www.wind-energie.de
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Akzeptanz – Erfolgsfaktor der Windenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Arbeitsplätze – Windenergie als Jobmotor in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bürgerbeteiligungen – Windparks in regionaler Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Direktvermarktung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Effizienz – mit großen Schritten zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einspeisemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Elektromobilität – Wind macht mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Energiebilanzen von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Energieertrag von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – deutscher Exportschlager . . . . . . . . . 17
EEG-Umlage – Entstehung und Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Export – Windenergie made in Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Externe Kosten – was Strom wirklich kostet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Genehmigung von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gewerbesteuer – mehr Geld für Kommunen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Hindernisbefeuerung – gut zu sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Infraschall – das harmlose Schreckgespenst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kleinwindanlagen – eigener Strom für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Klimafolgen und Klimaschutz – Rettungsanker Erneuerbare Energien . . . . . 26
Landschaftsbild – Veränderung mit Weitsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Leistung der Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Netzausbau, Netzumbau und Systemtransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Offshore – Signal auf Grün . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Onshore – Windenergie an Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Potenzial der Windenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Recycling von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Regionale Wirtschaftsimpulse – Gewinn für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Repowering – Windenergie an Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Rückbau von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Schallentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Schattenwurf und Diskoeffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sicherheit von Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Speichertechnologien – der Ausgleich für das Netz der Zukunft . . . . . . . . . . 43
Strompreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Systemdienstleistungen und Netzstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Technik – Hightech made in Germany . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Technik – wie funktioniert ein Windrad? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Technik – Komponenten einer Windenergieanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Tourismus – voller Energie und Weitblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Umweltverbände: Windkraft – ja bitte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Vergütung der Windenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Vergütungsmodelle – erfolgreiches Mindestpreissystem . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Vogel- und Fledermausschutz – Langzeitstudien geben Sicherheit . . . . . . . . 58
Wind im Forst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Ziele – national und international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3
Vorwort
4
Mit über 38 Gigawatt installierter Es macht keinen Sinn, über Kapazitäts-
Leistung ist die Windenergie der Motor märkte zu sprechen, wenn massive
der Energiewende. 138.000 Arbeitsplät- fossile Überkapazitäten den Börsenpreis
ze und eine Wertschöpfung von jährlich verzerren und den Markt zerstören.
14,48 Milliarden Euro lassen sie zu einer Wenn wir über das Strommarktdesign
der aufstrebenden Zukunftsbranchen der Zukunft sprechen, gilt es Antwor-
Deutschlands werden. Die Windenergie ten zu formulieren, wie der Markt von
deckt heute bereits rund 10 Prozent des diesen fossilen Überkapazitäten befreit
Stromverbrauchs in unserem Land. werden kann, wie künftig Versorgungs-
sicherheit organisiert wird und welchen
Uns ist es wichtig, dass bei der Ener- Beitrag flexible Lösungen und dezentra-
giewende der gesamte Energiesektor in le Speicher leisten können.
den Blick genommen wird. Der Zubau
der Windenergie lässt sich sinnvoll in Mit der Neuauflage unserer „A bis Z“
alle Sektoren integrieren. Viele Unter- liefern wir wertvolle Fakten und
nehmen unserer Branche sind bereits Argumente für die Windenergie – von
mit Pilotanlagen in den Bereichen Arbeitsplätzen über den Netzausbau
Mobilität und Wärme aktiv und bewei- bis zum Vogelschutz. Wir öffnen mit
sen so, dass die Herausforderungen diesem kurzen Streifzug durch die
eines auf Sonne und Wind basierenden Welt der Windenergie die Tür, um eine
neuen Energiemarktes zu lösen sind. wegweisende Zukunftsbranche besser
Zudem senkt ein Umschwenken auf die kennenzulernen. Der Bundesverband
Erneuerbaren unsere Abhängigkeit von WindEnergie mit seinen über 20.000
Energieimporten aus Krisenstaaten. Mitgliedern lädt Sie ein, sich zu infor-
mieren und die Energiewende mitzuge-
Trotz all dieser großen Erfolge stalten.
produzieren auch weiterhin über 130
Kohlekraftwerke, die teilweise bereits Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen
länger als 40 Jahre am Netz sind, klima-
schädlich Energie. Die Energiewende
benötigt daher klare Rahmenbedin-
gungen und eine konsequente Abkehr Präsident des
von fossilen Erzeugungstechnologien. Bundesverband WindEnergie e. V.
5
A Akzeptanz –
Erfolgsfaktor der Windenergie
„Nutzung und Ausbau Erneuerbarer Energien sind ...“ Zur Stromerzeugung in der Nachbarschaft fänden sehr gut bzw. gut ...
Die große Mehrheit der Bevöl- positiven Auswirkungen auf Umwelt che Vorerfahrung liegt die Zustimmung
kerung steht der Windenergie au- und ↗ Klimaschutz, die Schaffung von bei 61 Prozent.2 Diese Zahlen zeigen:
ßerordentlich positiv gegenüber. ↗ Arbeitsplätzen sowie langfristig sin- Je dezentraler die Technologie, desto
Unabhängige Umfragen führender kende Energiepreise. Auch mit Sicht auf höher die Akzeptanz vor Ort. Besonders
Meinungsforschungsinstitute belegen kommende Generationen erweisen sich hoch ist die Akzeptanz von WEA überall
einen breiten Zuspruch für den Ausbau die Erneuerbare-Energien-Technologien dort, wo die anwohnenden Bürger an
der Erneuerbaren Energien. Dennoch zukunftsfähiger als konventionelle Ener- Bürgerwindparks direkt beteiligt sind –
gehen die Meinungen beim Thema gieträger. und damit auch am Gewinn.
Sozialverträglichkeit von Windenergie-
anlagen (WEA) auseinander. Das sogenannte NIMBY-Phänomen Dennoch gibt es an einzelnen
(„Not In My BackYard“) ist bei Erneuer- Standorten Ablehnung aus der Bevöl-
Ginge es nach dem Wunsch der baren Energieanlagen deutlich geringer kerung gegen die Errichtung von WEA.
Bevölkerung, würde die Energieversor- ausgeprägt als bei konventionellen Die Ursachen sind vielfältig. Für den
gung der nächsten Jahrzehnte vor allem Kraftwerken. Eine große Mehrheit zukünftigen Ausbau der Erneuerba-
von Sonne und Wind gesichert. Eine der Bundesbürger spricht sich für den ren Energien wird das Erreichen einer
repräsentative Umfrage von TNS Emnid Ausbau der Windenergie aus. Die TNS hohen Akzeptanz vor Ort eine der
im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Emnid-Studie zeigt, dass die Zustim- entscheidenden Herausforderungen
Energien aus dem Jahr 2014 zeigt die mung für Windenergieanlagen in der sein. ↗ Bürgerbeteiligung spielt hierbei
hohe Zustimmung der Bevölkerung. Nachbarschaft insbesondere bei denje- eine zentrale Rolle, denn das Einbinden
Hiernach befürworten 92 Prozent der nigen Anwohnern hoch ist, die bereits der ortsansässigen Bevölkerung in einer
Bundesbürger den verstärkten Ausbau Vorerfahrung mit Windrädern in ihrer frühen Phase der Planung sichert den
regenerativer Energieträger.1 Umgebung haben. So finden 74 Prozent Projekten eine breite Unterstützung und
der Befragten, die in der Nähe eines hilft, Vorurteile abzubauen.
Wichtige Gründe sind neben der Windparks leben, Windenergieanlagen
Unabhängigkeit von fossilen Brennstof- in direkter Nachbarschaft sehr gut bzw. 1
[A1] AEE (2014)
fen wie Kohle, Öl und Gas zudem die gut. Bei den Befragten ohne persönli- 2
[A1] AEE (2014)
6
Arbeitsplätze –
Windenergie als Jobmotor in Deutschland A
Rund 371.000 Arbeitsplätze zählte
die Branche der Erneuerbaren Energien
im Jahr 2013.3 Die Windenergie leistete
hierbei den größten Beitrag mit fast
138.000 Beschäftigten im Onshore- und
Offshore-Bereich. Das Branchenziel der
Erneuerbaren liegt sogar bei mindes-
tens 500.000 Jobs bis zum Jahr 2020.4
Hersteller, Service-Dienstleister,
Planungsbüros, Sachverständige und
Gutachter leben von der sauberen Ener-
gie. Ebenso die Zulieferfirmen, zu denen
vielfach alteingesessene Unternehmen
aus dem Maschinen- und Anlagenbau,
der Metallindustrie und der Elektro
branche gehören. Durch die Erneuerba-
ren Energien entstehen sichere Arbeits-
plätze, zudem wird die Wirtschaftskraft
oftmals strukturschwacher Regionen,
in denen sich die Branche überwie-
gend ansiedelt, auf nachhaltige Weise
gestärkt.
7
B Bürgerbeteiligungen –
Windparks in regionaler Hand
8
9
D Direktvermarktung
Mit dem steigenden Anteil der zukünftig selbst oder mittels eines besteht aus zwei Komponenten: Neben
Windenergie am deutschen Strommix Direktvermarkters vermarkten.10 Die den Einnahmen aus der Vermarktung
spielt die Integration des Windstroms Wahlfreiheit zwischen fester Vergütung des erzeugten Windstroms erhält der
eine zunehmend wichtige Rolle. und Direktvermarktung fällt somit weg. Anlagenbetreiber eine „gleitende
Für Bestandsanlagen, die nicht von der Marktprämie". Diese wird ermittelt aus
Die seit 2012 im ↗ Erneuerbare- EEG-Novellierung betroffen sind, gilt der Differenz des im EEG festgelegten
Energien-Gesetz (EEG)8 verankerte weiterhin die optionale Direktvermark- Stromwerts („anzulegender Wert“) und
optionale Direktvermarktung wurde im tung, sie können monatlich in die feste des durchschnittlichen monatlichen
Bereich der Windenergie gut angenom- Einspeisevergütung wechseln. Börsenstrompreises. Die sich dem
men. Hiernach bekommt der Anlagen- Marktpreisniveau anpassende Prämie
betreiber nicht mehr eine festgesetzte Ausnahmen in Form einer festen ist für 20 Jahre sowie das Jahr der
Einspeisevergütung, sondern einen Einspeisevergütung existieren nur noch Inbetriebnahme gesetzlich garantiert.
Aufschlag („Marktprämie“) auf den für kleine Neuanlagen oder im Spezial Neuanlagen müssen fernsteuerbar sein,
Strombörsenpreis, der im Wesentlichen fall, wenn ein Direktvermarkter zum um die Marktprämie zu erhalten. Eine
die Differenz zwischen Börsenpreis und Beispiel durch eine Insolvenz ausfällt. In zuvor gewährte Managementprämie
festgesetzter Einspeisevergütung ab- diesem Fall erhält der Anlagenbetreiber fällt mit dem EEG 2014 für Neuanlagen
bildet. Bis zum 1. August 2014 wurden nur 80 Prozent des anzulegenden Wer- weg. Der durch die Direktvermarktung
rund 80 Prozent des Windstroms in der tes. Mit diesem Abschlag soll verhindert entstehende Mehraufwand wurde in
Direktvermarktung gehandelt.9 Für die werden, dass die Anlagenbetreiber den anzulegenden Wert „eingepreist“.
Vermarktung beauftragt der Anlagenbe- länger als notwendig den Ausnahmefall
treiber im Regelfall ein Unternehmen, in Anspruch nehmen. Grünstromvermarktung
das den produzierten Strom für ihn
handelt. Zwischen den verschiedenen Veräu- Mit der Streichung des sogenannten
ßerungsformen der geförderten Direkt- Grünstromprivilegs im EEG 2014 exis-
Gegenwärtig existiert auf Basis vermarktung, der Sonstigen Direktver- tiert nunmehr keine geförderte Möglich-
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes marktung und der Einspeisevergütung keit, den Grünstrom aus den EE-Anlagen
(EEG) 2014 nur noch eine Form der (nur für kleine Anlagen) kann monatlich direkt an den Verbraucher zu verkau-
geförderten Direktvermarktung: die gewechselt werden (§§ 20 und 21 EEG fen. Es ist hier zu befürchten, dass die
Vermarktung nach dem Marktprämien- 2014). Eine Aufteilung des Stroms auf verpflichtende Direktvermarktung
modell (§ 34 EEG 2014). Das sogenannte verschiedene Vermarktungsformen ist die Marktintegration für Windstrom
„Grünstromprivileg" wurde mit dem durch die „anteilige Direktvermarktung“ behindert. Durch die verpflichtende
EEG 2014 gestrichen. Des Weiteren ebenfalls möglich. Ausgenommen von Direktvermarktung – ausschließlich über
kann der Betreiber seinen Strom auch der Direktvermarktung sind des Weite- die Strombörse – wird grüner Strom an
außerhalb des EEG vermarkten (Sonsti- ren Anlagen, die in unmittelbarer Nähe der Börse als sogenannter Graustrom
ge Direktvermarktung). Diese gänzlich zu ihrem Verbraucher stehen und den gehandelt. Die grüne Eigenschaft des
nicht geförderte Form der Marktin- Strom nicht durch ein öffentliches Netz Stroms geht damit verloren. Dies ist
tegration wählen jedoch nur wenige leiten. volkswirtschaftlich fraglich und führt an-
Betreiber. gesichts der Tatsache, dass es aufgrund
Marktprämienmodell der Nichtabschaltung alter Kohlekraft-
Die Novellierung des EEG 2014 werke einen massiven Preisdruck gibt,
bringt eine weitere wesentliche Ände- Am häufigsten genutzt wird seit zu dem Paradoxon sinkender Börsen-
rung für alle Neuanlagen mit sich: Die seiner Einführung im Jahr 2012 das strompreise und parallel steigender
Betreiber müssen den erzeugten Strom Marktprämienmodell. Dieses Modell ↗ EEG-Umlage.
10
Allerdings wurde in § 95 Nr. 6 EEG kümmern müssen, ihren Strom zu ver- gung von Windstrom in diesem Moment
eine Verordnungsermächtigung aufge- kaufen und zudem die Stromproduktion nicht mehr wirtschaftlich. Daher ist die
nommen, die dem Gesetzgeber eine besser an die Nachfrage anzupassen.11 Schaffung eines Strommarktdesigns, das
gesonderte Regelung zur Grünstromver- Früher waren für die Vermarktung ledig- sich an den Bedürfnissen erneuerbarer
marktung erlaubt. lich die vier Übertragungsnetzbetreiber Stromerzeugung orientiert, ein wichti-
zuständig. ger Teil der Energiewende. Gegenwärtig
arbeiten verschiedene Stellen an der
Marktintegration Mittelfristig problematisch ist Entwicklung eines solchen Designs.
jedoch, dass das Design des heutigen Wie es am Ende aussehen wird, lässt
Die genannten Modelle bezwecken Strommarktes auf die Erzeugung kon- sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht
eine verstärkte Marktintegration, also ventionellen Stroms ausgerichtet ist. Die abschätzen.
die verstärkte Teilnahme von Erneuer- Erneuerbaren Energien lassen sich nicht
baren Energien am Strommarkt. Das ohne Weiteres in diesen Markt integrie-
bedeutet, dass sich immer mehr Erneu- ren. Weht zum Beispiel viel Wind und 8 [D1] BMWi (2014)
erbare-Energien-Erzeuger (zuvorderst scheint die Sonne, sinkt durch die er- 9 [D2] BMWi (2014)
die großen, später auch die kleinen höhte Einspeisung erneuerbaren Stroms 10 [D2] BMWi (2014)
Anlagenbetreiber) künftig selbst darum der Börsenpreis. Als Folge ist die Erzeu- 11 [D3] BMWi (2014)
Direktvermarktung
Gewinn
Marktprämie
11
E Effizienz –
mit großen Schritten zum Erfolg
Die Windenergietechnik hat in gieanlagen mit besseren Blattprofilen, Seit 1990 ist der Preis von Wind-
Deutschland in den vergangenen 20 größeren Rotordurchmessern und energieanlagen stark gesunken. Damit
Jahren bemerkenswerte Fortschritte Nabenhöhen sowie durch den Einstieg einhergehend sank die Vergütung für
gemacht. Kostensenkungen erreichte in die Serien- und Massenproduktion Windstrom nach dem ↗ EEG. Gleichzei-
die Branche bislang durch die Entwick- (Lernkurven). tig wurden auch andere Eigenschaften
lung immer effizienterer Windener- von Windenergieanlagen, wie beispiels-
weise ↗ Schall- und Lichtemissionen
oder die Netzverträglichkeit, deutlich
verbessert. Die ersten Windenergieanla-
gen Anfang der Achtzigerjahre brachten
es gerade einmal auf eine Nennleistung
von 55 Kilowatt (kW). Anfang der Neun-
ziger betrug die Nennleistung einer
modernen Anlage bereits 300 kW. Und
während eine typische 500-Kilowatt-An-
lage Mitte der Neunzigerjahre an einem
durchschnittlichen Standort 1,1 Millio-
nen kWh Ertrag im Jahr erzielte, können
heutige Maschinen mit der sechsfachen
↗ Leistung (3.050 kW) fast die neunfa-
che Energiemenge (9 Millionen kWh)12
produzieren. Die größten Anlagen verfü-
gen derzeit über eine maximale Leistung
von rund 7,5 Megawatt (MW).13
12
[E1] FGW (2015)
13
[E2] BWE (2015)
12
Einspeisemanagement E
Beim Einspeisemanagement bei denen eine Redispatch-Maßnahme
(EinsMan) werden Erneuerbare Er- durchgeführt wird, bekommen die ange-
zeugungsanlagen vom Netzbetreiber fallenen Kosten erstattet (Brennstoffkos-
geregelt. Dies bedeutet eine zeitweilige ten und Anfahrtskosten).
