Sie sind auf Seite 1von 11

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre


Prof. Dr. Friedrich Thießen
Corporate Finance • Commercial Banking • Investment Banking

Formelsammlung
Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre

Aktien .................................................................................................. 2
Einzelner Titel ................................................................................. 2
Portfolio .......................................................................................... 2
Capital Asset Pricing Model (CAPM) ............................................ 3
Arbitrage Pricing Theorie (APT) .................................................... 4
Optionen .............................................................................................. 4
Zinsen .................................................................................................. 6
Anleihen .............................................................................................. 6
Allgemein ........................................................................................ 6
Effektivverzinsung bei gebrochener LFZ ....................................... 7
Prognosen ............................................................................................ 7
Forward Rate Agreement (FRA) / Swaps ........................................... 8
Risikokennzahlen ................................................................................ 8
Duration .............................................................................................. 9
Devisengeschäfte .............................................................................. 10
Discounted Cash Flow (DCF) -Methode .......................................... 10
Performancemessung ........................................................................ 10
Verteilungsfunktion (x) der standardisierten Normalverteilung ... 11

ACHTUNG: Diese Formelsammlung wird Ihnen gedruckt zur


schriftlichen Diplomklausur/Einzelklausur zur Verfügung gestellt.
Selbst gedruckte Versionen können nicht verwendet werden.

Version: 9.4
Datum: 18.02.2009
Aktien
Einzelner Titel
2 j - WP-Index
1 n
Varianz var[rj ]   2   ri  r 
n i1
n
ri
- Anzahl d. beob. Renditen
- Wert d. jeweils beob. Rendite
μr - Erwartungswert d. Renditen

S j - WP-Index
Varianz var[rj ]   2   (rjs   r ) 2 * qs S - Anzahl d. mögl. Zustände
s 1 s - jeweiliger Zustand
(bei zustands-
abhängigen Renditen) rjs - Rendite des WP j im Zustand s
r - Erwartungswert der Rendite des WP j über
S
qi [0;1] alle Zustände s
q
s 1
s 1 qis - Wahrscheinl. des Zustandes s

Erwartungswert S qs - Wahrscheinkl. des Zustandes s


(bei zustandsab- E[r ]   r   rs * qs rs - Rendite im Zustand s
hängigen Renditen) s 1

Portfolio
n n Falls j = k, ersetze cov[rj, rk] durch var[r] des
Varianz var[rPF ]   PF
2
   j  k  jk WP (j=k)
(der Renditen eines
j 1 k 1 jk - cov[rj, rk] = Kovarianz zw. WP j und WP k
PF aus n WP)  - Anteil WP j bzw. k am PF
 jk   jk  j k
jk - Korrelationskoeffizient
r - SD der Renditen von WP j od. k
n n n mit j ≠ k
Alternative Form: var[rPF ]   PF
2
   2j  2j    jk jk σj2 - Varianz der Rendite von
j 1 j 1 k 1 WP j
σjk - cov[rj, rk]

var[rPF ]   PF   j  j  k  k  2   jk jk
2 2 2 2 2
Zwei-WP-Fall:

Kovarianz (der S rjs - Rendite WP j im Zustand s


zustandsabhängigen cov[r j , rk ]   jk   q s (r js  E[r j ])(rks  E[rk ]) E[r] - Erwartungswert der
Renditen zweier Titel) s 1 Rendite

 
Kovarianz 1 n n - Anzahl der Werte der
(der Renditen zweier cov[rA , rB ]   r  E[rA ](rBi  E[rB ])
n i 1 Ai
Renditereihe
Titel unabhängig von
Zuständen)
w1Var r1   w1Covr1 , r1   Covr1 , w1 r1 
Kovarianzident- w2 Covr1 , r2   Covr1 , w2 r2 
itäten Covr1 , w1 r1   Covr1 , w2 r2   Covr1 , ( w1 r1  w2 r2 )
 Covr1 , rm 
w1Covr1 , rm   w2 Covr2 , rm   Cov( w1 r1  w2 r2 ), rm 
 Covrm , rm 
 Var rm 

cov[rj , rk ]  jk  - Korrelationskoeffizient Rho, normierter


Korrelations-  jk   Wert [-1;1]
koeffizient  j k  j k σ - SD - Standardabweichung der Renditen
(der Renditen zweier des WP j bzw. k
Titel)  = -1/+1  perfekt neg./pos. Korr.
=0  WP unkorreliert

2
2 - var[r] - Varianz der Rendite
Standard- SD     2
abweichung
 Annu   t t - Zeitraum, der die Basis für die Berechnung
Annualisierung der SD darstellt:
wöchentliche Daten  t = 52
der SD monatliche Daten  t = 12
tägliche Daten  t = 250; (365)
n i - Anteil des WP i am PF
Erwartungswert E[rPF ]   PF  i i μi - erwartete Rendite des i-ten WP
der Rendite i 1
(eines PF aus n WP)
 - Anteil des Titels A (bzw. ) am
var[rB ]  cov[rA , rB ]
Struktur eines
A  PF
varianzminimalen var[rA ]  var[rB ]  2 cov[rA , rB ]
Portfolios
(aus 2 WP)
B  1   A
Beziehung zw.   1 CF - Cash Flow (Zahlungsstrom)
 
E CF1 j P(.) - Preis
E[r] & E[CF] E rj 
eines Titels j P(CF1 j )

Beziehung zw.  CF1 j  Var CF1 j  


 
var[r] & var[CF] Var r j  Var  1 
 P(CF1 j )  P(CF1 j )
2
eines Titels j
Beziehung zw.
 CF1j  Cov CF1j , CF1k  
cov[rj,rK] &
cov[CFj,CFK]
 
Cov r j , rk  Cov
 P(CF1j )
 1,
CF1k
 1 
P(CF1k )  P(CF1j )P(CF1k )
eines Titels j

Capital Asset Pricing Model (CAPM)


Kapitalmarktlinie E[rm ]  rf E[rPfi] - erw. Rendite des PF i
(lineare Relation zw. E[rPFi ]  rf  * rPFi E[rm] - erw. Rendite des Markt-PF
Risiko und erw. m σPFi - SD des PF i
Rendite) (= Markt- σm - SD des Markt-PF
preis des Risikos für rf - risikolose Anlage
voll diversifizierte
PFs)
Wertpapierlinie    E[r j ]  r f  ( E[rm ]  r f ) *  E[rj] - erw. Rendite des WP j
(linearer Zusammen-  - Risikomaß
hang zwischen Risiko
(gemessen als Beta) (WPL = CAPM Renditegleichung)
und erw. Rendite)
cov[rj, rm] – Kovarianz zwischen WP j und
cov[rj , rm ] j Markt-PF
j    jm * var[rm] – Varianz des Markt-PF
Beta var[rm ] m  – Korrelationskoeffizient
r σj – SD der Rendite des WP j
 WP  WP σm – SD der Rendite des Markt-PF
rMPF ∆rWP – Renditeschwankung WP
∆rMPF – Renditeschwankung MPF
n n βPF – Beta eines PF
BetaPortfolio  PF  i  i mit:  i 1 i – Portfolioanteile (einzelne WP)
i 1 i 1

CAPM *
P (CFj ) =
 
E CFj
CF(1)j - Cash Flow des Titels j (im Zeitpunkt
1), Zufallsvariable
Preisgleichung E rm   rf K - Anzahl der Wertpapiere im PF
(app.) 1  rf 
Var rm 

Cov rj ,rm  P(.) - aktueller Wert von (.)
P*(.) - Gleichgewichtspreis

3
E r   r rj(v) - Rendite des Titels j (im Zustand v)
CAPM   Var
E CFj 
r 
Cov CF , r 
m f
j m
rm - Rendite des Marktportfolios
Preisgleichung
P (CFj ) 
* m  rj - Standardabweichung der Rendite von j
(exakt) 1  rf wj - Portfolioanteil des Titels j

Arbitrage Pricing Theorie (APT)


APT-Rendite- E[r j ]  r f  c j , F1 (rF1  r f )  c j , F 2 rF 2  r f   ...
Gleichung
E[rj] – Erwartungswert der Rendite WP j
... (rF1-rf) – Risikoprämien für Faktor 1
cj,F1 – Sensitivität der Rendite des WP j auf Faktor 1

cov[rWP , f i ]  Vorauss.: Risikofaktoren unkorreliert


cWP,i   Misst Sensitivität des WP auf Einfluss-faktor i
Faktorsensitivität var f i  fit – Interpretation: unerwartete Änderungen des
Faktors i in Periode t (f = tatsächlich eingetretener
Wert ./. erwarteter Wert)

Optionen
Umrechnung Zins i f  ln(1  rf ) if – risikofreier stetiger (kontinuierlicher)
diskret stetig Zins (pro Periode)
rf – risikofreier diskreter Zins (pro Periode)
[ rf  e  1]
f i

Umrechnung Vola  lang t – Zeitfaktor


 lang   kurz  t  kurz  σlang– Vola d. läng. Zeitraumes (z.B. Jahr)
t σkurz– Vola d. kürz. Zeitraumes (z.B. Monat)
 i t C – Callpreis
Optionsbewertung: C  S0  N (d1 )  X  e f  N (d 2 ) S0 – Stock Price (akt. Kurs des Underlyings)
X – Strike Price (Ausübungspreis d. Option)
S 
Black/Scholes- ln  0   i f  t σ – Vola des Underlyings (pro Periode)
d1   
X t – Restlaufzeit der Option (in Perioden)
Formel (Call)  0,5    t N(d) – WK der Standardnormalver-
(stetiger Zins)  t teilungsfunktion bei d
d 2  d1   t
 i f t P – Putpreis
Black/Scholes- P  X e  N (d 2 )  S0  N (d1 )
Formel (Put)
(stetiger Zins)
 i f t
Put-Call-Parität
P  C  X e  S0
t=0 t=1
Optionsbewertung: up down rf – für Anleihe in t=1
Arrow-Debreu- Aktie S0 Su Sd S0, B0
Preise Anleihe B0 B1 B1 S1 für up und down
Call C0 Cu Cd = 0 X (Ausübungspreis)

[a] u  [b] d  [c] C1u  S1u  X
[d ] u  [e] d  [ f ]

 u ,  d  ???

C0   u Cu   d Cd
(C0   u Cu  0)

4
r – risikoloser Zins
Optionsbewertung: C0 
1
 pu Cu  (1  pu )Cd  pu – (Pseudo-) WK für steigenden Kurs (up)
Bernoulli-Methode 1 r pd – (Pseudo-) WK für fallenden Kurs
(down)
rd – Aktienrendite (down)
(allgemeine r  rd
Präferenzfreie Be- pu  ru – Aktienrendite (up)
wertungsgleichung) ru  rd Cd – Wert des Call, wenn Aktie down (= 0)
Cu – Wert des Call, wenn Aktie up (S1 - X)

pd  (1  pu )

S1  S 0
r
S0
Pu – Wert des Put, wenn Aktie up (= 0)
... (Put) P0 
1
 pu Pu  (1  pu ) Pd 
1 r
– Mindestanzahl der ups für C1 > 0
C 0  S 0 Ba n, p   Ba n, q 
X a
Optionsbewertung:
Binomial-Modell 1  r f n n
u
– Periodenanzahl
= (1+ru)
d = (1+rd)
 n
Ba n, p      p k 1  p 
n
nk

k a  k 

a = int [a  a´]

 X 
ln 
 S0 d n 
a´ 
u
ln 
d

r f  rd u
q p q
ru  rd 1  rf

S1u  X K
PF   k k
max . _ Optionsspread
Delta Call  u 
S1  S1d
max . _ Spread _ des _ Underlying s k 1

S 1u *  Call   S 1u  X 
C0 – theoret. Wert des Calls in t = 0
Optionsbewertung: Kredit  X – Ausübungspreis
Duplikationsport- 1  rf S1u – Aktienkurs bei up in t = 1
folio S0 – Aktienkurs in t = 0

C0   Call * S 0  Kredit

 P(Portfolio v. Derivaten)
Theta 
t
 P(Portfolio v. Derivaten)
2
Gamma 
P( Underlying) 2
 P(Portfolio v. Derivaten)
Lambda 

 P(Portfolio v . Derivaten)
Rho 
r

5
Zinsen
i m  i
i p.a.  1  i m   1
m
Umrechnung
unterjähriger Zins  Jahreszins im - Zinssatz bezogen auf Subperiode
(äquivalente unterjährige Zinsrate im zu ip.a. - Jahreszinssatz
ip.a.) i m  m 1  i p .a .  1 m - Subperioden

i *  ln1  i  i*  i
Zinsintensität i  i - Periodenverzinsung
(= kontinuierliche Verzinsung)
i  e 1
i*
i*
- kontinuierliche Verzinsung

Zusammenhang zwischen (1  sa ) a (1  f a ,b )  (1  sb )b sb
Spotrates und Forwardrates
(1  sb )b
f a ,b   1
(1  sa ) a 0 a b
sa fa,b
=b–a
sa - Spotrate für Zeitraum 0 bis a
fa,b - Forwardrate für Zeitraum a bis b
 - Differenzzeitraum, Forward-Laufzeit

Anleihen
n BW - Barwert
K T
Allgemein BW   k  n N - Nominalbetrag der Anleihe
n - Perioden
k 1 q q
T - Tilgung (meist zu 100)
„Kursformel Anleihe“ K - Kupon (Nominalzins der
- ganzjährige RestLFZ - Anleihe in %; z.B. K = 8 [%])
q n 1 T i - Marktzins
BW  K  n  n
q q  1 q q = 1+i

 qn 1 T  a - gebrochene Periode (Zeit seit letzter


„Kursformel Anleihe“ BW   K  n  n   q a Kuponzahlung)
 q (q  1) q 
- gebrochene RestLFZ - n – aufgerundete ganzzahlige
Restlaufzeit (in Perioden)
Laufende Verzinsung Kupon Nom. verzinsung
(current yield, interest yield, income ic   ic - Näherung für Rendite
Kurs Kapitaleinsatz
yield, flat yield)

RP
Einfache Verzinsung Kupon  isim - Näherung für Rendite
n R - Rückzahlung
(simple yield to maturity) i sim  P - Kurs
P
n - Restlaufzeit
Agio/ Disagio wird mit bewertet (-> R - K)

6
Effektivverzinsung bei gebrochener LFZ
ges.: q => im (Rendite für kurze Periode)
AIBD (ISMA)-Methode P - Price (Kurs)
S - Stückzinsen
1 1  p q n 1  1  n - Anzahl (ganzer) Perioden
- gebrochene LFZ - P  S  f n   T 
q q  m q 1 
[bei m Perioden p.a. : n*m]
f - gebrochene Periode
m - Anz. der Kupons p.a.
1  p qn 1  p - Kupon der Periode
P   T 
- ganzzahlige LFZ - qn  m q 1  ie  (1  im ) m  1
T - Tilgung
p 1
… Sonderfall : RLZ < 1, n = 0 P  S  (R  )
m qf
1  p q n 1  1 R Umrechnung im (aus q) auf
US Treasury-Methode PS   * n  n
Jahreszins:
1  i * f  m (q  1)q q  ie  m * i m

ie  1  im   1
m
wie US Treasury, anders: Umrechnung im (aus q) auf Jahreszins:
Moosmüller

p t - Zeitspanne zwischen letztem Kupon und Erwerb


Stückzinsen S t* *N beachte Usance: t = 30/360, t = act/360, t = act/act
100 N - Nominalbetrag
p - Kupon
1
 Iteratives Verfahren
 j
Spot Rate   i1  i2  ...  ij
 KT 
ij   j 1  1 PV - Present Value (Barwert)
(fristigkeitsabhängige Rendite aus Kt
Zerobonds)


PV  
t  1 1  i 
t


K - Kupon
 t  T - Tilgung

1
Spot Rate  Iteratives Verfahren
 t
  it - Rendite Kuponanleihe mit Laufzeit t
(fristigkeitsabhängige Rendite aus  ( 1  it ) 
Renditestrukturkurve) st   t 1  1 st - Rendite Nullkuponanleihe mit Laufzeit t
1
 1  it   

 
j 1 1  s j j 

Prognosen
  Cov( x, y)   - Glättungsparameter
Lineare Regression y( x)  y * ( x  x) y1 - Startwert
Var ( x)
q
y( x ) - Prognoswert für y in
2q+1-gliedriger  1
gleitender gt  *  yt t= q+1,q+2, ... , T-q
Abhängigkeit von x
2q  1 j q  j y t - Prognosewert für y der Periode t
Durchschnitt am Ende der Periode t-1

t 1
yt - Beobachtungswert für y der
Exponentielles  

Periode t
y
Glätten 1. Ordnung t 1   (1   ) j
y tj  (1   ) t
y 1 mit 0    1
j 0

7
Forward Rate Agreement (FRA) / Swaps
Forward-Zinssatz  1  i s2 ( s  t )  1 is2
… gebrochene Perioden if    1 *
(lineare Verzinsung; bei n < 1)  1  i s1 * s  t
0 s w
1  i  2

if2  1
s2 is1 if2
… ganze Perioden
(geometr. Verzinsung; bei n > 1) (1  i s1 )1
t
is - Spot Rate (der Periode 1 bzw. 2)
if - Forward Zinssatz
(1  i s( n ) ) n s - Vorlaufperiode (gebrochene Per.)
… ganze Perioden (allgemein) i f (n)  1 t - Kreditperiode (gebrochene Per.)
(1  i s( n 1) ) n 1 w - ganze Periode

Ausgleichszahlung A

N * t * i libor  i f  t - gebrochene Periode (gemäß Usance)
N - Nomialbetrag
1  i libor * t A Kredit
ilib - LIBOR
if - Forward Rate

s t

Preisfaktor F einer 1 p  1 1 1 f mit: f  (0,1): Teil des Jahres bis zum


F   q  n   n   p 
lieferbaren Anleihe qf m  nächsten Kupontermin (in abgerun-
(für Bundfuture)   q  q  R deten Monaten) (ansonsten wie oben)

Zusammenhang zwischen 100  p k p1


sk  k 1
 1; s1  (in %)
Spot Rates sK und Swap k
100  p k 
1 100
Rates pK t 1 (1  st ) t

Risikokennzahlen

Basis Point Value (BPV) dP


P  BPV  * i 1 BP = 0,01% = 1/10.000
di
(  P) (Tangentenverfahren) Zk - Cash Flow (Zahlungsstrom)

1 n k * Zk 1 k = 1, ..., n (Perioden)
BPV   *
1  i k 1 (1  i ) 10000
k

BPV  1 k * T 1  ik  1 k  (0,1)
BPV  * *
bei unterjährigen
(gebrochenen)Laufzeiten 1 i 1  i  k
10.000

P (mittels BPV) P  BPV

P2  P1
BPV (  P) BPV 
(Sekantenverfahren) 2

BPV eines PFs BPVPortfolio   BPVEinzeltitel

8
Duration
D – Duration in Perioden
Allgemein Geschlossene Formel
Duration t = 1, ..., n (Zahlungszeitpunkte)
n
Zt 1 n t  Zt
t  D  n – Restlaufzeit (ganze od. gebr. Perioden)
t 1 1  i t P t 1 1  i t i – Marktzinssatz pro Kuponperiode
D n
q = 1+i
Zt
 1  i 
t 1
t
Z – Zahlungsrückflüsse im Zeitpunkt t
P – Kurs (Barwert)
K – Kupon
1  i n  K  T 1  i  i  n 
- RLZ: ganze Perioden
D 
- jährliche Kuponzahlung i K (1  i) n  1  i  T 0 1 2 n

1  i N  K  T (1  i  i  N ) N – aufrunden von n
D  a
 
Duration a = N - n (a..Zeit seit letzter Kuponzahlung)
- RLZ: gebrochene Perioden i K (1  i) N  1  i  T n
- jährliche Kuponzahlung
K K K

0 1 2 ... N
a n
1  i N  K  T (1  i  i  N ) m – Anzahl der Kuponperioden pro Jahr
D  a
K (1  i) N  1  i  T
Duration Umrechnung in Kuponperioden:
- unterjährige Kuponzahlung i N – aufrunden von (m*n)
a = N - m*n
n*m
K K K K K

