VEREIN
DEUTSCHER Gebäudetechnische Anlagen VDI 2036
INGENIEURE
mit Fernwärme
Former edition: 11/07 Draft, in German only
Ausg. deutsch/englisch
Issue German/English
Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary con-
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. tributors to this guideline.
Einleitung Introduction
Durch die Maßgabe der Energieeinsparverordnung As a result of the Energy Conservation Ordinance
(EnEV), einen vorgeschriebenen Jahres-Primärener- (EnEV) stipulating that a set annual primary energy
giebedarf nicht zu überschreiten, gewinnt die mo- demand should not be exceeded, modern district
derne Fernwärmeversorgung mit Nutzung der Kraft- heating utilizing combined heat and power (CHP) is
Wärme-Kopplung (KWK) aufgrund günstiger Pri- becoming more important on account of favourable
märenergiefaktoren an Bedeutung. primary energy factors.
Historisch bedingt sind die Verfahren und Vorschrif- For historical reasons the procedures and regulations
ten für die Errichtung eines Gasanschlusses und den applicable to setting up a gas connection and operat-
Betrieb von Öl- und Gasheizungen den Planern, Inge- ing oil- or gas-fired heating systems are familiar to
nieuren und ausführenden Unternehmen bekannt. planners, engineers and the companies carrying out
Die Fernwärmeversorgung wurde überwiegend in the work. The district heating supply system has been
Großstädten und Ballungszentren von speziellen Pla- installed and operated predominantly in large cities
nern, Ingenieuren, Versorgungsbetrieben und ausfüh- and conurbations by special planners, engineers, sup-
renden Unternehmen installiert und betrieben. Auf- ply companies and those companies performing the
grund der gestiegenen Anforderungen und der verän- work. Due to increases in requirements and changes
derten Technik ist die Fernwärme nun auch eine Al- in the technology, district heat is now a possibility
ternative für die Versorgung von Gebieten mit gerin- even for areas with a low heat density.
ger Wärmedichte.
1 Anwendungsbereich 1 Scope
Diese Richtlinie gilt für Hauszentralen und Haus- This guideline applies to domestic heating control
anlagen nach DIN 4747-1, die mit direktem oder in- units and domestic heating distribution systems as
direktem Anschluss aus einem Heizwasser-Fernwär- defined in DIN 4747-1 which are supplied from a
menetz versorgt werden. Sie gilt nicht für den An- hot-water district heating network via a direct or indi-
schluss an Nieder- und Hochdruckdampfnetze. Die rect connection. It does not apply to connections to
Richtlinie soll Planern, Ingenieuren und ausführen- low- or high-pressure steam networks. The guideline
den Unternehmen als Planungs- und Auslegungsleit- is intended to serve as a planning and design guide-
faden dienen. line for planners, engineers, supply companies and
companies performing the work.
VDI 2036 –3–
AGFW FW 507:2003-08 Anforderungen an thermo- DIN EN 1717:2001-05 Schutz des Trinkwassers vor
statische Heizkörperventile ohne Fremdenergie für Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen
Heizwasser (Requirements for thermostatic und allgemeine Anforderungen an Sicherheitsein-
selfacting temperature valves for radiator systems) richtungen zur Verhütung von Trinkwasserverun-
reinigungen durch Rückfließen; Technische Regel
AGFW FW 508 Teil 1:2001-09 Anforderungen an des DVGW; Deutsche Fassung EN 1717:2000
witterungsgeführte Regeleinrichtungen (Protection against pollution of potable water in-
AGFW FW 508 Teil 2:2003-07 Anforderungen an stallations and general requirements of devices to
digitale witterungsgeführte Regeleinrichtungen prevent pollution by backflow; Technical rule of
(Requirements for digital weather-induced control the DVGW; German version EN 1717:2000)
devices)
DIN EN 12 502 Korrosionsschutz metallischer Werk-
AGFW FW 510:2003-11 Anforderungen an das stoffe; Hinweise zur Abschätzung der Korrosions-
Kreislaufwasser von Industrie- und Fernwärme- wahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und
heizanlagen sowie Hinweise für deren Betrieb -speichersystemen; Deutsche Fassung EN 12 502
(Requirements for circulation water in industrial (Protection of metallic materials against corrosion;
and district heating systems and recommendations Guidance on the assessment of corrosion likeli-
for their operation) hood in water distribution and storage systems;
AGFW FW 515:2003-08 Technische Anschlussbe- German version EN 12 502)
dingungen Heizwasser (TAB-HW) (Technical DIN EN 12 831:2003-08 Heizungsanlagen in Gebäu-
connection conditions heating water (TAB-HW)) den; Verfahren zur Berechnung der Norm-Heiz-
