Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
atz /
IioINIKH
AIKONOMIA.
(IIapáprma roö 16 Ap8405 ris Epmuepiëo.)
QRSSWXBUCN
UEBER
DAS SINRAR-WERFAHREN.
(Beilage zu W.” 16. des Regierugsblattes)
Y. #
GrECA)
ſüßREGA
MONA.NYSE
Sº ----------
----------
EN NAYIIAIQI,
EK TOY EIII TQN AHMOXIQN TMHMATO2
?
1834. Vºf -
O P
IIoINIKI
AIK O NOMIA.
OG) QN
EA E Q OE O r
BIBAION IIPQTON.
/
Ä60. 1.
- - r */ W 1 A --
- Ä6. 2.
Eévot rtuopoövrat év r u.söxtr xxxxrà rod: Syxopiou;
vóu u. ävexa rävév rñ äAXoëatr Troxyhávrov xxxoupymparov
xxi TXYuus) muártov, rörs uévov, örav
»/ -/ -/
I*
S 4 «S
Ägbp. 3.
EM) vs; &èv trag«öičovra Troré ei; Zéva: Äpyäg oöö vexx
röv év äAXoöxtrº äuotroivov Trpäsóv TC)Y.
fro6áXXovrat öé ei; &ixmv äv rº. jueBar &ä rä v ä\\o-
darf troaybévra xaxovoyuarx xait)muus) u«ra, xai rpo
poÖvrat xxra roög YYopoug vóuou;, &; &v 6e)ov Yiyy évoyot
rotoürov äEvotroivov trpáčetov vrö; roöxpárov;, trXiv róvös«
örgóota gov6xa bexav öpiast iôio; Trep rorov.
Ägg. 4.
Aiiôtatrégov vélov bé\et äropaotoßf xxrà troia; Treptºrróoetz,
xa riv: rgótro, Trpétret và Yivsrat Trapáčoot; Zévoy ei: Eéva;
Ägyá: Evex« röv év äAXoôxtr Trpatrouévov xxxoupYºuarov
xxi t) muus).ru.ärcov.
Äpp. 5.
IIowx &aôxxoia &èv Yivera, x« raſs, av Än Ägytos:
1. Té)eurigavro; roſ «armyogoogévovoi &é x)mpovóuotöèv
ör06ä\\ovra oöôé ei; Ypruarx&: Trorvà; ſ, ºrgógua, oööé ei;
tºv t).rp-ouiv röv öxxçxöv čáčov“
2. Tevouévr; äuyngsiaç“
3. IIapayp«peism; ri; ášorosov trgästo;.
Karà träg«v tñ: ävxxpioso: xaräçaow i Trapaypap trºëre
và ße6xtóverat «ai v& xmpürrera Trapà roö Axxormpiov «öre
Tr«YYéAro;.
- - - - Äphp. 6.
E&v ürágyost» ärattºos; ixavotorſeco;, äronutóges:
xa sóöov Evexa Traiouxrog, Tr)mpusXYuxro; «axoupYi
paro;, Trep roörtov äropagie ärion:, xar'airmaw roſ äôxy
xx6évro;, rö ápuášov IIowxév Axxorgtov ei: rv trotv.cv
«üroG trópxaw.
ÄX)6: Zé, roaÖrx troXerxxi äyoyxi Trapatréurovra ei; rà
äpuòò.« IIo)trix& Axaariga.
Ägp. 7.
Ö eigayxyèv ära roajrºv äYoyiv si; vè äguáčow IIo).r
S- 5 SS
Art. 3. -
Art. 8.
Wird die Civilklage vor oder waehrend des strafgericht
lichen Verfahrens bei dem zustaendigen Civilgerichte er
hoben, so soll die Verhandlung der Civilsache bis zur
Faellung des strafgerichtlichen Endurtheiles ausgesetzt
werden, nach den näheren Bestimmungen des Gesetzbuches
über das Civilverfahren.
Art. 9.
Die Civilklage kann auch nach dem Tode des Beschul
digten noch gegen dessen Erben und Rechtsnachfolger
angestellt werden.
- Art. Io.
Die Verjährung der Civilklage ist nach Civilrecht zu
beurtheilen. -
Art. 1 1.
Der Verzicht auf die Civilklage hemmt nicht den Lauf
des Strafverfahrens.
Art. 1 2.
Ein Erkenntniss, durch welches die Entbindung
von der Anklage oder eine Verurtheilung ausgesprochen
worden ist, schliesst die Verfolgung der privatrechtlich
en Ansprüche vor dem Civilgerichte nicht aus.
ZWEITES BUCH.
Ägbp. 14.
Tö Axagroov röv Esröv, trMºpe; iv ré Guu6ou)ip sow
sègäov, éxe tö ö «sua:
1. N& Expoärat rä: Trapá rtvo: röv uéÄöv rou Tod: «örô
Yvouéva; unvöge; , v& xxx évérév rou röv Eioxyyé)éx, xai
va értpéry ei: «ürov riv Tpoaváxſtow töv umwo6évrov.
2. N& Knz && Com:, ögäx: xpiwn ävayxaiov, Aéyov rapä
ro eingevo» Eiaayye)élo; Treg r; äpauévr; Tſoavaxgioso:.
Äpp. 15.
Ei; röv trapà roi; Epérat: Eiaayye)éa
1. Avºxst h errig o; trávrov röv ër ris äv«xpiasta;
2. SréX)srat «a6 6ôouéöx traß vágrov röv rapà ro;
IIgoroôixa: Eig«YYe)éo zaráxoyo; röv eigayyXbévrov txnu
"samparov XOL, xxxoupynuarov“
5. 2réXXovv xarà trägay rptumvixy oi Trapà rot; Ilporoôi
X0Atº Eioayyé)ei: exbégét; regt ri; «araçäseo: ri; Torvtxi; &-
xatooüvo; Evrög th: Treppepsia row.
Aörat aixarà rptumviav #xbégs, usrä röv ävayxaiov Trapa
rmgjaetov, Ötro62XXovrat Trapaypua üró röv trapá roi; Epérat;
EgayyeXsov ei; rivér ri: Axxoa vºm; Teauuxreiav.
Ägg. 16.
Exago; rapà roi: IIgoroäixx; Eoxyye)sd: ösv6över rä ri;
äva«pioso: Evrög riç Treppepsix; roG AxxTºpiou töv II) ruts
Xetoôx.»v.
Erouévo; #xst oüro: vrd; tic Treppepeia; roo öox xai é
Trapà rot; Epérat; EgayyeXsig öxxtépara.
frö tiv irremaiv rou öxre)oögwö\ot a évró: rſc Treppe
psia; roo ër ri; ävaxploso; ÖFáXXn)o. Karà trägav é6öouäôx
Exxaro: Ägrová.0: , Amuay xé; Ilägeögo; † Aſuagyo; Tréurs
7rgo: «örö» zará)rov regi töv eigayyeXbévrov traau&rov,
xx xxr& träa-v rpumviav öpeiXou» và géXXouvéxßes» ri: «ara
gäaso; ri; Trépi rx Traiauxrx 3x«tooüvm.
»/
Ä660. 17. -
S. -. - .
Ägbp. 18.
Eracyo; xx 6 Nouägym: éyoov baaéro: ró 3xaiou« rig
ße6atcóosco: röv Ysvouévorv ätotroivov Trpaetov. 1.
ZWEITES UAPITEL.
Von den Anklagern.
Art. 2o.
Art. 22.
Ausnahmsweise findet in den vom Strafgesetzbuche oder
von anderen Gesetzen ausdrücklich bestimmten Faellen,
die strafgerichtliche Einschreitung durch oeffentliche Be
ZS: 12 S
ôitag «örerayyéXro: Trapà röv öruogiov ör«XX Xov, äA).&
póvov xxr SyxÄmow (plainte) roö äôxydévro.
Ögäxg u6pierx ö& TXmuus)mgºrov h xxxoupymucrov
roö rürou rä äioux auXAóYou rw6:, Evópxou Axxormpiou,
augruaro;, &av öóvara vá Yewſ araôio;, eiun «ar äró
pasov roö ou)XóYou i roſ auorºpato;.
Äpp. 23.
Äpoſ ära ö äôx bei; éppavio ömrivéyxXmow, «arà r&;
si; rö Trponyoögewov ägbºov ävapspouéva; Trépºrtégst, öèv &é-
vara Tr)éov v& iuttoöion tiv troovxiv öxôxxoix» xxi riv rt
zögmow roſ «armyopougévov, ävaxaXöv rhy yx)mat.
Ägbo. 24.
9
Kat& Träg«v repirroaw auYYºopeirat ei; töy äôxm6évra v&
A. r 3 A V * V
Ä060. 25.
Katmyopoügevot xa iôtörat zaryopot öpeiXouv v& éu-pavi
ovrat «ürorpogótro; ei; rö äxpoxriptov xxrà riv auñrm3w“
ôüvavrat uoXovroGro v& öopicoat Axmyópov twà Ö; avviyopow
ävr) tropá rov, ölä. va äYopeöy ävºr aüröv xarà tiv ütrep
ägtrtgry.
A.
Mövov iri t)mup.eXmuárov xa tratouérow, öo« &èv rºa
v. / g" «- W v A
Art. 24.
In jedem Falle ist der Verletzte berechtigt, das Straf
verfahren selbst einzuleiten und eine Privatanklage bei
Gericht zu erheben. - -
Ä60. 32. e Zu
fach
H &; trod; röv trpcorxirováptoôörm: #xreivera x« är.
trävra; roög ouvevóYou; xai avvariou. (he
Äve, iöxtrépov Aóyov, Tsp &v äropxsovo rà Axxorgt«, seid
8èv Toéret v& Yopierx h trepi trávrov röv ouvevöyov xai Guv und
«tricow #v rſ äxpoarmgip Äváxpuot; xai gurrmag. enehm
Äpºp. 33. Comex
Zuwapà t)mºué) u.arx xx xaxougYuxra ävaxplvovrx xxi ne Nac
éxôxäovrat Trapá toö «üroG Axxormpiou , Eav roüro öèv pépn ersuch
ßX46 v. - -
Als co
Ö; auvapf 6sopoövrat rä TXmºus) u«r« ögäxt; trpárrovrat
ichen
ütrö TrcXXöv, rot au)Y9ävo; , i xxi si; ôxpópou: Pèv YP6vou: et, 0d
xxi rórov: , äxXx gera rg yyneoa» auupovia», högäx: Trox ehen 0
A& TAmpus) u.ara éxteXoÖvrat ürö röv «öröv ävpétrov, étri 0deren
uóv ré oxorſ roö và eöxoNov67 ä\\o t)mºué) ua, i Yäpw 0nen h
eöçoYorépa: ExreXéaso; # Ätroxgüsco; «Öroö. ºdern
Ägbp. 35. er Wer
Tó ävapuáčov röv Axagmpiov äropagierat ## rxYYéºux
ro: xx xxrä träg«v xxráorag» ri; &ixm; (en tout état de Der M
cause). zweg
KEqb AAAION . IIEMIITON. ce.
IIse &xxoôogix; &aoóang.
Ägbo. 36. -
Xr ri: Sováôou perä rou taß «ür Baat Axoö Errpótrov, röv *nd (
Ilafeögºv ka-roſ Tretärov Textarée»:
=> 17 Es
Art. 32. -
Ägbo. 37.
Ei: r& Trapá röv 2roxroôxöv (conseils de guerre) ruto
syréa orpartotox& Traparróuarx öräYovrat Trävrx rä trai
Guara, r) muue) juxta xxi xxxou Yſuara, ög« Trgärtet gparcor
xó r . ? Foat orxd: ÖTaXXm)o; #v évépysix Öv, öxts)öv trap&
rö Foxritorix «Öroö acóuar sögeöov (en garnison).
Etrouévto: ei; räv ápuoôtérºrx röv raxrxÖv IIowxóv Axa
Freitovavixouot uöva räxorvà xxxoopyfu.arx, Tr) muſexſuara xai
Traiauxr«, rä Foxtróueva örögparcorxöv äróvrov öt äôeia;,
F üró Xetroraxröv.
Äpp. 38.
Ei; rä taxrx& IIorvtx& AxxFox öráyovrat o yopopſ)«-
xe Evexa röv xotvöv xxxoupyYuartov, Tr) muue)ructov ««
- N/ ) / e - - * -
Äpp. 39.
Ei; rä tragà röv NarroôxÖv rutogrréx vavrix& Traparré
uarx öráyovrat ö)a r& xaxougyºuxTx , trAYuue) juxta xx.
Traiauxr«, rä Frpä röv 2#toux xöv to varxoS, rêv vxo
rov, xxt töv ÖtraXX Xcov r7, voxvrtxF; ütrºpécix; Svtö; to TXoiou,
ei: Apéva e; vavryov Texrröueva.
Ößev ei; Tiv áspo3 wörmra röv raxrxöv IIowxöv Axxgmpicov
örrayovrat ué« rä xová xxxougyñuara, TXmuus).uxtaxa
Fzººz Trpartóueva Ötró rtvo; vxurxoG attouxrxoS »
Toxºuxreb;-
X,TEL O
- Art. 41. -
Art. 44.
Die übrigen in Art. 36 N° 4 nicht genannten Geist
lichen stehen unter den gewoehnlichen Strafgerichten.
Es soll jedoch keine Verbrechensstrafe gegen irgend
einen Geistlichen in Vollzug gesetzt werden, ehe der
obersten geistlichen Behoerde die Anzeige gemacht, und
= 22 =
rärm ixx)maxxx Agyi »ai Yvº höxray6 traß aörñ: »«-
aipsatz.
O Tötro;, ka6'öv Yivera i eiôor ima, bºxe öptabſ & iôta
répou ôtatáYuaro;.
H xx)max of Ägy &ävöóvarx. Er oöösuä rpopágs vá
ärrorormſ rivxabaipegov oöôé và rºv peraxepo67 6; uégov
Trpo; «v«6oxiv rñ: ExreXéosco; riç trotvxi: dtrºp&oeto.
Öbsv ró troXd öexx Tévre uépa: u.srä tºv eiôotroma», ««i
iävi x«bagsg; öev Yvy, kre):T:a h trorvtxº ärópaog.
Ägbp. 45.
H épuoôtórm: röv ei; rä ägbp« 4o- 43 sprl.évov Axas rms
W - y % 1.
Äpe. 49.
Eà» oi rº; 3ixm: Är)a6öuevo Ax«ora # #r r; ävaxglascoe
öräAXy)o, «airo eiôorarbévrs, Tgoy»pös regarrépo, xar«-
Fixsſovro ei: rv t) notopºv Dov röv vrsöbev rposexouévov
mutëv kai éöôov, üro6a Móuevo reogér xai ei; Treßaßxxiv
/
7T0LYYV.
Ägo. 5o.
E&v oi ##xtroóuevo röv xavov.guêv rº; &puoôtórmro:, ers
xaryopoüuevo eiva , sire váyovre;, eire tötörat «aryopot,
äréruyov, üro6xxxovtx &ä ti: «örig äropáosto; ei; Ypnuar
xºv to viv Tsvvixovrx uéxot &axosiov Agaygäv, xai, Sav «i
atz st: rov vat Trapa)oyot, xarxôxxovrst Trposért xxi ei:
xcº Fray utz; uéypt rpöv zuspiov xxi eig riv n)mpoun» Töw
zu öv xa rêvéöôov.
KEqPAAAION EBAOMON.
Äp63. 51.
II&g IIpéeëgo: Figayyexsüz, Axagig, Ilápeôpo;, # Tpauta
?
Art. 51.
Jeder bei der Untersuchung oder Entscheidung zur
Mitwirkung berufene Präsident, Staatsprocurator, Rich
ter, Suppleant oder Gerichtsschreiber kann sich entwe
der selbst seiner Amtsfunction entschlagen, oder von
den Partheien abgelehnt werden, wenn ein solches In
dividuum:
1) am Ausgange der Sache ein mittel- oder unmittel
bares, wenn auch nur entferntes Privatinteresse hat;
2) mit dem Beleidigten oder dem Angeschuldigten in
auf- oder absteigender Linie, oder bis zum vierten Grade
der Seitenlinie, einschliesslich verwandt, oder bis zum
zweiten Grade verschwaegert, oder dessen wirklicher
oder geschiedener Ehegatte ist;
FED- 26 «S
W « M A A- A %.
Ä6p. 55.
e/ -/ % 9
Äpe. 54.
Oi XöYo r; éxpéosto troéret vá Trep)au,6ävovrat si: riv
reg aöti; «irmaw a va vx roö).4xgov ße6atolévot EXXet
trövrov öé röv \óyov roürov i r; ävxyxxx: ße6atóreog, h
«irma: äro6XXera warà troéragw roö rapá r ä?uodi A
xag meip Eig«YYe)éag.
Ägdp. 55.
- % - A )
KEqbAAAION OTAOON.
Ägbo. 6o.
II«patroutrº ärö Axaçmpiou ei; Axxgriptov ia66abuov xai
óuoetös öuvara va Yvy, örz»
1. FExpÄrx öxöxXmpov AxxFigov h róoa uéAm Axagºpiou
Twº:, öçe rä tró)ota öev Gugt)mpoGa röv xxra vóuov rpo:
aučrnow ri; öixm; ärzttoüusvov pbuöv
2. Aév örágy? öxar& vóuov ärratroſuevo; äptbud; Axagöv
ävexa vócov häÄr: airix;
3 Hvat üttoi« ört xwôuveüet ômpöoto: äopäXet« x rig
ei; dºptgt.évov twa Tótrov aumroso ri: öixm:.
Äpg. 61.
sorgen waere.
Art. 61.
Die im vorigen Art. 6o N” I., und 2 , erwaehnte er
forderliche Anzahl wird als nicht mehr vorhanden be
trachtet, wenn so viele Richter recusirt worden sind,
dass zur vollstaendigen Besetzung des Gerichtes die Mehr
IS- 32 -SS
II«péôpow ä\\ov ävat)mporxöw ör«XX Xtow tö (stov tépot
röv &ux«övrov.
- Ägbo. 62.
Hä: ««rºyopoögewog, tro).rxo váyov, iôtérm: «aryopog
xxi Eigayys\ebs, évév XöYp räg &aôxo: #xe rd öxaiou« va
Amr tv Trapatrourºv, éapovuévm; r; &á ÄöYoug ônuogiou
äop«)eix; Trapatroutrig, Ärg &ävôüvxrat v& Yiv siui uóvov xa
rä &«rayºv ri: Er r; Axatogürm; Teautaveia; &ä roö
Trapà ré Apsip Il&Yp Eiaxºs) sog.
"Obe» xar Thv Treo Trog « :rv (oßp. 6o äpt6. 3) Ypso
goSavoi Eox) Ye ei: vx Téutto v e; rivétri F: Axaioaüvmg
reagzrez z. zrzrias; rev gº, ué rºd, XóYoo; xai #
trgö; örogitt» :oürov átáv ov auwrevovra sYYPapa, eig v
ävºxst v& #xöógy ra? Tsparégt» öatayág. -
P Äbg. 63.
=> 33 =
zahl aus Suppleanten oder anderen zur Aushülfe beige
zogenen Beamten gebildet werden müsste.
Art. 62.
Jeder Beshuldigte, Civilklaeger, Privatankkeger,
Staats- und Generalproeurator, kurz jede Parthe ist
berechtigt, die Verweisung zu begehren, mit Ausnah
me der Verweisung aus Gründen der oeffentlichen Sich
erheit, welche nur auf Anordnung des Justizministe
riums durch den Generalprocurator am Cassationsge
richte begehrt werden kann. -
- Art. 67.
Hinsichtlich des Verfahrens und der Appellatio
nen gelen die Verfügungen des Gesetzbuches über das
Civilverfahren.
Art. 68.
Ganz dasselbe Verfahren tritt auch dann ein, wenn
ein Gesetz einen der im Art. 65 genannten richterlich
en Beamten oder Gerichte für verantwortlich erklärt
und im Strafurtheile die persoenliche Verurtheilung
derselben unterlassen worden ist.
- 3*
ZS. 36 S.
BIBAION TPITON.
A1 a 3 xa oi« eig rot v 1 x à : ö tro6 éo e .
TMHMA IIPQTON.
Tsvtxoi öft auoi Trept trävrov röv II otv tx öv
A 1 xa g mpico v.
A. II go av áx : o . .
Ägbp. 69.
T; rpoavaxpiascog oxotrö; eiva i ouvábpost: ö)m: rg
ÜDrç, r; ärarreira öx va äropagob äy öóvara và Yiyy
äºr. siç öixn». *
"Obevöövarx.
. Y
«örn »& Yiyy ä» xap voxrs, xxbº; ya rä;
xai räg # //
Äcße. 72.
f rpo«véxeo: Yveva uévérgépos, öy. Sº »g 8xºs»,
äYX er rapousix Svè; 8xxxxoö Teauxrº, Am Fyov,
Ampagyan Ilzpéèpov h 'Agwºoy, ,é» XXss aÖrdö, »é-
mo öÜotoprügtov.
"Osvºrpéra wä awrásser«. Sbss: Eſ réox. »sºfºx
xis Tſaisog. -
Verfahren in Strafsachen.
ERSTE ABTHEILUNG.
H A. 9 f Ef ee / •» 67 F W. A
Apºe. 79.
f. v riſ zoarze Zaëxasia Yivera 3ä ºan toXow
vivo rére »x owrässera äxhes; reg r; avyrºſseto, xai
i äröeo: «Ör vi ixrbera yYpäpo.
Äpp. 8o.
Tä wapà roS Toaguaréo: roö Axa mov owragoſtea
rpºxrx is ows&pässe; Fºére vá repyo» vºr u», räg
Tºparése sº grºſse röv Ä xa zoº EaayyeAto;,
räg uxprºpix , éx» o .. : Ze» eyo» 4xovsbH ei: rhy
TºpoxNéxgo», ra: Ä. rpoaxovohyrow
öm spºpov Zapopäe, rd rege &uevo» Ä; äropésee, wº
s» rés ör öyovaso» o»Gn, Sapxovo», ri: ove3pésees.
S- 41 S.
Nur die der Publication des Urtheiles vorhergehende
Berathung ist nicht oeffentlich. Daher kann das Gericht
zum Zweck der Berathung aus dem Sitzungslocale selbst
abtreten,“ oder nach Umstaenden die Zuhoerer und Par
theien abtreten lassen.
Art. 78.
Jedes Gericht ist ermächtigt, die Verhandlung bei ver
schlossenen Thüren vorzunehmen, und zu dem Ende die
Zuhoerer zu entfernen, wenn eine oeffentliche Verhand
lung der oeffentlichen Ordnung oder den guten Sitten
Nachtheil bringen würde.
In diesem Falle hat jedoch das Gericht nach Verneh
mung der Partheien und des Staatsprocurators, oder bei
Polizeigerichten des Bürgermeisters, Adjuncten oder Po
lizeicommissärs, einen motivirten Beschluss darüber zu
fassen, und diesen in oeffentlicher Sitzung zu verkündigen.
Gegen einen solchen Beschluss haben Partheien und
Staatsanwaelte das Recht die Cassation zu ergreifen, ohne
dass jedoch dadurch die Verhandlung selbst in der Haupt
sache aufgehalten würde. -
Äpp. 82.
IIžax ärópart; troérst GuyYpóvo; v& áv«pépy énrö: rv ei:
•rä éoôx xxto pow roö vxouévou, «a6 örov taÖra &äv
sº " - ? » / -- 1. N-/ s/ »/ »N. /
Äpo. 94.
Ei; rºy rowochv &aôxxoix» arYytoperativ Yéve träv
eiôo: äroöextty Gºv uéatov.