Reduzierung der Einspeiseleistung von
Anlagen des Erneuerbare-Energien- Der Netzbetreiber muss sicherstel-
Gesetzes (EEG) oder der Kraft-Wärme- len, dass insgesamt die größtmögliche
Kopplung (KWK). Strommenge aus Erneuerbaren Energi-
en abgenommen wird. Konventionelle
Um die Gefahr der Netzüberlastung Anlagen wie Kohle- oder Gaskraftwerke
zu vermeiden, können unter bestimm- müssen daher zuerst abgeschaltet
ten Voraussetzungen Netzbetreiber an werden, bevor EEG-Anlagen geregelt
ihr Netz angeschlossene Anlagen regeln werden können.
und die Stromeinspeisung der Anlagen
reduzieren bzw. komplett abschalten. Werden die Anlagen aufgrund eines
Netzengpasses geregelt, so haben sie
Dafür gibt es unterschiedliche nach der sogenannten „Härtefallrege-
Verfahren: lung“ in § 15 EEG einen Anspruch auf
Entschädigung für die entgangenen Ein-
• Die Abregelung nach § 14 des nahmen. Maßnahmen nach § 13 Absatz
↗ Erneuerbare-Energien-Gesetzes 1 EnWG werden dem Anlagenbetreiber
(bei Netzengpass) vergütet. Werden Anlagen dagegen
• Die Abregelung nach § 13 Absatz 1 aufgrund von Problemen der Systembi-
und Absatz 2 des Energiewirtschafts- lanz geregelt, so muss nicht entschädigt
gesetzes (EnWG) (bei Netzengpass / werden. In der Praxis ist es allerdings
bei Problemen der Systembilanz) nicht immer einfach zu bestimmen, nagement stellt allenfalls eine kurzfris-
ob aufgrund von Netzengpässen oder tige Übergangslösung dar. Langfristiges
Konkret werden die Anlagen bei Problemen der Systembilanz abgeregelt Ziel ist die Systemtransformation zu
einer Überlastung des Netzes in einer wurde. Daher wird § 13 Abs. 2 EnWG mehr Flexibilität und der erforderliche
Netzregion durch ein Reduktionssignal teilweise auch in Verbindung mit § 15 Netzausbau, um die Abnahme eines
zur Absenkung ihrer Einspeiseleistung EEG angewendet, und die Erneuerbare- größtmöglichen Stromanteils aus Er-
aufgefordert. Sobald die kritische Netz- Energien-Anlagen werden entschädigt. neuerbaren Energien zu gewährleisten.
situation beendet ist, zeigt ein Signal
den Anlagen an, dass die Einspeisung Die Einsätze des Einspeisemanage-
wieder in vollem Umfang möglich ist.14 ments nehmen zu.15 In den Jahren 2012
und 2013 fanden in Teilen der Netzge-
Auch fossile Kraftwerke und Atom- biete von zehn Netzbetreibern Abre-
kraftwerke werden geregelt, wenn es zu gelungen statt – größtenteils in Nord-
Abweichungen zwischen der geplan- und Ostdeutschland.16 Ohne einen 14 [E10] WHL (2012)
ten Erzeugung und dem tatsächlichen beschleunigten ↗ Netzausbau dürfte 15 [E11] BNetzA / BKartA (2014), S. 78 ff.
Verbrauch kommt oder wenn das Netz diese Problematik auch in Zukunft eine 16 [E12] Ecofys (2013) und
überlastet ist (Redispatch). Kraftwerke große Rolle spielen. Das Einspeisema- [E11] BNetzA / BKartA (2015), S. 75 ff.
13
E Elektromobilität –
Wind macht mobil
Durch Elektromobilität kann die bare Energie (BEE) in Deutschland eine angeschlossen sind, könnten viele
Windenergie nicht nur den Stromsek- installierte Windleistung von 63 Giga- dezentrale zu einem großen virtuellen
tor, sondern auch den Verkehrssektor watt an Land und 16 Gigawatt auf hoher Stromspeicher zusammengeschlossen
mit Erneuerbarer Energie versorgen. See für realistisch (↗Potenzial).17 Die werden. Das unter dem Namen „Vehicle
So kann sie wesentlich dazu beitragen, modernen Windenergieanlagen werden to Grid (V2G)“ entwickelte Konzept kann
dass die proklamierten Ziele von Bun- dann rund 150 Milliarden Kilowattstun- in Zukunft einen wesentlichen Beitrag
desregierung und Europäischer Union den Strom im Jahr ohne CO2-Emissionen zur Integration steigender Mengen
für Klimaschutz und Versorgungssicher- und radioaktiven Abfall produzieren. Windenergie in das Versorgungssystem
heit erreicht werden. Bereits 2-3 Milliarden Kilowattstunden leisten.
Strom reichen aus, um die von der
Der elektrische Antrieb eines Fahr- Bundesregierung angepeilten 1 Million
zeugs an sich ist noch keine umwelt- Fahrzeuge bis 2020 elektrisch anzutrei- EIN BEISPIEL:
freundliche Lösung, denn der Strom ben.18 Um dieses Ziel zu erreichen und Für Elektrofahrzeuge rechnet man
muss erneuerbar sein. Windenergie der Elektromobilität zum Marktdurch- mit einem Verbrauch von maximal
ist eine einheimische, unerschöpfliche bruch zu verhelfen, diskutieren Bund 20 Kilowattstunden Strom pro 100
Energiequelle und befreit dauerhaft von und Länder bereits einen Gesetzentwurf Kilometer – entsprechend dem Ener-
der Importabhängigkeit von Öl und Gas. des Bundesverkehrsministeriums zur giegehalt von rund 2 Litern Benzin.
Genügend Strom stellen die Windener- Förderung der Elektromobilität. Bei einer durchschnittlichen Fahr-
gieanlagen schon jetzt bereit. Und bis leistung von 15.000 Kilometern pro
2030 hält der Bundesverband Erneuer- Technologische Innovationen, wie Jahr entspricht dies einem Jahresver-
z. B. kürzere Ladezeiten und eine länge- brauch von 3.000 Kilowattstunden
re Lebensdauer der Akkus, machen die (Zum Vergleich: Der durchschnitt-
Elektromobilität für den Verbraucher liche Jahresverbrauch eines 3-Per-
bereits heute zunehmend attraktiv. Und sonen-Haushalts in Deutschland
es wird weiterhin an Verbesserungen beträgt ca. 3.500 Kilowattstunden.).
und günstigeren Varianten der Batterien Eine Flotte von 1 Million Elektrofahr-
geforscht. Darüber hinaus investiert die zeugen braucht jährlich maximal
Bundesregierung in Förderprogramme 3 Milliarden Kilowattstunden oder
sowie Modell- und Schaufensterregi- knapp 0,5 Prozent des heutigen
onen. Eingerichtet wurde zudem eine Strombedarfs in Deutschland.
nationale Plattform Elektromobilität,
und schließlich soll die bislang noch
lückenhafte Versorgung durch Ladestati-
onen schrittweise optimiert werden.
14
Energiebilanzen
von Windenergieanlagen E
15
E Energieertrag
von Windenergieanlagen
Bis zum Ende des Jahres 2014 Der statistische Wert der Volllast- Die Faustregel lautet: Jeder Meter
gab es deutschlandweit circa 24.900 stunden trifft eine Aussage über die Turmhöhe bedeutet bis zu 1 Prozent
Windenergieanlagen, die zusammen jeweilige Standortqualität. Im Mittel mehr Ertrag. Dank modernster Anlagen-
auf eine installierte Gesamtleistung haben Windenergieanlagen in Deutsch- technik mit ausreichender Nabenhöhe
von rund 38.000 MW kommen.24 Die land in den letzten Jahren rund 1.700 und größeren Rotordurchmessern
Betriebszeit einer Windenergieanlage Volllaststunden erreicht.25 An einem ermöglichen heute also auch Standorte
liegt zwischen 7.000 und 8.000 Stunden mittleren Binnenlandstandort beträgt in der Mitte und im Süden Deutschlands
im Jahr. dieser Wert etwa 1.600-1.800 Stunden, attraktive Erträge, wie sie bis vor einigen
an einem guten Küstenstandort können Jahren nur an der Küste und auf expo-
Auf die 8.760 Gesamtstunden eines über 3.000 Volllaststunden erreicht nierten Berggipfeln denkbar waren.
Jahres bezogen entspricht dies einer werden. Die Volllaststunde errechnet
durchschnittlichen Laufzeit bzw. Aus- sich, indem man die gesamte Strom-
lastung von circa 85 Prozent. Allerdings produktion der Anlage im Jahr durch
drehen sich die Rotoren nicht immer mit ihre maximale Leistung (Nennleistung)
maximaler ↗ Leistung (= Nennleistung). teilt.26 Die Angabe der Volllaststunden
Die Windstromproduktion beginnt fungiert als wesentliche Kalkulations-
schon bei circa 2,5 Meter Windge- grundlage bei Windparkfonds, weil sich
schwindigkeit je Sekunde und wird daraus die zu erwartenden Erlöse aus
dank modernster Regeltechnik erst bei der Stromproduktion errechnen lassen.
starkem Sturm langsam und netzver- Grundsätzlich gilt, dass die Anzahl
träglich herabgeregelt. Auch bei wenig der Volllaststunden mit zunehmender 24 [E40] WindGuard (2015), S. 1
Wind wird also Strom in das örtliche Nabenhöhe ansteigt. 25 [E41] Fraunhofer IWES (2014), S. 39
Netz eingespeist. 26 [E42] Schaffarczyk (2012), S. 119
16
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) –
deutscher Exportschlager E
Zentrales Element des Klima- und
Umweltschutzes und gesetzliche
Grundlage der Vergütung für Strom aus
regenerativen Energien ist das Gesetz
für den Vorrang Erneuerbarer Energien
(EEG).
17
E EEG-Umlage –
Entstehung und Zusammensetzung
Seit dem 1. Januar 2010 wird der braucher aus der Industrie (besondere Windenergie an Land macht sogar nur
gesamte nach dem Erneuerbare-Energi- Ausgleichsregelung). 0,25 ct/kWh dieser Förderkosten aus.28
en-Gesetz (EEG) vergütete Strom über Ihr Anteil an den EEG-Auszahlungen im
die Leipziger Strombörse (EEX) ver- Die Netzbetreiber veröffentlichen Vergleich zur eingespeisten Strommen-
kauft. Anbieter sind die vier Übertra- monatlich die tatsächlich aufgelaufene ge ist zudem sehr gering. So kommen
gungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, EEG-Strommenge und gleichen sie mit im Jahr 2015 zwar rund 42 Prozent der
EnBW Transportnetze und Tennet. Auch dem Schätzwert ab. Je nachdem, ob EEG-Strommenge aus Windenergie an
↗ Direktvermarkter bieten inzwischen die tatsächliche Einspeisung von Strom Land, die diesbezüglichen EEG-Auszah-
Strom an der Börse an. aus Erneuerbaren Energien höher oder lungen betragen jedoch nur rund 19
niedriger ausgefallen ist, entsteht ein Prozent.29 Die Windenergie an Land ist
Der Strom wird in verschiedenen Plus oder Minus auf dem EEG-Konto folglich die günstigste unter den Erneu-
Segmenten der Strombörse veräußert, und somit eine fallende oder steigende erbaren Energien.
meist einen Tag im Voraus. Bei der EEG-Umlage im Jahressaldo.
Umlageschätzung werden die möglichen Mit der Novellierung des ↗ EEG
Einnahmen aus dieser Vermarktung Die EEG-Umlage entsteht nicht allein im Jahre 2014 gibt es eine staatlich
errechnet. Bemessungsgrundlage ist aus dem Zubau und der verstärkten Ein- festgelegte Einspeisevergütung seit dem
der Durchschnittspreis im Zeitraum speisung erneuerbaren Stroms. Neben 1. August 2014 nur noch für Anlagen bis
vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum den reinen Förderkosten sind außer- 500 Kilowatt (kW) installierter Leistung.
30. September des laufenden Jahres. dem Nachholungen aus dem Vorjahr, Diese Schwelle wird ab 2016 auf 100
der Rückgang des Börsenstrompreises, kW herabgesetzt. Alle Betreiber von
Die so kalkulierten Einnahmen wer- Liquiditätsreserven, Industrieprivilegien größeren Neuanlagen müssen ihren
den mit den zu zahlenden Einspeiseer- und die Marktprämie Bestandteil der Strom nun selbst vermarkten (↗ Direkt-
lösen verrechnet. Die dann entstehende Umlage. Die EEG-Umlage 2014 betrug vermarktung).
„Deckungslücke“ sind die Differenzkos- 6,24 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh).
ten. Sie werden auf die Strommenge Hiervon waren jedoch nur 2,54 ct/kWh
des sogenannten nicht privilegierten reine Förderkosten für Erneuerbare
Letztverbrauchs umgelegt. Hierzu zäh- Energien, also weniger als die Hälfte der 28 [E60] BEE (2013)
len nicht die umlagebefreiten Großver- gesamten Umlage. Die Förderung für 29 [E61] BDEW (2015)
18
Windenergie made in Germany
Export –
E
Im weltweiten Vergleich nehmen wiesen und profitieren vom rasanten anlagenhersteller und ihre Zulieferer
deutsche Hersteller und Zulieferer Wachstum deutscher Windenergietech- aber nicht allein da, auch Betreiber und
eine Spitzenstellung beim Ausbau der nologie. Dienstleister – vom Projektierer über
Windenergie ein. Grund hierfür ist die den Windgutachter bis zum Wartungs-
erfolgreiche Entwicklung effizienter Hersteller von Windenergieanlagen unternehmer – sind weltweit gefragte
und leistungsstarker Windenergiean- aus der ganzen Welt kaufen Systeme Fachleute. Die installierten Windräder
lagen. und Komponenten in Deutschland ein. an der deutschen Küste und im Bin-
Jahrelange Erfahrung im Betrieb sowie nenland sind zum Schaufenster für den
Nur in wenigen Ländern sind tech- gezielte Forschungs- und Entwicklungs- globalen Windenergiemarkt geworden
nisches Know-how und gesammelte arbeit, die Herstellungs- und Betriebs- und demonstrieren den Technologievor-
Erfahrungswerte in so hohem Maße kosten senken und die Lebensdauer sprung der deutschen Windindustrie.
verfügbar wie in Deutschland. Herstel- verlängern, sind international sehr
ler exportieren und expandieren in die gefragt.
Absatzmärkte Europas, Nordamerikas
und Asiens. Die Exportquote der in Der gute Ruf heimischer Windener-
Deutschland produzierenden Windener- gietechnik eilt Anlagenbauern sowie
gieanlagenhersteller beträgt gegenwär- Komponenten-Zulieferern voraus und
tig zwischen 65 und 70 Prozent.30 spiegelt deren Kompetenzen wider. Sie
können ihre Produkte im laufenden
Neben Deutschland sind die Verei- Betrieb optimieren und Innovationen 30 [E70] DIW Econ (2014), S. 4
nigten Staaten, Kanada, China, Indien gründlich auf Praxistauglichkeit über- 31 [E71] GWEC (2014)
und weitere asiatische Staaten derzeit prüfen. Damit stehen die Windenergie- 32 [E71] GWEC (2014)
die größten Märkte für Wind-
energie. Doch auch Italien,
Frankreich, Großbritannien
und Schweden verzeichnen
ein überdurchschnittlich ho-
hes Wachstum.31
19
E Externe Kosten –
was Strom wirklich kostet
Jede Form der Energiegewin- Umweltschäden und CO₂-Kosten in Cent po kWh Strom nach Energieträger
nung verursacht Folgekosten, die der
12,00
Stromproduzent nicht als Kosten in
10,00 Schäden durch
seinen Strompreisen zu berücksichti- 2,07
Treibhausgase
gen braucht – und die stattdessen die 8,00 1,55
Schäden durch
2,41 Luftschadstoffe
Allgemeinheit trägt. 6,00
Internalisierung durch
4,00 1,02 CO₂-Zertifikate
8,68
Zu diesen Kosten zählen beispiels- 7,38
2,78
2,00 5,65
weise die Schäden aus Umweltkatastro- 3,90 0,62
1,07
phen infolge von Klimaveränderungen, 0,00
Braun- Stein- Heizöl Erdgas Biomasse PV Wind- Wasser-
das Waldsterben, die Zerstörung ganzer kohle kohle energie kraft
20
Genehmigung
von Windenergieanlagen G
Windenergieanlagen wachsen nicht de und Vereine) über das Vorhaben aus. Dank modernster Anlagentechnik
willkürlich aus dem Boden. Die Geneh- informiert. Jedes Projekt durchläuft vor ermöglichen also auch Standorte in der
migungsverfahren und deren Umfang seiner Realisierung ein ordentliches Ge- Mitte und im Süden Deutschlands sowie
sind abhängig von der Anzahl der zu nehmigungsverfahren, das die örtlichen in ↗ Waldgebieten attraktive Erträge,
errichtenden Windenergieanlagen. In Bedingungen – unter anderem Wohn- wie sie bis vor einigen Jahren nur an der
der Regel dauert das Verfahren zur Pla- bebauung, Landschaft und Tierwelt – Küste und auf exponierten Berggipfeln
nung und Genehmigung von Windparks untersucht und berücksichtigt. erreichbar waren.
mehrere Jahre.
Die Einhaltung notwendiger Erforderliche Genehmigungen nach
Kommunen und die Träger der Abstände beispielsweise zum Schutz dem BImSchG enthalten in der Regel
Regionalplanung können die Genehmi- vor ↗ Schallemissionen (Lärm) und unter anderem Auflagen zu Ausgleichs-
gung von Anlagen durch die Auswei- ↗ Schattenwurf ist ebenfalls fester maßnahmen für die Beeinträchtigung
sung geeigneter Flächen, sogenannter Bestandteil der Prüfung und wird von Natur und Landschaft. Danach hat
Vorrangflächen oder Eignungsgebiete, in durch ein Verfahren nach dem Bundes- der Windparkbetreiber mit der Durch-
Regionalplänen, Flächennutzungs- und Immissionsschutzgesetz (BImSchG) führung der Baumaßnahme eine Aus-
Bebauungsplänen räumlich steuern. gesichert. Sogenannte Windenergie- gleichszahlung oder Maßnahmen wie
Zudem existieren reine Ausschlussgebie- erlasse der Länder haben dagegen nur beispielsweise die Bereitstellung von
te – beispielsweise Naturschutzgebiete Empfehlungscharakter, sie können das Naturschutzflächen nach dem jeweiligen
oder Gebiete von besonderer kultureller tatsächlich nutzbare ↗ Potenzial der Landesnaturschutzgesetz zu leisten.
und historischer Wertigkeit –, in denen Windenergie durch geforderte Abstände Auf den Homepages der zuständigen
keine Anlagen aufgestellt und betrieben zwischen Anlagen und Bebauung, die Ministerien der Bundesländer stehen
werden dürfen. über die BImSchG-Anforderungen hin- die Checklisten und notwendigen For-
ausgehen, jedoch erheblich einschrän- mulare für den Genehmigungsantrag
Bereits zu Beginn der Planungsphase ken. Höhenbegrenzungen können den nach BImSchG zur Einsicht und zum
werden die „Träger öffentlicher Belan- Stromertrag schmälern und wirken sich Download bereit.
ge“ (Behörden, kommunale Verbän- negativ auf die ↗ Effizienz der Anlagen
21
G Gewerbesteuer –
mehr Geld für Kommunen
Das Einkommen aus dem Betrieb zu einigen. In vielen Fällen ist dies auch Die windcomm schleswig-holstein
von Windenergieanlagen unterliegt der heute noch eine gängige Praxis. ließ für das Jahr 2011 die regionalöko-
Gewerbesteuer – somit erwirtschaf- nomischen Effekte der Nutzung von
ten Windparks stabile Einnahmen für Die Höhe der Gewerbesteuer ist Windenergie im nördlichsten Bundes-
die Gemeinden. Zusätzlich bringt die abhängig von der Höhe des Gewinns, land analysieren. Hierbei wurde für
Produktion von sauberem Windstrom im Falle der Windenergie von den den Betrieb von Windenergieanlagen
auch Investitionen und ↗ Arbeitsplätze Einnahmen aus dem Stromverkauf. Es eine gesamte Gewerbesteuer von rund
in die Regionen. ist also im Sinne der Gemeinde, wenn 42,2 Millionen Euro ermittelt. Da sich
Windparks an windhöffigen Standor- in Schleswig-Holstein nicht nur die
Seit dem 1. Januar 2009 gilt die Neu- ten mit entsprechender Nabenhöhe Anlagenstandorte befinden, sondern
regelung zur Gewerbesteuerzerlegung. und optimalem Rotordurchmesser für dort zudem viele Betreiberfirmen ihren
Danach fließen mindestens 70 Prozent den höchstmöglichen Ertrag betrieben Sitz haben, verbleibt auch nach der
der Gewerbesteuer an die Gemeinde, werden. Neu installierte Parks werfen Gewerbesteuerzerlegung ein Großteil
in der die Windenergieanlagen stehen jedoch nicht sofort nach ihrer Inbetrieb der 30 Prozent im Bundesland. So kann
(= Standortgemeinde), und 30 Pro- nahme Gewinne ab, da zunächst Kredite man davon ausgehen, dass in Schleswig-
zent an die Gemeinde, in der sich die abgezahlt werden müssen. In der Regel Holstein im Jahr 2011 rund 39 Millionen
Verwaltung der Betreibergesellschaft erwirtschaftet der Betrieb von Wind- Euro Gewerbesteuer durch Windenergie
befindet.38 Dies war und ist ein wichti- parks nach acht bis zehn Jahren erste eingenommen wurden.40
ges Signal für den weiteren Ausbau der Gewinne, in deren Folge dann die Ge-
Windenergie in Deutschland, denn die werbesteuer anfällt. Nach der vollstän-
Regelung erhöht die ↗ Akzeptanz für digen Abschreibung des Windparks (im
Windenergieanlagen vor Ort. Zudem Schnitt nach ca. 16 Jahren) steigt das
bleibt die Möglichkeit bestehen, sich Gewerbesteueraufkommen noch einmal 38 [G1] Bundesgesetzblatt (2014, n.F.)
auf einen Zerlegungssatz von bis zu deutlich an.39 39 [G2] BWE (2011)
100 Prozent für die Standortgemeinde 40 [G3] windcomm schleswig-holstein (2012)
Gewerbesteuerzerlegung
Gewerbesteuerzerlegung
30% 70%
22
Hindernisbefeuerung –
gut zu sehen H
Die Errichtung von Windenergiean-
lagen mit einer Gesamthöhe von mehr
als 100 Metern gewinnt in Deutschland
zunehmend an Bedeutung.