AGFW FW 523:2002-04 Trinkwassererwärmungs- last; Deutsche Fassung EN 12 831:2003 (Heating
systeme; Vergleich systems in buildings; Method for calculation of the
DIN 1946-6:2009-05 Raumlufttechnik; Teil 6: Lüf- design heat load; German version EN 12 831:
tung von Wohnungen; Allgemeine Anforderun- 2003)
gen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung DIN EN 12 831 Beiblatt 1:2008-07 Heizsysteme in
und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Ab- Gebäuden; Verfahren zur Berechnung der Norm-
nahme) und Instandhaltung (Ventilation and air Heizlast; Nationaler Anhang NA (Heating systems
conditioning; Part 6: Ventilation for residential in buildings; Method for calculation of the design
buildings; General requirements, requirements for heat load; National Annex NA)
measuring, performance and labeling, delivery/ac-
DIN EN 13 779:2007-09 Lüftung von Nichtwohnge-
ceptance (certification) and maintenance)
bäuden; Allgemeine Grundlagen und Anforderun-
DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Instal- gen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raum-
lationen (TRWI); Technische Regel des DVGW kühlsysteme; Deutsche Fassung EN 13 779:2007
(Drinking water supply systems (DVGW code of (Ventilation for non-residential buildings; Perform-
practice)) ance requirements for ventilation and room-condi-
DIN 4708 Zentrale Wassererwärmungsanlagen tioning systems; German version EN 13779:2007)
(Central heat-water-installations) DIN EN 14 868:2005-11 Korrosionsschutz metalli-
DIN 4747-1:2003-11 Fernwärmeanlagen; Teil 1: Si- scher Werkstoffe; Leitfaden für die Ermittlung der
cherheitstechnische Ausrüstung von Unterstatio- Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen
–4– VDI 2036
Wasser-Zirkulationssystemen; Deutsche Fassung VDI 2035 Blatt 2:2009-08 Vermeidung von Schäden
EN 14 868:2005 (Protection of metallic materials in Warmwasser-Heizungsanlagen; Wasserseitige
against corrosion; Guidance on the assessment of Korrosion (Prevention of damage in water heating
corrosion likelihood in closed water circulation installations; Water-side corrosion)
systems; German version EN 14 868:2005)
VDI 2067 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer
DVGW W 551:2004-04 Trinkwassererwärmungs- Anlagen (Economic efficiency of building installa-
und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische tions)
Maßnahmen zur Verminderung des Legionellen-
wachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sa- VDI 2073:1999-07 Hydraulische Schaltungen in
nierung von Trinkwasser-Installationen Heiz- und Raumlufttechnischen Anlagen
(Hydraulic circuits in heating, ventilation and air-
DVGW W 553:1998-12 Bemessung von Zirkulati- conditioning (HVAC) systems)
onssystemen in zentralen Trinkwassererwär-
mungsanlagen (Dimensioning of circulation-sys- VDI 6003:2004-10 Trinkwassererwärmungsanlagen;
tems in central drinking water heating systems) Komfortkriterien und Anforderungsstufen für Pla-
nung, Bewertung und Einsatz (Water heating sys-
VDI 2035 Blatt 1:2005-12 Vermeidung von Schäden
tems; Comfort criteria and performance levels for
in Warmwasser-Heizungsanlagen; Steinbildung in
planning, evaluation and implementation)
Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Hei-
zungsanlagen (Prevention of damage in water VDI 6030 Blatt 1:2002-07 Auslegung von freien
heating installations; Scale formation in domestic Raumheizflächen; Grundlagen; Auslegung von
hot water supply installations and water heating in- Raumheizkörpern (Designing free heating surfaces;
stallations) Fundamentals; Designing of heating appliances)
Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer (SAV) Safety shut-off valve with pressure reducer (SSV)
Ein Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer ist A safety shut-off valve with pressure reducer is a de-
eine Armatur oder Einrichtung, die durch selbsttäti- vice or fitting which by closing automatically pre-
ges Schließen die Überschreitung eines vorbestimm- vents a preset overpressure being exceeded and
ten Überdrucks verhindert und nach einer Druck- which opens again automatically following a fall in
absenkung wieder selbsttätig öffnet. Es hat Druck- pressure. It performs a pressure-monitoring function
wächterfunktion und muss bei einem Schaden an der and in the event of damage to the control membrane
Regelmembran das Gerät schließen oder durch eine must close the unit or by means of a suitable device
geeignete Einrichtung einen sicheren Betrieb weiter- ensure continued safe operation.
hin gewährleisten.