Expegg to Yevtxoſ xavóvo: Ö; Trpö: rv Trapa&oxÄ» tig
ôté. w.xprügtov äroöslecog töre u.óvov Yivera, örav i Baot; toö
Trraiouxro;, roG TXYuuékºuaro; toö xaxougYºuaro; vxt
iôteorºx rt, öroYpétos;.
Ei; rñv trepittroctv rxörmv &tróôet: rfg iôteoroxf: Ötro
Xpeóaeco;, Är: Troonyeirat ri; äéotovou 7rpaket»: , xpverat
xxx& rä; 3xt«et: ro TroxtrºxoS &««ou troó; äróôeo öé
«ü:ñ: rar; r; xotroivo» Treaks», o»YYºoperat ério m; träv
aroösukrxav uécov.
S. 47 SF
Sitzungsprotocolle und die Originalurtheile geheftet,
paginirt und paraphirt werden.
Bei Versehen haftet der Gerichtsschreiber für Scha
densersatz und ist nach Vorschrift des Art. 26o der Ge
richtsordnung zu bestrafen.
ZWEITE ABTHEILUNG.
Beweis. -
I. Allgemeine Bestimmungen.
- - * * Art. 92. -
III. Augenschein.
- Art. 96. – -
Art. 99. .
Jeder Untersuchungsbeamte und das Gericht selbst
hat das Recht Sachverstaendige zu ernennen, insofern
nicht vom Staate zu gewissen gerichtlichen Beobach
tungen Sachverstaendige nittelst oeſentlichen Amtes an
gestellt sind.
4
ÄD-5o SE
Ägbo. 1oo.
O reayuzroy»égows; 3ivxvrat và, sagóvra rapà röv
&tx&ixov öá re rob; «Örod; %you; d. oö: «x oi Ä
(ägbo. 114), xa reogér éav Yody Eggsgow äuscow &tor
xèy suppégow, äy xx träééohev, ei: rºyé6agºv r; önobiaso,
Ä &v veçöga xxräçaat: rgê ei; droxy rooxstuévos ävbºtſ
Too , Foºyuxro: razif && Gögtepäéo; aöröv, iöio; dä
&v, 6: ixrpo, éôoxz» ei; röv äróbayövra rºvato r; réyyi:
royßorbstav xrA. -
Ägbo. 101. -
Art. IO1.
Ehe Kunstverstaendige ihre Operationen vornehmen,
sind dieselben von den Beamten, welche sie ernannt
haben, zu beeidigen, sie müssten denn schon ein für
allemal zu solchen Geschaeften beeidigt worden seyn.
- Art, Io2.
Der Untersuchungsbeamte soll den Sachverstaendigen
die Fragen, auf deren Beantwortung es hauptsaehlich
ankommt, bestimmt vorlegen, und dahin wirkenc dass
von ihnen nichts zur Sache Dienliches übersehe, und
ein durchaus gründliches und erschoepfendes Gutacht
en abgegeben werde.
Die Sachverstaendigen selbst sind jedoch an die vom
Untersuchungsbeamten ihnen vorgelegten Fragen nicht
ausschliessend gebunden, wenn sie nach ihrer Kunst
oder Wissenschaft auch andere Fragen für wichtig halten.
Art. 1o3. - - -
- - Art. IO4.
Sind bei Schaetzungen die Sachverstaendigen hin
sichtlich der Summe verschiedener Meinung, so wird
4"
W
SS. 52 S.
reot rn» troaörmra, Xaußávera tórs é; ßáo: Dax m ix
rävtrapaöröv trpo6\nbetoöv trocorrov. -
Ägbp. 1o5.
Eàvéxrö: röv xrujasov tro\\o Troxyparoywégows; rpoo
x)rbévre; v& Yvouoôorjooo öév coupovög us ä\\/\oy,
röv trXetévoy ipo; vxz. *. -
Ägbp. I o8.
Tà épy« röv FoxYuaroyvouévoy, Exrö; ri; ei; rö
ägbpov 197 ävasgouévr; Treptºrróoso, eurogoöw và &ev6
vovra rapà roſ in Ä; ävaxpiasto ei: rv Tspirrogw Fé
tajrºv, i Trep roérov ouvrarrouévm #xbeat; Trpéret và üTroYpá
pera Trap «öroö, tragà roſ Teautaréo; roö Axa gov ? äA
S. 53 «Sº
Äho. 109.
2ovawése toº är tſ: ävaxpireo; eigropoöw oi ºrgxyuxro«
Yvégows; v. rystpös kx x« zuro.; rä; égy«sia ro».
Tórs öe oi äureporéxyx Ypeoroöw và x6éroao YYeºpo
Äw Yvºoëärmsiv ov, và r» ÖToyopog, «ai v& rh»Faszöl
&oow ei; röv &ogigavra «ürod: civ«ºptrixöw üráXXIXov, ört
iréeëztof ouvróuo; örà rö éYYpapov roöro riv Trapáčoow, rhy
brºkºpe “srä roö Teaguarée; roö Axaneiov »ai rävöſe
Maorépov.
% W / * - - e /
K. Ö u. eXoyia. -
Ägbº. 1 1 1.
f vártó rtvo; röv r rº; vaxciasco: vártov raG Axa
orsou aüro5 Yevog.évºn xx uè rv avva trefoxv xa rä; Xot
to: Är. Meist sºg voSa« äuo)oyia ärore Asi r) om äró3st».
Aév Fpérret & vá Ärarirat ömrö; ºffe ei; rw Trpoxváxotav
pºre èv ré äxpoarrgiº äuoMoya ro5 xartyooouuévou, äXXi
uóvov v& ävaxotvövtovra et «öröv raptgäpsyov oi Aóyo rf:
x2 Fryo:iz, xx vá Treoaxx)irat và ätavroy ei; rorou; xxi
v3 #xhsam r; ürspxarasto; rä véga xx r&; Treg roérov äro
ôe e; vé». 369 öev Egérz v öro6áXXerat oüro; ei; ori
sº ºrnrx&; (inquisitorische Befragung).
G. M & pr vß s .
Ägbº. 1 12.
fxago, ävev &«FoXF: räso: xa yyov, üroypsoürx owſ
8e: »roözvo; vá u«p:u: #r Axxg miou rg ravrd: rpäy
garo, roö örolov är)aßero S.à rºy do «rod aicias»
HD 55 SF.
deren in Art. 6o genannten Beamten oder den beiden
Zeugen (Art. 73) und sea.nlichen Kunstversaen
digen zu unterzeichnen.
- Art. 1o9.
Mit Zustimmung des Untersuchungsbeamten koennen
die Sachverstaendigen ihre Operationen auch allein vor
nehmen. Dann haben die Kunstverstaendigen ihr Gut
achten schriftlieh abzufassen, zu unterschreiben und die
ses dem Untersuchungsbeamten, der sie ernannt hat, zu
übergeben, welcher sodann nur kurz unter jener Urkun
de diese Uebergabe bestaettiget, und nebst dem Gerichts
schreiber oder den beiden Zeugen unterschreibt.
Im Falle des Art. 1o7 tritt dieses Verfahren immer ein.
- Art. 1 1 Q.
Kunstverstaendige sind, wenn sie nicht zu gleicher
Zeit als Zeugen dienen koennen, in der Regel nicht in
die Audienz zu laden, sondern die über ihre Operatio
nen abgefassten Protokolle zu verlesen.
Y. Eingestaendniss.
Art. 1 1 1.
Ein vor einem Untersuchungsbeamten oder vor Ge
richt selbst abgelegtes, und mit den sonstigen Erfah
rungen und übrigen Beweisen in Uebereinstimmung ste
hendes Eingeständniss ist vollkommen beweisend.
Indessen soll weder im Vorverfahren noch in der Au
dienz auf das Eingestaendniss des Beschuldigten foerinlich
inquirirt, vielmehr bei seiner Vernehmung, ihm lediglich
die Anschuldigungsgründe mitgeheilt, damit die Auf
forderung zur Erklaerung darüber so wie zur Angabe der
Vertheidigungsmittel und der dessfallsigen Beweise ver
bunden, und sich überhaupt aller inquisitorischen Be
fragung enthalten werden. «
- - - WI. Zeügen. *
Art. I 12. -
e »*, / M
Ä%. 12a.
Fºx oi ei: td Ägſgow 18 ävapepóuevo &npéro üráXY»)ot
Troixsrat vá israoßsgv é; p props; er ömpooix: Guységé
- / % Y . . . . . / / - A /
Art. 1 18.
Staatssecretaere, en chef commandirende Generale,
Staats- und Generalprocuratoren, Nomarchen und Ge
sandten, oder andere an fremden Hoefen accreditirte di
plomatische Agenten oder Consuln sollen in den ge
woehnlichen gesetzlichen Formen
- - - -
vorgeladen und ver
nommen werden, wenn die Zeugenvernehmung an den
Orte ihrer Bestimmung, oder wo sie sich Zufaelliger Wei
se aufhalten, vorzunehmen ist. -
- Art. 1 19.
Sollen die im vorigen Art. 1 18 genannten Beamten in
dem Vorverfahren an einem andern Orte, als wo sie
ihren Amtssitz oder ihren zufaelligen Aufenthalt haben,
als Zeugen vernommen werden, so sind sie an ihrem
Aufenthaltsorte zu vernehmen, und zwar:
1) die Staatssecretaere, en chef commandirende Gene
rale, Staats-und Generalprocuratoren und Nomarchen
von den gewoehnlichen Untersuchungsbeamten des Ortes
oder Bezirkes;
2) die Gesandten, oder anderen diplomatischen Agen
ten und Consuln von den durch das Justizministerium
zu bezeichnenden Beamten.
"Die Vernehmung geschieht in den gewoehnlichen ge
setzlichen Formen, aber eidlich, und das Untersuchungs
protokoll ist wohl verwahrt an die requirirenden Ge
richte oder Untersuchungsbeamten zu überschicken.
Art. I 2o.
Sollen die im Art. 118 genannten Beamten an einem
andern Orte, als wo sie ihren Amtssitz oder ihren zu
fälligen Aufenthalt haben, als Zeugen in einer oeffentlichen
Sitzung vernommen werden, so sind dieselben:
1) bei Assisenverhandlungen in den gewoehnliehen
esetzlichen Formen vorzuladen und zu vernehmen.
Ä ein Koenigliches Decret koennen sie jedoch von
dem Erscheinen dispensirt werden. In diesem Falle ist
sodann wenn es begehrt wird, bei Strafe der Nichtigkeit
Yevouévmg tregi roürou alriges;, v. rº öxpoärmig, étri trow,
äxupórmro; rñ; &txôxxoix;"
2. Ei; öxa rä Xora IIow.x& Axxoriot« ôèv Trpoaxx)eöv
rat và up«vc6öow «ürorgosóro, ävaywóoxovrat öé, Yevo
uévm; Trépi roérou airſostog, «i éYYpapot aöröv ſaßrvoix, êrt
trow äxopórnro; rh: öxöxxciaç.
Ägbo. I 2 [.
Oi év r äxpoarmpig eraobmoögevot uáprupé: Ypstoçoiv,
Trpºv i ägyigg h Zéragt;, và öpxoböa öruogico: ri roö Eöxy
Y)iou, ört bé\ouvöu) ſoet äpó6to: xa äraböc, xai ört bé\ovº
sire ö).mv rñv ä) bea» x« uó»my riv ä) bea».
Eävö uápru; Tresoésüy beyoxeixv rwä ävaYvopouévyv trap&
ri; Koéepvjoso;, Äxai uóvov ävexrºv, Trapà r öroix vevóut
G0l. i.shz. iöxitspó, r; roGöpxe36x r2öro;, #xst xſpo;
xx oüro; ei; tiv trovxiv äix v.
Äpp. 122. Y
3. Oi troXtrxö váyovre.
Eav öuto: oi eigmuávo bexa» öoxabf, umôevº: Svavrov.évo",
-/ A - f »/
Höxötxasia öèv betoßsira bç äxupoç.
Ägbo. I 23.
e / W 66 -/ º /
A
Ägbp. I24.
A. -'
H xarä riv trpoaváxptow #voxo; ééragt; auYytopeirat ka:
éaigsaw, zrd; rêv ei; ä ägbpa 116, 119 xa 120 beglévºy
v A - - % / /
Xbºxta. -
;
! .. ,
Karà rä; reprrréost: raira; ävaywóczera, yeyouéym ist
/ » / sy / º - 9 f
"rojrou ar/Géco;, ' eYYoapo Paprupt« ev rp «xpoarmptp éri
trow äxvpörmro; ri; öxôxasia. -
Ägbo. 125.
Ö uépru, Tºv pxprugſaf, porärat regt roö ö öuxro: xx
roö irovöw.ov, roö rórov r; Ys»v geo;, rº; waruxia: , 7:
WAxix; xaiti; braxsix; rou. -
Ägbº. 126.
1ägrue; êeräÄoyra xabei; Ytop & , xxi et; r» Trpoa
Oi
váxpaw, u. Trapóvro; roS xxtryrouvévou.
Ngairo; xai ö xxrmyopop.evo; Estáerat v ärovaix zöw
W. -
- - - - -
Art. 125. - - - - -
. . . Art. 128. - -
Für Reise-, Zehrungs- und Versaeumnisskosten ist den
Zeugen und Kunstverständigen, wenn sie es begehren,
nach dem gesezlichen Tarif Vergütung zu leisten.
Der Betrag ist sogleich nach der Vernehmung von .
den Gerichtspersonen oder dem Gerichte, wo dieselben
vernommen worden, anzuweisen, also von dem Unter
suchungsbeamten im Vorverfahren, und, wenn von einer
Vernehmung in der Audienz die Rede ist, von dem Po
lizeirichter oder den Praesidenten. -
Äpp. 13o.
Fà» oix»po ? o. ä.)«No, i di xt»po Evrauré xx xxxo
xar"Yopoügevo, Ä wärºße, va ätspot roſ Ypäpew, öopie
Tat évexa rojrov épºnved, ei; uéy riv Toaváxpaty Trapá rot
ävaxproö, ei: öé ró zºozripow Trag& roö IIgoéðgou To Axx
gmsioo si; &Xa; ôé rä; Trepttrréoss, x«6 &; oi uáprupe: Yße»-
çoöv vá üToYpäptoo, Trérst vá ü7roYoäperat i Exbsat: kai tap&
roö épunvét».
Tö «öröYivsrat xai örav oixxrºyooéuevo xx oi uáprupé:
öè»Hvat Zyxoxrsi; ri: EXAmvtxÄg YAógams. -
Äphp. 1 G1. 4
Art. 129.
Ist einer der Besehuldigten oder Zeugen taub oder
stumm, oder taubstumm, aber des Schreibens kundig,
so sind sowohl im Vorverfahren als in der Audienz alle
Fragen und sonstigen Bemerkungen von dem Gerichts
schreiber niederzuschreiben, und von dem Tauben oder
Stummen, oder Taubstummen schriftlich zu beantworten.
In der Audienz soll auf Begehren alles bei Strafe der
Nichtigkeit des Verfahrens vorgelesen werden.
Art. 13o.
Sind die tauben oder stummen, oder taubstummen
Beschuldigten oder Zeugen des Schreibens unkundig, so
ist ein Dollmetscher für dieselben zu ernennen, und zwar
im Vorverfahren vom Untersuchungsbeamten und in der
Audienz von dem den Vorsitz führenden Richter. In allen
den Fällen, in welchen die Zeugen zu unterschreiben
haben, ist sodann auch von dem Dollmetscher das Pro
tokoll zu unterzeichnen.
Äpbp. 1 38.
Mágrube: «x xxryogoiſ.evot öév xXx rs owrx étrail.co; eig
riv ºrgo«váxpaw, äXX& xxxoövra uóvov dä cºote.
Méupavögevot öövavra. «« ßxio; vá äyböa.
Ägbg. 139.
Aixxt oxov #peova kx aix«zaºyégst: Zóvayrx và yevö
st uóvov tri Trapo»gix
Toj Eignvoôixo. j roS Anwägyou 7 roS
Ä66. 14o.
E: traigp«r«, rpogoéusvapéxpátmow, & vavrx và &op
Lea va pº)oxiast: oi Äguvuo, oi Augpyo «a o IIápeöeot
«Ö Öv, x«hèo: xx xxaro: röv irri ri; &vaxgigeo; , ör&» of
Tºgº z»rs; ºux)rphöct» än aöropécts &XX o pvXaxtobévre;
treérs vá isragböa Tapxygipa, xxi perä. sixootréooxcº: Öpx;
tö ToNÖ và etcayböctv ei; rö Axxarooy i vá äroAv6öow é».
rig puXaxis.
4 - SE> 69 S.
Ueber das Ganze ist eingehoeriges Protokoll abzufassen,
Art. 137. -
Ägbe. 142.
Ei; rö; reg Tragpärov öxx; &èv yivsrat Tréparégo ëf
Ypapo: Trpoaváxpog.
ÄXAto: &é, ioyéovov &; troög rºv trpoaváxptaw oi Yevxo pot
reg ri: Er aöropópo trgästo; (äpbp. 168), ri; xar oxov
épe wm, ri; xx:xoyéosto; (Äp60. 169-176), Trep róv Troö: ««-
rätxuaw roö 6upé6ov uérptow (6p. 176, 181 xx 182) xai
Trep Ä; Fpox»axgioso: sw Yévet (ägbº. 69xa 95).
Äpbp. 143.
Kai ävev YYeºpov rpoavaxpioso: #ys rö öxxioua é ápué
30: 'Agovóuo;, Aſuagyo; Am «pyxö; Ilápeôpo: roö và xa).
är söbeix; ei; rö äxpoxriptov roö Axaçngoo Töy IIraquaro
&xÖv rob; xar"Yoguuévov; xai uáprupag.
Toara är sü6sia: xXiat: ei; r&; Trspi tratoparov &ixx:
6stopeirat u.äAga Ö; xavóv.
To «öró Fixatov #ye «ai ö Eaayye).ed:, ä» öév be\s Treo
rige vä Tºoxa).éon Trorepov YYeapov trosaváxpow.
S> 71 E
Art. 141.
Ausser dem Falle des vorhergehenden Art. 14o kann
auch noch der Friedensrichter in den Faellén der Art 51
– 524, 526–528, 663, 664, 666, 673, 688 verbun
den mit 689, 693 und 699 des Strafgesetzbuches, wenn
die Beredung mit anderen Mitschtldigen zu besorgen,
oder einer der in Art. 2o8 N°2 – 4 erwähnten Fälle
vorhanden ist, die provisorische Verhaftung anordnen.
Dann gelten die Bestimmungen des Art 2o9 ff. und
236 ff. nur mit dem Unterschiede, dass was dort von
dem Untersuchungsrichter und dessen Gerichtsschreiber,
von der Rathskammer und dem Staatsprocurator bemerkt
worden ist, in gleicher Art von dem Friedensrichter, Po
lizeigerichtsschreiber, und dort angestellten oeffentlichen
Ankläger gilt.
Die Cautionssumme bei provisorischen Freilassungen
soll in solehen Faellen nicht weniger als fünfzig Drach
men betragen. -
Art. 142.
Ein weiteres schriftliches Vorverfahren hat in Polizei
sachen nicht statt. - - -
>
Äge. 45.
H xXiat: Yverat éYYeºpo; roö\äygov 24 öpx; rpv tſ:
rpö; sup&vtow ös.auvm; öxxoigou uépa. -
Ä69. 146.
IIep r: Tragzöóaso; Ypstoors ö Kºnrñg vá 3iöy ctró3st
xrxöv, v | 7 m..stoürzt äxp6ö: «xrá troiav Huépxv xa épa»
Trgö rivx xx troë äYve» trapéöoag. Tö YYoapov roöro rpé
ret v& Ypovo)ofira kx vá üroYpäpsrat rag «üroS.
- Ägbp. 147.
Oi "tpartorxo xXyreſovrat xarà röv si; tö ägbpow 191
ópºuévov rpótrov.
Ägbp. 148.
Kxtryogojusvo: xxi uáprugs; yova troogér rö öxaitou«
v& êp.pxvitovrat «öróx)mro st; rö áxpoxrovov.
B. Tév tr X7 u. U. e X7 u. & r (ov x « . . ax 0 vſ. Yºu & T 9 v.
a. Mm v ü ge . .
y/
Äs69. 1 49.
Ö\x «i ro).rza zx arexrorzai Axxi äveu Expéosto:
/ - » / 1. %. - - º
Art. 145.
Die Ladung ist wenigstens vier und zwanzig Stun
den vor dem zum Erscheinen bestimmten Audienztage
und zwar schriftlich zuzustellen. -
Art. 146.
Ueber die Zustellung hat der Gerichtsbote ein Zeug
niss auszustellen, in welchem Tag und Stunde der
Zustellung, ferner die Person, welcher, und der
Ort, wo siegeschehen, genauanzugeben ist. Diese Urkun
de soll von ihm datirt und unterschrieben seyn.
Art. 147.
Militaerpersonen sind auf die im Art. 191 be
stimmte Weise vorzuladen.
- Art. 1 48.
Beschuldigte und Zeugen sind auch berechtigt, ohne
alle Ladung, freiwillig in der Audienz zu erscheinen:
B) Bei Vergehen und Verbrechen.
I. Anzeige. - -
- Art. 149. -
Art. 154.
Wurde die Anzeige schriftlich überreicht, so ist die
selbe vom Untersuchungsbeamten auf jedem Blatte zu
araphieren, über die Uebergabe ein Protokoll abzu
assen, und diesem die übergebene Anzeige beizufü
gen. Etwaige Abaenderungen und Zusaetze sind nicht
in der Anzeige selbst zu machen, sondern in das Pro
tokoll aufzunehmen. Art. 55.
Ist die schriftliche oder mündliche Anzeige bei ei
nem anderen Untersuchungsbeamten, als bei dem
Staatsprocurator gemacht worden, so soll dieselbe auf
der Stelle dem zustaendigen Staatsprocurator übersen
det werden.
.
S> 76 Es
5. II poeta a YoY x« Ya g « . röv é tr | r | : äv «x pi
6 so g ö Tr «X.X X (o v.
Ägóp. 156.
Oi Eicayye AsF; Äro xxrä uſvuºw | x« a rerxyyé)ro;
éyouot rdöxxtoux xx öps).007 vx öeubüvoa rä; 2.vxyx ix;
TºooxXiaet; Treo Tod: Envoôix«;, Anuxgy ve, Angap/xod;
IIxpéögou; # 'Azuvóuov; rñ; öx; 2örd» # #v: Treppseil, h
xx roog rod; ätouxrxod; rº; Xtop po).a»F, .» Tro8; & Aug
Eig«YYe)si; Trpog ß:6xiooy töy xxra : hv Tät» xx Trºeg
ouXA0Yiv röv Trep roörpáčavro; äroôesto».
O EaxYYs)ei; youot trpooér rö öxxioua v% xáuvor war
Apégo; Seräge; iöix, xx trpo: roÖrova ärystpoa rä, sig rä
äße« 136-138, 157 xxi 159 ävapsgou.éva; Trezeg.
Ägbo. I 57.
Exv éx r; v«60): TrpoéYsrat xivôovo;, i Exvö xxxoup
yºta: govs) pm ér' «öropópp, ÜroyesoÖvrat róre Trävre; oi
&ºuéöto: ri ri; ävxxoisso; öráXXmAo, oi ei; rd ä6gov 17
äxpepóuevo, zößb; uer& th» ei, º Egayye)éx yevolévy» u
A J . A
vva», «a Yog;
". -
vá rpoagévos» äXXn» regt roro" trefox)nay,
4 ? A 9
v& Tryspöo rä; ei; rà ägga 136-38 xai 159 musvx;
/ / W. A W »
- Art. 157. - -
Art. 158.
