Konzeption
Klaus Möhlendick, Prävention und Gesundheitsinformation
Text
Bertelsmann Stiftung, Projekt „Prävention von Rückenschmerzen“
Projektleitung Eckhard Volbracht
Bilder
Fotos Seite 22 - 35, Zentrum für Gesundheit der DSHS Köln
Gestaltung
BARMER, Marketing
Druck
Zimmermann Druck + Verlag GmbH
58802 Balve
Stand
12. Auflage, Januar 2019
© BARMER 2019
Alle Rechte vorbehalten.
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort / / 5
Service / / 38
3
Tun Sie etwas für Ihre
Gesundheit. Es wird
Ihnen guttun.
Bewegen statt
schonen.
Wirbelsäule und
Bandscheiben sind
stark und hoch
belastbar.
4
Vorwort
Irgendwann erwischt es jeden – insgesamt leiden 80 Prozent der deutschen Bevölkerung
mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen. Sie können aber lernen, mit den
Beschwerden besser umzugehen und sich vorbeugend zu verhalten.
Mit der Broschüre „Rücken aktiv – Bewegen Die Zufriedenheit bei der Arbeit und mit
statt schonen“ gibt Ihnen die BARMER der Arbeit ist ebenfalls bedeutender als
einen Leitfaden an die Hand. Er hilft Ihnen der Grad der Belastung. Für Ihre Rücken
dabei, Ihre körperliche Belastbarkeit durch gesundheit sind häufige Haltungs- und
eigene Aktivität und Training zu erhöhen – Belastungswechsel am Arbeitsplatz
das macht Spaß, und von mehr Fitness pro- wichtig. Nutzen Sie jede Chance, um Ihre
fitieren Sie nicht nur am Arbeitsplatz. Wenn Körperhaltung zu verändern, vermeiden Sie
Sie zudem Ihre persönlichen Stressfaktoren starre Sitzpositionen, einseitige Belastun-
erkennen und vermindern, schützen Sie gen und bleiben Sie bei allem so gut wie
sich ebenfalls. möglich in Bewegung.
Die Broschüre räumt außerdem einige Also, tun Sie etwas für Ihren Rücken.
bestehende Vorurteile aus. Sie kennen Es wird Ihnen guttun!
sicher Theorien, wie „Durch falsches
Bücken springt die Bandscheibe heraus“ Ihre
oder „Belastungen schaden dem Rücken, BARMER
Schonung ist besser“. Neuere Studien
belegen vielmehr, dass „richtiges“ und
„falsches“ Heben und Tragen viel weniger
Einfluss haben als früher angenommen
wurde und dass die Wirbelsäule stark und
hoch belastbar ist.
5
Neue Erkenntnisse
Jeder kennt und fast jeder hat Rückenbeschwerden: Das Kreuz schmerzt. Der Nacken tut
weh. Der ganze Rücken fühlt sich an, als wäre er aus Beton. Jede Bewegung wird zur Qual.
Kaum ein Leiden scheint in den letzten Jahren so zugenommen zu haben wie Rücken-
schmerzen. Die „Volkskrankheit Nr. 1“ ist ein Thema in der Arztpraxis, am Arbeitsplatz, in
der Familie und in der Freizeit.
6 Neue Erkenntnisse
zen meist nicht erforderlich, noch seltener Sind Wirbelsäule und Bandscheiben
wird eine Kernspintomografie benötigt. zu schwach für unsere Ansprüche?
Beide Untersuchungen helfen bei Rücken- Selbstverständlich nicht – die Natur hat
schmerzen nur in besonderen Fällen wei- mit langen Versuchsreihen auch hier ein
ter, wenn der Arzt gezielt nach einer äußerst belastbares System geschaffen:
speziellen Ursache fahndet. Bandscheiben und Wirbelsäule vereinen
Qualitäten wie Beweglichkeit, Stabilität,
Verschleiß und Veränderungen im Stoßdämpfung und Schutz für lebenswich-
Röntgenbild erklären die Beschwerden tige Leitungsbahnen. Sie erfüllen damit
nur selten. ständig ein Bündel von zum Teil gegensätz-
lichen Anforderungen, die einem Ingenieur
Schadet Fehlbelastung den Band- die Schweißperlen auf die Stirn treiben
scheiben und der Wirbelsäule? würden. Die Wirbelsäule ist extrem stabil,
An Theorien über die Wirbelsäule und ihre sie kann eine tonnenschwere Last aushal-
Bewegungsabläufe herrscht kein Mangel: ten. Sie gehört mit zu den stärksten Kör-
„Durch falsches Bücken springt die Band- perteilen. Es ist schon recht schwierig, sie
scheibe hinten heraus.“ „Durch Sitzen zu schädigen. Haben Sie also keine Angst,
werden die Bandscheiben nicht richtig Ihren Rücken im Alltag zu belasten. Im
ernährt und nützen sich verstärkt ab.“ Gegenteil: Belastung bedeutet Training und
„Belastungen schaden dem Rücken, Scho- durch Training steigt wiederum die Belast-
nung ist besser.“ Keine dieser Annahmen barkeit. Schonung bewirkt genau das
ist bewiesen – und viele davon sind wahr- Gegenteil.
