Sie sind auf Seite 1von 280

m^ ^^

i
IC

J^ r *

<w^

i.

>«^
Ja,
-^
r ^5 i^ V ^4V ^*^ '»^
V*
Vi?

V4? V V
J^4 **4
<**
i^4
***

Vi? V **• ^A^ ^*^ **'

Vi? Vi? Vi^ Vi? Vi? ^i*

•»4.
il^
i^'i
V V **4 ^'^
Vi?
^'4
Vi?
5*5
\
Vi? Vi» **>•
Vi? Vi? *i»
, «1»^ *t/» *»» *v *»i ^»
? Vi? Vi? Vi? ^ Vi? Vi? Vi
.t#
%i
^T>
i^
«l*
Vi? V
^*4 Ä*4
Vi?
i^'^
V4?

? Vi? Vi^ Vi? Vi? *i» *4

Vi? Vi? Vi^ Vi? Vi? *^i»



J
«»
V^t^

J^l
^»*
i^
A*4
«,»4.
Vi?
^'i
Vj»
Vi?
**4
i^i
Vi?
^*i
5^
Vj

Vi? Vi? Vi? V.? *4* *4*


,


V i^^ i^4
Vi?
^''i
Vi?
i'i
Vi?
^^
Vi?
**4
Vi?
Vi? Vi? Vi* *i» ^*»
Vi?
•• «kt* *.»i A»4 *t'» ^'4 i'
> Vi? Vi? Vi? Vi? Vi? V,

Vi? Vi? Vi? Vi»

^4*
^t^ ^^\ Ä^^ ^^4 -^^^
V
^t#

V V
^^V* /itj»

^A^ V
^f# ^^^

•f#
^.C-
^t^
V.^ W
^v ^^#
V.^ V4^ V4^
**4 5':-
^'^-
^iß
5'-
« C5
^4* ^i^ «U
KU
V ^f^
*A? e'^
*^i*

«4^ «5
«^ ^':*
n*
^4
«
^ "ß
^4> * A^4 w
c? * cj
5'^
^'i
***

5'J «U SJ **• *:j


*^^ «-
?.i ^4^
^*^
•^i*

ß^ß
* ^»4
^':-
n» «- *
«^i* '4* *4»

^t#
e'^
«^*»
•!fß
* ^'^
e'^-
«^i*

V,^ «4» ^i^


•!fß

«^ Vi?
5^^-«
•b
^4^ W
^'-

5'- 4'- V4^


*4'» '4>

« A»4
*4»
5"- «-
S:^
©in 95uc£) pr Snttt>e(fcf)ung.

3Son

Sbuarb Sngel

S!er Seutic^e ift gelehrt,wenn er fein


3)euti^ Derjie^t. (®oet^e).
S)ie beutfc^e 8pra^e teirb bte SSelt
be^errfcfien. (Schiller).

3ti?citc, burc^g efebene Sfuflagc


@lftc^ bii jwanjigftce 5aufcnb

«Öeffe & ^ccfer, sSerlag, ^eipjig


3m brittcn 3al)r bc^ SOBcltfricgc^

um^ bcutfcf)c Dafetn


50?einet Heben %xa\i 5lnne,

ber beutf(i)!unbigcn '^itavhdimn,

in 2)anfbarfcit juflceignet

«öornim (SKarf), 19i7


Seite

1. ^er Suftanö ber Dcutfr^rn «tirat^c 5


®eutj(^e 2}ten9felipraif)e 7
©prac^Uii^e Sntüoltung 2^eut]'(!^Ianb§ 11
3tDetfprac^ige§ ©eutfcftlanb 14
gtembroörterbüi^er 17
®a§ 23elfc^ ber ©eiftigen 22
S)a§ ^Selfc^ be« beutfcf)en 3iatog§ 24
2)te Sprache beuti(^er gortfc^ritte 31
5SeIf^e§ StraBenbtlb xmb ©eroerbe 34
SSeIfcf) in ^anbel unb 23anbel 36
®ie ©prad)e be§ beutfc^en ®cifte§Ieben§ ...... 40
5)a§ ÜBeIi4 be§ SSerfe^r§ unb be§ ©taateS 51
®te raeljienbe SSi[fenfcfiaft 58
'I)a§ ^d\ij ber ®erntam)ten 66
5)ie |)eimpanferei 72
2)ie beutfc^e ©nglänberei 78
Suberfpra^en 86
©prad^ro^eit beS SBelfc^ 91
^"^
5)aä JReben in Bu^S^"
Unmögliche weljc^enbe ^rofalunft 102
SSelfc^e gormein 105
Ungefüfilteg, unüerftanbene» '23elf(^ 108
2)a§ SSolt ber jroet ©pradjen 113
?ScIfc^enber ©djroinbel 116
SBelfc^ eine SSoIfgfrauf^eit 119
Seben unb Xob ber beut)cf)en Sprache 123
5)ie beutfcf)e 3luglanb§franf^eit 127
SJeutfc^e ©prac^e^re 133
(Sele^rttucrei, ^ennäferei 136
S)aä unöome^mc 2)cutfd^ "... 142

2. ©ttä Die SBelf(^er fttgen 147


Sie 23elfc^er in ber ÜKac^t 149
9?ur feinen S'^^^^g! ^^^
28eitere ®rünbe ber SSelfc^er 153
grembroörter anbrer SSöIJter 157
Ünentbe^rlic^fcit ber grembwörter 160
Unfre ma)\ihv 165
(£8 becft [lij nicf)t 168
2)ad ®erebc üom ^uriSmuS 171
33om aJlaB unb öon ben ?lu§n)ücf)fen 173
Sampc unb bie f^öpferijc^e Sprac^retnlgung .... 178
3efen unb onbre Sprac^reiniger 182
3n^a"
4
Seite

3. ®ie ift 5u Helfen? }|5


©eutfc^er SSiDe J°5
Äam^jf gegen ha^ SBeljc^ }»'
®ie ^fftc^t beS beutfc^en ©taote« J°ö
®ie «Pflicht ber ©c^ule JJJ
^anbel unb ^^Jrefje • • •

J^J
-"-^
Unfre .f>eere§ft)rac^e

4. «om »eröcutli^en •••••.„« IJo


Setbeutfc^ung beS beutlc^en SBegnffS ^"ö
^^ntieit im SBerbeutjc^en • • •
^Ji
an§
^Jlnjprüc^e ber 33elfc^er 3)eutfd)e ^{4
grei^eit unb 9?eubllbung
^^j
Sänge unb türge ^^^
•iWunbart unb S8olf8ntunb ^J*
3Ste überleben 6te? ;;^
SBirb e§ beffer? • • •

^^J
®ut unb Ungut be8 ®eutfc^en -^^
?tlte unb neue Se^ntDÖrter f^'
«RÜ^Urfie 3-rembiüörtcr ^*"
^*^
5)te ®oIbprobe be« SSeli'c^

5. ©UtCÖ ^CUtfjf) ^^J


©d)Iu6wort ^^f
2o9
9iamen> unö ©at^enüerselt^ny

noc^fte^enbeS 33ei! Don (Jbuarb


3n «otbereitung befinbet ftc^

gngel, ba8 in gleichem SJetlage erf(^einen «irb:

©ntiüclfc^ung.

©in SBörterbud) für icbermonn


inibcjonbetc

jur SScrbcutfc^ung entbehrlicher grembroörtcr.


^et 3«ft^^i^ ^^^ bcutfc^en Sprache

,@prid^ 5)eutfc^!' —
SBelc^ ein paradoxer ^iüell S)a§

füll offenbar Effekt nxadien, fott sensationell roirfen.



,3pri(^ 2)eutfc§!' 2)amit foll bem Sefer tno^I suggeriert n)er=
ben, ha^ man in 2)eutf(^Ianb nii^t S)eutfc^ fptic^t, atfo toieber
einmal eine jener fanatischen, zelotischen {jrembwörterle^en,
bie in i§rer outrierten Methode ju ben extremsten Argu-
menten greifen, au§ ber 9JJücfe einen Slefanten mad)en
unb bie sporadische ©inftreuung eine§ gelegentlid)eu grembs
n)orte§ gleic| oB unbeutf(^ stigmatisieren, dagegen muß
bocf) energisch protestiert werben. SDiefe Extravaganzen,
ja Exzesse chauvinistischer ?s'ationalisten unb Puristen
fallen nacfigrabe auf bie 9?eröen, diskreditieren eine an fic§
unb gelüiffermoBen unb mit ben praktisch gebotenen Kaute-
len unb Kestriktionen gan§ Iöblicf)e ober boc^ unf^äblii^e
theoretische ^Bewegung, fönnen aber de facto nichts an bem
aktuellen Stadium ber historischen Sntroidlung beutfd)er
Kultur unb an ber Konsequenz anbern, ha% bie SSelt ber
Intellektuellen praktisch nun einmal nid)t o§ne bie subtiler
differenzierende Nuance eine» forgfaltig au^geino^Iten 5tcmb=
ttiorteS in einigen gang tierein5elten, felteuen, nic^t ber 9tebe
njerten ^Ilen au§fommen fann.
yjiit ©ebanfen in folc^er Sprotte wirb mein i8üc§-
folc^en
lein Don manchen Sefern, 5umal bon ben gele^rteften, emp«
fangen roerben, befonber'^ oon folc^en, bie nur einen ^lid
auf ben ^itel geroorfen unb nic^t meiter gelefen §aben. 3<^
§abe i§re Sprache in ben (Singonggjeilen fo getreu n)iebcr=
gegeben, ha^ jeber Kenner fie für ec^t erflären roirb. @o
unb nic^t anber» mirb oon ber beutfd^en iöilbung^njelt, ben
Intellektuellenin i^rer Sprad)e, geba(f)t, gefpro(^en, ge=
f(^rieben,nur ba§ ic^ mic^ bei ber gebotenen Änapp^eit
mit 34 grcmbroörtern auf 19 ©rucfjeilen begnügen unb bie
<Bpitäjt S)eutfc^!
6

beutfci^cn, öorgebli^
in ieber, JDtrflic^ in ieber längeren angeblich
gebilbeten SluSeinanberfe^ung — jagen mx öon 100 ^ruds
e^Iic^en ©prQd)^
geilen —unentbehrlichen, unbermeibü^en, unerf
interessant,
üeinobe: Moment, Element, Koeffizient, Faktor,
individuell, Individualität, Material, Organisation,
subjek-

tiv, objektiv, Synthese, Analyse, System öerjtcltcn mu&te.


(S^^ric^ 2)eutfc^! 2)ic ttjeltgefc^ic^tlic^e Stunbe '^at ge=

bon ber ob olle Seifetreterei in biefer ^öc^ften grage


f erlagen,
beutfc^en S3oIf§tume§ enbüc^ aufhören unb ber rüclfic^tälog
laute 0hif erjc^atten ©pri(^ 2)eutfc^! Sprache ift
mufe:
SSoIf, SSoIf ift @pra(|e, unb mit ber Söejubelung unb Sßer*
luberung ber beutfc^en ©prod^e, iDte fie je^t in 5iabeutfc^=
lanb öerübt tuirb, löuft ber SDouerbeftanb be§
rounberfamen
©cutf^tum
njeld^eS ^ei|t, feine öu^erfte, feine
<8oI!§gebiIbe§,
töblid^e ©efa^r. SBaS immer bie um SSefc^önigungen, 3Ser=
Bemäntelungen nie berlegenen Intellektuellen
tufc^ungen,
®eutfd^Ionb§ gegen bie Slnüage borjubringen tt>iffen, ba§ fie
§eiligtume§, ber
SBelfd^er unb gälfd^er be§ ^öd^ften beutfd^en
beutfd^cn «Sprache, finb, — unbeirrt burc^ f c^eingele^rte« 2Bort=

geflunfer mu^ i^nen fortan Pon bem gangen noc^ nic^t fprac^»
tt)erben: (Spred)t
üd) bcrbilbeten beutf(^en SBolfe juge^errf^t
©teid^öiel wie ^oc^geftellt, gleic^Pieliüie tiefgele^rt,
5)eutfd§!
tote meltbürgerlic^ gebilbet,
gtei(!^PieI

i^r feib ®eutfd)e,

atfo: ©pre^tSDeutfc^! 2)rüaEt eud^ nid)t mit f{^eingefc^irf)t=

liien, (^eingeteerten, fd^eingebilbeten (Spiegclfed)tereien um


f

bie fc^üc^tegorberung ^erum: ©precet2)eutf(^!; benn i^r


feib S)eutf(ee, feib Weber Stömer nod)
©riechen, meber gran«
(Snglönber, o^nc bereu @prad)frü(fen nic^t je juiei
jofen noc^
eurer gefproc^enen ober gefc^riebenen ©fitje ftc^en
unb gr^cn
bon allen nic^tgebilbeten »Öl-
lönnen. S3on allen gebilbctcn,
fern ber erbe wirb bie Urforberung fcbeS lebcn^ftarfen SßolfS«
tumeg: Sprecht bie ©prac^e eurcS Söolfe?! erfüllt, tricbmäfeig,
gcfunben
o^ne 2:ifteleien, mit ber ©elbftbcrftanblicl)feit aUcS
SSolfölebcn». ©injig in 5)cutfcl)lonb, bornc^mlic^ in feinen
öcbilbctftcn ©c^ic^ten, wirb bie aJJal^nung:
©prcdifl^eutfcfi!
nic^t beachtet, meift mifjacl)tct, oft ber^öbnt.
|uuv.-
3d) lennc jcbe (£-rmibcrung 'I)crcr, bie ^^cutfc^ nit^t
Steine ber bieten
bcn wollen, au8 fiberrci(f)er ©rfa^rung.
«uörcbcn ber ja^llofen SBelfd)cr fagt mir etwnS 9?cue«. I^ct
Sefer wirb bie fc^cintriftigftcn SBcrteibigungen ber Unentbe^r«
tit^Ielt bc« ©eiferen* weiterhin Icnncn unb würbigen lernen.
35cutf^e SRengfeliptQc^e 7

SBic^tiger jeboc^ al§ oßcr Streit für unb lotber bie 2BeIfd^e=
ret ift bie ©rforfc^ung ber Statiac^en, bie geftfteHung be§
jurjcit in SDeutfc^lonb §errf(^enben 3prac^5uftanbe§. SSiffen
iDoIten XDix, toie in 2)eutf4ianb, jumat in ben geiftig fü§=

renben «Sc^i^ten un)er§ Sßaterlanbe^, ß)irfli(^ gejproc^en mirb;


erft n^enn roir bie§ im unerbittlich grellen Sichte ber 2Ba^r=
^citerfannt, ^ot bie grage einen Sinn: 2)arf o^ne fc^n)ere
®eta§r für beutfc^eg SSoI!»tum bie beutf(^e Sprache in 2)eutf(^*
lanb länger fo be^anbelt werben mie bi§§er?

gn ber beutfd^en S3ilbung§tt)elt unb meit über fic ^inauS, biS


in bie 2;iefen be§ beutfc^en SSoI!e§ l^inunter, oHenfallg mit 2lu§s
na^me ber ttienigftgebilbeten, »enigftüerbilbeten (Srunbfd^ic^t,
roirb eine©prad^e gcfprod^en unb gefi^rieben, bie naä) allen 58e=
griffen oon lebenbiger, gefunber SSolflfprac^e ni(^t me^r bcutf^e
Sprache ju §eiBen Perbient. ^nfonber^eit bie gefc^riebene unb
gebrurfte ©prad^e ®eutfc§Ianb§ mag immerhin nod§ al§ eine
feltfame 2Runbart, Slbart, ©ntortung be§ ©ermanifd^en fo mit=
ge^en, —
beutfd^c Sprache ift ha§> nic^t me^r, n)a§ un§ in jebem
3eitung§blQtt, in faft jebem 35u^e »iffenfd^aftlid^en Sn§alt§,
in äo^IIofen amtlid^en, |albamtli(^en, unamtlid^en ^nbgebungen
unb Slnjeigen täglii^, ftünblic^, minutlic^ entgegentritt.
25ie Sprache ber beutfc^en SBiff enfc^af t aller ©rabe mu^ nac^
ftrenger rec^nerifc^er Prüfung für eine ebenfolc^e 5J?engfeI=
fprad^e mie ba§ @nglif(^e erflärt roerben: fie ift eine ro«
manifc^=griec^ifd)e 9)iunbart mit ftarfer ^cutfc§f5r=
bung. ^rüft man nur bie 58egriff§tt)orter, atfo bie ^aupt«,
®igenfc^aft§=, Umftanb§=, 3cittt)örter, fo ift ba§ Sieutfc!^ ber
SBiffenfc^aft romanifc^ = griei^if d) ^ germanif c|e§ SD^iffingfc^.
SBo§ i6) f)kx na^ reiflii^er Prüfung al§ eine Statfaifie, nic^t
aU eine SKeinung aulfprec^e, fann nur burc^ gleit^gemic^tige
Xatfac^en, nid^t burc^ SDZeinungen wiberlegt nperben. 3^^
fc^reibe nic^t einer .Sensation' ^olber, fonbem x6) tt)itl nac^
bem öin= unb ^ergerebe ber ©pra^metfd^cr unb
enblofen
i^rer ®egner jYDei fragen:
bie 2BeId^e Sprache roirb in
3)cutf erlaub rairttic^ gefprodjen unb gef(^rieben? SBeId)C —
Sprache f oll in 5)eutf(^lanb gefproc^en unb gefc^rieben werben?
oom unerf(^ütterli(^en ©oben ber 23irflid)teit au§ betraf«
ten. 3d^ ^abt ju biefer 2lrt ber SSetrac^tung ein ftärfereS
8 Saterlanb^Uebe unb Patriotismus

mtijt al§ bie meisten 5)ercr, bie über SBcIfc^erei ober 2)eutf(^
geschrieben ^oben, benn id) ^obe ein doüeg
3Df?enfc^enteben

^inburc!^ 3Selfd)erei beruflich, amtlic^ an einer ber ^auptquellen


einf^Iürfen ntüfjen: im ©ienfte be§ 5)eutfc^en 9teic|§ta9§, bem
be^errfc^enben 9)JittetpunIte toelic^enber Söerebfamfeit. ^cfe

^abe boneben ein 2)Jenfc^enIeben |inburd^ aU fprac^Iic^ prü=


fenber Sefer beutfd^er Sucher, beutfc^er Rettungen unb beut=
fc^er ^eitfd^riften ben Stoff gefammelt für bie
93e^auptung,

bie enbUc^ au§gefproc§en n^erben ntu^ bebor e§ beffer »erben


!ann: ^n S)eutf(ilanb njirb nic^t 2)eutfc^ gefprüd)en, rairb

erfl recf)tS)eutf^
nid^t gefc^rieben. ©in beutfc^feinblic^eS

58Iatt einesber toielen beutfd^feinblic^en, bisher noc^ nic^t in


ben ^rieg gegen !i)eutfcf)Ianb öerroicfelten fiänber fc^rieb nac^
bem beutfd^en ©eefiege im ©fagerra! anS unfreiwilliger Sc=
munberung: Xa§ SBort ,llnmögüc^' fc^eint e§ in 5)eutfc^Ianb

nic^t äugeben; traS fönnen benn bie ^eutfc^en nicf)t? —


5)cr SSettfrieg um§ beutfc^e ^afein l^at in ber Xat ben, un«
SDeutfc^e nic^t §uni tuenigften, überrafd)enben Se»üei§ geliefert,

ba^ rair 5iemlid) atte§ fönnen, toü§> in 5:icenfd)enmac|t


fo
liegt; ta^ mir öiele§ trefflid)er fönnen qB
anbre $8ölfer; bafe
tt)ir jeboc^ felbft in biefem ^Db= ober ßebenfompf
um§ gort^
befielen beutfc^en a>oIfÄtume§ nic^t baS bermögen, ma§ bie
nicbrigften unfrer bielforbigen geinbe mü^eloS boÜbringen:
ben fefteften ©runbbau aÜeS $8oIfgtume§ unerfd)ütterlicb ju
bcma^ren, bie unberfölfc^tc, unbertbelfc^te ÜJhitterfprac^e. (Sin
SßeJüeiS au§ ^unberten, au§ Xoufenben: in neun gättcn bon
je^n be5eid)net ber beutfd)e a«enf4 befonberS ber fc^reibcnbe,
ba§ ^öd)fte aller ^poc^gefü^le mit einem elenb erbrcc^felten
grcmbroort: 5?jtatertanb§liebe mit Patriotismus, ^d) meiß,
ber geleierte beutfc^e S5}elfd)er, ber nie um eine Söem&ntelung
feiner SBcIfc^erei berlegen ift, wirb aud) mit berebtcm, über=
aus gelehrtem, tateinifc^*gried)ifc^ = franjöfifd)em Sa3ortfd)TOaU
uniriberleglid)bemeifen, ba§ ber gcbilbete 5)eutf(l^e in biclcn
flauen mit ber gemeinen, bloft beutfd)en J^oterlonb^Iicbc nid)t
ausreicht, baf? ber Putriotismus mit feinen munberfamcn
jarten SegriffSnuancen, feinen subtilen unb imponderabeln
Vibrationen uncntbcbrlic^, unüberfctjUc^ ift, bafe nur chau-

viniÄtisch-nntionalistischer Purismus ein fo bcrrlic^cft Sl^ort

n)ie PatriotiHnius bcanftanbcn, luobl flar berpönen fann. '^luf

bcrfllcidjenmir berfc^loffcne subtile Diflferonzierunpen ber


linguistiHcheu Ästhetik laffe ic^ nndj grunbfät^lic^, fd^on au«
@tn 58u(^ in beutfc^er ©^ratfie 9

