Sie sind auf Seite 1von 1

DaF-Idee des Tages

27. November 2019

Der Dresdner Stollen


Jeder Stollen schmeckt anders

Der Dresdner Stollen ist ein beliebtes Weihnachtsgebäck. Er heißt auch


Striezel. Nur 120 Bäckereien aus Dresden und aus der Region dürfen ihren
Stollen Dresdner Stollen nennen. Jeder Bäcker hat sein eigenes Rezept.
Aber alle echten Dresdner Stollen enthalten Butter, Mandeln, Rosinen,
Orangeat und Zitronat. Der Stollen sieht aus wie ein Brot. Er ist dick mit
Puderzucker bedeckt und soll an das Christkind erinnern. Heute produziert
man vier Millionen Dresdner Stollen pro Jahr. Ab dem Reformationstag, also
dem 31. Oktober, kann man Stollen überall in Deutschland kaufen. Ab Ende
November gibt es den Stollen auf dem Weihnachtsmarkt. Am Samstag vor
Bildnachweis: Thinkstock (Dar1930), München
dem 2. Advent feiern die Bäcker in Dresden das Stollenfest: An diesem Tag
machen sie zusammen einen sehr großen Stollen. Dieser Stollen wiegt über
4000 kg.

Autorinnen: Nicole Schäfer und Simone Weidinger | Redaktion: Ingrid Scholz


© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2019 www.derdiedaf.com

DaF-Idee des Tages


27. November 2019

Der Dresdner Stollen


AUFGABEN
1. Welche Aussage steht im Text? Kreuzen Sie an.
a) In Deutschland backen nur 120 Bäcker Stollen.
b) Die Dresdner Stollen schmecken alle gleich.
c) Man kann den Stollen nicht das ganze Jahr über kaufen.
2. Gehen Sie auf die Webseite der Dresdner Stollenbäcker:
http://www.dresdnerstollen.com/de/dresdner-christstollen
Was braucht man für den Teig?
3. Welchen Kuchen isst man bei Ihnen in der Weihnachtszeit?
Welche Zutaten braucht man dafür?

Bildnachweis: Thinkstock (Natalia Kolomytseva), München

Autorinnen: Nicole Schäfer und Simone Weidinger | Redaktion: Ingrid Scholz


© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2019 www.derdiedaf.com

Das könnte Ihnen auch gefallen