Sind mehrere im Art. 17 genannte Untersuchungs
beamte gleich zustaendig, so soll jeder von ihnen Hand
anlegen, und die Prevention (Art. 3 1) entscheidet, wer
die vorlaeufige Untersuchung fortzusetzen hat, es müss
W
Ze 78 Es
rºv rpostºxytoyxºv äáxparv, ixro; &v ö Eidayye Asè: Saráy
ä\\o;, h äva)aby «ürd: rv pgovriöa.
Äpbp. 159.
Fr röv t) muſs Amuärov xx xaxoupymuärov ö\ot oi eiç rà
ägbpa 15-18 sie nuévot örxXXmAo: Youa td öxxitou« và puXa
xioo rov trgäavrx, äävoüro; Xip6m ér «öropépp vrö: &ä
sixoarsaságov dpóvöpvXaxabei: rpogäYsrat si: rdv Eioxy
ye).éa, öst; röv rzgarrt rayga verä röv trxparmgjosév
rou ei; röv Avxxpr», vèv äroXüet.
Äp6g. 16o.
H Trpostgaytoyx váxpat, r; Trävrore siva auvorrxi,
ärotregaivera pepouévm; ri; &ixn; är' eöbei«: ei; rö äxpoxt
fwov, # ºvapegouévou roG EtaayysXéco: Ärot trpoç röv Avxxºtiv
i Trpö: ró &xaguxövXuu6oüXov.
Y. KX F a . .
Äg. 161.
Ö EiaayysXsö: róre uóvovéxet &uxxioua và «xXi äuéoto:
si; ró äxpoxriptov, örav:
1. Ö xxtryopoéuevo; vat tapóv xai
2. Tö Tr) muué\nua h rö Traiaux Ötröxstrat ei: roö.: II) mt
teXsoðixx.
Ägbp. 162.
Art. 161.
Das Recht der unmittelbaren Ladung in die Audienz
hat der Staatsprocurator nur dann, wenn:
1) der Beschuldigte anwesend; und ausserdem noch,
2) das Vergehen oder die Uebertretung von der
Competenz der Zuchtpolizeigerichte ist. -
Art. 162.
Die Ladungsordonnanz soll das Vergehen und den
Beschuldigten benennen, mit dem Amtssiegel versehen
und vom Staatsprocurator unterschrieben seyn.
Art. 163.
Die Zustellung geschieht wie im Falle des Art. 19o
und 192, und zwar dem Beschuldigten wenigstens drei
Tage, den Zeugen aber wenigstens vier und zwanzig
Stunden vor dem zum Erscheinen in der Ladung festge
setzten Audienztage.
Wohnen Beschuldigte oder Zeugen an einem an
deren Orte als an jenem der Sitzung, so ist je für vier
Myriameter der Entfernung ein weiterer Tag hinzu
zufügen.
SS. So <SE:
Ägbo. 164.
Fäv «irrspi rº: rpobsopix; Garáče: roſ Trpomyovuévou
äggo, öspoxx/jöst, róre uávov äx»goSrx &txôxacia, örav
öxxryogoöpevo, ui uay abe, do sbm xar égiumv.
Tó oüró Yivs at za örav öx2 Tºyogojuevo upavaßs; &s-
ux zu: 6m xarx ri; Fegzrée» öx3xxgia; , xai woXovroSro
so Xaarn.
ÄD 84 SE:
Ägbo. 17o.
üträpyogt rä ei; rö Trooyoºp.evov ä6pov 169 etont.éva,
Öray
siurope Xar oixov épevva v& Yivy ei; iôtoröv oixia;:
1. Eàv rö ärrar öxároxo; rñ; oxia;'
2. Eävöxeroxo: vat éséxico; ürorro: ávö: röv ei; rä äg6px
535x. étr., 673, 693,7o1, xai 7o2 roſ IIowxoſ Nóuou
ópolévoy Traauarov ärwo: TXmplex paro; «axougyºu.aro:
3. Eáv ö örrorroç, xarc re röv Yapaxräpa xai rºv &ayto
/ / / W - r e W V -
- Art. 17o.
Unter den Voraussetzungen des vorhergehenden Art.
169 kann die Haussuchung in Privatwohnungen statt
finden:
1) wenn es der Bewohner des Hauses begehrt;
2) wenn der Bewohner einer in Art. 535 ff 673,
693,7o1 und 7o2 des Strafgesetzbuchs bezeichneten
Polizeiübertretung oder eines Vergehens, oder Verbre
chens bestimmt verdaechtig ist; oder -
Art. 171.
In Gast-und anderen oeffentlichen Haeusern steht der
Eintritt den Untersuchungsbeamten zu jeder Zeit offen.
- Art. 172. -
Finden sich bei Gelegenheit der Hausdurchsuchung
verdaechtige Gegenstaende, gedruckte oder geschrie
bene Schriften, welche zum Thatbestand gehoeren,
oder zur Ueberführung dienen koennen, so sind diesel
bengenau zu verzeichnen und mit Beschlag zu belegen.
Verschlossene Behaeltnisse dürfen noetligenfalls so
gar mit Gewalt gegeffnet, und was verdaechtig ist,
gleichfalls mit Beschlag belegt werden.
- - Art. 173. - - -
Abe. 174.
Karaºyeévra ygäguxra, Yyg«pa | äY)« xwºrä rpáyuxta
rbsvrat er trage ca (o» ei: r äggov 172 vapepouévov ei:
Treptx&uuua * ei; 3xxxa» h eiç öroovºrtor- äxxo öoxstov, «xi
opcayovrat ué Tiv iranuov app«Yiôx auY/toeirut ös si:
rod; yovra; Gugpégov vä awer éatos tivida» aöräv opex
Yiöa ävro ºrgow. -
Ägbo- 175. - * -
Äpóp. 177. -
ZWEITES CAPITEL.
Verfahren vor dem Untersuchungsrichter.
I. Zuziehung eines Gerichtsschreibers.
Art. 183.
Ohne Zuziehung eines gehoerig vereideten Gerich
schreibers darf der Untersuchungsrichter keine Unter
suchungshandkung vornehmen.
B 92 SE
Ö\xt «i xbégs: xai r& Morà ävaxerrixx éYYpap« üroypé
powrx. Trap äuporégov.éri r öà roö ä06pov 74 öotouévy
Trotvj.
B'. Kara & o t; Yvou.évm «örstrayYé Aro; #x «r & *
-
tr P ö r «ot v. - *
Äpp. 184.
'Exrè: röw ei: rà ägg« 153, 155, 157 x« 159 öx).«p-
6avouévov Treptºrréosov, öövôövxrat é 'Avaxprºs väévspY «ö-
retr«YYéxro;, &XX& 16vov xar& TrapayysXix» roſ EioayYe).éto;.
s/
* A
Ä060.
3 P f 185. A
Äpp. 188.
-
" .
"O 'Avaxprº. #xst ö ßáow rä rpo).aéövra äYYPapa, xai
érouévo; róre wóvov tryepsi éx véoo rä; Äôm Yevouéva; äva
xpvrtx&; ºrpáče;, örx» «örat va NXetrei: öèv goveräxby
sav xava roö. Trpooxovra; röttouç.
- - Ägbe. 189.
Eiç rä; xar' oixov psóvax, ei; rä: xxrasyései, «üroiaç,
äEeräast: röv uaprügtov xai töv xar"Yopoulévov «ai äMag
rpºet; rñ: rpoavaxglasco, paß!öovrat rä iv rok ägbpo:
9x. är., 95 x T xa 169x, är. >ouéva, xx iöio: tä
tregt röv uérpov röv Troö. xxtäravaw töv avurrróvrov 60
Fü6ov (äpóp. 181 x-i 182).
Exrö: roüroo ö’Avaxprti: #yet rö&uxaioua và xa)éry är
out»; «ai vä isräsy tod: tägrupa: «ai rod warnyogow
Aévous.
A. KA? o t .
- * Äpbe. 19o.
xXFot; Fert »? Yale s Yévst rºv ei; äwäxpiaw Fºº
weitévny xo).äolov troär», và pépy .tv ºrismuov opga iö«,
xai v& vat troosnxóvro; üroYeypauuévm (äp6p. 183).
Kar' «irnow roö Eia«Yye)éo: yxspiLera i «X7a; Tr«gä
KAmteo, Yºopop Xaxo: äAXoo rwöç x r; vótt)ou &uvá
/
Pºst»: eire et; röv «Anrevóuevov aöröv eire xar oixov «üroſ
ei: rwa röv auwoixov h Yetrówov eixotréaoapa; roöMäygow
Öpa: Trei» ris Trös spävtsw dpapévy giga,
As 95 Es v
Ägbe. 193.
W
Örav öxaryopoöus o;, uh Öv örorrº: "Y: , #vat ätröv
-- f - - / y y -
Art. 194.
Die Edictalladung soll, wie jede Ladung, den Be
schuldigten und das Vergehen angeben, gehoerig un
terschrieben seyn - und ausserdem noch die Aufforde
rung sich binnen drei Monaten vor dem Untersuchungs
richter zu stellen, enthalten. -
Ähg. 196.
'Exv öxarx8xxobei: wäptv: Eup«vo6 Erstr« xai Füvarat
và âtzav Aoyay riv trporépavrov u. äu vow, äroôexvöov
ört eye vóutuov x6\uga kai öèv 3óvaro vxapó và öxato
XeYrb, ävatpeirat i xxraöxm Trap& roö Avaxproö.
Ä6. 197.
- Art. 195.
Ein vorgeladener Zeuge, der ohne sein Ausbleiben
durch die Anzeige und Nachweisung gültiger Entschul
digungsgründe zu rechtfertigen ungehorsam ausbleibt,
ist nach Vernehmung des Staatsprocurators von dem
Untersuchungsricher in eine Geldstrafe von fünf bis
fünfzig Drachmen, und in die durch das Ausbleiben
verursachten Kosten zu verurtheilen. \ -
A Art. 197.
Ist auf die Vorladung der Beschuldigte ausgeblieben,
so hat der Untersuchungsrichter, wenn nicht der Fall
der Edictalladung vorhanden ist (Art. 194), einen Vor
führungsbefehl zu erlassen, und denselben mit Gewalt
vorführen zu lassen.
Dasselbe kann bei ausgebliebenen Zeugen gesche
hen, unbeschadet der im Art. 195. erwaehnten Strafe.
V. Protokolle.
- Art. 198.
Das über die Vernehmung eines Zeugen oder Be
schuldigten abzufassende Protokoll soll ausser den in
Art. 182. genannten Personen, auch noch von den
Zeugen und Beschuldigten unterschrieben oder der
Grund angeführt werden, wesswegen derselbe seine
Deposition nicht unterschreiben konnte oder- wollte.
7 N
D- 1oo S
C. E e r & G s . « «r oix ov.
»/
Äfbe. 199.
Exrö: röv iv ré äppp 1 16 ävasgouévov öpeiXet égaro:
ö Avaxpur: v& örray ei; riv kxroxia» xai travröç äXXoº Se
Taobmaouévov, äray öà r; v.aprupia argoſ j öruosiov rtvog
Apf; ºvat äroôeôeryuévov , ört ö êerasbrgäuevo "Öro; évexx
#xxia, acbeveix; ? áXXov XóYoo äövv«rei và upavabº ei; rö
Axa Tietov (äbs. 124).
Äpe. 2OO.
tafrupt«, optot.eva.
Z'. IIa pxYYe Xia xai tre éox) mot; Tre d; äAAov:
Avaxß trä .
Ä6p. 2o1.
THv Eragºv röv u«grüpov, tiv aöroiav, tiv xar oxov
é uvav, tiv x«tägysow % äXXºv rtvá ävºxpruxiv Tre«v öö
vatat ö Avaxperi; v& értrpéry si; rwa Eignvoöxm» ri; Treft
pepeta; Tov.
Ägbo. 2o2.
Fà» xará gyea , Äxar oxow gewa, i aöroix, &#ragt:
röv u«prügtov, ä007 trä5; ävaxprº Teixera väYv eig
äXAmy reppegstav, rpoaxaXsirx. Er roürov ö áßuöôto: 'Avaxpt
r, öort ys étricm; rö öxaitou« roö và ärrper tö Teä) ſa
ei; Eignvoöxtv rtvá ri; Treppepsi«g TQU). -
Äpbp. 2o3.
Exxoto: rö» «arà rä ägbg« 2o1 xai 2o2 rpooxexxºuévtov
xai rh» äváxpav» errerpaguávtov'Avxxptröv xx EiprvojxÖv
dexst và Trépy th» regt avaxtoso: #xbsow äuéoos tress rºy
äf“öôoy Ayaxftry,
AS Io1 Sº
VI. Vernehmungen in der Wohnung.
- Art. 199.
Ausser den im Art. 1 16. genannten Personen hat
sich der Untersuchungsrichter auch dann in die
Wohnung des zu Vernehmenden zu verfügen, wenn
es durch das Zeugniss eines Arztes oder einer oeffent
lichen Behoerde bewiesen ist, dass sich der zu Ver
nehmende wegen Alter, Krankheit oder aus einem an
deren Grunde in der Unmoeglichkeit befindet, vor
Gericht zu erscheinen (Art. 124).
- Art. 2oo. >
Wenn es sich zeigt, dass der zu Vernehmende sich
keineswegs in der Unmoeglichkeit zu erscheinen befand,
so ist gegen ihn zu verfahren, wie gegen unhehorsame
Zeugen und Beschuldigte, vorbehaltlich der weiteren
Verfolgung wegen Gebrauchs eines falschen Zeugnisses.
Gegen Aerzte und oeffentliche Behoerden, welche das
Zeugniss ausgestellt haben, ist nach den Bestimmungen des
Strafgesetzbuches über falsches Zeugniss einzuschreiten. .
YII. Committirung und Requisition von anderen
Untersuchungsbeamten.
Art. 2o I.
Zur Vornahme eines Zeugenverhoeres, Augenscheines,
einer Hausdurchsuchung, Beschlagnahme, oder einer
anderen einzelnen Untersuchungshandlung kann der Un
tersuchungsrichter einen Friedensrichter seines Bezirkes
beauftragen.
- Art. 2o2.
Ist die Beschlagnahme, Hausvisitation, der Augenschein,
die Zeugenvernehmung oder andere Untersuchungshand
lung in einem anderen Bezirke vorzunehmen, so ist da
zu der zustaendige Untersuchungsrichter zu requiriren,
welcher gleichfalls dasRecht hat, einen Friedensrichter
seines Bezirkes zu dem Ende zu committiren.
Art. 2o3.
Jeder, der nach Art. 2o1 und 2 o2 requirirten und be
auftragten Untersuchungs- und Friedensrichter hat die
aufgenommenen Untersuchungsprotokolle unmittelbar an
den zuständigen Untersuchungsrichter zu übersenden
ÄS- Io2 -S
Ä. IIºosé Asus "ro Ü Eig«YYe Aéoi.
Ägbp. 2o4.
IIeg rärm: äv«xprxi: Trgästo: rpoetôoroteirat 6 EtaaYys
Xed; &ä và &uvm6 va Trapeupebſ ei: «ürñ» , va xäup räru
Yov yxpcbeiga: reparptorporägec.
Karà tiv repirroov roſ äpboov 2O2 ö Trpoox\nbei; 'Ava
xtr; öpeiXet và eiôotrot röv Eig«YYs)éa ri; Treppepeiaç rou.
Äpbb. 2o5.
Ö Etaayye)sd: öóvara vá Trapayyei)y rtvà röv si: rd äp
6pov 17 ävapspouévov iri rñ: äv«xpaeto. ürxXAſ\tov v& Trapeu
pe6 ävºr «üroü ei; ävaxpruxiv rtv« träv.
Exagoç roérov röv irº ris äv«xpaetoç üTraXAſAtov yet rö
&xaioua v& xäuy ragarmpioet;, v& ärroreivy épotſge: trede
rs növ uáprupa xxi rdvxarmyopoóusvov xxi vá xäuy rä ävm
wüax: rporäge; ölä 6am; i YYpäpo. IIepi roürow rävrov
Yivera uveia si: rv éxhsow.
O'. Té Ao: r F: rpo«v «xpia eco.
Ägbp. 2o6.
Toxórm rpoxváxptat: &üvarx vá xmpuy6. Ö; teXettouévm
póvov raga roö auuéouxiov röv ä2uočiov IMAmpusNewöxÖv.
IIpö; roüro rè ré\o: Trapačičovrat ävvrepéro; usrä riv
re).eurxiav ävaxpert«h» rpäEw rà yypapa st; röv Eiaayyexia
öx vá üro6áxy vrö: rptöv huspöv ei; rö aupéoü\ov rpó
raaw Trep trpootoptvñ: äva60XF; rñ; Zuaôxasia; ? Trepi Trapa
Touri: ei; rö äxpoariptov # Trepi äroAóoso roöxaryopoulévou.
KEdbAAAION TPITON.
boxaxai öroëxov.
3. Kxrä Zévoy“
4. Kar ixeivov, orve, ägauévy: rñ: ävaxpiaso, aöro
Yvogóvo: äropaxpövovrat i Treograboöv và äroux»po»60öw:
. Karéxevov, orve: Er xaxougyuar eiva ürotro 6:
orvairo &v xai uövov xarä ßabpd Trºmpus) paro, xab' ösow
eiva pó60; vreſeo: u.srä\\ovauvarriov
- 6. Kara röv örórrov vö; rêvév rot ägópot; 133, 2 12
214, 219, 236, 239, 241, 244, 245, 373, 388, 398, 404,
4o5, 4o7, 41o, 41 2 xai 42 1 roſ IIowxo Nóuou ävapspo
évoy Tºylus)muárov, x26öoov eiva «vöovo: vre so; ver'
äAXou rwög auvariou.
1. Exip6mär «üropópt», h
2. Suvex.phm psüYo» h trpö: Tö psysw öouéuevo“
3. 2ove) ip6m iri ösxögouñ: &araxeion; Tragé rñ: Äſ
XF, #
4. Eupavisrat ö öo.
Ei; rot«üra; Trépurróoet; yst #xagoç iri rñ: ävaxpioet»:
ütä00m)o: ró öxaitou« va puMaxiy Yogi är«Aua auMist»,
x« va Knrist ën roërov, Ypsia: «xXoöom, thvéon)ow &ü»awº
tö «örööxaioux éys xx xx": ToNirm, äANä uóvov ei; riv
Tspirrooy t: in airopéep Nºys». - -
ÄS. 1o5 S&
in den im folgenden Art. 2o8 bestimmten Fällen verhaf
tet werden. -
Art. 2o8. -
gegen Auslaender; -
4) gegen solche, welche sich nach angefangener Un
tersuchung eigenmaechtig entfernen oder zu entfernen
versuchen; -
Äpp. 21 1.
Ei; rä: Treptºrróost: ««6'äç, xarà rö ä6pov 2o6, öèv auy
Yogeira pvXäx.at, éx&iôerx xxr& roö xarmyopouuévová raf
xxis: «Xyrºpov irixpua ei; wäoavôe ä\\n» trepiarao», v
r«Aua auXxis».
Ägg. 212.
Fävöxarmyopoóuevo, äu« Aa6övrºv xXav, äupavaßf eig
röv 'Avaxotiv, isräerx TrapaYpfua' é&vöé ésöé6n év raNta
auX) so, rö troXö vrö; sixostregoäpov dpöv.
Ei; äuporépa; rä: rspurróse: öóvara usrä rivéirasw
và äro\u0öx«rºyopouvo, , äy öräxy xar aüroö öroia,
v& ixôob évra)ua puMaxissco;. -
Ägbo. 213.
IIáom: rapà roö’Avaxproſ &uarxx6sion: puMaxioso: äro
Aóoso: xar"Yopoupévov rwö: rponysira h Expóaat: roü Etoay
YeXéco;.
Äpbg. 214.
Töévraxua rñ: Gux) so; Trégéxet röövou« riv äxp67
repypapºv roö puMaxtoßmooué ou, pépet rivétriomuov apoa
Yiôaxa tâv üroypapiv roö ixõiöovro; üxaXX Aou xai roö öt
xaarxoö Trauuaréco.
Ägbſ. 2 15.
Évra)ua ouMºſso: puMaxioso:, ix&s&ouivov xarà röv
rpooxovra rürov, eiva «rs)egöv xab'ö)ovro Baoixetov. Ö).at
* TroArxai xai garworxai Agai, xaſ öoov xrsivsrat i ke
XD 1o7 S.
- - Art. 2 I o.
Ein Vorführungsbefehl kann bei frischer That von je
dem Untersuchungsbeamten, ausser dem Falle derfrischen
That aber nur vom Untersuchungsrichter erlassen werden.
Bei während einer Audienznothwendigen Verhaftungen
hat der Gerichtsvorstand nebst dem Gerichsschreiber den
Vorführungs-oder Verwahrungsbefehl zu unterschreiben.
Art. 2 1 1.
In den Faellen, in welchen nach Art. 2o6 keine Verhaf
tung statt hat, ist gegen den Beschuldigten eine blosse
Vorladung oder eine Edictalladung zu erlassen, in jedem
anderen Falle aber ein Verführungsbefehl.
Art. 2 I 2.
Ist der Beschuldigte auf die erlassene Vorladung vor
dem Untersuchungsrichter erschienen, so soll derselbe
auf der Stelle vernommen werden, im Falle eines Vor
führungsbefehles aber spätestens binnen vier und zwan
zig Stunden.
In beiden Faellen kann nach beendigter Vernehmung
der Beschuldigte freigelassen, oder wenn Verdacht gegen
ihn vorliegt, in Gemässheit des Art. 2o7, 2o8 und 228
Verwahrungsbefehl gegen denselben erlassen wer
EIl.
Art. 2 13.
Jeder durch den Untersuchungsrichter veranlassten
Verhaftung oder Freilassung eines Beschuldigten hat die
Vernehmung des Staatsprocurators vorherzugehen.
Art. 2 I 4. -
Äpp. 219.
Eav öxaryogojusvo; &arpéſ e; äXXyv &xxarxh» Trept
péosa», ööw.xrat và gaX ró évraXux rç auMiso; ei; rw«
ävxxpruxöw öráXXIXov roö rórou r; öxrpéſ; rou, xai &«-
rärrera oöro; va rö éxrs)éry, irpºoxaxeirat äuéoto: rpö: roS
ro Yogop Max äXXm évot)o; Sóvau.
Äpp. 22O.
Eav öxaryopoueyo;, évavrio» roö öroiov &üvarat xarà rät
äg6px 2o7 x« 2o8 v& #xô06 GMXX so: vrxXux, va äröv
Äépve, a yoeirat öróTro; Äg öxrp6ñ: rou, xxraôtéxsrat
oüro; Sa Teog).zgsto: rpo, ÄxXa; Ägyá: (ºpbo. 219) 3i pe
vn: «aroixov (äpp. 169) # öx xxxxoyergio» yYeapov.
T. K« ra a y e r | 0 : « .
Ä60. 22 1. -
Art. 2 16.
Der Vollzug geschieht auf Betreiben des Staatsprocu
rators durch einen Gerichtsboten, Gendarmen oder
durch ein anderes Individuum der bewaffneten Gewalt.
Art. 2 17.
Halten sich in Untersuchung befindliche Officiere an
einem Garnisonsorte auf, so soll zu ihrer Verhaftung
der Militaercommandantin Gemaessheit des Art. 192 auch
dann requirirt werden, wenn dieselben nach Art. 37
und 39 den gewoehnlichen Strafgerichten unterworfen
sind.
- Art. 2 18. »-
Art. 2 19.
Haelt sich der Beschuldigte in einem fremden Gerichts
bezirke auf, so kann der Vorführungsbefehl an einen
Untersuchungsbeamten seines Aufenthaltsortes gesen
det, und dieser zur Execution aufgefordert, oder auch
die Gendarmerie oder sonstige bewaffnete Gewalt un
mittelbar zu diesem Ende requirirt werden.
