Kunststofftechnologie SS 2019
Verbindungstechnik
Teil 1
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Schiffers
Struktur der Vorlesung
▪ Produktentwicklung
▪ Simulation
▪ Verbindungstechnik Teil 1
▪ Verbindungstechnik Teil 2
▪ Konstruieren mit Kunststoffen Teil 1
▪ Konstruieren mit Kunststoffen Teil 2
▪ Werkzeugbau
▪ Galvanische Oberflächenveredelung
www.uni-due.de/kkm SS 2019 2
Literatur
Vorlesungsbegleitende Literatur:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 3
Vorlesungsinhalt: Verbindungstechnik
▪ Teil 1
− Grundlagen
− Schraubenverbindungen
− Nietverbindungen
− Kleben
▪ Teil 2
− Schnappverbindungen
− Schweißen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 4
Grundlagen
▪ Urformprozesse wie bspw. das Spritzgießen oder das Extrusions-
Blasformen bieten eine große Vielfalt hinsichtlich der Formgebung von
Kunststoffbauteilen.
▪ Gemäß DIN 8580 ist das Fügen der vierten Hauptgruppe der
Fertigungsverfahren zu zuordnen.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 5
Grundlagen
▪ Für das Fügen von Bauteilen stehen eine Vielzahl von Techniken zur
Verfügung.
▪ Eine Unterscheidung von Verbindungstechniken bzw. Fügeverfahren
nach Lösbar- bzw. Unlösbarkeit der Verbindung ist möglich:
Fügeverfahren
lösbar unlösbar
• Kleben
• Schraubenverbindungen
• Schweißen
• Schnappverbindungen
• Nieten
• Pressverbindungen
• Schnappverbindungen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 6
Vorlesungsinhalt: Verbindungstechnik
▪ Teil 1
− Grundlagen
− Schraubenverbindungen
− Nietverbindungen
− Kleben
▪ Teil 2
− Schnappverbindungen
− Schweißen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 7
Verbindungstechnik Schrauben
▪ Die klassische Schraubverbindung mit Durchsteckschraube und Mutter
hat bei den Kunststoffen eine vergleichsweise geringe Bedeutung
(Kriechen der Kunststoff-Schraube und der Kunststoffteile).
www.uni-due.de/kkm SS 2019 8
Angeformte Bauteilgewinde
▪ Im Spritzguss geformte Gewinde an Gehäuseteilen können als lösbare,
feste Verbindungen, aber auch als bewegliche Verbindungen zur
Umwandlung von Dreh- in Längsbewegungen bzw. von Dreh in
Längskräfte verwendet werden.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 9
Schrauben aus Kunststoffen
▪ Schrauben aus Kunststoffen werden entsprechend den genormten,
metrischen Stahlschrauben ausgeführt.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 10
Schrauben aus Kunststoffen
▪ Bruchlast von GFK-Gewinde-Bolzen und –Muttern mit metrischen
Gewinden:
Nach [Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 171]
Nenn-Ø Bolzen Muttern
(Mattenlaminat)
Mattenlaminat Gewebelaminat Mischlaminat ║ ┴
[kN] (Hgw 2373.4) (Matte/Roving) [kN] [kN]
[kN] [kN]
M10 10 18 20 17 35
M12 16 25 29 25 50
M16 25 42 55 45 90
M20 37 69 86 65 130
M24 50 90 123 90 180
║Gewindeachse parallel zur Schichtebene
┴ Gewindeachse senkrecht zur Schichtebene
www.uni-due.de/kkm SS 2019 11
Schrauben aus Kunststoffen
▪ Kraftfluss und Radiallastverteilung in einer Schraube-Mutter-
Verbindung aus FVK:
Nach [Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 174]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 12
Thermoplastschrauben
▪ Thermoplastschrauben und –muttern (M2,3 bis M16) werden vor-
wiegend im Spritzgussverfahren hergestellt.
