Sie sind auf Seite 1von 76

Ausgabe 6

2017

as in für Kinder
az

D
M ag

Mach mit beim


Weltretter
Wettbewerb!
Das Magazin für Kinder

Sami
Khedira
über
seine
Träume

Kein
Streit in der Was tun

Schule!
Politiker für
Österreich/Luxemburg/Italien/Niederlande 5,70 €

Familien?
September/Oktober 2017 4,90 €

4 192321 904900

So geht ihr fair


Schweiz 8,90 CHF

miteinander um
06
Vodafone

RED+
KIDS
Damit Dein Kind zum Schulstart sicher
in die digitale Welt starten kann.

Altersgerechtes
Surfen

Kinderfreundliche
Online-Inhalte

Einstellbare
Internetpausen

Kostenkontrolle durch
Abo-Ausschluss Nur bei
Vodafone

Jetzt im Vodafone-Shop und auf vodafone.de


Kostenlos informieren: 0800 6645588 Vodafone
Voraussetzung für den Preisvorteil von 5 € (Gesamt-Paketpreis 15 €) ist ein Nachweis, dass der Tarif von einem Kind eines
Erziehungsberechtigten unter 18 Jahren genutzt wird. Als Nachweis dafür brauchen wir einen Upload der Geburts- Power to you
urkunde oder des Schülerausweises über www.vodafone.de/legitimation. Bekommen wir keinen Nachweis oder endet
die Berechtigung nach dem 18. Geburtstag des Kindes, buchen wir automatisch 5 € zusätzlich pro Monat ab. Kündigen
Sie den Red Haupttarif, buchen wir automatisch 500 MB für 5 € monatlich zusätzlich auf – damit Ihr Kind auch ohne den
Sharing-Haupttarif surfen kann. Im Übrigen bleiben die Tarifleistungen gleich. Mehr Infos unter vodafone.de/redpluskids.
Vodafone GmbH · Ferdinand-Braun-Platz 1 · 40549 Düsseldorf
vodafone.de
15 Tage Südafrika Family
z. B.

Erw. ab € 2.599,– | Kind* ab € 1.999,–

»
DIE TIERWELT DES KRÜGER-NATIONALPARKS ENTDECKEN, DURCH DIE

«
DRAKENSBERGE WANDERN, AM KAP DER GUTEN HOFFNUNG SICH DEN WIND UM
DIE NASE WEHEN LASSEN: ERLEBEN SIE MIT MIR DAS FASZINIERENDE SÜDAFRIKA!
Guido Lamberty ist einer unserer deutschsprachigen WORLD INSIGHT-Reiseleiter in Südafrika

WEITERE FAMILY-REISEN AUS UNSEREM PROGRAMM, Z.B.:


15 Tage Kuba ab € 2.150,– (Erw.), € 1.880,– (Kind*) | 15 Tage Costa Rica ab € 2.099,– (Erw.),
€ 1.950,– (Kind*) | 16 Tage Sri Lanka ab € 1.899,– (Erw.), € 1.550,– (Kind*)

Preise inkl. Flug, Rundreise, deutschsprachiger Reiseleitung, Eintrittsgeldern und R&F-Fahrkarte


* bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres

Erlebnisreisen weltweit in kleiner Gruppe


Katalog: 02236 38360 | world-insight.de

WORLD INSIGHT Erlebnisreisen GmbH | Sürther Hauptstraße 190 E-F | 50999 Köln
t
Bild ha
Dieses na,
H e le alt.
Jah r e, gem s
10 da
u Lust,
Hast d Titelbild
e
nächst talten?
zu ges au auf
ch
Dann s 73!
Seite
Lisa Rienermann, Gesche Jäger, Camera4/imago, Daniele Badolato/Juventus FC/Getty Images, iStockphoto, Disney; Illustrationen: Molly Fairhurst, Oscar Bolton Green, Thomas Wellmann, Leon Edler, Anke Kuhl, James Turek, Philpp Schultz
Titel: Anna Rose; Haare und Make-up: Arabel Decker/Blossom Management; Fotos (klein): De Fodi und Camera4/imago; Illustration: Guy Field; Illustration (klein): Maren Amini; Inhalt: Oliver Wolff, Jonas Opperskalski, Sandra Stein,
Das findest du in diesem Heft: erleben
Das ist gerade los
Neues über Stars, Trends,
Feste und mehr.
→ Seite 18

Nika, Lotte, Mangold


Die drei Comic-Heldinnen
suchen einen Dieb.
→ Seite 30

Tun Tun im Kloster


Der Junge lebt als
Mönch in Myanmar nach
strengen Regeln.
→ Seite 20

Sie filmt den Kampf


Hallo! Sarah klärt auf
Janna, 11 Jahre, postet
Videos vom Streit um
Was die »Ehe für alle«
In der Schule gibt es schnell mal Zoff. Das haben das Westjordanland.
bedeutet. → Seite 32
auch die Kinder in unserer Titelgeschichte Kein Streit → Seite 26
in der Klasse erlebt. Ab Seite 10 erzählen sie, wie
aus einer kleinen Sache ein großer Krach wurde – und
wie sich alle wieder versöhnt haben. Dazu gibt es viele
Tipps, was man gegen Streit und Mobbing tun kann.
Einen guten Schulstart wünscht dir
Dein ZEIT LEO-Team

Zähl die Leos und gewinn!


Findest du alle Löwen? Frag Hartmut!
→ Seite 7 Warum trinken Erwachsene
jeden Tag Kaffee?
»Ich frage mich nicht, wo → Seite 34
Ja oder nein ich hinpasse«
Gruselst du dich gern? Das sagt die Schauspielerin
Kinder sagen ihre Meinung. Karol Sevilla aus »Soy Luna«.
→ Seite 8 → Seite 28

4
verstehen was tun
Das gibt’s jetzt zu Probier das mal
entdecken Ideen zum Basteln, Spielen
Neues aus Wissenschaft, und Reinklicken.
Politik und mehr. → Seite 54
→ Seite 36

Und, wie war das Buch?


Tierisch sexy
Armiya und drei Mitschüler
Was Tiere tun, um ihren
haben Romane getestet.
Nachwuchs zu zeugen.
→ Seite 64
→ Seite 44

Wer bestimmt nach


der Wahl?
Diese Parteien wollen Mein Schatz
in den Bundestag. Fünf Kinder zeigen ihre
→ Seite 38 Sammlungen.
→ Seite 56

Rate mal!
Zwei Seiten zum Knobeln.
→ Seite 68

Am Ball
Sami Khedira über seine
Vorbilder und Träume.
→ Seite 48 Koch mit Sarah Wiener!
Von wegen ewiges Eis Pizzaschnecken.
In der Antarktis ist ein → Seite 60
riesiger Eisberg abge-
brochen. Hat das mit dem Leserpost und Witze
Klimawandel zu tun? Tipps → Seite 70
→ Seite 42 Diese Festivals und Kino-
filme gibt es im Herbst.
→ Seite 62 Rätselauflösungen
und Impressum
→ Seite 72

Mal das nächste Titelbild!


→ Seite 73

5
Gleich bestellen: shop.zeit.de/welt

EDITION

globus
Leucht

Mit der neuen ZEIT LEO-Edition »Meine große Welt«


tauchen Ihre Kinder in fremde Länder und Kulturen ein

Nur
79,95 €*

Großformatiger
Atlas

Spannendes
Lesebuch

Bringen Sie Ihre Kinder zum Staunen – jetzt bestellen unter:


shop.zeit.de/welt 040/32 80-101
* zzgl. 4,95 € Versandkosten | Bestell-Nr. 31028 | Anbieter: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, Hamburg
Zähl die Leos Hier ist er wieder: der Löwe Leo! Er begleitet dich durch das Heft,
springt von einer Geschichte zur nächsten und drängelt sich mit

und gewinn!
auf die Seiten. Entdeckst du ihn überall?
Dann kannst du beim ZEIT LEO-Gewinnspiel mitmachen.*
Und das geht so: Zähl, wie viele Leos in diesem Heft versteckt
sind. Schick deine Lösungszahl bis zum 8. Oktober 2017 in einer
E-Mail mit dem Betreff »Leos zählen« an leo.gewinne@zeit.de.
Oder du schreibst die Zahl auf eine Postkarte und schickst sie an
DIE ZEIT / ZEIT LEO, Betreff »Leos zählen«, 20079 Hamburg.

Wer alle Leos findet, kann einen


dieser Preise gewinnen:

1. Preis:
Zwei New Nintendo
2DS XL mit Spielepaketen
(»Miitopia« und
»Dr. Kawashimas
Gehirn­jogging«).
*Mitarbeiter des Zeitverlags und ihre Angehörigen dürfen leider nicht mitmachen.

2. bis 4. Preis:
Ein Gutschein über
100 Euro vom Online-
shop juniqe.de.
Fotos: PR; Leo-Löwe: Maren Amini

5. bis 10. Preis:


Ein Set mit acht
­Gewürzmischungen
von Just Spices.

7
Ja oder nein:

Gruselst du dich gern?

JA!
Feridie, 12 Jahre:
»Bei Übernachtungspartys er­
zählen meine Freundinnen und
ich uns oft Gruselgeschichten.
Wir machen es dabei dunkel und
leuchten uns mit Taschenlampen
ins Gesicht. Sich gegenseitig zu
erschrecken finde ich lustig.«

Timuçin, 12 Jahre:
»Ich liebe diese Anspannung,
Kim, 12 Jahre: die man hat, wenn man einen
»Filme mit gruseligen Figuren, spannenden Film mit unheim­
zum Beispiel Zombies, schaue ich lichen Geräuschen guckt. Dann
mir gerne an, weil die so unter­ kribbelt es im Bauch, das Herz
haltsam sind. Angst machen die schlägt schneller, und ich warte
mir nicht. Schließlich weiß ich, schon darauf, dass gleich etwas
dass es Zombies nur im Film gibt passiert. Wenn es so weit ist, er­
und sie nicht wirklich existieren.« schrecke ich mich trotzdem.«

Lars, 8 Jahre: Mirja, 10 Jahre:

Protokolle: Frauke König; Fotos: Sandra Stein; Illustration: Star Worbs


»Am meisten mag ich die Grusel­ »Mir gefällt es, wenn mein Papa
geschichten von meinem Opa, mir Gruselgeschichten vorliest
weil der die Stimme dabei so ver­ und ich bei ihm gleichzeitig in
stellt und sich dann alles gruselig Sicherheit bin.«
anhört. Er ist der Allerbeste!«

Mario, 9 Jahre:
Ada, 11 Jahre: »Manchmal dürfen Freunde bei
»Leider bekommen viele Freun­ mir übernachten, und dann ma­
dinnen von mir immer so schnell chen wir heimlich eine Grusel­
Angst, dass ich deswegen mit nacht. Das ist total geil, weil es
ihnen keine gruseligen Filme so aufregend ist und ich voll mit
anschauen kann.« Adrenalin bin.«

8
NEIN!
James, 12 Jahre:
»Wenn ich etwas Gruseliges
gesehen habe, träume ich nachts
immer davon. Manchmal wach
ich sogar auf und muss weinen,
weil das alles so real war.« Juri, 8 Jahre:
»Gruseln ist doof. Ich habe vor
Kurzem geträumt, dass in dem
Milla, 8 Jahre: Haus gegenüber eingebrochen
»Neulich habe ich einen Harry wird. Das war total unheimlich.
Potter-Film geguckt. Der war Als ich aufgewacht bin, hab ich
zwischendrin so gruselig, dass schnell Donald Duck gelesen.
ich wegschauen musste. Noch Mit einem lustigen Buch kann
schlimmer finde ich es, wenn ich mich zum Glück gut ablen-
Mathias, 11 Jahre: in den Kindernachrichten über ken, wenn ich mich fürchte.«
»Wenn ich abends alleine zu schreckliche Sachen berichtet
Hause bin und ich plötzlich wird, die wirklich passiert sind,
komische Geräusche höre, finde wie der Terroranschlag in Paris.« Yannick, 11 Jahre:
ich Gruseln sehr nervig. Manch- »Warum sollte man sich denn
mal krieg ich dann richtig Angst. frei­willig böse Gedanken ma-
Aber sobald ich überall in der chen? Ich lache lieber und hab
Wohnung das Licht angemacht Spaß mit meinen Freunden.«
habe, geht es mir besser.«

Robert, 12 Jahre: Und das ist die nächste Frage:


»Ich grusel mich nicht so gerne, Magst du
weil ich dabei jedes Mal einen Brettspiele?
Kloß im Hals und Gänsehaut Ja oder nein? Und warum?
habe. Das gleiche Gefühl be-
Schick deine Antwort mit
komme ich, wenn ich lüge und Namen und Alter an:
ein schlechtes Gewissen habe. zeitleo.magazin@zeit.de,
Gruseln erinnert mich daran. Betreff: »Umfrage«.
Das ist nicht so cool.«

9
10
Kein Streit in
der Klasse
Zoff gibt es schnell mal. Wie es dazu kommen kann,
erzählen hier vier Schüler. Dazu gibt es Tipps, wie man
sich wieder verträgt. ek
ha sch urst
h Sc airh
: S ara olly F
t M
Tex tion:
s t r a
Illu

Jule: Ich war megasauer auf Und es stritten nicht nur sie: Bald war im Klassenzimmer sitzen alle eng zu-
dich! Wenn ich dich in der Pause die ganze Schulklasse verwickelt. sammen. Oft trifft man nach dem
gesehen habe, dachte ich: Boah, Streit kommt in einer Klasse oft Unterricht dann auch noch bei Whats-
die schon wieder ... vor. Manchmal ist er schnell wieder App aufeinander.
Siri: Das hast du nicht nur ge- vergessen. Es kann aber auch passieren, Umso wichtiger ist es, dass man
dacht. Du hast mit jedem über dass er immer größer wird und sich eine Lösung findet. Siri und Jule haben
mich gelästert. Über meine über Wochen, sogar Monate hinzieht. das geschafft, deshalb können sie jetzt
Frisur, meine Klamotten ... Das kann sehr schlimm sein. davon erzählen. Sie tun es, zusammen
*Die Namen der Schüler hat die ZEIT LEO-Redaktion geändert.

Jule: Und du hast mich ständig Natürlich sind die Kinder am mit ihrem Mitschüler Finn und der
im Klassenchat beschimpft. Zu- meisten betroffen, die dabei im Mittel- Klassensprecherin Mara.
sammen mit deinen Freunden. punkt stehen. Aber es beschäftigt auch
Siri: Dich haben genauso viele die, die sich einmischen – indem sie Jule: Los ging es in der Pause.
unterstützt wie mich. sich auf eine Seite schlagen oder ver- Da spielen alle immer Fußball.
Jule: Wir haben die Klasse wohl suchen zu schlichten. Selbst die, die Ein paar Leute haben Teams ge-
ziemlich gespalten.* nichts damit zu tun haben wollen, mischt. Meine zwei Freundinnen
leiden unter der schlechten Stimmung. und ich wollten mitspielen.
Jule und Siri sind 12 Jahre alt. Seit Das ist das Belastende an einem Finn: Das hättet ihr machen kön-
Kurzem gehen sie in die siebte Klasse Streit in der Klasse: Niemand kann nen, nur nicht im selben Team.
einer Schule in Hamburg. Vor einem ihm so leicht entkommen. Zur Schule Wir hatten es gerade geschafft,
halben Jahr hatten die beiden Streit. geht man an fünf Tagen in der Woche, faire Gruppen zu bilden.

