12 10:24 Seite 1
Daheim in München
verzoomt dargestellt sind. Die Weltkarte nach Peters
zeichnet sich hingegen durch Flächen-, Achsen- und
Lagetreue aus.
Serbisch
Mirë se erdhët
Hindi
Herzlich Arabisch
Tamil
Sima
, xer
ˆ amey
ˆ
Kurdisch (Dimilî)
Soo dhawaada
Somali
Albanisch
willkommen …
Assyrisch Dobro dosli
ˇ
Bosnisch, Kroatisch
… in 43 Sprachen
Bem-vindo Daheim in München
Hos, geldiniz
Uigurisch Türkisch
Inhalt
Vorwort 5
Christian Ude
Einleitung 7
Uschi Sorg
Albanisch 11
Amharisch 13
Arabisch 15
Assyrisch (Neuostsyrisch) 17
Bosnisch 19
Chinesisch 21
Deutsch 23
Edo (Bini) 25
Englisch 27
Ewe 29
Französisch 31
Griechisch 33
Haussa 35
Hebräisch 37
Hindi 39
Igbo (Ibo) 41
Italienisch 43
Kroatisch 45
Kurdisch (Dimilî, Kurmancî, Soranî) 47
Niederländisch (Holländisch, Flämisch) 49
Paschtu (Pachto) 51
Persisch (Dari, Farsi, Tojiki) 53
Polnisch 55
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 4
Inhalt
Portugiesisch 57
Punjabi (Panschabi) 59
Romanes (Romani) 61
Rumänisch (Aromunisch, Moldauisch) 63
Russisch 65
Serbisch 67
Singhalesisch 69
Somali 71
Spanisch 73
Suaheli (Suahili, Kiswahili) 75
Tamazight (Amazigh) 77
Tamil 79
Thai 81
Tigrinya 83
Tschechisch 85
Türkisch 87
Uigurisch 89
Ungarisch (Magyarisch) 91
Vietnamesisch 93
Yoruba 95
Reyhan Kulac
Sabine Handschuck
Literatur 107
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 5
Vorwort
Liebe Münchnerinnen,
liebe Münchner,
5
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 6
Vorwort
Ihr
Christian Ude
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
6
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 7
Einleitung
7
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 8
Einleitung
8
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 9
Einleitung
9
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 10
Einleitung
Uschi Sorg
Stelle für interkulturelle Arbeit der
Landeshauptstadt München
10
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 11
Albanisch
A
Verbreitung: Albanien, Kosovo, Makedonien,
Montenegro, Nordgriechenland und Südserbien
Amtssprache in: Albanien, Kosovo, ehemalige
Republik Mazedonien
Anzahl der Sprecher(innen): etwa 6,7 Millionen
Mirë se erdhët
samkeiten mit Bulgarisch und Rumänisch auf. Viele
Lehnwörter kommen aus dem Lateinischen, dem Tür-
kischen und dem Griechischen sowie aus slawischen
Sprachen.
11
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 12
A
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 13
Amharisch
A
Verbreitung: Äthiopien
Amtssprache in: Äthiopien
Anzahl der Sprecher(innen): 8 bis 13 Millionen
13
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 14
Amharisch
A
Unterrichtssprache durchsetzen. Und wenngleich
Amharisch als ungeliebte „Kolonialsprache“ gilt,
erleichtert es doch die Kommunikation zwischen
den verschiedenen ethnischen Gruppen (Daffa 1995,
S. 15 ff.).
14
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 15
Arabisch
A
Verbreitung: Arabien, Naher Osten und Nordafrika
Amtssprache in / im: Ägypten, Algerien, Bahrain,
Djibouti, Eritrea, Irak, Israel, Jemen, Jordanien,
Katar, Kuwait, Libanon, Marokko, Mauretanien,
Oman, den Palästinenischen Autonomiegebieten,
Saudi-Arabien, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien,
den Vereinigten Arabischen Emiraten und der
Westsahara
eine der sechs Amtssprachen der UN
Anzahl der Sprecher(innen): 120 bis 150 Millionen
15
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 16
Arabisch
A
Matratze von matrah (Kissen oder Teppich, auf dem
man schläft), Sofa von suffa (Ruhebank), Algebra von
al-gabr, Elixier von al-iksir (Streupulver zur Heilung
von Wunden und Augenkrankheiten) und Zucker von
sukkar (Kluge 2002).
