Sie sind auf Seite 1von 23

DAS MAGAZIN

DER INSEL

www.sylt.de
MOIN VON SYLT!
Zuerst einmal möchten wir Sie beglückwünschen. Sie haben sich weder für St. Tropez, Sansibar
oder die Sahara entschieden, sondern wollen offenbar Ihre kostbaren Urlaubstage bei uns auf
Sylt verbringen. Warum das eine gute Idee ist, möchten wir Ihnen mit diesem Magazin zeigen.

Sie wissen ja vermutlich schon ein paar Dinge über Sylt. Zum Beispiel, dass es hier in List einen
Ellenbogen gibt, der zu keinem Körper passt, aber stattdessen über doppeltes Leuchtturmglück
und eine Menge Schafe verfügt. Sie haben davon gehört, dass über die Hälfte der Insel unter
Natur- und Landschaftsschutz steht und dass man hier in Gummistiefeln durchs Wattenmeer
waten, am Hörnumer Hafenbecken eine adipöse Kegelrobbe füttern und in Kampen die höchste
Erhebung der Insel erklimmen kann. Was man halt so hört.

Wir wollen da auch gar nicht widersprechen: Alles wahr, alles richtig. Wir möchten Ihnen
allerdings raten – oder wünschen? –, dass Sie Sylt so entdecken, als ob es das erste Mal sei.
Staunen Sie über die friesischen Naturgewalten, die blühenden Heidelandschaften; genießen
Sie die Sylter Gaumenfreuden und das kulturelle Angebot der Insel. Stürzen Sie sich kopfüber
hinein in das Abenteuer Sylt.

Wenn Sie das beherzigen, werden Sie auf Sylt auch St. Tropez, Sansibar und die Sylter Sa-
hara entdecken und selbst über Samoa stolpern. In jedem Fall aber wünschen wir Ihnen eine
grandiose Zeit.

INHALT
SYLTER JAHRESZEITEN 4 URLAUBERPORTRÄTS 34
Hier ist Sylt am Schönsten
FRÜHLING Nann-Nauke Jaschinski —
SOMMER Clauia Kleemann VORHANG AUF 38
HERBST Hans Jessel Event-Highlights
WINTER Gernot Westendorf —
— WUSSTEN SIE EIGENTLICH ... 40
URLAUBSWELTEN 12 Zahlen und Fakten

NATUR 14 SYLT À LA KARTE 41
Wer Glück hat, trifft den Ziegenmelker Inselkarte
KULINARIK 18 Inselorte
Sternekoch trifft Suppenköchin —
GESUNDHEIT UND SPORT 22 SERVICE UND IMPRESSUM 42
Salz auf ihrer Haut … Anreise
KUNST UND KULTUR 26 Kontaktdaten
Hinterm Deich alleine chillen? —
MADE ON SYLT 30
Solides Handwerk in Braderup

Das Magazin der Insel


Editorial 3
SYLTER
JAHRESZEITEN
VIER SYLTER FOTOGRAFEN, EINE BITTE: VISUALISIERT
EINMAL, WIE IHR EURE LIEBLINGS-JAHRESZEIT
WAHRNEHMT. DIE ERGEBNISSE? SEHEN SIE SELBST!
WIR BEHAUPTEN NICHT, DASS SYLT WUNDERSCHÖN,
GEHEIMNISVOLL, ANMUTIG ODER SOGAR EINZIGARTIG
SEI. WIR ZEIGEN ES EINFACH.

Frühling
NANN-NAUKE JASCHINSKI
Sylt erwacht aus seinem Winter-
schlaf. An den Sylter Stränden be-
ginnt das Herz zu tanzen. Die Son-
ne lacht, die Luft ist fein perlend wie
Lagerbier. Die ersten neuen, bunten Farben des Jahres
bringen die Sylter Landschaft zum Strahlen. Es ist das
besondere Licht des Frühjahrs, das mit seiner Farbpa-
lette einzigartige Nuancen von Sehnsucht und Freiheit
mischt. Meine Seele fängt wieder an bunt zu denken und
in mir regt sich eine magische Neugier auf die neuen
Motive der Insel.

4 Das Magazin der Insel


Jahreszeiten
Das Magazin der Insel
Thema 5
Sommer
CLAUDIA KLEEMANN
Endlich kommt die lang ersehnte
Wärme, heiße Tage, laue und lange
Abende am Strand. Obwohl die Insel
proppevoll ist, gibt es immer noch so
viele fantastisch schöne, ruhige Plätze und Strände, die
mich zu meinen ausdrucksvollen Bilder inspirieren. Sat-
te Farben, fröhliche Gesichter, leuchtende, weiße Frie-
senhäuser und glattes Wasser um die Buhnen bei Ebbe.
Es gibt so viel Eindrucksvolles zu sehen und zu fühlen.
Es gibt nichts Schöneres für mich. Ich liebe den Sommer!!!

6 Das Magazin der Insel


Jahreszeiten
Das Magazin der Insel
Thema 7
Herbst
HANS JESSEL
Mit dem Ende der Saison zeigt
die Insel ihr wahres Gesicht. Denn
nicht der laue Sommer, sondern die
beginnende kalte Jahreszeit prägt das
Antlitz Sylts. Der Herbst kommt stets mit Macht – und
der erste Sturm meist schon im August. Damit ist klar,
wer der Herr im Hause ist, denn Strand und Dünen ge-
hören nun wieder der Natur. Ich tauche nur allzu gerne
ein in dieses Szenario des steten Wechsels, das nie-
mals ausgeprägter zu bestaunen ist als im Herbst.

8 Das Magazin der Insel


Jahreszeiten
Das Magazin der Insel
Thema 9
Winter
GERNOT WESTENDORF
Das Licht im Winter ist weich
und wirft lange Schatten. Es
modelliert die Landschaft in den
schönsten Farben und Formen. Genau
dann spielt die Insel ihre Stärke, die Weite der Land-
schaft, besonders eindrucksvoll aus. Dabei strahlt sie
eine Ruhe aus, die wir im Alltag in der Saison so oft
vermissen. Vielleicht mag ich gerade deshalb das Foto-
grafieren im Winter so sehr – auch wenn eingefrorene
Finger dabei oftmals eine echte Herausforderung sind.

10 Das Magazin der Insel


Jahreszeiten
Das Magazin der Insel
Thema 11
WAS SYLT (AUCH) AUSMACHT

Von Menschen
und Missionen ...
Sylt und seine Natur, das Meer, die Strände und die Heide willigen sozialen Jahres widmen. Wir trafen die Leiterin der
– kennen Sie ja bestimmt, haben Sie alles schon mal ge- dermatologischen Abteilung der Nordseeklinik, Dr. Hanka
hört und vielleicht auch schon mal gesehen. Ist ja auch Lantzsch, und mit ihr den Surflehrer Angelo Schmitt. Wir
wunderbar, unbestritten. Aber was ist eigentlich mit den besuchten die Goldschmiede Edda Raspé und ihren Sohn
Menschen, die auf der Insel leben und arbeiten? Prägen Jonas, die beide gemeinsam Kostbarkeiten aus dem her-
die nicht auch diesen speziellen Geist, der Sylt zu einer stellen, was ihnen das Meer vor die Füße spült. Unter-
der charmantesten Urlaubsinseln des Landes macht? Wer hielten uns mit „Ledermann“ Christian Ostermann und
sind eigentlich diese Leute, die Sylt zur Genussinsel ko- seiner Schwiegertochter Sarah Kaiser, die in Braderup ein
chen oder die sich, in der Tradition der Künstlerinsel, um ungewöhnliches Nachbarschafts-Business betreiben. Und
regionale Handwerkskunst kümmern, nur so als Beispiel. nicht zuletzt haben wir zwei Köche zusammengebracht,
Wir haben einige von ihnen getroffen und sie einfach mal wie sie auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein
gefragt, was sie eigentlich genau machen – und warum? könnten: Sternekoch Felix Gabel und „eintopf“-Betreiberin
Da wären zum Beispiel Finn Blug und Johannes Baumeis- Franzi Schubert. Fünf Gespräche, zehn Persönlichkeiten:
ter, die sich der Sylter Naturpflege im Rahmen eines frei- Eine etwas andere Sylter Top Ten!