53c)c^eiben|ett, nic^t ein; mir genügt bie geftfteKung ber un=


beftreitbaren Statfac^e, ha^ ber beutfd^e SBelfc^et fi(^ o^ne
Patriotismus äufamt Patriot unb patriotisch fprac^Iii^ nid§t
,au§Ieben' fann.
9bc^ au§ einem anbcm ®runbe ^alte i^ mic| für be=
fonberS beredf)tigt, ja berufen, öießeic^t fogar au§erH)Q§It,
bie|e§ Süd^Iein ju fc^reiben unb einige» ©etüic^t für mein
Urteil über bie SSelfc^erei in 2)eutfc§Ianb §u beanftruc^en.
3c| fenne namlii^ nic^t blo^ hk ©prad^e ber beutfc^en SSet
fc^er fo genau, roie ha^ nur eine lebenslange ©rfa^rung unb
5)urc^forfd)ung ermöglid^t; fonbern id) bin, o^ne mic§ beffen
§u berü^men, einer ber balb ge§ä§Iten beutfd)en Sc^riftfteHer,
bie i|re SSüc^er in reinem 2;eutf(^ fd^reiben, lüietüo^I bieg
Sanben nur geringen Dtu^m ermirbt, ja öon bcn
in beutfcfjen
mciften ßefem faum beachtet roirb. ^mmer^in betoeift meine
eigne Sd^reibfprac^e bie Don ben SSelfd)ern grunbfö^Iic^ be=
ftrittenc 9}löglic^feit, ba^ ein 2;eutf(^er feine Sücf)er in ber
unöerm eiferten 9Jiutterfprac§e fc^reiben fann, o§ne ein l^oIbeS
2;u^enb frember Sprachen anzubetteln, Wlix liegt ttia^r^aftig
baran, rait atten meinen (Schriften, öome^Iic^ mit biefer,

fo überjeugenb mie nur möglich ju roirfen, unb jebe§ erbenf=


lid^e faubre fprac^Iid^e iiJiittel ju biefem öaupt5n)ecf meinet
@d^reiben§ ift mir ^oc^millfommen. ^ebe fpracf)Iid§ barjus
ftellenbe gQx:be meinet SSiUenS, jeber mirffame §tu§brucf
meine» 2Biffen§, gü§Ien§, ^önnenS ift mir §eiB ermünfd§te§
SBerfjcug. S)ennocb, ober grabe barum, öerfd^mä^e ic^ öer=
od^tungSOoH alle bie ^oftbarfeiten, bie in bem erbettelten unb
gcfto^Ienen fremben ©prad^plunber ftecfen fotten. i5)iefe» 5öüc§=
lein trirb bie fe^r .geringe Qa^l ber in nid^traelfd^er ©protze
abgefaßten beutfd^en !2rf)riften um eine öerme^ren. 3Jär genügt
bie arme (Spraf, bie plumpe 8praf meinet SßoIte§ für atle§, roaS
ic^ i^m 5u fagen \)atz, unb ic^ überlaffe e§ getroft ben Sefern,
ju entfc^eiben, ob bie gemife aufäumeifenben ®ebred§en biefeS
53üc^Iein§ meinem 2)enfDermögen ober meiner Sprache, ber
beutfc^en, §ur Saft ^u fd^reiben finb.

Sic ^aben Stugen unb fe^en nid^t: fie ^aben D^ren unb
^ören nic^t. Über ben magren 3uftanb ber in 3)eutfd^Ianb
^errfc^enben 8pre^= unb ©rucffprac^e befte^t eine faft atl=
SBelfc^, nic^t f^rembwörterei
jQ

aemetne üPÜfomntne 2:äuid^ung ober ©etbfttäufc^img J^


Witt auäfprec^en, iDoS ift,
unb i^ Witt e§ oI)ne ^^enfd)en.
fc^eue 3tüc!ftc^t Qu§fptec^en. ^\t
furcht ofcne irgenbireldie

übertiQupt noc^ Qu§ ber grensenlofen Quaiän=


eine 9tettung
beniben (Sproc^jubelei ben!bar —
waS öon ben befteu iXttmzm
bextretfelt wirb —
bann nur burd) fc^onungSlofe Offenheit.
,

unb
«Bei biefer ge^t nid^t immer mit jarter ^mo^igung

ob. ,9JJit ©eibe nätit man feinen groben
QlQtter ööftic^feit
gelehrt, unb au§
lad' bat ber SUJeifter ebler (Sitte, ©oet^e,
bie anbre «Berechtigung für ben 3:on btcfe§
ibm icböpfe ic^ noi^
bcrb
iBücbleinS: ,2Ber t>a^ SfJed^t auf feiner ©eite fü^It, mufe
gar nici)t§ ^eifeen.' 5luf
auftreten. @in ^öflid^eS 9ie^t XüiU

meiner (Seite ift ba§ nömlid) ba§, ju forbern, bafe


9iec^t,

3)eutfci)Ianb S^eutfd^ gefproc^eu toerbe.


in
bom 3uftanb unfrer gefproc^enen
S)ic ^errfc^enbe Sluffaffung
2)er greunb beut-
unb gefcbriebenen @prad)e ift etwa biefe.
über bie aHbelannte ,grembroDrteTet', lotc
fc^er Bunge flogt
nennt, unb meint
er fie nacb aügemeinem (Sprac^gebraudje
9tebe unb unfre ^rudroertc eine be*
bamit, bafe fid^ in unfre
3a^I frember Sffiörtcr einbrönge. S)iefe Sluffafiung
träc^tli^e
ber öoÜen Sa^r^cit. 3)eT
entfpridit bei tneitem nic^t
3Ibgeorbneten, ber lernen
SBelfc^er aüer 5Ibftufungen, öon bcm
ben 3eitung§=
©ab obne ein grembwort fprec^en fann, über
®ebanfenrei(^tum§ auf
fcbreiber, ber jum 5lu§fd)öpten feinet
braucl)t, bi»
ic md 3)nicläeilen minbeften^ ein 5rembn)ort
bcrüfimten $od)fc^uUef)rer, in beffcn
©pradje bic öcr»
ium
ftilloS äwijc^cn ber 5remb=
einleiten beutfdjcn SegriffSmorter
brocfenfprac^e toirfen, ber —
Selfc^cr f priest bei Paffcnbcn

ber .unöcrglcicJUc^
feterlicben ©elegenl^eiten begeiftert Oon
eblen unb Sprache'; erllört fic^ für it)ren
reid^en beutfdjcn
rügt fc^merjerfüUt .bie ^unetjmcnbe ©pra(^»
gemeinten ^ütcr;
üerroilberung', baS Übermaß ber
grembwörterci bei ben —
3eitung§fd)reibcrn; ift em»
^Hnbern, befonbcr§ bei ben böfen
Port, mennman i^n, milbc genug, einen grcmbnuirtler nennt,
unb öcrfünbct attcmal unb in iebem bcfonberu ejoUc
ein für
Wc^crlK^ftc,
befonber«, ba^ jeber feiner ^^rembbrocfen, auc^ ber
bon i^m foeben neu crbrcc^felte, ganj uncnt»
ber toUfte, ber
be^rlic^ feiÜbermittelung feine« obgrunbticfcn, färben»
.^lur
an bie mei^bett«
üppigen, nicfelnagelneucn 2yei«t)eitfd)alK*
bic fonft um it)re* «{cic^tum»
burftigc a)icnfd)t|eit. Dafj
unb ^rcmben gcpriefene bcutjc^c (Sproi^e
mitten üon 3)eutfd)cn
^aufenbfac^eS 3BeIfc^ 11

anä) jeiner ©ebanfenüberfütte genügen muffe, — absurdes,


phantastisches, irreales, puristisches Postulat.
SfJe^men mir mit übertriebener SSorficfit an, ber burc^=
fc^nittli^e Sebarf ber 5tnlei§en bei fremben »Sprachen be=
trage für einen beutfc^en (Sdjreiber nur 10 SSelfd^brocfen auf
je eine mittlere SDrurffeite, fo bebeutet bie§ D§ne gele^rttuenbe

9teben§arten unttjiberleglic^: ber Schreiber mar auf 100 Xmd'


feiten 1000 mal au^erftanbe, feine erlauchten ©ebanfen mit ben
bcfd)ranften aKitteln feiner gemeinen 3J?utterfprad)eau§5ubrüden.
©elbftöerftönblic^ öerfrfjleiert jeber SBelfc^er biefe fonnenüare
SBa§r§eit, bie feiner Sßelf(^erei §ugrunbe liegt. 9?od§ feiner

ber SSelfc^er, bie für Ut cinfatf)ften menf^Iic^en 33egrtffe

bie ©prad^en frember SSöIter anbetteln, bie alfo j. 35. Psyche


ftatt ©ecle, Milieu ftatt Umroelt, Material ftatt (Stoff f(|ret=

ben gu muffen glauben, nod) feiner biefer in 6 7 ßu^Sen —


rebenben unb fc^reibenben 3[Reifter beutf^er Silbung §at ie=
mal§ jugegeben: Sc^, SBiI§eIm ©c^ulje ober Stuguft peffe,
fann bie§ unb ba§ unb jcneS unb taufenb anbrc§ nii^t öoll*
fommen öerftänblid^ unb treffenb auf S)eutfd^ au§brücfen;
fonbem jeber, auc^ ber etenbefte (Schreiber, erflärt in febcm
galle, mo er feine 2Kutterfprac^e nic^t be^errf^t, ober ft(^

mit allerlei gTcmbbrocfen brüften miH, mit einer in feinem


anbem Sanbe gebulbeten Slnmaßung: '^m ^eutf(^en fann
,man' bie§ nid^t fo furj, fo fd^arf, fo fein, fo treffenb, fo
bejeid^nenb, fo erfc^öpfenb, mit einem SSort fo adäquat fagen
n)ie in öerborbenem Öatein, öer^ungtem (Sriec^if^, berlini=
fd)em gronjöfifc!^, fatfd)gefproc^enem Stattfuec^tenglifc^, ftürn*
pembem Seierfaftenitalienifc^. 2)aB biefer ,man' fein anbrer
ift aU eben biefer melfc^enbe S[Rann , mirb burd§ tav öer=
fc^Ieiembe ,man* roegäufi^winbeln öcrfud^t.

(Sprachliche ©ntüolfung Xeutfc^Ianb^


^ie 2ßa^r^eit über ben Sprac^juftanb in Xeutfd^Ianb ift

aüerbing§ fo erf c^red enb , fo fürchterlich, ba§ fte üon ben


SBelfd^cm öerfc^leiert, öerfcE)minbelt merben mu§. SBürbe
man im beutfc^gefinnten 1)eutf^lanb ber blanfen SSa^r=
fic^

^eit ooü bemu&t, fo märe e§ tro^ ber fc^ier unausrottbaren


beutfc^en 5tu§länberei öictleic^t um ba§ SSelfc^en unb bie
SBclfc^er gefc^e^en. Sclbft bie Seftbeftrebten in 2)eutfc|lanb
geftc^en fic^ nic^t, baß »ir längft mitten auf bem SSege jur
;

<Bpxa6iliäit ©ntDoIfung ®eutf(f)Ianb8


22
2)er
©pracbberwelfc^unglinb unb immer toeiter
fortfc^rciten.
jeit 31 Sagten
mHacmeinc ®eutjcf)e ©prad)öerctn befämpft
gtembroörterei' iiennt,
baS tt)a§ aud) er krtümlid) mitbc
,bie
\pxaä)U^tn ent =
anftatt unber^ttt öon ber june^menben
öolfung ®eutfc^Ianb§ p reben. 2)er gutbeutj^ geitnntc
,'Der ^neg unb©c^vift
2lnton Senbricl meint tu feiner
bemfelben Irrtum ^erauä: ,^cr
bie (5oüaIbemo!ratie' au§
ein gonseä S^ocf rsxmh>
innen beutfc^ ilt, taun jc^abloä
raörter üertragen/ @iu @d)oc{ erfc^eint i^m al§ bo§ aufeerite
2)er fonft fo ^eUdugige 2Rann
^t ofrenbar
wläffine STRafe.
Sprache in
feine 2l6nung üon ber SSir!Ii^!eit ber beutfd)en
2)u lieber §immcl,
SDcutfcöIonb. ein ©c^orf grembwörter!
grembwörterei reben, al§ ob ic^ bie
alä ob ein 2Renfd) über
g^ermeljctiung ©eutjc^Ianbä anflagen würbe um ein elenbe^

um 10 8c|ocf, nid)t um 20
mod grembmörter! 9fiicJ)t


©cbod — alfo um 1200 grembbroden gei)t ber Sampr;

um 100 ©c^od, um 1000 (Sd)Ocf, um 2000


©c^oct,
fonbern
ober Schreiber
bemeifen raerbe. ®en beutfc^en
9tebner
tt)ie icö
^ebe^ axi^
mö&te idb fe^en, ber nic^t ydjon in ^Ibftünbiger
Id§ mürbe!
lo\rudietten fein öoIIe§ ©c^od SBelf^mörter
fd)meräli(^e, bie fd)mQd^öoüe, fiet)t fo
®ie SBirtIid)!eit, bie
iiebenä unb ^trebenÄ.
aug- (ä§ gibt fein ©ebiet menfc^Iic^en
greube, be§ ©c^merje^; nid)t SGSunfd) nod)
fein ®efüM ber
^'"'
©e^nfuc^t no(^ ^age; nic^t Subel noc| «""ä^^t^^föi
3tu§tüf)ren, «oübriugen;
Xun fein «äffen; fein SBorbereiten,
©emein.
feine SSiffenfc^aft, feine Ä^unft, feine ^ätigfeit fürg
in ber ©tabt, im 3)orf, im »erem; nu^t
mobi im ©taot,
feine f)o^c ober mcbrc iöe=
effcn nocb Xrinfen noc^ ©pielen;
feinen (ärofj. ober meiubctrieb im Öiemerbe. mc^t
luftigung;
ober in ben Suften
ßanbel nod) ©c^iffa^rt auf bem SBoffer
niditg im .Fimmel noc^ auf (Srben noc^ unter ber ©rbe, mi
ber ^Deutfc^e, jumal ber fic^ gebilbet nenneube, mit ben mu
fann ober miU.
teln feiner ^JKuttcrfprac^e auSbrürfen
burc^ bie «lätter ein ^^iröbc^en ber
Sßon 3eit ju 3cit läuft
roclfdicnben ©prad)berluberung 5)cutfd)lanb8 im ^5)rei6ig^
«eric^teS äiJaacnftein«
iäbrigen Striege, etma im ©til biefeS
ber ©d)lad)t bei 9{urnberg:
an ben Jlaifer gerbinanb nad)
C<)nil)at l;at Pon frü^e angefangen unb ben ganzen ^ag
,55a*
(Surer faiferlid)en
caldissiinamente getüäfirt, aUe ©olbateu
Anuee ^aben
occaaion mein
ftc^ fo
lebcnlang
topf er gehalten,
gcfc^en,
a\i
unb memanb ^at
m »» »-'»»yr
einen
®ele^rte§ SSelfc^ 13

fallo in valor gejeigt. Xtx ^ontg l^at fein SSoIf über bie
itRaßen tief diskuragiert ; ©irrer Majestät Armee aber, in=
bem fie gefe^en, tüie ber fiönig repussiert würbe, ift me^r

benn §ubor assekuriert roorben.' 2)ie Ferren in ber ab=


brucfenben S^^tung bünfen fic^ fprad^Iid^ ^od^erl^aben über
foI^eS ®eiüelf(^e, unb bie Sefer fc^nmnjeln felbftgered^t über
fol^e Entartung, ^ft unter ben QeitunQ^{t)exn eine Seud^te
beutfcf)er ®ele§rfamteit im 20. ^a^r^unbert, etwa ein ,Ger-
manist' genannter £)od^f(^uIIe^rer ber 5)eutf(i)funbe, fo rümpft
er bie 9?afe über foIc§ ein ,glücflid^ern)ei)"e längft übertouns
bene§ antiquiertes Stadium beutfd^er Sprad^evolution'. S)a§
®Iei(^ni§ öom (Splitter unb Salfen im fremben unb im
eignen 5luge pa^t nic^t, benn (Splitter ift ber 3uftanb be§
17. 3a^r§unbert§, flobiger Salfen ta^ ®eiüäc^§ unfrer Sage,
in benen e§ bie SSelfc^er fo §errli(^ meit gebrad^t. 2)ie §öd§ftc
S3ilbung, b. ^. hja§ fic!§ fo nennt, fi^reibt im listen $Hu^me§s
glanjc be§ 20. ^a^rl^unbertg in 5)eutfc^Ianb folgenbe (Sprache:
,Wtan fonn bem beutfd^en Publikum nic^t» Distinguiertes
fpenbcn, roaS e§ nid^t fofort feiner gewohnten Trivialität assi-
miliert. — S)a§ Absolute unb ber S^^Q^t be» analogischen
5)enfen§, ha^ Absolute ober bie absolut gebadete
fiktiv
Relativität. —bon ber Koalition bel^errfd^ten Frak-
5)er
tion fehlten bie Instruktionen ber SDiac^tlaber. SSert^er ift —
ein ®emif(^ bon dramatischer Objektivität unb lyrischer Sub-
jektivität. ©§ ift ein erlefener ©enufe, bie Intensität unb bie
Diskretion ju er!ennen, mit ber auf roid^tige Situationen
öorgebeutet tüirb. —
©ine Biographie (3c^itter§, beren Motive
fi(^ auf bem Niveau be§ populären Interesses beraegen. —
5!)ie eine degra-
Slrbeit§teilung reduziert ben Slrbeiter auf
dierende Funktion biefer degradierenden Funktion ent=
;

fprid^t eine depravierte (Seele.*


5)ic 9kmen ber namhaften 2BeIfcf)er, bie foId§ grauen^af=
te§ StuQ für feinfteS 3)eutfd§ gehalten unb jeben anbonnem
mürben, ber i§nen bon unbeutfd^er Sprad^e ju reben n^ogte,
nenne ic^ ab fic^tlic^ nid^t, benn nic^t mit ben großen Dramen
fe^r fc^Iec^ter Schreiber, fonbern mit ber fe^r guten (Sa^e
bcutfd^er @praii)e f)ab' i6) ju tun. 2)er 2efer barf mir
glouben, "ba^ id^ meine Seifpiele für bie SSelfd^erei auf ben
?(rbeit§felbem beutfi^en ®eifte§ nid^t bem (Sefc^reibfel irgenb=
welcher Schmierer, fonbern grunbfä^lid^ nur ben (Sd^rif*
ten ber 3»crben beutfc^er SBiffcnfc^aft entnehme. Unb nid^t
14 3n'"i<3ra(^tse3 ©eutjc^Ianb

etwa mü^fam, böäraittig ^erauSgeüaubte, fonbem beim m^U


überatt tn§ ©cfic^t ftartenbe ®reuel. SBer
tofen blättern
atterbingS frf)on, tüie bie meifteu Sefer, foIc^eS ©eroelfc^e für

bie natürl^e SöUbungäfproc^e in ©eutfc^Ianb §ält, bem faUen

bie tottften 33en)eife für unfre «Sprad^berluberung gar nic^t


me^r ^ix fallen fie auf, toeil ic^ folc^e ©prac^form
auf.
überhaupt nic^t al§ ^eutfc^, fonbem aU eine frembe ttjüftc

gjiunbart empfinbe. 2)iefe ©mpfinbung auf meine Sefer ju


übertragen, ift einer ber ^auptjnjecfe biefeS Söüc^IeinS.

