Sie sind auf Seite 1von 17

Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse

1
Vorderseite der Kamera
2 3 1 LED-Anzeige
2 Manuelle Auslösung
3 AWB: Automatischer
4
Weiß-/Grauabgleich

Mikroskopkamera 5 4 Empfänger für


IR-Fernsteuerung
5 Kartenschlitz für
AxioCam ERc 5s SD/SDHC-Speicher-
medien

3
Rückseite der Kamera
1 USB-Anschluss für
Datenübertragung
und Spannungsver-
1 sorgung
2 DVI-Signal über
HDMI-Ausgang für
2 Monitor, Fernseher
oder Beamer
3 S-Video-Anschluss für
Aufzeichnung oder
Monitor

Begriffs-Erläuterungen
SD-Speicherkarte: Digitales Speichermedium zur Aufzeichnung von
Bilddaten und anderen Informationen. Die SD-Karte kann maximal 4 GB
aufnehmen, die neuen SDHC-Karten (HC=High Capacity) können bis zu
32 GB aufnehmen. Die SDHC-Karten sollten im PC mit dem Format FAT32
formatiert werden.
C-Mount-Adapter: Der C-Mount ist ein genormtes Anschlussgewinde
für Kameraobjektive. In der Mikroskopie wird der C-Mount zum Anschluss
von Digitalkameras verwendet, wobei das vom Objektiv des Mikroskops
Inverkehrbringer und Support: erzeugte Abbild groß genug ist, die kleinen Kamerasensoren auszuleuchten.
Carl Zeiss MicroImaging GmbH AWB (Automatic White Balance, zu deutsch: Weißabgleich): Der
Weißabgleich dient dazu, die Kamera auf die Farbtemperatur des einfal-
07740 Jena, Deutschland
lenden Lichtes zu kalibrieren und somit Farbstiche zu vermeiden. Der übli-
BioSciences | Standort Göttingen cherweise verwendete automatische Weißabgleich funktioniert aber nicht
Telefon: +49 551 5060 660 oder nur unzureichend bei technischen Oberflächen oder Makroaufnahmen.
Telefax: +49 551 5060 646 Der Grund ist, dass bei diesen Objekten oftmals keine definierten rein-
E-Mail: micro@zeiss.de weißen oder farbneutralen Flächen vorhanden sind, die der automatische
www.zeiss.de/axiocam Weißabgleich als Basis für die Kalibrierung nehmen könnte. Er orientiert sich
stattdessen an den Mittelwerten der einzelnen Farbkanäle Rot-Grün-Blau
M 60-3-0034 d - gedruckt 09.2010 (RGB). Es ist also erforderlich, den Weißabgleich mit definierten farbneu-
tralen Objekten manuell durchzuführen.
Betriebsanleitung Parfokalität: Nach Professor A. Köhler soll die eingestellte Schärfeebene
erhalten bleiben, wenn Okulare oder Objektive am Mikroskop gewechselt
werden. Idealerweise erscheint das Objekt nach dem Wechsel so scharf wie
zuvor. Mit Hilfe einer Strichplatte im Zwischenbild des Okulars oder einem
angeschlossenen Monitor kann die Parfokalität der Kamera eingestellt
werden.
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
1
Vorderseite der Kamera
2 3 1 LED-Anzeige
2 Manuelle Auslösung
3 AWB: Automatischer
4
Weiß-/Grauabgleich

Mikroskopkamera 5 4 Empfänger für


IR-Fernsteuerung
5 Kartenschlitz für
AxioCam ERc 5s SD/SDHC-Speicher-
medien

3
Rückseite der Kamera
1 USB-Anschluss für
Datenübertragung
und Spannungsver-
1 sorgung
2 DVI-Signal über
HDMI-Ausgang für
2 Monitor, Fernseher
oder Beamer
3 S-Video-Anschluss für
Aufzeichnung oder
Monitor

Begriffs-Erläuterungen
SD-Speicherkarte: Digitales Speichermedium zur Aufzeichnung von
Bilddaten und anderen Informationen. Die SD-Karte kann maximal 4 GB
aufnehmen, die neuen SDHC-Karten (HC=High Capacity) können bis zu
32 GB aufnehmen. Die SDHC-Karten sollten im PC mit dem Format FAT32
formatiert werden.
C-Mount-Adapter: Der C-Mount ist ein genormtes Anschlussgewinde
für Kameraobjektive. In der Mikroskopie wird der C-Mount zum Anschluss
von Digitalkameras verwendet, wobei das vom Objektiv des Mikroskops
Inverkehrbringer und Support: erzeugte Abbild groß genug ist, die kleinen Kamerasensoren auszuleuchten.
Carl Zeiss MicroImaging GmbH AWB (Automatic White Balance, zu deutsch: Weißabgleich): Der
Weißabgleich dient dazu, die Kamera auf die Farbtemperatur des einfal-
07740 Jena, Deutschland
lenden Lichtes zu kalibrieren und somit Farbstiche zu vermeiden. Der übli-
BioSciences | Standort Göttingen cherweise verwendete automatische Weißabgleich funktioniert aber nicht
Telefon: +49 551 5060 660 oder nur unzureichend bei technischen Oberflächen oder Makroaufnahmen.
Telefax: +49 551 5060 646 Der Grund ist, dass bei diesen Objekten oftmals keine definierten rein-
E-Mail: micro@zeiss.de weißen oder farbneutralen Flächen vorhanden sind, die der automatische
www.zeiss.de/axiocam Weißabgleich als Basis für die Kalibrierung nehmen könnte. Er orientiert sich
stattdessen an den Mittelwerten der einzelnen Farbkanäle Rot-Grün-Blau
M 60-3-0034 d - gedruckt 09.2010 (RGB). Es ist also erforderlich, den Weißabgleich mit definierten farbneu-
tralen Objekten manuell durchzuführen.
Betriebsanleitung Parfokalität: Nach Professor A. Köhler soll die eingestellte Schärfeebene
erhalten bleiben, wenn Okulare oder Objektive am Mikroskop gewechselt
werden. Idealerweise erscheint das Objekt nach dem Wechsel so scharf wie
zuvor. Mit Hilfe einer Strichplatte im Zwischenbild des Okulars oder einem
angeschlossenen Monitor kann die Parfokalität der Kamera eingestellt
werden.
Finden statt Suchen mit dem Infoflip
Der Infoflip enthält alle Informationen und Anleitungen, um mit Kamera und
Aufnahme-Software bestmögliche Fotos zu erzeugen.
Weitere Informationen finden Sie in den Online-Hilfen der mitgelieferten Pro-
gramme (Taste F1) sowie in Zusatzdokumentationen auf dem mitgelieferten
Datenträger. Zusätzlich bieten wir auf unserer Internetseite Tipps und Tricks zu
Kamera und Programmen.