23
I Infraschall –
das harmlose Schreckgespenst
Infraschall (Schall mit sehr nied- Neben natürlichen Quellen wie che Messungen an Häusern mit einem
rigen Frequenzen) ist ein weit ver- Gewittern, Windströmungen und geringen Abstand (ca. 0,5 km) zu einer
breitetes Phänomen. Beispiele für Meeresbrandungen gibt es auch eine 5-MW-Windenergieanlage (WEA) durch-
tieffrequente Geräusche finden sich Vielzahl technischer Infraschallquel- geführt. Dieser WEA-Typ wird vornehm-
in beinahe jeder Alltagssituation len, wie Heizungs- und Klimaanlagen, lich im ↗ Offshore-Bereich verwendet,
und können Beeinträchtigungen im Kompressoren und Verkehrsmittel. Um sodass die gemessenen Werte weit über
Wohlbefinden auslösen. So fürchten etwaige Störungen durch von Windener- denen herkömmlicher WEA im Binnen-
auch Menschen, die in der Nähe eines gieanlagen verursachte tieffrequente land liegen. Die Messungen zeigten, dass
Windparks leben, von unangenehmen ↗ Schallemissionen zu untersuchen, die durch Rotation der WEA entstehen-
Schallemissionen betroffen zu sein. wurden bereits im Jahr 2008 umfangrei- den Infraschallemissionen unterhalb
der menschlichen Wahrnehmbarkeits-
schwelle liegen.44, 45
24
Kleinwindanlagen –
eigener Strom für alle K
Steigende Energiepreise und der bei landwirtschaftlichen Betrieben, die
Wunsch, Energie selbst zu produzie- einen hohen Eigenenergieverbrauch ha-
ren, lassen viele Menschen nach einer ben, lohnt sich der Betrieb einer KWEA.
umweltfreundlichen und nachhaltigen Will man den Strom einspeisen, erhält
Möglichkeit der Stromversorgung Aus- man eine Förderung entsprechend des
schau halten. Immer mehr Eigenheim- derzeitigen EEG-Vergütungssatzes.50
besitzer und Landwirte interessieren
sich daher für die Kleinwindenergie. Die ↗ Genehmigungspraxis für
KWEA ist in Deutschland bis heute sehr
Kleinwindenergieanlagen (KWEA) uneinheitlich geregelt. Formal sind es
gibt es in nahezu jeder Form: Ob als bauliche Anlagen, die nach § 29 Bauge-
Batterielader für ein Segelboot oder setzbuch (BauGB) behandelt werden.
Gartenhaus, auf Hausdächern, im Zu beachten sind des Weiteren die Be-
Vorgarten, bei größeren Liegenschaften stimmungen der Technischen Anleitung
oder als Anlage, mit der ein landwirt- Lärm (TA Lärm) sowie die Bestimmun-
schaftlicher Betrieb versorgt werden gen nach Bundes-Immissionsschutzge-
kann – die Vielfalt ist enorm. Die am setz (BImSchG) und ↗ Schattenwurf.
häufigsten installierten KWEA finden Alle über diese bundesweit verbindli-
sich im Leistungsbereich von 1 bis 50 chen Bestimmungen hinausgehenden
Kilowatt (kW). Dabei ist der Turm meist Fragen regeln die Bauordnungen der
nicht höher als 20 Meter und der Rotor- einzelnen Bundesländer.51 Interessenten
durchmesser nicht größer als 10 Meter. sollten sich grundsätzlich vor dem Kauf
Der Kleinwindenergiemarkt ist groß und gut informieren und ausgiebig beraten
die Preise variieren recht stark.49 Eine lassen. Des Weiteren müssen Kleinwind-
stetig steigende Nachfrage und die Pro- anlagenbetreiber, die in das öffentliche
duktion in größeren Stückzahlen können Netz einspeisen wollen, ihre Anlage bei
die Preise jedoch sinken lassen. Inbetriebnahme im Anlagenregister der
Bundesnetzagentur melden.52
Da die Wirtschaftlichkeit einer KWEA
in besonderem Maße von den Wind- Im weltweiten Vergleich spielt die Schwellen- und Entwicklungsländern ein
verhältnissen des Standortes abhängt, Kleinwindenergie in Deutschland bisher großes und nachhaltiges ↗ Potenzial
sollte idealerweise eine Windmessung eine untergeordnete Rolle. Anders in dar – auch für den deutschen ↗ Export.
mit einem handelsüblichen Anemo- den USA oder Großbritannien: Im länd-
meter in der gewünschten Nabenhöhe lichen Raum, fernab der öffentlichen
durchgeführt werden. Als Faustregel Stromnetze und ausgestattet mit her-
gilt: Je höher der Mast und je weniger vorragenden Windverhältnissen, finden
Hindernisse dem Wind im Wege stehen, KWEA ihr optimales Einsatzgebiet. Denn
desto größer ist der ↗ Energieertrag im im Gegensatz zu Dieselgeneratoren
Jahr und damit auch die Wirtschaftlich- benötigen sie keinen Treibstoff. Aber
keit der Anlage. Auch die Frage, ob man auch die typischen „Westernwindmüh- 49 [K1] BWE (2013)
den produzierten Strom einspeisen oder len“, die als Wasserpumpen fungieren, 50 [K2] EEG 2014, § 37
selbst verbrauchen möchte, will bei spielen eine nicht unbedeutende Rolle. 51 [K1] BWE (2013)
der Planung beantwortet sein. Speziell Beide Arten von KWEA stellen auch in 52 [K3] AnlRegV 2014
25
K Klimafolgen und Klimaschutz –
Rettungsanker Erneuerbare Energien
Die hohen Emissionen von Treib Ursache des globalen Klimawandels tauen des Permafrostes, was wiederum
hausgasen durch den Menschen stellen sind die Treibhausgase Kohlendioxid CO2 und Methan freisetzt. Eine wei-
einen entscheidenden Faktor für die (CO2), Methan und Lachgas, die u. a. tere Konsequenz ist das Abschmelzen
heutigen Veränderungen des Weltkli- durch eine fortschreitende Urbanisie- von Gletschern und Eisschilden und
mas dar. Wissenschaftler sind sich einig rung, eine intensivierte Landnutzung damit der Anstieg des Meeresspiegels.
darüber, dass der hohe Energiever- und weiter zunehmende Industrialisie- Die Erhöhung des Meeresspiegels ist
brauch, bedingt durch den modernen rung in erhöhter Konzentration auftre- insbesondere für die Bewohner von
Lebensstil des Menschen, den natür- ten. Seit Beginn der Industrialisierung Küstenregionen problematisch. Zur exis-
lichen Treibhauseffekt in einem Maße hat sich die Konzentration des Treib- tenziellen Bedrohung wird der Anstieg
verstärkt, dass überall auf dem Globus hausgases CO2 in der Atmosphäre um jedoch für Inselstaaten wie die Maledi-
Niederschlags-und Temperaturano- mehr als ein Viertel erhöht. Sie liegt nun ven und Länder mit breiter Küstenfläche
malien auftreten. Besonders betroffen bei fast 400 parts per million (ppm) – sowie einem tiefliegenden Hinterland,
sind Regionen, die aufgrund ihrer der höchste Wert seit 800.000 Jahren.53 wie beispielsweise Bangladesch und
natürlichen Gegebenheiten in der Ver- Im selben Zeitraum stieg die globale die Niederlande. Laut Szenarien des
gangenheit bereits des Öfteren unter Durchschnittstemperatur um ca. 0,8 °C. Intergovernmental Panel on Climate
Naturkatastrophen zu leiden hatten. Die Erderwärmung verursacht das Auf- Change (IPCC – der sogenannte Welt
26
klimarat) könnte die globale Durch- Gramm CO2 pro kWh
schnittstemperatur bis zum Jahr 2100 Braunkohle: 1.000
sogar nochmals um bis zu 5 °C steigen,
sofern die Menschheit nicht deutliche Wind
Gegenmaßnahmen zur Reduktion klima-
relevanter Emissionen ergreift.54
bremst Steinkohle: 810
Klimawandel
Allein in Deutschland wurden in den
Jahren 2012 und 2013 jeweils rund 170 Windenergie ist
Millionen Tonnen CO2 für die Stromer- die Form der
zeugung aus Braunkohle ausgestoßen.55 Stromerzeugung
Das sind 20 Prozent der jährlichen mit den geringsten
Erdgas: 377
Gesamtemissionen Deutschlands – und CO2-Emissionen.
mehr, als beispielsweise der gesamte Eine stärkere Nutzung
Straßenverkehr verursacht.56 Prioritär ist von Windenergie
deshalb ein gemeinsamer Konsens über trägt dazu bei, die
die einzuleitenden Maßnahmen, die globale Erwärmung
der internationale Klimaschutz sowie abzubremsen. Windkraft: 24
ein erhöhter Einsatz der Erneuerbaren
verlangen. In Deutschland wurden im
Jahr 2014 durch Stromerzeugung aus
Windenergie über 40 Millionen Tonnen
CO2 eingespart.57
ratifizierten, sollten ihren jährlichen den Anstrengungen aller Länder blieb
Ein forcierter Ausbau der regenera- Treibhausgasausstoß im Zeitraum von jedoch erneut unerfüllt. Nun setzt die
tiven Energien bringt auch ökonomische 2008 bis 2012 um durchschnittlich 5,2 Weltgemeinschaft ihre Hoffnungen in
Vorteile. Sir Nicolas Stern, der ehemali- Prozent gegenüber 1990 reduzieren. den Klimagipfel von Paris Ende 2015.
ge Chefökonom der Weltbank, berech- Teilweise führten diese ↗ Ziele zu ambi- Dort soll als Nachfolgevertrag für das
nete, dass die Weltgemeinschaft ohne tionierten Klimaschutzmaßnahmen auf 2012 ausgelaufene Kyoto-Protokoll ein
globale Klimaschutzaktivitäten jährlich ↗ regionaler, nationaler und internati- neues Abkommen mit verbindlichen
5-20 Prozent des weltweiten Brutto- onaler Ebene, wie beispielsweise zum Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaa-
inlandsproduktes für Klimaschäden Europäischen Emissionshandelssystem ten der UN-Klimarahmenkonvention
aufwenden müsste, wohingegen sich oder zum Minderungsziel für das Treib- vereinbart werden.
diese Kosten durch die Reduktion der hausgas CO2 von 40 Prozent bis 2030
Treibhausgasemissionen auf weniger als auf EU-Ebene (gegenüber 1990).59 Doch
ein Prozent begrenzen ließen.58 längst nicht alle Staaten zeigen sich so 53 [K10] ESRL (2014)
entscheidungsfreudig: Zwar haben sich 54 [K11] IPCC (2014)
Zu einer verbindlichen Reduktion im Zuge der Klimakonferenz von Lima 55 [K12] UBA (2014), S. 17
der Treibhausgasemissionen verpflich- (Peru) Ende 2014 die USA und China 56 [K13] UBA (2012), S. 44
teten sich die Industrieländer im Jahre erstmals zu einem echten Bekenntnis 57 [K14] BMWi (2015), S. 38
1997 im Kyoto-Protokoll. Die Staa- für den Klimaschutz durchgerungen, der 58 [K15] Stern (2006)
ten, die das Klimaschutzabkommen Wunsch nach globalen und umgehen- 59 [K16] Europäische Kommission (2013), S. 3
27
L Landschaftsbild –
Veränderung mit Weitsicht
Ob Land- oder Forstwirtschaft, in- Der Einfluss der Windturbinen ist Beteiligung der Bevölkerung Rechnung
dustrielle Entwicklung oder Städtebau: dagegen vergleichsweise gering. Wind- zu tragen (siehe auch ↗ Genehmigung
Seit jeher haben menschliche Aktivi- energieanlagen stehen im Gegensatz von Windenergieanlagen).
täten das Landschaftsbild geformt und zum Braunkohleabbau für Nachhaltig-
immer neuen Veränderungen unter- keit und Erneuerbarkeit. Sie sichern Un- Eine Umfrage von TNS Emnid im
worfen. Nichts hat unsere Umwelt so abhängigkeit von Öl- und Gasimporten Oktober 2014 ergab, dass 61 Prozent
geprägt wie die Industrialisierung mit aus dem Ausland. Damit die Energiege- der Bürger Windenergieanlagen in der
ihrem Energiehunger und Mobilitäts- winnung aus Wind besonders umwelt- Umgebung des eigenen Wohnortes
bedürfnis. und sozialverträglich betrieben werden befürworten. Mit Vorerfahrung steigt
kann, arbeitet und forscht die Branche diese Akzeptanz sogar auf 74 Prozent.61
Die Windenergienutzung ist gegen an ↗ technischen Innovationen und Dieses Ergebnis zeigt, dass der erwar-
die Auswirkungen der fossilen und Konzepten zum Beispiel zur Geräusch- tete Einfluss von Windenergieanlagen
nuklearen Stromerzeugung abzuwägen. verminderung oder zur Minimierung auf das Landschaftsbild in vielen Fällen
Allein dem Braunkohletagebau fielen der Wirkung von Markierungen und durch eine von Vorurteilen behaftete
bisher über 1.600 Quadratkilometer ↗ Befeuerungen an Windenergieanla- Angst unerfahrener Anwohner mitbe-
Landschaft zum Opfer. Weitere Aus- gen. Zudem gibt es in der Regional- und stimmt wird. Einige Windparkplaner
wirkungen sind die Umsiedlung ganzer Flächennutzungsplanung ausreichend beugen diesen Ängsten bereits im
Ortschaften und ein Absinken des Instrumente, um den Belangen von Planungsprozess vor: Durch Fotosimu-
Grundwasserspiegels.60 Natur- und Landschaftsschutz unter lationen können sie den Anwohnern
zeigen, welchen Einfluss die geplanten
Windenergieanlagen auf die Umgebung
tatsächlich ausüben – meist ist dieser
geringer als zuvor befürchtet.
28
Leistung
der Windenergieanlagen L
Moderne Windenergieanlagen
arbeiten mit mäßigen Rotordrehzahlen
und sind dabei äußerst effektiv. Die
größten Anlagen haben eine Spitzen-
leistung von mehr als 7,5 MW.
Überstrichene
Rotorfläche: 8.012 m2 Durch intensive Forschung und
Entwicklung konnte die Leistungsfähig-
keit von Windenergieanlagen an Land
seit Beginn der Neunzigerjahre mehr als
verzehnfacht werden. Die erstaunliche
Lernkurve der Windenergie spiegeln
auch die Neuinstallationen wider: Wur-
den im Jahr 2014 Windenergieanlagen
mit einer durchschnittlichen Leistung
von rund 2.700 kW installiert, war der
Leistungsdurchschnitt der Turbinen zehn
Jahre zuvor noch um rund 1.000 kW
geringer.