3ti)et|>ra^tgeö ^eutfc^lanb
rcben! (£§
30^an ^örc auf, öon beutfc^er ,grembtt)örterci' ju
^anbelt längft
fic^ nic|t me^r um ein grö^ereä ober geringere^
in beutfc^e 9tebe unb
2KaB be§ (5inftreuen§ frember SSörter
©ci^rift, fonbem um eine bi§ in§ SJJarf, bi§ in§ ^erj ber beut»

fc^en Sprache Oorgebrungene!ran!§ofte(£ntartung. 3n ^eutf c^«


lanbwirb nic^t me()r ^eutf^ gefpro^en. ^ein Stanb,
fein ©efc^kc^t, fein ^Iter 5)eutfc^,
in 3)eutfc^Ianb fpvid^t me^r
feinen öerfc^iebenen Stbftufungen. Sßaä bie
fonbem SBelfc^ in
SBelfc^er 5U biefem 5lu§fprec|en ber Sffia^rtieit fagen,
f)ab(t \6)

i^nen auf ber erften Seite öorweggenommen. @ie muffen


mir lüiberfprec^en, benn fonft — ? 2)eutf(^Ianb wirb ein
5tt)eifpra^ige§ Öanb; feine jur offenbaren
(Sntlüicftung

ßmeifprac^igteit fe^t fic^ bor fe^enben klugen unb §örenbcn


D^ren unauf^altfam fort. Igin unb wieber burc^flommt cm
erbarmungglofer Sölijj ba§ bemänteinbe 2)unfel, worein
bie

aSelfc^er fei'§ au§ ©clbfttäufc^ung, fei'S au§ ©c^am bie SBirf.

lic^feit unferS ©prad)elenb§ gefüllt §aben.


^m wä^rcnbcn
©eltfriege gefc^a^ an einem ftaatlidjeu 33erliner ®i)mnafium,
(Sin
bag öielen für ba§ »öornefjmfte ©erliniJ' gilt, folgenbc^:
rügte bei ber 3lbgang8prüfung at§ »fd^wercn geiler',
Oberlehrer
ba& ber beutfc^fü^lcnbe 3«n9li"Ö ""^ P^"*' ^^*' N^
tluS*
nunggart ftatt System fagte, fid) überhaupt bcutf(f)er

brücfc an Stettc läteinifc^er bebiente, unb tat babci


bcn un=
nic^t ücrfte^cn,
fterblic^en ^uSfpruc^: ,2Bir fönnen un* ja gar
wenn Sie immer beutfc^c ?lu8brücfc gebrauchen'.
,C£inc Anekdote! fagt ber Söelfc^cr; ein
SpezialfaÜ, wie

er bei ber Individualität cincä cigenwiaigen


Pädagogen einmal
passiert, bcn man aber nid)t generalisieren barf. ^er all-

gemeine 8»ftanb einer Sprache fc^t fic^ ou« unja^ligen ,@pc.


jialfätten' jufammen, unb in SJeutjc^Ianb tüirb in unja^Iigen
©injelfatten eben ni^t l^tnt\ä^, fonbem Unbeutfd^ gefpro^en.
3)er 3uftanb, bcn öor 200 ^Q^i^cn Seibnij roarnenb öorau»=
gejc^eit, ifl je^t eingetreten: ,®§ milt faft ha^ 5tnje§n ge=
lüinnen, roann man )o fortfährt unb nix^t§ bagegen tut, e§
iDcrbe 2)eutfd^ in ^^eutfi^Ianb felbft nic^t roeniger berloren
gc^en, als ta^ ©ngelfäd^fil'c^c in ©ngelanb.' 23ir §aben in
S)eutfc^Ianb in ben legten je^n ^Q^i^e" Schreiber om SSerfe
gefe^en, 5. 33. geür ^oppen=
bie beiben jüngft Sßerftorbenen
berg unb ^rl Santprec^t, einen ^nftfc^reiber unb einen
®efc^i(^tf (^reibet; bie beiben Sebenben 8immel unb Sombart,
einen ®eeIenforfc^er unb einen S3oIf§rt)irt, beten jogenannteS
S)eutfc^ fic^ äuBerlid^ in nic^t» öon ber germoni|^srontanifc^en
ajiengfelfprac^e ßnglijc^ unterfd^eibet. 2)er innerliche Unter=
fd^icb Qfferbing§ ift gewaltig: ta?» noc^ fo mengfelige ©nglifc^
ift eine gebilbete Sprache, ba§ 2SeIfc§ ber Pier genannten
beutf^en Schreiber ift raufte Unfprac^e.
^eine Übertreibung, nein §erbe 2Sa^r|eit mar ber Sa|
in einer auc^ in !£eutf(^Ianb geachteten franjöfift^en 3^^^=
f^rtft: ,5)ie beutfd^en älZanner ber SSiffenfc^aft machen emft=
iid^e ?lnftrengungen, burt^ eine §8erfd^meljung ber beutfc^en
unb ber romanifd§=fran5Öfifc^en Spraye jur SBeltfprad^e ju
gelangen. Xa^ ©fperanto wirb burc^ fie überflüffig.*
hierin ftecft eine llngere^tigfeit gegen "öav (Sfperanto, benn
biefeS ift in ad feiner 5])ürftigteit eine rro^Igeorbnete, bie
2)eutf d^roelf c^erei eine üeberlic^e ^unftf prac^e. Sn^itt^^^cut^
f^e nannte 9iücfert bie ij^eutfdigebornen, bie fic§ geiftig i^re?
beutfi^en 2Ibe(geburt§rec|te§ entEIeibet Ratten.

S^Hc^t me§r gefrembroörtett roirb in 2;eutfc^Ianb , fonbem


geroelfd^t, ^a^ §ei§t: bie beutfd^e SilbungSroelt, unb i^r nad^=
eifemb bie ber Ungebilbeten, rebet eine grauenPoIIe befonbere
Sprache, bie ii) SBelfc^ nenne. ,i5rembn3ÖrtIer' unb ,5remb=
iDÖrterei' fc^reibe ic^ ba^er nur no^ auSna^mStüeife, fonbern
i^ fage Selfc^er unb roeiß, ttjorum ic^ e» fage. ©in 5remb=
tDÖrtler möchte allenfalls ber überroiegenb ^eutfc^ fc^reibenbe
2Rann feigen, ber nur §in unb mieber, in feltenen 3tu§s
na^mefatlen, ein öereinjelteS befonber» fc^Iagfräftigeä 5remb=
njort 5um üermeintlic^en 2(uf§ö^en unb 5tbtönen feine» (Stile§
gebrauste. 5)ie grembmörtler biefer erträglichen 2lrt laffen

S5q8 SSelfd) unb bie 2BeI|(^er
jg

ää^Ien. ^dxx, btc gtegel tft bie ba| für jcbc


ft& leicht
ieben qu§ bem ^^^fr^^ ®^Mte^
einzigen 58eöriff, iumal für
leben; ein beutfc^eä SBort irie em armcö öerirrte§ ^tnb ei
bcr grembUng faft in lebem
©a^e c
fc&eint, n)ä^renb ficf,
breit ^inpftanät. 9 atnritj fa,
ben geroic^tigften ©teilen
ieber SBetfc^er: ,^a^, meine paar grembwörter!'
^ie§ — i

e§ gibt feinen SBelfc^er mit em Paa^ ^^e".


©elbftbelügen;
ein paar ^unbert. Unter 100
iDÖrtemS e§ gibt feinen mit
ba§ SBelfc^ nid)t an, aber mein ge^t '

i^rembbrocfen fängt
in bie paar taufenb, m
ju 5000 unb ^'«^"^^^'J^;;^,^;;"^^;
nenne tc^ SBelfc^er ut
®ie 35eutfc6öerberber unter un§
in& §erä ber (gad)e treffenbe SBort ar
icb boffe, biefe§
fe^en ju
©teUe be§ irrefü^renben grembmörtlcrS
Sut^er unb ferne _beui)c
2gelf(&er ift nic^t meine «Schöpfung;
nannten fo bie Perfe^rten ®eitter, i
gefinnten 3eitgenoffen
nnPer]tänbüc^en Bungen ju b
au§ franfbaftem ®ün!el in
einfaltigen Gemütern rebeten. Unb wer meiner 5öejei( m
einen ,aRanget an Sichtung' für biefe kia
nuna SKeIfcber
Zn%%£n ber fei gefragt: SBet^e
erblicft,
2Jiutterfpract)e
^c^tung ,
Pera^ten? ^m
bübrt ^enen, bie unfre
2ßelfd)erei münic^e mein
unb ic^ '- <

ic6 Perabfc^eue bie


]x^ unfre _^-.)u
ßefern einsuflöfeen. ©rfredien
aüen
bie greunbe reiner beutfc^er Sprache
mUem.
nicht gar
Iateinifrf)^gried,Mc^en, Punst^n
^oVmort, einem
natürlicf)

f topfen? 2öie in aüer fott Wt beim bie SSerf^mnt


ic^

unb nic^t übergrob öenenncn^ :a-


beutfcber Sprache richtig
Ö^egenwort ju Puristen unt)ofU^.-; ^s
©cbmufciane al§
ba& Sßort Makulist
laut fVug für bie Sprac^bemafler
grembmort itt ju
por; inbeffen aud) biefe§ «^f '^-S*^*^^^.
un,
Ijanbelt fic^ beim T^elfd.
nic^t fc^arf genug! benn c^
feltenc tu ,
2Rafet,
SBelfc^er nid)t um Pereinselte
(5prad){unltii..:._ U'
(Sricc^cn mit i^rem überfeinerten ^j'"

^JJienfc^en öarbar. ©in Sort


„ic^t e^riedjifc^ fprec^enben
fpredjen motttcn, ^«t)enf
c -

bie®ried)en, bie nic^t(S^riect)ifd)


Ungct)eueiüc^feit mar i^ncn unanäbcnfl
öefd)affcn, benn foldjc

M\i^«^ "^'
%od),
fpradjc -
eine
bis
.tiaffe

ictjtl
-
beutfcber
treu
Schreibet
geblieben: uod) f
f*rciben

beutfVn ^ic^ter mit feltencn


^^"^"«^'"f .S*^"*^*' 1^12 "
Iünftlerifd)cr ^tofa fc^af
roenli fic in «crfcn biegten ober in
7

grcinbteörtctbüc^er 1

Sie finb bie einjigen 5?ertreter beutf^er ^Ibung mit nur


einer (Sprache. 3|r 5SorbiIb tft ober ööttig roirtungsio», hk
anbern Schreiber lernen don ben ^id^tern fprac^Hc^ nic^t ba§
geringfte. Tier beuti(^e 2)ic§ter, e» flingt rote SSunber, ber=
mag bi§ auf biegen %aq au§fc^IieB(ic^ mit ben SKitteln [einer
üJZutterlpro^e bie jarteften 9iegungen ber 95?en)c^enbruft, bie
fctnften garbentöne ber einnenroelt aus^ubrücfen, unb jeber
iner Sefer ^ält e§ für felbftüerftänblicl, ba^ bie beutfc^e
c5prac^e i^m hierbei überall treulich 5U SSitten ift. ®te)e
'
Ibt uneri^öpfüc^ reiche Sprache iebod^ üeriogt unfern tau=
lenben öon SSelfc^em in ber ^ofa ber Siebe unb Schrift in
jeber 3Kinute ben S)tenft

(^rembttJÖrterBücl^er

^Q^, unfre paar grembiri^rter, ober bo^ meine paar


grembroörter! fagt ber SSelfc^er. ^ä) ^ab' ^ier nur ein ^mt
unb feine 9)?einung; ic^ ftreite nicf)t mit allgemeinen 9teben§-

arten, fonbern mit unantaftboren STatfac^en, bie fic^ in un=


crbittlic^en Sa^hn au§fprecf)en. 5^eutf(^Ianb ift ba§ einzige
Sanb ber SSelt mit grembraörterbüd^ern. 5>ir nehmen
Ut^t rote etroa§ Selbftöerftänblic^e^ §in, o^ne ju bebentcu,
roeld^e furd)tbare ^tntlage in bem bloßen Sgor^anbenfein fold^er
S3i"tc^eT liegt. Um ju öerfte^en, roa§ feine S3oIfögenoffcn i^m
ju fügen f)aben, muß im eignen ^Saterlanbe felbft ein Ieib=
lic^gebilbeter 5^eutfc^er o§ne umfaffenbc ^enntni» frember
©pracöen, muffen alle nic^t frembfprac^Ii^ gebilbete S)eutfc^e,
muffen faft alle grauen ein befonbereS bicfe§ 2Börterbu(^
nac^fcf)lagen. Unb ^n ^^^ fc^cin=
roa» für 58uc^er finb ha^sl
bar öoüftänbigften grembroörterbuc^,bem Pon £>epfe, fte^en
gegen 125000 grembroörter. ^n bem großen grembir)örter=
buc^ öon ße^in fielen auf 770 boppelfpaltigen 9tiefenfeiten
über 80000; in bem sroeibänbigen öon Sauber» über 100000.
25a§ ,gebrängte' grembroörterbu^ Don ^. X. S. öoffmann, neu
bearbeitet unb ergänzt öon 2^. SD?att^ia§, enthält minbeften§
50000 unb nennt fic^ befc^eiben .©örterbuc^ ber gebrautes
liefen grembroörter'. 5)iefe öier öoüftänbigften beutfc^en gremb^
roörterbüc^er unb atte übrigen finb burc^auS unöoüftänbig,
)enn fie enthalten nur roenige öon ben äe^ntaufenben frember
'örtCT, bie fic^ au§ ßufammenfe^ungen öon grembroörtern
mit beutfc^en SSorfilben —
man benfe j. 33. nur an bie ^af)U
enget, epxid) ^tnt\<S) 2
- gretnbroörterbüd^et
g

Tokn mit un= - ober mit beutjdien ©nbunQen ergeben, gern


S^unberm orte
unb gerechte Söelfc^er fein
bireiAert' ber ec^te
bur^ tateinif^eg in ober griec^tl^e§ a für u
bud) beliebig
unbefümmert, ob fic^ bie ^^omer unb ©necken tn fol^
bebtent^ab
^a^btier
ober nidit.
üerncinenben Ißorfilben «'i^Hirf)
®er gemaltige ©prac^fc^öpfcr be?
aUe ^orterbud
M c| bcßl«

mit bequemen SSortbilbnng^mittelc^en


fSn
SSorliebe ba§ franjofifc^e, ime n
ber Welt, mit befonberer
lüeiterbiu jetjen merben. .

einem tlemen gren


^di Mbit arbeite feit Satiren an
ä^glet^ infofcrn b
WÖrterbU, einem ber tpenigft biden,
annäVrnb öollftänbigften feiner m,
al§ .td) anSf^tie^

aufnehme, bie ic^ tn meinem erfa^run,


foldie grembroörter
9teic^§tag§beamter unb ßefer ungesQ^l
reicbcn Seben al§
gefprDd)en unb gef^ric
Reitungen unb S3üd)er wirüid) qI§
fennengelernt i)ah^. ^ \m^
auf
^'^^

8000;
^^n
."^»^/»^ÖfJ^.f-
mbeffen bi efe
gebräuVc^ften gtembinörter
burd) l'inäurec^nung ber t
fdieibene 3a^t öerboppelt fic^
unb i^/r bon mir
bin bejeictineten 3"fonimenfe^ungen
erllärten fetbftPerftdnblu
QufgefüVten, aber nic^t befonberS
mieitungen.
Slbleitungen. . . .r
.
em
obengenannten Sagten geben immer
nod) fal[
mt
33itb ber in ®eutfd)Ianb ^errfc^enben
3mitterfprad)e 3
in 9iec^nung, in
i^^""^,^^;"^^,!'^, ^^»1'','
man bafe
burd)fd)nittlid) 3 4 unb ji

bud) bem cinjelnen grembmort


ergibt fic^ fclbft
gegenüberftet)en, fo
beutfc^c öHeid^wörtcr
ein »^'«^"tt
ben fleiuften grembn)örterbüd)ern Ö^JL^^'Ö^!,
in ^eutf^tanb ^eutfc^
famtbilb ber <Sprad)üerIuberuug
evfa^U)orte
über am. 3d) barf bie 3at)I ber beutfd)en
bemnäd)ft crfc^einciiben gr.
iebem Srembmovt in meinem
burd)fc^nittiid) minbeftenS 5 j^t^c'i.
auf
»oörtcrbud)
gebraud)tidilten
bebeutet biefe 9kd)nuug? S)a6 fd)ou bie
mit 5luönab,me ber im^^o i

aUtägIid)ftcn grembbrodeu, alfo


gad, rembioörter, in 5X8000, °ti«> ^"40 000Jaae
tiaben. ^ft bicS nod) i
beutfcfaen ^Inäbrüde üerbräugt
bie§ nic^t eine ou*gcbilbcte grembfp
wörtcrei, ober ift
bcutfc^en, la bor Der
neben ber beutfdjcn, inmitten ber
fc^cn (Sprache?
Siüeijüngigfett 19

3c^ bin mit meiner 5Q^Ienm5§{gen Unterfud^ung ber )pxa6)=


liefenßtoei^üngigleit in 2)eutf (f)Ianb nic^t §u 6nbe, ^cö |abe
burc^ langfameS flattern in lateinifc^en, griec§tf(^en, fran=
jöftfc^en, englifc^en SSörterbüd^ern feftgeftettt, ta^ bie Qaf)l
ber üom beutfd^en SSelfdb no^ nic^t aufge[(^nappten fremben
SBurjeln bei roeitem geringer, ja fd§on in eine 2tu§na§me=
ftellung gebrangt ift gegenüber bem öeer ber eingemelfc^ten
toilbfremben SSortförper. ^^ fc^Iage 5- S. ^a^ Iateini)c|e
SSörterbui^ unter C auf unb fe^e ber Steil^c na^ bie auf
einer @eite fte^enben Sateinftämme ^er, bie ju bcn 3is'^^2"
bei beutfc^en SBelfd^ gehören: Comitium, comitor, commen-
dabilis,commendator, commentarius, commentor, commen-
tum, commercium, commilito, commissum, committo, com-
moditas, commodus. ^d) fc^Iage beliebig im P auf unb
fc^reibe ab: Praecipio, praecipito, praecipuus, praecisus,
praecludo, praeconius.^^ ff^Iagc onf§ ©eratetool^I im
lateinifc^en R
auf unb fe^e ^er: Renitor, renovo, renuntio,
reparo, repello, repercutio, repertor, repetitio, repeto,
replico, repono, reporto, repraesento.
@oIt id^ au§ bem gried^ifd^en Söörterbud^ eine «Seite mit
ana-, eine anbere mit kata-, eine britte mit peri- ^erfe^en?
Ober au§ bem gran5Öftfd[)en eine Seite mit re-? Wiä:) nimmt
SBunber, ha^ nod^ feinem jungen @prad§gele§rten ber ©e*
banfe gefommen ift, ben beutfcijen 35?elfd§füc^tigen mit einem
58er§eic§ni» fold^er grembbrodfen ju §ilfe ju fommen, bie
öon ber SScIfc^erei bisher unbegreiflic^erroeife überfc^en n)or=
ben finb. 'J^ie ganje Sammlung njürbe ja in einem bünnen
$eft ^la^ finben. Sie grembroörterbüd^er öon öe^fc, Se^rein,
(SanberS, öoffm.ann^^Katt^ial finb jugleic^ jiemli^ bolIftan=
bige SSörterbüd^er ber notmenbtgften lateinifc^en, befonberl
fuc^en(ateinif(^en, ber griec^ifc^en, fransöfifc^en, befonber§ ber
berlinfranjöfifc^en SBörter, unb fie erfc^IieBen tiefe (Sinblicfe
noc^ in ein ^atbe» Du^enb anbrer Sprachen.
2)ie t)on ben beutfc^en SBelfc^em geläufig gebraud^ten ju»

fammengefe^ten SSetfc^mörter mit lateinifc^em con (com-, co-,


coli-, corr-) fuüen in bem bor 40 ^a^ren erfd^ienenen Sle^rein

43 große ©palten. 'Iiiefe SDJaffe ^at fic^ fcitbem nod^ an=


fc^nlic^ öerme^rt. ©§ gibt minbeftenä fünfmal foöiet 3Self(^=
Wörter mit lateinifc^em re- mie beutfd^c mit rücf= unb mieber^.
3)er SSelfd^er gebraucht bei weitem me^r grembbrocfen mit Iatei=
nifc^em inter aU beutfc^e mit jwifrfien. 2)a§ SBelfc^ §at

©t>rncf)Ieibe§
58erfeitd)un9 be§ bentfc^cn
20

SBeIfd)ereten mit Iatcinifc|em de.,


mmbe[ten§ etienfo »tele
mit ab=; mtnbcftcng jejn-
roie beutfc^e 3u!omwenfe^«"9cn
mit lateinifdiem dis^ mie beutfc^c
mal \o reid}Iid)ea ©enjelfc^e
emp= sufammengenommcn. ®eS
Sßitbungen mit ent^ ant=,
©prad)e tennt oUem me^r
beutfd^en 3SeIfd)er§ anmutreic^e
in- (ill-, imm-, irr-) at§ fid^
2BeIfditüDrter mit latcinifc^em
in bem ganjcn Söud^ftabcn g
in moncbem beutfd)eu SBörterbuc^
baju, bafj id) in mem torgfaltir
finben S©a§ jagt ber Sefer
a«§Qefud)tc§ fleine§ gtembmiirtevbuc^, nur bic mir!hc:
294 gremb=
m
SBelfc^creien enthält,
unb regetmäiüg gebrausten
314 mit re 107 mit ex,
mörter mit in, (ill-, imm-, irr-),

153 mit pro, 372 mit kon, (komm-, koll-


75 mit prä,
snb, (suk-, suff-, supp-
korr- ko-), 205 mit de, 61 mit
8US-), äufammen 1581, aufnehmen
mu^te?