- Art. 22o.
Ist der Beschuldigte, gegen welchen nach Art. 2o7 u.
2o8 ein Vorführungsbefehl erlassen werden kann, abwe
send oder entflohen, und dessen Aufenthalt unbekannt,
so soll derselbe mittelst Requisitionen an andere Behör
den, (Art. 2 19 Hausdurchsuchung, (Art. 169) oder mit
telst Steckbriefe verfolgt werden. - -
111. Steckbriefe.
Art. 22 1.
Steckbriefe sind einem Vorführungsbefehl gleichzu
achten.
Sie sind daher auch gegen Abwesende oder Flüchtige
nur dann zu erlassen, wenn eine Verhaftung überhaupt
zulässig ist. (Art. 2o7 und 2o8.) -
ÄS I Io SE:
Iloéret &é và vat ouvrsrayuév« xa6' & &arárret rd äoßgow
2 14, xai éxrög roórov v& Treptéyouw äxp67 Treprypapiv roö äv«-
Fºuxro, ri: opf:, ri; YAócom:, röö wöuxro: xa ä\\ov
sorepoöv &axpºrtköv grusiov roS puMaxobmaouevo», «al
rpóaxXnow Tod; ä\x: rä; roXerx&: xa Foxrorx5; ÄßYäs
Tsgi re xarxoyéast»; «üroſ, äux xxra).rphévro;, xx tregi Trapa
&aso; ei; rov äxöövra rö xarxoystiptov ävaxprºxèv öráA
Am Aov.
Äg. 222.
Ö&ováusvo: vá x86o ävra) ua auX) so: (ägbp. 21o) ZÖ
vara vá ix3éay xa xaraazerptov.
H Exté)eat; Yvsrat xarà rov aöröv roórow «abè»; x« är.
§vraXparow auXXY»; «ara rä ä6px 2 15 xa 2 I9.
- *. W -
dºptouév« uépm. -
Ägbp. 223.
ºbu) äxot; &èv 3óvara va #xrs) sah in reißxpxx trow
xarà röv v. r)ä6po 2 16 ävapspopévtov öra)). Nov:
1. Karà tiv ispougyix», évrö: oixoôoutuaro; äposttoté
vov sig tiv örgóatov Xarpeiavº
- - %. % W » , ? W. 2 V. e /
/
=> 1 12 º.
Ägbo. 225.
Apégo: u.srä rh» po).>ow pépéra ö pvXaxisbei: véré»
rwo; röv ei; ö ippov 17 vxpepogévtov ävxxprxöw ÜTraxx
Atov roö rótrov, éporära traß züroſ rep roö /póvov, rótrouxxi,
rpórou ri; p Xaxisso; irakoreira. Er trapovaix «üroſ, Zsóx
oörx ſ roö ei; po).äxav Tooxsuévou usrä roö Äön pº).axabév
ro; raürórm;, xx Govrággsrat Trégi roórov ärávrov éxhsatz.
E&v h raörórm; öév eigroſ v& Äroôeyſ # #xv rö évrxXux
ri: goX) so: öévésöó6 xzrä röv ärz-rojus»ov rüttov (ägbo.
2 I 4), ö puMaxtabsi; ätroXösrat Tapaypñux.
Karà trägay äXXºv trepirroat» trégtrerat ö pu).xxtobei: perä
tſ; Exbégsto; ei; tiv airoöcav Ägyºv.
Äpp. 226.
Öxa rä rapà ró pº).xxobévr eögehévra ürotrra TºpäYuara
äpapoövrº är «üroſ, xxi Trapačičovrat uerà r; xbéoso: ««.
Toö puMaxobevro; ei; röv ápuáčov Eis«YYs).é« ? Avaxetrºv.
Ägp. 227.
Ö pu).axabei; rtr peirat év t puXax rö» öroëxow
xarx ra; Trepgasst; vºr iöix «roſ oxix, aXX& Tórs ö iöiov
éöôov, uéxe ris exööss»: roö rep puMaxisst»; vráxt.aro:
(ägbp. 228).
E. Evra Xp. « pu X axia e to;.
Äghp. 228.
Móvov ö 'Avaxger: #xôiôe xxra roſ auXAmphévroç évra)pa
pº).xoso; (ipp. 212, Xai 227), äxoüsa: rporov rd.» Eig-Y-
--- - M. N. »A e - -ſ - / * *
Art. 227.
Der Verhaftete ist in dem Untersuchungsgefängnisse
oder nach Umstaenden auch in seiner eigenen Wohnung,
in diesem Falle aber auf Kosten des Beschuldigten, zu
bewachen bis zum Erlassen eines Verwahrungsbefehles
(Art. 228).
Y. Yeravahrungsbefehl.
Art, 228.
Ein Verwahrungsbefehl (Art. 212 und 227) kann ge
gen den Verhafteten nur vom Untersuchungsrichter, und
zwar erst nach Vernehmung des Staatsprocurators, er
lassen werden, einerlei, ob der Beschuldigte auf frischer
That ergriffen worden ist oder nicht. -
Art. 229.
Ein Verwahrungsbefehl soll ausser den in Art. 2 14 ge
nannten Foernlichkeiten, auch noch eine genaue Angabe
des in Frage stehenden Vergehens oder Verbrechens und
des zur Anwendung kommenden Strafgesetzes enthalten.
8
X> 1 1 4 S.
H éxréXegt; Yvetx xarà ro); óptauo; rcſ ägópou 215 xai
223 x är. TrueAsia roſ Eig«YYs)éo: &ä roö rgosay«yövro:
röv warnyogº gewow, & öFotoööirore xre)soö Syraxarow
auXA sto; (ägbpov 2 16).
Ähp. 234.
Kºvec, xrö; röw irrerpappévoy riv sör«Fixv röv pvXaxóv
ürxXX Awv, öevöövarat vá rpoo)dy ei; row ür äváxpus är
º - r- - A -s
Abo. 236.
H Troooºoow äróXua; öé» GUYYºoperat:
1. Er xaxo gy« v“ -
rpxxogicov Apa/učov. -
Abſ. 241.
S- * " - - "v / A/
Apºp. 242.
Favó xxtryogoóuevoç, Sparersjaa, Sévéupavtoß7 xèv «Ü6;
é rö; rptöv unvö», % öé» éravayay aöröv ö yyumri: évrö; tñ9
«ört; troobsguix, rö Trogóv ri; #YYojaso, äpapoulévov röv
tº: vaxcioso: jöov, rº: Ypnp.arxi; Trowſ: xx r; äror
uéaeto;. &vixs aördôxaito; si; riy Ku6épyrotv.
Mi éapxoügm; öé rg šyYufgeto ei; éxrow ri; Youarxñ;
trowſ; a ätromutóostoç, Trpčrrovrat ra sv rp IIowx) Nóup
(ä6p. 31) 6ptquéva.
Ägbo. 243.
T& ararehéyra Toyöv êvé/vga xa rä évsyugachévra äxi
vºra Extbevrat, ei; rivtregig«ar. roſ ägópou 242, Örö roſ At
xag teiou sig Tr).stFrptxop.ov, ö ôé éx ri; tro) geko; TrNeovaaav
érg gépsrat si; röv xxTºyopo u.evov % äYYortiv.
Äge. 244.
Amusubeign; TF: yyof sog, ö #yyumr; Toype-Fra vá Tr)y-
pés rh» Togorra ri; yyofasco, äveu r»é; 8xzg»F: 12
x-myopix; érpu) ärrera öé si: «Öröv rö Fxx.touo roö v& svár
rév xxtryogojus»ov † Tod; xxºpovóuou; rou. -
Art. 244.
Der Bürge soll, wenn die Caution verfallen ist, zur
Zahlung der Cautionssumme ohne Gestattung irgend ei
ner Einrede oder gerichtlichen Weitlaeufigkeit durch Ex
ecution angehalten werden, vorbehaltlich des Rückan
spruches gegen den Angeschuldigten und dessen Erben.
YI. Ende der provisorischen Freiheit und Burgsc/a/t.
Art. 245. -
Äbg. 248.
Ai gove&otº:e; öè» eiva ömuéoto, äXX ö iôtéry: «xtºyo
po; eiséXetat ei: «öré; 88 xx troéret và eiôottoir« eixoot
réggapa; roö) äygov épa; Tö ri: ouveôotágsto;.
ſ eičoroima; «örn öóvara vá Yvº Tgopofºxſo; # SYYpäpo:
&& KXn Figo: kx, ä» ué, ö öór; xxt. Yogo; va Tapéove:
th» zahéözy roö Axagºgiou, Tpö: «öröv roÖrov, äÄto: öé,
Teö; töv Trxß aÖ:0ö Eysxx rotorov karvotrottaetov e; röv róttov
töy avvs gäatov öostatvov T)meoösov.
Fä» 6 iôtérn: «aryopo: Je» Stépge trampeoégov, öèv eva
avayxaix h Feöoxx.at; (ä60. 291).
Ägbº. 249.
Ai äropäge; roö &xagtxoö gut 6ovXio XEYovra Bou) e ü
U. a ta.
Ex&iôovra öé Zá r; ºpo» röv t)eövtov xa trävrove
uetá riv äxpóagtv roö Etaa)YeXéto: xai roG Trapóvro; iôtórou
xxt"Yópov, ärroyograavrov öut»; aöröv.
T. A ?g 03 ö rn; roſ Evu 6ou Xiou.
c. Ev Y év e .
Äg. 25o.:
» Ar - * V. /
J. Gerichtsbesetzung.
Art. 247.
Zur Gültigkeit eines Beschlusses der Rathskammerge
hoert die Gegenwart von drei Richtern, den Präsidenten
und Untersuchungsrichter miteinbegriffen, ferner die
Anwesenheit des Staatsprocurators und Gerichtsschrei
bers.
II. Verfahren.
Art. 248.
Die Sitzungen sind nicht oeffentlich. Dennoch hat der
Privatankläger Zutritt, und soll daher wenigstens vier
und zwanzig Stunden vor der Sitzung davon in Kennt
miss gesetzt werden.
Die Benachrichtigung kann mündlich oder schriftlich
durch einen Gerichtsboten geschehen, und zwar an die
Person selbst, wenn dieselbe an dem Orte des Gerichtes
anwesend ist, oder an den von ihr für dergleichen Be
kanntmachungen am Sitzungsorte bestellten Bevollmäch
tigten.
Hat der Privatanklaeger keinen solchen Bevollmaech
tigten bestellt, so ist keine weitere Einladung nothwen
dig. (Art. 291.)
Art. 249.
Die Erkenntnisse der Rathskammerheissen Ordonnanzen.
Sie sind nach Mehrheit der Stimmen und immer erst
nach Vernehmung des Staatsporcurators und des anwe
senden Privatanklägers, jedoch in Abwesenheit jener
Partheien zu fällen.
III. Zustaendigkeit der Rathskammer.
1. Im Allgemeiuen. -
Art. 25o.
Die Rathskammer hat auf den Antrag des Staatspro
S. 124 Sº
xxrryópov, roſ ««rºyopougévru, roö tro) rxó; #yx«Xoövro; r
xx xxr «imo» to Avaxproö, äropagie:
1. Öray ó avaxprº; vou? ört dé» Trpérst v& évêész sig
"reva TPétaat» röv spruevtovº
2. Orav tröxetra vá xavovaß ôöox Xöv r. vrtxeizevov év
ti Toxvaxgioet tr. Y. »arxgysat: «TX.
3. IIsei öxtov töv ueraÖ röv öxõixow v r? Trooavaxiget
&xpopöv W - 1. / A Z -
Ä6g. 2 - I.
TÖ Sup,6oxtov Zóvarxt:
2. / ef W e / 9 W Wº
Ägbp. 252.
Tö Souéoó)tov äropaivera r Zév Toéret v& Yvº xxtryo
pia, say ÖTrººyoov köYot vxpoºvts; rh» Trorviv, éxy öév örag
Yo» Travrátrzar» vôsiZet; xxt& ro5 xxrnopovuévou, i éx» ró
W 1. f »%- « - AM ) »/M. /
Ägbp. 253.
- X / / W A W e
J / - »W e / 1. \ / %“
7 Fr; Trépatspo
3/ f
&txxsix; r; poxxxioso;, xxrä rä év rſ
E - - -
Äphp. 26'o.
- O Eaayye) si; , o Zºto: xo xxrjy"pot, o xxtmyopoüuevo,
xa di TroArzögévxyovre; /ouv ei; rºv trepittrogov roë äpbpou
251 xg6 1, 2 xa 4 to &-aioux vá vaxórroov rä ßau) eö
uxra ro Sul,60UXiov, eits Txceugebévre; si; Tiv guirmaw,
ei:é uf.
Tö rg vaxoTr: yyoapov trag«38era vrög exoarsso -
ſtov (opov törig #xöóosco: roö ßo Asóvarog ei; röv Teauſ«-
téx ToD Axagºngiov röv IIxp.us) soöxčov.
H :-gi roözov ouvraybroogévm Exbeat; irgéret và trepéyſ
Tod. 5 v; rº: Äxxotti: «ai va va rosygapuéym äro ro»
ºvaxörrovtx xx röv Tpauuaréx roG Axag npoo.
Ägbo. 261.
'Exy Fºx roö ßov)ejuxro; &erxym
/ -- -
äróvate to «arm % v N. - -
e » v 3.
Äbg. 262.
/- W
Art. 26.
Wurde durch die Ordonnanz die Setzung in Freiheit
angeordnet, so ist der Beschuldigte waehrend der Oppo
sitionsfrist im Gefängniss zu bewahren.
Art. 262.
E. 'Avaio so t; (Cassation).
Äpbp. 263.
Oi év ré ägópp 26o ävapsgóuevo &ä3xočávavrat v& mºr
sow rºy ävages» roö ßouxsparo: roö 2016ouxiou, XMäuóvo:
1. Evexa li trooomxoom; ouv6éasto: roö 2uu,6ovXiaoxar&
kä ägga 247 xx 262 -
SFCHSTES CAPITEL.
Anklageact und dessen Zustellung
I. Anklageact.
1) Entwurf des Staatsprocurators.
/ Art. 264.
Ist von der Rathskammer des Zuchtpolizeigerichtes
eine Sache vor das Assisengericht verwiesen worden, so
hat der Staatsprocurator binnen einer Frist von fünf Ta
gen die Anklageacte zu entwerfen, und nebst den Acten
an den Generalprocurator zu übersenden.
2) Inhalt der Anklageacte.
Art. 265.
Die Anklageacte soll enthalten: -
–-
ÄS- 132 SF
xxryogoſuevo Exeipow «örñ; rs xai roſ rep ävatour:
ßouxsüv.aro;. -
Ägp. 267.
'E&v ö tragà rot: Epérat; Ei7ayyexed: sücy ört &èv örásyst
xxxoögymu«, ört ró xaxoögynua #yaoxxrmpion Trpoomzóv
ro, hört xxrºyopix 8év eiva äXAto: ßxop.o;, Sév ärsôei
Y6r eigér xarà roöéov, pépst rñv Ötröbes» vrög rñ: «örf;
rotmuépov trpobeguia; ei; rö Suu,6oüXtov roö Axagºgiou röv
peröv.
B'. A «ôx a gia évétrov roſ Sou. SovX ov roö
A. « a g * P i ou röv E ps t öv.
Ägbp. 268.
E: Thy Güv6sov roG2uu6ovXiou roürou ép«pudovrx. r& #»
rä äg699 262 épouéva , ei: öé rñv ötzöxagia» rä év roi;
ägópot; 248-259 xxi 263 rsrayuéva.
Äße. 269.
'E&v ró 2 uéo)tov éravas Troosoptvö: riv xxr& roö xxrm
Yopougévou öaôxasiav, &rs varo ört &év rpéret vá Yvº
xxr aÖro xxrºyopa, äro) era oözo; ayuregbér»g.
Ä69. 27o.
IIaparsup6évro: roö rpäYuato; &; ároö T)rup.exfuxro;
# ö; áTXoö Tr«iGuard; ei: td Axx figuov röv IIArtu.exetoôt
xöv ? röv IIrxiºuxro3xöv, ex» n Guy rººt: dév 3óvarx v&
Yiv 26xa6ö: évérov roS Axagmpiou röv II.Amgºe)soöxöv j
IIratauxroöxÖv, trpärst va amuetoGrat äxp6Ö: ô2 roö 2öroſ
ßo Asuxto; rö AxxFotov, Trpö: rö örroſo Trapstréup6m, xx
xarà trägav Tspirrooy và &&:ärroyra rä öéovra Trpo; äró
Avay roö karmyopoupévov.
Äsp. 271.
AxTxyheion; rº; Tréparépo Trpoavaxpios», Trépetrowrx. äv
vTegbéro; rä éYYoxp« öró roö Traga ro; E. a: FixYYs
Aéoc si; röv äguóöovért ris Evaxpiastos üTraXXmAov, # ei; röv
év rößooXeºart &axau,6avóuevov.
Äpºp. 272.
'Eav öräfyow äroYpöca ärodsize: rpö örogipty war"
IS. 133 SF
auch neu zu redigiren, zu unterschreiben und kann nebst
der Verweisungsordonnanz dem Angeklagten zusteilen zu
lassen.
Art. 267.
Findet der Generalprocurator, dass gar kein Verbre
chen vorliegt, oder das Verbrechen nicht gehoerig qua
lificirt worden, oder die Alklage sonst unbegründet,
oder noch nicht gehoerig erwiesen ist, so hat derselbe
binnen derselben Frist von drei Tagen die Sache mit dem
geeigneten Antrage an die Rathskammer des Appellations
gerichtes zu bringen.
II. Verfahren bei der Rathskammer des Appellations
gerichtes.
Art. 268.
In Beziehung auf die Bildung der Rathskammergelten
die Bestimmungen des Art. 262, und hinsichtlich des Ver
fahrens die Bestimmungen der Art. 248–259 und 263.
Art. 269.
Wurde von der Rathskammer das Verfahren gegen
den Beschuldigten einstweilen eingestellt, oder erklärt,
dass keine Anklage gegen ihn statt haben solle, so ist
derselbe unverzüglich in Freiheit zu setzen.
Art. 27o.
Ist die Sache als blosses Vergehen, oder gar als blos
ser Polizeifrevel an das Zuchtpolizei- oder Polizeigericht
verwiesen worden, so soll wenn die Verhandlung ohne
Nachtheil nicht vor dem zustaendigen Zuchtpolizei-oder
Polizeigerichte statt haben kann, das Gericht, an wel
ches die Sache verwiesen worden ist, in derselben Or
donnanz genau bezeichnet, und in jedem Falle das Ge
eignete hinsichtlich der Freilassung des Beschuldigten
verfügt werden. Art. 271.
Wurde eine weitere Voruntersuchung angeordnet, so
sind die Acten von dem Generalprocurator unverzüg
lich an den zuständigen oder sonst in der Ordonnanz
bezeichneten Untersuchungsbeamten zu überschicken.
- - Art. 272.
Sind hinreichende Beweise vorhanden, um darauf
S. 134 Ss
pixe Twö: xai troéxerz waxoügymu« äroxpóvrosyapaxrnet
óuevo», ärxugoôra rößov)euu« roö 2uu6ovXiov röv ID muus
XetoôxÖv, xai Yivera ävurs,6éro: ôtaraybea« éYYelplatz.
'Eav öé rö xxxoüpyru« iro uóvo» suðö; Yapaxrºptquévov,
Yapaxrºg erst roÖro öp6ö: ei; rd ix306mauevo ßoüXeuu«,
avatréursrat höróbest; #x véov ei; rö Axagiptov röv Kaxoup
Yoôxów, 3ä và 30p66 xar «öró éx všov vrö: rpöw hue
plöv ärö rg ypovokoyix: roö ßouxsüuaro; karyopia, r;
éryepiera Trooarxövro: ei; röv xaryopoüuevov perä roö
repi ävatroutef; ßo Asüuxto:. -
- Ägg. 275.
H év rö rponyou.év9 ägbop vapsgouévm Trapáôos: «xt
xXist, öx v& Yº vóu wov xpárog, troéret v& yyº Trpö; röv
xxrnyogojusvov öx: (o roö\äygov Äpa Trpó rñ; ei; Guirnow
ri; örrobégsto; Öztagsvm; öxxaiuou Äg.épac.
Karà ra Aorà Épapuóovrat rä év rs ä6pp 163 ägtouéva.
Äpbg. 276.
H; Trpö; roö. ÖTrép roö xxtryopovuévou ucoruga: xxi rºv
Fregt av«60XF; th, aumjosto; Trºöragºv épaß“dovra «ai är
S. I 35 -SS
-- Äpóp. 279.
o Eisarºs Basar irtueXö: rivXmpbegov ëyxXmaw,
xx é&» tiv piv trgmpouévmv ei; rod; vóuou, troërrst «ara
rä ägbox 156 x ér.
* WM . / % -. / - º / Sº » /
Ägbp. 28o.
“O #yxa)övée rö öxxioux và trgoap Yy ei: röv Trapä
ro; Ä Etoayys)éx xxrä roö 6ou)süuato; roö Trapa roſs
Ilporoäixa: Eig«YYe)élo;.
Kará träga» régirroow uéve ei: röv ëyx«).0övra röôxaia
la va Trapagab? Ö; tötórm: «aryopo. -
Ägbo. 28.
Tx iv rä ägbop 278–28o égsuév« épappóLovrat ičio:
zai rórs, rav xxxx rx ägbpa 22 xx 23 Yiwsrx eioxYoY ei:
äixn» uôwov war Yango,
- SED 137 E
auf Verschiebung der Verhandlung gelten auch bei As
ssengerichten die Bestimmungen des Art. 166 und 167.
V. Transport des Angeklagten und der Ueberfüh
rungsstücke.
Art. 277.
Unmittelbar nach der Zustellung der Anklageacte
und der Verweisungsordonnanz an den Angeklagten ist
derselbe in das Gefaengniss am Orte des Assisengerichtes
auf Betreiben des Staatsprocurators abführen zu lassen.
Zu gleicher Zeit sind die Beweis-und Ueberführungs
stücke an den Gerichtschreiber beim Assisengerichte
einzusenden. (Art. 9o.)
SIEBENTFS CAPITEL.
Yorverfahren bei den auf Beschwerde zu verfolgenden strafbaren
Handlungen.
I. Bei Vergehen und Verbrechen.
- Art. 278.
Wenn der Verletzte eine foermliche Beschwerde äuf
Verfolgung eines Vergehens oder Verbrechens erheben
will, so ist dieselbe dem zustaendigen Staatsprocurator
zu übergeben. Art. 279.
Der Staatsprocurator hat die erhaltene Beschwerde
sorgfältig zu prüfen, und, wenn er dieselbe in den Ge
setzen gegründet erachtet, nach Art. 156 ff. einzuschrei
ten. -
Äpbs. 284.
Tö äYYoxpov, öx roS öroioo ö 6é\ov và xáuy Ypñow roS&-
xxtógaro: rf; iôtorx.; Ä
6-6xtóve, ört áv«Aauf -
vs. öAx; rä: mpia; xx rä äoöa, Trapaôiösrat ört «Öroö tragà
r Eignvoôxsip roG rörou rñ; &auo»Ä; rou, xai i trep coſ
tov ouvraynaouvm xhegt; ÖroYpäpsta Trapà roö iöiov, rapä
roS Egmvoôixov xxi Trapà roö Tgapuaréto:.
Eig tajrn» rivéxbegrº ßeßxoira ä» oüro: va ex röv
V v. / »/ D / - “) /
AUHTES CAPITEL.
Yorverfahren bei Privatanklagen.
I. Cautionsleistung.
- Art. 283.
Ägp. 286.
% / / v. * » , - - / -
Art. 287.