11
Finn: Am Nachmittag ging es im
Klassenchat weiter. Ganz viele
fanden, dass Siri zu heftig aus-
gerastet ist, und haben auf ihr
rumgehackt. Das fand ich unfair.
Deshalb hab ich im Chat gegen
Jule geschrieben.
Jule: Die meisten in der Gruppe
hatten gar keinen richtigen Plan,
was los war. Sie haben aber
trotzdem was gepostet.
Finn: An manchen Tagen kamen
500 Nachrichten – viele mit
Mittelfinger-Emojis und »Du
Meistens reicht es als Anlass für einen Zicke« und so.
Streit schon, dass sich zwei Mitschüler Mara: Ich hab immer wieder
in einer Sache nicht einigen können. gesagt, dass die Beleidigungen
Das passiert sehr schnell, denn in eine nerven. Aber es haben einfach
Klasse gehen viele unterschiedliche zu viele mitgemacht.
Kinder, und alle haben ihre eigenen
Wünsche. Die können selten gleich- Wie viele sich einmischen, hängt vom
zeitig erfüllt werden. Alter ab. Unter jüngeren Schülern sind
Einige Schüler passen sich dann eher weniger in einen Streit verwickelt.
Jule: In jedem Team waren einfach an, anstatt auf ihrem Recht Oft verkrachen sich zwei oder drei
die guten Freunde zusammen. zu beharren. Ihnen ist es wichtiger, im Freunde, und dabei bleibt es. Meistens
Nur wir sollten uns trennen und Team zu spielen und zusammen zu ler- ändert sich das ab der vierten Klasse.
gegeneinander spielen. Voll blöd! nen, als ihre Meinung durchzusetzen. Denn mit etwa zehn Jahren fängt
Siri: Ihr habt euch total ange- Andere aber kämpfen um jede Kleinig- man an, sich damit zu beschäftigen,
stellt. Ich war genervt, dass alles keit. Davon lassen sich manche Mit- welchen Platz man unter den anderen
so lange gedauert hat. Deshalb schüler wiederum anstiften. Wer mit in der Klasse hat. Dann ist vielen nicht
hab ich dich angeschrien: »Das einem der Streitenden befreundet ist, nur wichtig, wie ihre engeren Freunde
ist kein Kindergarten hier!« Ich unterstützt ihn oder sie. Schon weitet sie sehen – sie wollen bei allen beliebt
hab vielleicht etwas übertrieben. sich der Streit in der Klasse aus. sein. Wenn sie mit jemandem Streit

12
haben, versuchen sie, andere auf ihre Siri: Mir ging es in der Zeit echt Anders ist es, wenn jemand gemobbt
Seite zu ziehen. Das führt dazu, dass schlecht. Egal, was ich gesagt wird. Dabei gibt es keine ausgegliche­
ab der vierten Klasse oft zwei größere habe: Jule und ihre Freundinnen nen Seiten. Beim Mobbing sind die
Gruppen gegeneinander kämpfen. fanden es blöd. Manchmal wollte Angreifer stärker als der Angegriffene.
So ein Streit wird mehr oder weni­ ich gar nicht zur Schule gehen. Etwa wenn eine große Gruppe in der
ger schlimm, je nachdem wie gut die Jule: Ich war auch oft traurig. Klasse immer wieder ein einzelnes
Klasse sonst zusammenhält. Es gibt Mara: Ich stand plötzlich total Kind auslacht. Für dieses Kind wird
Klassen, in denen sich viele kleine dazwischen. Mit keiner von euch jeder Schultag zur Hölle. Meistens
Grüppchen bilden, die fast nie mit­ konnte ich mich mehr treffen. schafft es das Kind dann gar nicht
einander spielen. In solchen Klassen Die andere wäre sauer gewesen. mehr allein, sich wieder in der Klasse
stellen sich Mitschüler schneller gegen­ Jule: Das hat es noch schlimmer wohlzufühlen. Es braucht Hilfe von ei­
einander als in Klassen, wo sich alle gemacht: dass wir andere da mit nem Sozialarbeiter oder Lehrer.
untereinander kennen. reingezogen haben.
Im Klassenchat verstärken sich die
Angriffe noch. Dort werden schnell Dabei ging es Jule und Siri noch ver­
fiese Sprüche gepostet – sogar von hältnismäßig gut: Beide waren selbst­
Mitschülern, die sonst in der Schule bewusst und bekamen Unterstützung
zu schüchtern sind, um sich einzu­ von ihren Freunden in der Klasse.
mischen. Weil sie sich beim Chatten Beim Streiten waren sie etwa gleich
nicht zeigen müssen, fällt es ihnen starke Gegnerinnen.
leichter, ihre Meinung zu sagen oder
jemanden zu beleidigen. Dabei ver­
gessen sie, dass sie einen Spruch auf
dem Schulhof leichter wieder zurück­
nehmen können als einen, der einmal
online steht. Den lesen viele, einige
leiten ihn sogar an andere weiter.
Außerdem hört sich eine Textnach­
richt oft härter an, als sie gemeint ist.
Die meisten schreiben darin nur einen
knappen Spruch, anstatt ihre Meinung
länger zu erklären. Und weil sie das
traurige oder erschrockene Gesicht
des anderen nicht sehen, sind sie oft
noch gemeiner. So verletzen sie die
Angegriffenen noch mehr.

13
Einen Streit zwischen zwei gleich Vor allem Klassen, in denen alle viel Streit wieder mit anderen verstehen
Starken können Schüler dagegen meist miteinander zu tun haben, schaffen es kann. Manchmal besser als davor.
selbst gut klären. gut, einen Streit wieder zu lösen. Wo
sich alle verstehen, ist jeder eher bereit, Siri: Irgendwann haben wir uns
Mara: Als es sehr krass war, auf seine Mitschüler zuzugehen, und es überlegt, zusammen ein Lied bei
habe ich vorgeschlagen einen fällt ihm leichter, sich für andere ein- Musically zu singen. So haben
Vertrauenslehrer einzuweihen. zusetzen. Wichtig ist auch, dass es die wir uns vertragen.
Jule: Das wollten wir nicht. Auch Gruppe uncool findet, andere fertig- Jule: Und einen Deal gemacht:
unserem Klassenlehrer woll- zumachen. Nur wenige Kinder haben dass wir ein Jahr lang nicht
ten wir es nicht sagen. Ich hatte dann Lust, Mobber zu unterstützen. streiten. Wir mussten nur noch
Angst, dass er unsere Eltern In so einer Klassengemeinschaft die anderen informieren, sonst
informiert. Dann hätten wir zu
Text: Lara Malberger kann Streiten sogar etwas Gutes sein: hätten die weitergemacht.
Illustration:
Hause auch Paul
nochPaetzel
Stress gehabt. Man erfährt dabei, dass es in einer Mara: Der Rest der Klasse hat das
Siri: Lehrer kriegen auch nicht Gruppe viele verschiedene Meinun- erst nicht geglaubt. Aber bis jetzt
das beste Bild von dir, wenn du gen gibt. Man lernt, dass man Beleidi- hält der Frieden bei allen.  
sagst: Wir beleidigen uns hier. gungen nicht einfach runterschlucken
Finn: Mir war klar, dass ihr den muss, sondern eine Lösung finden Mit diesen Trainings können Klassen
Streit allein beenden könnt und kann. Das Beste ist aber, dass man üben, sich besser zu verstehen:
sich dann alle wieder vertragen. erlebt, wie gut man sich nach einem www.papilio.de, www.fairplayer.de.

14
Das kannst du tun, wenn ...
... du dich nicht traust,
jemanden gegen andere zu
verteidigen:
Manchmal hat man eben Angst. Dann
kannst du zumindest hinterher zu dem
angegriffenen Kind hingehen und
sagen, dass du die Aktion nicht gut
... dich jemand immer fandest. So weiß das Kind, dass du ... du Angst hast zu petzen:
wieder beleidigt: nicht bei den Angreifern mitmachst. Wenn du ein Problem allein nicht
Versuch zuerst, das Problem allein zu Beim nächsten Mal bist du vielleicht lösen kannst, brauchst du die Hilfe
lösen. Sag dem Angreifer deutlich, schon mutiger. Jeder kann Schwächere eines Lehrers. Das ist kein Petzen. Du
was du nicht willst: »Hör auf, mich zu verteidigen. Probier es mal! kannst dem Lehrer sagen: »Ich möchte
beleidigen.« Wenn du dich allein nicht nicht, dass Sie den anderen verraten,
traust, hol dir Hilfe. Mit einem Freund dass ich Ihnen von dem Problem er-
neben dir fühlst du dich mutiger. Hört zählt habe.« Es kann allerdings vor-
die Person trotzdem nicht auf? Dann kommen, dass ein Lehrer nicht gleich
red mit einem Lehrer darüber. Helfen etwas tut. Dann gib nicht auf. Probier
können dir auch Schulpsychologen es bei einem anderen. Es gibt immer
oder Schulsozialarbeiter. jemanden, der helfen kann.
Wissenschaftliche Beratung: Viola Braun, Nandoli von Marées, Herbert Scheithauer

... Mitschüler im Klassenchat
angegriffen werden:
Schon wenn ihr einen Klassenchat
... ein Gerücht über einrichtet, solltet ihr Lehrern davon ... du selbst jemanden
dich rumgeht: erzählen. Die können für alle erklären, angegriffen hast:
Gerüchte entstehen, wenn andere et- worauf man in einem Chat achten Entschuldige dich! Wer das tut, zeigt,
was nicht genau wissen, aber neugierig muss. Eine geschriebene Beleidigung dass er stark ist. Wenn es dir un-
sind. Am besten wehrt man sich da- wirkt zum Beispiel viel verletzender, angenehm ist, den anderen dabei an-
gegen, indem man erklärt, was wirk- als wenn jemand einen Spruch macht zusehen, kannst du ihm oder ihr auch
lich los ist. Man kann zum Beispiel und dabei freundlich zwinkert. Am einen Brief schreiben. So kannst du
sagen: »Also, ich hab gehört, was über besten legt ihr vorher fest, was ihr sagen, dass du weißt, dass du den an-
mich rumerzählt wird (das Gerücht). tut, wenn jemand eine Beleidigung deren verletzt hast. Gleichzeitig kannst
Das ist ja spannend! In Wirklichkeit schreibt. Dann könnt ihr auf die Regel du erklären, warum das passiert ist,
ist es so: (Erklärung).« hinweisen, wenn das passiert. und deine Sicht der Dinge schildern.

15
UnsereSommer-
Aktion fürSie!
Magazin SCHULE im Jahresabo
selbst lesen oder verschenken!

Nur 23,70 Euro


statt 35,70 Euro

3p3ar%
en
s Jahr
im ersten

Einfach online bestellen unter: Einfach per Telefon bestellen:

www.schule-abo.de 0 18 06 210 9000 **


Aboservice Junior Medien GmbH& Co.KG schule-bestell@burdadirect.de 0 18 06 210 9003**
** 0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz,
Postfach 128 | 77649 Offenburg mobil max. 0,60 €/Anruf

Ja, ich abonniere Magazin SCHULE Ich verschenke das Magazin SCHULE an:
(Bitte hier Name und Adresse des Beschenkten eintragen.)
ab sofort 6x jährlich zum Preis von 23,70 € (Berechnung jährlich). Wenn ich das
Magazin SCHULE Abo nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Bezugszeit in
Textform kündige (Datum des Poststempels), verlängert sich mein Abo automatisch Name, Vorname

Aboservice Junior Medien GmbH & Co. KG | Postfach 128 | 77649 Offenburg
um je 1 weiteres Jahr zum regulären Preis von zzt. 5,95 € pro Ausgabe. Alle Preise
inkl. MwSt und Versand. Dieses Angebot gilt nur innerhalb Deutschlands und
Das Magazin SCHULE ist kompetenter solange der Vorrat reicht. Straße, Hausnummer

Ratgeber und verständnisvoller für mich als Geschenk


(Bitte tragen Sie hier Ihren Namen und Ihre Adresse ein.) PLZ Ort
Begleiter für Eltern von Schulkindern.
Name, Vorname Telefon (bitte für evtl. Rückfragen angeben) Geburtsdatum

Es bietet Wissen, Orientierung und Straße, Hausnummer


Inspiration von der Einschulung bis
Ja, ich bin einverstanden, dass mich die Junior Medien
zum Schulabschluss. PLZ Ort GmbH & Co. KG künftig schriftlich, telefonisch oder per
E-Mail über weitere Service-leistungen und interessante
Telefon (bitte für evtl. Rückfragen angeben) Geburtsdatum Medienangebote informiert. Mein Ein-verständnis ist

Ih re Vorteile:
freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B.
per E-Mail an meine-daten@burda.com).
E-Mail
Ich zahle bequem per Bankeinzug: SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Abonnen-
ten Service Center GmbH (ASC), wiederkehrende Zahlungen von meinem Konto mittels
Widerrufsrecht: Die Bestellung kann binnen 2 Wochen ohne Angabe von Gründen

kein e Au sgab e mehr


Lastschrift ein-zuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ASC auf mein
schriftlich widerrufen werden. Die Frist beginnt ab dem Tag, an dem Sie oder
Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen,
ein von Ihnen bekannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in
beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es
Besitz genommen haben bzw. hat. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die
gelten dabei die mit meinem Krediti nstitut vereinbarten Bedingungen. Für Zahlungen per
rechtzeitige Absendung an: Aboservice Junior Medien GmbH & Co. KG, Postfach

ve rpasse n
SEPA-Lastschrift aus dem Ausland kontaktieren Sie bitte +49/1806 2109000.
128, 77649 Offenburg.

Lieferung frei Ha us
IBAN Ihre BLZ Ihre Konto-Nummer
Zahlungsempfänger: Abonnenten Service Center GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg
Gläubiger-ID: DE0812800000186938 | Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Datum, Unterschrift S0517ELEO
Eine Herde von Pferden wird verfolgt. Foto: iStockphoto

Kapitel

erleben

17
Das ist gerade los:

Texte: Kathrin Breer, Dorothee Klee, Frauke König, Sarah Schaschek; Fotos: dpa Picture-Alliance/AP (li.), imago stock & people (li. u.), missminaoh/instagram (re. o.), ariemohr/instagram (re. o.), Axel Vogelbein (re.),
Party des Monats Das ist neu:

Dirndl unterm Wolkenkratzer Anführer


Das hier ist nicht
München – sondern
New York! In Dirndl
und Lederhose laufen
im September Tausende
Menschen durch die
Straßen: Ameri­kaner Lange gab es bei YouTube nur
mit Vorfahren aus eine Nummer eins: das Video
»Gangnam Style« des Rappers
Deutschland feiern bei
Psy. Über vier Jahre war es das
der Steuben-Parade meistgeklickte Video mit fast
ihre Traditionen. Der drei Milliarden Klicks. Nun
Umzug endet an der wurde es von Wiz Khalifas Hit
86. Straße, die auch »See You Again« und von Luis
Fonsis »Despacito« überholt.
Sauerkraut Boulevard
genannt wird.

Sandra Stein (re. u.); Illustration: Star Worbs; Screenshot: https://www.youtube.com/user/officialpsy


Tom und Jerry sind männlich
– wie die meisten Tiere und
Monster im Kinderfernsehen.
Ab wann darf man das? An der Bundestagswahl am 24. September Von vier Hauptfiguren im Pro-
können Kinder nicht teilnehmen: Erst ab gramm ist nur eine weiblich,
In der Politik 18 Jahren darf man auf Bundesebene haben Wissenschaftler jetzt
festgestellt. Dazu haben sie
mitmachen wählen. Das wurde so festgelegt, weil
Wähler eine große Verantwortung tragen.
vier Sender untersucht.

Auch gewählt werden kann man erst als


Erwachsener. Politik üben geht aber schon Die Jungs führen auch beim
früher: In vielen Städten gibt es Parlamente, Taschengeld. Knapp 2,50 Euro
in denen Kinder Ideen einbringen können. mehr bekommen sie im Durch-
schnitt pro Monat. Forscher
Mehr dazu kannst du vermuten, dass es daran liegt,
im Radio hören oder dass Jungs für Hobbys mehr
auf www.kiraka.de. Geld verlangen als Mädchen.