scheinlich schlichtweg falsch. Denn wir
wissen heute, dass die sichtbare Abnut-
zung an der Lendenwirbelsäule zum über-
wiegenden Teil genetisch bedingt ist,
nämlich zu ca. 70 Prozent. Die körperliche
Belastung in Alltag und Beruf hat erstaun-
licherweise nur einen Einfluss von weni-
ger als 5 Prozent auf die Abnutzungs-
erscheinungen. Also: Auch wenn Sie sich
am Arbeitsplatz mal falsch bücken oder zu
Hause im Sessel lümmeln – die Wirbel-
säule werden Sie sich dabei sicher nicht
ruinieren. Und wie schon oben dargestellt,
haben die Abnutzungserscheinungen nur
begrenzt mit den Beschwerden zu tun.
Bewegen Sie sich also lieber „falsch“ als
gar nicht. Keine Sorge, so leicht geht
nichts kaputt am Rücken.
Wirbelsäule und Bandscheiben
Bewegen Sie sich lieber „falsch“ sind stark und hoch belastbar.
als gar nicht.
7
Wodurch entstehen Rücken- Häufig genannt werden zum Beispiel:
schmerzen überhaupt? • Alter, Gewicht, Körpergröße
Verschleiß allein ist es sicher nicht, soviel • zu wenig Bewegung, schwache Musku
wissen wir inzwischen. Was aber verur- latur
sacht dann die Beschwerden? Ganz gewiss • einseitige Tätigkeit, ständige Erschütte-
ist nur eins: Keiner weiß es wirklich. Für rungen bei der Arbeit, zu schweres Heben
Rückenschmerzen gibt es vielfältige und Tragen
Gründe, aber die genaue Ursache der • ungeeignete Sitzmöbel, ungünstige
Beschwerden bleibt meist im Dunkeln – Matratzen
übrigens ebenso die genaue Lokalisation • Stress, Depressionen
der Beschwerden. Man kann zwar ungefähr • und vieles mehr
angeben, wo es wehtut, aber welche ana-
tomische Struktur betroffen ist, findet auch Sie alle mögen Mosaiksteine sein, aber die
der Arzt oft nicht heraus. Diskussion über die Bedeutung vieler dieser
Faktoren ist keineswegs abgeschlossen.
Zu den Auslösern von Rückenschmerzen
gehören jedoch sicherlich körperliche Die Ursachen für Rückenschmerzen
Faktoren, denn die Beschwerden sind meis- sind meistens unklar. Fast immer spielen
tens belastungsabhängig. Häufig treffen mehrere Faktoren zusammen.
wohl mehrere ungünstige Faktoren zusam-
men, wenn Rückenschmerzen entstehen.
8 Neue Erkenntnisse
Die Bedeutung
einzelner Faktoren
als Ursache für
Rückenschmerzen
wird häufig
überschätzt.
Wie kann ich den entscheidenden Faktor für Welche Rolle spielt die
meine Rückenschmerzen herausfinden? Psyche?
Da die Ursache der Beschwerden oft unklar bleibt, wer- Gerade bei Rückenbeschwer-
den Sie wahrscheinlich nicht einen einzelnen entschei- den hängen körperliche und
denden Faktor finden, von dem Ihre Schmerzen psychische Faktoren eng
abhängen. Statt endlos danach zu suchen, finden Sie zusammen. Geistig-seelische
besser heraus, was bei Beschwerden eine rasche Rück- Prozesse sind zwar selten die
kehr zum normalen Alltag verhindert. Dann gilt es zu alleinige Ursache der
erkennen, was davon veränderbar ist. Beschwerden. Sind diese aber
erst einmal aufgetreten,
Ein in der Vergangenheit kaum beachteter Aspekt ist die beeinflussen diese sogenann-
Einstellung zu Rückenschmerzen und der Umgang mit ten psychosozialen Faktoren
ihnen in unserer Gesellschaft. Beides ist jedoch den Verlauf der Rücken-
entscheidend für das Verhalten und das „Krankheitsge- schmerzen vermutlich sogar
fühl“ bei Rückenbeschwerden. Aufgrund einer anderen stärker als körperliche Fakto-
Einstellung zu Rückenschmerzen sind diese in anderen, ren. Denn sie sind an der
weniger entwickelten Ländern nicht so ein herausragen- Weiterverarbeitung des
des Problem – obwohl die Lebensumstände für die Schmerzes im Gehirn beteiligt
Menschen dort erheblich belastender sind. und können dabei verstärkend
oder lindernd wirken.
Psychische Faktoren
können Rückenschmerzen
verstärken oder lindern.
