Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DER INSEL
www.sylt.de
MOIN VON SYLT!
Zuerst einmal möchten wir Sie beglückwünschen. Sie haben sich weder für St. Tropez, Sansibar
oder die Sahara entschieden, sondern wollen offenbar Ihre kostbaren Urlaubstage bei uns auf
Sylt verbringen. Warum das eine gute Idee ist, möchten wir Ihnen mit diesem Magazin zeigen.
Sie wissen ja vermutlich schon ein paar Dinge über Sylt. Zum Beispiel, dass es hier in List einen
Ellenbogen gibt, der zu keinem Körper passt, aber stattdessen über doppeltes Leuchtturmglück
und eine Menge Schafe verfügt. Sie haben davon gehört, dass über die Hälfte der Insel unter
Natur- und Landschaftsschutz steht und dass man hier in Gummistiefeln durchs Wattenmeer
waten, am Hörnumer Hafenbecken eine adipöse Kegelrobbe füttern und in Kampen die höchste
Erhebung der Insel erklimmen kann. Was man halt so hört.
Wir wollen da auch gar nicht widersprechen: Alles wahr, alles richtig. Wir möchten Ihnen
allerdings raten – oder wünschen? –, dass Sie Sylt so entdecken, als ob es das erste Mal sei.
Staunen Sie über die friesischen Naturgewalten, die blühenden Heidelandschaften; genießen
Sie die Sylter Gaumenfreuden und das kulturelle Angebot der Insel. Stürzen Sie sich kopfüber
hinein in das Abenteuer Sylt.
Wenn Sie das beherzigen, werden Sie auf Sylt auch St. Tropez, Sansibar und die Sylter Sa-
hara entdecken und selbst über Samoa stolpern. In jedem Fall aber wünschen wir Ihnen eine
grandiose Zeit.
INHALT
SYLTER JAHRESZEITEN 4 URLAUBERPORTRÄTS 34
Hier ist Sylt am Schönsten
FRÜHLING Nann-Nauke Jaschinski —
SOMMER Clauia Kleemann VORHANG AUF 38
HERBST Hans Jessel Event-Highlights
WINTER Gernot Westendorf —
— WUSSTEN SIE EIGENTLICH ... 40
URLAUBSWELTEN 12 Zahlen und Fakten
—
NATUR 14 SYLT À LA KARTE 41
Wer Glück hat, trifft den Ziegenmelker Inselkarte
KULINARIK 18 Inselorte
Sternekoch trifft Suppenköchin —
GESUNDHEIT UND SPORT 22 SERVICE UND IMPRESSUM 42
Salz auf ihrer Haut … Anreise
KUNST UND KULTUR 26 Kontaktdaten
Hinterm Deich alleine chillen? —
MADE ON SYLT 30
Solides Handwerk in Braderup
—
Frühling
NANN-NAUKE JASCHINSKI
Sylt erwacht aus seinem Winter-
schlaf. An den Sylter Stränden be-
ginnt das Herz zu tanzen. Die Son-
ne lacht, die Luft ist fein perlend wie
Lagerbier. Die ersten neuen, bunten Farben des Jahres
bringen die Sylter Landschaft zum Strahlen. Es ist das
besondere Licht des Frühjahrs, das mit seiner Farbpa-
lette einzigartige Nuancen von Sehnsucht und Freiheit
mischt. Meine Seele fängt wieder an bunt zu denken und
in mir regt sich eine magische Neugier auf die neuen
Motive der Insel.
Von Menschen
und Missionen ...
