Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kunststofftechnologie SS 2019
Verbindungstechnik
Teil 2
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Schiffers
Struktur der Vorlesung
▪ Produktentwicklung
▪ Simulation
▪ Verbindungstechnik Teil 1
▪ Verbindungstechnik Teil 2
▪ Konstruieren mit Kunststoffen Teil 1
▪ Konstruieren mit Kunststoffen Teil 2
▪ Werkzeugbau
▪ Galvanische Oberflächenveredelung
www.uni-due.de/kkm SS 2019 2
Literatur
Vorlesungsbegleitende Literatur:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 3
Vorlesungsinhalt: Verbindungstechnik
▪ Teil 1
− Grundlagen
− Schraubenverbindungen
− Nietverbindungen
− Kleben
▪ Teil 2
− Schnappverbindungen
− Schweißen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 4
Schnappverbindungen
▪ formschlüssige Verbindung
▪ lösbar oder unlösbar ausführbar
▪ Eine vorstehende Stelle, z.B. ein
Haken oder eine Wulst, wird bei der
Montage kurzfristig ausgelenkt und
rastet in eine Vertiefung (oder
Hinterschnitt) des Verbindungspartners
ein.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 5
Schnappverbindungen
▪ Vorteile sind geringe Montagezeiten und das Entfallen zusätzlicher
Montageelemente.
▪ Sie eignen sich zum Verbinden von Kunststoffteilen, aber auch bei
Bauteilen aus anderen Werkstoffen.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 6
Schnappverbindungen
▪ Schnappverbindungsarten:
https://www.fachportal-produktentwicklung.de/de/online-lesen/9-1-Schnappverbindungen-134L/
www.uni-due.de/kkm SS 2019 7
Schnappverbindungen
Vorteile Nachteile
• kein zusätzliches Material (Klemmen, • Werkzeuglimitierungen
Klebstoff,…) nötig • Prozesslimitierungen beim
• einfache Montage Spritzgießprozess
• Verbindung von unterschiedlichen • Versagen aufgrund von zu häufiger, zu
Materialien großer Belastung, ungeeignetem
• dauerfeste Verbindung Design, …
• als lösbare Verbindung ausführbar • Werkstofflimitierungen
• Gestaltungsfreiheit (durch • thermische Ausdehnung
Spritzgießen) • Feuchtigkeitsaufnahme
• Einschluss / Einklemmen von Teilen • Montagelimitierungen
zwischen den Verbindungspartner • begrenzte Dichtigkeit
• Energieeffizienz • Spannungsrelaxation
• saubere Luft • Retardation → Deformation des
• keine Wartezeiten nach dem Fügen Materials nimmt mit der Zeit zu
• hohe Produktionsraten (Fügeraten) • Umwelteinflüsse/ -limitierungen
möglich
www.uni-due.de/kkm SS 2019 8
Umspritzen
▪ Beim Mehrkomponenten-Spritzgießen können Bauelemente form-
schlüssig miteinander kombiniert werden.
▪ Durch Werkstoffauswahl und Temperatureinstellung lassen sich
Formteilhälften gas- und flüssigkeitsdicht unlösbar miteinander
verbinden.
▪ Ebenso können bewegliche Verbindungen z.B. Kugel- oder Drehgelenke
hergestellt werden.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 9
Umspritzen
▪ Links: umspritzter Flansch
▪ Rechts: Playmobil-Figur (Kopf PBT, Körper aus PA5+15%GF, Arme aus POM
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 211]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 10
Schnappverbindungen
▪ Beispiele für lösbare Schnapphaken:
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 213]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 11
Schnappverbindungen
▪ Fertigungsgerechte Ausführung des Schnapphakens:
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 214]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 12
Schnapphaken
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 214]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 13
Klipse
▪ Klipse sind einfach und schnell montierbare Elemente zur Befestigung
bzw. Fixierung von Anbauteilen z.B. Türinnenverkleidungen, Dämm-
stoffe, Zierleisten, Stoßstangenverkleidung usw.
