Sie sind auf Seite 1von 13

THK_Paint Defects_s0120.qxd 12.09.

2005 12:57 Uhr Seite 2

Lackdefekte
richtig beurteilen und beseitigen.

44070039 D 0905 5500 www.standox.com

Standox GmbH · Postfach · D-42271 Wuppertal · Deutschland


THK_Paint Defects_InD.fh9 26.09.2005 9:37 Uhr Seite 1
C M Y CM MY CY CMY K

Vorwort

Defekte gibt es immer wieder.


Schadhafte Lackierungen können viele Ursachen haben. Vielleicht hatte der Kunde

einen Unfall, möglicherweise haben aggressive Umwelteinflüsse ihre Spuren hinterlassen.

Es kann aber auch sein, dass beim Lackieren selbst Fehler gemacht wurden – unter

Umständen waren die Schichtdicken nicht optimal oder die Trocknungszeiten zu kurz.

Manchmal liegt es auch an der unzureichenden Vorbereitung des Untergrundes, wenn

ein Lackierergebnis nicht einwandfrei ausfällt. Und schließlich spielen auch die jeweiligen

Arbeitsbedingungen in der Werkstatt eine wichtige Rolle.

Sie sehen: es fällt nicht immer leicht, auf den ersten Blick den Auslöser für den Mangel

zu erkennen. Eine exakte Analyse ist aber unumgänglich, um den Defekt optimal zu beheben.

Mit Hilfe dieser Broschüre stehen Sie bei der Beurteilung von Lackschäden künftig auf

der sicheren Seite. Anschaulich werden die unterschiedlichsten Lackdefekte dargestellt

und dazu erprobte Tipps für eine professionelle Beseitigung gegeben. Um Ihnen die

Fehlerbestimmung weiter zu erleichtern, haben wir unseren Ratgeber in zwei Themengebiete

unterteilt: einmal den unmittelbaren Anwendungsbereich mit allen denkbaren Fehlerquellen

während Vorbereitung und Applikation, zum anderen die Umwelt als Einflussfaktor auf

Lackqualität und Optik.

So sind Sie in der Lage, zweifelsfrei die jeweilige Ursache herauszufinden und schnell

abzustellen – bevor es zur Reklamation durch den Kunden kommt. Dies erspart

Ihnen nicht nur Ärger, Zeitaufwand und Kosten, sondern festigt auch Ihren Ruf als

exzellent arbeitender Fachbetrieb.

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 22.09.2005 12:41 Uhr Seite 2
C M Y CM MY CY CMY K

Inhalt

Lackdefekte durch Lackierfehler


in alphabetischer Reihenfolge

> Abplatzungen – Polyester-Spachtel # 15


> Haftungsstörungen auf Kunststoff # 19
> Haftungsstörungen zwischen Basislack und Klarlack # 12
> Hochziehen # 7
> Hochziehen und Runzelbildung # 16
> Kocher # 4
> Läufer # 1
> Nadelstiche in Polyestermaterialien # 17
> Peroxidflecken bei Zweischichtlackierungen # 8
> „Salz und Pfeffer“-Effekt # 5
> Schlechtes Deckvermögen # 13
> Schleifriefen # 9
> Schmutz und Staub im Basislack # 10
> Schmutz und Staub im Klarlack # 11
> „Silberstreif“-Effekt # 20
> Verlaufsstörungen (Orangenhaut) # 6
> Vermattung / Glanz # 18
> Wasserbläschen # 14
> Wasserflecken # 2
> Wolkenbildung # 3

Lackdefekte durch Umwelteinflüsse


in alphabetischer Reihenfolge

> Ausbleichungen / Farbveränderungen # 12


> Baumharze # 5
> Industrieniederschlag # 8
> Insektensekrete # 6
> Kalk- oder Zementstaub # 9
> Rost # 10
> Saurer Regen # 2
> Schäden durch Autowaschanlagen # 11
> Steinschlagschäden bei Metallic-Lackierungen # 4
> Steinschlagschäden bei Unilackierungen # 3
> Teerflecken # 7
> Vogelkot # 1
> Wasserflecken # 13

