wissen 14
Licht für Wohnräume
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
01
2
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
wer schöner wohnen möchte, kommt um eine kluge Beleuchtung nicht herum. Licht
schafft Atmosphäre und wirkt sich unmittelbar auf unsere Stimmung aus. Das allgemeine
Bewusstsein für die Relevanz und die Wirkung eines wirklich GUTEN LICHTS, besonders
im Wohnbereich, ist heute sehr viel ausgeprägter als früher. Wir alle wissen inzwischen,
dass schöne Beleuchtungslösungen unsere Lebensqualität nachhaltig verbessern
können – und zwar in vielerlei Hinsicht. Für alle, die noch tiefer ins Thema einsteigen
möchten, ist „Licht für Wohnräume“, die überarbeiteten Fassung des licht.wissen-Heftes
14, eine besonders interessante Ausgabe. Denn im Bereich der Wohnraumbeleuchtung
hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan – und das nicht nur technisch.
Lassen Sie sich von den folgenden Seiten inspirieren! Gönnen Sie sich eine professio-
nelle Lichtberatung. Sie werden sehen: Es lohnt sich! Denn gutes Licht macht glücklich!
3
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Am Anfang steht
die Lichtplanung
Seite 06
Leben und
Wohlfühlen –
Licht im Wohnzimmer
Seite 10
Smart Lighting –
digital und steuerbar
Seite 16
Lineares Licht –
indirekt und
stimmungsvoll
Seite 20
Kunst-Licht:
Bild- und
Objektbeleuchtung
Seite 22
Der Tisch im
Mittelpunkt – Licht
im Esszimmer
Seite 24
Essenziell:
Gutes Licht in
der Küche
Seite 28
Licht-Spezial
Lux & Lumen – Lichttechnische Gütemerkmale Sicherheit von Lampen und Leuchten LED-Leuchten: Qualitätsmerkmale und Vorteile
Seite 30 Seite 38 Seite 40
Schutzarten
Kenn- 1. Kennziffer: Schutz gegen Fremd- 2. Kennziffer Schutz gegen
ziffern körper und Berührung Wasser
0 ungeschützt ungeschützt
geschützt gegen feste geschützt gegen
1
Fremdkörper > 50mm Tropfwasser
geschützt gegen feste geschützt gegen
2
Fremdkörper > 12mm Tropfwasser unter 15°
geschützt gegen feste geschützt gegen
3
Fremdkörper > 2,5mm Sprühwasser
4
Emotion und
Funktion – Licht
fürs Schlafzimmer
Seite 42
Aktivierende
Beleuchtung im
Home Office
Seite 46
Tageslichtdynamische
Beleuchtung
Seite 48
Licht für
Hauseingang,
Balkon und Terrasse
Seite 52
Licht für
Nebenräume
Seite 56
Schriftenreihe
Impressum
Seite 62
Foto: licht.de/brumberg
Sender
Lichtquelle
Fotodetektor
Empfänger
© licht.de
5
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Wird ein Haus gebaut, sind viele Gewerke sichtigen, was letztendlich dem Ganzen
zu berücksichtigen, angefangen beim „die Krone aufsetzt“, das Licht! Licht sorgt
Rohbau über die Haustechnik bis hin für Funktion und schafft Atmosphäre.
zu den Bodenbeläge. Licht und Leuch-
ten spielen in dieser Phase eine eher Innenräumen leben, genau wie Außenräu-
nachgeordnete Rolle und werden häufig me, von einer auf die ganz persönlichen
erst gegen Ende ausgesucht. In dieser Bedürfnisse der Nutzer angepassten
Phase wurde allerdings häufig schon viel Lichtplanung. Das gemeinsame Essen
mehr Geld ausgegeben, als ursprünglich mit der Familie am Tisch, das Lesen und
geplant und das Thema Lichtplanung fällt Entspannen im Wohnzimmer oder das
dem Rotstift zum Opfer. Dieser leider weit Schminken am Badezimmerspiegel – die
verbreitete Fehler rächt sich jedoch bald, Beleuchtung muss vielen Anforderungen
denn ohne eine gute Beleuchtung wirken und Wünschen gerecht werden. In diesem
auch die teuersten Bodenbeläge oder Mö- Kapitel beschäftigen wir uns mit den wich-
bel nicht – den Räumen fehlt das gewisse tigsten Grundlagen und geben Tipps für
Etwas, sie sind schlichtweg ungemütlich. eine gelungene Beleuchtungsplanung in
Wichtig ist es daher, frühzeitig zu berück- den eigenen vier Wänden.
Tischleuchte
dimm to warm
Voutenbeleuchtung
dimm- und farbsteuerbar
eigener Schaltkreis
Wohnbereich
dimm to warm
Beistelleuchte
Leseleuchte
dimm to warm
02
[02] Eine Lichtplanungsskizze legt die
Beleuchtung der einzelnen Funktonsbe-
reiche in der Wohnung fest. Eine große
Hilfe, wenn es darum geht schon frühzeitig
Entscheidungen für Licht und Leuchten
im Zusammenspiel mit der Möblierung zu
treffen. Grafik: licht.de.
6
Drei wichtige Faktoren im Wohnraum die visuelle Anpassung an verschiedene ausschließlich über das Raumlicht be-
Raum-, Zonen- und Stimmungslicht Lichtzonen erleichtert. Das Auge ermü- leuchtet, schafft dies eine eher sterile und
Die Grundhelligkeit im Wohnraum wird det damit weniger schnell. Fehlt jegliches unpersönliche Atmosphäre. Eine zonierte
durch das Raumlicht bestimmt, während Raumlicht, wie z.B. in einem Wohnzimmer, in Beleuchtung am Tisch unterstreicht die
das Zonenlicht einzelne Bereiche akzentu- dem ausschließlich eine Leselampe am Sofa Bedeutung dieses Bereiches und sorgt
iert herausstellt. Beides ist unerlässlich für eingeschaltet ist, wird dies als zu dunkel und für gutes Licht zum Essen, Spielen oder
eine Beleuchtung, die zum einen funktional unangenehm empfunden. Lesen.
ist, zum anderen aber auch das Wohlbefin-
den steigert. Das Stimmungslicht – als drit- Zonenlicht Stimmungslicht
te Größe – ergänzt das Raum- und Zonen- Das Zonenlicht sorgt für passende Beleuch- Das Stimmungslicht ist verantwortlich für
licht. Es dient nicht primär dem Zweck der tung in den Bereichen, wo es für bestimmte eine außergewöhnliche Atmosphäre. Es
Beleuchtung, sondern wirkt als Lichtobjekt, Tätigkeiten, wie beispielsweise Lesen, sorgt für Wohlgefühl und zieht die Blicke
das dem Wohnraum eine außergewöhn- Essen, Arbeiten oder Fernsehen, gebraucht an, wird aber nicht für funktionale Be-
liche Atmosphäre verleiht. wird. Gleichzeitig setzt es spannende leuchtungsaufgaben benötigt. Vielmehr
Lichtakzente, die für die Harmonie im Raum steht es für Gemütlichkeit, Sinnlichkeit,
Raumlicht ebenso wichtig sind, wie das gleichmäßige, Wohlfühlen und streichelt Herz und
Das Raumlicht ist die Basisbeleuchtung im diffus aufhellende Raumlicht. Seele. Das kann beispielsweise über
Wohnraum und dient einer gleichmäßigen eine farbig beleuchtete Wand, ein schö-
und eher diffusen Grundausleuchtung. Es Das akzentuierte Zonenlicht wird übli- nes Lichtobjekt oder eine warmtonige
wird durch indirekt oder diffus abstrahlende cherweise durch Lichtspots erzeugt, die Voutenbeleuchtung initiiert werden.
Leuchten erzielt, die das Licht gleichmäßig ihr Licht nach unten oder an die Wand
im Raum verteilen und damit für die not- richten. Je flexibler die Ausrichtung der Berücksichtigt man diese drei Faktoren bei
wendige Grundhelligkeit zur Orientierung Leuchte, desto besser kann das Licht der Planung, ist schon ein großer Schritt
sorgen. Starke Helligkeitsunterschiede dorthin gelenkt werden, wo es benötigt auf dem Weg zu einer guten und anspre-
werden mit diesem Licht ausgeglichen und wird. Wird der Esstisch beispielsweise chenden Wohnraumbeleuchtung getan.
Lineare Deckenleuchten
eigener Schaltkreis
dimm- und farbsteuerbar
Voutenbeleuchtung
Pendelleuchte
Downlights
dimm to warm eigener Schaltkreis
Deckenleuchten
eigener Schaltkreis
Außenleuchten
dimmbar
Terrasse Treppenhaus
Downlights, Wandleuchte
7
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
03
04
8
Welches Budget sollte für Lichtplanung und Variabilität und Montagemöglichkeiten Stromanschlüsse. Sie bieten sich zudem
Leuchten einkalkuliert werden? In Wohnräumen werden häufig verputzte für Einbauleuchten oder raumgestaltende
Eine pauschale Antwort gibt es hier Betondecken verbaut. Anstelle einfacher Vouten an.
aufgrund sehr unterschiedlicher An- Kabelauslässe bieten eingegossene
forderungen an Nutzung, Qualität und Deckendosen den Vorteil eines größeren Beleuchtungsplan
Leuchtendesign nicht. Grundsätzlich sollte Klemmraumes, in dem Transformatoren, Im Beleuchtungsplan werden alle Ideen aus
möglichst früh mit der Beleuchtungspla- Steuergeräte oder Einbauleuchten unter- der Planungsphase aufgegriffen, im Plan
nung und der Leuchtenauswahl begonnen gebracht werden können. eingearbeitet und die Montagepunkte fest-
werden, damit auch das benötigte Budget gehalten. Er sollte maßstäblich angefertigt
eingeplant werden kann. Fachhandel und Oft ist der Stromanschluss leider nicht werden, die gewünschten Lichtwirkungen
Lichtplaner helfen dabei. da, wo er gebraucht wird. In diesem Fall im Raum festlegen und die Möblierung und
helfen Systemleuchten, die mittels präzise alle Funktionsbereiche berücksichtigen. Der
Vorausschauende Elektroplanung gespannter Zuleitungen diesen Umstand Beleuchtungsplan enthält alle eingeplanten
Bei einem Neubau empfiehlt es sich, dass als Gestaltungsmerkmal nutzen und eine Leuchten und zudem oft auch allgemei-
Licht- und Elektroplanung gewerkeüber- schöne und praktische Lösung darstellen. ne Anforderungen an die Installation im
greifend arbeiten. Grundsätzlich sollte Hinblick auf Schalter, Dimmer, Steckdosen
gelten, lieber einen Wand- oder Decken- Seit vielen Jahren bewährt sind auch oder Lichtsteuerungen.
auslass mehr einzuplanen, als einen zu Schienen- und Seilsysteme, die jeden
wenig. Ändert sich später die Nutzung des beliebigen Ort im Raum individuell be- Montage und Fertigstellung
Wohnraumes, kann das Licht auch dann leuchten können. Abgehängte Decken Die Installation und Montage von Leuch-
noch flexibel an die neuen Vorausset- oder vorgebaute Wände vereinfachen ten und Lichtsteuerungen sollte immer
zungen anpasst werden. eine nachträgliche Anpassung der von einem erfahrenen Elektroinstallateur
ausgeführt werden. Viele Details müs-
sen bei der Vorinstallation und auch bei
der Endmontage von Leuchten beachtet
1) Lichtberatung 2) Lichtkonzept / Produktauswahl
werden, damit am Schluss alles so wird,
wie Lichtplaner und Auftraggeber es sich
gewünscht haben.
Wie läuft eine professionelle Lichtplanung ab? [04] Um Wände akzentuiert zu beleuch-
2) Lichtkonzept / Produktauswahl: Auf Basis der ten, können wandnah platzierte Strahler
[05] Erfahrene Lichtplaner findet man beispielsweise im
oder Downlights mit ihren vertikalen,
guten Leuchtenfachhandel, oder über die Lichtplanerda- Lichtberatung wird ein auf den Kunden zugeschnittenes
aufeinanderfolgenden Lichtkegelabschnit-
tenbank auf www.licht.de, unter der Rubrik Service. Übli- Lichtkonzept entwickelt und passende Leuchten ausge- ten, sogenannten „Scallops“, eingesetzt
cherweise wird mit folgenden vier Schritten ein optimales wählt. Erste Skizzen mit Lichtentwürfen und Produktvor- werden. Sie verleihen dem Raum eine
Planungsergebnis erreicht: schlägen werden mit dem Auftraggeber abgestimmt. besondere Lichtdynamik.
3) Lichtplanung: Ist das Konzept abgenommen, geht Foto: licht.de/brumberg.
1) Lichtberatung: Jedes Projekt startet mit einem aus- es an die detaillierte Lichtplanung mit Beleuchtungs-
[05] Lichtplanung wird heute immer
führlichen Gespräch, in dem Vorstellungen, Wünsche und plänen, in denen alle Leuchtenpositionen und Produkte wichtiger, auch im privaten Wohnumfeld.