Sylt und seine Natur, das Meer, die Strände und die Heide willigen sozialen Jahres widmen. Wir trafen die Leiterin der
– kennen Sie ja bestimmt, haben Sie alles schon mal ge- dermatologischen Abteilung der Nordseeklinik, Dr. Hanka
hört und vielleicht auch schon mal gesehen. Ist ja auch Lantzsch, und mit ihr den Surflehrer Angelo Schmitt. Wir
wunderbar, unbestritten. Aber was ist eigentlich mit den besuchten die Goldschmiede Edda Raspé und ihren Sohn
Menschen, die auf der Insel leben und arbeiten? Prägen Jonas, die beide gemeinsam Kostbarkeiten aus dem her-
die nicht auch diesen speziellen Geist, der Sylt zu einer stellen, was ihnen das Meer vor die Füße spült. Unter-
der charmantesten Urlaubsinseln des Landes macht? Wer hielten uns mit „Ledermann“ Christian Ostermann und
sind eigentlich diese Leute, die Sylt zur Genussinsel ko- seiner Schwiegertochter Sarah Kaiser, die in Braderup ein
chen oder die sich, in der Tradition der Künstlerinsel, um ungewöhnliches Nachbarschafts-Business betreiben. Und
regionale Handwerkskunst kümmern, nur so als Beispiel. nicht zuletzt haben wir zwei Köche zusammengebracht,
Wir haben einige von ihnen getroffen und sie einfach mal wie sie auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein
gefragt, was sie eigentlich genau machen – und warum? könnten: Sternekoch Felix Gabel und „eintopf“-Betreiberin
Da wären zum Beispiel Finn Blug und Johannes Baumeis- Franzi Schubert. Fünf Gespräche, zehn Persönlichkeiten:
ter, die sich der Sylter Naturpflege im Rahmen eines frei- Eine etwas andere Sylter Top Ten!
Sylter Charaktere mit eigener Mission: Sarah Kaiser und Christian Ostermann, Franzi Schubert und Felix Gabel, Jonas und Edda Raspé,
Angelo Schmitt und Dr. Hanka Lantzsch, Finn Blug und Johannes Baumeister (von links)
„Manche Aufgaben sind natürlich nicht so spannend oder statt nur am Fernsehen und dabei auch noch etwas Sinn-
vielleicht sogar ein wenig peinlich“, sagt Johannes und zeigt volles tun. Dazu gehören so genannte Gebietsbetreuungen,
dabei auf einen Radfahrer, der gerade auf den schmalen etwa der Braderuper Heide oder des Morsum Kliffs, oder
Wegen der Braderuper Heide unterwegs ist: „Den müsste auch die Begleitung von Jugendgruppen: „Die werden zwar
ich jetzt eigentlich vom Rad holen, denn das ist hier ver-
boten, genauso übrigens, wie seinen Hund nicht an der
Leine zu halten. Heute lass ich ihn mal fahren ...“ Aber,
Ausnahme – damit das mal klar ist. Denn die einzigartige
Natur von Sylt ist, wenig überraschend, das größte Kapital
der Insel. Über 50 Prozent ihrer Fläche steht unter Schutz.
2500 Tier- und 150 Pflanzenarten, die zum Teil auf der Roten
Liste der gefährdeten Arten stehen, sind es im Einzelnen, für
die u.a. Johannes Baumeister von der Naturschutzgemein-
schaft Sylt in Braderup und sein Kollege Finn Blug von der
Schutzstation Wattenmeer, verantwortlich sind. Freiwillig.
Im Fall des Lüneburgers Johannes Baumeister im Rahmen
eines sogenannten freiwilligen ökologischen Jahres, wäh-
rend Finn Blug sein Musikstudium in Hamburg für ein Se-
mester unterbrach und ein halbes Jahr für den Naturschutz
arbeitet. Die Motivation der beiden: Sylt halt. Konkreter: die
Vielfalt der Insel, ihre Lebensqualität, mal mittendrin sein,
Herd-Geschichten:
Sternekoch trifft
Suppenköchin!
IM GRUNDE HABEN FRANZI SCHUBERT UND FELIX GABEL DEN GLEICHEN JOB: SIE
STELLEN SICH AN DEN HERD UND BEREITEN ESSEN ZU. ES GIBT DA ALLERDINGS EINEN
KLEINEN UNTERSCHIED: FRANZI MACHT SUPPE FÜR SYLTER LAUFKUNDSCHAFT, FELIX
EMPFÄNGT IM STERNERESTAURANT KAI3 GOURMETS AUS DER GANZEN WELT.