29
N Netzausbau,
Netzumbau und Systemtransformation
Das historisch gewachsene Ener- Mit der Liberalisierung der Strom- einen Betrieb bei wesentlich höheren
gieversorgungssystem befindet sich an märkte in den späten Neunzigerjahren Leitertemperaturen erlauben, kann die
einem Wendepunkt. Denn zukünftig wurde das Übertragungsnetz von der Übertragungskapazität um 50 Prozent
werden die Erneuerbaren Energien die Erzeugung entflochten. Neben einer erhöht werden.68 Langfristig hat jedoch
tragende Säule der Elektrizitätsversor- zunehmenden Dezentralisierung der der Netzausbau auf Übertragungs- und
gung bilden. Für diese Systemtransfor- ländlichen Erzeugerstruktur wurde Verteilnetzniveau oberste Priorität.
mation ist das Stromnetz von zentraler zudem damit begonnen, leistungsstar-
Bedeutung: Es dient der Übertragung ke Windparks auf See zu errichten. Die Notwendigkeit des Netzaus-
der elektrischen Energie von den Erzeu- Aufgrund jahrelang nicht vollzogener baus in Deutschland wurde inzwischen
gungsanlagen zu den Verbrauchern. Investitionen haben die Stromnetze mit erkannt. Im sogenannten Bundesbe-
diesen Entwicklungen nicht Schritt ge- darfsplan sind die exakten Vorhaben
Das Übertragungsnetz („Strom- halten, sie gelangen nun an die Grenzen künftiger Höchstspannungsleitungen
Autobahn“) dient dem weiträumigen ihrer Übertragungskapazität. aufgelistet. Der Erlass des Bundesbe-
Transport von elektrischer Energie, darfsplangesetzes stellt die energie-
die auf der Höchstspannungsebene Generell gibt es folgende Möglich- wirtschaftliche Notwendigkeit und
(≥ 220 kV und 380 kV) von Kraftwer- keiten, Netzengpässen zu begegnen: den vordringlichen Bedarf verbindlich
ken eingespeist wird. In der Nähe der ↗ Einspeisemanagement (kurzfristig), fest.69 Grundlegend hatte bereits das
Verbrauchszentren wird auf niedrigere Netzoptimierung (mittelfristig), Netz- Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)
Spannungen in den Verteilnetzen trans- aus- und -umbau (langfristig). Beim von 2009 Vorhaben mit 1.855 Kilome-
formiert. Hier wird zwischen der Hoch-, Einspeisemanagement (EinsMan) ter Trassenlänge zum Ziel. Seit dem
Mittel- und Niederspannungsebene werden Erneuerbare Erzeugungsan- Jahr 2012 sind die Netzbetreiber dazu
unterschieden. lagen vom Netzbetreiber geregelt. verpflichtet, jährlich Netzentwicklungs-
Netzoptimierungsmaßnahmen stellen pläne zu erstellen, die wiederum alle
Das Hochspannungsnetz („Strom- eine Option zur Erhöhung der Übertra- drei Jahre in einen Bundesbedarfsplan
Bundesstraße“) verteilt die elektrische gungskapazität der Netze ohne Netz- einfließen.70
Energie überregional und das Mit- ausbau dar.67 Langfristig ist jedoch der
telspannungsnetz regional („Strom- Netzausbau eine Grundvoraussetzung Der Netzentwicklungsplan 2013
Landstraße“). Das Niederspannungs- für eine nachhaltige und kosteneffizi- (NEP 2013) hat für das Leitszenario B
netz („Strom-Ortsstraße“) liefert die ente Energiewende. Eine Möglichkeit, 2023 einen Ausbaubedarf von 3.800
elektrische Energie schließlich lokal an das Netz effizienter zu nutzen, ist das Kilometern neuer Leitungen sowie
Endverbraucher und kleine Stromab- Freileitungsmonitoring, bei dem durch einen Ausbau von 4.900 Kilometern in
nehmer. Der Anschluss von Windener- Überwachung von Windgeschwindigkeit bestehenden Trassen bzw. eine Um-
gieanlagen findet überwiegend auf der und Umgebungstemperatur die aktuell beseilung („Spannungserhöhung“) im
Mittel- und Hochspannungsebene – also zulässige Übertragungskapazität ermit- Übertragungsnetz bis zum Zieljahr 2023
in den Verteilnetzen – statt: Über 95 telt wird: Bei hohen Windgeschwindig- ermittelt (Kilometer hier in Trassenlänge
Prozent64 der Winderzeugung (Netto- keiten und gleichzeitig niedriger Um- angegeben).71 Aber auch im Verteilnetz
Nennleistung Ende 2014: 38 GW)65 sind gebungstemperatur können Leiterseile besteht ein großer Ausbaubedarf. Zur
am Verteilnetz angeschlossen. Ein An- stärker belastet werden. So kann in Einordnung der Ergebnisse des NEP:
schluss auf der Höchstspannungsebene Zeiten, in denen viel Windstrom erzeugt Die gesamte Trassenlänge (Kabel und
ist für Windparks mit großer installierter wird, mehr Strom übertragen werden. Freileitungen) der Übertragungsnetz-
↗ Leistung sinnvoll und insbesondere Hochtemperaturseile sind hingegen betreiber betrug im Jahr 2012 auf der
bei ↗ Offshore-Windprojekten erfor- eine Netzverstärkungsmaßnahme: Höchstspannungsebene nahezu 17.500
derlich.66 Durch die Neubeseilung bestehender Kilometer und auf der Hochspannungs-
Trassen mit Hochtemperaturseilen, die ebene rund 507 Kilometer.72
30
Neben dem Netzausbau durch neue
Freileitungstrassen sind weitere Tech-
nologie-Optionen realisierbar. Diese ge-
winnen insbesondere unter regionalen
↗ Akzeptanzgesichtspunkten an Attrak-
tivität. Hierzu zählt u. a. die Erdverka-
belung von Trassen oder Teiltrassen des
Hoch- und Höchstspannungsnetzes,
wie sie auf der Mittel- und Niederspan-
nungsebene bereits Stand der Technik
ist und auch auf der Hochspannungs-
ebene (110 kV) seit Jahren eingesetzt
wird. Auf der Höchstspannungsebene
wird das Verhalten einer Teilerdverka-
belung im Stromsystem nun in Pilotvor-
haben untersucht. Für den langfristigen
Netzumbau sind Lastmanagement und
↗ Speicher sowie Smart Grids – mit in-
telligenter, dezentraler Kommunikation
und Steuerung zwischen Produktion,
Netzen und Verbrauch – umfassende
Konzepte für eine effiziente Integration
der Erneuerbaren Energien.
31
O Offshore –
Signal auf Grün
Starke und stetig wehende Winde sind hierbei um ein Vielfaches höher als
auf hoher See machen die Offshore- beim Bau von Anlagen direkt vor der
Windenergie interessant. Die Energie Küste. Auch der Wartung auf hoher See
ausbeute liegt aufgrund höherer und der regelmäßigen Zustandsüberwa-
Volllaststunden schätzungsweise um chung kommt durch die konstante Ein-
40 Prozent höher als an Land. wirkung von Salzwasser, Stürmen und
Gezeiten eine zentrale Bedeutung zu.
Aus diesem Grund können soge-
nannte Offshore-Windparks in den Die forcierte Entwicklung der deut-
kommenden Jahren einen stetig wach- schen Offshore-Windenergienutzung
senden Beitrag zur Energieversorgung sorgte bis 2013 für 18.800 ↗ Arbeits-
leisten. Nach Schätzungen der European plätze in der Branche.74 Dabei trifft
Wind Energy Association (EWEA) kön- dieser Beschäftigungseffekt aufgrund
nen in Europa bis 2020 bis zu 40 Giga- der stark verteilten Wertschöpfungsket- wattstunde in den ersten acht Jahren ab
watt (GW) und im Jahr 2030 150 GW te nicht nur den Küstenraum, sondern Inbetriebnahme erhalten (Stauchungs-
Offshore-Leistung installiert sein.72 In auch die industriellen Ballungsräume modell). Die Absenkung der Vergütung
Deutschland läuft die erste Ausbaustufe Süd- und Westdeutschlands, wo wich- im Stauchungsmodell beträgt 1 Cent je
mit Hochdruck, sie wird bis Ende 2015 tige Bauteile wie Lager, Getriebe und Kilowattstunde zum 1. Januar 2018.75
etwa 3 Gigawatt ans Netz gebracht Generatoren hergestellt werden.
haben.73 Das ↗ EEG 2014 sieht etwa Die Übertragungsnetzbetreiber
6,5 GW bis 2020 und 15 GW bis 2030 Das neue ↗ EEG hat dem deutschen müssen bei Offshore-Windparks die
vor. Der Ausbau der Anlagen und des Offshore-Markt überraschend erschwer- Leitungen vom Umspannwerk bis zum
Netzes auf See muss künftig synchron te Rahmenbedingungen auferlegt, da Verknüpfungspunkt des nächsten Über-
verlaufen. die Degressionsstufen sowohl dem Koa- tragungs- oder Verteilnetzes errichten
litionsvertrag aus dem November 2013 und unterhalten. Das Energiewirt-
Hightech als auch zuvor zugesagten Planungs- schaftsgesetz sieht außerdem Sammel
sicherheiten für die Offshore-Branche anbindungen von Offshore-Clustern vor
in Nord- und Ostsee widersprechen. – es sollen möglichst viele, räumlich nah
Der deutsche Rückstand in der stehende Offshore-Parks gemeinsam
Offshore-Windenergie erklärt sich aus Die Anfangsvergütung für Windener- angeschlossen werden. In Zusammen-
den besonderen Bedingungen. Aus gieanlagen auf See beträgt 15,4 Cent je arbeit mit dem Bundesamt für See-
Naturschutzgründen (Schutz des Wat- Kilowattstunde und wird in den ersten schifffahrt und Hydrographie erstellen
tenmeers) und um Auswirkungen auf zwölf Jahren ab Inbetriebnahme gezahlt. die Übertragungsnetzbetreiber und die
das ↗ Landschaftsbild auszuschließen, Die Grundvergütung liegt anschließend Bundesnetzagentur den Offshore-Netz-
sehen die deutschen Offshore-Projekte bei 3,9 Cent pro Kilowattstunde. Die im plan. So soll der Ausbau der Windener-
– im Gegensatz zu skandinavischen Basismodell vorgesehene Degression gie auf hoher See beschleunigt werden,
und britischen Projekten – Standorte beträgt 0,5 Cent je Kilowattstunde damit die Ausbauziele auch erreicht
weit vor der Küste in bis zu 40 Metern ab dem 1. Januar 2018 und 1 Cent je werden können.
Wassertiefe vor. Viele geeignete Flächen Kilowattstunde ab dem 1. Januar 2020
liegen deshalb in der „Ausschließlichen sowie 0,5 Cent nach jedem weiteren
Wirtschaftszone“ (AWZ), also außerhalb Jahr. Optional können Betreiber von 72 [O1] EWEA (2013), S. 15
der 12-Seemeilen-Zone. Die technischen Offshore-Anlagen, die vor dem 1. Januar 73 [O2] Windguard (2015)
Anforderungen (Fundamente, Turmbau, 2020 ans Netz gehen, eine erhöhte An- 74 [O3] BMWi (2014), S. 7
Kabellegung, Logistik und Wartung) fangsvergütung von 19,4 Cent pro Kilo- 75 [O4] EEG 2014, § 30, § 50
32
Onshore –
Windenergie an Land O
Instituts für Windenergie und Energie-
systemtechnik (IWES) hat ergeben, dass
vor allem in Bayern, aber auch in Baden-
Württemberg ein enormes ↗ Potenzial
für die Windenergienutzung vorhanden
ist.80
33
P Potenzial
der Windenergie
Das physikalische Potenzial der Das weltweite physikalische Angebot Erneuerbarer Energien
Erneuerbaren Energien ist unerschöpf- übersteigt den Energiebedarf der Menschen um ein Vielfaches
lich. Allein die Sonneneinstrahlung auf
die Erde würde ausreichen, den jähr-
lichen Energiebedarf der Menschheit
über 2.800 Mal zu decken.81 Technisch
nutzbar gemacht, würden die aus
Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und
Erdwärme resultierenden Energiemen-
gen den aktuellen Verbrauch um ein
Vielfaches übertreffen.82 jährlicher Sonnenenergie: Windenergie: Bioenergie: Erdwärme: Wasserkraft:
Weltenergie- 2.850-fach 200-fach 20-fach 5-fach 3-fach
verbrauch
Windenergie trägt seit Jahren einen
Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien
entscheidenden Teil zur Energiewende
bei. In Deutschland sind es mittlerweile
rund 9 Prozent des Bruttostromver-
brauchs. Bis 2030 sind hierzulande nach Potenzial das Potenzial der ↗ Offshore- der Windenergie ist allerdings auch hier
Berechnungen des Bundesverband Windenergie hinzu. abhängig von den politischen Rahmen-
Erneuerbare Energie (BEE) moderne bedingungen.
Windenergieanlagen mit einer instal- In ihrer Prognose „Stromversorgung
lierten ↗ Leistung von 63 Gigawatt an 2030“ gehen Unternehmen und Verbän- Viele Ortschaften und Gemein-
Land und 16 Gigawatt auf hoher See de der Erneuerbare-Energien-Branche den haben ihr Wind-Potenzial bereits
realistisch. Diese werden dann im Jahr davon aus, dass bereits im Jahr 2020 erkannt und für sich genutzt. So gibt
rund 200 Milliarden Kilowattstunden fast die Hälfte des deutschen Strom- es Vorzeigeregionen, die das Ziel
grünen Strom liefern. So kann schon in verbrauchs aus regenerativen Energien einer 100-prozentigen Versorgung aus
einem Jahrzehnt jede vierte Kilowatt- stammt.84 Diese Ausbauprognose beruht Erneuerbaren Energien erreicht haben
stunde Strom von Windenergieanlagen auf konservativen Annahmen bezüglich oder kurz davor stehen – wie beispiels-
produziert werden. des Stromverbrauchs (moderater Rück- weise der Ort Feldheim in Brandenburg
gang um 0,5-1,0 Prozent pro Jahr), des oder die dänische Insel Samsø. Häufig
Das Fraunhofer IWES ermittelte Ausbaus der Erneuerbaren Energien, geschieht der Ausbau gemeinsam mit
im Frühjahr 2012 die vorhandenen der Modernisierung des konventionel- den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort
Potenziale der Windenergie an Land in len Kraftwerkparks sowie der Netzinfra- (↗ Bürgerbeteiligung).
Deutschland. Die Studie zeigt, dass ca. struktur. Des Weiteren setzt die Studie
8 Prozent der Fläche der Bundesrepublik voraus, dass die politischen Rahmen-
für die Windenergienutzung geeignet bedingungen günstig bleiben und den
sind. Allein die Nutzung von 2 Prozent Erneuerbaren Energien auch weiterhin
Fläche, so die Studie weiter, könnte zu Vorrang gewährt wird.
einer Deckung von bis zu 65 Prozent
81 [P1] Greenpeace (2008)
des deutschen Strombedarfs führen.83 Weltweit betrachtet können bis 82 [P1] Das Windpotenzial der Erde deckt den welt-
Dieses Flächenpotenzial eröffnet zum Jahr 2020 laut Global Wind Energy weiten Energieverbrauch theoretisch 200 Mal.
weitreichende Möglichkeiten für einen Council (GWEC) bis zu 12 Prozent des 83 [P2] BWE (2012), S. 4
verstärkten Ausbau der Windenergie an Strombedarfs durch Windenergie ge- 84 [P3] BEE (2012)
Land. Zudem kommt zum ↗ Onshore- deckt werden.85 Der tatsächliche Ausbau 85 [P4] GWEC (2012)
34
Recycling
von Windenergieanlagen R
35
R Regionale Wirtschaftsimpulse –
Gewinn für alle
Gute regenerative Projekte lassen gehen Aufträge für Wegebau, Funda- Zudem bleiben Pachteinnahmen zu
alle Seiten profitieren: die Betreiber mente oder Service-Dienstleistungen einem großen Teil in den Regionen und
der Anlagen, die Gemeinden, die häufig an regional ansässige Firmen. stärken die Kaufkraft vor Ort.
Planer und die beteiligten Bürger. Landwirtschaftliche Betriebe verschaf-
Durch die Vielzahl der Akteure und den fen sich ein weiteres wirtschaftliches So profitierte laut einer im Auftrag
dezentralen Charakter der Stromerzeu- Standbein nach dem Motto: „Vom des BWE durchgeführten Studie des
gung fließt die von der Windenergie Landwirt zum Energiewirt“, und Steuern DIW Econ die öffentliche Hand im Jahr
erbrachte Wertschöpfung direkt in die fließen in die kommunalen Kassen. 2012 mit 3,39 Milliarden Euro jährlich
Regionen. Neben mindestens 70 Prozent der von Steuer- und Sozialversicherungsein-
↗ Gewerbesteuer kann eine Kommune nahmen allein durch die Herstellung von
Beim Bau und Betrieb der Wind- außerdem mit dem kommunalen Anteil Windenergieanlagen. Die weiter wach-
energieanlagen entstehen ↗ Arbeits- der Einkommenssteuer und mit Sozial- sende Windbranche ordnet sich mit
plätze. Im Falle von ↗ Bürgerwindparks versicherungsbeiträgen rechnen. einem gesamten Wertschöpfungseffekt
von 14,48 Mrd. Euro im Branchenmittel-
feld der Wertschöpfung der deutschen
Wirtschaft ein.89
36
Repowering –
Windenergie an Land R
Repowering bezeichnet den Ersatz
älterer Windenergieanlagen durch
neue, leistungsstärkere und effizientere
Anlagen.
37
R Rohstoffe
38
von Windenergieanlagen
Rückbau
R
Die gewöhnliche Betriebsdauer trägt der Betreiber zumeist eine Baulast Tiefe entfernt werden – so tief, dass
von Windenergieanlagen ist ausgelegt ein oder stellt eine Rückbaubürgschaft eine landwirtschaftliche Nutzung wieder
auf 20 Jahre, kann jedoch bei Vorlage gegenüber dem Grundstückseigentü- möglich ist.
eines Standsicherheitsnachweises auch mer in Form einer Bankbürgschaft zur
verlängert werden. Verfügung. Nach endgültiger Stilllegung Auch bei ↗ Repoweringvorhaben
einer Windenergieanlage bleiben somit werden die Altanlagen mit den Fun-
Nach Ablauf dieser Zeit muss die keinesfalls Bauruinen oder eine zerstör- damenten abgebaut und durch neue,
Anlage abgebaut, entsorgt und das te Landschaft zurück. leistungsstärkere Anlagen ersetzt.
Grundstück in den ursprünglichen Gebrauchte Anlagen finden zuweilen
Zustand zurückversetzt werden. Ihrem Im Zuge des Rückbaus wird eine an Standorten in anderen Ländern ihre
Bau und der Inbetriebnahme geht ein Windenergieanlage mithilfe eines Zweitverwendung.103
mehrstufiges ↗ Genehmigungsverfah- Kranes Stück für Stück abgebaut und
ren voraus, das gemäß Baugesetzbuch abtransportiert. Die Rotorblätter wer-
auch die Verpflichtung beinhaltet, die den von der Nabe abgetrennt. Nabe,
Anlage nach Betriebsende vollständig Gondel und Turm werden demontiert.
zurückzubauen und den Standort wie- Auch Schaltanlage, Übergabestation und
der in den ursprünglichen Zustand zu Kabel werden rückgebaut. Das Fun- 102
[R40] BauGB, § 35 Abs. 5 Satz 3
versetzen.102 Als ↗ Sicherheitsleistung dament muss bis mindestens 1 Meter 103
[R41] neue energie (4/2009)
39
S Schallentwicklung
Bei einer Windenergieanlage gibt es Vorgaben für Geräuschpegel festgelegt Umgebungsgeräusche – Bäume und Bü-
zwei Schallquellen: zum einen die me- sind, die in Wohn-, Misch- oder Gewer- sche, Straßenlärm und andere Alltagsge-
chanischen Bauteile wie Getriebe und begebieten nicht überschritten werden räusche – die Geräuschentwicklung von
Generator, zum anderen entsteht durch dürfen. Nach ihnen richtet sich der Windenergieanlagen erheblich.
die Bewegung des Rotors aerodynami- Abstand zur nächsten Wohnbebauung.
scher Schall. Für eine Baugenehmigung ist die Einhal- Besucher von Windparks sind häufig
tung dieser Werte durch ein Gutachten überrascht, wie leise die Anlagen wirk-
Beim Bau von Windenergieanlagen nachzuweisen. lich sind. Hierzu ein Vergleich: Befindet
müssen im Rahmen eines ↗ Genehmi- man sich mit 200 Metern Abstand
gungsverfahrens umfassende baurecht- Grundsätzlich produzieren moderne neben einer modernen Windenergiean-
liche Vorschriften eingehalten werden. Windenergieanlagen weit weniger Lärm lage, beträgt die ausgehende Schallbela-
Ein wichtiger Abschnitt bei der Geneh- als ihre Vorgänger aus der Pionierzeit stung ca. 45 dB(A). In einem fahrenden
migung von WEA findet bereits in der der Windenergie. Sie sind besser schall- Auto ist man bei 100 km/h hingegen
Planungsphase statt, denn zu diesem gedämmt und besitzen schalltechnisch 100 dB(A) ausgesetzt.105
Zeitpunkt werden die zu erwartenden optimierte Rotorblattformen. Schon
Schallemissionen überprüft. Grundlage in wenigen 100 Metern Entfernung ist
hierfür ist die „Technische Anleitung das durch die Rotorblätter hervorge-
zum Schutz gegen Lärm“ (TA-Lärm DIN rufene gleichmäßige Rauschen nicht 104
[S1] TA Lärm (1998)
ISO 9613-2),104 in der jeweils konkrete mehr wahrnehmbar. Zudem überlagern 105 [S2] LANUV (2011)
Schallentwicklung Flughafen
Rockkonzert
Presslufthammer
Mittlerer Straßenverkehr
150 dB (A)
140
Büro
130
Ruhige Unterhaltung 120
Windenergieanlage 110
unter Volllast im Abstand 100
von 200 m 90
Bibliothek 80
70
Wald 60
50
40
30
20
10
0
Hörgrenze Kommunikation Gefährdung Schmerzschwelle Eintreten akuter,
beeinträchtigt des Gehörs nicht reversibler
Schäden
Besucher von Windparks sind häufig überrascht, wie leise die Anlagen tatsächlich sind.
