Voraussetzung Requirement
Einstufungstest oder vorher Placement test or previously
erfolgreich besuchten Kurs bei uns successfully completed course with us
oder dem IIK (Nachweis/Empfehlung or the IIK (proof / recommendation
muss der Lehrkraft vorgelegt werden). must be showed to the teacher).
Mitarbeiter Employee/Staff
gehen bitte direkt in die erste go directly to the first lesson! (Please
Unterrichtsstunde! (Bringen Sie bitte bring your employee ID card with!)
Ihren Mitarbeiterausweis mit!)
ACHTUNG: Attention
Wiederholung eines bereits Repetition of an already succeeded
bestandenen Moduls kann nicht ein module cannot be credited a second
zweites Mal angerechnet werden. Man time. You get no grade and no credit
bekommt keine Kreditpunkte und points. You only can do it for yourself.
auch keine Note.
What we offer
We offer more than 67 classes for German as a foreign language on different levels:
Beginners A1 – A2
For students with little or no knowledge (A1.1.) of German, the Lektorat DaF offers
integrated foundation courses, which correspond to the Common European Framework of
Reference for Languages (CEFR).
Intermediate B1 – B2
Students with a good grounding in German can develop their listening comprehension,
discussion, reading comprehension and writing skills in specialized courses. You also have
the opportunity to deepen your knowledge of phonetics, grammar and vocabulary.
Advanced C1 – C2
For advanced learners who wish to improve their academic use of German. There is a
choice of more than a dozen skill-specific courses.
Buildings:
VG= Verfügungsgebäude
ZHG= Zentrales Hörsaalgebäude
Oec.= Oeconomicum
Theo.= Theologicum
HDW= Heinrich-Düker-Weg 5
KWZ= Kulturwissenschaftliches Zentrum
Herzlich Willkommen im Lektorat DaF!
Sie halten den kommentierten Kursplan für das Sommersemester 2016 in den Händen.
Mehr als 67 Kurse für Deutsch als Fremdsprache sorgen für ein differenziertes Angebot,
um Sie bei der Entwicklung Ihrer Deutschkenntnisse zu unterstützen. Verschiedene Kurse
für Grund-, Mittel- und Oberstufe stehen für ausländische Studierende, für Doktoranden,
für GastwissenschaftlerInnen und für MitarbeiterInnen der Universität Göttingen zur
Verfügung. Für die Kurse können Sie Kreditpunkte (CP) erhalten: für einen zweistündigen
Kurs 3 CP, für einen vierstündigen Kurs 6 CP. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hin-
weise in unserem Faltblatt!
Die Sprachkurse können als Schlüsselkompetenzmodule (Wahlbereich) an allen
Studiengängen aller Fakultäten gewählt werden. Die Module “SK.DaF….” gehören zu den
fakultätsübergreifenden Schlüsselkompetenzen.
Weitere Fragen uns an können Sie gerne per E-Mail an Lektorat.DaF@Uni-Goettingen.de
senden. Außerdem finden Sie am Ende dieses Heftes eine Liste mit häufig gestellten Fragen
und den Antworten dazu.
Zu Semesterbeginn findet ein Einstufungstest (E-Test) statt. Er kann vom 14. März bis zum
14. April 2016 in der ZESS, in der Mediothek, Goßlerstr. 10, von Montag bis Donnerstag
10.00 – 16.00 Uhr und Freitag 10.00 – 12.00 Uhr abgelegt werden. Das Ergebnis Ihres E-
Tests entscheidet darüber, an welchen Kursen Sie teilnehmen können. Ihr Ergebnis wird in
der ersten Unterrichtsstunde überprüft.
Erasmus-Studierende sprechen bitte mit ihren jeweiligen Programm-Beauftragten zu
Beginn des Semesters darüber, wie und in welchem Umfang die Deutschkurse im Lektorat
angerechnet werden können.
Vorlesungszeit Sommersemester 2016: 11. April 2016 bis 15. Juli 2016
Beginn/Ende der Deutschkurse: 18. April 2016 bis 15. Juli 2016
Änderungen sind jederzeit möglich! Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer
Homepage.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Studium!
These classes are aiming at students, Ph.D. students, visiting scientists, Employees of
the University Göttingen who wish to start to communicate in German.
Students with no knowledge of German at all don’t need to attend the placement test
(Einstufungstest). Please register in an A1.1. course in StudIP.
StudIP- C Start/Ende
Kurszeiten P
Nr.