9?od) bnriu wirb arigemein geirrt, bofe man fic^ bi


fa[t
cniäelnc
Selicberei da ba§ Einbringen öielcr, ju öieler
Srembtt)i3rter öorfteüt. 5)ie M^ i-er Dereinselten, öermatjte:
genug. 5ceu^ 1i
SBeMbroden o^nc gamilienan^ang ift fet)r
"^
rüden an in gansen groften ©ippen; fi^^.^""^"^^" J"^* f
,^inb unb^egcl bc
unb Ä\qel, m%
lüörtlid) jutrifft, benu
bie ec^t^ unb uned)tbürtigen
^nber. @te lommen i
beutet
e§ Urme anm
.<perben unb C^orben;
aeüefcr einen, öon l)eut
fie üermet)ren fid),
auf morgen inS .V)aufenl)afte,
beul
mm
hafte ©ie nifteu fic^ ein in aUt wärmften 2ebeu§tcile
beutfd)cn ®ebanfen§, beutfc^er ©mpfinbur
fdier ©pracbc,
mnbern bcutfd)er 9[)httterfprad
iiiib fauqcn ben eingeborenen
Stein 9iebeteU mcl
bo§ SebcnSbtut au§ bem SBortgeSber.
nid)t ba§ ®efc^ted)t?U)ort, bcnn bcr Mft^i
otine öe»üelfd)e;
ißcrl
mit a la um fid), ein großer Wevmantft in
roirft ä. 58.

la.^art berQ^roöC, ein .Slunftfd)mod


mit ,h. laSiegfriol
mit ,a
^luärnfSralirtcr ift ba8 ©emcl)
©elOft in bie ^){eif)en ber
bravo' -'>
^at)rcn cingebrungen: <'M'
feit mef)r al* ^unbcrt
pardon! allons! adieu!
Unb nun fel)c man fid) bic .'^lunbcrtc üon
5Bclicl)U)LUti;

irgcnbcincn »iebeteil cingebrungen i

on, bic, einmal in ,

u.
ein hrcbfigeS ®cfd)n)ur
»Die ein fouliger Sd^mamm, Die
2cbcnÄscncn bc8 beutfd)cn fP^aJ^Ju
alle bcnad)barteu
3d)iid)tcrn l)at fid) jucrft boS fp^
n)ud)cvnb au?ftral)tcn.
specialis in ber ucrftümmcltcn ^orm spoci
latcinifd)c
biefcv (:S\cfd)U)iiiSlern fcft
u
cin9cfd)Iid)en. ©(^ucll flcbt fic^
:

©c^tüatntn unb ^eb« 21

fefler, faugt ben beutfi^en SSörtcrn ,fonber, befonber, foiiberlii^,


eigen, enger, facf)Iic§, artitcf), einjel' bie Seben§)äfte au§, unb
bolb gibt e» nur noc| special al»iöanbiöurmf opf unjä^ligeröebttbe
Specialgefc^äft,Special§anbeI,Specialfrage,Specialibeeu[ra.ufiD,
S)ie ©ef^roüräelle, ber S^raanimfern fpaltet )'ic§, er ,diffe-
renziert' fid§, benn e§ gilt, auc^ ba§ ©prad^geroebe be» Um=
flanbaroorte» ,befonber»' 5U üerje^ren. 2tu§ special, boS
roentgften» noc§ fücöenlateinifcf) roar, f paltet fic^ ein feiner
23?enj(^enfpra(f)e ange^örenbe§ speciell ab, unb fortan i[t

alle§ ^efonbere ein Specielles, benn ba§ UmftanbSttJort spe-


ciell erzeugt au§ fi^ ein nie bagercefeneö §auptn)ort: ia^
Specielle.
SSeiter ge^t bie Sondierung, bie SSerfc^roantmung, bie !Duic^=
frebjung be» lebenbigen @pra(^gefüge§. @^ gab bie !öefon=
ber^ett, Sonberart, @onberf|eit, ba§ (Sonberfac^, Sigen=
fac^, Seibfod), Sauptfac^, Siebling§facf), Sonbergebiet, Seib=
gebiet, ipauptgebiet, Sonberfelb, ten Sonberjraeig, !2onbeibe=
trieb, Hauptbetrieb, ba§ §auptgef^äft, Sonbergeic^äft, @tecfen=
pferb, bie Sieb§aberei; — bie ganj unffa)|if4 Iateini](f)e,

fpxadjlic^ öerlumpte unb oerluberte Spezialität fpreijt i'iä)


an i§rer ©teile, frifet fie auf unb Derfperrt jeber 9leufd}öp=

fung ben 2Beg. ^n ben Schriften eigenfinniger »Puristen'


muffen fie i^r fümnterUcf)e» Seben ju friften fucf)en. ^mmer
roeiter unb breiter roud)ert ber @prad)fd^roamm unb erzeugt,
gefpeift üu§ griec^ifc^en SSelfc^erquellen, neue öerrlid^feiten:
Spezialist, spezialistisch, spezialisieren. 9^ur einen Seitens
blicf roerfen wir auf bie näheren unb ferneren Seitenlinien,
auf spezifisch, spezifizieren, Spezifikation, Spezimen. SSeiter
reichtmeine öerrfc^aft über» S?ürf)enlatein nic^t, unb befon=
bere Siac^forft^ungen in Sampre(^t§, Sombarta, (Simmel§ ge=
fammeltem ©efubet jur (Jriüeiterung meiner Jitenntniffe an=
mu^ ic^ mir bei ber IPtürje menfc^lic^en Seben»
aufteilen,
Derfagen.
9Kein ©eifpiel ift feineS ber reic^ften; e» gibt SÖSurjeU
fd)iü5mme unb SSortfrebfe öon uiel breiterer SSeräftelung be»
Stammbaume», mit einem ;^eer öon beutfc^en unb loelfc^en
unb ©nbungen, mit fo ja^Ireic^en unb feinen 3iDifrf)en=
5ßorfiIben
formen, baB man fc^on ein Spezialist ber SBelfc^funbe ober —
Welschistik nac^ bem eblen DJufter ber Germanistik? —
fein mu§, um fie mit gebu^renber ^c^tfamfeit au§einonber=
anhalten.
22 ®o« SBelfd) ber (Seiftigcn

3ft beim bie bcutf^e


©prad^e bogelfrei, oI§ eine Sleinig»
feit bie nic^t be§ ©c^u^eS ber ®efe^e wert ift, ben boc^ jeber
tüiafurlic^eg,
5m ift Raufen genie&t? 3Bie würbe ein foIrf)e§
mit ber (Sprad)e, wie ^eutjutage tn
ja freches Umfpringeu
©eutfcölanb ieber Xinten!Iei-er e§ jid) erlaubt, m Gnglaub,

granlreic^, Stauen aufgenommen werben?'


®^op^n^auer
öor mtn\^tmU
bat biefe burc^au§ ungehörige grage
jd)on

tern gefteüt, —
ungehörig, benn ber tiefe Denier ^atte eben

bebad)t, ba& in 2)eutf erlaub bie beutfc^e (Sprache fett


nicibt
@c^u^ öon teinerlei
Sa^r^unberten in ber Stat öogetfrei ift,

jum ©c^u^e berufenen ©teüe geniest unb m


irgenb welcher
Sßergleic^ mit bem
me^r aU einer ^infic^t ben neibüoHen
gefe^lic^ gefc^ü^ten SOäft^aufen nahelegt.

^a§ SSelf^ ber ©eiftigeu


bie geiftigen
Sn allen Säubern mit geiubilbung finb
«Ülutterfprac^e. ©tu
gübrer bie |)üter unb Sßorbilber ebler
franäöfifcber ©ele^rter, gransöfifd) fc^reiben fann,
ber nic^t
wirb unmöglid); einen frauäöfifc^en ©ele^rten, ber ferne fron*
2Rutterfprad)e für unsnlängtid) jum
5lu8brurf feiner
jöfifcbe
®ele§rfam!eit gu erllären gewagt, burc^ SBort unb Xat,
Sltabemie ift
W
eä in granlreic^ nie gegeben. ®ie grauäöfifc^e

Icbcnbigc ^lugbruc! be8 ©ebanfenS, bafe bie reme, auf«


fber
geiftigc Öefiö*
fcinfte auSgebilbete 5DJutterfprac^e bag ^öc^fte
tum beS ganjen Sßolfeä ift. 3n ber bon ßeibniä öerfafetcn
ber SBiffenfc^aften
(Stiftung^urfunbe ber berliner 51fabemic
(Jr^altung ber
beißt e§ über bereu Aufgaben: ,äÖQS hnx
i^rer anftänbigcn 9ieinigfeit
teutfcben Sprache in
gereichet, abfonberlic^ ju beforgcn.'
3n ber fd)rofteu
Ü)iitglicbe8 ber »crliucr
(5r!lärung eineg iüngft öcrftorbenen
Jöeftrebungeu be« T)eutfdien @prnd)l)crein8
§lfabemie gegen bie
cg im ^aW
1889: ,^flegc ber ©prad)c bcrubt nid)t
^ief}
Porne^mlid) auf «Ibwc^r ber grcmbwörtcr,
btc 5"«^ ; ^t
t^ict t)Qbcn wir li)ei|t
bot be8 DMtionalftotäeä erhoben wirb.'
^cutc über eine
unb Sprad^e ber beutfc^en aiUffcufd)aft Don
^kmtmnci. ^Hc^t gerüttelt
ber ticffteu grogcn beutfd)cn
bem rageuben ilHibcUuvm ber SiJelfdjcrei,
werben bürfc an
»^Jfationolftolj', ber
öot aOcm nic^t etwa aui> öeräd)tlid)cm
boterWu.
nur fo, nic^tetwa beutfd)er ©tolj, löatcrlanbi^ftolj,
©tülä auf« 5)eutfd)e ^eifecn
bifdjci Stola, böllifd)cr etoli,
3?crtDeIf(ftung aller 33egriffe 23

barf. 3n allen anbern Sänbern mit alten ober jungen ^xU


bungSfprac^en füllen fic^ alle ®eiftigen, atfo bie Sc^rirtfietter,

bie ®cle§rten, bie 9tebner, bie 3citung§fc^tei6er, bie Staat»=


männer al» 'Jempel^üter i^rer Sproc^en; in ^Jeutfc^Ianb,

allein in 2)eutic^lanb, finb bie geiftigen gü^rer in i^rer loeit


überroiegenben DJJe^rja^l bie S^empelfcfiänber unb bie S^er*
fü^ter. 9lic ttiürbe ber großen "iDlaiie be§ unterbilbeten
beutfc^en S3oIfe» ber aberraigige ©ebanfe fommen, baß man
nur mit $)ilie Don oielen fremben (Sprachen bie ©egenftänbe
unb Einrichtungen be§ beutjc^en 2eben§, bie ©ebanfen unb
(Sefü^Ie ber beutfc^en geele etf^öpfenb unb treffenb au§-
brüden fönne, trenn folc{)er 5Ibertt)i& nic^t buri^ Se^ve unb
Seijpiel ber ©eiftigen über ganj Xeutfc^Ianb immerfort üu»=
geftreut würbe, 5^eutfc^Ianb ift jraar ber ^oc^fi^ neuäeitlic^er
Sprac^roiffenfc^aft; üom ^em jeboc^ aller Sprac^=
innerften
roeiS^eit: öon ber «Sprache al» einem lebenbigen ©eroac^?,
nic^t einer gele^rttuenben Seimerei, ^at felbft bie SSiffenf^aft
öon beutfi^er Sprache, Germanistik geheißen, feine '}I§nung.

3Bie bürften fonft beutfc^e ©prac^forfc^er in einer 2pracf)e


ft^reiben, beren gleichen e§ in ber 3000 jährigen @e)c|ic^te
menfc^Iic^cr ßi^nQ^" i^ie gegeben f|at: in einer burc^ Saufenbe
ro§ Derftümmetter unb öermanjc^ter grembbrocfen Derunftalte=
ten Unfprac^c?

^ i)aht

burc^ bie lange


burc^ umfangreiche Unterfuc^ungen
an meinem grembmörterbuc^, feftge=
'ülrbeit
, befonberS

ftetit, baß e§ in ber Sprache beutfcf)er 23iffenfc^aft nic^t


einen einzigen ^Begriff me§r o^ne fein grembroort
gibt, unb boB biefeä grembwort bei roeitem häufiger gebraucht

roirb aU ba§ beutfc^e. ^d) ^abz auf einer mittleren 5^rucf=


feite beutfc^er ©ele^rfamfeit, mo^lgemerft ni^tfac^Uc^en 3"*

^alt§, j. 93. in Suchern über beutfd^e ü^ic^tung, beutfc^c Sitten,


beutfc^e§ Sßolf»tum, bi» ju 40 SSelfc^roörtern gefunben. Unb
fo, nur roenig auf unb ab fc^ioanfenb, Seite für Seite, ^c^
^abt ßeitungSblätter beliebig herausgegriffene, auf i§re Sprache
geprüft, unb f^abe j. 5). in einem großen 93erliner SÖIatte,
baS atterbingä mit fc^nöbem öo^n ,angebracf)terma^en' iebeS
ööltifc^e Streben nac^ reiner beutfcfjer Sprürf)e begeifert, in
bem ^erauSgeberteil be§ Pierfeitigen öauptbtatteä einer ein=
jtgen 9Korgennummer bon 12 Spalten 257 2Selfcl^tt)örter ge=
MtagSwelfdö
24

bie leiber einftoeilen für unentbehrlich


jö&tt wobei folci^e,

aJUnifter, ^olitit, politifc^, liberal,


©taatä»
oelten muffen, wie
fefretär nic^t mitgerechnet
würben, ^i) ^ht m bem amt=
in einer einjigen äweiftunbigen
lieben 33ericbt be§ ffteic^ätagä
9tebe eine§ unfrer ©taotSlenfer 292 grembbrocfen gejault,
mitgerecj=
Wieberum bie fogennnnten unentbe^rlic^ften ni^t
eine§ feiner Sßelfc^wörter fogte ein Sota met)r
net DHcbt
ja^lreicl) ju Gebote ftejenben
al§ iebcS ber bieten für iebe§
Wörter. Demarche ift nic^t me^r al§
ebrlicben beutfd)en
,absolut ni^t aktuell' ^eiJ3t auf beutfcl): burd)au§,
(SAritt-
aam unb gar, fc^ted)terbing§,über^aupt,unbebingt
nic^t bringe -
enb bringlic^, brennenb, seitgemöB, an ber Bett, an ber
eilig,
ge^t un§ ^eute gar
3:age§orbnung, tagfättig, ^ageSfrage,
nicbt§ an, nic^t wichtig. __ cu-rv ^
UmriHen ba§ Jöilb b»n
©0, bie§ ift in einigen cinleitenben
wie fo wonnefam, fo traut! Unb
93iutterfprac^e, 9Jiutterlaut,
nun 5ur 3tu§malung biefeS pc^tigen
33ilbe§.

®a§ SSelfc^ be§ beutfd^cu alltags


93ann eine§ i^n unb alle
^vcb will bcn Sefer au§ bem
^n ber ®ru(f fpradje,
Söelt umnebelnben 3rrtnme§ reiben:
t)errfd)e freilid) eine gewilje gremb=
befonber§ ber gelel)rten,
aber fprcc^e moii boc^ in
wörterei; im großen unb gansen
^rembwörtcr' ®eutjc^. 5ffiir woücn
!5)eutfd)lanb ,bi§ auf einige
bem ^efer n^c^t^ bur^
einanber nid)t^ öortäufd)en, auc^
ic^

nic^t bloß ba§ ^id)ten,_ Mt


mein 33ucb; benn aUe^ gc^reibcn,
(SkricbtStag über un§ felbft. Sluä ber @prad)lüge munen
SBaljr^eit, fo abftoBenb
unb woüen wir enbli^ ^inauä; ber
woüen wir mit e^rlic^em mut ui« ^efic^t
fie fein mag,
nic^t wa^r, ba& in 5)eutfd)lanb
^eutfc^ gc
bilden. e§ ift

fprodicn wirb, fo wie man in granfrcic^ granjoftfd),


ISng» m
lanb unb «Imcrifa, nod) fa in bem fprad)lid) Derlottcrtfteu
©nglifc^ fpric^t.
^;^cnnfi)H)aniai^,
3d) ge^e auf ©runb
yjcflc
einen ]"*=»*" •/['^
meiner forgfamen r50vfd)ungen nod) ®J""
a)hinbart, ba* ^ibbifd) ber pol*
fd)cinbar tcrUibcrtitc bcutfd)c
unb
iiifd).rnffifd)en^ubcn, ift nid)t fo ftarf mit JebrJiMdjen
polnifdien grcmbbiorfcn wie bic beutfdje ^urd).
burd)fUdt
mit SBelfd)ercicn au8 muibeitenij
fdmitt^rcbe in !Dcutfd)lanb
4 ©pvad)cn. 5Mc ^Kcbc beutfd)cn m
«Ultag« ift üerwclid)t,
»ocnigcv, nämlic^ le
ic nac^ ber Jöilbungöfdjidjt mcl)v ober
^nberftubenroclfd) 25

jgebilbeter*, befto öertoelfd^ter; aber ein ©efprac^ beutfi^er

äüenf^en in reiner beutjc^er Sprache gibt e» nic^t. 2;ie paar


31u§na^men, j. S3. bie meinet öaufe», fomtnen gegenüber bem
SOätlionengemelfc^e nic^t in 58etra^t. 2lllerbing§ baö beutfc^e
D^r ift burd§ bie ©eroö^nung oon ber Sinberftube ^er auf§
SSelfc^, al§ bie eigentliche bemfc^e ^DJutterfprac^e, fo feft ein=
geftellt, baß es über bie unaufhörliche grembftammelei loie

über etroas DJatürlic^e» ^inroeg^ört. SJian mac^e ober bie

Heinfte ^robe, wenn ntan fie jur DMc^prüfung be» Saßes:


3)ie beutfc|e Sltltagsjpra^e ber ©ebilbeten unb §)albgebi(beten
ift SSelfc^, noc^ für nötig ^ält! ^e ein @a§ Oon 'Stehe unb