Hörnumer Kalorien-Gipfel:
Das Magazin der Insel Franzi Schubert
18 Thema
macht in Suppe, Felix Gabel in Tellerkunst
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 19
VERTRAUEN SIE AUF SYLT AUF IHR BAUCHGEFÜHL
1. Feinheimisch 6. Restaurants
Die Sylter Mitglieder des Vereins für Vielfalt ist Trumpf. Norddeutsch
regionale Ess- und Kochkultur geben oder international, Strandbistro
sich kompromisslos regional. Paten oder Gourmettempel – egal:
dieser Haltung: Johannes King, Familie Gute Küche gepaart mit freund-
Johannsen vom Keitumer Benen-Diken- licher Gastlichkeit hat auf Sylt
Hof sowie die Wonnemeyers in List. immer Saison.
2. Austern
7. Wasser und Wein
Majestätische Meeresfrüchte:
Pures Wasser: Die Sylt
In der Blidselbucht vor List wird
Quelle nährt sich aus einer
in Deutschlands einziger Austernzucht
von Schadstoffen unbelas-
die „Sylter Royal“ kultiviert.
teten Süßwasserblase. Auf
Tipp: Nicht schlürfen.
den nördlichsten Weinber-
Kauen!
gen Deutschlands in Keitum
Freunde der Wonne: Franzi Schubert reifen Trauben für den
schaut in der Küche von Felix Gabel, wie 3. Kaffee und Sylter Wein.
man Sterne kocht Kuchen
Das Sahnehäubchen
Umgangssprache im KAI3 ist Englisch, einer jeden Kaffee-
der Umgangston im internationalen pause: ein Stück 8. Sylt-Rose
Team: smooth Friesentorte – Leckere Schönheit mit sommer-
Blätterteig, Pflaumen- lichem Inselduft: Ihre Früchte
Eine runde Sache: Die „eintopf“-Suppen mus und ganz viel werden zu Marmelade und Likör
werden mit regionalen Zutaten gekocht Sahne. verarbeitet, ihre getrockneten
Blüten geben Sirup, Salz oder
Kuchen ein zartes Rosenaroma.
4. Obst
„Das kulinarische Niveau auf Sylt ist traditionell sehr hoch, schaffen für die Sylter selbst. Einen Ort, an dem der polni- und Gemüse
so viele Sterneküchen auf kleinem Raum gibt es nur selten“, sche Handwerker neben der Kaschmir-Else aus der Boutique Noch lokaler gehts nicht: Seit
sagt Felix Gabel. Er muss das wissen, denn er gehört mit eine gute Suppe löffelt und ins Gespräch kommt“, sagt die 30 Jahren versorgt der Bio-Bau- 9. Salzwiesenkräuter
seiner unkonventionellen „Nordic Fusion Cuisine“ zu den gelernte Marketing-Kauffrau, die lange Zeit in Berlin am ernhof Erdbeerparadies Brade- Salziges Grünzeug: Die Gourmetköche
erfolgreichen jungen Wilden der Insel. Seitdem er 2017 die Theater des Westens gearbeitet hat und der Liebe wegen rup seine Kunden frisch direkt der Insel schwören schon lange auf die
Nachfolge von Jens Rittmeyer im Fine-Dining-Restaurant nach Sylt umsiedelte: „Wenn sich ein Urlauber zu mir an den vom Feld. Ab auf den Wochen- vielen Pflänzchen, die auf den Sylter
KAI3 im Hörnumer Hotel Budersand übernommen hat, hol- Suppenwagen verirrt, schick ich den aber auch nicht weg.“ markt oder in den Hofladen! Salzwiesen am Watt gedeihen.