18
Warum machen das jetzt alle? Ist es okay ...

Burger immer die Beste


aufspießen sein zu wollen?
Pappbecher, Strohhalm und ganz Vor drei Jahren hab ich mir vorgenom-
obendrauf einen Burger gesteckt. men, in Sport besser als meine Mit-
So fotografieren jetzt viele Japaner schüler zu werden. Dafür hab ich richtig
ihr Fast Food und stellen die Bilder hart trainiert. Mein Vorsatz hat mich
auf Instagram. Die Stapelei hilft motiviert, und ich hab es tatsächlich
beim Knipsen: Der Burger fällt so geschafft, die Beste zu werden. Haupt-
garantiert nicht runter. Danach sächlich war mir dabei aber wichtig,
aber gibt es ein Problem: Wie soll mich selbst zu steigern. Ich wollte den
man mit dem verstopften Halm anderen damit nicht unbedingt zeigen,
jetzt noch trinken? dass sie schlechter sind als ich. Klar
fühlt es sich gut an, wenn man etwas
besser kann als alle anderen. Aber wenn
man immer und überall die oder der
Im Chat mit ... Was magst du am Beste sein will, setzt man sich damit
Schauspielen? ziemlich unter Druck. Es gibt zum Bei-
Luke Matt spiel Sachen, in denen andere einfach
Röntgen Dass ich mich verändern kann: Wenn
ich in meiner Rolle bin, bin ich nicht
stärker sind als man selbst. Ich bin in
Englisch nicht so gut. Deswegen nehm
mehr Luke, sondern Johannes. ich mir in diesem Fach erst gar nicht
vor, die Beste zu werden. Ich versuch
Was hast du mit Johannes einfach, mich so weit zu verbessern,
gemeinsam? wie es geht. Damit bin ich dann auch
zufrieden. Aber manche Kinder wollen
Nicht viel, weil er ein reicher Schnösel immer die Ersten sein. Sie machen sogar
ist. Aber wir werden beide manch- andere schlecht, nur um selbst gut da-
Er hat eine Haupt- mal missverstanden. zustehen. Das finde ich überhaupt nicht
rolle im Kinofilm okay, sondern total nervig!
»Die Pfefferkörner Was hat dir beim Dreh am
und der Fluch des meisten Spaß gemacht?
schwarzen Königs«.

Die Actionszenen auf dem Boot und in Raja, 12 Jahre, ist die
den Bergen. Und ich liebe Szenen, Klassenbeste in Sport. Sie
bei denen ich vor jemandem weg- freut sich still darüber,
rennen muss. damit andere sie nicht für
eine Streberin halten.

19
Tun Tun im
Kloster

Der Junge aus Myanmar lebt als Kindermönch.


Das bedeutet: Er muss sich an viele Regeln halten.

Text: Kathrin Breer


Fotos: Oliver Wolff

20
Von seiner Familie
wurde Tun Tun,
12 Jahre, ins Kloster
geschickt. Das ist
in Myanmar nicht
unüblich: Die Orden
nehmen oft Kinder
aus ärmeren Fami-
lien auf. Im seinem
Kloster in der Stadt
Rangun lebt Tun Tun
nach den Regeln des
Buddhismus. Dazu
gehört Beten, was
der Junge oft im
Tempel rechts tut.

INDIEN
CHINA
MYANMAR

Naypyidaw LAOS
Rangun THAI-
LAND
Wissenschaftliche Beratung: Felix Hessler, Universität Hannover; Landkarte: Matthias Schütte

DEUTSCHLAND

8300
km

Myanmar
und der
Buddhismus
Das Land liegt in Südostasien
und hat 50 Millionen Einwohner.
Die meisten verehren Buddha,
den die Statue links zeigt. Er hat
vor 2600 Jahren ihre Religion
gegründet: den Buddhismus. Der
soll helfen, alles zu überwinden,
was im Leben Leid verursacht.

21
Nichts im Kloster darf
luxuriös sein. Auch
nicht die Duschen.
Ein Eimer mit kaltem
Wasser muss reichen.

Jeden Morgen
zieht Tun Tun mit
Töpfen los. Darin
sammelt er Essens-
Eine Regel für spenden. Mönche
Buddhisten lautet: dürfen kein Geld
Sie sollen nicht eitel verdienen, deshalb
sein. Deshalb wird werden sie von Mit-
Tun Tuns Kopf immer menschen versorgt.
wieder kahl rasiert. Die kriegen dadurch
gutes Karma, eine
Art Pluspunkte für
ihr Leben.

22
Tun Tun mag am liebsten
Reis, weil der satt macht.
Nach zwölf Uhr mittags
darf er nämlich nichts mehr
essen. Verzichten ist im
Buddhismus sehr wichtig.

Die Kindermönche helfen


bei der Hausarbeit. Den Ab-
wasch machen sie draußen
im Hof des Klosters.

23
In der Mittagspause legt der Wenn die Mönche
Junge sich einfach auf den Boden. freihaben, dürfen sie
Nachts schläft er auf einer dünnen alles tun – außer tanzen
Strohmatte in einem Schlafsaal und laute Musik hören.
mit seinen Freunden. Gern spielt Tun Tun mit
den Katzen im Kloster.

Zu Tun Tuns
Alltag gehört
auch Meditation.
Dabei schließt er
die Augen und
achtet nur auf
seinen Atem. So
Abends gucken die Jungen oft versucht er, sich
Filme. Hier laufen zwei gleich- von Gedanken
zeitig: einer aus Myanmar und wie Hass und
einer aus dem Ausland. Gier zu befreien.

24
25
ah klär t a
ar

uf
S
Die ZEIT LEO-Redakteurin kennt sich mit Gefühlen und
dem Körper aus. Diesmal erklärt sie:

Was die »Ehe für alle«


bedeutet

26
Ab Oktober können in Deutschland Frauen und für die Familie sorgen. Die Ehe war also eine
Frauen heiraten und Männer Männer. Sie dürfen Absicherung, durch die man nicht so schnell arm
einen gemeinsamen Nachnamen tragen und zu- wurde. Außerdem galt sie als unanfechtbar, denn
sammen Kinder adoptieren, sie sparen Steuern, weil früher ließen sich nur wenige scheiden.
sie zusammen sind, und können einander sehr ein- Inzwischen lassen sich mehr Menschen wieder
fach Geld vererben. Das ist möglich, weil Politiker scheiden. So bietet die Ehe weniger Schutz. Dafür
ein neues Gesetz beschlossen haben. Bekannt ist es verdienen in vielen Familien beide Eltern Geld. Um
unter dem Namen »Ehe für alle«. sich abzusichern, müssen sie also nicht unbedingt
Darüber freuen sich die meisten schwulen und heiraten. Manche finden Heiraten auch blöd und
lesbischen Pärchen sehr, viele planen jetzt ihre Hoch- sagen, sie wollen gar keine Hochzeit haben und
zeit. Sie haben sich stark dafür eingesetzt, dass sie trotzdem für immer zusammenbleiben und sich
genauso behandelt werden wie Paare, die aus einem um ihre Kinder kümmern. Und dann gibt es auch
Mann und einer Frau bestehen. Trotzdem hat es bis Paare, die keine Kinder bekommen – manche, weil
jetzt gedauert, dass sie heiraten dürfen. sie nicht wollen, andere, weil sie nicht können. Einige
finden es aber trotzdem schön, verheiratet zu sein. Sie
Lange war es sogar verboten, dass Männer mit möchten gerne füreinander sorgen und der ganzen
Männern und Frauen mit Frauen zusammen Welt zeigen, dass sie zusammengehören.
waren. Erst vor etwa 30 Jahren fingen Schwule und
Lesben an, auf der Straße Händchen zu halten und Das ist auch oft bei zwei Frauen oder zwei
mehr Rechte für ihre Beziehungen zu fordern. Der Männern so, die sich lieben. Gerade weil Ho-
Alltag wurde einfacher für sie, und viele Menschen mosexuelle der Welt ihre Liebe lange nicht zeigen
setzten sich für sie ein. Schließlich wurde es Lesben durften, möchten viele das jetzt umso mehr. Einige
und Schwulen erlaubt, »Lebenspartnerschaften« zu bekommen oder adoptieren auch Kinder. Denen
Text: Sarah Schaschek; Foto: Esther-Judith Hinz; Illustration: Oscar Bolton Green

schließen. Das war so ähnlich wie Heiraten und möchten sie zeigen, dass sie eine Familie sind, die zu-
erlaubte ihnen viele Dinge, die lange nur Verhei- sammengehört und einen gemeinsamen Namen hat.
ratete durften. Aber dasselbe wie Ehepaare waren Durch das neue Gesetz ist das möglich. Jetzt sind
schwule und lesbische Paare nicht. Sie durften sich in Deutschland offiziell alle Paare gleich viel wert.
nur Lebenspartner nennen. Für Frauen und Männer, die heiraten wollen, bleibt
Denn einige einflussreiche Menschen fanden, dabei alles wie immer. Für Schwule und Lesben
dass es eine Ehe nur zwischen Männern und Frauen bedeutet es viel mehr Normalität.  
geben sollte. Nur in solchen Beziehungen entstünden
Kinder, sagten sie. Und Kinder sollten nicht zwei
Mütter oder zwei Väter haben, sondern eine Mutter
und einen Vater. Die Familie sollte durch eine Ehe Was
besonders abgesichert sein. be
g e r a s chäf t ig
ze it l d e? t di
eo.m Schreib ch
ag a z a
Früher war das tatsächlich so: Da riet man in @ z n
B etr eit.d
» S ar e e,
Frauen und Männern zu heiraten, wenn sie Kinder ah k f f
lär t
haben wollten. Verheiratete müssen füreinander au f«
.

27
»Ich frage mich nicht,
wo ich hinpasse«
Das sagt die Schauspielerin Karol Sevilla, 17 Jahre. Für die Serie
»Soy Luna« ist sie in ein fremdes Land gezogen.
Interview: Sarah Schaschek

Du spielst die Hauptrolle in der Und deine Mutter? Hast du auch Schule?
Serie »Soy Luna«. Dafür musstest Die ist mit mir zusammen umgezogen. Ja, abends. Weil ich tagsüber drehe,
du von Mexiko nach Argentinien Dadurch war das Ankommen in Ar- werde ich online unterrichtet. Ich log-
ziehen. Fiel dir das schwer? gentinien leichter. Inzwischen habe ich ge mich auf einer Website ein, die wie
Als ich mich für die Rolle beworben eine sehr gute Freundin gefunden und ein Klassenzimmer aussieht. Da sind
habe, wusste ich ja, dass in Argenti- fühle mich wohl. Für mich ist das so: Schüler aus verschiedenen Ländern
nien gedreht wird. Allerdings dachte Wenn ich mir etwas vornehme, dann angemeldet, wir chatten miteinander
ich, ich wäre nach drei, vier Monaten schaffe ich es auch! und mit dem Lehrer.
zurück. Dann war die Serie so erfolg-
reich, dass sie verlängert wurde. Jetzt Wie machst du das? »Soy Luna« spielt in einer norma-
bin ich schon seit über zwei Jahren Ich lerne ziemlich schnell. In Argenti- len Schule. In der Serie geht es viel
hier. Zum Glück musste ich aber keine nien sagt man zu jemandem wie mir: darum, wer beliebt ist und zu einer
neue Sprache lernen: Spanisch spricht das Mädchen, das alles kann. Ein Bei- Clique dazugehört. Kennst du das
man ja auch in Mexiko. spiel: Ich wollte Schlagzeug spielen. selbst gar nicht?
Also habe ich ein paar Unterrichts- Im ersten und zweiten Highschool-
Wie hast du dich bei deiner An- stunden genommen und konnte es. Jahr war ich ein paarmal in der Schule.
kunft gefühlt? Aber einige Mitschüler haben mich
Ich kam mir ganz schön fremd vor. Gehörst du auch in einer Gruppe abgelehnt und beschimpft. Deshalb
Alles war neu für mich: die Hauptstadt schnell dazu? wollte ich da nicht mehr hingehen.
Buenos Aires, das Essen – sie machen Hm. Ich denke eigentlich nicht da-
hier Ketchup auf alles! Und meine rüber nach, wo ich hinpasse. Dafür Wo fühlst du dich am wohlsten?
Familie hat mir gefehlt. habe ich gar keine Zeit. Ich konzen- In einem kleinen Ort in der Nähe von
Foto: © Disney (Ausschnitt)

triere mich schon sehr auf meine Ar- Buenos Aires. Dort laufe ich mit mei-
Die ist in Mexiko geblieben? beit. Ich muss jeden Tag meinen Text nen Freundinnen durch die Straßen
Mein Vater und mein Bruder sind aus dem Drehbuch auswendig lernen und vergesse, dass ich Schauspielerin
noch dort. Mit ihnen spreche ich am und häufig auch ein neues Video für bin. Ich werde einfach behandelt wie
Wochenende über Skype. meinen YouTube-Kanal machen. ein 17-jähriges Mädchen.  

28
Karol Sevilla drehte
schon mit sechs Jah-
ren Filme und Wer-
bung fürs Fern­sehen.
Nun spielt sie in der
Serie »Soy Luna«. Die
neue Staffel startet
Ende Oktober im
Disney Channel.

29
30
31
Janna Jihad

Sie filmt
den Kampf
Janna postet Videos aus dem Westjordanland. Sie will den Streit der
Palästinenser mit Israel zeigen. Können Kinder Berichterstatter sein?
Text: Agnes Fazekas
Fotos: Jonas Opperskalski

32
Jannas Haare wehen im Wind. Ihr Gesicht auf mit der Kamera umzugehen. Inzwischen hat sie eine
dem Bildschirm ist ernst. Im Hintergrund sieht man eigene Facebook-Seite. Meist filmt sie kurze Szenen
das Geländer eines Ausflugsschiffs, von irgendwoher und kommentiert sie auf Arabisch und Englisch.
dröhnt Popmusik. Doch Jannas Stimme ist lauter: Fast 250 000 Fans folgen ihr. In Zeitungen und im
»Wir sind hier vor der Stadt Akko, die uns 1948 von Fernsehen auf der ganzen Welt wird über sie erzählt.
Israel weggenommen wurde.« Klick. Janna hält das Man nennt sie die »jüngste Reporterin Palästinas«.
Video an. Sie sitzt im Wohnzimmer ihrer Familie
auf dem Sofa, auf ihren Knien liegt ihr iPad. »Das Können Kinder von Konflikten berichten? Auf
Video hab ich gestern gemacht«, sagt sie. »Wir sind jeden Fall, sagt Janna: »Wir sehen das doch alles:
mit der Klasse ans Meer gefahren. Auf der Hinreise die Gewalt und das Blut auf der Straße. Wir haben
ist einer der Lehrer an einer Militärkontrolle fest­ immer Angst. Deshalb will ich der Welt zeigen,
gehalten worden. Darüber wollte ich berichten.« wie das Leben hier für uns Kinder ist.« Kritiker
Die Palästinenserin Janna ist elf. Sie bloggt unter sagen allerdings, dass Kinder leicht von ihren Eltern
dem Namen »Janna Jihad« aus dem Westjordan­ beeinflusst werden können und eher deren Meinung
land. Von dort aus kommt man nicht so einfach wiedergeben als ihre eigene. Tatsache ist, dass es Zu­
ans Meer, denn zwischen Jannas Dorf und dem schauer sehr berührt, wenn Kinder über schlimme
Wasser liegen eine Mauer – und das Land Israel. Ereignisse auf der Welt berichten, und dass sie sich
Israelis und Palästinenser sind verfeindet. Dort, wo dann schnell auf die Seite der Kinder stellen. Janna
die Palästinenser lebten, haben die Israelis vor Jahr­ zeigt nur ihre Sicht der Dinge. Im Streit zwischen
zehnten ihren Staat gegründet. Seither gibt es in der Palästinensern und Israelis gibt es jedoch zwei Sicht­
Re­gion im Nahen Osten viel Streit darüber, wer wo weisen, ein israelisches Kind würde ihn anders schil­
wohnen darf (mehr dazu steht unten rechts). dern. Und ein Reporter, der ausgewogen berichtet,
Durch das Fenster von Jannas Haus kann man würde beide Seiten zu Wort kommen lassen.
eine Siedlung sehen. Die haben Israelis vor rund Janna ist es egal, ob man Reporterin oder Frei­
40 Jahren gebaut. Sie haben den Bauern dafür Acker­ heitskämpferin zu ihr sagt. Wichtig ist ihr, ernst
land weggenommen. Deshalb sind die Menschen in genommen zu werden. Und das wird sie: Auf ihrem
Jannas Dorf sehr zornig. Sie protestieren fast jede iPad melden sich jetzt amerikanische Studenten,
Woche gegen die Siedlung. Die jungen Männer die ein Skype-­Inter­view mit ihr machen wollen.
schleudern dann oft Steine. Die israelischen Sol­ Gelassen grinst Janna in die Kamera und beant­
daten wiederum schießen Kugeln mit Tränengas. wortet ihre Fragen.  
Das beißt in den Augen und kratzt im Hals.
»Als ich klein war, haben mir die Demonstra­
tionen solche Angst gemacht, dass ich mich unter
dem Tisch versteckt habe«, sagt Janna. »Später bin
ich mit rausgegangen.« Und dann erzählt sie, wie sie Das ist der Nahostkonflikt
mit dem Bloggen anfing. Mit sieben Jahren hat sie Weil Juden von den Nazis verfolgt und
ihrer Mutter das Smart­phone stibitzt und gefilmt: ermordet wurden, durften sie 1948 den Staat
das Geschrei, die Wut, das Tränengas. Ein Video Israel gründen. In dem Gebiet wohnten aber
über alles, was sie traurig und wütend machte. die Palästinenser. Sie werfen den Juden vor,
ihr Land zu besetzen, und kämpfen gegen
Jannas Mutter stellte das Video auf ihre Face­ sie, oft mit Terroranschlägen. Israel setzt
book-­Seite. Dort wurde es von vielen Leuten ange­ Soldaten ein, um sich zu verteidigen. Seit
klickt. Ein Onkel, der Fotograf ist, brachte Janna bei, Jahrzehnten gibt es dort keinen Frieden.

