DER MUSIKFREUNDE
IN WIEN
ABONNEMENT
KONZERTE
2003
2004
Abonnementkonzerte 2003/2004 Abonnementkonzerte 2003/2004
Sehr geehrte Mitglieder Haus auf die prominentesten Vertreter der Musikszene weltweit
der Gesellschaft ausübt. So sind es – neben den besten Repräsentanten des musi-
der Musikfreunde! kalischen Wien – wieder internationale Orchester, Dirigenten
und Solisten, die das Programm der Saison 2003/04 prägen,
Liebe Musikfreunde! angefangen beim Cleveland Orchestra, das mit seinem neuen
Chefdirigenten Franz Welser-Möst als „Orchestra-in-residence"
im Musikverein Station macht. Gastspiele im Goldenen Saal
Einen großen Empfang, ein glänzendes sind auch bei anderen internationalen Orchestern „Chefsache":
Entrée: das, liebe Musikfreunde, darf So begrüßen wir in dieser Saison das Symphonieorchester des
ich Ihnen gleich zum Saisonbeginn Bayerischen Rundfunks mit seinem neuen Chefdirigenten Mariss
2003/04 ankündigen. Noch im Jansons und das Philadelphia Orchestra mit seinem neuen
September wird das neue Foyer des Musikvereinsgebäudes – das Musikdirektor Christoph Eschenbach, das Orchestre National de
„Erste Bank Foyer" – eröffnet werden: ein weiter, heller Raum France mit Kurt Masur, das Saito Kinen Orchestra mit Seiji
mit neuen Garderoben und Buffets, der die Brücke vom histori- Ozawa, das Tschaikowskij-Symphonieorchester Moskau mit
schen Musikvereinsgebäude zum neuen Erweiterungsbau Vladimir Fedosejev, das Philharmonia Orchestra London mit
schlägt. Und zielstrebig geht es weiter im Finish des größten Christoph von Dohnányi und das Israel Philharmonic Orchestra
Bauprojekts seit der Errichtung des Musikvereinsgebäudes. mit Zubin Mehta, seinem Musikdirektor auf Lebenszeit.
Noch in dieser Saison, im Frühjahr 2004, wird auch der
Erweiterungsbau seiner Bestimmung übergeben werden. Vier Unter den Künstlern, die in dieser Saison im Mittelpunkt unse-
neue Säle, die Raum für Neues schaffen. res Programms stehen, ist vorab Mstislaw Rostropowitsch zu
nennen. Rostropowitsch, der in der letzten Generalversammlung
Ohne die Öffnung für Neues läßt sich die große Tradition, für die zum Ehrenmitglied der Gesellschaft der Musikfreunde gewählt
der Name „Musikverein" steht, nicht lebendig bewahren. Das ist wurde, gibt uns gleich mehrfach die Ehre: als Dirigent, Solist,
der Grundgedanke dieses Projektes, an dem Sie, verehrte Kammermusiker – und als Interpret ein neues Cellokonzerts, das
Musikfreunde, großen Anteil haben. Nicht zuletzt dank Ihrer Krzystzof Penderecki im Auftrag der Gesellschaft der
Unterstützung können wir dieses gewaltige Vorhaben verwirkli- Musikfreunde für ihn schreibt.
chen. Mit jedem Kauf einer Konzertkarte tragen Sie zur Bernard Haitink feiert seinen 75. Geburtstag bei uns mit den
Finanzierung bei. Wir bitten Sie, die im Kartenpreis inkludierte Wiener Philharmoniker und dem Concertgebouworchester
Bausteinspende (in Höhe von 1 €) als freiwilligen Beitrag auch Amsterdam, das er lange Jahre als Chefdirigent geprägt hat.
in der kommenden Saison so entgegenkommend wie bislang zu Eigene Zyklen gestalten Daniel Barenboim mit sämtlichen
leisten und danken Ihnen herzlich für diese Hilfe! Beethoven-Klaviersonaten und Till Feller, der den Zweiten Band
von Bachs „Wohltemperiertem Klavier" mit Werken der
Um unsere Serviceleistungen weiter zu verbessern, stellen wir Romantik und Moderne konfrontiert.
auch unser elektronisches Kartenverkaufssystem auf ein neues
Programm um. Gewisse Startschwierigkeiten können bei so Ein weiterer Programmschwerpunkt gilt selbstverständlich dem
hochkomplexen Systemen leider nie ganz ausgeschlossen werden Schaffen Antonín Dvo®áks. Dessen 100. Todestag ist Anlaß,
– wir bitten um Ihre Nachsicht, sollte es trotz unserer sich intensiv mit diesem Komponisten auseinanderzusetzen –
Bemühungen anfangs zu kleineren Unannehmlichkeiten kom- gerade hier, im Musikverein, in dem Dvo®ák stets eine musikali-
men. sche Heimat hatte.
Einen großen Empfang, ein glänzendes Entrée: das wollen wir Ihnen, liebe Musikfreunde, wünsche ich viel Freude mit unseren
auch unseren Künstlern bieten – und Ihnen, liebe Musikfreunde, Konzerten in der Saison 2003/04.