te auch er sich gleich einen Michelin-Stern und bestätigte Weil, da ist die frischlebendige Start-upperin sich sehr si-
diese Auszeichnung im kommenden Jahr souverän. Miche- cher: „Suppenesser sind einfach sympathische Leute!“ Sagt
lin-Sterne spielen im Business von Franzi Schubert – die sie und zuckt lässig mit den Schultern. Will heißen: Isso!
ihre Suppen im dank Photovoltaik und Windrad energieau- Da will auch Felix Gabel aus dem Team Feine Küche nicht 5. Verkaufsstände 10. Muscheln
tarken „eintopf“-Mobil montags bis freitags in Westerland widersprechen: „Ich komm sicher bald mal bei dir auf eine Unbemannt und schick am Wegesrand: Die Drive- Schwarzes Gold: Fragt man Kenner, wo es die
auf einem Parkplatz anbietet – eher keine Rolle. „Ich hatte Suppe vorbei!“ Franzi grinst. „Aber nur, wenn ich mal ein by-Kultur auf Treu und Glauben ist vor allem im besten Miesmuscheln in ganz Europa gibt,
das Ziel, mit meinem Suppenmobil eine Art Treffpunkt zu Praktikum bei dir in der Küche machen kann.“ Sylter Osten populär. Äpfel, Kartoffeln und mehr. lautet die Antwort immer: Auf Sylt.
ner Surfschule für Kinder in Hörnum beschäftigt – er hat Lantzsch seinem Werben um ein wenig Spaß auf dem Board Syltlauf
sogar eine Kinderyoga-Ausbildung abgeschlossen, die dort noch entziehen kann. Touren- Er ist legendär und
Helfer reizt jeden joggenden
Inselliebhaber rasend:
Streckentipps von den Pro-
33,333 Kilometer, einmal
fis: Die schönsten Touren
die ganze Insel entlang
für Läufer und Radler,
von Hörnum bis zum Ziel
übersichtlich für jeden
in List
Ruhige Kugel
Spaziergang übers Meer Das Boulodrom im Kam-
Treffen sich zwei Weltmeister: Die gebürtige Sylterin pener Avenarius-Park
Sonni Hönscheid ist SUP-Weltmeisterin, das Wattenmeer hat sich zum Treffpunkt
Hinterm Deich
alleine chillen?
SEIT 50 JAHREN LEBT DIE GOLDSCHMIEDIN EDDA RASPÉ AUF SYLT. IHR SOHN JONAS
HINGEGEN – MIT DEM SIE EINE FEINE WERKSTATT MIT SHOWROOM IN MORSUM FÜHRT –
IST NACH EIN PAAR JAHREN IN DER FREMDE EIN ÜBERZEUGTER RÜCKKEHRER AUF DIE
INSEL. ZWEI GENERATIONEN, EINE HALTUNG: SYLT MUSS HEIMAT BLEIBEN.
„Es ist doch öde, was sich hier an manchen Orten abspielt“, Töchter Ella und Ida aufwachsen können.“ Reibungspunkte
sagt Edda Raspé und lächelt milde, „dieser ganze anonyme zwischen Mutter und Sohn zuweilen inklusive – was klar sein
Luxus. Das kann ich doch auch in London, Paris oder Berlin dürfte, wenn man auf so engem Raum zusammen lebt und
haben. Da möchten wir schon mithelfen, ein lokales Gegen- arbeitet. Doch ernsthafte Konflikte? „Nein. Wir haben unsere
gewicht zu schaffen.“ Und meint damit nicht (nur) das feine eigenen Bereiche schon gut abgesteckt, wir kommen uns da
Goldschmiedehandwerk, das sie und ihr Sohn Jonas in ihrem
liebevoll restaurierten ehemaligen Bauernhaus in Morsum
betreiben. Es ist eher der Wunsch, mit dem kreativen Teil der
Sylter Bürger etwas auf die Beine zu stellen, das Bestand hat
und auch ein wenig dieses spezielle Heimatgefühl befeuert,
das viele Sylter vermissen, wenn sie sich nur lange genug in
der Welt umgeschaut haben. So wie auch Jonas Raspé nach
dem Abitur an der dänischen Schule in Flensburg erst ein-
mal nach Berlin ging, um sich von der Insel zu emanzipie-
ren. Ein Geschichtsstudium und eine Mediengestalter-Lehre
später allerdings entwickelte sich ganz, gaaaanz langsam
der Wunsch in ihm, in die alte Heimat zurückzukehren um
zu bleiben. „Ich hätte es als Kind nie für möglich gehalten,
selbst Goldschmied zu werden, doch irgendwann hatte ich
Familienbande: Jonas das Gefühl, ich müsse etwas Haptisches, vorrangig Ästheti-
Raspé und Mutter Edda sches machen.“ Eine Lehre also bei der Mutter? Da lacht er.