9
Welchen Einfluss hat meine Einstel- Rückenschmerzen gehören anscheinend
lung zum Rückenschmerz? irgendwann zum Leben wie Falten und
Einen riesigen! Beobachten Sie sich einmal graue Haare.
selbst: Wenn Sie gerade einer interessan-
ten Tätigkeit nachgehen, werden Sie Schützt Zufriedenheit vor Beschwer-
Beschwerden weniger oder gar nicht den?
bemerken. Umgekehrt können Stress oder Das Lebensumfeld, vor allem Familie und
Unzufriedenheit im persönlichen oder Arbeitswelt, hat erheblichen Einfluss auf
beruflichen Umfeld Schmerzen verstärken. Rückenschmerzen. Wenn Sie mit sich
Natürlich können wir nicht immer nur die selbst, Ihrer Familie und Ihren Freunden
Dinge tun, die uns Spaß machen. Wir sind und Ihrer Arbeit zufrieden sind und in Ein-
im gesamten Leben, im Alltag und im Beruf klang stehen, werden Rückenschmerzen
vorgegebenen Belastungen ausgesetzt, die Sie weniger beeinträchtigen, als wenn Sie
wir nur selten beeinflussen können. Glückli- privat oder beruflich Misserfolge zu ver-
cherweise sind wir jedoch so anpassungs- kraften haben. Das Risiko, dass Rücken
fähig, dass wir – und damit auch unser beschwerden chronisch werden, ist im
Rücken – mit vielen Gegebenheiten zweiten Fall deutlich höher. Vergleiche mit
zurechtkommen können. Auf diese Flexibili- anderen Ländern haben außerdem gezeigt,
tät können und sollten Sie bauen. Eine dass auch Faktoren wie soziale Absiche-
positive Grundeinstellung und die Überzeu- rung im Krankheitsfall oder Frühberen-
gung, den Schmerz selbst beeinflussen zu tungsmöglichkeiten den Verlauf von
können, unterstützen die rasche Bewälti- Rückenschmerzen erheblich beeinflussen
gung von Beschwerden. können.
10 Neue Erkenntnisse
Die Zufriedenheit
mit der Arbeit ist
wichtiger, als die
körperliche
Belastung dabei.
11
Weniger Schmerzen bei einem Wie wichtig ist die Ausstattung des
guten Chef? Arbeitsplatzes?
Alle Faktoren, die Ihre Arbeitszufriedenheit Erstaunlicherweise haben Umgebung und
beeinflussen, spielen eine wesentliche Ausstattung des Arbeitsplatzes z. B. im
Rolle. Unsicherheit, Zukunftsängste, unge- Hinblick auf Sitzmöbel einen vergleichs-
löste Probleme und Konflikte am Arbeits- weise geringen Einfluss auf die Häufigkeit
platz fördern die Entwicklung chronischer von Rückenbeschwerden. Natürlich sollte
Rückenschmerzen. Dagegen schützen aus- man sich nicht durch eine ungünstige
reichende Entscheidungs- und Gestal- Arbeitsplatzeinrichtung zusätzliche Prob-
tungsspielräume bei der Arbeit, ein gutes leme schaffen, sondern sich das Umfeld so
Betriebsklima, eine durchdachte Arbeitsor- angenehm wie möglich gestalten. Die Aus-
ganisation sowie die Anerkennung durch stattung Ihres Arbeitsplatzes sollte auf Ihre
Kollegen und Vorgesetzte vor chronischen Körpergröße abgestimmt sein und unnötige
Beschwerden. Für die Arbeitszufriedenheit Belastungen vermeiden. Eine möglichst
sind also alle Beteiligten mit verantwortlich: wenig zwanghafte Körperhaltung und
Sie selbst und Ihre Kollegen ebenso wie die natürliche Bewegungsabläufe erleichtern
Führungskräfte. Letztere tragen eine die Arbeit und machen sie effektiver.
besondere Verantwortung. Führungskräfte
sollten sich daher bewusst machen, wie Wichtiger für Ihre Rückengesundheit sind
wichtig sie und ihr Verhalten für Arbeits- jedoch häufige Haltungs- und Belastungs-
klima, Arbeitsbedingungen und Arbeitszu- wechsel am Arbeitsplatz. Wenn Sie zudem
friedenheit sind. Sie können damit nicht unnötige Stressfaktoren abzubauen versu-
„nur“ Motivation, Ergebnis und Erfolg ihrer chen, schützen Sie sich ebenfalls.
Mitarbeiter und ihrer gesamten Abteilung
maßgeblich beeinflussen, sondern auch die
Gesundheit aller Mitarbeiter. Vielleicht
gelingt es ja, einige Probleme selbst oder in
Gesundheits- und Qualitätszirkeln gemein-
sam anzupacken – das Erfolgserlebnis,
Schwierigkeiten im Team gemeistert zu
haben, trägt ebenfalls zum positiven Befin-
den bei.