6 Vorplanungsablauf
– 10 – VDI 2036
7 Entwurfs-/Ausführungsplanungsablauf
– 12 – VDI 2036
Zusätzlich kann der Steinbildung durch Absenkung In addition this can be counteracted by lowering the
der Heizmitteltemperatur oder Wahl eines geeigneten temperature of the heating medium or selecting a
Systems entgegengewirkt werden. suitable system.
Folgende TWE-Systeme stehen zur Wahl: The following DWH systems are available:
• Durchflusssystem (DFS) • continuous-flow system (CFS)
• Speichersystem (SpS) – direkt, indirekt • storage system (SS) – direct, indirect
• Speicherladesystem (SLS) – direkt, indirekt • storage charging system (SCS) – direct, indirect
Die im Folgenden aufgeführten TWE-Systeme kön- The DWH systems listed below can be selected irre-
nen unabhängig von der Versorgungsart eingesetzt spective of the type of supply.
werden.
Nähere Ausführungen zur Auswahl von TWE-Syste- More detailed information on selecting DWH sys-
mem sind der AGFW FW 523 zu entnehmen. tems may be found in AGFW FW 523.
Bild 1. Durchflusssystem (DFS) – mittlere und größere Leistun- Figure 1. Continuous-flow system (CFS) – medium and high
gen (NL > 5) outputs (NL > 5)
1 Regler 1 regulator
2 Durchgangsventil 2 two-way valve
3 Füll- und Entleerungshahn 3 filling and discharge cock
4 Absperrarmatur 4 shut-off valve
5 Sicherheitsventil 5 membrane safety valve
6 Wärmeübertrager 6 heat transfer
7 Rückschlagventil 7 check valve
8 Schmutzfänger 8 dirt trap
9 Sicherheitstemperaturwächter (1) 9 safety temperature monitor (1)
10 Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion 10 actuator with safety function
11 Temperaturfühler 11 temperature sensor
12 Temperaturregler (1) 12 temperature regulator (1)
13 Umwälzpumpe 13 circulating pump
14 Volumenstrombegrenzer 14 flow-rate limiter
(1) bei Bedarf nach DIN 4747-1 (1) if applicable as specified in DIN 4747-1
(2) Anschluss nach DIN 1988 oder EN 1717 (2) connection in accordance with DIN 1988 or
EN 1717
VDI 2036 – 15 –
gewünschten Austrittstemperatur. Das DFS wird di- livery temperature. The CFS is connected directly to
rekt an das Fernwärmenetz angeschlossen (siehe the district heating network (see Figure 1 and Fi-
Bild 1 und Bild 2). gure 2).
Bild 2. Durchflusssystem (DFS) – kleinere Leistungen (NL 2), Figure 2. Continuous-flow system (CFS) – lower outputs
Regelung ohne Hilfsenergie (NL 2); regulation without auxiliary energy
1 Regler 1 regulator
2 Durchgangsventil 2 two-way valve
3 Füll- und Entleerungshahn 3 filling and discharge cock
4 Absperrarmatur 4 shut-off valve
5 Sicherheitsventil 5 membrane safety valve
6 Wärmeübertrager 6 heat transfer
7 Rückschlagventil 7 check valve
8 Schmutzfänger 8 dirt trap
9 Sicherheitstemperaturwächter (1) 9 safety temperature monitor (1)
10 Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion 10 actuator with safety function
11 Temperaturfühler 11 temperature sensor
12 Temperaturregler (1) 12 temperature regulator (1)
13 Umwälzpumpe 13 circulating pump
14 Volumenstrombegrenzer 14 flow-rate limiter
15 Differenzdruckregler 15 actuator without auxiliary energy
(1) bei Bedarf nach DIN 4747-1 (1) if applicable as specified in DIN 4747-1
(2) Anschluss nach DIN 1988 oder EN 1717! (2) connection in accordance with DIN 1988 or!
EN 1717
– 16 – VDI 2036
• die Belastung des Wärmeübertragers durch häu- • prevent burdening the heat exchanger with fre-
fige Temperaturänderungen und die damit verbun- quent changes of temperature and the associated
denen thermischen Spannungen vermieden wer- thermal stresses, and
den und
• der ständige Durchfluss Inkrustierung entgegen- • counteract incrustation with a constant through-
wirkt. flow.
(Siehe Bild 5 und Bild 6.) (See Figure 5 and Figure 6.)