Bei einer Privatanklage wegen Vergehen oder Verbrech
en geschieht die Bestellung bei dem Gerichtsschreiber
des zustaendigen Zuchtpolizeigerichtes, nach vorherge
gangener Discussion der Cautionssumme sowie der Hin
fäÄcke der angebotenen Caution zwischen dem Staats
procurator und dem Privatanklaeger. Koennen beide sich
nicht vereinigen, so hat die Rathskammer des Zucht
polizeigerichtes darüber zu erkennen.
Art. 288.
Ueber die geschehene Bestellung ist ein Protokoll ab
zufassen, welches jedesmahl ausser dem Gerichtsschrei
ber auch noch von dem Privat-und oeffentlichen Ankläger,
Polizeicommissaer , Adjunct oder Bürgermeister oder
Staatsprocurator unterschrieben seyn muss.
- Art. 289.
Die Groesse der Cautionssumme ist nach Veraeltniss
der Groesse der Strafe und dem muthmasslichen Belaufe
der Kosten und Schaeden zu bemessen.
In keinem Falle soll sie weniger als fünfzig Drachmen
betragen.
Art. 29o.
- Nur derjenige, welcher sich durch den Nachweis der
in Art. 283–289 festgesezten Bedingungen gehoerig
legitimiren kann, ist zur Stellung einer Privatanklage
zuzulassen.
ÄD 142 SF
B'. II e pi &v t tx Xir ov.
Äbg. 29.
Exrd; roürov trgéret va & opiay rposér ö iôtéry: xxFºyo
po; ävrixAmrov e; tiv xxéôp7v ToG ápºoôiov vaxpºrtxo re
xx troºvtxoö Axagnetou, éxro; &v xxrox «örög éxei (äg60. 27
xxi 248). “ -
Yopouvou uo avvstrext. -
- Art. 297.
Wer bei Pressvergehen oder Pressverbrechen als Pri
vatanklaeger die Beschlagnahme gesetzwidriger Schriften
verlangen will, hat jederzeit seine desfallsigen Antraege
an den Untersuchungsrichter zu bringen, und dem Er
kenntnisse der Rathskammer zu untergeben.
Der Untersuchungsrichter wird, wenn er die Beschlag
nahme den Gesetzen angemessen erachtet, dieselbe pro
visorisch verfügen und darüber binnen acht Tagen in der
Rathskammer Vortrag erstatten, welche sodann über die
Fortsetzung zu erkennen hat.
Art. 298.
Wollte der Untersuchungsrichter oder sonstige Un
tersuchungsbeamte einem Artrage des Privatanklaegers
auf Beschlagnahme. Augenschein und dergl. mehr nicht
Folge leisten, so hat darüber auf Begehren des einen
oder des anderen Theiles die Rathskammer des Zuchtpo
lizeigerichtes zu entscheiden.
IQ.
Ze 146 Es
Agbº. 299 -
«. - - 2. - º
Äpp. 3o5.
Ai évérow roi Torvºxoſ Axzorngiov Barxa ärarise: roſ
éyxa\oövro: (äcbp. 278), roö tötéro xxrayópov (ägbo. 283)
eiva Exrö: rſ: Treptgäoeto; roſ ägbpou 7, xai rére äxóum ärx
páčexrot, örav ai Trporoast rou Trégogiovrat si; riv eigaytoYiv
xaixaraôitory rig ömuosiou xxrºyopia.
Äphp. 3o6.
"O TroArxö iváyov öövara karä träcay gäow rñ: 3
* 9 -
Die Ausführung dieser Ansprüche ist aber dem Be
schuldigten spätestens zur Zeit der Vorladung in die Au
dienz zustellen zu lassen.
Ueber die Abfassung und Zustellung dieser Klageschrift
gelten die Verfügungen des Gesetzbuchs über das Civil
verfahren.
Jede nicht auf solche Weise angebrachte Forderun
soll bei dem Strafgerichte unberücksichtiget bleiben.
Diese Bestimmung gilt jedoch nicht hinsichtlich der
Civilansprüche des Beschuldigten (Art. 86) gegen den
Privatanklaeger oder den Denuncianten.
Art. 3o3.
Von der Zeit an, wo der Verletzte als Civilparthei
aufgetreten ist, hat derselbe das Recht einer jeden Be
schlagnahme, Cautionsleistung oder anderen Untersu
chungshandlung, Zeugenverhoere und Vernehmungen
der Beschuldigten ausgenommen, beizuwohnen, um seine
Antraege und Bemerkungen zu machen.
Daher ist der Civilklaeger zu solchen Untersuchungs
handlungen beizuziehen.
Art. 3O4.
Zum Zwecke der Beiziehung soll der Civilanklaeger
einen Insinuationsbevollmächtigten am Sitze des Unter
suchungs- und Strafgerichtes bestellen (Art. 97), dessen
Nichtbestellung aber keinen anderen Nachtheil hat,
als dass aus dem Mangel der Zustellung eines Untersu
chungsaetes oder der Beiziehung zu solchen Untersu
chungshandlungen keine rechtlichen Folgen gezogen wer
den dürfen.
- Art. 3o5.
Von der Geltendmachung seiner privatrechtlichen
Forderungen vor einem Strafgerichte ist der Beschwer
deführer (Art. 278), oder Privatankläger (Art. 283) aus
ser dem Falle des Art. 7 auch dann ausgeschlossen, wenn
derselbe seine Anträge auf die Erhebung und Verſogung
der oeffentlichen Anklage beschränkt hat.
- Art. 3o6. -
AXA2 róre örroypso tat si; th» t) notop. hv röv uéyp F: Tspi
rñ: Trapatrjoso; YYs)ix: Yevouévtov mutöv xx ééöov.
KEqPAAAION AEKATON.
ó -, „ A 9 ſº 3/ W , „
ort: Tuxopavre rpopoptxö; # #YYpäpto; ä\\ov rtvà, troogä
Trov ei: «örêvév Yvóost »z suðÖ; xxxoögYºu«, 7)Yºuéxnux
? Frxis. 2, 3 varat, z» eiça/bſ zr' 2örgö 3) of Trep Guxo
Ä và ratſam öºre v3 u. scay6 si; Rixºv trov á -o-
eyſ öº ri: Trapà rp ácuoëlo AxxFrpio Yavnaoué,7; ava
xpo zo, ört Y-v .evm rpºga : zivx auſ g.
H Trapa)23pf öxxörrea kara rh» &zexstav :7; Avaxiaeto;
txürº;.
B. Er ä XX« v | u 2 3 e «v t Ä; r . u. i ..
Ähg. 3O8.
Art. Po9.
Der Beschuldigte ist im Falle des vorhergehenden
Artikels verbunden, innerhalb acht Tagen von der Zu
steilung der Ladung, oder wenn derselbe wegen Nicht
erscheinens in cuntumaciam verurtheilt worden, in- .
nerhalb acht Tagen vom Tage der eingelegten Opposi
ton dem zustaendigen Staatsprocurator eine genaue
Bezeichnung der Thatsachen, deren Beweis er über
nimmt, sammt einer Abschrift der darüber vorzule
XP 15e SE
-
Ä969. 31o.
IIxos)6éon; r; v vß Tporougévp ä609 öots6efon: öxra
»io Trpobeau«;, #xtry o6évrov röv 3aysygaupévov
xxbºxóvrov, eivat & Yºu ärz 978-xxo; h äróôe:.
H sipmg.évy Fe bestia ös» &ovara va raparab är oööeut&
Trpopxost.
Äpp. 3. I.
Ägbg. 312.
“o yx«Aöw Ypstoret äwursp6éro: vröç öxrè Huepöw ärè ri;
iyyepioso: rg ävapopä; ögaöttog éri trotv. äroëo): Ä; év
orce6; rou, v&üro6äAy si; röv trapa ros IIotoroöixa: Eioxy
j exiaóv uéXXe
&vriypxpx röy yYpäptow «xi rä övóuarx röv uaprügtov,
v& äroösin röévavriov.
E rov xarny-foºgevov Yvera tregi roürov ävvrebéro: «ot
voTrotºmotg.
Äpbe. 3 I 3.
Art. 31 3. -
A969. 319.
Tà rpö: gºuragaéo).Hv épycap« rposéſora &ä roſ i36
700 Äönuosi. «arayópov, ö gewm: «ar oxov, &ä xxraoyé
ost»: «Xtr., «x, éav &av eöpioxcova totaÖr«, ÜroxpeoGrat 6 xx
r"Yopoüusvo; và Ypäy rt vótrov roſ Avaxproö, trpö: td öroiov
auutrapa6äXXerx ro rpoxsuevov YYeapov.
Kai rä rpó: ovutrapa6oxy éYYpapa uovoypxpoövratx« Öko
Ypäpovra Trapà rövév rſ äpdge 316 ävapépouévov. -
Art. 32 1.
Zeigen sich im Laufe dieses Zwischenverfahrens In
dicien gegen bestimmte Personen, so ist gegen die
Verdaechtigen auf der Stelle ein vÄ ZUL
App. 326.
App. 327.
W. a- *) f e- 9 / A. % / 9 - 9
- Art. 325.
Die administrative Voruntersuchung richtet sich nach
den Bestimmungen des Art. 156 ff. -
- Art. 326.
Ergiebt sich aus der nach Art. 325 geführten ad
ministrativen Untersuchung hinreichender Verdacht
zur Rechtfertigung eines Vorführungs- oder Verwah
rungsbefehles, oder zur Begründung einer Anklage
selbst, so ist der beschuldigte Verwaltungsbeamte vor
Gericht zu stellen,
, Art. 327.
Ob die Autorisation zur sang vor Gericht gege
Ä
EIl
werden solle, oder nicht, darüber hat zu entschei
TMHMA TETAPTON.
Aa 8x «6 a év ré äxpo« rr P 9.
KEqb AAAION I PANTON.
IIapa ro; Iratau.arcôxatz.
/ A
VIERTE ABTHEILUNG.
Schlussverfahren in der Audienz.
ERSTES CAPITEL.
Bei Polizeigerichten.
• . . I. Gerichtsbesetzung.
- Art. 33o.
Zur Gültigkeit der Verhandlung eines Polizeigerichtes
J I
ÄD- 162 S
ke: ârareira i Traouaix Eignvoöixov, Teauuaréo; xx
&mposiou xarnyópou. /
B. K« rºyo 0 :.
Apºp. 33I.
Ägb2.335.
Ei; rñv zuo Suárºrx röv Ax27mgiov röv IIrxguaroôxÖv
Tºyovrx. Fx r. Tzzauxra r& Texyévra vro; ri; Treppe
siz; ro0 Einwoöxsio".
FD- 163 -SE:
gehoert die Anwesenheit eines Friedensrichters, Frie
densgerichtschreibers und eines oeffentlichen Anklägers.
II. Anklaeger.
Art. 331.
Zur Anklage berechtigt ist ausser dem Verletzten
(Art. 292) der nach Art. 29 ff. und 135 zuständige Poli
zeicommissaer oder Bürgermeister oder Adjunct, ferner
der zuständige Staatsprocurator.
Der Privatankläger hat waehrend der Verhandlung
dieselben Rechte und Obliegenheiten, wie der oeffentlicle
Anlaeger nach Art. 334–337 und 344
Ehe jedoch auf eine Privatanklage ein Urtheil gespro
chen wird, soll vorher der oeffentliche Anklaeger im In
teresse des Gesetzes vernommen werden. -
- - Art. 332. -
I I*
B 164 S.
A. M ävvºr.
á. Töv u. a pr üf (»v.
Ägbp. 334.
"Eév rt: rövp.a2 rügtovxXyreusi; (#6p. 1 44x.ér.) &évéupavt.
ob , öro6áXXerat «ara Yvopoöórror» roö ömuosiou »arryópou
si; Trçógtuov Trévre uéypt Trevrixovra Agayu Öv xai ei; rivr) m
Pouhv röv êtä r; u. Äupaviaetó; ro- troevbévrov éöôov.
Ei; tv «ötiv trotviv üTro6xXXovtxt xx oi éupavtadévre:
ºv, aXX áveu vouiuou öYou ärrororbévre; ry U.«propiav # röv
öpxow uáprupec, er puXarrouvm; «airi; ueya)rrépa; rotv: #v
t Treptºrróge roö ägbpov 267 rod IIovtxo Nóuov.
o Eipºvcôxm; öövara rosér và öxräy riv &ä ßix;
Trporaytoyiv roS tº upavabévro.
Ägp. 335.
“Oxxra&xaobei; uapru; &üvarat, vrö: rpobesuia; &axx
regoäptov ſuspöv ärö ri: ei; a & Eyyepioso: ti: «araôxa
A 9 A. W. / » W "A W 1. «- */
- Ägbo. 338. -
- - * - & - -
3.
Tevouévm: ri ' -
&vaxoTrºg, Errera ei; riv ToogsyÄ äy rF
K 7 » n A- --
Ähe. 341.
'Eày & ávaxóFroy reßfox; &évéugzvg oöó e; raörºv
rºv Er äxpoxygiou guysôpiagºv, Foésirrera &vsu Tsgaréßt»
/ « » R J 3 » / -
Äpp. 342.
'f?» ö öérn: xxzſyogo; # ö Fox:xÖ: Zwäov &é» pºxv
c, großaxXsrat «ar égºgen» , «xrºyopia va i äYºYº ro",
- ," 1. v - -. y- -- ---
Art. 339.
Auf die eingelegte Opposition soll in der naechstfol
genden Audienz zur contradictorischen Verhandlung
der Sache geschritten werden. Daher tritt das Contuma
cialurtheil ausser Kraft, mit Ausnahme der Kosten des
Contumacialverfahrens, welche dem Opponenten zur Last
bleiben.
Art. 54o.
- Neue Zeugen dürfen immer, die alten Zeugen aber
nur dann gehoert werden, wenn es das Gericht auf Be
gehren einer Parthei oder auch von Amtswegen verfügt.
Daher sollen die Zeugenprotokolle, bei Strafe der Nich
tigkeit des Verfahrens, in der Audienz verlesen und be
rücksichtigt werden.
Art. 341.
Bleibt auch in dieser Audienz wieder der Oppenent
ungehorsam aus, so soll ohne weitere Verhand
lung die Opposition verworfen, und dadurch das Con
tumacialurtheil wieder hergestellt werden.
Eine weitere Opposition ist unzulaessig.
3. Ausbleiben des Pivatanklaegers und des Civil
anklaegers.
Art. 342. -
- Äpp. 347. »
Äphp. 348.
E&v röttraigua &v wa: rpogmxóvro; äroôeôerYuévov, öé
varat ö Eignvoôixm; v& ôxräé. tiv Trapaarxor» vélov ätro
ösiscov.
Ägbo. 349.
Ei; rv Góvray xx rx ärore)éauxra ris ärop&gso, xa
6ëo; xx eiç tºv trapaxar&saw räv éYYpäpo», épzpuòovrat T&
év ro; ägbºot; 81, 84 xx 88-91 évyévat épouév«.
Z'. A 2 X e | f | g . g ri; év rot : A . . a g'm pio t; e ü r « x .
Äphe. 35o.
Ägbp. 351.
Iläga xxraôxxçx ärópao;, &v xx ésöó6m xar ätor
xiv äYoYºv, Ts).scióxo; xarxçäg«, äxreXetrat, ärtus).six Toö.
'Agovóuov, Amu pyou j Amu x8/xoÖ IIapéðgov ró &é ToXtrxöv
«ürf; uégo;, 6; Ev raig TroXtrexxi; öixa, értueAsia ToG TroXt
TxoS &aôixgv.
ÄD 171 Ss
so ist dann nach den allgemeinen Bestimmungen (Art.
82 – 86) über den Kostenpunkt, über die Restitution,
Confiscation und die Civilansprüche zu erkennen.
Dasselbe gilt dann, wenn die That zwar erwiesen ist,
aber keine strafbare Handlung vorliegt. Auch in diesem
Falle ist der Beschuldigte freizusprechen und auf Begeh
ren nach Art. 86 über die Civilansprüche zu erkennen.
- Art. 347.
Liegt eineschwerere That, als eine blosse Polizeiübertre
tung vor, so hat sich das Polizeigericht für incompe
tent zu erklaeren, und die Sache an den zuständigen
Staatsprocurator zu verweisen. F
Art. 348.
Ist die Polizeiübertretung nicht gehoerig erwiesen,
so kann der Friedensrichter die Beibringung neuer Be
weise verordnen.
Art. 349.
Ueber die Abfassung und Wirkungen eines Urtheiles,
so wie über die Deponirung der Acten gelten die all
gemeinen Bestimmungen der Art. 81, 84, und 88–91.
VII. Gerichtspolizei. -
Art. 35o. -
Art. 351. «.
- 2) Appellation.
Art. 353.
Die Appellation ist nur dann zulaessig, wenn er
kannt worden ist: - *
1) eine Arreststrafe; -
Art. 354.
Die Appellation kann vom Verurtheilten, vom Po
lizeicommissaer, Adjunct oder Bürgermeister, über
haupt von jeder Parthei (Art. 331 und 357), und auch
vom Staatsprocurator am Zuchtpolizeigerichte in dem
Falle eingelegt werden, wenn er nicht Parthei gewe
Sen ist.
- Art. 355.
Die Appellationserklaerung hat binnen fünf Tagen
seit Publication des Urtheiles bei dem Friedensge
richtsschreiber zu geschehen.
Ueber diese Erklaerung und über die Gründe der
Appellation wird ein Protokoll abgefasst, welches
ausser dem Gerichtsschreiber auch noch von dem AD
pellanten unterschrieben, und wenn derselbe ſ
schreiben kann, davon Erwaehnung gethan werden
IYlUISS. -
Art. 356.
Nur der Staatsprocurator hat, insofern derselbe in
der Audienz nicht zugegen war, das Recht binnen
SD- 174 S.
Evrö: rptáxowrx äuscÖv ärè rñ: &ºuogsügel»: ric ätrop&ceto,
Tàv äxx\maiv rou ei; röv Tgautº.xréa ros Axagmpiou röv ID nu
teXetoôxov.
Öbey ö'Agovágo;, ä\x0; Trag& ro; IIraauxroôixa; &npé
go: xxryºgo;, treété và öFoExXx xxrä trävav ä6šováša si;
röv tragà ro; IIgoroSixx: Eiaxyyé)é« güvor» röv xxra räv
re).euraiav ä6öoux3x éxôoheadov Äropastov röv IIratauxro
êxöv.
Agg. 357.
H #xxºnat; & so vara Foö ö Axxgiotov töy II) nupéXeo
öxov xa ys ävaFéXXouga» ôüvaut». - -
3/
Eav ö Eaxye)sd; öév vx aörd; oüro; ôtäôxo;, äYoges
»
soYaro; Tzvrov.
Karx tà Xoºr& Yvsrat # auftrat, «a & öco.at rx ägbox
363-4o8.
Y. a»zess:
Aßbe. 359
ixago; röv 8x8xo» (ägbo, 357) étropivo: «x é Egayys
Se 175 E
dreisig Tagen seit Publication des Urtheiles seine Ap
pellation zu erklaeren, und zwar bei dem Gerichts
schreiber des Zuchtpolizeigerichtes
Daher soll der Polizeicommissaer oder sonstige oef
fentliche Anklager am Polizeigerichte dem Staatspro
curator alle acht Tage eine Uebersicht über die in den
letzten acht Tagen abgeurtheilten Polizeiurtheile vor
legen. -
Art. 357.
Die Appellation geht an das Zuchtpolizeigericht
und ist suspensiv.
Die Ä der Verurtheilten, Privatanklager
und Zeugen geschieht auf Betreiben des Staatsprocu
rators in der in Art. 162 und 163 bestimmten Form
und mit den in Art. 379 – 382, 4o5 und 404 an
gegebenen Wirkungen. -
- - - Art. 558.
Die Verhandlung beginnt mit dem Berichte eines
Richters aus den Acten. -
Art. 359. - - -
Äpp. 37o.
Ex» ö «i-to: roö 602 500 To A «nyºgo;. Kºmro, i ä00; iv
rº z«poxrngito äxrsX vºrgóax xx6 «ovrx, öóvarx ö roto Fos,
xxxx ró do«oövrº Axxºmgito, Ex:0; ró» évrº ä„99 365
x. T. ivzveouévov Trorvöv, vá ör,6xºr sigér xxi ei, Treog
Kapow Tra-aw rñ; örnsäix; évö; uéYº; 8 unvöv.
182 und 189 zu, und von dem Geschehenen hat der
selbe im Sitzungsprotocolle Erwaehnung zu thun.
Art. 367. -
Ägbp. 372.
Tö AxaFiptov röv II)auue AstoöxÖv 3xoxérrera ka äro
pxcie Trep öxtov röy Trè roö trag. «ür Eioxyys).éco; YYpá
pos; iYYspiouévoy % ei; #xhsgºw xxray optquévoy «irjasov.
Ätroëx begö öé röv «irasov, oöre hauvéex r; iv ré.
Äxpoxrnpip &aôxxoix; &axórrera , oüre h ärópao: «xi
öruogie st: «ürñ; äva6áXAsrat uéve
- W. A t.
- /öé trävrore rö öuxaio
A. A 2.
atropactv.
Ägbº. 383.
Äp66. 384.
SO IIgóeô90; xaXet rob; u.ägrupx; äv& éva xx rob; öpxet
&& 6om:.
Ai év r rgoavaxploet Xmphetaxt taprucia Zév ävaywóoxov
ra vr äxpoxrºgio zrd: röv s» ro; ägbºot: 1 16, 20,
124 xai 129 ävapepouévoy Treptºrrócelov.
A IG- 187 «S
Art. 381.
L In jedem Falle, sogar wenn die Vertagung nach Art.
38o nicht bewilligt worden, ist der ungehorsam ausge
bliebene Zeuge nach Vernehmung des Staatsprocurators
von dem Zuchtpolizeigerichte in eine Geldstrafe von o
bis 2oo Drachmen und in die durch sein Ausbleiben ver
ursachten Kosten des Verfahrens zu verurtheilen.
Desgleichen der Zeuge, welcher ohne rechtlichen
Grund die Ablegung des Zeugnisses oder die Leistung
des Eides verweigern sollte, vorbehaltlich der weiteren
strafgerichtlichen Einschreitung bei Zuwiderhandlungen
gegen den Art. 267 des Strafgesetzbuches.
Auch kann das Zuchtpolizeigericht den Ausgebliebe
nen mit Gewalt vorführen lassen.
Art. 582.
Art. 384.
Die Zeugen sind einzeln vorzurufen, und mündlich
durch den Vorstand zu vernehmen.
Die Vorlesung der im Vorverfahren aufgenommenen
Zeugenaussagen findet in der Audienz nicht statt, mit
Ausnahme der in Art. 1 16, 12o, 124 und 129 genann
ten Faelle.
ÄS- 188 S.
Ägbo. 385. -
Äpg. 392.
Éxago: uápru; ösuéve verä riv re\eioav ri; Seráoso:
uéy ot rod réXoo; röv aumrosov ei; rö Äxpoxvigov.
o IIpósópo; óu.tag éyét ró &aiºz, xar airmat» ros Eisay
YeXéco, roö xartyopougévou Ä rüÜ Guvnyópou rou i xai xüre
/ v / A «W * /
Art. 39o. -
Ä A
Ägbo. 396.
IIpörow yivera mpopopix regt röv äE7; troé) uárov: à»
& armYopouevo: v«t ävoyo; toö rangp.) uxTo; * ö aÖrop
Yd: j ö; auvairo: &v jvat évoyo; roG reteX-ouévou Tr\ruus) -
(aro: º r; ärroreiga; «öroS Xt).
Örav )ivera rpopopig regt rêv rapà roſ IIgoöpa v ré
2uu6ou)ito tro62Xouévov nºrmuárow, öpsiaet ë.aço &xa7.:
wº Xy, voy o; % äóo «.