Sylter Charaktere mit eigener Mission: Sarah Kaiser und Christian Ostermann, Franzi Schubert und Felix Gabel, Jonas und Edda Raspé,
Angelo Schmitt und Dr. Hanka Lantzsch, Finn Blug und Johannes Baumeister (von links)

12 Das Magazin der Insel


Urlaubswelten
Das Magazin der Insel
Thema 13
Sie waren jung und brauchten kein Geld: Für den Schutz der
Sylter Natur geben Finn Blug (links) und Johannes Baumeister
Monate ihres Lebens
NATUR

Wer Glück hat,


trifft den
Ziegenmelker
MEHR ALS 50 PROZENT DER SYLTER INSELFLÄCHEN SIND ALS NATUR- UND LANDSCHAFTS-
SCHUTZGEBIETE AUSGEWIESEN. WAS ABER NICHT HEISST, DASS IN DIESEN GEBIETEN KEIN
MENSCH HAND ANLEGEN DARF ODER MUSS.

„Manche Aufgaben sind natürlich nicht so spannend oder statt nur am Fernsehen und dabei auch noch etwas Sinn-
vielleicht sogar ein wenig peinlich“, sagt Johannes und zeigt volles tun. Dazu gehören so genannte Gebietsbetreuungen,
dabei auf einen Radfahrer, der gerade auf den schmalen etwa der Braderuper Heide oder des Morsum Kliffs, oder
Wegen der Braderuper Heide unterwegs ist: „Den müsste auch die Begleitung von Jugendgruppen: „Die werden zwar
ich jetzt eigentlich vom Rad holen, denn das ist hier ver-
boten, genauso übrigens, wie seinen Hund nicht an der
Leine zu halten. Heute lass ich ihn mal fahren ...“ Aber,
Ausnahme – damit das mal klar ist. Denn die einzigartige
Natur von Sylt ist, wenig überraschend, das größte Kapital
der Insel. Über 50 Prozent ihrer Fläche steht unter Schutz.
2500 Tier- und 150 Pflanzenarten, die zum Teil auf der Roten
Liste der gefährdeten Arten stehen, sind es im Einzelnen, für
die u.a. Johannes Baumeister von der Naturschutzgemein-
schaft Sylt in Braderup und sein Kollege Finn Blug von der
Schutzstation Wattenmeer, verantwortlich sind. Freiwillig.
Im Fall des Lüneburgers Johannes Baumeister im Rahmen
eines sogenannten freiwilligen ökologischen Jahres, wäh-
rend Finn Blug sein Musikstudium in Hamburg für ein Se-
mester unterbrach und ein halbes Jahr für den Naturschutz
arbeitet. Die Motivation der beiden: Sylt halt. Konkreter: die
Vielfalt der Insel, ihre Lebensqualität, mal mittendrin sein,

Das Magazin der Insel


Urlaubswelten
Thema 15
Schafe haben KURZ
NOTIERT
immer Vorfahrt!
Sinnvolle Piep-Show
Plaggerei Jedes Jahr im Frühjahr
Dieser Triathlon ist gut für und im Herbst legen
die Heide und trainiert ganz Millionen Vögel einen
nebenbei noch Kopf, Arme Zwischenstopp auf Sylt
und Bauch. Wenn die Natur- ein. Beobachten kann
schutzgemeinschaft Sylt zum man dieses Natur-
Heide-Triathlon ans Morsum schauspiel am besten

Foto: Holm Löffler


Kliff lädt, werden mit ver- am Rantumbecken. Der
einten Kräften Heidepflanzen Verein Jordsand bietet
von Gehölzen, Brombeeren hier ornithologische
und Rosen befreit. Der Haken im Norden Führungen an.
Der Lister Ellenbogen befindet sich in Privatbesitz.
Bereits 1923 wurden die stellenweise nur 300 Meter
breite Halbinsel und der Rest des Listlandes unter
Spion & Spion: Irgendwo da draußen Robben gucken
Naturschutz gestellt. Autofahrer aufgepasst, sollten
fliegt er, der Ziegenmelker
freilaufende Schafe kreuzen: Die Mäh-Drescher auf Mit den Adler-Schiffen
vier Beinen haben immer Vorfahrt. zu den Seehundsbänken
Entspannt: Für den Sommerjob auf Sylt
vor List und Hörnum oder
unterbrach Finn Blug sein Musikstudium
zu den Kegelrobben auf
Das Sylter Angebot ist riesig, die Sandbank Jungna-
erwähnten wir ja. Müssen aber auch
Vogelkundler aufgepasst: Ist das der mensand. Tierisch toll!
gestehen: Berge? Nö. Dafür aber
berühmte Ziegenmelker? Im Leben nicht ... imposante Steilküsten, wandernde
Dünen, amphibisches Wattenmeer
Gut gerüstet: Blug & Baumeister im Die Wüste und echte Traumstrände. Wann ins Watt?
Dienst der Natur wandert Eine Übersicht über alle
Eindrucksvolle Eckdaten: unterschiedlichen Watt-

eigentlich von hauptamtlichen Mitarbeitern geführt, aber die


Teilnehmer brauchen ja auch noch Ansprechpartner neben-
arbeit und mit den Gästen des Schullandheims Puan Klent
beschäftigt, was heißt: Wattführungen, bis die Flut droht.
Das Gebiet der berühmten
Wanderdünen in List – auch
als Sylter Sahara bekannt –
22 Meer-Fragen
– mehr Wissen
wanderungen, von der
Piratenwattwanderung
für Kinder bis zur sinn-
ist etwa zwei Kilometer Kilometer maritimer Kann das Meer nachts lichen Wattwanderung,
bei.“ Auch Maßnahmen wie die „Beach Clean Ups“ werden Sein persönliches Interesse aber kommt auf Sylt auch nicht
lang, bis zu 30 Meter hoch, Schutzwall, auch Deich leuchten? Welche Quallen gibt’s auf www.sylt.de
von den Naturschützern auf Zeit organisiert und begleitet. zu kurz: Finn Blug ist begeisterter Birder, oder, korrekt aus-
durchschnittlich 500 Meter genannt, schützen die brennen? Und wann
Und wer jetzt nicht weiß, was das nun wieder sein soll: Frü- gedrückt: ornithologisch interessiert. Die hingeworfene Be-
breit und bewegt sich im Jahr Insel in der Nordsee kommt die Flut? Das
her sagte man „den Strand vom Müll säubern“ dazu. Das merkung, Vögel zu beobachten sei doch wie angeln ohne
vier Meter nach Osten. Keine vor wilden, tückischen Erlebniszentrum Naturge-
Highlight von Johannes Baumeister übrigens war bislang essen hinterher, kontert er nur mit einem spöttischen Blick.
Solo-Touren: Die Dünenland- Sturmfluten. Der längste walten hat ein tolles Heft
– neben den Wattwanderungen und einem von ihm selbst Will sagen: „Ahnungslose!“ Seine favorisierte Beobach-
schaft darf nur in Begleitung zusammenhängende mit Fragen und vor allem
gestarteten Zigarettenstummel-Projekt – die Ausarbeitung tungs-Beute für diese Saison hat er aber leider noch nicht
des Erlebniszentrums Natur- Deich ist der Antworten rund ums
und Leitung einer naturkundlichen Fahrradtour, immerhin vors Fernrohr bekommen: „Wer Glück hat, trifft hier auf Sylt
gewalten betreten werden. 13 Kilometer lange Meer zusammengestellt,
zweieinhalb Stunden lang und nicht ganz anspruchslos. sogar auf den Ziegenmelker.“
Gut so: Bei guter Führung Nössedeich von Morsum erhältlich u.a. an den
Finn Blug hingegen ist hauptsächlich mit Öffentlichkeits-
lernt man noch was! bis nach Rantum. Strandübergängen.

16 Das Magazin der Insel


Urlaubswelten
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 17
KULINARIK

Herd-Geschichten:
Sternekoch trifft
Suppenköchin!
IM GRUNDE HABEN FRANZI SCHUBERT UND FELIX GABEL DEN GLEICHEN JOB: SIE
STELLEN SICH AN DEN HERD UND BEREITEN ESSEN ZU. ES GIBT DA ALLERDINGS EINEN
KLEINEN UNTERSCHIED: FRANZI MACHT SUPPE FÜR SYLTER LAUFKUNDSCHAFT, FELIX
EMPFÄNGT IM STERNERESTAURANT KAI3 GOURMETS AUS DER GANZEN WELT.