kommen sich künstlerisch „Keine Option.“ Er pendelte stattdessen zwischen Berlin und
nicht in die Quere: „Wir Kopenhagen und kehrte erst 2009 in sein Geburtshaus zu-
haben unsere eigenen rück: „Dieser Ort hier steht für Kontinuität in meinem Leben
Bereiche.“ und ich empfinde es als Glück, dass jetzt hier auch meine
Impulskäufer? Christian Ostermann lacht. „Gibt’s eher der Ledermanufaktur die Räume eines Antiquitätenladens
selten, dass zu uns jemand kommt und sich spontan ent- frei wurden – und auch die beiden Vermieter mitspielten,
scheidet, mal schnell eine Lederjacke fürs Leben mitzu- was auf Sylt ja keine Selbstverständlichkeit ist. „Sie sind
nehmen.“ Luftlinie fünf Meter weiter sieht die Sache schon
ganz anders aus. Hier bietet Sarah Kaiser zusammen mit
ihrem Partner David Behrens prima Kaffee aus dem Sieb-
träger an, „Kaffeekurve“ heißt der muckelige, sichtbar
mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Laden. Neben dem
Kaffee gibt’s Kuchen, diverse Souvenirs und ausgefallene
Felle zu moderaten Preisen – Impulskäufe ausdrücklich er-
wünscht. Stellt sich natürlich die Frage: Wie kam in die-
sem ehemaligen Hof-Gebäude, dessen erste Teile schon um
1870 erbaut wurden, bloß zusammen, was auf den ersten
Blick so gar nicht zusammengehört? Hier die tradierte Syl-
ter Ledermanufaktur, gediegenes Handwerk, eingeführtes
Stammpublikum, Produkte mit langer Halbwertzeit. Dort ein
urbaner Konzeptstore mit Heißgetränken für Sylter Streuner
und durstige Laufkundschaft? Nun – möglicherweise half
ja, dass Ur-Sylter David Behrens der Sohn Christian Oster-
manns ist. Der siedelte mit seiner Sarah – erfahren in gas-
Tauschbörse: Sarah Kaiser mit schicker tronomischen Belangen – und dem gemeinsamen Kind aus
Ledermütze, Christian Ostermann (endlich) Berlin nach Sylt über und suchte nach einem Ort zum Leben
mit gutem Kaffee. Steht beiden. und Arbeiten für die Familie. Da passte, dass gleich neben
Foto: © Dünenstrauss
Nordseewasser herzustellen.
Hochprozentig
Heute ist sein Salz ein welt-
Sylter Trading
weit einzigartiges Erfolgs-
produkt. Aus dem reinen
Kondensat, das bei der Schöner Wohnen
Süß
Salzgewinnung übrig bleibt, Deko aus Treibholz, Leuchten aus Austernschalen,
Bonscherei
braut er zudem noch Bier Skulpturen aus geblichenem Holz? Gibt es alles
in der nördlichsten Brauerei bei „Dünenstrauss“ in List. Das Material für seine
Deutschlands. Meer geht charmanten Einzelstücke findet Holzkünstler Boris
Rosig
wirklich nicht. „Bo“ Janssen bei Spaziergängen am Strand.
Sylt-Mari im Rosenglück
Echter Meer-Wert!