– 18 – VDI 2036
Bild 5. Speicherladesystem (SLS) – direkt Figure 5. Storage charging system (SCS) – direct
1 Regler 1 regulator
2 Durchgangsventil 2 two-way valve
3 Füll- und Entleerungshahn 3 filling and discharge cock
4 Absperrarmatur 4 shut-off valve
5 Sicherheitsventil 5 membrane safety valve
6 Wärmeübertrager 6 heat exchanger
7 Rückschlagventil 7 check valve
8 Schmutzfänger 8 dirt trap
9 Sicherheitstemperaturwächter (1) 9 safety temperature monitor (1)
10 Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion 10 actuator with safety function
11 Temperaturfühler 11 temperature sensor
12 Temperaturregler (1) 12 temperature regulator (1)
13 Thermometer 13 thermometer
14 Umwälzpumpe 14 circulating pump
15 Volumenstrombegrenzer 15 flow-rate limiter
16 Pufferspeicher 16 buffer storage tank
(1) bei Bedarf nach DIN 4747-1 (1) if applicable as specified in DIN 4747-1
(2) Anschluss nach DIN 1988 oder EN 1717 (2) connection in accordance with DIN 1988 or
EN 1717
VDI 2036 – 19 –
Bild 6. Speicherladesystem (SLS) – indirekt Figure 6. Storage charging system (SCS) – indirect
1 Regler 1 regulator
2 Dreiwegeventil 2 three-way-valve
3 Durchgangsventil 3 two-way valve
4 Füll- und Entleerungshahn 4 filling and discharge cock
5 Absperrarmatur 5 shut-off valve
6 Ausdehnungsgefäß 6 diaphragm expansion tank
7 Sicherheitsventil 7 membrane safety valve
8 Wärmeübertrager 8 heat exchanger
9 Rückschlagventil 9 check valve
10 Schmutzfänger 10 dirt trap
11 Sicherheitstemperaturwächter (1) 11 safety temperature monitor (1)
12 Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion 12 actuator with safety function (1)
13 Stellantrieb 13 actuator
14 Temperaturfühler 14 temperature sensor
15 Temperaturregler (1) 15 temperature regulator (1)
16 Thermometer 16 thermometer
17 Umwälzpumpe 17 circulating pump
18 Volumenstrombegrenzer 18 flow-rate limiter
19 Pufferspeicher 19 buffer storage tank
20 Kappenabsperrventil mit Entleerung 20 cap shut-off valve with discharge
(1) bei Bedarf nach DIN 4747-1 (1) if applicable as specified in DIN 4747-1
(2) Anschluss nach DIN 1988 oder EN 1717 (2) connection in accordance with DIN 1988 or
EN 1717
8.5 Ventilauslegung für die 8.5 Valve arrangement for the drinking water
Trinkwassererwärmungsanlage im Sommer heating system in the summer
Für die Regelung der TWE können Durchgangsven- Two-way valves, three-way valves and/or speed-con-
tile (Zweiwegeventile), Dreiwegeventile und/oder trolled pumps can be used for regulating the DWH.
drehzahlgeregelte Pumpen eingesetzt werden.
8.5.1 Anschluss der TWE an die 8.5.1 Connecting the DWH to the
Hausheizungsanlage domestic heating system
Das Regelventil ist für den Volumenstrom im Ausle- The control valve should be dimensioned for the flow
gungsfall (Anschlussleistung; !T FW-Winter) zu rate in the design case (connected heat load; !T DH
dimensionieren. Im Sommer muss das Ventil den winter). In the summer the valve must regulate the
geringeren Sommervolumenstrom (Leistung TWE; lower summer flow rate (output DWH; !T DH sum-
!T FW-Sommer) regeln. Für diesen Auslegungsfall mer). The valve used should be checked for this de-
ist das eingesetzte Ventil zu prüfen. Lässt das Stell- sign case. If the rangeability of the valve does not per-
verhältnis des Ventils keine einwandfreie Regelung mit perfect control, a separate valve should be
zu, ist ein separates Ventil für den Sommer auszule- provided for the summer. It should be connected in
gen. Dieses wird parallel geschaltet. parallel.
Im Auslegungsfall werden beide Ventile betrieben. In the design case both valves are operated. Here the
Für die Auslegung wird von dem notwendigen kVS value of the summer valve is subtracted from the
– 20 – VDI 2036
kV-Wert im Auslegungsfall der kVS-Wert des Som- necessary kV value in the design case. In the case of
merventils subtrahiert. Die Regelung kann bei Stell- actuators with limit switches, regulation can be car-
antrieben mit Endlagenschalter über einen Regler- ried out via a regulator output (see Figure 4 and Fig-
ausgang erfolgen (siehe Bild 4 und Bild 6). ure 6).