(Segenrebe mit jufammen etroa 5 S^rucfjeilen o^ue ein 2öelfc^=


iDort fommt im praktischen Seben nic^t oor, aEenfallö in
ber Theorie. 2)er Sefer muß mir fc§on geftatten, ba§ ic^ ein
Beilegen leutfelig (Spraye rebe, bie er unb ic^
felber in ber
tagein tagauS um un§ ^erum oerne^men. ^c^ exemplifiziere
ni^t nac^ alphabetischer Crbnung, fonbern pele-mele. ^c^
^alte mid^ auc^ nid^t speziell an biefe§ ober jene» Metier,
Profession, Fakultät, be^anble meine Exemplifikationen ganj
objektiv, kritisiere fie auc^ nii^t im Detail, roobei einem
bod^ immer eine geiuiffe Subjektivität passieren fann; ab-
strahiere öon jeber historischen ober genetischen ober re-
trospektiven Analyse, fonbern konstatiere nur bie Fakten
unb fc^lieBe mit einer exakten Synthese.
3c^ beginne prinzipiell unb methodisch mit ber Sinber=
ftube, bie merfroürbigerroeife nod^ fo unb nic^t Nursery ^eißt,
tDO^I aber fc^on in ben ^ö§eren sozialen Regionen Baby-
jimmer genannt wirb, roorin fid^ für einige ^a^re, bi§ jum
obligatorischen Sc^ulbefucf), bie Existenz be§ beutfc^en Baby
abjpielt. —
Triumphierend unterbricht mic^ ber SBelfc^er mit
einer frappanten Digression: SSie lüotten Sie Baby öott=
!ommen analog, homogen, adäquat, äquivalent, kongruent
.öerbeutfc^eu'?, benn i^m ift e» unfaßbar, rok beutfc^e ä)?ütter
all bie 1900 ^a\)ve feit ben Ziagen ber X^usnetba o^ne
Baby au§tommen fonnten. ©c^üd^tem nenne ic^ i§m einige
beutfc^e ^ofeiDortc für Baby; ober feine» ,becft fic^', feine»
ift in^altlic^ identisch mit biefem Unikum öott intimster
Prägnanz ober prägnantester Intimität, fo ha^ unfre Dis-
kussion ober Debatte ober Disput ober Colloquium in feinem
Resultat kulminiert.
3m Baby^immer fef)cn roir einen 9KiIc^foc^er in 2ätigfeit,
26 ®o8 welfdie fiauS

aber ba§ öorue^me 2)ing ^ei^t


Soxhlet-Apparat unb funk-
tioniert. Ober e§ funktioniert nic^t, weil eS ramponiert,

lädiert unb nic^t me^r intakt ift, alfo mufe e§ prompt repa-

riert werben, ^a jolc^e !teine


Malheurs passieren gelegent^
Remedur eintritt, fönnen ftc fic^
lic^, unb wenn nid)t fo

wahren Kalamität au^roac^fen.


einer
S)a§
eventuell ju
^nbermäb(|en nämüc^, —
in geroiffen sozialen Sphären bie

Bonne —
hantiert unb manipuliert ben subtilen
Apparat
akkurat unb penibel genug, jo oft man e§ i^r f^on
nic^t
ber ^U)e
energisch expliziert ^at. Tlan mu^ fie direkt mit
intelligent, [a fogar etwa^
brauf fto^en, benn fie ift wenig
obenbrein, wie baä bei folc^en Individuen mit
borniert unb
prätentiös, obstinat.
inferiorer Intelligenz passiert, arrogant,
SBäxe fie nid)t fonft ganj respektabel, fo Wäre effektiv mit

modus vivendi mögüc^. ^nbeffeu «eine Differenzen


i^r fein
Existenz in iebem
unb Dissense gibt e§ überall, bie tägliche
MUieu ift au fond nur ein System öon Kompromissen, eieme

ober Diskrepanzen unb Divergenzen ober Dis-


Dissonanzen
applaniert ^e
harmonien finb nid)t gans ^u umgeben; man
unb konziliatorisch wie möglich, um^uc^t
fo diskret, kulant
Dilemma ju riskieren. %ui atte gdtte
ein noc^ üiel ärgeret

ift bie Situation beneibenäwert; aber ba§ ift eben ber


uid)t

Revers ber Medaille in aUen sozialen Institutionen.


®Iüct aüein!
Krautes ^eim, —
aber bitte, nic^t o^ne Satein,
Comforts wegen, nic^t
nid)t ü|ne granjöfifc^ unb, fc^on beä
o^ne (£-nglifc^. 2)a§ traute $eim basiert auf einem soliden
me^re Etagen, bereu eine in Söerlm, bem
Fundament, t)nt
Zentrum Intelligenz unb ber Intellektuellen, Belletage
ber
^t eine pompöse Fassade, beten Konstruktion auf
beifet;
Autorität, einer Kapa-
ber Skizze eineS Architekten, einer
berut)t. ^ie Risalite
zität, ja einer Koryphäe feineä Sac^e^

äeigen ein energisches Profil, bie Balkone unbl^ggien kontra-


ben wuchtigen Pilastern; inbcffen ber ästhe-
stieren frappant mit
tische Totaleffekt ift boc^ ber einer
architektonischen Harmo-
Fassadenästhetik,
nie, unb baö ift baö Punctum saliens aUer
in berPortierlogo üorbei gelangen wir jum Vestibül im
unb burc^
Parterre, Don bort in« Entree beä 4-)ücl)parterrc3
Salon, bcffen Plafond in
einen fursen Korridor in ben
Ka«Hettenform burc^ fc^r diskret installierte unb kaschierte
'rrauMparentlampcn bcicucbtct wirb.
ba* [a nur baburd) fo un»
Cid) uutevbrcd)c bicjeä (i)cw&fc^,
erft Selfd), bann ®eutf(^ 27

erträgli(^ 5be toirft, tüirfen foU, toetl id^ ben fonft


unb blobe
über einen großem Maum üerftreuten ©pradjfe^ric^t
etiDos
^iet auf einen fleinen ^ümpel fegen muß. 3(^ unterbreite
mic^ aus Objektivität, um bem SSelfc^er bie 9)föglic^feit eine§
energischen Protestes unb eine? prägnanten (Gegenargumentes
gu geben. ©§ lautet: 5lIIe tjon bir in maliziös subjektiver
Akkumulierung §erau»gefud)te ,üereinäelte 5tnlei§en hd ber
internationalen Kulturfpra^e' nur in gang
werben bod)
exzeptionellen gällen angeraenbet, um ber Konversation bie
Nuance eine§ kosmopolitischen Kolorits ju geben ta§ Nor- ;

male ift boc!§ "t^a^ beutfc^e SSort.


2Bie foÜ man ^öflic^ bleiben unb bennoc^ bem Sßelft^er ber
gemäß erroibern:
SBirflic^fcit 5}a5 ifl ni^t lüa^r!? 6§ ift

nömlid^ gang unb gar nic^t toa^r; öietme§r §at bie SSa§r=
^eit gu lauten: in öunberten, in STaufenben, jaroo^I inSaufen=
ben bon gätten bei aütäglic^en Seben§, um gar' nii^t üon ber
Sprache ber 2Siffenfd)oft gu reben, §at längft ba§ 23eIf^n)ort
fid^ ben SSorrang Por bem S^eutfc^en erobert. 3e^^nial fo
oft »irb Resultat gefagt h)te: (£rgebni§, (SnbergebniS, ^olge,
(Srfolg, ®rtrag, ©rnte, gruc^t, SBirtung, 2tu§beute, ©eroinn, (gr=
rungenfi^aft, StuSfluß, SluSgang, ©übe, (Snbe öom Siebe, @ub=
ja^l ufro.; Stadium (in biefem Stadium, bie Sa^e befinbet
fic^ in bem Stadium) wie: Stufe, (Staffel, 3c^tPiiiift< Sage,
Sachlage, Slbfc^nitt, Staub, 3ui"tanb, S3erfaffung ufro.; Trans-
port tt)ie SSerfanb, S3eförberung, ßabung, %a^xt, 9teife, Sauren,

^bfa^rcn, Srai^t, Sc^ub, Su^re, Sabung, SSerfe^r, Sßerbringen,


Überführung, Stoügelb, ??erfd^iffung, 3uf"^i^r 2tbfu§r ufro.;
Transit ftatt 2)ur(^gang; Export für 9(uÄfu^r, Import für
öinfu^r; informieren für unterrichten, belehren unb 20 anbre;
eruieren für ermitteln, erforfcf)en unb 30 anbre; Illusion für
STäufc^ung, ©inbilbung, leere Hoffnung unb 40 anbre. 3^^"=
mal öfter ift man au fait ober au courant, al§ mit einem
ber minbeften§ 10 guten beutfd)en Stusbrücfe gefagt roerben
lann. 3e^i^n^al fo oft ift eine Sac^e fatal roie unangenehm,
peinli(^, ^ec^. 3e§""^a^ fo oft l^ie öor einer ooHenbeten
2;atfac^e ftc^t man bor einem fait aceompli. 3e^nmat fo oft
fagt unb brurft man Lokal roie Ort, Diaum, 9iäumlid)feit, Örtlic^=
feit, @aal, 3i'^mer unb uneublic^ Piel anbreS. SSie feiten
lieft man ba§ SSort Staatsmann im S3ergleic^ mit Politiker;

ftaatmännifc^, tlug, Dorfic^tig, Porau§f(^auenb, unb roa§ nic^t


fonft, im 3?ergleic]^ mit politisch? (j§ gibt faft nur noc^
Novum, Novität, Nouveaut^
28

©ntfc^Iugfraft, 3lnregung,
eine Initiative, öereinselt nur bie
eintrieb, ba§ SSorge^en, «Inba^nen; unb bie meifteu
ben ^inftoi
energiscli entriert, in-
menfc^tidien Unternehmungen werben
auguriert unb lanciert, feiten nur fraftüott inS 2SerE gefe&t.
*

ber Sßelfc^er fprarfiUc^ ju ettt)a§ 9Jeuem?


2Bie uer^ält fic^

gfiatürUd) n)elfd)enb, benn bie armfelige beutfd)e Sprache reicht

ia nic^t einmal entfernt l)in jur 93eäeid)nung ber uralten Ur=


SBa§ folt man mit einem fo mangelhaften
®ebünfen=
begriffe.
ung,
Vehikel anfangen gegenüber ber güUe ber täglirf) auf
intellektuell feiner differen-
befonber§ auf ba§ sozial unb
zierte Individuum einbringenben neuen
Produkte menfdj«
Theorie unb Praxis unb Technik? Bunäc^ft ift ber
lieber
be§ 9^euen an fid) für ben Sßelfc^er etroaä
nur auf
begriff
Satetn, S^üc^enlatein, 5lpotl)efergriec^ifd)
unb Sransöftfd) üöttig
,becfenb' SBieberäugebenbeg. 5)er geleljrte SSelfc^er fagt Novum
(,Seffing mit einem Novum fommen', ,®iefe S3erorb=
mu^te
ober
nung ift ein Novum'); ber toelfc^enbe «uc^l)änbler
X^eatermann fagt Novität; ber loelfc^enbe Kommis für
Modes, Manteaux, Konfektion, Lingerie fennt nur Nou-
5)a§
veaut^s, in feierlichen gäUen Hautes Nouveautes.
'DroUige hierbei baß ber gelel)rttuenbe iföelfd)er fein No-
ift,

auf bie Novität,


vum für äuBerft üorne^m ^ält, naferümpfenb
perad^tungSöoa auf bie Nouveaut^ l)inabblidt.
ber ^armlofe
5lber, raenbet mir ber befdieibnere SSclfd)er,
(S)en)ol)nt)eit§roeIici)er ein, ba§ grembmort ift
gejuiß nid)t bcffer

als baä beutfc^e, feboc^ eö fommt mir ai^


ha^ bequemere ui

ben aJiunb unb in bie geber. mit folc^ einem üerl)ältni^*

mäfjig uufc^äblid)en ^^rembbröcf ler in


SBort unb Schrift lö&t fid)
bocfig auf fem
gemütlicl) rcbcn, benn er üerfteift fid) nid)t
(SkMüclfd)e, bilbet fid) uid)t^ brauf ein, fd)n)afea
,unetfeUlid)eS'
nid)t$ Pom bedcu'; fonbern betcnnt freimütig, oft reu=
,nid)t
fc^ämt, aber nid)t ^perr
mutig, baf} er fid) feiner aSelfd)cvei
lange fd)led)tc (iJewö^nung ift. 3)^1 bem ge»
über eine all,\u

ober fd)cingelcbitcn ÜBclfd)cr ift jcbcr Streit frudjt«


lehrten
2l^clfd)=
loö, fintcmalen fcbci einmal Pon il)m l;inflcfd)micrtc
^iluviual)l nad) stilistischen
iport für baö Resultat foigfamftcr
Prinzipien crflärt wirb, mit bcm fid) leinö ben 20 guten m\
beutfdjcn «3i)rtcrn gan^ kongruent ,bedt*. ^lämlid) bai^ beut»
fdje ißJort mufj fic^ mit bcm Sclfc^iuort bem lirftgeburt««
,
!

2;raute^ »elfcfic^ öctm 29

tDort be§ 3BeIfc|er§, bedfen, um in bcr beutfc^en 'Spxaä^e äu=


gelaffen ^u werben
S)em befdjeibenen SSeIfcf)er fage id^: ^Da? ift ja i>a§> ©Icnb,
baß beine geiftigen Qx^it\)ti unb güfjrer btc6 fprod^Iid^ fo frü^
unb fo lange berroilbert ^oben, bt§ bir ha§^ 2SeIf(^tt)ort jueift
unb fiequemft in ben Sinn unb in bie gebcr fommt. 2^u bift
ein lebenber iöeroeis für bie Xoppelfprad^igfeit 3^eutfd^Ianb§,
ein öernic^tcnber 3Infläger oüer S^erer, bie bic^ unb beine§=
gleiten fprad^Iic!^ in (Srunb unb Soben Derberbt ^nben.

nun änrücf in? traute beutfd^e öeim! SSir fe^en un§,


2)oc^
bi§ bie 5)ame erfc^eint unb bie Honneurs be§ beutfc^en §aufe§
mac^t, ein menig im Salon um, wobei roir un§ febr gebilbet
erinnern, baß ein gemalter Salon nod) bome^mer Interieur
^eißt. 2Sir benfen babei an bie Sd^wierigEeit, fold) t)ornebme§
Ting aU SDZe^rjat)! ju be^anbeln, unb fc^roanfen smift^en
Ankteriöhr mit ftummem § unb Ankteriökrß mit gefpro=
ebenem §. 2)od) e^e roir nod) biefc» komplizierte Problem
ber beutfc^en Psjche gelöft \)aben, unb roä^renb toir noc^
in bie ^öetra^tung ber Bibelots auf Etageren unb in Vitrinen,
auf ber Kommode, über bcr Causeuse Oerfunfen finb, lüirb bie
graziöse Figur ber ^ame be§ ^aufe§ gmifd^en ben Stores
ber Portiere üom Boudoir jum Salon fic^tbar. Sie nötigt
mic^ nacö einem kordialem Shakehand auf ein Tabouret,
fe^t ficf) in einen ber Fotöllchß, unb bie Konversation
felbft
beginnt. werben Elogen unb Komplimente wegen meinet
VJliv
Talentes ol§ Causeur gemacht; nnfre Konversation bre§t fic^
juerft um ben braven Onkel, ber ficb fo gut konserviert ^at,
ge§t über auf bie interessante, elegante, scharmante, juweilen
medisante, pikante Tante, bie in ollerlei poetischen Experi-
menten unb Velleitäten dilettiert; ouf ben patenten, aber
tro^bem profund gelehrten Cousin, ber bemnöc^ft promovieren,
fici^ aisbann habilitieren unb komparative Philologie dozieren
will; fommt bann diskret unb me^r indirekt, sub rosa, auf
eine entfernte Cousine, bon ber bie Medisauce eine ganje
Chronique scandaleuse kolportiert, aber man barf auf —
foId^e§ On-dit ni^t§ geben —
unb lanben instinktiv bei ber
,

legten Premiere im Cines, ober im mondänen artistischen


Spezial tatenkabarett
i

I)ie "Dame bc§ ;poufe§ war auf bcr $ö§e bcr Situation,
30 ®ie beutfc^e Mondäne

fannte ba§ 901156 Repertoire ber Saison, burfte fid^ mit 3tecl^t
jum (Stammpublikum, ju ben Habitu^es rechnen, mar firm
unb versiert in ben Mysterien ber dramatischen Clique,
eingemei^t in btc Dessous ber Claque; mar überbte§ intim
mit bem Theaterpersonal, fannte bte Agenten, Agenturen,
Autoren, Direktoren, Dramaturgen, Regisseure, Inspekto-
ren, Inspizienten, Kassierer, Billeteure, Bureau chefs, Diri-
genten, Dekorateure, Garderobieren; berfe^rte mit ber
Heroine be§ .^önigtid^en ber Soubrette be§ National-
,

Theaters, ben Koryphäen be§ 9?ein^arbt-Konzerns, fa^ oft


bte Naive, unb ben Mezzosopran, ben Bonvivant,
bie Altistin
ben Intriganten, furj ha^ ganje Personal be§ Ankßangbels
bei ficf), ^atte fogar Konnexionen mit ber Generalintendan-
tur, lannte jeben gastierenden Star, raupte espritvoll unb
intelligent mit femininem Charme ju ästhetisieren über
bte großartige Mise en scene ber neueften Feerie, über ha^
ganje Programm unb Repertoire, enthusiasmierte [16) aber
befonberS für ha^, ba§ aktuellste Genre: ben
aüerneufte,
Sketch, borau§gefe^t baß ber Dialog pikant, bie Lokal-
farbc original unb originell, bie Katastrophe nad^ einer
lakonischen Exposition o^ne Episoden abrupt ^ereinbred^e.
9Jetn, biefeS szenische Arrangement! Sßon einer Eleganz,

ic^ fage S^nen: exquisit, tiptop burdöroeg chic unb


, dernier cri.
'5)a§ mirb ein Clou! 5)er Applaus mar benn auc^ enorm, ab-
norm, frenetisch, phänomenal, mit einem SSort ko-loss-aU
3um ?(bfd)ieb gab mir biefe perfekte Mondäne ein paar
Rezensionen mit, au§ benen tc^ mir bei ber Autotour btc
prägnantesten Zitate notierte, bie, mie mir ber 2e[cr aufS
SBort glauben barf, nid)t ait§ bem ©traBenmuft ber 5Jöel)d)crei
toon mir fclb[t sufammcngellaubt, fonbern mirfitcf) auf bem 33H[t«

bcct ber fo aügcmcin beliebten beutfd^en 53ilbuug§jprac^e ber

aacriüngftcn ^eit erbtül)t ftnb. igkx bie eine al& lecfrcS 5?or=
foft^äppct)en,al*Hors dVcuvre ober P]ntr«5e obcrBallon d'essai:
,(£in ganj süperbes Ensemble produzierte fid) geftcrn
öor
ber Elite bc& ^reäbener Publikums mit bem unä I&ngft an
il)m ucrtrauten Charme' (au8 einer groBcn 5)rc8bencr 3ei*
tung, a\i^ feinem FöUjetong).
Unbictjt meine I'i^ce de r^istance aui bem FöUjetong

einer großen a)Jünc^encr Rettung (im erften ^a^rc beä 2i^eU=


fricgcö): ,1)ie Energie ber rhythmischen Pointierung unb ber
dynamischen ©tcigcrungen unb bie gcinfü^Iigfcit [mirflic^
S'ie Sprache bcutfc^er gortfc^ritte 31

nur fo, ftott Delikatesse] bet Temponuancen in bcr S3eet=


^oöenfd^enSymphonie, t)a§ alles toutbe nur no^ öon ber
dynamischen unb agogischen [ber Sefer fuc^e, ob er bie» in
irgenbeinem grembroörterbuc^ finbet!] Elastizität übertroffen,
mit ber öaufegger bie ec^ubertfc^e Musik interpretierte.'