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 16.09.2005 16:08 Uhr Seite 3
C M Y CM MY CY CMY K

1 Läufer Wolkenbildung 3

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• abweichende Spritzviskosität, • Verarbeitungsvorschriften • planschleifen, polieren • abweichende Spritzviskosität, Spritz- • Material korrekt einstellen • bei konventionellem Basislack:
Spritztechnik, Zwischenablüftzeiten laut Merkblatt beachten • ausschleifen, nachlackieren technik, Ablüftzeiten, Spritzraum- • Spritzpistole parallel zum Objekt vor Klarlackauftrag Tröpfchenmethode
und Schichtstärken • einwandfreie Spritzgeräte einsetzen temperatur führen anwenden
• Spritzpistole (Düse) nicht angemessen • Objekt und Material auf Raum- • Spritzpistole, Spritzdüse, Spritzdruck • geeignete Spritzpistole und Düse • nach Klarlackdurchtrocknung Ober-
• Spritzdruck nicht einwandfrei temperatur von 20 °C erwärmen nicht einwandfrei wählen fläche schleifen und neu lackieren
• Lackmaterial, Untergrund oder • richtige Kombination Härter/Ver- • nicht geeignete Verdünnung • nur empfohlene Verdünnung einsetzen • bei wasserverdünnbarem Basislack:
Raumtemperatur zu kühl dünnung wählen • Ablüftzeiten einhalten gleichmäßigen Finishgang auf nassem
• falsche Verdünnung oder Härter- • Verarbeitungsvorschriften laut Merk- Basislack laut Merkblatt einsetzen
zugabe blatt beachten

2 Wasserflecken Kocher 4

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• frische, noch nicht ausgehärtete • Verarbeitungsvorschriften • nach Durchtrocknung Flecken durch • schlecht durchgetrockneter Füller • normale Schichtdicke auftragen • nach Trocknung ohne zu schleifen
Lackierung laut Merkblatt beachten Polieren entfernen z.B. an Ecken, Kanten oder Zierleisten • Trockner regelmäßig überprüfen nochmals überlackieren (innerhalb von
• zu hohe Schichtdicke, zu kurze • Decklack durchtrocknen, schleifen, • Lösungsmittel- und Lufteinschlüsse, • Merkblatt beachten 24 Std.) oder mit Scotch Brite ultrafein
Trocknungszeit neu lackieren die bei Entweichen Kocher bilden. schleifen
• Einsatz nicht geeigneter Verdünnung Ursachen hierfür sind Abweichungen • nach Trocknung und Schleifen die Poren
• falscher Härter oder falsches bei Spritzviskosität, Spritzdruck, mit Polyester-Spritzplastik überspritzen
Mischungsverhältnis Ablüftzeiten und Trockenzeiten oder schadhafte Lackierung entfernen
• falsche Härter und Verdünnung und neu lackieren
• zu dicke Schichten • abschleifen, füllern und neu lackieren
• Spritztechnik

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 16.09.2005 16:08 Uhr Seite 4
C M Y CM MY CY CMY K

5 „Salz und Pfeffer“-Effekt Hochziehen 7

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• bei wasserverdünnbaren Basislacken: • auf korrekte Mischungsverhältnisse, • da normalerweise erst nach Klarlack- • Durchschliff bis zum Untergrund • Lösemitteltest • Decklack richtig durchtrocknen
Zu nasser Basislackauftrag kann bei Spritzdruck und Technik achten auftrag sichtbar, ist ein Schleifen nicht isoliert • mit einem EP-Füller oder einem • Schadstelle ausschleifen, isolieren
hellen Metallic-Tönen kleine schwarze und Überlackieren von Basislack und • mit ungeeignetem Füller/Primer isoliert 2K-Füller isolieren; dabei den Füller und neu aufbauen
Sprenkel verursachen Klarlack erforderlich • Füller/Primer nicht vorschriftsmäßig in mehreren dünnen Spritzgängen
verarbeitet spritzen und Ablüftzeiten einhalten
• Untergrund nicht durchgetrocknet • Durchschliffe vermeiden