mit der vorliegenden Saisonvorschau. Das Programm, das wir
Ihnen auf den folgenden Seiten ankündigen können, dokumen-
tiert einmal mehr die magnetische Anziehungskraft, die unser
2 3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Goldene Musikvereinsabonnement I
Das Goldene Musikvereinsabonnement II 10
Die Große Symphonie 14
Meisterinterpreten I 20
Meisterinterpreten II 24
Meisterinterpreten III 28
Wiener-Symphoniker-Zyklus 33
RSO-Wien-Zyklus 36
Internationale Kammerorchester 40
Concentus Musicus 44
Große Solisten 46
Wiener Akademie 50
Familien-Zyklus 52
INSERAT Beethoven-Zyklus 54
Till Fellner 58
DEUTSCHE GRAMMOPHON
Quartett-Zyklus 60
Dirigenten Kammermusik-Zyklus 62
Artis-Quartett 66
Musica Antiqua 68
Kontrapunkte 70
Altenberg Trio 74
Freude an Musik 76
Liederabende 78
Philharmonia Schrammeln
Allegretto 84
capriccio! 86
Rising Stars 88
Information 92
Kalendarium 95
Impressum
Saalpläne
5
Das Goldene Musikvereinsabonnement I Großer Saal Das Goldene Musikvereinsabonnement I Große
Sonntag, 21. September 2003 11.00 Uhr Samstag, 6. Dezember 2003 19.30
Wiener Philharmoniker Peter Iljitsch Tschaikowskij Tschaikowskij Igor Strawinsky
Dirigent Sir André Previn Konzert für Violine und Symphonieorchester Moskau Le Chant du Rossignol
Violine Anne-Sophie Mutter Orchester D-Dur, op. 35 Wiener Singverein Psalmensymphonie
Antonín Dvo®ák Dirigent Vladimir Fedosejev Nikolai Rimskij-Korsako
Symphonie Nr. 7 d-Moll, Scheherazade, op. 35
op. 70
Bernard Haitink
Thomas Hampson
6 7
Das Goldene Musikvereinsabonnement I Große
Christoph Eschenbach
INSERAT
STEINWAY Dienstag, 8. Juni 2004 19.30
Klavier Rudolf Buchbinder Franz Schubert
Impromptues, D 935
Johann Sebastian Bach
Englische Suite Nr. 3 g-M
BWV 808
Frédéric Chopin
Sonate h-Moll, op. 58
Rudolf Buchbinder
9
Das Goldene Musikvereinsabonnement II Großer Saal Das Goldene Musikvereinsabonnement II Große
Sonntag, 28. September 2003 11.00 Uhr Donnerstag, 30. Oktober 2003 19.30
Wiener Hofmusikkapelle Franz Xaver Süßmayr Wiener Philharmoniker Ludwig van Beethoven
Dirigent Riccardo Muti Ave Verum Dirigent Symphonie Nr. 6 F-Dur,
Sopran Tatjana Lisnic Ave Maria Christian Thielemann op. 68 „Pastorale”
Alt Bernarda Fink Missa solemnis D-Dur Richard Strauss
Tenor Herbert Lippert Wolfgang Amadeus Mozart Ein Heldenleben, op. 40
Baß Franz-Josef Selig Sub tuum praesidium, KV 158b
Vesperae solennes
de confessore, KV 339
Christian Thielemann
Riccardo Muti
Cecilia Bartoli
10 11
Das Goldene Musikvereinsabonnement II Großer Saal Das Goldene Musikvereinsabonnement II Große
Mittwoch, 14. April 2004 19.30 Uhr Sonntag, 13. Juni 2004 19.30
Philharmonia Orchestra Arvo Pärt Wiener Symphoniker Antonín Dvo®ák
Dirigent Fratres Wiener Singverein Requiem, op. 89
Christoph von Dohnányi Sergej Prokofjew Dirigent Vladimir Fedosejev
Symphonie Nr. 1 D-Dur, Sopran
op. 25 „Symphonie classique” Marina Mescherjakowa
Gustav Mahler Alt Waltraud Meier
Symphonie Nr. 1 D-Dur Tenor Zoran Theodorovich
Baß Arjutiun Kotchinian
Gil Shaham
12 13
Die Große Symphonie Großer Saal Die Große Symphonie Große
Mittwoch, 1. Oktober 2003 A 19.30 Uhr Mittwoch, 22. Oktober 2003 A 19.30
Donnerstag, 2. Oktober 2003 B 19.30 Uhr Donnerstag, 23. Oktober 2003 B 19.30
Wiener Symphoniker Werner Steinmetz Wiener Symphoniker Ludwig van Beethoven
Dirigent Martin Sieghart Konzert für Violoncello Dirigent Vladimir Fedosejev Konzert für Violine und
Violoncello Quirine Viersen und Orchester (Uraufführung) Violine Nikolaj Znaider Orchester D-Dur, op. 61
Dmitrij Schostakowitsch Dmitrij Schostakowitsch
Symphonie Nr. 8 c-Moll, Symphonie Nr. 10 e-Moll,
op. 65 op. 93
Martin Sieghart
Vladimir Fedosejev
14 15
Die Große Symphonie Großer Saal Die Große Symphonie Große
Mittwoch, 17. Dezember 2003 A 19.30 Uhr Mittwoch, 18. Februar 2004 A 19.30
Donnerstag, 18. Dezember 2003 B 19.30 Uhr Donnerstag, 19. Februar 2004 B 19.30
Wiener Symphoniker Robert Schumann Wiener Symphoniker Ludwig van Beethoven
Dirigent Leonard Slatkin Ouvertüre zu „Manfred„, Dirigent Wolfgang Sawallisch Konzert für Klavier und
Klavier Christian Zacharias op. 115 Klavier Paul Lewis Orchester Nr. 5 Es-Dur,
Konzert für Klavier und op. 73
Orchester a-Moll, op. 54 Anton Bruckner
Antonín Dvo®ák Wolfgang Sawallisch Symphonie Nr. 6 A-Dur
Symphonie Nr. 6 D-Dur,
op. 60
Marcello Viotti
16 17
Die Große Symphonie Große
BÖSENDORFER
19
Meisterinterpreten I Großer Saal Meisterinterpreten I Große
Samstag, 20. September 2003 19.30 Uhr Samstag, 25. Oktober 2003 19.30
Orchestre Richard Wagner The Cleveland Orchestra Kaija Saariaho
National de France Ouvertüre zur Oper „Rienzi” Dirigent Franz Welser-Möst Orion
Dirigent Kurt Masur Sergej Rachmaninow (Europäische Erstaufführu
Klavier Nikolai Lugansky Rhapsodie a-Moll, op. 43 Anton Bruckner
(Variationen über ein Thema Symphonie Nr. 7 E-Dur
von Paganini für Klavier
und Orchester)
Antonín Dvo®ák
Symphonie Nr. 8 G-Dur,
op. 88
Franz Welser-Möst
Kurt Masur
Mariss Jansons
20 21