ift aber ho6) evident, rtienbet mir ein gelehrter SSelfc^er

ein, ha^ e§ fic§ ^ier nur um einige Neologismen l^anbelt,


bereu Kausalprinzip in neuen konkreten ober abstrakten
Produkten menfc^Ii(ier Intelligenz basiert; obenbrein um
Resultate unb Resultanten ober bod^ Komponenten ber
internationalen Kultursynthese, fo ta^ alfo un» Intellek-
bleibt, al§ fie mit einer kosmopoliti-
tuellen nid^t§ übrig
schen Nomenklatur ju öerfe^en.
SEenn ic^ mir S§r überaus gele^rte§ Äulturroelfd^ in mein
geliebte^, ober ungcle^rte? unb fuIturIofe§ SDeutfc^ überfe^c,
roa§ mir mit öilfe eine» grembiuörterbuc^e» leiblid^ gelingt,
fo tüollten Sie fagen: gür neue 3^inge unb neue Söegriffe
reid^t bie beutfi^e (gproc^e nic^t au§, ba fann nur ta§> min*
beften§ fiebenfprarf)ige 9tegenbogenroeIfc^ Reifen.
Oh pardon, cum grano salis!
Grano §in, salis §er, — "Sie finb nt^t ber erfte, ber bie
tieffinnige ^öe^auptung aufftellt, bo^ bie beutfc^e Sprad^e
biefem ^a^r^unbert nic^t reif ift, unb bap man i^r mit 9kus
bilbungen ju ^ilfe tommen mu^, bie nur au§
natürlich
2JZönc^§Iatein unb 2ertianergriec^if(| jufammengeleimt tcerben
lönnen. 9}?it feiner bebienten^aften äJiidjelei in allen geiftigen
^errenfragen ^ord^t ber S^eutfc^e, auc^ ber fü^nfte beutfc^e
©meuerer unb Schöpfer, auf bie fpra4Iic|en Sefe^Ie, bie au§
granfreic^, Gnglanb, SImerifa an i^n ergeben. S)er S?organg
ift regelmäBig biefcr. S-ine ßntbecfung, ©rfinbung n)irb irgenb=
mo gemacht, roirb in ^^eutfrfjlanb gemad^t, — ein für alle=
mal fte^t feft, baß ber ^^eutfc^e, unb roäre er ein umrootäenb
fc^affenber (Seift, fein Stecht ^at, feine ober irgenbioelc^c
(gc^öpfung mit SSorten feiner 9Kutterfprad^e ju bejeid^nen.
©prad^Iic^er ^err ift ber grembe; ber SDeutfcbe be? gremben
bemütiger 2)iener. ®o mar e§ bie ^a^i^^unberte beutfd^er
C^nmoc^t ^inbur^, fo ift e§ in ben 3eiten beutfcf)er SKac^t
geblieben. 5tuf 2eutfc§ fann man fein neue§ SBerfjcug, feine
®ie Sprache beutfdjer ^^ortfd^rittc
32

SOlafd^inc, fein glugfc^iff, feinerlei neue menfc^Itc^e ©inric^tunö


unbSSerric^tung benennen. ^^tUpp9tetB erftnbet aI§(Sct)öpfergeift
\itn gernfprec^er. 2Bte nennt er i^? ®er feIb[toerftQnb=

ber natürlid^fte
Itcl}fte,
©ebnnle !ommt i^m gar
ntc^t, bafe er

aU ©eutfc^er junä^ft beutfcf) ju fprec!^en ^abe; fonbern nac^

bem Sßorgang cine§ ^albgebilbeten (£nglänber§, ber ben gleic^=


tion 5:eutfc^en erfunbenen ®ra§tfc^retber ober
S)raf)ter
füttS
Telegraph genannt, mu^ jene großartige beut]cf)e ©rfinbung
Tele-
in unmöglichem unb noc^ baju üerftümmeltem ©riec^ifci^
phon ^eii3en, unb erft ein fpätere§ ©efc^lec^t muß fic^ ab=

quälen, bicfe§ fprac^Iid) elenbe Beug burc^ ein iebermann Her-


ftänblic^eS beutfc^eS SBort gu erjet^en: gernfprcc^er.
5)ie Sicbtbilberei toirb erfunben; ber fransöfifclje (Srfinber
nennt fie nac^ feinem D^Jamen unb franjöfifc^en Sßortmuftem:
Daguerrot)T)ie; folglich §eißt fie im ge^orfamen 3)cutfcbtQnb
Daguerrotypie, bi3 ein ^olbgebilbeter ©nglönber ba§ öon i^m
berbefferte $ßerfa^ren Photographie bcnamft;
folglid) t)ciftt

fie fogleic^unb bi§ gur (Stunbe in ®eutfd)lanb Photographie,


tt)a§ für jeben be§ ©riec^ifc^en nid)t
tunbigen ein genau fo
©ebimmel mie menn e§ SSi^tipu^ti ^ießc, aber für
Ieere§ ift,

ben ©prad)fcnner Sic^tfd)rift bebeutet. S5?agt bann ein Per=

ttjegener ,^urift' — aber fo üermcgen ift feiner — ,


ßicl^t =

bilberei öoräufd^Iagcn, wirb er auSgetjo^nt al§ ein ex-


fo

tremer nationalistischer Chauvinist, obgleid) gegen Sid)t=


bilberei unb 2id)tbilb nur eine? cingeroanbt
werben fnnn: fie
finb beutf(^.
$ßereine ber aiMrfenf ammler; fic broudjeu
G§ bilben fic^

einen ^Jörnen für fid^ unb il^rc Liebhaberei, aifarfcnfammler?

gjjarfcnfammeln? —
pfui, wie niebiig, roie bilbung§lo§!
5)a8

tüörc ja nur beutfd)! Solglic^ crbrcd)fcln fie fic^ bie fin=


Ül^ortbaftetcien .^tarld)en ^Jciefmifö: Philatelisten unb
bifd)en
Philatelie, \m^, tuenn überhaupt ctmag, aacnfatt« Steuer»
(£tcucrfreil)citÄlicbe bcbcutct. 9lber e^ flingt fo,
befreier unb
unb blijbefte* .l^albgricd)ifd) ift borneI)mcr
als fei e§ 9ried)ifc^,
ol§ ^cutfd).
untoblige?^ 3lu§ bem ^sa^r 1530 ^abcn wir
fiatcin-
ben feiucm Latein cd)tbeutfd)cn 3lui^fprud) eine«
trot\
quam honum Teutonicum
Icl)rcr^: Melius maluin Liitiiium

(Jöeffcr fc^lcri)tc« Latein aU gute« ^eutfd)).


©0 burftc nid)t nur Automobil unb
Jtraftcr, fonbern
Tur-
Auto; fo nid)t .SVrcifcUricb ober Sirciflcr, fonbern nur
bine; nid)t Uljrbrofdjfc, fonbern nur Taxameter; nic^t
9?ur mcfit 5)eutfc^! 33

Äunflfett, fonbern nur öome^nt, fc^tnungboH, titerftibtg

Margarine gefagt roerben. Sängft finb bie (Snglänber in


i^rer ©tfenba^nfprad^e jum einfachen cnglifc&en Engine über=
gegangen; tn 5)eutid^Ianb §err[rf)t amtlid^ ganj, nii^tamtlid^
übermiegenb noc^ immer bie Lokomotive. 3Sie lange roirb
e§ nod) bauem, e^e fic^ ba§ fü^ne 23agni§ unfrer 'i)5ofttiers

mattung: ©eber für Automat (2JJarfengeber)bur(^geie^t §aben


tDtrb, benn ®eber ift nur beutfd^, ,becft* fi(^ überbieS ntd§t
mit bem gried^ifd^en Automat.
S^rieb, Sriebroerf, eintrieb, S^retber, 3!rteber — unbenf=
bar, benn fie finb beutfd^ unb befagen, tt)o§ fie finb. Motor
muB man in 2)eutfcf)Ianb fagen; ftreiten muß man fi(^, ob
Motor ober Motor, tt)a§ beibe§ eben nur Serocger ^eißt.
5Iber natürli^ burfte man oud§ ni^t ^öemeger
fagen, benn
bie§ ift ebenfalls beutfc^ unb
unb Satein ift bie
üerftänblic^,
SSerffprad^e bo» beutfd^en SSerfmeiflerS unb Slrbeiter», .

55eutf(^e junge 3JJäbrf)en erlernen bie ^rjfi^rift unb ba^


3Kafd§inenf(^reiben; fte roollen einen frfjarfbejeic^nenben 5Ramen
§aben. 3?om ®riecf)ifd^en ^aben fie feinen 5}unft; tut nid§t§,
ber gange e^rfame Staub märe bemafelt, menn mon i^n beutfc^,
öerftänblic^, fc^Iagfroftig benennte. 5(Ifo roirb ein unmögli^e§,
finnlofeS SSort jurec^tgegried^elt: Stenotypistin, uubfdjiüge
ic^ bor: ^ursmafc^inerin, fo toürbc iä) öon ber gefamten
SBelfc^ermett au§gelac^t.
2o ift e§ angegangen mit ber Hypnose, mit ber ge=
famten gac^fprarfie Suftf^iffa^rt, mit ©emegungen
ber
tüie ber jur ^flanjenfoft, jum @emein(fc^aft§)unter=
rid^t für beibe ©efc^Iei^ter, mit ber ©nt^altung öom
S(i§nap§, hirj mit jeber einjigen SSanbtung, Erneuerung, ©e=
reic^erung be§ öffentlichen ober ^äuvüd^en Seben». Aviatik,
Vegetarismus, Koedukation, Abstinenz muffen biefe S^inge
beutfc^en 2eben§ ^ei^en, menn fie in 2:eutfc!^Ianb etma§ gelten
folleu; benn bie Spracf)e ber beutfrfjen S3ilbung§n)elt ^at längft
aufgehört, 2)eutfc^ 5u fein.
ein 5ßcrein für fittlic^e Söuterung, öebung, 5lbelung, für
©ittlic^ung, Sittenabel, Seelenabel, ^ö^ere§ SKcnfc^entum barf
fic^ unter feinen Umftonben fo ungebilbet benennen, fonbern
muß unbebingt 53ercin für ethische Kultur ^ciBen.
'J)oB bie§ auf ^^eutfc^ nic^t um ein .öaar me^r bebeutet al§
ftttli(^e 58ilbung, fpielt hierbei feine 9toIIe; benn nic^t bie
unjmeibeutige, mithin beutfcf)e 53cnennung einer Sac^e ift in
«Hflel, Sipritt) Dfutit^ 3
«Reuortentieruttfl
g^

5)cutfd)Ianb bie ."pait^Jtfac^e, jonbent bn§ tome^mtiierifd^e


^albberftdnb=
(Siaufelfptel mit einer nur ben ©prac^funbigften
lirf)en SBeljc^erei.
SSertt)elfct)unG 5Deutf(^=
2öie bejcic^nenb für bie fprnc^tic^e
bie geiftigen »rer, bie in f«ft
a«^^ ""/ "''^^
Ianb§, ta\^
einmal ein beutyc^e§ a^OTt
fc^reiben, nic^t
5ffietfc^ fprerf)en

'gefunben boben —
fie
unb
^aben aücrbingg gar leing gefud^t

bie Erneuerung be§ öffentlichen
Seben« in 2)eutfc^Ianb
für
nad) bcm SBelÜriege. 5«ur ju einem fo elenben (g(^tt)amm=
«Reuorientierung f)at if)r berlt)elfc|ter @prac^=
mort Jrie
Orien-
finn gereidit. Unfre getbgrauen berufen ba§ I5c^erltd)e

üble, ,93ermorgen=
tieren burd) ba§, übrigen§ gor nid)t fo
^at bebeutet SReuorientierung fpra(^=
Idnbern'; unb in ber
9fJcubermorgenIänberung 5)eutfd)Ianb§.
Ii(^ nur' bie

Self^e§ ©ttafeetiMlb unb ©ciuerlie

(So unerquicflic^ e§ für mic| unb


ben Sefer ift, ba§ 33itb
S)eutfd)Ianb§ meiter auSjumden, btc
ber @prad)öern3elfc^ung
(gad)e tüiü'S: einmal mufe, für bie lommenben ®c=
auc^
(Sd)anbe aller öerfc^Ieiern^
fdilediter, rücf|aItlo§ biefe beutfc^c
entHeibet werben, unb ba§
ben ^eud)elei unb ©elbftbetügerei
burc^ immer me^r «eifpiclc mog=
ift nur burc^ Söeifpiele,

ja jufammen noc^ nid)t ben taufcnbften Xcil ber


lieb, bie
Potten 2öir!tid)feit bilben. Wdm trojj i^rer güfle minjig

ben Sefer antreiben, bn^jK^cKn^


geringen groben foüen
be§ embrucfä
wörterbud) be§ beutfc^en SBelfc^ ä^m S8erftär!en
für fic^ felbft ju PerPonftonbigen.
^ rr^ f
fprad)mcl)(^, ^o
2)a§ ©trafjenbilb in 2)eutf(^Ionb tft
!Deutfd)lonb reifenbc
übertriegcnb fran^ofifd), ba& nod) jeber in
bct)aglid) wie tn feiner
granjofe erllört f)at, er fü^Ie fid) fo
Sprad)^eimat. 5)er fiefcr ftefle einmal bei einem
franxöfifc^eu
©tobt, bcfonbcr?
löngeren Okngc burc^ bie ©troffen feiner
einer gröfjeren, feft, miePiel 2abenfd)itber= unb ©c^aufcnftcr»
finb! ©c^merlic^ bic
infdiriften in bentft^er @prad)e abgcfaf?t
.'pnuptgefd}äft§pierteln ber O^rof^ftäbtc
!aum ein
."Oätfte, in ben
unfrc grauen, werben auf grau«
^Drittel Sir, befonberS
ober !l)eutfd)frnn5öfifc^ eingclaben, unS ju bcflciben
jüfifc^
ober fonft 5U Pcrforgen je nad)bcm
en gros ober en detail,
mit Artikeln aUcr Genres, mit
Kostümen, Robes. Modes,
Capes, Pele-
Konfektion, Manteaux, Jupons, Jaquette«,
- ©emcrbe
2Seff(^e§ Strafienbtib intb 35

rinen, Lingeries, Chemiseries, Dentelles, Galanteriewaren,


Bijouterien, Fabrikaten, Importen, Konserven, Manufak-
turen, Produkten, Parfumeries, Passementeries, Tapisseries,
Plissees, in ben feinften Spezialitäten unb Prima Qualitäten.
3n Francfort sur leMein, c^ebem einer beutfrfien Stobt,
gibt e§ in ber ^niferftra§e, bte nod^ nic^t Rue de l'Em-
pereur ^eißt, einen tion ber ^olijei gebulbeten großen Soben
,Au Corset Royal', in beffen Sc^aufenftern feibene 335nber
mit ben ^gejeic^nungen Bleu, Rouge, Cerise ufm. liegen, ba
bie farbenblinben Citoyennes de Francfort feine beutfrfjen
fjnrbennamen fennen, unb mit bei beni^igenben 5ßerfic^erung:
,Douze metres garantis'. Unb bie§ mitten im Kriege um
ben gortbeftanb be§ 5eutfrf)en 9teic^e§ unb nl§ StJrac^e eine§
beutfc^en £)5nbler§ mit .^refelbcr Sänbem für beutfc^e
•Käufer.

2)qB ber beutfd^e öanbtüerfer mit 5?orIiebe ein Mutier be=


treibt,einer Profession nnb Branche angehört, nimmt feinen
Xeutf(^en SSunber. Stuc^ bie Stukkateure, Installateure,
Dekorateure, Friseure, Bandagisten, Konfektionäre, Dro-
guisten, Modisten; bie Ateliers, Salons, Institute, Zen-
tralen, bie oerjc^iebenen Filialen, Kommanditen, Expedi-
tionen benennen fi(^ Qu§)d)IieBli^ mit biefcr in ^^eutfi^Ianb
geworbenen, für ^Seutfc^ gehaltenen Sprache.
fclbftöerftänblid^
'^n Se^r^err, ber in einem Frisiersalon, ift jumetft
3. "$>.

ein Prinzipal, benn roarum foffte er fi(^ fpracf)(ic^ emiebrigen


unter ben beutfci§en £^anbelÄ^errn, ber felbft im fleinften
SJramloben nie anber§ qI§ Chef ^eißf? Unb borf man ftc^
munbern über 23ert^eim§ öome^me Ravonchefs unb nid^t
minbcr üomc^me Direktricen?
3m 59uc^bru(fgeroerbe wirb faft nur 9SeIf(^ gefproc^en,
obgleich ®utenberg ein 2eutfc§er gemefen fein foü. 5)ie Seite
^eißt Kolumne, 3n'ifc^enraume Reißen Spatien, bie beibcn
.?)auj3tf(^riftformen iinh Fraktur nnb Antiqua, baneben nod)
Kursiv. S^riftgröBen fann bie armfeligc beutfci^e Sprache
5)ie

fonbem beutfc^e Sc^er, Metteurs unb Fakto-


nic^t unterfc^eiben,
ren muffen mit Nonpareil, Colonel, Petit, Borgis, Corpus,
Cicero n)elf(^en ober gar lateinem. Sbenfo fann ber beutfd^e
Suc^^onbel, ber gro^artigfte unb beftgeorbnete ber SSelt, fic^
unb feinen ^nncnbetrieb ni(^t auf Xeutfd^ benennen, fonbem
nur ouf SSclfc^. 3^er Suc^^anbel Reifet Sortiment, ber 53u(^=
^ftnbler Sortimenter; bie greife mcrben i^m ordinair, netto.
36 SBeffd) int .^anbel unb SBanbel

mit bem unb bcm Rabatt öorgefd^rieben; er bejiel^t bic metftcn


SBüd^cr k Condition imb be^onbelt fie je nadjbem aB Re-
mittenden, 3)er beutfi^e ^öud^l^onbel f)at foeben, mitten im
Kriege, eine benjunbernSraerte ^od^Ieiftung beutyd)er ^oft
boKbvac^t, bie 5)eutfd)e 93üc£)erei in Seipäig; er ift aber o^n=
mörfitig, ober ^ätt e§ für eine 9^ebenyac|e — iüpfür man in
jr)cut[d}tanb meift quantit^ n%ligeable fagt — , fid) eine
beutfd^e ®efd)Qft§fprod)e ju geben.

2!BeIf(^ im §attbel unb SBanbel


^m bcutft^en § anbei, gro§ unb flein, gilt bie beutfd)e
Sprache für niebrig ober bod) ,gefd^öft§tt)ibrig. 35er beutfc^e
Kaufmann, öom ,fönigli(^en' bi§ jum Sltämer, bejeid^net me§r
al§ t^k §älfte aller gefc^äftlid)en S3egrtffe franjöfifd^, berlin*
franjöfifd), englifc!^, itatienifd^, lateinifd). jDie folgenbe »pinäige

ift bei weitem


3tu§tt)a]^l ni(^t ber ^unbertfte S'eil be§ fauf=
männif(^cn SSeIfd)mörterbu(^e§: a, per, pro, en gros, en
detail, spedieren, notieren, akkreditieren, akquirieren,
Aktiva, Passiva, Bilanz, balancieren, Akzept, akzeptieren,
Appoint, arbilragieren, Associ^, assortieren, avisieren, —
mit einem (Sprunge jum © unb 3^ Courtage, Coupon,
Code, coraptant, Coraptoir, zedieren. Zentrale, Zertifikat,
^emelfd)t mnfi »uerben felbft in ben feltencn göHen, loo
^ouptbegriffe beutfd^ benannt werben ober mürben: ber ßic=
ferer l^eifU Lieferant, ber 2agcrliermalter Lagerist, ber
SBIumen^änbler Blumist, ber !I)rogcnträmcr Droguist ufm.
SBarum aud) nic^t? ®ibt i^m ber fic^ Germanist neu*
nenbe Xempelf^üter beutfdjer @pracf)e nic^t baS onfeucrnbe
SBorbilb?
5)0 ift ein beutfd)er .^taufmonn in 5lmerifo gcmefen, l^ot

bort bag gonj unb gar nid)t obfonbcrltd^c Söort Concern


für 0»\cfc^äft§gruppe gehört, fogleid) aufgcfd)nappt, bringt e^?

uac^ 5)cutfd^Ianb über oHe§ in ber Söclt, unb mic eine 9tiefcu=
pulüermine flammt ba§ elenbe omeriranifd)C 5)oIIarraffem)ort
burd} ganj 'J)eutfd)Ianb: mit Ocreinjclten Iöblid)cn ?lu?ual)men,
j^. iii ber ftiilnifdjen ,'^citung, mirb ei* lion ber gefamtcn beut*
fc^cn treffe begciftert aufgenommen.
®ibt c8 ein einzige? i^einbeSlanb, worin folgcnbeS mög«
It(^ mörc? iBor ^a^ren grünbetc bic Couboner Sunlight
8oap Company eine Siieberlaffung (F'iliale, Centrale, Suc-
Sunlic^tfcifc 37

cursale, Kommandite) in SJJann^eim. SelbftöerflaubU^ benft


eine englifd)e ©efeUfcfjaft nic{)t baran, fic^ fprac^Iic^ bem Sanbe
anzubequemen, mit bem fie ©efc^äfte mai^en luitt. ÜBoju auc^?
Unter bem ^cucf beä ÜSeltfriege», unter bem beraufc^enben
^o^fc^iDung beutf^en ©eifte» im Stuguft 1914 ,üerbeutfc^te'
fie ben 9?Qmen i§re^ SKann^eimer ®e)d)afte» in: ,SunUc^t=

feife'! S" 2)eutlc^Ianb ,mo§nen gute Seute', aI)o bulbete


bie 9JiQnn§eimer ^olijei bieje Sc^änbung beutfc^er Sprache,
bie ja fein poIi5etIic§ geic§üt3ter SKift^aufen ift, unb bie beut=
fc^en 3eifen§änbler finben nic^t ha§> geringfte baran aueju^
fe^en; ebenfoinenig bie ja^treic^en beutfc^en Käufer ber 3un=:
li^tfeife. ^ber, nic^t roa^x, @ott ftxaf ©nglanb! ^m genfter
eines SSerfauferS ber unoergleic^lic^en Sunlic^tfeife ^ing ein
Slnfc^Iog: ,2)eutic|er, fei ftolg, ha^ bu ein 2;eutfc|er bift!

faufe nur beutfc^e ©räeugniffe! 2)er SSerbanb beutfc^er Par-


fumerie-Fabrikanten.'

