Sie sind auf Seite 1von 8

DER EILEITER.

Der Weg zur Schwangerschaft.


Ultraschallkontrastuntersuchung (HyCoSy) –
Was Sie wissen müssen

Der Anruf
Bitte zwischen dem 1. – 5. Zyklustag anrufen!

Die Unterschrift
Die Einverständniserklärung für die Untersuchung benötigen wir
bitte ausgefüllt und unterschrieben 24 Stunden vor der geplanten
Untersuchung.

Die Untersuchung
Die Untersuchung erfolgt bis 2 Tage vor dem Eisprung. Ihre Periode
sollten Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr haben. Es handelt sich um
eine nicht-invasive 3D Ultraschall Untersuchung in einer kurzen Narkose.
Unter Narkose sind die Aufnahmen genauer und klarer erkennbar.

Die Ergebnisse
Nach der Untersuchung werden Ihnen das Ergebnis sowie die
weiteren Schritte mitgeteilt.

Die Kosten
Die Kosten für die Untersuchung betragen 360 EUR.
Hinzu kommen 200 EUR für die Narkose.

Wann?
min
WICHTIG: Sobald Sie den Ter
rufe n Sie bitt e die Wie?
vereinbart haben,
eärz tin an (zu den gen ann -
Narkos Was?
ten Telefon-Sprech­zeiten der
die Wie viel?
Anästhesistinnen), um mit ihr
kos e dur chzu spre che n.
geplante Nar
Nar kose bog en bitte zu
Den gelben
men,
diesem Gespräch zur Hand neh
Wer?
da dieser besp roch en wird .

Weitere Informationen zum Behandlungsablauf am Untersuchungs-


tag entnehmen Sie bitte dem Hinweisblatt zur ambulanten Narkose
(dieses erhalten Sie zusammen mit der Einverständniserklärung).
Durch die Spülung der
Eileiter verbessert sich Der Eileiter.
nachweislich die Chance, Der Weg zur Schwangerschaft.
schwanger zu werden. Das Überprüfen des Eileiters auf Durchgängigkeit und optimale
Funktionsfähigkeit gehört zu den wichtigsten Untersuchungen,
um eine natürliche Schwangerschaft zu ermöglichen.
Heutzutage ist diese Untersuchung nichtinvasiv und mit einer
faszinierenden 3D-Ultraschalltechnik in einer kurzen, leichten
Schlafnarkose möglich.

Was ist die Funktion des Eileiters?

Unmittelbar nach dem Eisprung fängt der Eileiter wie eine Hand
die Eizelle sanft auf. Daraufhin findet im Eileiter die Verschmel- Der Eileiter transportiert
die befruchtete Eizelle in
zung der Eizelle mit der Samenzelle statt. Die befruchtete Eizelle
die Gebärmutter – ihre
wird anschließend von den zarten Flimmerhärchen des Eileiters Funktionstüchtigkeit ist
innerhalb von einigen Tagen in die Gebärmutter getragen. Nur zentral für eine erfolg-
reiche Schwangerschaft.
wenn diese Reise ohne Hindernisse in einem durchgängigen Ei-
leiter verläuft, erreicht der Embryo die Gebärmutter, wo er sich
schließlich einnistet. Deshalb ist der Eileiter tatsächlich so etwas
wie der Weg, die Straße zur Schwangerschaft.
Übrigens: Mit einem normalen Ultraschall lässt sich keinerlei
Aussage über die Durchgängigkeit der Eileiter treffen!
Nach der Befruchtung wandert der
Embryo durch den Eileiter in die Gebär-
mutter, um sich dort einzunisten.
haben die HyCoSy im Jahr 1995 an der Universitätsfrauenklinik
Göttingen erstmals in Deutschland etabliert und über die Jahre Studien zeigen, dass die
HyCoSy sicher, unkompli-
optimiert. Die Methode ist in vielen Studien überprüft worden.
ziert und nebenwirkungs-
Alle Studienergebnisse zeigen: die HyCoSy ist sicher, unkompli- arm ist.
ziert und nebenwirkungsarm. Außerdem macht sie es möglich,
gleichzeitig die Gebärmutter auf Veränderungen wie Polypen
oder Myome hin zu untersuchen. Dadurch vermeidet man einen
zusätzlichen operativen Eingriff, die so genannte Hysteroskopie.

Die Kosten für die Untersuchung betragen


aktuell ca. 360 Euro und zusätzlich
etwa 200 Euro für die Anästhesieleistungen.