33
g H a r t mu
ra

t!
F
Der Kinderbuchautor erklärt, weshalb Erwachsene so
komisch sind. Diesmal will Ilias, 11 Jahre, wissen:

Warum trinken Erwachsene


jeden Tag Kaffee?
Da fragst du eigentlich den Falschen. Ich finde Über den Geschmack kann man sich streiten, klar
ja, Kaffee schmeckt wie aufgelöster Autoreifen. Oder ist aber: Kaffee macht wach. Das liegt an einem
wie heißes Schlammpfützenwasser. Oder Blumen- Stoff, der natürlicherweise im Kaffee – und auch im
dünger. Nicht dass ich je Autoreifen oder Dünger schwarzen Tee – vorkommt, dem Koffein. Auch in
probiert hätte, aber wenn ich Kaffee bloß rieche, Cola und Energy-Drinks ist Koffein. Da diese aber
muss ich sofort an solche ekligen Dinge denken. künstliche Getränke sind, wird auch das Koffein dort
Seltsamerweise ist Kaffee für viele Menschen künstlich zugefügt. Oft viel zu viel. Das Koffein ist
aber ein »Genussmittel«, das heißt, sie trinken ihn übrigens der Grund, warum Kinder keine oder nur
mit Freude, wegen des Geschmacks und wegen der wenig Cola trinken sollten.
Wirkung. Genussmittel braucht man nicht zum
Überleben, im Gegensatz zu Nahrungsmitteln, die Koffein ist offiziell eine Droge. Sie ist aber für
satt machen oder Durst löschen und mit denen man Erwachsene in kleinen Mengen nicht gefährlich.
wichtige Stoffe aufnimmt: Mineralstoffe, Vitamine, Wenn man zum Frühstück eine Tasse Kaffee trinkt,
Kohlenhydrate, Eiweiß. Einige wenige davon sind nach dem Mittagessen eine weitere und dann viel-
sogar im Kaffee, aber das ist nicht der Rede wert. leicht nachmittags noch mal zwei, ist das völlig in
Ordnung. Allerdings gibt es auch Menschen, die
tatsächlich koffeinsüchtig sind – die müssen täglich
zwanzig, dreißig Tassen Kaffee trinken –, aber die
sind die absolute Ausnahme.
Die meisten Erwachsenen trinken ein paar Täss-
chen Kaffee am Tag, weil er ihnen rätselhafterweise
gut schmeckt. Außerdem macht das Koffein sie für
Foto: Franz Bischof; Illustration: Leon Edler
kurze Zeit wacher, wenn sie durchhängen. Zum
Beispiel nachdem sie einen Text wie diesen hier ge-
schrieben haben. Ich mache mir deshalb jetzt einen
schönen, starken schwarzen Tee mit Milch und
Zucker. Wie immer. Und lass die anderen ihren
Blumendünger schlürfen.  

34
Ein Tausendfüßer klettert einen Grasshalm hoch. Foto: iStockphoto

Kapitel

verstehen

35
Das gibt’s jetzt zu entdecken:
Zum Staunen Stimmt’s, ...

Texte: Inge Kutter; Fotos: dpa Picture-Alliance/AP (li. o.), dpa Picture-Alliance (li. u.), Liesa Johannssen (li. u. re.), Franz-Josef Dickmann/dpa Picture-Alliance, iStockphoto (re. m.), imago/imagebroker (re.);
Neue Rekord-Brücke ... dass die Hände
sauberer werden,
wenn man sie
mit warmem
Wasser wäscht?
Reinigt man die Hände nur mit
Wasser, ist es tatsächlich besser,
warmes statt kaltes Wasser zu
nutzen. Vor allem fettiger Schmutz
geht in warmem Wasser eher ab, weil
es mehr Energie enthält. Die sorgt
dafür, dass sich die Fett-Teilchen
mit den Wasserteilchen vermischen
und dadurch gelöst werden. Möchte
494 Meter lang ist diese Fußgänger-Hängebrücke – und damit die man jedoch Keime abwaschen,
längste der Welt. Auf ihr können Wanderer in der Schweiz jetzt vom die Krankheiten auslösen können,
Dorf Zermatt ins Dorf Grächen gelangen, ohne dass sie einen Berg bringt Wasser allein nichts. Das
hinab- und den nächsten wieder hinaufsteigen müssen. Allerdings soll- haben Forscher herausgefunden: Sie
te ihnen nicht leicht schwindelig werden: Die Brücke schwankt etwas. schmierten Testpersonen eine Flüs-
sigkeit mit Bakterien auf die Hände.
Dann mussten diese ihre Hände
waschen – mit warmem und kaltem
Wasser, mit und ohne Seife. Dabei
Was ist das eigentlich? Wie viele Schadstoffe stößt ein Auto kam heraus, dass Waschen ohne
aus? Das wird vor dem Verkauf im Seife selbst mit heißem Wasser keine
Diesel- Labor geprüft. Lange schien es dabei so, Bakterien beseitigt. Benutzten die
skandal als ob Dieselfahrzeuge besonders wenige
Schadstoffe abgeben. Dann aber zeigte
Teilnehmer hingegen Seife, bekamen
sie 99,9 Prozent der Bakterien auch
sich: Die Autohersteller haben bei den mit kaltem Wasser ab.
Tests getrickst. Eigentlich verschmutzen
Illustration: Kyle Platts

Dieselautos die Umwelt viel mehr und


Christoph Drösser
machen dadurch viele Menschen krank. hat viele Bücher
Jetzt werden die Autofirmen kritisiert. über Wissenschaft
Offen ist noch, was sie ändern müssen. geschrieben.

36
Ausgerechnet Neu erforscht

Schwerer Dino Geschlängel

Der größte bekannte


Dinosaurier (hier als
Modell) soll 70 Tonnen
gewogen haben.

Schlangen gibt es nicht nur


im Dschungel: In Deutsch-
land leben sogar sieben Arten.
Die siebte wurde gerade erst
Damit war er als solche erkannt. Es ist die
ungefähr so Barren-Ringelnatter. Wie die
schwer wie
meisten deutschen Schlangen
eine volle
Boeing 737. ist sie ungefährlich. Giftig
sind hierzulande nur zwei,
Kreuzotter und Aspisviper.

Was war so toll an ...

Mutter Teresa?

Sie gilt vielen als besonders guter In Indien baute sie Häuser für Waisen, Viele Menschen aber lobten sie sehr.
Mensch: die Nonne Mutter Teresa. Als Kranke und Sterbende. Kritiker sagen Daher wurde sie nach ihrem Tod vor
sie mit 18 Jahren ins Kloster eintrat, allerdings, sie hätte die Bedürftigen 20 Jahren vom Papst heilig gespro-
hieß sie noch Agnes Gonxha Bojaxhiu. noch besser versorgen können. chen und wird nun noch mehr verehrt.

37
Wer
bestimmt
nach der
Wahl? Soll in Deutschland alles so weitergehen wie
bisher? Oder soll sich etwas ändern? Darüber
wird bei der Bundestagswahl entschieden.
Dabei wählen die Deutschen die Parteien, die
Am 24. September wird der in den nächsten vier Jahren im Bundestag die
Gesetze machen. Je mehr Stimmen eine Partei
nächste Bundestag gewählt. gewonnen hat, desto mehr Sitze im Bundes-
Hier erfährst du, was die tag bekommt sie. Die Partei mit den meisten
wichtigsten Parteien für Kinder Stimmen bildet meistens die Regierung. Wahr-
und ihre Eltern planen. scheinlich muss sie sich dazu mit mindestens
einer weiteren Partei zusammentun: Nur wenn
die Regierung die Mehrheit aller Sitze hat,
kann sie ihre Entscheidungen durchsetzen.
Text: Inge Kutter
Die Regierung bestimmt, wie das Leben in
Deutschland in Zukunft wird. Dafür hat jede
Partei bereits Ideen.

38
SPD FDP
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands will, Die Freie Demokratische Partei möchte allen Men-
dass es nicht einigen Menschen im Land besonders schen möglichst viel Freiheit geben, so zu leben, wie
gut geht und anderen sehr schlecht. Deshalb sollen sie wollen. Sie glaubt, dass Menschen selbst Verant-
diejenigen, die mehr verdienen, die anderen unter- wortung übernehmen wollen und es auch können,
stützen, die weniger Geld haben. wenn man sie dafür stark macht.

Was plant die Partei für Familien? Was plant die Partei für Familien?
Eltern, deren Kinder jünger als acht Jahre sind, sollen Alle Familien sollen dasselbe dürfen, egal ob die El-
weniger arbeiten müssen und mehr Zeit für die Fa- tern Mann und Frau, zwei Männer oder zwei Frauen
milie haben. Damit sie trotzdem genug Geld haben, sind. Bei der Arbeit sollen Eltern selbst entscheiden
sollen sie welches vom Staat bekommen. Kinder können, wie viel und von wo aus sie arbeiten wollen,
sollen umsonst lernen können, und zwar von der damit sie mehr zu Hause bei ihren Kindern sein
Kita bis zum Studium. können. Für Schulen will die FDP viel Geld aus-
geben, damit alle Kinder richtig gut lernen können.
Wird sie das umsetzen können?
Schon in den letzten Jahren konnte die SPD einige Wird sie das umsetzen können?
Ideen voranbringen – sie hat mit der CDU zusam- Bei der letzten Wahl hat es die FDP gar nicht in
men regiert. Sie konnte aber nur das machen, was den Bundestag geschafft. Diesmal sieht es so aus, als
die CDU auch gut fand. Lieber will sie selbst be- würde sie besser abschneiden. Sie könnte sogar ein
stimmen. Deshalb versucht die SPD jetzt, die CDU kleinerer Partner in einer Regierung werden. Dann
aus der Regierung zu drängen. könnte sie einen Teil ihrer Ideen umsetzen.

CDU
Der Christdemokratischen Partei Deutschlands ist es Wird sie das umsetzen können?
wichtig, dass es allen Bürgern gut geht und dass sie sich Bisher konnte die Partei schon viel entscheiden: Sie ist
überall in Deutschland sicher fühlen. seit zwölf Jahren an der Regierung und stellt seitdem
auch die Kanzlerin, Angela Merkel. Daran haben sich
Was plant die Partei für Familien? viele Menschen in Deutschland gewöhnt. Sie fühlen sich
Die CDU will weniger Steuern von Familien verlangen, sicher, und es geht ihnen wirtschaftlich gut. Alle, die
damit ihnen mehr Geld zum Leben bleibt. Außerdem möchten, dass das so bleibt, werden die CDU wieder
sollen Familien zum Beispiel an Flughäfen und in Mu- wählen – und das sind viele. Dass die Partei allein regie-
seen Vorrang bekommen. Eltern sollen mehr Zeit für ren kann, ist aber unwahrscheinlich. Einige Menschen
ihre Kinder haben – nur wie, das überlegt die CDU waren auch unzufrieden damit, wie die CDU in der
noch. Alle Grundschulkinder sollen nachmittags betreut Regierung Probleme gelöst hat. Sie fanden etwa, dass
werden können. Und die Rechte von Kindern möchte sie in den letzten Jahren zu viele Flüchtlinge ins Land
die Partei ins Grundgesetz aufnehmen lassen. gelassen hat. Sie werden der Partei keine Stimme geben.

39
Die Grünen
Der Partei Bündnis 90/Die Grünen ist es besonders Werden sie das umsetzen können?
wichtig, die Natur und die Umwelt zu erhalten. Deshalb Die Grünen kriegen in der Regel viel weniger Stimmen
haben die Grünen viele Ideen für den Klimaschutz. Sie als die SPD oder die CDU. Daher kommen sie nur
wollen etwa Kohlekraftwerke in Deutschland abschaffen als kleiner Regierungspartner infrage. Bis vor Kurzem
und Elektroautos fördern. haben sie an Beliebtheit bei den Wählern verloren, denn
viele von denen glaubten, dass in Deutschland schon
Was planen sie für Familien? genug für den Umweltschutz erreicht worden sei. Das
Eltern sollen mehr Zeit für ihre Kinder haben. Für ändert sich aber gerade, weil bekannt wurde, dass die
Väter soll es zum Beispiel leichter werden, Elternzeit zu Autos vieler Firmen in Deutschland mehr Schadstoffe
nehmen oder in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem wollen in die Luft pusten, als sie dürften. Das ist schädlich für
die Grünen die Rechte von Kindern im Grundgesetz die Menschen und das Klima. Einige Wähler finden,
festschreiben lassen. Und sie möchten durchsetzen, dass dass die Regierung daran mit schuld sei. Sie könnten
Jugendliche schon mit 16 Jahren wählen dürfen. für die Grünen stimmen.

Die Linke Die AfD


Die Partei Die Linke will nicht, dass es Reiche gibt. Die Partei Alternative für Deutschland hält Deutsch-
Daher will sie von Vielverdienern hohe Steuern ver- land und das Deutschsein für sehr wichtig. Sie fin-
langen, damit sie Geld abgeben müssen. det, dass die Europäische Union zu viel Macht über
Deutschland hat und dass die Deutschen aus der
Was plant die Partei für Familien? Gemeinschaft austreten sollten. Außerdem will die
Alle Eltern sollen weniger arbeiten müssen und für Partei nur ganz wenige Einwanderer ins Land lassen.
ihre Arbeit gut bezahlt werden. Alle Kinder sollen
in eine Gemeinschaftsschule gehen, wo Starke und Was plant die Partei für Familien?
Schwache zusammen lernen. Die Partei möchte, dass Gefördert werden sollen Familien, die aus Vater,
sie den ganzen Tag dort bleiben können, damit alle Mutter und Kindern bestehen. Alle anderen Famili-
ein gesundes, kostenloses Mittagessen bekommen en passen nicht zu den Vorstellungen der Partei. Sie
und so viele Nachhilfestunden, wie sie brauchen. will es Müttern oder Vätern möglich machen, in den
ersten drei Jahren nach der Geburt eines Kindes zu
Wird sie das umsetzen können? Hause zu bleiben, ohne dass das Geld knapp wird.
Die Linke würde gern kleiner Regierungspartner
der SPD werden. Die SPD hat allerdings Sorge, dass Wird sie das umsetzen können?
einige ihrer Wähler das nicht gut finden würden. Nein. Es ist zwar wahrscheinlich, dass die AfD
Außerdem fürchtet sie, dass es schwierig wäre, sich in diesem Jahr zum ersten Mal in den Bundestag
mit der Linken zu einigen. Die Linke lehnt zum kommt. Doch dort gibt es niemanden, der sie als
Beispiel Kriegseinsätze ab – die Bundeswehr ist aber Partner haben möchte. Alle anderen Parteien sagen,
in mehreren Ländern stationiert. dass sie die Ideen der AfD ablehnen.