16
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 17
Assyrisch (Neuostsyrisch)
A
Verbreitung: Naher Osten, Türkei und USA
keine Amtssprache
Anzahl der Sprecher(innen): 1 Million
17
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 18
A
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 19
Bosnisch
Dobro dosli
Das Bosnische – dem Kroatischen und dem Serbi-
schen sehr ähnlich – verwendet ebenfalls das latei-
nische Alphabet (Belošević & Stanisavljević 1995,
S. 275).
ˇ
Bosniaken sind Nachfahren der slawischen Bevölke-
rungsgruppe, die nach der osmanischen Eroberung
Bosniens (1463) und der Herzegowina (1482 / 83) zum
Islam übergetreten war (Meyers Lexikon online 2008).
Als Bosnier werden die Menschen in Bosnien und
der Herzegowina unabhängig von ihrer ethnischen
Zugehörigkeit bezeichnet.
19
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 20
Bosnisch
20
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 21
Chinesisch
21
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 22
Chinesisch
22
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 23
Deutsch
Willkommen
vor, Leitmotiv, Lied und Schnitzel in mindestens
sechs Sprachen (Wissenschaftlicher Rat der Duden-
redaktion 2007, S. 718 f.).
23
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 24
D
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 25
Edo (Bini)
Verbreitung: Nigeria
keine Amtssprache
Anzahl der Sprecher(innen): 300 000 bis 2,5 Millionen
Wabokhian
25
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 26
E
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 27
Englisch
27
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 28
Englisch
28
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 29
Ewe
29
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 30
E
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 31
Französisch
31
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 32
Französisch
32
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 33
Griechisch
33
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 34
Griechisch
34
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 35
Haussa
Sànnu dà zuwà
das lateinische Alphabet verwendet (Crystal 2004,
S. 316).
35
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 36
H
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 37
Hebräisch
37
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 38
Hebräisch
38
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 39
Hindi
39
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 40
Hindi
40
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 41
Igbo (Ibo)
Verbreitung: Nigeria
keine Amtssprache
Anzahl der Sprecher(innen): 6 bis 13 Millionen
N’dalu
41
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 42
I
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 43
Italienisch
43
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 44
Italienisch
44
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 45
Kroatisch
Dobro dosli
Kroatische mit lateinischen Buchstaben geschrieben.
Das Bosnische – dem Kroatischen und dem Serbischen
sehr ähnlich – verwendet ebenfalls das lateinische
Alphabet (Belošević & Stanisavljević 1995, S. 275).
ˇ
Im März 2008 war Kroatien als Literaturland Schwer-
punktthema der Leipziger Buchmesse. Zu den dort
vertretenen Autor(inn)en und Werken gehörten unter
anderem Miljenko Jergovic mit „Das Walnusshaus“,
Edo Popovics mit „Kalda“ und Bora Cosic mit „Die
Vogelklasse“. Letztere wurde 2002 mit dem Leipzi-
ger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
ausgezeichnet (Nagel 2008).
45
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 46
Kroatisch
46
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 47
ˆ amey
Das Gebiet Kurdistan erstreckt sich auf Teile der
ˆ
Türkei, des Irak, des Iran sowie Syriens.
xer
lektgruppen einteilen: Nordkurdisch oder Kurmancî
wird in Anatolien, im türkisch-iranischen Grenzgebiet,
im Kaukasus und im Norden Irak-Kurdistans gespro-
ˆ hatin Sima
chen und mit lateinischem Alphabet geschrieben.
Zentralkurdisch oder Soranî wird im südlichen Teil
Irak-Kurdistans gesprochen und mit arabischer Schrift
,
mit Sonderzeichen geschrieben. Neben Kurmancî
wird das nordwestiranische Dimilî – auch als Zazaki
bekannt – in einigen kurdischen Provinzen Türkei-Kur-
distans gesprochen (Meyer-Ingwersen 1995, S. 313).
47
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 48
Kurdisch
48
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 49
Hartelijk welkom!
Aufgrund der gemeinsamen Sprachgeschichte sind
sich Niederländisch und Deutsch ähnlich. Dies
erleichtert zwar das Verstehen, kann aber auch zu
Missverständnissen führen, da ähnliche Wörter
manchmal durchaus unterschiedliche Bedeutung
haben (Wendt 1987, S.119).
N
Zu den in Deutschland viel gelesenen niederländi-
schen Autor(inn)en der Gegenwart gehören unter
anderem Hella Haasse, Harry Mulisch, Cees Noote-
boom und Maarten ‘t Hart.