T; "popopix: raürm; Yivera uveia iv r éxhéos.
*D 193 S.
nung oder Erklaerung vorgelegt werden. Ist die An
erkennung durch einen Zeugen nothwendig. so hat
de: Vorstand diesen die Urkunde oder das Beweisstück
zur Erklaerung vorzulegen. -
Äg Aoo.
Ö)... . . »z- rºv v. r. änzrºele öx3xxaixv rpoxóxv
rs: & ga Yuo xx x aöró6. Yevóuevxt us rä auvoTrixmv Tor
tº » Tporáss; ÄFopxaiowrx. Fx3x/gºux örtö roS AxxTºpioo
Tuºv IIArgusAstoöxév Äro. öggxÖ: %, ex» ruy» zirpó; -oº
ro &vxyxxx & toös -; öevötz/o», uévoy Tºo3x2 gxo;.
«.. "
G. Axa : 6 a r « x 2 : 26 x ov r « roſ i3 % t ov
x a r 7 Yó8 0 v.
Ä69. 4o. P
VIII. Incidentpunkte.
Art. 4 o.
Alle waehrend der Verhandlung in der Audienz ent
standenen Anstaende und gestellte Antraege sind nach
vorhergegangener summarischer Verhandlung von dem
Zuchtpolizeigerichte auf der Stelle zu entscheiden, ent
weder definitiv, oder, wenn es insbesondere an dem
noethigen Beweise fehlen sollte, bloss interlocutorisch.
IX. Rechte und Obliegenheiten des Privatanklaegers.
Art. 4o I.
Der Privatanklaeger hat dieselben Rechte und Ver
bindlichkeiten, wie der Staatsprocurror nach Art. 365,
371, 372, 377, 379, 381-383, 392, 394, 397 und 4oo.
Ehe jedoch auf eine Privatanklage ein Urtheil ge
I3*
Me 196 &#
gia, porära # Yvéun röö Eig«YYexio; örèg roö vóuov.
f. Atxa 6 u.a ta xai x x 6 ſxov r« ro G TroA xö
év & Yovre;.
Ägbo. 4o2.
Kx 5 TorrºxG: ºv4yov #ye rx 8x röv äcßgov 365, 372,
379 383 39» xx 4oo ei; röv Eig«YYeXé« ávarsbetuév« ö
xatt».ara xx. xx6mxov rx.
IÄ. Eſ & x m.
Ägbo. 4o3.
F&v 5 xxtryo2ouevo: xXmreubei: &èv évepavithm oüre «öro
Trao76Tro: oürs xxr& rñv Trsai rrºoav roö äg6pov 25 S är
ºrgötto « röv 3xry 2», 3xzer« »a war«öx&srat oüro:
ºrium» #x . «Xhat. Eyvs xarx od; vouiuov: 7órroug.
Forum; örm; ri: dixn, äropagie :a. vr 2ör äropaet
- troëZ; xx n ?guo;sz Tow. «x rä ös à ä\\a Yivera m
popogix ka:é rä. v. rg äg 26 395 bztauva.
Ei; rev Trºgi tövégºu.mv Yevouévoy ärºpéosov auºrraw
x« rºv xxr 2öröv ävxxotrºv paßudovra rä év rei, p
boot; 336-341 öptau.éva.
Äpo. 4o4.
Ei; rñv p: Eupévaw roG iôtérou xxrnyóooo Proö roXrt
xÖ: SväYovro; paßudovra räév ro; ä6.0; 342 xa 343
éöptau.éva.
IB. Ex ré X so t .
Äpp. 4o5.
H Trorvtxº ärópxot: «« ävöévéeë66m xar iôtortcºv xarm
yociav ixrexeirat, äu« xxrxçaß re)saiôxog, értu.eXst« roſ
Eaa YYexico: , rd. 3é troXtrxov aöric uéso; #xrs)eirat, «xhè»;
xai ei; rä; TroArxx; 8xx, étrue).six roö troAtrixoJ öxöixov.
IT. Ava i p e 6 t g.
Ägp. 4o6.
kxrö; r; ävaxorf (äbe. 4o3 xxi 4o4) #yst «x & Foxºr
=> 197 Sº
sprochen wird, soll vorher der Staatsprocurator im In
teresse des Gesetzes vernommen werden.
X. Rechte und Obliegenheiten des Civilklaegers.
Art. 4o2.
Auch dem Civilklaeger stehen die im Art. 365, 372,
379, 383, 392 und 4oo dem Staatsprocurator einge
raeumten Rechte und Verbindlichkeiten zu.
XI. Contumacialverfahren.
Art. 4o 5.
Ist auf die geschehene Vorladung der Beschuldigte
weder in Person, noch im Falle des Art. 25 durch ei
ne bevollmaechtigten Anwalt erschienen, so soll, wenn
die Ladungsurkunde in gesetzlicher Form vorliegt, ge
gen denselben in contumaciam verfahren, und dersel
be in contum ciam verutheilt werden. -
Äpº \41 o.
Tö At»«orſotov röv Kayouyvöxóv auvéeyerat et: rv xx
bé39xv A.«»o: rpou rtvo; IXmp u)sto3- ov, rpogóuoporo»
Trapx rF; KuZep»masco: && 3ruogiou ör\otrotz so: ««r airnow
t; er tr; Axavoovy; Toxuuxtax;.
Aö-arat öe Ku6ep yºt; &a Groušaiou: \öYou; và Trpog&o-
pia äXXov rórov abvsópässto: x« vá rov änMotors ön
togº
Äße. 41 1.
H géo«, x«6 v ägyera au»sôoiarç roö Ax«ºrmpiou röv
Kaxwpywoôtxév, Trpooöopterat Trapà rod Ilposópov röv Epstov
roö).xxarov régaapx; éßôouxôa: rpórspo», xai ör\otroteirat
ömuggio: xarà rév » Toi ägbo, 55 xa 36 toö öo.«çwoü
Öryavtsov dºes“.éov rörov.
S-2o1 Sº
B'. A. « ö tx a gia 7 g 8 T mg év o; t 7 :
au vs & & 3 e to .
Ägbp. 413. / /
/ » ?
A
&
o «grºoyo: ro». znºve»
/ -
-
s: uaprupov reggera
ºrdv Yxx).0ögevov rest; roöAáyarov jué93; Tod r; ômgogixo
owsöpxaso; örö roö traga tot: Kaxogy.o3xx; Eta2%ys
- ". "A - - /
- Ärg. 4 14.
Evrö; r; «ürñ; trooſsagia; troéret vá èyyegierx ö
xaráxoYog oöro; ei; röv IIgósôpo» röv Kaxoogyvoöxſºv, xa avy
XPóvoç GruetoGra, éavoi uáprugs; ôé» setzarmaa» eigézt v
T Foxyaxige, ró d'évo; #x2Grou aöröv äroôe/braduevov.
T. 2 üv6 so t ; r oö Atxa grm p ou.
Äphp. 415.
Ax và / xÖpo: Gurma: zx h ärépxag, ärztsrat:
1. Atoôexxus)é; Evópxov Axxaroov
2. Axxorgtov Sovéôpov auYxsuevov #x Trévrs Axxoröv, Trs
pts/04.évou roö IIpoéôpov, éi é»ö; FiaxyysXéco; Epsrov, # #vo:
Trxg aöroö ö toxxraor«bévro; Eiaayye) sog Iporoô xÖ, xx évö;
Teauuxréo;.
Ägóp. 416.
Öar: «ark rx äg63x 247, 262 xx 268 avvsôixxas regt
"rig v6trov röv KxxoupYo3xöv Trapatrourig roG xxrmyopou
vévov, Zev &üvara và goveôption wäre b; IIgösópo: u.firs ö;
AxxFñ; ävrº rpó; éparxiv xpiaw ri: «öti: TrorvtxF; önobé
oso: Guyxpormbraouév» Axxormgip rüv Suvéðgov.
To «üró épaßudera xa ei; röv Avaxprºjv.
- - f
Art. 41 4.
In derselben Frist soll dese Zeugenliste auch dem
Präsidenten des Assisengerichtes zugestellt, und zu
gleiche Zeit, in sofern die Zeugen im Vorve fahren
noch nicht vernommen worden sind, die d.rch.einen
jeden zu beweisende Thatsache kurz angegeben werden.
III. Gerichtsbesetzung.
Art. 4 15.
Zur Gültigkeit der Verhandlung und des Urth iles
gehoert:
1) Ein aus zwoelf Geschwornen bestehendes Ge
schwornengericht:
2) ein Assisenhof, bestehend aus fünf Richtern, den
Praesidenten mit eingeschlossen, ferner aus einem Ge
neralproeurator oder einem von ihm subsiuirten Staats
procurator, und aus einem Gerichtsschreiber.
Art. 4 16.
Wer nach Art. 247.262 und 268 an der Verweisung
des Beschuldigten vor das Assisengericht Antheil ge
nommen hat, kann nicht als Praesident oder Rath an
den zur endlichen Abºrtheilung derselben Strafsache
niedergesetzten Assisenhof einreten.
Dasselbe gilt von dem Untersuchungsrichter.
J/Y. Rechte und Obliegenheiten des Praesidenten.
- Art. 4 17.
Der Praesident des Assisenhofes hat vor Eroelinung
AS. 9o4 S.
Eso: röv auºrrasov #xys ix rñ; xXmporiôo:, «arà rä v
rº 3xaçxº ÖgYavs" besuéva, ta öóuara rêvévögxtov, xx?
ögxist aüroü;.
Karà rä Aorträ, xai iôito; &; Trpč: roö; 6opó6ov: «at räg
ävrçägst;, veßYoövra rä &ä roy ägbetov 363-369 öxrs
/
taYusva.
E. Axx 6 x r« x xi x «6 x ovr « roö rapà rot:
K« xovº Y oö x « : Eig «YY eXé (az.
Ägbo. 418.
“O tapà ros KakoogYvöixa: Eiaayye)sd: Erxygvºrvet troö.:
exg6i öxrºgnow röv raga roſ vóuov öarer«Yuévoy xxi
Möio; röv év ro; äpôpot: 45-8o roö öx«arxoö. ÖgyavauoG
detagévov, xabvro6xXXet, äux Traparmgrbeam: rapa6ässé:
rtvoç, trgotágst; Guu (6vou: ué röv vóuov, xx #xreXs é; Trpč:
Tiv zigsaw vöpxov rºvov rä #v r äxas rxp Ög Yavoup öta
Y92 uswa 3x2 6uxr«.
Karx rä äAxa rgärrovrat rä év ro: gbpo: 371 xa 372
32 stayuéva.
Tevouéy; örtort»Ä; xxtryepix;, ée ö iôtor kö; xxtºyoeog
r& Trºpä roö öxxorxoS Ögyavauo» (#960. 69, 71, 72, 74
xa 77) ei: röv Trapà tsi; Kaxovgytoöixa: EgaYYeAka Stóó
Pºeva duxatóuarx.
C. Äg u 0 S : 6 t n .. -
Ägp. 419.
Ei: rv ápro&örmrx roö Axxarmolov röv Suvéöpcov öräYow
ta avexx Anto; öxa tá xxxovºymulara.
Äpbp. 42o.
Tö AxaGrotow röv Evógxov äropagie tregt roſ ºrgayuart
xoS uépou, ri: «xtmyopia: , Trep öé ti: SpaßuoYıç roö ä6gou
toG Ilorvtxoſ Nópou ro Axxotipov röv Zuvéögtov xara r& Ev
Toi; ä6pot: 436-456 äx 6éotspov &ptau.év«.
Tö AxaGriptov röv Zuwéöpcov äropagiet rpooév »ai trºpi
ö\ov röv xxra rv Gurrmaw Trpoxurróvrov öorayuöv xai
Tapsutrttróvrov m:ruºrov xx öo: xxra tiv Treptoragºv röv
äggow 365, 367, 569, 37o, 372, 379-382, 387, 392
xx 400.
S. 2o5 SE:
Art. 418.
Ber Generalprocurator hat bei Bildung des Ge
schwornengerichtes für die genaue Beobachtung der
gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Bestimmun
Ä des Art. 45–8o der Gerichtsordnung zu wachen,
ei wahrgenommenen Abweichungen die den Gesetzen,
entsprechenden Anraege sogleich zu stellen, und hin
sichtlich der Verwerfung einzelner Geschwornen die
in der Gerichtsordnung bezeichneten Rechte auszuüben.
lau Uebrigen gelten die Verfügungen des Art. 371
und 372.
Im Falle einer Privatanklage stehen auch dem Pri
vatanklaeger die dem Generalprocuratorin der Gerichts
ordnung Art. 69, 71, 72, 74 und 77 eingeraeumten
Rechte zu.
9. VI. Zustaendigkeit.
Art. 4 19.
Von der Zustaendigkeit der Assisengerichte sind alle
Verbrechen, und zwar in erster und letzter Instanz.
Art. 42o.
Das Geschwornengericht hat über den factischen Theil
der Anklage zu erkennen, über die Anwendung des
Stafgesetzes aber der Assisenhof, nach den naeheren
Bestammungen der Art. 436–456. -
Ä-60 427. -
V º -
Äpp 428.
- 1.
Äpóp. 431.
Tä mrſparx ouvrbevrat iyypápo: «ai iyystpºovrat ei;
röv Ilgöespov röv évópxov perä to yxºrmpov xx Xcov röv
iyypapov, ix röv öroitov ö...» apoö.rat ai év rj rpoava
xcioet YYapto: Yavó“.evot ée tase; Laptºpw.véxrög tövév toi:
äppo; 1 16, 120, 124 xai 1-9 öaMa6avouév-v reg
TT (0680)V.
Äg. 458.
Karà röv si; rè TpoºYou.evov äggov trpoa&optouévov rpó
rov Yvero ca. i «ara vé Pog atroºvt mot; TP0; éxagov Töov Ämrn
zarov, röv apopeóvtov & Tap& roÖ war Yopoupé»ou ávaps -
W W W - «A A %. /
Art. 437.
Der Vorstand der Geschwornen wird die Abstimmun
über jede einzelne Frage nach der Reihenfolge, in wel
cher diese Fragen von dem Praesidenten aufgestellt wor
den sind, einholen.
Die Abstimmung soll lediglich in der Erklaerung be
stehen: -
Poproxvrov.
Ägg. 445.
Äpoſ &trag ägyaº j Sºéragt; roS xaryopoupévou xxi hév
të zx-o-Trip to AxxTºpiou röv Suvéöptov aufirma. Saxo
) vho v. ä.eu SaxoTr: xai áveu #oßey GoYxowcovia, uéYP T
ärxYYeXa ri; äruynyoia.
O IIgósôpo: roö Axxarmgiou röv 2ovéôpov &èv eip Tropei vºx
&ax, - tv stagv roö xxtmyopovºvou xai riv Guitar»,
ettº vövov xara va rgo, ävaujv röv Axasröv, töy Evde
SED 2 17 EE
Derselbe hat, wenn der Angeklagte dadurch schul
dig erklaert wird, das Daseyn der nach Art. 439 erfor
derlichen Mehrheit zu bestaetigen, ohne jedoch jemals
die Zahl der Stimmen, welche für oder wider die Schuld
sich ausgesprochen haben, anzugeben.
Er ist in Geg nwart der Geschwornen abzulesen, und
dem Praesidenten zu übergeben.
Art. 442.
Der Wahrspruch der Geschwornen ist nach erfolgter
Uebe gabe auch von dem Praesidenten und dem Gerichts
schreiber zu unterzeichnen. -
Art. 443.
Gegen den Wahrspruch der Geschwornen findet kein
Rechtsmittel, als jenes der Cassation, statt.
Art. 444.
Wenn der Angeklagte schuldig erklaert worden ist,
und alle Mitglieder des Assisenhofes sich einst mmig
überzeugt finden, dass dem Wahrspruche ein Irrthum
zu Grunde liege, so soll dem Assisenhofe das Recht
zustehen, die Vekündung des Urtheils zu vertagen, und
die Anklage zur wiederholten Verhandlung an die naech
ste Sitzung des Geschwornengerichtes zu verweisen, in
welches sodann keiner der Geschwornen, der an dem
ersten Wahrspruch Theil genommen hat, eintreten darf.
Nach dem Wahrspruche des zweiten Geschwornenge
richtes ist, auch wenn dieses die Erklaerung des ersten
wiederholt, das Urtheil ohne weiteren Ä AUSZUl
sprechen.
Art. 445.
Nachdem die Befragung des Angeklagten, und die
Verhandlung in der Sitzung des Assisenhofes einmal be
gonnen haben, müssen sie ohne Unterbrechung und
ohne irgend eine Art von Mittheilung von Aussen her,
bis zur Eroeffnung des Wahrspruches der Geschwor
nen einschlüssig fortgesetzt werden,
Der Praesident des Assisenhofes kann sie nicht aus
setzen, als waehrend der Zwischenraeume, welche zur
FED- 218 S.
Äp60. 447.
?- W. W
Es 9 xxrºyosovºs d» inſzy ºxº, Tºrºvers ó
e / % / s/ 9 /
- Art. 45o.
Der Angeklagte oder dessen Vertheidiger werden so
SS- 22o S
Art. 451.
Nach angehörter Vertheidigung hat der Assisenhof
das Strafurtheil nach Maasgabe der Gesetzeauszusprechen.
Art. 452.
In dem Strafurtheile ist zugleich über die angebrach
ten privatrechtlichen Ansprüche, nach Vorschrift des Art.
85 und nach Vernehmung der Partheien zu erkennen.
Art. 453.
Hinsichtlich der Abfassung des Urtheiles und des
Sitzungsprotokolles, der Verurtheilung in die Kosten,
der Confiscation u. dgl. mehr gelten die Bestimmungen
der Art. 79–91.
Art. 454.
Das gefundene Straferkenntniss ist von dem Präsiden
ten in öffentlicher Sitzung und in Gegenwart des Ange
klagten mit lauter Stimme zu verkünden, nachdem er
vorher den Wahrspruch des Geschwornengerichtes an
geführt, und die Gesetze, worauf dasselbe sich gründet
wörtlich abgelesen haben wird.
Art. 455.
Nach Verkündung des Urtheiles hat der Präsident den
Verurtheilten aufmerksam zu machen, dass ihm gestat
tet ist, innerhalb der gesetzlichen Nothfrist Cassation
gegen das erlassene Erkenntniss einzulegen.
Derselbe ist dabei über die Voraussetzungen, durch
welche die Zulässigkeit dieses Rechtsmittels bedingt ist,
deutlich zu belehren. -
–
PS 222 S.
Äphp. 456. -
'Eºv vour rö AxxFigov, ört h vóutuo; trowheva roXXà
«öçmpa é: rpó: rmv eiôxiv iôórmr« ri; Trpoxsuévm: Trept
Faso, Yst ró öxxioux xai riv örroypécoav vá käuy aöre
Trayy Arco Trpor«ow trspi vergtägso; ri; tro»Ä;, i trepi trav
rsX Ü; Yapro;.
f. Ä. va ips 6 t g.
Ägbo. 457.
E; rñv ävxperrv papp.óovtxt rx év rot; äpboot; 4o6 xai
4o8 ºptquéva. H Tsp á «péost»; «irrat; Yivsrat or? :o r»gä.
roi; Epéra; † rot: IIgoroôixa: EaxYYs Asco;, rou i3.rou xx- /
Art. 457.
Hinsichtlich der Cassation gelten die Bestimmun
gen des Art. 4o6 und 4o8. Sie kann eingelegt werden
von dem Generalprocurator oder Staatsprocurator. Pri
vatanklaeger, Civilkläger und Verrutheilten bei dem Ge
richtsschreiber des Assisengerichtes, oder vom General
procurator am Cassationsgerichte beim Gerichtsschreiber
des Cassationsgerichtes. - W
Art. 458.
Als Cassationsgrund ist bloss zulaessig:
1) die Verurtheilung des Angeklagten wegen eines an
deren, als in der Anklagacte und Verweisungsordonnanz
bezeichneten Verbrechens nach den Bestimmungen des
Art. 42 1. Hinsichtlich der in der Audienz begangenen
Vergehen und Polizeiühertretungen bleibt es bei der
Regel des Art. 367 und 417; -
17. Eav Yvs Trze 6x7; rüFou revó: Tºg Özöxxox;, étri
Troy &x26örnro; &arstaYuévou“
18. Ex» Tapé)siºn év r . Fotvx ärop &ast i Trapabeat;
roö vá«ovro; ägboov roG II» vxo Nóuou
19. 'Evêneuöar zuÖÖ: , éputysü6m éapaXuéve»; ö
IIovxég Nóuo;.
Il&7a XXm trag26agt; röv rórov 7; &txöxxcia; Zóvara
v& Fog6x75 öxxoan; uövov rñ; várov roö Axxgnetou
röv Kaxbuyoãxºv aunrisst».
- e- 225 S -
HÄ. Ex t é X so t ..
Ägbp. 459.
TIGoog Trapà roö Axagºgiou röv Kaxoveytoö.xöv #xôoßes« Trot
vx äróxot; Exre) sitzt. a &äv éYvev «irmat; tsp ävatgégées,
äuégo: u.srx rev TapéXeug» ri; vouiuou trpobeauia. 'Exw Zé
ëywe rot«ürm «irmatç . vrö; exootregopov dpöv u.erä tiv
xovotroins» ri; äroßörroürm: rºv «irnow äropáostoc.
H #xréXeot; Yivera, zaßëog xx ei; riv Tspirroow roſ äp
bpov 4o5, 6: rpo: rö Foveov uév uégo;, rusaeix roö tapä
Toc 'Epéra Eig« /yé)éco, # rod Trap aÖroö öroxaragradévro:
Egayyé).éco; IIporoöxöv b; trçö; to tro)trixóv öé P.époç, étrº
uéXex roG troXrzö: EváYovro;.
KEqPAAAION TETAPTON.
Art. 466.
Das Contumacialurtheil ist an den in Art. 463 ge
.
SS- 23o -SE:
Nach Ablauf von fünf Jahren vom Tage des nach Art.
466 rechtskraeftig gewordenen Contumacialurtheiles soll
das Vermoegen seinen Erben gegen Caution zum Niess
brauch, nach Ablauf von weiteren zehn Jahren aber ohne
Caution als Eigenthum ausgeliefert werden, vorbehalt
lich der privatrechtlichen Bestimmungen über Verschol
lenheit.
Art 468.
Wenn die im Contumacialurtheil ausgesprochene Stra
fe den bürgerlichen Tod zur Folge hat, so treten die Fol
gen des bürgerlichen Todes erst fünf Jahre vom Tage des
nach Art. 466 rechtskraeftig gewordenen Urtheiles ein.
Schon vor Ablauf dieser Zeit ist jedoch die im Art.
467 erwaehnte Vermoegensverwaltung anzuordnen.
Art. 469.
Auch während der nach Art. 467 und 468 anzu
ordnenden Vermoegensverwaltung haben die dürftigen
Aeltern des Abwesenden oder dessen zurückgebliebene
Ehefrau und Kinder ein Recht auf Alimente.
Ueber die Dürftigkeit und das Maass der zu reichen
den Alimente haben die Civilgerichte zu entscheiden.
- Art. 47o.
Stellt sich der in contumaciam Verurtheilte noch vor
Äblauf der im Art. 466 bestimmten Oppositionsfrist,
oder auch später noch, jedoch vor Ablauf der Verjähr
ungszeit (Art. 55o) entweder freiwillig, oder wird der
selbe ergriffen, so ist in einer vom Präsidenten des As-
AS-232 S.
esuix, hxxr& rod sowjet; rüttov; vérov roſ Axxxºpiou
röv Evögxov war ärpo)ixv auſfirmat; ris örrohéaso;, ei;rºv
Tagà roö fgoéöeo» ro Axaçmpiou röv Kaxougyoôxëw ºrgosö
opvgbmaouérmv avvsägiaow. Néo uápröps: sräowra trävrors.
o Zé TrxXxto rörs uóvov, örx» rö Axag pov, «ar airmaiv rwo:
röv &tx&ixow aöreTayyxro, rö Zaráčy. Öbsv ävaywó
oxovra v rſ äxpoxrngip « TgoX26oGax röv uapruptów éxbé
geg, äri trow äxupórnro; ri; 32öxxoia.