An wen sich der Infoflip richtet


Idealerweise kennen Sie sich mit der Mikroskoptechnik, der Ausbildungs- und
Routine-Mikroskopie sowie der Bildanalyse gut aus. Installation und Bedienung
der Kamera dürfen nur von eingewiesenen Personen durchgeführt werden, die
über die möglichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Mikroskopieren und
dem jeweiligen Anwendungsgebiet unterrichtet sind.
Die Installation der Kamera und der Software nimmt auch gerne Ihr Vertriebs-
partner vor.
Wartung und Instandsetzung darf nur ausgebildetes Personal ausführen, z. B.
Ihr Vertriebspartner oder von Carl Zeiss autorisiertes Fachpersonal.

Vor der Installation der Kamera müssen Sie die Sicherheitshinweise auf dem
Klappumschlag und die Registerkarte Funktionsbeschreibung / Gebrauch
lesen, auf der Sie grundlegende Informationen rund um das Kamerasystem
erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der täglichen Arbeit mit dem Kamerasystem
Verwendete Symbole Technische Daten

i! Gefahr! Kamera
Sensor Micron MT9P031, 5 Megapixel
Dieses Symbol warnt Sie vor Gefahren für Leib und Leben! Verletzungen sind (Auflösung 2560 x 1920), Typ: CMOS
möglich, auch solche mit Todesfolge. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen
nach diesem Symbol! Sensorgröße 5,7 mm x 4,28 mm, äquivalent: 1/2,5", Diagonale: 7,1 mm
Spektrale ca. 400-700 nm, IR-Sperrfilter
Empfindlichkeit
! Achtung! Belichtungszeit 10 μs bis 2 s, max. 13 fps bei 800 x 600 Pixeln
Farbauflösung 3 x 8 bit
Hier kann es zu Beschädigungen an Mikroskop und Kamera kommen. Auch fehler-
hafte Aufnahmeergebnisse sind möglich. Beachten Sie die Handlungsanleitungen! Schnittstellen 1 x Einschub SD/SDHC, 1 x Mini USB 2.0,

i!
1 x AV (S-Video), 1 x DVI (HDMI)
Optischer C-Mount, mit entsprechenden Adaptern
Hinweis
i Anschluss
Netzanschluss über USB
Hier erfahren Sie Tipps und Tricks für beste Ergebnisse.
Betriebsanzeige Duo LED, rot/grün, blinkend
Bedienelemente Taster für Bildaufnahme, Taster für Weißabgleich
Zu Ihrer Sicherheit
!
Beachten Sie alle Betriebsanleitungen und Gebrauchsanweisungen aller
Abmessungen 65 mm x 65 mm x 63 mm (B x T x H)

!
eventuell im Zusammenhang mit der Kamera stehenden Geräte (Mikro-
skope, Mikroskopzubehör, PC etc.). Berücksichtigen Sie auch die in Ihrem
Gewicht
Umgebung
250 g
+5 °C bis +45 °C, max. 80 % relative Luftfeuchtigkeit,
Arbeitsumfeld geltenden Sicherheitshinweise und -anforderungen. nicht kondensierend, freie Luftzirkulation zur Kühlung erforderlich

! Gefahr! Stand-alone-Paket (optional)

!
Verletzungen mit Todesfolge! Der Betrieb der Kamera in explosionsgefähr-
Netzteil Anschluss: Mini USB 2.0
Ausgang: 5 V / 1 A
deten Bereichen, in Gegenwart von flüchtigen Narkosemitteln oder brennbaren Eingang: 100-240 VAC, 50-60 Hz, mit
Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem kann zu Explosionen oder länderspezifischen Stecker-Adaptern
Verpuffungen führen. Betreiben Sie die Kamera nicht in derartigen Umgebungen!
Blendung mit dauerhaften Sehschäden! Der Lichtstrahl am unabge- Fernbedienung IR-Fernauslöser
deckten Mikroskopanschluss kann so hell sein, dass beim Hineinblicken die Speicherkarte Typ SDHC mit einer Kapazität von 4 GB, in Schutzhülle
Netzhaut dauerhaft geschädigt wird, was bis zur vollständigen Erblindung führen
kann. Blicken Sie unter keinen Umständen in den Mikroskopanschluss hinein, Kartenleser USB-Anschluss auf Rechnerseite, geeignet für
solange die Lichtquelle des Mikroskops noch eingeschaltet ist! Karten SD und SDHC
Schnittverletzungen und Prellungen! Die Kanten des Kameragehäuses
Video-Adapter HDMI nach DVI
sind scharf, die Ecken spitz. Achten Sie beim Handhaben der Kamera darauf,
dass Sie sich nicht verletzen! Verhindern Sie, dass Ihnen oder Ihren Kollegen die
Kamera auf einen ungeschützten Fuß fällt! Warnen Sie Ihre Kollegen, die sich in
der Nähe der montierten Kamera aufhalten, vor Berührungen mit dem Gehäuse!

i
Tod und schwerste Verletzungen durch elektrischen Schlag! Das Relative spektrale Empfindlichkeit AxioCam ERc 5s (inkl. IR-Filter)
Steckernetzteil arbeitet mit lebensgefährlicher Hochspannung. Wenn Sie das
Steckernetzteil für die Kamera verwenden, müssen Sie regelmäßig prüfen, ob
das Gehäuse des Netzteils, sein Wandstecker und die Wandsteckdose unbeschä-
digt sind. Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzteil um, lassen Sie es nie auf harte
Relative spektrale Empfindlichkeit

Oberflächen fallen!

! Achtung!
Schäden und fehlerhafte Ergebnisse bei nicht-kompatiblen Mikro-
skopen! Nicht alle handelsüblichen Mikroskope sind für den Anschluss der
Kamera geeignet. Prüfen Sie das durch Rücksprache mit dem jeweiligen Herstel-
ler! Befolgen Sie jedenfalls die Anleitungen zu den Mikroskopen, soweit es die
!
Anschlüsse und den Betrieb externer Kameras betrifft.
Schaden durch Kurzschluss! Wenn das Kabel des Steckernetzteils beschädigt
ist, kann es zu einem Kurzschluss oder einem Wackelkontakt kommen; die Kame-
ra funktioniert dann nicht mehr oder nicht mehr zuverlässig. Gehen Sie sorgsam
mit dem Netzteilkabel um!
Schaden durch defekte Steckverbindungen! Die genormten Stecker und Wellenlänge (nm)
Buchsen für den Anschluss an die Kamera sind sehr klein und empfindlich gegen-
über fehlerhaftem Einstecken. Prüfen Sie vor dem Anstecken, ob die Ausrichtung
des Steckers mit der Buchse übereinstimmt! Stecken Sie den Stecker niemals mit
Gewalt oder einem Ruck ein! Ziehen Sie die Stecker niemals am Kabel ab, immer
nur am Stecker!
Artefakte auf den Fotos durch Schmutz! Staubkörner und Flusen auf
dem Filterglas der Kamera machen sich auf dem Foto als Flecken und schwarze
Punkte bemerkbar. Bewahren Sie die Kamera immer mit aufgesteckter Staub-
schutzkappe auf. Achten Sie auf staubfreie Umgebung, wenn Sie die Kamera
montieren. Berühren Sie nie mit bloßem Finger das Filterglas.
Funktionsbeschreibung / Gebrauch