40
Lässt sich Viele wüssten schon vorher gern, wie eine
Wahl ausgehen wird. Das versuchen Umfrage-
Firmen herauszufinden. Sie sprechen per Tele-

vorhersagen,
fon mit einer große Gruppe von Menschen.
Diese Gruppe bildet die Bevölkerung in einem
Land ab: Befragt werden Ältere und Jüngere,
Frauen und Männer, Menschen mit unter-

wer
schiedlichen Berufen und Einkommen. Aus
den Antworten errechnen die Firmen, wie das
ganze Land wahrscheinlich abstimmen wird.
Früher konnte man so das Ergebnis der Wahl

gewinnt?
recht genau voraussagen. Inzwischen liegen
die Firmen aber immer öfter daneben. Bei der
letzten Wahl in Amerika hieß es zum Beispiel:
Donald Trump verliert. Er hat jedoch gewon-
nen. Auch dass die Mehrheit in Großbritannien
für einen Brexit, also den Austritt aus der Euro-
päischen Union, stimmen würde, haben die
Umfrage-Firmen nicht vorhergesehen.
Dass auf die Voraussagen kein Verlass mehr ist,
hat viele Gründe: Zum einen wollen weniger
Menschen bei Umfragen mitmachen, und nicht
alle sagen ihre wahre Meinung. Einige ent-
scheiden sich auch spontan um oder gehen am
Ende doch nicht wählen. Daher lässt sich erst
am Wahlabend mit Sicherheit sagen, wer in
Zukunft regieren wird.

ANZEIGE

Ein einohriges Fuchswesen mit einem au ergewohnlichen Gehor.


www.aladin-verlag.de
Eine bosartige Heimleiterin mit einem furchtbaren Plan.
Eine Melodie, die Berge versetzen kann.
Begleite den Wunderling auf das Abenteuer seines Lebens!

Ab 29. September 2017 im Buchhand


del!!
16,95 € (D) | 17,50 € (A) | ISBN 978-3-8489-2085-3
Von wegen
Gerade ist
in der Anta
Eisberg ab rktis ein rie
gebrochen siger
. Hat das e
dem Klima t was mit
wandel zu
tun?

175 Kilometer lang


war der Riss, der durch
das Eis ging. Das
entspricht der Strecke
von Nürnberg nach
München.

42
es Eis
ewig Text:
L ar a M alberg
e r

Wie ein lautes, trauriges Stöhnen gefunden, was diesmal der Grund war. Wozu die höheren Temperaturen jetzt
soll es geklungen haben, als sich der Es muss nicht die Erderwärmung sein: schon führen, sieht man am Eisschmel-
riesige Eisberg gelöst hat. Anfang Juli »Sturmwellen, aber auch Ebbe und zen und am Anstieg des Meeresspie-
ist er von der Antarktischen Halb­insel Flut bearbeiten das Eis ständig«, sagt gels. Daher mahnen Wissenschaftler:
abgebrochen: ein Brocken, ungefähr Daniela Jansen. Andere Eisberge, die Die Erd­erwär­mung muss dringend
siebenmal so groß wie Berlin. Diese abgebrochen sind, waren allerdings an gestoppt werden! Viele Politiker wol-
Nachricht erschreckte viele Menschen. der Oberfläche stark angeschmolzen. len dafür sorgen, dass die Temperatur
Sie fragten sich: Was passiert da mit Bei diesen sind sich Daniela Jansen nicht weiter so stark steigt. Doch nicht
dem Eis an der Antarktis? Hat das Er- und ihre Kollegen sicher: Das Schmel- alle machen mit: Donald Trump will
eignis mit der Erd­erwär­mung zu tun? zen hat mit dem Klimawandel zu tun. mit den USA sogar weniger gegen den
Es wird oft darüber geredet, dass Klimawandel unternehmen als bisher.
sich die Erde erwärmt, weil die In der Westantarktis ist es in den Deshalb arbeiten Daniela Jansen
Menschen zu viel Kohle, Öl und letzten Jahren deutlich wärmer und ihre Kollegen weiter. Sie messen
Gas verbrennen. Gleichzeitig geworden. Satellitenbilder zeigen, Temperaturen und untersuchen Ge-
denken viele nicht gern darüber dass das Meereis dort und auch an der steinsschichten. So wollen sie mehr
nach. Vor allem nicht, wenn es so Arktis stark abnimmt. Es gelangt als über das Eis und den Klimawandel
praktisch ist, mit Auto oder Flug- Wasser ins Meer. Das lässt sich recht herausfinden und davon berichten.
zeug zu reisen. Der amerikanische genau messen: Der Meeresspiegel ist Damit noch mehr Menschen ver-
Präsident Donald Trump sagte sogar, in den letzten 150 Jahren um knapp stehen, dass sie etwas tun müssen.  
er glaube gar nicht, dass die Menschen 20 Zentimeter gestiegen.
schuld am Klimawandel seien. Wenn Und noch etwas können Wissen-
aber wie jetzt ein riesiger Eisblock schaftler sicher sagen: dass die Men- Das kannst du tun:
abbricht, wollen viele doch genauer schen am Klimawandel schuld sind.
Lauf oder fahr Rad, statt dich mit
erfahren, wie so etwas passieren kann. Seit diese damit angefangen haben, dem Auto fahren zu lassen. Iss
Foto: dpa Picture-Alliance/AP Photo

Dazu können Forscher etwas sagen. Strom aus Kohle herzustellen, ge- Produkte, die nicht weit trans-
Über das Eis forschen sogenannte Gla- langen besonders große Mengen an portiert werden mussten. Und
ziologen. Eine von ihnen ist Daniela schädlichen Treibhausgasen in die heiz nur, wenn es nötig ist. Lass
Jansen. »Dass Eisbrocken abbrechen, Luft. Und genau seitdem steigen auch außerdem elektrische Geräte
nicht auf Stand-by, schalt sie aus.
kommt öfter vor«, sagt sie. »Selten sind die Temperaturen überall auf der Welt Und mach beim ZEIT LEO Welt-
sie aber so riesig wie dieser.« Noch ha- an – stärker als bisher in der gesamten retter Wettbewerb mit. Mehr
ben sie und ihre Kollegen nicht heraus- Geschichte der Menschheit. dazu liest du auf Seite 66!

43
Tierisch sexy
Ameisenigel, Nacktschnecken und Co. zeugen ihren
Nachwuchs auf sehr eigenartige Weise.
Text: Katherina von der Gathen
Illustration: Anke Kuhl

Silberfischchen: Mit Stolperfallen


Diese oft ungeliebten Mitbewohner der Menschen sehen
genauer betrachtet aus wie eine urzeitliche Kreuzung aus
Fisch und Ohrenkneifer. Metallisch glänzend flitzen sie
über Badezimmerböden, und ehe man sich’s versieht, ver-
schwinden sie blitzschnell in Fugen und hinter Tapeten.
Silberfischmännchen haben einen besonderen Trick, ihre
Samenzellen an die Frau zu bringen. Sie spannen feine, fast
unsichtbare Seidenfäden über dem Boden auf, sodass die
Ameisenigel:
Weibchen irgendwann daran hängen bleiben und darüber
Nach langem Wettkampf
stolpern. Natürlich haben die Männchen zuvor genau dort
ihre Samenpäckchen deponiert. Jetzt weiß das Weibchen, Bevor eine Ameisenigelin sich ein Männ-
was es tun muss: Hinterleib absenken, Geschlechtsöffnung chen auswählt, müssen alle aktuellen Be-
aktivieren, Samenpakete aufnehmen – fertig ist die Be- werber Durchhaltevermögen beweisen
fruchtung der Silberfischchen-Eier. und in einer Karawane hinter ihr herlau-
fen. Während sie den Kopf der Polonaise
bildet, laufen ihr bis zu zehn Männchen
hinterher. So geht es wochenlang über
Hügel und Täler, durch Büsche und
So pflanzen sich Tiere fort: Bäume. Das ist ganz schön anstrengend
Damit ihre Art weiterbesteht, zeugen Tiere Nachwuchs. Dafür für alle Beteiligten. Und weil sie sich
müssen Ei- und Samenzellen zusammenkommen. Das geht irgendwann entscheiden muss, lässt die
mit ganz unterschiedlichen Techniken. Manchmal befinden
Ameisen­igelin wie in einer Gladiatoren-
sich die Eizellen im Weibchen. Dann dringt das Männchen
mit seinem Penis in das Weibchen ein – oder es gibt seinen Arena einen schönen Graben um sich
Samen irgendwo ab, und das Weibchen nimmt ihn auf, ohne herum graben, in dem die Freier um sie
dass sich die Tiere berühren. Ei- und Samenzellen können kämpfen und ihr zeigen dürfen, wer von
auch ganz außerhalb der Körper verschmelzen. Bei manchen ihnen der Beste ist. Irgendwann entschei-
Tierarten hat jedes Tier beide Geschlechter und kann sowohl
det sich das Weibchen. Sie legt sich flach
Mutter als auch Vater werden.
auf den Boden, sodass der Auserwählte
vom Graben aus ihr Hinterteil anheben
und endlich zum Zug kommen darf.

44
Breitfuß-Beutelmäuse: Bis zur Erschöpfung

Sind die Breitfuß-Beutelmaus-Männchen ge-


schlechtsreif, gibt es kein Halten mehr. Dann geht
es nur noch um das eine. Jedes Jahr um dieselbe
Zeit treffen sich im Süd­osten Australiens alle
Beutelmäuse, um es mit­ein­an­der zu treiben. Die
Männchen kennen nur ein Ziel, nämlich sich mit
so vielen Weibchen wie möglich zu paaren – und
das stunden- und tagelang. Dabei vergessen sie, zu
essen und zu trinken, und laufen wie hormonfern-
gesteuert durch den Wald. Bald darauf sind sie vor
lauter Sex-Stress körperlich stark geschwächt. Den-
noch machen sie unaufhörlich weiter und suchen
sich immer wieder neue Weibchen. Nach wenigen
Tagen sind die Breitfuß-Beutelmaus-Männchen fix
und fertig. Innerhalb kurzer Zeit sterben sie einen
Kohlweißlinge:
qualvollen Tod.
Mit Stinke-Parfüm

Diese zartweiße Schmetterlingsart


flattert gern durch unsere Gärten. Wie
schon der Name sagt, am allerliebsten
durch Gemüsegärten mit Kohlpflan-
zen. Ein Kohlweißlingsmännchen
scheint immer ganz sichergehen zu
wollen: Ich bin und bleibe für meine
Partnerin der Einzige. Die anderen
sollen verduften! Deshalb besprüht
es sein Weibchen noch während der
Paarung mit einem ganz besonderen
Parfüm. Von da an ist das Kohlweiß- Große Pandas: Nur an zwei Tagen
lingsweibchen nicht mehr attraktiv für
andere Männchen. Irgendwie stinkt es. Pandas haben fast immer keine Lust! Vor
allem nicht auf Sex. Und so sitzen sie die
meiste Zeit ihres Lebens auf dem Boden
und kauen und kauen und kauen ... Bam-
busblätter, Bambusblätter, Bambusblätter.
Bis zu 16 Stunden am Tag. Das ist an-
strengend und reicht ihnen vielleicht als
einzige Beschäftigung aus. An ungefähr
zwei Tagen im Jahr zeigen Pandabär-
Weibchen ihren Männchen, dass sie sich
vielleicht doch für sie interessieren. Das
ist nicht viel. Deshalb ist es auch nicht
verwunderlich, dass es nur wenige Pandas
gibt auf der Welt.

45
Nacktschnecken:
Am schleimigen Faden

Nacktschnecken sind gleichzeitig


Männchen und Weibchen, sie könn-
ten sich eigentlich selbst befruchten.
Trotzdem suchen sie sich für die Paa-
rung meist eine andere Schnecke ihrer
Art. Die Tigerschnegel lassen sich dazu
Eisvögel:
gemeinsam stundenlang kopfüber an
Durch Geschenke überzeugt
einem schleimigen Faden von einem
Kleine Geschenke erhalten die Freund- Baum hängen. Ineinander verschlun-
schaft – oder lassen sie erst entstehen. gen, stülpen sie dann ihre bläulich-wei-
Der Eisvogel beeindruckt sein aus- ßen Penisse aus. Die Penisse, die aus
erwähltes Weibchen, indem er immer dem Halsbereich der Schnecken wach-
wieder Fische als Geschenk mitbringt. sen, baumeln schließlich über einen
Er füttert es damit und zeigt ihm so halben Meter lang in der Luft. Erst an
seine Fähigkeiten, auch später für die ihrem Ende winden sie sich umeinander
gemeinsame Brut gut sorgen zu kön- und befruchten sich gegenseitig.
nen. Ist das Weibchen überzeugt (und
satt), lässt es sich bereitwillig begatten.

ANZEIGE

Von wegen

Auch als Hörbuch erhältlich – Ab 10 Jahren


ausgestorben!
In Jay Jay Burridges neuer Reihe SUPERSAURIER lässt
der Autor die Tiere der Urzeit zum Leben erwachen
und erschafft eine Welt, in der sie Seite an Seite
mit den Menschen zusammenleben.
Wie so eine Welt aussieht?
Mit der Leseprobe kannst du es herausfinden!

Die kostenlose
App is t ab
dem 21.09.
erhältlich für
Viele weitere spannende Infos und Extras rund IOS und Android
um die Welt der Supersaurier findet ihr unter:
www.luebbe.de/supersaurier
Schlangen: Jeder mit jedem
Schlangen beim Sex – das erinnert schon manch-
mal an einen großen Teller braun gemusterter
Spaghetti. Wie viele Tiere an dem Vergnügen
beteiligt sind, das ist je nach Art sehr unterschied-
lich. Manchmal sind es nur zwei, manchmal Tau-
sende: welch ein Durch­ein­an­der, wenn Männ-
chen und Weibchen um­ein­an­der­schlän­geln, sich
ge­gen­ein­an­der­reib­en und an­ein­an­der aufrich-
ten! Nach einem stundenlangen Vorspiel legen
schließlich zwei ihre Körperausgänge an­ein­an­der,
das Männchen stülpt seinen mit Widerhaken
besetzten Doppelpenis nach außen und schiebt
einen davon in die Öffnung des Weibchens. Jetzt Zum Weiterlesen:
stecken die beiden erst einmal fest. Das Weibchen
sollte sich am besten während der Paarung nicht Noch mehr über Tiere, Paarung und Tier-
babys findest du in dem Buch »Das Liebes-
erschrecken. Denn wenn es flieht, schleift es nicht leben der Tiere«, aus dem diese Texte und
selten seinen Sexualpartner am Penis mit. Zum Bilder stammen. Klett Kinderbuch Verlag,
Glück hat er ja noch einen Ersatzpenis. 144 Seiten, 18 Euro, ab 8 Jahren.

ANZEIGE
48
Am Ball

Sami 1 Als Kind konnte ich mir


nichts anderes vorstellen,
Khedira als Fußballer zu werden.
Ich bin sehr froh, dass sich
urin
uventus T dieser Traum erfüllt hat.
Verein: J telfeld
io n : z e n trales Mit
Posit
ummer: 6 019 2 Abgeschaut habe ich mir viel
Rückenn 3 0. J u n i 2
ra g s la u fzeit: bis von den französischen Spielern
Vert l 1987
g: 4 . Apri Patrick Vieira und Zinédine
Geburtsta
89 m
Größe: 1, Meister Zidane. Ihre Übersicht über das
lg e : It a li enischer
Erfo enischer Spiel war enorm gut.
17 u n d 2 016), Itali
(20 2016),
a ls ie g e r (2017 und
Pok -Sieger
a m p io n s-League
Ch r (2014),
eltmeiste
(2014), W ie ger
er Pokals
Spanisch a ischer
14 u n d 2 011), Sp n
(20 tscher
012), Deu
Meister (2
0 07)
Meister (2

3 Mein jüngerer Bruder Rani ist


auch Fußballprofi. Er spielt
beim FC Augsburg. Leider bin
ich selten dort im Stadion, aber
ich verfolge seine Spiele am
Bildschirm, sooft ich kann. Beim
Fußball bin ich vielleicht der
Bessere, aber beim Kochen hat
mir mein Bruder etwas voraus:
Seine Pasta mit selbst gemach-
tem Pesto ist unwiderstehlich.
Interview: Viola Diem;
Foto: Daniele Badolato/Juventus FC/Getty Images (Ausschnitt)

4 Was ich beim Training


am wenigsten leiden
kann, ist das Laufen
ohne Ball. Das müssen
wir aber machen, um
Kondition aufzubauen.