▪ Die nietähnlichen Verbindungselemente unterscheiden sich aufgrund
ihrer Montage und Verankerung in Schnapp-, Spreiz- oder Schraub-
Klipse.
▪ Schnappklipse nach dem Prinzip der Schnappverbindungen bestehen
aus federnden Schafthälften, die bei der Montage zusammengedrückt
werden, danach auseinanderspreizen und die zu verbindenden Bauteilen
zusammenklemmen.
▪ Bevorzugte Werkstoffe sind PA, POM und vereinzelt PP.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 14
Klipse
▪ Prinzip und Beispiele eingesetzter Schnapp-Klipse:
www.uni-due.de/kkm SS 2019 15
Klipse
▪ Spreizklipse sind Hohlniete, die durch Spreizstifte aufgeweitet werden.
▪ Das Übermaß der Spreizstifte bewirkt eine Pressung des Klipses gegen
die Bohrlochwandung, zusätzlich zu einer formschlüssig wirkenden,
konischen Hinterschneidung.
▪ Es gibt ungeschlitzte, zwei- oder mehrfach geschlitzte Ausführungen, die
wie Schnappklipse einseitig montiert werden.
▪ Die Verbindung kann u. U. nach Durchschlagen der Stifte und dem
Herausnehmen der Niete wieder gelöst werden.
[www.jetpress.de]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 16
Klipse
▪ Spreiz- und Schraub-Klipse:
Links: Spreiz-Klipse
Rechts: Schraub-Klipse
[Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren, 3.Auflage, Hanser-Verlag München, 2007, S. 228f]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 17
Vorlesungsinhalt: Verbindungstechnik
▪ Teil 1
− Grundlagen
− Schraubenverbindungen
− Nietverbindungen
− Kleben
▪ Teil 2
− Schnappverbindungen
− Schweißen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 18
Schweißen
▪ Dem Kunststoffverarbeiter stehen heute eine Vielzahl von
Schweißverfahren zur Verfügung.
▪ Der Einsatz des jeweiligen Verfahrens hängt dabei im Wesentlichen von
der Wirtschaftlichkeit und der erzielten Nahtqualität ab.
▪ Unter Schweißen versteht man das unlösbare Verbinden von Bauteilen
unter Anwendung von Wärme und/oder Druck.
▪ Beim Schweißprozess wird der Werkstoff der Fügeteile in der Fügezone
durch Zufuhr von Energie in den schmelzeflüssigen Zustand überführt.
− Nur Thermoplaste lassen sich demnach schweißen, da sie
schmelzbar sind.
− Duroplaste und Elastomere lassen sich nicht schweißen.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 19
Schweißen
▪ Voraussetzungen zum Schweißen von Kunststoffen:
− Theoretisch: alle Thermoplaste schweißbar (Struktur und Molekulargewicht
bestimmen jedoch die technische Durchführbarkeit).
− Praktisch sollten nur Thermoplaste innerhalb der Gruppen „amorph“ oder
„teilkristallin“ miteinander geschweißt werden.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 20
www.uni-due.de/kkm
Schweißen
▪ Matrix schweißbarer Thermoplaste
SS 2019
21
Michaeli, M. /Hopmann, C.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag München, 2015
Schweißen
▪ Wann wird geschweißt?