Gesundheitsgefährdung und Alltagsgeräusche in unserer täglichen Umwelt
Quelle: Windenergie im Visier, Deutscher Naturschutzring
40
Schattenwurf
und Diskoeffekt S
Abhängig von Wetterbedingun-
gen, Windrichtung, Sonnenstand und
Betrieb kann eine Windenergieanlage
mit ihren rotierenden Flügeln einen
bewegten Schlagschatten werfen.
106
[S10] LAI (2002), S. 3
41
S Sicherheit
von Windenergieanlagen
Windenergieanlagen sind heute im In der Praxis erhalten Windenergie Die gesamte Windenergieanlage
Durchschnitt zu 98,5 Prozent technisch anlagen auf dieser Basis eine Typenprü- ist nach DIN VDE 0105-100 als abge-
verfügbar, sie stehen also wegen tech- fung von Zertifizierungsinstitutionen. schlossene elektrische Betriebsstätte zu
nischer Mängel nur etwa sieben Tage Die Typenzertifizierung umfasst drei betrachten. Gemäß Betriebssicherheits-
im Jahr still.108 Die Stillstandszeiten bei Elemente: die Prüfung der Konstruk- verordnung (BetrSichV) und berufsge-
Großkraftwerken betragen hingegen tionsunterlagen, die Bewertung der nossenschaftlichen Vorschriften (BGV
mehrere Wochen pro Jahr. Herstellung (Qualitätsmanagement) A3 – Elektrische Anlagen und Betriebs-
und die Bewertung des Prototypen- mittel) werden bei einer Windenergie-
Gerade die Versicherungswirtschaft, tests. Die Typenprüfung oder auch anlage in regelmäßigen Intervallen alle
die bei einem Maschinenausfall ein- Einzelprüfung ist somit Bestandteil elektrischen Komponenten überprüft.
springt, besteht auf technische Zuverläs- der Baugenehmigung. Darüber hinaus So wird dem Auftreten eines Schadens
sigkeit. Ebenso wie die genehmigende sind wiederkehrende Prüfungen, die bestmöglich vorgesorgt. Zudem sind die
Behörde verlangt sie umfangreiche und die Betriebs- und Standsicherheit der Anlagen in der Regel mit einer Fern-
regelmäßige Prüfungen und Sicherheits- Anlage gewährleisten, in Intervallen von überwachung ausgestattet und können
checks. Im Rahmen der Baugenehmi- zwei bis vier Jahren vorgeschrieben. Die von einer Leitstelle aus heruntergere-
gung legt die Genehmigungsbehörde Prüfung muss durch einen anerkannten gelt werden. Zusätzlich werden an den
fest, wie oft Windenergieanlagen von Sachverständigen erfolgen, dem alle Windenergieanlagen laufend Umwelt-
Sachverständigen geprüft werden notwendigen Informationen und techni- messwerte wie z. B. die Temperatur
müssen. Die „wiederkehrende Prüfung“ schen Dokumentationen zur Verfügung analysiert. Steigt sie im Maschinenhaus
erfolgt alle zwei bis vier Jahre. Für die stehen. Der Sachverständigenbeirat im aufgrund eines Defekts plötzlich an,
Betriebs- und Standsicherheit von Bundesverband WindEnergie hat hierzu kann der Leitstand eingreifen, wenn die
Windenergieanlagen ist die Richtlinie ebenfalls Richtlinien herausgegeben. Anlage sich nicht selbst herunterfährt.
für Windenergieanlagen des Deutschen
Instituts für Bautechnik109 maßgeblich. Durch bestimmte Wetterlagen kann
es zur Vereisung der Rotorblätter kom-
men, weshalb moderne Windenergiean-
lagen heute verpflichtend mit effektiven
Schutzmaßnahmen ausgerüstet sind.
Dabei gibt es verschiedene Methoden,
um der Gefahr von Eisabwurf durch eine
Windenergieanlage vorzubeugen: Die
Maschine registriert die Bildung von Eis
auf dem Rotorblatt und schaltet sich
selbstständig ab oder eine Blattheizung
sorgt für ein Abtauen des Eisansatzes im
Falle eines Anlagenstillstands. Manche
Anlagenhersteller verwenden auch ein
einlaminiertes CFK-Gelege an der Vor-
derkante der Blätter, um einen Eisansatz
zu verhindern.
108
[S20] IWES (2014), S. 50
42
Speichertechnologien –
der Ausgleich für das Netz der Zukunft S
Der Anteil der Erneuerbaren Ener- noch im Forschungs- und Erprobungs- 250 Forschungsprojekte zur Weiterent-
gien am Strommix wächst. 2014 betrug stadium befinden. Die Bundesregie- wicklung und Netzintegration mit der
er bereits über ein Viertel – und die rung fördert deshalb inzwischen über „Förderinitative Energiespeicher“.111
↗ Ziele der Bundesregierung verdeutli-
chen, dass dieser Anteil weiter steigen
wird. Ein wichtiger Bestandteil für eine Grundsätzlich kann man bei der Speichertechnologie
sichere zukünftige Energieversorgung
durch Erneuerbare Energien ist die
vier Typen unterscheiden:
Speichertechnologie.
Mechanische Speicher nutzen Bewe- elektrische Energie direkt aufnehmen.
In jedem Moment müssen Angebot gungsenergie (kinetische Energie) zur Kondensatoren speichern die elektrische
und Nachfrage im Netz genau aufein- direkten Speicherung z. B. in Schwung- Energie in leitenden Schichten, nachdem
ander abgestimmt sein. Hierfür können rädern oder wandeln sie in Lageenergie an diese eine Spannung angelegt wurde.
Stromspeicher je nach Bedarf als Strom- (potenzielle Energie) um. Hierfür wird Bei Spulen wird mithilfe des überschüssi-
quelle oder -senke dienen, indem sie bei eine Masse (Wasser oder Druckluft) gen Stroms ein Magnetfeld erzeugt, das
hoher Stromerzeugung aus Wind und mithilfe von überschüssigem Strom in die Energie speichert.
Sonne überschüssige Energie aufnehmen Bewegung gesetzt und auf ein differie-
und diese bei erhöhter Nachfrage und rendes Höhenlevel gebracht. Bei Bedarf Thermische Speicher nehmen mit Was-
geringer Erzeugung wieder abgeben. wird dieser Ablauf wieder umgekehrt ser oder feuerfestem Gestein Wärme
und durch eine von der Masse ange- auf, um diese bei erhöhter Nachfrage
Zur Sicherung der Netzstabilität triebene Turbine Energie erzeugt. Dies wieder abgeben zu können. Sie spielen
werden zwei unterschiedliche Speicher- geschieht beispielsweise bei Pump- oder besonders bei der Versorgungssicherheit
sorten benötigt. Dies sind zum einen Druckluftspeicherkraftwerken. im Heizsektor eine Rolle. Thermische
die Kurzzeitspeicher, die innerhalb von Speicher können auch durch überschüs-
Millisekunden auf Nachfragespitzen im In chemischen Speichern wird durch sigen Strom aus Erneuerbaren Energien
Netz reagieren, und zum anderen die Strom eine chemische Reaktion her- erhitzt werden (Power to Heat).
Langzeitspeicher, die die Versorgung für vorgerufen. Der aus dieser Reaktion
mehrere Stunden oder Tage überneh- entstehende Stoff gibt nach Aktivierung Die meisten Stromspeicher errei-
men können. die gespeicherte Energie wieder ab. Die chen bereits einen Wirkungsgrad von
bekanntesten chemischen Speicher sind 65-95 Prozent. Einzig der Wirkungsgrad
Speichertechnologien sind keine Batterien und Akkumulatoren. Aber auch des chemischen Speichers Wasserstoff
gänzlich neue Erfindung. Im Jahr 2011 Wasserstoff kann mithilfe überschüssi- befindet sich noch im unteren Bereich
gab es in Deutschland bereits Strom- gen Stroms hergestellt und zur Erzeu- von 20-40 Prozent.112 Wegen seiner sehr
speicher mit einer Gesamtleistung von gung von Energie verwendet werden. Ein hohen Speicherkapazität ist er jedoch
11.025 Megawatt und einer Kapazität weiterer Ansatz ist die Herstellung von ebenfalls ein interessantes Medium.
von rund 40 Millionen Kilowattstun- synthetischem Methangas, welches im
den – Strom für 11,4 Millionen Haushal- Erdgasnetz gespeichert und zur Verbren-
te.* Den Großteil machten sogenannte nung z. B. in Gaskraftwerken verwendet
Pumpspeicherkraftwerke aus.110 werden kann (Power to Gas).
* Angenommener durchschnittlicher Verbrauch
Da die Anforderungen an Energie- Elektrische Speicher sind Kondensa- eines Haushaltes: 3.500 kWh/Jahr
speicher unterschiedlich sind, müssen toren oder magnetische Spulen. Eine 110 [S30] AEE (2012), S. 5
verschiedene Technologien eingesetzt Umwandlung der Energieform ist hier 111 [S31] BMWi (2014)
werden, von denen die meisten sich nicht notwendig, da sie die erzeugte 112 [S30] AEE (2012), S. 7
43
S Speichertechnologien –
der Ausgleich für das Netz der Zukunft
Speichertechnologien
Baeriespeicher
Stromfluss
Wasserstoff
künstliches Erdgas
(erzeugt durch
„Vehicle to Grid“ Grünen Strom)
Wärmeversorgung
Elektromobilität Erdgasantrieb
CO2
Wasserstoffantrieb
Pump-
und
Drucklu-
speicher
44
Insgesamt 25.600 Lithium-Manganoxid- Speicher außerdem weitere System- Wasser in einem Heizkessel zu erhitzen,
Zellen – auch Lithium-Ionen-Akkus dienstleistungen wie beispielsweise die welches dann wiederum zur Wärmever-
genannt – liefern mit einer Leistung Schwarzstartfähigkeit anbieten.115 sorgung verwendet wird. Für die Wind-
von aktuell 5 MW binnen Sekunden bis energie bedeutet dies den Eintritt in
zu 5.000 kWh Strom. Optional ist eine Power to Heat (Thermischer Speicher) den Wärmemarkt. Mussten die Anlagen
Erweiterung auf 10 MW mit einer Kapa- zuvor bei zu geringer Stromnachfrage
zität von 10.000 kWh möglich. Die steigende Einspeisung von ggf. heruntergeregelt werden, kann der
Strom aus Erneuerbaren Energien führt überschüssige Strom jetzt für die Erhit-
Der Speicher dient der Sicherung der zu sinkenden Preisen an der Strombör- zung des Fernwärmewassers verwendet
Netzfrequenz (↗ Systemdienstleistung) se. Gleichzeitig wird dadurch weniger werden – und somit zu einer regenerati-
in West-Mecklenburg. Dieser Mechanis- konventionelle Energie zur Abdeckung ven Wärmeversorgung beitragen.
mus wird mithilfe intelligenter Software der Stromnachfrage benötigt. Das als
automatisch gesteuert. Der Batterie- „Power to Heat“ bezeichnete Konzept
speicher wird vom Betreiber, der den der thermischen Speicherung funkti-
Strom zudem am Strommarkt (genauer: oniert hierbei wie ein Wasserkocher: 113
[S32] Vattenfall (2014)
am Primärregelleistungsmarkt) anbietet, Überschüssiger Strom aus Erneuerbaren 114
[S33] sh:z (2011)
kommerziell genutzt. Zukünftig soll der Energien kann genutzt werden, um 115 [S34] Younicos AG (2014)
45
S Was schätzen Sie ...
Strompreis
Wie viel Prozent Ihrer Stromkosten 2014 kommen der Förderung
von Windenergie an Land zugute?
SONSTIGES
KWK�UMLAGE
HAFTUNGS�
OFFSHORE�
UMLAGE
§ 19
UMLAGE
MEHRWERTSTEUER STROMSTEUER
Zusammenfassend gibt es also zwei
gegenläufige Effekte: einerseits sinkende
LIQUIDITÄTS�
NACHHOLUNG
Börsenstrompreise und damit niedrigere
MARKT�
PRÄMIE
EEG�UMLAGE
RESERVE
AUS VORJAHR
Stromkosten, andererseits eine höhere
REINE
EEG-Umlage und somit höhere Kosten.
INDUSTRIEPRIVILEGIEN
FÖRDERKOSTEN
BÖRSENSTROMPREIS
ERNEUERBARE
ENERGIEN
Bei der Preisbildung des Haushalts-
stroms spielen neben der Beschaffung
RÜCKGANG
FÖRDERUNG
WIND AN
und dem Transport des Stroms sowie
ENERGIEBESCHAFFUNG
UND VERTRIEB
LAND
46
Systemdienstleistungen
und Netzstabilität S
Für eine sichere und zuverlässige „Netz- und Systemregeln der deutschen Frequenzhaltung
Stromversorgung sind die Netzstabilität Übertragungsnetzbetreiber“ – dem
und die hierfür erforderlichen System- sogenannten Transmission Code – de- In Deutschland wird die elektrische
dienstleistungen essenziell. finiert.119 Die Systemdienstleistungen Energie mittels Dreiphasenwechsel-
werden von den Netzbetreibern quanti- strom übertragen. Die Netzfrequenz
Der Ausbau dezentraler und er- fiziert, angefordert und von diesbezüg- beträgt – ebenso wie in den europäi-
neuerbarer Stromerzeugungsanlagen, lich spezialisierten Kraftwerksbetreibern schen Nachbarländern – 50 Hertz. Um
wie beispielsweise Windkraftanlagen, bereitgestellt. Genau genommen sind es die Netzfrequenz einzuhalten, ist stets
stellt zweifellos eine gute Nachricht dar. daher Vorleistungen, die von gewissen ein Ausgleich zwischen Elektrizitätser-
Gleichzeitig sind aber die Aufgaben zur Anlagenbetreibern erbracht werden, zeugung und -verbrauch erforderlich.
Sicherung einer problemlosen Stromver- damit die erforderlichen Systemdienst- Wenn ein Überschuss an elektrischer
sorgung anspruchsvoller und komplexer leistungen für das Energieversorgungs Energie (im Verhältnis zum Verbrauch)
geworden und müssen von den Erneu- netz beschafft werden können. Bei- in das Netz eingespeist wird, führt dies
erbaren mit erfüllt werden. spielsweise stellt die Vorhaltung von zu einer Frequenzerhöhung. Umgekehrt
Regelleistung durch Erzeuger oder auch sinkt die Netzfrequenz unter 50 Hertz,
Zu den klassischen Systemdienst- Verbraucher eine Vorleistung für die wenn der Verbrauch größer ist als
leistungen zählen Frequenzhaltung, Frequenzhaltung dar. Für letztere sind die produzierte Energie – wie es zum
Spannungshaltung, Versorgungswieder- die Übertragungsnetzbetreiber zustän-
aufbau sowie die System- und Be- dig, denen die Systemverantwortung
triebsführung. Sie sind sämtlich in den obliegt. 119
[S50] ENTSO-E (2007)
47
S Systemdienstleistungen
und Netzstabilität
Beispiel bei einem Kraftwerksausfall der weit datentechnisch möglich – auch alle energieanlagen (SDLWindV) geregelt
Fall wäre. Um die notwendige Balance Erzeugeranlagen und Lasten zu beob- sind.122 Die SDLWindV regelt auch den
zwischen Erzeugung und Verbrauch achten und gegebenenfalls zu steuern. für einen Übergangszeitraum gewähr-
herzustellen, benötigen die Übertra- Aufgrund der zunehmenden Anzahl de- ten Systemdienstleistungsbonus. Für
gungsnetzbetreiber Regelleistung als zentraler Einheiten ist die Koordination die technischen Spezifikationen zu den
Ausgleichsleistung. von Einspeisespitzen und Netzengpäs- jeweiligen Systemdienstleistungen (z. B.
sen inzwischen wesentlich komplexer Blindleistungsbereitstellung) verweist
Spannungshaltung geworden. Für einen sicheren Betrieb sie wiederum – je nach Spannungs
ist neben einem geschulten Personal ebene – auf die Mittelspannungsrichtli-
Um auch die Spannung im für zudem ein guter Informationsaustausch nie und den Transmission Code.
das Netz zulässigen Bereich zu halten über Netzebenen hinweg sowie unter
und Spannungseinbrüche bei einem den Netzbetreibern unabdingbar. Ausblick
Kurzschluss zu minimieren, muss u. a.
sogenannte Blindleistung bereitgestellt Rechtlicher Rahmen Die Erneuerbaren Energien sind zu
werden. Da die Betriebszeiten konven- einer systemrelevanten Größe gewor-
tioneller Kraftwerke sinken, werden Je nach Spannungsebene (↗ Netze), den und müssen daher einen Teil der
zukünftig mehr dezentrale, also haupt- an der eine Erzeugungsanlage ange- Aufgaben konventioneller Erzeuger per-
sächlich erneuerbare Stromerzeuger schlossen ist, gibt es unterschiedliche spektivisch übernehmen. Windenergie-
Verantwortung für die Spannungsrege- technische Anforderungen. Diese anlagen können heute schon zur Span-
lung übernehmen. sind für die Mittelspannungsebene in nungs- und Frequenzhaltung beitragen.
der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie Zukünftig ist insbesondere die Schaffung
Versorgungswiederaufbau (4. Ergänzung in Kraft seit 1. Januar von Märkten zur Bereitstellung von
2013)120 und für die Hoch- und Höchst- Systemdienstleistungen durch Erneuer-
Zum Versorgungswiederaufbau spannungsebene im Transmission Code bare Energien ein wichtiger Ansatz zur
gehören insbesondere der Inselnetzbe- 2007 definiert. Seit 1.1.2015 gelten für Sicherung der Systemstabilität.123
trieb sowie die Schwarzstartfähigkeit, den Hochspannungsbereich zudem die
d. h., dass ein Kraftwerk vom abgeschal- „Technischen Bedingungen für den An-
teten Zustand aus ohne Hilfsenergie aus schluss und Betrieb von Kundenanlagen
dem Netz wieder hochfahren kann. Dies an das Hochspannungsnetz (VDE-AR-N
ist nach einem Blackout zur Wieder- 4120)“. In § 9 (1) des ↗ Erneuerbare-
herstellung der Stromversorgung von Energien-Gesetzes ist verankert, dass
großer Bedeutung. neue Windenergieanlagen fernsteu-
erbar sein müssen und man jederzeit
System- und ihre tatsächliche Einspeisung abrufen
kann. Für Anlagen mit Inbetriebnahme 120
Betriebsführung vor dem Jahr 2017 gelten verminderte
[S51] BDEW (2013)
Eine zentrale Aufgabe der Netzbe- Anforderungen,121 die in der Verordnung 122 [S53] SDLWind, §§ 2, 3 und Anlagen
treiber ist es, das Stromnetz und – so- zu Systemdienstleistungen durch Wind- 123 [S54] BWE (2014)
48
Hightech made in Germany
Technik –
T
Ende 2014 drehten sich die Rotoren Gegenwärtig liegt dieser bei knapp un- wurde gesetzlich vorgeschrieben, was
von rund 24.900 Anlagen im Wind124 ter 50 Prozent. Bei Windenergieanlagen die meisten modernen Anlagen bereits
und speisten über 52 Milliarden Kilo- steht jedoch nicht die maximale ↗ Leis- erfüllen: die technischen Anforderungen
wattstunden124 sauberen Strom in das tung, sondern der höchste ↗ Energie- der ↗ Systemdienstleistung. Dieses
Netz ein. Die größten von ihnen reichen ertrag im Fokus. Hierfür muss sich die Element ist ein wichtiger Baustein in der
mehr als 150 Meter in den Himmel Anlage den wechselnden Windbedin- Entwicklung der Windenergie von der
und verfügen über Nennleistungen von gungen schnell anpassen können. Durch ehemals fluktuierenden Nischentechno-
3 bis 7,5 Megawatt. die dauerhafte Messung des Windes logie hin zu einer sicheren Stromversor-
werden die aktuellen Windverhältnisse gung inklusive ↗ Klimaschutz.
