Sie sind auf Seite 1von 681

HERMANN HISTORICA OHG MÜNCHEN ✦

61. AUKTION Schusswaffen aus fünf Jahrhunderten


Fine Antique and Modern Firearms

Donnerstag, 28. April 2011, 10:00 Uhr


Los-Nr. 0001 - 0862
Freitag, 29. April 2011, 10:00 Uhr
Los-Nr. 0863 - Ende

in unseren Geschäftsräumen: Linprunstraße 16


80335 München
Telefon 0 89/54726490
Telefax 089/547264999

Vorbesichtigung / Viewing: 18. April - 21. April 2011 14:00 - 18:00 Uhr
26. & 27. April 2011 14:00 - 18:00 Uhr

Auktionatoren: Franz Hermann


Wolfgang Hermann
Thomas Rief
Ernst-Ludwig Wagner

Hermann Historica OHG ✦ Postfach 201009 ✦ 80010 München


E-mail: contact@hermann-historica.com
www.hermann-historica.com
Hermann Historica OHG ✦ Linprunstr. 16 ✦ 80335 München

Hotel-Empfehlung:
King’s First Class **** Dachauer Str. 13 80335 München Tel. +49-89-55 18 70 Fax +49-89-55 18 73 00
Europa **** Dachauer Str. 115 80335 München Tel. +49-89-54 24 20 Fax +49-89-54 24 25 00
Erzgießerei Europe **** Erzgießereistr. 15 80335 München Tel. +49-89-12 68 20 Fax +49-89-12 36 19 8
King’s Center *** Marsstr. 15 80335 München Tel. +49-89-51 55 30 Fax +49-89-55 18 73 00
Bitte buchen Sie frühzeitig, da wir für unsere Kunden nur ein begrenztes Kontingent an Zimmern
zu Sonderkonditionen reservieren konnten.
HERMANN HISTORICA OHG MÜNCHEN ✦

Schusswaffen aus fünf Jahrhunderten Donnerstag, 28. April 2011, 10:00 Uhr Los-Nr. 0001 - 0862
Fine Antique and Modern Firearms Freitag, 29. April 2011, 10:00 Uhr ab Los-Nr. 0863 - Ende

Alte Waffen, Jagdliches und Kunsthandwerk


Montag, 02. Mai 2011, 10:00 Uhr Los-Nr. 2101 - 3012
Antique Arms & Armour,
Dienstag, 03. Mai 2011, 10:00 Uhr ab Los-Nr. 3013 - Ende
Hunting Antiques, Works of Art

Antiken / Antiquities Mittwoch, 04. Mai 2011, 12:00 Uhr Los-Nr. 1701 - Ende

Orden und militärhistorische Sammlungs-


stücke aus aller Welt (einschließlich
Donnerstag, 05. Mai 2011, 10:00 Uhr Los-Nr. 4001 - 4723
Deutschland bis 1918)
Freitag, 06. Mai 2011, 10:00 Uhr ab Los-Nr. 4724 - Ende
Orders and International Historical
Collectibles (incl. Germany up to 1918)

Militärtechnik / Classical Military Vehicles Montag, 09. Mai 2011, 10:00 Uhr Los-Nr. 6901 - Ende

Die Richard Uhlig Sammlung –


Schwerter & Dolche 3. Reich
Montag, 09. Mai 2011, 10:30 Uhr Los-Nr. 7001 - Ende
The Richard Uhlig Collection – Swords &
Daggers of the 3rd Reich

Deutsche Zeitgeschichte, Orden


Dienstag, 10. Mai 2011, 10:00 Uhr Los-Nr. 7501 - 8281
und Militaria ab 1919
Mittwoch, 11. Mai 2011, 10:00 Uhr von Los-Nr. 8282 - 9232
German Orders and Collectibles
Donnerstag, 12. Mai 2011, 12:00 Uhr ab Los-Nr. 9233 - Ende
1919 up to the Present Day
ALLGEMEINE VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

Für den Versteigerungsablauf gelten unsere Allgemeinen Versteigerungsbedingungen. Sie werden Kaufpreis dem Konto der Hermann Historica oHG endgültig gutgeschrieben worden ist. Auslän-
Bestandteil der zustande kommenden Verträge. Die Allgemeinen Versteigerungsbedingungen dische Sorten oder Devisen werden zudem nur mit dem Betrag der Valutastellung hereingenom-
sind nachfolgend abgedruckt und hängen zudem im Versteigerungslokal aus. Sowohl durch Ihre men, die die Bank dem Konto der Hermann Historica oHG endgültig gutschreibt. Minderbeträge
Teilnahme an der Versteigerung, als auch durch die Abgabe von Geboten erklären Sie sich mit der sind nachzuzahlen, Mehrbeträge werden erstattet. Bezahlung ist auch möglich mit Visa- oder
Geltung der Allgemeinen Versteigerungsbedingungen einverstanden. Mastercard. Von den hierfür berechneten Servicegebühren geben wir an den Käufer einen
Kostenanteil von 2,9 % weiter, der zum Rechnungsendbetrag addiert wird.

Mit Ausnahme des Versteigerers haftet der Bieter, der als Stellvertreter eines anderen bietet,
Allgemeine Versteigerungsbedingungen neben diesem persönlich aus dem zustande gekommenen Vertrag. Dies gilt auch, wenn die
Rechnung auf den Namen eines anderen Kunden ausgestellt wird.
1. Die Firma Hermann Historica oHG führt die Versteigerung als Vermittler durch (in fremdem Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen sind wegen der zu diesem
Namen, für fremde Rechnung). Der Vertrag kommt daher mit dem Einlieferer zustande. Die Zeitpunkt herrschenden Überbelastung der Buchhaltung der Hermann Historica oHG nur vor-
Firma Hermann Historica oHG versteigert keine Eigenware. läufig und können daher später berichtigt werden. Die sich daraus ergebenden Mehr- oder
Minderbeträge sind zu erstatten.
2. Die Katalogbeschreibungen, wie auch mündlich abgegebene Erklärungen sind bzw. beinhalten
keine Eigenschaftszusicherungen. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände sind 6. Kommt der Käufer innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung seinen Zahlungsver-
gebraucht. Sie können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden. Die Versteigerung der pflichtungen nicht nach, gerät er generell ohne Mahnung in Verzug. Der Rechnungsbetrag erhöht
Auktionslose erfolgt in dem Zustand, in dem sie sich befinden, ohne Gewähr und Haftung für sich dadurch um einen Zuschlag in Höhe von 2 % des Rechnungsbetrages, um eventuelle Mahn-
offene oder versteckte Mängel. Nach dem Zuschlag können Beanstandungen, gleich welcher Art, und Inkassogebühren sowie Finanzierungskosten von 1 % je angebrochenem Monat. Kommt der
nicht mehr berücksichtigt werden. Wer gleichwohl Ansprüche geltend macht, hat diese gegen den Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen trotz Mahnung nicht nach, so hat er den Verzugsschaden
Einlieferer als Vertragspartner zu richten. zu ersetzen. Macht der Versteigerer sein Recht auf Schadenersatz wegen Nicht erfüllung gemäß
§ 326 BGB geltend, so ist er berechtigt, das Versteigerungslos bei Gelegenheit nochmals zu ver-
3. Schriftliche Kaufaufträge werden vom Versteigerer gewissenhaft, ohne Extraberechnung, aber steigern. Beim Zuschlag an einen anderen Käufer erlöschen alle Rechte des bisherigen Käufers.
ohne Gewähr ausgeführt. Gebote wie ‘bestens’, ‘in jedem Falle’ oder ähnlich haben nicht unbe- Bei einer Wiederversteigerung gilt der bisherige Käufer als Einlieferer und hat für die Tätigkeit
dingt An spruch auf Zuschlag. Sicherer und deshalb zu empfehlen ist die Angabe eines der Hermann Historica oHG ein Abgeld von 20 % (inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer) bei
Höchstpreises, der vom Versteigerer jedoch nur soweit in Anspruch genommen wird, als dies zur Losen mit einem Zuschlagpreis von € 200 und darüber, bzw. ein Abgeld von 30 % (inkl. der gesetz-
Überbietung anderer Gebote um eine Steigerungsstufe (rund 5 %) erforderlich ist. Zuschläge weit lichen Mehrwertsteuer) bei Losen mit einem Zuschlagpreis unter € 200, sowie sämtliche mit der
unter dem gebotenen Höchstpreis (oder, falls keine anderen Gebote vorliegen, zum Schätzpreis) erneuten Versteigerung anfallenden zusätzlichen Kosten zu zahlen. Auf den Mehrerlös hat er
sind deshalb möglich und in der Praxis häufig. In schriftlichen Aufträgen aus dem Ausland sollten keinen Anspruch. Ein bei einer neuen Versteigerung erzielter Erlös ist auf den Zeitpunkt des
stets Hinweise auf die Versandart (Luftpost, Wertdeklaration und ähnliches) enthalten sein, Zahlungseingangs oder der Gutschrift bei der Hermann Historica oHG nach Maßgabe des § 367
andernfalls trifft die Hermann Historica oHG die Entscheidungen nach freiem Ermessen. BGB auf die Schadensersatzschuld zu verrechnen. Der Versteigerer ist darüber hinaus berechtigt,
Telefonbieter werden vor Aufruf der gewünschten Position angerufen, wenn hierzu rechtzeitig ein vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Käufer trotz einer vom Versteigerer gesetzten angemesse-
schriftlicher Auftrag vorliegt. Eine Haftung für Übertragungsfehler oder für das Zustandekommen nen Frist den Kaufpreis nicht vollständig bezahlt und/oder innerhalb der vom Versteigerer gesetz-
der Telefonverbindung kann nicht übernommen werden. ten Frist die zugeschlagenen Gegenstände nicht abnimmt. Im Fall des Rücktritts ist der
Versteigerer berechtigt, vom Käufer Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Der
4. Der Versteigerer hat das Recht, Lose zu vereinigen, zu trennen, auszulassen, zurückzuziehen
Schadenersatzanspruch umfasst insbesondere die angefallenen Kommissionen. Der Versteigerer
oder außerhalb der Reihenfolge auszubieten. Der Aufruf beginnt mit dem im Katalog ausge-
ist berechtigt, hierfür einen Betrag in Höhe von 40 % der Zuschlagsumme als pauschalen
druckten Preis. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf kein Übergebot abge-
Schaden ohne weitere Nachweise zu verlangen. Es ist dem Käufer jedoch der Nachweis gestattet,
geben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten. Erfolgt ein Zuschlag unter
dass dem Versteigerer ein Schaden überhaupt nicht oder wesentlich niedriger als der geltend
Vorbehalt, so ist der Bieter vier Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser
gemachte pauschalierte Schaden entstanden ist. Ebenso ist es dem Versteigerer gestattet, einen
Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, wird das Gebot hinfällig. Für das Wirksamwerden des
weiteren, insbesondere auch höheren als den pauschalierten Schaden nachzuweisen.
Zuschlags genügt die schriftliche Rechnungsstellung an die vom Bieter genannte Adresse.
Vorbehaltszuschläge erlöschen ohne Mitteilung oder Rückfrage beim Vorbehaltsbieter, wenn für 7. Zugeschlagene Gegenstände sind am Tage des Zuschlags abzuholen. Mit dem Zuschlag geht
das betreffende Los der Limitpreis geboten wird. Der Versteigerer kann den Zuschlag ohne jedwede Gefahr bezüglich des Loses (z. B. Beschädigung etc.) auf den Käufer über. Die
Angabe von Gründen verweigern, so z. B. bei schriftlichen oder mündlichen Geboten von ihm Auslieferung der zugeschlagenen Gegenstände erfolgt grundsätzlich nur gegen Bezahlung des
unbekannten Bietern, wenn diese nicht vor der Versteigerung entsprechende Sicherheiten geleis- Kaufpreises. Wird ein zugeschlagener Gegenstand gleichwohl vor Bezahlung des Kaufpreises
tet oder ausreichende Referenzen abgegeben haben; ferner bei Kunden, die sich in Abnahme- herausgegeben, so steht die Eigentumsübertragung unter der aufschiebenden Bedingung der voll-
oder Zahlungsverzug befinden. Im Falle einer solchen Verweigerung des Zuschlags bleibt das ständigen Zahlung des Kaufpreises an die Hermann Historica oHG. Der Käufer ist keinesfalls zur
unmittelbar vorher abgegebene Gebot verbindlich. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Weiterveräußerung oder Verarbeitung dieses Veräußerungsgutes berechtigt. Werden die zuge-
Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein Mehrgebot erfolgt, entscheidet das Los über schlagenen Gegenstände nicht abgeholt, so ist die Hermann Historica oHG nach ihrer Wahl
den Zuschlag. Der Versteigerer ist befugt, den erteilten Zuschlag zurückzunehmen und den berechtigt, die ersteigerten Gegenstände bei sich oder einem Dritten einzulagern oder an den
Zuschlag sofort zugunsten eines in seinem Ermessen stehenden bestimmten Bieters zu wieder- Käufer - auch per Nachnahme - zu versenden. Für den Fall der Einlagerung bei sich lagern die
holen oder die Sache neu auszubieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gegenstände für Rechnung und auf Gefahr des Käufers. Eine Versicherung besteht nicht. Die
Gebot übersehen worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Wenn ein Hermann Historica oHG ist berechtigt, für die Lagerung einen Lagerzins zu verlangen, der dem
Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen will, so kann der Versteigerer diesem trotzdem am Lagerort durchschnittlich üblichen Lagerzins für die Einlagerung gleichartiger Gegenstände
den Zuschlag erteilen und die sich daraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch entspricht, zuzüglich der anfallenden Bearbeitungskosten. Für den Fall der Einlagerung bei einem
den Zuschlag auf das nächst niedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. Dritten erfolgt diese auf Namen, Kosten und Gefahr des Käufers. Im Falle des Versands erfolgt
dieser ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Käufers. Der Versteigerer versichert auf Kosten des
5. Mit dem Zuschlag ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis an die Hermann Historica oHG zu
Käufers die zu versendenden Gegenstände gegen die normalen Transportrisiken. Deshalb muß im
entrichten. Die Hermann Historica oHG ist vom Einlieferer ermächtigt, dessen Rechte aus dem
Falle einer beschädigt eingehenden Sendung vom Käufer sofort eine Tatbestandsaufnahme des
Verkauf geltend zu machen (u. a. hat sie auch Inkassovollmacht). Jeder Bieter kauft im eigenen
Zustellers veranlaßt werden. Bei Nichtbeachtung dieses Erfordernisses entfällt die Haftung.
Namen und auf eigene Rechnung. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagsbetrag,
einem Aufgeld von 23 % (inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer) und – bei Versand durch die 8. Der Schaden, der aus Übermittlungsfehlern, Mißverständnissen und Irrtümern im telegrafi-
Hermann Historica oHG – den Kosten für Versicherung, Verpackung und Versand (inkl. der schen, telefonischen, drahtlosen oder fernschriftlichen Verkehr mit den Bietern entsteht, trägt der
gesetzlichen Mehrwertsteuer). Die Mehrwertsteuer kann - auch im Fall einer Ausfuhr in ein Bieter, sofern der Schaden nicht von der Hermann Historica oHG oder ihren Erfüllungsgehilfen
Drittland - nicht erstattet werden. Für die Bestimmung des Zuschlagsbetrages ist das Versteige- vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde.
rungsprotokoll maßgebend. Der Kaufpreis ist sofort nach erfolgtem Zuschlag zur Zahlung in
Euro fällig. Er ist grundsätzlich in bar zu entrichten. Auf die Identifizierungspflicht nach dem 9. Der Versteigerer behält sich vor, Personen ohne Angabe von Gründen von der Versteigerung
Geldwäschegesetz weist die Hermann Historica oHG besonders hin. Bei Überweisung oder erfül- auszuschließen, besonders solche, die während der Auktion Handel treiben, tauschen, störend
lungshalber Zahlung durch Scheck gilt die Schuld erst in dem Zeitpunkt als erfüllt, wenn der hervortreten oder die in Abnahme- oder Zahlungsverzug stehen.
ALLGEMEINE VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

10. Sämtliche Bedingungen gelten sinngemäß auch für den Freiverkauf oder freihändige Nach- Der Käufer trägt die alleinige Verantwortung für Gebote auf Gegenstände, für die eine Import-
verkäufe. und/oder Exportgenehmigung nicht erteilt wird, d.h. er schuldet in jedem Fall die volle und pünkt-
liche Bezahlung des Kaufpreises. Die Nicht-Erteilung benötigter Genehmigungen berechtigt
11. Der Käufer kann Forderungen gegen die Hermann Historica oHG nur mit Verbindlichkeiten nicht zum Rücktritt vom Kaufvertrag. Eventuell erforderliche Ausfuhrgenehmigungen werden
in derselben Währung und nur insoweit aufrechnen, als seine Forderungen unbestritten oder gegen eine Gebühr von € 50 von der Hermann Historica oHG beantragt. Dieses Genehmigungs-
rechtskräftig festgestellt sind. verfahren kann bis zu 6 Monate dauern.
12. Die Geschäftsräume der Hermann Historica oHG sind für beide Teile Erfüllungsort, wenn der 17. Orden und Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Bundesländer, ebenso
Käufer Vollkaufmann ist oder es sich bei ihm um eine juristische Person des öffentlichen Rechts wie deren Miniaturen, Bandstege, Knopflochschleifen und Bandschnallen, dürfen gemäß § 14 Abs.
oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt oder sich sein Wohnsitz außerhalb der 3 Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen nur an Berechtigte abgegeben werden. Als
Bundesrepublik Deutschland befindet. Für den Versteigerungsvertrag und alle aus der Geschäfts- Berechtigte gelten hierbei neben den Beliehenen auch alle diejenigen Personen, die im Besitz
verbindung zwischen dem Versteigerer und dem Käufer resultierenden Rechte und Pflichten gilt einer Sammelgenehmigung sind. Diese Sammelgenehmigung erteilt auf Anfrage die jeweils
ausschließlich die Anwendung von deutschem Recht als vereinbart. Das einheitliche Gesetz über zuständige Behörde. (Die Zuständigkeit ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich
den internationalen Kauf beweglicher Sachen und das einheitliche Gesetz über den Abschluss von geregelt.) Die Erteilung einer solchen Genehmigung kann gemäß des Kommentars zum Gesetz
internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen sowie das UN-Kaufrecht (CISG) gelten von der zuständigen Behörde nur bei Vorliegen schwerwiegender Gründe verweigert werden. Mit
nicht. Bestellung von Orden und Ehrenzeichen der Bundesrepublik und ihrer Bundesländer versichert
der Kunde, im ordnungsgemäßen Besitz einer solchen Sammelgenehmigung zu sein. Nur unter
13. Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit diesen Voraussetzungen werden Bestellungen akzeptiert.
Vollkaufleuten sowie für Ansprüche, die im Wege des Mahnverfahrens von der Hermann
Historica oHG geltend gemacht werden, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz der Hermann 18. Waffenbesitzkartenpflichtige Schusswaffen können an inländische Kunden nur gegen Vorlage
Historica oHG. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Käufer keinen allgemeinen Gerichtsstand des Personalausweises und der entsprechenden Erwerbsberechtigung ausgehändigt werden. Für
im Inland hat, nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem die Anzeige gemäß § 34 WaffG. wird eine Gebühr von € 10 je Kaufauftrag fällig. Aus ländische
Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Kunden erhalten die von ihnen ersteigerten Objekte nur auf dem Versandweg, vorausgesetzt, die
Klageerhebung nicht bekannt ist. In diesen Fällen – ausgenommen das Mahnverfahren – kann der notwendigen in- und ausländischen Bewilligungen liegen vor. Die Hermann Historica oHG ist
Kläger wählen, ob er die Klage beim Amtsgericht oder Landgericht München I erheben will. gerne bereit, gegen eine Pauschalgebühr von € 40 die Ausfuhrbewilligung für Sendungen in
Mitgliedsländer der EU bzw. € 90 für Sendungen in Drittländer zu beantragen. Der rechts-
14. Solange Kataloginhaber, Auktionsteilnehmer und Bieter sich nicht gegenteilig äußern, ver- verbindliche Zuschlag erfolgt ungeachtet des Vorhandenseins der entsprechenden Erwerbs-
sichern sie, dass sie den Katalog und die darin abgebildeten Gegenstände aus der Zeit des Dritten berechtigung. Fehlt diese, haftet der Bieter für sein Gebot. Käufer mit Wohnsitz im Ausland sind
Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger für Einhaltung der Bestimmungen über Erwerb und Besitz von Waffen sowie von Kriegsmaterial
Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstat- an ihrem Wohnsitz selbst verantwortlich. Die Hermann Historica oHG übernimmt im Schadenfall
tung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken erwerben keine Haftung.
(§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). Die Hermann Historica oHG, ihre Versteigerer und Einlieferer bie-
ten und geben diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an bzw. ab. Eine Funktionsprüfung der Schusswaffen findet nicht statt, sie werden im beschriebenen Zustand
als Sammlerwaffen verkauft, ohne Garantie auf Sicherheit bei Gebrauch oder Lagerung. Der
15. Bearbeitete Gegenstände aus gefährdeten Arten aus der Zeit vor 1947 (siehe Washingtoner Käufer verpflichtet sich zu einer sorgfältigen Sicherheitsüberprüfung erworbener Schusswaffen.
Artenschutzabkommen) gelten als Antiquitäten und können ohne Befreiung vom Vermarktungs- Die Fa. Hermann Historica übernimmt keinerlei Haftung für Sachbeschädigung oder Verletzung
verbot innerhalb der EU gehandelt werden. Für die Ausfuhr/Wiederausfuhr aus der EU ist aller- im Zusammenhang mit der Handhabung von Auktionsgut.
dings eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich, die von der Hermann Historica oHG beantragt und
vom Bundesamt für Naturschutz in Bonn ausgestellt wird. 19. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleiben
Bei Teilen und Erzeugnissen aus gefährdeten Arten aus der Zeit nach 1947, aber vor Inkrafttreten die übrigen Bestimmungen gleichwohl gültig.
des WA (1975), die demnach nicht als Antiquitäten gelten, bei naturbelassenen Stoßzähnen afrika-
nischer Elefanten, Rhinozeroshörnern, Korallen u.s.w. kann für den Besitzer eine Befreiung vom
Vermarktungsverbot nur ausgestellt werden, wenn nachgewiesen wird, dass das Exemplar eine
legale Herkunft hat oder dass es sich um Altbesitz handelt, und dass der Besitzer oder ein Dritter
das Exemplar bereits vor Einstufung der Art als „besonders geschützt“ in Besitz hatte. Für den Fall,
dass keine Dokumente oder Unterlagen das Datum des Erwerbs (Datum der Naturentnahme)
belegen können, kann eine eidesstattliche Erklärung oder eine als eidesstattliche Erklärung abge-
gebene Zeugenaussage die Plausibilität der Nachweisführung für Altbesitz belegen.
Für verarbeitetes Elfenbein, das zwischen dem 27. 02.1976 und dem 17. 01.1990 eingeführt wurde,
ist bei Vorlage der Befreiung vom Vermarktungsverbot ein EU-weiter Handel möglich, der Ex-
port in ein Drittland aber nicht genehmigungsfähig.
Die Hermann Historica oHG kann die Befreiung vom Vermarktungsverbot in erfolgversprechen-
den Fällen (stilistische Merkmale sprechen klar für die Zeit vor 1947 oder Fotos bzw. eidesstatt-
liche Erklärungen belegen eindeutig die Naturentnahme und/oder Endverarbeitung vor Inkraft-
treten des WA) bei der Unteren Naturschutzbehörde München, sowie eventuell erforderliche
Ausfuhrgenehmigungen gegen eine Gebühr von € 150 beantragen. Diese Genehmigungsverfahren
können bis zu 6 Monate dauern, sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Ausstellung dieser
Dokumente gehen zu Lasten des Käufers.
Bitte beachten Sie vor Gebotsabgabe Ihre jeweiligen nationalen Importbestimmungen.
Zustand Condition
16. Objekte, die gemäß EU-Verordnung Nr. 3911/92 vom 09.12.1992 als Kulturgut klassi - I neuwertig excellent to mint
fiziert werden, benötigen eine Bescheinigung für den Export aus der EU. Betroffen sind je nach
Alter und Wert eine Vielzahl von Objekten, so z.B. archäologische Gegenstände, die älter als II gut good to very good
100 Jahre alt sind, unabhängig vom Wert. Andere Objekte, wie Einzelstücke aus zoologischen,
botanischen, mineralogischen, anatomischen Sammlungen unterliegen weniger strengen III befriedigend fair
Ausfuhrauflagen. Waffen mit einem Wert unter € 50.000 und einem Alter unter 50 Jahren erfor-
dern nach o.g. EU-Verordnung keinerlei Ausfuhrgenehmigung.
IV ausreichend poor
Bitte beachten Sie vor Gebotsabgabe neben der EU-Verordnung Nr. 3911/92 Ihre jeweiligen
nationalen Importbestimmungen.
CONDITIONS OF SALE