„Sylt ist schon speziell“, sagt Felix Gabel, „der kulinarische


Die feine Art: Handgetauchte
Anspruch ist handwerklich sehr hoch auf der Insel, aber
Jakobsmuschel mit Kaviar
schon auch ein wenig tradiert: Wer hier zum Beispiel kein
Sylter Salzwiesenlamm auf der Karte anbietet, hat schon ein
kleines Problem.“ Schon lacht Franzi Schubert los – nicht
zum ersten und nicht zum letzten Mal an diesem Tag –,
schiebt sich die Haare aus dem Gesicht, die vom frischen
Wind an der Hafenmole in Hörnum ständig durcheinander-
gewirbelt werden, und sagt: „Also mit Salzwiesenlamm
kann ich heute wirklich nicht dienen.“ Auf der Speisekarte
ihrer erst 2018 gegründeten Suppenküche „eintopf“ stehen
drei frische Suppen am Tag, das wärs. „Halber Liter Suppe,
frisch gekocht, sechs Euro!“ Fehlt nur noch ein amtliches
Bämm! am Ende ihres Satzes. „Möglicherweise haben wir
ja ein etwas unterschiedliches Publikum“, entgegnet Felix
Gabel mit einem vergnügten Unterton, dann lachen beide
gemeinsam, Suppenköchin und Sternekoch. Die Atmosphäre
bei diesem Gipfeltreffen der Paralleluniversen in Hörnum ist
entspannt und wohlwollend, Berührungängste: null. So ist
das auf Sylt. Wobei sich die beiden ungleichen Köche einig
sind: Ob Suppe oder Mehrgänge-Menü – wer sein Publikum
nicht rundum glücklich macht, überlebt auf Sylt nicht lange.

Hörnumer Kalorien-Gipfel:
Das Magazin der Insel Franzi Schubert
18 Thema
macht in Suppe, Felix Gabel in Tellerkunst
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 19
VERTRAUEN SIE AUF SYLT AUF IHR BAUCHGEFÜHL

1. Feinheimisch 6. Restaurants
Die Sylter Mitglieder des Vereins für Vielfalt ist Trumpf. Norddeutsch
regionale Ess- und Kochkultur geben oder international, Strandbistro
sich kompromisslos regional. Paten oder Gourmettempel – egal:
dieser Haltung: Johannes King, Familie Gute Küche gepaart mit freund-
Johannsen vom Keitumer Benen-Diken- licher Gastlichkeit hat auf Sylt
Hof sowie die Wonnemeyers in List. immer Saison.

2. Austern
7. Wasser und Wein
Majestätische Meeresfrüchte:
Pures Wasser: Die Sylt
In der Blidselbucht vor List wird
Quelle nährt sich aus einer
in Deutschlands einziger Austernzucht
von Schadstoffen unbelas-
die „Sylter Royal“ kultiviert.
teten Süßwasserblase. Auf
Tipp: Nicht schlürfen.
den nördlichsten Weinber-
Kauen!
gen Deutschlands in Keitum
Freunde der Wonne: Franzi Schubert reifen Trauben für den
schaut in der Küche von Felix Gabel, wie 3. Kaffee und Sylter Wein.
man Sterne kocht Kuchen
Das Sahnehäubchen
Umgangssprache im KAI3 ist Englisch, einer jeden Kaffee-
der Umgangston im internationalen pause: ein Stück 8. Sylt-Rose
Team: smooth Friesentorte – Leckere Schönheit mit sommer-
Blätterteig, Pflaumen- lichem Inselduft: Ihre Früchte
Eine runde Sache: Die „eintopf“-Suppen mus und ganz viel werden zu Marmelade und Likör
werden mit regionalen Zutaten gekocht Sahne. verarbeitet, ihre getrockneten
Blüten geben Sirup, Salz oder
Kuchen ein zartes Rosenaroma.
4. Obst
„Das kulinarische Niveau auf Sylt ist traditionell sehr hoch, schaffen für die Sylter selbst. Einen Ort, an dem der polni- und Gemüse
so viele Sterneküchen auf kleinem Raum gibt es nur selten“, sche Handwerker neben der Kaschmir-Else aus der Boutique Noch lokaler gehts nicht: Seit
sagt Felix Gabel. Er muss das wissen, denn er gehört mit eine gute Suppe löffelt und ins Gespräch kommt“, sagt die 30 Jahren versorgt der Bio-Bau- 9. Salzwiesenkräuter
seiner unkonventionellen „Nordic Fusion Cuisine“ zu den gelernte Marketing-Kauffrau, die lange Zeit in Berlin am ernhof Erdbeerparadies Brade- Salziges Grünzeug: Die Gourmetköche
erfolgreichen jungen Wilden der Insel. Seitdem er 2017 die Theater des Westens gearbeitet hat und der Liebe wegen rup seine Kunden frisch direkt der Insel schwören schon lange auf die
Nachfolge von Jens Rittmeyer im Fine-Dining-Restaurant nach Sylt umsiedelte: „Wenn sich ein Urlauber zu mir an den vom Feld. Ab auf den Wochen- vielen Pflänzchen, die auf den Sylter
KAI3 im Hörnumer Hotel Budersand übernommen hat, hol- Suppenwagen verirrt, schick ich den aber auch nicht weg.“ markt oder in den Hofladen! Salzwiesen am Watt gedeihen.
te auch er sich gleich einen Michelin-Stern und bestätigte Weil, da ist die frischlebendige Start-upperin sich sehr si-
diese Auszeichnung im kommenden Jahr souverän. Miche- cher: „Suppenesser sind einfach sympathische Leute!“ Sagt
lin-Sterne spielen im Business von Franzi Schubert – die sie und zuckt lässig mit den Schultern. Will heißen: Isso!
ihre Suppen im dank Photovoltaik und Windrad energieau- Da will auch Felix Gabel aus dem Team Feine Küche nicht 5. Verkaufsstände 10. Muscheln
tarken „eintopf“-Mobil montags bis freitags in Westerland widersprechen: „Ich komm sicher bald mal bei dir auf eine Unbemannt und schick am Wegesrand: Die Drive- Schwarzes Gold: Fragt man Kenner, wo es die
auf einem Parkplatz anbietet – eher keine Rolle. „Ich hatte Suppe vorbei!“ Franzi grinst. „Aber nur, wenn ich mal ein by-Kultur auf Treu und Glauben ist vor allem im besten Miesmuscheln in ganz Europa gibt,
das Ziel, mit meinem Suppenmobil eine Art Treffpunkt zu Praktikum bei dir in der Küche machen kann.“ Sylter Osten populär. Äpfel, Kartoffeln und mehr. lautet die Antwort immer: Auf Sylt.

20 Das Magazin der Insel


Urlaubswelten
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 21
Schnelldiagnose am Strand: „Ist das da bloß Salz auf
Ihrer Haut, Herr Schmitt?“ Dr. Hanka Lantzsch prüft nach GESUNDHEIT · SPORT

Salz auf ihrer


Haut ...
DIE SPEZIELLEN KLIMATISCHEN BEDINGUNGEN STEHEN SOWOHL FÜR DIE DERMATO-
LOGIN DR. HANKA LANTZSCH ALS AUCH FÜR DEN SURFLEHRER ANGELO SCHMITT IM
ZENTRUM IHRER JOBS, WENN AUCH AUF SEHR UNTERSCHIEDLICHE WEISE. FÜR BEIDE
IST DAS LEBEN AUF DER INSEL EIN GESCHENK.

„Man muss schon das heiße Herz eines Surfers haben“,


sagt Angelo Schmitt und lacht auf seine ansteckende Art.
„Es ist ja oft herrlich böig hier auf Sylt, die Verhältnisse
nun wirklich nicht direkt komfortabel. Aber dieser Vibe ... .“
Er schaut auf die Brandung des Meeres und fröstelt ein
wenig, weil auch an diesem Tag der Wind wieder amtlich
aufdreht, fährt dann aber unverdrossen fort: „Dieser Vibe!
Diese Natur. Unvergleichlich. Das Beste!“ Keine Frage, der
Sylter Surflehrer, Verleger und Künstler Angelo Schmitt liebt
seine Heimat. Seine Gesprächspartnerin an diesem Morgen
lächelt hingegen ein wenig skeptisch, als jener über die
frösteligen Freuden der Demut doziert, die Sylt einem abver-
langt. Dr. Hanka Lantzsch – seit Mai 2018 Leiterin der der-
matologischen Abteilung der Asklepios Nordseeklinik Wes-
terland – ist selbst ziemlich sportlich und weiß Gott keine
Warmduscherin. „Surfen auf Sylt habe ich aber zu Gunsten
des Laufens eingestellt“, lacht sie und ergänzt, dass sie die
speziellen Herausforderungen der Insel ja auch schon beim
Joggen deutlich spüre. Aber auch sie ist weit davon entfernt,
sich über die klimatischen Eigenheiten ihrer Wahl-Heimat
zu beschweren, sind sie doch auch ein „Hilfsmittel“ in einer Linderung beiträgt.“ Ganz zu schweigen von der haus-
ihrem Job: Als Dermatologin, Allergologin und Ernährungs- eigenen „Therapiedüne“, die windgeschützt zwischen der
medizinerin therapiert sie das ganze Spektrum chronisch Asklepios-Klinik und dem Strand von Westerland liegt. „Da
entzündlicher Hautkrankheiten. „Viele unserer Patienten lei- sonnt ihr euch dann und nennt es Arbeit?“, spottet Ange-
den unter Neurodermitis“, sagt sie, „die kommen gezielt zu lo Schmitt, wird dann aber schnell darüber belehrt, dass
uns, weil allein schon das allergenarme Klima der Insel zu sich gerade dort Helio- und Thalassotherapien wunderbar