Nach [Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 175]
als gespritzte.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 13
Gewindeformende Schrauben (aus Metall)
▪ Das Verbinden von Formteilen und Bauelementen mit metallischen
gewindeformenden Schrauben, die in vorgeformte, zylindrische
Aufnahmelöcher eingedreht werden, ist die am weitesten verbreitete
Verbindungsart bei Kunststoffen.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 14
Gewindeformende Schrauben (aus Metall)
▪ Der Vorgang des Gewindeformens ist mit einer Materialverdrängung
und radialen Dehnung des Auges verbunden.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 15
Gewindeformende Schrauben (aus Metall)
▪ Übersicht gewindeformender Metallschrauben
− Flankenwinkel von 30° bei „normalen“ Kunststoffen
− Flankenwinkel von 60° bei weichen Kunststoffen
90°
60° 60°
30° 40°
30°
30° 30°
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 165]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 16
Berechnungen von Schraubverbindungen
▪ Die Gestaltung des Einschraubauges wird durch die wichtigsten
Versagensfälle bestimmt:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 17
Gewindeeinsätze
▪ Konstruktive Maßnahmen zur Verringerung von Kriechneigung bei
Schraubverbindungen:
→ Gewindeeinsätze
[www.schmitt-brackenheim.de/de/produkte/kunststoffteile-m-einlegeteile.html]
[https://www.kunststoffe.de/produkte/uebersicht/beitrag/tappex-fuer-den-richtigen-dreh-577060.html]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 18
Gewindeeinsätze
▪ In angeformte Einschraubnocken oder direkt in die Wandung des
Bauteils eingesetzte Gewindeeinsätze (Inserts) werden bevorzugt dort
eingesetzt, wo die Verbindung z.B. aus Wartungs- oder
Reparaturgründen häufig gelöst und remontiert werden muss.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 19
Umspritzte Gewindeeinsätze
▪ Geometrie umspritzbare Gewindeeinsätze
[https://www.boellhoff.com/de-de/produkte-und-dienstleistungen/spezialverbindungselemente/gewindeeinsaetze-amtec.php]
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 179]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 20
Umspritzte Gewindeeinsätze
[https://www.boellhoff.com/de-de/produkte-und-dienstleistungen]
▪ Verfahrensablauf des Umspritzens von Metallinserts
[https://www.youtube.com/watch?v=oLE66pxDpDA]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 21
After-Moulding-Inserts
▪ Bei der After-Moulding-Technik werden nicht genormte Gewinde-
einsätze nach Herstellung des Bauteils in einem zusätzlichen
Arbeitsgang verankert durch:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 22
After-Moulding-Inserts
▪ Gegenüber den umspritzten Inserts der Mould-in-Technik bestehen
folgende Vorteile:
− Reduzierung der Zykluszeit,
− Keine Beschädigung des Werkzeugs durch Herausfallen beim
Schließen,
− Vermeiden von Spannungsrissbildung durch unkontrollierte
thermische Schrumpfung um das kalte Metallteil sowie von
Kaltfließnähten,
− Kein Nachscheiden der Innengewinde beim Zusetzen durch
Kunststoff.
▪ Nachteile:
− Zusätzliche Einsetzwerkzeuge oder automatische Zuführung,
− Zusätzlicher Arbeitsgang zum Einbringen des Einsatzes,
− Zusätzlicher Transportaufwand.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 23
After-Moulding-Inserts
▪ After-Moulding-Gewindeeinsätze:
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 182]
1,2 - gewindeschneidende eindrehbare Einsätze aus Metall
3 - gewindeformende eindrehbarer Einsatz aus PA-GF
4 - Ultraschalleinsatz aus PA-GF
5,6 - Ultraschall- und Warmeinbettungseinsätze aus Messing
7-9 - Expansionseinsätze mit und ohne Spreizplatte
www.uni-due.de/kkm SS 2019 24
Eindrehen von selbstschneidende
Gewindeeinsätze
▪ Kunststoff-Gewinde-Einsätze und gewindeformende Schrauben mit
Schneidkante.