Budgetpläne erörtert werden. Basierend darauf zeigt der im Plan an ihrem Bestimmungsort eingezeichnet sind. Geschulte Planer können die Wünsche der
Planer auf, was gestalterisch und lichttechnisch möglich ist 4) Ausführung: Am Schluss steht die fachgerechte Auftraggeber so umsetzen, dass alle Funk-
und informiert über die Kosten für seine Beratungsleistung. Installation der Leuchten durch einen Elektriker. tionen der Beleuchtung im Raum erfüllt
werden und sie zudem behaglich wirken.
Abbildung: licht.de.
9
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
06
Großmutters „Gute Stube“ wurde früher Für einen Raum mit einer Grundfläche
nur zu besonderen Anlässen genutzt – von 20 m² empfiehlt sich der Einsatz von
heute wird das Wohnzimmer dagegen mindestens drei, besser noch fünf Leuch-
vielseitig bespielt. Die Beleuchtung ten. Sie übernehmen die Allgemein- und
muss der Nutzung folgen. Dass das Zonenbeleuchtung. Richtig gemütlich wird
richtige Licht in der richtigen Verteilung es mit zusätzlicher Akzentbeleuchtung. Als
punktgenau zur Verfügung steht, ist Lichtquellen sind LEDs in der Lichtfarbe
eine Grundvoraussetzung für die heute Warmweiß mit einer guten Farbwiedergabe
selbstverständliche, multifunktionale von mindestens Ra 80 geeignet.
Nutzung des Wohnzimmers. Die Beleuch-
tung muss in diesem Kontext also sowohl Die Grundbeleuchtung im Wohnzimmer
gute Sehbedingungen schaffen, um Im Wohnzimmer sollte ein Raumlicht für
den vielfältigen Anforderungen gerecht eine angenehme Grundhelligkeit sorgen,
zu werden, als auch bei Bedarf für eine die durch unterschiedlichste Leuchten
[06] Warme Lichtfarben sorgen für Wohl- gewisse Behaglichkeit sorgen. erzeugt werden kann, klassischerweise von
fühlstimmung im Wohnraum.
einer Deckenleuchte, einem Deckenfluter.
Foto: licht.de/signify.
Eine einzige, zentral platzierte Leuchte – oder einem Schienensystem. Alternativ
[07] Abgependelte Lichtobjekte schaffen wie in früheren Zeiten – kann den vielfäl- auch von mehreren Wandleuchten, einer
Lichtzonen und dienen zudem als Blickfang. tigen Beleuchtungsaufgaben im Wohn- Voutenbeleuchtung oder – ganz individuell –
Foto: licht.de/oligo. zimmer nicht gerecht werden. durch eine eingebaute, steuerbare Licht-
10
07
decke. Wichtig bei allen diesen Möglich- Raumes, eine zweite Lichtquelle unter- in Wand und Decke tauchen den gesamten
keiten ist die Dimmbarkeit, um das Licht halb des Fluters liefert direktes Licht zum Raum in weiches Licht. Großzügig leucht-
der gewünschten Stimmung anpassen zu Lesen. ende Lichtdecken hingegen erwecken das
können. Indirektes Raumlicht hilft dabei, Gefühl, einen Blick in den Himmel über sich
starke Hell-Dunkel-Kontraste abzumildern Durch den Einzug der LED in die allge- zu ermöglichen. Weitere Informationen dazu
und beugt so einer Ermüdung der Augen meine Lichttechnik gibt es deutlich mehr auf Seite 20 im Kapitel „Lineares Licht“.
vor. Geeignet sind breit und diffus abstrah- Möglichkeiten für die Beleuchtung von
lende Wand- , Decken- oder Stehleuchten. Wohnräumen. Nur ein Beispiel dafür ist die Akzentlicht und zonale Beleuchtung
Beleuchtung mittels LED-Stripes. Diese Licht schafft Atmosphäre. Erst wenn es
Besonders harmonisch wirkt das Zusam- können in Möbeln, Wandaussparungen, nicht überall gleich hell ist, entfaltet sich ein
menspiel von direktem und indirektem Wandvorsätzen, Vouten etc. als Lichtlei- wohnliches Ambiente. Auflockernd wirkt da
Licht. Für indirektes Licht eignen sich sten montiert, den privaten Wohnraum be- eine Akzentbeleuchtung von Bildern, Skulp-
Deckenfluter, sogenannte Uplights. In der reichern. Dieser Beleuchtungsansatz, der turen, Regalen oder Vitrinen. Zudem gibt es
Ausführung als Stehleuchte genügt meist vor ein paar Jahren nur sehr aufwändig zu Bilderleuchten, die speziell für die Beleuch-
ein Deckenfluter, bei Wandleuchten dürfen realisieren gewesen wäre, kommt heute tung von Kunstwerken konzipiert worden
es auch gerne mehrere sein. Ein wichtiger ganz flexibel und filigran daher und lässt sind. Ihr Licht sollte in einem Wandabstand
Hinweis an dieser Stelle: Ausschließlich sich dabei auch noch in Lichtfarbe und von circa einem bis 1,5 Metern auf das Bild
indirekte Beleuchtung reduziert Schattenbil- Helligkeit beliebig steuern. Mit RGB-ge- gerichtet sein. Eine weitere Alternative bie-
dung und Kontraste, was zu einem diffusen steuerten LEDs hat man zusätzlich noch die ten Strahler an Galerieschienen, die einfach
Raumeindruck führt. Anspruchsvollere Möglichkeit, sie farbig oder mit einem sich in der Handhabung sind und sich unkom-
Sehaufgaben, wie zum Beispiel Lesen, langsam selbst verändernden Farbverlauf pliziert verschieben und präzise einstellen
Schreiben oder Handarbeiten erfordern auszustatten. Diese Art der Beleuchtung lassen, wenn Bilder oder Skulpturen oder
immer auch einen direkten Lichtanteil. erzeugt ein indirektes und diffuses Raum- gar das Mobiliar selbst einen Ortswechsel
licht und lässt Räume großzügiger erschei- vollziehen.
Eine praktische Lösung im Wohnbereich nen. Unterhalb der Decke angebrachte und
sind Stehleuchten, die beide Funktionen nach oben strahlende Lichtleisten beispiels- Der Bereich von Sofa oder Sessel kann
erfüllen: Ein Deckenfluter erzeugt vorwie- weise vermitteln den Eindruck einer schwe- durch gerichtete Einbauleuchten, Strahler
gend indirektes Licht zur Aufhellung des benden Decke. Beleuchtete Aussparungen an der Decke oder durch Stehleuchten
11
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
ausgeleuchtet werden. Tischleuchten berücksichtigt werden: Für die gleiche Der beste Ort für eine Lichtquelle befindet
eignen sich gut, um Kommoden oder Sehleistung benötigt ein 60-Jähriger unge- sich daher seitlich des Lesers oder direkt
Beistelltische ins rechte Licht zu rücken. fähr eine doppelt so hohe Beleuchtungs- hinter ihm. Das Auge wird dann weder
Falls ein Deckenauslass oder ein Schie- stärke wie ein 20-Jähriger. durch das direkte Licht von vorne noch
nensystem vorhanden ist, können auch durch eine eventuelle Reflexion auf dem
Pendelleuchten die Beleuchtung am Für ein langes Lesevergnügen ist eine Papier geblendet. Als Leselicht emp-
Couchtisch übernehmen. ausgewogene, wohldosierte Beleuch- fehlen sich dreh- und schwenkbare
tung richtig. Sie sollte weder eintönig Leuchten, die für individuelle Belange
Beleuchtete Vitrinen und Regale setzen hell, noch zu dunkel sein. Nur so lässt zusätzlich gedimmt werden können.
ebenfalls ansprechende Akzente, wenn ein- sich vorzeitigem Ermüden vorbeugen.
zelne Fächer mit LED-Lichtleisten, Strahlern Horizontale Beleuchtungsstärken, auf
von der Decke oder mit Möbeleinbau- und Tisch- / Bodenflächen und vertikale
Möbelanbauleuchten beleuchtet werden. Beleuchtungsstärken,
Wichtig hierbei ist, dass direkt auf oder in auf Wand-
Möbel montierte Leuchten neben VDE-, flächen
ENEC- oder GS-Zeichen auch das Brand- schaffen ein
schutzsymbol „M“ tragen. Bei Strahlern und angemes-
mobilen Leuchten ist auf die Einhaltung des senes Beleuch-
angegebenen Mindestabstandes zur ange- tungsniveau. Je
strahlten Fläche zu achten. höher dieses ist,
desto besser ist die
Interessante Akzente setzt Licht auch auf Sehleistung. Ein zu starker
größeren Wandbereichen, wenn diese in Kontrast zwischen hellem
das Licht mehrerer, entlang der Wand in Leselicht und dunklem Umge-
Reihe installierter Downlights getaucht bungslicht lässt die Augen schnell
werden. Als Akzentbeleuchtung kann ermüden, da sie die deutlichen
übrigens auch eine Pflanzenbeleuchtung Helligkeitsunterschiede andauernd
in fensterfernen Bereichen eingesetzt ausgleichen müssen. Eine ausrei-
werden. chende Grundhelligkeit im Raum
ist also unabdingbar.
Licht zum Lesen im Wohnzimmer
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Bei einer guten Lesebeleuch-
Bereichen im Wohnzimmer gewidmet tung geht es auch darum,
werden, wo gelesen wird. Denn je kleiner störende Blendung zu ver-
die Details, die das Auge erkennen muss, meiden.
desto leistungsstärker sollte die Beleuch-
tung sein. Auch das Alter der
Menschen muss
08
12
[08] Schön und effizient: Die Lichtquelle
LED überzeugt mit geringem Stromver-
brauch, niedrigen Energiekosten und
langer Lebensdauer und bietet zudem
noch eine höhere Lichtqualität. Die Winz-
linge unter den Leuchtmitteln haben auch
das Leuchtendesign revolutioniert: Ob
organisch-verspielte Formen, extrem
schmale LED-Leuchten oder flächiges
Licht von OLEDs, der Kreativität sind kaum
noch Grenzen gesetzt.
Foto: licht.de/grossmann.
13
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
14
enden Planung sollte eine Bedienung
neben der Tür und in der Zone, in der
die Leuchte genutzt wird, möglich sein,
z.B. am Sofa, in der Arbeitsecke oder am
Fernsehgerät. Ist eine Änderung bauli-
cherseits nicht möglich, können Funk-
schalter, Funk-Fernbedienungen oder
smarte Steuerungen helfen.
15
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
13
Smarte Smarte
Leuchten Lampen
Smartphone,
Sprach- Tablet, ...
steuerung
Steuerzentrale,
verbunden mit
dem Router
14
16
Smart Lighting – digital und steuerbar
Durch Digitalisierung und Vernetzung verändert sich auch unser Umgang mit Beleuchtung. Das Licht dient
nicht mehr nur dazu, eine Sehaufgabe zu erfüllen; smarte Systeme steuern es nutzerorientiert und stellen den
Menschen in den Mittelpunkt – für mehr Luxus und Wohlbefinden.
Smart Lighting ermöglicht Beleuchtungs- smart gesteuert werden. Es ist eine Frage,
konzepte mit besonderen Lichterlebnissen, die jeder für sich selbst beantworten muss,
die sich ganz an die persönliche Vorlieben welches Level für das eigene Zuhause
und den jeweiligen Bedarf anpassen lassen. das passende ist. Hinzu kommt, ob man
Ob Party oder gemütliches Zusammensit- eine bestehende Wohnung mit smarter
zen zu zweit, das Licht folgt den Wünschen Beleuchtung nachrüsten will oder ob man
der Nutzer – per Fingertip auf Smartphone, einen kompletten Neubau von Anfang an
Tablet oder Touchdispay an der Wand. als smartes Gebäude plant.
17
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
00
15 16
18 19
18
17
eingestellt werden. Der Unterschied 3) Smart Lighting und Smart Home „Intelligenz“ und das System bleibt beim
zwischen beiden Systemen: Infrarot funk- Steuerung über WLAN und Gateway Ausfall einzelner Komponenten weiter
tioniert nur mit Sichtkontakt, wie von der Wer sein ganzes Haus smart beleuchten betriebsfähig. Über Touchdisplays an der
Fernbedienung des Fernsehers bekannt. will und etwas mehr Komfort und Variabi- Wand sowie über Laptop oder Smartphone
Ein Funkauslöser braucht keinen Sicht- lität von seiner Lichtsteuerung erwartet, können alle Funktionen im Haus abgerufen,
kontakt und kann beispielsweise auch findet in den gängigen Funkstandards geplant, gesteuert und aktiviert werden.
durch Wände senden. Die Kommunikation Zigbee oder Enocean eine gute Lösung. Auch hier sind natürlich alle erdenklichen
zwischen Bedienelement und Empfänger Hierfür wird eine Basisstation benötigt, die Lichtszenen und Beleuchtungsmöglichkei-
geht dabei nur in eine Richtung, d.h. der mit dem Internet-Router im Haus ver- ten programmier- und abrufbar und das
Benutzer bekommt keine Rückmeldung bunden ist. So gelangen beispielsweise System ist beliebig erweiterbar. Nachteil
über den aktuellen Status der Leuchte, die Steuerbefehle vom Smartphone über der Businstallation ist ein deutlich höherer
beispielsweise ob sie an-/ ausgeschaltet die WLAN-Verbindung zu den Leuchten Aufwand für die Kabelinstallation und die
oder gedimmt ist. oder zu weiteren Smart Home-fähigen Inbetriebnahme.