Schokoladensorten um-
die man im Tinnumer Sauber!
fasst das Sortiment der
Manufakturladen der Seifenmanufaktur
Unikate: In der Sylter Ledermanufaktur wird nur mit naturge- Sylter Schokoladenmanu-
Sylter Werkstätten, einer
gerbtem Material gearbeitet – jedes Teil ein Einzelstück faktur. Ganz gleich ob Veil-
Einrichtung für Menschen
chen Zartbitter, Apfelkorn
mit Behinderungen, findet.
Trüffel oder Rosa Pfeffer in
124 Holzleisten braucht man Das bunte Sortiment bietet
weißer Schokolade – alles
für einen Strandkorb. Und außerdem selbstgemach-
ist handgemacht. Reue
mindestens einen entspann- tes Bio-Müsli, Konfitüre
loser Genuss garantiert.
ten Menschen, der sich darin oder auch Keramik-Design
ausbreitet befreundeter Werkstätten.
Hier ist Sylt sen Traum, den ich zuhause im Alltag nicht wahr-
machen kann. Umso schöner ist es, dass ich auf Sylt
meinen halben Urlaub auf dem Rücken der Pferde
verbringen und diese ganz besonders entspannende
BEHAUPTEN ZUMINDEST DIE URLAUBER, DIE UNS AN EINEM SOMMERTAG AUF DER
INSEL ZUFÄLLIG VOR DIE LINSE GERATEN SIND. GUT ZU WISSEN: Reiterhöfe in Keitum, Morsum, Tinnum, Wen-
ningstedt und Braderup bringen Reiter auf Trab. Ein knapp 30 Kilometer
umfassendes Reitwegenetz sorgt für reichlich Abwechslung.
UNSER TIPP: Lernen von den Profis: Immer Ende September findet in
Westerland der Windsurf World Cup Sylt statt. Zehn Tage lang kämpfen die
besten Windsurfer der Welt in den Disziplinen Wave, Freestyle und Hydro- GUT ZU WISSEN: Die Sylter Windstärken stellen oftmals ein ganz eigenes Handicap dar. Wer daran feilen
foil um Weltranglistenpunkte. möchte: Vier 18-Loch-Golfplätze stehen in Hörnum, Wenningstedt, Tinnum und Morsum zur Verfügung.
UNSER TIPP: Mit dem Golfhopping-Paket kann man je eine 18-Loch-Runde auf den drei Sylter Golfplätzen
Golf-Club Sylt, dem Marine-Golf-Club und dem Golfclub Budersand spielen.
GUT ZU WISSEN: Der Besuch in einer der vier Strandsau- GUT ZU WISSEN: Als erste deutsche Naturlandschaft erhielt im
nen garantiert ein Wechselbad der Gefühle zwischen Hitzewallung Sommer 2009 das Wattenmeer mit insgesamt über 9500 Quadratkilo-
und Gänsehaut: Erst im Angesicht schäumender Wellen schwitzen, metern Fläche den Status des Welterbes der Menschheit – als einzig-
danach zur Abkühlung in die Nordsee. Wellness auf friesische Art! artiges Ökosystem mit einer besonderen Artenvielfalt.
UNSER TIPP: Niemals auf eigene Faust ins Watt. Die Natur-
UNSER TIPP: Wer eher die Komfort-Variante schätzt: In der
schutzgemeinschaft Sylt, die Schutzstation Wattenmeer, die Sölring
Panorama-Sauna der Sylter Welle in Westerland hat man ganzjäh-
Foriining, der Fremdenverkehrsverein Westerland und das Erlebnis-
rig das Vergnügen, vor grandioser Nordsee-Kulisse zu schwitzen.
zentrum Naturgewalten sowie individuelle Gästeführer bieten geführte
Touren ins Watt an. Die wissen, wie weit (und wann) man gehen kann ...
Zwillinge im Zelt
„Am besten finde ich auf Sylt, dass wir jeden Tag ans Meer gehen können.