Kurzbeschreibung des Kamerasystems


Die CMOS-Kamera AxioCam ERc 5s ist als Kamera zur Ankopplung an Mikro-
skope gedacht und liefert Fotos in einer Größe von bis zu 5 Megapixeln. Die
Bilddaten können wahlweise
• auf einer Speicherkarte abgespeichert werden (Stand-alone-Betrieb),
• auf einem angeschlossenen Bildschirm unmittelbar sichtbar gemacht
werden, oder
• auf einem PC mit den Programmen AxioVision (LE oder Vollversion) oder
dem Konfigurationsprogramm direkt angezeigt und weiterbearbeitet
werden.
Über verschiedene analoge und digitale Standard-Datenschnittstellen lässt sich
die Kamera an unterschiedliche Ausgabegeräte zur Mitbeobachtung oder Auf-
zeichnung anschließen.
Die Konfiguration und Optimierung der Kameraqualität geschieht über Einstel-
lungen im mitgelieferten Konfigurationsprogramm. Dieses sorgt dafür, dass die
Einstellungen beim Stand-alone-Betrieb – ohne Anschluss an einen PC – ange-
wendet werden.

Zweckbestimmung
AxioCam ERc 5s ist eine Mikroskopkamera, passend als Zubehör für die Ausbil-
dungs- und Routinemikroskopie in Laborumgebungen und zur Nutzung durch
eingewiesenes Laborpersonal.
• D ie Kamera muss über geeignete Adapter an Lichtmikroskope von Carl Zeiss
oder geeignete Lichtmikroskope anderer Hersteller dauerhaft angekoppelt
werden.
• Die Kamera muss an dafür vorgesehene Mikroskopausgänge angekoppelt
werden, sie darf nicht mit dem Okular verbunden werden.
• Die Kamera ist nicht geeignet für Fluoreszenzmikroskopie.
• Die Kamera wird konfiguriert und gesteuert durch mitgelieferte PC-Software,
über die auch die Fotos nachbearbeitet und gespeichert werden können.
• Die Kamera kann über verschiedene genormte Datenschnittstellen mit
Mitbeobachtungs- und Aufzeichnungsgeräten verbunden werden. Es dürfen
ausschließlich vorkonfektionierte handelsübliche Verbindungskabel ver-
wendet werden.

Pflichten, Zusicherungen und Ausschlüsse


Als Anwendungsbereich des Kamerasystems sind allgemeine Aufgaben und Anwendungen
in der Mikroskopie und Bildanalyse vorgesehen.
Dieser Infoflip sowie andere Informationen zum Kamerasystem bieten nur eine allgemei-
ne Beschreibung technischer Vorgänge und Hinweise. Die Umsetzung der Anleitungen
mag nicht in jedem Einzelfall sinnvoll sein. Fragen Sie im Zweifelsfall den Support von
Carl Zeiss!
Alle Benutzerinformationen zum Kamerasystem und auch dieser Infoflip sind urheber-
rechtlich geschützt. Carl Zeiss hat sich alle Rechte daran vorbehalten, auch das Anfertigen
von Kopien oder Teilkopien sowie die Übersetzung in andere Sprachen sind nicht ohne
spezielle schriftliche Einwilligung erlaubt. Kopien für den persönlichen Gebrauch sind
davon ausgenommen.
Carl Zeiss weist darauf hin, dass die in allen Benutzerinformationen zum Kamerasystem
enthaltenen Informationen gemäß ggf. erforderlichen technischen Änderungen laufend
angepasst werden. Dieser Infoflip gibt somit nur den bei Drucklegung geltenden tech-
nischen Stand des Kamerasystems wieder. Sie finden aktuelle Informationen zur Anleitung
und zum Kamerasystem auf unserer Internetseite!
Stellen Sie sicher, dass Sie vor Installation und Betrieb des Kamerasystems alle Informati-
onen in diesem Infoflip und in den anderen Begleitunterlagen gelesen und verstanden
haben! Carl Zeiss übernimmt keine Haftung und keine Gewährleistung für andere Anwen-
dungen als die hier beschriebenen. Gleiches gilt auch für Vorgehensweisen, die nicht in
diesem Infoflip beschrieben werden und die nicht zum gewünschten Ergebnis oder sogar
zur Beschädigung führen.

Funktionsbeschreibung / Gebrauch
Lieferumfang

Lieferumfang Standard-Paket
• AxioCam ERc 5s Kamera mit Staubschutzkappe
• USB-Kabel Typ A auf Mini B
1 Kamera
2 USB-Kabel

Zusätzlich:
• D
 atenträger DVD mit dem Konfigurationsprogramm und der Bildaufnahme-
Software AxioVision LE (Upgrade auf die Vollversion optional erhältlich)
• Bedienungsanleitung (dieser Infoflip)

i Hinweis
Ein C-Mount-Adapter für den Übergang zwischen Kamera und Mikroskop wird nicht
mitgeliefert! Bestellen Sie den Adapter entsprechend dem geforderten Vergröße-
rungsmaßstab und der Anpassung an Ihr Mikroskop separat (gilt auch für Fremdmi-
kroskope). Carl Zeiss bietet für die eigenen Mikroskoplinien unterschiedliche Kamera-
Adapterschnittstellen. Für diese verschiedenen Adapter gilt: je kleiner der aufge-
!
druckte Zahlenwert, desto mehr wird von dem durch das Okular beobachtete Bild bei
der Aufnahme abgedeckt. In jedem Falle ist der Fotoausschnitt kleiner als das durch
das Okular beobachtete Bild.

!
Lieferumfang Stand-alone-Paket (optional)
Dieses Paket können Sie optional zusätzlich zum Standard-Paket bestellen. Es ist
sinnvoll für den Fall, dass Sie die Kamera ohne einen angeschlossenen PC be-
treiben wollen. Die Bilddaten werden dabei auf eine Speicherkarte gespeichert.
• Steckernetzteil mit länderspezifischen Stecker-Adaptern
• Infrarot-Fernbedienung zum Auslösen der Kamera aus der Entfernung
• Speicherkarte Typ SDHC mit einer Kapazität von 4 GB, inkl. Schutzhülle
• Kartenleser für diese Speicherkarte
• Video-Adapter HDMI nach DVI für die Wiedergabe auf PC-Monitoren oder
Beamern
1 Steckernetzteil
2 Fernbedienung
3 Speicherkarte
4 Kartenleser
5 Video-Adapter

i
Abb. 1 Lieferumfang Stand-alone-Paket

! Achtung!
Aufnahmefehler durch Transportbeschädigung! Trotz der gepolsterten Umverpackung
kann die Kamera beschädigt sein. Prüfen Sie, ob die Umverpackung oder die
Verpackung der Kamera scheinbar unbeschädigt sind! Melden Sie augenscheinliche
Schäden dem Spediteur und dem Verkäufer.
!
Lieferumfang
Verwendete Symbole Technische Daten