12 Neue Erkenntnisse
Wechseln Sie häufig Körperhal- Das Verhalten der Führungs-
tung und Belastung. Sorgen Sie kräfte ist entscheidend für
für Ausgleich in der Freizeit. Arbeitsklima und Arbeitszu-
friedenheit.
13
Umgang mit Beschwerden
Was mache ich bei akuten Wann kann ich nach einem Hexen-
Beschwerden? schuss wieder richtig loslegen?
Das hängt in erster Linie von der Stärke der Natürlich ist bei einem Hexenschuss
Beschwerden ab. Sind die Schmerzen sehr etwas Anpassung gefragt. Man kann sich
heftig, müssen Sie vielleicht für kurze Zeit nichtgut bewegen, alles dauert länger
einige Aktivitäten verändern oder reduzie- und die Haltung verdient keine Glanz-
ren. Was tut Ihnen jetzt gut? Was hat Ihnen note… Bestimmte Dinge wie Gartenar-
früher schon mal geholfen? Wärme, Ent- beit, schweres Heben oder Sport sind
spannung, bestimmte Lagerungen, gezielte vielleicht für ein paar Tage gar nicht mög-
Bewegungen – fast jeder, der schon einmal lich. Aber eins ist sicher: Je eher Sie „die
Rückenschmerzen hatte, kennt „seine“ Kurve kriegen“, umso früher Sie normale
Tricks für eine rasche Linderung. Wenn Alltagstätigkeiten wieder verrichten,
diese nicht wirken und Sie unter starken desto schneller lassen Ihre Beschwerden
Schmerzen leiden, sollten Sie einen Arzt nach und werden Sie wieder fit. Das gilt
aufsuchen. Er wird mit Ihnen besprechen, auch für den Beruf. Wann kann ich was
ob Schmerzmittel eine schnelle Heilung wieder tun? Bei der Antwort ist Augen-
unterstützen können. Bleiben Sie so aktiv maß gefragt. Gehen Sie vernünftig mit
wie möglich – das ist entscheidend für eine Ihrem Körper um und hören Sie auf
rasche Genesung. Früher wurden Men- seine Signale. Übermäßige Ängstlichkeit
schen mit Rückenschmerzen für krank ist ebenso fehl am Platze wie ein „Kopf-
erklärt und ins Bett gepackt. Heute wissen durch-die-Wand-Verhalten“, das die
wir: Längere Bettruhe hindert daran, schnell Beschwerden ignoriert.
wieder fit zu werden.
Beim Auskurieren akuter Rückenbeschwer-
den kommt es auf die richtige Mischung
zwischen Schonung und Belastung an.
Denn sich überfordern und immer durch-
halten wollen, ist auch nicht gut für den
Rücken.
Schmerzen Schmerzen
Schonung, Durchhalten,
Passivität nicht wahrnehmen
wollen
nachlassende
Muskelkraft, sich nichts
Beweglichkeit, anmerken lassen
Stimmung
Überaktivität,
verringerte Überforderung
Leistungsfähigkeit,
Belastbarkeit mehr Schmerzen
mehr Schmerzen
15
Sind Rückenschmerzen Wie behandelt die Ärztin oder der
gefährlich? Arzt Rückenschmerzen?
In der Regel sind Rückenschmerzen harm- Die meisten Menschen werden mit ihren
los. Meistens steckt keine ernsthafte oder Rückenschmerzen selbst fertig: Nur etwa
gefährliche Krankheit dahinter. Die jeder Zehnte geht damit überhaupt zum
Beschwerden vergehen oft sehr schnell, Arzt oder zur Ärztin. Aber natürlich hat auch
ob mit oder ohne Behandlung. 80 bis 90 die medizinische Behandlung ihren Stellen-
Prozent aller Rückenschmerzen gelten als wert. Die Zusammenarbeit mit dem Arzt
unkomplizierte Beschwerden. oder der Ärztin fällt Ihnen leichter, wenn Sie
die Grundzüge der Behandlung kennen.
Nur wenn Sie zusätzlich zu den Rückenbe-
schwerden eines oder mehrere der folgen- Zuerst wird ärztlicherseits abgeklärt, ob
den Symptome bemerken, sollten Sie eine schwerwiegende Erkrankung in Erwä-
unbedingt einen Arzt aufsuchen: gung gezogen werden muss. Hinweise für
• deutlicher Gewichtsverlust eine solche Erkrankung sind die in der vori-
• Fieber gen Frage beschriebenen Symptome. Hell-
• starkes Schwitzen in der Nacht hörig wird der Arzt oder die Ärztin auch,
• nachts heftige Schmerzen wenn Sie in den letzten Monaten vermehrt
• keine vollständige Kontrolle mehr über Infektionen hatten oder früher wegen eines
Blase und Darm Tumors behandelt worden sind. Mit einer
• Gefühlsstörungen in den Armen, den körperlichen Untersuchung und einigen
Beinen oder im Genitalbereich, meist Fragen kann meist geklärt werden, ob eine
halbseitig ernsthafte Erkrankung vorliegen könnte.