Seitdem ich mein Seepferdchen habe, kann ich sogar in den Wellen schwim-
men, natürlich nur wenn mein großer Freund Marcus dabei auf mich auf-
passt. Wenn ich groß bin, möchte ich auch Rettungsschwimmer auf Sylt wer-
den.“ (Hannes) „Vor unserem Zelt und am Strand können wir prima Fußball
im Sand spielen. Meistens spielen Hannes und ich gegen Papa. Nächstes Jahr
wollen wir hier an der Fußballschule von Michael Rummenigge teilnehmen.
Dann hat Papa bestimmt keine Chance mehr gegen uns.“ (Jacob)
UNSER TIPP: Früh übt sich: In den Monaten Juli und August gibt es in Westerland einmal
wöchentlich den sogenannten Rettungsschwimmertag für Kinder und Jugendliche.
Januar
NEUJAHRSBADEN
Februar
BIIKEBRENNEN
März
SYLTLAUF
April
FAMILIENWOCHEN SYLT
Mai
Juni
MITTSOMMERNACHT
Juli
KAMPENER LITERATUR- & MUSIKSOMMER
August
RINGREITER-TURNIERE
September
LONGBOARDFESTIVAL
Foto: © Verdensballetten
Oktober
WINDSURF WORLD CUP SYLT
Der deutsche Schriftsteller Jean Paul hat mal treffend festge- das ganze Jahr über perfekt aufgestellt. Jede Menge sportliche, Juli-Highligts: Das „Verdensballett“ aus Dänemark tanzt aus der Reihe –
November
stellt, dass die Kunst zwar nicht das Brot, aber durchaus der kulturelle und gesellschaftliche Highlights haben sich im Ver- auf der Freilichtbühne des Keitumer Benen-Diken-Hofs (Foto links)
GENUSSPFAD SYLT
Wein des Lebens sei. Übertragen auf Sylter Verhältnisse heißt anstaltungskalender der Insel fest etabliert. Polo-Turniere, Se-
das: Gäste mögen zwar zum Ausspannen und für ein unver- gel-Regatten, Surfmeisterschaften, Genussfestivals, Musik am „Kampen Jazz by Till Brönner“: Open Air am Strönwai (Foto oben)
gleichliches Naturerlebnis auf die Insel kommen. Ab und zu aber Meer und Partys am Strand – und das ist nur nur eine kleine „Petro-Surf Festival“: Surfer, Sylt & Porsche – wild at heart! (Foto unten) Dezember
darf auch gerne mal was los sein. In dieser Hinsicht ist Sylt Auswahl. Keine Frage, Sylt schenkt ganzjährig reinen Wein ein. KLIFFMEILE WENNINGSTEDT
Autofahrer folgen von Süden kommend der A 7 Zwischen List auf Sylt und der dänischen Ihre Kontakte zu den Kurverwaltungen und Tourismus-Services
Richtung Flensburg und dann ab Ausfahrt Nachbarinsel Rømø pendeln bis zu 32 Mal
Harrislee der B 199 nach Niebüll. Von dort täglich zwei Sylt-Fähren. Die Überfahrt Kurverwaltung List auf Sylt Tourismus-Service Kampen Tourist-Info Rantum
aus geht es mit dem DB Sylt Shuttle oder dauert rund 40 Minuten. Eine Reservierung Landwehrdeich 1 · 25992 List auf Sylt Hauptstraße 12 · 25999 Kampen Strandweg 7 · 25980 Sylt / Rantum
dem Blauen Autozug auf die Insel. Die Überfahrt nach für das eigene Kfz ist kostenlos möglich und wird in den Telefon: +49 (0) 4651 / 95 20 0 Telefon: +49 (0) 4651 / 46 98 0
Westerland dauert knapp 45 Minuten. Sommermonaten empfohlen. www.syltfaehre.de info@list-sylt.de · www.list-sylt.de info@kampen.de · www.kampen.de
www.syltshuttle.de & www.autozug-sylt.de Tourist-Info Tinnum
Dirksstraße 11 · 25980 Sylt / Tinnum