22 Das Magazin der Insel


Kulinarik
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 23
miteinander verzahnen lassen.“ Frau Doktor lacht, als sie
das genauer erklärt. Klar ist, dass sie den besonderen Reiz
ihres Arbeitsumfeldes zu schätzen weiß, studiert hat sie im
mit einfließt. Daneben betreibt er mit seiner Frau Kiki das
Modelabel „Inselkind“ und hat sich auch als „Beach-Art-
Künstler“ einen Namen gemacht: Angelo Schmitt sammelt
Wer Meer hat, KURZ
sonnigen Freiburg und im nicht minder angenehmen Nizza.
Weit rumgekommen in der Welt ist auch Angelo Schmitt,
kann sich aber nicht vorstellen, Sylt jemals dauerhaft den
Rücken zu kehren. Im Sommer ist er hauptsächlich mit sei-
alles, was er am Strand findet – Bojen, Hölzer, Taue – und
macht daraus Kunst, die man auf Sylt gerne um sich hat.
In allererster Linie aber ist Angelo Schmitt ein Sylter Surf-
botschafter aus Passion – mal sehen, wie lange sich Hanka
braucht weniger NOTIERT

ner Surfschule für Kinder in Hörnum beschäftigt – er hat Lantzsch seinem Werben um ein wenig Spaß auf dem Board Syltlauf
sogar eine Kinderyoga-Ausbildung abgeschlossen, die dort noch entziehen kann. Touren- Er ist legendär und
Helfer reizt jeden joggenden
Inselliebhaber rasend:
Streckentipps von den Pro-
33,333 Kilometer, einmal
fis: Die schönsten Touren
die ganze Insel entlang
für Läufer und Radler,
von Hörnum bis zum Ziel
übersichtlich für jeden
in List

Foto: Holm Löffler


Konditionsgrad
zusammengestellt.

Ruhige Kugel
Spaziergang übers Meer Das Boulodrom im Kam-
Treffen sich zwei Weltmeister: Die gebürtige Sylterin pener Avenarius-Park
Sonni Hönscheid ist SUP-Weltmeisterin, das Wattenmeer hat sich zum Treffpunkt

Foto: Holm Löffler


als solches ausgezeichnet von der UNESCO. Und was der Sylter Bouletten ent-
treiben die beiden gemeinsam? Stand-up-Paddeling, das wickelt. Gäste können
als Ganzkörperworkout genauso gut funktioniert wie als Kugeln leihen!
meditativer Spaziergang – wenn mans kann wie Sonni.
Rein ins Netz und danach
raus in die Natur:
Megamarsch
www.sylt.de/wandern Prima Nachrichten: Das große Wellness-
100 Kilometer rund
www.sylt.de/radfahren Paket ist beim Urlaub auf Sylt immer
schon dabei. Das fängt beim Sonnenbad im um Sylt in 24 Stunden:
www.sylt.de/joggen
Strandkorb an und hört beim Spaziergang Wahnsinn oder Wahn-
am Flutsaum noch lange nicht auf. sinnsleistung? Beides.
Kann man mal machen ...
Fasten und
Ommmmh
Wandern
Als Vorspeise Gemüse-
9130,2 am Strand! Heilwasser
Wem die brausende
brühe, zum Hauptgang Kilogramm Heilschlick wer- Schon mal den herab-
Brandung an der Sylter
Nichts mit Nichts und zum den pro Jahr im Syltness schauenden Hund mit
Westküste nicht genügt,
Dessert ein Vortrag. Es Center für Schlickanwen- Meerblick gemacht? Oder
Surfer-Leben: Für Angelo Schmitt bedeutet Sylt toller der kann die heilende
nennt sich Heilfasten und dungen verbraucht. Macht einen beherzten Sonnen-
Vibe, wilde Winde und dreimal am Tag nasse Haare Wirkung des Meerwas-
ist in Zusammenhang mit ja auch Sinn: Da stecken gruß unter freiem Himmel?
sers indoor optimieren:
Bewegung etwas, das auf schließlich mit Kalzium, Dann aber schnell – ein-
Haare schön? Wenns windig wird auf Sylt, trägt Durch Ultraschall wird
Sylt immer mehr Freunde Kalium, Phosphor und atmen, ausatmen und
Doc Lantzsch auch mal Mütze ... Sportlich ist sie eh: das Meerwasser im
findet. Tatsächlich reinigt Schwefel auch eine Menge die Energie der Elemente
Beim 33-km-Syltlauf belegte sie Platz 6 Syltness Center 200-mal
solch eine Fastenwandern- lebenswichtige Mineral- spüren lässt sich nirgend-
feiner zerstäubt als in
Woche nicht nur den stoffe drin. Hilft gut gegen wo so schnell in Wohlge-
der Natur.
Körper, sondern erfreut Hauterkrankungen und fühl umwandeln wie beim
auch Geist und Seele. rheumatische Befindlich- Strandyoga. Merke: Open
Nichts bewegt mehr! keiten aller Art. Air, Open Heart.

24 Das Magazin der Insel


Urlaubswelten
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 25
KUNST · KULTUR

Hinterm Deich
alleine chillen?
SEIT 50 JAHREN LEBT DIE GOLDSCHMIEDIN EDDA RASPÉ AUF SYLT. IHR SOHN JONAS
HINGEGEN – MIT DEM SIE EINE FEINE WERKSTATT MIT SHOWROOM IN MORSUM FÜHRT –
IST NACH EIN PAAR JAHREN IN DER FREMDE EIN ÜBERZEUGTER RÜCKKEHRER AUF DIE
INSEL. ZWEI GENERATIONEN, EINE HALTUNG: SYLT MUSS HEIMAT BLEIBEN.

„Es ist doch öde, was sich hier an manchen Orten abspielt“, Töchter Ella und Ida aufwachsen können.“ Reibungspunkte
sagt Edda Raspé und lächelt milde, „dieser ganze anonyme zwischen Mutter und Sohn zuweilen inklusive – was klar sein
Luxus. Das kann ich doch auch in London, Paris oder Berlin dürfte, wenn man auf so engem Raum zusammen lebt und
haben. Da möchten wir schon mithelfen, ein lokales Gegen- arbeitet. Doch ernsthafte Konflikte? „Nein. Wir haben unsere
gewicht zu schaffen.“ Und meint damit nicht (nur) das feine eigenen Bereiche schon gut abgesteckt, wir kommen uns da
Goldschmiedehandwerk, das sie und ihr Sohn Jonas in ihrem
liebevoll restaurierten ehemaligen Bauernhaus in Morsum
betreiben. Es ist eher der Wunsch, mit dem kreativen Teil der
Sylter Bürger etwas auf die Beine zu stellen, das Bestand hat
und auch ein wenig dieses spezielle Heimatgefühl befeuert,
das viele Sylter vermissen, wenn sie sich nur lange genug in
der Welt umgeschaut haben. So wie auch Jonas Raspé nach
dem Abitur an der dänischen Schule in Flensburg erst ein-
mal nach Berlin ging, um sich von der Insel zu emanzipie-
ren. Ein Geschichtsstudium und eine Mediengestalter-Lehre
später allerdings entwickelte sich ganz, gaaaanz langsam
der Wunsch in ihm, in die alte Heimat zurückzukehren um
zu bleiben. „Ich hätte es als Kind nie für möglich gehalten,
selbst Goldschmied zu werden, doch irgendwann hatte ich
Familienbande: Jonas das Gefühl, ich müsse etwas Haptisches, vorrangig Ästheti-
Raspé und Mutter Edda sches machen.“ Eine Lehre also bei der Mutter? Da lacht er.
kommen sich künstlerisch „Keine Option.“ Er pendelte stattdessen zwischen Berlin und
nicht in die Quere: „Wir Kopenhagen und kehrte erst 2009 in sein Geburtshaus zu-
haben unsere eigenen rück: „Dieser Ort hier steht für Kontinuität in meinem Leben
Bereiche.“ und ich empfinde es als Glück, dass jetzt hier auch meine