Endgeräten, wie z.B. Jalousien oder
2) Smart Lighting via Bluetooth auch Heizungs- und Lüftungsanlagen. Es Bei allen Steuerungen, die die Wireless-
Per Bluetooth gesteuerte Leuchten erlau- lassen sich auch komplexe Beleuchtungs- Technologie mit einbeziehen, können
ben eine bidirektionale Kommunikation programme oder Szenen anlegen und Sprachsteuerungen wie Alexa, Google
zwischen den Geräten, also eine Sta- abrufen, so die „Kinobeleuchtung” zum Assistant oder andere Steuerungssysteme
tusabfrage und Steuerung. Das Smart- Fernsehen im Wohnzimmer, oder „aktivie- eingebunden werden. Alle Funktionen las-
phone oder Tablet zeigt den aktuellen rendes Licht” in der Küche. sen sich auch von unterwegs aus steuern,
Leuchtenzustand in einer App an und beispielsweise, um die Waschmaschine
bietet hierüber hinaus auch die Möglich- 4) Smart Home über Kabel und Buslösungen zu starten oder ungebetenen Gästen ein
keit der Lichtsteuerung. Dazu gehören Smart Home über Datenkabel ist vor allem belebtes Haus vorzuspielen.
beispielsweise das An-/ Ausschalten, für Neubauten und Komplettsanierungen
Dimmen, Einstellen von Lichtfarben oder interessant. Dafür werden KNX- oder EIB-
[15-18] Auch beim Smart Home haben
Farbverläufen. Weiterhin lassen sich, je Kabelnetze im Haus installiert, die die Kom-
die Bewohner alle Freiheiten bei Bedie-
nach Hersteller, Zeitschaltfunktionen pro- munikation mit Geräten wie Alarmanlage, nung und Steuerung. Sie entscheiden,
grammieren oder Bewegungsmelder mit Jalousien, Rauchmelder, Heizung, Wasch- ob sie per Schalter, Mobiltelefon oder per
einbinden. Fast alle Anbieter haben er- maschine oder Leuchten, etc. ermöglichen. Sprachsteuerung agieren wollen.
gänzend auch batteriebetriebene Sender In diesem System können selbst komplexe Fotos: licht.de/signify.
oder Wandsender im Programm. Neben Programmierungen erfolgen und jedes
[19] Das Gateway ist mit dem Internet-
dem Bett angebracht, kann beispiels- gewünschte Produkt mit Bus-Steuerungs- Router verbunden und ermöglicht eine
weise auch von hier das Licht geschaltet elektronik kann integriert werden. Dabei smarte Steuerung der Beleuchtung.
oder gedimmt werden. hat jeder Busteilnehmer seine eigene Foto: licht.de/signify.
19
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
20
20
ergeben sich lichtstarke, energieeffiziente Aufbauprofile haben den Vorteil, dass keine langsamen, fast unmerklich stattfindenden
und langlebigen Lichtwerkzeuge, die baulichen Veränderungen vorgenommen Farbverlauf in allen Farbtönen abspielen.
auch ganze Räume beleuchten können. werden müssen. Sie können als Streifen Das Ganze kann auf Wunsch natürlich
Sie eignen sich beispielsweise auch für an Wand oder Decke oder beispielswei- auch smart gesteuert werden: „Alexa,
eine übergangslose Beleuchtung über se auch als Fußbodenleisten eingesetzt schalte das Licht im Wohnzimmer auf
Vouten. werden. Der Kreativität sind hier kaum Romantik”. Wer eine Smartphone App
Grenzen gesetzt. bevorzugt oder den Funkschalter an der
Bei linearen Profilen wird zwischen Wand, kann natürlich auch diese nutzen.
Einbau- und Aufbauversionen unterschie- Warmweißes, kaltweißes oder farbiges Licht?
den. Mit Einbauprofilen, die speziell für LED-Stripes gibt es in unterschiedlichen
Rigipsverblendungen entwickelt wurden, Lichtfarben, von Warmweiß über Neutral-
kann beispielsweise rings um den Raum weiß bis hin zu Kaltweiß. Zu Hause werden
der Übergang von der Wand zur Decke meist warmweiße Lichtfarben bevorzugt. [20] Smart steuerbares, lineares Licht
beleuchtet werden. Dadurch entsteht der Bei der Auswahl sollte man auf eine gute lässt sich dimmen und in Lichtfarbe und
Eindruck einer schwebenden Decke. An- Farbwiedergabe der Stripes achten. Es Helligkeit anpassen. Zudem wird die Archi-
dere Versionen ermöglichen beleuchtete gibt auch Versionen, die beispielsweise tektur betont und der Raum wirkt größer.
Foto: licht.de/signify.
lineare Vertiefungen in Wand und Decke kalt- oder warmweißes Licht mit farbi-
(siehe Abbildung 21) oder auch größere gem Licht in einem Stripe vereinen (z.B. [21] Verblüffender Effekt: Ein simulierter,
Aussparungen in allen erdenklichen For- RGB KW oder RGB WW). Hiermit kann hell leuchtender Spalt in der Wand, gene-
men, vom Kreis bis hin zum Rechteck. Für sowohl nüchternes Licht zum Lesen riert durch eine rahmenlose, eingeputzte
den Boden oder den Außenbereich sind und Arbeiten als auch farbiges Stim- Lichtleiste, die vom Boden bis zur Decke
reicht. Foto: licht.de/flos.
Profile erhältlich, die bodenbündig verlegt mungslicht abgerufen werden. Je nach
oder eingegossen werden können. Diese Steuerung sind auch sanfte Lichtverläufe [22] Fernsehen wird angenehmer und
müssen unbedingt wasser- und staubdicht programmierbar, die beispielsweise einen komfortabler, wenn der Hintergrund sanft
sein und mindestens IP65 aufweisen. Sonnenuntergang simulieren oder einen aufgehellt ist. Foto: licht.de/paulmann.
21 22
21
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
22
23
24 25
23
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
26
© licht.de
00
27
24
Der Tisch im Mittelpunkt – Licht im Esszimmer
Hier wird gemeinsam gegessen, gespielt und gefeiert. Der Esstisch ist der zentrale Treffpunkt in Haus oder
Wohnung und sollte auch mit entsprechender Wichtigkeit beleuchtet werden. Eine einzelne Lichtquelle an der
Zimmerdecke reicht hier nicht aus, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Esstisch als Zentrum des Hauses dass nicht nur zum Essen, sondern auch
oder der Wohnung ist längst State of the für Gespräche, Gesellschaftsspiele etc.
Art bei der Planung von Wohnraum. Damit immer das richtige Licht vorhanden ist.
aus diesem Treffpunkt für die ganze Damit das Licht seine Wirkung über die
Familie auch ein Ort mit Wohlfühlpotenzial gesamte Fläche entfalten kann, sollten die
wird, muss der Lichtplaner hier beson- Leuchten in Größe und Form dem Tisch
ders genau hinsehen. Der Tisch sollte entsprechen. Mehrere Pendel, in Reihe ge-
heller als seine Umgebung beleuchtet setzt, wirken auflockernd. Alternativ dazu
sein, die um den Tisch herumsitzenden können auch eine oder mehrere engab-
Personen im etwas gedämpfteren Streu- strahlende Decken- oder Einbauleuchten-
licht zurücktreten. Wird dieser einfache für brillantes Licht auf dem Tisch sorgen.
[26] Sanftes, dimmbares Licht sorgt für
Grundsatz befolgt, erfährt der liebevoll
eine gute Atmosphäre beim gemeinsamen
Zusammentreffen am Esstisch. gedeckte Tisch auch die notwendige Linear verschieb- oder justierbare Leuch-
Foto: licht.de/signify. Aufmerksamkeit. ten, die sich der Tischgröße anpassen
lassen, sind vor allem bei Ausziehtischen
[27-28] Die skizzierten Beleuchtungs- Der Esstisch muss darüber hinaus auch eine clevere Lösung. Geeignet sind auch
beispiele zeigen, wie unterschiedlich und
den wechselnden Anforderungen des Stromschienen- oder Seilsysteme, die
vielfältig der Esstisch beleuchtet werden
kann. Jede Beleuchtungssituation entwi- Tages gewachsen sein. Eine flexible Be- trotz Stromanschluss an anderer Stelle im
ckelt dabei ihren ganz eigenen Charakter. leuchtung mittels höhenverstellbarer und Raum, das Licht an jeden gewünschten
Abbildungen: licht.de. dimmbarer Pendelleuchten sorgt dafür, Punkt über den Tisch bringen.
Gerichtetes Licht auf den Tisch und Indirektanteil Gerichtetes Licht auf dem Tisch Gerichtetes Licht auf dem Tisch mit oder ohne
über die Decke (Pendelleuchte) (engabstrahlende Auf- oder Einbauleuchten) Indirektanteil (Tischleuchten, z.B. Akkuleuchten)
© licht.de
28
25
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
[29] Pendelleuchten sind eine optimale Lö- [32] Flache, filigrane Pendelleuchten ge-
sung über dem Esstisch. Fotos von links nach ben dem Raum einen modernen Charakter.
rechts: licht.de/paulmann/kpm/ledvance/bruck. Foto: licht.de/bruck.
29
30 31
26
Idealerweise lassen sich die Leuchten
im Esszimmer getrennt voneinander
schalten. Dimmbares Licht bietet dabei
höchsten Komfort und reguliert die Licht-
stimmung nach Bedarf.
32
27
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Gutes Licht in der Küche ist gleich in drei- LED-Leuchten an. Hierbei ist darauf zu
facher Hinsicht wichtig: Es vereinfacht die achten, dass die Leuchten das Brand-
Arbeit, schafft eine gemütliche Stimmung schutzsymbol „F“, „M“ oder „MM“ und
und hilft, das Unfallrisiko zu mindern. Die zudem möglichst ein VDE-, ENEC- oder
wichtigste Zutat ist zunächst einmal eine GS-Prüfzeichen tragen.
gute Allgemeinbeleuchtung. Sie sorgt für
Orientierung im Raum und für die notwen- Ebenfalls eine gute Lösung für Licht an
dige Grundhelligkeit. Gute Lösungen sind den Arbeitsbereichen sind an der Decke
beispielsweise breit abstrahlende Decken- positionierte Downlights oder Schienen-
leuchten – am besten mindestens zwei, systeme, die das Licht von oben auf Herd,
asymmetrisch im Raum angebracht – oder Spüle oder Arbeitsplatte bringen. Schie-
über die gesamte Deckenfläche verteilt nensysteme haben den Vorteil, dass Strom
angebrachte Downlights. Empfehlenswert vom Deckenauslass über die Schiene dort-
sind auch Seil- und Stromschienensy- hin geführt wird, wo die flexibel positionier-
steme mit mehreren, in ihrer Ausrichtung baren Leuchten gebraucht werden.
justierbaren Strahlern, Deckenflutern und
Raumlichtern. Licht in Schrank und Regal
Ist der Raum hell genug beleuchtet, reicht
Die Beleuchtungsstärke in der Küche sollte dieses Licht meist aus, um sich in Schrän-
aus Sicherheitsgründen möglichst 500 Lux ken und Regalen zurechtzufinden. Ist ein
oder mehr betragen. Damit die Qualität der variables Schienensystem vorhanden,
Speisen oder ihr Garzustand richtig beur- besteht die Möglichkeit, Strahler direkt in
teilt werden können, ist eine guten Farb- die Oberschränke leuchten zu lassen oder
wiedergabe Voraussetzung. Mindestens auf Regale auszurichten.
Ra80 oder höher sollte von allen eingesetz-
ten Lichtquellen erfüllt werden. Licht für Theke oder Tisch
In offen gestalteten Küchen mit Theke oder
Beleuchtung der Arbeitsbereiche Esstisch sollte dieser Bereich möglichst
Bei der Beleuchtung der Arbeitsbereiche eigens beleuchtet werden. Eine separierte
muss besonders darauf geachtet werden, Lichtzone kann beispielsweise sehr schön
dass keine störenden Schatten entstehen. mit einer oder mehreren Pendelleuchten
Diese treten beispielsweise dann auf, über Theke oder Tisch geschaffen werden.
wenn nur eine Leuchte den Raum von Variabler wird die Raumbeleuchtung, wenn
der Deckenmitte aus erhellt, und man sich dieser Bereich separat zu schalten ist und
dadurch an den meist wandbezogenen die Leuchten dimmbar sind. So können un-
Arbeitsflächen selbst im Licht steht. Besser terschiedliche Lichtstimmungen geschaf-
ist es, wenn die Leuchten dezentral plat- fen werden. Das Kochen selbst wird zum
[33] Einbauleuchten sorgen für gutes ziert sind, damit das Licht schattenfrei von Erlebnis und mündet schließlich in einem
Licht auf den Arbeitsbereichen.
vorne, oben oder der Seite kommt. entspannten Abendessen.
Foto: licht.de/brumberg.
28
33
Schattenbildung im
Arbeitsbereich durch
eine falsche Position
der Leuchte.
