Sie sind auf Seite 1von 3

Possessivpronomen und Possessivartikel

7 t' iedpn Pp.<nn:lnr,rrnncn pibt es D.tsscnde Pncscssivwötter.

l'.::tS:"ll- !-::;t':::,: .- .:;.;: -,- - '' j --is.-c::,':tr'li;.?:


l. ,...i,,.: . .j. ..,
, -.

ich mein lch habe mein Geld / meins verloren.

du dein Du hast dein Getd / deins auf der Bank.


er sein Er hat sein Geld / seins verschenkt.

sie ihr Sie hat ihr Geld / ihres investiert.

es seln Es (dos Kind) hat sein Geld,/ seins versteckt.

wir unser Wir wollen uns:er Geld / unseres haben.

ihr euer Wollt ihr eure Aktien / eure verkaufen?

sie ihr Sie wollen ihr Geld / ihres jetzt anlegen.


Sie lhr Wollen Sie mit lhrem Geld / Ihrem
spekulieren?

l:; ra !

li,:-'rrir::1i,. meine Arme, Hönde, Ohren


,i I. ,. .; ' ' meine Ar^", Hördr, Ohrrn
l l meinen Armen. Händen, Ohren

Gtnrr-i,. meiner Arme, Hönde, Ohren

,,) t, ,/)t /t /t;/A,/zc'tz cLt t ,7 q-,:[24,// /VC,/VC/7i'/y.,

Formen
Singular
Plural
Kasus maskulin feminin neutral
Nominativ lletn mein-'
Akkusativ meine meln, ,, ,'l l mein,

Dativ meine meine meine meine,


Genitiv meine meine' meine meinel

Seite 1 16: Possessivartikel

Hinweise

Die Deklination des Possessivpronomens unterscheidet sich im Nominativ maskulin und neutral und im Akkusatl,.'
neutral VOnderDeklinatiOndeSPoSsessivartikels: :r'i,.i',i:):': .l ',, :r1'r" 1', 'rir,'l:i
Ergänzen Sie den Possessivartikel in der richtigen Form'
Ohrringe,
1. Sie: lhr Hemd, Hose, Armbanduhr,
gefallen mir sehr gut'
Schuhe, Jacke und Schal
(Pl.),
2. ihr: ich mag Kuche, Terrasse, Möbel
Sofa, Nachttisch und Bücherreqlal.

3. wir: lch bin mit neuen Auto, neuen Wohnung,


neuen Garten, neuen Garage sehr zufrieden.

4. er: Er will Wagen, Computer' Lehrbücher'


Briefmarkänsammlung uncl Fotoapparat verkaufen

Aus Briefen und E-Mails


Ergänzen Sie die fehlenden Possessivartikel.
Seite 229: Groß- und Kleinschreibttng bei der persönlichen Anrede in Briefen

Lieber Herr Schönbaum, vielen Dank für lhre (Sle) Anfrage. Anbei senden wir lhnen (wir) Angebot.
Das Angebot beinhaltet zwei Übernachtungen frir zwei Personen inklusive Frühstück. Außerdem steht lhnen
(r,nrlrJ Wellnessbereich kostenlos zur Verfügung. Sollten Sie einen Parkplatz ii'r (wir)Tiefgarage
benötigen, bitten wir um rechtzeitige Reservierung. Wir wünschen lhnen viel Freude bei (Sie) Aufenthalt in

/wir) Hotel. lhr Linden-Hotel.

: Liebe Katja, das freut mich, dass (du) neuer Job so interessant istl (ich) Arbeit ist eher ein bisschen

langweilig, ich mache eigentlich jeden Tag das Gleiche: E-Mails an /r,vir) Kunden schreiben und viel telefonie-

ren. Manchmal möchte (ich)Chef , dass ich (er) Aufgaben übernehme, z. 8.. dass ich (er)

Termine absage. Gestern durfte ich rnit (wir.) Kunden essen gehen, das hat mir wirklich Spaß gemacht. Beim
Gespräch habe ich allerdings bemerkt, dass ich (lchl Englisch noch verbessern muss. Dein Peter.

Liebe Marie, lieber Robert, ich habe mich über (ihr) Karte aus Bayern sehr gefreut. Hoffentlich war
flhd Hotel so schön wie das Wetter, das lhr beschrieben habt. Durftet lhr eigentlich (lhd Hund
mitnehrnen? ln (wil Hotel letzten Sommer an der Ostsee waren keine Hunde erlaubt, wir mussten
(r.vir) Hr-rnd beiTante Erna abgeben. Als nächstes Haustier kaufe ich mir eine Maus, damit hat man im Urlaub
wenigstens keine Probleme. Eure Tanja.