49
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 50
Niederländisch
50
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 51
Paschtu (Pachto)
51
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 52
P
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 53
53
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 54
Persisch
P
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:28 Seite 55
Polnisch
55
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 56
Polnisch
56
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 57
Portugiesisch
57
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 58
Portugiesisch
58
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 59
Punjabi (Panschabi)
59
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 60
P
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 61
Romanes (Romani)
61
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 62
Romanes
62
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 63
, venit
siedler(innen) aus Rumänien nach Deutschland. Seit
1991 – bis zum Beitritt Rumäniens zur Europäischen
Union im Jahr 2007 – gab es Asylmigration aus
Rumänien (Dietz 2004).
R
Bine ati
63
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 64
R
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 65
Russisch
65
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 66
Russisch
66
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 67
Serbisch
67
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 68
S
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 69
Singhalesisch
69
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 70
S
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 71
Somali
Soo dhawaada
Das 1960 gegründete Somalia – entstanden aus den
Kolonien Britisch-Somaliland und Italienisch-Somali-
land – war und ist politisch instabil; unter anderem
deshalb kamen und kommen Menschen aus Somalia
als Flüchtlinge nach Deutschland (Terlinden 2008).
71
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 72
S
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 73
Spanisch
73
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 74
Spanisch
74
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 75
Karibuni
S
75
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 76
S
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 77
Tamazight (Amazigh)
77
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 78
T
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 79
Tamil
79
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 80
T
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 81
Thai
81
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 82
T
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 83
Tigrinya
83
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 84
T
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 85
Tschechisch
85
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 86
T
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 87
Türkisch
Hos, geldiniz
2007). Es gibt viele Lehnwörter aus dem Arabischen
und dem Persischen sowie dem Französischen.
87
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 88
Türkisch
88
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 89
Uigurisch
89
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 90
U
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 91
Ungarisch (Magyarisch)
Isten hozta!
(Limbach 2008, S. 43): talpas bedeutet „breitfüßige
Sohle“, weil die Soldaten mit Schnüren befestigte
Sohlen trugen (daher bedeutete Tollpatsch ursprüng-
lich „Fußsoldat“) (Kluge 2002).
91
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 92
U
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 93
Vietnamesisch
93
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 94
V
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 95
Yoruba
E Kaabo
Y
95
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 96
Y
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 97
97
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 98
98
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 99
99
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 100
Grundsatz 4:
„ Sprachkompetenzen im Deutschen und in den
Herkunftssprachen sind Schlüsselressourcen von
Integration.“
100
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 101
Sabine Handschuck
„Bei mir ist es so: Ich sehe die ganzen Buchstaben. Beispiel
Ich kenne sie alle, ich kenne ihre Namen. Ich kann sie
nur nicht zusammensetzen. Die Wörter bleiben nur
Muster, die ich nicht lesen kann.“ 1
Frau Großstädter 2 kann das Plakat an der Außentür
der Behörde, das sie herzlich willkommen heißt, nicht
lesen. Sie ist Analphabetin und eine selbstbewusste
Frau. Mit ihrem Handicap geht sie offen um: „Wenn
ich was wissen will, dann frage ich. Dazu gibt es
immer eine Möglichkeit. Ob das nun in einem Laden
ist oder sonstwo. Mir macht das nichts aus. Durch
das Fragen komme ich anderen Menschen näher.
Ich gucke, wie sie reagieren. Die meisten sind
verwundert, manche finden es lächerlich.“
101
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 102
102
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 103
103
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 104
Kontakte in München
Münchner Volkshochschule
Schwanthalerstraße 32 a, 4. Stock, 80336 München
verantwortlich: Andrea Kuhn-Bösch
Tel.: +49 89 54847627
Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung
mit Ingrid Braun-Schleppe, Tel.: +49 89 54822520
104
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 105
105
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 106
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 107
Literatur
107
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 108
Literatur
108
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 109
Literatur
www.juedischeszentrumjakobsplatz.de
(abgerufen am 29.08.2008).
109
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 110
Literatur
110
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 111
Literatur
111
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 112
Literatur
112
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 113
Literatur
113
HWBroschuere_Innenteil_2012 08.03.12 16:29 Seite 114
HWBroschuere_Umschlag_Druck_2012 08.03.12 10:24 Seite 2
160° 140° 120° 100° 80° 60° 40° 20° O° 20° 40° 60° 80° 100° 120° 140° 160° 180°
G r e e n l a n d Y
A
W
R N
A l a s k a ICELAND
E
(U.S.A.) O D
FI NLAND
E
N
W
60°
ESTONIA
R U S S I A
S
LATVIA
UNITED DENMARK
RUSSIA LITH.
