Handlungsanleitung
2
Sicherheit Produktbeschreibung
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Pumpe BWO 155 BlueOne ist eine Brauchwasserpumpe
(Trinkwasser-Zirkulationspumpe) mit einem hocheffizien
Installation der Pumpe nur durch qualifizierten Fach
ten elektronisch kommutierten Gleichstrom-Motor als
installateur durchführen lassen.
Antriebsquelle. Sie ist nach dem Original-Kugelmotor-Prin-
Betriebsanleitung und mitgeltende Dokumente voll
zip von VORTEX gebaut und enthält einen permanentmag
ständig und lesbar halten und jederzeit zugänglich auf
netischen Kugel-Rotor. Die Drehzahl der Pumpe BWO 155
bewahren.
ist variabel einstellbar.
Vor Arbeiten an der Pumpe Betriebsanleitung lesen und
verstehen. Lieferumfang
Diese Umwälzpumpe ist nur für Trinkwasser geeignet.
Flachdichtungen und gewählter Verschraubungssatz
Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bei Pumpen mit V-Pumpengehäuse
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst Isolierschale für Pumpengehäuse
unter Beachtung dieser Anleitung betreiben. Betriebsanleitung
Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor
spannungsf rei schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen EG-Konformität
oder mentalen Fähigkeiten sowie von Personen mit
mangelnder Erfahrung bzw. fehlendem Wissen nur dann Dieses Produkt entspricht den geltenden europäischen
verwendet, gereinigt oder gewartet werden, wenn sie Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs rungen und Normen. Die Konformität wurde nachgewiesen.
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul Die EG-Konformitätserklärung des Produktes kann unter
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit www.deutsche-vortex.de abgerufen oder direkt bei der
dem Gerät spielen. Deutsche Vortex GmbH & Co. KG angefordert werden.
3
Technische Daten
Pmax = 10 bar t1 ≤ 95 °C
1~115–230 V
t2 ≤ 40 °C 50–60 Hz 12 V=
~ 43 dB(A)
TF 95
(t1 ≤ 95 °C)
4
Installation
Vorsicht! Sachschaden durch Wassereintritt. Bei V-Pumpen (1) sind Absperr- und Rückschlagventil im
►►Sicherstellen, dass nach Montage die Pumpengehäuse eingebaut.
Kabeleinführung bzw. das Kabel nach ►► Bei R 1/2"-Pumpen (2) zusätzlich Rückschlagventil
unten zeigt (siehe Bilder). RV 153 und Kugelabsperrhahn KV 150 einbauen.
(1)
≥ 50 cm
KV 150
RV 153
(2)
≥ 50 cm
5
Installation
4 5
Vorsicht! Lagerschaden durch Trockenlauf. VORTEX EF 150 = 20 Nm
►►Leitungssystem gründlich mit Wasser
durchspülen und entlüften
+ +
(siehe Bilder 1-12).
1 6 7
2 3 8 9
6
Installation Elektrischer Anschluss
10 11 12
= 20 Nm Die Pumpe enthält einen Gleichstrom-Motor als Antriebs-
quelle. Es ist daher kein Schutzleiter erforderlich.
Der Spannungswandler für den Wechselstrombetrieb
(Trafo) ist bei den Wechselstrom-Varianten in der An-
schlusskappe integriert.
7
Elektrischer Anschluss
3 5
230 V~ 12 V= 230 V~ 12 V=
►► Festanschluss möglich oder Netzstecker mit Schutzklasse 6
IP44 verwenden (allpolige Trennung vorsehen).
►►Kabelquerschnitt 0,75 - 1,5 mm²
►►Rundkabel mit Ø 5-8 mm
►►Anschluss mit verdrillten Litzen, keine Aderendhülsen,
keine verzinnten Enden
Warnung! Brandgefahr.
►►12 V Gleichstrom-Pumpen mit 2 A absichern. 230 V~ 12 V=
4a 4b 4c 7
230 V~
8,5 - 10 mm
–
+ 12 V=
230 V~ 12 V=
8
Elektrischer Anschluss Entlüften
8 9
Warnung! Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberfläche am Pumpengehäuse und Motor.
►►Direkten Kontakt mit Pumpengehäuse und
Motor vermeiden.
►►Luftfreie Zirkulationsleitung sicherstellen (siehe S. 6).
Bis Pumpe rauschfrei läuft, zum Entlüften abwechselnd:
230 V~ 12 V= ►►Pumpe mehrmals ein- und ausschalten (siehe Bild 2).
►►Warmwasserzapfstelle mehrmals öffnen (siehe Bild 3).
10 11 1 2
3 4
Bei Pumpen mit Regelmodul: 5
Die Pumpe BWO 155 Z läuft im Dauerlauf.
Die Pumpe BWO 155 ERT läuft, wenn die eingestellte
Wassertemperatur unterschritten ist.