i! Gefahr! Kamera
Sensor Micron MT9P031, 5 Megapixel
Dieses Symbol warnt Sie vor Gefahren für Leib und Leben! Verletzungen sind (Auflösung 2560 x 1920), Typ: CMOS
möglich, auch solche mit Todesfolge. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen
nach diesem Symbol! Sensorgröße 5,7 mm x 4,28 mm, äquivalent: 1/2,5", Diagonale: 7,1 mm
Spektrale ca. 400-700 nm, IR-Sperrfilter
Empfindlichkeit
! Achtung! Belichtungszeit 10 μs bis 2 s, max. 13 fps bei 800 x 600 Pixeln
Farbauflösung 3 x 8 bit
Hier kann es zu Beschädigungen an Mikroskop und Kamera kommen. Auch fehler-
hafte Aufnahmeergebnisse sind möglich. Beachten Sie die Handlungsanleitungen! Schnittstellen 1 x Einschub SD/SDHC, 1 x Mini USB 2.0,
1 x AV (S-Video), 1 x DVI (HDMI)
i! Hinweis Optischer C-Mount, mit entsprechenden Adaptern
i Anschluss
Netzanschluss über USB
Hier erfahren Sie Tipps und Tricks für beste Ergebnisse.
Betriebsanzeige Duo LED, rot/grün, blinkend
Bedienelemente Taster für Bildaufnahme, Taster für Weißabgleich
Zu Ihrer Sicherheit
!
Beachten Sie alle Betriebsanleitungen und Gebrauchsanweisungen aller
Abmessungen 65 mm x 65 mm x 63 mm (B x T x H)

!
eventuell im Zusammenhang mit der Kamera stehenden Geräte (Mikro-
skope, Mikroskopzubehör, PC etc.). Berücksichtigen Sie auch die in Ihrem
Gewicht
Umgebung
250 g
+5 °C bis +45 °C, max. 80 % relative Luftfeuchtigkeit,
Arbeitsumfeld geltenden Sicherheitshinweise und -anforderungen. nicht kondensierend, freie Luftzirkulation zur Kühlung erforderlich

! Gefahr! Stand-alone-Paket (optional)

!
Verletzungen mit Todesfolge! Der Betrieb der Kamera in explosionsgefähr-
Netzteil Anschluss: Mini USB 2.0
Ausgang: 5 V / 1 A
deten Bereichen, in Gegenwart von flüchtigen Narkosemitteln oder brennbaren Eingang: 100-240 VAC, 50-60 Hz, mit
Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem kann zu Explosionen oder länderspezifischen Stecker-Adaptern
Verpuffungen führen. Betreiben Sie die Kamera nicht in derartigen Umgebungen!
Blendung mit dauerhaften Sehschäden! Der Lichtstrahl am unabge- Fernbedienung IR-Fernauslöser
deckten Mikroskopanschluss kann so hell sein, dass beim Hineinblicken die Speicherkarte Typ SDHC mit einer Kapazität von 4 GB, in Schutzhülle
Netzhaut dauerhaft geschädigt wird, was bis zur vollständigen Erblindung führen
kann. Blicken Sie unter keinen Umständen in den Mikroskopanschluss hinein, Kartenleser USB-Anschluss auf Rechnerseite, geeignet für
solange die Lichtquelle des Mikroskops noch eingeschaltet ist! Karten SD und SDHC
Schnittverletzungen und Prellungen! Die Kanten des Kameragehäuses
Video-Adapter HDMI nach DVI
sind scharf, die Ecken spitz. Achten Sie beim Handhaben der Kamera darauf,
dass Sie sich nicht verletzen! Verhindern Sie, dass Ihnen oder Ihren Kollegen die
Kamera auf einen ungeschützten Fuß fällt! Warnen Sie Ihre Kollegen, die sich in
der Nähe der montierten Kamera aufhalten, vor Berührungen mit dem Gehäuse!
Tod und schwerste Verletzungen durch elektrischen Schlag! Das Relative spektrale Empfindlichkeit AxioCam ERc 5s (inkl. IR-Filter)
i
Steckernetzteil arbeitet mit lebensgefährlicher Hochspannung. Wenn Sie das
Steckernetzteil für die Kamera verwenden, müssen Sie regelmäßig prüfen, ob
das Gehäuse des Netzteils, sein Wandstecker und die Wandsteckdose unbeschä-
digt sind. Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzteil um, lassen Sie es nie auf harte
Relative spektrale Empfindlichkeit

Oberflächen fallen!

! Achtung!
Schäden und fehlerhafte Ergebnisse bei nicht-kompatiblen Mikro-
skopen! Nicht alle handelsüblichen Mikroskope sind für den Anschluss der
Kamera geeignet. Prüfen Sie das durch Rücksprache mit dem jeweiligen Herstel-
ler! Befolgen Sie jedenfalls die Anleitungen zu den Mikroskopen, soweit es die
!
Anschlüsse und den Betrieb externer Kameras betrifft.
Schaden durch Kurzschluss! Wenn das Kabel des Steckernetzteils beschädigt
ist, kann es zu einem Kurzschluss oder einem Wackelkontakt kommen; die Kame-
ra funktioniert dann nicht mehr oder nicht mehr zuverlässig. Gehen Sie sorgsam
mit dem Netzteilkabel um!
Schaden durch defekte Steckverbindungen! Die genormten Stecker und Wellenlänge (nm)
Buchsen für den Anschluss an die Kamera sind sehr klein und empfindlich gegen-
über fehlerhaftem Einstecken. Prüfen Sie vor dem Anstecken, ob die Ausrichtung
des Steckers mit der Buchse übereinstimmt! Stecken Sie den Stecker niemals mit
Gewalt oder einem Ruck ein! Ziehen Sie die Stecker niemals am Kabel ab, immer
nur am Stecker!
Artefakte auf den Fotos durch Schmutz! Staubkörner und Flusen auf
dem Filterglas der Kamera machen sich auf dem Foto als Flecken und schwarze
Punkte bemerkbar. Bewahren Sie die Kamera immer mit aufgesteckter Staub-
schutzkappe auf. Achten Sie auf staubfreie Umgebung, wenn Sie die Kamera
montieren. Berühren Sie nie mit bloßem Finger das Filterglas.
Installation der Kamera

Kamera am Mikroskop montieren


C-Mount-Adapter an Kamera anschrauben

i Hinweis
Wählen Sie den C-Mount-Adapter aus, der den geforderten Vergrößerungsmaßstab
bietet und zu Ihrem Mikroskop passt. Der C-Mount-Adapter gehört nicht zum Liefer-
umfang der Kamera, Sie müssen ihn bei Carl Zeiss bestellen.

