2. Die klein _____ Kinder spielen mit dem jung ____ Hund.
4. Das grün _____ Fahrrad mit dem weiß ____ Sattel gehört mir.
Heute haben wir die tolle/tolles Wohnung gefunden. Besonders gut gefällt uns der sonnig/sonnige Balkon mit dem
schönem/schönen Blick auf die nahen/nahe Berge. Die hohen/hohe Fenster machen die großen/große Zimmer sehr
hell. Die praktisches/praktische Küche mit den modernes/modernen Küchenschränken finden wir auch ganz schön.
Das rotes/rote Haus hat den große/großen Keller. Nur das unmodernes/unmoderne Bad gefällt uns nicht. Wir hätten
lieber die kleine/kleinen Wohnung mit dem großen/großes Bad. Der größtes/größte Nachteil ist aber die hohe/hohen
Miete.
WIEDERHOLUNGSÜBUNGEN, 1.H.
ADJEKTIVDEKLINATION, GEMISCHTE DEKLINATION
1. Er trägt einen schwarz__ Pullover mit einem weiß__ Hemd.
6. Peter trägt fast immer einen schwarz__, lang__ Mantel. Er hat eine lang__, spitz__ Nase und trägt immer
7. Petra ist kleiner als Peter. Sie trägt kein__ Mantel, sondern ein lang__ T-Shirt. Das T-Shirt hat weiß__ und
rot__ Streifen. Sie hat auch eine ganz klein__, hübsch__ Nase. Petra trägt kein__ Brille.
8. Wir haben eine neu__ Deutschlehrerin bekommen. Sie heißt Müller und wir finden sie alle ganz toll. Sie hat
ganz kurz__, schwarz__ Haare. Sie hat einen alt__ Mercedes. Vor zwei Wochen hatte sie Geburtstag. Wir
haben eine toll__ Torte gebacken und jeder hat ein groß__ Stück bekommen.
9. Seit einiger Zeit habe ich jeden Euro gespart. Ich will mir eine neu__ Hose kaufen. Heute bin ich mit Monika
in einen groß__ Jeansladen gegangen. Ein jung__, sympathisch__ Verkäufer hat uns die neuest__ Jeans
gezeigt. Ich habe zwei anprobiert. Eine klassisch__, hellblau__ und eine supermodisch__, schwarz__. Die
schwarz__ musste ich einfach haben. Ich ging zur nächsten Kasse und wollte gerade bezahlen, als ich das
klein__ Preisschild mit dem groß__ Preis sah: 145 Euro!! In meiner Begeisterung hatte ich etwas übersehen:
Kenzo, die weltbekannt__, exklusive__, ultramodisch__, für mich etwas zu teuere Marke. Jetzt trage ich
wieder meine alt__ Levis und mit dem Geld fahre ich im Sommer ans Meer.
1. Mathias ist Schüler eines modern Gymnasiums in Deutschland. Er besucht die neunt Klasse, wo er viel
gut Freundinnen und Freunde hat. Sein best Freund heißt Leo. Sie sind best Freunde seit der
erst Klasse der Grundschule. Seine best Freundin heißt Sandra. Sie haben sich erst in der neu Schule
kennen gelernt. In ihrer Freizeit treffen sie sich manchmal in einem nett Café und dann sprechen sie über ihre
neu Schule oder oder ihre neu Lehrerinnen und Lehrer.
WIEDERHOLUNGSÜBUNGEN, 1.H.
2. Mathias lebt in einer klein Familie, deshalb hat er sein eigen Zimmer. Im Zimmer hat er einen groß
Kleiderschrank, ein klein aber schön Regal, auf dem viel Bücher stehen, eine bequem Couch und
einen praktisch Schreibtisch.
3. Ich habe für mein neu Handy etwas mehr Geld ausgegeben, aber ich bin mit dem neu Handy sehr
zufrieden, weil es wirklich toll Funktionen hat.
4. Mein älter Bruder ist ein groß Fan der modern Technik: Er muss immer das best Handy-
Modell besitzen, den neuest Laptop haben, mit dem modernst Fotoapparat fotografieren. Er freut sich
über jedes neu Geschenk, wenn es etwas mit der modern Technik zu tun hat.
1. Wann hast du dieses schön Auto gekauft? - Den neu Wagen habe ich schon seit drei Monaten.
2. Hast du dir das neuest Theaterstück schon angesehen? - Nein, diese modern Stücke gefallen mir nicht.
3. Habt ihr die toll CDs mitgebracht? - Welche toll CDs meinst du?
4. Der modern japanisch Zug fährt über 400 Stundenkilometer.
5. Wie heißt das nett Mädchen aus der 2b?
6. Hast du das dick Buch in das groß Bücherregal (n) gestellt?
7. Wo sind die alt Bücher, die mir gehören?
8. Mit diesem modern Fernsehapparat (m) werden Sie sicher zufrieden sein.
9. Wir beschäftigen uns noch immer mit dem alt Problem (n). Dieses schwierig Problem haben wir noch
nicht gelöst.