mechanische
Schweißen Kleben
Verbindungstechniken
Festigkeit ++ + +
Dichtigkeit + ++ --
Demontage -- - ++
Prozesssicherheit + + +
Zykluszeit ++ -- -
www.uni-due.de/kkm SS 2019 22
Schweißen
▪ Allgemeine Verfahrensschritte beim Schweißen von Kunststoffen:
Ende Anfang
Entnahme der Fügeteile, Vorbereiten der Fügefläche
Nachbearbeitung
1 Bestücken,
9 Einlegen
2 der Fügeteile
3 Zufahren der
Werkzeuge / Tische
Abkühlen 4 tA
Angleichen der
Fügeteile
8
5
tK
Erwärmen der
gütebeeinflussende tw
6 Fügeteile
Verfahrensschritte 7
www.uni-due.de/kkm SS 2019 23
Erwärmung
▪ Ziel der Erwärmung: Erzeugung einer ausreichenden
Schmelzeschichtdicke L0
L0 t1 t2 t3
www.uni-due.de/kkm SS 2019 24
Fügen
▪ Ziel des Fügens: Erzeugung einer Schweißverbindung.
▪ Wahl der Parameter beeinflusst die Schweißnahtgüte und den
Schweißwulst.
[Michaeli, M. /Hopmann, C.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, anser-Verlag München, 2015 , S. 256]
www.uni-due.de/kkm SS 2019 25
Einteilung der Schweißverfahren
▪ Einteilung nach Arten der Wärmeübertragung:
Heizelementschweißen Warmgasschweißen
innere äußere • Heizelement-
direktes • Fächel- strahlungsschw.
indirektes schweißen • Hochfrequenz- • Rotationsreib-
• Heizelement- schweißen schweißen • Laserschweißen
• Wärmekontakt- • Zieh-
stumpfschw. schweißen schweißen • Ultraschall- • Vibrations-
• Heizelement- schweißen schweißen
• Wärmeimpuls- • Extrusions-
muffenschw. schweißen schweißen
• Elektromuffen-
schweißen
• Heizkeilschw.
• Schwenkbiege-
schweißen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 26
Heizelementstumpfschweißen (Halbzeug - und
Serienschweißen
▪ Der Schweißprozess gliedert sich in
folgende Verfahrensschritte:
− Erwärmen
− Umstellen
− Fügen
[Bonten, C.: Kunststofftechnik, Hanser-Verlag München, 2016, S. 359]
[Troughton, M.J.: Handbook of plastics joining, 2nd ed., William Andrew Applied Science Puplishers, 2009, S. 5]
+ Sehr prozesssicheres Verfahren
+ Hohe Schweißnahtgüten erreichbar
+ Leichter Verzug ist abschmelzbar
− Anhaftungen am Heizelement können zu
undefinierbaren Schweißnahtfestigkeiten
führen
− Lange Zykluszeit
▪ Anwendungen:
− Kfz.-Rückleuchten,
− Ansaugluftsysteme,
− usw.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 27
Heizelementstumpfschweißen (Halbzeug - und
Serienschweißen
https://www.youtube.com/watch?v=jNn6Z2oa6Yw
www.uni-due.de/kkm SS 2019 28
Schwenkbiegeschweißen ( Halbzeugschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
− Erwärmen des Halbzeuges durch ein
keilförmiges Heizelement.
− Umstellen (Entfernen des
Heizelementes).
− Fügen (das Halbzeug wird zur
aufgeschmolzenen Seite
zusammengeschwenkt.
▪ Anwendungen:
− Apparatebau / Modellbau
− Lüftungskanäle
− Beistelltische aus Acryl
www.uni-due.de/kkm SS 2019 29
Schwenkbiegeschweißen ( Halbzeugschweißen)
https://www.youtube.com/watch?v=S6FMk2WXuMo
www.uni-due.de/kkm SS 2019 30
Elektromuffenschweißen (Halbzeugschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
− Eingebrachte Heizwendeln einer
spritzgegossenen Muffe werden durch
Stromfluss erwärmt.
− Aufschmelzen der Muffe und des
eingesteckten Rohres.
− Eingebrachte Orientierungen relaxieren und
lassen die Muffe schrumpfen.
− Der Schweißdruck wird durch das
Schrumpfen und die gleichzeitige
Expansion des schmelzeflüssigen
Kunststoffes erzeugt.