5 Vor jeder Partie versuche


ich, das Spiel im Kopf zu
simulieren. Wie ist der
Gegner aufgestellt? Was
könnte passieren, und wie
reagiert man darauf?

6 Wenn meine Mannschaft


eine Niederlage einfährt,
brauche ich erst einmal 8 Vor der Weltmeisterschaft
meine Ruhe. Ich verliere 2013 in Brasilien habe ich mir
wahnsinnig ungern. mein Kreuzband und mein
Innenband gerissen. Das war
im ersten Moment bitter: Ich
wollte doch unbedingt bei den
7 Wenn man bei einer Mann- Spielen dabei sein! Ich musste
schaft außerhalb Deutsch- operiert werden und ein Reha-
lands spielt, muss man auch Programm beginnen. Nach
die Sprache lernen. Mein fünf Monaten harter Arbeit
Lieblingswort auf Spanisch stand ich wieder auf dem Platz
ist »golazo«, das bedeutet – und konnte zum Glück mit
»sehr schönes Tor«. zur Weltmeisterschaft fahren.

49
ANZEIGE
Bildnachweis: FNR/S. Wildermann; Novamont; BioFactur; GUMPHOL AIMJAI/Shutterstock.com; PhotoStock10/Shutterstock.com; Soloviova Liudmyla/Shutterstock.com; archideaphoto/Shutterstock.com; AlohaHawaii/

? BIO …
… ÖKO
WAS?

Na, ���öko...NO���!!!
Shutterstock.com; smereka/Shutterstock.com; © mirkograul / Fotolia; © massimop69 / Fotolia; © Jürgen Fälchle / Fotolia.

Für eno
orm viele der Produkte, die wir in bei, veränd
dert also unser Klima. Außerdem
unserem Alltag verwenden, dient Erdöl als kann es fürr Mensch und Natur große
e
Rohsto
off. Es ist die Basis zur Herstellung Schäden an
nrichten, wenn es zum Beispiel
von Spiielzeug, Kleidung, Verpackungen, beim Transport zu Unfällen kommt, bei
Handys und sogar Sonnencreme. Auch denen Öl in
n die Meere gelangt. Dabe
ei
zum He
eizen und für Benzin brauchen wir werden Fisc
che, Seevögel und andere
e
oft jede
e Menge Erdöl. Der Bedarf ist riesig. Tiere gesch
hädigt, Ufer und Strände stark
Allein in
n Deutschland werden jeden Tag verschmutzzt.
etwa 430 Millionen Liter
Rohöl verbraucht.1 Das Deshalb haben Politiker, Forscher,
sind
d üb
ber 3 Millio
one
en vo
olle
e Landwirte, Umweltschützer und viele
Badewannen. Doch es gibt weitere Men
nschen gemeinsam überle
egt,
nicht
nic
cht unendl
une
end
dlic
ich
ch vie
viel
el d
davon.
avo
on. wie man ohne Erdöl alle Produkte
Der
D er Vorrat
Vo
orra
at a
an
n Erd
Erdöl
döl wird
d mit herstellen, heizen und Auto fahren kann
der
der Zeit immer knappe
knap
pper.r.. und dabei die Natur schützt.

Aber Erdöl ist nicht nur begrenzt. Es trägt Die Lösung, die sie gefunden haben, heißt
auch ganz erheblich zum Treibhauseffekt Bioökonomie.

1
Quelle: Statistisches Bundesamt
Was ���ö�o��m�e ����u b���u��t:
chwac
Bioökonomie meint, dass nac
nachwa h-
ch- Rohsstoffen entstehen. Dazu zählen auch

sende Rohstoffe anstelle von Erdöl Krafftstoffe für Autos und Flugzeuge.

verwen
v et werden, um Alltagsproduk
det
erwend produ te
ukte

erzuste
herzus
h dA
llen, zu heizen und
tellen, utto zu
Auto htig dabei ist aber, die Ernährung
Wich

ahren.. Damit wird die Umwelt gescho


ffahren gesch ntt
hont der Menschen nicht zu vergessen. Viele

und für die Menschen in Zukunft


und Pflanzen werden deshalb „doppelt“

erhalten. genutzt: So wird aus dem Raps das Öl


für Biodiesel oder Bioschmierstoffe (z. B.

Um unsere alltäglichen Produkte für Fahrradketten) gewonnen, aber auch

gt
herzustellen, muss man nicht unbeding eißreiches Futter für die Tierzucht. Das
eiwe
den
gilt auch für Getreide: Die Körner werd
Erdöl verwenden. Sie können auch auss
biologischen Rohstoff gestellt
en herg
ffe zu Brot, Brötchen und Kuchen, aber

werden. Biologische Rohstoffe sind zum ch zu Biokunststoff für Spielzeug und


auc
gen.. Das Stroh hing
kungen
errpackung
Verpac
V nt
dient
gen dien
geg
hingeg
größten Teil Pflanzen. Man nennt sie
größten
n
auch nachwachsende Rohstoffe,, denn
auch ferden in ihren Boxen als Einstreu,, aberr
Pferden
P

im atz zu Erdöl wachsen Pflanzen


gensatz
m Gegens
Geg ch für das Beheizen von Ställen und
auc

immer
imme eder nach.
wieder
er wie na Nachw
ach. Na a
achwa de
de
chssend
achsen nzen Dörfern.
gan

Rohstoff
Rohsto e sind zum Beisp
ffe dem
piell Holz aus dem
Beispie

Wald oder Sonnenblumen, Raps und Mais Ganz wesentlich ist es, die Pflanzen

vom Feld. so anzubauen, dass die Umwelt nicht


darunter leidet und die Menschen,, die sie

�e �
enug
genug
nten und weiterverarbeiten, g ld
Geld
g Gel

s�
uchte,,
Fast allles,, wofür man bisher Erdöl brau ern
ernten


den
achsend
achwa e Arbeit
ür ihre
ffür Arb beko
beit bekom as nennt
en. Das
men.
omme Da ne man
ennt man
ch auss na
e auc
kann heute

w��
nachha
„nachh
„n Anbau“..
ltigen Anbau“
altigen
Ge
Mach mit und teste dein Wissen zum Thema Bioökonomie!
Auf der Internetseite www.fnr.de/leoquiz kannst du deine Antwor
Gew���s��e� t
einsenden. Mit etwas Glück gewinnst du für dich und deine Familie
ein Wochenende auf einem Bauernhof!

Wofü� ��r���de� ��n ���h�a�h���d� Ro��t�ff�?


A. Man stellt Goldmünzen aus ihnen her.
B. Man nutzt sie zur Herstellung von alltäglichen Produkten,
für Kraftstoff und zum Heizen
C. Man gewinnt Erdöl aus ihnen. w��.f��.de/le���i�
Teilnahme am Gewinnspiel bis zum 29.10.2017 möglich.

Fa
achagentur Nachwa achsende Rohstoffe e. V. (FNR)
OT Gülzo
ow | Hofplatz 1 | 18276 Gülzow-Prüzen ANZEIG
GE
Leseproben unter: shop.zeit.de/naturdetektive

EDITION

Echte Abenteuer

en
Em
pf

hr
a
gibt es draußen!
oh
len ab 6 J

Die ZEIT LEO-Edition »Naturdetektive«

nur

69,95 €*
inklusive ZEIT LEO-
Rucksack von Deuter

Statten Sie Ihre jungen Forscher aus für das große Abenteuer Natur! Mit der ZEIT LEO-Edition
»Naturdetektive« können Kinder die Vielfalt der Natur und ihrer Bewohner erforschen.
Zwei Wissensbücher und ein Handbuch für unterwegs voller Forschertipps und Bastelideen
lassen Entdeckerherzen höher schlagen. Und mit dem hochwertigen ZEIT LEO-Rucksack
von Deuter kann das Abenteuer gleich beginnen!

»Geheimnisse im Wald« und »Geheimnisse »Mein Forscher-Handbuch«: Praktisches


der Tiere«: Zwei Wissensbücher mit insgesamt Buch für unterwegs zum Tiere- und Pflanzen-
über 700 Tier- und Pflanzenarten, liebevollen bestimmen, mit Platz für eigene Einträge
Illustrationen und Fotos, zahlreichen Forschertipps, und Tipps zum Leben und Spielen draußen
Experimenten und Bastelideen Details: flexibler Einband (17 x 21,5 cm),
Details: Festeinband (24,7 x 31,5 cm), 112 Seiten, mit 60 Stickern
je 244 Seiten
Hochwertiger ZEIT LEO-Rucksack von Deuter
Das besondere Extra: Interviews mit Wissenschaft-
lern und spannende Reportagen rund Für Kinder ab 6 Jahren
um den Wald und unsere Tiere

Die Edition im Detail: shop.zeit.de/naturdetektive


Oder direkt bestellen unter:
040/32 80-101 040/32 80-1155
zeitshop@zeit.de
Bestell-Nr.: 30599 · Werbecode: ND 4830
*zzgl. 4,95 € Versandkosten
Anbieter: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, Hamburg

Illustrationen von Manfred Rohrbeck und Yousun Koh aus »Heimische Tiere« und »Das große Waldbuch« © Coppenrath Verlag, Münster
Ein Lagerfeuer auf einer Wiese. Foto: iStockphoto

Kapitel

was tun

53
Probier das mal:
Der schnelle Hack Klick rein!

Grinsende Gläser Kuh-TV


Wohin mit Stiften, Haargummis oder ande-
rem Kleinzeugs, das im Zimmer rumfliegt?
Ab damit in diese Emoji-Gläser! Sie bringen
Ordnung in dein Regal oder auf deinen
Schreibtisch. Und wer sein Lieblingsgesicht
draufzeichnet, freut sich jedes Mal, wenn er
hineingreift. Besonders gut sehen übrigens

Texte: Kathrin Breer, Frauke König, Lara Malberger, Sarah Schaschek; Fotos: Esther-Judith Hinz (li.), hgm-press (2), PR; Illustration: Jay Daniel Wright
Gläschen für Babynahrung aus, weil sie bau-
chig sind und mehr wie ein Gesicht wirken.

Du brauchst: Gelbe
Acrylfarbe, Wasser,
Und jetzt live aus dem Kuhstall: Hat Kuh Emma Fieber? Ist
ein Glas zum Mischen, sie heute besonders unruhig? Wie viel hat sie gefressen, wie
Gläser, Zeitung zum viel Milch gegeben? Auf der Website www.superkuehe.de
Unterlegen, Küchen- kann man im September den Alltag von drei Milchkühen
rolle zum Abwischen,
mitverfolgen. Sie leben auf verschiedenen Höfen, werden ge-
Permanent-Marker.
filmt und haben Messgeräte im Bauch. Die dokumentieren
alles, was die Kühe machen. In Echtzeit fließen die Daten
ins Netz. Auf der Website kann man ein Tagebuch der Kühe
Pro Glas, das du färben
willst, gibst du einen lesen und ihnen Fragen stellen. Das Experiment soll zeigen,
Teelöffel Farbe und wie Milch entsteht und wie es den Kühen dabei geht.
einen halben Teelöffel
Wasser ins Mischglas.
Deckel drauf, schüt-
teln. Gieß die verdünn-
te Farbe in ein Glas. Die Challenge
Verschließ es fest.
Happy Halloween
Wende es so, dass
Werd zum Gute-Laune-Zombie! Zieh mit deinen Freunden
sich die Farbe überall
verteilt. Dann stell es an Halloween (31. Oktober) von Haus zu Haus – natürlich
auf den Kopf, damit gruselig verkleidet als Hexen, Zombies oder Skelette. Klin-
überflüssige Farbe ab- gelt bei den Hausbewohnern. Wenn die Tür aufgeht, ruft
fließen kann. Drei Tage ihr aber nicht »Süßes, sonst gibt’s Saures!« wie alle anderen,
trocknen lassen, Emoji-
sondern singt »Happy Birthday«. Ob ihr dafür mehr Süßig-
Gesicht aufmalen.
keiten bekommt als die anderen Gruselfiguren?

54
Das Experiment

Säure anzeigen
So geht’s: Gib einen Teelöffel Rotkohlsaft in
mehrere Gläser. Träufel verschiedene Flüssigkeiten wie
Zitronensaft, Essig, Seife oder Backpulver hinzu.

Das passiert: Manche Gemische färben sich rosa,


andere grün. Andere färben sich gar nicht.

Erklärung: Rotkohlsaft kann anzeigen, ob eine Flüs-


sigkeit sauer oder basisch ist. In sauren Flüssigkeiten
wird er rosa, in basischen wird er grün. In neutralen
verfärbt sich der Rotkohlsaft nicht.

Lass das lieber andere machen Mach mit!

Selfie in schwindelnder Höhe Knips deine Welt!


Fotografierst du gerne? Dann überleg
dir ein Thema, mach ein paar Bilder,
und bewirb dich mit ihnen beim
Deutschen Jugendfotopreis. Die Jury
will herausfinden, welche Dinge Kinder
im Moment am liebsten fotografieren.
Und was Kinder an ihren Bildern be-
sonders schön finden. Du kannst für
die Aufnahmen dein Smartphone,
eine Kompaktkamera oder eine Web-
cam benutzen. Ob du einzelne Bilder,
eine Serie, ein Fotobuch oder einige
Schnappschüsse einreichst, entscheidest
du. Du kannst auch zusammen mit
Extremkletterer schleichen sich nachts Freunden oder mit deiner Schulklasse
an Wachen vorbei, um ohne Absicherung
auf Wolken­kratzer zu steigen – wie hier
am Wettbewerb teilnehmen.
beim Bau des Shanghai Towers. Sie filmen Einsendeschluss ist der 15. März 2018.
sich dabei und posten alles. Mehr Infos unter: http://bit.ly/jugendfoto

55
Mein Schatz
Hier zeigen fünf Kinder, was sie sammeln. Protokolle: Frauke König
Ist auch eine Idee für dich dabei? Fotos: Sandra Stein

Die Star Wars-Figuren sind nur


ein kleiner Teil von Lars’ Samm- Lars, 11 Jahre, sammelt Lego
lung. Am liebsten mag er die
Klonkrieger. »Ich baue sehr gerne Sachen. Mal setz was es Neues gibt. Fast mein ganzes
ich meine Steine nach einer Anleitung Taschengeld spare ich für noch mehr
zusammen, mal denk ich mir selbst Steine. Aber ich wünsch mir auch viel
etwas aus. Inzwischen hab ich eine zu Weihnachten und zum Geburtstag.
richtige Miniaturstadt erschaffen. Außerdem tausche ich mit Freunden.
Ich sammle schon seit sechs Jahren Wir haben zu siebt eine WhatsApp-
Lego und will, dass meine Samm- Gruppe. Darin schicken wir uns
lung immer größer wird. Dafür gucke gegenseitig Videos, wenn einer etwas
ich in Katalogen, im Internet und in Neues hat, und geben uns auch Tipps
allen möglichen Lego-Geschäften, zum Bauen. Das ist richtig cool!«

56
Mila, 9 Jahre, sammelt Briefmarken
»Zu meinem achten Geburtstag habe kriegen und mir die dann geben. Ich
ich Post mit Briefmarken bekommen. halte die Umschläge mit einer Zange
Die fand ich so schön, dass ich sie von über einen Topf mit heißem Wasser.
da an sammeln wollte. Meine Mama Durch den Dampf lösen sich die
hat das als Kind auch gemacht, sie hat Marken, und ich kann sie vom Papier
mir ihr Album gezeigt. Briefmarken abziehen. Ich tupf sie trocken, glätte
sind mehr als nur ein Stück Papier: Auf sie und schau sie in Ruhe an, bevor ich
den ersten Blick sehen alle ähnlich aus, sie in mein rotes Album einsortiere.
aber wenn man sie genau anschaut, Das macht mir am meisten Spaß. Ich
entdeckt man viele Unterschiede. Jede würde die Marken nie einfach nur
meiner 38 Marken ist etwas Beson- schnell da reinstecken. Ich ordne sie
deres! Es ist leider nicht einfach, an meistens nach Motiven, wie Blumen,
neue zu kommen, weil viele Briefe nur nach Ländern oder nach den Zahlen,
noch mit einer Art Stempel verschickt die auf ihnen stehen. Immer wenn ein Das Ablösen der Marken
werden. Umso mehr freu ich mich, neues Sammelstück hinzukommt, ver- findet Mila manchmal
wenn meine Eltern Post mit Marken ändert sich die Ordnung.« schwierig. Dabei darf
keine Zacke abreißen.