Die modernen Hightech-Anlagen geprüft und die Anlage wird optimal
haben einen Turm aus Beton und/ ausgerichtet. Der Erfahrungsvorsprung durch über
oder Stahl und Maschinenträger aus 20 Jahre praxiserprobtes Wissen von
Gusseisen. Rotoren mit einem Durch- Weitere Innovationen, wie die Herstellern, Zulieferern und Planern
messer von 80 bis 120 Meter werden in zustandsorientierte Instandhaltung schafft Marktvorteile. Und auch in
unternehmenseigenen Forschungspro- (Condition Monitoring), die den best- Zukunft wird Windenergie made in
jekten nach Kriterien wie Aerodynamik, möglichen Betrieb der Anlage und ihrer Germany ihre Innovationsfähigkeit im
↗ Schallemission und hoher Lebens- Komponenten gewährleistet, sowie wachsenden internationalen Wettbe-
dauer optimiert. Wichtigstes Element Eissensoren, Sturmregelungssoftware werb unter Beweis stellen.
der Anlagen ist das Antriebssystem: Hier und Netzanbindungssysteme, sorgen für
findet die Umwandlung der Windener- einen sicheren, störungsfreien Betrieb
gie in elektrische Energie statt. Rein und eine optimale Netzintegration.
physikalisch kann dem Wind nicht mehr
als 59 Prozent der Leistung entnommen Auch die Netzstabilität wird inzwi- 124
[T1] WindGuard (2015)
werden.125 Ziel der Entwicklungsinge- schen durch Windenergieanlagen auf- 125 [T2] AGEB (2014)
nieure ist ein optimaler Wirkungsgrad. rechterhalten. Mit dem neuen ↗ EEG 126 [T3] BWE (2014)
49
T Technik –
wie funktioniert ein Windrad?
Windkrafttechnik: Für die ↗ Leistung, die dem Wind einer spezifischen Windgeschwindigkeit.
Eine saubere Leistung entzogen werden kann, ist maßgeblich Diese Nennwindgeschwindigkeit liegt
die von den Rotorblättern überstrichene meist zwischen 11 und 15 Meter pro
Windenergieanlagen sind moder- Fläche bzw. spezielle Bauart der Rotor- Sekunde (entsprechend 40 bis 54 km/h).
ne Kraftwerke. Sie funktionieren nach blätter sowie die Windgeschwindigkeit
einem einfachen Prinzip. Die Rotorblät- von Bedeutung. Gerade die Windge- Der Betriebsbereich der Windener-
ter wandeln die Bewegungsenergie des schwindigkeit ist für den Ertrag einer gieanlage liegt zwischen der Einschalt-
Windes in eine Drehbewegung, und Anlage entscheidend, da sie – physi- windgeschwindigkeit (2,5 bis 4 Meter
diese wandelt ein Generator, ähnlich kalisch betrachtet – mit ihrer dritten pro Sekunde), bei der die Anlage
dem Dynamo-Prinzip, in elektrischen Potenz einfließt. Das bedeutet: Bei der beginnt, elektrische Leistung in das
Strom um. Verdoppelung der Windgeschwindigkeit Netz abzugeben, und der Abschaltwind-
verachtfacht sich die Windleistung. geschwindigkeit (25 bis 34 Meter pro
Physik der Windenergienutzung: Sekunde). Geht die Anlage ans Netz, ge-
Welche nutzbare Leistung steckt Kontrollierte Kraft: schieht dies „weich“, das heißt gleitend
im Wind? Nennleistung und Leistungsregulierung unter Einsatz von moderner Regelungs-
technik. Weht der Wind zu stark, wird
Eine Windenergieanlage kann ma- Der Begriff „3-MW-Windenergie- die Leistung herabgeregelt, um eine
ximal 59 Prozent der im Wind enthalte- anlage“ kennzeichnet die Nennleistung gleichmäßige Einspeisung zu gewährleis-
nen kinetischen Energie in mechanische des Generators, also seine maximale ten. Bei modernen Anlagen verhindert
Energie umwandeln. Moderne Anlagen Leistung. Eine Leistung von 3 Megawatt eine sanfte Sturmabschaltung, dass die
erreichen heute einen Wirkungsgrad (also 3.000 Kilowatt) entspricht beim Leistung abrupt abbricht. Dies vermei-
von 45 bis knapp 50 Prozent. PKW einer Leistung von 4.078 PS. Die det Störungen im Netz.
Nennleistung erreicht die Anlage bei
50
Leistungsregulierung Windnachführung
Um Windenergieanlagen vor Überlast die Luftströmung an der Saugseite des Alle Windenergieanlagen mit einem
zu schützen und eine gleichmäßige Rotorblattes früher ab und begrenzt so horizontal gelagerten Rotor müssen im-
Stromabgabe zu gewährleisten, muss die Drehzahl. mer nach der Windrichtung ausgerich-
bei Windgeschwindigkeiten über tet werden, um die Windkraft optimal
der Nennwindgeschwindigkeit ein Teil Pitch-Regelung nutzen zu können. Grundsätzlich wird
der Leistung gedrosselt werden. Die (Blattwinkelverstellung) zwischen passiven Systemen, welche die
beiden folgenden Prinzipien sind die Antriebskraft zur Windrichtungsnach-
gängigsten zur Leistungsregulierung: Mittels elektrischer oder hydrau- führung aus dem Wind generieren, und
lischer Blattverstellung lassen sich aktiven Systemen mit externer elektri-
Stall-Regelung die Flügel stufenlos verstellen. Dies scher oder hydraulischer Hilfsenergie
(aerodynamischer Abriss) verringert den Auftrieb, so dass auch unterschieden.
bei hohen Windgeschwindigkeiten die
Steigt die Windgeschwindigkeit Leistungsabgabe des Rotors ab der
über ein bestimmtes Maß hinaus an, Nennleistung konstant bleibt.
reißt durch die spezielle Flügelform
51
T Technik –
Komponenten einer Windenergieanlage
Anemometer
Rotorblatt
Steuerelektronik
Getriebe
Rotorwelle
Generator
Turm
Turm und Fundament: aus Stahlbeton, der obere aus Stahl. fließen als die Luft auf der Unterseite.
Eine Alternative sind auch Gittertürme. Dadurch entsteht oberhalb des Blat-
Um die Standfestigkeit der Wind- tes ein Unterdruck (Saugseite) und
energieanlage zu gewährleisten, ist je Rotorblätter: unterhalb ein Überdruck (Druckseite).
nach Festigkeit des Untergrundes eine Durch diese Druckdifferenz wird eine
Pfahl- oder Flachgründung erforderlich. Heute dominiert der dreiflügelige, Auftriebskraft erzeugt, die den Rotor in
Die Turmkonstruktion selbst trägt nicht horizontal gelagerte Rotor. Die Rotor- Drehung versetzt.
nur die Massen der Maschinengondel blätter bestehen hauptsächlich aus glas-
und der Rotorblätter, sondern muss bzw. kohlefaserverstärkten Kunststoffen Gondel:
auch die enormen statischen Belastun- (GFK, CFK) und werden durch das
gen durch die wechselnden Kräfte des Prinzip des aerodynamischen Auf- Die Gondel enthält den gesamten
Windes auffangen. Man verwendet in triebs bewegt: Wenn der Wind auf ein Triebstrang. Sie ist aufgrund der not-
der Regel Rohrkonstruktionen aus Beton Rotorblatt trifft, wird Luft oberhalb und wendigen Windrichtungsnachführung
oder Stahl. Bei Türmen mit Nabenhö- unterhalb des Blattes entlanggeführt. drehbar auf dem Turm gelagert. Der
hen über 100 Meter kommen immer Da es gewölbt ist, hat die Luft oberhalb Aufbau der Gondel beschreibt die vom
häufiger Hybrid-Türme zum Einsatz. Der des Blattes einen längeren Weg um das Hersteller gewählte Form, um die Kom-
untere Teil eines Hybrid-Turms besteht Profil herum und muss somit schneller ponenten des Antriebsstranges (Rotor-
52
Anlage ohne Getriebe
Anemometer
Steuerelektronik
(Ring-) Generator
Scheibenbremse
Rotorblatt
welle mit Lagerung, Generator und ggf. Generator: Bei gewollt großem Schlupf kann
Getriebe) auf dem Maschinenträger zu die Verlustenergie (Schlupfleistung)
positionieren. Der Generator wandelt die mecha- über geeignete Umrichter wieder
nische Drehbewegung des Triebstran- dem Leistungsfluss zugeführt werden.
Getriebe: ges in elektrische Energie um. Dabei Damit muss nur ein Teil der erzeugten
kommen im Wesentlichen zwei Gene- Leistung durch einen Umrichter fließen.
Das Getriebe nimmt die Drehzahlan- ratortypen und ihre Abwandlungen zur Die Realisierung erfordert jedoch
passung zwischen langsam laufendem Anwendung: der Synchron- und der einen Schleifringläufer, der mit höhe-
Rotor und schnell laufendem Generator Asynchrongenerator. Beide Genera- rem Wartungsaufwand verbunden ist.
vor. Dazu werden mehrere Planeten- torkonzepte ermöglichen es, ihre Be- Drehzahlvariable Generatorsysteme sind
bzw. Stirnradstufen hintereinander ge- triebsdrehzahl in Grenzen zu variieren. für moderne Windenergieanlagen die
schaltet. Wird ein speziell entwickelter Während beim Synchrongenerator der bevorzugte Konzeption.
hochpoliger Ringgenerator mit großem gesamte erzeugte Strom umgerichtet
Durchmesser verwendet, kann das werden muss, bietet der Asynchronge-
Getriebe entfallen. nerator den Schlupf als Ansatzpunkt.
53
T Tourismus –
voller Energie und Weitblick
Kritiker behaupten, dass Windener- verbunden mit Besichtigungstouren zu Gewinn nutzen können. In Dänemark
gieanlagen einen Eingriff in die Land- und auf Windenergieanlagen bereichern errichten Gemeinden darüber hinaus
schaft darstellen. Sie befürchten, dass inzwischen an immer mehr Ferienorten Besucherinformationszentren für ihre
besonders die Küsten Deutschlands, das touristische Angebot. Dies zeigt: Die Offshore-Windparks, zum Beispiel
die zu den beliebtesten Urlaubsregio- aktive Einbindung von Windprojekten Blavand (Windpark Horns Rev) oder
nen zählen, durch Offshore-Windparks in Tourismuskonzepte hat begonnen. Nysted. Hier sind die Übernachtungs-
zukünftig von abnehmenden Besucher- So findet sich beispielsweise im „Feri- zahlen und die Preise für Ferienhäuser
zahlen betroffen sein werden. enführer Ostfriesland“ auch eine Seite seit Bau des küstennahen Offshore-
zum Thema „WindErlebnis Ostfriesland“, Windparks Nysted sogar gestiegen.
Umfragen zeigen jedoch: Windener- und im Baedeker Verlag ist 2014 der
gieanlagen haben ein positives Image Deutschland-Reiseführer „Deutschland – Windenergieanlagen sind sichtbare
und können zu einem ökologisch sinn- Erneuerbare Energien erleben“ erschie- Zeichen des ↗ Klimaschutzes und des
vollen Tourismus beitragen. Sie symboli- nen, der sich den Erneuerbaren Energien ökologischen Fortschritts. Der Behaup-
sieren Innovation, Zukunftsorientierung und ihren Projekten vor Ort widmet. tung, sie hätten signifikante negative
und Nachhaltigkeit.127 Für einige Ge- Auswirkungen auf den Tourismus in
meinden haben sich hieraus bereits posi- Das Bioenergiedorf Jühnde in der Region, stehen Ergebnisse empiri-
tive „Mitnahme-Effekte“ ergeben. Sie Niedersachsen, Dardesheim (Stadt der scher Umfragen gegenüber. So belegen
erleben einen erheblichen Imagegewinn, Erneuerbaren Energien im Harz) oder Studien des Instituts für Tourismus- und
da es die meisten Urlauber befürworten, auch die Energielandschaft Morbach im Bäderforschung in Nordeuropa (NIT)
wenn ihr Ferienort aktiven Umwelt- pfälzischen Hunsrück sind Paradebei- mit über 6.000 Befragten, dass keinerlei
schutz praktiziert. Informationsange- spiele, wie gerade kleinere, ländliche Zusammenhang zu den Übernach-
bote über die Erneuerbaren Energien Gemeinden Erneuerbare Energien mit tungszahlen in Urlaubsorten besteht.
Nur wenige Befragte gaben an, dass sie
Windenergieanlagen als störend wahr-
nehmen. Mehr als 98 Prozent der Gäste
würden ihren Urlaub auch zukünftig an
Orten verbringen, an denen saubere
Energie aus Wind gewonnen wird.128
54
Umweltverbände:
Windkraft – ja bitte! U
Die großen Naturschutz- und Um- alle setzen sich für den weiteren um- Weiterführende Links:
weltverbände haben stets den ökologi- weltgerechten Ausbau der Windenergie www.bund.net
schen Sinn und Nutzen der Windener- und anderer Erneuerbarer Energien ein. www.dhu.de
gie betont. Gemeinsam bilden sie eine So gab es beispielsweise auch Koopera- www.die-klima-allianz.de
Stimme für den Ausbau der Erneuer- tionen des BWE mit Umweltverbänden www.dnr.de
baren und nehmen zusammen mit den sowie weiteren Verbänden der Erneuer- www.germanwatch.org
Verbänden und Industrien der Branche baren Energien bei der Organisation der www.greenpeace.de
Einfluss auf Entscheidungsträger. „Energiewende retten!“-Großdemons- www.nabu.de
trationen in den Jahren 2013 und 2014 www.naturfreunde.de
Die Liste ist lang: Deutsche Um- mit insgesamt über 60.000 Teilnehmern. www.oeko.de
welthilfe e.V. (DUH), Deutscher Natur- Auch der Deutsche Bauernverband, Ge- www.robin-wood.de
schutzring (DNR), Bund für Umwelt werkschaften und Kirchen unterstützen www.windbewegt.de
und Naturschutz Deutschland (BUND), die Windenergienutzung. Dabei ist ein www.wind-energie.de
Klima-Allianz, Naturschutzbund abgestimmtes Vorgehen beim Land- www.wwf.de
Deutschland (NABU), NaturFreunde schafts- und Naturschutz notwendig, um
Deutschlands, World Wide Fund For allen Facetten des Umweltschutzes und
Nature (WWF), Germanwatch, Green- der nachhaltigen Entwicklung gerecht zu
peace, Öko-Institut, Robin Wood – sie werden.
55
V Vergütung
der Windenergie
er
en
jetzigen Form seit dem 1. August 2014
EE
EE
G-S
G-A
in Kraft. Zuvor wurde der Gesetzent-
trom
usza
m
wurf am 8. April im Kabinett beschlos-
hlungen 2015
enge 2015
sen und am 27. Juni vom Bundestag 41,7 % 19,3 %
verabschiedet.
56
Vergütungsmodelle –
erfolgreiches Mindestpreissystem V
Die meisten Industrienationen jeweiligen Mengenverpflichtung
haben sich im Rahmen internationaler wird durch die Vergabe von Zerti-
Vereinbarungen zur Reduktion ihres fikaten kontrolliert.
Schadstoffausstoßes verpflichtet und
teilweise sehr engagierte Ausbauziele Ausschreibungsmodell:
für die Nutzung der Erneuerbaren Ener- Hier konkurrieren Erzeuger von
gien festgesetzt. Regenerativstrom in einzelnen
Ausschreibungsrunden um die
So strebt etwa die Europäische Deckung eines zuvor festgelegten
Union einen Anteil der Erneuerbaren Mengenkontingents. Die Aus-
Energien an der gesamten EU-Strompro- schreibungsgewinner erhalten
duktion von mindestens 20 Prozent bis dann eine zeitlich befristete Ab-
2020 an.130 Viele EU-Mitgliedsstaaten nahmegarantie für den von ihnen
sind hier dem Beispiel Deutschlands erzeugten Strom.
gefolgt und haben sogenannte nationale
Aktionspläne aufgestellt und gesetz- Bisher haben sich die Min-
liche Regelungen zur Förderung der destpreissysteme als äußerst
Erneuerbaren Energien erlassen. Dabei erfolgreich erwiesen. Sie sind
bedienen sich die einzelnen Länder flexibel in der Ausgestaltung,
unterschiedlicher Fördermodelle. schaffen langfristig gesicherte
Rahmenbedingungen für Inves-
Mindestpreissystem: Kernelemente titionen und tragen somit zur
dieses Modells sind die Abnahmepflicht Ausbildung einer nationalen
von Strom aus Erneuerbaren Energien Industrie, zur Sicherung von werden.133 Wie dabei die in Deutschland
seitens der Netzbetreiber und ein garan- ↗ Arbeitsplätzen und zur Steigerung bisher breitgefächerte Akteursstruktur
tierter Abnahmepreis pro Kilowattstun- regionaler Wertschöpfung bei. Aktuell erhalten und ein Rückfall in monopo-
de. Um Mitnahmeeffekte zu vermeiden, kommen innerhalb Europas überwie- listische Marktstrukturen verhindert
wird die Vergütungshöhe degressiv gend Mindestpreissysteme zum Einsatz. werden kann, ist Kern der aktuellen
gestaltet und je nach Erzeugungstech- Insgesamt 20 von 27 Mitgliedsstaaten politischen Debatte. Die neue Energie-
nologie, Standort und Ertrag festgesetzt. setzten 2012 auf ein Mindestpreissys- welt ist dezentral und wird getragen
Neben dem System von festen Einspei- tem.131 Nicht ohne Grund verzeichnet durch Bürgerinnen und Bürger, den
severgütungen geht der Trend in den Deutschland im europäischen Vergleich Mittelstand und die Kommunen. Die
letzten Jahren verstärkt zu Prämiensys- die höchsten Zuwachsraten im Bereich sehr breite Struktur der Energieerzeu-
temen wie dem deutschen Marktprä- der Windenergie.132 ger stellt einen wichtigen Schlüssel für
mienmodell (↗ Direktvermarktung), die ↗ Akzeptanz der Erneuerbaren
die sich stärker an den Strommärkten In Deutschland sollen jedoch schon Energien und die ↗ Bürgerbeteiligung
orientieren. bald Ausschreibungen für Erneuerbare an Windparks dar.