34 35
© licht.de
36 37 38
29
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Das frisch gekochte, verführerisch duftende nehmung im Raum wird zudem von den
Essen wirkt irgendwie fade, im Kleider- Faktoren Helligkeitsverteilung, Lichtrichtung
schrank ist die Garderobe schlecht zu und Modelling bestimmt, die das dreidimen-
erkennen und abends fühlt man sich viel zu sionale Sehen positiv beeinflussen.
schnell müde? Das kann an der Beleuch-
tung liegen! Vielleicht sind die Leuchten Beleuchtungsstärke
nicht leistungsstark genug, haben die fal- Die Beleuchtungsstärke hat großen Ein-
sche Lichtfarbe oder ihre Farbwiedergabe- fluss darauf, wie schnell, sicher und leicht
eigenschaften sind ungenügend. Eine kurze eine anspruchsvolle Sehaufgabe – zum
Einführung in lichttechnische Gütemerkmale Beispiel das Lesen im Wohnzimmer – von
vermittelt das nötige Grundlagenwissen, um den Augen erledigt werden kann. Sie sollte
Fehlerquellen zu erkennen und die Beleuch- nicht zu niedrig sein, aber auch nicht zu
tung zu Hause besser zu machen. hoch, damit man nicht geblendet wird.
Die Beleuchtungsstärke wird in Lux (lx)
Was macht eine gute Lichtqualität aus? gemessen und beschreibt die Lichtmenge,
Zunächst einmal muss das Beleuchtungs- die auf eine Fläche trifft, beispielswei-
niveau stimmen, denn nur dann, wenn se auf das Buch oder die Arbeitsplatte.
eine ausreichende Menge an Licht für die Eine hohe Beleuchtungsstärke ist immer
Sehaufgabe vorhanden ist, kann diese auch dann entscheidend, wenn dauerhaft gute
erfüllt werden. Zu wenig Licht strengt die Sehbedingungen erforderlich sind, z.B.
Augen an und wirkt ermüdend, zu viel Licht beim Lesen, beim Arbeiten im Home Office
stört und blendet. Eine gute visuelle Wahr- oder in der Küche.
30
Lichtmenge Lumen im Vergleich tralweiße (3.300 bis 5.300 K) und tages- Direktblendung
Noch vor ein paar Jahren hatte man ein lichtweiße (über 5.300K) Lichtfarben vor. Der hellste Punkt sollte immer das be-
ziemlich genaues Gefühl für die Lichtmenge, Das liegt daran, dass Licht Auswirkungen leuchtete Objekt sein, niemals die Leuchte
die eine 60W oder eine100W Glühlampe auf die Psyche und Emotionen des Men- an sich. Blendung durch Licht stört die
abgab. Seit dem Siegeszug der LED gibt schen hat. Neutral- oder kaltweißes Licht Wahrnehmung nachhaltig und mindert die
die Wattage keine Auskunft mehr über aktiviert, wogegen warmweißes Licht eher Sehleistung. Sie sollte deshalb in jedem
die Helligkeit der Lichtquelle und oftmals der Entspannung zuträglich ist. Fall vermieden werden. Besonders negativ
herrscht Unsicherheit über die Maßeinheit ist die Direktblendung beim Blick gerade-
Lumen, die für den Lichtstrom steht. Sie gibt Die Farbtemperatur hat Auswirkungen auf wegs in das Leuchtmittel. Blendung führt
die abgegebene Lichtmenge an. Folgende den circadianen Rhythmus des Menschen auf Dauer zu Ermüdungserscheinungen
Tabelle ordnet die alten Erfahrungswerte und ist wichtiges Kriterium bei der Planung und Konzentrationsschwäche.
den neuen Werten zu. biologisch wirksamer Beleuchtung. Mehr In-
fos hierzu gibt es im Kapitel Human Centric Reflexblendung
Vergleichstabelle Lumen / Watt-Glühlampe: Lighting auf den Seiten 48-49. Störende Blendung kann aber auch durch
Lumen/lm Lichtreflexe auf Büchern oder mobilen
Qualitätsmerkmal Farbwiedergabe Endgeräten wie Tablets oder Mobiltele-
100 200 400 700 900 1300
Eine gute Farbwiedergabe macht den Un- fonen auftreten. Vermeiden lassen sich
terschied. Die Farbwiedergabeeigenschaft diese durch indirektes Licht, das über die
einer Lichtquelle gibt an, wie natürlich die Wände in den Raum reflektiert wird.
15 25 40 60 75 100
Farben unserer Umgebung unter ihrem
Watt/w
40 Licht wirken. Erscheinen Lebensmittel Modelling – Das Spiel mit Licht und Schatten
© licht.de
beispielsweise unecht oder fade, liegt dies Eintönig und gleichmäßig hell ausgeleuch-
Qualitätsmerkmal Lichtfarbe meist an einer schlechten Farbwiedergabe. tete Räume wirken ungemütlich. Erst durch
Die Lichtfarbe beschreibt, welche Eigen- Der Farbwiedergabeindex gibt die Quali- das Zusammenspiel von Licht und Schatten
farbe das Licht eines Leuchtmittels hat. tät der Lichtquelle wieder. Optimal ist ein werden Gegenstände plastisch wahrnehm-
Sie wird als Farbtemperatur in Kelvin (K) Farbwiedergabewert von Ra = 100. Für bar und der Raum wird als spannend und
gemessen. Im privaten Bereich wird vor Wohnräume sollten mindestens Ra ≥ 80 ein- abwechslungsreich wahrgenommen. Im
allem warmweißes Licht (unter 3.300 K) gesetzt werden. Halogenlampen erreichen Wohnbereich empfiehlt sich eine abwechs-
eingesetzt. Im Büro, in Geschäften oder Ra100, LED Ra 90-98 und Energiesparlam- lungsreiche Kombination aus diffusem
öffentlichen Bereichen herrschen meist neu- pen in der Regel Ra ≥ 80. Raumlicht mit gebündeltem, direktem Licht.
41
31
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
42
Lichtausbeute und Energieeffizienz Lichtsteuerung mit Tageslichtnutzung Tunable white Lösungen mischen stufen-
Der Energieverbrauch im Bereich Wohn- über ein BUS-System. Mit Präsenzmeldern los kaltweißes und warmweißes Licht und
raumbeleuchtung lässt sich durch moderne kann bereits bis zu 50 Prozent an Energie sind darüber hinaus in der gewünschten
LED-Leuchten und Lichtmanagementsys- eingespart werden. Jeder weiterer Schritt Lichtfarbe auch in der Helligkeit ein-
teme um mehr als 80 Prozent reduzieren, hin zum modernen Lichtmanagement stellbar. Die Farbtemperatur kann damit
ohne an Lichtkomfort einzubüßen. steigert Effizienz und Komfort. Mehr Infos beispielsweise zwischen 2.000K und
dazu im Kapitel Smart Lighting auf den 6.500K gewählt werden und ist in jedem
Wie energieeffizient eine Lichtquelle ist, Seiten 16-19. gewünschten Lichtton auf die maximale
wird durch die Lichtausbeute bestimmt. bzw. minimale Helligkeit einstellbar. Das
Sie gibt an, wie viel Lichtstrom (Lumen, Flimmern von Lichtquellen ist empfehlenswert, wenn man mittags
lm) pro Watt erzeugt wird (Lumen pro Flimmern ist eine sich schnell ändernde maximal helles, aktivierendes und abends
Watt, lm/W). Hier ein paar Beispiele zum Helligkeitserscheinung und wird vom Beob- entspannendes, stark gedimmtes Licht
Vergleich: Halogenlampen erreichen bis achter als sehr störend empfunden. Aber einstellen möchte.
zu 18 lm/W, Energiesparlampen 75 lm/W auch unbewusst wahrgenommenes Flim-
und stabförmige Leuchtstofflampen circa mern kann Auswirkungen auf das mensch- Dimmung von LED-Leuchten über den
100 lm/W. Die Effizienz der LEDs hat sich liche Wohlbefinden haben. Flimmern tritt Lichtschalter mit Dimmer
in den letzten Jahren durch den techni- vermehrt beim Dimmen von LEDs auf, lässt Im Gegensatz zu den früheren Glühlam-
schen Fortschritt fortwährend verbessert sich aber mit aufeinander abgestimmten pen, die in der Regel direkt an der Netz-
und wird sich auch in Zukunft noch weiter Systemen auf ein Minimum reduzieren. spannung (Wechselstrom) angeschlossen
entwickeln. LEDs erreichen derzeit bei wurden und sich einfach dimmen ließen,
vielen Anwendungen schon mehr als „dim to warm” oder „tunable white” sind LED-Leuchten mit Betriebsgeräten
100 lm/W. Das Dimmen von LEDs ist heute technisch bestückt, die die LEDs mit der nötigen
komfortabel möglich. Dabei ist allerdings Spannung versorgen. Beim Dimmen von
Mehr Komfort und weniger Energieverbrauch zu beachten, dass die Lichtfarbe sich beim LEDs muss deshalb die gesamte Elekt-
durch modernes Lichtmanagement Dimmen im Normalfall nicht verändert. ronik gedimmt werden und nicht wie bei
Auch in den eigenen vier Wänden kann Hauptsächlich im privaten Bereich erwar- den Glühlampen direkt der Glühfaden.
durch ein Lichtmanagementsystem ein tet der Nutzer aber, dass die Lichtfarbe Es gibt auch LED-Leuchten, die sich
großes Plus an Lichtkomfort erzielt und beim Dimmen wärmer wird, wie das bei grundsätzlich nicht dimmen lassen. Aus
Energie eingespart werden. Das Angebot Glühlampen früher der Fall war. Um dies diesem Grund müssen LED-Leuchten
ist vielfältig, angefangen bei einfachen zu ermöglichen, werden kaltweiße und oder Lampen extra als dimmbar ausge-
Bewegungsmeldern, die das Licht nur warmweiße LEDs in die Leuchte eingebaut, zeichnet sein. Sind sie dimmbar, benötigt
dann schalten, wenn es tatsächlich die durch eine Farbmischung ein „dim to man einen passenden LED-Dimmer. Alte
gebraucht wird, bis hin zur digitalen warm” erzeugen. Dimmer sind dafür meist nicht geeignet.
32
00
33
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Allgemeinbeleuchtung im Badzimmer hervor und lässt den Raum damit span- gute Spiegelbeleuchtung unverzichtbar,
Eine helle Allgemeinbeleuchtung im Bade- nend und abwechslungsreich erscheinen. denn sie liefert das richtige Licht für Rasur
zimmer ist Voraussetzung für die Grundhel- Zur Erzielung dieses Effekts gut geeignet oder Make-up. Ideal sind zwei baugleiche,
ligkeit im Raum. Sie sorgt für gutes Sehen, sind Einbauspots in Decke, Boden oder lineare Leuchten rechts und links neben
Orientierung und Sicherheit. Empfehlens- Wandnische, was wiederum einen ganz dem Spiegel, am besten mit lichtstreuen-
wert sind Anbau- und Einbauleuchten und besonderen Lichteffekt hervorbringt. der Opalglas-Abdeckung. Sie leuchten
eine Beleuchtungsstärke von mindestens Gesicht und Körper blendfrei, gleichmäßig
300 Lux. In kleinen Bädern kann unter Um- Stimmungslicht im Badzimmer und ohne Schatten aus. Bei großen Spie-
ständen dafür auch schon eine gute, helle Wer Wert auf Atmosphäre im Bad legt, sollte gelflächen empfiehlt es sich, noch eine
Spiegelbeleuchtung ausreichen. auf Stimmungslicht nicht verzichten, sei zusätzliche Leuchte oberhalb des Spiegels
es über Lichtvouten zwischen Wand und anzubringen. Bei breiteren Spiegeln ist
Bei der Raumgestaltung spielt die farbliche Decke, über in Wand oder Boden eingelas- zusätzliches Licht von oben empfehlens-
Gestaltung der Wände bzw. die Farbe der sene lineare Lichtlinien oder über beleuchte- wert, denn nur so wird das Gesicht ganz
Fliesen eine große Rolle. Dunkle Flächen te Möbel oder Duschkabinen. Eine Licht- und gar schattenfrei ausgeleuchtet. Licht,
absorbieren das Licht, sodass deutlich linie an der Sockelleiste der Badewanne dass alleine von oben kommt, lässt uner-
lichtstärkere Leuchten eingeplant werden beispielsweise, vermittelt den Eindruck, die wünschte Schatten unter Kinn und Nase
müssen als bei Bädern mit hellerer Wandge- Wanne schwebe im Raum und lässt ihn zu- entstehen. Ein Beauty-Killer – und daher
staltung. Außerdem öffnen helle Farben den dem größer wirken. Um das Licht der Stim- nicht zu empfehlen – sind auf den Spiegel
Raum und lassen ihn größer wirken. mung und dem persönlichen Wohlbefinden gerichtete Spots von der Raumdecke oder
anzupassen, sind dimmbare Leuchten oder von rechts und links des Spiegels. Hier
Akzentbeleuchtung im Badzimmer Lichtsysteme mit einstellbaren Lichtfarben sind Schlagschatten und eine Blendung
Mit akzentuierendem Licht wird im Bad von kaltweiß zu warmweiß empfehlenswert. der Nutzer unvermeidlich.
eine anregende und belebende Licht-
stimmung erzeugt. Das hellere gerichtete Gutes Licht an Spiegel und Waschtisch Die richtige Wahl für die Beleuchtung am
Licht hebt Accessoires, Bilder an der Der zentrale und meistgenutzte Ort im Ba- Spiegel sind Lichtquellen mit warmweißer
Wand oder Einrichtungsgegenstände dezimmer ist der Waschtisch. Hier ist eine Lichtfarbe. Eine sehr gute Farbwieder-
43 ©licht.de
34
44
gabe der Lichtquellen von Ra90 wird man gut schlafen kann. Als Lichtszenen
empfohlen, denn gerade im Bad ist es gespeichert, können diese einfach ab-
wichtig, Farben möglichst authentisch gerufen und um favorisierte Lichtszenen
wahrnehmen zu können erweitert werden. Denkbar sind da zum
Beispiel eine sanfte, indirekte Beleuchtung
Lichtsteuerung im Bad für ein entspanntes Wannenbad, ein Farb-
Aktivierendes Licht am Morgen und lichtverlauf in der Duschkabine oder, ganz
Entspannung am Abend – eine Lichtsteu- profan, das Abrufen maximaler Helligkeit
erung im Badezimmer ermöglicht eine für Reinigungsarbeiten.
personen- und tageszeitenspezifische [43] Drei gute Beispiele für die Anord-
Beleuchtung. So kann morgens helles, nung der Spiegelbeleuchtung.
kühleres Licht (ab 5.300 Kelvin bei höherer Abbildungen: licht.de.