The following is an abridged translation of the German version, which alone has legal force. All privileges and duties of both parties as defined and enforced by German law. Place of jurisdiction
bidders agree to the conditions of sale as stated below: for all parties is Munich, Germany.
1. Hermann Historica oHG acts as commissioner for unnamed consignors. All business is conducted 15. Items dating from before 1947 and containing materials from endangered species (see the
in Euro. Convention on International Trade in Endangered Species) are considered as antiques and are
permitted for trade in the EU without requiring an exemption from the ban on commercial use.
2. All lots may be examined on our premises and cannot be sent to prospective bidders for purposes However, an export permit is required for the export/re-export to non-EU member countries.
of their inspection. All lots are sold „as is“, with all faults, imperfections and errors of description.
Hermann Historica oHG will apply for this document at the Federal Nature Conservation Agency
Prospective buyers submitting written „order bids“, may file complaints within 6 weeks after sale,
(Bundesamt für Naturschutz) in Bonn.
however, this in no way entitles them to delay final payment. Catalogue descriptions are made as
Items dating from between 1947 and 1975 (that is before the CITES agreement came into force) and
conscientiously as possible, nevertheless, no statement shall be deemed as a warranty.
consisting partially or entirely of materials from endangered species are not considered as antiques.
No guarantee as to the operation or firing condition of any weapon offered for sale is made by
They, as well as unmodified tusks of African elephants, rhinoceros horns, corals etc., may be exempt
Hermann Historica oHG.
from the ban of commercial use if evidence exists that the item is of legal origin or that the owner or
3. The auctioneer reserves the right to rearrange, separate, exclude or withdraw any lot without a third person possessed the item before the species from which it derives was listed as “subject to
giving a reason. special protection” (besonders geschützt). If no documents are available to provide sufficient proof
of the date of purchase (or when the specimen was taken from the wild), an affidavit or a testimony
4. Order bids will be handled carefully and at no additional charge, however, without warranty. Bids given under oath may be submitted to verify that the respective item had been in the possession of
marked „best“ or „in any case“, do not have absolute preference. The best way to assure obtaining a the owner before the species from which it derives became listed as “subject to special protection”.
particular lot is by establishing a maximum price limit. Order bids from foreign and overseas coun- Processed ivory imported between 27.02.1976 and 17.01.1990 may be permitted for trade in the EU
tries should indicate how the successfully bidded items are to be sent (for example: by air mail etc.). on presentation of an exemption from the ban of commercial use, however the exportation to a non-
5. On the fall of the hammer, a lot goes to the highest bidder. However, the auctioneer may refuse any EU member country is not approvable.
bid submitted either in person or by mail, if said bidder is unknown to him, does not have a satis- In promising cases (that is if stylistic characteristics clearly indicate that the item dates from before
factory reference or has not made a sufficient deposit prior to the auction. Likewise, the afore- 1947 or if photographs and/or affidavits prove unequivocally that the material was taken from the
mentioned right of refusal also applies to a customer, whose account has not been settled in full at wild and/or processed before the CITES agreement came into force), Hermann Historica oHG can
auction time. Identical bids will be decided by drawing lots. Bidding may be renewed on any items apply for the exemption from the ban on commercial use at the Lower Nature Conservation Agency
in dispute. in Munich (Untere Naturschutzbehörde) and other possibly necessary export permit(s) for a fee of
€ 150. This process may take up to 6 months. All costs ensuing from the issue of these documents will
6. The successful bidder is obligated to take and pay for the lot. From then on, he bears all risks, be charged to the buyer.
however, until full payment, the lot remains the property of Hermann Historica oHG. Commission Buyers are reminded that they are responsible for inquiring about and adhering to any relevant
charges are 23 % including V.A.T. The V.A.T. is not refundable. Payment is due immediately in cash national import regulations prior to bidding.
and in Euro. Checks are only accepted on special arrangement and must cover the total amount due,
including all bank charges. The exchange rate indicated by the bank on our statement is the sole basis 16. Objects which are classified as cultural goods according to the EU Regulation on the export of
for settlement. Any overpayment will be credited towards future purchases or refunded upon request. cultural property (EEC No. 3911/92, Official Journal No. L395 of 31/12/92) require an EU licence
Payment may also be made by the following credit cards: Visa, Mastercard. An additional admini- to be exported from the European Community. This regulation concerns a multitude of items depen-
strative charge of 2.9 % will be added. Foreign customers bidding by mail must pay within 10 days ding on their age and value, like for example archaeological objects over 100 years old of all price
after receipt of our invoice. A buyer acting as agent for a third party may be held responsible, as well levels. Other items like single pieces from zoological, botanical, mineralogical, anatomical collec-
as the third party, in whose name the invoice is made out. tions are subject to less severe conditions. Arms with a value below € 50.000 and an age under 50
years do not require any export permit according to the above EU Regulation.
7. It is understood that invoices issued during or immediately after the auction are subject to confir- Hermann Historica oHG urgently suggests that buyers check on the above mentioned EU
mation and may subsequently require correction. Regulation No. 3911/92 and their national import regulations. The buyer bears the sole responsibility
8. No lot may be claimed until the respective invoice has been paid in full. Should the buyer fail to for bids on items for which an export or import permit cannot be obtained. In the case of denial of
fulfil his payment obligations within 2 weeks after invoice date, he ist automatically in default and as any export or import licence or delay in obtaining such licences, the buyer is still responsible for full
a consequence, the invoice amount rises by 2 %, plus possible reminder and/or collection charges and and final payment of the total purchase price for the lot(s). No restriction whatsoever shall justify the
interest of 1 % per month. Hermann Historica oHG may resell or store a lot at the buyer’s expense, if rescinding of any sales contract.
he fails to pay on time. Moreover, Hermann Historica oHG reserves the right to withdraw from the Messrs. Hermann Historica oHG are prepared to apply for any necessary export permit(s) at a fee
contract if the buyer has not paid his purchase/s in full and/or collected it/them within the granted time of € 50. The duration of this procedure can take up to 6 months.
limit. In that event Hermann Historica oHG shall be entitled to compensation for damage from the 17. Orders and medals of the Federal Republic of Germany and of all federal states in Germany, as
buyer for failure to fulfil the contract. Such compensation shall consist of at least a lump sum equal well as their miniature decorations, ribbons and rosettes can only be sold to authorized persons
to forty per cent (40 %) of the hammer price. The buyer, however, has the right to demonstrate that according to art. 14 para. 3 of the German titles, medals and decorations law (OrdenG). Authorized
Hermann Historica oHG has suffered damage to a lesser value than the said forty per cent of the persons are the recipients of the award or persons who own a collecting license. The collecting
hammer price, or no damage at all. Similarly, Hermann Historica oHG has the right to demonstrate license is granted by the responsible authority upon request (the competence is regulated differently
that the damage suffered is greater in value than the said forty per cent of the hammer price. by each federal state). According to the commentary of the law, the issuance of a license can only be
9. Hermann Historica oHG is not obligated to repurchase or insure lots left on its premises after denied by the responsible authority if there are serious reasons. By ordering orders and medals of
sale. All consignments are made at the buyer’s risk and expense. In case of shipping damage or loss, the Federal Republic of Germany and their federal states the client assures that he accordingly owns
it is the buyer’s obligation to file claim with the post office or shipping agents. If the buyer fails to do a collecting license. Purchase orders will only be accepted under these conditions.
so, the insurance company can not be held responsible for the loss. 18. Modern firearms will be shipped to foreign buyers only upon receipt of the German export licence
10. Hermann Historica oHG is not responsible for any malfunction, error or misunderstanding (if necessary). Hermann Historica oHG will be pleased to submit the export licence applications on
resulting from a voice or data communication. request. The application and processing fee for any shipment within Germany is € 10, to countries
within the European Community is € 40, to all other European and Overseas destinations € 90.
11. Any item in possession of the auctioneer may be kept as security until the customer’s account is The firearms are not tested for their firing functionality, they are sold as collectors’ arms in the
settled in full. described condition, they are not examined on their fitness for use, safety to fire or store and must be
regarded as not intended for use and unsafe to fire unless subsequently proved.
12. Hermann Historica oHG reserves the right of excluding any person from the auction without
Hermann Historica shall not be liable for any accident, injury or damage to any person from the use
explanation.
or storage of any firearm.
13. All foregoing conditions also apply to unsold lots. Modern firearms may be subject to national import or ownership restrictions. Please contact
your relevant authorities before bidding – bidders take full responsibility for their bids!
14. All questions, contestations and controversies arising out of the auction contract as well as out
of all other commercial relations between Hermann Historica oHG and the buyer or between 19. If any part of these conditions of business is held to be unenforceable or invalid, the remaining
Hermann Historica oHG and the seller shall be settled exclusively in accordance with the rights, parts shall remain in full force and effect.
INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Versteigerungsbedingungen 4
Literatur 11
Geschütze und Zubehör 11

ZIVILE SCHUSSWAFFEN
Langwaffen Lunten- und Radschloss 17
Kurzwaffen Lunten- und Radschloss 38
Langwaffen Steinschloss und Perkussion 48
Kurzwaffen Steinschloss und Perkussion 102
Luftdruckwaffen 246
Pulverflaschen und Zubehör 251
Zivile Langwaffen Stiftfeuer 274
Zivile Kurzwaffen Stiftfeuer 276
Moderne Jagdwaffen 280
Zivile Langwaffen moderne Systeme 297
Zivile Kurzwaffen moderne Systeme 317
nach Staaten alphabetisch geordnet
Deutschland 332
Vereinigte Staaten von Amerika 449
Miniaturen 485

ORDONNANZWAFFEN
Ausländische Staaten
Varia 488
nach Staaten alphabetisch geordnet
Frankreich 494
Großbritannien 504
Österreich 518
Vereinigte Staaten von Amerika 544
Deutsche Staaten
nach Staaten alphabetisch geordnet 554
Deutsches Kaiserreich 562
Deutsche Ordonnanzwaffen bis 1945 592
Deutsche Ordonnanzwaffen nach 1945 654
Zubehör und Sonstiges 660
8 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

Liebe Kunden,

bitte beachten Sie beim Erwerb von in Deutschland besitzkarten-


pflichtigen Waffen die folgenden Punkte:

Um nach Zahlungseingang einen schnellstmöglichen Versand veran-


lassen zu können, bitten wir :

unsere deutschen Kunden:


senden Sie uns Ihre Erwerbsberechtigung im Original
sowie eine Kopie Ihres Ausweises.

unsere Kunden innerhalb der Europäischen Gemeinschaft:


senden Sie uns die von Ihrer Behörde genehmigte
EU-Einfuhrbewilligung
oder die Adresse Ihres Waffenhändlers,
über den Sie einführen wollen.

Die Verzögerungen beim Erwerb von in Deutschland besitzkarten-


pflichtigen und in Ihrem Land frei erwerbbaren Waffen aufgrund
der strengen deutschen Rechtsvorschriften bitten wir zu entschul-
digen. Wir würden Ihnen hierfür die Einfuhr über Ihren Waffen-
händler empfehlen.

unsere Kunden außerhalb der Europäischen Gemeinschaft:


senden Sie uns Ihre nationale Einfuhrbewilligung, die Vorausset-
zung für die Erteilung einer deutschen Ausfuhrgenehmigung
ist, zusammen mit dem von Ihnen unterschriebenen „End-Use
Certificate“, das wir Ihnen zusammen mit der Auktionsrechnung
zuschicken werden.

unsere Kunden in den USA und Kanada


bitten wir insbesondere, Ihre nationalen und regionalen Einfuhr-
bestimmungen zu überprüfen und im Zweifelsfall Ihren Waffen-
händler und Importeur, über den eine Einfuhr zu erfolgen hat, zu
Rate zu ziehen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in Einzelfällen die Bearbei-


tung von Exportanträgen durch deutsche Behörden bis zu 6 Wochen
dauern kann.

Unsere Postanschrift:
Hermann Historica oHG
Postfach 20 10 09
D - 80010 München

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter:


Tel.: +49-89-54 72 64 90
Fax: +49-89-54 72 64 999
e-mail: contact@hermann-historica.com
9

Dear Clients, Chers clients,

please pay attention to the following points on the purchase of fire- nous vous prions de faire attention aux points suivants:
arms requiring an ownership permit in Germany:
Pour pouvoir exporter une arme sans délai dès réception du paiement,
In order to arrange shipment as quickly as possible after receipt of nous sommes dans l’obligation de demander :
payment, we ask you to complete the following:
A nos clients étrangers avec une „Waffenbesitzkarte“ allemande :
Foreign clients with a German „Waffenbesitzkarte“: ce document original et
Send us the original copie de votre pièce d’identité.
as well as a copy of your identity card.
A nos clients de la C.E.E.
Clients within the European Community: le permis d’importation approuvé par vos autorités,
Send us your authorized EC-import licence, soit l’adresse de votre armurier qui fera l’intermédiaire
or the address of the firearms dealer who will import the arms.
Nous vous prions d’excuser tout délai de livraison des armes à feu,
For firearms which are subject to an ownership permit in Germany, qui sont soumises à l’obligation de port d’arme en Allemagne et en
but freely traded in your country, the shipment can be delayed due même temps librement à acquérir dans votre pays, à cause des
to the strict provisions of German law. This is why we recommend strictes dispositions légales allemandes. C’est pourquoi nous re-
to import such firearms through your arms dealer. commandons une importation par l’intermédiaire d’un armurier.

Clients outside the European Community: A nos clients hors de la C.E.E.


Send us your national import licence, which is required for votre permis d’importation nationale, qui est la condition pour
the initiation of a German export permit, together with a signed obtenir la licence d’exportation de l’Allemagne,
„End Use Certificate“ that you will receive together with the auc- un certificat d’emploi final (end-use-certificate) lequel vous
tion invoice. recevrez avec la facture de la vente

For our clients in the U.S.A. and Canada A nos clients aux États Unis et Canada:
In particular we ask you to check your national and regional Nous vous prions particulièrement de bien vouloir vérifier vos
import regulations and in case of doubt, to consult your firearms dispositions d’importation nationales et régionales et en cas de
dealer and importer through whom the import has to be arranged. questions contacter votre armurier qui fera l’importation pour
vous.
Please be advised that in some cases the process of exportation
through German authorities can take up to 6 weeks. Nous tenons à vous faire savoir que parfois les délais administratifs
pour des demandes d’exportation peuvent durer jusqu’à 6 semaines.
Our postal address:
Hermann Historica oHG Notre adresse postale:
Postfach 20 10 09 Hermann Historica oHG
D - 80010 München Postfach 20 10 09
D - 80010 München
For inquiries we are available at:
Tel.: +49-89-54 72 64 90 Pour toute information, veuillez nous contacter au:
Fax: +49-89-54 72 64 999 Tel.: +49-89-54 72 64 90
e-mail: contact@hermann-historica.com Fax: +49-89-54 72 64 999
e-mail: contact@hermann-historica.com
Alle in Deutschland erlaubnispflichtigen Lose sind am Ende
der Beschreibung bzw. Übersetzung mit „Erwerbsscheinpflichtig“
gekennzeichnet.

Bitte beachten Sie hierfür die deutschen Ausfuhr- sowie Ihre


nationalen Bestimmungen bezüglich Erwerb und Einfuhr.

All lots marked „Erwerbsscheinpflichtig“ at the end


of the description/translation are subject to German export
and national regulations on ownership and import.

Please contact your relevant authorities before bidding.


Literatur – Geschütze und Zubehör 11

1 6

5 Sieben Sotheby`s Kataloge, aus den Jahren 1970 - 83, größten-


teils über alte Schusswaffen. Darunter die Saxon Royal-, Baron Ar-
mand van Zuylen-, Lewis van Vliet- und John F. Hayward Collection.
3
LITERATUR Teilweise mit Ergebnislisten. 07806 II- € 100

1 „Der neue Stöckel“, Internationales Lexikon der Büchsen-


macher, Eugene Heer, Schwäbisch Hall 1978. Dreibändiges Standard- GESCHÜTZE UND ZUBEHÖR
werk mit 33.000 Namen und 6.500 Marken auf 2.287 Seiten. Kunst-
ledereinband, Bände 1. und 2. mit transparenter Schutzfolie beklebt.
10066 II € 200 6 Miniatur-Falkonett, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Konisch acht-
kantiges, in rund übergehendes, gezogenes Eisenrohr im Kaliber
2 „Der neue Stöckel“, Internationales Lexikon der Büchsen- 19 mm mit balusterförmigem Mündungsaufsatz. Seitliche Schild-
macher, Eugene Heer, Schwäbisch Hall 1979. Dreibändiges Standard- zapfen mit aufgesetzten Schlangenhenkeln, vor dem obenliegenden
werk mit 33.000 Namen und 6.500 Marken auf zusammen 2.287 Zündloch zwei seitlich geschlagene Marken. Facettierter, konischer
Seiten. Kunstledereinband. 10731 II+ € 200 Stoßboden. Auf originaler, eisenbeschlagener Holzlafette. Etwas ver-
schmutzt, Eisenteile stark patiniert, eine Schildzapfenhalterung fehlt.
3 Otto Smith (Hrsg.), „Det Kongelige partikulaere Rust- Rohrlänge 63,5 cm, Gesamtlänge 102 cm.
kammer“, Bd. 1 (Schusswaffen), Kopenhagen 1938. Roter Leinen- A German miniature falconet, 1st half of the 17th century. Tapered,
einband mit Goldprägung, leicht bestoßen. Dazu Modern, „Geweihte octagonal cast iron barrel, becoming round, rifled in 19 mm calibre
Schwerter und Hüte“, Wien 1901. Pappeinband, etwas bestoßen, leicht with a baluster-shaped muzzle ring. Side-mounted trunnions with
fleckig. 11451 II € 130 serpent-shaped dolphins above them. Vent on top with two marks
stamped on the side in front of it. Beveled, tapered cascabel. On the
4 Erwin Schalkhauser, „Handfeuerwaffen, Katalog des Bayeri- original wooden carriage with iron mountings. Somewhat dirty. Iron
schen Nationalmuseums“, Deutscher Kunstverlag München 1988. parts with heavy patina. One trunnion clamp missing. Barrel length
327 Seiten mit 373 Abb. Leineneinband im Schutzumschlag. 63.5 cm. Total length 102 cm.
Wichtiges Standardwerk. 02988 I-II € 60 09960 II-III € 2.000
12 Geschütze und Zubehör

7 Modellkanone, französisch, dat. „1752“. Bronzerohr (Länge


36,5 cm) im Kal.24 mm, Mündungsstück leicht konisch und gewulstet,
8
Halsband, das Mittelstück oberhalb der Schildzapfen datiert „1752“,
nach einem breiten Zierband Beschriftung „FONDEVR“ (Giesser),
auf dem Kammerrand zugehöriger Name „DVPERRIE“, auf der
Kammer bekröntes Wappen mit zwei Löwen als Schildhalter (das
Wappen unkenntlich gemacht), muschelförmig gefasstes Zündloch,
kugelige Handhabe. Hölzerne Lafette, Anfang 19. Jhdt., auf dem
Lafettenbaum eiserne Richtspindel, Räder mit vierzehn Speichen,
Eisenbeschläge und Reifen. Gesamtlänge 83 cm. 8
10700 II € 800
A bronze model cannon barrel, Memmingen, dated 1757. Multi-
8 Modellgeschützrohr, Memmingen, datiert 1757. Bronze. Der staged barrel with mouldings, pine cone-shaped cascabel, the breech
Stoßboden mit pinienzapfenförmigem Abschluss, das Kammerstück with vent hole on top, stamped coat of arms of the city of Memmingen
mit obenliegendem Zündloch, eingeschlagenem Wappen der Stadt and date „1757“, the middle part with stylised dolphin handles and
Memmingen und Jahreszahl „1757“, das Mittelstück mit Delphin- trunnions on the sides over a punched ground, cannon muzzle. Length
henkeln und seitlichen Schildzapfen über gepunztem Grund, kano- 31 cm.
nierte Mündung. Länge 31 cm. Memmingen (Bavaria) has been an important mediaeval city and was
Memmingen (Bayern) war eine bedeutende mittelalterliche Stadt und declared a free imperial city in 1286 by the German Kaiser Rudolph I
wurde 1286 durch den deutschen Kaiser Rudolf I. von Habsburg zur of Habsburg. As late as in 1806 it became part of the Kingdom of
freien Reichsstadt erklärt, erst 1806 wurde sie Teil des von Napoleon Bavaria, established by Napoleon.
neugeschaffenen Königreichs Bayern. Beautiful cannon barrel.
Schön gearbeitetes Geschützrohr. 05354 II+ € 1.200
Geschütze und Zubehör 13

10

10

9 Miniatur-Falkonett, im Stil des 17. Jhdts., 19. Jhdt. Konischer,


schlanker Achtkantlauf mit Haarzügen im Kaliber 16 mm. Kanonier-
ter Mündungsaufsatz und Stoßboden aus Messing. Oben liegendes
Zündloch mit seitlich eisernen Schildzapfen und gefederter Höhen-
verstellung. Eisenbeschlagene Holzlafette mit seitlich eisernem
9
Ladestock. Schönes, schussfähiges Modell. Rohrlänge 51,5 cm,
Gesamtlänge 67 cm. 81414 II € 800

10 Miniatur-Kanone mit Protzwagen, deutsch oder französisch,


1. Hälfte 19. Jhdt., das Kanonenrohr aus Messing eine moderne Er-
gänzung. Rohr im Kaliber 18 mm auf detailliert gearbeiteter Holz-
lafette mit Speichenrädern. Ledergepolsterter Sitz, fein geschmiedete
Beschläge. Dazu passender Protzwagen mit aufklappbarem Kar-
tuschkasten und gepolsterter Sitzfläche. Rohrlänge 26,5 cm, Länge
der Kanone 62 cm, Gesamtlänge 133 cm.
9 08846 II- € 800
14 Geschütze und Zubehör

11 13
Mündung. Die Räder und die verschraubte Lafette aus gegossenem
Messing mit eiserner Radachse. Ein Rad- und vier Schildzapfensplinte
fehlen. Rohrlänge 27 cm, Geamtlänge 53 cm.
A model of a field cannon, circa 1800 style. Strong, brass barrel
segmented by girdles, with smooth bore in calibre 25 mm with trunni-
ons on the sides, upper touch hole and cannon muzzle. Wheels and
carriage made of cast brass with iron wheel axle. One wheel cotter pin
and four trunnion cotter pins missing. Barrel length 27 cm, total length
53 cm.
11724 II € 1.950

13 Miniaturkanone, deutsch, 19. Jhdt. Messingrohr im Kaliber


10 mm. Hölzerne, farbig gefasste Lafette mit eisernen Beschlägen.
Die rechte Laufhalterung aus Leder ergänzt. Länge 41,5 cm.
11912 II-III € 150

14 Schwerer Böller, süddeutsch/österreichisch, 17. Jhdt. Schmiede-


eisen, runde Form, nach oben leicht konisch zulaufend, über der
Standfläche Zündloch mit großer Pulverpfanne. Höhe 31 cm, Durch-
messer 17 cm, Laufseele 5,3 cm.
Mächtiger, früher Böller von eindrucksvoller Größe.
01920 II € 480

12 15 Schweres Böllerrohr, deutsch, 19. Jhdt. Gusseisen. Konisches,


durch Baluster gegliedertes Rohr im Kaliber 31 mm mit wulstig ver-
11 Miniaturkanone, 19. Jhdt. Eisernes, durch Baluster geglieder- stärkter Mündung und Stoßboden. Obenliegendes Zündloch und zwei
tes Rohr mit kugelförmiger Traube und kanonierter Mündung im angegossene Henkel. Länge 51 cm.
Kaliber 19 mm. Ebenfalls eiserne vierrädrige Lafette. Oberflächen 10053 II- € 350
patiniert und narbig. Länge 32 cm.
07592 III+ € 250 16 Bronzemörser, deutsch, 19. Jhdt. Balusterabgesetztes, ko-
nisches Rohr mit seitlichem Henkel, breiter Standfläche und recht-
12 Modell eines Feldgeschützes im Stil um 1800. Kräftiger, eckiger Pulverpfanne. Seitlich monogrammiert „MG“. Laufseele
balusterabgesetzter, glatter Messinglauf im Kaliber 25 mm mit seit- 19 mm, Höhe 13,5 cm.
lichen Schildzapfen, obenliegendem Zündloch und kanonierter 09502 II-III € 250
Geschütze und Zubehör 15

14 15 16

12
16 Geschütze und Zubehör

17 18

17

18
17 Kartätsche, für ein schweres Geschütz, deutsch, 17. Jhdt. holz, die Ober- und Unterseite mit Leder benagelt. Im Inneren fest
Zylindrischer, in Längsrichtung vierfach geteilter Korpus aus Eichen- gebundener Sack aus grobem Leinen mit zahlreichen runden Blei-
holz, die Ober- und Unterseite mit Leder benagelt. Im Inneren fest kugeln. Alte Inventarnummer in Rot „No. 430“. Höhe 26 cm, Durch-
gebundener Sack aus grobem Leinen mit zahlreichen runden Blei- messer 11 cm.
kugeln. Alte Inventarnummer in Rot „No. 424“. Höhe 26 cm, Durch- Kartätschen dieser Art wurden ab dem 16. Jhdt. beim Beschuss von
messer 11 cm. Infanterie eingesetzt und konnten, in dieser Weise vorbereitet, schnell
10110 II € 1200 geladen werden. Die hölzerne Führungsröhre und der Leinensack
wurden beim Abfeuern zerstört, die hierdurch frei gewordenen Blei-
18 Kartätsche, für ein schweres Geschütz, deutsch, 17. Jhdt. kugeln lösten verheerende Schäden auf einer großen Fläche aus.
Zylindrischer, in Längsrichtung vierfach geteilter Korpus aus Eichen- 10109 II € 1.200
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 17