Meisterinterpreten I Großer Saal Meisterinterpreten I Große
Dienstag, 24. Feburar 2004 19.30 Uhr Dienstag, 25. Mai 2004 19.30
Violine Maxim Vengerov Johann Sebastian Bach Saito Kinen Orchestra Toru Takemitsu
Klavier N.N. Toccata und Fuge d-Moll, Dirigent Seiji Ozawa Autumn-Song
BWV 565 Bélá Bartok
(bearbeitet für Violine solo Musik für Saiteninstrumen
von Bruce Fox-Lefriche) Schlagzeug und Celesta
Georg Friedrich Händel Peter Iljitsch Tschaikow
Sonate für Violine und Basso Symphonie Nr. 6 h-Moll,
continuo D-Dur, HWV 371 op. 74 „Pathétique“
Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine und Klavier
h-Moll, BWV 1014
Ludwig van Beethoven
Seiji Ozawa
Sonate A-Dur, op. 47
„Kreutzer-Sonate”
Maxim Vengerov
Bernard Haitink
Preise Meisterinterpreten I 8 Konzerte SAALPL
incl. Bausteinspende I II III IV V VI VII
Normalpreis € 576,00 536,00 464,00 416,00 352,00 312,00 176,00 5
Mitglied € 519,20 483,20 418,40 375,20 317,60 281,60 159,20 5
22 23
Meisterinterpreten II Großer Saal Meisterinterpreten II Große
Dienstag, 16. September 2003 19.30 Uhr Dienstag, 28. Oktober 2003 19.30
Israel Philharmonic Igor Strawinsky The Cleveland Orchestra Ludwig van Beethoven
Orchestra Pulcinella-Suite Dirigent Franz Welser-Möst Symphonie Nr. 6 F-Dur,
Dirigent Zubin Mehta Sergej Prokofjew op. 68 „Pastorale”
Klavier Arcadi Volodos Konzert für Klavier und Claude Debussy
Orchester Nr. 2 g-Moll, op. 16 Jeux
Nikolai Rimskij-Korsakow Richard Strauss
Scheherazade, op. 35 Till Eulenspiegels
lustige Streiche, op. 28
Zubin Mehta
Franz Welser-Möst
Seiji Ozawa
Erwin Ortner
24 25
Meisterinterpreten II Großer Saal Meisterinterpreten II Große
Mittwoch, 11. Feburar 2004 19.30 Uhr Samstag, 22. Mai 2004 19.30
Wiener Philharmoniker Anton Webern Tschechische Philharmonie Antonín Dvo®ák
Dirigent Seiji Ozawa Ricercare Dirigent Scherzo capriccioso Des-D
Alban Berg Sir Charles Mackerras op. 66
Wozzeck-Fragmente Klavier Konzert für Klavier und
Anton Bruckner Pierre-Laurent Aimard Orchester g-Moll, op. 33
Symphonie Nr. 2 c-Moll Leó£ Janá¢ek
Schluck und Jau
(Schauspielmusik
nach Gerhard Hauptmann)
Sinfonietta
26 27
Meisterinterpreten III Großer Saal Meisterinterpreten III Große
Montag, 15. September 2003 19.30 Uhr Freitag, 31 .Oktober 2003 19.30
Israel Philharmonic Gustav Mahler The Cleveland Orchestra Benjamin Britten
Orchestra Symphonie Nr. 7 e-Moll Wiener Singverein War Requiem, op. 66
Dirigent Zubin Mehta St. Florianer Sängerknaben
Dirigent Franz Welser-Möst
Sopran Melanie Diener
Tenor Michael Schade
Bariton Thomas Hampson
Zubin Mehta
Riccardo Muti
Vladimir Fedosejev
28 29
Meisterinterpreten III Großer Saal Meisterinterpreten III Große
Freitag, 9. Jänner 2004 19.30 Uhr Donnerstag, 15. April 2004 19.30
Wiener Philharmoniker Robert Schumann Philharmonia Orchestra Richard Wagner
Wiener Singverein Nachtlied, op. 108 Dirigent Siegfried-Idyll
Dirigent Sir Simon Rattle Karol Szymanowski Christoph von Dohnányi Dmitrij Schostakowitsch
Sopran Luba Orgonsaova Stabat Mater, op. 53 Symphonie Nr. 1 f-Moll,
Alt Marietta Simpson Anton Bruckner op. 10
Baß Robert Girlach Symphonie Nr. 4 Es-Dur Ludwig van Beethoven
„Romantische” Symphonie Nr. 5 c-Moll,
op. 67
Mstislaw Rostropowitsch
30 31
Wiener-Symphoniker-Zyklus Große
Sarah Chang
INSERAT
Samstag, 13. Dezember 2003 A nur linke Saalhälfte 19.30
DEUTSCHE GRAMMOPHON
Sonntag, 14. Dezember 2003 B 19.30
Mutter, Shaham,...
Wiener Symphoniker Anton Webern
Dirigent Ingo Metzmacher Passacaglia, op. 1
Violine Leonidas Kavakos Johannes Brahms
Konzert für Violine und
Orchester D-Dur, op. 77
Arthur Honegger
Symphonie Nr. 3
„Liturgique“
Ingo Metzmacher
33
Wiener-Symphoniker-Zyklus Großer Saal Wiener-Symphoniker-Zyklus Große
Samstag, 10. Jänner 2004 A nur linke Saalhälfte 19.30 Uhr Samstag, 15. Mai 2004 A nur linke Saalhälfte 19.30
Sonntag, 11. Jänner 2004 B 19.30 Uhr Sonntag, 16. Mai 2004 B 19.30
Wiener Symphoniker Franz Schubert Wiener Symphoniker Anton Bruckner
Dirigent Marcello Viotti Ouvertüre im italienischen Stil Wiener Singverein Symphonie Nr. 9 d-Moll
Klavier Rudolf Buchbinder D-Dur, D 590 Dirigent Georges Prêtre Te Deum
Maurice Ravel Sopran
Konzert für Klavier Krassimira Stoyanova
und Orchester G-Dur Alt Annely Peebo
Antonín Dvo®ák Tenor Michael Schade
Symphonie Nr. 8 G-Dur, Baß Manfred Hemm
op. 88
Marcello Viotti
34 35
RSO-Wien-Zyklus Großer Saal RSO-Wien-Zyklus Große
Bertrand de Billy
36 37
RSO-Wien-Zyklus Großer Saal RSO-Wien-Zyklus Große
Freitag, 14. Mai 2004 19.30 Uhr Freitag, 4. Juni 2004 19.30
RSO-Wien Felix Mendelssohn Bartholdy RSO-Wien Christian Frederik Emil
Dirigent Michael Boder Ein Sommernachtstraum, Dirigent Michael Schønwandt Horneman
Klavier Lylia Zilberstein op. 21 und 61 (Ouvertüre, Viola Ken Hakii Gurre
Scherzo, Tanz der Rüpel, Violoncello Hibomi Kikuchi (Suite aus der Bühnenmus
Hochzeitsmarsch) dem gleichnamigen Schaus
Hans Werner Henze von Holger Drachmann;19
Symphonie Nr. 8 György Kurtág
(3 Sätze aus Shakespeares ... Concertante ...