REPUBLIC
C A N A D A OF IRELAND
KINGDOM NL.
GERMANY
POLAND BELARUS
BELGIUM CZECH
LUX. REP.
SLOVAKIA UKRAINE
SWITZ.
AUSTRIA
HUNGARY
MOLDOVA K A Z A K S T A N MONGOLIA
FRANCE SLOV. ROMANIA
CRO. BOS.
I
HERZ.SERB.
T
BULGARIA UZ
A
ANDORRA L MONT. BE
GEORGIA
Y MAC. KI KYRGYZSTAN
Impressum 40°
UNITED STATES OF AMERICA PORTUGAL
S PA I N
ALB.
ARM. AZERBAIJAN
S
N. KOREA 40°
TA
GREECE
TURKEY AZER. TURKMENISTAN
N
TAJIKISTAN
S. KOREA JAPAN
(U.S.A.)
TUNISIA
MALTA CYPRUS SYRIA
LEBANON AFGHANISTAN
IRAN C H I N A
Herausgeberin: MO R O C C O ISRAEL IRAQ
N
N
DA
A
JOR
T
Landeshauptstadt München N
IS
KUWAIT
E
P
M
ALGERIA A
K
L I B YA L BHUTAN
A
BAHRAIN
P
Sozialreferat EGYPT OMAN
E
WESTERN QATAR
BA
SAHARA SAUDI
NG L
BAHAMAS
UNITED ARAB
X
INDIA
ADESH
EMIRATES TAIWAN
I
MYANMAR
OMAN
LA
(BURMA)
C
20° 20°
DOMINICAN
OS
HAITI REPUBLIC MAURITANIA
I
BELIZE JAMAICA NIGER
L
ST. KITTS ANTIGUA & BARBUDA
CAPE VERDE YEMEN
Tel. +49 89 23340542, Fax +49 89 23340543
- NEVIS
A
DOMINICA ERITREA THAILAND
GUATEMALA HONDURAS SENEGAL CHAD
ODIA
M
EL SALVADOR ST. VINCENT &
ST LUCIA GAMBIA
SUDAN
NICARAGUA BARBADOS
E-Mail interkulturellearbeit.soz@muenchen.de PHILIPPINES
THE GRENADINES BURKINA
MB
GRENADA GUINEA-BISSAU FASO VIETNAM
DJIBOUTI
CA
MARSHALL
TRINIDAD & TOBAGO GUINEA ISLANDS
B E N I N
COSTA RICA
G H A N A
T O G O
NIGERIA
A
www.muenchen.de/interkult
OON
VENEZUELA SIERRA LEONE CÔTE
I
PANAMA CENTRAL ETHIOPIA M I C R O N E S I A
D’IVOIRE SRI LANKA PALAU
L
AFRICAN
CAMER
GUYANA LIBE RIA
REPUBLIC
A
SURINAME
BRUNEI
French
Guiana
M
COLOMBIA MALDIVES M A L AY S I A
Redaktion:
DA
O
EQ. GUINEA
AN
S
SAO TOME AND SINGAPORE KIRIBATI
UG
PRINCIPE
0° KENYA 0°
Uschi Sorg, Stelle für interkulturelle Arbeit
NG
ECUADOR
GABON DEM. REP. NAURU
RWANDA
CO
OF BURUNDI
I N D O N E S I A
P
PAPUA
CONGO SEYCHELLES
NEW GUINEA
Grafische Gestaltung, Satz: B R A Z I L
TANZANIA SOLOMON
ISLANDS
E
TUVALU
E. TIMOR
MAL AW
COMOROS
ANGOLA
U E
U
SAMOA
ZAMBIA
I Q
I
VANUATU
Bildnachweis (Weltkarte):
B
BOLIVIA
M
ZIMBABWE
MADAGASCAR FIJI
Z A
ANA
20° 20°
MAURITIUS
NAMIBIA New TONGA
PA
M O
Caledonia
TSW
E
RA
GU
BO
A U S T R A L I A
AY
Druck:
A
SWAZILAND
S OUTH
I N
Aumüller Druck GmbH & Co. KG, LESOTHO
I
AFRICA
T
Regensburg URUGUAY
N
H
E
NEW ZEALAND
G
40°
C
40°
Stand:
R
A
2., überarbeitete Auflage, Januar 2012
ISBN 978-3-937170-18-3
60° 60°
160° A N T A R C T I C A