19

19
LANGWAFFEN
LUNTEN-
UND RADSCHLOSS
19 Paddelschaftkarabiner, Suhl um
1650. Glatter, achtkantiger Lauf im Kaliber
15 mm, auf der Oberseite Marke „SE“, links
„IK“, Suhler Henne und „SUL“. Glattes
Schloss mit außen liegendem Rad, innen
ebenfalls gestempelt „IK“. Vollschaft aus
Buchenholz mit eiserner Garnitur, auf der
Unterseite gestempelt „XXXIII“. Schaft
mit vereinzelten Wurmlöchern, eine Schloss-
schraube ergänzt. Länge 100 cm.
A paddle butt carbine, Suhl, circa 1650.
Octagonal smooth bore barrel in 15 mm
calibre, marked „SE“ on top, „IK“ on the left,
as well as the Suhl hen and „SUL“. Plain lock
with external wheel, on the inside also stam-
ped „IK“. Full stock made of beech with iron
furniture, stamped on the bottom „XXXIII“.
The stock with some wormholes, one screw of
the lock a replacement. Length 100 cm.
19 09655 II € 3.800
18 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

20

20

20 Radschlossbüchse (Tschinke), Teschen um 1650. Achtfach


gezogener, an der Mündung leicht gestauchter Lauf (Kal. 9 mm) mit
eingeschobener Visierung und geschlagener „OR“-Marke (Stöckel
Nr. 4204) über der Pulverkammer. Hervorragend floral graviertes,
typisches Radschloss mit außenliegender Feder. Feiner Nussholzvoll-
schaft mit gravierten und geschwärzten Hirschhorn- sowie Perlmutt-
einlagen (kleine Fehlstelle an der Nase). Der geschwungene Kolben
mit Schuber und gefingertem, eisernem Abzugsbügel. Originaler
Eisen-Ladestock mit gravierten und durchbrochenen Messinghalte-
rungen. Länge 125 cm.
Feine Qualität und Erhaltung.
A wheellock rifle (Tschinke), Cieszyn (Teschen), circa 1650. Eight-
groove rifled barrel (9 mm cal.), slightly swamped at the muzzle with
20
dovetailed sights and struck mark „OR“ (Stöckel no. 4204) at the
breech. Excellently florally engraved, characteristic wheellock with Original iron ramrod with engraved and pierced brass thimbles.
external spring. Fine walnut full stock with engraved and blackened Length 125 cm.
staghorn and mother-of-pearl inlays (minor defects at the nose). The Beautiful quality and condition.
curved butt with patchbox and iron trigger guard with finger rests. 10233 II+ € 9.500
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 19

20

20
20 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

21

21 Knaben-Radschlossbüchse, Teschen
um 1650. Schlanker, mittig leicht eingezoge-
ner Achtkantlauf, mit achtfach gezogener
Seele im Kaliber 10,5 mm. Auf der Laufober-
seite gravierter Blatt- und Rankendekor.
Die eingeschobene Kimme fehlt. Schloss mit
außenliegendem Rad, die Schlossplatte mit
springenden Hunden graviert. Schäftung aus
Nussbaumholz mit reichen, gravierten Ein-
lagen aus Bein und Perlmutt. Zahlreiche
Menschen, Tiere und Fabelwesen zwischen
Blüten- und Ranken. Vereinzelte kleine
Fehlstellen. Zierband am Kolbenabschluss
fehlt, größere Fehlstelle an der rechten Seite
des Vorderschaftes. Der eiserne Abzugs-
bügel unvollständig, auf der Unterseite gra-
vierte Nummer „73“. Hölzerner Ladestock
mit eisernem Dopper. Länge 67 cm.
Hochwertig gearbeitete, unberührte Rad-
schlossbüchse, durch Restaurierung gut zu
verbessern. 21
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 21

21

21

A boy’s wheellock rifle, Cieszyn, circa 1650. Slender, octagonal tendrils. Some scattered, minor defects. A decorative band at the end
barrel, slightly constricted in the middle, with eight-groove rifled bore of the butt missing, a larger defect on the right side of the forestock.
in 10.5 mm calibre. The barrel top with engraved leave and tendril The iron trigger guard is incomplete, the bottom shows the engraved
decoration. The dovetailed rear sight missing. The lock with an exter- number „73“. Wooden ramrod with iron tip. Length 67 cm.
nal wheel, the lockplate engraved with leaping dogs. Walnut stock This pristine wheellock rifle of highest quality is easily improvable by
with rich, engraved inlays made from bone and mother-of-pearl. restoration.
Numerous persons, animals and mythical creatures amid flowers and 00470 II-III € 9.000
22 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

22

22

22
22 Radschlossbüchse, Sachsen, datiert 1655. Achtfach gezogener passend alt ergänzt, Abzugsstange geschweißt). Floral gravierte
Achtkantlauf im Kaliber 15 mm mit eingeschobenem Messingkorn Radabdeckung aus Messing mit Datierung „1655“, auf der Schloss-
und eiserner Kimme. Leicht geschnittenes Radschloss (Hahn un- platte Inschrift „Henning Adolph von Steinberg“. Nadelstecher. Obst-
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 23

23
holzvollschaft (Kanten zum Lauf restauriert)
mit gravierten und geschwärzten Beinein-
lagen. Auf der Wange Kartusche mit Europa
und dem Stier. Einlagen am Kolbenabschluss,
Schwanzschraube und Schuber ergänzt, die
vordere Ladestockhalterung fehlt. Hölzerner
Ladestock mit Horndopper, eiserner Ab-
zugsbügel. Länge 103 cm.
Henning Adolph von Steinberg (1645 - 84),
Adelsgeschlecht aus Sachsen-Anhalt.
A wheellock rifle, Saxony, dated 1655.
Octagonal barrel with eight-groove rifled
bore in 15 mm calibre, with a dovetailed brass
front sight and iron rear sight. Slightly cut
wheellock (the cock inappropriate old re-
placement, the trigger bar welded). Florally
engraved wheel cover made from brass dated
„1655“, on the lockplate inscribed „Henning
Adolph von Steinberg“. Set trigger. Fruit-
wood full stock (the edges to the barrel have 23
been restored) with engraved and blackened
bone inlays. At the cheek a cartouche with
Europa and the taurus. The butt end with in-
lays, the tang and the patchbox replacements,
the front fixation for the ramrod is missing.
Wooden ramrod with horn tip, iron trigger
guard. Length 103 cm.
Henning Adolph von Steinberg (1645 - 84),
nobility in Saxony-Anhalt.
08977 II- € 4.200

23 Radschlossbüchse, deutsch, Mitte 17.


Jhdt. Achtfach gezogener Achtkantlauf im
Kaliber 15 mm mit eingeschobener Visierung 23
aus Kupfer. Über der Kammer Helmbarten-
träger-Marke (Stöckel Nr. 5066). Geschnittenes Radschloss mit chamber struck with a mark showing a halberd bearer (Stöckel
Nadelstecher. Beschnitzter Nussholzvollschaft mit Schuber und eiser- No. 5066). Cut wheellock. Hair trigger. Carved walnut full stock
ner Garnitur. Unter dem Kolben Brandstempel und oberseitig num- with patchbox and iron furniture. The butt stock is branded on the
meriert „14“. Originaler Ladestock mit Eisendopper. Länge 114 cm. bottom and numbered „14“ on top. Original ramrod with iron tip.
Provenienz: Sammlung der Fürsten Salm-Reifferscheidt-Dyck, Teil Length 114 cm.
II, Christie’s London, 23.9.1992, Los 400. Provenance: Collection of Prince Salm-Reifferscheidt-Dyck, Part II,
A German wheellock rifle, mid 17th century. Octagonal barrel with Christie’s London, 23 September 1992, lot 400.
eight-groove rifling in 15 mm calibre, dovetailed copper sights. The 09944 II € 3.800
24 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

24

24
schloss mit Nadelstecher und Radhalterung
in Form eines Vogels. Beschnitzter Nussholz-
vollschaft mit Schuber und eiserner Garni-
tur. Die Kolbenunterseite mit Brandstempel,
auf der Oberseite nummeriert „16“. Origina-
ler Holzladestock mit Eisendopper. Länge
112,5 cm.
Provenienz: Sammlung der Fürsten Salm-
Reifferscheidt-Dyck, Teil II, Cristie’s
London, 23.9.1992, Los 401.
A German wheellock rifle, mid 17th century.
Octagonal barrel, slightly swamped, with
eight-groove rifling in 14 mm calibre. Dove-
tailed brass front sight and copper rear sight.
The chamber bears a halberd mark (Stöckel
No. 5066). Lightly cut wheellock with a wheel
bracket in the shape of a bird. Hair trigger.
Carved walnut full stock with patchbox
24 and iron furniture. The butt stock branded
on the bottom and numbered „16“ on top.
24 Radschlossbüchse, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Achtkantiger, Original woode ramrod with iron tip. Length 112.5 cm.
leicht gestauchter und achtfach gezogener Lauf im Kaliber 14 mm. Provenance: Collection of Prince Salm-Reifferscheidt-Dyck, Part II,
Eingeschobenes Messingkorn und Kupferkimme. Über der Kammer Christie’s London. 23 September 1992, lot 401.
Helmbarten-Marke (Stöckel Nr. 5066). Leicht geschnittenes Rad- 09946 II € 3.800
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 25

25

25

25

25 Radschlossbüchse, Brescia, Mitte 17. Jhdt. Schlanker und An Italian wheellock rifle, Brescia, mid 17th century. Slender,
glatter Achtkantlauf im Kaliber 14 mm mit eiserner Visierung. Eiser- octagonal barrel with smooth bore in 14 mm calibre with iron sights.
nes Radschloss mit geschnittenem Hahn und Radabdeckung. Glatter Iron wheellock with cut cock and wheel cover. Smooth walnut full
Nussholzvollschaft (Riss auf der Schlossgegenseite) mit facettiertem stock (crack on the side opposite the lock) with a bevelled buttstock.
Kolben. Eiserne Garnitur mit schön geschnittenem Abzugsbügel. Iron furniture with a beautifully chiselled trigger guard. Original
Originaler Holzladestock mit Kugelzieher und geschnittenem Eisen- wooden ramrod with ball puller and cut iron tip. Length 110 cm.
dopper. Länge 110 cm. 07674 II- € 4.500
26 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

26
A wheellock sporting carbine, Carl Keiner
in Eger, dated 1669. Octagonal barrel with
rifled bore in 14 mm calibre, with folding
sights as well as brass-lined mark and date.
Engraved and cut wheellock with internal
wheel, marked „WW“ on the inside, set
trigger. Dark walnut stock with patch box and
iron furniture, brass and mother-of-pearl
inlays, staghorn nosepiece, horn butt cap.
The number „1“ is painted on underneath the
butt. Wooden ramrod with horn tip. The iron
parts slightly stained, the cock shows minimal
26 pitting. Minor repairs to the forestock. Length
76 cm.
05913 II- € 2.500

27 Radschlossbüchse, deutsch um 1670.


Achtkantiger im Mündungsbereich leicht
gestauchter, gezogener Lauf im Kaliber
12,5 mm. Geschnittenes und graviertes
Radschloss mit innen liegendem Rad,
Stecherabzug. Reich beschnitzter Vollschaft
mit jagdlich figürlichem Dekor, Kolbenfach.
Auf der Backe vakantes Perlmuttmedaillon
und auf dem Kolbenrücken Beineinlage be-
zeichnet „Hersan“. Eiserner Abzugsbügel
und sparsame Beineinlagen. Unterhalb des
Schlosses alte Sammlungsmarke und Ziffer
26 „IV“. Hölzerner Ladestock mit Beindopper.
Lauf, Radschloss und Schaft nicht zusam-
26 Radschlossstutzen, Carl Keiner in Eger, datiert 1669. Acht- mengehörig. Lauf an der Mündung etwas gekürzt(?), Visierung
kantiger, gezogener Lauf im Kaliber 14 mm, auf der Oberseite Klapp- ergänzt, Ausfütterung der Laufmarke fehlt. Hauptfeder des Rad-
visier sowie Messing gefütterte Marke und Jahreszahl. Graviertes schlosses angebrochen. Vorderschaft ergänzt, Schiebedeckel des
und geschnittenes Radschloss mit innenliegendem Rad, innen ge- Kolbenfachs sowie Perlutt- und Beineinlage des Kolbens ergänzt eben-
markt „WW“, Stecherabzug. Dunkler Holzschaft mit Kolbenfach und so wie Abzug und Abzugsbügel. Schaft stellenweise mit Reparaturen
eiserner Garnitur, Einlagen aus Messing und Perlmutt, Schaftnase und kleineren Rissen. Schrauben zum Teil erneuert. Länge 113 cm.
aus Hirschhorn, Kolbenkappe aus Horn. Unter dem Kolben aufge- Vgl. Galerie Fischer, Luzern, Auktion 11. bis 13. September 2008.
malte Nummer „1“. Hölzerner Ladestock mit Horndopper. Eisenteile Dort Zuschreibung des Schaftes aufgrund stilistischer Merkmale
etwas fleckig, Hahn leicht narbig. Kleine Reparaturen am Vorder- an die Werkstatt des Johann Michael Maucher (1645 bis 1701) aus
schaft. Länge 76 cm. Schwäbisch Gmünd.
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 27

27

27

27 27

A German wheellock rifle, circa 1670. Octagonal barrel, slightly spring of the wheellock broken, forearm a replacement. The sliding lid
swamped in the region of the muzzle, rifled bore in 12.5 mm calibre. for the patchbox, as well as the mother-of-pearl and bone inlays on the
Cut and engraved wheellock with interior wheel. Set trigger. Full stock buttstock are replacements, as are the trigger and trigger guard. Stock
richly carved with decorative hunting figures. Patch box. A vacant has repairs and small cracks in places. Screws have been partially re-
mother-of-pearl medallion on the cheekpiece and a bone inlay in- placed. Length 113 cm.
scribed „Hersan“ on the comb of the buttstock. Iron trigger guard and Cf. Galerie Fischer, Lucerne, Auction 11 to 13 September 2008.
restrained bone inlays. An old collector mark and the number „IV“ On the basis of its stylistic characteristics, they attribute the stock to
beneath the lock. Wooden ramrod with bone tip. Barrel, wheellock, the workshop of Johann Michael Maucher (1645 to 1701) from
and stock do not belong together. Barrel somewhat shortened(?) at the Schwäbisch Gmünd.
muzzle, sights replaced, filling missing from the barrel mark, main- 07575 II € 4.500
28 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

28

28

28 Radschlossbüchse, sog. „Müllerbüchse“, Sachsen oder A German wheellock sporting rifle, a so-called „Müllerbüchse“,
Thüringen um 1680. Achtkantiger, leicht gestauchter Lauf im Kaliber Saxony or Thuringia, circa 1680. Octagonal, lightly swamped barrel
14,5 mm, eingeschobenes Messingkorn und Kimme. Geschnittenes in 14.5 mm calibre with dovetailed brass front and rear sights. Cut
Radschloss mit innenliegendem Rad. Stecherabzug sticht nicht ein. wheellock with an interior wheel. Set trigger (not functional). Carved
Beschnitzter Vollschaft mit eiserner Garnitur, Schaftnase aus Bein full stock with iron furniture, bone nose cap and restrained bone
und sparsamen Beineinlagen. Im Kolbenfach Pulvermaß. Ladestock inlays. Powder measure in the patchbox. Ramrod with bone tip. Length
mit Beindopper. Länge 114 cm. 114 cm.
09854 II € 6.800
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 29

28

29

29 29

29 Radschlossbüchse, sog. „Müllerbüchse“, Sachsen oder A German wheellock sporting rifle, so-called „Müllerbüchse“,
Thüringen um 1680. Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf mit Saxony or Thuringia, circa 1680. Octagonal barrel, lightly constricted
siebenfach gezogener Seele im Kaliber 16 mm. Eingeschobene Visie- in the centre, seven-groove rifled bore in calibre 16 mm. Dovetailed
rung, Kimme fehlt. Über der Kammer geschlagene Marke „FB“, am front sight, rear sight missing. Marked „FB“ above chamber, on barrel
Laufansatz geschnittener Perlstabdekor. Radschloss mit graviertem root cut bead and reel decoration. Wheellock with engraved cock, set
Hahn, Abzug mit Stecher. Vollschäftung aus Nussbaumholz mit trigger. Walnut full stock with small replacements on forearm. Fore-
kleinen Ergänzungen am Vorderschaft, der Vorderschaft leicht arm lightly shortened with replaced horn nose. Butt with patchbox.
gekürzt mit ergänzter Nase aus Horn. Kolben mit Kolbenkasten. Replaced wooden ramrod with horn tip. Length 109.5 cm.
Ergänzter hölzerner Ladestock mit Horndopper. Länge 109,5 cm. 12654 II € 2.700
30 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

30

Beinauflagen, auf der Wange beineingelegter


Bär. Originaler, hölzerner Ladestock mit
Beindopper und eiserner Gewinderöhre.
Länge 106 cm.
Schön erhaltene Radschlossbüchse.
A German wheellock rifle, circa 1680. Octa-
gonal, slightly swamped barrel with eight-
groove rifled bore in 14.4 mm calibre, dove-
tailed brass sight and iron rear sight. Cut and
lightly engraved wheellock with set trigger.
Walnut full stock with floral and hunting
scene carving and (lightly restored) bone
nose. Patch box and ramrod thimbles with en-
graved, blackened bone overlays, bone-inlaid
bear on the cheek. Original, wooden ramrod
with bone tip and iron threaded socket.
Length 106 cm.
A wheellock rifle in fine condition.
30 12321 II+ € 4.800

31 Radschlosskarabiner, deutsch um 1680. Achtkantiger, ge-


zogener Lauf mit gestauchter Mündung im Kaliber 14 mm, auf der
Oberseite Klappkimme und über dem Pulversack zwei Messing gefüt-
terte Marken „MP“. Radschloss mit zum Teil innen liegendem Rad
sowie sparsam geschnittenem Hahn und Hahnfeder (Schlossmecha-
nismus nicht vollständig), Stecherabzug. Beschnitzter Nussholzvoll-
schaft mit gravierten Beineinlagen. Eiserne Garnitur, Kolbenfach
und Reitstange. Schaftnase beschädigt, Vorderschaft mit einigen
Rissen, Schwundriss unterhalb des Schlosses, Kolben leicht verwurmt.
Hölzerner Ladestock mit eisernem Dopper. Länge 64 cm.
A German wheellock carbine, circa 1680. Octagonal barrel with rifled
bore in 14 mm calibre, swamped muzzle and folding rear sight. Over
the powder pouch two brass-lined marks „MP“. The wheel of the
30
wheellock partly internal. Sparsely cut cock and trigger spring (the
30 Radschlossbüchse, deutsch um 1680. Achtkantiger, leicht lock mechanism incomplete), set trigger. Carved walnut full stock with
gestauchter, achtfach gezogener Lauf im Kaliber 14,5 mm mit einge- engraved bone inlays. Iron furniture, patch box and staple. The nose-
schobenem Messingkorn und eiserner Kimme. Geschnittenes und piece damaged, the forestock shows some cracks, one shrinkage crack
leicht graviertes Radschloss mit deutschem Stecher. Floral und jagd- underneath the lock, the butt with slight worm damage. Wooden ram-
lich beschnitzter Nussholzvollschaft mit (leicht restaurierter) Bein- rod with iron tip. Length 64 cm.
nase. Schuber und Ladestockröhrchen mit gravierten, geschwärzten 05952 II- € 1.600
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 31

31 31

32

32 32

32 Radschlossbüchse, M. Simme, Steyr/A um 1700. Achtkantlauf An Austrian wheellock rifle, M. Simme, Steyr, circa 1700. Octagonal
mit achtfach gezogener Seele im Kaliber 15 mm. Eingeschobenes barrel with eight-groove rifled bore in 15 mm calibre. Dovetailed
Korn und Kimme aus Eisen. Über der Kammer gravierte Signatur iron front and rear sights. Over the breech an engraved signature
„M. SIMME IN STEIR“ sowie messinggefütterte Marke Steinbock „M. SIMME IN STEIR“ as well as a brass-filled mark with an ibex
zwischen „MS“. Geschnittenes und floral graviertes Radschloss between „MS“. Cut and florally engraved wheellock (the pan slide a
(Pfannenschieber ergänzt). Nussholzvollschaft mit Nase und Einlagen replacement). Walnut full stock with nose and inlays made from
aus geperltem Hirschhorn. Eiserner Abzugsbügel, Ladestock und pearled staghorn. Iron trigger guard, the ramrod and the patchbox are
Schuber ergänzt. Länge 105 cm. replacements. Length 105 cm.
08984 II- € 2.500
32 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

33

33

33 Luxus-Radschlossbüchse, Gans in Augsburg um 1720. Acht- verschnittene Schäftung aus Nussbaumholz mit Bein- und Perlmutt-
kantiger, mittig leicht eingezogener Lauf, siebenfach gezogene Seele einlagen auf Kolben und Wange. Reich gravierte Messinggarnitur.
im Kaliber 15 mm. Eingeschobene Visierung mit Klappkimme. An Originaler Ladestock mit graviertem Messingdopper und eisernem
der Mündung und über der Kammer reicher, goldeingelegter Ranken- Gewindesockel. Auf dem Kolben alte, genagelte Sammlungsnummer
dekor, sowie Signatur „Andreas Gans in Augsburg“. Radschloss mit „53“ unter Geweihstange, wohl ehemals Gewehrkammer der Könige
tief gestochenem Rankendekor, dazwischen jagdliche Darstellungen von Württemberg. Länge 110 cm.
auf vergoldetem, punziertem Grund. Die Schlossplatte mit gravierter Andreas Gans ist als Büchsenmacher in Augsburg von 1705 - 1740
Signatur „Andreas Gans in Augsburg“. Abzug mit Stecher. Leicht nachgewiesen. Vgl. Stöckel, S. 419.
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 33

33 33

33

A splendid wheellock rifle, Gans in Augsburg, circa 1720. Octagonal, with bone and mother-of-pearl inlays on the butt and the cheek.
in the middle slightly constricted barrel with seven-groove rifled bore Lavishly engraved brass furniture. Original ramrod with engraved
in 15 mm calibre. Dovetailed sights with folding rear sight. Lavish, brass tip and iron thread socket. On the butt an old, nailed collection
gold-inlaid decorative tendrils at the muzzle and on the breech, as well number „53“ underneath antlers, probably from the former armoury
as the signature „Andreas Gans in Augsburg“. Wheellock with deeply of the kings of Württemberg. Length 110 cm.
chiselled depictions of hunting scenes on a gilt, punched background Andreas Gans is known as gunsmith in Augsburg from 1705 - 1740.
amid decorative tendrils. The lockplate with the engraved signature Cf. Stöckel, p. 419.
„Andreas Gans in Augsburg“. Set trigger. Slightly carved walnut stock 99181 II € 10.000
34 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

34

34

34 Luxus-Radschlossbüchse, Franz Xaver Zellner in Salzburg der Jagdgöttin Diana. Teile der Schlossinnenseite mit graviertem
um 1720. Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf mit siebenfach Rankendekor. Abzug mit Stecher. Reich verschnittene Schäftung aus
gezogener Seele im Kaliber 15 mm. Eingeschobene Visierung schön gemasertem Nussbaumholz. Reich reliefierte Garnitur aus
mit Klappkimme. Über der Kammer messinggefütterte Marke mit feuervergoldetem Messing mit teils halbplastischen, figürlichen Dar-
Wappenschild und „FZ“. Nahe der Mündung und über der Kammer stellungen zwischen Ranken. Der Abzugsbügel mit Reparaturstelle.
reich goldeingelegter Banddekor mit Signatur „Fr. Xa. Zellner in Salz- Hölzerner Ladestock mit Horndopper und eisernem Gewindesockel.
burg“. Die Goldeinlagen wohl spätere Hinzufügung des 20. Jhdts. Länge 112cm.
Fein graviertes Schloss mit Darstellung einer Hirschjagd zu Pferd. Franz Xaver Zellner (1684 - 1768), ist als Büchsenmacher in Wien und
Rechts oben signiert „Cas. Dilpp in Stein“. Auf dem Hahn Darstellung Salzburg nachgewiesen. Vgl. Stöckel, S. 1431 f.
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 35

34

34 34

A luxury wheellock rifle, Franz Xaver Zellner in Salzburg, circa 1720. goddess Diana. Parts of the interior of the lock with engraved decora-
Octagonal, in the middle slightly constricted barrel with seven-groove tive tendrils. Set trigger. Lavishly carved stock made from beautifully
rifled bore in 15 mm calibre. Dovetailed sights with folding rear sight. grained walnut. Furniture in lavish relief made from fire-gilt brass
Brass-filled mark with coat of arms and „FZ“ on the breech. Lavish, with figurative depictions amid tendrils, partly in half relief. Trigger
gold-inlaid decorative bands with signature „Fr. Xa. Zellner in Salz- guard with repair. Wooden ramrod with horn tip and iron thread
burg“ near the muzzle and at the breech. The gold inlays have probab- socket. Length 112 cm.
ly been added during the 20th century. Finely engraved lock with Franz Xaver Zellner (1684 - 1768) is proven as gunsmith in Vienna
depiction of a deer hunting scene on horseback. Signed at the upper and Salzburg. Cf. Stöckel, pp. 1431 f.
right „Cas. Dilpp in Stein“. On the trigger a depiction of the hunting 99190 II € 8.500
36 Langwaffen – Lunten- und Radschloss