Energien die vom Gesetzgeber festge-
Quotenmodell: Es wird von staat legten Vergütungssätze im ↗ Erneuer-
licher Seite eine Menge oder ein Anteil bare-Energien-Gesetz (EEG) ablösen.
von Strom aus Erneuerbaren Energi- So sieht die EEG-Novelle 2014 vor, dass 130 [V1] BMWi (2014)
en festgesetzt, der von einer Gruppe spätestens ab 2017 die EEG-Fördersätze 131 [V2] ISI (2012), S. 3 f.
von Akteuren bereitgestellt, ge- oder wettbewerblich über technologiespe- 132 [V3] GWEC (2014), S. 18
verkauft werden soll. Die Einhaltung der zifische Ausschreibungen ermittelt 133 [V4] Agora (2014)
57
V Vogel- und Fledermausschutz –
Langzeitstudien geben Sicherheit
58
Wind
im Forst W
Bis 2025 strebt die Bundesregierung Aufgrund der heute
einen Anteil der Erneuerbaren Energien verwendeten Turmhöhen
an der Stromerzeugung von mindestens von über 100 Meter wird
40 Prozent an. Die Windenergie stellt der Einfluss der baumbe-
hierbei einen Grundpfeiler der regene- standsbedingten ertrags-
rativen Energieversorgung dar. Bei der mindernden Rauigkeit
Frage nach möglichen Standorten für nahezu aufgehoben. Die
die Erzeugungskapazitäten rückt zu- wirtschaftliche Nutzung
nehmend auch der Wald in den Fokus, von Waldstandorten für
der rund ein Drittel der Fläche Deutsch- Windenergie ist mittler-
lands bedeckt.135 weile möglich und empfeh-
lenswert.
Windenergieprojekte werden heute
im Wirtschaftswald, in einer ohnehin Der Flächenbedarf ei-
vom Menschen geprägten Kulturland- ner heute üblichen 3-MW-
schaft umgesetzt. Naturnahe, beson- Anlage beträgt zwischen
ders wertvolle Gebiete sind von einer 0,4 und 1 Hektar, abhängig
Nutzung durch Windenergie ausge- vom Anlagentyp und der
schlossen. In der vom BWE in Auftrag Standortbeschaffenheit.
gegebenen „Studie zum Potenzial der Nur ein Teil dieser Fläche
Windenergienutzung an Land“ des wird über den Betriebszeit-
Fraunhofer Institut für Windenergie und raum offengehalten. Einige
Energiesystemtechnik (IWES) wird darge- Flächen werden wieder
legt, dass aufgrund der regional sehr aufgeforstet und die Frei-
unterschiedlichen Verteilung des Waldes fläche um das Fundament
die Nutzung von Waldflächen für die und die Kranstellfläche
Windenergie in Betracht gezogen wer- wird mit Schotterrasen
den kann. Dies betrifft vor allem Bundes- begrünt.
länder in Mittel- und Süddeutschland.136 Das traditionelle ↗ Landschafts-
In einigen dieser Länder werden bereits Für die Eingriffe werden Ausgleichs- bild ändert sich mit der Errichtung von
Windparks im Wald betrieben, andere maßnahmen wie Ersatzaufforstungen Windenergieanlagen. Allerdings berück-
haben Leitfäden oder Potenzialkarten und andere Waldumbaumaßnahmen sichtigen die Planungen Fernwirkungen,
für Windenergie im Wald erstellt. durchgeführt. Die naturschutzfachli- und sie achten zudem darauf, dass sich
chen Belange werden im ↗ Genehmi- die Anlagen gut in das Landschaftsbild
Die planerische Entscheidung für gungsverfahren umfassend geprüft. einfügen. Im Nahbereich werden Türme
Windenergieanlagen in Waldgebieten ist Grundsätzlich sind Windenergieprojekte und Rotoren durch die Sichtverschat-
in erster Linie abhängig von der Wind- im Wald mit den gleichen naturschutz- tung der Bäume kaum wahrgenommen.
höffigkeit des Standortes. Die Erschließ- fachlichen Belangen konfrontiert wie Gleiches gilt auch für die Geräuschkulis-
barkeit sowie mögliche Vorschäden wie in Offenlandschaften, hinzu kommt das se. Die natürlichen Windgeräusche im
beispielsweise durch Windwurf oder Forstrecht des entsprechenden Bundes- Wald liegen meist über dem Geräusch-
Vorbelastungen durch Autobahnen oder landes. Neben Naturschutzbehörden pegel von Windenergieanlagen.
technische Elemente wie Sendemasten wird bei Windenergie im Wald außer-
können die grundsätzliche Eignung für dem das zuständige Forstamt in die 135
[W1] SDW (2014)
Windenergie bestärken. Planung einbezogen. 136 [W2] BWE (2012), S. 11
59
Z Ziele –
national und international
Das am 1. Januar 2000 in Kraft ge- giepolitik kann Deutschland zu einer massiv verringert und ein erfolgreicher
tretene ↗ Erneuerbare-Energien-Gesetz der ersten Industrienationen mit einem Ausbau der Erneuerbaren Energien
(EEG) hat in den ersten zehn Jahren sei- hocheffizienten Energiesystem werden, weltweit fortgesetzt werden.
nes Bestehens zu einer Verdreifachung das hauptsächlich auf regenerativen
des Anteils Erneuerbarer Energien an Energien fußt.
der Stromproduktion in Deutschland Energiewende: Maßnahmen
geführt. Bis 2025 strebt die Bundesre- Klimawandel, Biodiversitätsverlust, (Auszug)138
gierung einen Anteil der Erneuerbaren Desertifikation und Ressourcenknapp-
Energien am Stromverbrauch von 40 bis heit sind globale Probleme, die nur • Ausbau der Erneuerbaren
45 Prozent an, bis 2035 sollen es bereits im internationalen Kontext bewältigt Energien
55 bis 60 Prozent sein. werden können. Die jährlichen UN-Kli- – Windenergie onshore:
makonferenzen seit dem Umweltgipfel jährlich 2.500 MW (netto)*
Neben der Erhöhung des Anteils von Rio de Janeiro (1992) sowie die in- – Windenergie offshore:
Erneuerbarer Energien am Strommix ternationalen Konferenzen zur Nutzung 6.500 MW bis 2020, 15.000
sieht die Bundesregierung in ihrem der Erneuerbaren Energien haben zu MW bis 2030
Energiekonzept zudem vor, den Ausstoß einer stetig wachsenden Koalition von – Solarenergie:
von Treibhausgasen bis 2020 um 40 Nationen geführt, die sich im Bereich jährlich 2.500 MW (brutto)
Prozent und bis zur Mitte des Jahrhun- des ↗ Klimaschutzes und der Förderung – Biomasse:
derts um mindestens 80 Prozent (im Erneuerbarer Energien hohe Ziele und jährlich 100 MW (brutto)
Vergleich zu 1990) zu reduzieren.137 klare Zeitpläne gesteckt haben. – Keine Vorgaben für Geother-
Die Grundvoraussetzungen für eine mie und Wasserkraft
sichere, bezahlbare und umweltfreund- Das von ihnen deklarierte Hauptziel • Ausbau des Netzes
liche Energieversorgung schaffen dabei ist die Begrenzung des Temperaturan- (gemäß Bundesbedarfsplan)
die Erneuerbaren Energien. Durch die stiegs auf maximal 2 Grad Celsius. Hier- – 2.800 km neue Trassen
konsequente Umsetzung dieser Ener- für muss der Ausstoß der Treibhausgase – 2.900 km alte Trassen
verbessern und verstärken
• Energiespeicher entwickeln
• Ausstieg aus der Kernkraft bis
Anteile Erneuerbarer Energie an der 2022
Stromerzeugung Deutschlands • Verbesserung der Förderung von
26,2 %
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
in Prozent
24,1 %
• Senkung des Primärenergiebe-
25
darfs um 50 Prozent bis 2050
20,2 %
20
• Nahezu klimaneutraler Gebäu-
15,9 % debestand bis 2050
13,8 % • Rund 1 Million Elektrofahrzeuge
15
10 % auf Deutschlands Straßen bis
10 7,5 % 2020
6,6 %
5,2 %
5
137
[Z1] Die Bundesregierung (2009), S. 4
0 138
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 [Z2] Die Bundesregierung (2014)
60
Quellenverzeichnis
Akzeptanz – Erfolgsfaktor der Windenergie [E11] BNetzA/BKartA – Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post
[A1] AEE – Agentur für Erneuerbare Energien (2014): Akzeptanzumfrage 2014: und Eisenbahnen / Bundeskartellamt (2015): Monitoringbericht 2014. Monitoringbe-
92 Prozent der Deutschen unterstützen den Ausbau Erneuerbarer Energie; richt gemäß § 63 Abs. 3 i. V. m. § 35 EnWG und § 48 Abs. 3 i. V. m. § 53 Abs. 3 GWB;
umfrage/ Bundesnetzagentur/Publikationen/Berichte/2014/Monitoringbericht_2014_BF.
pdf?__blob=publicationFile&v=4
Arbeitsplätze – Windenergie als Jobmotor
[E12] Ecofys (2013): Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements nach § 11
[A10] GWS – Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (2014): Erneuerbar
EEG und § 13 Abs. 2 EnWG, Auswirkungen auf die Windenergieerzeugung in den
beschäftigt in den Bundesländern. Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Brutto-
Jahren 2011 und 2012, C. Beestermöller, M. Döring, Berlin, August 2013
beschäftigung 2013 in den Bundesländern. Osnabrück 2014, S.23; unter
http://www.gws-os.com/discussionpapers/EE_besch%C3%A4ftigt_bl_2013.pdf Elektromobilität
[A11] AEE – Agentur für Erneuerbare Energien (2014): FAKTEN. Die wichtigsten Daten zu [E20] BEE – Bundesverband Erneuerbare Energie (2012): Das BEE-Szenario
den Erneuerbaren Energien. Schnell und kompakt, S. 2; unter: http://www.unendlich- Stromversorgung 2030, Folie 6, B. Pieprzyk, Berlin, Dezember 2012; unter:
viel-energie.de/media/file/41.AEE_TalkingCards_2013_Jun13.pdf http://www.bee-ev.de/_downloads/imDialog/Plattform-Systemtransformation/
[A12] DIW Econ GmbH (2014): Die ökonomische Bedeutung der Windenergiebranche – 121214_BEE-Dialogkonferenz_Szenario-Stromversorgung-2030_BEE-Pieprzyk.pdf
Modul 1: Windenergie an Land in Deutschland, Dr. A. Mattes, Berlin, Mai 2014, S. 12; [E21] Die Bundesregierung (2009): Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bun-
die-oekonomische-bedeutung-der-windenergiebranche/diw_econ_oekonomische_ DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/nationaler-entwicklungsplan-elektromobilitaet.
bedeutung_windenergie.pdf pdf?__blob=publicationFile
[A13] WILA Bonn – Wissenschaftsladen Bonn (2014): Studiengänge für Erneuerbare Energiebilanzen von Windenergieanlagen
Energien; unter: http://www.wilabonn.de/de/arbeitsmarkt-und-qualifizierung/beruf- [E30] Ruhr Uni Bochum (2004): Ganzheitliche Energiebilanzen von Windkraftanlagen: Wie
und-ausbildung-erneuerbare-energien/studiengaenge-ee.html sauber sind die weißen Riesen?, Bochum 2004; unter: http://www.uni-saarland.de/
fung für die Region, 3. Auflage, Husum 2012, S. 3; unter: http://www.windcomm.de/ [E31] Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Universität Stutt
unter: http://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2014/02/ Lüers, A.-K. Wallasch, erstellt im Auftrag von: BWE – Bundesverband WindEnergie
Meldung/marktintegration-der-erneuerbaren-energien.html e.V. und VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Varel 2015
[E41] IWES – Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (2014):
Effizienz – mit großen Schritten zum Erfolg
Windenergie Report 2013; unter: http://windmonitor.iwes.fraunhofer.de/bilder/
[E1] FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien
upload/Windenergie_Report_Deutschland_2013.pdf
(2015): Referenzertrag E-101; unter: http://www.wind-fgw.de/pdf/Ref_ENERCON.pdf
[E42] A. Schaffarczyk (2012): Einführung in die Windenergietechnik: mit 27 Tabellen sowie
[E2] BWE – Bundesverband WindEnergie e.V. (2015): Windindustrie in Deutschland:
zahlreichen Beispielen und Übungen, München 2012
Datenblatt E-126; unter http://www.windindustrie-in-deutschland.de/
windenergieanlagen/e-126-1/ Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) –
Einspeisemanagement Deutscher Exportschlager
[E10] WHL – Wissenschaftliche Hochschule Lahr (2012): Kompensation von entgangenen [E50] REN 21 – Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (2014):
Einspeisevergütungen für Anlagenbetreiber gemäß § 12 EEG „Härtefallregelung“ (in- RENEWABLES 2014 GLOBAL STATUS REPORT, Paris 2014, S. 14-15, 89-91, 103; unter:
Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, Nr. 39, M. Hentschel, S. Schöning, full%20report_low%20res.pdf
61
Quellenverzeichnis
Export – Windenergie made in Germany waltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen, 2. September 2004
[E70] DIW Econ (2014): Die ökonomische Bedeutung der Windenergiebranche – Modul 1: (BAnz. S. 19937), n. F.; unter: http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de
Windenergie an Land in Deutschland; unter: http://www.wind-energie.de/ [H3] BWE – Bundesverband WindEnergie e.V./VDMA – Verband Deutscher Maschinen-
sites/default/files/download/publication/die-oekonomische-bedeutung-der- und Anlagenbau e.V. (2014): Gemeinsame Stellungnahme des BWE und von VDMA
windenergiebranche/diw_econ_oekonomische_bedeutung_windenergie.pdf Power Systems zum Entwurf zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur
[E71] GWEC – Global Wind Energy Council (2014): Global Wind Report Annual Market Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen; unter:
GWEC-Global-Wind-Report_9-April-2014.pdf neue-kennzeichnungsvorschrift/140829-bwe-und-vdma-ps-stellungnahme-
refe-aenderung-avv-final.pdf
Externe Kosten – kein Thema beim Wind
[E80] Greenpeace (o. J.) (2014): Asse II – der Endlager-GAU; unter: https://www.green- Infraschall – das harmlose Schreckgespenst
peace.de/themen/energiewende-atomkraft/atommull/asse-ii-der-endlager-gau [I1] DNR – Deutscher Naturschutzring (2010): Durch WEA verursachte Infraschall-
[E81] BfS – Bundesamt für Strahlenschutz (2014): Finanzierungsverantwortung für den Emissionen; unter: http://www.wind-ist-kraft.de/grundlagenanalyse/durch-wea-
Rückbau kerntechnischer Anlagen; unter: http://www.bfs.de/de/endlager/publika/ verursachte-infraschall-emissionen/3/
finanzierung_rueckbau.html [I2] DNR – Deutscher Naturschutzring (2011): Windkraft im Visier. Umwelt- und natur
[E82] DLR – Institut für Technische Thermodynamik/ISI – Fraunhofer Institut für Sys- verträgliche Nutzung der Windenergie an Land, Berlin 2011, S. 12; unter: http://
tem- und Innovationsforschung (2006): Externe Kosten der Stromerzeugung aus www.wind-ist-kraft.de/wp-content/uploads/DNR-Broschuere-Windkraft-2011.pdf
Erneuerbaren Energien im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern, [I3] BGA – Bundesgesundheitsamt Berlin (Umweltbundesamt) (1982): Infraschallwirkung
Gutachten im Rahmen von Beratungsleistungen für das Bundesministerium für auf den Menschen. Düsseldorf 1982
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Stuttgart/Karlsruhe 2006, S. 44 [I4] LFU – Bayerisches Landesamt für Umwelt (2014): Windkraftanlagen – beeinträchtigt
[E83] IZES – Institut für Zukunfts-Energie Systeme/ISI – Fraunhofer-Institut für System- und Infraschall die Gesundheit?, Augsburg 2014, S. 5 ff.
