Unsere Zielsetzungen:
- Verminderung der Belastung von Luft, Wasser und Boden durch Schadstoffe
- mehrere Mehrwegflaschen als Einwegflaschen erstellen
- wenige Bäume fällen
- bedrohte Tierarten schützen
- mehrere Haushalte auf Ökostrom umstellen
Unsere Projekte:
Fortbildungsprojekt Bodenfenster
Das Umwelt- und Naturschutzamt des VAU möchte mit dem Projekt „CITY.biotop“
einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt leisten. Der Erhalt und die
Entwicklung der wichtigen städtischen Freiräume im Sinne des Natur- und
Umweltschutzes liegen uns am Herzen. Das Projekt wird durch Ehrenamtliche im
ökologischen Bundesfreiwilligendienst entwickelt und betreut. Jeder kann
mitmachen – Anwohner, Schulklassen, Belegschaften oder Unternehmen – und
einen Beitrag leisten; regelmäßig oder im Rahmen eines Aktionstages. Wir
brauchen Ihr Engagement und Ihre Ideen für den Umwelt- und Naturschutz und
um die biologische Vielfalt in Ungarn zu fördern.
Der VAU lobt jährlich einen Ökowettbewerb aus, um die Kinder im Bezirk frühzeitig
zu einer Beschäftigung mit dem weitreichenden Thema des Umweltschutzes in
seinen verschiedenen Facetten zu inspirieren.
Der Teilnehmerkreis ist breit gefasst:
Gruppen- und Einzelarbeiten aus Schulklassen, aus AG’s und den
Jugendfreizeiteinrichtungen von Ungarn können eingereicht werden.
Wettbewerbsbeiträge dürfen sehr kreativ und vielseitig sein:
Die Form ist freigestellt. Es können Textdokumentationen, Videos, DVDs,
Fotoausstellungen, Grafiken, Kollagen und vieles andere mehr erstellt werden.
Organisationstätigkeiten:
„Entgiftet unsere Kleidung“ – das fordert VAU von internationalen Modemarken mit
der neuen Detox-Kampagne. Große Firmen wie H&M, Adidas und Aldi verpflichten
sich, bis 2020 Textilien schadstofffrei zu produzieren. VAU hatte zuvor Proben von
Abwässern aus Textilfabriken in Asien und Mittelamerika genommen und
Kleidungsstücke selbst auf Schadstoffe getestet. Mit den alarmierenden
Ergebnissen konfrontierten die Umweltschützer die Hersteller.
Meilenstein im Arktisschutz
USA und Kanada ziehen ihre Öl- und Gasindustrie aus der Arktis ab - nicht zuletzt
auch ein Erfolg jahrelanger VAU-Arbeit, unterstützt von Millionen Menschen
weltweit. Gemeinsam mit der indigenen Bevölkerung, lokalen Gemeinden und
Nichtregierungsorganisationen wie VAU wollen die USA und Kanada wichtige
Schritte zur Bewahrung des empfindlichen Ökosystems einleiten. Während die
amerikanischen Gebiete permanent geschützt sind, werden die kanadischen
Gewässer alle fünf Jahre einer Prüfung unterzogen. Dahinter steht die Erkenntnis:
Die Arktis ist zu kostbar, um sie aufs Spiel zu setzen.
Kontakt:
Jókai Straße 20
8000 Székesfehérvár, Ungarn
Telefon: +36 30 1245 691