Afóp. 47 1.
Exvºxx 6 xxtmyopoüusvog, ustä rivxar ävrtuoxiav su -
rmgo», «araôxaobº ei: zxporépay Torriv, hábo66 svrexſo;,
uévouvuoXovroGrotá èZoôx ri: «ar grumvö.aöx«gia; ei:
ßágo; rou, xxi ai «arx rz ägbpa 467 xxi 468 rpoxüxax ou
vérez ióttorxóv öxatouérow darmpoöv tdxöpó, ro» é; Trpöç
ro TraosX6óv.
Ä Jé rö uéXXov, Xau6ävet Trºw öxar"Yognbei: rºy &o-
xtroix» xxt rºv ôxyspow r; Treptougia; Too, xaitiv Trxien
aróxzvov röv ro).rxov rou ö«atouérov.
A:09. 472.
Exv, xxr& rºy Trepirrogy roö Tonyougéyou ägbpoo, - iëo
xrnaix ragsöóbº 3m xxtà rö ä6pov 467 ei; rod: «Ampovóuouz,
j Tsotougia rou értorgêperx ei; aöróv si; rotxürmv xaráot«av
xx xarà roooüro», «26aov eöpioxsrat eigér ei; rñv öaxaro/mv
Tóv xXmpovóc.cov too.
A669. 473.
Evayrlo» ri; xxr ävrgoXiav är«YYsAbsist; äropägelo; ôö
varx öxxTaöxxobei; v& Pérayspa67 ró évöxov rñ; ävatgé
aso; g.égo», wará rä äy toi, äggo: 406-4o8, 457 xai 458
ôtzt stayuévx évavrio» öé ri; xxr Äpfun» ätrop&asco; usrx
yzgiovra ró uégov roüro uövo oi v roi äg6pot: 4o6 xxi 457
2»apsgóp.evot Eira/YeXsº:, ö iôtór; «ar Yogo; »ai ö TroArº;
ôzöxo, xx uóov ei; rä; s, toi, äggo; 4o7 xai 458
äeb. 1-5, 7, 8, 14-19 öxXxpéavouéyx; Tsp tröse.
App. 474.
1 erovcia xxrnYopoupéou Twö; &ävéuroöie rivxar ävrt
ſoNav gvºrmaw, o; Troö rob; Trapóvrx; ouvevóYou: xai 6U)Y0LL
SS- 233 SE
sisengerichtes zu bestimmenden Sitzung, auch nach
Ablauf der in Art. 467 und 468 erwähnten Fristen noch
zur contradictorischen Verhandlung der Sache in den
gewoehnlichen Formen vor dem Geschwornengerichte
zu schreiten. Neue Zeugen dürfen immer, die alten Zeu
gen aber nur dann gehoert werden, wenn es das Gericht
auf Begehren einer Parthei oder von Amtswegen verfügt.
Daher sind die früheren Zeugenprotokolle in der Au
dienz bei Strafe der Nichtigkeit des Verfahrens zu ver
lesen. -
Art. 471.
Wird der Beschuldigte nach der contradictorischen
Verhandlung in eine geringere Strafe verurtheilt oder
ganz freigesprochen, so bleiben ihm die Kosten des Con
tumacialverfahrens dennoch zur Last, und die privat
rechtlichen Wirkungen, welche nach Art. 467 und 468
entstanden, für die Vergangenheit bei Kraft.
Nur für die Zukunft erhält derselbe wieder das Ei
genthum und die Verwaltung seines Vermoegens, so wie
den vollen Genuss seiner bürgerlichen Rechte.
Art. 472. -
I. Gerichtsbesetzung.
Art. 476.
Zur Gültigkeit der Verhandlung und des Urtheiles
gehoert die Anwesenheit von sieben Richtern, den Prae
sidenten mit einbegriffen, eines Generalprocurators und
eines Gerichtsschreibers.
II. Cassationsgründe.
Art. 477.
Die Zustaendigkeit des Cassationsgerichtes richtet sich
nach den Bestimmungen der Art. 41, 46, 55, 63, 265,
268, 36o, 46o, 4o7, 458, und 473.
Weitere Cassationsgründe sind:
1) Amtsüberschreitungen gegen die Bestimmungen
des Art. 6 oder wegen Incompetenz, insbesondere auch
Amtsüberschreitungen und Incompetenz von Militär
º Marinegerichten gegen die Verfügungen der Art.
36–39; -
Art. 478. - -
Y. Cassationsfrist.
Art. 481.
Hinsichtlich der Cassationsfrist gelten die Bestimmun
gen der Art. 41, 263, 268, 359, 4o6, 457 und 473.
Allein auch nach Ablauf jener Fristen noch hat der
Generalprocurator am Cassationsgerichte das Recht, Cas
sation nachzusuchen:
1) bei Amtsüberschreitungen in den beiden in Art. 477
angegebenen Fällen; und
2) in jeder anderen Sache, dieses jedoch bloss im Interesse
des Gesetzes, und unbeschadet der Rechte der Partheien. -
S. 238 SE •
G. Airma:: äv« géo e o.
- Ägbp. 482.
H rep ävxpéoso: arno:, ä» uèv ö «iröv vx é &muógog
H ö iôtérn: xxrºyopo;, i öxaraôxxobei:, Yvera tragà rg
Toxpuxrei roö Ax«ormpio", ri: ärop&gso: roö öroiou rpó
xerx v& mºrmſ &vaiosa; X» öé ö airöv v« ö trapà rg
Ageio IIáyp Eia«YYeXed:,,Yivera Trapà tº ToauuareT roë
Axxorgiou roürov (ägbo.263,268,361, 4o6, 457 xai 473).
Ägbp. 483.
TF: airñasco: rašrn: «x röv trod; ävaigsaw Móyov ouvráo
8srat éxhsatg, ÜToYpxpouévm Trapá rs roö Toxuu«réo: roG A
xaormpiou xx roS airoövro; rñv ävaipeow“ av &é «örd; &äv
jeüpy v& Yoxº, Yiverx uvsix roéro» si: tiv #xbsaw. -
Thv äxheor» tajrºv perá re röv \otröv ävaxpºrtwöv é/Ypá
pov xx évö: vrtypapou rñ: rpo36xXXouévm: äropägelo; ? röv
Troxxrxöv r; Goveôotásso:, réurst ö Teautarsd: ei; röv.Trap&
Tºp Ageip IIáyp EioxYYs)éa.
Ä\\a éYYp2px troö; ZuxxoMoyia» r; arbeiom; ävxpéast»:
elva uy öexrx, äÄx , regt aörów öxrávºn Yivsrat erzgä roö
Supxviovro;. /
Äpp. 484.
Et; rñv regt ävatgécso: arnow roſ ro) trixög éváYovroç,
xa ri; Traoxöóoso; aötig, paßt.éovrat rä äy r Aoxtrx A
xovouix ópouév«.
Z'. Tó tr xp «3s öv rñ: äv« géa e o.
Äphp. 485.
H reg ävatpéoso: «Ärmag eivxt rörs uóvov &exth, örav:
1. Ö iôtérm; xaryopoç, ö TroXtruxö ö äôxo: # öxaraô
xxobel;, &v «iröcy oüro rñv ävaipsar», Trapaxxrabégoa, GºY
Ypóvo Pä tiv Teg ävagégéta; «irmaw, zaröy Apaxlä: , &tx
rºv vôsyspérºv Fra», rapà ré &ä roſ 482 ägbgoo deausv»
&xasrxé Fpauuxrei
2. Eáv r;, xxrx3xxobei; ei; Trorviv pº).axige», Äroôein
suYYºévo; &ä tzgroºtkoö roö ösauopÜXaxo;, ört ebeaxsra
Äör si; pox.xsw.
Ae 239 S T -
VI. Cassationserklaerung.
Art. 482. -
S„ */ *". , , / A-.. .. » A. »
Häxeo: r; Evóoxou raürm; ße 6atógstag Stavyärrera eig
riv Trep ävatpéost»; «irraw. -
H. a« ex«--
- - Ap. 487.
Eav h Treo vagégéto: argt; pavi, xxrà rä äp6px 481,
485 xai 486, ärzpäôexroç, sicáyera äwurépéro; ü766egt;,
Ers)eia roö Trapa rg Äpeit» II 79 Eiaayye)éo;, ei; rö äxpo
«Tiptov roöAxxormgio» Toürov, örrou, äxousbeiom; rig äxbégato;
Äpstorayirou rwö; xxi roö EioxyysXéo, ätroëöitererx hairma,
xa ö irrnbei; iôtérm: kxryopo;, troXtrxö; Eváyov h «ara
&xagué o;, ör06äXXerx ei; ºrgóggov äxarov Apxxlöw xx ei:
tv txxgouiſv röv éöôov. -
Age 488.
Eàv Trept ävxpéso; arg pa» , «arà rä äpbox 481,
485 xai 486, trapaôexti, oi xxraôxxg6évres, oi iôtörat xar
Yopot xxi oi toxxrixö; év4yovre; xXmrs ovrat ävvreg6éro;, är
pex.six roö Trapà ré Ageld IIáy6 Eiaayys)éoç, si: rd äxpoar
pov, «xra row iv rot: ä6go; 162, 163 xxi 19o - 192 ºpt
ouévov türov. - -
A66ß. 489. --
Art. 489.
Zur Gültigkeit der Ladung ist erforderlich, dass die
selbe den im vorigen Art. 488 genannten Partheien we
"», 16
X> 242 SF
Treo Yovuév ä699 488 vapssouéve»: 3x8xou, roö).yor
öxrè» uépx; Trpiv rñ: Trö; upävor» aöröv Tºpogëttegativn:
öxasiuou iépa, étrºpoXartouévm; ri: xxrä AóYov roö äro-iſ
ſ«ro; Traparäseo: rſ: rpobeguia; r«ürm: (ägbp. 163).
Ägbo. 490.
H év rº äxpoxrmpio avºirmot; ägysrat ävaywóoxowro; #x-
6sow ävög röv Äpeorxytröv.
Erstra äYopsüet ö rñv ävaipsaw airöv # ö érirpoTó; rou,
xxi uer aÖröv 6 xarà roö örolov mreirat ävaipsat; # öéri
tpotrog «üroö.
Exrög rñ; avratroxg7ix: xx rñ: ErxyrxToXoyix;, &èv är
rpétrerat äXAm ävºrru;.
Eà» ö Trapá rº Äpsi» IIáyº Eaayyé)eb; öé» Ärov aöró: oö
ros &äôxo, äYogsie ägyxro; trávrov, ps & #rsrat i äró
pxot;.
Ägg. 49.
Ei; rod; 60pü6ou; pagºdovrx rä év ro; ägpa; 366-37o
égouév« si; öé tiv auñrmat «öry, rä &à röv äppcov 399
4o2 öxrer«Yºéva.
Ä%. 492.
Ä» xai r; röv xxrà rö ä6gov 488 x)mreußévrov &ux&ixtov
öèv vepaviobm, ägyerx uo}owroGro auſtma, ävxyvöoxoy
ro; #xhscr» ävö; töy Ägstoraytröv.
Miº Eupay:ävro; roö rn» äxópoow zoºvro: i roſ ärrpó
rev züros, sº AxxTigov, äxoſsa» töv EaayyeXL«, äroöéirrst
rºv airnov, «ai xzt. 3. - röv irrºhévr« ei; Tpóguovéxaröv
Apaxgöw xx es rºy TX.poujºv röv éöôov.
F?» öé öxx oö Yverz: Trept ävatpéaso; «irma; &évéve
avigº, aumrs ró AxxTigov, 6: vºx eiyov éupavc67 ö\o oi
d,4öxot.
Kar äuporéga: r&; Treptoráas; ôäſsiva ärdexri i äya
xor rF; xar ée unv ärop&asog.
E>. Ärópa o t;.
Ägbo. 493
Eav tregi &aupéaso; airma;, äxrö; ri: rspTróoso: roö
3-D- 243 S.
Art. 492.
Wenn auf die Vorladung eine der nach Art. 488 vor
geladenen Partheien nicht erscheint, so ist nach dem
Berichte eines Cassationsrathes dennoch zur Verhand
lung zu schreiten. -
Äßb. 496.
'Eà» öé Treo vagéseo: arms: «p6 6ägtuo; xai äropa
so äv3 ges;, äroôtöovrat rä xatá rö ägbpov 485 Trapx
xxrarsöévtx /s para, xx &v ró Axaçipov éxnauövras và äva
... " ", / % A » ,
- "A" » - % - / W
Ähp. 498.
% A - /
/
2 rpar or tx? 3 x m.
- - -
4- B. 2u vé Tret & t.
Ägbo. 51 2.
A vóu...ot ouvéreat ti; Egartorož: ôixm; evxt:
1. Ört h raxrx Trorvtx? ôxxoôogix trxée & Exeva; r&;
xxxove Yix xx év éxeva; rxis êtrzº/ix;, ôta rä; öroia:
ôtsräybn änrö; † Foxrorx Sixn
2. Ör o xxragávre; évoyo Xaxopgyºuaró: rwo, örrayo
P.évou ei; riv gpartorxy Fixn», Zuwäovra vrög exooreogä
pov 62öv &poö Troog Ybra«v ei; rö Foxrttor göv öxxarowo»
Tö; Erxgw, xx öév GuyyogeTra si; aÖrod; vöxóvr ués»
# ºsz: Yzero, ErvXatrouévoy röv iv rº äch?» 537 Ög
Guevov.
AD 253 E
2) der früher Verurtheilte nicht mehr am Leben seyn
sollte. In diesem Falle ist demselben ein Vertheidiger
von Amtswegen zu geben, welcher das Interesse des
Verstorbenen bei dem Verfahren zu wahren hat. -
- Art. 51 o.
Koennen bei einer nach Art. 5o5–5o7 neuerdings
angeordneten Verhandlung die früher vernommenen
Zeugen nicht mehr vorgeführt werden, so sind die Zeu
genprotokolle, bei Strafe der Nichtigkeit des Verfahrens,
in der Audienz zu verlesen und zu berücksichtigen.
SECHSTE ABTHEILUNG.
Standrecht.
I. Faelle des Standrechtes.
Art. 51 1.
Das Standrecht kann wegen folgender Verbrechen an
geordnet werden: -
e --
Äpbe. 51 3. / --
Yxoſ Souéouxiou. *
Kar aigsaw éuo;, &av #x #: ßpaôürnro: rpoxérry rgo
pxvi; xvöuvoç, öövara ö Nou.ag/n, Guve»vooüuevo ver& roſ
IIgoéôpov roD ävixoyro; AxxTºpiou röv ITAYuu.eXsoôtxöv, và
/ " »/ - - /
Ä6p. 51 4.
- H &ouoãºrm: roö Exräxtou Fear.corxoJ Axagmpiou éxreive
rat ép äravra; rob; örmxöov; roö Bag).éto:
/ e/ 2
, xai ëtt ëxsivova
* »
W W. »/ -- f
Ägo. 515.
%- V » / - /
Tpatºuaréco,.
PS- 155 S.
Äg6g. 517.
Ei; rà x«6xxowrx röv év riſ Tromyovuévp ä6pp ävapspo
uévov üTraXX Nov épaßudovrat r& év ré Trapóvrt vóup #v Yéve«
óptau.év«.
lôito; &é:
1. “O IIgöeögo; yet amv ſpo» ué ro); XYou; Axaçä;, 3
eu6óve riv guirmaw, éporä xxr& Gep&v rºv Yvóumv röv A
xxFöw, ou XXéYet rä: rpov; xxi ärrayyéXXet t&; äropäge:
2. “O EigxYYs)eb; auXXéyst xai üro6äXXet ei; rö Axagº
etov räç Evavriov roS x«Tmyopoog.évou ä roôeisig, usb öéräyet
"rºv xxt"Yogix» xarx rö ärroré Asgua r; évétrov töv avvyYué
vov Axagöv Yevouévm; ävxxpiasto; , étrºpépst räg évér NöY9
Trporäge; roo xx. Pgovre Tsp ri; éxrs Aéast»; r; Torvºxi:
dropaastog“
3. O Ävaxpuri;sºyet Tiv ävoxſtar», éZeräst rod: uäß
F
rupa: xx röv xxrmyopoüusvov, avXXéye rä; Aorträg äroösis,
xx xõõe rä ävay«xx Trep auNXieto: h puMaxiaso; vrä)-
,AT0L"
Ägo. 518.
&O &ogtaud: röv trpö; güvbsay roS éxtäxtou Foxttorzoº
Axxgmpioo äv«Yxxiov ört«XXfxxov Yvsrat öx Bao Xix; äro
/
pxgeog
Ei: öé rñ» Trépiteroov roö äpbpou 513 éöxp. 3, Yvsrat
«ür Trze roö Nouägxov, guys»vooupévov perä FoS IIgoögov
röv II)YuusXetoôxöv.
Ägbp. 519.
Ögg Trooox)m6 troög güçxgy roö Exrºxrou geart»ttxoS
Axagºngiov, öpeiXe, ºr tº «xtà rñ; ägyſosto; rñg örmgsgia;
xxrampouévy Trow (ägg. 481 roS IIowxoS Nóuov), vá rx
psupeh ei; röv Fpogótoptquévov rórov xx Ypóvov, Trap«Xetrov
Träg«v ä\\"v Ötró6egtv.
“O róro; xai ö Ypóvoç ti; avvöôoo rpooë opera avYYfövcos
ué rè öoptquöv röv Axxgöv.
Äg. 52o.
Ö\o oi Axxça, öoo öévéöoxa» sigér röv öxx7xèv óp
x», ögxiovr«, trov ärt ägyigouv # ägyagix: roy, Guy Yu.évo
roLéxrax rougpartor» oö Axxgmpiou, vótroy To Amuxo/oo.
Ägbo. 52 1.
Ko\uouévou roſ IIgoéögov, Toogarx ö xxrà röv ß26uèv
ter aörèv äueoog Ax«gig X(o)uou.évoo öé AxagoG Ttvog,
óTrotocôrrors Axxg 4 % II psôgo; ToD SYYurégo. Axzgrºtou
Töv IIngusXetoôxÖr xx ré).0;, xtoXoouévou roG Eig«YysXeoog,
Art. 518,
Die Ernennung der zur Besetzung des Standrechtes
noethigen Personen erfolgt durch Koenigl. Entschliessung.
Im Falle des Art. 513 Abs. 3 steht dieselbejedoch aus
nahmsweise dem Nomarchen des Kreises, im Benehmen
mit dem Zuchtpolizeigerichtspräsidenten zu.
- Art. 519
Jeder der zur Besetzung des Standrechtes berufen
wird, hat sich bei Strafe der Amtsverweigerung (Straf
gesetzbuch Art. 481) mit Beiseitesetzung aller anderen Ge
schäfte zur bestimmten Zeit und am bestimmten Orte
einzufinden.
Der Ort und die Zeit des Zusammentrittes sind gleich
zeitig mit der Ernennung zu bestimmen.
Art. 52o.
Sämmtliche Gerichtsmitglieder, welche den Richter
eid noch nicht geleistet hahen, sollen denselben, ehe sie
ihre Functionen antreten, bei versammeltem Standrech
te in die Haende des Nomarchen ablegen. *
Art. 52 1.
Im Verhinderungsfalle des Praesidenten hat der im
Rang nach ihm folgende Richter den Vorsitz zu führen,
im Falle der Verhinderung eines Richters aber ein Rich
ter oder Suppleant des naechsten Zuchtpolizeigerichtes,
und bei einer Verhinderung des Staatsprocurators der
Staatsprocurator des naechsten Zuchtpolizeigerichtes
oder dessen Substitut, wenn für alle diese Fälle bei Ge
legenheit der Ernennung nichts Anderes angeordnet
worden ist. -
17
ÄS- 26o S
Youévov róttov & osio, xai örö rivoxérºv ároypéan; v5
TrXou ôováue».
Öbev, äu.« dzsaxßes: r; g.partorxÄ; ôxt;, Tréuttowrx.
- e 7 - » - -
R
Ägbp. 526.
H &ºxjoué; troérs: v, sº -- A/
Ägbo. 5-7.
Merakö r; &aôxagia; ro5 #xräxrov gpartorkoG Ax«-
griov xx tig auváboo; &tx Ftxagia; ört«PYou» ai éi oögté
ôe; &xpopai: º
Art. 52ö.
Die Verkündung soll enthalten:
1) die Benennung des Verbrechens, für welches das
Standrecht angeordnet worden;
2) den Refehl von diesem Verbrechen oder dessen
Fortsetzung abzustehen;
3) die Drohung, dass jeder, welcher nach verkünde
tem Standrechte, ein solches Verbrechen begehe, oder
dabei beharre, oder zu solchem auf irgend eine Weise
Hülfe leiste oder anreize, unnachsichtlich mit dem Tode
bestraft werden solle. -
VIII. Verfahren.
Art. 527.
Das standrechtliche Verfahren unterscheidet sich von
dem ordentlichen in folgenden wesentlichen Puncten:
1) ein schriftliches Vorverfahren hat in der Regel nicht
statt, vielmehr soll der Beschuldigte verhaftet, die Zeu
gen auf Betreiben des Staatsprocurators direct vorgela
den, und sodann unverzüglich zur Verhandlung vor ver
sammeltem Gerichte vom Anfange bis zum Ende ohne
Unterbrechung geschritten werden; daher wird:
2) nicht auf Versetzung in den Anklagestand erkannt,
und keine Anklageacte aufgesetzt;
3) das Verfahren ist bloss auf dasjenige Verbrechen zu
beschränken, für welches das Standrecht angeordnet ist;
4) durch die Wahl eines Vertheidigers darf das Ver
fahren niemals aufgehalten werden; es hat daher der
Paesident des Standrechtes einen Vertheidiger von Amts
wegen zu ernennen, wenn der Beschuldigte entweder
die Wahl verweigert, oder einen Vertheidiger waellt,
der nicht ohne Vertagung des Verfahrens herbeigerufen
werden koennte;
5) die Untersuchung selbst erstreckt sich nur auf die
jenigen wesentlichen Umstaende der angeschuldigten That,
aus welchen sich ergiebt, dass sie eine zur Competenz
des Standrechtes gehörige strafrechtliche Handlung sey;
6) die Untersuchung und Beweisführung ist an die
Foermlichkeiten des Verfahrens bei ordentlichen Gerich
ten nicht gebunden, und es wird zum Strafurtheile nur
SD- 264-GH
e 5. I -.. F V A T _ __ 2 / K
Ägbo. 531.
H é» ré äxgozzºgiº Saôxxox eva Gºworrx, xa Yivsrat
év Yéyé. «xrx rä év Toi: p690; 364-4oo xxi 4o3 Ögausvz,
sº Töy v ré ächzt» 527 regisyouévov rporoXoyöw.
Exrög zorov. ö)o o é» r6 äxcoxroto Yvópevo 6ógoSo,
xz &» gégov» g/gsz zxxov Yºuzro; , ßséatovra kai öxao
Tz. 7:292/gr/2.
- ", A V. v.
Äg. 532. * ar» - r.
Ö Avºxx77. X t. TO éxroxrow geartcorx9" Axxçffto» e/0".
ZE- 265 SF
Art. 535.