Selb unb (Seele, unb atteS, n)a§ beibe jufammen^ält, alfo


offen unb 2rinfen, finb jum großen 2;eil üerroelfc^t. 2)ie
(Seele, al§ bie borne^mere, ganj ftilgere^t roeit me^r alä ber
nod) leiblic^ beutfc{)e gemeinere Seib. ^nbeffen aud) biefer
f)at fic^ anfe^nüc^ üerfeinert.
fprac^Iic^ fc^on Gr |at eine
Konstitution, Statur, Figur, Positur, einen Habitus, Teint
unb ein imposantes physisches Exterieur; ift je nac^bem
robust ober kadük, malad, morbid (fo bei 9ite^fc^e) ober rekon-
valeszent, nervös, exaltiert (ober gehört bic§ fc^on in§ Psy-
chische?), dekadent, degeneriert, marode, normal, abnormal,
abstinent ober exzessiv, ift allerlei Affektionen exponiert,

akuten ober chronischen, benen man am beften prophylak-


tisch begegnet, bie ober tro^bem oft mit einem letalen 2Iu§=
gang, nac^ langem Vegetieren, enbtgen. ?lrme unb ^eine
^at er einftroeilen noc^, aber synthetisch ober abstrakt Reißen
fie Extremitäten, unb roer nirfjt kolossales Embonpoint §at,
barf i'id) einer Taille
rühmen. Übrigeng ^eißt ber männ=
lic^e Oberarm, befonberiS ber muskulöse, auf (^ebilbetiBiceps.
S3on ber Psyche braucht ^ier faum etroaS gefagtju roerben,
®ie beutf^e Seele fc^minget fic^ in aUen i^ren ^Regungen, otten
i^ren psychischen Affekten, Emotionen unb Emotivitäten
auf bie §öc^ftcn ^ö§cn be§ SSelfc^, auf bie Akme unb ben
Comble, unb ftellt ein Maximum, einen Klimax bar. ^in
38 Psyche unb Menü

Intellektueller mit emtQcm Pathos ber Distonz öot [ic^ unb


feinc§9leic^en degradiert fic| nic^t jum plebejischen 3)eutfc^,

luenn er Komplex ber Psyche unb ben öeriDanbten,


boni
Problemen fori^t, aB ba finb: Psychoanalyse, Psycho-
pathie, Psychopathologie, Psychologie, Psychose,
Psycho-
ueurose, Psychiatrie, Psychographie, Psychometrie, Psycho-
physik, Psychonomie. S)enn: fott ctttja auc^ bie SBiffenfc^aft
.national öerfc|leimt' werben, mie ^an§ ©elbrücf jc^aubernb
befürchtet?
SBie e§ um bie ©peifetarten in 2)eutfcl^lQnb be[tcflt i|t

iueife jeber Sefer, ber ie in ©oft^öfen ober ©peife^äufern öer=

fe^rt ^at. ®ie SBerteibigung be§ franäöfifc^^englifc^en Menüs


burc^ bie toelfc^enben Grand-Hoteliers !ennen mir bi§ h\im
efel. ^uf ben großen beutfc^en Überfeebampfern gibt e§
öernünftigerroeife boppelfprac^ige ft'orten, nämlic^ in ber un=

üerfälfd)ten grembfprac^e, engüjc^ ober ©pQnijc^


ober «|Jor*

unb in mirflic^ beutfc^er, ni^t melfc^er Sprache


tugiefifc^,
Sluf bem Sanbe ober legt ber Proprietaire be§ Grand Hotel
Continental & Metropole ju gtad^fenfingen feinen beutfc^en
®äften eine (Speifefarte öor, morauf prangen: Din de
fass^e,

Consume, Sup a la preuteni^, Bceufsteek a la dadar,

Hemetex, Pouleori, Vollovan, Tourle d'eau. äRon be»


greift bie 9iotmenbigfeit folc^er Sölüten beutfc^er ^^oc^bilbung

um ber internationalen tulturgemeinfc^aft miUen, bie un§


©eutfc^en befanntlic^ bie begeiftertc Siebe ber ^olben
S?uUur=

roclt öon Sopan über§ SDoüarlanb unb Senegal bi§ Portugal,

9?umänien unb 9iormegen gemonnen ^at.

einige üic^tblicfe finb oEerbingä ju öermerfen; fo ^at j. 39.


bie ©taatäOa^nüermaltung für aUe i^re Söa^n^of*=
fäc^fifc^e
mirtfc^aften bie beutfc^e ©peifefarte üorgef (^rieben, nur bafi

als Generaldirektion obenbrüber fe^t. 3f^


fie fic^ felbft

möchte i^re, j^meifelloä unmiberleglic^en, ®rünbe gegen ben


Diamen :^auptüermaltung Ijören.
^ie beutfd)en Urteile über baSi (Sffen, bie fid) fd)ün mc^r
mcrben.
inä öieiftige ergeben, lönnen nur auf SBclfc^ gefoUt
nac^bem famos ober frugal, me^r substantiell al*
©8 ift je
delikat unb deliziös, opulent ober exquisit, ober gar luxuriös,
luxuriös
wobei es bem beutfdjen äBeIfd)er nid)t4 au*mac^t, bafe

in Sronfreid) moUüflifl bebeutet, ttber ber SBelfdjcr ^ält fic^

ja für berufen, bü* 5ra»äüiifdje ju iiberfrauäüfcln.


SSelfdje« (SeleDfcftaftäleben 39

®e)ellid)att ift fprac^roelfc^, mit einem aller*


SDie beutfc^e
ueuften nic^t ganj fleinen Sc^uy ©nglifc^. Ipöc^fteS 3iel ift
ba§ Amüsement, 58ebingung bie Eleganz. 2)ie SSirte finb

fe^r gentil, liberal, generös, fashionable unb tip top. ^]t


man befonberä liiert, fo fie^t man fic^ en petit comit^ unb
entre nous, morauä eo ipso bie Familiarität unb bie In-
timität resultieren, ^ie Ferren [mh je nac^bem galant,
elegant, amüsant, mand)er ^at esprit unb qualifiziert firf),
roenn er nic^t attju frivol, speziell jum maitre de plaisir.
2)er eine unb anbre ift ein Gourmand, [a fogar ein Gour-
met, bi§ jum Extrem, ja 5um Exzess, goutiert alfo uic^t
aUeä unb jebeä auf bem Menü ober gar h. la fortune du
pot. ®ef leibet finb fie natürüd) patent, chic, elegant; nur
ta% ein etioa^ extravagantes unb bizarres Original gegen
alle moderne Etikette einen Smoking ftatt be§ Sakko trägt,

roa» aber kolossal originell, öieEeic^t fogar hypermodern


fic^

mac^t unb fc^ließli^ feinen geniert, öielen imponiert. 2)ie


5)amen ftnb meift in füll dress, in grand gala unb felbft«
Oerftänblic^ im Decollete, im dezenten natürlich; überraiegenb
graziös, einige mit grabe5u phantastischen Coiffuren; faft

alle, jebenfallä bie grauen ber ISltieg»lieferanten , mit foft=

baren Solitaires a jour gefaxt, mit Colliers unb Bracelets,


bie ber splendide öerr ©ema^l spontan spendiert ^at;

furj, bie ganje Soiree präsentiert fid) al» ber Clou ber
Saison. Unb bann bie deliziöse Bereicherung ber ©efellig»
feitunfrer Salons, bie unfre SDiütter unb Sßdter in i§rer
patriarchalischen Primitivität nic^t gefaunt ober mit anti-
quierten SBorten bejeic^net ^aben, bie jegt entf^ieben passe
unb vieux jeu finb: fie machten einanber, manbenfe, bie Cour; bie
3)omen kokettierten mit ben ^erren, raä^renb bie neueftc
Fashion, bie mondäne Aktualität einjig ben Flirt julaffen.
3Kan begreift, ba^ folc^c Triumphe sozialen Hyperraffine-
ments nic^t auf ^eutfc^, ja faum nod^ auf gran^öftfc^
,be(fenb' bejeic^net roerben fönnen. 9?un fotlte mal ein bummcr
Purist für flirten Dorferlagen: mifeln! ^o^ngelac|ter in ganj
"

5)cutfc^tt)elf erlaub. (Sntfd)ulbigt er fic^: ©oet^e fc^reibt §uns


bertmal ,mifeln', fo fc^roeigt öiell«c^t ba» ^o^ngeläd^ter; bafur
aber fe^t bie feinfühlige Stiftelei ein: mifeln ,becft' fic^ ni(^t
ganj mit flirten; roo fic^ aber ein beutfc^cS SSorl, unb roär'd
üon ®oet^c, mit einem loelfc^en nic^t berft, nic^t ganj berft,

ba —
ufu).
40 e^jrac^e be§ ®eifte§Iebeit§

©efellige SSereiniguiigen muffen in !5)eutfc|lQnb, um


ben Honoratioren, ben Upper ten (genüge ju tun, minbeften§
Concordia, Reunion, Ressource, Casino ^ei^en. ^m S3elt#
atavisti-
friege tft in einer beutfd^en ©tabt ein unerhörter
scher ^ulturrüc!fc^lag gefd)ef)en: beflügelt öon bem fo all=
gemein eeliebten Sluffctjmung ec^tbeutf^eu ©eifleS |at eine
Ressource fic^ jum Jungbrunnen modifiziert. ®er S3orfaü
burlesk,
gilt ober in ber ganjen (Stabt notorisch für fo
grotesk, um nidjt ^u fagen bizarr, ia felbft absurd, bo^
man nur ben griebenSfc^Iufe abwartet, um wieber ju bem

onftänbigen beutfi^en Dkmen Ressource 5urüc!äute^ren. Habeat


sibi! fagt ber !laffifc| gebilbete SDeutfc^e in folc^cn gätten,

ober: Sapienti sat!

®te (Sprache be§ beutf(!^en ©eiftcStebenS

58i§ ^ier^er l)aben mx un§ tro^ aller Eleganz,


Opuleuz,
Grazie unb Fashion immerhin boc^ nur in ben mittleren
Sphären be§ physischen unb psychischen Organismus be=
Wegt unb ^aben konstatiert, bafj ber feinfte Charme unfrer
sozialen Existenz auf bem 2BeIfd) basiert. 3^r Non plus
ultra erreid)t biefe Kulturfprad)e boc| erft im Intellektuellen

unb Spiritualistischen, um öon ber Psyche nid)t immer ju reben.


®ibt eä über:^aupt in SDeutfd^Ianb irgenbeinen «egriff be^^
®eifte§ lebend, für ben ein für aÜemal ein beutfc^e^ äöort
gebraud)t mirb? Jc^ fenne feinen. 92id)t ba8 ©ein, alfo

bie Existenz, ba§ Existieren, baä Positive; noc^


ba§ ??id)t=
fein, bie Negation ober Negative ber Existenz. 9{ic^t baiJ

innerfte SBefen be§ SD^enfc^en, ber Charakter; noc^ baö an-


genommene SSefen, bieSimulation, bie Hypokrisie, bie
Tartüfferie, bie Pseudonatur, bie Pose. 9Hc^t bie SSirllic^«

feit: ba§ Reale, ber Realismus unb bie RealiUit; nod)


bie Uniüirflic^feit: \>a§> Ideal unb Ideale unb Ideelle, ber
baS Irreale, bie IrrealiUit, bie
Idealismus, bie Idealität,
Metaphysik, bie Illusion, bie bi8 jum Phantom, jur Pluui-
tasmagorie, ja jur Halluzination degenerieren fann. 9ii(^t
bie ^öc^fte Ü)eiftcöfraft: ba* Genie, bie Genialität, bo*
Geniale, ber (tenius, bie Originalität; nod) bie ^o^c 53e=
Öübung: baä Talent, bie Kajiazität, bie Intelligenz, bie
Intellektualität; am aUcnoenigftcn natürlid) bie lüngft über=
Ijoltc ßcmcinc beutfc^e ©ccle —
id) tomme bo(^ auf fic
Sprache bes ®ciftc5leben§ 41

pcucf — : bie Psyche (5. 53. ,gel6e Psyche* ber 3D^Dn=


bie

golen). 9?ic^t§, rein ni^tÄ öou bem, tDa§ jebeS anbre ge=
bilbete ober ungebilbete 53oIf mit ben iDiitteln feiner Sprache
fclbftüerftänblic^ unb fpielenb bejei^net, fann in 2:eutfd)Ianb
o^ne öilfe be» 3Bctfc^ ,becfenb' benannt roerben. ®er Sefer
Qd^te nur barauf, roie feiten er ^eute noc^ ,!örperlic^' unb
,feelif(^' ju ^ören befommt, inie oft hingegen physisch unb
psychisch. — SebenSbebingungen? S5a§ ift ba»? SSa» fott

ein gebilbeter ä)?enfc| im beutfc^en SSelfc^Ianb ober roelfc^en


2)cutf erlaub fic^ bei einem fo platten SSorte ben!en? Vitalste
Interessen ^eißt e§ in ber roelfc^en 53ilbung§fpra(^e. §e?
'i)a§> ^at Sc^roungl
:^öc^fte SJtannestugenben, 9}Jut unb Äü^n^eit, Reißen min=
beften§ ebenfo oft Courage unb Bravour. {^eftigfeit? 9Ja ja,
fo fann man roo^I jur 9Jot auc^ fagen; jebod^ ber beutfc^e
Äulturgemeinf^aftler unb njeltbürgerlic^e SIneigner mein, baß
e§ Konsequenz ^eißt. ftraft, SSittenSfraft, Satfraft, Se^arr=
lic^feit, 2(u§bauer, SSitlensftarfe, Gntfc^Ioffen^eit, SSuc^t, geuer,
Sd^neib —
^m, auc^ juloffige SSörter, bie man fc^on ber
wegen ni(^t ganjöerfc^mäl^en foßte; bequemer jeboc^
Stbroec^flung
unb allgemeiner berftänblic^ ift Energie, in alten QtoditU
fdßen jebenfatt» Energie. Unb roie fottte man im ©efpräc^
ober im öffentlichen Seben, al» 9iebner, 3eitung§mann, ftrei=

tcnber SSiffenfc^after 5U etroa», noc^ me§r gegen irgenb etroa§


•Stellung nehmen o^nc ba§ SlllerroeltSroelfc^roort energisch?
^ann ber normale Kultui-beutfc^e über^^aupt ein menf(^en=
roürbige§ Söafein führen o§ne energisch unb, felbftPerftänblic^,
kolossal ?
,3)a§ SSefen be§ Genies ift Penetration unb Konzentra-
tion* (55ilt§eg): bie» ift bie ?llltag»fprad)e ber beutfct)en

©ciftcSroiffenfc^aften. SSie Don jebem gebilbeten ^opaner bie


üollftänbige ftenntniS be§ G^inefifc^en »erlangt roirb, fo üon
jebem gebilbeten ober nac^ ^Silbung ftrebenben 5)eutfc|en bie
$?enntni§ be§ Siäc^enlatein. 9Jian glaube boc^ nic^t, baß
Penetration unb Konzentration lateinif^ finb; fie Hingen nur
fo. Sicero ^ätte fic^ üon folc^em Satein hyperboräischer i8ar=
baren entfc^t mit Pheu! unb Eheu! abgeroanbt
^ie am ^öufigftcn in ^eutfc^melfd^Ianb gebrauchten Sigen=
fc^aft^roörter für 2:ugenben, {jä^igfeiten, Safter unb ®ebrec^en
finb roelfc^. 5)em beutfc^cn 5)ic^ter roar, unb roöre eä »ro^l
noc^ §eute, erlaubt, toom 3Jienfc^en, alfo üom Individuum,
®er faire Gentleman
^2

^u forbem, ebcl, t)ilfreic^ uub gut


ju fein; bcr roiffeujc^Qft^
in ^rofa jc^ä^t nur eine Individualität, bie
lic^e SBelfc^er

nobel sozial-altruistisch, ethisch, unb


human ober huma-
nitär prädisponiert ift. 2)a§ ^öc^fte 2ob eine§ 2«Qnne^
jon^
lautet in 2)eutfc^Ianb nic^t: ©Irenmann unb e^ren^aft,
fair, loyal, integer. 5)er
bern Gentleman, gentlemanlike,
Gentleman aüerbing^ ift burc^ bie Gentlemen beä Baralong
einigermaßen, natürlich nur für bie ®auer be§ S^riege§, ui
aRißkredit geraten, olfo Sonft noi!^ ift tm
diskreditiert.
StlbungSmenfc^ [t nac^bcm kon-
germanifd)en SSelfc^lanb bcr
inkonsequent, naiv ober raffiniert, moralisch
sequent ober
amoralisch, frivol, de-
unb ethisch, ober unmoralisch unb
ober leger, \a dissolut, chevaleresk
zent ober indezent, solid
Courtoisie, ober massiv, arrogant bi§
jur
unb üoü feinfter
Kontrast gegen
Insolenz, unb egoistisch im prononcierten
Sentimentalität allerbingä ^aben wir
hzn Altruismus. ®ie
notorisch total unb effektiv öerlernt.
Jtultur=
©einem Temperament nad) ift ber beutfc^c

ift sanguinisch
@r ober phleg-
athlet faft nur fprac^raelfc^.
jur Lethargie; x]t cho-
matisch big äur Indolenz, ja biS
jovial ober desperat, optimi-
lerisch ober melancholisch,
Illusionismus, Hedonismus unb jur Utopie,
stisch biä äum
Kesignation.
ober pessimistisch Jur uninteressierten
big

fo riskiert
erotisch ju werben; ^aßt er, \o
er,
Siebt er
molestiert unb malträtiert
chikaniert, kujoniert, sekkiert,
Ranküne, intrigiert, frondiert, kon-
er fein Milieu, jeigt
bc^anbelt feine eignen In-
terkarriert, wo er nur fann. ©r
Egoismus, )elb|t.
teressen mit Elan, Verve, Konsequenz,
kolossaler Energie bie Interessen ber anbern
oerftdnblic^ mit
;

dilatorisch, indifferent, mit


D&int^ressement, skeptisch,
meskin, mit einem 2öort smart unb real politisch. Enthu-
siastisch wirb er nid)t fo leicht, noc^ feliencr gerftt er in