• mit starken Schmerzen verbundene
Schwäche in den Beinen
17
Brauche ich eine
Rückenschule?
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten,
denn Rückenschule ist nicht gleich Rücken-
schule. Der herkömmliche Rückenschulan-
satz ist offenbar nicht so hilfreich wie
gedacht – das legen jedenfalls neuere
Untersuchungen nahe. Dort gab es viele
Warnungen vor bestimmten Bewegungen
und alltäglichen Verhaltensweisen. So
wurde z. B. ein „Richtig“ oder „Falsch“
beim Bücken, Heben, Sitzen oder Liegen
vermittelt. Das ist aber offenbar sehr viel
weniger wichtig, als wir das früher dachten.
Bestimmte Dinge können Sie nur in der
einen oder anderen Weise tun – und es ist
gar nicht so einfach, Wirbelsäule und Band-
scheibe dauerhaft zu ärgern. Der Rücken ist
weitaus stabiler als vermutet – darüber
haben Sie ja im ersten Teil dieser Broschüre
schon gelesen. Also keine Sorge, so leicht
passiert schon nichts. Das Einzige, worauf
Sie aufpassen sollten, sind Ihre körperlichen
Grenzen. Wenn Sie nicht gut trainiert sind
und einen schweren Gegenstand von
schräg hinten ruckartig aus dem Koffer-
raum wuchten oder stundenlang Gartenar-
beit verrichten, tut Ihnen möglicherweise
(oder wahrscheinlich) danach das Kreuz
weh. Das ist zwar unangenehm, aber in der
Regel geht dabei nichts kaputt. Moderne
Rückenschulen sollten daher auf keinen
Fall Bewegungsangst fördern, sondern
im Gegenteil zur Aktivität ermuntern und
praktikable Wege zu mehr Bewegung
aufzeigen.
19
ten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsu- Finden Sie Ihre persönlichen
chen, bevor Sie mit Ihrem Sportprogramm „Knackpunkte“ heraus
beginnen. Er bzw. sie kann Ihre Belastbar- Oft haben die Beschwerden bei genauerer
keit prüfen und oft auch gezielt im Hinblick Betrachtung nichts mit der Arbeit zu tun –
auf die geplanten Aktivitäten beraten. und schon gar nicht mit dem Schreibtisch
oder dem Stuhl, sondern mit Verhaltens-
Wechseln Sie Belastungen so häufig weisen in der Freizeit. In anderen Fällen
wie möglich kann ein Konflikt mit dem Vorgesetzten
Bewegung und das Vermeiden von oder die Angst um den Arbeitsplatz beste-
Zwangshaltungen sind auch am Arbeits- hende Beschwerden verstärken. Versuchen
platz möglich. Wechseln Sie häufiger mal Sie herauszufinden, welche Faktoren bei
die Arbeitshaltung oder die Sitzposition, Ihren Beschwerden mit eine Rolle spielen.
stehen Sie von Zeit zu Zeit auf und dehnen Falls Sie diese „Knackpunkte“ reduzieren
und strecken Sie sich. Sitzen Sie so „aktiv“ oder ganz ausschalten können, herzlichen
wie möglich – überall, am Arbeitsplatz Glückwunsch! Das ist die beste Voraus
ebenso wie zu Hause oder beim Mittag setzung, um die Beschwerden in den Griff
essen. zu bekommen. Falls nicht, prüfen Sie alle
realistischen Möglichkeiten, um Ihr Arbeits-
Achten Sie auf körperlichen Ausgleich umfeld zu beeinflussen oder Ihre persönli-
in Ihrer Freizeit che Belastung zu reduzieren.
Gönnen Sie sich in Ihrer Freizeit einen kör-
perlichen Ausgleich zu Ihrer sitzenden oder
einseitig belastenden Tätigkeit. Tun Sie
etwas für sich. Ihr Rücken wird es Ihnen
danken.
• Dehnen und kräftigen Sie Ihre Muskeln,
damit Schwächen gar nicht erst ent
stehen und ungleichmäßige Belastung
ausgeglichen wird.
• Ausgleichsgymnastik oder ein Trainings-
programm reichen meist schon aus, um
Beschwerden vorzubeugen bzw. deutlich
zu verringern.
20 Rückengesundheit kompakt
Der Weg zum Ziel
Mitunter ist es nicht leicht, die gewonnenen 3. Erkennen Sie Hindernisse.
Erkenntnisse zur Rückengesundheit auch Erkennen Sie den eigenen „Schweine-
dauerhaft in den Alltag zu integrieren. hund“ („Es ist schlechtes Wetter.“,
Eine Hilfestellung kann folgende Aufstel- „Ich komme nicht vom Sofa runter.“
lung sein: oder „Ich habe keine Sportpartner.“
1. Beobachten Sie sich selbst. etc.)
Wie häufig bewege ich mich? 4. Überwinden Sie die Hindernisse.