8.5.2 Anschluss der TWE an das 8.5.2 Connecting the DWH to the
Fernwärmenetz district heating network
Das Regelventil TWE ist für den Volumenstrom im The DWH control valve should be dimensioned for
Sommer (Leistung TWE; !T FW-Sommer) zu di- the flow rate in summer (output DWH; !T DH sum-
mensionieren. Im Winter muss das Ventil den gerin- mer). In the winter the valve must regulate the lower
geren Wintervolumenstrom (Leistung TWE; !T FW- winter flow rate (output DWH; !T DH winter). The
Winter) regeln. Für diesen Auslegungsfall ist das ein- valve used should be checked for this design case. If
gesetzte Ventil zu prüfen. Lässt das Stellverhältnis the rangeability of the valve does not permit perfect
des Ventils keine einwandfreie Regelung zu, ist ein control, a separate valve should be provided for the
separates Ventil für den Winter auszulegen. Dieses winter. It should be connected in parallel. In summer
wird parallel geschaltet. Im Sommerfall werden operation both valves are operated. Here the kVS
beide Ventile betrieben. Für die Auslegung wird von value of the winter valve is subtracted from the nec-
dem notwendigen kV-Wert im Sommer der kVS-Wert essary kV value in the summer. In the case of actuators
des Winterventils subtrahiert. Die Regelung kann bei with limit switches, regulation can be carried out via
Stellantrieben mit Endlagenschalter über einen Reg- a regulator output (see Figures 1, 2, 3 and 5).
lerausgang erfolgen (siehe Bilder 1, 2, 3 und 5).
9.1.3.3 Hauszentrale und Hausanlage 9.1.3.3 Domestic heating control unit and
domestic heating distribution system
In diesen Anlagenteilen können alle üblicherweise in Any components or materials normally employed in
der Heiztechnik zur Anwendung kommenden Bau- heating engineering may be used in these parts of an
teile und Werkstoffe verwendet werden. installation.
In korrosionstechnisch „geschlossenen“ Hausanla- In domestic heating distribution systems which are
gen besteht im Allgemeinen keine erhöhte Korrosi- “sealed” as far as corrosion is concerned, there is not
onswahrscheinlichkeit für metallene Werkstoffe, da generally a higher probability of corrosion for metal-
der für Korrosionsvorgänge notwendige Sauerstoff lic materials since the oxygen required for corrosion
nicht in ausreichendem Maß vorhanden ist. Somit ist processes is not present in sufficient quantities. This
auch eine Kombination verschiedener Werkstoffe means that even a combination of different materials
(Mischinstallation) möglich. Zusätzliche Wasserauf- (mixed installation) is possible. Supplementary water
bereitungsmaßnahmen sind hierzu in der Regel nicht conditioning measures will not normally be required
erforderlich. here.
– 22 – VDI 2036
Weitere Hinweise zur korrosionsschutzgerechten For further information on planning and constructing
Planung und Ausführung von Heizsystemen enthält heating systems taking corrosion-protection aspects
die Richtlinie VDI 2035 Blatt 2. into consideration, see guideline VDI 2035 Part 2.
Bild 7. Luftheizregister/Lufterhitzer mit Außenluftanschluss Figure 7. Air heater with outside air connection
1 Luftheizregister 1 air heater
2 Durchgangsventil 2 two-way valve
3 Stellantrieb 3 actuator
4 Kugelhahn 4 ball valve
5 Regelventil mit Kapillarrohrfühler 5 control valve with capillary tube sensor
6 Rückschlagventil 6 check valve
7 Umwälzpumpe 7 circulating pump
8 Frostschutzwächter 8 frost protection monitor
9 Temperaturfühler 9 temperature sensor
10 Regler 10 regulator
Bild 8. Luftheizregister/Lufterhitzer mit Umluftbetrieb Figure 8. Air heater with recirculated air operation
1 Luftheizregister 1 air heater
2 Durchgangsventil 2 two-way valve
3 Stellantrieb Auf/Zu 3 actuator open/closed
4 Kugelhahn 4 ball valve
5 Regelventil mit Kapillarrohrfühler 5 thermostat valve with capillary tube sensor
Es ist jedoch eine getrennte Betrachtung von Heiz- A separate examination yet should be made of heat-
Wärmebedarf und Wärmebedarf für die Trinkwarm- ing heat requirements and of heat requirements for
wassererwärmung vorzunehmen. domestic hot water heating.
Der Heiz-Wärmebedarf ist nach den ersten Heizperi- The heating heat requirement should be documented
oden zu dokumentieren und mit den Daten der Pla- after the first heating periods and compared with the
nung unter Berücksichtigung der Gradtagzahlen zu planning data while taking into consideration the de-
vergleichen, z. B.: gree day figures, for example:
• Jahres-Heizwärmebedarf nach EnEV (Normnut- • annual heating heat requirement according to
zung) EnEV (standard utilization)
• Berechnen des Jahreswärmeverbrauchs anhand • calculation of the annual heat consumption on the
der Heizlast EN 12 831 unter Berücksichtigung basis of the heating load EN 12 831 taking into
der Jahresvollbenutzungsstunden nach VDI 3807 consideration the annual hours of full utilization
according to VDI 3807
• Berechnung des spezifischen Jahreswärmebedarfs • calculation of the specific annual heat demand in
in kWh/(m2 · a) und Vergleich z. B. mit Referenz- kWh/(m2 · a) and comparison with, for example,
zahlen der EnEV oder VDI 3807 reference figures from EnEV or VDI 3807
Weiterhin ist die Anlage während der Heizperiode zu Furthermore the system should be monitored during
kontrollieren. the heating period.