Wann? Mo + Mi 16.15-17.45 Uhr
Grundkurs 2 18. Apr -
Wo? Platz der Göttinger Sieben 7, 450433 6
Fr. Bekniyazova 13. Jul 2016
Raum VG 4.106
Wann? Di + Do 08.15 -10.00 Uhr
Grundkurs 2 19. Apr -
Wo? Platz der Göttinger Sieben 7, 450435 6
Fr. Hensel 14. Jul 2016
Raum VG 3.106
A1.2.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundregeln für die korrekte Aussprache des Deutschen. In vielen
Übungen werden die Artikulation einzelner Laute, der Sprachrhythmus sowie die Sprachmelodie
der deutschen Sprache trainiert. Sichere Kommunikation und freies Sprechen sollen damit
gefördert werden.
M i t te l s tu fe 1 / B 1
Studientechniken: StudIP- C Start/Ende
Nr. P
Situations- & handlungsbezogenes Sprechen
Wann? Mo + Mi 18.15-19.45 Uhr
18. Apr -
Frau Majchrzak Wo? Platz der Göttinger Sieben 7, 456341 6
13. Jul 2016
Raum VG 4.103
B1
Wo? 4501852 3
Popien Heinrich-Düker-Weg 5, Raum HDW 1.124 12. Jul 2016
In diesem Kurs soll das hörende Erkennen und die korrekte Artikulation typischer Laute und Laut-
folgen des Deutschen geübt werden. Daneben sind Wortakzent, Satzakzent und Satzmelodie sowie
sinnvoll gliederndes Sprechen von Texten Gegenstand des Kurses.
Wo? 450424 3
Liedtke Heinrich-Düker-Weg 5, Raum HDW 1.124 12. Jul 2016
In diesem Kurs soll das hörende Erkennen und die korrekte Artikulation typischer Laute und
Laut¬folgen des Deutschen geübt werden. Daneben sind Wortakzent, Satzakzent und Satzmelodie
sowie sinnvoll gliederndes Sprechen von Texten Gegenstand des Kurses.
M i t te l s tu fe 2 / B 2
Studientechniken: Grammatik StudIP- C Start/Ende
Nr. P
Wann? Mo + Mi 16.15-17.45 Uhr
18. Apr -
Frau Majchrzak Wo? Platz der Göttinger Sieben 7, 451086 6
13. Jul 2016
Raum VG 4.103
Wann? Di + Do 16.15-17.45 Uhr
19. Apr-
Frau Becinska Wo? Heinrich-Düker-Weg 5, 451446 6
14. Jul 2016
Raum HDW 2.124
B2
Herr Dr. Wo? Mo: Waldweg 26 (Hochhaus), Raum 9.102 18. Apr -
4501843 6
Steinmetz Mi: Heinrich-Düker-Weg 14, 13. Jul 2016
Raum KWZ 3.701
Wann? Fr 12.15-15.45 Uhr
22. Apr –
Frau Henkel Wo? Platz der Göttinger Sieben 7, 4501811 6
15. Jul 2016
Raum VG 2.105
Dieser Kurs führt in das wiss. Schreiben ein und ist besonders für Studierende geeignet, die sich mit
den medialen Darstellungsformen der Schriftsprache in Deutschland auseinander
setzen möchten. Zunächst werden wiss. Texte (z. B. abstracts) aufgrund ihrer
linguistischen Eigenschaften analysiert und die Kriterien dieser Textsorten.
M i t te l s tu fe 2 - O be r s tu fe
Studientechniken: StudIP- C Start/Ende
Nr. P
Deutsch lernen durch Theaterspiel
Wann? Di 12.00-14.00 Uhr
B2-C
19. Apr-
Frau Hensel Wo? Waldweg 26 (Hochhaus), 452116 3
28. Jun 2016
Raum 4.105
Spontanes Sprechen steht in diesem Kurs im Vordergrund. Dabei werden
Sprache und Körper verbunden, um ein ganzheitliches Lernen und
Anwenden der deutschen Sprache zu ermöglichen. Von Improvisationen
bis zum Märchen, vom Gedicht bis zu kurzen Theatertexten wird alles
ausprobiert. Am Ende des Semesters wird daraus eine kleine Präsentation
gegeben.
O be r s tu fe / C
Studientechniken: StudIP- C Start/Ende
Nr. P
Argumentieren-Diskutieren-Stellungnehmen
(Sprechen)
Wann? Mo + Mi 16.15-17.45 Uhr
18. Apr -
Herr Gaiser Wo? Platz der Göttinger Sieben 7, 451087 6
13. Jul 2016
Raum VG 1.104
C1
Haben Sie Fragen zu unserem Kursangebot? Dann schreiben Sie uns eine
E-Mail oder kommen Sie während der Sprechstunde vorbei. Wir freuen uns
darauf, Sie kennen zu lernen!