„Sommernachtstraum“) (Österreichische Erstauffüh
Sergej Rachmaninow Jean Sibelius
Konzert für Klavier und Symphonie Nr. 2 D-Dur, o
Orchester Nr. 3 d-Moll, op. 30
Michael Boder
Michael Schønwandt
38 39
Internationale Kammerorchester Großer Saal Internationale Kammerorchester Große
Montag, 24. November 2003 19.30 Uhr Sonntag, 15. Februar 2004 19.30
Zürcher Kammerorchester Johann Sebastian Bach I Musici di Roma Antonio Vivaldi
Dirigent Howard Griffith Konzert für zwei Klaviere und Symphonie für Streicher
Klavier Streicher c-Moll, BWV 1062 G-Dur, RV 149
Güher & Süher Pekinel Joseph Haydn Konzert für zwei Violinen,
Sprecher Gert Voss Symphonie g-Moll, Hob. I:83 Streicher und Basso contin
„La Poule“ B-Dur, RV 525
Arvo Pärt Konzert für Violine, Streic
Wenn Bach Bienen und Basso continuo F-Dur
gezüchtet hätte RV 283
Camille Saint-Saëns Konzert für zwei Violinen,
Karneval der Tiere zwei Violoncelli, Streicher
Basso continuo G-Dur,
I Musici di Roma RV 575
Tomaso Giordani
Güher & Süher Pekinel
Konzert für Cembalo C-Du
Alessandro Rolla
Divertimento für Viola und
Streicher F-Dur
Pietro Antonio Locatelli
Konzert Violine, Streicher
Donnerstag, 29. Jänner 2004 19.30 Uhr Basso continuo D-Dur, op.
Concerto Köln Joseph Haydn
Klavier Melvyn Tan Symphonie d-Moll Hob. I:26
„Lamentatione“
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier a-Moll,
op. 25 Dienstag, 2. März 2004 19.30
Symphonie für Streicher
Nr. 10 h-Moll La Petite Bande Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart Leitung Sigiswald Kuijken Brandenburgisches Konzer
Symphonie A-Dur, KV 201 Nr. 3 G-Dur, BWV 1048
Brandenburgisches Konzer
Nr. 5 D-Dur, BWV 1050
Brandenburgisches Konzer
Nr. 4 B-Dur, BWV 1049
Brandenburgisches Konzer
Nr. 6 B-Dur, BWV 1051
Melvyn Tan
40 41
Internationale Kammerorchester Große
Michael Schade
43
Concentus Musicus Großer Saal Concentus Musicus Große
Samstag, 27. September 2003 A 19.30 Uhr Samstag, 6. März 2004 A 19.30
Sonntag, 28. September 2003 B 19.30 Uhr Sonntag, 7. März 2004 B 19.30
Concentus Musicus Wien Franz Schubert Concentus Musicus Wien Georg Philipp Telemann
Arnold Schoenberg Chor Lazarus, D 689 Arnold Schoenberg Chor Tag des Gerichts, TWV 6,
Dirigent Intende voci, D 963 Dirigent Sinngedicht in vier
Nikolaus Harnoncourt Nikolaus Harnoncourt Betrachtungen
Sopran Luba Orgonasova Sopran Genia Kühmayer
(Maria) Alt Elisabeth von Magnus
Sopran Martina Janková Tenor Herbert Lippert
(Jemina) Baß Olaf Bär
Mezzosopran
Elisabeth von Magnus
(Martha)
Tenor Michael Schade
(Lazarus)
Tenor James Taylor
(Nathanael)
Bariton Florian Boesch
Nikolaus Harnoncourt
(Simon)
44 45
Große Solisten Großer Saal Große Solisten Große
Freitag, 17. Oktober 2003 19.30 Uhr Dienstag, 9. Dezember 2003 19.30
Violine Maxim Vengerov Anton Arenskij Klavier Mitsuko Uchida Ludwig van Beethoven
Violine Julian Rachlin Streichquartett für Violine, Sonate E-Dur, op. 109
Viola Yuri Bashmet Viola und zwei Violoncelli Sonate As-Dur, op. 110
Violoncello Dmitrij Schostakowitsch Sonate c-Moll, op. 111
Mstislaw Rostropowitsch Trio für Klavier, Violine
Violoncello Wolfgang Herzer und Violoncello Nr. 2 e-Moll,
Klavier Gianluca Cascioli op. 67
Streichquartett Nr. 8 c-Moll,
op. 110
András Schiff
Waltraud Meier
46 47
Große Solisten Großer Saal Große Solisten Große
Montag, 8. März 2004 19.30 Uhr Mittwoch, 26. Mai 2004 19.30
Violine Viktoria Mullova Igor Strawinsky Klavier Maurizio Pollini Programm wird später
Klavier Katia Labèque Suite Italienne bekanntgeben
aus „Pulcinella”
Robert Schumann
Sonate Nr. 1 a-Moll, op. 105
Franz Schubert
Fantasie für Klavier und
Violoncello D-Dur, D 934
Maurice Ravel
Sonate für Violine und Klavier
Viktoria Mullova
James Galway
48 49
Wiener Akademie Großer Saal Wiener Akademie Große
Dienstag, 21. Oktober 2003 19.30 Uhr Dienstag, 30. März 2004 19.30
Wiener Akademie Ludwig van Beethoven Wiener Akademie Johann Sebastian Bach
Dirigent Martin Haselböck Ouverture „Coriolan", op. 62 Dirigent Martin Haselböck Johannes-Passion, BWV 2
Violine Thomas Fheodoroff Wolfgang Amadeus Mozart Tenor Mark Bleeke
Viola Peter Aigner Symphonia concertante Baß Wolfgang Bankl
Es-Dur, KV 364 Sopran Linda Perillo
Ludwig van Beethoven Alt Matthias Rexroth
Symphonie Nr. 3 Es-Dur, Tenor Andreas Karasiak
op. 55 „Eroica“ Baß Christian Hilz
Martin Haselböck
50 51
Familien-Zyklus Großer Saal/Brahms-Saal Familien-Zyklus Große
Donnerstag, 20. November 2003 Brahms-Saal 19.30 Uhr Sonntag, 20. Juni 2004 Großer Saal 11.00
Klavier Gottlieb Wallisch Domenico Scarlatti Wiener Philharmoniker Giuseppe Verdi
Vier Sonaten Dirigent Riccardo Muti Ouvertüre zur Oper „La Fo
Robert Schumann del Destino“
Humoreske, op.20 Ballettmusik aus der Oper
Franz Schubert „I Vespri Siciliani”