Dazu ist die Checkliste der Inbetriebnahme mit den In addition the commissioning checklist should be
protokollierten Ist- und Sollwerten mitzuführen. Die maintained with the recorded actual and setpoint val-
im Rahmen der Kontrolle festgestellten Ist- und Soll- ues. As part of monitoring a record should be kept of
werte inklusive der Außentemperatur sind zu proto- the actual and setpoint values measured, including
kollieren und mit den Ist- und Sollwerten der Inbe- the outside temperature, and a comparison made with
triebnahme zu vergleichen. the actual and setpoint values at commissioning.
VDI 2036 – 25 –
Besonderes Augenmerk ist auf folgende Messwerte Special attention should be given to the following
und Stellgrößen zu legen: measured values and control variables:
• Vor- und Rücklauftemperatur der statischen Heiz- • flow and return flow temperature of the static
kreise heating circuits
• Vor- und Rücklauftemperatur der Lüftungskreise • flow and return flow temperature of the ventila-
tion circuits
• Vor- und Rücklauftemperatur der TWE • flow and return flow temperature of the DWH
• FW-Rücklauftemperatur • DH return flow temperature
• Öffnungsgrad der Regelventile • degree of opening of the control valves
• Es ist das Verhalten der einzelnen Regelkreise auf • The behaviour of the individual control loops
ihre Regelgüte und Stabilität prüfen. should be checked with regard to their control
quality and stability.
Es ist zu beurteilen, ob die Istwerte von der Planung A judgement should be made as to whether the actual
abweichen. Auch die Temperaturdifferenz (Grädig- values deviate from the planning values. Even the
keit) zwischen dem Hausanlagenrücklauf und dem temperature difference between the domestic heating
Fernwärmerücklauf des Wärmeübertragers ist zu distribution system return flow and the DH return
prüfen. Ziel ist es, bei ausreichender Beheizung eine flow of the heat exchanger should be checked. The
möglichst niedrige FW-Rücklauftemperatur zu errei- aim is to achieve the lowest possible DH return flow
chen. temperature while ensuring sufficient heating.
Die Heizzeiten sind ebenfalls zu kontrollieren sowie Heating periods should also be checked, as too the
das bedarfsabhängige Ein- und Ausschalten von demand-dependent switching on and off of pumps.
Pumpen. Änderungen von Einstellungen sind mit Da- Changes in settings should be documented, together
tumangabe zu dokumentieren. with the date.
AGFW FW 517:2003-08 Strahlpumpen in der Fernwärme (Jet gen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasser-
pumps for district heating). Frankfurt/Main: AGFW-Projektgesell- verunreinigungen durch Rückfließen; Technische Regel des
schaft DVGW; Deutsche Fassung EN 1717:2000 (Protection against pol-
AGFW FW 519:2001-09 Sicherheitstechnische Ausrüstungen von lution of potable water installations and general requirements of de-
Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen zum indirekten vices to prevent pollution by backflow; Technical rule of the
Anschluss an Dampf- Fernwärmenetze. Frankfurt/Main: AGFW- DVGW; German version EN 1717:2000). Berlin: Beuth Verlag
Projektgesellschaft DIN EN 12 502 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe; Hin-
AGFW FW 520 Teil 1:2003-01 Wohnungs-Übergabestationen für weise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Was-
Heizwassernetze; Mindestanforderungen. Frankfurt/Main: AGFW- serverteilungs- und -speichersystemen; Deutsche Fassung
Projektgesellschaft DIN EN 12 502 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe; Hin-
AGFW FW 520 Teil 2:2004-12 Wohnungsstationen für Heizwas- weise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Was-
sernetze; Teil 2: Planungsgrundlagen (Apartment stations for heat- serverteilungs- und -speichersystemen; Deutsche Fassung
ing water networks; Part 2: Basic design). Frankfurt/Main: AGFW- EN 12 502 (Protection of metallic materials against corrosion;
Projektgesellschaft Guidance on the assessment of corrosion likelihood in water distri-
bution and storage systems; German version EN 12 502). Berlin:
AGFW FW 521:2008-06 CE-Kennzeichnung von Fernwärmestati-
Beuth Verlag
onen (CE-conformity assessment of district heating substations).