1
! Dderer Kamera
Raum sollte staubfrei sein, damit das Innere
staubfrei bleibt. Gehen Sie zu einem
Tisch mit gepolsteter Auflage, die Beschädi-
gungen von Kamera und C-Mount-Adapter beim

i!
eventuellen Herunterfallen vermeidet.
2 Nehmen Sie die Staubschutzkappe von der Sen-
soröffnung ab.
3 Setzen Sie den C-Mount-Adapter gerade auf das
Gewinde der Kamera auf, damit beim Ein-
schrauben das Gewinde nicht beschädigt wird.
4 ! SGewinde
chrauben Sie die Gewindeseite des C-Mount-Adapters vorsichtig in das
des Kameragehäuses ein. Drehen Sie den Adapter handfest fest.

Kamera mit Adapter an Mikroskop anschrauben

! Gefahr!
Blendung mit dauerhaften Sehschäden! Schalten Sie die Mikroskopbeleuchtung aus!

1 Entfernen Sie vom Fototubus des Mikroskops eine gegebenfalls vorhan-


dene Staubschutzkappe.
2 Setzen Sie die Einheit aus Kamera und C-Mount-Adapter auf den Fototubus
des Mikroskops auf.
3 Richten Sie die Kamera durch Drehen so
aus, dass die Gehäuse-Vorderseite (mit
der Typenbezeichnung) parallel zur Mi-
kroskopvorderseite, d. h. zu den Oku-
laren hin, weist (siehe Bild rechts).
4 Befestigen Sie die Kamera:
–– B
 ei Adaptern, die mit 3 Madenschrauben
an der Trennstelle befestigt werden: mit
einem Innensechskant-Schraubendreher
der Größe 3 mm (wie er bei ZEISS Mikro-
skopen mitgeliefert wird) am Flansch des
Mikroskops vorsichtig nacheinander hand-
fest eindrehen (siehe Bild rechts unten).
–– B
 ei Adaptern mit Außengewinde: Kamera
auf die Trennstelle setzen, ausrichten und
mittels Drehung am Außengewinde am

i
Mikroskop befestigen.
5 Prüfen Sie bei Ihren ersten Fotos die kor-
rekte Ausrichtung und Schärfewieder-
gabe der Kamera über das Livebild eines
angeschlossenen Monitors oder PCs.

! Achtung!
Filterhalterung an der Kamera kann sich lösen, Parfokalität geht verloren! Vor Korrigieren der
Ausrichtung müssen Sie den Adapter lösen, so dass die Kamera sich leichtgängig drehen kann.

!
Installation der Kamera
Betrieb ohne PC-Anschluss

Die Kamera ohne PC-Anschluss betreiben


In dieser Betriebsart lösen Sie die Aufnahmen manuell über einen Bedientaster an der
Kamera oder über die optionale Fernbedienung aus. Die Bilddaten speichert die Kamera
dann auf einer SD-Speicherkarte im Kartenschlitz der Kamera. Sie brauchen dazu:
• SD-Speicherkarte
• Steckernetzteil mit USB-Kabel und Stecker Typ Mini
• Fernbedienung (optional)
Diese Komponenten sind alle Teil des optional erhältlichen Stand-alone-Paketes.

Spannungsversorgung anschließen
1 Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Wandsteckdose ein.
2 Stecken Sie den Ministecker des
Anschlusskabels des Stecker-
netzteils in die kleine Buchse
unten links an der Rückseite der
Kamera ein. Achten Sie auf die
richtige Ausrichtung des Ste-
ckers, die breitere Seite muss
oben liegen!
Die LED auf der Oberseite leuchtet
für etwa zehn Sekunden rot, wäh-
rend sich die Kamera initialisiert. So-
bald die LED grün leuchtet, ist die
Kamera bereit.

Speicherkarte einsetzen für Betrieb ohne PC


1 Neue Speicherkarten müssen Sie zu-
erst an einem PC formatieren.
Wählen Sie das FAT32-Dateisystem.

2 Sie müssen die SD- oder SDHC-Spei-


cherkarte ohne große Kraft mit den
Goldkontakten voran und nach
unten weisend in den waagerechten
Kartenschlitz einschieben. Sobald es
klickt, ist die Karte an ihrem Platz.
Wenn Sie später die Speicherkarte entnehmen
möchten, drücken Sie sie noch weiter in den
Kartenschlitz hinein, sie springt dann von
selbst wieder heraus.

Die erste Aufnahme


1 Schalten Sie die Beleuchtung des Mikroskops wieder ein.
2 Platzieren Sie das gewünschte Objekt auf den Objektträger.
3 Fokussieren Sie bildfüllend auf eine farbneutrale Struktur des Objektes.
4 Drücken Sie an der Kamera rechts oberhalb des Kartenschlitzes den Taster mit dem
Symbol AWB für den Weißabgleich. Dieser ist innerhalb einer Sekunde gemacht und
wird sofort verwendet.
5 Stellen Sie Ihren gewünschten Bildausschnitt ein.
6 Drücken Sie den Taster, der mit dem Kamerasymbol gekennzeichnet ist.
Die Kamera löst aus, die LED blinkt kurz grün, das Bild wird gespeichert.
7 Entnehmen Sie die Speicherkarte durch weiteres Hineindrücken.
8 Führen Sie die Speicherkarte in den SD-Kartenleser Ihres PCs oder des Zubehör-
Kartenlesers ein.
9 Starten Sie ein beliebiges Bildbearbeitungsprogramm, das JPEG-Dateien lesen kann,
laden Sie das Bild von der Speicherkarte und bearbeiten Sie Ihr Bild nach Belieben.

i Hinweis
Öffnen Sie jeweils den Lichtweg für die Kamera beim Weißabgleich (AWB) oder bei
der Aufnahme von Bildern.

!
Betrieb ohne PC-Anschluss
Betrieb mit PC-Anschluss und Software

Die Kamera vom PC aus konfigurieren und


steuern
Spannungsversorgung anschließen und PC-Verbindung
i
herstellen
Um die Kamera vom PC aus zu steuern, ist sie über ein USB-Kabel mit dem PC
zu verbinden. Der PC liefert ebenfalls über dieses PC-Kabel die Spannungsver-
sorgung für die Kamera, so dass eine separate Spannungsversorgung entfällt.

! Achtung!
Zerstörung der Kamera durch Spannungsspitzen und Elektrostatik! Beim Verbinden
von PC und Kamera kann es zum Zerstören der Kamera kommen. Um das zu ver-
meiden, halten Sie nachfolgende Reihenfolge bei den Steckverbindungen ein!

1 ! SElektrostatik
chalten Sie den PC aus, um Zerstörungen durch Spannungsspitzen und
zu verhindern.
2 Prüfen Sie das USB-Kabel auf äußerlich sichtbare Beschädigungen.
3 Stecken Sie den flachen USB-Stecker in eine freie USB-Buchse im PC.
4 Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die kleine Buchse unten links an der
Rückseite der Kamera ein. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des Ste-
ckers, die breitere Seite muss oben liegen!
5 Schalten Sie jetzt den PC wieder ein.
Wenn Sie später die Verbindung zwischen PC und Kamera wieder trennen
möchten, so gehen Sie so vor (immer am Stecker ziehen, nie am Kabel!):
6 Ziehen Sie zunächst den Stecker vom Kameragehäuse ab.
7 Dann ziehen Sie den Stecker von der PC-Buchse ab.