35

35
Langwaffen – Lunten- und Radschloss 37

36

37
35 Radschlossbüchse, Paul Lienhart, München um 1730. Leicht calibre. Dovetailed brass front and rear sights. A brass filled master’s
gestauchter, sechsfach gezogener Achtkantlauf im Kaliber 12 mm. mark, a lion above „P.L.I.“ (Stöckel No. 688) on the chamber. The
Eingeschobenes Korn und Kimme aus Messing, über der Kammer wheellock cut on the inside with floral designs. Hair set trigger. The
messinggefütterte Meistermarke Löwe über „P.L.I.“ (Stöckel Nr. 688). lock plate finely engraved with riders and wild animals, and signed
Innen floral geschnittenes Radschloss mit Nadelstecher, die Schloss- „P.LIENHART IN MÜNCHEN“ under the powder pan. Decora-
platte jagdlich mit Reitern und Wildtieren fein graviert. Unter der tively carved walnut full stock, the nosecap and the patchbox lid’s ends
Pulverpfanne signiert „P.LIENHART IN MÜNCHEN“. Ornamen- of horn. Brass trigger guard and butt plate cut with rocaille designs.
tal beschnitzter Nussholzvollschaft mit Nase und Schuberabschlüssen Wooden ramrod with horn tip. Length 112 cm.
aus Horn. Rocaillenförmig geschnittener Abzugsbügel und Schloss- Paul Lienhart, Munich, known from 1707 to ca. 1750, began his
gegenplatte aus Messing. Hölzerner Ladestock mit Horndopper. apprenticeship in Vienna in 1707.
Länge 112 cm. 07219 II € 6.000
Paul Lienhart, München, erw. 1707 - ca. 1750, beginnt 1707 seine
Lehre in Wien. 36 Lauf für eine Luntenschlossmuskete, deutsch, 1. Hälfte
A German wheellock rifle, Paul Lienhart, Munich, circa 1730. Slight- 17. Jhdt. Achtkantiger, nach Balustern in rund übergehender Lauf im
ly swamped, octagonal barrel with six-groove rifled bore in 12 mm Kaliber 19 mm. Auf der Oberseite Kimme und Korn, links über der
Pulverkammer Säbel-/Krummschwert-
Marke, rechts verschließbare Pulverpfanne.
Länge 120 cm.
10346 II-III € 400

37 Radschlossgewehr, Sammleranferti-
gung im Stil des 17. Jhdts. Achtkantiger, nach
Baluster in rund übergehender, glatter Lauf
im Kaliber 17 mm. Schloss mit innenliegen-
dem Rad, geschnittenem Hahn und sparsam
gravierter Schlossplatte, Mechanik fehlt teil-
weise. Verbeinter Vollschaft mit jagdlichem
Rankendekor sowie eiserner Garnitur. Höl-
zerner Ladestock mit Beindopper. Lade-
stockpfeife fehlt. Vorderschaft mit Rissen
und kleiner Fehlstelle, zwei Beineinlagen im
Kolbenbereich fehlen. Länge 109 cm.
05912 II- € 600
35
38 Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss

38
KURZWAFFEN
LUNTEN- UND RADSCHLOSS

38 Ganzmetall-Radschlosspistole, Nürnberg um 1580. Acht-


kantiger, in rund übergehender Lauf mit leicht gestauchter Mündung,
glatte Seele im Kaliber 11 mm, an der Mündung vorgetäuschte Züge.
Über der Kammer geschlagene Nürnberger Abnahmemarke und
Laufmachermarke (Kreuz). Schloss mit außenliegendem Rad. Ge-
federte Pfannenabdeckung, außenliegende Sicherung. Hahn mit fein
graviertem Groteskendekor. Auf der Schlossplatte geschlagene Nürn-
berger Abnahme. Schäftung aus Eisenblech, an der Schlossgegenseite
verschraubte Gürtelspange. Kugelknauf mit eingeschraubter Räum-
nadel. Ladestock fehlt. Länge 31,5 cm.
Seltener Ganzmetall-Puffer in schönem, unberührtem Zustand.
A rare German all-metal wheellock pistol, Nuremberg, circa 1580.
Two-stage barrel, octagonal then round with slightly swamped
muzzle and smooth bore in 11 mm calibre, at the muzzle with mock
rifling. Over the breech struck proofmark of Nuremberg as well as
barrel maker’s mark (cross). Lock with external wheel. Spring-loaded
pan cover, external safety. Cock with finely engraved grotesque deco-
rations. On the lockplate struck proofmark of Nuremberg. Stock
made from sheet iron with a screwed belt clasp on the side plate. Ball
pommel with a screwed in cleaning pick. The ramrod missing. Length
31.5 cm.
Rare all-metal „Puffer“ in beautiful, pristine condition.
38 08921 II- € 9.500
Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss 39

38

38
40 Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss

39
39 Radschlosspuffer für Mannschaften der kursächsischen Leib-
trabanten um 1580/90. Gebläuter, achtkantiger, in rund übergehender,
mittig eingezogener Lauf mit glatter Seele im Kaliber 16,5 mm.
Punzierte Zierfriese, auf der Oberseite geschlagenes Büchsenmacher-
monogramm „HR“. Schloss mit gefederter Pfannenabdeckung und
Sicherungshebel. Die Mechanik der Innenseite teils mit geschnitte-
nem Dekor und polierten Kanten. Fein genoppter, geschwärzter Obst-
holzschaft mit gravierten Beineinlagen. Schaft mit einigen kleinen
Wurmlöchern, kleine Fehlstelle hinter dem Laufansatz. Kugelknauf
mit aufgenagelter Silberplakette und fein graviertem Portraitkopf.
Originaler Ladestock mit graviertem Beindopper und gebläuter
Hülse. Länge 55 cm.
Schöne, arsenalgepflegte Waffe in hervorragend erhaltenem Original-
zustand. Vgl. ein ähnliches 1592 datiertes Exemplar vom Büchsen-
macher „HR“, Hermann Historica, 60. Auktion, Los 27, Oktober
2010.
A wheellock „Puffer“ for enlisted men of the Saxon Electorate Palace
Life Guards, circa 1580/90. Blued two-stage barrel, octagonal breech
section, then round, constricted in the middle with a smooth bore in
16.5 mm calibre. Punched decorative girdles and the gunsmith’s
monogram „HR“ stamped on top. The lock with spring-loaded pan
cover and safety lever. The interior mechanism shows cut decoration
in places and polished edges. Finely knobbed blackened fruitwood
stock with engraved bone inlays. Stock with a few small wormholes,
and a minor flaw at the rear of the barrel bed. A silver plate nailed onto
the ball pommel with a finely engraved portrait head. Original ramrod
with engraved bone tip and blued socket. Length 55 cm.
Beautiful weapon, arsenal maintained in outstandingly preserved
original condition. Cf. a similar example dated 1592 from the gun-
smith „HR“ in Hermann Historica, 60th auction, lot 27, October 2010.
39 07581 I-II € 15.000
Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss 41

39

39
42 Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss

40

40

40

40 Lange Radschlosspistole, Christoph Tressler, Dresden, datiert Metallteile und Schaft abgezogen, Einlagen zum Teil ergänzt. Schaft
1610. Achkantiger, in rund übergehender Lauf mit glatter Seele im mit Schellack überzogen.
Kaliber 14 mm. Der achtkantige Laufteil mit Zackendekor und ge- Christoph Tressler, Büchsenmacher, Mechaniker und Instrumenten-
schlagenen Rankenornamenten. Über der Kammer geschlagene bauer, erwiesen in Dresden von 1571 - 1624. Vgl. Stöckel, S. 306 f.
Löwen marke und Datierung 1610, daneben Monogramm „CT“. A long wheellock pistol, Christoph Tressler, Dresden, dated 1610.
Schloss mit kuppelförmiger Radabdeckung, Hahn und Federn stellen- Octagonal barrel, becoming round, with a smooth bore in 14 mm
weise graviert. Gefederter Abzug. Schäftung aus geschwärztem Nuss- caliber. The octagonal section of the barrel has zigzag ornamentation
baumholz mit Reichen Einlagen aus graviertem und schwarz einge- and stamped decorative vines. There is a lion mark and the date „1610“
färbtem Bein. Reiches Dekor aus Maskarons und Fabelwesen zwischen stamped on the chamber next to the monogram „CT“. The lock has a
Blattranken, auf der Knaufplatte graviertes Sächsisches Wappen. dome-shaped wheel cover. The cock and springs are engraved in
Ergänzter hölzerner Ladestcok mit Beindopper. Länge 69 cm. places. Spring-loaded trigger. Blackened walnut stock richly inlaid
Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss 43

41

41

40 41

with engraved and blackened bone. Elaborately decorated with 41 Militärische Radschlosspistole, norddeutsch oder flämisch um
grotesque masks and fabulous beasts amid leafy vines. Saxon coat of 1630. Glatter, achtkantiger Lauf im Kaliber 13,5 mm. Radschloss mit
arms engraved on the pommel cap. Replacement wooden ramrod with außen liegendem Rad. Geschwärzter Vollschaft mit eiserner Garni-
bone tip. Length 69 cm. tur. Hölzerner Ladestock mit eisernem Dopper. Länge 59 cm. Dazu
Metal parts and stock separate. Some inlays replaced. Stock covered ein einfacher Radschlossschlüssel.
with shellac. A military wheellock pistol, North German or Flemish, circa 1630.
Christoph Tressler, gunsmith, mechanic, and instrument maker, Smooth-bore, octagonal barrel in 13.5 mm calibre. Wheellock with
is known in Dresden, during the period 1571 - 1624. Cf. Stöckel, external wheel. Blackened full stock with iron furniture. Wooden ram-
p. 306 f. rod with iron tip. Length 59 cm. With it a simple wheellock wrench.
10140 II- € 10.000 10431 II € 3.500
44 Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss

42

42

A wheellock pistol, Northern German/Flemish, circa 1650. Two-stage


barrel, octagonal becoming round with smooth bore in 13 mm calibre.
Wheellock with exterior wheel and plain lockplate. Dark wooden stock
(forearm added, glued crack on the side opposite the lock and minor
replacements) with iron furniture. Replacement wooden ramrod with
iron tip. Length 56 cm.
07588 II- € 3.500

43 Ein Paar verbeinte Radschlosspistolen, Historismus im Stil


um 1650 unter Verwendung alter Teile. Achtkantige, in rund überge-
hende, glatte Läufe im Kaliber 13 mm mit geätztem Rankendekor auf
den hinteren Laufhälften. Originale, leicht unterschiedliche Rad-
42 schlösser mit inseitig geschlagener Kannen- bzw. „VP“-Marke. Auf
den Schlossaußenseiten florale Ätzung und jeweils bezeichnet
42 Radschlosspistole, norddeutsch/flämisch um 1650. Achtkanti- „ANTONIO BONISOLO“. Die Nussholzschäfte vollflächig mit
ger, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 13 mm. Radschloss Reitern, Hunden und Bären zwischen feinen Ranken in graviertem
mit außenliegendem Rad und glatter Schlossplatte. Dunkler Holz- und geschwärztem Bein eingelegt. Floral geätzte, eiserne Abzugs-
schaft (Vorderschaft angesetzt, auf der Schlossgegenseite geklebter bügel, die hölzernen Ladestöcke mit Beindoppern. Länge je 62,5 cm.
Riss und kleine Ergänzung) mit eiserner Garnitur. Ergänzter Holz- Für eine Historismusarbeit ungewöhnlich aufwändige und qualität-
ladestock mit Eisendopper. Länge 56 cm. volle Beineinlagen.
Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss 45

43

43

43 43

A pair of bone-inlaid wheellock pistols. Historismus period repro- „ANTONIO BONISOLO“. The walnut stocks entirely inlaid with
ductions in the style of 1650, using old pieces. Octagonal barrels be- engraved and blackened bone displaying riders, hounds, and bears,
coming round, smooth bores in 13 mm calibre with vine decoration amid fine vines. Iron trigger guards with floral etching. Wooden ram-
etched on the rear halves of the barrels. Original, slightly different rods with bone tips. Length of each 62.5 cm.
wheellocks with tankards or a „VP“ mark stamped on the inside. Unusually rich and high quality bone inlays for Historismus work.
Floral etching on the outside of the locks, and each is signed 07513 II € 3.500
46 Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss

44

44

44
Kurzwaffen – Lunten- und Radschloss 47

45

46

44 Verbeinte Radschlosspistole, Historismus im Stil um 1650


unter Verwendung alter Teile. Achtkantiger, in rund übergehender,
glatter Lauf im Kaliber 12 mm. Originales Radschloss mit inseitig
geschlagener Kleeblattmarke. Vollflächig reichhaltig verbeinter Nuss-
holzschaft mit hölzernem Ladestock. Länge 65 cm.
A bone-inlaid wheellock pistol. Historismus period reproduction in
the style of 1650, using old parts . Octagonal barrel becoming round,
smooth bore in 12 mm calibre. Original wheellock with a cloverleaf
mark stamped on the inside. Walnut stock with the entire surface
lavishly inlaid with bone. Wooden ramrod. Length 65 cm.
07512 II- € 1.800

45 Radschloss-Mehrfachwender-Pistole, nicht funktionsfähige


Sammleranfertigung im Stil des 16./17. Jhdts. Sechsschüssiges, dreh- 46
bares Laufbündel mit einfacher Federsperre. Radschloss mit außen-
liegendem Rad, auf der Schlossplatte gestempelt Wappenschild/“H“. 46 Radschlosspistole, Replika im Stil um 1650. Achtkantiger,
Dunkler Holzschaft mit Beinknauf. Eisenteile mit Korrosionsspuren, glatter Lauf im Kaliber 12 mm mit funktionsfähigem Radschloss.
zwei Läufe mit nachträglich verschlossenen Bohrungen. Länge 47 cm. Nussholzschaft mit glatter Eisengarnitur, der hölzerne Ladestock mit
05886 II- € 350 Eisendopper. Länge 58,5 cm. 09844 II+ € 700
48 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

47

47

ZIVILE LANGWAFFEN
STEINSCHLOSS UND PERKUSSION

47 Steinschlossbüchse mit selbstfüllender Pfanne, Peter Dürin-


ger in Mainz um 1660. Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf 47
mit glatter Seele im Kaliber 13 mm. Eingeschobene Kimme, am Lauf-
ansatz fein gravierter Blattfries. Links am Lauf verschraubter Sattel-
ring. Graviertes Schloss mit Schiebesicherung und Signatur „Maintz
Peter Düringer“. Parallel zum Lauf laufende eiserne Röhre mit Maß-
einteilung zur Befüllung der Pulverpfanne. Schäftung aus Nussbaum-
holz mit eiserner Garnitur. An der Schlossgegenplatte und am Lauf-
ansatz fein geschnitzter Rankendekor. Der Kolben alt verlängert, das
Ende des Vorderschaftes ergänzt. Originaler Ladestock mit eisernem
Dopper. Am Hahn anhängende Sammlungsnummer aus Messing.
Länge 130,5 cm.
A German flintlock rifle with self-filling pan, Peter Düringer in
Mainz, circa 1660. Octagonal barrel, slightly constricted in the middle,
with smooth bore in 13 mm calibre. Dovetailed rear sight, finely en-
graved leaf frieze on barrel root. Screwed-on saddle ring on left side
of barrel. Engraved lock with slide safety and signature „Maintz
Peter Düringer“. Iron tube with measure scale to fill powder pan runs
parallel to barrel. Walnut stock with iron furniture. Finely cut vine
décor on lock side plate and barrel root. Butt extended in old times,
end of forearm replaced. Original ramrod with iron tip. Brass collec-
tion number attached to the cock. Length 130.5 cm.
12055 II € 4.700 47
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 49

48

48

48 Steinschloss-Stutzen, Elias Schinzel in Berlin um 1700. Acht-


kantiger, im Mündungsbereich leicht gestauchter, gezogener Lauf im
Kaliber 11 mm, auf der Oberseite eingeschobenes Messingkorn und
geschnittene Kimme. Sparsam geschnittenes und graviertes Stein-
schloss mit Hahnschraube in Form eines Maskarons. Stecherabzug.
Beschnitzter Vollschaft mit gravierter und facettierter, eiserner
Garnitur. Hölzerner Ladestock mit eisernem Dopper. Länge 73 cm.
Hochwertige, äußerst führige, frühe Jagdwaffe.
Vgl. Heer, Der Neue Stöckel, Bd. 2, S. 1124.
A German flintlock carbine, Elias Schinzel in Berlin, circa 1700.
Octagonal rifled barrel in 11 mm calibre, slightly swamped at the
muzzle, with a dovetailed brass front sight on top and a cut rear sight.
Sparsely cut and engraved flintlock, the trigger screw has the shape of
a mascaron. Set trigger. Carved full stock with engraved and faceted
iron furniture. Wooden ramrod with iron tip. Length 73 cm.
High-quality, early hunting weapon that is extremely easy to handle.
Cf. Heer, Der neue Stöckel, vol. 2, p. 1124.
09831 II € 5.800 48
50 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

49
49 Steinschlossbüchse, norddeutsch/flämisch um 1700. Leicht
gestauchter, siebenfach gezogener Achtkantlauf im Kaliber 15 mm.
Eingeschobenes Messingkorn und eiserne Sattelkimme. Eisernes mit
graviertem Messing eingelegtes, geschnittenes Steinschloss. Deut-
scher Stecher. Beschnitzter Nussholzvollschaft mit Schuber und
Hornnase (an der Mündung ca. 15 cm angesetzt). Leicht gravierte
Messinggarnitur (Abzugsbügel teilweise ergänzt). Hölzerner Lade-
stock mit Horndopper. Länge 116,5 cm.
08330 II- € 1.200

50 Lange Miquelet-Steinschlossflinte, Giacomo Scaramuci,


Florenz um 1700. Achtkantiger, nach Baluster facettierter, in rund
übergehender, glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit kanonierter
Mündung und aufgesetztem Korn aus Silber. Über der Kammer ge-
stempelt „PROVATA C.L.P“ (geprüft Carlo Leoni, Pistoia) zwischen
bekrönter „Medici Marke“. Hochwertig geschnittenes Miquelet-
schloss mit Rankengravur, auf der Innenseite signiert „Giacomo
Scaramuci Firenze“. Halbschäftung aus schön gemasertem Thuja-
Wurzelholz mit integriert geschnitztem Abzugsbügel (Kolben mit
einigen verfüllten Wurmlöchern). Laufband, Seitenplatte und Schaft-
49 unterseite mit durchbrochen gearbeiteten, fein gravierten Silber-
beschlägen. Die Daumenplatte mit Monogramm „M“ und „FF“ für
Ferdinando de Medici (1663 - 1713, Sohn des Großfürsten Cosimo
III. Hölzerner Ladestock. Länge 161 cm.
Provenienz: Robert Held, Review of 162 Antique Arms, Versteige-
rung im Flughafenhotel Radisson, Zürich 1976, Los 53.
A long Italian miquelet-lock shotgun, Giacomo Scaramuci,
Florence, circa 1700. Three-stage barrel divided by girdles, octagonal,
then facetted and becoming round, with smooth bore in 16 mm
calibre, cannon muzzle and silver bead. Above the breech marked
„PROVATA C.L.P“ (tested Carlo Leoni, Pistoia) between crowned
„Medici Marke“. Exquisitely cut miquelet-lock with engraved vine
décor, the inside marked „Giacomo Scaramuci Firenze“. Half stock
made from finely grained Thuja root wood with integrally carved
trigger guard (stock with some filled-up worm holes). Barrel band,
side plate and stock underside bear openwork, finely engraved silver
fittings. Escutcheon monogrammed „M“ and „FF“ standing for
Ferdinando de Medici (1663 - 1713, son of Grand Duke Cosimo III).
Wooden ramrod. Length 161 cm.
Provenance: Robert Held, Review of 162 Antique Arms, Auction at
the Radisson Airport Hotel, Zurich 1976, lot 53.
50 11705 II € 6.000
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 51

50

50

50 50
52 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

51

51

51

Seele im Kaliber 12,5 cm. Drehbares, vier-


schüssiges Laufbündel mit Verriegelung am
Abzugsbügel. Ein Batteriedeckel mit Feder
fehlt, ein Batteriedeckel mit Feder alt ergänzt.
51 Fein graviertes Schloss mit Rankendekor,
auf der Schlossplatte aufwändig graviertes
51 Steinschloss-Revolvergewehr aus der Gewehrkammer des Wappen der Grafen von Sporck. Durchbrochene, eiserne Schloss-
Franz Anton Reichsgraf zu Sporck, böhmisch 1710/20. Achtkantiger, gegenplatte, eine Schlossschraube fehlt. Kolben aus Nussbaumholz
in rund übergehender Lauf mit leicht gestauchter Mündung. Glatte mit eiserner Garnitur, Vorderschaft fehlt. Länge 153,5 cm.
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 53

52

Extrem seltenes, frühes Revolvergewehr in


schönem, unberührtem Originalzustand.
Durch Reinigung und Restaurierung gut zu
verbessern.
Franz Anton Reichsgraf zu Sporck (1662-
1738) zählte zu den reichsten Grundbesitzern
Böhmens, seine Begeisterung für die Jagd
ist legendär. Der vorliegende mehrschüssige
Gewehrtyp wurde auf seinen Wunsch hin für
ihn entwickelt und von seinen Büchsen-
machern in mehrfacher Ausführung gefertigt.
Vergleichbare Revolvergewehre aus der
Gewehrkammer des Grafen von Sporck be-
fanden sich unter anderem in der Sammlung
Henk Fisser und der Sammlung der Prinzen 52
zu Salm-Reifferscheidt.
A rare flintlock revolving musket from the gunroom of Franz Anton korn, typisch osmanische Lochkimme. Floral graviertes Miquelet-
Count Sporck, Bohemia, circa 1710/20. Two-stage barrel, octagonal Schloss. Beschnitzter Nussholzvollschaft mit eiserner Garnitur,
then round with a slightly swamped muzzle. Smooth bore in 12.5 mm sparsame Horneinlagen am Kolben, hinter dem Abzugsbügel Stempel
calibre. Revolving four-shot barrel group with release lever on the mit dem Salmschen Wappen und Nummer „54“. Ergänzter, eiserner
trigger guard. One pan cover with spring missing, another pan cover Ladestock. Risse im Vorderschaftbereich und im Kolben. Länge
with spring an old replacement. Lock with finely engraved vine deco- 131 cm.
ration, a richly engraved coat of arms of the Counts Sporck. Open- Bei dem Lauf handelt es sich möglicherweise um ein Beutestück aus
work, iron side plate, one lock screw missing. Walnut butt stock with der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683.
iron furniture, front stock missing. Length 153.5 cm. Provenienz: Fürstliche Waffenkammer Salm-Reifferscheidt-Dyck,
Extremely rare, early revolving musket in beautiful, untouched, origi- Christie’s Auktionskatalog 1992.
nal condition. Easily improved by cleaning and restoration. A rare heavy miquelet-lock gun, South German or Austrian, early
Franz Anton Count Sporck (1662-1738) was amongst the wealthiest 18th century, earlier Ottoman barrel from the 17th century. The
land owners in Bohemia, his enthusiasm for the hunt was legendary. extremely heavy Damascus barrel in 23 mm calibre is round over the
This type of multi-shot rifle was constructed on his behalf and several breeches, then faceted and then round again, segmented by girdles and
examples were built by his personal gunmakers. with rich silver inlays on top, a later brass front sight and a typical
Similar revolving rifles from the gunroom of the Count Sporck could Ottoman peep sight. Florally engraved miquelet-lock. Carved walnut
be found in the Henk Fisser collection and the collection of the Princes full stock with iron furniture, few horn inlays at the butt, behind the
of Salm-Reifferscheidt. trigger guard a stamp with the coat of arms of the Salm family as well
03055 II- € 7.200 as the number „54“. The iron ramrod supplemented. Cracks at the
forestock and at the butt. Length 131 cm.
52 Schweres Miquelet-Gewehr, süddeutsch/österreichisch, frühes The barrel is possibly part of the capture from the Turks’ second Siege
18. Jhdt., älterer osmanischer Lauf aus dem 17. Jhdt. Über der Kam- of Vienna in 1683.
mer runder, nach Baluster facettierter und nochmals nach Baluster Provenance: The Royal Armoury Salm-Reifferscheidt-Dyck,
wieder in rund übergehender überschwerer Damastlauf im Kaliber Christie’s auction catalogue 1992.
23 mm, auf der Oberseite reiche Silbereinlagen, späteres Messing- 06058 II € 2.500
54 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

