'DLPOHU&KU\VOHU$*
3RZHUWUDLQ%XVLQHVV8QLW
7UDQVPLVVLRQV
Betriebsanleitung
Getriebe-Retarder-System / GO170 - GO210 mit R115E
R 1 3 5
2 4 6
MBR
20t/24t
Stand: Oktober 1999
67.2963.10
Titel.fm Seite 2 Mittwoch, 17. November 1999 11:50 11
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Systemkennzeichnung
3.1 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Retarder-Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4. Abbildungen Getriebe-Retarder-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5. Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Bedienung
6.1 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2 Retarder
6.2.1 Temperaturanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.2 Funktionen und Anzeigen von Retarderstufenschalter, Retarderkontrolleuchte . . . . . 22
6.2.3 Funktion "Konstante Geschwindigkeit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2.4 Fußbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 3
Inhaltsverzeichnis
7. Wartung
7.1 Wartungsarbeiten / Ölwechselintervalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.2 Ölstandskontrolle am Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.3 Ölstandskontrolle am Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.4 Ölwechsel am Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.5 Ölwechsel am Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
8. Betriebsstoffvorschrift
8.1 Ölspezifikation Getriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8.2 Ölspezifikation Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8.3 Kühlwasserqualität Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9. Service-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Vorwort 1
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 5
1 Vorwort
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält wichtige Hin- Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
weise zum sicheren, sachgerechten und wirtschaftlichen qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Tra-
Betrieb des Getriebe-Retarder-Systems. gen Sie die ausgeführten Arbeiten in die dafür vorgese-
hene Service-Übersicht ein. Sie erhalten sich dadurch
Als bestimmungsgemäßen Einsatz des Getriebe-Retar- den vollen Gewährleistungsanspruch.
der-Systems gilt der Einsatz als 6-Gang-Synchrongetrie- Verwenden Sie im Reparaturfall nur Original-Ersatzteile,
be mit integrierter hydrodynamischer Dauerbremse (Re- denn nur so ist gewährleistet, daß Ihr Getriebe-Retarder-
tarder) für Omnibusse. System der Verkehrssicherheit und dem technischen
Die Richtlinien für bestimmungs- und ordnungsgemäße Stand bei Auslieferung entspricht.
Verwendung des Getriebe-Retarder-Systems sind von
zuständigen Personen, insbesondere vom Personal für Zum Zweck der Weiterentwicklung unserer Produkte
Bedienung und Instandhaltung, unbedingt zu befolgen. und der Erhaltung des Fortschritts behalten wir uns die
Jede Gefährdung und daraus resultierende Schäden Änderung des in dieser Betriebsanleitung dargestellten
durch bestimmungsfremde Verwendung sind ein durch Systems und die für ihn geltenden technischen Angaben
den Verwender zu vertretender Sachverhalt. und Form vor.
6 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 7 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Sicherheitshinweise 2
Um einen einwandfreien Betrieb des Getriebe-Retar- Nachstehend sind die Sicherheitssymbole erklärt:
der-Systems zu gewährleisten und Gefährdungen
durch unsachgemäße Handlungen auszuschließen,
lesen und befolgen Sie bitte die auf dieser und der
Warnung!
nächsten Seite sowie in jedem Kapitel aufgeführten
Sicherheitshinweise! Vorsichtsregeln und -maßnahmen, die Personen vor
Verletzungen oder Lebensgefahr schützen.
Achtung!
Besondere Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, die
eine Beschädigung des Getriebe-Retarder-Systems
oder Fahrzeuges verhindern.
Nichtbeachtung führt zum Gewährleistungsausschluß.
Hinweis
Besondere Hinweise zur besseren Handhabung bei Be-
dienung des Getriebe-Retarder-Systems sowie War-
tungsarbeiten.
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 7
Ba.fm Seite 8 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
2 Sicherheitshinweise
Schalten Sie bei Fahrzeugen ohne ABS-Einrichtung den
Retarder-Hauptschalter aus (falls vorhanden - siehe
Warnung!
