Sie sind auf Seite 1von 33

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.

0
– für Betreiber –

KD-169 · Art.-Nr. 52163 · Version 0.14 +49 (0) 8304 / 92933 - 444 · info@sonnenbatterie.de · www.sonnenbatterie.de
WICHTIG

DE ► Dieses Dokument vor dem Betrieb sorgfältig lesen.


► Dieses Dokument für späteres Nachschlagen aufbewahren.

Herausgeber
sonnen GmbH
Am Riedbach 1
87499 Wildpoldsried
Notfall-Hotline +49 8304 92933 444
E-Mail info@sonnenbatterie.de

Dokument
Dokumentennummer KD-169
Artikelnummer 52163
Version 0.14
Erscheinungsdatum 21.04.2016

Gültigkeitsbereich
Dieses Dokument bezieht sich auf folgendes Produkt:
Produktbezeichnung sonnenBatterie eco 8
Artikelnummer 45300
Artikelversion 8.00

Seite 2 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Informationen zum Dokument......................................................................5
1.1 Zielgruppe dieses Dokuments.............................................................................. 5
1.2 Bezeichnungen in diesem Dokument.................................................................5
1.3 Symbolerklärung................................................................................................... 5
2 Sicherheit.......................................................................................................6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................6
2.2 Anforderungen an die Elektrofachkraft............................................................6
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................................... 6
2.3.1 Gefahr durch Fehlbedienung......................................................................7
2.3.2 Lebensgefahr durch explosive und entflammbare Stoffe........................7
2.3.3 Lebensgefahr durch Veränderungen am Produkt oder im
Produktumfeld...................................................................................................... 7
2.3.4 Verletzungsgefahr und Risiko eines Sachschadens durch
unsachgemäße Reparatur.................................................................................... 7
2.3.5 Verhalten im Brandfall / wichtige Informationen für die Feuerwehr.....7
2.4 Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)..................................................8
2.5 Warnhinweise....................................................................................................... 9
3 Produktbeschreibung....................................................................................11
3.1 Technische Daten................................................................................................. 11
3.2 Typenschild......................................................................................................... 12
3.3 Funktionsbeschreibung...................................................................................... 13
3.3.1 Grundprinzip............................................................................................... 13
3.3.2 Intelligentes Lademanagement................................................................14
4 Nutzung des optionalen Displays................................................................17
4.1 Home Screen....................................................................................................... 17
5 Internet-Portal..............................................................................................18
5.1 Im Internet-Portal anmelden............................................................................. 18
5.2 Übersichtsseite................................................................................................... 19
5.3 Statusseite.......................................................................................................... 19
5.4 Verlaufs-Seite nutzen....................................................................................... 20
5.4.1 Elemente des Leistungsdiagramms..........................................................21
5.4.2 Beispielhafte Analyse eines Leistungsdiagramm...................................22
5.4.3 Tortendiagramme analysieren.................................................................23
5.5 Prognose-Seite nutzen..................................................................................... 24
6 Wartung........................................................................................................25
6.1 Funktionskontrolle............................................................................................. 25

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 3 von 33


Inhaltsverzeichnis

6.2 Reinigung........................................................................................................... 25
7 Problembehandlung....................................................................................26
8 Außerbetriebnahme....................................................................................27
9 Speichersystem entsorgen..........................................................................27
10 Anhang........................................................................................................28
10.1 EU-Konformitätserklärung.............................................................................28
10.2 Herstellergarantie........................................................................................... 28

Seite 4 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Informationen zum Dokument 1

1 Informationen zum Dokument


Dieses Dokument beschreibt den Betrieb der sonnenBatterie eco 8.0.
Folgendes beachten:
► Dieses Dokument vor Beginn der Arbeiten vollständig lesen.
► Dieses Dokument in der Nähe der sonnenBatterie aufbewahren.

1.1 Zielgruppe dieses Dokuments

Dieses Dokument richtet sich an Betreiber des Speichersystems.

1.2 Bezeichnungen in diesem Dokument

Folgende Bezeichnungen werden im Dokument verwendet:

Tabelle 1: Vollständige Bezeichnung Bezeichnung in diesem Dokument


Bezeichnungen im Dokument sonnenBatterie eco 8.0 Speichersystem

1.3 Symbolerklärung

GEFAHR
GEFAHR
Extrem gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird.

Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu


WARNUNG
WARNUNG Tod oder schwerer Verletzung führen kann.

VORSICHT
VORSICHT Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu
leichten Verletzungen führen kann.

Hinweis
Hinweis Weist auf Handlungen hin, die zu Sachbeschädigungen führen können.

Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen.

Tabelle 2: Symbol(e) Bedeutung


Weitere Symbole ► Handlungsschritt
1. 2. 3. … Handlungsschritte in definierter Reihenfolge

• Aufzählung

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 5 von 33


2 Sicherheit

2 Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die sonnenBatterie eco 8.0 ist ein Batteriespeichersystem, mit dem elektrische
Energie gespeichert werden kann. Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und anderer Sachwerte entstehen.