Innovationsforschung/DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung/GWS – [I5] LUBW – Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (2011): Einzel- und gesamt- (2015): Zwischenbericht Tieffrequente Geräusche und Infraschall von Windkraftanla-
wirtschaftliche Analyse von Kosten- und Nutzenwirkungen des Ausbaus Erneuerbarer gen und anderen Quellen; unter:http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/
Energien im deutschen Strom- und Wärmemarkt – Update der quantifizierten Kosten- is/223895/2015-02-04_Zwischenbericht_final.pdf?command=downloadContent&file
und Nutzenwirkungen für 2010, Juni 2011, S. 7 name=2015-02-04_Zwischenbericht_final.pdf
[E84] AEE – Agentur für Erneuerbare Energien (2011): Kosten und Preise für Strom. Fossile, Kleinwindenergie
Atomstrom und Erneuerbare Energien im Vergleich, Renews Spezial-Ausgabe 52/ [K1] BWE – Bundesverband WindEnergie (2013): Kleinwindanlagen, BWE Marktübersicht
September 2011, S. 28; unter: http://www.unendlich-viel-energie.de/media/ spezial, 2. Auflage, Berlin 2013
file/155.52_Renews_Spezial_Kosten_und_Preise_online.pdf [K2] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014):
[E85] FÖS – Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (2015): Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2014; unter: http://www.bmwi.de/DE/Service/
Was Strom wirklich kostet – Vergleich der staatlichen Förderungen und gesetze,did=21940.html
gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien – [K3] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Anlagenregisterver-
Langfassung, überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015; ordnung – AnlRegV 2014, Verordnung über ein Register für Anlagen zur Erzeugung
unter: http://www.foes.de/pdf/2015-01-Was-Strom-wirklich-kostet-lang.pdf von Strom aus erneuerbaren Energien und Grubengas
62
Quellenverzeichnis
[K12] UBA – Umweltbundesamt (2014): Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid- [N5] BNetzA/BKartA – Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post
Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2013, CLIMATE CHANGE und Eisenbahnen/Bundeskartellamt (2014): Monitoringbericht 2013. Monitoring-
23/2014, P. Icha, S. 17; unter: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/ bericht gemäß § 63 Abs. 3 i. V. m. § 35 EnWG und § 48 Abs. 3 i. V. m. § 53 Abs. 3
medien/376/publikationen/climate_change_23_2014_komplett.pdf GWB, S. 23, 44 ff.; unter: www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/
[K13] UBA – Umweltbundesamt (2012): Daten zum Verkehr, S. 44; Allgemeines/Bundesnetzagentur/Publikationen/Berichte/2013/131217_Monitoring-
unter: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/ bericht2013.pdf?__blob=publicationFile&v=15
long/4364.pdf Offshore – Signal auf Grün
[K14] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015): Zeitreihen zur [O1] EWEA – European Wind Energy Association (2013): Deep water. The next step for off-
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, S. 38; unter: http://www. shore wind energy, Brüssel, Juli 2013, S. 15; unter: http://www.ewea.org/fileadmin/
erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/zeitreihen-zur-entwicklung- files/library/publications/reports/Deep_Water.pdf
der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-1990-2014.pdf;jsessionid=D0BB37D97E8 [O2] Deutsche WindGuard (2015): Status des Offshorewindenergieausbaus in Deutsch-
3036B5E221E922BC6087E?__blob=publicationFile&v=3 land, S. Lüers, A.-K. Wallasch, Varel, Januar 2015
[K15] Nicolas Stern (2006): The Economics of Climate Change. The Stern Review; [O3] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Bruttobeschäf-
unter: http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20100104191227/http:/www.hm- tigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2013 – eine erste
treasury.gov.uk/stern_review_report.htm Abschätzung, Berlin, Mai 2014, S. 7; unter: http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/
[K16] Europäische Kommission (2013): GRÜNBUCH. Ein Rahmen für die Klima- publikationen,did=640122.html
und Energiepolitik bis 2030, Brüssel 2013, S. 3.; unter: http://eur-lex.europa.eu/ [O4] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Erneuerbare-
LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2013:0169:FIN:DE:PDF Energien-Gesetz – EEG 2014, § 30, § 50; unter: http://www.bmwi.de/DE/Service/
Landschaftsbild – Veränderung mit Weitsicht gesetze,did=21940.html
[L1] FÖS – Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (2014): Stein- und Braunkohle Onshore – Windenergie an Land
energie; unter: http://www.foes.de/themen/stein-und-braunkohle/ [O10] AGEB – AG Energiebilanzen e.V. (2014): Bruttostromerzeugung in
[L2] AEE – Agentur für Erneuerbare Energien (2014): Akzeptanzumfrage 2014: Deutschland von 1990 bis 2013 nach Energieträgern, Dezember 2014;
92 Prozent der Deutschen unterstützen den Ausbau Erneuerbarer Energien; unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_
unter: http://www.unendlich-viel-energie.de/themen/akzeptanz2/akzeptanz- id=29&fileName=20141216_brd_stromerzeugung1990-2014.pdf
umfrage/akzeptanzumfrage-2014 [O11] Deutsche WindGuard (2015): Status des Windenergieausbaus an Land in
Leistung der Windenergieanlagen Deutschland, S. Lüers, A.-K. Wallasch, erstellt im Auftrag von BWE – Bundesverband
[L10] Deutsche WindGuard (2015): Status des Windenergieausbaus an Land – 2014, WindEnergie e.V. und VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.,
S. Lüers, A.-K. Schallach, erstellt im Auftrag von BWE – Bundesverband WindEnergie Varel 2015
e.V. und VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Varel 2015 [O12] BWE – Bundesverband WindEnergie e.V. (2012): Potenzial der Windenergienutzung
[L11] FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien an Land. Kurzfassung, 2. Auflage, S. Bofinger, D. Callies, M. Scheibe, Y. Saint-Drenan,
(2015): Referenzertrag E-101; unter: http://www.wind-fgw.de/pdf/Ref_ENERCON.pdf K. Rohrig, März 2012, S. 15; unter: http://www.wind-energie.de/sites/default/files/
[N1] dena – Deutsche Energie-Agentur (2012): dena-Verteilnetzstudie – Ausbau- und Inno- potenzialstudie_kurzfassung_2012-03.pdf
vationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2030, Endbericht, S. 57, 170 Potenzial der Erneuerbaren Energien
ff.; unter: http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Energiesysteme/ [P1] Greenpeace (2008): Energie [R]evolution. Ein nachhaltiger Ausblick auf die globale
Dokumente/denaVNS_Abschlussbericht.pdf Energiefrage; unter: http://www.greenpeace.org/switzerland/Global/switzerland/
[N2] Deutsche WindGuard (2015): Status des Windenergieausbaus an Land - 2014, de/publication/ClimateChange/2008_Energy_Revolution_d.pdf
Lüers, Schallach, erstellt im Auftrag von BWE – Bundesverband WindEnergie e.V. und [P2] BWE – Bundesverband WindEnergie e.V. (2012): Potenzial der Windenergienutzung
VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Varel, 2015, S.1 an Land. Kurzfassung, 2. Auflage, S. Bofinger, D. Callies, M. Scheibe, Y. Saint-Drenan,
[N3] dena – Deutsche Energie-Agentur (2010): dena-Netzstudie II. Integration erneu- K. Rohrig, März 2012, S. 4; unter: http://www.wind-energie.de/sites/default/files/
erbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015 – 2020 mit download/publication/studie-zum-potenzial-der-windenergienutzung-land/bwe_
Ausblick 2025 – Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse durch die Projekt- potenzialstudie_kurzfassung_2012-03.pdf
steuerungsgruppe, S. 8 f.; unter: http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Publi- [P3] BEE – Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) (2012): Szenario „Stromversorgung
kationen/Erneuerbare/Dokumente/Ergebniszusammenfassung_dena-Netzstudie.pdf 2030“; unter: http://www.bee-ev.de/_downloads/imDialog/Plattform-
[N4] NEP (2013) – Netzentwicklungsplan, Zweiter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber Systemtransformation/121214_BEE-Dialogkonferenz_Szenario-Stromversorgung
(50Hertz Transmission, Amprion, TenneT, TransnetBW), S. 86, 136; -2030_BEE-Pieprzyk.pdf
unter: http://www.netzentwicklungsplan.de/_NEP_file_transfer/NEP_2013_2_ [P4] GWEC – Global Wind Energy Council (2012): Global Wind Energy Outlook 2012:
Entwurf_Teil_1_Kap_1_bis_9.pdf Global Wind Power Market Could Triple by 2020; unter: http://www.gwec.net/
publications/global-wind-energy-outlook/global-wind-energy-outlook-2012/
63
Quellenverzeichnis
Recycling von Windenergieanlagen [R33] AEE – Agentur für Erneuerbare Energien (2013): Weniger Rohstoffimporte;
[R1] ICT – Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (2013): Recycling von unter: http://www.unendlich-viel-energie.de/themen/gute-gruende/4-weniger-
http://www.ict.fraunhofer.de/content/dam/ict/de/documents/ue_klw_Poster_ [R34] BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2014): Energiestudie
[R2] SWR2 – Südwestrundfunk (2014): SWR2 Wissen – Der Schrott der Erneuerbaren. unter: http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/Energiestudie_
Regionale Wirtschaftsimpulse – Gewinn für alle [R41] neue energie (4/2009): Zweites Leben in Afrika, D. Jensen, Berlin, S. 108 ff.
[R10] DIW Econ GmbH (2014): Die ökonomische Bedeutung der Windenergiebranche – Schallentwicklung
Modul 1: Windenergie an Land in Deutschland, A. Mattes, Berlin, Mai 2014, S. 14; [S1] BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998):
unter: http://www.wind-energie.de/sites/default/files/download/publication/die- Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz
oekonomische-bedeutung-der-windenergiebranche/diw_econ_oekonomische_be- (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm) vom 26. August 1998,
deutung_windenergie.pdf S. 503 – 515
[R11] ForWind – Zentrum für Windenergieforschung (2004): Die Bedeutung der Winde- [S2] LANUV – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (2011):
nergienutzung für die Region. Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Landkreise Geräusche von gewerblichen und industriellen Anlagen;
Cuxhaven und Stade, M. Krämer, E. Seidel, Oldenburg, Oktober 2004, S. 40-41; unter: unter: http://www.lanuv.nrw.de/geraeusche/gewerbe9.htm
http://www.forwind.de/forwind/files/bedeutung_windenergie_region.pdf Schattenwurf und Diskoeffekt
Repowering – weniger ist mehr [S10] LAI – Länderausschuss für Immissionsschutz (2002): Hinweise zur Ermittlung und
[R20] DStGB – Deutscher Städte- und Gemeindebund (2012): Kommunale Handlungs- Beurteilung der optischen Immissionen von Windenergieanlagen (WEA-Schattenwurf-
möglichkeiten beim Ausbau der Windenergie – unter besonderer Berücksichti- Hinweise) – Arbeitsgruppe Schattenwurf; unter: http://www.lung.mv-regierung.de/
gung des Repowering, Dokumentation No. 11, S. 16; unter: http://www.dstgb. dateien/wea_schattenwurf_hinweise.pdf
de/dstgb/Home/DStGB-Dokumentationen/Nr.%20111%20-%20Kommunale%20 Sicherheit von Windenergieanlagen
Handlungsm%C3%B6glichkeiten%20beim%20Ausbau%20der%20Windenergie% [S20] IWES – Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (2014):
20%E2%80%93%20unter%20besonderer%20Ber%C3%BCcksichtigung%20des%20 Windenergie Report Deutschland 2013; unter: windmonitor.iwes.fraunhofer.de/
Repowering/Doku111_Repowering%20Endfassung.pdf bilder/upload/Windreport_2013.pdf
[R21] WAB – Windenergie Agentur Bremerhaven-Bremen e.V. (2010): Repowering von [S21] DIBt – Deutsches Institut für Bautechnik (2012): Richtlinie für Windenergieanlagen
Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg – Handlungsemp- – Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung, Berlin,
fehlungen zur Steigerung der Akzeptanz von Repowering, S. 5 ff.; unter: http://www. Oktober 2012
wab.net/images/stories/PDF/repowering_dialog/WAB_Repowering-Dialog_final.pdf Speichertechnologien – der Ausgleich für das Netz der Zukunft
[R22 ] Deutsche WindGuard (2014): Status des Windenergieausbaus an Land – 1. Halbjahr [S30] AEE – Agentur für Erneuerbare Energien (2012): Renews Spezial: Strom speichern,
2014, S. Lüers, K. Rehfeldt, Varel, erstellt im Auftrag von BWE – Bundesverband Ausgabe 57, Berlin, März 2012, S. 5, 7; unter: http://www.unendlich-viel-energie.de/
WindEnergie e.V. und VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., media/file/160.57_Renews_Spezial_Strom_speichern_mar13_online.pdf
Berlin 2014, S. 2 [S31] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Förderinitiative
Rohstoffe Energiespeicher; unter: http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Speicher/
[R30] VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2014): Ressourceneffizienz von Wind foerderinitiative-energiespeicher.html
energieanlagen, S. 22 ff.; unter: http://www.ressource-deutschland.de/fileadmin/ [S32] Vattenfall (2014): Geesthacht Fakten zum Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht und
user_upload/downloads/kurzanalysen/2014-Kurzanalyse-VDI-ZRE-09- seiner Geschichte; unter: http://kraftwerke.vattenfall.de/powerplant/geesthacht
Ressourceneffizienz-Windenergieanlagen.pdf [S33] sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG (2011): Geesthacht
[R31] BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2014): Pumpspeicherwerk speichert Windenergie; unter: http://www.shz.de/schleswig-
Anteil Chinas an weltweiter Seltene Erden-Produktion sinkt nur langsam; holstein/panorama/pumpspeicherwerk-speichert-windenergie-id377771.html
unter: http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/ [S34] Younicos AG (2014): Batteriepark Schwerin; unter: http://www.younicos.com/de/
Pressemitteilungen/BGR/bgr-140312_Seltene%20Erden.html projekte/01_WEMAG/
[R32] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Rohstoffstrategie der Strompreis
Bundesregierung. Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Deutschlands [S40] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2013): Energiedaten:
mit nicht-energetischen mineralischen Rohstoffen; unter: http://www.bmwi.de/ Ausgewählte Grafiken, S. 4, 6, 54; unter: www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/
Dateien/BMWi/PDF/rohstoffstrategie-der-bundesregierung energiedaten-ausgewaehlte-grafiken,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,r
wb=true.pdf
64
Quellenverzeichnis
[S41] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Energiedaten: Gesamt Vergütungsmodelle – erfolgreiches Mindestpreissystem
ausgabe, S. 9, 42; unter: www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken- [V1] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Der klima- und
grafiken,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf energiepolitische EU-Rahmen bis 2030; unter: http://www.erneuerbare-energien.de/
Systemdienstleistungen und Netzstabilität EE/Navigation/DE/EU_International/EU/EU_Klima_Energierahmen/eu_klima_und_
[S50] ENTSO-E (2007): Transmission Code 2007 – Netz- und Systemregeln der deutschen energierahmen.html
Übertragungsnetzbetreiber, Verband der Netzbetreiber, Berlin 2007 [V2] ISI – Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (2012): Recent deve-
[S51] BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (2013): lopments of feed-in systems in the EU – A research paper for the International Feed-
Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen an das In Cooperation. A report commissioned by the Ministry for the Environment, Nature
Hochspannungsnetz (VDE-AR-N 4120); unter: https://www.bdew.de/internet.nsf/ Conservation and Nuclear Safety (BMU), S. 3 f.; unter: www.feed-in-cooperation.org
id/A2A0475F2FAE8F44C12578300047C92F/$file/4.%20Erg%C3%A4nzung%20 /wDefault_7/download-files/research/101105_feed-in_evaluation_update-January-
Mittelspannungs%20RL.pdf 2012_draft_final_ISI.pdf
[S52] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Erneuerbare- [V3] GWEC – Global Wind Energy Council (2014): Global Wind Report Annual Market
Energien-Gesetz – EEG 2014; unter: http://www.bmwi.de/DE/Service/ Update 2013, S. 18; unter: http://www.gwec.net/wp-content/uploads/2014/04/
gesetze,did=21940.html GWEC-Global-Wind-Report_9-April-2014.pdf
[S53] BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014): Verordnung zu [V4] Agora Energiewende (2014): Ausschreibungen für Erneuerbare Energien –
Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (SDLWindV), zuletzt geändert Welche Fragen sind zu prüfen?; unter: http://www.agora-energiewende.de/service/
durch Art. 15 G v. 21.7.2014 I 1066; unter: www.gesetze-im-internet.de/sdlwindv publikationen/publikation/pub-action/show/pub-title/ausschreibungen-fuer-
[S54] BWE – Bundesverband WindEnergie e.V. (2014): Positionspapier Windenergie und erneuerbare-energien/
Netzausbau; unter: www.wind-energie.de/sites/default/files/download/publication/ Vogelschutz – Langzeitstudien geben Sicherheit
windenergie-und-netzumbau/bwe-positionspapier_windenergie_netzumbau_2014_ [V10] P. Hauff (2009): Zur Geschichte des Seeadlers Haliaeetus albicilla in Deutschland,
final.pdf Linz/Austria 2009, S. 11; unter: http://issuu.com/hinschethomas/docs/
Technik – Hightech made in Germany geschichte_des_seeadlers_in_deutschland
[T1] Deutsche WindGuard (2015): Status des Windenergieausbaus an Land in Wind im Forst
Deutschland, S. Lüers, A.-K. Wallasch, erstellt im Auftrag von BWE – [W1] SDW – Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (2014): Waldanteil in Deutschland;
Bundesverband WindEnergie e.V. und VDMA – Verband Deutscher Maschinen- unter: http://www.sdw.de/waldwissen/wald-in-deutschland/waldanteil/
und Anlagenbau e.V., Varel 2015 [W2] BWE – Bundesverband WindEnergie e.V. (2012): Potenzial der Windenergienutzung
[T2] AGEB – AG Energiebilanzen e.V. (2014): Bruttostromerzeugung in Deutschland an Land. Kurzfassung, 2. Auflage, S. Bofinger, D. Callies, M. Scheibe, Y. Saint-Drenan,
von 1990 bis 2013 nach Energieträgern, Dezember 2014; K. Rohrig, März 2012, S. 11; unter: http://www.wind-energie.de/sites/default/files/
unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName= download/publication/studie-zum-potenzial-der-windenergienutzung-land/bwe_
20141216_brd_stromerzeugung1990-2014.pdf potenzialstudie_kurzfassung_2012-03.pdf
[T3] BWE – Bundesverband WindEnergie e.V. (2014): Betz und Leistungsentnahme;
Ziele – national und international
unter: http://www.wind-energie.de/infocenter/technik/funktionsweise/luvlaeufer
[Z1] Die Bundesregierung (2009): Energiekonzept für eine umweltschonende,
Tourismus – voller Energie und Weitblick zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, Berlin 2009, S. 4;
[T10] neue energie (09/2014): Das Ziel heisst: Erneuerbar. Tourismus und Windkraft sind unter: http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/
kein Gegensatz, J.-R. Zimmermann, Berlin 2014, S. 29 ff. 2012/02/energiekonzept-final.pdf?__blob=publicationFile&v=5
[T11] NIT – Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa: Einflussanalyse [Z2] Die Bundesregierung (2014): Energiewende – Energie erzeugen – Maßnahmen im
Erneuerbare Energien und Tourismus in Schleswig-Holstein, Kiel 2014; Überblick; unter: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/
unter: http://www.nit-kiel.de/fileadmin/user_upload/NIT-ee-und-tourismus- Breg/Energiekonzept/0-Buehne/ma%C3%9Fnahmen-im-ueberblick.html
sh-kurzfassung.pdf
65
Impressum
Bildnachweise:
Seite Fotograf/in
1 Matthias Ibeler
4 Silke Reents / BWE
7 Paul Langrock
9 Jan Oelker
12 Vestas
13 narvikk / istockphoto Herausgeber:
14 Stephan Zabel / istockphoto Bundesverband WindEnergie e.V.
15 Silke Reents / BWE Neustädtische Kirchstraße 6
16 juwi 10117 Berlin
17 Nikada / istockphoto
18 Axel Schmidt T +49 (0)30 / 212341-210
19 Joerg Boethling info@wind-energie.de
21 BWE www.wind-energie.de
23 Christoph Becker
24 Tim Riediger / nordpool / BWE Text:
25 Jens Meier Wolfram Axthelm, Stefan Grothe,
26 Onfokus / istockphoto Sonja Hemke, Maria Hoeft, Birgit Jensen,
28 Ulrich Mertens Tom Lange, Anne Lepinski, Lea Nielsen,
29 markus hass photography / Anne Palenberg, Carlo Reeker,
Enercon GmbH Sabine Schmedding, Michael Schmidt,
31 Wolfgang Steche Wolf Stötzel, Lars Velser, Philine Wedell
32 Paul Langrock / Agentur Zenit
33 Jan Oelker / Repower Redaktion:
35 Paul Langrock / Agentur Zenit Birgit Jensen, Lea Nielsen,
36 DeWind Michael Schmidt, Lars Velser,
37 Tim Riediger / BWE Philine Wedell
38 Miguel Malo / istockphoto
39 Jens Meier V.i.S.d.P.:
41 ABO Wind Hermann Albers
42 Axel Schmidt
45 mobilis in mobile / Vattenfall Gestaltung:
47 Jens Meier bigbenreklamebureau, Fischerhude
49 Axel Schmidt
50 Paul Langrock / Agentur Zenit / Grafiken:
Siemens Pressebild Infotext, Berlin
51 Senvion bigbebreklamebureau, Fischerhude
54 FotoWare / Fotostation
55 Hendrik Allhoff-Cramer Druck:
57 Paul Langrock / Agentur Zenit Königsdruck GmbH, Berlin
58 Christian Wilmes / EWEA
59 Ulrich Mertens Berlin, April 2015
66
bwe-shop.de
Aus der Praxis - für die Praxis
Energiewende
selber machen
Ihr persönlicher Ratgeber
zur eigenen Energiewende.
19, 90
Artikelnummer: RA-ESM-15 | ISBN: 9-783942-579278 | Format: A5, Softcover | Seitenanzahl: ca. 382
67
FSC-Label ab
FSC MIX
www.wind-energie.de