Vier Impromptus, D 935 Ferruccio Busoni
Ausschnitte aus „Turandot
op. 41
Ottorino Respighi
Feste Romanae
Riccardo Muti
Gottlieb Wallisch
52 53
Beethoven-Sonaten Großer Saal Beethoven-Sonaten Große
Freitag, 16. April 2004 19.30 Uhr Dienstag, 20. April 2004 19.30
Klavier Daniel Barenboim Ludwig van Beethoven Klavier Daniel Barenboim Ludwig van Beethoven
Sonate f-Moll, op. 2/1 Sonate c-Moll, op. 13
Sonate Es-Dur, op. 31/3 „Pathétique”
Sonate B-Dur, op. 106 Sonate As-Dur, op. 26
„Hammerklavier“ Sonate G-Dur, op. 79
Sonate A-Dur, op. 101
54 55
Beethoven-Sonaten Große
INSERAT
EMI
57
ZyklusTill Fellner Grosser
Brahms-Saal
Saal Till Fellner Brahms
Dienstag, 21. Oktober 2003 19.30 Uhr Mittwoch, 25. Februar 2004 19.30
Klavier Till Fellner Johann Sebastian Bach Klavier Till Fellner Johann Sebastian Bach
Das Wohltemperierte Klavier II, Das Wohltemperierte Klavie
BWV 870–877 BWV 878–885
György Kurtág Franz Liszt
Auswahl aus Jatekok (Spiele) Variationen über „Weinen
Johannes Brahms Klagen, Sorgen, Zagen...“
Variationen und Fuge über ein György Ligeti
Thema von Händel B-Dur, Auswahl aus den Etüden
op. 24
58 59
Quartett-Zyklus Brahms-Saal Quartett-Zyklus Brahms
Mittwoch, 8. Oktober 2003 A 19.30 Uhr Mittwoch, 24. März 2004 A 19.30
Freitag, 10. Oktober 2003 B 19.30 Uhr Donnerstag, 25. März 2004 B 19.30
Küchl-Quartett Ludwig van Beethoven Küchl-Quartett Ludwig van Beethoven
Viola Robert Bauerstatter Streichquartett cis-Moll, Viola Robert Bauerstatter Streichquartett a-Moll,
Violoncello Wolfgang Härtl op. 131 op. 132
Antonín Dvo®ák Antonín Dvo®ák
Sextett A-Dur, op. 48 Quintett für zwei Violinen,
zwei Violen und Violoncell
Es-Dur, op. 97
60 61
Kammermusik-Zyklus Brahms-Saal Kammermusik-Zyklus Brahms
Montag, 10. November 2003 19.30 Uhr Dienstag, 13. Jänner 2004 19.30
Hugo Wolf Quartett Hugo Wolf Lindsay String Quartet Jospeh Haydn
Sopran Ildikó Raimondi Streichquartett d-Moll Streichquartett D-Dur,
Italienische Serenade G-Dur Hob. III:79
Ausgewählte Lieder aus dem Michael Tippett
Italienischen Liederbuch Streichquartett Nr. 2 Fis-D
Intermezzo Es-Dur Ludwig van Beethoven
Streichquartett F-Dur,
Lindsay String Quartet op. 59/1
Ildikó Raimondi
Jasminka Stancul
62 63
Kammermusik-Zyklus Brahms-Saal Kammermusik-Zyklus Brahms
Dienstag, 23. März 2004 19.30 Uhr Mittwoch, 26. Mai 2004 19.30
Wiener Streichsextett Johannes Brahms Wiener Streichquartett Joseph Haydn
Sextett B-Dur, op. 18 Streichquartett C-Dur,
Franz Schubert Hob III:77 „Kaiserquartet
Streichquintett C-Dur, D 956 Anton Webern
5 Sätze für Streichquartet
op. 5
Franz Schubert:
Streichquartett d-Moll, D
„Der Tod und das Mädche
64 65
Artis-Quartett Brahms-Saal Artis-Quartett Brahms
66 67
Musica Antiqua Brahms-Saal Musica Antiqua Brahms
Dienstag, 28. Oktober 2003 19.30 Uhr Samstag, 20. März 2004 19.30
Clemencic Consort Messe de Tournai (um 1300) Oman Consort Musica Britannica
Leitung René Clemencic Codex Musical Instrumentalmusik am
de Las Huelgas (um 1300) Englischen Königshof
Philippe de Vitry
(1291-1361)
Motetti
René Clemencic
68 69
Kontrapunkte Brahms-Saal Kontrapunkte Brahms
Montag, 20. Oktober 2003 19.30 Uhr Montag, 15. Dezember 2003 19.30
Ensemble Kontrapunkte Gerhard Schedl Ensemble Kontrapunkte Johann Strauß/
Dirigent Peter Keuschnig Sonate für Flöte solo Dirigent Peter Keuschnig Arnold Schönberg
Bariton Gottfried Hornik Gustav Mahler/ Sopran Gabriele Fontana Kaiserwalzer, op. 437
Flöte Erwin Klambauer Arnold Schönberg Bariton Adrian Eröd Hanns Eisler
Lieder eines Bariton Peter Weber Musik zu „Höllenangst“
fahrenden Gesellen (im Rahmen des Eisler-
Wilhelm Grosz Symposiums)
Baby in the Bar, op. 23
Peter Keuschnig
70 71
Kontrapunkte Brahms
INSERAT
Erste Bank Montag, 7. Juni 2004 19.30
Ensemble Kontrapunkte Gustav Mahler/
Dirigent Peter Keuschnig Arnold Schönberg
Tenor Jeffrey Dowd Das Lied von der Erde
Bariton Wolfgang Holzmair
73
Altenberg Trio Brahms-Saal Altenberg Trio Brahms
aus Anlaß des 100. Todestages von Antonín Dvo®ák: Dienstag, 2. Dezember 2003 19.30
Dvo®ák in seiner Welt
Tschechische Kammermusik 1848-1914 Altenberg Trio Vitezslav Novák
Klaviertrio Nr. 2 d-Moll,
Ein breiter und mächtiger Strom tschechischer Musiker hat zwischen op. 27 (1902)
Mannheim und Wien schon ganze musikhistorische Landschaften Leó£ Janá¢ek
geprägt, bevor er in den Jahren nach 1848 der tschechischen Musik Pohádka (Märchen) für
jenes Selbstbewußtsein zuführen konnte, das für ihre weitere Violoncello und Klavier
Geschichte bestimmend werden sollte. Die einsame Leistung (1907–13)
Smetanas öffnete dem um siebzehn Jahre jüngeren Dvo®ák den Weg, Jindrich Kaan z Albestu
auf dem er nach 1870 der tschechischen Kammermusik Weltgeltung Trio Nr. 2 g-Moll, op. 29