Mit welchen Verfahren untersucht man die


Eileiterdurchgängigkeit? Vorteile und Nachteile der Röntgenkontrastuntersuchung (HSG),
Ultraschallkontrastuntersuchung (HyCoSy) und Bauchspiegelung (LSK)
Es gibt derzeit drei Möglichkeiten, die Durchgängigkeit zu über-
Von den drei Möglichkei- prüfen: die Röntgenkontrastuntersuchung (Hysterosalpingogra- Methode Vorteile Nachteile
ten zur Eileiterdiagnostik
phie, HSG), die Bauchspiegelung (Laparoskopie, LSK) und die HSG n Visualisierung des kompletten Eileiter- n Radioaktivität, mögliche allergische
ist die Ultraschallkontrast- verlaufes Reaktionen auf das Kontrastmittel
untersuchung besonders Ultraschallkontrastuntersuchung in 3D (Hysterosalpingo-Kon- n Diagnose verschiedener Eileiterfunktions- n Visualisierung der Eierstöcke nicht
schonend und sicher. trastsonographie, HyCoSy). störungen möglich möglich
n Spüleffekt erhöht wissenschaftlich

erwiesen die Schwangerschaftsrate


Die Röntgenkontrastuntersuchung der Eileiter wurde vor 20 Jah-
HyCoSy n Visualisierung der Eierstöcke, der Gebär- n Durchführung erfordert gut
ren noch häufig verwendet, spielt aber heute in Deutschland mutter sowie (bei der dreidimensionalen ausgebildetes Fachpersonal und
praktisch keine Rolle mehr. Die Bauchspiegelung ist seit Jahr- Version) des kompletten Eileiterverlaufes professionelles Equipment
in einer einzigen Untersuchung
zehnten etabliert und wird noch immer sehr oft durchgeführt. n Diagnose verschiedener Eileiterfunktions-

Sie ist ein invasiver Eingriff und birgt Operationsrisiken. Unserer störungen möglich
n Diagnose verschiedener Gebärmutterverän-
Meinung nach ist die Bauchspiegelung als Screeningtest zur Über- derungen möglich (Polypen, Myome usw.)
prüfung der Eileiterdurchgängigkeit nicht geeignet. n Spüleffekt erhöht wissenschaftlich erwiesen

die Schwangerschaftsrate
LSK Visualisierung von Beckenerkrankungen invasive Methode mit Narkose
Die Ultraschallkontrastuntersuchung (HyCoSy) ist ein nichtope-
n n

(Endometriose, Ablagerungen) n längere Vorbereitung


ratives, schonendes Verfahren, das seit über 20 Jahren erfolgreich n Behandlung dieser Beckenerkrankungen n stärkere Schmerzen

angewandt wird. Die Ärzte am Kinderwunschzentrum an der Oper während der Untersuchung möglich n höhere Kosten

Nach Saunders et al. 2011


Was wird bei der HyCoSy genau gemacht? Was ist der Vorteil einer dreidimensionalen HyCoSy?

Bei der HyCoSy wird jeder Eileiter während eines gynäkologi- Die herkömmliche Ultraschallkontrastuntersuchung liefert zwei-
schen Ultraschalls mit einer natürlichen Gellösung gespült und dimensionale Bilder, auf denen die Eileiter häufig nicht in ihrer
im dreidimensionalen Ultraschallbild sichtbar gemacht. Dies ge- vollen Länge zu verfolgen sind. Insbesondere ist das Ende des
schieht über ein dünnes Schläuchlein, das von der Scheide aus in Eileiters, also der Trichter, welcher die gesprungene Eizelle auf-
den Muttermund eingeführt wird. Die ExEm®-Lösung hat die Ei- nimmt, in den zweidimensionalen Bildern in seiner räumlichen
genschaft, winzigste Luftbläschen kurzfristig speichern zu können. Anordnung oft nicht optimal zu beurteilen. Mit der dreidimensi-
Dies erhöht den Kontrast des Ultraschallbildes. Da die Gellösung onalen Darstellung lässt sich in nahezu allen Fällen ein Austritt Dreidimensionale Bilder
zeigen den vollständigen
Eine leichte Schlafnarkose schaumig (foamy) ist, wird für das Verfahren auch manchmal der ExEm®-Lösung am Eileitertrichter nachweisen.
Verlauf des Eileiters und
ermöglicht die völlig
die Abkürzung HyFoSy (Hysterosalpingo-foam sonography) ver- seinen gesamten Trichter.
schmerzfreie Durchfüh-
rung der HyCoSy. wendet.
Warum verbessert das Durchspülen des Eileiters
Die HyCoSy wird ambulant mit einer leichten, etwa 5-minütigen seine Durchgängigkeit?
Schlafnarkose durchgeführt. Dadurch ist dieser Eingriff völlig
schmerzfrei. Sie sollten den Tag freinehmen und sich nach der Durch das Durchspülen können Verklebungen in den Eileitern
Untersuchung von einer Begleitperson abholen lassen und den gelöst und damit ihre Durchgängigkeit verbessert werden (posi- Das Spülen der Eileiter
steigert die Schwanger-
restlichen Tag nicht allein verbringen. tiver Pertubationseffekt). Dadurch verbessert sich nachweislich
schaftsrate nachweislich.
die Chance, schwanger zu werden. Eine Studie aus Schweden
bestätigt, dass die Schwangerschaftsrate durch den Pertubations-
effekt auf das Vier- bis Fünffache ansteigen kann. Unserer Erfah-
verschlossener Eileiter frei durchgängiger Eileiter
rung nach steigert sich die Schwangerschaftsrate auf das Doppelte.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die HyCoSy?