57
Antonia, 11 Jahre,
sammelt Steine
»In den letzten sieben Jahren hab ich
123 Steine zusammengetragen. Ich
hebe nur die auf, die ich sehr schön
und einzigartig finde. Mal finde ich
alle drei Tage einen Stein, mal auch
nur einen im Monat. Mir geht es nicht
darum, möglichst viele zu besitzen.
Ich behalte nur die besonderen. Dafür
müssen die Steine an einer Art Talent­
show teilnehmen. Ich achte vor allem
auf ihre Farben, Formen und darauf,
ob sie sich gut anfühlen. Meine Samm­
lung ist sehr wertvoll für mich, weil ich
Antonias Lieblingsstein ist ein sie mit Liebe zusammengetragen habe
weißer. Er glitzert und sieht für und weil man sie so nicht kaufen kann.
sie aus wie Zucker. Ich bewahre sie in einem Korb auf.
Zweimal im Monat sortiere ich die
Steine oder baue daraus etwas, zum
Irma, 9 Jahre, Beispiel Türme oder eine Mauer.«
sammelt Kuscheltiere
»Meine 60 Tiere hab ich fast alle ge­
schenkt bekommen. Ich sammle sie, Manche Tiere bringt Irma als
weil man mit ihnen gut kuscheln und Andenken an eine Reise mit, wie
spielen kann. Mit einigen beschäftige Ratte Rémy aus dem Disneyland.
ich mich nur alle paar Tage, aber mit
Lolli, meinem Hasen, schmuse ich
jede Nacht. Er liegt mit meinen sechs
anderen Lieblingen auf meiner Ma­
tratze. Auf meinem Hochbett habe ich
weitere 35 Kuscheltiere aufgereiht, die
mir gerade sehr wichtig sind. Dabei
packe ich die Großen nach hinten,
damit sich die Kleineren bei ihnen
anlehnen können. Alle Kuscheltiere
haben einen Namen. Wenn ein neues
hinzukommt, stelle ich ihm erst mal
alle anderen vor und suche einen guten
Platz für es aus. Sammeln bedeutet
für mich, viele Kuscheltiere zu haben,
sich um alle zu kümmern und dafür
zu sorgen, dass keines verloren geht.«

58
Neben den Fahrplänen mag Lucas
auch alles andere, was mit Bahnen Lucas, 9 Jahre,
und Zügen zu tun hat.
sammelt Fahrpläne
»Ich will alles über die Bahn wissen,
deswegen sammle ich Straßenbahn-
Man kann fast alles sammeln. fahrpläne. In Köln, Bonn, Wuppertal
und Berlin kenne ich mich besonders
Was passt zu dir? gut aus. Dort weiß ich auswendig,
welche Bahn wohin fährt. Nur die
Das Tolle am Sammeln ist, dass es dafür kaum Grenzen
genauen Abfahrzeiten muss ich nach-
gibt. Frag dich zuerst, was du schön oder spannend
findest! Man kann Dinge sammeln, die etwas kosten (etwa schauen. Meine rund 50 Pläne hab ich
Comics oder Sammelkarten). Oder du suchst besondere mir in den Kundencentern geholt. Ich
Dinge, die man nicht kaufen kann – wie Muscheln oder bewahre sie in einer Kiste auf, die wie
Federn. Manche Menschen sammeln auch Sachen, die ein Zug aussieht. Mein Lieblingsstück
andere einfach wegwerfen: zum Beispiel Kronkorken oder
ist das dicke Fahrplanbuch aus Köln
Bahntickets. Wenn du erst mal angefangen hast, verändert
sich deine Sammlung ständig. Verwandte können etwas mit allen Verbindungen. Das nehm ich
aus anderen Ländern ergänzen. Wenn deine Freunde das- gerne mit in die Schule und schmöker
selbe sammeln wie du, könnt ihr einige Stücke tauschen. in den Pausen darin. Manchmal spiel
Sammelst du schon länger etwas oder hast etwas Neues ich auch mit meiner Sammlung. Dafür
für dich gefunden? Dann schick uns ein Bild von dir und
deiner Sammlung: per Post an DIE ZEIT / ZEIT LEO, 20079
zieh ich meine Schaffneruniform an,
Hamburg oder per Mail an zeitleo.magazin@zeit.de. such mir eine Linie aus und tu so, als
ob ich die Strecke mit meiner Spiel-
zeugeisenbahn entlangfahre.«

59
arah W
it S
m

ie
Koch

ner!
Die berühmte Köchin denkt sich Rezepte aus,
die jeder nachmachen kann. Diesmal:

Pizzaschnecken
Foto: Lisa Rienermann

Selbst gemachte Pizza ist was Herrliches!


Am liebsten mag ich sie, wenn der Boden dünn
ist. Man kann sie je nach Lust und Laune mit
unterschiedlichen Käsesorten, Gemüse, Kräutern
oder Schinken und Salami belegen. So hat man
viel mehr Freude beim Essen als mit einer labbrigen
Tiefkühl-Fertigpizza.
Die Pizzaschnecken sind übrigens eine praktische
Variante. Man kann sie gut zu einem spätsommer-
lichen Picknick servieren.
Guten Appetit!
Deine Sarah

60
Für den Teig brauchst du: Für den Belag brauchst du:
300 g Weizenmehl (550er) 10 Kirschtomaten
140 ml lauwarmes Wasser 1 Paprika
15 g frische Hefe 5 Blätter Basilikum
4 EL Olivenöl 5 Champignons
4 Teelöffel Salz 100 g Crème fraîche
4 Scheiben Kochschinken
So machst du den Teig für vier Personen: 150 g Bergkäse
1. Gib vom Mehl vier Esslöffel in eine Tasse, und stell sie
zur Seite. Schütt das restliche Mehl in eine Schüssel. So werden daraus Pizzaschnecken:
Drück mit den Händen eine Mulde in die Mitte. 1. Wasch Tomaten, Paprika und Basilikumblätter
2. Füll das lauwarme Wasser in einen Becher. Dann ab. Schneid die Tomaten in vier Teile. Halbier die
zerbröckel die Hefe zwischen deinen Fingern, und lass Paprika, entfern Strunk und Kerne, und schneid sie in
sie nach und nach in das Wasser fallen, damit sie sich dünne Streifen. Putz die Champignons mit Küchen-
darin auflöst. Gieß die Mischung in die Mehl-Mulde, papier ab, und schneid sie in Scheiben.
und füg Öl und Salz dazu. 2. Streich den Teig mit der Rückseite eines Löffels dünn
3. Vermeng Mehl und Flüssigkeit mit den Fingern, und mit C­ rème ­fraîche ein. Rupf Stücke aus dem Koch-
knet alles etwa 5 Minuten lang gut durch, bis du einen schinken, und verteil sie zusammen mit den Gemüse-
glatten Teig hast. Roll ihn zu einer Kugel. stücken und dem Basilikum auf der ­Crème fraîche.
4. Leg ein sauberes Geschirrtuch über die Schüssel, und 3. Klapp den unteren Rand der Pizza bis zur Mitte hoch.
lass den Hefeteig darunter etwa eine Stunde aufgehen. Roll den Teig nun von unten nach oben auf.
Nicht druntergucken, sonst fällt der Teig wieder in 4. Schneid mit einem scharfen Messer Scheiben von der
sich zusammen! Pizzarolle ab, die etwa so breit sind wie zwei Finger.
5. Nach einer Stunde ist die Teigkugel viel größer als Leg sie ne­ben­ein­an­der auf ein Backblech mit Back-
vorher. Stäub einen Esslöffel Mehl aus der Tasse auf papier. Reib den Bergkäse grob, und verteil ihn auf
den Teig, und knet ihn gut durch. den Pizzaschnecken.
6. Verteil Mehl auf deiner Arbeitsfläche, leg den Teig 5. Schieb das Blech auf die mittlere Schiene des Back-
darauf, und bestreu ihn mit dem restlichen Mehl. ofens. Stell den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unter-
Drück ihn mit einem Nudelholz erst etwas flach, und hitze. Heiz den Ofen nicht vor, denn der Teig wird
roll ihn dann rechteckig aus, bis er nur noch so dick luftiger, wenn die Temperatur langsam ansteigt. Nach
ist wie dein kleiner Finger. 20 Minuten sind die Pizzaschnecken fertig.

Die ZEIT LEO-


Redaktion probiert
Foto: Christian Kaufmann (kl.)

jedes Rezept für dich


itleo

aus. Auf Facebook


kannst du mit deinen
/z e

Eltern ein Video dazu


om

ansehen.
.c

ok
w w w. f a c e b o

61
Tipps
Festivals

Michel Filmfest Kidzapalooza


Hast du schon mal Ohrenschützer auf,
einen Film aus China hier wird’s laut!
gesehen? Oder aus Bands wie Die Gäng
Norwegen? Hier gibt und Musiker vom

Fotos: Michael Kottmeier, Heiko Rhode, Johannes Riggelsen, Stephan Flad, Martin Rattini, Universum Film; Illustrationen: Heidschötter & Wirbeleit, Star Worbs
es Kino aus der ganzen Album Unter mei-
Welt für Kinder und nem Bett spielen den
Jugendliche. Das Besondere dabei ist: Alle Filme werden ganzen Tag lang auf einer
in ihrer Originalsprache gezeigt. Damit man versteht, was Bühne Konzerte. Wer vom
passiert, liest hinten im Kinosaal ein Sprecher die Dialoge Mitrocken und Mitrappen
vor. Und welcher Film ist der beste? Darüber stimmt eine genug hat, kann auf dem
Kinderjury ab, für die sich Kinder ab 12 Jahren bewerben Festival selber Sachen mit
können (noch bis zum 8. September). Alle anderen können und ohne Musik ausprobieren. Zum Beispiel: Trommeln
die eingeladenen Regisseure und Schauspieler befragen und lernen, tanzen, Instrumente testen, klettern, zaubern, Yoga
in Workshops selbst vor und hinter der Kamera stehen. machen, Seifenblasen pusten, balancieren, basteln ...
6. bis 14. Oktober in Hamburg, 9. und 10. September in Berlin,

*Alle Altersangaben sind Empfehlungen der ZEIT LEO-Redaktion. Texte: Kim Nolting, Sarah Schaschek;
www.michel-kinderfilmfest.de, ab 6 Jahren.* www.lolla­paloozade.com, für jedes Alter.

Kindertheater- Festival Comicfestival


Beim Theater ist alles live: Bäm, boom, zonk! Comicfans können hier
Auf der Bühne spielen echte einiges erleben: Kindercomic-Zeichner
Menschen, die Geräusche aus ganz Deutschland zeigen, wie
klingen bei jeder Vorstel- sie ihre Geschichten
lung ein bisschen anders, entwickeln. Sie lesen
es kann immer was schief- aus ihren Büchern vor,
gehen. Das kannst du in begleitet von Geräuschen
Mainz erleben – und nicht nur bei einem Stück: Einen und Musik. Ein besonders
Monat lang zeigen Theatergruppen aus Europa, was man schneller Zeichner wird live einen Comic malen – die
auf der Bühne alles machen kann. Manche tanzen, an- Geschichte dafür erfinden die Zuschauer im Raum. In
dere führen Clownsnummern auf. In Kursen kann man Zeichen-Kursen kann jeder seine eigenen Helden schaffen
außerdem üben, wie es ist, verkleidet auf einer Bühne zu und lernen, wie er oder sie Spannung in die Bilder kriegt.
stehen, zu sprechen, zu übertreiben, andere zum Lachen zu Auch dabei ist übrigens Thomas Wellmann, der für ZEIT
bringen – und dafür Applaus zu bekommen. LEO den Comic Nika, Lotte, Mangold zeichnet.
9. September bis 8. Oktober in Mainz, Programm unter 5. bis 8. Oktober in Hamburg,
http://bit.ly/theatermainz, für jedes Alter. www.comic­festival­hamburg.de, Workshops ab 8 Jahren.

62
17. November
2017

D E R BU N D E S W E I TE

Filme
VORLESE TAG
Eine Initiative von DIE ZEIT, STIFTUNG LESEN und DEUTSCHE BAHN STIFTUNG

DEIN Engagement
zählt: Mach mit
und lies vor!
Viele Kinder erleben zu Hause nicht, wie
schön Vorlesen ist. Teile deine Freude
am Lesen mit ihnen, und melde dich
jetzt für den Bundesweiten Vorlesetag
Amelie rennt an. Mit etwas Glück wirst du in der ZEIT
Amelie kann schlecht atmen, und sie hasst vom 16. November, im Kindermagazin
ZEIT LEO vom 30. Oktober oder in der
ihre Krankheit: Asthma. In einem Camp
Novemberausgabe der DB mobil genannt.
will man ihr helfen, besser damit umzuge-
hen. Aber sie haut ab. Der Film redet nichts So einfach geht’s:
 Vorleseort suchen
schön. Er zeigt sehr echt und ohne Kitsch,  Anmelden unter www.vorlesetag.de
wie wichtig es ist, etwas allein zu schaffen.  Lesefreude schenken
 Fan werden: www.facebook.com/
Start: 21. September, ab 8 Jahren.  vorlesetag

Melde dich
jetzt an!
www.vorlesetag.de

Der kleine Vampir


Vampirjäger verfolgen den kleinen Vampir
Rüdiger und seine Familie. Der Junge
Anton versucht, den Vampiren zu helfen. Initiatoren:

Ziemlich gruselig und mit viel Action, vor


allem bei den Flügen durch die Nacht.
Start: 26. Oktober, ab 10 Jahren.

Partner:
Und, wie war das Buch?

* Alle Altersangaben sind Empfehlungen der ZEIT LEO-Redaktion. Protokolle: Sarah Schaschek; Fotos: Gesche Jäger; Illustrationen: Star Worbs
»Alles hat sich total in »Ich hab Lust bekommen,
die Länge gezogen.« rauszugehen.«
Piet, 11 Jahre, hat Das Krümel-Projekt von Julie, 11 Jahre, hat Penelop und der funkenrote
Kirsten John gelesen. Zauber von Valija Zinck gelesen.

Emma soll in den Ferien auf den Hund Krü- Ich lese gern fantasievolle Bücher, aber es sollte darin nicht
mel aufpassen. Krümel interessiert sich für nur um Zauberei gehen. Sie sollten auch an die Realität
Menschen, die einsam sind: zum Beispiel für erinnern. So wie hier: Penelop ist eigentlich ein normales
die verrückte Nachbarin, die mit Geschirr Mädchen. Eines Morgens wacht sie mit roten Haaren auf.
nach Leuten schmeißt. Deshalb plant Emma In denen steckt ihre Zauberkraft. Ihre Mutter wollte diese
eine Gartenparty für einsame Menschen. Sie hofft, dass Kraft unterdrücken und hat Penelop nachts heimlich die
die Gäste dann fröhlicher werden. Haare gefärbt. Aber nun liegt die Mutter im Kranken-
Das Buch sieht lustiger aus, als es ist. Vorne ist zwar haus. Penelop nutzt ihre neuen Kräfte, um
ein Hund drauf, aber in der Geschichte geht es eigentlich ihren Vater zu finden, der Zauberer ist.
nur um Leute, die traurig sind. Einige Stellen fand ich sehr Die Geschichte bringt einen dazu, selbst
langweilig, es wurde zum Beispiel auf sehr vielen Seiten etwas Neues auszuprobieren. Ich dachte
beschrieben, wie die Gartenparty organisiert wurde. Alles plötzlich nicht mehr: »Handy, Handy,
hat sich total in die Länge gezogen. Das hätte man auch Handy!«, sondern hab Lust bekommen,
viel kürzer machen können. einfach mal rauszugehen.
Arena-Verlag, 168 Seiten, 9,99 Euro, ab 9 Jahren.* Fischer-Verlag, 256 Seiten, 12,99 Euro, ab 11 Jahren.