Fahrzeughandbuch).
l Eigenmächtige Veränderungen am Getriebe-Retar-
der-System sowie die Verwendung von Ersatzteilen, Zu- l Bei Fahrzeugen im Leerbetrieb oder Fahrzeugen
behör, Anbaugeräten und Sonderausstattungen, die von ohne Aufbau (z. B. bei Überführungsfahrten) dürfen Sie
uns nicht geprüft und freigegeben sind, können die Si- den Retarder nur vorsichtig einsteuern!
cherheit des gesamten Fahrzeuges negativ beeinflus-
sen. Für daraus resultierende Schäden erfolgt keine l Der eingeschaltete Retarder sichert das abgestellte
Haftung. Fahrzeug nicht!
l Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemi- l Bei einem Ausfall des Retarders oder während die
schen Substanzen, z. B. Öl, sind die für diese Produkte Temperaturbegrenzung wirksam ist (siehe Seite 20),
geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. müssen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit mit der Be-
triebsbremse anpassen.
l Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebsstoffen!
Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr!
8 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 9 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Sicherheitshinweise 2
l Das Getriebe-Retarder-System ist nach dem Stand Systems betraut ist, seine eigene Sicherheit durch die
der Technik und den anerkannten sicherheitstechni- gewählte Arbeitsweise nicht gefährdet und daß das Ge-
schen Regeln gebaut. Trotzdem können bei nicht sach- triebe-Retarder-System keine negativen Beeinträchti-
gerechter Benutzung Gefahren und Sachschäden gungen, insbesondere sicherheitstechnischer Art er-
entstehen. fährt.
Für Personen- und/oder Sachschäden, die durch nicht
l Der Anwender/Besitzer ist verpflichtet, das System im- sach- und fachgemäße Arbeitsweise verursacht werden,
mer nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben. haften wir nicht.
l Bei Funktionsstörungen sind die entsprechenden Hin- l Die Betriebsanleitung muß zusammen mit der Fahr-
weise zu beachten. zeugbetriebsanleitung ständig am Einsatzort des Fahr-
zeuges verfügbar sein. Eine unvollständige oder un-
l Wir übernehmen keine Haftung für Verletzungen und/ leserliche Betriebsanleitung ist umgehend zu ersetzen.
oder Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Si-
cherheitshinweise, der Betriebsanleitung oder durch l Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, die
Verletzungen der Sorgfaltspflicht bei der Handhabung, sonstigen allgemein anerkannten Regeln der Sicher-
beim Betrieb, bei der Pflege und Wartung oder Repara- heitstechnik und Arbeitsmedizin und die Straßenver-
turen des Getriebe-Retarder-Systems entstehen. kehrszulassungs-Ordnung sind einzuhalten. Für Schä-
den, die durch Mißachtung dieser Vorschriften entste-
l Zwangsläufig ist es uns nicht möglich, vor allen denk- hen, haften wir nicht.
baren Situationen, die für den Ausführenden Verlet-
zungsrisiken und/oder für das beschriebene System
eine Beschädigung zur Folge haben könnten, an jeder
Stelle in dieser Betriebsanleitung ausdrücklich zu war-
nen. Es ist daher dringend notwendig, daß jeder, der mit
Bedienung, Pflege und Wartung des Getriebe-Retarder-
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 9
Ba.fm Seite 10 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
2 Sicherheitshinweise
l Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Betrieb, wenn kein
Öl im Getriebe und/oder Retarder ist.
10 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 11 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Übersetzung 1. Gang
Aggregat Anzahl der Gänge
Baureihe Eingangsdrehmoment (x 10)
Ausführungsart Getriebe-Omnibus
Linkslenker
DAIMLERCHRYSLER
Bez. GO 170-6/8,2 Fortl. Nr. Getriebenummer
Code G 714.100 L
Getriebeteile-Nr.
M-Code
DAIMLERCHRYSLER Variante Nr.
Code
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 11
Ba.fm Seite 12 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
000000
KW/Jahr 45/1999
Baudatum
M+P-07A-1706
12 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 13 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
1. Voith-Nummer
Vo
8-stellige Zahl
it
Co h-N
Ku en-N
nd
r.
Se de-N :
ri r.:
en r.:
53
.x
xx xxx
Aus den letzten zwei Ziffern kann die Software-Versi-
-N x .12
on abgeleitet werden.