Konfigurationsprogramm und AxioVision LE installieren


Zum Lieferumfang gehört eine DVD mit einem Setup-Programm. Über das Setup
können Sie wahlweise das Konfigurationsprogramm für die Kamera, die kosten-
freie Bildaufnahme-Software AxioVision LE oder beides gleichzeitig installieren.
Folgen Sie dabei den Anleitungen der Dialogboxen auf dem Bildschirm.
Beim Ausführen des Setups wird gleichzeitig auch der Kameratreiber installiert.
Weiterhin wird bei der Installation von AxioVision LE geprüft, ob eine ältere Ver-
sion des Programms bereits vorhanden ist und gegebenenfalls aktualisiert.
Auf der DVD befinden sich auch Handbuch und Online-Hilfe zu AxioVision LE.

Die Kamera konfigurieren


Vom PC aus lässt sich die Kamera mittels Konfigurationsprogramm aus indi-
vidualisieren, d. h. eine Reihe der in der Kamera ablaufenden Prozesse kann
im Detail voreingestellt werden. Diese Einstellungen werden wiederum in der
Kamera vom Konfigurationsprogramm aus gespeichert.
Mit Hilfe des Konfigurationsprogramms kann der Stand-alone-Betrieb der
AxioCam ERc 5s individuell eingestellt werden. Dies bedeutet, dass Sie die
Bilder, die Sie durch den Tastendruck an der Kamera direkt auf die SD-Karte
speichern, mit Hilfe dieses Konfigurationsprogramms in verschiedenen Einstel-
lungen verändern können. Die veränderten Parameter können beim Schließen
des Programms auf die Kamera als Presets (Benutzereinstellungen) übertragen
und automatisch für die nächsten Aufnahmen verwendet werden.
Beim Verwenden im Stand-alone-Betrieb bestimmen diese Einstellungen, wie
die Kamera auch ohne PC-Anschluss die Fotos auf die Speicherkarte ablegt.

Betrieb mit PC-Anschluss und Software


Konfigurationsprogramm

Grundfunktionen und Einstellungen


Das Konfigurationsprogramm bietet zahlreiche Funktionen zum Bearbeiten der
Mikroskopfotos und zum Einstellen der Kameraausgänge. Alle Änderungen, die
im Konfigurationsprogramm gemacht werden, sind in der Objektdarstellung im
rechten großen Feld unmittelbar sichbar.
Für Ihre ersten Fotos sind die Grundeinstellungen so optimiert, dass die meisten
Fotos bereits gut brauchbar sein dürften.
Nachfolgend werden die wichtigsten Grundfunktionen erläutert.
2 3

4 1

Online-Hilfe mit Funktionstaste F1


Alle Funktionen sind ausführlich in der Online-Hilfe beschrieben.
[1] Benutzereinstellungen
Speichern von mehreren individuellen Voreinstellungen. Diese lassen sich jeder-
zeit wieder abrufen, beispielsweise für verschiedene Mitarbeiter/Präparate.

[2] Automatische Anpassung der Belichtungszeit


Deaktivieren der automatischen Nachführung der Belichtungszeit. Der zuletzt
verwendete Wert wird dabei als Basiseinstellung verwendet. Sinnvoll bei sehr
dunklen oder hellen Objekten, z. B. bei Dunkelfeld-Aufnahmen.

[3] Abspeichern und Schließen


Diese Schaltfläche überträgt wählbar die derzeit in den Registerkarten festge-
legten Einstellungen in den Festspeicher der Kamera und beendet dann das
Programm.

[4] Weißabgleich
Abgleich für eine realitätsnahe und neutrale Farbdarstellung (siehe auch
Begriffs-Erläuterungen auf der Umschlagseite!). Dazu eine farbneutrale und
möglichst gleichmäßig ausgeleuchtete Szene ohne Präparat im Mikroskop
einstellen. Nicht zu hell sein, keinesfalls ein reiner Weißton!
Auto: Startet die Messung. Die Methode funktioniert nur, wenn es farbneutrale
Grau- oder Weißflächen im Objekt gibt.
Interaktiv: Individuellen Referenzpunkt für den Weißabgleich mit dem Maus-
zeiger festlegen. Klicken auf einen farbneutralen grauen/weißen Bereich.
3200 K: Basiseinstellung des Weißabgleichs. Diese Einstellung ist für eine Licht-
temperatur von Halogenlicht bei 3200 K optimiert, ähnlich einer Bildwiedergabe,
die dem Bildeindruck im Okular des Mikroskops am nächsten kommt

Konfigurationsprogramm
Konfigurationsprogramm (Fortsetzung)

Registerkarte „Extras“
Schärfe
Hervorheben von Kontrastkanten des
Objektes. Voreingestellt ist eine leichte
Erhöhung der Schärfe, die die prinzipbe-
dingten Unschärfen jeder Digitalkamera
kompensiert. Zu starkes Schärfen kann
jedoch das Bild unzulässig verfremden!

Anzeigedauer
Anzeigedauer beweglicher Bilder bzw.
von Objektbewegungen festlegen.
Diese variiert zwischen 1, 2, 5 oder 10
Sekunden.

Kalibrierung
Verbessern der Bildqualität der aufgenommenen Bilder durch eine Korrektur feh-
lerhafter Sensorpixel und Festlegen der Schwarzreferenz. Der Kalibriervorgang
der Kamera dauert mehrere Minuten.

i Hinweis:
Bei dieser Funktion sollte die Kamera schon mindestens fünfzehn Minuten einge-
schaltet sein. Die Kamera muss ein komplett schwarzes Bild sehen. Schließen Sie
dazu am Mikroskop den Lichtweg zur Kamera. Besser ist es, die Kamera für diese
Kalibrierung vom Mikroskop zu nehmen und die Sensoröffnung lichtdicht abzudecken.

!
Registerkarte „Bilder“
Benennung
In das Textfeld ein Präfix eingeben, das
auf der Speicherkarte im Dateinamen
! vor die Bildnummer gesetzt wird.

Auflösung
Bildauflösung, die Dateigröße und Qua-
lität der Detailwiedergabe bestimmt.

Bildkomprimierung
Je höher die Qualität, desto mehr Platz
nimmt das Bild auf der Speicherkarte in
Anspruch.

Registerkarte „Live-Bild“
An die AxioCam ERc 5s lässt sich ein externer Monitor zur Mitbeobachtung an-
schließen. Dies kann entweder über die analoge S-Video-Schnittstelle oder die
digitale HDMI-Schnittstelle erfolgen.
Die HDMI-Signale können über den optional erhältlichen Video-Adapter als DVI-
Signal an einen handelsüblichen PC-Monitor ausgegeben werden.

i Hinweis:
Es ist keine Ausgabe eines HD-Signals (1080p/i bzw. 720p/i) über die digitale
Schnittstelle möglich. Weiterhin kann lediglich eine der Schnittstellen (analog oder
digital) genutzt werden. Dabei beeinflussen die Einstellungen im Konfigurationspro-
gramm unmittelbar auch die Darstellung auf dem angeschlossenen Monitor. Jedoch
ist die Mitbeobachtung parallel zum PC-Nutzung möglich und die Kamera kann
!
dann über die Software gesteuert werden.