▪ Vor- und Nachteile des Verfahrens:
+ Einfaches handhabbares Fügeverfahren
+ Prozesssicher
− Nur für Polyethylenrohre und –anbauteile
▪ Anwendungen:
− Apparatebau
− Behälter und Rohrleitungsbau
www.uni-due.de/kkm SS 2019 31
Elektromuffenschweißen (Halbzeugschweißen)
https://www.youtube.com/watch?v=lxZOnnYURJc
www.uni-due.de/kkm SS 2019 32
Warmgasschweißen (Halbzeugschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
− Das Aufschmelzen der Fügeteile erfolgt meist durch heiße saubere
Druckluft (bei oxidationsgefährdeten Stoffen: Inertgase (Stickstoff,
Kohlendioxid)).
− Die Fügeteile werden unter Druck mit Zusatzwerkstoff miteinander
verschweißt.
▪ Vor- und Nachteile des Verfahrens:
+ geringe Investitionskosten
+ mobil einsetzbar
− erfordert handwerkliches Geschick
▪ 3 Verfahren:
− Fächelschweißen
− Ziehschweißen
− Extrusionsschweißen
▪ Anwendungen:
− Apparate- und Behälterbau
− Rohrleitungsbau
− Modellbau
www.uni-due.de/kkm SS 2019 33
Warmgasschweißen: Fächel- und Ziehschweißen
(Halbzeugschweißen)
Fächelschweißen Ziehschweißen
Nach [Michaeli, M. /Hopmann, C.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, anser-Verlag München, 2015 , S. 261]
p: übertragene Kraft
ps: wirksame Schweißdruckkraft
pR: Reckkraftkomponente
pst: Stauchkraftkomponente
www.uni-due.de/kkm SS 2019 34
Extrusionsschweißen (Halbzeugschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
− Erwärmen der Fügeteile durch Warmgas.
− Kontinuierliche Aufbereitung des
Zusatzwerkstoffes durch einen Extruder.
− Plastifizierter Strang wird mit einem
Schweißschuh in die vorgewärmte
Schweißfuge eingedrückt.
▪ Anwendungen:
(1) Antrieb − Apparate- und Behälterbau (besonders
(2) Schweißdraht
(3) Führungsrollen für Drahteinlass für dickwandige Bauteile)
(4)
(5)
Einlass zum Extruder
Aufschmelzkammer
− Rohrleitungsbau
(6) PTFE (Schweiß-) Schuh − Deponieabdichtungen
(7) Heizdüse
(8) Warmgas-Einheit
https://www.twi-global.com/technical-knowledge/job-knowledge/extrusion-welding-of-thermoplastics-057/
www.uni-due.de/kkm SS 2019 35
Extrusionsschweißen (Halbzeugschweißen)
https://www.youtube.com/watch?v=PgIreuJaHqY
www.uni-due.de/kkm SS 2019 36
Vibrationsschweißen (Serienschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
− Fügeteile werden durch
Reibbewegungen erwärmt.
− 4 Phasen: Feststoffreibung, instationäre
Schmelzebildung, stationärer
Schmelzefluss, Abkühlung/Fügen.
− Amplituden: 0,2 - 0,35 mm (biaxial: 0,15-
0,75 mm); Frequenz: 100 –300 HZ
Feststoff-
Instationäre Stationärer
Ausschwingen zulassen
Schmelze- Schmelze-
reibung und Abkühlen
bildung fluss
▪ Anwendungen:
− Sauganlagen
Zeit − Thermostatdeckel
− Kfz- Rücklicht, usw.
https://www.kln.de/content/download/Verfahrensbeschreibung_Vibration_d_0214.pdf
www.uni-due.de/kkm SS 2019 37
Verfahrensvarianten des Vibrationsschweißen
www.uni-due.de/kkm SS 2019 38
Rotationsschweißen (Serienschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
Antrieb − Der Fügeprozeß wird unterteilt in die
Phasen:
− Anlaufen
Beide Teile eingespannt, Spindel dreht − Reiben
− Abbremsen
FAXIAL − Nachdruck
FAXIAL
▪ Anwendungen:
− Formteile an Kunststofftanks oder
Reibzeit beendet, Antrieb abgebremst
Sauganlagen,
− Vergaserteile, Filtergehäuse, u.a.