r.: xx
xx
/D
atu
m
2. Code-Nummer
3-stellige Zahl
(Einstellung des Steuergeräts)
Voith-Nr.:
3. Serien-Nummer
Code-Nr.:
5-stellige Zahl
Serien-Nr.: Datum:
mit Datumsangabe der Codierung
Kunden-Nr.:
4. Kunden-Nummer
M+P-07A-1617 (DaimlerChrysler Teile-Nummer)
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 13
Ba.fm Seite 14 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
4 Abbildungen Getriebe-Retarder-System
26/100/116 Verschlußschraube Ölsieb
(Ausbauhöhe 120 mm)
26/250/047 26/400/089 26/250/068 3700 26/100/122 Öleinfüllschraube Getriebe
26/100/125 Ölablaßschraube Getriebe (Unterseite)
26/100/206 Tachogeber
26/250/047 Schalter für Anlaßsperre *
26/250/068 Induktivgeber für Überdrehzahlschutz *
26/400/083 Öltemperaturgeber Getriebe *
26/400/089 Rückfahrlichtschalter *
3500 Verschlußschraube mit Sieb
3700 Proportionalventil Retardersteuerung
* = optional
M+P-07A-1708a
Seitenansicht
14 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 15 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Abbildungen Getriebe-Retarder-System 4
25/250/068 Kupplungsverstärker
26/350/ 4100 6400 26/150/ Antriebswelle
26/250/ Kupplungsverschleißanzeige *
26/250/047 Schalter für Anlaßsperre *
26/250/068 Induktivgeber für Überdrehzahlschutz *
26/350/ Schaltwelle
26/400/089 Rückfahrlichtschalter *
3700 Proportionalventil Retardersteuerung
4100 Öleinfüllschraube Retarder
3700 6400 Wärmeaustauscher Retarder
* = optional
26/150/
25/250/068 26/250/068
26/250/047 26/250/ 26/400/089
M+P-07A-1710a
Draufsicht
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 15
Ba.fm Seite 16 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
4 Abbildungen Getriebe-Retarder-System
100/1 Typenschild
100/1 5500 26/100/125 Ölablaßschrauben Getriebe
107 Ölablaßschraube Retarder (System)
6400 3500 Verschlußschraube mit Sieb
3500 4200 Ölablaßschrauben Retarder
6400/1 5500 Retarder-Entlüftung
6400 Wärmeaustauscher Retarder
6400/1 Anschluß Wasservorlauf (Beispiel)
6400/2 Anschluß Wasserrücklauf (Beispiel)
6400/2
4200
107
26/100/125
26/100/125 M+P-07A-1709a
16 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 17 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Allgemeine Beschreibung 5
Hinweis
Das Retarderbremsmoment bleibt auch dann erhalten,
wenn das Getriebe geschaltet wird.
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 17
Ba.fm Seite 18 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Warnung!
Vor Anlassen des Fahrzeugmotors führen Sie den Ge-
triebeschalthebel in die Leerlaufstellung (L)!
R 1 3 5
Achtung!
L Die korrekte Bedienung des Getriebes erfordert, daß Sie
das Kupplungspedal ganz niedertreten. Die Fußboden-
zone unter dem Pedalwerk darf folglich keine Hindernis-
2 4 6 se aufweisen. Achten Sie darauf, daß evtl. zusätzliche
Fußmatten gut aufliegen und nicht mit den Pedalen in
Berührung kommen.
18 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 19 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 19
Ba.fm Seite 20 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
20 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 21 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Wie?
Bei Retarderbremsung zum Erreichen der Motor-Nenn-
drehzahl Getriebe herunterschalten!
Dadurch:
15 20 – Hohe Förderleistung der Wasserpumpe
10
25 – Hohe Lüfterdrehzahl
30
u/pm
Resultat:
– Die Leistungsfähigkeit der Fahrzeugkühlanlage kann
optimal ausgenutzt werden!
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 21
Ba.fm Seite 22 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
A Retarderkontrolleuchte
M+P-07A-1590 (Einbauort fahrzeugspezifisch)
B Retarderstufenschalter
(Einbauort fahrzeugspezifisch)
A 0 Retarder aus
1 Konstante Geschwindigkeit
2 Bremsstufe 1
3 Bremsstufe 2
B 4 Bremsstufe 3
5 Bremsstufe 4
0
1
2 Achtung!
3 Zum Erreichen des geforderten Bremsmomentes den
Retarderstufenschalter nur stufenweise betätigen (nicht
4 „durchreißen”)!
5 In einer Notsituation ist ein „Durchreißen” des Retarder-
stufenschalters zulässig.
22 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 23 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 23
Ba.fm Seite 24 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
0 0
1 AUS (Symbol für Retarderkon- 1 Dauerlicht in Stellung 0-5
2 2
3 trolleuchte kann fahrzeugherstel- 3 Leichter Fehler:
4 4
5 lerspezifisch abweichen) 5 Retarderbremsungen teilwei-
se mit verringertem Brems-
moment möglich.
Lampentest: Fachwerkstatt aufsuchen!