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 181]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 25
Kalteingepresste Gewindeeinsätze
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 183]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 26
Kalteingepresste Gewindeeinsätze
▪ Kalteingepresste Einsätze werden in eine meist mit Untermaß
versehene Aufnahmebohrung des Bauteils mit Einpress- oder
Einschlagwerkzeugen eingebracht und form- und/oder kraftschlüssig
verankert.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 27
Kalteingepresste Gewindeeinsätze
▪ Expansioneinsätze:
[https://www.youtube.com/watch?v=IzAMegOS0lU]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 28
Warmeingepresste Gewindeeinsätze
▪ Warmeinbettungs-Ansatz:
[https://www.youtube.com/watch?v=lejnvKgkwqw]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 29
www.uni-due.de/kkm
▪ Einbetten durch Ultraschall:
SS 2019
Ultraschall- und Warmeinbetten
[https://www.youtube.com/watch?v=zsuioRjSXII]
30
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 180]
Vorlesungsinhalt: Verbindungstechnik
▪ Teil 1
− Grundlagen
− Schraubenverbindungen
− Nietverbindungen
− Kleben
▪ Teil 2
− Schnappverbindungen
− Schweißen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 31
Nietverbindung
▪ Nieten gehören zu den unlösbaren Verbindungen.
[Troughton, M.J.: Handbook of plastics joining, 2nd ed., William Andrew Applied Science Puplishers, 2009, S. 197]
▪ Substitution von metallischen Nieten im Automobilbereich zur
Realisierung von Gewichtseinsparung.
▪ Nietverbindungen können sich mit der Zeit lockern, so dass
Bewegungen zwischen den Fügepartner möglich werden.
▪ Vereinfachte Darstellung des sogenannten Heißluftnietens:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 32
Nietverbindung
www.uni-due.de/kkm SS 2019 33
Nietverbindung
www.uni-due.de/kkm SS 2019 34
Vorlesungsinhalt: Verbindungstechnik
▪ Teil 1
− Grundlagen
− Schraubenverbindungen
− Nietverbindungen
− Kleben
▪ Teil 2
− Schnappverbindungen
− Schweißen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 35
Kleben
▪ Definition:
− Kleben ist eine stoffschlüssige, feste und dauerhafte
Oberflächenverbindung.
− Ein Klebstoff ist nach DIN EN 923 ein nichtmetallischer Stoff, der
Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) so verbinden
kann, dass die Verbindung eine ausreichende innere Festigkeit
(Kohäsion) besitzt.
▪ Prinzipiell können fast alle Kunststoffe geklebt werden (schweißbar sind
hingegen nur Thermoplaste).
▪ Unterscheidungsmerkmale:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 36
Kleben
www.uni-due.de/kkm SS 2019 38
Klebstoffe
▪ Klebstoffarten:
− Dispersionsklebstoffe
− Haftklebstoffe
− Kontaktklebstoffe
− Plastisole
− Leime
− Lösungsmittelfreie Schmelzklebstoffe
− Klebstofffolien
− Reaktionsklebstoffe
− Polyadditionsklebstoffe
− Polymerisationsklebstoffe
− Anaerobe Klebstoffe
− Cyanacsylate
www.uni-due.de/kkm SS 2019 39
Klebneigung
▪ Nicht alle Kunststoffe weisen gute Eigenschaften für das Kleben auf.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kontaktwinkel]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 40
Klebneigung
▪ Klebneigung einer Klebverbindung:
− Löslichkeit der Substrate
− Beim Anlösen werden die Molekülketten ähnlich beweglich wie in der
Schmelze
− Hierdurch wird das Diffundieren und Verknäulen über Grenzflächen möglich.
− Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden die Ketten wieder weniger
beweglich und erlauben eine Kraftübertragung.
▪ Es gilt:
− völlig unpolare und unlösliche Kunststoffe sind ohne Vorbehandlung
nicht, mit Vorbehandlung nur relativ schwer klebbar,
− völlig oder weitgehend polare, aber partiell lösliche Kunststoffe sind
nach einer Vorbehandlung bedingt klebbar,
− unpolare, aber lösliche Kunststoffe sind klebbar,
− polare und lösliche Kunststoffe sind gut klebbar.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 41
Eigenschaften in der Klebetechnik
Polymethyl-
gut polar löslich gut
methacrylat
Phenol-Formalde-
gut polar unlöslich gut
hydharzpreßstoff
Ungesättigter
Polyesterharzpreß- gut polar unlöslich gut
Stoff
www.uni-due.de/kkm SS 2019 42
Vorbehandlung
▪ Viele Oberflächen sind aufgrund von Verunreinigungen oder
werkstoffspezifischen Eigenschaften ohne Vorbehandlung für das Kleben
ungeeignet.