. Antworten Sie mit einem Possessivpronomen.


Sind das deine Akten? Ja, das sind merne. 4. lst das der Projektantrag von Klaus? Ja, das rst
'l
. lst das das Auto vom Chef? Ja, das ist 5. lst der Kopierer nur für die Lehrer ? Ja, das rst
2. lst das euer Seminarraum? Ja, das ist 6. lst das dein Computer? Ja, das ist
3. lst das mein Kaffee? Ja, das ist 7. lst das Petras Projektbericht? Ja, das ist
8. lst das Pauls Wörterbuch? Ja, das ist
" ; Ergänzen Sie mein- in der richtigen Form.
Könntest du mir dein Handy leihen? Mit me.inem kann ich im Moment nicht telefonleren.
1. Funktioniert dein Computer gut? Mit gibt es in letzter Zeit nur probleme.
2' Darf ich mal fragen, wie viel dein neues Auto gekostet hat? Für habe ich ein Vermöqen bezahlt.
3. Hast du nette Nachbarn? über rege ich mich irnmer auf.
4. lst deine Präsentation schon fertig? An muss ich noch arbeiten.
5. HatderChefschonetwasüberdeinenVorschlaggesagt?Zu hatersichnochnichtgeäußert.
6. Hat sich Claudia über deine Bitte an sie auch so aufgeregt? Wegen ist sie gleich zum Chef gerannt
7. Ingrid war über dein Geschenk bestimmt sehr froh. über hat sie sich jedenfalls sehr gefreut.
8. Wenn du noch ein Brötchen möchtest, kannst du ruhig nehmen, ich habe keinen Hunqer mehr.
mA$ Bm$$tr$s$wpffi *N*rwffi ru

l, lr:h hr:rL:e l".ir:r:ü:chuhe verü*t-q*n ut-:ei l,,rli.r.j;e i*ider *L:cfi


?. ifi* Fr*u ist g*stiir:t, j*bi iij'***-_*__"*_ Arn-: cei:r*circn
3, !-ial:*n 3i* "---***_* |{r:r:suüunq qelrn*cht"}
A, ['h,,t Bucher ris:iri mti,EeL;r*ciif,
5. üie l{incjer hr:nen Scfluii:i:cir*r ricch nicht eingop*cki,
*. Ci:
fu'lusst M*Cikcni*rt* r-r*ci: ntnrnen?
7. lhr hc*t ü*id ,",*r,;css*nl
S. Hcst rju Milcir sch*n ,;elri'inl.:*n",r
ü, lch br*ucire .__*_*_ clte.r äegeil r:ichl m*hr, v;ills"i *u *s fici:en?
lü.l*h rn*cirie ir*uis grun*s liteid c:n:ish*n.
I l, )*s frci
i,{ind 5*itul"i*sciie v*tErlss*n, *ringsi *u sie rhr:'l
12" *cruci:pn Sic illelrrt ir:ar:*i"lmr:l?
13. *;c isf _*__ Schluss*l? lch i<*nn lhr; nichf firr**r.
i d. ijch*n
**iC*n *__*_*** {r*nk*rs*lierin* rriigeli,.ilr iri*ir
cJis l
l5"G*sterr n*b* irn ---*___**._ ,\,{utler *ng*rufeln
I *. _ -____*."____ Äu1,; isi irnputl, er ririls$ :i".r ti.ii3 gchen,

17. Ärn Al:*nci tref{en n,il____* [rs]l;rr**.


I S.l}r rnir.c$f r:uch ,{eni:eni}fille rniltr*hni*ni
hni **__*-_- Blsistiii g er:* nl rr sn ?
I Q. Vv'er

?il. Wo hcl:sn $i* ___.*"-_*"*- T;-.che verlor*:n?

ä i . \lJ*runr brtri;i ihr' _*_ _- Kirrcj*r rricht r:rir';


?2.$'1* i*t _*_*_ Kt".rrsrcum?
?3.lch geL:* ,*r;" g*rn Arf:eitsi:,li:tt*i' v"i*cler,
?J,llnh:i ii:r _.- i-ieir:sL,ri:urip g*m*chf?

?S.Wnrrn k*n:rn"f L"*iiierin'l


?0" icn mcchte iir g*rn . i?ccliergumm zr.":l"uckgeL-:en,

!i.5i* kün*rn*r'i slch r.-:rrt i{incier.


28. [r scnglnk"i ihr _*-----*_ Uhr,

2E ü*rnr:u1*r isi knputt. ilu niusst 'j*s i\Jo'i*i:i:*k v*rw*nden,

Das könnte Ihnen auch gefallen