6 Verlaufsstörungen (Orangenhaut) Peroxidflecken bei Zweischicht-Lackierungen 8

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Spritzdruck, Spritzviskosität, Spritztechnik • Verarbeitungsvorschriften laut • schleifen und nochmals lackieren • Polyester-Spachtel überhärtet • Spachteldosiergerät • schleifen, isolieren mit Polyester-
oder Verarbeitungstemperatur abweichend technischem Merkblatt beachten • schleifen und polieren (zu viel Härter) • Härterzugabe überprüfen (Waage) Spritzplastic, neu lackieren
• ungeeignete Lösemittelkombination • vorschriftsmäßige Untergrund- • nicht gut gemischt • empfohlene Härtermenge einhalten
• narbiger Untergrund vorbehandlung • Polyestermaterial nicht isoliert • gut mischen
• ungeeignete Spritzpistole (Düse) • geeignete Spritzpistole (Düse)
• zu hohe Temperatur • vorgeschriebene Verdünnung
einsetzen
• Auftrag bei zu hohen Temperaturen
vermeiden

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 16.09.2005 16:08 Uhr Seite 5
C M Y CM MY CY CMY K

9 Schleifriefen Schmutz und Staub im Klarlack 11

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• schleifen mit zu grobem Schleifpapier • vorgegebenes Schleifpapier einsetzen • durchtrocknen und schleifen • während des Auftrags wird Schmutz • jederzeit auf Sauberkeit in der Spritz- • mit Schleifen und Polieren lässt sich
• unzureichende Aushärtung des Füllers • gespachtelte Bereiche ausreichend mit • isolieren oder Untergrund entfernen, im feuchten Klarlackfilm eingeschlossen kabine achten nur der Schmutz auf der Klarlack-
• ungenügend fein geschliffener 2K-Füller isolieren neu lackieren • je nach Farbe als dunkle oder helle • durch Ausblasen von Spalten und oberfläche entfernen
Polyester-Spachtel • Füller aushärten Sprenkel sichtbar Ritzen für Staubfreiheit in allen Phasen • andernfalls müssen Basis- und Klarlack
• ungenügende Isolierung des Spachtels des Verarbeitungsprozesses sorgen neu aufgetragen werden
vor Decklackapplikation • fusselfreien Spritzanzug tragen

10 Schmutz und Staub im Basislack Haftungsstörungen zwischen Basislack und Klarlack 12

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Eindringen von Schmutz in den feuchten • jederzeit auf Sauberkeit in der Spritz- • betroffene Stellen beischleifen und • zu hohe Schichtdicke des Basislackes • Schichtdicken des Basislackes laut • schleifen und neu lackieren
Lackfilm durch Verschmutzung in der kabine achten neuen Basislack auftragen • zu kurze Zwischen- und Endablüft- technischem Merkblatt einhalten
Luft oder ungefilterten Basislack • durch Ausblasen von Spalten und zeiten des Basislackes • Zwischen- und Endablüftzeiten laut
Ritzen für Staubfreiheit in allen Phasen • falsches Mischungsverhältnis von technischem Merkblatt einhalten
des Verarbeitungsprozesses sorgen Klarlack /Härter • Auswahl und Mischungsverhältnis
• fusselfreien Spritzanzug tragen • falsche Auswahl der Härter-Verdünnung- von Klarlack, Härter und Verdünnung
• Lacksieb/-filter verwenden Kombination; zu kurzes System laut technischem Merkblatt

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 16.09.2005 16:20 Uhr Seite 6
C M Y CM MY CY CMY K