Frankfurt/Main: AGFW-Projektgesellschaft DIN EN 12 831:2003-08 Heizungsanlagen in Gebäuden; Verfahren
zur Berechnung der Norm-Heizlast; Deutsche Fassung
AGFW FW 522 Teil1:2002-04 Einbindungsmöglichkeiten solar-
EN 12 831:2003 (Heating systems in buildings; Method for calcu-
thermischer Anlagen in Fernwärmehausstationen. Frankfurt/Main:
AGFW-Projektgesellschaft lation of the design heat load; German version EN 12 831:2003).
Berlin: Beuth Verlag
AGFW FW 522 Teil 2:2006-12 Technische Anschlussbedingun-
gen für die Einbindung von Solaranlagen in Fernwärmehausstatio- DIN EN 12 831 Beiblatt 1:2008-07 Heizsysteme in Gebäuden; Ver-
nen (TAB-Solar) (Technical connection conditions for the integra- fahren zur Berechnung der Norm- Heizlast; Nationaler Anhang NA
tion of solar heat systems in substations). Frankfurt/Main: AGFW- (Heating systems in buildings; Method for calculation of the design
Projektgesellschaft heat load; National Annex NA). Berlin: Beuth Verlag
AGFW FW 523:2002-04 Trinkwassererwärmungssysteme; Ver- DIN EN 13 779:2007-09 Lüftung von Nichtwohngebäuden; Allge-
gleich. Frankfurt/Main: AGFW-Projektgesellschaft meine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaan-
lagen und Raumkühlsysteme; Deutsche Fassung EN 13 779:2007
AGFW FW 525:2006-12 Wartung und Inspektion von Fernwärme- (Ventilation for non-residential buildings; Performance require-
hausstationen (Inspection and maintenance of district heating sub-
ments for ventilation and room-conditioning systems; German ver-
stations). Frankfurt/Main: AGFW-Projektgesellschaft
sion EN 13 779:2007). Berlin: Beuth Verlag
AGFW FW 526:2006-12 Thermische Verminderung des Legionel-
DIN EN 14 868:2005-11 Korrosionsschutz metallischer Werk-
lenwachstums; Umsetzung des DVGW-Arbeitsblattes W 551 in der
stoffe; Leitfaden für die Ermittlung der Korrosionswahrscheinlich-
Fernwärmeversorgung (Implementation of DVGW standard W 551
keit in geschlossenen Wasser-Zirkulationssystemen; Deutsche Fas-
in district heating supplied plants). Frankfurt/Main: AGFW-Pro-
sung EN 14 868:2005 (Protection of metallic materials against cor-
jektgesellschaft
rosion; Guidance on the assessment of corrosion likelihood in
AGFW FW 528:2006-12 Fernwärmestationen; Umsetzung der closed water circulation systems; German version EN 14 868:
Druckgeräte-/Betriebssicherheitsverordnung (District heating sub- 2005). Berlin: Beuth Verlag
stitutions; Implementation of the pressure equipment decree and the
safety operation decree). Frankfurt/Main: AGFW-Projektgesell- DVGW W 551:2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwas-
schaft serleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des
Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanie-
DIN 1946-6:2009-05 Raumlufttechnik; Teil 6: Lüftung von Woh- rung von Trinkwasser-Installationen. Berlin: Beuth Verlag
nungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemes-
sung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Ab- DVGW W 553:1998-12 Bemessung von Zirkulationssystemen in
nahme) und Instandhaltung (Ventilation and air conditioning; zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen (Dimensioning of circu-
Part 6: Ventilation for residential buildings; General requirements, lation-systems in central drinking water heating systems). Berlin:
requirements for measuring, performance and labeling, delivery/ac- Beuth Verlag
ceptance (certification) and maintenance). Berlin: Beuth Verlag VDI 1000:2006-10 Richtlinienarbeit; Grundsätze und Anleitungen
DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (Establishing guidelines; Principles and procedures). Berlin: Beuth
(TRWI); Technische Regel des DVGW (Drinking water supply sys- Verlag
tems (DVGW code of practice)). Berlin: Beuth Verlag VDI 2035 Blatt 1:2005-12 Vermeidung von Schäden in Warmwas-
DIN V 4701-12:2004-02 Energetische Bewertung heiz- und raum- ser-Heizungsanlagen; Steinbildung in Trinkwassererwärmungs-
lufttechnischer Anlagen im Bestand; Teil 12: Wärmeerzeuger und und Warmwasser-Heizungsanlagen (Prevention of damage in water
Trinkwassererwärmung (Energetic evaluation of heating and venti- heating installations; Scale formation in domestic hot water supply
lation systems in existing buildings; Part 12: Heat generation and installations and water heating installations). Berlin: Beuth Verlag