53
53 Steinschlossflinte, Johann Jakob
Behr, Maastricht um 1720. Glatter Lauf im
Kaliber 16 mm, auf der Oberseite signiert,
Mittelschiene und große V-Kimme aus
Messing, etwas verputzte Gravur über der
Pulverkammer. Steinschloss mit sparsam
gravierter Schlossplatte, Batterie alt ergänzt,
Schlossplatte narbig. Beschnitzter Nussholz-
vollschaft mit fein reliefierter Messinggarni-
tur, kleine Fehlstellen und Risse. Hölzerner
Ladestock mit Horndopper. Länge 145 cm.
Waffe mit Altersspuren, durch Restauration
gut zu verbessern.
A Dutch flintlock shotgun, Johann Jakob
Behr, Maastricht, circa 1720. Smooth bore
barrel in 16 mm calibre, signed on top, the
midrib as well as the large V-shaped rear sight
53
made from brass, at the breech an engraving
slightly worn by polishing. Flintlock with
sparsely engraved lockplate, the frizzen is an
old replacement, the lockplate with pitting.
Carved walnut full stock with brass furniture
in fine relief, minor defects and cracks.
Wooden ramrod with horn tip. Length
145 cm.
A shotgun with traces of age, easily improv-
able by restoration.
10287 III+ € 1.600

54 Silbermontierte Steinschloss-Bock-
flinte, deutsch um 1720. Achtkantige, nach
geschnittenen Balustern runde und glatte
Läufe im Kaliber 16 mm. Der obere Lauf
über der Kammer ornamental graviert, auf
dem unteren (berieben) signiert „Zambo-
nardi a Gardone“. Geschnittene Stein- 54
schlösser, auf den Schlossplatten fein gravier-
te Vögel und Ranken. Nussholzhalbschaft mit gewaffeltem Kolben. graved over the breech, the lower barrel signed „Zambonardi a Gar-
Abzugsbügel, Kolbenkappe und Daumenblech aus Silber mit reliefier- done“ (rubbed) . Chiselled flintlocks with finely engraved birds and
ten, feinen Jagddarstellungen. Ergänzter Holzladestock mit Horn- tendrils on the lockplates. Walnut half stock with chequered wrist.
dopper. Schöne Verarbeitung. Länge 123,5 cm. Trigger guard, butt cap and escutcheon made from silver with fine
A German silver-mounted over-and-under flintlock shotgun, circa hunting motifs in relief. The wooden ramrod with horn tip is a replace-
1720. Two-stage barrels, octagonal then round after cut girdles, with ment. Beautiful workmanship. Length 123.5 cm.
smooth bore in 16 mm calibre. The upper barrel ornamentally en- 08329 II € 3.800
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 55

54

54

54

54
56 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

55

56

56
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 57

57
55 Steinschlossflinte mit Bajonett, flä-
misch um 1720. Achtkantiger, in rund über-
gehender, glatter Lauf im Kaliber 18 mm
(Kammer mit Haarrissen). Korn und Sattel-
kimme aus Messing. Glattes Steinschloss mit
leicht beschnitztem Nussholzhalbschaft und
unterseitigem Brandstempel (leicht ver-
wurmt, am Vorderschaft kleine Reparatur,
Kolben gebrochen und geklebt). Gravierte
Messinggarnitur, der spätere Holzladestock
mit Beindopper. Länge 142 cm. Mit zugehöri-
gem, leicht geätztem Tüllenbajonett. Länge
47 cm
Provenienz: Sammlung der Fürsten Salm-
Reifferscheidt-Dyck, Cristie’s London, Teil
II, Los 336. 09943 II- € 800 57
56 Steinschlossflinte mit Bajonett, flä-
misch um 1720. Achtkantiger, in rund über-
gehender, glatter Lauf im Kaliber 17 mm mit
Messingkorn. Eisernes Steinschloss. Be-
schnitzter Nussholzhalbschaft (Kolben ge-
brochen und alt repariert) mit reliefierter
Messinggarnitur. Hölzerner Ladestock.
Länge 154,5 cm. Mit zugehörigem, beidseitig
geätztem Tüllen-Bajonett. Länge 44 cm.
Provenienz: Sammlung der Fürsten Salm-
Reifferscheidt-Dyck, Cristie’s London, Teil
II, 23.9.1992, Los 334.
09950 II € 1.200 57

57 Silbermontierte Steinschlossbüchse, Andreas Gans, Augs- A German silver-mounted flintlock rifle, Andreas Gans, Augsburg,
burg um 1730. Achtkantiger, osmanischer Damastlauf mit stern- circa 1730. Octagonal, Ottoman Damascus barrel with star-shaped
förmigen Zügen im Kaliber 14 mm. Eingeschobenes Silberkorn und grooves in 14 mm calibre. Dovetailed silver front sight and double,
doppelte, klappbare Messingkimme. Auf der Laufoberseite messing- folding brass rear sight. Brass-filled Ottoman manufacturer’s mark on
gefütterte, osmanische Herstellermarke sowie reichhaltige ornamen- top of the barrel as well as rich ornamental silver inlays. Cut flintlock
tale Silbereinlagen. Geschnittenes Steinschloss mit deutschem Ste- with double set trigger, the lockplate signed „ANDREAS GANS IN
cher, die Schlossplatte signiert „ANDREAS GANS IN AUGSPURG“. AUGSPURG“. Carved walnut full stock with patchbox, horn nose
Beschnitzter Nussholzvollschaft mit Schuber, Hornnase und fein ge- and finely cut silver furniture. Original (shortened) ramrod with horn
schnittener Silbergarnitur. Originaler (gekürzter) Ladestock mit tip. Length 109 cm.
Horndopper. Länge 109 cm. Andreas Gans, Augsburg, mentioned 1705 - 40.
Andreas Gans, Augsburg, erw. 1705 - 40. 08325 II € 3.000
58 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

58

58

58 Luxus-Steinschlossflinte, süddeutsch um 1730/40. Runder von Hunden im Kampf mit einem Hirsch. Die Daumenplatte entfernt
Lauf mit glatter Seele im Kaliber 14 mm. Über der Kammer und um und mit Holz verfüllt. Späterer hölzerner Ladestock mit Horndopper.
das Silberkorn eisengeschnittener Dekor auf goldunterlegtem Grund. Länge 135 cm.
Darstellung der stehenden Jagdgöttin Diana zwischen Maskarons Extrem hochwertige Flinte in fürstlicher Qualität. Durch fachgerech-
und Rankendekor. Aufwändig geschnittenes Schloss mit Tierdar- te Restaurierung der Holzschäden gut zu verbessern.
stellungen und Maskarons. Vollschäftung aus schön gemasertem A very fine South German flintlock shotgun, circa 1730/40. Round
Nussbaumholz mit feinem Ranken- und Rocaillenverschnitt. Schaft- barrel with smooth bore in 14 mm calibre. At the breech and around
bruch im Schlossbereich, das Ende des Vorderschaftes ergänzt, Er- the silver front sight chiselled décor against a golden background,
gänzung oberhalb des Abzugs, kleine Fehlstellen und Reparaturen an depicting the standing goddess of the hunt Diana amid mascarons and
den Kanten des Vorderschaftes. Hochwertig geschnittene und gold- tendrils. Lavishly cut lock with depictions of animals and mascarons.
unterlegte, eiserne Garnitur mit jagdlichen Motiven. Die durch- Full stock made from beautifully grained walnut with finely carved
brochene Schlossgegenplatte mit Darstellung von drei Hunden, auf tendrils and rocailles. The stock with a break near the lock, the end of
dem Abzugsbügel liegender Hirsch. Die Kolbenkappe mit Darstellung the forestock is a replacement, one replacement above the trigger, small
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 59

58 58 58 58

58
defects and repairs to the edges of the forestock. High-quality, chiselled The escutcheon has been removed and filled in with wood. Later
iron furniture underlaid with gold and displaying hunting-themed wooden ramrod with horn tip. Length 135 cm.
motifs. The openwork side plate with depiction of three dogs, on the Premium shotgun of royal quality that can be considerably improved
trigger guard a lying stag. The butt cap showing dogs fighting a stag. by professional restoration of the wood damages.
10374 II- € 18.000
60 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

59 59
leicht geschnittenen Kanten. Die durchbrochene Schlossgegenplatte
aus Messing mit fein graviertem Groteskendekor. Halbschäftung
aus Nussbaumholz mit Hornnase. Gravierte Messinggarnitur mit
Tier- und Groteskendekor. Ergänzter hölzerner Ladestock mit Horn-
dopper. Länge 135,5 cm. 08524 II € 1.200

60 Steinschlossflinte, Joseph Hammerl, Wien um 1740. Acht-


kantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 16 mm
(Korn entfernt). Geschnittenes Steinschloss, auf der Schlossplatte
signiert „JOSEPH HAMERL IN WIENN“. Beschnitzter Nussholz-
halbschaft mit hölzernem Abzugsbügel und gravierter Messing-
garnitur. Hölzerner Ladestock mit Horndopper. Länge 124 cm.
Joseph Hammerl, Wien, ca. 1740 - 60.
60 An Austrian flintlock fowling-piece, Joseph Hammerl, Vienna, circa
1740. Two-stage barrel, octagonal then round after a girdle, with
smooth bore in 16 mm calibre (the front sight has been removed). Cut
flintlock, signed on the lockplate „JOSEPH HAMERL IN WIENN“.
Carved walnut half stock with wooden trigger guard and engraved
brass furniture. Wooden ramrod with horn tip. Length 124 cm.
Joseph Hammerl, Vienna, circa 1740 - 60.
08331 II- € 1.500

61 Steinschlossbüchse, skandinavisch, Mitte 18. Jhdt. Leicht


gestauchter, achtfach gezogener Achtkantlauf im Kaliber 13,5 mm.
Eingeschobenes Messingkorn und zweifache, klappbare Eisenkimme.
Flaches Steinschloss mit Nadelstecher und (späterer) Signatur
„Bastian Muller“. Rocaillenförmig beschnitzter Holzvollschaft mit
Hornnase, Schuber und glatter Messinggarnitur. Originaler
Holzladestock mit Horndopper. Anhängend alter Tragegurt. Länge
106 cm.
A Scandinavian flintlock rifle, mid 18th century. Slightly swamped,
octagonal barrel with eight-groove rifled bore in 13.5 mm calibre.
61 Dovetailed brass front sight and a double, folding iron rear sight. Plain
flintlock with double set trigger and a (later) signature „Bastian
59 Steinschlossbüchse, deutsch um 1740. Runder Lauf mit zwölf- Muller“. Wooden full stock carved with rocailles, with horn nose,
fach gezogener Seele im Kaliber 15 mm. Über der Kammer graviertes patchbox and smooth brass furniture. Original wooden ramrod with
Trophäenbündel. Eingelegtes Messingband am Laufansatz, das horn tip. Appendant an old carrying belt. Length 106 cm.
Schwanzschraubenblatt messingplattiert. Glattes Steinschloss mit 09851 II- € 1.800
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 61

59

60

61

60 61
62 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

62

62

62 Steinschlossflinte, Heinrich Winck, Breslau um 1740. Acht- Beschnitzter Nussholzhalbschaft mit Hornnase. Die Messinggarnitur
kantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 15 mm mit ornamental und jagdlich graviert mit durchbrochen gearbeiteter,
Spinnenkorn aus Messing. Über Mündung und Kammer ornamentale schöner Schlossplatte. Hölzerner Ladestock mit Horndopper. Länge
Silbereinlagen, am Laufende messinggefütterte Marke des Antonio 147 cm.
Comas aus Rippol/E (Stöckel Nr. 197). Aufwändig geschnittenes Heinrich Winck, Breslau, erw. 1743 - 52.
Steinschloss mit Signatur „HEINR WINCK A BRESLAU“. Antonio Comas, Rippol/E, ca. 1700 - 30.
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 63

63

63

62
A Silesian flintlock shotgun, Heinrich Winck, Wroclaw (Breslau),
circa 1740. Two-stage barrel, octagonal then round with smooth bore
in 15 mm calibre and a brass ’spider’ front sight. Ornamental silver
inlays over the muzzle and the breech, at the barrel root a brass-filled
mark of Antonio Comas from Ripoll/E (Stöckel no. 197). Lavishly cut
flintlock with signature „HEINR WINCK A BRESLAU“. Carved
walnut half stock with horn nose. The brass furniture ornamentally
engraved with hunting themes, with a beautiful, openwork lockplate.
Wooden ramrod with horn tip. Length 147 cm.
Heinrich Winck, Wroclaw, mentioned 1743 - 52.
Antonio Comas, Ripoll/E, circa 1700 - 30. 63
09886 II € 2.600
A Bavarian wender flintlock rifle/shotgun combination, Johann
63 Steinschlosswender, Johann Georg Dinckl in Freising um Georg Dinckl in Freising, circa 1750. Octagonal ball barrel in 13.5 mm
1750. Achtkantiger Büchsenlauf im Kaliber 13,5 mm, auf der Ober- calibre with cut sights, round shot barrel with barrel rib in 14 mm
seite geschnittene Visierung, runder Flintenlauf mit Laufschiene im calibre. Both barrels signed. The flintlock also signed with a domed
Kaliber 14 mm. Beide Läufe signiert. Ebenfalls signiertes Steinschloss lockplate, set trigger. Carved walnut full stock with patchbox, brass
mit gewölbter Schlossplatte, Stecherabzug. Beschnitzter Nussholz- furniture and bone nosepiece. Wooden ramrod with bone tip. The
vollschaft mit Schaftkasten, Messinggarnitur, Schaftnase aus Bein. metal surfaces show minimal pitting in some parts, the stock with
Hölzerner Ladestock mit Beindopper. Metalloberflächen stellenweise traces of use. Length 118 cm.
minimal narbig, Schaft mit Gebrauchsspuren. Länge 118 cm. Vgl. Cf. Heer, Der neue Stöckel, vol. 1, p. 296.
Heer, Der Neue Stöckel, Bd. 1, S. 296. 08527 II- € 2.800
64 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

64

64

64 Luxus-Steinschloss-Garnitur aus Büchse und Pistolenpaar, Szenen. Ergänzter Ladestock mit vergoldetem Messingdopper. Länge
Karlsbad(?) um 1760. Büchse mit gebläutem, achtkantigem Lauf, 121,5 cm.
siebenfach gezogene Seele im Kaliber 15 mm. Eingeschobene, vergol- Langes Pistolenpaar mit achtkantigen, in rund übergehenden Läufen,
dete Visierung. Über der Kammer goldeingelegte Inschrift „Johann glatte Seelen im Kaliber 14 mm. Läufe, Schlösser Schaft und
Haetischweiler in Carlsbad“, davor in Gold und Silber eingelegtes, Beschläge en suite zur Büchse dekoriert. Ergänzte Ladestöcke. Länge
kursächsisches Wappen in Strahlenkranz. Fein graviertes Steinschloss je 47 cm.
mit jagdlichem Dekor (Hahnlippe ergänzt). Goldgefüttertes Zünd- Hochwertig gearbeitete Luxus-Garnitur. Bläuung, Signaturen und die
loch. Leicht verschnittene Vollschäftung aus schön gemasertem Nuss- eingelegten Wappen vermutlich spätere Hinzufügung des 20. Jhdts.
baumholz. Reich reliefierte Garnitur aus feuervergoldetem Messing A very fine flintlock set consisting of a rifle and a pair of pistols,
mit figürlichen Darstellungen von antiken Gottheiten und jagdlichen Carlsbad(?), circa 1760. The rifle with blued, octagonal barrel and
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 65

64 64 64 64

64 64

seven-groove rifled bore in 15 mm calibre. Dovetailed, gilt sights.


Gold-inlaid inscription „Johann Haetischweiler in Carlsbad“ on the
breech, in front of that the Electoral Saxon coat of arms in a sun burst
inlaid in gold and silver. Finely engraved flintlock with decorative
hunting theme (cockjaw a replacement). Gold-lined vent hole. Spar-
sely carved full stock made from beautifully grained walnut. Furniture
in lavish relief and made from fire-gilt brass showing figurative de-
pictions of antique deities and hunting scenes. The ramrod with gilt
brass tip a replacement. Length 121.5 cm.
A pair of long pistols, two stage barrels, octagonal breech section, then
round with smooth bores in 14 mm calibre. Barrels, locks, stock and
fittings decorated en suite with the rifle. Replaced ramrods. Length
47 cm each.
A deluxe set of highest quality. The bluing, the signatures as well as
the inlaid coats of arms have presumably been added during the 20th
century.
99158 II € 12.000 64
66 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

65

67

67

65

65 Steinschlossflinte, Thomas Wilhelm Pistor in Schmalkalden


um 1760. Gefluteter, nach Baluster in rund übergehender, glatter Lauf
im Kaliber 14,5 mm. Aufwändig graviertes Steinschloss, obere Hahn-
lippe ergänzt, Reparaturen im Bereich der Pfanne und der Batterie.
Katalanischer Vollschaft aus Nussbaumholz mit rocailleverzierter
Messinggarnitur, reparierte Brüche und Risse, mehrfach ergänzt und
überarbeitet. Hölzerner Ladestock mit Messingdopper. Länge 118 cm.
A German flintlock shotgun, Thomas Wilhelm Pistor of Schmal-
kalden, circa 1760. Two-stage fluted barrel, round after a baluster, 67
with smooth bore in 14.5 mm calibre. Lavishly engraved flintlock,
upper jaw replaced, repairs to the pan and frizzen area. Walnut gefütterte Marke. Aptiertes Perkussionsschloss mit Stecher. Be-
Catalan full stock with Rocaille-decorated brass furniture. Repaired schnitzter Nussholzvollschaft mit Mesinggarnitur, hölzerner Lade-
breaks and cracks, repeatedly supplemented and reworked. Wooden stock mit Messingdopper. Schaft durch Bajonettverschluss zerlegbar,
ramrod with brass tip. Length 118 cm. ausziehbare Kolbenplatte. Eisenteile gereinigt, Lauf etwas narbig,
11247 III € 1.500 Schlossmechanismus defekt. Länge 57 cm.
A German boar carbine, Johann Philipp Rosée in Nuremberg, circa
66 Saustutzen, Johann Philipp Rosée in Nürnberg um 1760. Ge- 1760. Octagonal barrel with rifled bore in 15.5 mm calibre, cut folding
zogener, achtkantiger Lauf im Kaliber 15,5 mm, auf der Oberseite rear sight, with silver-inlaid signature and brass-filled mark on top.
geschnittene Klappkimme, silbereingelegte Signatur und Messing Converted percussion lock with double set trigger. Carved walnut full
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 67

65

66

67
stock with brass furniture and a wooden ramrod with brass tip. The
carbine can be disassembled into two halves by means of a bayonet
coupling, pull-out butt plate. The iron parts cleaned, the barrel with
minimal pitting, the lock mechanism defective. Length 57 cm.
08944 III+ € 1.500

67 Steinschloss-Doppelflinte, deutsch um 1760. Achtkantiges,


nach Baluster in rund übergehendes Laufbündel mit Mittelschiene im
66
Kaliber 15,5 mm. Steinschlösser mit scharniergelagerter Batterie. Be-
schnitzter Nussholzhalbschaft mit Silberdrahteinlagen und ebenfalls 15.5 mm calibre. Flintlocks with hinged frizzen. Carved walnut half
in Silber eingelegter Kupfergarnitur, auf dem Kolbenhals Wappen, stock with silver wire inlays as well as an silver-inlaid copper furniture,
Vorderschaftkappe aus Horn. Hölzerner Ladestock mit Horndopper. with coat of arms on the small of the stock, horn forestock cap.
Eisenteile stellenweise patiniert, über der linken Batterie kleine Fehl- Wooden ramrod with horn tip. The iron parts patinated in places, one
stelle, über dem Hahn alte Reparatur. Länge 129 cm. minor defect over the frizzen on the left and one old repair above
A German double-barrelled flintlock shotgun, circa 1760. Two-stage the trigger. Length 129 cm.
barrels, octagonal then round after a girdle, with midrib and in 08536 II- € 2.200
68 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

68

68 69
A South German flintlock shotgun, circa
1760. Round smooth-bore barrel segmented
by girdles in 15 mm calibre with a short mid-
rib. Flintlock with cut rocaille decorations.
Carved walnut half stock with horn nose and
a bone-inlaid star on the cheek. The brass
furniture engraved with ornaments and a bust
portrait, the wooden ramrod with horn tip.
Length 126 cm.
09873 II- € 1.600

69 Steinschloss-Tromblon-Gewehr, flä-
misch oder französisch um 1760. Achtkanti-
ger, in rund übergehender Lauf mit weiter,
trichterförmiger Mündung. Steinschloss mit
gewölbter Schlossplatte, bezeichnet „Fraire
Laievne“(?) daneben englische Abnahme-
marke(?). Leicht verschnittene Schäftung aus
68 Nussbaumholz mit gravierter Messing-
garnitur. Fehlstellen neben dem Schwanz-
68 Steinschlossflinte, süddeutsch um 1760. Balusterunterteilter, schraubenblatt und am linken Vorderschaft. Hölzerner Ladestock mit
runder und glatter Lauf im Kaliber 15 mm mit kurzer Mittelschiene. Horndopper. Länge 108 cm. 07677 II € 800
Rocaillenförmig geschnittenes Steinschloss. Beschnitzter Nussholz-
halbschaft mit Hornnase und beineingelegtem Stern auf der Wange. 70 Steinschlosstromblon mit Klappschaft, Frankreich oder
Ornamental und mit Portraitbüste gravierte Messinggarnitur, der Italien um 1760. Achtkantiger, in rund übergehender Lauf mit weite-
hölzerne Ladestock mit Horndopper. Länge 126 cm. rer, querovaler Mündung. Über der Kammer mehrfach geschlagene
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 69

69

70

71

Marken im spanischen Stil. Nicht zugehöriges, einfaches Steinschloss,


das Zündloch mit Zinn verschlossen. Geschnittene Schlossgegen-
platte mit langem, verschraubtem Gürtelhaken. Leicht verschnittene
Schäftung aus Nussbaumholz, der Vorderschaft mit restauriertem
Bruch und kleinen Fehlstellen. Im Scharnier abklappbarer Kolben.
Ergänzter, hölzerner Ladestock. Länge 88,5 cm.
08523 II-III € 750

71 Steinschlossflinte um 1760. Älterer, glatter Lauf im Kaliber


18 mm, auf der Oberseite in Messing signiert „I. Fiedler in Lindau“
(vgl. Heer, der Neue Stöckel, Bd. 1, S. 368). Steinschloss, Hahn nicht
zugehörig. Nussholzhalbschaft mit Messinggarnitur. Eisenteile ge-
reinigt und stellenweise leicht narbig. Schaft mit Rissen, Wurm-
schäden und Reparatur an der Kolbenunterseite. Länge 132 cm.
06032 II-III € 300 70
70 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

72 75
73 Steinschlossflinte, deutsch um 1780. Achtkantiger, nach ge-
schnittenem Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit
silbernem Spinnenkorn. Über der Kammer messinggefütterte
Marken des Nicolas Bis (Stöckel Nr. 67 + 71). Eisernes, leicht ge-
schnittenes Steinschloss mit gerundeter Schlossplatte. Beschnitzter
Nussholzhalbschaft mit Hornnase, glatter Messinggarnitur und
hölzernem Abzugsbügel. Hölzerner Ladestock mit Horndopper.
Länge 133 cm. Vermutlich gefälschte Marke des berühmten, spani-
schen Laufschmiedes. 07519 II € 800

74 Steinschlossflinte, deutsch um 1780. Achtkantiger, nach


Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 15 mm mit Messing-
Spinnenkorn. Leicht geschnittenes Steinschloss mit gerundeter
Schlossplatte. Floral beschnitzter Nussholzhalbschaft mit Hornnase,
glatter Messinggarnitur und messingverstärktem, hölzernem Ab-
75 zugsbügel. Originaler Ladestock aus Holz mit Horndopper und
eisernem Kugelzieher. Länge 131 cm.
72 Schwerer Perkussions-Doppelstutzen, A. Huhnstock in 09869 II+ € 1.200
Hannover um 1780. Nebeneinander liegende Läufe (abgezogen) mit
siebenfach gezogenen Seelen im Kaliber 16 mm. Eingeschobene 75 Steinschlossflinte, deutsch um 1780. Runder und glatter
Visierung. Aptierte Schlösser mit Resten von Bunthärtung, auf den (früherer) Lauf im Kaliber 16 mm mit Messingkorn. Am hinteren Teil
Schlossplatten bezeichnet „A.Huhnstock à Hannover“. Leicht ver- des Laufes reliefierter und gravierter Messingüberzug mit Portrait-
schnittene Vollschäftung aus Nussbaumholz mit Hornnase. Kolben darstellung und jagdlichen Szenen zwischen Rankenwerk. Geschnit-
mit Kolbenkasten, durchbrochen gearbeitete Messinggarnitur. tenes Steinschloss mit Messingschlossplatte. Rocaillenförmig be-
Hölzerner Ladestock mit Horndopper. Länge 100,5 cm. schnitzter Nussholzhalbschaft mit hölzernem Abzugsbügel,
Diese Waffe ist abgebildet und umfangreich beschrieben in: DWJ Hornnase und Messinggarnitur. Ergänzter Ladestock mit Messing-
1/94, S. 24 ff. dopper. Eisenteile patiniert und etwas narbig. Länge 149 cm.
A heavy, German double-barrelled percussion carbine, A. Huhn- A German flintlock shotgun, circa 1780. Round (earlier) barrel with
stock in Hanover, circa 1780. Side-by-side barrels (sanded) with smooth bore in 16 mm calibre with a brass bead. At the rear of the
seven-groove rifled bores in 16 mm calibre. Dovetailed sights. Con- barrel fitted with a brass sleeve with relief and engraved decoration
verted locks with remnants of colour case-hardening, on the lock- showing a portrait and hunting scenes amid scrolling foliage.
plates inscribed „A.Huhnstock à Hannover“. Slightly carved walnut Cut flintlock with a bevelled brass lockplate. Walnut half stock with
full stock with horn nose. Butt with patchbox, openwork brass furni- rocaille carving and a wooden trigger guard. Horn nose cap and
ture. Wooden ramrod with horn tip. Length 100.5 cm. brass furniture. Replacement ramrod with brass tip. The iron pieces
This weapon is depicted and described in detail in: DWJ 1/94, pp. 24 ff. patinated and somewhat pitted. Length 149 cm.
Erwerbsscheinpflichtig. 09640 II € 1.800 03833 II- € 1.600
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 71