13 Schlechtes Deckvermögen Abplatzungen – Polyester-Spachtel 15

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• kein korrekter einheitlicher Untergrund • einheitlichen Untergrund spritzen • schleifen, neu lackieren • nicht sorgfältig vorbehandelter • gut reinigen und schleifen • Schadstelle gut ausschleifen
(Effektlackierung) • Schichtdicke einhalten Untergrund • geeigneten Standox Polyester-Spachtel • nur Standox Polyester-Spachtel ver-
• ungenügender Decklackauftrag • Einsatz von zu viel Verdünnung • ungeeigneter Polyester-Spachtel für Zink-Untergrund einsetzen arbeiten, die für Zink-Untergründe
• zu viel Verdünnung vermeiden für verzinkten Untergrund • bei Strahlertrocknung Hersteller- geeignet sind
• nicht vorschriftsmäßige Strahler- angaben beachten • reparieren und neu aufbauen
trocknung • Mischungsverhältnis einhalten
• stark unterhärtet – zu viel oder • Härter vorschriftsmäßig mischen
zu wenig Härter

14 Wasserbläschen Hochziehen und Runzelbildung 16

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Schleifwasserrückstände in Ecken, • Anbauteile möglichst immer • Schadstelle abschleifen und • chemische Reaktion zwischen zwei • Arbeiten auf hohen Schichtdicken • Lackaufbau vollständig vom Metall-
Kanten, Falzen und unter Zierleisten abmontieren neu lackieren unverträglichen Untergründen vermeiden untergrund entfernen
• Spritzluft verunreinigt • sorgfältig ausblasen und lufttrocknen • hohe Schichtdicken • nur Produkte eines Systems verwenden • dies ist die einzig sichere Lösung des
• schlechte Isolierung von Polyester- • Belüftung regelmäßig überprüfen • zu starker Auftrag auf nicht durch- • Ablüft- und Trockenzeiten laut Merk- Problems – bei allen Alternativen
produkten • Ablüftzeiten wasserbasierter Produkte gehärtetem Untergrund blatt einhalten ist keine nachhaltige Stabilität des
• zu hohe Luftfeuchtigkeit einhalten • Nass-in-Nass-System unvorschrifts- • empfohlene Härter- und Verdünnungs- Lackaufbaus gewährleistet
• wasserbasierte Produkte nicht • Reinigung vor Bearbeitung und mäßig mit Härter /Verdünnung kombination verwenden
ausreichend abgelüftet Lackierung laut Vorschrift kombiniert
• angetrocknete Salzrückstände

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 16.09.2005 16:20 Uhr Seite 7
C M Y CM MY CY CMY K

17 Nadelstiche in Polyestermaterialien Haftungsstörungen auf Kunststoff 19

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Untergrund nicht ausreichend • Vormaterialien gut austrocknen lassen • Poren mit Spritzplastic überspritzen • ungenügende Reinigung, Trocknung • vor Reinigung und Füllerauftrag • dampfstrahlen, schleifen, reinigen
ausgetrocknet • Poren gut ausschleifen oder nach- • Schadstelle ausschleifen und (Tempern) tempern und neu lackieren
• Polyestermaterialien nicht mit 2K-Füller spachteln neu lackieren • ungeeigneter Haftvermittler • sorgfältige Reinigung • abschleifen und neu lackieren
isoliert • „Feinspachtel“ über dem Füller • unkorrektes Lacksystem • Abdunsten der Lösemittel
• Poren nicht ausgeschliffen verwenden • geeigneten Haftprimer verwenden
• Härter und Spachtel möglichst • Arbeiten nach Merkblatt
homogen vermischen; Vermeidung
von Lufteinschlüssen
• Feinspachteln im spitzen Winkel
vermindert Porenbildung

18 Vermattung/ Glanz „Silberstreif“-Effekt 20

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• zu hohe Schichtdicke/Luftfeuchtigkeit • Verarbeitungsvorschriften laut • schleifen, polieren • üblicherweise falsche Technik bei Metallic- • Vorschriften zu Beilackierungen • Schadstelle mit richtiger Technik neu
• Untergrund anlösbar Merkblatt beachten • schleifen, neu lackieren Beilackierungen angewendet beachten lackieren
• Härtungsfehler oder Härter hatte • Härtergebinde verschließen • kann auch in Form dunkler Ränder • auf richtige Mischungsverhältnisse
bereits mit Feuchtigkeit reagiert • ausreichende Frischluftzufuhr während auf hellen Farbtönen sichtbar werden und Spritzdruck für Metallic-Basislack
• falsche Verdünnung der Trocknung sicherstellen achten
• unzureichende Frischluftzufuhr • forcierte Trocknung nicht unterbrechen
• Trocknung unterbrochen
• zu rascher Klarlackauftrag
• zu frühzeitig mit falscher Politur
bearbeitet