26 Das Magazin der Insel


Tradition · Kultur
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 27
„Kunst ist die rechte Hand KURZ
der Natur.“ Sagte Schiller. NOTIERT
Ist auf Sylt bekannt ...
Kunst verbindet
Kampener
Kunstpfad In der Stadtgalerie „Alte
Post“ in Westerland
organisieren die Sylter
Was verbindet Thomas
Kunstfreunde regelmä-
Mann, Siegward Sprotte und
ßig feine Ausstellungen.
Hermann Hesse? Nicht viel

Foto: Galerie Falkenstern Fine Art


vermutlich, aber doch der
Umstand, dass die Herren
schon vor 100 Jahren die Himmlische Töne
inspirierende Kraft der Insel Die Mittwochskonzerte
Starke Marke: Edda Raspé hat sich spürten und sie nachweis- in der Keitumer Kirche
mit ihrer Arbeit auf Sylt ein treues
Stammpublikum erarbeitet
lich in ihre künstlerische Kunst ist, was gefällt St. Severin sind
Arbeit einfließen ließen. Ihr mittlerweile ein fester
In dieser Tradition stehen die vielen Galerien und kultu-
Motto: Tagsüber badefrisch, Bestandteil des kulturel-
rellen Einrichtungen der Insel, die etablierten Künstlern,
Spätstart: Dass Jonas Raspé den Job abends kreativ. Wer ihre len Inselkalenders.
seiner Mutter lernte, war lange nicht aber auch jungen Wilden Raum zur Entfaltung bieten.
Wege nachwandern möchte:
abzusehen Da geht dann auch schon mal eine Freiluft-Galerie
Auf dem „Kampener Kunst-
wie die im Lornsenweg in Westerland: Kunstwerke der
pfad“ erinnern Bronzetafeln Steinalt
besondern ART im Holzverschlag.
Durch-Blick: Arbeit und Passion sind an Künstler und Visionäre,
Auf der „hünen.kulTour“
für Edda Raspé eins. Wär sonst auch die Kampen geprägt haben.
kommt man der Vor-
nicht auszuhalten Auch abseits von Sonne, Sand und
Strandkorb bietet Sylt ein vielfältiges und Frühgeschichte
Programm. Das Ziel: ein spannender Sylts näher. Riesig!
Sylt
Foundation Spagat zwischen Tradition und kreativen
Projekten der Gegenwart.
Ob Literatur, Kunst oder Schöner
Sylter
1640
selten in die Quere. Ich bin ja hier nicht aufgekreuzt, um alles in diversen künstlerischen Initiativen. „Das war zwar früher Science: Die Sylt Foundation lernen
verbindet Künstler aus der
über den Haufen zu werfen und etwas völlig Neues zu ma-
chen. Dazu ist die Marke Edda Raspé auch viel zu stark.“ Und
einfacher, als es noch mehr Künstler und Kunstgewerbe auf
Sylt gab“, sagt sie. „Heute ist Sylt ja für viele von uns nicht ganzen Welt.
Sagenwald Mitten in den Dünen des
Lister Klappholttals be-
Edda Raspé selbst viel zu smart, um solch einen holprigen mehr drin, weil es überhaupt keine bezahlbaren Räume mehr
wurde das Fundament des Eine abgelegene Insel im findet sich die Akademie
Übergang auch nur zu riskieren: Als ihr Sohn 2009 ins ge- gibt. Doch ich setze da auf die kreative Energie der Leute, die
Altfriesischen Hauses in hohen Norden, raue Sitten, am Meer, eine der ältes-
meinsame Geschäft einstieg, machte sie selbst erst einmal nach Jahren der Wanderschaft wieder nach Sylt zurückkehren
Keitum gelegt, das nun Seeräuber so zwielichtig ten Volkshochschulen
ein Sabbatjahr, bereiste die Welt, sammelte neue Eindrücke. und noch etwas bewegen wollen“, sagt Edda Raspé und stellt
auch ganz offiziell die Jah- wie Meeresdunst am Schleswig-Holsteins.

Foto: Dimitrij Leitschuk


Und wohl auch die Kraft dafür, sich weiterhin für „ihr“ Sylt fest, mit Zuversicht und einem gewissen Nachdruck in der
reszahl im Namen trägt. Morgen – der perfekte
einzusetzen. Gestaltend als Mitglied der Grünen und lange Stimme: „Die wollen doch sicher auch nicht alle bloß hinterm
Heute ist es eines der Nährboden für so manche
Zeit im Vorstand der Naturschutzgemeinschaft, aber auch Deich alleine chillen!“
vier Museen der Sölring wilde Sage, die sich um
Foriining, das die frühe Sylt rankt. Im Sylter Sa-
Die Sylt Quelle in Rantum: Lebenswelt der Insulaner genwald in Wenningstedt
Spielort des vorbildlich- zeigt. Wer etwa wissen kann man alles z.B. über
feinen Meerkabaretts, seit will, was ein Alkoven ist die Betschwestern Ing und
Jahren stabiler Pfeiler oder was im Pesel passierte Dung oder den Zwergen-
im Kultur-Treiben Sylts. – Antworten gibt’s hier! könig Finn erfahren.

28 Das Magazin der Insel


Urlaubswelten
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 29
MADE ON SYLT

Leder & Kaffee: An der


Braderuper Meile zählt
solides Handwerk
DIE SYLTER LEDERMANUFAKTUR GIBT’S IN BRADERUP SCHON IN DER DRITTEN
GENERATION, ANSTÄNDIGEN KAFFEE IN DEN KLEINEN RÄUMEN GLEICH NEBENAN AL-
LERDINGS ERST SEIT KURZER ZEIT. CHRISTIAN OSTERMANN UND SCHWIEGERTOCHTER
SARAH KAISER FREUEN SICH ÜBER KONZEPTE, DIE SICH ERGÄNZEN.

Impulskäufer? Christian Ostermann lacht. „Gibt’s eher der Ledermanufaktur die Räume eines Antiquitätenladens
selten, dass zu uns jemand kommt und sich spontan ent- frei wurden – und auch die beiden Vermieter mitspielten,
scheidet, mal schnell eine Lederjacke fürs Leben mitzu- was auf Sylt ja keine Selbstverständlichkeit ist. „Sie sind
nehmen.“ Luftlinie fünf Meter weiter sieht die Sache schon
ganz anders aus. Hier bietet Sarah Kaiser zusammen mit
ihrem Partner David Behrens prima Kaffee aus dem Sieb-
träger an, „Kaffeekurve“ heißt der muckelige, sichtbar
mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Laden. Neben dem
Kaffee gibt’s Kuchen, diverse Souvenirs und ausgefallene
Felle zu moderaten Preisen – Impulskäufe ausdrücklich er-
wünscht. Stellt sich natürlich die Frage: Wie kam in die-
sem ehemaligen Hof-Gebäude, dessen erste Teile schon um
1870 erbaut wurden, bloß zusammen, was auf den ersten
Blick so gar nicht zusammengehört? Hier die tradierte Syl-
ter Ledermanufaktur, gediegenes Handwerk, eingeführtes
Stammpublikum, Produkte mit langer Halbwertzeit. Dort ein
urbaner Konzeptstore mit Heißgetränken für Sylter Streuner
und durstige Laufkundschaft? Nun – möglicherweise half
ja, dass Ur-Sylter David Behrens der Sohn Christian Oster-
manns ist. Der siedelte mit seiner Sarah – erfahren in gas-
Tauschbörse: Sarah Kaiser mit schicker tronomischen Belangen – und dem gemeinsamen Kind aus
Ledermütze, Christian Ostermann (endlich) Berlin nach Sylt über und suchte nach einem Ort zum Leben
mit gutem Kaffee. Steht beiden. und Arbeiten für die Familie. Da passte, dass gleich neben