Zündung
ein Retarderkontrolleuchte
5 Sek. Dauerlicht
0 Dauerlicht in Stellung 0-5
1
2 Schwerer Fehler:
3
0
1
Dauerlicht: 4 Keine Retarderbremsungen
5
2
3
„Konstante Geschwindigkeit“ mehr möglich – der Retarder
4
5 ist ausgeschaltet.
Nur mit deutlich reduzierter
Geschwindigkeit weiterfah-
0
1
Dauerlicht: ren – Sofort Fachwerkstatt
2
3
Bremsstufen 1-4 aufsuchen!
4
5
0
1 Blinklicht:
2
3
Temperaturanpassung
4
5
24 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 25 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
0
1
3 Retarder ausschalten bzw. mit einer Bremsstufe an
2
3 die Verkehrssituation anpassen.
3
4
5
M+P-07A-1618
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 25
Ba.fm Seite 26 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
M+P-07A-1591
26 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 27 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 27
Ba.fm Seite 28 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
28 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 29 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Achtung!
Die Aktivierung des Blinkcodes und eventuell notwendi-
ge Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 29
Ba.fm Seite 30 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
– durchgeführte Wartungsarbeiten
– die beim Ölwechsel verwendete Ölsorte
30 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 31 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Getriebe Retarder
Normaler Einsatz 100 000 km 1) 300 000 km 2) 135 000 km 1) 3) 180 000 km 2) 3) 300 000 km 2)
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 31
Ba.fm Seite 32 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
32 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 33 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
26/100/122
26/100/128
M+P-07A-1716
26/100/122 Öleinfüllschraube
Innensechskant SW 14 .................. MA = 47 Nm
26/100/128 Dichtring A24x29 ........................... erneuern
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 33
Ba.fm Seite 34 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
34 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 35 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
4100
4200
107
109
M+P-07A-1713 M+P-07A-1712
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 35
Ba.fm Seite 36 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Achtung! Achtung!
Für einen einwandfreien Retarderbetrieb ist es wichtig, Es sind zwei Ausführungen der Verschlußschrauben
daß die vorgeschriebene Ölmenge von 7,0 Litern einge- (107, 4100, 4200) möglich:
halten wird und nur Öle verwendet werden, die in der Be-
triebsstoffvorschrift, Kapitel 7.1: „Ölwechselintervalle” A) Ausführung mit integriertem FPM-Dichtring;
und Kapitel 8.2: „Betriebsstoffvorschrift – Ölspezifikation diese entspricht der Serienausführung bei Drucklegung
Retarder”, freigegeben sind.
Die integrierten Dichtringe sind bei der Ölstandskontrolle
auf evtl. Beschädigung zu überprüfen; ggf. muß die kom-
plette Verschlußschraube erneuert werden.
Hinweis
Die Ölstandskontrolle ist bei waagrecht stehendem B) Ausführung mit lose beigelegtem Kupfer-Dichtring.
Fahrzeug durchzuführen.
In der Betriebsanleitung ist ausschließlich die Variante A
Das Retarderöl muß zur Ölstandskontrolle betriebswarm (Serienausführung) beschrieben.
sein. Bei Verschlußschrauben mit lose beigelegtem Kupfer-
Dichtring (Variante B) sind die Anziehdrehmomente in
Klammern gültig. Die Kupfer-Dichtringe sind generell zu
erneuern.
36 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 37 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Für die Ölstandskontrolle stehen Ihnen zwei Varianten 2. Drehen Sie die Ölablaßschrauben (107, 4200) her-
zur Auswahl: aus und lassen das Öl in das saubere Gefäß ab.
Während der Ölstandskontrolle muß der Retarder aus- 6. Ergänzen Sie die beim Auslitern eventuell festgestell-
geschaltet sein! te fehlende Ölmenge gemäß Betriebsstoffvorschrift,
Bleibt ab Arbeitsschritt 2 bei herausgedrehten Ölablaß- Kapitel 7.1: „Ölwechselintervalle” und Kapitel 8.2:
schrauben und/oder Öleinfüllschraube der Retarder ein- „Betriebsstoffvorschrift – Ölspezifikation Retarder”.
geschaltet, besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch
heißes austretendes Öl (erhöhter Druck)!
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 37
Ba.fm Seite 38 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
38 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 39 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Achtung!
Warnung!
Der Retarder darf nur über die Öleinfüllschraube (4100)
Ölkontrollschraube (109) und Öleinfüllschraube (4100)
befüllt werden!
sind heiß (Öltemperatur)!