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 26.09.2005 9:32 Uhr Seite 8
C M Y CM MY CY CMY K

1 Vogelkot Steinschlagschäden bei Unilackierungen 3

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Säure im Vogelkot kann in den Lack- • Vogelkot schnellstmöglich entfernen • mit feuchtem Papiertuch abdecken • Lackbeschädigungen durch • gefährdete Stellen mit Plastikfolie • kleinere Schäden lassen sich durch
film eindringen und unterschiedliche • Lackierung regelmäßig mit hochwertiger und einige Minuten einwirken lassen aufgewirbelte Steine abdecken leichtes Nachbessern beheben
Schäden von leichten Flecken bis hin Wachspolitur schützen • Papier entfernen und Vogelkot abwischen, • kann in Extremfällen zu Rostschäden • Schmutzfänger können Schäden im • richtige Schadensbeseitigung nur
zu Einwirkungen auf die Zinkschicht • Parken unter Bäumen vermeiden trocknen lassen führen bodennahen Bereich verringern durch Beilackierung oder Ganz-
verursachen • Flecken lassen sich durch Polieren • vom Fahrzeughersteller empfohlene lackierung möglich
der betroffenen Stelle entfernen; Lacksysteme verwenden (siehe
bei stärkerer Lackbeschädigung Approval-Systeme)
abschleifen und Lackaufbau neu
erstellen

2 Saurer Regen Steinschlagschäden bei Metallic-Lackierungen 4

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Reaktion von Chemikalien in der • Parken in Industriegebieten vermeiden • kleinere Schäden lassen sich evtl. • Lackbeschädigungen durch • gefährdete Stellen mit Plastikfolie • sehr kleine Bereiche lassen sich
Atmosphäre mit den in der Luft • Lackierung durch regelmäßige Wäsche durch Polieren entfernen aufgewirbelte Steine abdecken durch leichtes Nachbessern beheben,
enthaltenen Kohlenwasserstoffen und Wachsauftrag schützen • bei stärkerer Lackbeschädigung die • kann in Extremfällen zu Rostschäden • Schmutzfänger können Schäden im müssen aber mit Klarlackschutz
• als Regentropfen auf der Oberfläche betreffenden Stellen überlackieren führen bodennahen Bereich verringern versehen werden
dort sichtbar, wo die Konzentration • leichte Flecken lassen sich mit • vom Fahrzeughersteller empfohlene • richtige Schadensbeseitigung nur
besonders stark ist Reinigungspaste entfernen Lacksysteme verwenden (siehe durch Beilackierung oder Ganz-
• kann irreparable Schäden verursachen Approval-Systeme) lackierung möglich

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 16.09.2005 16:20 Uhr Seite 9
C M Y CM MY CY CMY K

5 Baumharze Teerflecken 7

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Einwirken von Baumharzen in Verbin- • sofort mit Wasser oder milder • Parken unter Bäumen vermeiden • Fahren auf frisch geteerten Straßen • Fahren auf frisch geteerten Straßen • leicht mit lösemittelhaltigem
dung mit Klima- und Zeiteinflüssen Reinigungslösung abwaschen • kleinere Schäden lassen sich durch • in Form kleiner brauner oder vermeiden Reinigungsmittel oder mit feinem
• durch regelmäßigen Wachsauftrag Polieren entfernen schwarzer Flecken erkennbar • Kratzfesten Klarlack für Lackierung Polierschwamm entfernbar
schützen • verunreinigte Stellen bis auf den Unter- benutzen • nach Entfernung der Flecken Wachs-
grund abschleifen und neu lackieren politur auftragen