5x
9
Zeitschaltuhr
Tasten und LED-Anzeigen : Nach erstmaligem Anschluss an das elektrische Stromnetz
läuft die Pumpe im Einstellmodus, die Pumpe läuft ( 3 und
1 9 leuchten), 6 blinkt (siehe Bild 1).
1
Kürzeste Laufzeit sind 30 Minuten.
5 2
Bei Unterbrechung der Stromzufuhr bleibt die Uhrzeit
10
Zeitschaltuhr
Beispiel einer möglichen Anzeige (siehe Bild 2): Uhrzeit ändern:
Aktuelle Uhrzeit 6 : zum Beispiel 9.50 Uhr ►► 1 drücken, bis 3 leuchtet. 8 drücken, bis die rote LED
(LED im Zeitfenster 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr) auf der aktuellen Uhrzeit 6 steht (siehe Bild 3).
Die Pumpe läuft nicht, die LED 9 ist aus. ►►Mit OK 10 bestätigen.
Eingestellte Laufzeiten 7 der Pumpe:
►►Mit 1 die Einstellung beenden. Die Pumpe läuft zu den
06.00 Uhr - 07.30 Uhr 15.30 Uhr - 18.30 Uhr 21.00 Uhr - 21.30 Uhr eingestellten Laufzeiten, 4 leuchtet.
11.00 Uhr - 13.30 Uhr 20.00 Uhr - 20.30 Uhr 22.00 Uhr - 22.30 Uhr
2 Laufzeiten ändern:
7 ►► 1 drücken, bis 3 leuchtet. Aktuelle Uhrzeit mit OK 10
4
bestätigen (siehe Bild 3). Die gespeicherten Laufzeiten
leuchten. Eine Laufzeit blinkt (siehe Bild 4).
►► Neue Laufzeiten hinzufügen: 8 drücken, bis neue Lauf-
zeit blinkt, mit OK 10 bestätigen. Vorgang für weitere Lauf-
zeiten wiederholen oder mit 1 die Einstellung beenden.
►► Laufzeiten löschen: 8 drücken, bis zu löschende Laufzeit
9 6
blinkt, mit OK 10 bestätigen. Vorgang für weitere Lauf-
zeiten wiederholen oder mit 1 die Einstellung beenden.
3 4
1 3 1 3 Reset aller Einstellwerte:
►►5 Sekunden auf 1 drücken (siehe Bild 1, S. 10).
Betriebszustand ändern:
►► 1 drücken, bis der gewünschte Betriebszustand
( 2 , 4 oder 5 ) leuchtet (siehe Bild 1, S. 10). Er ist
sofort aktiv.
11 10 6 8 10 8
Elektronischer Regelthermostat ERT
Die Pumpe wird bei der eingestellten Temperatur ab- Abschalttemperatur ändern:
geschaltet. Nach Abkühlung des Wassers um ca. 7°C ►► 1 drücken, bis die gewünschte Abschalttemperatur
schaltet die Pumpe wieder ein.
Nach Anschluss an das elektrische Stromnetz sind
leuchtet. (9 Stufen in 5°-Schritten im Bereich von 35°C
45°C (e) als Abschalttemperatur der Pumpe eingestellt bis 75°C).
(siehe Bild 1). Betriebszustand ändern:
Bei einem Stromausfall bleibt die eingestellte Abschalt-
temperatur erhalten. ►► 1 drücken, bis der gewünschte Betriebszustand
leuchtet. Er ist sofort aktiv.
Taste und LED-Anzeigen :
1 1
4
3 2
1,0 10
0,2 2
0,8 8
[kPa]
0,6 0 100 200 300 400 500 600 700 800 9006
0,4 4
0,2 2 2 3
0 100 200 300 400 500 600 700 800 900
Q [l / h]
14
Wartung
1 3
4 5
Gefahr! Tod durch Stromschlag.
►►Vor Arbeiten an Pumpe Stromkreislauf
spannungsfrei schalten und gegen Wieder-
einschalten sichern (siehe Bild 2).
►►Spannungsfreiheit feststellen.
2 6 7 8
15
Wartung
16
►►Bei jedem Öffnen des Motors Dichtring austauschen
(siehe Bild 9).
►►Neuen Dichtring in die Nut des Pumpengehäuses 5x
einlegen und leicht eindrücken (siehe Bild 10).
9 10
17
11 12 13
= 20 Nm
►►Technische Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem
14 15 Heizungs- und Sanitärbetrieb und bei der
Deutschen Vortex.
16
Austausch
5 6 7
Motor (hier BWO 155)
1 2 8 9 10
= 20 Nm
11 12
3 4
18
Störungen und Abhilfemaßnahmen
►►Kapitel Sicherheit beachten (siehe S. 2)
199-130-249 · 12/18
Kästnerstraße 6 | 71642 Ludwigsburg | Fon: +49 (0) 71 41.2552-0
Fax: +49 (0) 71 41.2552-70 | info@deutsche-vortex.de
WWW.DEUTSCHE-VORTEX.DE