64
»Die Familienprobleme »Die Vorurteile sind
kamen mir bekannt vor.« leider nicht übertrieben.«
Armiya, 13 Jahre, hat Salon Salami von Benjamin Laura, 11 Jahre, hat Ab heute wird’s wild und
Tienti gelesen. gefährlich von Martina Baumbach gelesen.

Die Familie von Hani ist ganz schön kom- Molly ist eine Hauskatze und soll ins Tierheim kommen,
pliziert: Hani versucht, eine Bank zu über- weil ihre alte Besitzerin sie nicht mehr pflegen kann. Da
fallen, um ins Gefängnis zu kommen. Dort rennt Molly weg und versucht, im Wald zu leben. Aller-
sitzt ihre Mutter, bei der die Polizei Drogen dings trauen ihr die anderen Tiere nicht. Um sich beliebter
gefunden hat. Die Drogen gehörten eigent- zu machen, lügt Molly und sagt, dass sie lesen kann. Das
lich dem kriminellen Onkel Ibo. Jetzt passt Hanis Vater fliegt auf, als ein Waldparkplatz gebaut werden soll und
auf die Kinder auf. Darin ist er ziemlich schlecht. Molly die Tiere falsch informiert. Doch die brauchen ihre
Die Familienprobleme kamen mir bekannt vor. An Hilfe, weil sie sich mit Menschen auskennt.
einer Stelle möchte Hani zum Beispiel ihre Freundin be- Die Vorurteile, die die Tiere gegenüber
suchen, doch ihr Onkel verbietet es. Mein Onkel ist auch den Menschen haben, sind leider nicht über-
so. Einmal wollte ich etwas kaufen, und mein Vater hatte trieben. Denn Menschen bauen ja wirklich
es schon erlaubt. Dann kam mein Onkel und hat mich viele Straßen und achten nicht darauf, ob sie
angemacht: Dein Vater hat das nicht zu entscheiden! Und dabei den Wald zerstören. Dadurch sind die
mein Vater konnte nichts sagen, weil es sein Bruder war. Tiere bedroht. Das macht mir Sorgen.
Dressler-Verlag, 160 Seiten, 12,99 Euro, ab 11 Jahren. Thienemann-Verlag, 224 Seiten, 14,99 Euro, ab 8 Jahren.

65
2017/18

RETTE MIT,
WER KANN!
Anmeldeschluss
für die Teilnahme am
Wettbewerb ist der
30. November 2017 Mitmachen,
Du willst deine Welt Klassenfahrt
ein bisschen besser machen? gewinnen!
Dann melde dich und deine Klasse Ein
beim ZEIT LEO Weltretter Wettbewerb an! Wettbewerb
für die
Klassen 3 bis 6
Schau dich um – in deiner für ein neues Fortbewegungsmittel der
Stadt, in deiner Nachbarschaft, an deiner Zukunft sein, das ihr euch schon immer ge-
Schule. Was nervt? Was geht gar nicht? wünscht habt und mit dem ihr sicher und ohne
Was wolltest du schon immer ändern? Umweltverschmutzung zur Schule kommt. Oder
das Modell eines Mülltonnenroboters, der im Park
Und dann such dir Mithelfer! Überleg dir mit deiner eurer Stadt selbstständig den Abfall einsammelt.
Klasse, wie ihr mit Mathe, Technik, Computern, Oder Fotos einer Rettungsaktion, bei der ihr den
Versuchen und Tüftelei eure Welt verbessern könnt. hässlichsten Flecken eurer Gegend in einen Garten
Und dann: Legt los, und zeigt es! verwandelt habt. Oder, oder, oder… euch fällt be-
stimmt was Tolles ein.
Wie? Wie ihr wollt! Einreichen könnt ihr alles, was ein
Postbote tragen kann: Das kann der Entwurf Verrückte Ideen sind ausdrücklich erlaubt!

Schirmherrschaft: Partner Sonderpreis Mobilität: Partner: Methodenpartner:

Förderer:
Die Gewinner des letzten
ZEIT LEO Weltretter Wett-
bewerbs: Die 5. Klasse der
Stormarnschule Ahrensburg

Sonderpreis Mobilität: Sie haben »Fish-Eye« entwickelt:


Ein Fischerboot, dass Überfischung
Zukunftsideen zu diesem Thema und Beifang mithilfe von Scannern
werden mit einem Extra-Gewinn und einer App verhindert.

der ADAC Stiftung prämiert!

So geht’s:
1. Das Wichtigste: Überzeug deinen
Lehrer, dass deine Klasse mitmachen
muss. Die Welt braucht eure Einfälle!

2. Zeig deinem Lehrer, wo er deine


Klasse anmelden kann und wo er
unterstützendes Material findet, Hier gehört dein
nämlich hier: Weltretter-Ideenheft hin.
www.weltretter-wettbewerb.de
Sollte es fehlen,
schreib einfach eine Mail an
3. Angemeldet? Dann los: Überleg weltretter@zeit.de,
mit deiner Klasse, was ihr in eurer und du bekommst ein
Umgebung verändern wollt – und neues per Post.
wie das gehen könnte.

4. Bis zum 31. Januar 2018 muss euer


Beitrag im ZEIT Verlag angekommen sein.

5. Die drei Klassen mit dem besten


Projekt fahren Ende März 2018 zur
Preisverleihung nach Hamburg. Dort
wird das Geheimnis, wer auf welchem
Platz gelandet ist, gelüftet.

Die besten drei Weltretter-Teams


gehen auf Klassenfahrt!
Rate mal! Die Lös
findest
ungen
du auf
.
Seite 72

Was soll das sein?


Nimm Teile dieser beiden Begriffe, und füg
sie zu einem neuen Wort zusammen.

S L

Denk ums Eckchen!


Findest du die Antworten und, in den getönten Feldern,
das Wichtigste auf dem Schulweg?
1. Ganz oben und ganz entscheidend für Draht-
M eselreiters Sicherheit.
1
H 2. Bringt viele Ranzen und Ranzenschlepper ans
2
C U Ziel, auf Riesenrädern.
3. Die haben sich die Straßenbauer von den
3
T Zebras abgeschaut.
4 L 4. Die für Autos haben eine Farbe mehr als die für
Fußgänger.
5
L 5. Das harte ist auf der Straße, das weiche klebt
manchmal auf der Haut.
6
R 6. Bevor’s gefährlich wird, sollten wir ... – und bei
L
7
T Rotlicht sowieso.
7. Platz für Ein- und Aussteiger, vielleicht mit
8
W Wartehäuschen.
9 K 8. Als zwei Wörter bedeutet es »Hau ab!«. In
einem Wort ist es eine Fußgängerlaufbahn.
9. Wo Radler den Arm ausstrecken, müssen Auto-
fahrer stattdessen ...

68
Eckchen: Eckstein; Was soll das sein? Kathrin Breer; Illustrationen: James Turek (re.), Star Worbs (li.)

drei im Bild.
Blitzanlagen! Es sind
Finde die versteckten
Verkehrskontrolle

69
Vielen Dank für Das habt ihr zum letzten Heft
geschrieben:

die Post!
Ich fand die Geschichten am Anfang
so cool. Manche waren witzig und
manche gruselig. So macht das voll
Spaß, alles zu lesen! Ich hoffe, so
Das alles (und noch viel mehr) ist in der etwas gibt’s noch öfter.
ZEIT LEO-Redaktion angekommen. Von Tom-Dennis

Also geil ist ja die neue Rubrik mit


der Challenge. Ich hab das mit mei-
ner Freundin ausprobiert, und wir
haben den ganzen Tag nur gelacht.
-Potter- Von Dilara
g r o ß e n Harr y ur viele
Zum ht n
amen nic e rn
Rätsel k ntworten, sond Voll cool, dass ihr über Spinner ge-
A
richtige Bilder: schrieben habt. Aber ich hätte mir
h t o ll e
au c
mehr darüber gewünscht, so ein
paar Hacks oder so was, die man
lernen kann.
Von Nielsi

Hier landet eure Post: Ich habe bei dem Harry-Potter-


Die ZEIT LEO-Mitarbeiterin Rätsel einen Fehler entdeckt. Bei
Kim Nolting beantwortet Frage 9 wollt ihr wissen, welche
alle Leserbriefe und Mails. der drei Antworten kein Haus von
Hogwarts ergibt. Dabei ist sowohl
die erste Antwort falsch (hier ist ein
L zu viel) als auch die letzte (hier
ist das E falsch). Beim Lösungswort
kann man für Frage 9 aber nur einen
Buchstaben angeben. Welche der
beiden Antworten war ein Irrläufer?
Von Paulina

Fotos: privat; Illustration: Philipp Schultz (re.)


Paulina hat recht: Bei Frage 9 hat
sich leider ein Fehler eingeschlichen,
H as t d
u au dadurch gab es zwei richtige Ant-
für ZEI ch Post
T LEO? worten. Fürs Lösungswort brauchtet
Sc
zeitleo hick sie an ihr Antwort N. Wir hoffen, dass ihr
.maga
zin@ze
od it.de das Rätsel trotzdem lösen konntet,
DIE ZE er an und entschuldigen uns bei euch für
IT
20079 / ZEIT LEO
Karl hat ein Foto mit dem ZEIT LEO- Hambu diesen Fehler!
rg.
Mitmachheft geschickt. Vielen Dank! Eure ZEIT LEO-Redaktion

70
Was macht eine Wolke In Physik fragt die Lehrerin Fritz:
mit Juckreiz? »Was ist flüssiger als Wasser?«
Sie fliegt zum Wolkenkratzer. Fritz darauf: »Hausaufgaben.
Von Jasmin Die sind überflüssig!«
Von Vito

Zwei Elefanten sehen zum ersten Mal


einen Menschen. Sagt der eine Elefant
zum anderen: »Oha, wie kriegt der
eigentlich sein Essen zum Mund?«
Von Mira

Treffen sich zwei Schlangendamen.


Hier stehen die Sagt die eine: »Seit ich meine
Lieblingswitze von neue Brille habe, weiß ich,
warum mein Mann immer so
ZEIT LEO-Lesern. schweigsam ist.« – »Warum?« –
Vielleicht ist deiner »Er ist ein Gartenschlauch.«
auch dabei? Von Liv

In Kooperation mit:

Oster- oder Sommerferien 2018:


Lernen und Erleben an
besonderen Orten! Motiv
Ich Zeitpation
In unseren Feriencamps in Deutschland,
Erlebnis lanung
England und Kanada kommen Schüler Ferie
vorb e reit n
on Prüfung s
er v en! und Schülerinnen aus der ganzen
ü l
S ch a h r Welt zusammen, um ihre schulischen Lernen le ung
Für is 18 J Leistungen zu verbessern und die vielen Wisse rnen
nW
8b Angebote aus Sport, Kunst und Musik zu Fördern ir
genießen. Mit gezieltem Fächertraining Kreativit
und individuellen Lerntipps machen ät
LernErlebnisKurse wir fit für den Schulalltag und sorgen mit
Ziele
Ferien mit Köpfchen. vielseitigen Freizeitangeboten
für unvergessliche Ferienerlebnisse!

Jetzt Katalog bestellen!


040/32 80-1095
Anbieter: Zeitverlag in Kooperation mit Studienhaus Landau,
www.zeit.de/feriencamps Institut für Intelligentes Lernen, Haingeraideweg, Landau
Rätselauflösungen

Lösungswort: AUFPASSEN
8 geh weg! / Gehweg  9 blinken
4 Ampeln  5 Pflaster  6 bremsen  7 Haltestelle  
1 Fahrradhelm  2 Schulbus  3 Streifen  

Ums Eckchen gedacht

S
T
R
A
Hier sind die 3 Blitzanlagen versteckt:
S
Was S
Verkehrskontrolle E soll
N das
S sein
C ?
H
I
L
D

Impressum
Herausgeberin Katrin Hörnlein Dorothee Klee, Markus Klingenhäger, Verlagsleitung Magazine Sandra Kreft Abonnement Jahresabonnement
Chefredakteurin Inge Kutter Frauke König, Anke Kuhl, Hartmut El Kurdi, Objektleitung Malte Riken ZEIT LEO (8 Hefte) 35,20 Euro,
Artdirektion Philipp Schultz André Lützen, Lara Malberger, Geschäftsführung Dr. Rainer Esser Lieferung frei Haus, Auslandspreise
Redaktion Kathrin Breer, Jonas Opperskalski, Kyle Platts, Lisa Vertrieb Nils von der Kall auf Anfrage
Dr. Sarah Schaschek Rienermann, Anna Rose, Dieter Schoss, Marketing René Beck Abonnentenservice
Grafik Tina Worbs Alena Schröder, Matthias Schütte, Sandra Unternehmenskommunikation Telefon: 040/42 23 70 70
Bildredaktion Esther-Judith Hinz Stein, James Turek, Thomas Wellmann, und Veranstaltungen Silvie Rundel (Ltg.) Fax: 040/42 23 70 90
Redaktionsassistenz Kim Nolting Sarah Wiener, Oliver Wolff, Star Worbs, Gesamtanzeigenleitung Matthias Weidling E-Mail: abo@zeit.de
Korrektorat Thomas Worthmann Jay Daniel Wright Anzeigenleitung Magazine
(verantw.) Leo-Zeichnungen Maren Amini Maren Henke (verantw.) Diese Ausgabe enthält Publikationen
Herstellung Torsten Bastian (verantw.), Empfehlungsanzeigen folgender Unternehmen:
Stefanie Fricke, Oliver Nagel Redaktionsanschrift iq media marketing GmbH in der Gesamtauflage:
Repro 4mat media, Hamburg ZEIT LEO, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH Gesamtanzeigenleitung Bastei Lübbe AG Köln
& Co. KG, Buceriusstraße/ Michael Zehentmeier in einer Teilauflage:
Mitarbeiter dieser Ausgabe Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg Anzeigenleitung Anja Väterlein Plan International Deutschland e.V.,
Andrea Chronopoulos, Arabel Decker, Telefon: 040/32 80-0 Anzeigenpreise ZEIT LEO-Preisliste Nr. 6 Hamburg
Viola Diem, Christoph Drösser, Leon Edler, Fax: 040/32 71 11 vom 1. Januar 2017 Tourismus-Agentur Lübecker Bucht,
Molly Fairhurst, Agnes Fazekas, Guy Field, E-Mail: zeitleo.magazin@zeit.de Druck NEEF + STUMME premium Scharbeutz
Katherina von der Gathen, Oscar Bolton printing GmbH & Co. KG
Green, Gesche Jäger, Laura Junger,

72
Mal das nächste Titelbild!
ZEIT LEO hat zwei Titelseiten. Die erste kommt von der Redaktion.
Die zweite kannst du gestalten. Dafür ist Platz auf der nächsten Seite. Vielleicht
nimmst du die Stifte und Farben, die du am liebsten magst. Oder du schneidest
Sachen aus Papier aus und klebst sie auf. Leg am besten gleich los!

1. Das ist das Thema:

Was tust du
Gutes?
Hilfst du Tieren? Vermeidest du Müll?
Hilfst du deinen Großeltern beim Einkaufen?
Sammelst du Spenden für ein Projekt?
Gestalte ein Bild dazu!

2. Trag hier deinen Namen, 3. Steck die Seite in einen Noch mehr Artikel
dein Geburtsdatum und großen Umschlag, und schick für Kinder findest
deine E-Mail-Adresse ein! sie bis zum 1. Oktober 2017 an du jede Woche
in der Zeitung
Vorname und Nachname:
DIE ZEIT:
Die vorletzte
Seite ist die
ZEIT LEO-Seite!
Geburtsdatum:
DIE ZEIT / ZEIT LEO
Betreff »Titelbild«
20079 Hamburg Das nächste
E-Mail-Adresse: ZEIT LEO-Magazin
Vielleicht wird sie in der nächsten erscheint am
Ausgabe abgedruckt. 30. Oktober.

73

Das könnte Ihnen auch gefallen