10. Auf dieser klein Insel funktioniert die kleinst Schule Deutschlands.
Nominativ
1.Auf dem Fußboden liegt (ein, weich, Teppich).
2.Was meinst du, steht mir (das, gestreift, Kleid)?
3.Das ist (eine, sehr teuer, Bluse).
4.Wo steht eigentlich (der, schwarz, Regenschirm)?
5.(Die, hässlich, Brille) kostet so viel, weil sie von einem bekannten Designer stammt.
6.(Rot, Schuhe) werden schnell schmutzig.
7.(Die, fröhlich, Farben) des Herbstes sind (ein, wichtig, Teil) unserer Herbstkollektion.
8.(Die, neu, Modekollektion) hat sehr viel Erfolg.
Genitiv
1.Die Größe (das kleine Zimmer) weiß ich nicht genau, aber ich vermute, dass es 13 m² hat.
2.Die Augen (die hübsche Sekretärin) gefallen dem Direktor am meisten.
3.Die rote Nase (der nette Clown) passt sehr gut zu seinem roten Hemd.
4.Die Masten (das portugiesische Schiff) kann man von weitem sehen.
5.Die goldenen Augen (der schwarze Kater) waren wunderschön.
6.Die Haare (das blonde Model) sind länger als die Haare (das brünette Model).
7.Die Leistungen (die englischen Sportler) sind besser gewesen als die Leistungen (die französischen Sportler).
8.Riechst du den Duft (die frischen Rosen)?
9.Das Wartezimmer (ein guter Arzt) ist immer voll.
WIEDERHOLUNGSÜBUNGEN, 1.H.
Dativ
1.Was hängt denn da für ein Kleid in (der kleine Schrank)?
2.Warum willst du in (ein billiges Hotel) wohnen?
3.Was verstehst du unter (ein modernes Theaterstück)?
4.Muss die Blume immer in (eine dunkle Ecke) stehen?
5.Den ganzen Tag fliegt ein Hubschrauber über (die schöne Stadt).
6.Auf (das schmale Fensterbrett) stehen viele Blumentöpfe.
7.An (der hohe Baum) haben wir eine Leiter befestigt.
8.Wir treffen uns heute vor (das gemütliche italienische Café) in der Mainstraße.
Akkusativ
1.Wir schreiben (ein langer Brief) an (der reichste Mann) der Welt.
2.Alle warten auf (eine positive Antwort).
3.Jetzt geht die ganze Gruppe in (ein anderer Raum).
4.Wie wollt ihr in (das kleine Auto) einsteigen, es ist doch zu klein?
5.Wenn ich ihn sehe,gehe ich immer auf (die andere Straßenseite).
6.Neben (der große Holztisch) müssen wir noch (der graue Marmortisch) stellen, wenn wir wollen, dass alle Gäste
sitzen können.
7.Hängen wir (das neue Foto) zwischen (die alten Fotos)!
8.Wir pflanzen den Apfelbaum vor (die große Terrasse).
Dativ
1.Morgen Abend gehe ich mit den neuen Nachbarn (die Nachbarn, neu) ins Kino.
2.Maria schenkt _______________________ (das Kind, traurig) einen Luftballon.
3.Bringst du _______________________ (ich) bitte die Zeitung mit?
4.Der Maler zeigt _______________________ (der Galerist) seine Bilder.
5.Dieses interessante Buch habe ich von _______________________ (eine Kollegin, nett) bekommen.
6.Wir helfen_______________________ (die Nachbarin, freundlich) von Anna bei der Gartenarbeit.
7.Sie muss _______________________ (eine Freundin, alt) die Bücher zurückgeben.
8.Wir sind mit _______________________ (das Auto, kaputt) in die Werkstatt gefahren.
9.Könnt ihr _______________________ (wir) am Wochenende bitte beim Renovieren der Wohnung helfen?
10.Hans ist mit _______________________ (sein Bruder, groß) nach Australien geflogen.
11.Die Mutter erlaubt_______________________ (die Kinder, klein) nicht, diesen Film im Kino anzuschauen.
12.Wie gefällt es __________ (ihr) in Wien? Seid ihr mit _______________________ (das Flugzeug) oder mit
_______________________ (der Zug) gekommen?
13.Wir sind dann nach Hause gegangen. In _______________________ (die Disco, laut) hat es uns nicht gefallen.
14.Die schwarze Hose passt sehr gut zu _______________________ (dein Pullover, rot).
15.Sie kauft _______________________ (ihre Nichten, lieb) ein Eis.
16.Die Kinder spielen mit _______________________ (die Puppen, neu).
17.Gehört _______________________ (du) das blaue Auto, das vor dem Haus steht?
18.Sie haben _______________________ (die Großmutter, alt) zum Geburtstag einen großen Blumenstrauß
überreicht.
19.Ich habe _______________________ (der Nachbar, neugierig) nicht geantwortet.
20.Hast du _______________________ (das Baby, hungrig) schon sein Fläschchen gegeben?
WIEDERHOLUNGSÜBUNGEN, 1.H.