Beleuchtungsstärke) die Lebensgeister
[44] Eine helle, das Gesicht schattenarm
wecken und abends gedämpftes, warmes
ausleuchtende Spiegelbeleuchtung gehört
Licht (bis 3.300 Kelvin bei niedrigerer zur Grundausstattung im Badezimmer.
Beleuchtungsstärke) dafür sorgen, dass Foto: licht.de/signify.
35
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
45
Blendung in der Badewanne vermeiden Sichere Beleuchtung in Feuchträumen Seite finden sich weitergehende Informa-
Beim Baden in Wanne oder Whirlpool ist der Das Badezimmer ist ein Ort, wo Feuch- tionen zu diesem Thema. Des Weiteren
Blick zur Decke gerichtet. Daher ist Vorsicht tigkeit und Elektrizität aufeinandertreffen. muss die Schutzart beachtet werden: Im
bei Einbaustrahlern oder Deckenspots Das erfordert von der Planung bis hin zur Bereich von Dusche oder Badewanne
geboten. Der Blick in diese Leuchten beein- Ausführung Fachwissen und besondere Si- müssen die Leuchten gegen Spritzwas-
trächtigt das Badevergnügen erheblich. Am cherheitsmaßnahmen, die nur der Profi lei- ser (Schutzart IP X4) oder Strahlwasser
besten werden hier Leuchten eingesetzt, sten kann. Die Elektroinstallationen sollten (IP X5) geschützt sein. Auch bei Leuchten
die indirektes oder diffuses Licht abgeben, deshalb nur von einem Elektroinstallateur wird in drei Schutzklassen unterschieden.
beispielsweise Lichtvouten, Lichtlinien oder unter Berücksichtigung der Norm DIN VDE Sie geben den Umfang der getroffenen
Leuchten mit Opalglasabdeckungen. In der 0100-701: 2008-10 vorgenommen werden. Vorkehrungen gegen einen elektrischen
Duschkabine hingegen sind spritzwasser- Hier werden unter anderem 3 Schutzbe- Schlag an. Mehr Infos dazu gibt es im
geschützte Downlights eine gute Wahl. Hier reiche mit entsprechenden Anforderungen Licht-Spezial auf den nächsten Seiten.
kann zudem farbiges Stimmungslicht zum für Elektroinstallation und Beschaffenheit
Einsatz kommen. der Leuchten definiert. Auf der rechten
36
Schutzbereiche im Badezimmer
60 cm u stritt
Wassera
60 cm Höhe bis
Höhe 225 cm
60 cm
Schutzbereich 2
Schutzbereich 1
Schutzbereich 2
Schutzbereich 2
Schutzbereich 2
Schutzbereich 1
Schutz-
bereich 0
0
ereich
Schutzb
2
zbereich
Schut
46 © licht.de
Das Thema Schutzbereiche im Badezimmer ist ein äußerst komplexes Thema, das hier nur auf Leuchten bezogen
und vereinfacht dargestellt werden kann. Für ein ganzheitliches Bild und weitere Informationen empfehlen wir
folgendes Fachbuch:
37
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
38
kennzeichnet. Selbst wenn die Basisisolie-
rung versagt, können berührbare leitfähige
Teile keine gefährlichen Spannungen
annehmen.
▪ Schutzklasse II
Bei Leuchten der Schutzklasse II sind
spannungsführende Teile zusätzlich zur
Basisisolierung mit einer weiteren Schutz-
isolierung versehen. Ein Schutzleiteran-
schluss ist nicht erlaubt. Selbst wenn die
Leuchten elektrisch leitende Oberflächen
haben, sind sie durch eine verstärkte
Isolierung vor Kontakt mit spannungsfüh-
renden Teilen geschützt.
▪ Schutzklasse III
Bei Leuchten der Schutzklasse III be-
ruht der Schutz auf der Anwendung von
Schutzkleinspannung SELV (Safety Extra-
Low Voltage). Typisches Anwendungsbei-
spiel ist die Teich- oder Schwimmbadbe-
leuchtung. Die Versorgungsspannung wird
in Verbindung mit einem Sicherheitstrafo
oder gleichwertigem Gerät hergestellt.
Schutzarten IP:
Die Schutzart IP, siehe Tabelle rechts [48],
regelt die Einstufung der Betriebssicherheit
von Leuchten. Sie wird mit zwei Kennziffern
im IP-Code (Ingress Protection) angege-
ben. Die erste Kennziffer bezieht sich auf
die Widerstandsfähigkeit gegen Festkörper
und Staub. Die zweite Kennziffer beschreibt
die Dichtigkeit gegenüber Wasser und
Feuchtigkeit. Hierzu ein Beispiel: IP 44 steht 47
für Fremdkörper größer 1 mm und Schutz
Schutzarten
gegen Spritzwasser. Ein X steht für eine
nicht näher angegebene Kennziffer. Kenn- 1. Kennziffer: Schutz gegen Fremd- 2. Kennziffer Schutz gegen
ziffern körper und Berührung Wasser
39
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Effizienz
▪ Sehr hohe Effizienz (Lumen/Watt)
▪ Geringer Stromverbrauch
Lichtqualität
▪ Gute Farbwiedergabe
▪ Lichtfarben variabel einstellbar
(Warmweiß, Kaltweiß)
▪ Stufenlos dimmbar
▪ Helligkeit direkt verfügbar
Lichtgestaltung
▪ Farbiges Licht
▪ Steuern ohne Qualitätsverluste
▪ Gerichtetes, leicht zu lenkendes Licht
▪ Flexibilität und planerische Freiheit
▪ Lichtszenen programmier- und abrufbar
Design
▪ Kompakte Bauformen für flexibles Design
▪ Große Gestaltungsfreiheit und Formenvielfalt
49
40
EN
N und ERGÄNZ
Technologie
▪ Smart steuerbar
▪ Lichtfarben und Helligkeit einstellbar
(dimm to warm, tunable white)
▪ Stoß- und vibrationsfest
Kosten
▪ Moderate Anschaffungskosten
▪ Geringe Energiekosten
▪ Geringere Wartungskosten
Umwelt
▪ Ohne Quecksilber und andere
gesundheitsgefährdende Stoffe
▪ Einfache Entsorgung
▪ Keine UV- und geringe Infrarotstrahlung
Langlebigkeit
▪ Lange Lebensdauer von einigen 10.000 Stunden
▪ Geringer Wartungsaufwand
Foto: licht.de/holtkötter.
41
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
50
00
51 52
42
Emotion und Funktion – Licht fürs Schlafzimmer
Den Alltag hinter sich lassen, sich wohlfühlen und entspannen – Die Zeit im Schlafzimmer dient vor allem der
Regeneration und der Erholung. Licht, richtig eingesetzt, weckt sanft am Morgen, energetisiert für den Tag und
wirkt entspannend durch warme, beruhigende Lichtfarben am Abend vor dem Zubettgehen.
Licht im Schlafzimmer muss viele Anfor- per App zu steuern, zu dimmen oder sogar
derungen erfüllen. Abends möchte man Lichtfarben bzw. Lichtverläufe ganz nach
vielleicht noch etwas länger lesen, der Wunsch einzustellen. Damit lassen sich
Partner möchte lieber schon schlafen. Der im Schlafzimmer einfach und intuitiv, per
Morgenmuffel lässt sich von einem Licht „touch“, Lichtszenen, wie etwa ein Son-
wecken, das den Sonnenaufgang simuliert nenaufgang am Morgen oder gemütlich-
und vor dem Schrank sowie am Spiegel warmrotes Licht am Abend abrufen.
soll klare Sicht und gute Helligkeit für die
Auswahl der passenden Kleidungsstücke Beleuchtung am Bett
herrschen. Eine Tischleuchte auf jedem Nachttisch
oder fest installierte Wandleuchten neben
Allgemeinbeleuchtung im Schlafzimmer dem Bett sorgen für Licht in den Morgen-
Zunächst muss die Allgemeinbeleuchtung und Abendstunden. Für eine individuelle
für eine gute Grundhelligkeit sorgen. Das Einstellung ist es von Vorteil, wenn sie mit
erfolgt klassischerweise durch eine Decken- dreh- und schwenkbarem Leuchtenkopf
leuchte in der Raummitte. Moderner und oder beweglichem Arm ausgestattet sind.
individueller sind funktions- oder wandbezo- Außerdem sollten sie immer getrennt
gen angebrachte Anbauleuchten, Einbau- voneinander schalt- bzw. dimmbar sein,
strahler oder Seil- bzw. Schienensysteme. so wird der Partner, der früher einschläft,
Sie sorgen für die nötige Grundhelligkeit im weniger gestört. Der Lichtschalter am Bett
Raum, können aber auch weitere Funkti- sollte gut erreichbar sein. Bewährt haben
onen übernehmen, wie beispielsweise die sich hier Wechsel- oder Mehrfachschalter,
Ausleuchtung des Kleiderschrankes oder mit denen alle Leuchten im Raum auch
das Anstrahlen von Bildern und Objekten. vom Bett aus bedient werden können.
Wer sein Licht lieber smart steuert, findet [52] Helles Licht mit guter Farbwiedergabe
vielfältige Lösungen am Markt, um seine unterstützt bei der Auswahl der Garderobe.
Lichtquellen, Leuchten oder Lichtsysteme Foto: licht.de/bruck.
43
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Die allererste Nutzung dieses Raumes ist fest installierte Wandleuchten oder Tisch-
dem Säugling gewidmet. Hier steht ein Ba- leuchten mit dreh- und schwenkbarem
bybettchen, eine Wickelkommode und viel- Leuchtenkopf. So kann das Licht individu-
leicht ein Sessel zum Stillen. In dieser Phase ell eingestellt werden und Blendung wird
ist der Blick des Babys meist zur Decke vermieden. Ein zusätzlicher Lichtschalter
gerichtet. Weil Babys noch sehr lichtemp- am Bett zum Ein- und Ausschalten der
findlich sind, sollte auf direktes Licht von Deckenleuchte ist empfehlenswert.
oben verzichtet werden. Der Wickeltisch
ist in der Regel wandbezogen angeordnet, Licht am Schreibtisch
sodass die Eltern mit dem Rücken zum De- Werden die Kinder älter, wird ein Schreib-
ckenlicht stehen. Der dadurch entstehende tisch notwendig, um zum Beispiel Haus-
Schatten fällt störend auf die Wickelfläche. aufgaben erledigen zu können. Hier muss
Um das zu vermeiden, bieten sich für die- genügend Licht fürs Lesen und Schreiben
sen Bereich blendfreie Wand-, Klemm- oder zur Verfügung stehen. Die beste Wahl
Stehleuchten an, die das benötigte Licht ist eine in viele Richtungen verstellbare
indirekt oder abgeschirmt abgeben. Schreibtischleuchte. Ihr Licht muss die
gesamte Tischfläche gleichmäßig hell
Sicherheit hat höchste Priorität ausleuchten. Bei Rechtshändern sollte
Im Krabbelalter wird es ernst: Nichts ist das Licht von links und bei Linkshändern
vor dem Entdeckungsdrang der Jüngsten von rechts kommen, damit die Hand keine
sicher. Deshalb sind mobile Leuchten in störenden Schatten auf das Blatt wirft.
Reichweite von Kinderhänden absolut
tabu. Besonders Lampen mit 230 V-Span- Wird später ein Computer auf dem Tisch
nung, z.B. mit E27-Schraubfassungen, ergänzt, müssen Reflexe auf Bildschirm
sollten für Kinder nicht erreichbar sein. und Tastatur vermieden werden. Dafür
Besser ist die Verwendung von LEDs mit ist eine einstellbare Leuchte von Vorteil,
Steckernetzteilen. Hier wird die gesamte die indirekt ausgerichtet werden kann.