verschaffte. Dreizehn Jahre nach Dvo®ák geboren, führte Janácek auf (1896)
seinem langen und erstaunlichen Werdegang die Musik dann in gänz-
Antonín Dvo®ák
lich unbetretene Regionen: Sein 1908/09 entstandenes Klaviertrio hat
Klaviertrio Nr. 2 g-Moll,
nur in der späteren Fassung als Streichquartett (Kreutzer-Sonate)
überlebt – er ist in diesem Zyklus deshalb mit seinen beiden bedeu- op. 26 (1876)
tendsten Duowerken vertreten. Dienstag, 27. Jänner 2004 19.30
Rund um dieses monumentale Dreigestirn der tschechischen Musik des
19. Jahrhunderts bringt die Heimat Dvo®áks eine ungewöhnlich große Altenberg Trio Josef Suk
Anzahl origineller Komponisten hervor, deren Werke im Ausland Elegie Des-Dur, op. 23 (19
kaum bekannt sind: Zu der Trias der Großmeister und den zwei Leó£ Janá¢ek
Dvo®ák-Schülern – dem bedächtig den weiten Weg von Brahms bis Sonate für Violine und Kla
Schostakowitsch durchmessenden Vitezslav Novák und dem Gründer
(1914)
des weltberühmten Böhmischen Streichquartetts Josef Suk, der 1898
Dvo®áks älteste Tochter Otilie heiratete – gesellen sich in unserem Zdenko Fibich
Querschnitt noch Kaan z Albestu, Dvo®áks Duzfreund und Klaviertrio f-Moll (1872)
Reisebegleiter auf der London-Tour von 1884, der wortgewaltige Antonín Dvo®ák
Josef Bohuslav Foerster und Zdenko Fibich, dessen bedeutendes Klaviertrio Nr. 3 f-Moll,
Schaffen sogar auf Smetana und Dvo®ák selbst zurückwirkte. op. 65 (1883)
Dienstag, 13. April 2004 19.30
Dienstag, 7. Oktober 2003 19.30 Uhr
Altenberg Trio Josef Bohuslav Foerster
Altenberg Trio Josef Bohuslav Foerster Klaviertrio Nr. 1 f-Moll,
Klaviertrio Nr. 2 B-Dur, op. 8 (1883)
op. 38 (1894) Josef Suk
Bed®ich Smetana Klaviertrio c-Moll, op. 2 (1
Klaviertrio g-Moll, op. 15 Antonín Dvo®ák
(1855/57) Dumky, op. 90 (1890/91)
Antonín Dvo®ák
Klaviertrio Nr.1 B-Dur, Dienstag,18. Mai 2004 19.30
op. 21 (1875)
Altenberg Trio Antonín Dvo®ák
Viola Herbert Kefer Klavierquartett Nr. 1 D-Du
op. 23 (1875)
Klavierquartett Nr. 2 Es-D
Preise Altenberg Trio 5 Konzerte SAALPLAN 8 op. 87 (1889)
incl. Bausteinspende I II III IV V VI VII VIII
Normalpreis € 165,00 155,00 140,00 120,00 100,00 85,00 65,00 25,00
Mitglied € 149,00 140,00 126,50 108,50 90,50 77,00 59,00 23,00
74 75
Freude an Musik Brahms-Saal Freude an Musik Brahms
Mittwoch, 29. Oktober 2003 18.30 Uhr Mittwoch, 17. März 2004 18.30
Ensemble Wien Wolfgang Amadeus Mozart Ensemble Wien zum 100. Todestag von
Horn Wolfgang Tomböck Auszüge aus den Opern: Violoncello Yves Savary Antonín Dvo®ák
Horn Wolfgang Vladar „Don Giovanni“, KV 527 Klavier Jannis Vakarelis Streichquintett G-Dur, op.
„Così fan tutte”, KV 588 Romanze f-Moll
„Le nozze di Figaro”, für Violine und Klavier
KV 492 Klavierquintett A-Dur, op.
Divertimento, KV 247
76 77
Liederabende Brahms-Saal Liederabende Brahms
Donnerstag, 6. November 2003 A 19.30 Uhr Donnerstag, 19. Februar 2004 A 19.30
Samstag, 8. November 2003 B 19.30 Uhr Samstag, 21. Februar 2004 B 19.30
Bariton Gerald Finley Lieder von Bariton Matthias Goerne Lieder von
Klavier Julius Drake Ludwig van Beethoven Klavier Eric Schneider Robert Schumann
Carl Loewe Franz Schubert
Jean Sibelius
Hugo Wolf
Samuel Barber
Mark-Anthony Turnage
Matthias Goerne
Gerald Finley
Simon Keenlyside
Angelika Kirchschlager
78 79
Liederabende Brahms-Saal Liederabende Brahms
Samstag, 17. April 2004 Großer Saal 19.30 Uhr Donnerstag, 13. Mai 2004 A 19.30
Sopran Kathleen Battle Lieder von Samstag, 15. Mai 2004 B 19.30
Klavier Phillip Moll Georg Friedrich Händel Mezzosopran Susan Graham Lieder von
Hugo Wolf Klavier Malcolm Martineau Claude Debussy
Sergej Rachmaninow Alban Berg
Charles Gounod Johannes Brahms
Enrique Granados
ausgewählte
Spirituals
Kathleen Battle
Susan Graham
Adrienne Pieczonka
Michael Schade
80 81
Philharmonia Schrammeln Brahms
INSERAT
DEUTSCHE GRAMMOPHON
Pollini, Quasthoff, ...
83
Allegretto Brahms-Saal Allegretto Brahms
Konzertserie für kleine, mittelgroße und große Musikfreunde ab 5 Jahren
Samstag, 28. Februar 2004 D 14.00
Samstag, 18. Oktober 2003 D 14.00 Uhr Samstag, 28. Februar 2004 A 17.00
Samstag, 18. Oktober 2003 A 17.00 Uhr Sonntag, 29. Februar 2004 B 11.00
Sonntag, 19. Oktober 2003 B 11.00 Uhr Sonntag, 29. Februar 2004 C 16.00
Sonntag, 19. Oktober 2003 C 16.00 Uhr Musik Raoul Gehringer Moby Dick
Musik Lisi Naske Sindbad, der Seefahrer Text Tina Breckwoldt Kinderoper
Dramaturgie musikalische Abenteuer nach den
Christian Lackner Erzählungen aus 1001 Nacht Wiener Sängerknaben Der aufregende Kampf von
Violoncello Lisi Naske Fahrt zur Insel – der Riesenfisch künstlerische Leitung Captain Ahab mit dem Wa
Klarinette Donna Molinari Geschichte vom Vogel Roch Gerald Wirth Moby Dick – auf der Bühn
Oboe Emma Davislim-Black Landung im Diamantental – des Brahms-Saales!