Fimbrientrichter
Die HyCoSy kann bis kurz vor dem Eisprung erfolgen. Sind die
Eileiter durchgängig, kann noch im selben Zyklus beispielsweise Eine HyCoSy kann bis
ExEm®-Lösung kurz vor dem Einsprung
Eierstock eine Insemination durchgeführt werden, um den positiven Effekt
erfolgen..
Gebärmutter Katheter der Spülung auszunutzen.

Abb.1

Abb.1: Schematische Darstellung der HyCoSy. Die blauen


Punkte symbolisieren den Weg der ExEm®-Lösung mit den
Luftbläschen, die sich im Ultraschall weiß darstellen.
Abb.2: Aufnahme einer Farbdoppler-Darstellung, die den
Austritt des Kontrastmittels aus dem Fimbrientrichter des
Abb.2
Eileiters darstellt.
Hat die HyCoSy-Untersuchung Nebenwirkungen?

Nein, es gibt keine ernsthaften Nebenwirkungen. Vaginale Blu-


tungen einige Tage nach dem Eingriff sind rein funktionell und Vaginale Blutungen nach
dem Eingriff sind rein
haben keinerlei Krankheitswert. Selten treten flüchtige Bauch-
funktionell und haben
krämpfe auf, etwa wie während der Periodenblutung. keinerlei Krankheitswert.

Die Eileiter sind nicht durchgängig – was nun?

Wenn nur ein Eileiter betroffen ist, kein Problem: Sie können auch
mit einem Eileiter schwanger werden, das Ganze dauert einfach Sind die Eileiter nicht
durchgängig, kommen
nur etwas länger.
verschiedene Verfahren
Wenn beide Eileiter betroffen sind, empfehlen wir normalerweise infrage, die wir mit Ihnen
die Methode der künstlichen Befruchtung (In-vitro-Fertilisation, persönlich besprechen.

IVF), die genau hierfür vor über 30 Jahren entwickelt wurde.

In Einzelfällen kann es sinnvoll sein zu versuchen, die Eileiter


mit speziellen, aufwändigen Operationsverfahren wieder durch-
gängig zu machen. Allerdings ist der Erfolg ungewiss: Die Funk-
tion der Eileiter kann nicht immer wiederhergestellt werden.
Zudem entstehen durch jede Operation Narben – auch an den
empfindlichen Eileitern. Narben am Eileiter erhöhen das Risiko,
dass ein befruchtetes Ei »hängen bleibt« und sich an der falschen
Stelle einnistet, mit der möglichen Folge einer Eileiterschwanger-
schaft. Dieses Risiko ist bei der IVF fast ausgeschlossen.
v. l. n. r.: Dr. Silke Michna, Dr. Jörg Puchta, PD Dr. Hans-Ulrich Pauer, Dr. Helmut Lacher.
Gynäkologie, Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Haben Sie weitere Fragen?