30 Das Magazin der Insel


Tradition · Kultur
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 31
daran interessiert, dass hier alles so bodenständig wie
möglich bleibt“, sagt Christian Ostermann, „ein Glücks-
fall.“ Doch auch abseits dieses gesunden Pragmatismus
das ist qualitätsbewusst und weiß unsere Nische zu schät-
zen. Uns war wichtig, dass wir hier auf Sylt ein Gegenge-
wicht zur Systemgastronomie etablieren, wir wollen es eher
„Made on Sylt“ – KURZ
NOTIERT
im Kreise der Verwandtschaft verbindet Ledermanufaktur
und Kaffeekurve mehr, als auf den ersten Blick zu sehen
ist. „Wir haben uns hier auf Sylt über drei Generationen eine
Stammkundschaft aufgebaut, die unsere nachhaltige Hand-
kuschelig und gemütlich.“ Dazu so regional wie möglich: Die
Kaffeebohnen sollen bald schon aus einer Rösterei in der
Nachbarschaft bezogen werden, auch der leckere Kuchen
kommt warmfrisch aus einer Bäckerei von der Insel. „Echtes
ein Gütesiegel! Ideen, die begeistern
(eine kleine Auswahl)
arbeit schätzt“, sagt Christian Ostermann, „Sylt zieht halt Sylter Handwerk hat schon traditionell einen guten Namen“, Sylter
Meersalz Prickelnd
eine grundoffene Klientel an, die Respekt vor dem guten sagt Christian Ostermann, „und es ist auch unsere Aufga-
Sylter Brause
Produkt aufbringt und weiß, dass gute Arbeit ihren Preis be, dieses Vertrauen nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen.“ Bist du verrückt geworden?
hat.“ Ähnlich sieht das Sarah Kaiser: „Wir haben natürlich Sagt er, hält einen Moment inne und schiebt nach: „Gerade Den Satz musste sich
mehr Sylter Publikum als die Ledermanufaktur, aber auch in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit so wichtig ist.“ Spitzenkoch Alexandro Pape
Anziehend
häufiger anhören, als er
Sandbank Sylt
begann, in seiner Genuss-
Macherei Salz aus Sylter

Foto: © Dünenstrauss
Nordseewasser herzustellen.
Hochprozentig
Heute ist sein Salz ein welt-
Sylter Trading
weit einzigartiges Erfolgs-
produkt. Aus dem reinen
Kondensat, das bei der Schöner Wohnen
Süß
Salzgewinnung übrig bleibt, Deko aus Treibholz, Leuchten aus Austernschalen,
Bonscherei
braut er zudem noch Bier Skulpturen aus geblichenem Holz? Gibt es alles
in der nördlichsten Brauerei bei „Dünenstrauss“ in List. Das Material für seine
Deutschlands. Meer geht charmanten Einzelstücke findet Holzkünstler Boris
Rosig
wirklich nicht. „Bo“ Janssen bei Spaziergängen am Strand.
Sylt-Mari im Rosenglück
Echter Meer-Wert!

Die gekreuzten Säbel der Sansibar? Der Blumig


Herr der rote Hummer von Gosch? Die Nase für Alte Wäscherei
Körbe Genuss von Sternekoch Johannes King?
Klar, kennt jeder: Und das sind nur einige
Willy Trautmann liefert Erfolgsgeschichten der Marke Sylt. Wärmend
seine in Rantum
Kuschel-Kaffee: Kurven-Chefin Sarah Kaiser schafft einen Inselkind
handgemachten Strandkörbe
Ort für heiße Getränke und warme Gefühle in die ganze Welt. Mit Wärme
Ledermann: Seit 1984 arbeitet der gelernte Landwirt Christian
Ostermann in einem ehemaligen Braderuper Kuhstall mit Leder
320 gemacht
Garantiert ganz viel
Liebe steckt in jeder Kerze,
Zerbrechlich
Sylt Heritage

Schokoladensorten um-
die man im Tinnumer Sauber!
fasst das Sortiment der
Manufakturladen der Seifenmanufaktur
Unikate: In der Sylter Ledermanufaktur wird nur mit naturge- Sylter Schokoladenmanu-
Sylter Werkstätten, einer
gerbtem Material gearbeitet – jedes Teil ein Einzelstück faktur. Ganz gleich ob Veil-
Einrichtung für Menschen
chen Zartbitter, Apfelkorn
mit Behinderungen, findet.
Trüffel oder Rosa Pfeffer in
124 Holzleisten braucht man Das bunte Sortiment bietet
weißer Schokolade – alles
für einen Strandkorb. Und außerdem selbstgemach-
ist handgemacht. Reue
mindestens einen entspann- tes Bio-Müsli, Konfitüre
loser Genuss garantiert.
ten Menschen, der sich darin oder auch Keramik-Design
ausbreitet befreundeter Werkstätten.

32 Das Magazin der Insel


Urlaubswelten
Das Magazin der Insel
Urlaubswelten 33
FISHING FOR COMPLIMENTS Hochsitz fürs Hochgefühl
„Auf Sylt erfülle ich mir immer wieder aufs Neue die-

Hier ist Sylt sen Traum, den ich zuhause im Alltag nicht wahr-
machen kann. Umso schöner ist es, dass ich auf Sylt
meinen halben Urlaub auf dem Rücken der Pferde
verbringen und diese ganz besonders entspannende

am schönsten! Atmosphäre der Insel, wie hier in Munkmarsch, von


einem Logenplatz aus spüren kann. Auf dem Grünhof
in Keitum bin ich diesmal zum ersten, aber sicher nicht
zum letzten Mal gewesen.“
Astrid König, 49, aus Taunusstein

BEHAUPTEN ZUMINDEST DIE URLAUBER, DIE UNS AN EINEM SOMMERTAG AUF DER
INSEL ZUFÄLLIG VOR DIE LINSE GERATEN SIND. GUT ZU WISSEN: Reiterhöfe in Keitum, Morsum, Tinnum, Wen-
ningstedt und Braderup bringen Reiter auf Trab. Ein knapp 30 Kilometer
umfassendes Reitwegenetz sorgt für reichlich Abwechslung.

UNSER TIPP: Wer sich im Sattel eines Drahtesels wohler fühlt:


Fahrrad-Verleihe gibt es in allen Inselorten. Wem mal die Puste aus-
geht: Linienbusse nehmen Radfahrer nebst Drahtesel mit.
Surfen analog
„Ich komme gefühlt seit Jahrzehnten mit meinen Eltern
nach Sylt und liebe die Möglichkeiten, die sich hier Sport-
lern bieten. Ich jobbe jetzt seit ein paar Jahren im Strand-
bistro Buhne 16, damit ich weiter herkommen kann.“ (Va- Grüner wird’s nicht
nessa) „Ich bin totaler Surf-Anfänger, aber auch wenn das
Wellenreiten in Westerland bei diesem tückischen Wind „Wir kommen regelmäßig nach Sylt und schät-
nicht zu den leichtesten Übungen gehört – der Vibe auf zen vor allem die Vielfalt der Insel, seine ein-
der Insel stimmt absolut, ich liebe die angenehm ent- drucksvolle Natur, die Ruhe – aber auch die
schleunigte Stimmung hier.“ (Masha) tollen Restaurants und das lässige Strandleben.
Als passionierte Golfer freuen wir uns natürlich
Masha Sorg, 19, aus Großenlüder und auch darüber, dass es auf der Insel neben dem
Vanessa Walter, 28, aus Frankfurt Golf-Club Sylt mehr als einen Golfplatz gibt –
auf dem sind wir heute zum ersten Mal, bislang
haben wir nur auf dem schönen Platz in Mor-
sum gespielt.“
GUT ZU WISSEN: Surf-, Windsurf- und Kitesurf-Schulen an der
West- und Ostküste Sylts helfen auch Neulingen aufs Brett. Carina Zucker, 44, und Thomas Zucker, 53, aus Hanau

UNSER TIPP: Lernen von den Profis: Immer Ende September findet in
Westerland der Windsurf World Cup Sylt statt. Zehn Tage lang kämpfen die
besten Windsurfer der Welt in den Disziplinen Wave, Freestyle und Hydro- GUT ZU WISSEN: Die Sylter Windstärken stellen oftmals ein ganz eigenes Handicap dar. Wer daran feilen
foil um Weltranglistenpunkte. möchte: Vier 18-Loch-Golfplätze stehen in Hörnum, Wenningstedt, Tinnum und Morsum zur Verfügung.

UNSER TIPP: Mit dem Golfhopping-Paket kann man je eine 18-Loch-Runde auf den drei Sylter Golfplätzen
Golf-Club Sylt, dem Marine-Golf-Club und dem Golfclub Budersand spielen.

