MAURER - Elastomerlager
Dimensionierung von Elastomerlagern
MAURER Elastomerlager
Die Dimensionierung von Elastomerlagern wird auf Die Dicke der Bewehrungsbleche und die Verdrehungs-
Grundlage der europäischen Bemessungsvorschrift grenze (Einschränkungen der klaffenden Fuge) müssen
EN 1337-3 Lager im Bauwesen - Elastomerlager überprüfen werden.
durchgeführt. Die Kissengrößen werden individuell Während die Dicken der Bewehrungsbleche meist nicht
bestimmt, da keine Regellagergrößen vorgeschrieben ausschlaggebend bei der Dimensionierung von
werden. Elastomerlagern sind, ist die zwingend vorgeschriebene
Die drei Einflussgrößen Kraft, Weg und Verdrehung werden Verdrehungsgrenzbedingung durchaus eine maßgebende
zuerst einzeln mit den Grenzen der Widerstandsseite Größe. Dabei wird als Grenzbedingung die gesamte vertikale
verglichen und anschließend aufsummiert und gegen einen Verformung (erster Term = vc) der Verdrehung um eine
festgelegten Wert begrenzt. Lagermittelachse gegenübergestellt.
Die Berechnungen der Lager finden im Grenzzustand der
Tragfähigkeit statt, d.h. sowohl die charakteristischen
Fz ⋅ ti 1 1 a´⋅α a ,d + b´⋅α b ,d
Werte auf der Einwirkungsseite als auch auf der
Widerstandseite werden mit Teilsicherheitsfaktoren belegt.
∑ ⋅ + −
A´ 5 ⋅ G ⋅ S1 Eb
2
K r ,d
≥0
Eb = Kompressionsmodul = 2.000 MPa Zugkräfte im Inneren erfahren oder das Elastomer löst sich
G = Ideeller Schubmodul bei 23 ± 2°C von seinen Anschlussfugen ab und es klafft auf.
= 0,9 MPa bei 60 ± 5 IRHD Besonders der Nachweis der Verdrehungsbegrenzung gem.
EN 1337 Teil 3, Abschnitt 5.3.3.6 ist bei der Vor-
Der Schubmodul ist u.a. stark temperaturabhängig. Bei sehr dimensionierung zu beachten, um nicht in der Ausführung
niedrigen Temperaturen kann er das 3-fache im Vergleich das komplette Lagersystem wechseln zu müssen.
zur Raumtemperatur erreichen. Streng genommen müsste Bei diesem Nachweis ist die Kombination von minimaler
heute der 3-fache Wert verwendet werden, wenn dem Auflast und gleichzeitiger Verdrehung entscheidend.
Lagerhersteller nicht die genauen langzeitlich gesehenen In der Praxis wurde nach der Einführung festgestellt, dass
Umgebungstemperaturen mitgeteilt werden. die neue Berechnungsmethode bei leichten und weichen
Brücken zu erheblichen Einschränkungen führt.
Kr,d = Verdrehfaktor = 3
Der Verdrehfaktor 3 ergibt sich aus der Annahme, dass die Mit der ZTV-Ing Stand 04/2010, Teil 8, Abs. 3, 2.3 (6)
Verdrehung um die Lagermittelachse (½ ∙ a,b) stattfindet wurde eingeführt, dass die Einsenkung vc unabhängig vom
und ⅔ der Elastomerfläche ständig überdrückt bleiben errechneten Wert mit 3 N/mm² künstlich hoch gehalten
sollen. Das Elastomer kann damit auf einer Länge von L/6 wird. Es sind dann verankerte Lager zu verwenden.
1/6 a´
erlaubtes Klaffen
bzw.Zugbereich
Einsenkung νz,d
a´
-Fz
+Fz
— www.maurer.eu —