Während der Ölstandskontrolle muß der Retarder aus- 5. Füllen Sie die eventuell fehlende Ölmenge über die
geschaltet sein! Bleibt ab Arbeitsschritt 4 bei herausge- Bohrung der Öleinfüllschraube (4100) gemäß Be-
drehter Ölkontrollschraube und/oder Öleinfüllschraube triebsstoffvorschrift, Kapitel 7.1: „Ölwechselinterval-
der Retarder eingeschaltet, besteht erhöhte Verlet- le” und Kapitel 8.2: „Betriebsstoffvorschrift –
zungsgefahr durch heißes austretendes Öl (erhöhter Ölspezifikation Retarder”, langsam ein.
Druck)!
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 39
Ba.fm Seite 40 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
40 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 41 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
26/100/128
26/100/125
26/100/128
26/100/125
M+P-07A-1715a
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 41
Ba.fm Seite 42 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Ölfüllmengen
– Servicebefüllung (Ölwechsel) ..................... 12,5 Liter
– Neubefüllung....................... .......................13,0 Liter
42 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 43 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
5. Reinigen Sie das Ölsieb (26/100/107) mit entspre- 9. Füllen Sie über die Bohrung der Öleinfüllschraube Öl
chender Reinigungsflüssigkeit (Waschbenzin) und gemäß Betriebsstoffvorschrift, Kapitel 7.1: „Ölwech-
blasen es mit Druckluft aus. Überprüfen Sie das ge- selintervalle” und Kapitel 8.1: „Betriebsstoffvorschrift
reinigte Ölsieb auf Beschädigung, ggf. ersetzen Sie – Ölspezifikation Getriebe”, und Ölfüllmenge, Seite
dieses. 42, langsam ein.
6. Setzen Sie das Ölsieb (26/100/107) mit Feder (26/ 10.Drehen Sie die Öleinfüllschraube mit neuem Dicht-
100/113) in die Bohrung der Verschlußschraube (26/ ring wieder ein und ziehen diese fest.
100/116) ein. Öleinfüllschraube (26/100/122): 47 Nm
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 43
Ba.fm Seite 44 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
4100
4200
107
44 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 45 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Warnung! Achtung!
Entsorgen Sie das abgelassene Öl fachgerecht! Es sind zwei Ausführungen der Verschlußschrauben
Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften! (107, 3500, 4100, 4200) möglich:
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 45
Ba.fm Seite 46 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Während des Ölwechsels muß der Retarder ausge- 7. Überprüfen Sie den Dichtring der Verschlußschraube
schaltet sein! mit Sieb auf evtl. Beschädigung; ggf. erneuern Sie
Bleibt ab Arbeitsschritt 2 bei herausgedrehten Ölablaß- die Verschlußschraube.
schrauben der Retarder eingeschaltet, besteht erhöhte
Verletzungsgefahr durch heißes austretendes Öl (erhöh- 8. Setzen Sie die Verschlußschraube mit Sieb wieder
ter Druck)! ein und ziehen diese fest.
Verschlußschraube (3500): 100 Nm (150 Nm)
2. Drehen Sie die Ölablaßschrauben (107, 4200) her-
9. Drehen Sie die Öleinfüllschraube (4100) heraus.
aus und lassen das Öl ab.
46 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 47 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Achtung! Achtung!
Der Retarder darf nur über die Öleinfüllschraube (4100) Steuern Sie den Retarder nach dem Ölwechsel erst
befüllt werden! während der Fahrt bei einer Geschwindigkeit von minde-
stens 50 km/h 5mal für jeweils ca. 5 Sekunden in Stel-
lung 2 am Retarderstufenschalter (entspricht Brems-
10.Füllen Sie über die Bohrung der Öleinfüllschraube Öl stufe 1) ein.
gemäß Betriebsstoffvorschrift, Kapitel 7.1: „Ölwech-
selintervalle“ und Kapitel 8.2: „Betriebsstoffvorschrift
- Ölspezifikation Retarder“ und Ölfüllmenge, Seite
45, über einen Zeitraum größer 3 Minuten langsam
ein.
Dieser Arbeitsschritt ist zur korrekten Entlüftung des
Retardersystems notwendig.