34 Das Magazin der Insel


Lieblingsorte
Das Magazin der Insel
Lieblingsorte 35
Kreative Schwitzkur Die Watt geht ab-Gruppe
„Ich bin auf Sylt geboren und obwohl ich längst „Wir wollten auf der Bank nur ein wenig zeichnen, aber
in Hamburg lebe, komme ich oft auf meine Lieb- dann haben wir eine Stunde lang nur die faszinieren-
lingsinsel zurück. Ich nenne das dann Recherche, de Wolkenlandschaft über dem Watt beobachtet. Das
denn Sylt spielt auch in vielen meiner Bücher eine Sylter Wattenmeer ist ein magischer Ort. Und so ru-
Hauptrolle. Einer meiner absoluten Lieblingsplätze hig, obwohl einige Meter weiter die berühmte Kupfer-
ist die Lister Strandsauna: der perfekte Platz, um kanne liegt. Wir sind ja eigentlich immer in die Berge
abzuschalten. Selbst, wenn es auf der Insel richtig gefahren und waren zum letzten Mal vor 23 Jahren auf
voll ist, spürt man an diesem Ort nur die heilsame Sylt – aber jetzt kommen wir sicher schnell wieder.“
Kraft des Meeres.
Bärbel Schmidt aka Dora Heldt, 58, aus Hamburg Ursula Dunker, 70, und Ulrich Dunker, 69, aus Dortmund

GUT ZU WISSEN: Der Besuch in einer der vier Strandsau- GUT ZU WISSEN: Als erste deutsche Naturlandschaft erhielt im
nen garantiert ein Wechselbad der Gefühle zwischen Hitzewallung Sommer 2009 das Wattenmeer mit insgesamt über 9500 Quadratkilo-
und Gänsehaut: Erst im Angesicht schäumender Wellen schwitzen, metern Fläche den Status des Welterbes der Menschheit – als einzig-
danach zur Abkühlung in die Nordsee. Wellness auf friesische Art! artiges Ökosystem mit einer besonderen Artenvielfalt.

UNSER TIPP: Niemals auf eigene Faust ins Watt. Die Natur-
UNSER TIPP: Wer eher die Komfort-Variante schätzt: In der
schutzgemeinschaft Sylt, die Schutzstation Wattenmeer, die Sölring
Panorama-Sauna der Sylter Welle in Westerland hat man ganzjäh-
Foriining, der Fremdenverkehrsverein Westerland und das Erlebnis-
rig das Vergnügen, vor grandioser Nordsee-Kulisse zu schwitzen.
zentrum Naturgewalten sowie individuelle Gästeführer bieten geführte
Touren ins Watt an. Die wissen, wie weit (und wann) man gehen kann ...

Zwillinge im Zelt
„Am besten finde ich auf Sylt, dass wir jeden Tag ans Meer gehen können.
Seitdem ich mein Seepferdchen habe, kann ich sogar in den Wellen schwim-
men, natürlich nur wenn mein großer Freund Marcus dabei auf mich auf-
passt. Wenn ich groß bin, möchte ich auch Rettungsschwimmer auf Sylt wer-
den.“ (Hannes) „Vor unserem Zelt und am Strand können wir prima Fußball
im Sand spielen. Meistens spielen Hannes und ich gegen Papa. Nächstes Jahr
wollen wir hier an der Fußballschule von Michael Rummenigge teilnehmen.
Dann hat Papa bestimmt keine Chance mehr gegen uns.“ (Jacob)

Hannes und Jacob Vielberg, 5, aus Soest

GUT ZU WISSEN: Am sichersten nur im Meer baden, wenn Rettungsschwimmer im Dienst


sind. Und immer auf die Beflaggung achten: Weht die grüne Flagge, kann unter Aufsicht geba-
det werden. Bei gelber Flagge ist Schwimmen nur im begrenzten Badefeld erlaubt. Rote Flagge:
Absolutes Badeverbot!
Foto: Holm Löffler

UNSER TIPP: Früh übt sich: In den Monaten Juli und August gibt es in Westerland einmal
wöchentlich den sogenannten Rettungsschwimmertag für Kinder und Jugendliche.

36 Das Magazin der Insel


Lieblingsorte
Das Magazin der Insel
Lieblingsorte 37
VERANSTALTUNGEN AUF SYLT DIE HIGHLIGHTS

Wenn wir könnten, wie wir wollten, würden

Hätten Sie Zeit?


wir an dieser Stelle ein ganzes Heft mit den
Event-Highlights des Jahres vorlegen. Immerhin
hat es für eine kleine Auswahl gereicht.

Januar
NEUJAHRSBADEN

Februar
BIIKEBRENNEN

März
SYLTLAUF

April
FAMILIENWOCHEN SYLT

Mai

Foto: Marco Michalke


MUSIK AM MEER

Juni
MITTSOMMERNACHT

Juli
KAMPENER LITERATUR- & MUSIKSOMMER

August
RINGREITER-TURNIERE

September
LONGBOARDFESTIVAL
Foto: © Verdensballetten

Foto: Laura Tiedtke

Oktober
WINDSURF WORLD CUP SYLT

Der deutsche Schriftsteller Jean Paul hat mal treffend festge- das ganze Jahr über perfekt aufgestellt. Jede Menge sportliche, Juli-Highligts: Das „Verdensballett“ aus Dänemark tanzt aus der Reihe –
November
stellt, dass die Kunst zwar nicht das Brot, aber durchaus der kulturelle und gesellschaftliche Highlights haben sich im Ver- auf der Freilichtbühne des Keitumer Benen-Diken-Hofs (Foto links)
GENUSSPFAD SYLT
Wein des Lebens sei. Übertragen auf Sylter Verhältnisse heißt anstaltungskalender der Insel fest etabliert. Polo-Turniere, Se-
das: Gäste mögen zwar zum Ausspannen und für ein unver- gel-Regatten, Surfmeisterschaften, Genussfestivals, Musik am „Kampen Jazz by Till Brönner“: Open Air am Strönwai (Foto oben)
gleichliches Naturerlebnis auf die Insel kommen. Ab und zu aber Meer und Partys am Strand – und das ist nur nur eine kleine „Petro-Surf Festival“: Surfer, Sylt & Porsche – wild at heart! (Foto unten) Dezember
darf auch gerne mal was los sein. In dieser Hinsicht ist Sylt Auswahl. Keine Frage, Sylt schenkt ganzjährig reinen Wein ein. KLIFFMEILE WENNINGSTEDT

38 Das Magazin der Insel


Highlights
Das Magazin der Insel
Highlights 39
WUSSTEN SIE EIGENTLICH, … SYLT ZUM AUSKLAPPEN!
Wussten Sie eigentlich, dass Sylt rund 38 Kilometer lang und an der schmalsten Stelle gerade mal 320 Meter breit ist?
Rüm hart,
... dass eine tote Tante
Feurige 21 Mit gut 99 Quadratkilometern ist sie die viertgrößte Insel Deutschlands und die nördlichste sowieso. Wer das alles etwas
klaar kiming Aussichten Grad Wassertemperatur genauer erkunden und sich über die Eigenarten der zwölf Inselorte ins Bild setzen lassen möchte: Voilà – Sylt à la Karte.
kalte Hände wärmt?
erreicht die Nordsee im
Nein, keine Angst, ... dass der Pidder dem
Spätsommer. (Wie kalt sie
... dass Sylt eine eigene wir sind hier nicht im Wetterfrosch auf Sylt
im Winter ist, wissen nur
Sprache hat? Sölring ist Psycho-Thriller: Auf Sylt längst den Rang abgelau-
Neujahrsschwimmer ...)
kein Dünen-Dänisch und gehört ein ordentlicher fen hat? Zur Erklärung:
auch kein Deich-Platt, Schuss Rum in den Am 21. Februar feiern die
es ist ein Dialekt des Kaffee, dann heißt der Sylter das traditionelle 750.000
Friesischen. Aktuell spre- Getränk Pharisäer. Landet Biikebrennen. Auf den Fischbrötchen gehen
chen wohl nur noch etwa der Rum aber im Kakao, neun Holzhaufen (Biiken) jährlich über die Sylter
700 Menschen Sölring, spricht man von einer kommen entweder ein Ladentheken.
das sind rund 3 Prozent „Toten Tante“. Warum? Petermännchen aus Stroh
der Inselbewohner. Vor Es soll auf einen Pastor (Pidder) oder ein altes
hundert Jahren waren zurückgehen, der auf Be- Holzfass zum Einsatz. 51,5
es noch 85 Prozent. Was gräbnissen die geheimen Fallen sie ins Feuer und Millionen Kubikmeter Sand
„Rüm hart, klaar kiming“ Trinkgewohnheiten der werden von den Flammen wurden seit 1972 an die
heißt, weiß aber jeder Trauergäste mit dem verschlungen, folgt ein Sylter Strände gespült.
Sylter: „Weites Herz, Ausruf „Ihr Pharisäer“ guter Sommer. Falls nicht,
klarer Horizont“. kommentierte. ach, lassen wir das. 12
Naturschutzgebiete und
sieben Landschaftsschutz-
1962 konnte man für neun Wo- gebiete sind auf Sylt
Wo ein Willi chen mit dem Auto übers Watt ausgewiesen. Insgesamt
ist, ist auch fahren. Grund: Starker Frost! Da stehen zwei Drittel der
ein Hering! war Sylt mal keine Insel mehr. Insel unter Natur-, Land-
schafts- oder Biotopschutz.
... dass die Hörnumer
Hafenbecken-Kegelrobbe
Willi eine Dame ist? ... dass 1999 vor Sylt ein 300
Ihre Entdecker und Walschutzgebiet einge- freilaufende Schafe lassen
Premieren-Fütterer, richtet wurde, in dem sich sich am Ellenbogen, Lister
zwei Rantumer ganzjährig bis zu 6000 Koog und Lister West-
Reusenfischer, Schweinswale tummeln. strand-Dünengebiet den
hielten die 1992 noch Der Walpfad entlang der Wind um die Nase wehen.
rankschlanke Robbe Westküste informiert mit Im Sommer kommen noch
für einen Willi, wo doch seinen 22 Stationen über einmal 300 Lämmer dazu.
Wilhelmine angebrachter Hörnums wohl berühmteste den Kleinwal und seinen
gewesen wäre. Egal: Hafenbewohnerin Willi Lebensraum.
Heute kennt und füttert 1.000.000
die smarte Robbendame Austern mit dem
in Hörnum jeder – zur Es gab auf Sylt bis 1969 eine klingenden Namen
Freude des benachbarten „Straße der Höflichkeit“ zwi- „Sylter Royal“ werden pro
Fischkiosks. schen Hörnum und Rantum. Jahr vor Sylt geerntet.
Warum? Sie war einspurig!