▪ Vor jeder Klebung sollten haftungshemmende Verunreinigungen wie
Schmutz, Öl, Fett oder Trennmittelrückstände von der Oberfläche
entfernt werden.
− Klebstoff mag zwar an der Verschmutzung gut haften, aber die
Verschmutzung nicht am Fügeteil.
− Klebstoff wirkt nur auf der wirksamen Oberfläche
− Raue Oberfläche weisen – je nach Benetzbarkeit – eine höhere
www.uni-due.de/kkm SS 2019 43
Vorbehandlung
▪ Für eine gute Benetzung der Oberfläche müssen die
Oberflächenspannungen des Klebstoffes und des Subtrates ähnlich sein.
Non Contact –
Atomic Forces Microscopy
(NC-AFM)
www.uni-due.de/kkm SS 2019 45
Beispiel Corona-Vorbehandlung
[https://www.youtube.com/watch?v=wyc9qnDg2Fg]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 46
Vorbehandlung
Benetzungswinkel
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 198]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 47
Konstruktive Gestaltung
▪ Überlappungslänge:
− Je größer die Überlappungslänge ist, um so stärker ist der Einfluss
durch Verformungen und um so unterschiedlicher ist die Schub-
spannungsverteilung in der Klebschicht.
− Es gilt als grobe Faustformel:
Überlappungslänge ~ 5-fache Fügeteildicke
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 200]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 48
Konstruktive Gestaltung
▪ Überlappungslänge:
− Spannungsausbildung in Abhängigkeit von der Überlappungslänge
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 200]
− Abhängigkeit der Klebfestigkeit von der Überlappungslänge
www.uni-due.de/kkm SS 2019 49
Konstruktive Gestaltung
▪ Klebschichtdicke:
− Die Klebschichtdicke hat einen starken Einfluss auf die Klebfestigkeit.
− Als günstigste Klebschichtdicke hat sich unter Zugrundelegung von
Oberflächenrauheiten in der Größenordnung von 30-70 μm für die
Praxis ein Bereich von 0,05-0,20 mm erwiesen.
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 201]
− Abhängigkeit der Klebfestigkeit von der Klebschichtdicke:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 50
Konstruktive Gestaltung
▪ Klebverbindungen können sehr unterschiedlich beansprucht werden.
Man unterscheidet Belastungen auf Zug, Druck, Scherung, Schälen
und Torsion.
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 199]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 51
Konstruktive Gestaltung
▪ Schälkräfte:
− Schälkräfte sollten bei der Gestaltung von Klebstoffverbindungen auf
jeden Fall vermieden werden, da sie einen linienförmigen Kraftangriff
darstellen. Ist dies nicht möglich, sind die Schälkräfte durch geeignete
Maßnahmen zu verringern.
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 202]
− Maßnahmen zur Verringerung der Schälbeanspruchung:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 52
Konstruktive Gestaltung
▪ Bei der konstruktiven Gestaltung von Klebverbindungen sollen
grundsätzlich folgende Kriterien beachtet werden:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 53
Konstruktive Gestaltung
▪ Höher beanspruchte Klebungen sind ggf. durch Form- und/oder
Kraftschluss zu unterstützen.
▪ Ebene gleichmäßige Klebschichtdicken ergeben eine gleichmäßige
Spannungsverteilung.
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 203]
▪ Beispiele guter und schlechter Klebverbindungen:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 54
Konstruktive Gestaltung
▪ Gestaltungsmöglichkeiten von Klebeverbindungen:
[Habenicht, G.: Kleben, 6., aktualisierte Auflage, Springer-Verlag Berling Heidelberg, 2009, S. 702]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 55
Vi e l e n D a n k f ü r I h r e A u f m e r k s a m k e i t
Lotharstr. 1
47057 Duisburg