72

73

74

75
72 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

76

77

78
77 Kinder-Steinschlossbüchse, deutsch um 1780. Leicht koni-
scher, vierzehnfach gezogener Achtkantlauf im Kaliber 13 mm mit
eingeschobenem Messingkorn und eiserner Kimme. Glattes, eisernes
77 Steinschloss mit deutschem Stecher. Nussholzvollschaft mit Nase und
Garnitur aus Messing. Hölzerner Ladestock mit Horndopper. Länge
76 Perkussionsflinte, deutsch um 1780. Achtkantiger in rund 100,5 cm. 11374 II € 1.100
übergehender glatter Lauf im Kaliber 15 mm, oberseitig in Silber ein-
gelegt „B. & E. W. Pistor. à. Schmalkalden“, Messingkorn. Aptiertes 78 Perkussionswender, Joseph Prolich in Bamberg um 1780.
Perkussionsschloss. Metallteile berieben, stellenweise fleckig. Floral Achtkantiger, siebenfach gezogener Büchslauf mit eingeschobenem
beschnitzter Nussholzvollschaft mit Backe und Fischhaut, dezent Messingkorn sowie glatter Lauf jeweils im Kaliber 14 mm. Der Büchs-
gravierte Messinggarnitur, Gebrauchs- und Altersspuren. Alter lauf in (teilweise ausgefallenem) Silber signiert „JOHANN LENZ IN
Holzladestock mit Horndopper und Krätzer. Länge 130 cm. KR.BERG“, auf dem Flintlauf silbereingelegt „JOSEPH I.POLICH
Bernhard Pistor und Sohn Ernst Wilhelm, Schmalkalden, erwähnt IN BAMBERG“ zwischen Rankenornament. Aptiertes Perkussions-
Ende 18./Anfang 19. Jhdt. 12349 II-III € 300 schloss mit Stecher (beide zuklappbare Pistonsicherungen fehlen).
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 73

78

79

79

Kaliber 13 und 15 mm. Der Büchslauf mit eingeschobenem Messing-


korn und höhenverstellbarer, geschnittener Eisenkimme. Auf dem
Schwanzschraubenblatt bezeichnet „Schöllang“. Leicht graviertes
Steinschloss mit deutschem Stecher, auf der Schlossplatte signiert
„Kraus“. Nussholzvollschaft mit Schuber und glatter Messinggarni-
79 tur, der vordere Teil des Abzugsbügels Entriegelung für den Wender-
mechanismus. Späterer Holzladestock. Länge 106 cm.
Beschnitzter Nussholzvollschaft mit Schuber und glatter Messing- A German flintlock wender rifle, Kraus, Schöllang/Allgäu, circa
garnitur, vor dem Abzugsbügel Hebel zur Wender-Entriegelung. Ori- 1780. Over-and-under barrel, eight-groove rifled and with smooth
ginaler Holzladestock mit Dopper und Gewinderöhre aus Messing. bore in 13 and 15 mm calibre, respectively. The ball barrel with dove-
Länge 106 cm. tailed brass front sight and adjustable, cut iron rear sight. The tang
Joseph Prolich, Bamberg, erw. 1839 - 47. inscribed „Schöllang“. Slightly engraved flintlock with double set
Erwerbsscheinpflichtig. 07539 II-III € 800 trigger, signed on the lockplate „Kraus“. Walnut full stock with patch-
box and smooth brass furniture, the front bow of the trigger as release
79 Steinschlosswender, Kraus, Schöllang/Allgäu um 1780. Unter- lever to unlock the barrel pair. Later wooden ramrod. Length 106 cm.
einanderliegender, achtfach gezogener bzw. glatter Achtkantlauf im 09862 II € 2.500
74 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

80

81

80 Perkussionsflinte, Johann Engst, Burghausen(?) um 1780.


Achtkantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber
16 mm mit eingelegtem Messing-Spinnenkorn. Über der Kammer
florale Gravur und signiert „Joh Engst“. Aptiertes Perkussionsschloss
mit wiederholter Signatur sowie zuklappbarem Distanzhalter. Floral
beschnitzter Nussholzhalbschaft mit Schuber und Hornnase. Hölzer-
ner Abzugsbügel, glatte Messinggarnitur, der hölzerne Ladestock mit
Horndopper. Länge 134 cm. 07515 II € 480

81 Scheibenbüchse, süddeutsch um 1780. Schwerer, achtkantiger,


gezogener Lauf im Kaliber 14 mm, über der Pulverkammer mehrere
Marken (Messingfutter fehlt) und kaiserlicher Vorratsbeschuss.
Zündloch neu gefüttert. Steinschloss mit sparsam geschnittener 82
Pfanne. Nussholzvollschaft mit Hornnase und Kolbenfach, Messing-
garnitur. Hölzerner Ladestock mit Messingdopper. Batterie alt Ladestock mit Horndopper. Schaft unter dem Schloss angebrochen,
repariert und abgebrochen, eine Schlossschraube und ein Laufstift geklebt und mit kleiner Reparatur. Länge 116 cm.
ergänzt, Schaftnase mit Fehlstelle, Schaft mit fachmännischen Re- A South German flintlock rifle, circa 1780. Octagonal, slightly
paraturen und, teilweise unfachmännische, Ergänzungen, Riss auf swamped, seven-groove rifled barrel in 14 mm calibre. Dovetailed
der Schlossgegenseite. front sight and cut, adjustable iron rear sight. Smooth flintlock with a
Büchse, die lange im Schützenwesen in Gebrauch war und daher (broken) set trigger. Carved walnut full stock with patchbox, horn
immer wieder überarbeitet und modifiziert wurde. Länge 135 cm. nose and smooth brass furniture. The wooden trigger guard reinforced
12649 III+ € 900 with brass, wooden ramrod with horn tip. The stock slightly broken
underneath the lock, glued and with a small repair. Length 116 cm.
82 Steinschlossbüchse, süddeutsch um 1780. Achtkantiger, leicht 09847 II- € 1.500
gestauchter, siebenfach gezogener Lauf im Kaliber 14 mm. Ein-
geschobenes Korn und geschnittene, höhenverstellbare Kimme aus 83 Steinschlossbüchse, Wenzel Spazierer in Wien um 1780.
Eisen. Glattes Steinschloss mit (defektem) Stecher. Beschnitzter Glatter, achtkantiger Lauf im Kaliber 14 mm, auf der Oberseite auf-
Nussholzvollschaft mit Schuber, Hornnase und glatter Messing- wändiges, in Resten vergoldetes, geätztes Rankendekor, signiert
garnitur. Der hölzerne Abzugsbügel mit Messing verstärkt, hölzerner „Wenzel Spatzirer In Wien“. Sparsam graviertes, ebenfalls signiertes
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 75

82

83

83

83

An Austrian flintlock rifle, Wenzel Spazierer of Vienna, circa 1780.


Smooth-bore octagonal barrel in 14 mm calibre, on upper side
83 elaborately etched vine décor retaining remnants of gilding, signed
„Wenzel Spatzirer In Wien“. Modestly engraved flintlock, also signed,
Steinschloss, Schlossgang defekt. Beschnitzte Kapuzinervollschäf- (mechanism defective). Carved walnut Capuchin full stock with silver
tung aus Nussbaumholz mit mehrfach gepunzter, silberner Garnitur, furniture (several hallmarks), butt cap somewhat dented. Wooden
Kolbenkappe etwas eingedrückt. Hölzerner Ladestock mit Horn- ramrod with horn tip. Length 122 cm.
dopper. Länge 122 cm. Cf. Heer, Der Neue Stöckel, vol. 2, p. 1203.
Vgl. Heer, Der Neue Stöckel, Bd. 2, S. 1203. 11239 II € 2.900
76 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

84

85

86

84 85
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 77

87

87 87

84 Steinschlossbüchse, Franz Miglein, Wiener Neustadt um 86 Steinschlossbüchse, süddeutsch/österreichisch um 1780. Acht-


1780. Siebenfach gezogener Achtkantlauf im Kaliber 14 mm mit ein- kantiger, nach Baluster in rund übergehender, gezogener Lauf im
geschobenem Messingkorn und geschnittener Eisenvisierung. Über Kaliber 16 mm, auf der Oberseite zwei Messing gefütterte Marken.
der Kammer graviert „F.Miglein A Neu“. Glattes Steinschloss mit Sparsam geschnittenes Steinschloss, auf der Schlossplatte signiert
Rückstecher. Leicht beschnitzter Nussholzvollschaft (Vorderschaft „Franz Tretz“. Beschnitzter Halbschaft, Kapuzinerschäftung, mit
alt angesetzt) mit Schuber und glatter Messinggarnitur. Holzlade- Messinggarnitur. Hölzerner Ladestock mit Horndopper. Alters- und
stock mit Messingdopper. Länge 105,5 cm. Gebrauchsspuren, Schaft mit Rissen. Länge 138 cm.
Franz Miglein, Wiener Neustadt, erw. 1735 - 93. Durch Restauration erheblich zu verbessern.
An Austrian flintlock rifle, Franz Miglein, Wiener Neustadt, circa 09705 III € 500
1780. Seven-groove rifled octagonal barrel in 14 mm calibre with
dovetailed brass front sight and cut iron rear sight. Over the breech 87 Doppelläufige Steinschlossflinte, Picard Fils, Toulouse um
engraved with „F.Miglein A Neu“. Smooth flintlock with single set 1780. Nebeneinanderliegende, glatte Läufe im Kaliber 13 mm mit
trigger. Slightly carved walnut full stock (the forestock replaced in old (beriebenen) goldgefütterten Marken über den Kammern. Leicht
times) with patchbox and smooth brass furniture. Wooden ramrod geschnittene Steinschlösser mit Signatur „Picard Fils a Toulouse“.
with brass tip. Lenth 105.5 cm. Nussholzhalbschaft mit gewaffelten Handauflagen und gravierter
Franz Miglein, Wiener Neustadt, mentioned 1735 - 93. Eisengarnitur. Ergänzter Holzladestock mit Horndopper. Eisenteile
09892 II- € 1.600 etwas narbig. Länge 121 cm.
A French double-barrelled flintlock shotgun, Picard Fils, Toulouse,
85 Steinschlossflinte, Joseph Moser in Zwetl um 1780. Acht- circa 1780. Side-by-side, smooth bore barrels in 13 mm calibre with
kantiger, glatter lauf im Kaliber 13 mm, silbernes Spinnenkorn, gold- (rubbed) gold-filled marks at the breeches. Slightly cut flintlocks with
gefüttertes Zündloch, auf der Oberseite signiert. Steinschloss, auf signature „Picard Fils a Toulouse“. Walnut half stock with chequered
der Schlossplatte bezeichnet „In Zwetl“. Sparsam beschnitzte hand rests and engraved iron furniture. The wooden ramrod a
Kapuzinervollschäftung mit Messinggarnitur, Risse im Schloss und replacement, with horn tip. The iron parts with minimal pitting.
Vorderschaftbereich. Hölzerner Ladestock mit Mesingdopper. Länge Length 121 cm.
120 cm. 11250 II- € 750 09846 II-III € 1.500
78 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

89 Steinschlossdoppelflinte, Frankreich
um 1780. Glatte Damastläufe im Kaliber
16 mm. Steinschlösser mit floraler Gravur,
auf den Schlossplatten signiert „Corbusier“.
Beschnitzter Halbschaft mit Schaftnase aus
Horn und rocaillenverzierter Messinggarni-
tur. Kleine Reparatur im Schlossbereich.
Länge 133 cm.
A French double-barrelled flintlock shot-
gun, circa 1780. Smooth-bore Damascus
barrels in 16 mm calibre. The flintlocks bear
floral engravings, signed on the lockplates
„Corbusier“. Carved half stock with nose
made from horn and rocaille decorations on
88
the brass furniture. One small repair near a
lock. Length 133 cm.
09852 II € 3.900

90 Doppelläufige Perkussionsflinte,
Carles Simon, Paris um 1790. Nebeneinan-
derliegende, glatte Läufe im Kaliber 14 mm
mit Hakenschwanzschraube und silbernem
Korn. Über Mündung und hinterem Lauf-
drittel reichhaltige Goldtausia in Form von
Vasen und Trophäenbündeln, auf der Mittel-
schiene in Gold signiert „SIMON A PARIS“.
Aptierte Perkussionsschlösser mit wieder-
holter, gravierter Signatur. Reichhaltig re-
liefiert beschnitzter Nussholzhalbschaft mit
geschnittener und gravierter Eisengarnitur.
89 Originaler Ladestock aus Horn mit rs.
Messinggewinde. Eisenteile patiniert und
verschmutzt. Länge 125 cm.
Durch Reinigung gut zu verbessernde, hoch-
wertig verarbeitete Doppelflinte.
Carles Simon, erw. 1765 - 96, wird 1765
Meister.
A French double-barrelled percussion
shotgun, Carles Simon, Paris, circa 1790.
Side-by-side barrels, smooth bores in 14 mm
calibre with tang and silver front sight. Above
90 muzzle and rear third of barrel rich gold in-
lays depicting vases and trophies. On centre
88 Steinschloss-Doppelflinte, Frankreich um 1780. Laufbündel rail signed in gold „SIMON A PARIS“. Converted percussion locks
aus Damaststahl, über der Kammer eingeschlagene Marke „E“. with repeted engraved signature. Walnut half stock with richly carved
Glatte Steinschlösser, ein Abzug defekt. Sparsam beschnitzter Halb- reliefs and with cut and engraved iron furniture. Original horn ramrod
schaft mit eiserner Garnitur. Hölzerner Ladestock mit eisernem with threaded brass socket. Iron parts patinated and soiled. Length
Dopper. Länge 127 cm. 125 cm.
A French double-barrelled flintlock shotgun, circa 1780. Damascus Expertly processed double-barrelled shotgun which can be well im-
barrels, struck mark „E“ over the breech. Smooth flintlocks, one proved by cleaning.
trigger defective. Sparsely carved half stock with iron furniture. Carles Simon, mentioned 1765 - 96, master gunsmith in 1765.
Wooden ramrod with iron tip. Length 127 cm. Erwerbsscheinpflichtig. 12344 II-III € 1.800
08530 II € 1.800
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 79

88

89

90

88 89
80 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

91

92

91 Steinschloss-Tromblon, südeuropäisch, 19. Jhdt. Achtkantiger,


nach Baluster in rund übergehender Lauf mit trichterförmig erweiter-
ter Mündung, auf der Oberseite bezeichnet „ICVAN MORETTO“.
Steinschloss. Vollschaft mit Eisen-/Messinggarnitur und sparsamen
Beineinlagen. Hölzerner Ladestock mit Messingdopper. Fehlstelle im
Schlossbereich, leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Länge 97 cm.
09728 II € 150

92 Perkussionsbüchse, deutsch um 1800. Schlanker, siebenfach


gezogener (neu braunierter) Achtkantlauf im Kaliber 13 mm mit
Hakenschwanzschraube und silbernem Spinnenkorn. Floral gravier- 92
tes, aptiertes Perkussionsschloss. Schön beschnitzter Nussholzhalb-
schaft mit Hornnase und hölzernem Abzugsbügel. Silberne Garnitur, brüniert. Auf der Laufoberseite unleserliche Signatur. Graviertes,
auf Wange, Kolben und Schlossgegenplatte feine Silberdrahteinlagen. aptiertes Perkussionsschloss. Kapuzinervollschaft mit Messing-
Hölzerner Ladestock mit Beindopper. Länge 131 cm. garnitur. Hölzerner Ladestock, Dopper fehlt. Länge 118 cm.
09929 II € 1.000 93234 II-III € 420

93 Steinschlossbüchse, deutsch um 1800. Achtkantiger, gezoge- 95 Silberverzierte Perkussionsflinte, Christopher, Stralsund um


ner Lauf im Kaliber 16,5 mm, auf der Laufoberseite Messingkorn und 1800. Runder und glatter Lauf im Kaliber 18 mm mit Hakenschwanz-
undeutliche Marke. Kimme fehlt. Steinschloss mit Messingpfanne. schraube und silberner Visierung. Über der kannelierten Kammer
Nussholzvollschaft mit Messinggarnitur. Eiserner Ladestock mit gravierter Schuppendekor, jagdlich fein gravierte Silberauflagen und
Messingdopper. Eisenteile mit leichten Korrosionsspuren. Vorder- Signatur „Christopher a Stalsund“. Aptiertes, jagdlich graviertes
schaft mit repariertem Bruch, Spannungsrisse und wenige Wurm- Perkussionsschloss mit zuklappbarem Distanzhalter, auf der Schloss-
löcher im Schlossbereich. Länge 112 cm. platte goldgefütterte Marke „Stralsund“. Schöner Nussholzvollschaft
07718 II- € 450 mit Hornnase und feinen Silberstifteinlagen am Kolben, auf der
Schlossgegenplatte und an den gewaffelten Handauflagen. Eiserne
94 Perkussionsflinte mit Krüppelschaft, deutsch um 1800. Acht- Garnitur mit reliefierten Silberauflagen. Hölzerner Ladestock mit
kantiger, glatter Lauf im Kaliber 15 mm, stark überarbeitet und neu Horndopper. Schön erhaltene, qualitätvolle Flinte. Länge 127,5 cm.
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 81

93

94

95

95 95

A German silver-decorated percussion shotgun, Christopher, Stral- engraved hunting scenes and closable cock buffer, on the lock plate a
sund, circa 1800. Round barrel with smooth bore in 18 mm calibre gold-inlaid mark „Stalsund“. Fine walnut full stock with horn nose
with patent breechblock and silver sights. Engraved scaly décor above and fine silver pin inlays on the butt, lock side plate and on the cheque-
the fluted chamber, finely engraved silver-plated hunting scenes and red wrist. Iron furniture with relief silver plating. Wooden ramrod
signature „Christopher a Stralsund“. Converted percussion lock with with horn tip. Quality shotgun in fine condition. Length 127.5 cm.
11289 II+ € 1.900
82 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

96

96

96
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 83

97
96 Steinschlossbüchse, süddeutsch um 1800. Schwerer, (früherer)
leicht gestauchter und siebenfach gezogener Achtkantlauf im Kaliber
14 mm mit eingeschobenem Silberkorn und geschnittener Eisen-
kimme. Über der Kammer gestempelt „* V RACH * 1744 *“. Leicht
geschnittenes Steinschloss mit Nadelstecher. Floral beschnitzter
Nussholzvollschaft mit Hornnase, Schuber und eingelegtem Stern auf
der Wange. Glatte Messinggarnitur, der hölzerne Ladestock mit
Beindopper. Länge 118 cm.
A South German flintlock rifle, circa 1800. Heavy, (earlier) slightly
swamped octagonal barrel in 14 mm calibre with seven-groove rifled
bore, a dovetailed silver front sight and a cut iron rear sight. Over
the breech stamped „* V RACH * 1744 *“. Slightly cut flintlock with 97
double set trigger. Florally carved walnut full stock with horn nose,
patchbox and an inlaid star on the cheek. Smooth brass furniture, the
wooden ramrod with bone tip. Length 118 cm.
09881 II € 2.000

97 Steinschlossbüchse, süddeutsch um 1800. Achtkantiger,


siebenfach gezogener Lauf im Kaliber 14 mm mit eingeschobenem
Messingkorn und zweifacher, klappbarer Eisenkimme. Über der
Kammer ovale Marke „M“ und gestempelt „I ALB A NEI“. Glattes
Steinschloss mit Rückstecher, regendichter Pfanne und rollegelager- 97
ter Batterie. Floral beschnitzter Nussholzvollschaft mit Hornnase,
Schuber und glatter Messinggarnitur. Der hölzerne Abzugsbügel
durch Messing verstärkt. Hölzerner Ladestock mit Horndopper.
Länge 93 cm.
A South German flintlock rifle, circa 1800. Octagonal barrel with
seven-groove rifled bore in 14 mm calibre with dovetailed brass front
sight and a double, folding iron rear sight. Over the breech an oval
mark „M“ and stamped with „I ALB A NEI“. Smooth flintlock with
single set trigger, rainproof pan and frizzen on rollers. Florally carved
walnut full stock with horn nose, patchbox and smooth brass furni-
ture. The wooden trigger guard reinforced with brass. Wooden ram-
rod with horn tip. Length 93 cm.
09877 II- € 1.800 97
84 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

98

Nummer „24“. Fein graviertes Steinschloss


mit rollengelagerter Batterie, auf der Schloss-
platte signiert. Schön gemaserter Vollschaft
mit floral und figürlich gravierter und Gold
eingelegter, eiserner Garnitur, auf dem
Kolben links eingeschlagene Nummer „442“,
rechts „15“. Hölzerner Ladestock mit eiser-
nem Dopper. Länge 126 cm.
Franz I. von Österreich (1768 - 1835) war
als Franz II. bis 1806 der letzte Kaiser des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher
Nation und von 1804 an Kaiser von Öster-
reich. Obwohl er als Kaiser die Habsburger
Monarchie in all ihrer Pracht repräsentierte,
war er in persönlichen Dingen von geradezu
98 moderner Schlichtheit.
Kaiser Franz I - a flintlock shotgun from
the Imperial-Royal Armoury to the Court,
Mayer in Vienna, circa 1810. Two-stage
barrel, octagonal then round after a cut
girdle, with smooth bore in 17 mm calibre.
Inscribed „K.K.Hof=Gewehr Kamer“ in
gold on top. Gold-inlaid, floral engraving
and the number „24“ on the tang. Finely
engraved flintlock with frizzen on rollers,
signed on the lockplate. Beautifully grained
full stock, the florally and figuratively en-
graved iron furniture with gold inlays, on the
left side of the butt the stamped number
„442“, on the right side „15“. Wooden ram-
rod with iron tip. Length 126 cm.
98 Franz I of Austria (1768 - 1835) had under
the name of Franz II been the last emperor of
98 Kaiser Franz I. - Steinschlossflinte aus der k.k. Hof-Gewehr- the Holy Roman Empire of the German Nation until 1806, and in 1804
kammer, Mayer in Wien, um 1810. Achtkantiger, nach geschnittenem he became emperor of Austria. Even though he being the emperor
Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 17 mm. Auf representing the Habsburg monarchy in all its glory, he preferred a
der Oberseite in Gold bezeichnet „K.K.Hof=Gewehr Kamer“, auf downright modern simplicity for his personal belongings.
dem Schwanzschraubenblatt in Gold eingelegte, florale Gravur und 08927 II € 5.000
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 85

98

99

99

99 Steinschlossbüchse, Wien um 1810. Älterer, osmanischer


Damastlauf im Kaliber 16 mm (um 1740) mit glatter Seele, auf der
Oberseite mit reichem in Silber tauschiertem Arabeskendekor, über
der Kammer Messing gefütterte Marke. Geschnittenes Schwanz-
schraubenblatt mit Rocailledekor. Geschnittenes und graviertes
Steinschloss, auf der Schlossplatte bezeichnet „Wien“. Fein beschnitz-
te Kapuzinervollschäftung aus Nussbaum mit eiserner Garnitur. Vor-
derschaft angesetzt, rechts kleine Fehlstelle. Hölzerner Ladestock
mit Horndopper. Länge 127 cm.
An Austrian flintlock rifle, Vienna, circa 1810. Earlier Ottoman
Damascus barrel with smooth bore in 16 mm (circa 1740), barrel top
with rich scrollwork pattern inlaid in silver, brass-lined mark above
the breech. The tang cut with rocaille décor. Cut and engraved flint-
lock, the lock plate marked „Wien“/Vienna. Finely carved walnut
Capuchin full stock with iron furniture. Forearm added, small
blemish on the right. Wooden ramrod with horn tip. Length 127 cm.
11237 II- € 1.900 99
86 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

100

101

101
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 87

102

sowie Marke „NB“. Aptierte Schlosse mit Signaturen „Boutet à


Versailles“, die Hähne in stilisierter Delphinform und mit Ranken-
gravuren. Nussholzhalbschaft mit gewaffelten Handauflagen. Sehr
schöne Silbergarnitur mit erhabenem Keilerkopf am Vorderschaft,
Maskaron über Posaunen am Abzugsbügel und Männerbüste über
Füllhörnern am Kolbenrücken, französische Silberpunzen zwischen
1798 und 1809 mit Meistermarke „JM“. Ergänzter Ladestock. Länge
117 cm.
A fine French double-barrelled percussion shotgun, Nicolas Noël
Boutet, Versailles, circa 1800/10. Side-by-side barrels with smooth
bores in 15 mm calibre. Gold-inlaid signature „Boutet à Versailles
No. 100“ as well as marked „NB“. Converted locks with signatures
101 „Boutet à Versailles“, vine-engraved cocks stylised in dolphin shape.
Walnut half stock with chequered palm supports. Beautiful silver
furniture with raised wild boar’s head on forearm. The trigger guard
displays a mascaron head over trumpets and stock ridge depicting
man’s bust over cornupiae. French silver hallmarks from between
1798 and 1809 with master’s mark „JM“. Replaced ramrod. Length
117 cm.
Erwerbsscheinpflichtig. 12765 II-III € 5.000