40 Das Magazin der Insel


Fakten
Das Magazin der Insel
Die Syltkarte 41
Anreise Unterkünfte
OBWOHL AUF ALLEN SEITEN VON WASSER UMSCHLOSSEN, KANN MAN SYLT PER AUTO, BAHN, FÄHRE GROSSES FERIENHAUS ODER KLEINE PENSION? GERÄUMIGE SUITE ODER KUSCHELIGES PRIVATZIM-
UND FLUGZEUG ERREICHEN. AKTUELLE INFORMATIONEN FINDEN SIE AUF: WWW.SYLT.DE/ANREISE MER? FINDEN SIE DIE IHREN WÜNSCHEN ENTSPRECHENDE UNTERKUNFT AUF WWW.SYLT.DE!

Autofahrer folgen von Süden kommend der A 7 Zwischen List auf Sylt und der dänischen Ihre Kontakte zu den Kurverwaltungen und Tourismus-Services
Richtung Flensburg und dann ab Ausfahrt Nachbarinsel Rømø pendeln bis zu 32 Mal
Harrislee der B 199 nach Niebüll. Von dort täglich zwei Sylt-Fähren. Die Überfahrt Kurverwaltung List auf Sylt Tourismus-Service Kampen Tourist-Info Rantum
aus geht es mit dem DB Sylt Shuttle oder dauert rund 40 Minuten. Eine Reservierung Landwehrdeich 1 · 25992 List auf Sylt Hauptstraße 12 · 25999 Kampen Strandweg 7 · 25980 Sylt / Rantum
dem Blauen Autozug auf die Insel. Die Überfahrt nach für das eigene Kfz ist kostenlos möglich und wird in den Telefon: +49 (0) 4651 / 95 20 0 Telefon: +49 (0) 4651 / 46 98 0
Westerland dauert knapp 45 Minuten. Sommermonaten empfohlen. www.syltfaehre.de info@list-sylt.de · www.list-sylt.de info@kampen.de · www.kampen.de
www.syltshuttle.de & www.autozug-sylt.de Tourist-Info Tinnum
Dirksstraße 11 · 25980 Sylt / Tinnum
Die Deutsche Bahn verbindet Westerland im Tourismus-Service Wenningstedt- Insel Sylt Tourismus-Service GmbH
Fernverkehr, Intercity-Verbindungen führen Braderup GmbH & Co. KG Hauptverwaltung und Tourist-Informa-
mehrmals täglich quer durch Deutschland Strandstraße 25 tion Strandstraße 35 Tourist-Info Keitum
nach Sylt. Im Regionalverkehr zwischen Insel 25996 Wenningstedt-Braderup 25980 Sylt / Westerland Gurtstig 23 · 25980 Sylt / Keitum
und Hamburg verkehrt die DB Regio. Die Züge zwischen Telefon: +49 (0) 4651 / 44 70 Telefon: +49 (0) 4651 / 99 80
Hamburg-Altona und Morsum / Keitum / Westerland verkeh- info@wenningstedt.de; urlaub@insel-sylt.de
renstündlich. www.bahn.de & www.nah.sh www.wenningstedt.de www.insel-sylt.de Tourist-Info Morsum
Bi Miiren 17 (im Muasem Hüs)
Sylt ist ganzjährig an das Streckennetz nationa- 25980 Sylt / Morsum
ler und internationaler Fluggesellschaften an- Tourist-Information Info-Center Westerland
gebunden, die die Insel mit zahlreichen Metro- Wenningstedt-Braderup e.V. Friedrichstraße 44
polen im In- und Ausland verbinden. Dreh- und Strandstraße 25 25980 Sylt / Westerland Tourismus-Service Hörnum

Foto: Martin Elsen


Angelpunkt für den Flugverkehr ist der Flughafen Sylt vor den 25996 Wenningstedt-Braderup Rantumer Straße 20 · 25997 Hörnum
Toren Westerlands. Hier stehen Parkplätze, Taxen und Miet- Telefon: +49 (0) 4651 / 44 77 0 Telefon: +49 (0) 4651 / 96 26 0
wagen bereit. www.flughafen-sylt.de info@sylt-info.de Info-Pavillon am Bahnhof info@hoernum.de
www.sylt-info.de 25980 Sylt / Westerland www.hoernum.de
Last
Minute
Service Schnäppchen auf
www.sylt.de/

Das Magazin für Sylt-Fans


www.sylt.de

Unter Tage.
Schatzsuche am Morsum Kliff
Ausgabe 2/2019

NOCH MEHR SCHÖNE SEITEN VON SYLT


Impressum lastminute

Bosselmania.
Das Spiel mit den Kugeln

Hello World.
Bye Bye Plastik

Fordern Sie gerne unser Gastgeberverzeichnis, unser Ma- Herausgeber Sylt Marketing GmbH · Stephanstraße 6 · 25980 Westerland/Sylt · Telefon: +49 (0) 4651 / 82 02 0 · Fax: +49 (0) 4651/82 02 22 · info@sylt.de ·
www.sylt.de · Geschäftsführer Moritz Luft Redaktion und Konzept Jutta Vielberg · Telefon: +49 (0) 4651 / 820211 · j.vielberg@sylt.de Gestaltung in medias
gazin „Natürlich Sylt“ sowie Broschüren und Flyer zu ver-
red. GbR · Maren Meyer-Ernsting & Nina Broyer · Lerchenstraße 28A · 22767 Hamburg · Telefon: +49 (0) 40 / 33425010 · post@inmediasred.de · www.inmediasred.de
schiedenen Themen an oder laden Sie alles auf www.sylt.de Text und Konzept Harald Braun Titelfoto Sabine Braun Fotos Sabine Braun Illustrationen Martin Haake Druck Möller Druck und Verlag GmbH · Zeppelin-
direkt herunter. Die „Natürlich Sylt“ gibt’s auch frei Haus. straße 6 · 16356 Ahrensfelde / OT Blumberg · Telefon: +49 (0) 30 / 41 90 90 · www.moellerdruck.de Copyright SMG. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck von
TIPP www.sylt.de
Wir senden Ihnen auf Wunsch jede Ausgabe nach Hause. Berichten und Fotos aus dem Inhalt, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung der SMG. Alle Angaben wurden sorgfältig und mit bestem Wissen
erstellt. Die SMG haftet nicht für den Inhalt der Anzeigen und für fehlerhafte Angaben in den Einträgen. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung
Abonnieren Sie unseren Bestellen Sie telefonisch unter 04651 / 8202-0 oder per
im Oktober 2019.
Newsletter auf sylt.de. E-Mail an info@sylt.de.
Ganz speziell, persönlich und Unsere Partner:
voller Meer, Leidenschaft Natürlich finden Sie uns als „Sylt-Die Insel“
und Leben. auf Facebook, Instagram und Twitter

42 Das Magazin der Insel


Service
Das Magazin der Insel
Service 43
Alternativlos gut –
der rote Sylt Shuttle!

Kommen Sie mit uns schnell und


entspannt auf die Insel.
Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung. Wir bieten Ihnen
die höchste Stellplatzkapazität und eine garantierte Vorwärtsbeförderung
auf unseren Doppelstockeinheiten. Mit 14.000 Fahrten im Jahr sind wir
für Sie von frühmorgens bis spätabends ein zuverlässiger, sicherer und
schneller Dienstleister. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Infos unter bahn.de/syltshuttle

Das könnte Ihnen auch gefallen