Literatur: Radic V, Canic T, Valetic J, Duic Z.: Advantages and disadvantages of hysterosonosalpingography in the assessment of the
Gerne stehen wir Ihnen in einem persönlichen reproductive status of uterine cavity and fallopian tubes. Eur J Radiol. 2005 Feb; 53(2): 268 – 273 // Dietrich M, Suren A, Hinney B, Osmers
R, Kuhn W: Evaluation of tubal patency by hysterocontrast sonography (HyCoSy, Echovist) and its correlation with laparoscopic findings.
Gespräch zur Verfügung. J Clin Ultrasound. 1996 Nov-Dec; 24(9): 523 – 527 // »Several studies have shown that the methods have similar sensitivity and specificity
compared with laparoscopy as the gold standard, in investigation of tubal patency.« Human Reproduction. 2009; 24(5): 1075 – 1079 //
Saunders RD et al.: Current methods of tubal patency assessment. Fertility and Sterility. 2011; (95), 2171 – 2179 // Hamed HO, Shahin
Terminvereinbarungen unter AY, Elsmman AM: Hysterosalpingo-contrast sonography versus radiographic hysterosalpingography in the evaluation of tubal patency.
International journal of gynecology and obstetrics. 2009; 105(3): 215 – 217 // Hajishafiha M, Zobairi T, Zanjani VR, Ghasemi-Rad M, Yekta
Telefon 089. 54 70 41 - 0 Z, Mladkova N: Diagnostic value of sonohysterography in the determination of fallopian tube patency as an initial step of routine infertility
assessment. Journal of ultrasound in medicine. 2009; 28(12): 1671 – 1677 // Lim CP, Hasafa Z, Bhattacharya S, Maheshwari A: Should a
hysterosalpingogram be a first-line investigation to diagnose female tubal subfertility in the modern subfertility workup? Human Repro-
Kinderwunschzentrum an der Oper duction. 2011; 26(5) 967 – 971 // Emanuel MH, Exalto N: Hysterosalpingo-foam sonography (HyFoSy): a new technique to visualize tubal
patency. Ultrasound in obstetrics and gynecology. 2011; 37: 497 – 499 // Lo Monte G, Capobianco G, Piva I, Caserta D, Dessole S, Marci R:
Maximilianstraße 2a Hysterosalpingo contrast sonography (HyCoSy): Let‘s make the point! In: Arch Gynecol Obstet. 2015 Jan; 291(1): 19 – 30. doi: 10.1007/
s00404-014-3465-4. Epub 2014 Sep 19 // Chan CC et al.: Comparison of three-dimensional hysterosalpingo-contrast-sonography and
80539 München diagnostic laparoscopy with chromopertubation in the assessment of tubal patency for the investigation of subfertility. Acta obstetricia et
gynecologica Scandinavica. 2005; 84(9): 909 – 913 // Sladkevicius P et. al.: Three-dimensional power Doppler imaging in the assessment
of Fallopian tube patency. Ultrasound in obstetrics and gynecology. 2000; 16(7): 644 – 647 // Edelstam G. et al.: A new rapid and effective
method for treatment of unexplained infertility. Human reproduction. 2008; 23(4): 852 – 856 // Exacoustos C et al.: Hysterosalpingo-con-
trast sonography compared with hysterosalpingography and laparoscopic dye pertubation to evaluate tubal patency. J Am Assoc Gynecol
Laparosc. 2003 Aug; 10(3): 367–372
Partnerschaftsgesellschaft

Stand: 08.2018, Auflage 8 · Design: Im Neuland, München · © 2018 Kinderwunschzentrum an der Oper
Dr. med. Helmut Lacher
Dr. med. Jörg Puchta
Dr. med. Silke Michna
PD Dr. med. Hans-Ulrich Pauer

Schwerpunkte
Reproduktionsmedizin
Kryokonservierung
Gynäkologische Endokrinologie
Präventionsmedizin
Medizinische Genetik
Hormon-Einsendelabor

Kontakt
Maximilianstraße 2a
80539 München
Tel. Praxis 089. 54 70 41 - 0
Fax Praxis 089. 54 70 41 - 34
Tel. Buchhaltung 089. 54 70 41 - 41
Fax Buchhaltung 089. 54 70 41 - 30
info@kinderwunschzentrum-an-der-oper.de
www.kinderwunschzentrum-an-der-oper.de

Bankverbindung
HypoVereinsbank
IBAN DE86 7002 0270 1720 3493 68
SWIFT (BIC) HYVEDEMMXXX
Partnerschaftsgesellschaft
Amtsgericht München PR 395
DIN EN ISO 9001 : 2015

Das könnte Ihnen auch gefallen