102 Perkussions-Doppelflinte, St. Etienne um 1810. Glatte Läufe


aus Damaststahl im Kaliber 16,5 mm, fein graviertes Schwanz-
schraubenblatt. Aptierte Perkussionsschlösser, Hähne und Schloss-
platten graviert, nur teilweise leserliche Signatur. Aufwändig be-
schnitzer Halbschaft mit jagdlich gravierter und reliefierter, mehrfach
gepunzter Silbergarnitur, Kolbenfach mit gefedertem Deckel. Kleine
goldene Daumenplatte mit Monogramm „JG“ und auf der rechten
102 Kolbenseite großes reliefiertes Wappen aus Silber. Hölzerner Lade-
stock mit Messingdopper, im unteren Drittel gebrochen. Eisenteile
100 Steinschlossflinte, Twigg, England um 1810. Achtkantiger, in leicht überarbeitet, leichte Gebrauchsspuren. Länge 135 cm.
rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit Haken- A French double-barrelled percussion shotgun, St. Etienne, circa
schwanzschraube und silbernem Korn. Über der Kammer silber- 1810. Smooth-bore barrels made from Damascus steel in 16.5 mm
gefütterte Marke „COOPER STOCKTON“. Leicht graviertes Stein- calibre, finely engraved tang. Converted percussion locks, engraved
schloss mit rollegelagerter Batterie, auf der Schlossplatte signiert cocks and lockplates, the signature only partly legible. Lavishly
„TWIGG“. Nussholzhalbschaft mit Hornnase und eiserner Garnitur. carved half stock with hunting-themed engravings and multiple hall-
Eisenteile etwas narbig, der hölzerne Ladestock ergänzt. Länge marks on the silver furniture in relief, the butt cap with a hinged lid.
126 cm. 12187 II-III € 350 Small golden escutcheon with monogram „JG“ and a large silver coat
of arms in relief on the right side of the butt. Wooden ramrod
101 Doppelläufige Perkussionsflinte, Nicolas Noël Boutet, Ver- with brass tip, the lower third with a crack. The iron parts slightly
sailles um 1800/10. Nebeneinander liegende, glatte Läufe im Kaliber reworked, slight traces of use. Length 135 cm.
15 mm mit goldeingelegter Signatur „Boutet à Versailles No. 100“ Erwerbsscheinpflichtig. 10403 II- € 1.800
88 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

103

103 103

103
103 Silbermontierte und goldtauschierte Steinschlossflinte, Versailles“. Beschnitzter Nussholzvollschaft mit gewaffelten Hand-
Pierre-Nicolas Boutet, Versailles um 1810. Achtkantiger, in rund auflagen und plastisch geschnitztem Monster an der Kolbenunter-
übergehender, (neu brünierter) glatter Lauf im Kaliber 15 mm mit seite. Stark reliefierte, jeweils gestempelte Silberbeschläge mit
Silberkorn und goldplattiertem Zündloch. Über Mündung und schönem, jagdlichem Dekor. Originaler Ladestock aus Walbarte mit
Kammer reichhaltige, florale und geometrische Goldtausia mit Rand- Horndopper und eisernem Gewindeabschluss. Länge 129,5 cm.
gravur. Eisernes Steinschloss mit regendichter, goldgefütterter Pierre-Nicolas Boutet, Versailles, 1789 - 1816, arbeitet von 1804 - 16
Pfanne (kleiner Ausbruch an der Kante). Hahn-Schiebesicherung zusammen mit seinem Vater. Signiert zusammen mit seinem Vater
und rollegelagerte Batterie. Auf Hahn und Schlossplatte fein gravier- „Boutet et Fils“.
te Monsterwesen, um die Batteriefeder signiert „Boutet & Fils a
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 89

103

103

Finely engraved monsters on the cock as well as on the lockplate, the


frizzen spring signed with „Boutet & Fils a Versailles“. Carved walnut
103 103 full stock with chequered small of the stock and a plastically carved
monster on the bottom of the butt. Marked silver fittings with beautiful
A very fine French silver-mounted and gold-inlaid flintlock shot- hunting-themed decorations in deep relief. Original ramrod made
gun, Pierre-Nicolas Boutet, Versailles circa 1810. Two-stage barrel from whalebone with horn tip and iron threaded socket. Length
(newly blued) with smooth bore in 15 mm calibre, octagonal breech 129.5 cm.
section then round, with silver front sight and gold-plated vent hole. Pierre-Nicolas Boutet, Versailles, 1789 - 1816, has been working
Rich, floral and geometric gold inlays with engraved borders over the with his father from 1804 - 16. Together they used to sign with „Boutet
muzzle and the breech. Iron flintlock with rainproof, gold-filled pan et Fils“.
(one small burst on the rim). Sliding safety and frizzen on rollers. 10080 II € 45.000
90 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

104

104

104 Steinschloss-Doppelflinte, Goellner in Suhl um 1820/30.


Achtkantige, in rund übergehende, brünierte Läufe mit glatten
Seelen im Kaliber 15 mm. Über den Kammern silbereingelegte
Signatur „Goellner in Suhl“ zwischen Rankendekor. Graviertes
Schwanz schraubenblatt. Hochwertig gearbeitete, grau gehärtete
Schlösser mit fein gestochener, wiederholter Signatur. Goldgefütterte
Zündlöcher, Batterien mit separat klappbaren regendichten Pfannen-
deckeln. Leicht verschnittene Kapuziner-Halbschäftung aus schön
gemasertem Nussbaumholz mit gravierter Garnitur aus Neusilber.
Ovale Daumenplatte aus Perlmutt. Zugehöriger hölzerner Ladestock
mit Horndopper. Länge 121 cm.
A fine German double-barrelled flintlock shotgun, Goellner in
Suhl, circa 1820/30. Burnished two-stage barrels, octagonal then
round, with smooth bores in 15 mm calibre. Silver-inlaid signature
„Goellner in Suhl“ over the breeches between tendril decoration. En- 104
graved tang. High-quality, grey hardened locks with finely chiselled,
repeated signature. Gold-lined vent holes, frizzens with separately furniture. Oval escutcheon made from mother-of-pearl. Matching
pivoting, rainproof pan covers. Slightly carved Capuchin half stock wooden ramrod with horn tip. Length 121 cm.
made from beautifully grained walnut with engraved nickel silver 08528 I-II € 2.500
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 91

105

107

105 Steinschloss-Kentuckyrifle, U.S.A. um 1850. Achtkantiger,


glatter Lauf im Kaliber 12 mm mit eingeschobenem Messingkorn und
eiserner Visierung. Englisches, leicht graviertes Steinschloss (Hahn
angebrochen) signiert „H.ELWELL WARRANTED“. Glatter Voll-
schaft aus Riegel-Ahorn mit Messinggarnitur. Hölzerner Ladestock
mit Messinghülse. Länge 144 cm.
Henry Elwell, Birmingham, erw. 1838 - 57.
07601 II- € 800

106 Zwei Steinschloss-Tromblone, Indien, 20. Jhdt. An der


Mündung konisch erweiterte, balusterabgesetzte Messingläufe mit
floralen Gravuren über den Kammern. Eiserne, leicht geschnittene
Steinschlösser (eine Batteriefeder müde). Holzschäfte mit Messing-
garnituren und eisernen Ladestöcken. Länge 61 und 62 cm.
09505 II- € 400
106
107 Drei Gewehre, 1. Hälfte 19. Jhdt. Glatte Läufe in den Kalibern weise defekt, Metalloberfächen fleckig und korrodiert, Schäfte mit
18 und 21 mm, Steinschloss bzw. aptierte Perkussionsschlösser. unterschiedlichen Alters- und Gebrauchsspuren. Längen 101, 122
Halbschäfte Eisen- und Messinggarnitur. Schlossmechaniken teil- und 130 cm. 05964 III- € 270
92 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

108

hals Diopteraufnahme. Ladestock fehlt. Am


Kolben Plakette mit Sammlungsnummer(?).
Eisenteile leicht patiniert, Handauflage
aus Horn mit kleinen Fraßspuren. Länge
104 cm. 06048 II- € 350

110 Perkussionsbüchse, J. C. Wagner,


Königsstein um 1840. Achtkantiger, sieben-
fach gezogener Lauf im Kaliber 13 mm mit
Hakenschwanzschraube, eingeschobenem
Silberkorn und eiserner Kimme. Über Mün-
dung und Laufende Silberbänderung, die
Laufoberseite bezeichnet „in Königstein“.
Graviertes Perkussionsschloss mit Stecher,
auf der Schlossplatte silbereingelegte Signa-
tur „J.C.Wagner“. Beschnitzter Nussholzvoll-
schaft mit Hornnase und Schuber. Kolben,
108 Schuber und die gewaffelten Handauflagen
mit silbernen Nägeln umrandet. Eiserne
108 Perkussions-Scheibenbüchse, deutsch um 1830. Achtkantiger, Garnitur, der hölzerne Ladestock mit Horndopper. Eisenteile etwas
mittig leicht eingezogener Damastlauf mit eingetiefter Mündung. narbig. Länge 113 cm.
Achtfach gezogene Seele im Kaliber 10 mm. Eingeschobene Visie- 09919 II- € 800
rung, über der Kammer goldeingelegte Signatur (Fehlstellen)
„C. FABIAN“. Der gebläute Pistonsockel und das Schwanz- 111 Perkussions-Doppelflinte, Rieger à Lyon um 1840. Läufe aus
schraubenblatt mit feiner Rankengravur und goldtauschierten Banddamast mit Hakenschwanzschraube, Seelen im Kaliber 18 mm.
Blüten. Fein graviertes Schloss mit goldtauschiertem, liegendem Schlösser mit fein graviertem Rankendekor und goldeingelegter
Hirsch. Rollegelagerter, gebläuter Pistonschoner (leicht verbogen). Signatur „Rieger à Lyon“. Rechte Hahnfeder defekt. Halbschäftung
Abzug mit Stecher, der nicht rastet. Vollschäftung aus Nussbaumholz aus fein gemasertem Nussbaumholz mit gravierter, eiserner Garnitur.
mit Rocaillendekor, Nase aus schwarzem Horn. Kolbenkasten, Mon- Ladestock aus Walbarte mit Dopper aus Messing und eisernem
tierung aus graviertem Neusilber. Ladestock fehlt. Länge 119 cm. Kugel zieher. Länge 116 cm.
Hochwertige Büchse in gutem, unberührtem Zustand, gut zu ver- Erwerbsscheinpflichtig. 08993 II € 400
bessern. 07310 II € 1.200
112 Kentucky-Büchse, USA um 1840. Gezogener Achtkantlauf im
109 Perkussionsbüchse, deutsch um 1840. Achtkantiger, ge- Kaliber 9 mm, auf der Oberseite bezeichnet „J.G. Righter.“ Sparsam
zogener Lauf im Kaliber 10 mm, auf der Oberseite eingeschobenes graviertes Perkussionsschloss, Pistonsockel mit Reinigungsschraube
Silberkorn und Klappkimme, graviertes Schwanzschraubenblatt. und Feuerschirm. Stecherabzug. Gemaserter Ahornhalbschaft
Perkussionsschloss mit Rankengravur, Stecherabzug. Halbschaft mit mit Messinggarnitur und Kolbenfach. Hölzerner Ladestock ohne
en suite verzierter, eiserner Garnitur, Kolbenfach, auf dem Kolben- Dopper. Leichte Gebrauchsspuren. Länge 138 cm.
10998 II- € 800
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 93

109

110

111

112
94 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

113

115

113 Zimmerstutzen, Baader in München um 1850. Brünierter A German percussion rifle, Michael Johann Baader in Neumarkt,
Sechskantlauf mit Einsatzlauf im Kaliber 4 mm, auf der Oberseite circa 1850. Octagonal barrel in 13 mm calibre, finely engraved sights
in Silber signiert und sparsam graviert. Gravierte Schlossplatte, as well as rich silver inlays on top, gold-inlaid signature. Patent
Hahnstangenhülse eingerissen, Hahnstange fehlt. Stecherabzug. breechblock, the tang engraved with tendrils and fitted with folding
Kapuzinerhalbschaft mit eiserner en suite dekorierter Garnitur. aperture rear sight. Cut and engraved percussion lock, also with gold
Länge 106 cm. inlays and signature. Adjustable double set trigger. Lavishly carved
Franz Xaver Baader (1801 - 1864) war seit 1830 in München tätig und walnut full stock with en suite engraved iron/nickel silver furniture.
ab 1837 Hofbüchsenmacher. 11241 II- € 500 Wooden ramrod. The barrel slightly patinated, the stock with traces of
use, wooden trigger guard with old repair of a crack. Length 112 cm.
114 Perkussionsbüchse, Michael Johann Baader in Neumarkt um Cf. Heer, Der neue Stöckel, vol. 1, p. 43.
1850. Achtkantiger Lauf im Kaliber 13 mm, auf der Oberseite fein 08522 II- € 1.800
gravierte Visierung sowie reiche Silbereinlagen, Gold eingelegte
Signatur. Hakenschwanzschraube, mit Rankenwerk graviertes 115 Perkussionsbüchse, Prag um 1850. Achtkantiger, im
Schwanzschraubenblatt mit klappbarem Diopter. Geschnittenes Mündungsbereich runder, gezogener Lauf im Kaliber 14 mm, neben
und graviertes Perkussionsschloss, ebenfalls mit Goldeinlagen und dem Pistonsockel bezeichnet „Nowotny“. Auf der rechten Seite
Signatur. Verstellbarer Stecher. Aufwändig beschnitzter Nussholz- Sockel zu Bajonettbefestigung und Sicherungsfeder. Perkussions-
vollschaft mit en suite gravierter Eisen-/Neusilbergarnitur. Hölzerner schloss, Hahn liegt lose bei. Nussholzhalbschaft mit eiserner Garni-
Ladestock. Lauf leicht patiniert, Schaft mit Gebrauchsspuren, tur. Eiserner Ladestock mit Messingdopper. Brünierung des Laufes
hölzerner Abzugsbügel mit alt repariertem Bruch. Länge 112 cm. etwas berieben, Schaft leicht bestoßen. Länge 115 cm.
Vgl. Heer, Der neue Stöckel, Bd. 1, S. 43. 06028 II- € 600
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 95

114

114

114
96 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

116

116
116 Perkussions-Revolver-Wechselsystem im Kasten, Jean
Baptiste Hanquet in Lüttich um 1850/55. Transitions-Revolver im
Kal..44, Nr. 190. Achtkantiger 6-Zoll Lauf mit seitlicher Ladepresse.
Auf der Oberseite gravierte Herstellerbezeichnung „Manufed by 116
J.E. Hanquet Liège“. Sechsschüssige Trommel mit nummerierten
Kammern. Rahmen mit feiner Rankengravur, Hahn und Abzugs- No. 190. Octagonal six-inch barrel with a side-mounted rammer. The
bügel brüniert. Griff aus Nussbaumholz mit feinem Fischhautver- maker’s inscription, „Manufed by J.E. Hanquet Liège“ is engraved on
schnitt und Sockel für Anschlagschaft. Kolbenkappe mit Pistonfach. top of the barrel. Six-shot cylinder with numbered chambers. Frame
Länge 32 cm. with fine vine engravings. Hammer and trigger guard are blued. Wal-
Mit 22 1/2-Zoll Lauf und Anschlagschaft zu einem Revolvergewehr nut grips with fine chequering and a slot for a detachable shoulder
wandelbar. Länge 100 cm. stock. Compartment in butt pommel for nipples. Length 32 cm.
In Kasten aus Nussbaumholz mit Einlagen und Kanten aus Messing. Comes with a 22 1/2 inch barrel and detachable shoulder stock to
Abschließbar, Schlüssel liegt bei. Das Innere mit grünem Filz ausge- convert it to a revolving rifle. Length 100 cm.
kleidet. Umfangreiches Zubehör bestehend aus Pulverflasche, Kugel- In a walnut case with brass inlays and edges. Lockable, with key.
zange, Schraubenzieher, Pistonschlüssel, Ölfläschchen, Pflaster- Interior lined with green felt. Comprehensive accessories consisting of
stanze und Putzstock. Maße 66 x 23,5 x 8 cm. a powder flask, bullet mould, screwdriver, nipple wrench, oil flask,
Seltenes, komplettes Waffenset in vorzüglichem Zustand, die Hoch- patch cutter, and cleaning rod. Dimensions 66 x 23.5 x 8 cm.
glanzbrünierung der Läufe zu über 95 % erhalten. Rare complete weapon set in outstanding condition, retaining 95 % of
A rare cased percussion revolver-conversion system, Jean Baptist the high gloss bluing on the barrels.
Hanquet in Liège, circa 1850/55. A transition revolver in .44 calibre, Erwerbsscheinpflichtig. 07543 I-II € 3.700
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 97

117

118

118

benhals mit silberner Daumenplatte, Monogramm „S“ unter Grafen-


krone. Hölzerner Ladestock. Eisenteile etwas patiniert und stellen-
weise leicht fleckig. Länge 125 cm.
Erwerbsscheinpflichtig. 98376 II € 800

118 Perkussionsbüchse U. Roos & Sohn, Stuttgart, Kal. 13,6 mm.


Vierfach gezogener Oktogonlauf mit ELG-Beschuss, Länge 75 cm.
117
Rückliegendes Perkussionsschloss. Verstellbares Visier, Korn fehlt.
117 Perkussions-Doppelflinte, Störmer in Herzberg um 1860. Laufoberseite signiert „U. ROOS & SOHN IN STUTTGART“. Lauf
Laufbündel aus Damaststahl im Kaliber 17 mm, Hakenschwanz- vollständig original bräuniert, feinfleckig, Aufpflanzvorrichtung für
schraube mit silbernen Bandeinlagen. Rückliegende Schlösser mit Hirschfänger. Schloss und Abzugsbügel schwach buntgehärtet. Nuss-
Hahnsicherungen, Schwanzschraubenblatt, Hähne und Schloss- holzhalbschaft, Kolbenhals gewaffelt. Hölzerner Ladestock mit
platten mit feiner Rankengravur und Jagdhunddarstellungen. Messingdopper. Sehr gute Gesamterhaltung. Länge 116 cm.
Nussholzhalbschaft mit ebenfalls gravierter, eiserner Garnitur, Kol- 12642 I-II € 800
98 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

119

119 119

119 119

119 Perkussionsbüchse, Tanner & Sohn, Hannover um 1855. A fine German percussion rifle, Tanner & Sohn, Hanover, circa
Achtkantiger, schöner Damastlauf mit Hakenschwanzschraube und 1855. Fine octagonal Damascus barrel with patent breech block and
siebenfach gezogener Seele im Kaliber 13 mm. Eingeschobenes seven-groove rifled bore in 13 mm calibre. Dovetailed iron front sight
Eisenkorn und höhenverstellbare Kimme. Über der Kammer Gold- and adjustable rear sight. Above the chamber gold band inlays and
bänderung und goldeingelegte Signatur „C.D. Tanner & Sohn in signature „C.D. Tanner & Sohn in Hannover“. Foliage engraved
Hannover“. Rankenförmig gravierter Pistonsockel und Schwanz- nipple socket and tang. Back-action percussion lock with rotating
schraubenblatt. Rückliegendes Perkussionsschloss mit zuklappbarem cock buffer and double set trigger, the lock plate finely engraved with
Distanzhalter und deutschem Stecher, die Schlossplatte fein graviert gold-inlaid wild boar hunting scene. Beautiful walnut half stock with
mit goldeingelegter Wildschweinhatz. Sehr schöner Nussholzhalb- en suite-engraved iron furniture, a gold-inlaid lion on the blued
schaft mit en suite gravierter Eisengarnitur, auf dem brünierten trigger guard. Engraved patch box lid displaying a dog inlaid in gold.
Abzugsbügel goldeingelegter Löwe, der gravierte Klappschuber mit Rear trigger guard made of open-worked horn. Original iron ramrod.
goldeingelegtem Hund. Der hintere Abzugsbügel aus durchbrochen Exquisitely made rifle in very good condition. Length 121 cm.
gearbeitetem Horn. Originaler, eiserner Ladestock. Hochwertig ver- Carl Daniel Tanner & Sohn, Hannover, mentioned 1854 - 58.
arbeitete, sehr gut erhaltene Büchse. Länge 121 cm. 11273 II+ € 4.800
Carl Daniel Tanner & Sohn, Hannover, erw. 1854 - 58.
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 99

120
120 Perkussions-Harpunengewehr für den Walfang, Barnett in A rare English percussion harpoon gun for whaling, Barnett in
London um 1860/70. Dickwandiger runder Lauf im Kaliber 23 mm. London, circa 1860/70. Thick-walled round barrel in 23 mm calibre.
Die Oberfläche leicht narbig, neben der Kammer eingeschlagene The surface slightly pitted, a London proof mark stamped on the side
Londoner Abnahmemarken. Brüniertes Schloss mit Hersteller- of the chamber. Blued lock with the maker’s inscription, „Barnett-
bezeichnung „Barnett-London“. Vollschäftung aus Nussbaumholz London“. Walnut full stock with brass furniture. The butt stock
mit Messinggarnitur. Auf dem Kolben Brandstempel mit Hersteller- branded with the maker’s designation, and stamped „J.W.“ opposite
bezeichnung, auf der Schlossgegenseite gestempelt „J.W.“ Dazu the lock. Also a brass harpoon projectile with an iron point with
Harpunengeschoss aus Messing mit eiserner Vierkantspitze. Gestem- hollow-square section, stamped, „E. Pierce’s patent June I 69“, and
pelt „E. Pierce’s Patent June I 69“. An Spitze und Abschluss zum with holes at point and rear for the line. Length of the gun 97 cm.
Anbringen von Fangleinen gelocht. Länge des Gewehrs 97 cm, Ge- Length of the projectile 39 cm.
schosslänge 39 cm. Rare weapon from the late whaling era. Although numerous makers
Seltene Waffe aus der späten Ära des Walfangs. Obwohl ab der Mitte offered harpoon guns of this kind around the middle of the 19th
des 19. Jhdts. zahlreiche Hersteller Harpunengewehre dieser Art an- century, the weapons never really caught on. On the one hand they
boten, konnten sich diese Waffen nie wirklich durchsetzten. Einer- were regarded as unsporting by old-fashioned whalers, and on the
seits wurden sie von den Walfängern alter Schule als unsportlich an- other, the recoil was so fierce that the shooter was frequently severely
gesehen, zudem war der Rückstoß so gewaltig, dass es beim Abfeuern injured when firing the piece. After a short period, advancing techno-
häufig zu schweren Verletzungen beim Schützen kam. Wenig später logy allowed these weapons to be replaced by larger harpoon cannon
wurden diese Gewehre durch die Technik großer, auf dem Schiffs- mounted on the deck.
deck verankerter Harpunenkanonen abgelöst. 07337 II € 1.200

119
100 Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion

121

121

A very rare Remington „New Model“ Revolving Percussion Rifle,


circa 1865, .36 calibre, no. 100. Matching numbers. Octagonal barrel
with five-groove rifled, matt bore, barrel length 28“. Smooth cylinder
for six shots. The loading compactor and the cylinder are longer then
121
those of the revolver New Model Army. Curved iron trigger guard.
No inscription on the barrel except for the serial number 100 on the
bottom in front of the loading lever. The bluing of the barrel original
but slightly patinated. The frame as well as the loading lever with
remnants of colour case-hardening, stained. Bright cylinder. Smooth
walnut butt. On the left of the butt nose one small chipping, on the
right of the butt an engraved nickel patchbox depicting a bird.
Extremely rare collector’s item from a total of maximum 1,000 rifles.
Improvable by careful cleaning. Length 113 cm.
Erwerbsscheinpflichtig. 06122 II € 1.500

121 122 Zimmerstutzen als Preis beim VII. Deutschen Bundes-


schießen 1881, Hofbüchsenmacher L. Dieter in München, 1881.
121 Remington „New Model“ Revolving Percussion Rifle um Achtkantiger Lauf mit 15 cm langer gezogener Seele, auf der Ober-
1865, Kal..36, Nr. 100. Nummerngleich. Fünffach gezogener, matter seite Korn mit Korntunnel und verstellbare Kimme, die Laufwurzel
Oktogonlauf, Länge 28“. Sechsschüssige, glatte Trommel. Lade - mit floralen Silbereinlagen, bezeichnet „Ehrengabe gegeben von
presse und Trommel länger als beim Revolver New Model Army. Ge- L. Dieter Büchsenmacher in München zum VII. Deutschen Bundes-
schwungener eisener Abzugsbügel. Keine Laufbeschriftung außer schiessen“. Schwanzschraubenblatt und Perkussionsschloss mit
der Serien-Nr. 100 unten am Lauf vor der Ladepresse. Originale, Rankenwerk und jagdlichen Szenen fein dekoriert, vor dem Hahn
etwas patinierte Brünierung am Lauf. Rahmen und Ladepresse mit Jahreszahl „1881“. Diopter auf dem Schwanzschraubenblatt, Stecher-
Resten von Bunthärtung, fleckig. Trommel blank. Glatter Nussholz- abzug. Beschnitzter Nussholzhalbschaft mit en suite gravierter, eiser-
kolben. Links mit kleinem Ausbruch an der Kolbennase, rechts am ner Garnitur. Länge 105 cm.
Kolben gravierte Patchbox aus Neusilber mit Vogelmotiv. Hochwertige Waffe als Preis eines prestigeträchtigen Schießwett-
Sehr seltene Sammlerwaffe aus Gesamtfertigung von maximal 1.000 bewerbs.
Stück. Durch behutsame Reinigung zu verbessern. Länge 113 cm. Vgl. Heer, Der Neue Stöckel, Bd. 1, S. 295.
Zivile Langwaffen – Steinschloss und Perkussion 101