Konfigurationsprogramm (Fortsetzung)
Konfigurationsprogramm (Fortsetzung)

Wählen Sie die gewünschte Schnittstelle und das Format:


HDMI SVGA: Ausgabe über HDMI-Buchse, Auflösung 800 x 600 Pixel
HDMI VGA: Ausgabe über HDMI-Buchse, Auflösung 640 x 480 Pixel
S-Video PAL: Ausgabe über analoge Schnittstelle im europäischen Fernsehformat
S-Video NTSC: Ausgabe über analoge Schnittstelle im US-Fernsehformat

Registerkarte „Allgemeines“
Werkseinstellungen
wiederherstellen
Kamera auf einen definierten Zustand
zurückzusetzen.

i Hinweis:
Ihre individuellen Einstellungen gehen
dabei verloren!

Parameter Werkswert

!
Autom. Bel.-Zeit-
Anpassung
Schärfe
aktiviert

Stufe 1
Anzeigedauer 5s
Präfix Image
Auflösung 2560 x 1920

!
Uhrzeit und Datum
Kamera mit dem Datum und der Zeitan-
gabe Ihres Rechners synchronisieren.

Für Ihre Notizen

Konfigurationsprogramm (Fortsetzung)
AxioVision Software

Software-Produkte
AxioVision (LE) ist die kostenfrei verfügbare Software von Carl Zeiss zur Bild-
aufnahme. Die Installation des Programms erfolgt wie auf der Registerkarte
„Betrieb mit PC-Anschluss und Software“ im Abschnitt „Konfigurationspro-
gramm und AxioVision LE installieren“ beschrieben.
AxioVision (Vollversion) ist die Standard-Software von Carl Zeiss zur Bild-
aufnahme, -auswertung, -verarbeitung und -archivierung.

Der Weg zum ersten Bild


Nachfolgend wird eine einfache Bildaufnahme beschrieben. Mit der Funktions-
taste F1 erhalten Sie zu jeder Funktion eine Online-Hilfe.
1 Starten Sie die Software AxioVision (LE oder Vollversion).
2 Wenn Sie mehrere Kameras am System angeschlossen haben, wählen Sie
im Menü Aufnahme | Kameraauswahl die gewünschte Kamera aus.
3 Stellen Sie den Lichtweg des Mikroskops auf den Fototubus um.
4 Um das Live-Bild der Kamera anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Live (oder Taste F3).
5 Um die Kamera und die Darstellung des Live-Bildes einzustellen, klicken
Sie auf die Schaltfläche Livebild-Eigenschaften. Nehmen Sie die gewünschten
Einstellungen in den Registerkarten Anzeige, Einstellungen, Ausschnitt und
Allgemein vor.
–– Belichtungszeit einstellen: Registerkarte Einstellungen, Schaltfläche
Messung
–– Kamerabild scharf stellen
–– Ausschnitt auswählen
–– Zum Objektiv passende Skalierung wählen: Dropdown-Liste Pixel
6 Nehmen Sie über die Schaltfläche Aufnahme ein Einzelbild auf.
7  m das Bild nachträglich anzupassen, klicken Sie auf die Schaltfläche
U
Eigenschaften und dort auf die Registerkarte Anzeige.
–– Bild individuell anpassen: Schieberegler Helligkeit und Kontrast
–– Helligkeit und Kontrast automatisch einstellen: Schaltfläche Min/Max
–– Änderungen rückgängig machen: Schaltfläche Linear
–– Skalierungsbalken im Bild einblenden: Schaltfläche Maßstabsbalken
–– Annotationen einzeichnen: Schaltfläche Annotatione(en) einzeichnen
–– Dargestellte Bildgröße anpassen: Schaltfläche Navigator
8 Speichern Sie das Bild (ZVI-Bildformat) über die Schaltfläche Speichern
oder exportieren Sie das Bild in ein beliebiges Bildformat über das Menü
Datei | Exportieren.

i Hinweis
AxioCam ERc 5s unterscheidet sich in einigen Funktionen von anderen AxioCam-
Kameras von Carl Zeiss. AxioCam ERc 5s arbeitet beispielsweise im Live-Bild bereits
mit einem Farbprofil. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Anpassung an den
Gammawert des Monitors.

!
Weiterführende Software-Module
Unter der Vielzahl der Software-Module von AxioVision (LE und Vollversion)
sind für AxioCam ERc 5s insbesondere folgende Module nützlich:
Modul Beschreibung

!
HDR Imaging Erweiterung des Dynamikbereiches der Kamera. Durch Aufnahme einer
Belichtungsserie und Verrechnung der einzelnen Aufnahmen zu einem
Bild können feinere Helligkeitsabstufungen im Ergebnisbild und ein
größerer Kontrastumfang erzielt werden.
Interaktives Sammlung von Messwerkzeugen zur direkten Auswertung von Aufnah-
Messen men innerhalb von AxioVision. Ausgabe der Ergebnisse in tabellari-
scher Form oder in spezieller Berichtsvorlage.

AxioVision Software
Problembehebung

Problem Ursache Beseitigung


LED leuchtet Die Kamera erhält Anschließen der Kamera an einen laufenden
nicht. keinen Strom über PC oder Verbinden mit dem eingesteckten
das USB-Kabel. Steckernetzteil über die USB-Buchse.
USB-Kabel ist nicht Anforderungen: 5 V DC bei mindestens 500
an ein zugelasse- mA am Ausgang.
nes Netzteil ange-
schlossen.
USB-Kabel ist nicht Verwenden Sie das mitgelieferte originale
geeignet. USB-Kabel von Carl Zeiss.
LED blinkt rot. Die Kamera zeigt SD-Karte ist voll: neue Karte einsetzen oder
einen Fehler an. Bilder von der eingesetzten Karte löschen.
SD-Karte ist schreibgeschützt: den Verriege-
lungsschieber an der Karte auf „entriegelt“
stellen.
SD-Karte ist defekt oder nicht formatiert:
Karte formatieren; ersetzen, wenn Fehler
nicht verschwindet.
LED leuchtet rot. Die Kamera ist nicht Warten, bis die Initialisierung abgeschlossen
betriebsbereit. ist (ca. zehn Sekunden).
USB-Kabel für drei Sekunden abziehen und
wieder einstecken; warten, bis Initialisierung
abgeschlossen ist.
Auslösetaste Die Tasten sind Aufnahme von AxioVision aus aktivieren oder
und AWB-Taste abgeschaltet, AxioVision schließen.
reagieren nicht. solange AxioVision
geöffnet ist.
Firmware- Für ein Update muss Schieben Sie eine formatierte, ungesicherte
Update funktio- eine SD-Karte einge- SD-Karte mit mindestens 10 MB freiem
niert nicht. schoben sein. Speicherplatz ein.

