1) Grundlagen
• a) j = w-1
• b) Gaußsche Zahlenebene
• c) Darstellungsformen von Z
o Komponentenform (für Addition/Subtraktion geeignet)
o Polarform (für Multiplikation/Division geeignet)
▪ (bzw. Exponentenform/Versorform)
• d) Rechnenoperationen (oben genannt)
o Inversion = Konjugiert Komplexer Zeiger (dh. Spiegeln an der reelen Achse)
// bei einem reinem Blindwiderstand … reine Blindleistung fließt mit doppelter f und belasted somit
das Netz. Wirkleistung = 0.
• 𝑍1 = 𝑍2 = 𝑍3
• 𝑈1𝑁 = 𝑈2𝑁 = 𝑈3𝑛 = 𝑈𝑆𝑡𝑟1 = 𝑈𝑆𝑡𝑟2 = 𝑈𝑆𝑡𝑟3 … //alle um 120°
phasenverschoben
• 𝐼1 = 𝐼2 = 𝐼3 = 𝐼𝑆𝑡𝑟1 = 𝐼𝑆𝑡𝑟2 = 𝐼𝑆𝑡𝑟3 … //alle um 120°
phasenverschoben
• 𝐼𝑁 = − (𝐼1 + 𝐼2 + 𝐼3 ) = 0 //UN=0!
• //Sternpunkt in der Regel nicht angeschlossen! (… 3-Leiter)
• Siehe 5)
• 𝑍1 ≠ 𝑍2 ≠ 𝑍3
• 𝑈1𝑁 = 𝑈2𝑁 = 𝑈3𝑛 = 𝑈𝑆𝑡𝑟1 = 𝑈𝑆𝑡𝑟2 = 𝑈𝑆𝑡𝑟3 // NUR die Spannung 120°
phasenverschoben (symmetrische U-Quelle)
• 𝐼1 ≠ 𝐼2 ≠ 𝐼3
• IN > 0
• 𝐼𝑁 = − (𝐼1 + 𝐼2 + 𝐼3 )
// Y-Schaltung darf nie ungleichmäßig belastet werden (dh. Einseitig) werden da beim Verbraucher
dann bis zu 400V anliegen können!
4) D – Dreiecksschaltung
• 𝑍1 = 𝑍2 = 𝑍3
• 𝐼1 = 𝐼2 = 𝐼3 → 𝐼12 = 𝐼23 = 𝐼31
• 𝑈12 = 𝑈23 = 𝑈31
• Siehe 5)
• 𝑍1 ≠ 𝑍2 ≠ 𝑍3
• 𝐼1 ≠ 𝐼2 ≠ 𝐼3 → 𝐼12 ≠ 𝐼23 ≠ 𝐼31
• 𝑈12 = 𝑈23 = 𝑈31
• Siehe 5)
a) Sternschaltung
b) Dreiecksschaltung