Für die bestimmungsgemäße Verwendung müssen deshalb folgende Punkte


eingehalten werden:
• Das Speichersystem muss – entsprechend der Installationsanleitung – vollständig
installiert sein.
• Die Installation des Speichersystems muss durch eine zertifizierte
Elektrofachkraft erfolgen.
• Das Speichersystem darf nur an einem geeigneten Aufstellort verwendet werden.
• Die Transport- und Lagerbedingungen müssen eingehalten werden.

Bei Nichtbeachtung der Garantiebedingungen und der in diesem Dokument


aufgeführten Informationen erlöschen jegliche Garantie- und Gewährleistungs-
ansprüche.

2.2 Anforderungen an die Elektrofachkraft

Die Installation und die Inbetriebnahme des Speichersystems nach der


Installationsanleitung dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden. Eine autorisierte Elektrofachkraft muss dabei alle folgenden Kriterien
erfüllen:
• Der Betrieb, für den die Elektrofachkraft arbeitet, muss durch die sonnen
GmbH zertifiziert sein.
• Die Elektrofachkraft muss eine Elektrofachkraft im Sinne der Norm DIN VDE
1000-10 (VDE 1000-10):2009-01 sein.
• Die Elektrofachkraft muss an der Zertifizierungsschulung der sonnen GmbH für
dieses Produkt erfolgreich teilgenommen haben.

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise

► Das Speichersystem nur im Originalzustand ohne eigenmächtige


Veränderungen sowie in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
► Sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen fehlerfrei arbeiten.

Seite 6 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Sicherheit 2

2.3.1 Gefahr durch Fehlbedienung

Durch Fehlbedienung können Sie sich selbst und andere gefährden und
Sachschäden verursachen.

► Dieses Dokument sowie alle mitgeltenden Dokumente sorgfältig durchlesen,


insbesondere das Kapitel Sicherheit und die Warnhinweise.

2.3.2 Lebensgefahr durch explosive und entflammbare Stoffe

► Das Speichersystem nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.

2.3.3 Lebensgefahr durch Veränderungen am Produkt oder im


Produktumfeld

► Sicherheitseinrichtungen keinesfalls überbrücken oder blockieren.


► Sicherheitseinrichtungen keinesfalls manipulieren.
► Keine Veränderungen am Speichersystem vornehmen.
► Keine Veränderungen an den Zuleitungen für Strom und Daten vornehmen.

2.3.4 Verletzungsgefahr und Risiko eines Sachschadens durch


unsachgemäße Reparatur

► Niemals versuchen, selbst Reparaturen am Speichersystem durchzuführen.


► Störungen und Schäden durch den sonnen-Service beheben lassen.

2.3.5 Verhalten im Brandfall / wichtige Informationen für die


Feuerwehr

Trotz sorgfältiger Konstruktion kann bei elektrischen Geräten ein Brand entstehen.
Ebenso kann ein Umgebungsbrand zum Brand des Speichersystems führen. Dabei
kann es zur Freisetzung von Inhaltsstoffen der Batteriemodule kommen.

► Dazu den Warnhinweis Verletzungs- / Verbrennungsgefahr durch Austritt von


Elektrolyt (siehe Abschnitt 2.5 – S.9) beachten.

Deshalb bei einem Brand des Speichersystems oder einem Umgebungsbrand


folgendermaßen vorgehen:

► Der Raum, in dem sich das brennende Speichersystem befindet, darf nur von
Feuerwehrleuten mit entsprechender Schutzkleidung (Schutzhandschuhe,
Schutzkleidung, Gesichtsschutz, Atemschutz) betreten werden.

Beim Löschen eines eingeschalteten Speichersystems besteht Lebensgefahr durch


Stromschlag. Deshalb vor Beginn der Löscharbeiten:
► Speichersystem abschalten.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 7 von 33


2 Sicherheit

► Netzsicherungen im Haus abschalten.

Falls ein gefahrloses Abschalten des Speichersystems bzw. der Netzsicherungen


nicht möglich ist:
► Die für das jeweilige Löschmittel nach DIN VDE 0132 gültigen
Mindestabstände einhalten.

Das Speichersystem arbeitet mit einer Ausgangsspannung von 400 V (AC) und
liegt somit im Niederspannungsbereich.
► Ein Brand des Speichersystems kann mit herkömmlichen Löschmitteln gelöscht
werden.
► Der Einsatz von Wasser als Löschmittel ist empfehlenswert, um die
Batteriemodule zu kühlen und somit das thermische Durchgehen noch intakter
Batteriemodule zu verhindern.