122

122
and inscribed „Ehrengabe gegeben von L. Dieter Büchsenmacher
in München zum VII. Deutschen Bundesschiessen.“ (Prize donated
by L. Dieter Gunsmith in Munich for the VIIth German Shooting
Federation Competition). Tang and percussion lock finely decorated
with vine work and hunting scenes, with the year „1881“ in front of
122 the cock. Aperture sight on the tang. Set trigger. Carved walnut half
stock with iron furniture engraved en suite. Length 105 cm. High
A saloon rifle as prize for the VIIth German Shooting Federation quality weapon as the prize for a prestigious competitive shooting
Competition, 1881 Court Gunsmith L. Dieter in Munich, 1881 competition.
Octagonal barrel with a 15 cm long rifled bore, a hooded front sight Cf. Heer, Der Neue Stöckel, vol. 1, p. 295.
and an adjustable rear sight, silver floral designs inlaid at the breech, 09845 II+ € 2.300
102 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

123
A breech-loading flintlock pistol for paper cartridges, Dutch/Fle-
mish, circa 1680. Two-stage barrel, octagonal and faceted then round
after a girdle, with smooth bore in 11.5 mm calibre, with brass-lined
mark of a fish(?) inbetween the letters „G“ and „S“ on top. The breech
section of the barrel with a „locking block“ backed by a spring and
movably attached to the trigger guard and with integrated firing tube.
Sparsely engraved flintlock, the interior also with mark. Dark full
stock with iron furniture, after the barrel a slot for loading the paper
cartridge. Wooden ramrod with iron tip in the form of a girdle. The
stock with shrinkage cracks and a repair near the lock. Length 52 cm.
Extremely rare and early breech-loading system. Cf. Heer, Der neue
Stöckel, vol. 2, p. 1248.
05888 II- € 2.500

123 123 124 Ein Paar geschnittene Steinschlosspistolen, französisch/flä-


misch um 1680. Runde und glatte (gekürzte) Läufe im Kaliber
15 mm, jeweils mit silbernem Korn. Die Laufoberseiten mit Maska-
ZIVILE KURZWAFFEN ronen und Rankenwerk erhaben geschnitten. Eiserne, plastisch mit
STEINSCHLOSS UND PERKUSSION Fabelwesen zwischen Ranken geschnittene Steinschlösser. Dunkle
Nussholzschäfte mit gewaffelten Kolben, die en suite geschnittene
Kolbenkappe, Abzugsbügel und Ladestockröhrchen aus Eisen. Horn-
123 Hinterlader-Steinschlosspistole für Papierpatronen, nieder- Ladestöcke (ein Dopper ergänzt). Länge je 35 cm.
ländisch/flämisch um 1680. Achtkantiger und facettierter, nach Hochwertig gearbeitete, im 19. Jhdt. gekürzte und neu geschäftete
Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 11,5 mm, auf Steinschlosspistolen.
der Oberseite Messing gefütterte Marke eines Fisches(?) zwischen A fine pair of flintlock pistols, French/Flemish, circa 1680. Round
den Buchstaben „G“ und „S“. Am hinteren Laufende federgesicher- (shortened) barrels with smooth bore in 15 mm calibre, each with a
ter, beweglicher, am Abzugsbügel angelenkter „Verschlussblock“ mit silver front sight. The top of the barrels with chiselled raised mascaron
integriertem Zündkanal. Sparsam graviertes Steinschloss, auf der and tendril decoration. Iron, cut flintlocks with mythical creatures
Innenseite ebenfalls gemarkt. Dunkler Vollschaft mit eiserner amid tendrils in relief. Dark walnut stocks with chequered butts,
Garnitur, hinter dem Lauf Aussparung zum Laden der Papier- the butt caps cut en suite. Butt caps, trigger guards and the ramrod
patrone. Hölzerner Ladestock mit balusterförmigem, eisernem thimbles all made of iron. Horn ramrods (one tip is a replacement).
Dopper. Schaft mit Spannungsrissen und Reparatur im Bereich des Length 35 cm each.
Verschlusses. Länge 52 cm. High-quality flintlock pistols, shortened and equipped with new
Äußerst seltenes, frühes Hinterladersystem. Vgl. Heer, Der Neue stocks in the 19th century.
Stöckel, Bd. 2, S. 1248. 10031 II- € 4.800
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 103

124 124

124 124
104 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

125

125

holzvollschäfte mit en suite verzierter, eiserner Garnitur. Hölzerne


Ladestöcke mit Beindoppern. Stellenweise fachmännisch restauriert
und ergänzt. Länge je 50 cm.
A pair of Dutch flintlock pistols, circa 1690. Two-stage barrels,
octagonal breech section, then round after cut girdles, with smooth
125
bore in 12.5 mm calibre. The flintlocks engraved and sparsely em-
bellished with chiselled animal and floral motifs, parts of the lock
125 Ein Paar Steinschlosspistolen, Niederlande um 1690. Acht- mechanism supplemented. Walnut full stocks with iron furniture,
kantige, nach Balustern in rund übergehende, glatte Läufe im Kaliber decorated en suite. Wooden ramrods with bone tips. Some parts have
12,5 mm. Sparsam mit Tier- und Floralmotiven geschnittene und professionally been restored and replaced. Length 50 cm each.
gravierte Steinschlösser, Schlossmechanik teilweise ergänzt. Nuss- 10449 II € 3.200
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 105

126

126

126 Steinschloss-Bockpistole, Frankreich, Ende 17. Jhdt. Acht-


kantige, nach geschnittenen Balustern runde und glatte Läufe im
Kaliber 12 mm. Eisernes Schloss mit zweifacher Pfanne, die obere
verschiebbar. Am Vorderschaft etwas restaurierter, glatter Nussholz-
schaft. Eiserne Garnitur mit Gürtelhaken auf der Schlossgegenseite.
Originaler Ladestock mit Eisendopper. Länge 50,5 cm.
Provenienz: Hermann Historica, 27. Auktion, Los 636.
A French over-and-under double-barrelled flintlock pistol, end
of the 17th century. Two-stage smooth-bore barrels, octagonal
then round after cut girdles, in 12 mm calibre. Iron lock with double
pan, the upper one moveable. The smooth walnut stock has a small
restoration at the forestock. Iron furniture with belt hooks on the side
plate. Original ramrod with iron tip. Length 50.5 cm.
Provenance: Hermann Historica, 27th auction, lot 636.
07577 II- € 2.600 126
106 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

127

127
127 Steinschloss-Bockpistole, Niederlande um 1700. Achtkantige,
in rund übergehende Läufe mit glatten Seelen im Kaliber 13 mm.
Über den Kammern gekehlter Dekor. Schloss mit graviertem
Rankendekor und verschiebbarer Pulverpfanne. Durchbrochene
Schlossgegenplatte mit Rankendekor. Vollschäftung aus Nussbaum-
holz mit eiserner Garnitur. An der rechten Seite eingeschobener
Ladestock mit eisernem Dopper. Länge 49,5 cm.
A Dutch over-and-under flintlock pistol, circa 1700. Octagonal,
then round barrels with smooth bores in 13 mm calibre. Decorative
grooves on the breeches. The lock with sliding powder pan is engraved
with decorative vines. Openwork side plate also bears decorative
vines. Walnut full stock with iron furniture. The ramrod with iron tip
is inserted on the right side. Length 49.5 cm.
127 09920 II € 2.800
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 107

128

128

128 Ein Paar lange Steinschlosspistolen, Paul Poulce, Sedan A pair of French long flintlock pistols, Paul Poulce, Sedan, circa
um 1700. Glatte Läufe im Kaliber 14 mm mit Mittelschienen und 1700. Smooth-bore barrels in 14 mm calibre with sighting flats
jeweils geschnittener Arabeske über der Kammer. Geschnittene und and each with an arabesque cut at the breech. Chiselled and slightly
leicht gravierte Steinschlösser mit Signaturen „PAUL POULCE A engraved flintlocks with signatures „PAUL POULCE A SEDAN“
SEDAN“ (ein Hahn abgebrochen, der zweite ohne Hahnlippe und (one cock broken, the other without cockjaw and jawscrew, one
-schraube, eine Batterie messinggelötet). Beschnitzte Nussholz- frizzen has been brass soldered). Carved walnut stocks with cut iron
schäfte mit geschnittener Eisengarnitur. Die Schlossgegenplatten mit furniture. The side plates with finely pierced tendril monsters, on the
fein durchbrochenen Rankenmonstern, auf den Knäufen plastisch pommels cut mascarons in high relief. Original wooden ramrods with
geschnittene Maskarone. Originale Holzladestöcke mit Eisen- iron tips. Length 60 cm each.
doppern. Länge je 60 cm. Paul Poulce, Sedan/Ardennes, circa 1700 - 20.
Paul Poulce, Sedan/Ardennes, ca. 1700 - 20. Pristine pistols that can be considerably improved by restoration, the
Unberührte, durch Restaurierung gut zu verbessernde Pistolen, stocks, except for one crack on the side plate in good condition.
Schäfte bis auf einen Riss auf der Schlossgegenseite in gutem 09193 II-III € 2.500
Zustand.
108 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

129

130

129 Steinschlosspistole Paul Poulce in Sedan um 1700, mit späte- 131 Steinschlosspistole, Italien um 1700. Achtkantiger, facettier-
rem Schaft. Runder Lauf mit glatter Seele im Kaliber 15 mm. Über ter und nach Balustern in rund übergehender, glatter Lauf im
der Kammer fein geschnittener Maskaron und Akanthusfries, seitlich Kaliber 12 mm, auf der Oberseite bezeichnet „Gio.Batta.Guerini“.
geschlagene Laufmachermarke, messinggefüttertes Zündloch. Aufwändig geschnittenes Steinschloss, auf der Schlossplatte bezeich-
Schloss mit geschnittenem Rankendekor und gravierter Signatur net „Vicenzo Morino“, Schlossgang leicht defekt, Hahnschraube ver-
„PAULPOULCEASEDAN“. Spätere Schäftung aus fein gemaser- nietet, eine Schlossschraube ergänzt. Sparsam beschnitzter Vollschaft
tem Wurzelholz mit Knauf aus dunklem Horn. Einfache, silberne (Vorderschaft angesetzt) mit en suite geschnittener, eiserner Garni-
Montierung, hölzerner Ladestock mit Horndopper. Länge 53 cm. tur, auf dem Abzugsbügel bezeichnet „N.15.R.17“. Hölzerner Lade-
Paul Poulce, erwiesen in Sedan um 1700 - 1720. Vgl. Stöckel, S. 978. stock mit Horndopper. Schaft mit kleinen Fehlstellen und Reparatu-
10269 II € 900 ren. Länge 46 cm.
An Italian flintlock pistol, circa 1700. Two-stage barrel, octagonal
130 Steinschlosspistole, Frankreich um 1700. Runder und glatter and faceted then round after girdles, with smooth bore in 12 mm
Lauf im Kaliber 14 mm mit silbernem Korn und leicht graviertem, calibre, inscription „Gio.Batta.Guerini“ on top. Lavishly chiselled
eisernem Steinschloss. Dunkler Nussholzschaft (Vorderschaft re- flintlock, the lockplate inscribed with „Vicenzo Morino“, lock
stauriert) mit eiserner Garnitur. Hölzerner Ladestock mit eisernem mechanism slightly damaged, riveted cock screw, one screw of the
Dopper. Eisenteile etwas verputzt und patiniert. Länge 51 cm. lock a replacement. Sparsely carved full stock (the forestock attached)
04019 II-III € 640 with iron furniture cut en suite, inscribed on the trigger guard
„N.15.R.17“. Wooden ramrod with horn tip. Stock with minor defects
and repairs. Length 46 cm.
05768 II-III € 2.600
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 109

131

131

131

131
110 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

134 134

gravierter Messinggarnitur. Hölzerner Lade-


stock mit Horndopper. Schaft überarbeitet
und mit Ergänzungen, Vorderschaft ange-
setzt. Länge 54 cm.
10570 II € 800

134 Lange Steinschlosspistole, Anton


Penzeneder in Wien um 1720. Runder Lauf
mit glatter Seele im Kaliber 17 mm. Über der
Kammer messinggefütterte Laufmacher-
marke „Coma“ (tätig in Madrid), messing-
gefüttertes Zündloch. Fein graviertes Schloss
134
mit Signatur „Penzneter in Wien“, reich
132 Lange Steinschlosspistole, deutsch(?) um 1720. Achtkantiger, durchbrochene Schlossgegenplatte. Vollschäftung aus Nussbaumholz
in rund übergehender, (etwas narbiger) glatter Lauf im Kaliber 17 mm mit Nase aus Horn (Vorderschaft mit gut restauriertem Bruch).
mit Messingkorn. Glattes Steinschloss, zwischen der Batteriefeder Gravierte Garnitur aus Messing, die Kolbenkappe seitlich leicht
gestempelt „19 R“. Nussholzschaft mit Messinggarnitur und durch- beschädigt. Daumenplatte mit bekröntem Wappen. Hölzerner Lade-
brochen gearbeiteter Schlossgegenplatte. Abzugsbügel alt repariert, stock mit Horndopper. Länge 54,5 cm.
der hölzerne Ladestock ergänzt. Länge 57 cm. A long Austrian flintlock pistol, Anton Penzeneder in Vienna, circa
09455 II-III € 600 1720. Round smoothbore barrel in 17 mm calibre. At the breech a
brass-filled barrel maker’s mark „Coma“ (from Madrid), brass-filled
133 Steinschlosspistole, süddeutsch/österreichisch um 1720. Acht- vent hole. Finely engraved lock with signature „Penzneter in Wien“,
kantiger, nach geschnittenem Baluster in rund übergehender, glatter richly pierced side plate. Walnut full stock with horn nose (the fore-
Lauf im Kaliber 14 mm, auf der Pulverkammer Messing gefütterte, stock with a professionally restored crack). Engraved brass furniture,
verputzte Marke „CJ“ (C. J. Steckel in Wien?). Nachträglich gravier- the butt cap slightly damaged on the side. Escutcheon with a crowned
tes Steinschloss, Batteriefeder ergänzt(?). Nussholzvollschaft mit coat of arms. Wooden ramrod with horn tip. Length 54.5 cm.
10156 II € 2.400
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 111

132

133

134
112 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

135
135 Steinschloss-Degenpistole, Gautier, Frank-
reich um 1720. Runder und mehrfach gezogener Lauf
im Kaliber 11 mm mit kanonierter Mündung. Leicht
graviertes (etwas beriebenes) Steinschloss mit Signa-
tur „GAUTIER“. Beschnitzter Nussholzschaft mit
reliefierter Silbergarnitur, der Kolbenrücken mit
silbernen Drahteinlagen sowie Daumenblech mit an-
tiker Büste. Auf der Schlossgegenseite lange, beidsei-
tig gegratete Stichklinge mit eiserner Gegenplatte und
silbereingelegtem Ornamentaldekor. Die Fehlschärfe
gestempelt „+HMTHG“. Gesamtlänge 86,5 cm.
A French flintlock sword pistol, Gautier, circa 1720.
Round barrel with multiple grooves in 11 mm calibre
with cannon muzzle. Lightly engraved (somewhat
rubbed) flintlock with signature „GAUTIER“. Carved
135
walnut stock with silver furniture in relief, the back of
the butt with silver wire inlays and an escutcheon
showing an antique bust. A long thrusting blade of
diamond section, with iron counter plate and silver-
inlaid ornamental decorations on the side plate. The
ricasso stamped „+HMTHG“ on the ricasso. Total
length 86.5 cm.
09432 II- € 2.200

136 Ein Paar Steinschlosspistolen, flämisch, wohl


Lüttich um 1720. Runde Läufe mit kanonierten Mün-
dungen, glatte Seelen im Kaliber 15,5 mm. Über den
Kammern geschnittener und gravierter, teils gold-
unterlegter Rankendekor. Schlösser mit fein gravier-
135
tem Rankendekor. Leicht verschnittene Vollschäfte
aus Nussbaumholz mit Garnituren aus graviertem
Messing, eine Pistole mit gut restauriertem Kolben-
bruch. Knäufe mit Löwenkopf-Maskarons. Hölzerne
Ladestöcke mit Horndoppern. Länge je 45 cm.
A pair of flintlock pistols, Flemish, probably Liège,
circa 1720. Round barrels with cannon muzzles and
smooth bores in 15.5 mm calibre. Cut and engraved
vine decoration at the breeches, in places on a gold
background. Locks also with finely engraved decora-
tive vines. Lightly carved walnut full stocks with engra-
ved brass furniture. One pistol has a well-repaired
crack in the butt. Pommels with lion head masks. Woo-
den ramrods with horn tips. Length of each 45 cm.
136 09926 II € 4.500
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 113

136

136 136
114 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

137

137 137

137 Steinschlosspistole, Bongarde, Düsseldorf um 1730. Acht- A German flintlock pistol, Bongarde, Düsseldorf, circa 1730. Two-
kantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 15 mm stage smooth bore barrel in 15 mm calibre, octagonal then round after
mit eingelegtem Spinnenkorn aus Messing. Über der Kammer gold- a girdle with an inlaid ’spider’ front sight made of brass. At the breech
gefütterte Marken des Alonzo Martinez (Stöckel Nr. 757 + 758) sowie the gold-filled mark of Alonzo Martinez (Stöckel no. 757 + 758) as
seitliche Helmbartenträger-Marke. Leicht geschnittenes Steinschloss well as halberd carrier mark on the side. Slightly cut flintlock with
mit gravierter Signatur „BONGARDE A DÜSSELDORP“. Be- engraved signature „BONGARDE A DÜSSELDORP“. Carved
schnitzter Schaft aus Nussbaum-Wurzelholz (Vorderschaft alt ange- stock made of walnut root wood (the forestock affixed separately, a
setzt, geklebter Anbruch unter dem Schloss). Reliefierte Messing- glued crack underneath the lock). Brass furniture in relief with a
garnitur mit plastischem Maskaron auf der Knaufkappe. Hölzerner moulded mascaron on the pommel cap. Wooden ramrod. Length
Ladestock. Länge 49 cm. 49 cm.
Vermutlich Johann Wilhelm Bongarde, Düsseldorf, 1686 - 1770. Probably Johann Wilhelm Bongarde, Düsseldorf, 1686 - 1770.
Alonzo Martinez, Madrid, erw. 1691 bis nach 1730. Alonzo Martinez, Madrid, recorded 1691 until after 1730.
10127 II € 2.200
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 115

138

138

138 Steinschlosspistole, Johann Jacob Beer in Maastricht um 1730.


Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, auf der Oberseite geschnitten und
graviert, auf der Laufschiene bezeichnet „I.I. Behr“. Floral graviertes
Steinschloss, Hahnlippenschraube ergänzt(?). Nussholzvollschaft
mit reliefierter Messinggarnitur. Hölzerner Ladestock. Schaft über-
arbeitet mit kleinen Ergänzungen, Metalloberflächen stellenweise
mit feinen Narben. Länge 48 cm.
A Dutch flintlock pistol, Johann Jacob Beer in Maastricht, circa
1730. Smooth bore in 15 mm calibre, the upper side cut and engraved,
the barrel rib marked „I. I. Behr“. Flintlock with floral engraving, the
jaw screw replaced (?). Walnut full stock with relief brass furniture.
Wooden ramrod. Stock reworked with small replacements, metal
surfaces with light pitting in places. Length 48 cm.
12053 II € 2.900 138
116 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

139
139 Steinschloss-Wenderpistole, deutsch
um 1730. Jeweils achtkantiger, nach Baluster
runder und glatter Lauf im Kaliber 15 mm
mit Messingkorn. Floral graviertes Stein-
schloss mit reaptiertem Hahn und Batterien.
Beschnitzter Nussholzschaft mit reliefierter
Messinggarnitur und Maskaron auf der
Knaufkappe. Im Abzugsbügel Hebel zur
Wender-Entriegelung. Ergänzter Ladestock
mit Horndopper. Länge 50,5 cm.
A German flintlock wender pistol, circa
139 1730. Two-stage barrels, octagonal then
round after a cut girdle, with smooth bore in
15 mm calibre and brass front sights. Florally
engraved flintlock with reconverted cock and
frizzens. Carved walnut stock with brass
furniture in relief and a mascaron on the
pommel cap. In the trigger guard release lever
to unlock the barrel pair. Supplemented ram-
rod with horn tip. Length 50.5 cm.
07563 II- € 1.500

140 Perkussionspistole, deutsch um 1730.


Glatter Lauf im Kaliber 14,5 mm, Laufschie-
ne und Ansatz floral geschnitten. Aptiertes
Perkussionsschloss mit glatter Schlossplatte.
Sparsam beschnitzter Vollschaft mit re-
liefierter, in Resten vergoldeter Messing-
garnitur und Schaftkappe aus Horn. Hölzer-

140
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 117

141
ner Ladestock mit Horndopper. Vorderschaft
gebrochen. Länge 44 cm. Dazu eine Stein-
schlosspistole, osmanisch, 19. Jhdt. Lauf ge-
borsten, Vorderschaft fehlt. Schloss graviert,
beschnitzter Schaft mit reliefiertem Messing-
knauf. Länge 47 cm.
07782 II-III/IV € 300

141 Steinschlosspistole, süddeutsch um


1730. Glatter Lauf im Kaliber 12 mm, auf
der Oberseite Laufschiene und in Silber ein-
gelegte Figur der Göttin Diana zwischen
Rankenwerk. Graviertes und gestochenes
Steinschloss mit (defektem) Stecherabzug.
141
Beschnitzter Nussholzvollschaft mit fein re-
liefierter, teilweise durchbrochener Messing-
garnitur, hölzerner Ladestock mit Horn-
dopper. Schaft überarbeitet mit Ergänzungen
und Reparaturen. Länge 43 cm.
A South German flintlock pistol, circa 1730.
Smooth-bore barrel in 12 mm calibre, midrib
and silver-inlaid figure of the goddess Diana
inbetween tendrils on top. Engraved and
chiselled flintlock with a (defective) set
trigger. Carved walnut full stock with a partly
openwork brass furniture in fine relief,
wooden ramrod with horn tip. The stock has
been reworked, with supplements and re-
pairs. Length 43 cm.
10742 II- € 1.800
141
118 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

142

143

144
Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion 119

144
142 Steinschlosspistole, Frankreich um 1730. Achtkantiger, in
rund übergehender Lauf mit glatter Seele im K 15 mm. Schloss mit
fein graviertem Blatt- und Rankendekor, die Schlossgegenplatte mit
gravierten und geschnittenen Rocaillen. Vollschäftung aus Nuss-
baumholz mit Hornnase. Gravierte, eiserne Garnitur. Hölzerner
Ladestock mit Eisendopper. Länge 47 cm.
10192 II- € 1.100

143 Steinschlosspistole, Italien, 1. Hälfte 18. Jhdt. Gefluteter, nach


Balustern in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 mm, auf
der Oberseite bezeichnet „Lazarino Cominazzo“. Steinschloss mit
ergänztem(?) Hahn und verputzter Gravur. Nussholzschaft mit eiser-
ner Garnitur. Ladestock mit Beindopper. Eisenteile stellenweise
leicht narbig und verputzt, Schaft überarbeitet und mit Reparaturen,
Vorderschaft angesetzt, kleine Fehlstelle im Schlossbereich. Länge
47 cm. 10884 III € 700

144 Steinschloss-Wenderpistole mit Messingläufen, Lüttich(?)


um 1730. Konische, glatte Messingläufe im Kaliber 15 mm jeweils
mit Messingkorn. Über den Kammern geschlagene, kannenförmige
Marke. Steinschloss mit eisernem Hahn, die Messing-Schlossplatte
signiert „A-MAIEV“. Nussholzschaft mit reliefierter Messing-
144
garnitur, beweglicher Abzugsbügel zur Entriegelung des Wender-
mechanismus. Linksseitiger Holzladestock mit Eisendopper. Länge Flintlock with iron cock, brass bolt plate signed „A-MAIEV“. Walnut
47 cm. stock with relief brass furniture, moveable trigger guard for releasing
Seltener Steinschlosswender mit Messingläufen. the turn-over mechanism. Wooden ramrod with iron tip on the left
A Belgian turn-over flintlock pistol with brass barrels, Liège (?), side. Length 47 cm.
circa 1730. Conical, smooth brass barrels in 15 mm calibre with a Rare turn-over flintlock pistol with brass barrels.
brass front sight each. A jug-shape mark stamped at the breeches. 11368 II € 4.000
120 Zivile Kurzwaffen – Steinschloss und Perkussion

145
145 Steinschlosspistole, Johann Chris-
toph Peter in Karlsbad um 1735. Runder Lauf
mit Mittelschiene, glatte Seele im Kaliber
15 mm. Über der Kammer geschnittenes
Trophäenbündel in Rocaillenkartu