domestic hot water generation). Berlin: Beuth Verlag VDI 2035 Blatt 2:1998-09 Vermeidung von Schäden in Warmwas-
DIN 4708 Zentrale Wassererwärmungsanlagen (Central heat- serheizanlagen; Wasserseitige Korrosion (Prevention of damage in
water-installations). Berlin: Beuth Verlag water heating installations; Water corrosion in water heating sys-
DIN 4747-1:2003-11 Fernwärmeanlagen; Teil 1: Sicherheitstech- tems). Berlin: Beuth Verlag
nische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Haus- VDI 2067 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen
anlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze (Heating (Economic efficiency of building installations). Berlin: Beuth Verlag
plants for district heating; Part 1: Safety requirements for domestic VDI 2073:1999-07 Hydraulische Schaltungen in Heiz- und Raum-
substations, stations and domestic systems to be connected to hot- lufttechnischen Anlagen (Hydraulic circuits in heating, ventilation
water district heating networks). Berlin: Beuth Verlag and air-conditioning (HVAC) systems). Berlin: Beuth Verlag
DIN 18 380:2006-10 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bau- VDI 6003:2004-10 Trinkwassererwärmungsanlagen; Komfortkri-
leistungen; Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen terien und Anforderungsstufen für Planung, Bewertung und Einsatz
für Bauleistungen (ATV); Heizanlagen und zentrale Wassererwär- (Water heating systems; Comfort criteria and performance levels
mungsanlagen (German construction contract procedures; Part C: for planning, evaluation and implementation). Berlin: Beuth Verlag
General technical specifications for building works; Systems for VDI 6030 Blatt 1:2002-07 Auslegung von freien Raumheizflä-
heating and central water heating). Berlin: Beuth Verlag chen; Grundlagen; Auslegung von Raumheizkörpern (Designing
DIN EN 1717:2001-05 Schutz des Trinkwassers vor Verunreini- free heating surfaces; Fundamentals; Designing of heating appli-
gungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderun- ances). Berlin: Beuth Verlag
VDI 2036 – 27 –
Fernwärmeversorgung
FW-Vorlaufdruck (p1): Istwert: _____ bar
FW-Rücklaufdruck (p2): Istwert: _____ bar
min. Differenzdruck der FW-Versorgung: Sollwert: _____ bar Istwert: _____ bar (p1 – p2)
Druck nach Druckminderer (p3): Sollwert: _____ bar Istwert: _____ bar
Druck vor Differenzdruckregler (p4): Istwert: _____ bar
Einstellung des Differenzdruckreglers: Sollwert: _____ bar Istwert: _____ bar (p3 – p4)
max. FW-Vorlauftemperatur: Sollwert: _____ °C
min. FW-Vorlauftemperatur: Sollwert: _____ °C
max. zul. Rücklauftemperatur: Sollwert: _____ °C
Temperaturregler: Sollwert: _____ °C
Sicherheitstemperaturwächter: Sollwert: _____ °C
Zur genauen Einstellung des Differenzdruckreglers ist eine Differenzdruckmessung zwischen p3 und p4 zwingend
notwendig.
Heizzeiten:
Trinkwassererwärmung (TWE):
Art der Trinkwassererwärmung: Durchflusssystem (DFS)
Speicherladesystem (SLS)
Speichersystem (SpS)
mit Zirkulation ohne Zirkulation
Beim Speicherladesystem:
Trinkwasser-Ladevolumenstrom: Sollwert: _____ m3/h Istwert: _____ m3/h
Warmwassertemperatur am
Wärmeübertrager-Austritt: Sollwert: _____ °C Istwert: _____ °C
Regelung:
Die Temperaturfühler müssen vom Medium umspült werden, Anlegetemperaturfühler sind mit Wärmeleitpaste
zu installieren.
Die Inbetriebnahme der Steuerung und Regelung ist anhand der Herstellerformblätter, in denen Parameter, Soll-
werte und Betriebszeiten festgehalten werden, zu protokollieren.
Sofern vorkonfigurierte FW-Regler eingesetzt werden, ist die Übereinstimmung mit den TAB zu prüfen.
– 32 – VDI 2036
heating characteristic: gradient: _____ low point: flow temp: _____ °C at outside temp.: ____ °C
max. flow temp: _____ °C
heating limit temp: _____ °C
Heating periods:
Closed-loop control:
The temperature sensors must be surrounded by the medium; contact temperature sensors must be installed with
heat-conduction paste.
Commissioning of the open- and closed-loop control systems must be documented using the manufacturer’s
forms in which parameters, setpoint values and operating hours are recorded.
If preconfigured DH controllers are used a check should be made to ensure they comply with technical connection
conditions.