Information zu den Batteriemodulen:


• Die Batteriemodule haben eine Nennspannung von 51,2 Volt (DC) und liegen
damit im Bereich der Schutzkleinspannung (unter 60 VDC).
• Die Batteriemodule enthalten kein metallisches Lithium.

Weiterführende Informationen können folgendem Dokument entnommen


werden: Merkblatt für Einsatzkräfte – Einsatz an stationären Lithium
Solarstromspeichern (Herausgeber: BSW – Bundesverband der Solarwirtschaft
e.V.)

2.4 Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)

► Alle relevanten, aktuell gültigen nationalen Vorschriften beachten,


insbesondere:

• Vorschriften der lokalen Energieversorgungsunternehmen (EVU).


• Vorschriften des VDE, insbesondere:
• VDE 0100 „Errichtung von Niederspannungsanlagen“
• VDE 0100 „Errichten von Starkstromanlagen mit Bemessunsspannungen
bis 1000 V“

Diese Auflistung ist eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Die autorisierte Elektrofachkraft ist dafür verantwortlich, dass sie alle für ihre
Arbeit einschlägigen Vorschriften kennt und beachtet.

Seite 8 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Sicherheit 2

2.5 Warnhinweise

Dieser Abschnitt beinhaltet konkrete Warnhinweise, die im Umgang mit dem


Produkt immer beachtet werden müssen.

Lebensgefahr durch Stromschlag!


GEFAHR Beim Berühren von Bauteilen im Inneren des Speichersystems besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
► Keine Bauteile berühren.
WARNUNG
► Keine Kunststoffabdeckungen entfernen.
► Keinesfalls unter Abdeckungen greifen.
VORSICHT

Hinweis

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 9 von 33


GEFAHR
Sicherheit
2

Verletzungs- und Verbrennungsgefahr durch Austritt von Elektrolyt


WARNUNG Die im Speichersystem verbauten Batteriemodule sind durch mehrere
Sicherheitseinrichtungen geschützt, und lassen sich sicher betreiben.
VORSICHT Trotz sorgfältiger Konstruktion können sich die Batteriezellen im Inneren der
Batteriemodule bei mechanischen Beschädigungen, Hitze oder im Fehlerfall
Hinweis zersetzen oder thermisch durchgehen.

Dies kann folgende Auswirkungen haben:


• große Hitzeentwicklung auf der Oberfläche der Batteriezellen.
• Elektrolyt kann austreten.
• Der austretende Elektrolyt kann sich entzünden und zu einer Stichflamme
führen.
• Der Rauch brennender Batteriemodule kann Haut- Augen und Hals reizen.

Deshalb folgendermaßen vorgehen:


► Batteriemodule nicht öffnen.
► Batteriemodule nicht mechanisch beschädigen (anstechen, deformieren,
zerlegen, etc.)
► Batteriemodule nicht modizieren.
► Batteriemodule nicht mit Wasser (außer zum Löschen des Speichersystems bei
einem Brand) in Kontakt bringen.
► Batteriemodule nicht erhitzen und nur im erlaubten Temperaturbereich
betreiben.
► Batteriemodule nicht kurzschließen / mit Metall in Berührung bringen.
GEFAHR ► Batteriemodule nach einem Kurzschluss keinesfalls weiter verwenden.
► Batteriemodule nicht tiefentladen.

Bei Austritt von Inhaltsstoffen:


WARNUNG
► Raum keinesfalls betreten.
► Kontakt mit austretendem Elektrolyt zwingend vermeiden.
VORSICHT
► Feuerwehr kontaktieren.

Schädigung der Batteriemodule durch Tiefentladung!


Hinweis
Ohne Anschluss ans öffentliche Stromnetz können die Batteriemodule durch
Tiefentladung geschädigt werden.
► Das Speichersystem nicht über einen längeren Zeitraum vom öffentlichen
Stromnetz trennen.

Seite 10 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Produktbeschreibung 3

3 Produktbeschreibung

3.1 Technische Daten


sonnenBatterie eco 8/2 eco 8/4 eco 8/6 eco 8/8 eco 8/10 eco 8/12 eco 8/14 eco 8/16

Systemdaten (AC)
Nennspannung 400 V
Nennfrequenz 50 Hz
Nennleistung 1.500 W 2.500 W 3.000 W 3.300 W 3.300 W 3.300 W 3.300 W 3.300 W
Nennstrom 2,2 A 3,6 A 4,5 A 4,8 A 4,8 A 4,8 A 4,8 A 4,8 A
Netzanschluss dreiphasig, L1 / L2 / L3 / N / PE
Netzformen TN / TT1
Sicherung Netzanschluss Leitungsschutzschalter | Typ B | 10 A – 16 A

Batterie-Daten (DC)
Zelltechnologie Lithiumeisenphosphat (LiFePO4)
Nutzbare Kapazität 2,0 kWh 4,0 kWh 6,0 kWh 8 kWh 10 kWh 12 kWh 14 kWh 16 kWh
Nennspannung 51,2 V

Schrankvariante (2 kWh bis 10 kWh) | Maße / Gewicht


Maße (H/B/T) in cm 70/64/22 137/64 /22 137/64 /22 137/64 /22 137/64 /22 – – –
Gewicht in kg 53 88 115 142 169 – – –

Schrankvariante (2 kWh bis 16 kWh) | Maße / Gewicht


Maße (H/B/T) in cm 70/64/22 184/64 /22 184/64 /22 184/64 /22 184/64 /22 184/64 /22 184/64 /22 184/64 /22
Gewicht in kg 53 93 120 147 174 201 228 255

Leistungsmessgerät
Spannungs-Messeingänge Nennspannung (AC): 230 V (L-N), 400 V (L-L) | max. anschließbarer Leiterquerschnitt: 1,5 mm 2
Klappstromwandler Maximal messbare Stromstärke: 60 A

Umgebungsbedingungen
Umgebungs-Temperaturbereich 5 °C … 30 °C
Lager-Temperaturbereich 0 °C … 40 °C
Transport-Temperaturbereich -15 °C … 40 °C
max. rel. Luftfeuchtigkeit 90 %
Zulässige Aufstellhöhe über dem 2000 m
Meeresspiegel
weitere Umgebungsbedingungen • Aufstellraum kann belüftet werden • keine direkte Sonneneinstrahlung
• frei von Vibrationen • ebener Boden, der für schwere Lasten geeignet ist
• frei von Staub (insbesondere Mehlstaub oder • freier Zugang zum Aufstellort
Sägestaub) • die jeweils gültige Landesbauordnung in der
• frei von korrosiven und explosiven Gasen aktuellen Fassung muss beachtet werden
(Ammoniakgehalt max. 20 ppm)
Tabelle 3: Technische Daten

1 Im TT-Netz muss ein selektiver FI-Schutzschalter (RCD) mit einem Bemessungs-Differenzstrom


von 300 mA installiert werden. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 11 von 33


3 Produktbeschreibung

3.2 Typenschild

Das Typenschild des Speichersystems befindet sich auf der linken Seite des
Speichersystems. Mithilfe des Typenschilds kann das Speichersystem eindeutig
identifiziert werden. Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den
sicheren Gebrauch und bei Fragen an den Service. Folgende Informationen sind auf
dem Typenschild angegeben:
• Artikelbezeichnung
• Artikelnummer
• Version (Hardwareversion)
• Technische Daten des Speichersystems
Die Nennleistung und die Batteriekapazität des Speichersystems unterscheiden
sich je nach Anzahl der installierten Batteriemodule. Deshalb muss die
Nennleistung und die Batteriekapazität von der ausführenden Elektrofachkraft
am Typenschild eintragen werden.

Seite 12 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Produktbeschreibung 3

3.3 Funktionsbeschreibung

3.3.1 Grundprinzip
Abbildung 1:
Die Funktion der sonnenBatterie

1 Öffentliches Stromnetz 3
2 Messung der Erzeugung
3 PV-Anlage
4 Speichersystem
5 Messung des Verbrauchs
6 Verbraucher im Haus (z.B. 4
Waschmaschine, Herd, Lampen, 2
Kühlschrank, ...)
1 6

Das Speichersystem (4) erfasst ständig die aktuelle Erzeugung (2) der PV-Anlage2
(3) und den aktuellen Verbrauch (5) im Haus.

Erzeugung > Verbrauch


Wenn die Erzeugung höher als der Verbrauch ist, wird der Überschuss (Differenz
zwischen Erzeugung und Verbrauch) im Speichersystem gespeichert. Die Batterie
wird geladen.
Beispielsweise wird bei einer Erzeugung von 3000 Watt und einem Verbrauch von
1700 Watt die Batterie mit einer Leistung von 1300 Watt geladen.

Verbrauch > Erzeugung


Wenn der Verbrauch höher als die Erzeugung ist, wird das Defizit (Differenz
zwischen Verbrauch und Erzeugung) vom Speichersystem bereitgestellt. Die
Batterie wird entladen.
Beispielsweise wird bei einem Verbrauch von 3500 Watt und einer Erzeugung von
2000 Watt die Batterie mit einer Leistung von 1500 Watt entladen.

2 oder eines anderen Erzeugers wie z.B. Windrad, BHKW, ...

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 13 von 33


3 Produktbeschreibung

3.3.2 Intelligentes Lademanagement

Durch das Lademanagement wird das Ladeverhalten des Speichersystems


intelligent gesteuert. Die Ziele dieser intelligenten Steuerung sind folgende:
• Speicherung der Mittagsspitze im Speichersystem (dazu muss mittags noch
genügend freie Speicherkapazität vorhanden sein).
• Vollladung des Speichersystems bis zum Abend (damit genügend Energie für die
Nacht bereit steht).

Das intelligente Lademanagement kommt nur bei Speichersystemen zum tragen,


die zusammen mit PV-Anlagen betrieben werden und bei denen eine
Einspeisebegrenzung aktiviert ist.

Funktionsprinzip des intelligenten Lademanagements

Das Speichersystem ist über das Internet mit einem Server verbunden. Dieser
Server erstellt eine Verbrauchs- und eine Erzeugungsprognose für den jeweiligen
Tag. Die Erzeugungsprognose basiert dabei auf
• den vorhergesagte Wetterdaten,
• der Nennleistung der PV-Anlage, und
• der Ausrichtung der PV-Anlage

Die Verbrauchsprognose wird auf Basis der Verbrauchswerte der letzten Wochen
berechnet.
In der rechten Abbildung ist
beispielhaft eine solche Erzeugungs-
und Verbrauchsprognose dargestellt.
Hier wird z.B. zwischen 10 und 11 Uhr
mit einem durchschnittlichen
Verbrauch von 0,5 kW und einer
Abbildung 2: Erzeugungsprognose (gelb) und
Erzeugung von ca. 9 kW gerechnet.
Verbrauchsprognose (blau)

Wird der Verbrauch (blau) von der


Erzeugung (gelb) abgezogen, erhält
man den prognostizierten Überschuss
(hier 8,5 kW). In der rechten Abbildung
wurden die Verbrauchsbalken an die
Spitze der Erzeugungsbalken
Abbildung 3: Prognostizierter Überschuss
angetragen.
Eine Einspeisung des gesamten Überschusses zur Mittagszeit würde in diesem
Beispiel zu einer Verletzung der vorliegenden Einspeisebegrenzung (auf 6 kW)
führen. Es ist deshalb optimal, wenn möglichst viel Energieüberschuss, der oberhalb

Seite 14 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Produktbeschreibung 3

der Einspeisegrenze liegt, zur Ladung der Batterie genutzt wird.

Ohne das intelligente Lademanagement P


10 kW

würde das Speichersystem sofort den 9 kW

8 kW

Überschuss (bis hin zur maximalen 7 kW

6 kW

5 kW 50%
Ladeleistung - siehe Technische Daten) 4 kW
3 kW

in der Batterie einspeichern. 2 kW

1 kW

Dieses Verhalten würde im 0 kW


6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00
t
Abbildung 4: Ladeverhalten ohne intelligentes
betrachteten Beispiel dazu führen, dass
Lademanagement
schon vor der Mittagszeit das
gelb prognostizierte Erzeugung
Speichersystem voll geladen wäre. blau prognostizierter Verbrauch
Demnach könnte der danach grün Ladung des Speichersystems

auftretende Überschuss, der oberhalb


der Einspeisebegrenzung liegt, nicht
mehr in der Batterie gespeichert
werden. Um die Einspeisebegrenzung
(siehe Abschnitt 3.5 auf Seite 11) zu
erfüllen, müsste die Leistung der PV-
Anlage reduziert werden.
Dies würde einen finanziellen Verlust
und den Verlust von Energie bedeuten.

Das intelligente Lademanagement P


10 kW

versucht eine solche frühzeitige 9 kW

8 kW

Vollladung der Batterie zu vermeiden.


7 kW

6 kW

5 kW 50%
Dazu wird frühmorgens vom Server ein 4 kW
3 kW

Tagesplan für das Ladeverhalten an das


2 kW

1 kW

0 kW t
Speichersystem übermittelt.
6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00

Abbildung 5: Ladeverhalten mit intelligentem


Im betrachteten Beispiel wird die Lademanagement
Ladung des Speichersystems gelb prognostizierte Erzeugung
in den Morgenstunden vermieden. Zur blau prognostizierter Verbrauch
grün Ladung des Speichersystems
Mittagszeit wird nur genau soviel ins
Speichersystem geladen, dass die
Einspeisebegrenzung erfüllt wird.
Anpassung des intelligenten Lademanagements

Nach der Inbetriebnahme muss sich das intelligente Lademanagement


auf die Bedingungen vor Ort anpassen. Die Erzeugungsprognose hängt z.B. von der
Wetterprognose sowie der Ausrichtung, Dachneigung, Verschattung, etc. der
PV-Anlage ab.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 15 von 33


3 Produktbeschreibung

Die Verbrauchsprognose hängt von Ihrem Verbrauchsverhalten sowie den


verwendeten elektrischen Verbrauchern ab.
Damit das intelligente Lademanagement diese komplexen Faktoren
berücksichtigen kann, werden statistische Verbrauchs- und Erzeugungswerte
benötigt. Da nach der Installation des Speichersystems keine dieser benötigten
Daten vorliegen, müssen diese erst noch gesammelt werden. Aus diesem Grund
benötigt das intelligente Lademanagement eine Zeit von ca. 7 Tagen, um sich zu
kalibrieren. Während dieser Zeit kann es zu unerwünschtem Ladeverhalten
kommen. Nach Ablauf dieser 7 Tage hat sich das intelligente Lademanagement auf
Ihr persönliches Verbrauchs- und Erzeugungsprofil angepasst.

Grenzen des intelligenten Lademanagements

Die Wirksamkeit des intelligenten Lademanagements hängt davon ab, wie


zutreffend die Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen sind.
• Eine falsche Wettervorhersage führt zu einer fehlerhaften Erzeugungsprognose.
• Die Verbrauchsprognose hängt von den Verbrauchswerten der letzten Wochen
ab. Stark schwankendes Verbrauchsverhalten wirkt sich deshalb negativ auf die
Qualität der Verbrauchsprognose aus. Je konstanter das Verbrauchsverhalten,
desto genauer kann die Verbrauchsprognose ausfallen.

Seite 16 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Nutzung des optionalen Displays 4

4 Nutzung des optionalen Displays


Das Speichersystem wird standardmäßig nicht mit Display ausgeliefert. Eine
Nachrüstung des Displays ist nicht möglich.

Das eingebaute Display ist ein Multi-Touch Display. Es kann durch Handgesten
(wie ein übliches Smartphone) gesteuert werden.

Display aktivieren

Wenn das Display längere Zeit nicht berührt wurde, wird es abgedunkelt.

► Berühren Sie das Display an einer beliebigen Stelle, um das Display wieder zu
aktivieren.

4.1 Home Screen

Der Home Screen zeigt die wichtigsten aktuellen Daten des Speichersystems an.

Abbildung 6:
Homescreen

Tabelle 4: Nr. Beschreibung


Beschreibung der Komponenten des 1 Anzeige der Autarkie
Home Screens Zeigt an, welcher Anteil des gesamten Verbrauchs der letzten 7 Tage selbst erzeugt wurde.
2 Anzeige des Bezugs
Zeigt an, welcher Anteil des gesamten Verbrauchs der letzten 7 Tage vom öffentlichen
Stromnetz bezogen wurde.
3 Ladezustand des Speichersystems
Zeigt an, welcher Anteil der Gesamtkapazität aktuell verfügbar ist.
4 Gesamtkapazität
Zeigt die Energie an, die der vollgeladenen Batterie entnommen werden kann.
5 Schaltfläche Main Menu
► Drücken Sie die Schaltfläche, um zum Hauptmenü (Main Menu) zu wechseln.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 17 von 33


5 Internet-Portal

5 Internet-Portal
Im Internet-Portal können Sie aktuelle sowie gespeicherte Daten Ihres
Speichersystems abrufen.

5.1 Im Internet-Portal anmelden

Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich im Internet-Portal anzumelden:


1. Die folgende Internetseite im
Browser eingeben:
https://meine.sonnenbatterie.de

Daraufhin öffnet sich das rechte


Anmeldefenster:

2. Die Zugangsdaten eingeben, die im Lieferumfang enthalten sind.

3. Auf die Schaltfläche Anmelden klicken.

Seite 18 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Internet-Portal 5

5.2 Übersichtsseite

Auf der Übersichtsseite sind alle im


Portal einsehbaren Informationen
zusammengefasst dargestellt.

► Auf die Schaltfläche Status, Verlauf


oder Prognose drücken, um die
jeweilige Seite aufzurufen.

5.3 Statusseite

Auf der Status-Seite kann neben den


aktuellen Leistungen auch der
momentane Betriebsstatus sowie
Ladezustand eingesehen werden.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 19 von 33


5 Internet-Portal

5.4 Verlaufs-Seite nutzen

Auf der Verlaufs-Seite werden alle relevanten Energieflüsse in einem Diagramm


dargestellt.

Die angezeigten Werte unterliegen Messgerätetoleranzen und Rundungsfehlern.


Abrechungsrelevant sind ausschließlich die Energiezähler des Energieversorgers.

Seite 20 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Internet-Portal 5

5.4.1 Elemente des Leistungsdiagramms

Im Leistungsdiagramm sind die unterschiedlichen Energieflüsse in Abhängigkeit der


Zeit aufgetragen.