6 Insektensekrete Industrieniederschlag 8

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Einwirken der alkalischen Rückstände • sofort mit Wasser oder milder • kleinere Schäden lassen sich durch • Verunreinigung der Oberfläche durch • Oberfläche unverzüglich reinigen • kleinere Schäden lassen sich durch
von Insekten in Verbindung mit Unter- Reinigungslösung abwaschen Polieren entfernen sehr kleine Metallteilchen wie Eisen- • regelmäßiger Wachspoliturauftrag Polieren entfernen
grund-, Klima- und Zeiteinflüssen • durch regelmäßigen Wachsauftrag • andernfalls die betroffene Stelle bahnstaub, Industrieniederschlag, zur Bildung eines Schutzfilms • größere Schadstellen entfernen
schützen schleifen und neu lackieren Schleiffunken und neu lackieren

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 16.09.2005 16:20 Uhr Seite 10
C M Y CM MY CY CMY K

9 Kalk- oder Zementstaub Schäden durch Autowaschanlagen 11

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Ätzwirkung durch Kalk oder Zement • sofort mit Wasser oder milder • kleinere Schäden lassen sich mit • beschädigte oder verschmutzte Bürsten • automatische Waschanlagen meiden • Kratzer lassen sich durch maschinelles
auf der Lackoberfläche in Verbindung Reinigungslösung abwaschen Schleifpaste wegpolieren, andernfalls in automatischen Waschanlagen Polieren mit feiner Schleifpaste beseitigen
mit Klima- und Zeiteinflüssen • regelmäßiger Wachspoliturauftrag Schadstelle abschleifen und neu • übermäßiges Polieren vermeiden;
zur Bildung eines Schutzfilms lackieren lässt sich mit Schichtdickemesser prüfen

10 Rost Ausbleichungen/ Farbveränderungen 12

Ursachen Vermeidung Lösung Ursachen Vermeidung Lösung


• Feuchtigkeitseintritt durch Brüche • häufiges Waschen und Wachspolitur- • betroffene Lackstellen abschleifen, • Einwirkung von UV-Strahlen auf • Schutz durch regelmäßigen Wachs- • lässt sich teilweise durch maschinelles
im Lackfilm auftrag, insbesondere im Winter stark betroffene Bereiche sandstrahlen bestimmte Farbpigmente in der politurauftrag Polieren mit feiner Schleifpaste beseitigen
• exponiertes blankes Metall • gebrochene Lackoberflächen unver- • mit neutralisierender Säure behandeln Lackierung • übermäßiges Polieren vermeiden;
• Klima und Zeit beeinflussen das züglich neu lackieren, um Rostschäden • mit zugelassenem Lacksystem neu • minderwertige Lacke mit wenig lässt sich mit Schichtdickemesser prüfen
Ausmaß von Rostschäden zu vermeiden lackieren oder keinem UV-Schutz • bei Bedarf neu lackieren

Probedruck
THK_Paint Defects_InD.fh9 16.09.2005 16:20 Uhr Seite 11
C M Y CM MY CY CMY K

13 Wasserflecken

Ursachen Vermeidung Lösung


• Autowäsche mit „hartem“ Wasser • Fahrzeug niemals mit Haushalts- • Fahrzeug mit wachshaltigem Reiniger
• sichtbar auf dunklen Farben, reiniger waschen waschen
insbesondere bei direkter Sonnen- • Fahrzeug mit „weichem“ Wasser • mit feuchtem Ledertuch trocknen
einstrahlung nach der Autowäsche abspülen • hartnäckige Flecken lassen sich
• Fahrzeug unmittelbar nach der unter Umständen nur durch Polieren
Wäsche trocknen entfernen

Probedruck
THK_Paint Defects_s0120.qxd 12.09.2005 12:57 Uhr Seite 2

Lackdefekte
richtig beurteilen und beseitigen.

44070039 D 0905 5500 www.standox.com

Standox GmbH · Postfach · D-42271 Wuppertal · Deutschland

Das könnte Ihnen auch gefallen