Stromführung auf Schutzkleinspannung Da eine zu dunkle Raumumgebung die
reduziert, die auch für Kinder ungefährlich Augen beim Blickwechsel zwischen hellem
ist. Ebenfalls wichtig ist es auch, Leuch- Bildschirm und dunklem Umfeld anstrengt,
ten niemals mit Stoffen oder andere leicht sollte eine Grundbeleuchtung den Raum
brennbaren Materialien abzudecken, um gedämpft erhellen.
so das Risiko eines Brandes zu minimieren.
Flexible Leuchten und Lichtsysteme
[53] Licht im Kinderzimmer sollte flexibel Licht am Bett – Keine Chance den Dimmbare Einbaustrahler sind für den
sein und die Möglichkeit bieten, „mitzu- Monstern im Schrank Einsatz im Kinder- und Jugendzimmer
wachsen“ und sich damit immer wieder Viele Kinder empfinden es als angenehm, prädestiniert. Bei frühzeitiger Planung
veränderten Situationen anzupassen. wenn sanft leuchtendes Licht die ver- sollten unterschiedliche Schaltkreise
Foto: licht.de/ledvance. traute Umgebung auch nachts erkennen vorgesehen werden, um so die individu-
lässt. Hier eignen sich Steckleuchten mit elle Beleuchtung bestimmter Zonen zu
[54] Gutes Licht am Schreibtisch unter
stützt Kinder und Jugendliche bei den stromsparenden LEDs. Diese Lichtquellen ermöglichen. Für Räume mit nur einem
Hausaufgaben. Bei Rechtshändern sollte können auch im Flur als Orientierungslicht Deckenauslass sind Seil-, oder Strom-
es immer von links, bei Linkshändern von eingesetzt werden. schienensysteme eine gute Lösung. Wer
rechts kommen. Foto: licht.de. Einzelleuchten bevorzugt kann Kindern
Licht am Bett ist auch für Kinder und und Jugendlichen mit gut kombinierten
[55] Im Kinderzimmer ganz wichtig: Eine
Leuchte am Bett. Sie muss immer gut Jugendliche wichtig, denn gutes Leselicht Decken-, Wand-, Tisch-, und Stehleuchten
erreichbar sein, das gibt Sicherheit beim und eine behagliche Atmosphäre haben im die Lichtstimmung ermöglichen, die sie
nächtlichen Aufwachen. Foto: licht.de. Kinderzimmer Priorität. Gut geeignet sind sich wünschen.
44
53
54 55
45
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
56 57
46
Basis für gute Arbeit: Die Grundhelligkeit werden geschont. Alternativ dazu können tags aktivieren kaltweiße Lichtfarben mit
Eine gleichmäßig verteilte Helligkeit im Home auch höher platzierte, entspiegelte Pendel- ansteigender Helligkeit den biologischen
Office steigert die Konzentrationsfähigkeit, da leuchten oder direkt-/indirekt abstrahlende Rhythmus des Menschen, während zum
sich die Augen nicht ständig auf unterschied- Deckenfluter eingesetzt werden. Abend hin das Licht in seiner Intensität
liche Helligkeitsniveaus einstellen müssen. abnimmt und immer wärmer wird. Die
Die Allgemeinbeleuchtung im Raum, bzw. Lichtakzente: Lebendiges Licht im Büro Lichtfarbe Warmweiß ist in den Abendstun-
der Bereich rund um den Arbeitsplatz, sollte Angestrahlte Bilder und Wandflächen oder den besonders wichtig, da sie den Körper
daher ein Beleuchtungsniveau zwischen 300 Licht in Regal und Vitrine sorgen für eine sanft auf die Nacht vorbereitet. HCL-Licht-
und 500 Lux aufweisen. Als Leuchten bieten angenehme und abwechslungsreiche Atmo- managementsysteme, die alle Leuchten im
sich hier Wand- oder Stehleuchten als Fluter sphäre im Büro und verhindern den hellen Raum gleichmäßig steuern, sind Grundvor
an, die viel Licht indirekt über die Decke in Einheitsbrei ohne Kontraste. Aber auch bei aussetzung für diese Art der Lichtsteue-
den Raum reflektieren. Weitere Möglichkei- der Akzentbeleuchtung gilt es, alle Leuch- rung. Weitere Infos zu diesem Thema sind
ten sind diffus strahlende Deckenleuchten ten so auszurichten, dass keine Reflex auf den folgenden Seiten zu finden.
oder Schienensysteme mit breitstrahlenden blendung auf dem Bildschirm entsteht.
Leuchten oder der Einsatz von Deckenflutern [56] Ergänzend zum Raumlicht, sorgen
Lichtstimmungen im Tagesverlauf Tischleuchten am Schreibtisch für zusätz-
Im Zentrum: Der Schreibtisch Lichtmanagementsysteme mit biologisch liche Helligkeit. Foto: licht.de/signify.
Das Hauptaugenmerk im Home Office sollte wirksamem Licht werden heute schon in
[57] Lichtstarke Deckenleuchten liefern die
auf der Beleuchtung des Schreibtisches modernen Bürohäusern eingesetzt. Sie normgerechte Grundhelligkeit für den Arbeits-
liegen. Hier wird am Computer gearbeitet, arbeiten nach dem Prinzip des Human platz zu Hause. Foto: licht.de/ledvance.
der Schriftverkehr erledigt und telefoniert. Centric Lighting (HCL) und zeichnen das
Mit einer dreh- und schwenkbaren Schreib- natürliche Licht im Tagesverlauf nach. [58-59] Licht von links oder von oben vermei-
det bei Rechtshändern störende Schatten beim
tischleuchte, die den gesamte Arbeitsbe- Dieses Beleuchtungskonzept beeinflusst
Schreiben oder Zeichnen. Bei Linkshändern
reich möglichst gleichmäßig ausleuchtet, Wohlbefinden, Konzentration und Motiva- sollte es hingegen von rechts oder von oben
fällt die Arbeit leichter und die Augen tion sehr positiv. Von morgens bis mit- kommen. Abbildungen: licht.de.
58
59
47
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Tageslichtdynamische Beleuchtung
Die Beleuchtung zu Hause umfasst heute mehr als das bloße Ein- und Ausschalten von Lichtquellen. Mit dem
tageslichtdynamischen Lichtkonzept Human Centric Lighting (HCL) kann der Biorhythmus des Menschen
stabilisiert und positiv beeinflusst werden. Für mehr Aktivität am Tag, einen besseren Schlaf in der Nacht
und somit für mehr Wohlbefinden.
Licht ist die Lebensgrundlage – für Der Rhythmus unserer „inneren Uhr“
Mensch und Natur. Es erfüllt dabei die Der Mensch wird in seinem Leben von
verschiedensten Funktionen. Die schein- einer „inneren Uhr” und einem komple-
bar einfachste ist zugleich auch eine xen Stoffwechselsystem gesteuert, das
der elementarsten: Licht ermöglicht es im 24- Stunden-Rhythmus sämtliche
uns, zu sehen. Doch Licht kann noch Körperfunktionen koordiniert und aufein-
viel mehr. Es setzt biologische Impulse. ander abstimmt. Dieses komplexe Sys-
Es signalisiert dem Menschen, wann er tem orientiert sich am Tageslicht. Geht
wach sein und wann er schlafen sollte das Zeitgefühl der inneren Uhr verloren,
und trägt damit zu einem gesunden weil Licht als Taktgeber fehlt, entwickeln
Tagesrhythmus bei. Licht gibt ein gutes Menschen Befindlichkeitsstörungen, wie
Lebensgefühl. Nach einem langen Winter Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Stimmungs-
sehnt der Mensch den Frühling herbei und Gewichtsschwankungen oder sogar
und sein Wohlbefinden steigt mit den wirkliche Erkrankungen aufgrund eines
längeren Tagen. Die Menschen sind opti- geschwächten Immunsystems.
mistischer, fröhlicher, aktiver, beweglicher
und konzentrierter. Sie brauchen Licht Der Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen,
also nicht nur, um gut sehen zu können, auch „circadianer Rhythmus“ genannt,
es hat eine sehr viel weitreichendere steuert über die Hormone Melatonin
Bedeutung. und Cortisol in unserem Blutserum viele
48
62 17:00 – Lesen 63 20:00 – Entspannen
Vorgänge im Körper. Melatonin bildet sich Damit wird ein Sonnenaufgang simuliert. Wirkung noch deutlich stärker wahrnehm-
in der Zirbeldrüse des Zentralhirns. Je Der Mensch erwacht auf natürliche Weise, bar. Alle Räume passen sich beispiels-
mehr Melatonin, desto niedriger der Ak- fühlt sich frisch und startet voller Taten- weise zum Abend hin an, egal wo sich die
tivitätspegel. Umgekehrt sorgt ein hoher drang in den neuen Tag. Bewohner gerade aufhalten. Morgens wird
Cortisolspiegel für regelrechte Aktivitäts- automatisch in allen Räumen, beginnend
schübe. Als Einzelleuchten eignen sich eben- im Schlafzimmer und im Bad, anschlie-
falls lichtstarke tageslichtdynamische ßend beim Frühstück aktivierendes Licht
Der Prozess der Melatonin- und der Steh- oder Pendelleuchten, die das Licht geschaltet. Für entsprechende komplexe
Cortisolproduktion wird direkt durch die großflächig nach oben und unten in den Beleuchtungssysteme ist eine professi-
auf die Netzhaut auftreffende Lichtenergie Raum abgeben. Sie können beispielswei- onelle Planung unerlässlich, möglichst
gesteuert. Viel Licht, und hier besonders se im Badezimmer oder am Tisch beim gemeinsam mit einem erfahrenen Fach-
der kurzwellige Anteil des sichtbaren Frühstück für aktivierendes Licht und ei- mann auf dem Gebiet der tageslichtdyna-
Spektrums, lässt den Cortisolspiegel an- nen guten Start in den Tag sorgen. Diese mischen Beleuchtung.
steigen. Wir werden wach! Die Melatonin- Aktivierung über die Beleuchtung kann
produktion wird reduziert. Wird es dann auch Schulkindern oder passionierten Weiterführende Informationen zum
wieder dunkel, verläuft dieser Prozess Langschläfern zu mehr Konzentration ver- Thema sind in licht.wissen 19 „Wirkung
genau anders herum. helfen. Am Abend sorgen diese Leuchten des Lichts auf den Menschen“ und in
für warmweißes und sukzessive stärker licht.wissen 21 „Leitfaden Human Centric
Human Centric Lighting im privaten Umfeld gedimmtes Licht, das weniger stark in Lighting“ zu finden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, HCL den Hormonhaushalt eingreift und damit
zu Hause zu nutzen. Als Einstieg können eine gute Nachtruhe ermöglicht. Oft sind
hochwertige Einzelleuchten eingesetzt diese Leuchten schon komfortabel mit [60-63] Die aktuelle Forschung ist sich
werden. Das kann beispielsweise ein Tablet oder Smartphone per App steuer- hier einig: Menschen wünschen sich immer
Lichtwecker sein, der biologisch wirk- und programmierbar. gerade genau das Licht, das auch die Son-
ne zu dieser Zeit produzieren würde. Tags-
sames Licht bereitstellt. 30 Minuten vor
über helles, kalttoniges Licht, am späten
der eingestellten Weckzeit erhöht dieser Wird die gesamte Wohnung oder das kom- Nachmittag und Abend immer wärmeres
nach und nach die Beleuchtungsstärke plette Haus im Sinne des Human Centric Licht bei nachlassender Helligkeit.
im Raum und den Blauanteil im Licht. Lightings ausgestattet, ist die positive Foto: licht.de/signify.
49
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
64 65
66 67
50
Der erste Eindruck zählt: Flur und Treppenhaus
Flur und Diele sind die „Visitenkarte“ einer Wohnung oder eines Hauses. Stimmige, abwechslungsreiche
Beleuchtung erzeugt eine angenehme Raumatmosphäre und lädt ein. Zudem hilft Licht bei der Orientierung
und sorgt für Sicherheit in Flur und Treppenhaus.
Am Anfang steht das Lichtkonzept. Es den Person nicht zu blenden. Bei dieser
kombiniert Raumlicht mit Akzentbeleuch- Konstellation ist blendarmes, diffuses Licht
tung und schließt die Garderoben- und ideal, das durch längliche oder indirekt
Spiegelbeleuchtung mit ein. Die Beleuch- an die Wand strahlende Leuchten erzeugt
tung in Flur und Diele muss funktional und wird, die links und rechts vom Spiegel
emotional zugleich sein. Funktional, damit angebracht sind. Sind die Stromanschlüsse
gute Sicht herrscht, beispielsweise für den an der falschen Stelle, ist ein Spiegel mit
kritischen Blick in den Spiegel, bevor man integrierten Leuchten die Alternative. Der
das Haus verlässt. Emotional, damit sich Wandauslass verschwindet dann dezent
Bewohner und Gäste wohlfühlen und hier hinter der Spiegelfläche.
gerne ankommen.