In AxioVision Die Kamera wird von Es sind mehrere Kameras am PC ange-


wird das Live- AxioVision schlossen: Wählen Sie die AxioCam ERc 5s
Bild der Kamera nicht erkannt. aus dem Kameraauswahlmenü.
nicht angezeigt. Parallel ist evtl. das Konfigurationsprogramm
geöffnet: Schließen Sie beide Programme, und
öffnen Sie danach nur AxioVision.
Neu aufgenom- Der Microsoft® Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Ka-
mene Fotos sind Windows Explorer mera heraus, warten Sie drei Sekunden und
im Microsoft® hat die Karteninhalte stecken Sie sie wieder hinein; jetzt liest der
Windows nicht aktualisiert. Microsoft® Windows Explorer den Kartenin-
Explorer auf der halt nochmals ein.
Speicherkarte
nicht sichtbar.
Die Dateinamen Der kamerainterne Prüfen Sie die Einstellung im Konfigurations-
neuer Fotos Zähler wurde auf 1 programm!
zählen wieder gesetzt. Hinweis: Bei jedem Formatieren der Speicher-
von 1 an hoch. karte wird der Zähler auf 1 zurückgesetzt.
Die Kamera Die kamerainterne Die Kamera enthält eine Lithium-Batterie mit
„vergisst“ die Batterie ist leer. einer Lebensdauer von ca. fünf Jahren. Danach
Einstellungen. muss sie vom Werksservice ersetzt werden.

Problembehebung
Pflege / Wartung / Entsorgung

Pflege
Kameragehäuse reinigen
Sie können das Kameragehäuse von Zeit zu Zeit mit einem trockenen oder leicht
angefeuchteten fusselfreien Tuch reinigen. Das Gehäuse ist jedoch nicht wasser-
dicht. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.

Filterglas reinigen
Reinigen Sie das Filterglas nur mit geeigneten Mitteln! Staub auf dem Filterglas
können Sie mit optischem Pinsel, Pustepinsel, Wattestab, Optikpapier oder fus-
selfreiem Baumwolltuch entfernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie
bitte der Broschüre „Das saubere Mikroskop“ (www.zeiss.de/mikro - Eingabe in
Suchen-Feld „Das saubere Mikroskop“).

Wartung
Öffnen Sie nie das Kameragehäuse! Es gibt weder auf dem Kameragehäuse
noch im Inneren irgendwelche Bauteile, Bedien- oder Wartungselemente, die
der Betreiber selbst reparieren könnte. Falls Sie mit Hilfe der Fehlertabelle auf
der Rückseite dieses Infoflips ein Problem nicht lösen können, nehmen Sie
Kontakt mit dem Support auf! Sie finden die Support-Adresse unter
www.zeiss.de/axiocam.

Entsorgung
Das Produkt und seine Zubehörkomponenten entsprechen den EU-Richtlinien
2002/95/EG (RoHS) und 2002/96/EG (WEEE).

Wir haben einen Rücknahme- und Recyclingprozess installiert, der die sachge-
rechte Verwertung gemäß den oben genannten EU-Richtlinien übernimmt.
Bitte wenden Sie sich für Details der Entsorgung bzw. des Recyclings an Ihre
zuständige Carl Zeiss Vertriebs-/Serviceorganisation.
Das Produkt darf nicht in den Hausmüll gelangen und auch nicht über die
kommunalen Entsorgungsstrukturen entsorgt werden. Bei Weiterverkauf ist
der Verkäufer verpflichtet, den Käufer darauf hinzuweisen, dass das Produkt
entsprechend zu entsorgen ist.

Für Ihre Notizen

Pflege / Wartung / Entsorgung


Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
1
Vorderseite der Kamera
2 3 1 LED-Anzeige
2 Manuelle Auslösung
3 AWB: Automatischer
4
Weiß-/Grauabgleich

Mikroskopkamera 5 4 Empfänger für


IR-Fernsteuerung
5 Kartenschlitz für
AxioCam ERc 5s SD/SDHC-Speicher-
medien

3
Rückseite der Kamera
1 USB-Anschluss für
Datenübertragung
und Spannungsver-
1 sorgung
2 DVI-Signal über
HDMI-Ausgang für
2 Monitor, Fernseher
oder Beamer
3 S-Video-Anschluss für
Aufzeichnung oder
Monitor

Begriffs-Erläuterungen
SD-Speicherkarte: Digitales Speichermedium zur Aufzeichnung von
Bilddaten und anderen Informationen. Die SD-Karte kann maximal 4 GB
aufnehmen, die neuen SDHC-Karten (HC=High Capacity) können bis zu
32 GB aufnehmen. Die SDHC-Karten sollten im PC mit dem Format FAT32
formatiert werden.
C-Mount-Adapter: Der C-Mount ist ein genormtes Anschlussgewinde
für Kameraobjektive. In der Mikroskopie wird der C-Mount zum Anschluss
von Digitalkameras verwendet, wobei das vom Objektiv des Mikroskops
Inverkehrbringer und Support: erzeugte Abbild groß genug ist, die kleinen Kamerasensoren auszuleuchten.
Carl Zeiss MicroImaging GmbH AWB (Automatic White Balance, zu deutsch: Weißabgleich): Der
Weißabgleich dient dazu, die Kamera auf die Farbtemperatur des einfal-
07740 Jena, Deutschland
lenden Lichtes zu kalibrieren und somit Farbstiche zu vermeiden. Der übli-
BioSciences | Standort Göttingen cherweise verwendete automatische Weißabgleich funktioniert aber nicht
Telefon: +49 551 5060 660 oder nur unzureichend bei technischen Oberflächen oder Makroaufnahmen.
Telefax: +49 551 5060 646 Der Grund ist, dass bei diesen Objekten oftmals keine definierten rein-
E-Mail: micro@zeiss.de weißen oder farbneutralen Flächen vorhanden sind, die der automatische
www.zeiss.de/axiocam Weißabgleich als Basis für die Kalibrierung nehmen könnte. Er orientiert sich
stattdessen an den Mittelwerten der einzelnen Farbkanäle Rot-Grün-Blau
M 60-3-0034 d - gedruckt 09.2010 (RGB). Es ist also erforderlich, den Weißabgleich mit definierten farbneu-
tralen Objekten manuell durchzuführen.
Betriebsanleitung Parfokalität: Nach Professor A. Köhler soll die eingestellte Schärfeebene
erhalten bleiben, wenn Okulare oder Objektive am Mikroskop gewechselt
werden. Idealerweise erscheint das Objekt nach dem Wechsel so scharf wie
zuvor. Mit Hilfe einer Strichplatte im Zwischenbild des Okulars oder einem
angeschlossenen Monitor kann die Parfokalität der Kamera eingestellt
werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen