Dimensionen“ zur Nanowelt
„Die Welt der vernachlässigten Dimensionen“ ist der Titel
eines Buches von Wolfgang Ostwald (1883-1943)
8 nm
Assoziationskolloide
Dispersionskolloide
Haar: Ø 70 µm
8nm : 70 µm = ~1 : 10000
Einteilung und Bezeichnungen
Dispersions- Gas Flüssigkeit Festkörper
mittel
Disper-
gierte Phase
Proteine
Kaseine Albumine
Proteine in der Milch
Was entsteht daraus?
Proteine in der Milch
Was entsteht daraus:
Käse
Kaseinleim,
Klebstoffe
Galalith
Proteine in der Milch
Was entsteht daraus:
Käse
Kaseinleim,
Klebstoffe
Galalith
Beispiele
Dispersions- Gas Flüssigkeit Festkörper
mittel
Disper-
gierte Phase
Gas - Schampoo Feste Schäume
Schlagsahne
Flüssigkeit Sprays Milch Haargel
Kosmetika Babywindel
Festkörper Aerosole Farben, Lacke Holz
Rauch, Staub
Homogenisierung
Sprays: Körperpflegemittel, Pestizide
und Insektizide, Pharmaprodukte, Veränderung der
Möbelpflegemittel, Farben usw. Geschmacksempfindung
Schäume
?
Beispiele für „klassische“ Kolloide:
Dispersionen, Gele
AgBr in Filmen für die Photographie
Farbkörper (Pigmente) in Lacken
Kolloidale Metalle als Fermentmodelle
(Bredig 1901; Schwab 1942)
Kolloidal
gelöstes Gold in
der Glasmasse
Gold-Rubinglas
Beispiele für „klassische“ Kolloide:
Dispersionen, Gele
Struktur der Tonminerale sind überall:
Tonminerale c
b Sedimente, Böden
Stark anisotrop
Negative
10-20 nm x 1 µm
Überschussladung Si+4
O-2
Al+3
Na+1
Na+/Wasser O+0
O+0
Quicktone
Tixotropie
Bohrspülungen, Spundwände
a) Rio Tinto (RT); b) Rio Agrio (AG,
flussaufwärts); Rio Odiel (OU,
flussaufwärts)
Beispiele für „klassische“ Kolloide: Öle
auf Wasser
Spreitung des Öls auf Wasser
(Plinius d.Ä., Plutarch: beruhigende Wirkung von Öl auf Wasser
B. Franklin: Versuche zum Verhalten von Öl auf Wasser (1774)
Lord Rayleigh 1890: Filmbildung von Olivenöl auf Wasser, Reduktion
der Oberflächenspannung, Abschätzung der Dicke des Ölfilms.
Agnes Pockels schreibt an ihn und legt
ihre Ergebnisse dar.Rayleigh setzt sich
für eine Veröffentlichung in „nature“ ein.
Micellbildung
oberhalb einer
kritischen
Konzentration
Mizellare Strukturen in Tensid/Wasser‐
Mischungen
Temperatur und
Ausdehnung der
Existenzbereiche
hängen vom
Tensid ab,
insbesondere von
der Länge der C-
Kette und der
Größe der
Kopfgruppe
130 nm
STO substrate
YBCO
• Transporteigenschaften von
extrem dünnen und extrem
schmalen Josephson-Kontakten
• 1/f-Rauschen: Spekroskopie an
einzelnen Fluktuatoren
H. Kuhn, Visinonär der
Selbstorganisation
d)
R R
H
C
N+ N
R=O
C18H37 C18H37
R=S
Selbstorganisation organischer Materie
„Die im folgenden zu beschreibenden Versuche gehen von der Zielsetzung aus,
einfachste organisierte Systeme von Molekülen zu bauen, das heißt Anordnungen
einzelner Moleküle, welche Eigenschaften haben, die durch die Besonderheit der
Anordnung bedingt sind. Während die Moleküle schon in einfachsten
biologischen Strukturen in hoch organisierter Weise assoziiert sind, fehlt es dem
Chemiker an Methoden, um Moleküle in vorausgeplanter Weise aneinander zu
fügen. Er kann sehr komplizierte Moleküle synthetisieren, aber er kann nicht wie
die Natur Aggregate von verschiedenen Molekülen in geplanter Ordnung bauen.
Man kann das ferne Ziel der Herstellung größerer organisierter Assoziate von
Molekülen in zwei Aspekten sehen. Einerseits wird man bestrebt sein, einfache
biologische Strukturen nachzuahmen; andererseits wird man sich bemühen, ganz
unabhängig vom Vorbild der Natur irgendwelche der Phantasie entspringende
Anordnungen von Molekülen herzustellen, die nützliche, von der genauen
Anordnung der Moleküle im Aggregat abhängige Eigenschaften haben und die
somit Werkzeuge mit molekular dimensionierten Bauelementen darstellen.“
H. Kuhn, Pure Appl. Chem. 11(1965)435
Lyotrope Mesophasen
Vielfalt der auftretenden Phasen vermehren sich
stark, wenn ein Co-Tensid zugefügt wird, das
selbst keine Micellen bildet.
Phagozytose
Mit anderen
Templaten
(Kugelhaufen
Biomineralisation
Obere Reihe von l. nach r.:
Ceratolithus cristatus und Umbilico-
sphaera hulburtiana (Coccolithophoride
CaCO3)
Silicoflagellat (nicht identifizierte
Spezies, SiO2)
Thalassiosira eccentrica (Diatomee,
SiO2)
Untere Reihe von l. nach r.:
Odontells aurita (Diatomee, SiO2)
Helicosphaera carteri und Umbello-
sphera tenuis (Coccolithophoride
CaCO3)
aus: D. Volkmer, ChiuZ 33(1999)6 Paralia sulcata (Diatomee, SiO2)
Nanopartikel
„Kompass“ eines
Bakteriums:
Magnetitkristalle
gerade so groß, dass
eine magnetische
Domäne darin Platz hat
Nanomaschinen als U-
Boote, die im Was ist eine Maschine? Macht der Begriff auf der
Organismus Reparaturen atomaren Basis noch einen Sinn?
ausführen Was es gibt sind Mikromaschinen! ⇒ Nanolithographie
Nanoassembler (Pumpen, Chromatographen, Mikroreaktoren)
Drexler‘s Assembler
Drexler‘s Assembler
Mikroreaktoren
Neues Analyse-Instrument!
Mikrokanäle: < 1mm
1fl Wasser entspräche 1fg Wasser, dies 1/18 fmol sind gerade mal
1/18 fmol 3x107 Moleküle (1 Mol ≅
Jenseits aller chemischen Vorstellung 6 x 1023 Molekülen
Begriff Lösung macht keinen Sinn mehr Nachweisgrenze für
Dioxin 1011 Moleküle
Probenahme?
Adsorption an den Wänden?
Nanoengineering?
Auto: Länge 4m Verkleinerung in den Nanobereich: 400nm
Faktor 10-7
Karosserie: 1mm Wandstärke: 0.1 nm (weniger wie der
Durchmesser eines Atoms!)
Wie dick müssen die Bauteile sein, damit die Strukturen noch
stabil sein können?
Wie verändert die Adsorption kursierender Stoffe die Stabilität?
Wie bekommt man zusammengebaute Teile wieder von den
Oberflächen los?
Die Konstruktionsprinzipien des Maschinenbaus versagen hier!
„Nanomaschinen“: Photo‐synthesezentrum
der Pflanzen
Zusammengefaltetes Vesikel
5 µm
10-100
Tylakoi
de/Chl 50 nm
oroplas
ten