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 47
Ba.fm Seite 48 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Armorine,
Armorine BM
Lanester Cedex/ Frankreich
BP Oil International,
BP Energear EP
London/England
BP Oil International,
BP Energear FE GL4
London/England
BP Oil International,
BP Gear Oil EP
London/England
48 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 49 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
CS 80 M-EP Repso Distribución, Madrid/Spanien Gulf Ultragear 4000 (GB) Gulf Oil (GB), Cheltenham/England
Deutz Öl GO-MP Klöckner Energiehandel, Köln Homberg Getriebeöl MZ J. & A. Homberg, Wuppertal
Ssang Yong Oil Refining, Igol Trans EPA Igol France, Paris/Frankreich
Dragon Gear TM
Seoul/Rep. Korea
INA Rafinerija Zagreb,
Ina Transmol DB
Ellmo-Mehrzweckgetriebeöl Eller-Montan-Comp., Duisburg Zagreb/Kroatien
Engen Petroleum,
Engen Gearlube HP
Kapstadt/Südafrika
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 49
Ba.fm Seite 50 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Kompressol Parnas/Saksan,
Kompressol-Öl, Köln Parnas Parnalube GP
Mehrzweckgetriebeöl Athen/Griechenland
50 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 51 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Unil-Opal, Rueil-Malmaison/
Unil Opal Gear EP
Frankreich Ölsorte Firma
Valvoline International Europe, MB 235.11 Schaltgetriebeöl
Valvoline X-18 Daimler-Chrysler AG, Stuttgart
Dardrecht/Niederlande A 001 989 2803
Veba Movara EP-Getriebeöl Veba Öl, Gelsenkirchen Veedol Synmesh-AT Burrmah Oil Technology
Veedol International, Castrol Syntrans-AT Burrmah Oil Technology
Veedol Multigear
Swindon/England
Deagear Synth DEA Mineralöl GmbH
Westfalen Grado Getriebeöl Westfalen AG, Münster
Wintershall Wiolin
Schmierstoffraffinerie Salzbergen
Mehrzweckgetriebeöl
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 51
Ba.fm Seite 52 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
1)
Bezüglich der Ölsorten-Auswahl sind die Angaben des Fahrzeugherstellers gültig.
Liegen keine Angaben vor, sind die auf den nachfolgenden Seiten dokumentierten Öle zu verwenden.
2)
Hier darf nur das auf Seite 58 dokumentierte Synthetiköl verwendet werden.
52 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 53 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
BP Vanellus C3 BP
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 53
Ba.fm Seite 54 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
54 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 55 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 55
Ba.fm Seite 56 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Fina First 5W40 Fina Mobil Delvac 1 SHC 5W40 Mobil Oil
56 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 57 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 57
Ba.fm Seite 58 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Ölsorte Firma
Emgard MTF Henkel
58 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 59 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 59
Ba.fm Seite 60 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Mischungsverhältnis Kühlmittel
Gefrierschutz Wasser Korrosions-/
bis °C Vol.-% Frostschutzmittel
Vol.-%
-37 50 50
ca. -45 45 max. 55
60 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 61 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Service-Übersicht 9
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 61
Ba.fm Seite 62 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
9 Service-Übersicht
bei km-Stand .............................. bei km-Stand ..............................
Ölwechsel Ölwechsel
q Getriebe (Ölsorte): o Mineralöl o Synthetiköl q Getriebe (Ölsorte): o Mineralöl o Synthetiköl
q Retarder (Ölsorte): o Mineralöl o Synthetiköl q Retarder (Ölsorte): o Mineralöl o Synthetiköl
q Ölsieb (Getriebe) gereinigt q Ölsieb (Getriebe) gereinigt
q Sieb Druckregelventil (Retarder) gereinigt q Sieb Druckregelventil (Retarder) gereinigt
q Befestigungsschrauben am Retarder-Wärmeaustauscher überprüft q Befestigungsschrauben am Retarder-Wärmeaustauscher überprüft
q Verschlußschrauben überprüft q Verschlußschrauben überprüft
q Sichtkontrolle durchgeführt q Sichtkontrolle durchgeführt
62 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System
Ba.fm Seite 63 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
Technische Daten 10
Getriebeeingangsleistung
bis [kW] 320
Übersetzungsbereich Getriebe
1. Gang 8,170 6,528
2. Gang 4,650 3,711
3. Gang 2,790 2,231
4. Gang 1,810 1,443
5. Gang 1,250 1,000
6. Gang 1,000 0,799
R-Gang 7,683 6,136
Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System 63
Ba.fm Seite 64 Montag, 21. Februar 2000 3:49 15
10 Technische Daten
64 Betriebsanleitung Getriebe-Retarder-System