Eine gute Lösung im Flur sind Schienen-
Die Allgemeinbeleuchtung liefert die nötige systeme, mit denen mehrere Leuchten un-
Grundhelligkeit im Raum. Sie sorgt damit für abhängig vom Deckenauslass angeordnet
Sicherheit und gute Sicht, sodass beispiels- werden können. Sie kombinieren Raumlicht
weise Stolperfallen rechtzeitig wahrgenom- mit zonaler Beleuchtung und sorgen so für
men werden können. Flure wirken größer eine ausgewogene Lichtgestaltung.
und freundlicher, wenn Decke und Wände
mit einer lichtstarken Indirektbeleuchtung Sicherheit im Treppenhaus
erhellt werden. Dafür eignen sich Decken- Treppen und Stufen sind leider häufig Orte,
oder Wandleuchten, die viel Licht nach an denen es zu Unfällen kommt. Ursache
oben und/oder zur Seite abgeben. Eine dafür ist oft eine schlechte Beleuchtung, die
moderne Alternative sind Lichtleisten oder entweder zu wenig Helligkeit bereitstellt oder
Vouten, die der Architektur des Raumes fol- durch falsch positionierte Leuchten blendet.
gen und mit smart steuerbaren LED-Stripes Auch irritierende Schlagschatten können
Wand und Decke beleuchten. Hier kann bei Unaufmerksamkeit zu Fehltritten mit
auch mit unterschiedlichen Lichtfarben ernsthaften Folgen führen. Unfälle passieren
oder farbigem Licht eine ganz besondere meistens beim Heruntergehen. Die richtige
Stimmung erzeugt werden. Beleuchtung muss daher die einzelnen
Stufen deutlich erkennbar machen.
Ergänzend zum Raumlicht sorgt die Akzent-
beleuchtung für Wohnlichkeit. Lichtakzente Treppen sind dann gut und sicher beleuch-
können, wie in einer Galerie, Bilder und tet, wenn sich jede einzelne Stufe durch
[64] Enge Verbindungsflure in Haus und
Skulpturen hervorheben und zur Geltung kurze, weiche Schatten von der nächsten
Wohnung wirken durch Spiegelflächen und
lichtstarke Deckenleuchten geräumiger bringen. Bilderleuchten, Schienensysteme Stufe absetzt. Um das gewährleisten zu
und einladend. Foto: licht.de/flos. oder Downlights sind dafür bestens geeig- können, gibt es mehrere Möglichkeiten. Am
net. In Wandnähe installiert, zaubern sie oberen Treppenabsatz installierte Leuchten
[65] Schienensystem sind immer dann ansprechende Lichtbögen auf die Wand. oder Wandleuchten, die, aus jeder Richtung
eine gute Lösung, wenn Stromanschlüsse Wohnliche Lichtinseln durch Tischleuchten, betrachtet, blendfrei ihren Dienst verrich-
nicht an der richtigen Stelle sind.
beispielsweise auf einem Sideboard, kön- ten, sind eine gute Lösung. Als weitere
Foto: licht.de/paulmann.
nen dem Raum zusätzliches Flair verleihen. bzw. ergänzende Möglichkeit bieten sich
[66] Helles, diffuses und vor allem blend sogenannte Steplights an. Dabei handelt es
freies Licht am oberen Treppenabsatz ist Gute Sicht am Spiegel sich um auf Fußhöhe angebrachte Einbau-
eine bewährte und sichere Lichtlösung. Platz für einen Spiegel findet sich in fast oder Wandleuchten bzw. LED-Stripes, die
Foto: licht.de/casablanca.
jeder Diele, bei dessen Beleuchtung das Licht ausschließlich auf die Stufen len-
[67] Für die Sicherheit sollte sich jede
werden allerdings häufig Fehler gemacht. ken. Je nach Helligkeit sollte jede einzelne,
Treppenstufe deutlich von der nächsten Auf den Spiegel gerichtete Strahler sollten mindestens aber jede dritte Stufe beleuch-
abheben. Foto: licht.de/flos. vermieden werden, um die davor stehen- tet werden.
51
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Keiner steht gerne im Dunklen an der Haus- drei Viertel der Türhöhe angebracht. Eine
türe, weder die Gäste noch die Bewohner. beleuchtete Hausnummer ist sehr emp-
Daher ist ein gut ausgeleuchteter Bereich fehlenswert und in einigen Städten und
vor der Haustür für alle besonders wichtig. Gemeinden Deutschlands sogar Pflicht. Sie
Er bietet Sicherheit und hilft sowohl dabei, sorgt bei Dunkelheit dafür, dass nicht nur
den Namen an der Tür gut lesen zu können Gäste, sondern auch der Taxifahrer oder im
als auch Schlüssel und Schlüsselloch leicht Notfall ein Arzt schnell ihr Ziel finden.
zu finden. Aber nicht nur die reine Funktion
ist hier wichtig, schließlich hat ein hell und Um sich schon beim Betreten des Grund-
freundlich beleuchteter Hauseingang auch stücks gut orientieren zu können, sollte
eine repräsentative Funktion. auch der Weg zum Haus gut beleuchtet
sein. Führt dieser über Treppen oder ein-
Hauseingänge mit Vordach können mit zelne Stufen, sorgen Poller- oder Orientie-
Deckenleuchten oder Downlights attrak- rungsleuchten beziehungsweise Steplights
tiv beleuchtet werden. Alternativ können für zusätzliche Sicherheit. Praktisch und
zudem auch Wandleuchten verwendet nützlich sind Dämmerungsschalter, kombi-
werden. Diese werden idealerweise in etwa niert mit Bewegungsmeldern. Sie schalten
68
52
das Licht automatisch bei Anbruch der Ein von unten angestrahlter Baum oder Bei den vielfältigen Möglichkeiten, die sich
Dunkelheit und bei Bewegungen in einem beleuchtete Sträucher ziehen nachts die bei der Beleuchtung der Außenanlagen
vorgegebenen Bereich ein und sorgen so Blicke auf sich und erweitern den sonst bieten, darf die Sicherheit rund ums Haus
zudem für ein großes Maß an zusätzlicher dunklen Raum in der Umgebung. Gut ge- nicht vernachlässigt werden. Besonders
Sicherheit, da auch ungebetene Besucher eignet sind mobile Strahler und Leuchten wichtig ist eine gute Beleuchtung von
sofort erkennbar sind. mit Erdspieß, die je nach Vegetation und Hindernissen, von Treppenstufen, Keller
Jahreszeit neu ausgerichtet werden kön- eingängen und Wegen. Hier sorgt das
Licht für Balkon, Terrasse und Garten nen. Hier kann auch farbiges oder dynami- Licht von Pollerleuchten, Mastleuchten,
Angenehm beleuchtet, werden Balkon und sches Stimmungslicht Akzente setzen. Wandleuchten oder Sockelleuchten für
Terrasse an lauen Sommerabenden wie ein gute Sicht und Orientierung.
zweites Wohnzimmer genutzt. Aber auch Sehr praktisch und flexibel sind LED-Akku
in der kalten Jahreszeit bieten sie einen leuchten. Sie können im Freien überall Weiterführende Informationen fin-
schönen Ausblick und vergrößern optisch dort positioniert werden, wo Licht gerade den sich in licht.wissen 15, „Gute Beleuch-
den Innenraum. gebraucht wird, sind meist dimmbar und tung rund ums Haus“.
lassen sich bequem mit dem Smartphone-
Für Balkone und Terrasse sind Wandleuchten kabel aufladen. So zaubert man beispiels-
gut geeignet, die auch das sanfte Kerzen- weise auch auf einem schlecht beleuchteten
licht stimmungsvoll ergänzen. Per Smartpho- Balkon einer Mietwohnung stimmungsvolles
ne, Fernbedienung oder Taster dimmbar, Licht für ein abendliches Dinner oder helles
erhöhen sie den Komfort und lassen sich Licht zum Spielen mit Freunden. Auch im [68] Wandleuchten am Eingang werden
der persönlichen Stimmung anpassen. Sind Garten können diese mobilen Leuchten im Idealfall in etwa drei Viertel der Türhöhe
angebracht. Foto: licht.de/signify.
Balkon oder Terrasse überdacht, sorgen An- überall dort eingesetzt werden, wo Licht
oder Einbauleuchten am Dachvorsprung für gerade benötigt wird. Ob Sitzplatz auf dem [69] Wand- und Pollerleuchten sorgen für
genügend Grundhelligkeit – auch zum Lesen Rasen oder Licht im Baumhaus, der Fanta- Sicherheit auf Terrasse und Wegen.
oder zum Spielen mit der Familie. sie sind hier keine Grenzen gesetzt. Foto: licht.de/ledvance.
69
53
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Der Fokus in Forschung und Entwicklung mer begleitet Sie über die Wände auf dem
liegt seit der Entwicklung der LED als Weg in den offenen Wohn-/Essbereich.
Lichtquelle auf der Miniaturisierung, seit Auch hier, keine Leuchten an Decke oder
ein paar Jahren auch auf der Digitalisie- Wänden, auch keine Einbauleuchten,
rung und Vernetzung des Lichts. Dabei nichts! Die Wände und Decken leuchten
rückt die Interaktion von Mensch, Umwelt selbst und vermitteln das Gefühl, die Be-
und Licht mehr und mehr in den Mittel- grenzungen des Raumes seien gar nicht
punkt. Neue Anwendungsfelder entstehen existent. Vollflächig geben sie Bilder von
für Leuchten und Steuerungssysteme: einer wunderschönen Landschaft und dem
Licht und das Internet der Dinge wachsen Himmel darüber wieder und beleuchten
zusammen. Darüber hinaus werden auch ganz nebenbei auf angenehme Weise den
die Steuerungssysteme immer smarter. Raum.
„Sie lernen die Bewohner kennen” und
passen sich Gewohnheiten und Bedürfnis- Sie setzen sich an den Tisch, essen Ihr
sen automatisch an. Abendessen und fühlen sich so, als säßen
Sie bei angenehmer Temperatur und
Ein Szenario schöner Abendstimmung an einem See-
Stellen Sie sich vor, ... Sie kommen nach ufer. Das Wasser glitzert und am Horizont
Hause und das System erkennt, wer ziehen kleine Boote vorbei. Nach dem
hier ankommt. Die Tür öffnet sich und Essen fallen Sie auf das Sofa. Die Wand,
die Decke im Flur begrüßt Sie mit einem die gerade noch Landschaft war, verwan-
vollflächig leuchtenden, wunderschönen delt sich per Geste in ein komplett wand-
Abendhimmel. Vögel fliegen vorbei und ein füllendes Fernsehstudio. Der lebensgroße
beruhigendes, abendliches Zwitschern ist Moderator präsentiert Ihnen die wichtigs-
zu hören. Sie legen Jacke und Schuhe ab, ten Nachrichten des Tages mit entspre-
schlüpfen in gemütliche dicke Socken und chenden Filmsequenzen und ... das Wetter
ein fast unmerklicher, goldener Lichtschim- von morgen. Nach einer Weile schalten
Fotodetektor/Empfänger
Sender/Lichtquelle
Empfangene Daten
54
71
Sie per Sprachbefehl alle Wände und (OLEDs) machen es möglich. Die Technik der gewünschten Stelle der Pflanze injiziert
die Decke um auf „Saubermachen“. Wo wird bislang vor allem in Smartphone-, und lösen so die Biolumineszenz aus. Sie
vorher Bildsequenzen waren, herrschen Tablet- und TV-Bildschirmen eingesetzt beginnt zu leuchten. In aktuellen Versu-
jetzt nüchterne, hell leuchtende Flächen und lässt sich in kostengünstiger Dünn- chen funktioniert das schon über mehrere
vor, die den Raum gut ausleuchten und schichtbauweise herstellen. Der Einsatz Stunden. In Zukunft soll die Leuchtdauer
mit einzelnen Lichtakzenten dennoch nicht in einer großflächigen Raumbeleuchtung mit einer Injektion dauerhaft möglich sein.
langweilig wirken lassen. wäre die nächste Revolution in der Leuch- So könnten Bäume bald ganze Straßenzü-
tenbranche. ge energieeffizient und blendfrei beleuch-
Sie bereiten den lange geplanten Film- ten und Topf- und Hängepflanzen für das
serienabend mit Ihren Freunden vor: Biolumineszenz – Pflanzen als Lichtquellen biologische Licht zu Hause sorgen.
Gleich wird sich das Wohnzimmer in einen Wissenschaftler des Massachusetts Insti
Kinosaal verwandeln, mit sattem Surround- tute of Technology (MIT) haben unlängst Diese neuen Ideen für die Beleuchtung
Raumklang, gedämpften Orientierungs- erfolgreich Pflanzen zum Leuchten in der Zukunft beflügeln die Fantasie und
lichtern und einer perfekt wandfüllenden, gebracht. Sie benutzen dazu das Enzym man kann gespannt sein, was wirklich
hochauflösenden Kinoleinwand. „Luciferase”, das auch Glühwürmchen kommt und sich durchsetzt. Die Lichtbran-
leuchten lässt. Dieser Mechanismus che wird sicherlich auch in Zukunft mit
Was sich unwirklich und etwas verrückt lässt sich auch bei Pflanzen nutzen. Die Erfindungen und Weiterentwicklungen auf
anhört, könnte schon bald Wirklichkeit lichterzeugenden Stoffe werden dabei sich aufmerksam machen und für die eine
werden. Organische Leuchtdioden gemeinsam mit Nanopartikeln direkt an oder andere Überraschung sorgen.