Hat die Mehrheit der Stimmen die Schuld des Ange
klagten angenommen, so wird unmittelbar nach der
Publication des Urtheiles noch in derselben Sitzung,
nach Anhoerung der Antriege des Staatsprocurators
und des Vertheidigers, über die anzuwendende Strafe
das Strafurtheil ausgesprochen.
Art. 536.
Das von dem Standrechte gesprochene Strafurtheil
ist dem Verurtheilten sogleich zu verkünden, und oh
ne Aufschub zu vollziehen.
Is auf Todesstrafe erkannt worden, so hat der Voll
zug binnen zwei Stunden einzutreten.
- Art. 537.
Der Vollzug eines Todesurheiles ist nur dann auf
zuschieben, wenn das Gericht von Amtswegen auf Be
gnadigung des Verurtheilten antragen zu solengaubt.
S. 268 SZ
- / » -
- -
Äg. 538.
r V Ä., 2 «. 3 –-- - / y- / - 9
T& Foxxrz reürz Özo /3 porz Tex? 5)o ró» ei; röéx
rxxro Axag prov ºrzgegosérto, Azxg6», «x Téurovrz
- e. - A-
vºrô:- -
rbtöy gegó usr& ri» rspaioav ri; Tox: torxf; öxn; s; räv
šr ti; Axxogórm; To2ºgatea». 3. - */ -"
éxsº.» Tö,
roºmrose» roö éxrázro» ggarozzoö Axagºgo ei; riv är
tº: Azzogiºrn; Toxºgar.six, Är; rh» ro62))s si; röv Ba
7Xéx.
7 / - * A.
G. Té). o : r 7 : A 2ötz zo 2 e.
»/
Ä0. 539.
rº V »? A / A" s/ e W.
E; r -y
Espr.:og
- -.
zé: eZorro: Tragzeipzó Ea«YYs f
Ähg. 543.
ÖF, örooyéov tiv Torviv, érébn Öt: ÄFuvouxºv ertrºgra»,
&äy &troXüstx r; pvXax: , sui &poG Xmp6öat & 2vxyx2 x
uérga, xxxà rä év ro; ächo; 34-36 roö IloykoS Nögov öx
rsrxYuévx. -
Sº v . Ä.: 54: -
A uèv Trorvtxx ärop* Exrs)oövrx: IrrtusXsix roU Eaxy
Ye)éo; är) Ö; Zé Treo: Traguárov ärop&;et, kara rè äg gov
35o,érus)eiz roÖ Äg»óuov, Aruägyov, º SºuagyxoSmzpéögov.
-
S> 271 Es
veranlasst haben, in der Zwischenzeit bis zum Eintref
fen der Entschliessung des Koenigs wieder aendern, und
sollte es durch eine Mehrheit von vier Stimmen, mit
Zustimmung des Staatsprocurators für noethig erkannt
werden, so ist das Gericht verbunden, das standrecht
liche Verfahren wieder in Wirksamkeit treten zu lassen.
Der Staatsprocurator hat auch in diesem Falle dem
Ministerium der Justiz Anzeige zu erstatten.
Art. 541.
Von der wirklich geschehenen Aufhebung des Stand
rechtes hat der Staatsprocurato, an demselben die zu
staendigen Staatsprocuratoren an den ordentlichen
Strafgerichten unverzüchlich in Kenntniss zu setzen.
WIERTES BUCH.
Ende des Strafverfahrens und der Strafen überhaupt.
ERSTES CAPITEL.
Im Allgemeinen.
I. Bei Freisprechungen.
Art. 542. •
Ein Freisprechungsurtheil kann erst nach Ablauf
der Oppositions-, und im Falle des Art. 48o nach Ab
lauf der Cassationsfrist in Vollzug gesetzt werden, es
müsste denn die Gegenparthei und der Staatsprocura
tor in die unverzügliche Freilassung einwilligen.
II. Bei unter Polizei Gestellten. -
Art. 543.
Ein nach überstandener Strafe unter polizeiliche Auf
sicht. Gestellter, ist erst dann in Freiheit zu setzen,
wenn nach Vorschrift des Strafgesetzbuches Art. 34-36.
das Noethige angeordnet worden ist. -
III. Executionsbeamte.
4. Art. 544.
Strafurtheile sind auf Betreiben des Staatsprocura
tors, und einfache Polizeiurtheile nach Art. 35o auf Be
treiben des Polizeicommissaers, Adjuncten oder Bür
germeisters zu vollziehen. . . "
/ SD 272 Ss
A'. 'Er trotvöv, treptop ou a G» rºy & Aeu eiav.
Äg. 545.
'Eritrovév, Tscºpiougöv tv éXeubegiav, ßséxtoGrat h roS
xxraôtxxg6évro; Fzzöogt; Trag& roö Ergárou roö rórou TF:
roy;. Ü 326aicoa; «ür Ärau»ºrre ex ci; röv pxxs).xov röv
äYY &pov.
IIse. ôé rñ; #xre).égso; TF; 6x»zrzig TorvÄ; ouvreagovrzt
Txp& roS Texp.ux éo; Texrvá, xx érouvarrovrat st; 7ov
DäxeMov rºoy SyYPºpov.
/
Ähp. 546.
II:g ri; #xte) so; röv FsposovaG» ri» ä).subpix» äropä
aso gº»:4: Forz ö oß. A4, 0 zä» Trapà roG Aatovóuov,
Alzeyov Öngxs/ «ſº lagé8:20 Fee Fraguárov, i Fak
to Eaz/Y)so Feg FXu...sx uárov xx. xxxovſynºxrov, rö
ös Txx rou ärg 2 rou ri; Trottº: pvXxxi.
Art. 546.
Ueber die Executionen von Freiheitsstrafen sollen
zwei Bücher, eines von dem Polizeicommissaer, Ad
junct oder Bürgermeister für Polizeisachen, oder vom
Staatsprocurator in Zuchtpolizei- und Assisensachen,
und das zweite von dem Aufseher des Strafgefaengnisses
geführt werden. -
KEHAAAION AEYTEPON.
IIorvtxai puXaxai, Ärot röv xara&ixov
Ärp. 552.
IIapà rai puMaxai; rêv Toôixtov, «5xoptqué.« Sº är'aº
Töv, üpiçavrat, trgö: Exré Aegºv röv Treptop ouaöv rivéXsubs
gia» rowav, iösrega Foxx« pixaxai.
Ö).at rpérst vx vx äopaXÖ; japaXtauäva, dXA& GuyX96
voç xx6apa xai üYew«i.
Äpdp. 553.
Oi ärgárat röv puXxxÖ röw ütroôixov &ogiovrat Trap&
tig är ri; AxatoGüvm; Tpautarsiaç oi öé töv roºvtxöv pu
Axxöv, trap& roL Bao Xéog. -
. . . Art. 553.
Die Aufseher der Untersuchungsgefaengnisse sind von
dem Justizministerium, die Aufseher der Strafgefaeng
nisse aber von dem Koenig zu ernennen. -
N7
Ohne Vorführungs- oder Verwahrungsbefehl. darf
)). kein Aufseher eines Untersuchungsgefaengnisses und
z» ohne Auszug des Strafurtheiles kein Aufseher, eines
gy Strafgefaengnisses einen Gefangenen aufnehmen, bei
Strafe der willkührlichen Verhaftung. - - -
- Art. 555. - - --
Ägdp. 557.
H &ayeipto: rº: iv rai: puMaxai: eörakix: ävarberat xv
pia; s, rh» warà térow äguvoviz», örö rv rtriemsw rä
av Ecayys)éow Jä räçuxaxx: röv öroöixtov, röv &é
träxov «a Nouagyöw ää wä; p Maxä; rêv üroöxtov.
Ö6evoi Etayye Aet: Erapxot xai Nouäpxat irisxérrowrat
äröxazèv ei: «Äpo» rà p)axès, igewäa rivxxräçxaw ad
räw xxi row rgöttov, 26 ö oi ºrgarat peopépowrx rgök
vod; puXaxtauévou ouvrárrow übeaw räy Yevolévov traßx
raprasov, «a, «ara rä: rptgäoet, Poovtſouv Tree rº dyn
xoöon: rºeiz. -
Äddp. 558.
nspiri: istorepunäc &taxoaujaeto: xai &uoxſaeto; rö» puMa
wöw röv troëöxtov, öpei\ow. o EaayyXei: vk avvráogoa wai
xowomotiöcrv äuxrrépa: öörſia: rd aürö 6éXouv rpárre oi
Notáxat Trepi röv puMaxov rüv xaraôixov.
Äpºp. 559.
Fläox wapà vöw ärgaröv riöw pvXxxöw Yovouéon rapá6xat:
röv vr rpomYouté»g äpôpp wapspot.éveov öôwuöw «ai X
Aoy &txrºzov röv Nouaoxöw xxi Eioayye Aéow, B vöw vouſ
(ºw öptsºv, rutopsira ué wowv reb«PY xiv, «ai, Xpeia
waAoóom, ué ärt ßapurépay. -
H rebaggui trow «arxywoxsrat, iri r rooräre roſ
äpwo3io EdayYexico, rapä oö. Gut 6ooMiou roö Axagºgiou
tev IIxmute)swoö.«öv: «at rpö roüro, Tréursrat ei: röv Etaay
Y)éa i warä rä ägbpa 557 xai 563 avvraxria äxßesig. ?
Äpbp. 56o.
'Evrº vxaxtauivox ragesrpärm ei: drei Mäx, Moëogix
ßia» vorwäÄNov FuMaxvºuyou, toi irgäveo ſº pvXaxie
As 279 S.
Acße. 556.
Die Gefangenenkost soll gesund und genügend seym.
So weit es die Ordnung im Ä gestattet, darf
den noch in Untersuchung befindlichen, oder zu blos
ser Polizei- oder Zuchtpolizeistrafe Verurtheilten auf
eigene Kosten eine bessere Verpflegung gereicht werden.
Ari. 557. -
- Art: 558: - -
u öraXX Aou, h %.
h / y «) / -- - - V.
Apbp. 561.
'E&v r; xxraxparir«t eiç rórov, u. Trpoo&copapévoy Trpč:
puMaxiv, Äxai si; pu).axiv uèv, äXXà xarà rpöttov u. vóut
kov, örräye éxei rpoox«Xoüuevo: xörerayYé)ro; Äxagog
Eig«YYeXsº, i äXXo: röv iv ré äg6pp 17 ävxpegouévov ºri
ris vaxpiasto ür«XXYAovº Xeubepovet Trapaypñua röv «öro
Yvolóvo: Trapavóuto; puMaxtabérra, h, kar& rä; Treptgäse,
röv trapx&iös ei; róvápuéöov öráXXm)ow ä\\o, rutopsirat
ué riv trorviv, rºv äréaXXouévm.» si; ro); auvariou; aöroYv6
tovo: pvXaxioso.
App. 562.
'Eà» á èrzärm: Ä; pu).axi: ärrorornbi tövk érôein pu
Xaxtouévoy rwä, ró évra). « rig suXAſso; h puMaxioso, F,
rä ß6Xi« rñ; pu).ax, ei; töw ärrerpauuévov tiv poeia»
röv pvXaxöv öráxx)ov, rutopeirat in roört» a Pös vexe"
«öroYvóuovoç puXxxioetoç.
Apbº. 563.
Tréursrat, xxra ra: regt «se, et: rov trapa ro; IIgorošixat:
/ % » A /
Eis«YYéXé«, % eiç röv Érapov # Nou.äßYºv.
e. 281 =
genen, oder gegen den Gefengnissaufseher, oder ge
gen einen mit der Aufsicht über das Gefängniss beaf
tragten Beamten verfehlt hat, oder sich der Flucht
verdaechtig macht, so soll derselbe bei Untersuchungs
gefängnissen von dem Staatsprocurator, bei Straf
gefaengnissen aber von dem Eparchen oder Nomar
chen durch Schmaelerung der Kost oder mit Ver
schaerfung des Gefaengnisses bestraft werden, vorbe
haltlich der groesseren Strafe auf Betreiben des Staats
procurators bei Zuwiderhandlungen gegen die Bestim
mungen des Strafgesetzbuches. "
'Atroxaräoraaue.
App. 564.
H xréXeo: tſ: Trowſ: &èv ävage ö\x: rä: Guversia: «5-
Tig, xai iôio: tiv gépyar» röv Troatrixöv öxztouärov xat
iôtaripov ruöv -
Abp. 565.
H äroxaräzao; &v Yivsrat, eig. Trévre ärm gerä riv auu
TXiptogºv ? rº» traß«gapiv rº: Trowſ: , xa gävov exy Öträp
Yov äroôex7xà röv xxrä róFo». ApyFy, Erxugogéva ragº.
roö 'Erágyov, rep r; xxrä rd &ägnua roÖro xx)7; &ayto
Yig eigäYera ei; rö ásué3ov AxxTipov töv Eps:öv“ zi,
xarä Yvopoôórmar» Toö SupéouXiao t?; Erxpxrsix; xxi äva
pop&v ri; éri r7: Axxoaürn; Tpx/tarsix;, ärovép.srat traf &
Toö Baot)éco;.
AG 566
H airma, pégouda rä; ävayxxix; äroôeiz:, (ägbp. 565),
SYYstpisrat sº: röv Trapà ro; Epérx: EoxYYs)éa, xx öruo
otsüera v Treptºr: Tag «Öroö, woooxxxoövro; avyypóvto: röv
ßouxéuevo» và xäuſ ävciéémov, v& #upzvob ºr toürº vrö;
ºrgö unvöv. Kará röögg nux roüro öpsiAouvo re Trap2 rot:
IIgorošixa: Eioayyzxes, «ai o Xoro üTäxx Xo, va xovo
Trotroovv ei; röw trapa roºg 'Epérat; EtaxYYeXa ört Yvóoxouv
xarx roö ävapepot.évou. -
Äpp. 567.
Merà riv trapéNeuorv rF: Ev rº rpomyovuévº äcßg» ägtaué
vºm: rpobsauix;, öxot oi ävr)éYo»rs, Sao vsoxvichnax» Äön,
«a)oövrat si; rv &ngooia» avvsöoizow, z26'?". So ſo
peócouvö,re Trapà rot: 'Epérz: Eazys) sº: x
vohyrs; &äôxo, xai Amp0öov ör ör» öXa ai X66Üaat a»z-
=> 283 Sº
DRITTES CAPITEL.
Rehabilitation.
Art. 564.
Der Vollzug der Strafe hebt nicht alle Folgen der
selben auf, namentlich nicht den Verlust der bürger
lichen Rechte und der besonderen Ehrenvorzüge.
Erst mit der Rehabilitation hoeren auch diese Wir
kungen auf
Art. 565.
Die Rehabilitation ist erst fünf Jahre nach ausge
standener oder verjaehrter Strafe, und nur beim Da
seyn von vom Eparchen bescheinigten Zeugnissen des
Wohlverhaltens waehrend dieses ganzen Zeitraumes
von Seiten der Ortsbehoerden, zulässig; sie wird beim
zustaendigen Appellationsgerichte nach der in den fol
genden Artikeln bestimmten Form instruirt, und
nach Vernehmung des Staatsrathes auf den Vortrag
des Justizministeriums vom Koenig ertheilt.
Art. 566.
Das Gesuch ist, mit den noethigen Belegen versehen
(Art. 565), beim Generalprocurator am Appellations
gerichte einzureichen, und von diesem im Auszuge
mit der Einladung oeffentlich bekannt zu machen,
dass jeder, der einen Einwand vorzubringen, sich zu
dem Ende binnen drei Monaten zu melden habe.
Waehrend dieser Frist sind auch die Staatsprocurato
ren und übrigen Beamten gehalten, was sie Nach
theiliges von dem Bittsteller wissen, dem General
procurator mitzutheilen.
Art. 567.
Nach Ablauf der im vorigen Artikel bestimmten
Frist sind auf Betreiben des Generalprocurators alle
Opponenten, die sich gemeldet, in die oeffentliche
Sitzung vorzuladen, in welcher nach Vernehmung des
Generalprocurators und der erschienenen Partheien und
unter Berücksichtigung der eingelaufenen amtlichen Be
S. 284 S.
?opa röv Ägyöv, äropaget Teſorov rö Axxg prov, &v «T-
Tma: va Tzpaôexr, «arà ró äggo» 565, xa ärstr« Yva
uoôore, äy va ßzguog.
Äg60. 568.
H ürêp rig äroxxragácso: yvouoôórmot; Öro6&YXerx rd
roi Trapà roi; 'Epérat; Eicxyyexéco; ei; rivér TF: Axxoa
-/ A ? » /> . .?
-
– R- A 1. A
vnç Toxu a reix», xai rxp. «örñº, trºërov uév ei: rö ZouéoüXtoo
ri; 'Erkpxreix: Tod; Yvouoôörnow, érstr« öé trpo: rdv Bºxat
Aé« Trpö; ätröpxotv.
A.
Hôobea« äroxarágart; öruogtsüsra, ärgê).six roS rap&
2. „> / A / W / -
H ANTIBAXIAEIA
ſy 13
Alle bis dahin noch nicht abgeurtheilten Untersu
chungen sind nach gegenwärtigem Gesetze zu beurthei
len. -
al Art. 57o.
Das Justizministerium ist mit dem
Bekanntmachung beauftragt.
Vollzuge und
A
der
äer ºder töy Axaormpia», ä69. A'. iroxºsége; rcü &xaortkcü Yozu
29–35. Parét»,88, 9o, 91. - -
r ävayréia, 149–155
- TOlyºxö-, Axxçmpiov. -, 6. FºxÄrzpxrº öxôoxacia räv
A. IIgoavixoto: éri ri; ävaxeigeog ü7raXX Xcov,
I 56–1 6o
, oxºfo: aör, zog. 69, 7o' ''. xXiat:, 161–164“
* * 8 zeóvo: xx tro: 3' erryvost; röv äYYeºpov 165.
A
- (/2),
º. är«)Xax ruxo ua ruge; (té äpeepi rob: ««rweek«, 252“
moins à décharge), 166“ Y'. rporogwi raso; ris ava
g'. ávo EcXi ti; Zix., 67“ -- »oiasco: 253
Ä'. r" zürc6 2 rpät, 168 3“. Zarat; Treparipo ávaxoioe
». «xr' cixc» éesova, xxräaxéöt; co, 254“
xx aörcia, 169–176“ s'. iv ärovaix roöxarwººpºvºvou,
6'. xarcoYest; r«gavóutav FyYgä 255
pov, 177–18o ... ... ävarour ei: IIervºxöv Abe«-
i. 6öpv6cºiävroráost:, 181, 182. aristºv, 256–258
KEqbAAAION B'. º.ätrövat roT armyopout" vor,
Atadoxaoix ivtörev roö ávaxourcó. 259,
. Suurrapaxaéi &xxaruxcü Yeauta A'. Ävaxor, 26o–262.
rico, ä969. 183. E. åvaiges, 263.
h'. Katašiat ſºwouvm i irari KEHAAAION O'.
Paro i xxrk redraet», 184–186. Karregnrügt.» Yºgapº» ai ériðodt:
T. Ax&uxacia tara ri» trafa Yskia», A OLL OU.
187–189. -
A. Kzrºyosnr.gov "garo":
A'. KXioaç, 19o–197. ä. gxs&ovrcü Eioaº Y., ägóp.264“
xhºote, 198. 3 . » 6'. rb regtsduevo», 265 ,
T“. Eiraat war oxo», 199, 2oo. * Y. ävaßsóp. brö roö Traparo: Epi.
z. IIapamyxia at rºdoxxrot: rpº rzt: Eioarexico:, 266,267.
äAX«u; äwaxpur&;, 2o1–2o3. B'. Ax3x«ax vºë aouécoXite roü
z. Dpooxsuot; roö EioxyTaxi»:, 2o4, Axaarmpiawrºw Epsröv,268–272.
2o5.
T'. Eriyvoat; röv YY9äpav, 273.
S'. Tixoç ri: 3x3xxoia: raürm;,2o6. A'. Ä roöxarragmrnpicu, roö
KEDAAAION T'. Tag ävancpni;ßauxsüpxro: xairi:
bu) äxto: xai örcôixtov po).axai. xx aeco;, 274–276.
A
a»-
Isvm. Fººſpaziº
/ 3iºn, 374–377. - - - -
Trºxetov. E., 5är«o: «grögov, 378–3ga.
K. kn soxsgasrös, äpſt. 307. « idiº;: - - -
zºse B. Er ä. av äuêeisetov ti; Tuº;, Ä. i wºvo: röv u«prügov,
3o8–314.
ux,
4 T'. Märugs: tregi rä 6xñ: &apo
"Y, 315. - Ä”
Ä
6 '. küêta; 4xerügtov, 387.
- -
Z'. Ataxsignor; rñº veroi; Aexaorm E.. Axa töyara «aixabrizort roö Ei
pia; eörakus, 35o a Ysaº:, 418. - - -
- - - -
- - -
-- ---
------
". . : - - -
-
- -
-
"
-
- -
-
-
* - -
INHALTs ANZEIGE
- - - - DES
G E SE T ZBU C H ES -
- verra Das
STRAFVERFAHREN.
)W. - ZWÄöÄFire“
Ankka 5er 2o – 24. - mr11. Hanung
Än. der ricntcruenen Be
amten 87 – gr.
IV. verjäÄ Gericht
Af" ". " " / A F
DRITTES CAPITEL.
. Beschuldigte, Vertheidiger und Insi
- - - - hreihers 88, ao. o 1
muationsbevolmarchtigte. 25–28. sºr. Ä..?-
(y
vÄTsöÄjej zwEITE Aºrtung -
sº
Zustaendigkeit der Gerichte 29–35., v“ ::
- -
J44.
is".
FüENFÄFrTÄrººs.
–45. iii Än 96, 97
Besonderer Gerichtsstand
SECHSTES CAPITEL. IV. Saëverständige g8–1 o.
Regulirung der Zustaendigkeit - « - .
tº dº tºnageter
Untersuchungsbeamten und der
z. Eingestaendnis r 1.
-
» . *
Geriche. 46 – 56. - VI.
v. rr
Zeugen.
D..
1 12 –
– 133. -
:- späÄrgêºrie
Recntation einer einzelnen richterli
V "Ä "
* - chen Person oder eines A " DRITTE ABTHEILUNG.
Yorverfahren -
-563, Üntersuchungsbeamten.
ACHTLS CAPHTFL. -
5 – 59. - FR STI
ERSTES CAPITEL.
Tr,
Yerweisung von einem Gerichte an ein Forlarnfige
-
Unte stetig 5et
oe1.n-rsuchung bei den NO/? -
0,
2) des Staatsprocurators 371, 2) Wirkungen des Contumacial
2.
atoll“ urtheils 467 - 469.
III. zÄrage 373. 3) neue Verhandluugen im Falle
FI, IV.Eroeffnungder Audienz 374-377. der Opposition, oder wenn der
iſt? V. Zeugenverhoer 378–392. Contumaz sich stellt 466,47e
insbesondere: 472.
( 8)
4) Cassation 473. 2) bei Veruntheilungen 5o3
III Contradictorische Verhandlung II. Verfahren. 5og - 51o
hinsichtlich der anwesenden SEC 1STE ABTHEILUNG
litscbuldigen 474. - Standrecht.
FUENFTE ABTHEILUNG. I Faelle des Standichtes 51 1.
Rechtsmittel
II. Wirkungen 512.
ERSTES CAPITEL. III. Rechtzu dessen Anordnung513.
Im Allgemeineu 475. IV, Zustaendigkeit 51 4.
ZWEITES CAPITEL.
V. Gerichtspersonal 515-52 1.
Cassation. VI. Vorbereitting zur Eroeffnung
I. Gerichtsbesetzung 476. des Standrechtes 522, 523.
II. Cassationsgründe 477. VII. dessen Verkündung 524-526.
-
-
l