0 1 2 3 4 ... N
a n*m
Umrechnung 1
MD  D D  MD  1  i 
MD  D 1 i
P – Kurs vor Änderung
D i – Marktzins vor Änderung
P P  MD  P  i    P  i
1 i i – Zinsänderung
D – Duration
P D
P  MD  i    i
P 1 i
P

Modified Duration
P dP 100 BP
 ModDur   P – Kurs (Barwert)
P di P
1 1 n
k  Zt t = 1, ..., n (Zahlungszeitpunkte)
Alternative Form : MD   
1  i P t 1 (1  i) t
N N

DurPF   j Durj  j 1 j - Anteil am Portfolio (Gewichte des


Duration eines PFs j 1
Barwertes)
j 1
j  0

i
Zinselastizität   P  i  * i in %
P
P   * i
BPV MD – Modified Duration
Umrechnung MD   *10.000
P BPV – Basis Point Value
MD * P
BPV  MD BPV  
10.000
Konvexität eines allg. 1 n
k (k  1) Z k
2 
Zahlungsstroms C
P  (1  i) k 1 (1  i) k
9
Devisengeschäfte
Kassakurs 1 DKKP - Devisenkassakurs Preisnotierung
DKK P  DKKM - Devisenkassakurs Mengennotierung
DKK M
Terminkurs t DTKP - Devisenterminkurs Preisnotierung
1  iI  iI - Zins Inland
DTK P  DKK P  Basis iA - Zins Ausland
t
1  iA  t - Laufzeit Termingeschäft in Tagen
Basis Basis - Jahrestage lt. Zinstagekonvention

Discounted Cash Flow (DCF) -Methode


Weighted Average Cost WACC = rEK*EKAnteil + (1-s)*rFK*FKAnteil WACC - Weighted Average Cost of
of Capital (WACC): Capital
rEK - Eigenkapitalkostensatz
Eigenkapitalkosten: rEK = rf + (rm-rf)* EKAnteil - Anteil Eigenkapital am
Gesamtkapital
rFK - Fremdkapitalzins
Free Cash Flow (FCF): EBIT FKAnteil - Anteil Fremdkapital am
– Steuern auf EBIT Gesamtkapital
+ Abschreibungen s - Ertragsteuerquote
+ Erhöhung der langfristigen Rückstellungen  - Betafaktor
– Investitionen_____________ rm - Aktienmarktrendite
= FCF rf - Risikofreier Zins
Ewige Rente (TV): TV = FCFT+1 / (WACC-g) T - Endjahr der Detailplanung der
FCF
Equity Value (EV): T FCFt TV t - Jahre der Detailplanung
EV    D (1,…,T)
t 1 (1  WACC ) t
(1  WACC )T
D - Nettoverschuldung
FCFt - Free Cash Flow zum Zeitpunkt t
TV - Ewige Rente nach der
Detailplanung
g - Wachstumsrate der Ewigen
Rente
EV - Equity Value

Performancemessung
Sharpe-Maß rPF  r f rPF - Portfoliorendite
SM  rf - sicherer Zins
 PF PF - Standardabweichung der
Treynor-Maß rPF  r f Portfoliorendite
TM  PF - Beta des Portfolios
 PF rMPF - Rendite des Marktportfolios
Jensen-Maß JM  rPF  (rf  (rMPF  rf ) *  PF )
Modified Dietz n r - Periodenrendite
Methode: MVE  MVB   Fi MVE - Marktwert Ende (Sub)Periode
r n
i 1 MVB - Marktwert Ende vorhergehende
MVB   Fi  wi
(Sub)Periode
Fi - Cash Flows innerhalb der
i 1 (Sub)Periode
(T  t i ) wi - Zeitgewichtung
wobei wi  T - Anzahl Tage in der
T (Sub)Periode
ti - Anzahl Tage vom Beginn der
(Sub)Periode bis zum Zeitpunkt,
in dem der Cash Flow
angefallen ist

10
Verteilungsfunktion (x) der standardisierten Normalverteilung

11

Das könnte Ihnen auch gefallen