55
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
72
00
73 74
56
Licht für Nebenräume
Nebenräume und Keller stellen besondere Anforderungen an eine sinnvolle Lichtplanung, denn Hindernisse wie
niedrige Deckenhöhen, wenig Tageslicht und fehlende Stromanschlüsse müssen durch clevere Lichtlösungen
ausgeglichen werden. Gelingt dies, werden diese Räume zu einem Gewinn für jedes Haus und jede Wohnung.
57
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
2
3
4 5 6 7 8
13
9 10 11 12
14 15 16
18
17
75
58
LED-Lichtquellen
Für den Endverbraucher ist der Einstieg in die LED-Technologie schnell und einfach durch einen Austausch der
veralteten Leuchtmittel gegen eine LED-Retrofitlampe machbar. Die ursprüngliche Leuchte wird mit effizienter
Technologie auf den neuesten Stand gebracht.
59
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
Glossar
Binning nutzungen (Komfortdimmen). Dimmen Grundgrößen der Lichttechnik
In der Produktion von LED-Chips kommt kann auch zum Energiesparen eingesetzt Die gesamte im Raum sichtbare Lichtleis-
es fertigungsbedingt zu leichten Abwei- werden (Energiedimmen). tung eines Leuchtmittels entspricht dem
chungen. Um eine konstante Lichtqualität Lichtstrom Φ. Gemessen in Lumen (lm),
mit homogenem Helligkeitsniveau und ver- dim to warm / tunable white berücksichtigt dieser die Helligkeitsemp-
einheitlichter Lichtfarbe zu gewährleisten, Bei „dim to warm” wird die Lichtfarbe durch findlichkeit des menschlichen Auges.
müssen LEDs einer Charge sortiert wer- das Herunterregeln der Helligkeit auch
den. Das passiert in sogenannten „Bins“ wärmer (bekannt von der Glühlampe). Dazu Die Lichtausbeute η ist das Verhältnis von
(englisch: Behälter/Klasseneinteilung). werden kaltweiße und warmweiße LEDs ent- Lichtstrom zur elektrischen Leistungsauf-
Dieser „Binning“-Prozess ist besonders bei sprechend angesteuert. Bei „tunable white” nahme und damit Maß für die Energieeffi
weißen LEDs von großer Bedeutung. kann der Nutzer Helligkeit und Lichtfarbe zienz eines Leuchtmittels. Die Maßeinheit
getrennt voneinander einstellen, z.B. kaltwei- ist lm/W. Bei einem Leuchtenvergleich über
Blendung ße Lichtfarbe, gedimmt auf 20% Helligkeit. lm/W müssen zudem die Verluste durch
Blendung kann das Sehen erheblich Vorschaltgeräte berücksichtigt werden.
erschweren: Sie vermindert die Sehleistung Farbwiedergabe
(physiologische Blendung) und den Der Farbwiedergabewert Ra hängt vor allem Die Lichtstärke I, gemessen in Candela
Sehkomfort (psychologische Blendung). von der spektralen Zusammensetzung des (cd), bewertet die Lichtmenge, die in eine
Zu unterscheiden sind direkte und indirekte Kunstlichts ab und bewertet die Wiederga- bestimmte Richtung abgestrahlt wird. Sie
Blendung: Direktblendung geht von Leuch- be von Farben bei künstlicher Beleuchtung ist als Lichtstrom pro Raumwinkel definiert
ten oder anderen Flächen mit zu hoher im Vergleich zu einer Referenzlichtquelle. und wird von lichtlenkenden Elementen wie
Leuchtdichte aus, wie zum Beispiel Fens- Werte von Ra = 100 bedeuten eine sehr Reflektoren beeinflusst. Die Lichtstärkever-
tern. Reflexblendung wirkt indirekt, erzeugt gute Farbwiedergabe. Moderne LED-Licht- teilungskurve (LVK) zeigt das Lichtausstrah-
von Reflexen durch Spiegelung auf glänzen- quellen erreichen sehr gute Werte. lungsverhalten der jeweiligen Leuchte.
den Oberflächen. Zur Blendungsbegren-
zung wird die Blendquelle abgeschirmt und CE-Kennzeichnung, Die Leuchtdichte L ist das Maß für den
weniger reflektierendes Material eingesetzt. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen Helligkeitseindruck, den das Auge von ei-
Hersteller und Importeure in der Regel ner leuchtenden oder beleuchteten Fläche
Dimmen eigenverantwortlich, dass ihre Produkte hat. Gemessen wird die Leuchtdichte in
Durch Dimmen der Lichtquellen kann die die „grundlegenden Anforderungen“ der Candela pro Flächeneinheit (cd/m²). Sie
Helligkeit von Einzelleuchten oder Leuch- europäischen Richtlinien und Schutzziele beschreibt die physiologische Wirkung
tengruppen gesteuert werden. Dimmen erfüllen. Die Abkürzung „CE“ steht für des Lichts auf das Auge und wird in der
verändert die Lichtstimmung, erlaubt die „Communauté Européenne“ (Europäische Außenbeleuchtung als Planungsgröße
Anpassung an unterschiedliche Raum- Gemeinschaft). verwendet.
76
60
Die Beleuchtungsstärke E, gemessen Lampe oder Leuchte? Schutzklassen, Schutzarten (IP)
in Lux (lx), definiert, wie viel Lichtstrom (in Die Begriffe Lampe und Leuchte werden Die Schutzart IP, regelt die Einstufung der
Lumen) auf eine bestimmte Fläche fällt: Sie umgangssprachlich häufig verwechselt. Betriebssicherheit von Leuchten. Sie wird
beträgt ein Lux, wenn der Lichtstrom von Leuchten werden oft immer noch als „Lam- mit zwei Kennziffern im IP-Code (Ingress
einem Lumen einen Quadratmeter Fläche pen“ bezeichnet. Dabei ist die Lampe vom Protection) angegeben. Die erste Kenn-
gleichmäßig ausleuchtet. Ein Beispiel: Eine Begriff her nur das, was in der Leuchte ziffer bezieht sich auf die Widerstandsfä-
normale Kerzenflamme hat im Abstand von leuchtet, also das Leuchtmittel. Wer von higkeit gegen Festkörper und Staub. Die
einem Meter ungefähr eine Beleuchtungs- einer Lampe spricht, redet genaugenom- zweite Kennziffer beschreibt die Dichtigkeit
stärke von 1 Lux. Diese Größe ist wichtig für men nur von der „Glühbirne“. gegenüber Wasser und Feuchtigkeit. Wei-
die Dimensionierung der Innenbeleuchtung. tere Infos siehe Kapitel Sicherheit von Lam-
In den Normen DIN EN 12464 Teil 1 und 2 Prüfzeichen pen und Leuchten auf den Seiten 38-39.
„Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Mit den Prüfzeichen ENEC (European
Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien“ Norm Electrical Certification), GS
werden entsprechende Werte vorgegeben. (Geprüfte Sicherheit) und EMV (elektro-
magnetische Verträglichkeit) bestätigen
Human Centric Lighting autorisierte Prüfstellen die Konformität
Human Centric Lighting (HCL) ist ein eines Produktes mit den geltenden Geset-
Beleuchtungskonzept, das die visuellen, zen und der EU-Richtlinie. Weitere Infos
emotionalen und biologischen Wirkun- siehe Kapitel Sicherheit von Lampen und
gen des Lichts in Innenräumen abbildet. Leuchten auf den Seiten 38-39.
Damit wird langfristig Wohlbefinden
und Leistungsfähigkeit des Menschen Reflexionsgrad ρ
unterstützt. Der Reflexionsgrad besagt, wie viel
Weiter Infos im Kapitel Tageslichtdynami- Prozent des auf eine Fläche fallenden
sche Beleuchtung auf den Seiten 48-49. Lichtstroms reflektiert werden. Helle
Flächen haben einen hohen, dunkle
Lichtfarben Flächen einen niedrigen Reflexionsgrad:
Bei weißen Wänden und Decken liegt der [76] Um Farben unverfälscht erfassen
Das von Lichtquellen abgestrahlte Licht
zu können, muss die Lichtquelle eine gute
besitzt eine Eigenfarbe, die sogenannte Reflexionsgrad bei ρ = 80 Prozent.
Farbwiedergabe aufweisen. Eine schlech-
Lichtfarbe. Sie wird bestimmt durch die te Farbwiedergabe lässt eine leckere
Farbtemperatur in Kelvin (K). Niedrige Schatten und Modelling Mahlzeit wenig appetitlich aussehen.
Werte stehen für warmtonige Beleuch- Lichtstärke, Lichtrichtung und Schattigkeit Foto: licht.de/istock/angiephotos.
tung, höhere für kühlere. Man kann sie müssen stimmen, damit Gegenstände, wie
[77] Links neutralweiße Lichtfarbe, rechts
in drei Kategorien einteilen: Warmweiß zum Beispiel Skulpturen, Reliefe und Textu-
warmweiße Lichtfarbe. Der unterschied-
(Farbtemperatur unter 3.300 K), Neu ren, erkannt und plastisch wahrgenommen liche Eindruck, den das Auge gewinnt, ist
tralweiß (zwischen 3.300 K und 5.300 K) werden. Im Modelling ist das Verhältnis von bei diesem direkten Vergleich deutlich zu
sowie Tageslichtweiß (mehr als 5.300 K). diffusem zu gerichtetem Licht ausgewogen. erkennen. Foto: licht.de/bruck.
77
61
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
[licht.wissen 02] 56 Seiten mit allen [licht.wissen 15] Auf 40 Seiten be- [licht.wissen 19] 56 Seiten über die [licht.wissen 20] 40 Seiten über
wichtigen Informationen zur fachge- schäftigt sich Heft 15 mit allen Fragen biologische Wirkung des Lichts auf Nachhaltigkeit, Wertschöpfungsket-
rechten und effizienten Beleuchtung guter Beleuchtung rund ums Haus. den Menschen: Heft 19 informiert ten, Finanzierung und Förderung von
von Bildungsstätten. Zudem wird Es gibt viele praxisbezogene Tipps über den aktuellen Stand der For- umweltschonenden Projekten. Best
dargestellt, wie durch gute Beleuch- und Anregungen, wie man Haus und schung und erläutert anhand von Practice Beispiele und Checklisten für
tung Motivation und Leistung von Garten ins richtige Licht setzen und Praxisbeispielen den Umgang mit die Sanierung runden das Heft ab.
Lernenden gefördert werden kann. zugleich für ein funktionsgerechtes dynamischem Licht.
und sicheres Umfeld sorgen kann.
licht.wissen – per Post oder als kostenfreie PDF-Datei (Download) unter www.licht.de/lichtwissen
01 Die Beleuchtung mit künstlichem Licht (2016) 08 Sport und Freizeit (2010) 15 Gute Beleuchtung rund ums Haus (2009)
02 Besser lernen mit gutem Licht (2012) 09 Sanierung in Gewerbe, Handel und Verwaltung (2014) 16 Stadtmarketing mit Licht (2010)
03 Straßen, Wege und Plätze (2014) 10 Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung (2016) 17 LED: Grundlagen - Applikation - Wirkung (2018)
04 Licht im Büro, motivierend und effizient (2012) 11 Gutes Licht für Hotellerie und Gastronomie (2005) 18 Licht für Museen und Ausstellungen (2016)
05 Industrie und Handwerk (2018) 12 Lichtmanagement (2016) 19 Wirkung des Lichts auf den Menschen (2014)
06 Shopbeleuchtung, attraktiv und effizient (2011) 13 Arbeitsplätze im Freien (2007) 20 Nachhaltige Beleuchtung (2014)
07 Gesundheitsfaktor Licht (2012) 14 Licht für Wohnräume (2019) 21 Leitfaden Human Centric Lighting (HCL) (2018)
All booklets are available in English as PDFs, download free of charge at www.licht.de/en
62
Alles über Beleuchtung! Impressum
Herausgeber
licht.de
Herstellerneutrale Informationen - eine Brancheninitiative des ZVEI -
licht.de informiert über die Vorteile guter Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Beleuchtung. Die Fördergemeinschaft Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main
Gutes Licht hält zu allen Fragen des Tel. 069 6302-353, Fax 069 6302-400
künstlichen Lichts und seiner richtigen licht.de@zvei.org, www.licht.de
Anwendung umfangreiches Informations-
Redaktion, Text, Gestaltung und Realisation
material bereit. Die Informationen sind
LightAgentur, Bonn
herstellerneutral und basieren auf den
relevanten technischen Regelwerken Lektorat
nach DIN und VDE. Christiane Kersting, Lüdenscheid
www.licht.de Bildnachweis
Ihr umfangreiches Lichtwissen präsentiert Bildnummern Rückseite:
die Fördergemeinschaft auch im Internet 78
unter www.licht.de. Architekten, Planer,
Installateure und Endverbraucher finden 79 80 81
hier auf rund 5.000 Seiten praxisorientierte
Tipps, viele Lichtanwendungen und aktu 82 83 84
elle Informationen zu Licht und Beleuch-
tung. Eine Datenbank mit umfangreichen
Produktübersichten weist den direkten
Weg zum Hersteller.
Bilder
[64] Angel Rosique.
63
licht.wissen 14 Licht für Wohnräume
licht.wissen 14
Licht für Wohnräume
64