Perkussion, Vibraphon Riesenschlangen Instrumentalensemble
Lukas Schiske Begegnung mit dem Alten Mann
Tanz Yacine Chikhoune – der Zauberer Samstag, 27. März 2004 D 14.00
Sprecherin Riesensturm
Theresita Colloredo Samstag, 27. März 2004 A 17.00
Sonntag, 28. März 2004 B 11.00
Sonntag, 28. März 2004 C 16.00
Musik Erke Duit Bremer Stadtmusikanten
Camerata Wien Ein musikalisches Märchen
Dirigent Erke Duit nach den Gebrüdern Grimm
Konzept, Erzähler
Marko Simsa
84 85
capriccio! Brahms-Saal capriccio! Brahms
Konzerte für teens
Freitag, 12. März 2004 18.00
Freitag, 14. November 2003 18.00 Uhr vienna clarinet connection mozart the goodman
Klarinette Helmut Hödl valid thru: rap
Mnozil Brass „Man glaubt es nicht, wenn Klarinette Rupert Fankhauser
Trompete Thomas Gansch man es nicht selbst gehört Bassetthorn „Jeder Ton dieser Klarinet
Trompete Wolfgang Sohm hat ...“ Hubert Salmhofer wird zur klingenden
Trompete Baßklarinette Liebeserklärung für die
Robert Rother Im Vorjahr hoffnungslos aus- Wolfgang Kornberger Zuhörer ... Witz, Fantasie
Baßtrompete Leonhard Paul verkauft – heuer mit neuem Rap Marco maximales Können ...“
Posaune Programm!
Sebastian Fuchsberger Tontechnik
Posaune Gerhard Füßl Thomas Hofstädter
Tuba Wilfried Brandstötter
86 87
Rising Stars Rising Stars
Anika Vavic
Musikverein / Brahms-Saal
Dienstag, 25. November 2003 19.30 Uhr
Bariton Jonathan Lemalu Johannes Brahms
Klavier Graham Johnson Vier ernste Gesänge, op. 121
Franz Schubert
Für den Gemeinschaftszyklus Ausgewählte Lieder Konzerthaus / Schubert-S
„Rising Stars“ nominiert von George Butterworth
Symphony Hall Brimingham Songs from Montag, 23. Februar 2004 19.30
und Wigmorehall London „A Shropshire Lad“ Violoncello Joseph Haydn
Francis Poulenc Christophor Miroshnikov Duo C-Dur Hob. VI:6
Chansons Gaillardes (Auswahl) Klavier Theodora Satolia für Violine und Viola
Roger Quilter (bearbeitet für Violoncello
Four Shakespeare Songs, Für den Gemeinschaftszyklus Klavier von Alfredo Piatti)
op. 30 „Rising Stars“ nominiert von Felix Mendelssohn Barth
Athens Concert Hall Variations sérieuses, op. 5
Richard Strauss
Sonate für Violoncello
und Klavier F-Dur, op. 6
Lera Auerbach
Neues Werk für
Violoncello solo
Sergej Prokofjew
Sonate für Violoncello
und Klavier C-Dur, op. 119
88 89
Rising Stars
Musikverein / Brahms-Sa
Freitag, 19. März 2004 19.30
Klarinette Céleste Zewald Malcolm Arnold
Klavier Jaap Kooi Sonatina für Klarinette
und Klavier, op. 29
Für den Gemeinschaftszyklus Max Reger
„Rising Stars“ nominiert von Sonate für Klarinette
Concertgebouw Amsterdam und Klavier, op. 107
und Société Philharmonique Robert Schumann
de Bruxelles Drei Romanzen für Oboe
und Klavier, op. 94
(Bearbeitung für
Klarinette und Klavier)
Robin de Raaff
Neues Werk
Francis Poulenc
Sonate für Klarinette
und Klavier
INSERAT
INSERAT
WIENER SINGVEREIN Konzerthaus / Schubert-S
Freitag, 16. April 2004 19.30
Violine Jennifer Frautschi Leó£ Janá¢ek
Klavier John Blackow Sonate für Violine und Kla
Ludwig van Beethoven
Für den Gemeinschaftszyklus Sonate c-Moll für Violine
„Rising Stars“ nominiert von und Klavier, op. 30/2
Carnegie Hall New York Steve Mackey
Sonate für Violine und Kla
Igor Strawinsky
Divertimento „Le baiser
de la fée“ (Fassung für
Violine und Klavier)
Normalpreis € 96,00
€ wahl
Mitglied 77,40 Platz
Jugendmitglied € 51,00 freie
91
Information Abonnement
Information
Konzerte 2002/2003
92 93
Information Tag Saal Uhrzeit Konzert KALENDARIUM S
Einlaß SEPTEMBER
Bitte beachten Sie, daß Zuspätkommende nur in den Pausen eingelassen wer-
15. GS 19.30 Israel Philharmonic Orch. · Mehta
den können. Dies gilt auch für Plätze in den Parterre- und Balkonlogen.
16. GS 19.30 Israel Philharmonic Orch. · Mehta
20. GS 19.30 Orchestre National de France · Masur
Garderoben 21. GS 11.00 Wiener Philharmoniker · Previn
Benützen Sie bitte die Garderoben. Mäntel, Taschen, Rucksäcke und Schirme 25. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln
dürfen aus Sicherheitsgründen nicht in den Saal – auch nicht auf den 27. GS 15.30 Wiener Hofmusikkapelle · Muti
Stehplatz – mitgenommen werden. 27. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Harnoncourt
Selbstverständlich ist auch die Mitnahme von Klappsesseln auf den Stehplatz 28. GS 11.00 Wiener Hofmusikkapelle · Muti
aus den genannten Gründen nicht möglich. 28. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Harnoncourt
OKTOBER
Film- und Photoaufnahmen 1. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Sieghart
Filmen und Photographieren ist ohne schriftliche Erlaubnis der Direktion der
Gesellschaft der Musikfreunde in Wien unzulässig. Bei Film- oder
2. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Sieghart
Photoaufnahmen ist der Konzertbesucher damit einverstanden, daß die 4. GS 15.30 Wiener Philharmoniker · Ozawa
während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten 6. GS 19.30 RSO–Wien · Tortelier
Aufnahmen ohne Vergütung im Rahmen der üblichen Auswertung verwendet 7. GS 19.30 Deutsches Symph. Orchester · Nagano
werden dürfen. 7. BS 19.30 Altenberg Trio
8. GS 19.30 Deutsches Symph. Orchester · Nagano
8. BS 19.30 Küchl-Quartett
Mobiltelephone 9. BS 19.30 Artis-Quartett
Bitte beachten Sie, daß der Betrieb von Mobiltelephonen im gesamten
10. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Hager
Musikvereinsgebäude nicht gestattet ist.