Was macht mir Spaß, was macht mir („Ich kaufe mir Regenbekleidung.“,
keinen Spaß? „Ich trainiere direkt nach der Arbeit.“
2. Planen Sie! oder „Ich finde einen Sportpartner.“
Was? Wann? Wo und wie? etc.)
(am besten für einen Monat im Voraus 5. Erinnern Sie sich daran, was Ihnen
planen und schriftlich festhalten). gut tut.
Speichern Sie Wohlgefühle und planen
Sie Belohnungen ein.
Online-Kurs Rückengesundheit
Im BARMER Online-Kurs Rückengesund- auch konkrete Methoden und Techniken
heit lernen Sie, was Ihrem Rücken gut tut. vermittelt. Spielerische Elemente und
Videogestützte Übungs- und theoretische Quizze lockern den Online-Kurs zwischen-
Lerneinheiten helfen Ihnen dabei. Schritt durch auf.
für Schritt erlangen Sie Kompetenzen zu
Ihrer eigenen Rückengesundheit. Mit Hilfe Über den Webcode www.barmer.de/
der videogestützten Übungen können Sie g100035 gelangen Sie direkt zum Online-
z. B. Verspannungen lösen. Um regelmä- Kurs Rückengesundheit.
ßige Bewegungseinheiten einfach in Ihren
Alltag einzubauen, können Sie die Erinne-
rungsfunktion nutzen. Eine Bedarfsana-
lyse via Online-Fragebogen ermittelt den
passenden Fokus für Ihre persönlichen
Bedürfnisse. Die Bedarfsanalyse ist
jedoch kein Muss. Sie können auch direkt
in den Online-Kurs einsteigen, der Ihr
Interesse geweckt hat. In den ersten
Wochen steht die Vermittlung von Grund-
lagen auf dem Programm, später werden
21
Ihr Übungskatalog
Bewegung ist der Schlüssel für alle Rückenprobleme – das haben wir gelernt.
Deshalb sollten Sie jede Gelegenheit nutzen, sich zu bewegen.
Achten Sie stets bei der Durchführung • Korrekte Ausführung: z. B. eine Linie von
der Übungen auf Folgendes: Fuß, Knie, Hüfte über die Wirbelsäule zum
• Regelmäßig und ruhig atmen! Kopf bilden.
• Konstante Bewegungsgeschwindigkeit: • Stabilisation der Lendenwirbelsäule:
Nicht zu schnell, nicht zu langsam! „Bauch einziehen“,
• Keine ruckartigen Ausführungen. „Po zusammenkneifen“.
22 Ihr Übungskatalog
1. Für den Rückenstrecker
Funktion: D
er lange Rückenstrecker stärkt den Rumpf, richtet ihn auf und neigt ihn bei ein-
seitiger Kontraktion zur Seite.
Variation
Ausgangsstellung: Ausgangsstellung:
• Rückenlage, Füße sind in 90° Beugung • Rückenlage, Füße sind in 90°Beugung
angestellt. angestellt.
• Arme liegen neben dem Körper. • Strecken der Arme in Richtung Decke,
• Becken anheben bis der Körper eine Handflächen zeigen zueinander.
gerade Linie bildet.
Übungsdurchführung:
Übungsdurchführung: • Gestreckte Arme führen schnelle kleine
• Leichtes Absenken des Becken von Hackbewegungen durch.
ca. 5 cm und wieder Anheben zur • 5 x 10–15 Sekunden halten und
• geraden Linie – 3 x 15 Wiederholun- „hacken“.
gen.
Wichtig:
Achten Sie auf eine Stabilität der
Lenden-Becken-Hüftregion.
23
Vierfüßler Vierfüßler für
Fortgeschrittene
Ausgangsstellung: Ausgangsstellung:
• V ierfüßlerstand. • V ierfüßlerstand.
• Kopf in Verlängerung des Rückens • Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule,
halten, Rücken bildet eine Gerade. Rücken bildet eine Gerade.
Übungsdurchführung: Übungsdurchführung:
• Ein Bein nach hinten anheben und • Ein Bein nach hinten anheben und
ausstrecken, Fußspitze anziehen. ausstrecken, Fußspitze anziehen.
• Blickrichtung nach unten. • Gegengleichen Arm nach vorne
• Wechselseitig durchführen, jede Seite strecken, Blick ist weiter nach unten
5 x 10–15 Sekunden halten. gerichtet.
• Blickrichtung nach unten.
• Wechselseitig durchführen, jede Seite
5 x 10–15 Sekunden halten.
24 Ihr Übungskatalog
2. Für die Bauchmuskulatur
Funktion: D
ie Bauchmuskeln richten den Oberkörper aus der Rückenlage auf und arbeiten
beim Stehen im Alltag gegen die Schwerkraft, um eine aufrechte Haltung zu
gewährleisten.
Ausgangsstellung:
• Sitz auf den Boden, Füße sind bei 90° Kniebeugung mit der ganzen Fußsohle auf dem
Boden aufgestellt, Oberkörper ist aufrecht; Hände liegen auf den Oberschenkeln.
Übungsdurchführung:
• Langsames Zurückneigen des Oberkörpers, bis ein (leichtes) Ziehen im Bauch zu spüren
ist.
• Rücken gerade halten.
• 10–15 Sekunden Position halten und zurück in die Ausgangsposition.
• 3 x 8–12 Wiederholungen.
Wichtig:
Nur so weit zurückneigen, wie die Übung kontrollierbar ist, gleichmäßig weiteratmen!
25
Crunches – Für die seitliche
für Fortgeschrittene Bauchmuskulatur
Ausgangsstellung:
• Rückenlage, Beine sind im rechten
Winkel angehoben.
• Beide Hände ziehen an einer Seite der
Oberschenkel vorbei.
• Lendenwirbelsäule drückt fest auf den
Boden.
Ausgangsstellung: Übungsdurchführung:
• Rückenlage, Füße sind in 90°Beugung • Langsames Aufrollen des Oberkörpers
angestellt. bis zum Abheben der Schulterblätter
• Arme sind parallel zum Rumpf und langsames Absenken.
gestreckt, Handflächen angestellt. • Jede Seite, 3 x 10–15 Wiederholungen.
• Lendenwirbelsäule wird durch die
Bauchmuskulatur fest auf den Boden
gedrückt.
Übungsdurchführung:
• Langsames Aufrollen des Oberkörpers
bis zum Abheben der Schulterblätter
und langsames Absenken.
• Hände schieben Richtung Füße.
• 3 x 10–15 Wiederholungen.
Vorsicht:
Bei Beschwerden im Schulter-Nacken-
Bereich können die Hände den Hinter-
kopf leicht abstützen, Ellenbogen zeigen
hierbei nach außen!
26 Ihr Übungskatalog
3. Rotation
Funktion: R
otations- und Hackübungen trainieren die tiefe Rückenmuskulatur, die für die
Stabilisierung der Wirbelsäule und der einzelnen Wirbelsegmente hauptverant-
wortlich ist.
Ausgangsstellung:
• Sitz auf einem Stuhl.
• Rumpfvorbeuge, der linke Arm geht zum rechten Fuß.
Übungsdurchführung:
• Rumpfaufrichtung und der linken, nun nach oben gestreckten Hand, hinterherschauen.
• Jede Seite, 3 x 10–15 Wiederholungen.
27
Hacken im Stehen – Hacken im Squat – Variante
einfache Übung
Ausgangsstellung: Ausgangsstellung:
• Schulterbreiter Stand. • Schulterbreiter Stand, Fußspitzen
• Arme sind rechtwinklig gebeugt, leicht nach außen drehen.
Ellenbogen bleiben fest in der Taille, • Knie leicht beugen und Po nach hinten
Handflächen zeigen zueinander. schieben.
• Schultern bleiben entspannt. • Oberkörper leicht nach vorne neigen
und die Arme in Verlängerung der
Übungsdurchführung: Wirbelsäule strecken, Handflächen
• Unterarme führen schnelle kleine zeigen zueinander.
Hackbewegungen aus, Unterarme sind
straff. Übungsdurchführung:
• 3 x 10–15 Sekunden „hacken“. • Arme führen nun kleine, schnelle
Hackbewegungen aus, Arme sind
straff.
• 3 x 10–15 Sekunden „hacken“.
Wichtig:
Atmen Sie während der Übung
gleichmäßig weiter!
28 Ihr Übungskatalog
4. Seitneigung
Funktion: K
räftigungsübungen für die seitlichen Bauch- und Rückenmuskeln dienen einer
allgemeinen Stabilisierung und Kräftigung der Wirbelsäule und sorgen für eine
feste Taille.
Ausgangsstellung: Ausgangsstellung:
• Seitlage, beide Knie sind 90°gebeugt. • Seitlage, beide Beine sind gestreckt.
• Aufstützen auf dem unteren Ellen • Aufstützen auf dem unteren Ellen
bogen. bogen.
Übungsdurchführung: Übungsdurchführung:
• Anheben des Beckens, sodass der • Anheben des Beckens, sodass der
Körper eine gerade Linie bildet und Körper eine gerade Linie bildet und die
diese Position halten. Position halten.
• Jede Seite 3 x 10–15 Sekunden halten. • Jede Seite 3 x 10-15 Sekunden halten.
Wichtig: Wichtig:
Gleichmäßig weiteratmen! Gleichmäßig weiteratmen!
29
Taillenmacher – für Fortgeschrittene
Ausgangsstellung:
• Stabile Seitlage.
• Kopf liegt auf dem unteren Arm.
Übungsdurchführung:
• Anheben und Senken beider Beine, die Beine während der Wiederholungen nicht ganz
ablegen.
• Ganzkörperspannung.
• 3 x 10–15 Wiederholungen.