1 ► Durch einen Klick auf eine der Schaltflächen Tag, Woche, Monat oder Jahr kann der im
Diagramm angezeigte Zeitraum (4) festgelegt werden.
2 ► Durch einen Klick auf die Lupe kann der Vollbildmodus aktiviert bzw. deaktiviert werden.
3 Auf der y-Achse des Diagramms ist die Leistung in Watt (W) aufgetragen.
Die Abkürzung k steht dabei für die Vorsilbe „Kilo“. 3,0k entsprechen demnach 3,0 Kilowatt
bzw. 3000 Watt.
4 Auf der x-Achse des Diagramms ist die Zeit aufgetragen (im obigen Beispiel ist der Zeitraum
von einem Tag auf der x-Achse dargestellt).
5 Hier kann eingesehen werden, welcher Energiefluss mit welcher Farbe im Diagramm angezeigt
wird (Der Verbrauch wird z.B. blau angezeigt).
► Durch einen Klick auf den gewünschten Energiefluss (z.B. Verbrauch) wird dieser im
Diagramm ein-/bzw. ausgeblendet.
6 ► Durch einen Klick auf eine der Schaltflächen unterhalb des Diagramms kann zu
zurückliegenden Zeiträumen navigiert werden.
Im obigen Beispiel wird der 16.04. von 0:00 Uhr – 24:00 Uhr angezeigt. Durch
einen Klick auf < 6h wird der angezeigte Zeitraum um 6h zurückgeblättert.
7 ► Durch einen Klick auf die Schaltfläche kann das angezeigte Diagramm ausgedruckt werden.
8 ► Durch einen Klick auf das Eingabefeld rechts neben gehe zu kann ein Datum ausgewählt
werden.
► Durch einen Klick auf die Schaltfläche > kann die Auswahl des Datums bestätigt werden.
9 ► Durch die Platzierung der Maus im Diagramm werden die exakten Werte der Energieflüsse
zu diesem Zeitpunkt angezeigt.
► Durch klicken und ziehen kann im Diagramm ein kleinerer Zeitraum ausgewählt werden.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 21 von 33


5 Internet-Portal

5.4.2 Beispielhafte Analyse eines Leistungsdiagramm

Aufgrund der hohen Informationsdichte ist die Analyse des Leistungsdiagramms


nicht ganz einfach. Zum besseren Verständnis werden im Folgenden einige
Zeitpunkte eines beispielhaften Leistungsdiagramms analysiert.
Abbildung 7:
Leistungsdiagramm Beispiel

Zusatzinformationen zum
Leistungsdiagramm:
• Nennleistung der PV-Anlage: 5 kWp
• Einspeisebegrenzung: 50 % der
Nennleistung der PV-Anlage (hier: 3
kW)

1 Es ist dunkel (keine Erzeugung (gelb)). Verbrauch (blau) und Entladung (rot) haben den
gleichen Wert. Der Verbrauch wird demnach durch die Entladung des Speichersystems gedeckt.
2 Die Erzeugung (gelb) beträgt ca. 1000 Watt. Diese wird genutzt, um den Verbrauch (blau) zu
decken. Das intelligente Lademanagement hat die Ladung verschoben, der Ladepuffer wird
benötigt um eine Verletzung des Einspeiselimits zu verhindern. Die nicht benötigte Energie wird
ins Netz eingespeist.
3 Die Erzeugung ist auf ca. 3300 Watt angestiegen. Diese wird genutzt, um den Verbrauch (blau)
zu decken und das Speichersystem minimal zu laden (grün). Eine Ladung mit höherer Leistung
wird durch das intelligente Lademanagement verhindert. Dieses Verhalten stellt sicher, dass
Speicherkapazität freigehalten wird um einen Teil der später auftretenden Mittagsspitze im
Speichersystem einzuspeichern.
4 Der Verbrauch (blau) übersteigt die Erzeugung.und muss durch den Speicherinhalt ergänzt
werden.
5 Eine Verletzung des Einspeiselimits wird nicht mehr erwartet. Die PV-Erzeugung deckt den
Verbrauch (blau), der Überschuss wird in die Batterie (grün) gespeichert, damit diese bis zum
Abend vollgeladen wird.
6 Ab diesem Zeitpunkt reicht die PV-Erzeugung nicht mehr aus, um den Verbrauch zu decken.
Die Differenz wird aus dem Speicher entladen.
7 Die Entladung des Speichers (rot) deckt den gesamten Verbrauch.
8 Der Speicher ist entladen, der Verbrauch wird durch den Bezug vom EVU gedeckt.

Seite 22 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Internet-Portal 5

5.4.3 Tortendiagramme analysieren

Unterhalb des Leistungsdiagramms sind zwei Tortendiagramme abgebildet.


Die Tortendiagramme beziehen sich dabei immer auf den Zeitraum, der im
Leistungsdiagramm angezeigt wird.

Tortendiagramm Erzeugung
Die gelb dargestellte Erzeugung
symbolisiert die im betrachteten
Zeitraum vom Erzeuger gewonnene
elektrische Energie.
Im Diagramm ist die eingespeiste
Energie hellgelb markiert.
Der dunkelgelbe Anteil repräsentiert
den Eigenverbrauch.
Der Eigenverbrauch ist der Anteil der
Erzeugung, der nicht eingespeist wurde,
sondern der in der Batterie
zwischengespeichert oder verbraucht
wurde.