www.uni-due.de/kkm SS 2019 39
Rotationsschweißen (Serienschweißen)
https://www.youtube.com/watch?v=4iD9nawUGpU
www.uni-due.de/kkm SS 2019 40
Ultraschallschweißen (Serienschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
− Elektrische Energie wird in mechanische Energie
transformiert; Frequenz: 20 bis 70 kHz
− Infolge Grenzflächenreibung und
Druckwechselbeanspruchung (innere Reibung,
Dissipation) in der Fügefläche wird der Kunststoff
aufgeschmolzenen.
− Das plastifizierte Material wird unter Druck
gefügt.
▪ Anwendungen:
− Massenartikel → „Swatch-Uhr“
− Kfz.-Rückleuchte
www.uni-due.de/kkm SS 2019 41
Ultraschallschweißen (Serienschweißen)
https://www.youtube.com/watch?v=eeozW84P1jw
www.uni-due.de/kkm SS 2019 42
Hochfrequenzschweißen (Serienschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
− Hochfrequente elektromagnetische Wellen
regen polare Werkstoffe im Innern zu
molekularen Schwingungen an
HF-Generator − Intermolekulare Reibung führt zur
Schweißpresse Erwärmung und Aufschmelzen der
HF-Feld
Druckstempel Fügeteile
− Der Fügedruck wird durch einen Stempel
Elektroden aufgebracht
Fügeteile Pressentisch
▪ Vor- und Nachteile des Verfahrens:
Temperaturverteilung
+ sehr schnelles Fügeverfahren
+ für Massenfertigung geeignet
− nur für polare Werkstoffe (kein PP, PE)
Temperatur Temperatur
− Schweißebene ist zweidimensional
Hochfrequenzschweißen Wärmeimpulsschweißen − nur begrenzte Schweißnahtflächen möglich
( beidseitige Erwärmung)
▪ Anwendungen:
− Airbag-Klappe,
− Kopfstütze, Autoteppiche,
− Bürobedarf, Folien
www.uni-due.de/kkm SS 2019 43
Laserschweißen (Serienschweißen)
▪ Verfahrensablauf:
− Energie wird durch einen für die
Laserstrahlung transparenten Fügepartner
direkt in die Fügeebene eingebracht
− Die Laserenergie wird absorbierenden
Fügepartner in Wärme umgewandelt
− Dabei werden die bestrahlten Bereiche
aufgeschmolzen und die Schweißnaht entsteht
− Strahlungsenergie tritt durch den
transparenten Fügepartner durch ohne diesen
wesentlich aufzuheizen
− Spezielle „ farbige“ Pigmente erzeugen
unterschiedliche Absorptionskonstanten
www.uni-due.de/kkm SS 2019 44
Laserschweißen (Serienschweißen)
https://www.youtube.com/watch?v=eADMX831LGg
www.uni-due.de/kkm SS 2019 45
Laserschweißen: Verfahrensvarianten
▪ Laserstrahl erwärmt den ▪ Fügenaht wird simultan durch ▪ Laserstrahl wird außer im
Kunststoff entlang einer mehrere Laser erwärmt Fügebereich durch eine
Kontur (Roboter, x-y Tisch, Maske abgeschattet
Scannerspiegel) ▪ gleichmäßige Erwärmung der
gesamten Fügenaht ▪ Nahtbreiten < 100 mm möglich
▪ Bauteil unabhängig
www.uni-due.de/kkm SS 2019 46
Vi e l e n D a n k f ü r I h r e A u f m e r k s a m k e i t
Lotharstr. 1
47057 Duisburg