10. BS 19.30 Küchl-–Quartett
12. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Hager
13. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Rostropowitsch
16. SS 19.30 Kuss Quartett
17. GS 19.30 Vengerov · Rachlin · Bashmet
18. BS 14.00 Allegretto
18. BS 17.00 Allegretto
19. BS 11.00 Allegretto
19. BS 16.00 Allegretto
20. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig
21. GS 19.30 Wiener Akademie · Haselböck
21. BS 19.30 Fellner
22. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Fedosejev
23. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Fedosejev
25. GS 19.30 Cleveland Orchestra · Welser-Möst
26. GS 19.30 Cleveland Orchestra · Welser-Möst
28. GS 19.30 Cleveland Orchestra · Welser-Möst
28. BS 19.30 Clemencic Consort
29. BS 18.30 Ensemble Wien
30. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Thielemann
31. GS 19.30 Cleveland Orchestra · Welser-Möst
94 95
Tag Saal Uhrzeit Konzert KALENDARIUM Seite Tag Saal Uhrzeit Konzert KALENDARIUM S
NOVEMBER JÄNNER
1. GS 19.30 Cleveland Orchestra · Welser-Möst 6 9. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Rattle
6. BS 19.30 Finley · Drake 78 10. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Viotti
8. BS 19.30 Finley · Drake 78 11. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Viotti
9. BS 19.30 The Scholars 68 13. BS 19.30 Lindsay String Quartett
10. BS 19.30 Hugo Wolf Quartett 62 14. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Viotti
13. GS 19.30 Schiff 46 15. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Viotti
14. GS 19.30 RSO–Wien · de Billy 36 16. BS 18.00 Schirmer & Ensemble
14. BS 18.00 Mnozil Brass 86 26. GS 19.30 Symphonieo. d. Bayr. Rundfunks · Janson
20. BS 19.30 Wallisch 52 26. BS 19.30 Clemencic Consort
21. BS 19.30 Kirchschlager · Deutsch 78 27. BS 19.30 Altenberg Trio
23. BS 19.30 Kirchschlager · Deutsch 78 28. GS 19.30 Meier · Carthy
24. GS 19.30 Zürcher Kammerorchester 40 29. GS 19.30 Concerto Köln
24. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln 83
25. BS 19.30 Lemalu · Johnson 88 FEBRUAR
26. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Penderecki 15 10. BS 19.30 Trio di Milano
26. BS 18.30 Ensemble Wien 76 11. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Ozawa
27. BS 19.30 Artis-Quartett 66 15. GS 19.30 I Musici di Roma
27. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Penderecki 15 16. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig
29. BS 14.00 Allegretto 84 18. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Sawallisch
29. BS 17.00 Allegretto 84 19. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Sawallisch
29. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Harnoncourt 44 19 BS 19.30 Goerne · Schneider
30. BS 11.00 Allegretto 84 21. BS 19.30 Goerne · Schneider
30. BS 16.00 Allegretto 84 23. SS 19.30 Miroshnikov · Satolia
30. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Harnoncourt 44 24. GS 19.30 Vengerov
25. BS 19.30 Fellner
DEZEMBER 28. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Albrecht
1. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 70 28. BS 14.00 Allegretto
2. GS 19.30 Wiener Akademie · Haselböck 50 28. BS 17.00 Allegretto
2. BS 19.30 Altenberg Trio 75 29. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Albrecht
6. GS 19.30 Tschaikowskij Symphonieo. Moskau · 7 29. BS 11.00 Allegretto
7. GS 19.30 Tschaikowskij Symphonieo. Moskau · 29 29. BS 16.00 Allegretto
9. GS 19.30 Uchida 47
10. BS 19.30 Vavic 89 MÄRZ
11. GS 19.30 Freiburger Barockorchester · Bartoli 11 2. GS 19.30 La Petite Bande · Kuijken
11. BS 19.30 Wiener Streichquartett 62 4. BS 19.30 Artis-Quartett
12. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Jansons 21 5. GS 19.30 RSO–Wien · de Billy
13. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Metzmacher 33 6. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Harnoncourt
14. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Metzmacher 33
7. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Harnoncourt
15. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 71
8. GS 19.30 Mullova · Labèque
17. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Slatkin 16
11. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln
17. BS 19.30 Küchl-Quartett 60
18. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Slatkin 16 12. BS 18.00 vienna clarinet connection
18. BS 19.30 Küchl-Quartett 60 14. GS 19.30 Johann Strauß Orchester · Sieghart
20. GS 18.30 Armonico Tributo Austria · Ortner 25 15. GS 19.30 Königl. Concertgebouworchester · Haitink
96 97
Tag Saal Uhrzeit Konzert KALENDARIUM Seite Tag Saal Uhrzeit Konzert KALENDARIUM S
98 99
Abonnement Konzerte 2003/2004
Bildnachweis:
Rosa Frank, Teldec Classics, Foto Terry, Sabine Hauswirth, Buchmann GmbH, Riaskoff
Concert Management, Stephan Trierenberg, Johannes Ifkovits, Peter Schramek-
Musikverein, Ludwig Schirmer, Fabian/sygma, Sasha Gusov, Steiner, Tim Richmond,
Snowdon, Sheila Rock, Lelli & Masotti, Fayer, Peter Vlcek
Änderungen vorbehalten
Redaktionsschluß: 28. März 2003
Impressum:
Medieninhaber (Verleger): Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (A-1010 Wien,
Bösendorferstraße 12). – Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Thomas Angyan.
Redaktion: Thomas Mittermayer. – Graphische Gestaltung: Matthias Fürpaß –
Gesamtherstellung: Agens-Werk Geyer + Reisser, 1051 Wien, Arbeitergasse 1-7
100