30 Ihr Übungskatalog
5. Stabilisation
Funktion: S
tabilisationsübungen dienen dazu, mehrere Muskelbereiche v. a. im
Rumpfbereich gleichzeitig zu trainieren.
Ausgangsstellung:
• V ierfüßlerstand.
• Hände stützen unter den Schultern, Arme leicht gebeugt. Fingerspitzen einander
zugewandt.
Übungsdurchführung:
• Leichtes Abheben der Knie.
• Position 3 x 10–15 Sekunden halten.
31
Vierfüßlerstütz – Vierfüßlerstütz –
effektive Variante Variation für
Fortgeschrittene
Ausgangsstellung: Ausgangsstellung:
• Die Unterarme stützen unter den • Die Unterarme stützen unter den
Schultern. Schultern.
Übungsdurchführung: Übungsdurchführung:
• Körper bis zu den Fußspitzen leicht • Körper bis zu den Fußspitzen leicht
anheben bis er eine Linie bildet. anheben bis er eine Linie bildet.
• Ganzkörperspannung. • Ganzkörperspannung.
• Position 3 x 10–15 Sekunden halten. • Position 3 x 10–15 Sekunden halten.
• Zusätzliches Anheben eines Beines.
32 Ihr Übungskatalog
6. Entspannung
Funktion: M
obilisationsübungen dehnen die Wirbelsäulenmuskulatur und mobilisieren die
verschiedenen Bereiche der Wirbelsäule. Dies dient der Beweglichkeit für alle
Richtungen.
Päckchen Katzenbuckel
Ausgangsstellung: Ausgangsstellung:
• Rückenlage. • V ierfüßlerstand.
• Anziehen der Beine unterhalb der
Kniegelenke bis zur Brust. Übungsdurchführung:
• Auf- und Abrollen der Wirbelsäule.
Übungsdurchführung: • Kopf aktiv mitbewegen.
• „Runder Rücken“.
• 20–30 Sekunden die Position halten.
33
Schulterheben Kutscher
Ausgangsstellung: Ausgangsstellung:
• Sitz oder schulterbreiter Stand. • Schulterbreiter Sitz.
• Ablegen der Unterarme auf die
Übungsdurchführung: Oberschenkel.
• Schultern zu den Ohren ziehen, • Hände hängen zwischen den Beinen,
• 5 Sekunden Spannung halten. Blick nach unten richten.
• Schultern fallen lassen und Entspan-
nung in der Schulter-Nacken-Musku Übungsdurchführung:
latur spüren. • T ief ein- und ausatmen, bewusste
• Übung 3 x wiederholen. • Atmung in den Bauch.
• Entspannen für 20–30 Sekunden und
dann wieder langsam aufrichten.
34 Ihr Übungskatalog
Kirschen pflücken
Ausgangsstellung:
• Schulterbreiter Sitz.
Übungsdurchführung:
• Arme nacheinander nach oben strecken und „Kirschen pflücken“.
• 15–20 Wiederholungen.
35
Für zwischendurch
Es kommt schon einmal vor, dass der Alltag unserem Rücken ganz schön viel abverlangt:
lange im Büro sitzen, wenig Abwechslung und somit wenig Bewegung.
36 Für zwischendurch
Angebote der BARMER
37
Service
Literaturtipps Quellenverzeichnis
• Ärztliches Zentrum für Qualität in der • Europäische Leitlinien zur Prävention von
Medizin (ÄZQ): Patienteninformationen Rückenschmerzen, November 2004
„Kreuzschmerz – akut“
„Kreuzschmerz – chronisch“ • Kendall, Nicholas, Acute Low Back Pain
Expert Panel, Neuseeland Waddell,
• Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit Gordon, Back Pain Revolution,1998
im Gesundheitswesen (IQWiG)
„Rücken- und Kreuzschmerz“ • Bertelsmann Stiftung: Projekt „Prävention
www.gesundheitsinformation.de von Rückenschmerzen“, Projektleitung:
Eckhard Volbracht, Abschlussbericht
Das neue Rückentraining: „Informationsmaterial und -medien zur
Mit 5-Minuten-Programm. Froböse, I. Prävention von Rückenschmerzen“,
Gräfe und Unzer 2012 12/2003;
www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/
files/BSt/Presse/imported/downloads/
xcms_bst_dms_15339__2.pdf
38 Service
Man müsste seinen Arzt
immer dabeihaben können.
Gedacht, gemacht:
die Teledoktor-App.
Mit der BARMER Teledoktor-App kann man sich jetzt immer und überall
medizinischen Rat holen. Mehr Infos unter: barmer.de/teledoktor-app
Rückenschmerzen gelten als die „Volkskrankheit Nr. 1“.
Die Beschwerden müssen nicht zwangsläufig zum
Dauerproblem werden. Neueste wissenschaftliche
Erkenntnisse belegen, dass für den Beschwerdeverlauf
der Umgang mit ihnen wichtiger ist als die Verschleiß
erscheinungen, die auf dem Röntgenbild zu sehen sind.
www.barmer.de