Tortendiagramm Verbrauch
Der blau dargestellte Verbrauch
symbolisiert die Energie, die im
betrachteten Zeitraum im Haus
benötigt wurde.
Im Diagramm ist zugekaufte (vom Netz
bezogene) Energie hellblau markiert.
Der dunkelblaue Bereich repräsentiert
die Eigenproduktion.
Die Eigenproduktion ist demnach der
Anteil des Energieverbrauchs, der nicht
aus dem Netz bezogen wurde.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 23 von 33


5 Internet-Portal

5.5 Prognose-Seite nutzen

Auf der Prognose-Seite wird der zukünftig vermutete Verlauf des Verbrauchs und
der Erzeugung dargestellt.
Abbildung 8:
Prognose

Das Speichersystem ist in der Lage aufgrund des bisherigen Verbrauchs-Verlaufes


den Verbrauch in der nahen Zukunft (blau) zu prognostizieren. Durch den Abruf
von Wetterdaten kann ebenso eine Erzeugungsprognose (gelb) abgegeben werden.

Seite 24 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


Wartung 6

6 Wartung
Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb, die Betriebssicherheit,
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Speichersystems sind eine regelmäßige
Funktionskontrolle und Reinigung des Speichersystems.

Eine Wartung der im Speichersystem verbauten Batteriemodule ist nicht


notwendig.

6.1 Funktionskontrolle
GEFAHRTabelle 5: Wartungsintervall Auzuführende Handlung
Funktionskontrolle Alle 2 Wochen ► Kontrollieren, ob eine Störung des Speichersystems vorliegt.
Alle 6 Monate ► Änderung des Ladezustands prüfen.
WARNUNG An einem sonnigen Tag sollte das Speichersystem bei richtiger Auslegung auf
100% aufgeladen werden und der Ladezustand über Nacht deutlich absinken.

VORSICHT 6.2 Reinigung

Risiko von Sachschäden durch ungeeignete Reinigungsmittel und zu viel


Hinweis
Wassereinsatz
Nicht geeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen verkratzen. Zudem
kann bei falscher Reinigung Wasser ins Innere des Speichersystem eindringen und
zu Beschädigungen führen. Deshalb
► Keine scheuernden Tücher, Schwämme oder Reinigungsmittel verwenden.
► Den Bildschirm (falls vorhanden) und den LED-Ring besonders vorsichtig
reinigen, da diese leicht zerkratzt werden können.
► Nicht nass, sondern nur feucht reinigen.
► Keinen Wasserstrahl verwenden.

► Das Speichersystem an der Außenseite vorsichtig mit einem sauberen, weichen


feuchten Tuch reinigen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann eine kleine Menge von handelsüblichem
Geschirrspülmittel auf das feuchte Tuch gegeben werden.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 25 von 33


7 Problembehandlung

7 Problembehandlung

Beobachtung Was bedeutet das? Was ist zu tun?


Kein Zugriff zum Internet-Portal • Verbindung des Speichersystems zum Server ► Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel
https://meine.sonnenbatterie.de ist unterbrochen des Speichersystems mit dem Router des
Heimnetzwerks verbunden ist.

► Stellen sie sicher, dass die TCP- bzw. UDP-


Ports der folgenden Dienste für ausgehende
Verbindungen im Router freigegeben sind:
TCP-Port Dienst
22 SecureShell (ssh)

37 Time Server (ntp)

80 Online-Check (http)

222 VPN (Serververbindung ssl)

232 VPN (backup)

443 App-Steuerung (https)

UDP-Port Dienst
1196 (Serververbindung, ssl)

Seite 26 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


WARNUNG Außerbetriebnahme 8

VORSICHT 8 Außerbetriebnahme

Schädigung der Batteriemodule durch Tiefentladung!


Hinweis
Ohne Anschluss ans öffentliche Stromnetz können die Batteriemodule durch
Tiefentladung geschädigt werden.
► Das Speichersystem nicht über einen längeren Zeitraum vom öffentlichen
Stromnetz trennen.

9 Speichersystem entsorgen
Abbildung 9: Das Speichersystem und die darin
WEE-Symbol
enthaltenen Batterien dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden!
► Wenden Sie sich an den Service
oder an den Installationsbetrieb, durch
den Ihr Speichersystem installiert
wurde und beauftragen Sie diesen mit
der fachgerechten Demontage und
Entsorgung des Speichersystems.

Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14 Seite 27 von 33


10 Anhang

10 Anhang

10.1 EU-Konformitätserklärung

Die EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der nachfolgenden Seite.

10.2 Herstellergarantie

Die Bedingungen der Herstellergarantie finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Seite 28 von 33 Betriebsanleitung sonnenBatterie eco 8.0 | KD-169 | DE | Version 0.14


sonnen GmbH
Am Riedbach 1
D-87499 Wildpoldsried

t +49 (0) 8304 / 92933 - 444


o info@sonnenbatterie.de

Das könnte Ihnen auch gefallen