Die Deutsche Bahn verbindet Westerland im Tourismus-Service Wenningstedt- Insel Sylt Tourismus-Service GmbH
Fernverkehr, Intercity-Verbindungen führen Braderup GmbH & Co. KG Hauptverwaltung und Tourist-Informa-
mehrmals täglich quer durch Deutschland Strandstraße 25 tion Strandstraße 35 Tourist-Info Keitum
nach Sylt. Im Regionalverkehr zwischen Insel 25996 Wenningstedt-Braderup 25980 Sylt / Westerland Gurtstig 23 · 25980 Sylt / Keitum
und Hamburg verkehrt die DB Regio. Die Züge zwischen Telefon: +49 (0) 4651 / 44 70 Telefon: +49 (0) 4651 / 99 80
Hamburg-Altona und Morsum / Keitum / Westerland verkeh- info@wenningstedt.de; urlaub@insel-sylt.de
renstündlich. www.bahn.de & www.nah.sh www.wenningstedt.de www.insel-sylt.de Tourist-Info Morsum
Bi Miiren 17 (im Muasem Hüs)
Sylt ist ganzjährig an das Streckennetz nationa- 25980 Sylt / Morsum
ler und internationaler Fluggesellschaften an- Tourist-Information Info-Center Westerland
gebunden, die die Insel mit zahlreichen Metro- Wenningstedt-Braderup e.V. Friedrichstraße 44
polen im In- und Ausland verbinden. Dreh- und Strandstraße 25 25980 Sylt / Westerland Tourismus-Service Hörnum
Unter Tage.
Schatzsuche am Morsum Kliff
Ausgabe 2/2019
Bosselmania.
Das Spiel mit den Kugeln
Hello World.
Bye Bye Plastik
Fordern Sie gerne unser Gastgeberverzeichnis, unser Ma- Herausgeber Sylt Marketing GmbH · Stephanstraße 6 · 25980 Westerland/Sylt · Telefon: +49 (0) 4651 / 82 02 0 · Fax: +49 (0) 4651/82 02 22 · info@sylt.de ·
www.sylt.de · Geschäftsführer Moritz Luft Redaktion und Konzept Jutta Vielberg · Telefon: +49 (0) 4651 / 820211 · j.vielberg@sylt.de Gestaltung in medias
gazin „Natürlich Sylt“ sowie Broschüren und Flyer zu ver-
red. GbR · Maren Meyer-Ernsting & Nina Broyer · Lerchenstraße 28A · 22767 Hamburg · Telefon: +49 (0) 40 / 33425010 · post@inmediasred.de · www.inmediasred.de
schiedenen Themen an oder laden Sie alles auf www.sylt.de Text und Konzept Harald Braun Titelfoto Sabine Braun Fotos Sabine Braun Illustrationen Martin Haake Druck Möller Druck und Verlag GmbH · Zeppelin-
direkt herunter. Die „Natürlich Sylt“ gibt’s auch frei Haus. straße 6 · 16356 Ahrensfelde / OT Blumberg · Telefon: +49 (0) 30 / 41 90 90 · www.moellerdruck.de Copyright SMG. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck von
TIPP www.sylt.de
Wir senden Ihnen auf Wunsch jede Ausgabe nach Hause. Berichten und Fotos aus dem Inhalt, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung der SMG. Alle Angaben wurden sorgfältig und mit bestem Wissen
erstellt. Die SMG haftet nicht für den Inhalt der Anzeigen und für fehlerhafte Angaben in den Einträgen. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung
Abonnieren Sie unseren Bestellen Sie telefonisch unter 04651 / 8202-0 oder per
im Oktober 2019.
Newsletter auf sylt.de. E-Mail an info@sylt.de.
Ganz speziell, persönlich und Unsere Partner:
voller Meer, Leidenschaft Natürlich finden Sie uns als „Sylt-Die Insel“
und Leben. auf Facebook, Instagram und Twitter