Ekstase, baju ift er Oiel ju feljr blasierter


Routinier, mi
ostensibel unb ostentativ,
Staatsbürger ift er, wenigften«
^öc^ft patriotisch unb national; nur barf man i^n nic^t ,Döl«

lifd)' nennen, benn bieg nimmt leid)t bie Nuance bc8 bor-
Nationalismus, wenn nic^t gar
nierten chauvinistischen
gegenüber er un-
Antisemitismus an. "^m Monarchen ift

fd)eut ni(^t bie inju-


bcbingt devot, loyal, royalistisch unb
Servilismus, [a be« Hyzanti-
riöse Stigmatisierung bcS
cntfd)icbcn moderiert uub
nismu«. So ift er benn and)
5Selft^ in ©lauben unb Ätrc^e 43

opportunistisch, bor allem aber korrekt. 22er fann t^m etiuoö


on^aBen? Sft er nic^t honett, honorig, integer? @inb i^m
liiert bie vitalsten Interessen ber Monarchie unb ber Re-
ligion, o^ne Unterfc^ieb ber Konfessionen, solidarisch?
Unb balüir bei ber Religion, ber auf 2)eutfd) nic^t au»=
äubrürfenben, angelangt finb —
©tauben, (Släubigfeit, @ott=
glauben, ©ottgefü^l, grommgefü^l, grommfeiu (®oet§e!) unb
10 anbre aber leiber nur beutfc^e SBörter ,bccfen'
gel)altüolle,

fic^ alle ni^t mit ber unausfc^öpfUc^ in^altreic^en Religion,


bie üon 999 unter 1000 2}ieni(^en rein formelhaft gebraucht
wirb — , nun, fo motlen mit ber Sßollftänbigfeit tcegen turj
baß auc^ bie Sprache be» ®lauben§, nic^t minber
feftfteüen,
bie besUnglauben^, faft burc^roeg roelfd) ift. ßg gibt Deisten,
Monotheisten, Polytheisten, Atheisten, Rationalisten, Ma-
terialisten, Monisten, Dissidenten, Sektierer, Indifferentisten,
unb fie ftreiten miteinanber über i§re Religionen, Kon-
alle
fessionen, Doktrinen, Dogmen, Theorien, Maximen mit
raffinierter, sophistischer, rabulistischer Polemik unb Dia-
lektik; disputieren, diskutieren, argumentieren, polemisie-
ren mit zelotischer, fanatischer, rein subjektiver Intole-
ranz, unb boc§ machen fie meift Fiasko, unb ta^ effektive
Resultat an Proselyten ift ,numerisch minimal''.
2)inge unb 2)?enfd)en in ben beutfc^en Sirenen finb über=
toiegenb loelfc^, benn bie ^rc§e ift etioaS fe§r S?orne§me^,
unb $ßome§m^eit tann fiel) nur raelfc^ auSfpred^en. ®ie
Diözese, bie Synode, bie Generalsynode, ba§ Presbyterium,
ba§ Konsistorium, bie Konsistorialräte, bie Pastoren, bar=
unter ber Primarius, bie Superintendenten, t)ier unb ta bie
Präpositi, bie Generalsuperintendenten, unb §oc^ über i§nen
t^ronenb ber Kultusminister al§ Exekutive be§ Summepi-
skopats bc§ Monarchen. SJon bem Katechismus, ber Kata-
chese, bem katechetischen Konfirmandenunterric^t, ber
Konfirmation, Kommunion, Liturgie braucht nic|t gerebet
5u mcrben.
*
Xa§ ber Unterri^t im 3)cutf(^en je^t fd)on ben SKittcU
punft ber beutfc^en Schule bilbe, Don manchen radi-
loirb
kalen Reformatoren ber beutfc^en Pädagogik subjektiv be*
ftrittcn; objektiv unbeftreitbar ift, baß bie beutfc^e ©c^ule,
®ott fei 3)anl mit Sluäna^me ber SSoIföfc^ule, bie fc^on barum
bie unterfte Stufe bes beutfc^en iöilbungsioefenö barftelit,
44 SBeIfcft im beutfc^cn Uitterrid^t

fid^ be§ 2öelf(^ al§ i^rer ^^etriebSfprad^e bebient. U?or fur=


jem flagte mir bie SÜfJutter eine» achtjährigen J^uaben in2)eut)c^ =

2BiImer§borf bei 33erlin, ba^ i^reni SlHube, baö no(^ ganj un*
fieser in beut^rf)er Sprache ift, in ber Söorfc^ulflaffe feine§
Realgymnasiums atte 3Iu§bructe ber Sprachlehre auf Satein
beigebracht mürben, ba^ i^r ^mxQe folc^e i§m unüerflänblicfte
SÖörter toic Plusquamperfektum, Futurum, Singular, Plu-
ral, Nominativ, Akkusativ papogeien^aft nac^fprec^en muffe.
Ob ba§ nic|t fc^recflic^ fei? Qc^ öerfucf)te, fie 5U tröften:
2)a bie ©pracf)e ber ,iformalen $8ilbung' für bie (Schüler Pon
ber Sexta bi§ jur Prima jebeä beutfc^en Realgymnasiums
au^er bem Satein unb bem granjöfifc^ ba§ SS3elfc^ fei,
fo forbre bie rict)tige propädeutische Methode ber moder-
nen Pädagogik bie möglic^ft frü^e Akkommodierung unb
Assimilierung an "ök technische Nomenklatur, ol^ne

roel^e bie Kalamität ju befür(^ten fei, bafe ein 5)eutfci^=


fprectjenber @^üler unb fein 2Self^=fprec^enber Setter ein«
anber nic^t öerfte§en. ^d^ exemplifizierte auf ben exzep-
tionellen %aU am Söerliner SSiIt)eIm§gymnasium (pgl. ©. 14),
beffen genereller Usus bie ganje ^ö^ere )öilbung 2)eutfc^-
Ianb§ öor ta^ delikateste Dilemma fteüen lüürbe: 2)eutfc^
ober SSelfi^? $)ie ®ute mar nic^t ju überjeugen, fons
bem Pert)arrte in i§rer naiven Inferiorität bei bem pri-
mitiven SSaljnglauben nationalistischer 33efd)ränft§eit, bofi
beutfc^e Se^rer ju i^reu beutfc^en ©c^ülcru bie eprac^e beö
beutfc^en Söolteä ju fpred^en Rotten, ^aö tun fie ja, re-
plizierte ic^, fie fprec^en SBelfc^, unb Söclfd) ift bie (Sprache
ber JöilbungSsphäre, bie in 2)eutfc{)Ianb präponderiert, jo
prädominiert. — 5lber S)eutfc^ foH bod) ,ber älcittelpuntt
beä Unterrichts' fein'? — !iNcre§rtei5freunbin,©ic Pergeffen immer
roicbcr bie ,fonuale iöilbung', unb außerbem bemcgen Sic
ftc^ in einem Circulus vitiosus. — ^Dagegen fonntc fie nic^t

an; gegen fo fc^öne Phrasen auf SSelfd) fann feiner an.


S)u übcrtrcibft! —
^iein ic^ untertreibe, benn ic^ ^abe nur
ein paar Sörofämlein Pon ber melfc^en ©djulbanf, ber huma-
nistischen luic ber realgymnasialen Subsellie, anfgelcfcn.
^ier ift eine, immer noc^ fc^r loinjige, 'iJluätDa^l, uon ber
PoUen Xafcl. 3)ie beutfdjen ©d)üler addieren, subtrahieren,
multiplizieren, dividieren unb bringen bamit eine Addition,
Subtraktion uftt). juftanbc. Sie ^aben mit Quadrat- unb
Kubikiour^eln ju tun, treiben Algebra, Arithmetik, Geo-
®er roelfc^e ^rimatier 45

metrie, Planimetrie, Trigonometrie, Stereometrie. tDirtfd§af=


tcn mit Hypotenuse unb Katheten, mit Substantiven, Ad-
jektiven, Pronomina (personalia, demonstrativa, reflexiva,
relativa, possessiva) uflü., mit Indikativ, Konjunktiv, Op-
tativ, baneben mit Subjonctif, mit Präsens, Imperfektum
uflD., Affixen, Suffixen, Akzenten, Spiritus, Augment, Re-
duplikation, Enklitika, Proklitika ufii). uflü.
SKe^r gefällig? Srudfeitenlang !ann t^ fo fortfahren. SSon
ben entroeber obligatorischen ober fakultativen Disziplinen,
öon beren einigen ber @(^uler eventuell alle§ im n)el= —
fd§en Seben ift eventuell, biele§ eventualiter, einige» even-
tualissime — auf ÖJrunb eine? Attestes dispensiert tt)eT=

ben fann; bod^ ^at barüber nit^t ber Ordinarius, fonbem


ber Direktor definitiv ju entfc^eiben. ©i§ jum STage be»
Abituriums, tt)o ber beutfd^e Jüngling auf feine Maturität,
5. 93. tm S)eutf^en, bon einer Kommission examiniert tt)trb,
beren Präsidium ein fönigltc^er Kommissar, SKitgUeb be§
Provinzialfc^uIkoUegiums, fü^rt. 5^a§ Examen ift fe^r ri-
goros, unb bit Qtn^üx 1 eine Rarität ober rara avis.
5)o§ grembrt)5rter6u(^ ha^ jeber beutfc^e ^rimaner im
,

Äopf trögt, tragen mu§, ift auf minbeften§ 1200 SSelfd&ereien


ju fc^ä^en. 5)a§ Sßerbeutfcf)ung§rt)orteT6uc^ ,5)ie 3c{)ule', bon
^arl Scfieffler, ha^ nur bie .^auptfoc^tid^ften entbehrlichen
grembnjörter ber Sd^ulfprad&e' enthält, birgt auf feinen 80
S)rurffeiten ttroa 2 500 2DeIfd)ereien 3I6er 5^eutfc^ fott ber
!

ajJittelpunft be§ Unterricntr fein, ni^t roa^r?


25eutf(^e Jünglinge, bie nur bie 9}oIf§fc^uIe absolviert
§aben unb Se^rer merben, alfo bie pädagogische Carriere
einfi^Iagen niollen, muffen fic^ mit einem biet bünneren mtU
fc^en girni? begnügen, entbehren be§|alb fafl aller ,forma-
ien Silbung', fommen aber immerhin auf eine Präparanden-
anfialt,bon bort auf ein Seminar, mad^en i^r Examen mit
ber unb ber Zensur, muffen fic^ jeitlebeng mit bem nur beut=
fc^en Prädikat Seigrer begnügen, werben nirf)t einmal Pro-
bandus, gefc^mcige Doktor ober Professor gar, fonnen e§
Examen
ober nad^ einem speziellen —
ober Tentamen? ober
Colloquium? —
jum Rektor bringen. @efd)ie^t i^nen
fpater
Te(f)t, suum cuique: warum l^aben fie fein humanistisches
Gymnasium absolviert unb Humaniora studiert?
46 ^ic tnelfc^en ^auen

(5f)rctbie t^J^nucn! ®ie bentfd^e grau roirb bod) menig;


ften§ öon ben Mysterien be§ unbeutfd^en SBeIfcf) üer[d)ont
bleiben? jDa§ beutfd^e SKöbd^en, bie spätere öüterin be§
beutfd}en ,f>nufc§, tüirb bod^ bon ber erften big jur legten
.klaffe nur beutfd^e «Sd^ulfprad^e ^ören, freilid^ auf bie ent=
fc^Iid^e ®efa^r, nal^eju o^ne »formale Silbung' i^ren fc^ttjcren
8eben§tt)eg ju tt)QnbeIn? 9?ein, ba§ ge^t nid^t an, ben
9J?äbd)cn, blo^ itirer Sexualität njegen, alle 3Bei§en be§ allein
gebilbetmad)enben SBelfd^ borjuentfialten; wo bliebe ba bie
Parität unb befonber§ bie nie nie ju überfe'^enbe .formale Sita
bung'? (SinenCoetus fennt auc!^ bie beutfdje^jäbd^enfd^ulc, aller=
bing§ D^nc ju lebren, itta§ biefeS SBort aUereigentlidift be=
beutet, benn ba§ wirb wo^t erft im Oberlyzeum ,aufge!Iärt';
unb tt)0 ber ^nabe Exercitien ober Extemporalien fd^reibt, bo
mad^t ta^ ec^t beutle SJiäbd^en feine Exercices unb Ex-
ercises. 5Iuf ben HKäbd^engymnasien mit Satein ^^errfd^t

felbftberftänblid^ bie gefamte Terminologie be§ Substantivums


unb Verbums, gibt e§ nur Artikel, Pronomina, Adjektiva,
Adverbien uftt). S3iele 9!}?äbd^enfdf)utcn o'^nc Satein frönt
tröftenb roenigften? eine ftolje Selekta. Unb al§ bor einem
falben SKenfcfjcnalter eine Reform be§ tt)eiblirf)en Unterrichts,
mit neuen Disziplinen, er'^ö^tcn Pensen unb mit nod^ me^r,
immer me^r .formaler ©ilbung' projektiert unb mit ener-
gischer Initiative konsequent realisiert mürbe, ba gefd^o^
enblidf), ma§ längft ein pium desiderium gcmefen: ber ernic«
brigenbe platte beutfd^e 9?ame 5D?äbd^enfd^uIc ober ^ö§crc
3JZäbdf)enfcI)uIe marb ausgetilgt unb burrf) ein fo bornel^meS
SBort erfe^t, baf? e§ feine ber (Schülerinnen, nidf)t alle Sekret,
menige Setter — meine Direktoren
ict) ^um ©lücf aber — ,

mcnigftenS aflc Kultusminister genau berftcben: Lyzeum,


mag einft im (^ried}enlanb beS bicrten ^fltii^unbert« t). (5^r.

fo etmaS mie 2Bolf8fcl)luct)t bebeutet ^abcn foH. 9?orne^mcre?


oIS baS Unberftänblid()e gibt eä in 2)eutfc^melfc^lanb nic^t.

X'xz bertraulirf)c 'iöerfc^ri'i"prarf)e — baS esoterisclie Idiom —


bc§ beutjcf)cu )öoc^fcf)iilcr8 ift Söcifcf), ein au^^ne^mcnb miber«
märtigcg Söelfrf), im mefentlid)en jufammcngcrü^rt anS> ctmaö
Sotcin, mc^r ftüc{)enlotcin unb ebenfo üiel Ifid^rrlic^cm ^cutfd^«
fron.^öfifd). J^i^'cbrirf) Wlugc in Ji^c'tturg t)at ba* S5}5rtcrbu(^
biefeS ber bcutfci)cu Stubcntcnfcf)oft burcfjauS unmürbigen
Wijfingfcf) gcfammclt; ©eifpicle feiner fprac()Iirf)cn iKuppigfclt
finb übcrflüffig. 3cbcr eng in fic^ jufammcngcfc^Ioffcnc unb
5)€T Comment 47

fi(^ norf) aufeen ein tüenig abi(i)Iie^enbe Stanb erseugt ftd^

eine (Stanbe§fprncf)e, uiib nicmanb i)at Inergegen ernftlic^ ettt)a§

einjutDenben. 5tii(^ bo» lo^t fic^ entfc^ulbigen, bo§ ber ftuben=


tiid)eCorament —
roelc^ ein SSort für beutjc^e .•ooc^fd^üler! —
Qu§ bem Sprac^fc^Iamm ber jiDei 9to§eit§ja^r|unberte beut=
fdjen (Stubentenle6en§, bem 17. unb 18., foöiel fprad)Iicf)en
Unflat mitgefc^Ieppt ^nt. Unüerjei^licf) jebod^ unb uncrtrog=
lid^ tüäre e§, ttienn bie bcutfc^e (gtubentenfc^aft nod^ bem
©eefenbabe biefeS ungel^euren ^riege§ nidjt au§ fic^ ^eran§
^3Intrieb, ßtaft unb ©prac^funft genug fcfjöpfen foHte ju einer

minbeften? ebenfo jugenbfroben, ober geiftreic^eren unb faubreren


S3rüberfprac^e.
*

9(u§ ben beutfc^en Schulen geben bie beutfdjen (S(^rift=


ftellcr unb Sünftler ^ertior, unb mit fie bort fprei^en ge=
lernt ^aben, fo fprec^en unb )d)teiben fie al§ SJJanner, qI§
33ilbung§fü^rer ibre§ 9?oIfe§. ^n granfreic^ ift ein teut=
fc^enber ober britenber Schreiber unbenfbar. 9J?an ftelle i\<i}

üor: ein 5I?rofeffpr ber ©orbonne ober ber Ecole Superieure


mifcbte ba§ Boche in fein granjöfifd^I @§ ^ot nie einen
franjöfifc^en (5d)reiber, einen franjöfifd^en Seigrer folc^er 5trt
gegeben, e§ fnnn feinen geben: bie franjöfifi^e ©c^ule, mie
immer wir fonft iiber fie urteilen mögen, ftellt roirflic^, nic^t
bIo| reben^ortlicf), hk SKutterfprad^e in ben SOtittelpunft aHe§
Unterrichts, ©in franjofifc^er Sönig be? 16. ^a^r^nbertS,
grnnj I., ^at 1539 öerfügt: ,3BeiI oftmals burc^ lateinifc^e
SSorter 5)un!el^citen in ber ?lmtafpradbe entfteben, io roöüen
SSir, baß aQe Sc^riftftürfe, gteic^Diet ob ber ^oben ober mitt=
leren ober nieberen Se^örben, in ber franäöfifd^eu 3[)'?utter=

fprac^e abgefaßt Qnber§ (en langage ma-


merben unb nic^t
temel fran^ais, et non autrement).' Unb nur ein SO^enfcfeens
alter na^ bem granjöfifc^ fprecf)enben ©roßen griebric^ öon
^reußen ^at ein anbrer franjöfifc^er .^önig, Submig XVIII.,
ouSgefproc^en: ,9JZan muß bie ©prac^Ie^re unb bie 55>ort=

f einleiten beS g'^anjöfifdjen fennen, menn man ^önig öon


granfrei^ fein toitC, roomit er nic^t bie lanblöufige (SprQC^=
le^re unb SSortfunbe, fonbcm bie ßunftform unb 9?ein^eit
bc§ granjöfifc^en meinte.
5;er größte Steil ber 5ad)fprnc^c be§ beutfd^en <S^rift=
ftellerS ift SBcIfc^. Tlit 9[)Jü^ unb 9?ot ift im 18. ^o^r=
^unbert ber Autor — nic^t etma ausgemerzt, aber boc^
48 28elf(6e ©(ftriftftetlerf^radie

gurürfgebrängt irorben ben bon ben bamatigen 5E3cI=


^inter

feiern, broüigertpeife bon bem iivteutfc^en ^opftocf,


auc^
tüütenb befämpften ,(S(^rift[teIIer'. 2)ancben friftet
bcr Lite-
bef^eibeneS Seben, aber fc|on in me^r vege-
rat noc^ fein
tativer Existenz, ^er Belletrist famt ber Belletristik flehen

auf bem ?tu§fler6eetat; jum (Srfa^ bafür mirb neufterbing§


im ^eimparififc^en (2c^moc!tt)eIf(^ Ro-
ber erjäfilenbe Sinter
mancier genannt, ber gelegentüd^ fogar al§ Conferencier

auftritt, ©eine Sätigfeit i[t literarisch; bie an feinen

(Schöpfungen ©r bringt ^eröor: Skizzen,


geübte kritisch,
Humoresken, Novelletten, Romanetteu (fo ^ermann Sa^r),
Idyll, ober ein Feuille-
ein Epos, Melodrama, Monodrama,
ton (fpricf): göüietong!), einen Essai (bornc^mer: Essay, mit
Akßang auf ber Pänultima!), eine Diatribe, einen Kom-
mentar, ein Kompendium, eine Enzyklopädie; mand^mat
teiber nur ein njertlofe^ Opus,
Elaborat, ober gar eine Kom-
pilation o^ne jebe Originalität. SSom 9toman unb bom —
fprec^e id) ni(^t: ber fprad)gebilbete Sefer bafe
tt)ei§,
5)rama
mit fe^r alten berechtigten, nic^t angefoditenen
wir e§ t)ier

2et)nn)örtern ju tun ^ben. 5lucf) 5«obene barf at§ Se^nmort


bcr romanifc^e .^tlang lößt fie
gelten; boc^ wie beseic^nenb:
bem bcutfc^en ®i(^ter borne^mer erfd^einen a\»> bie ©rjä^lung,
bie benn auc^ biel feltener al§
Gattungsname gewählt wirb.
^Begonnen wirb bie Slrbeit, nad) ber Konzeption ber
Idee,
SSerfe
mit einem Konzept auf Konzeptpapier; ttiiffenfd)aftlid)e
Notizen, Exzerpten, Extrakten, Kollektaneen.
berufen auf
^at
^at man fic^ genügenb präpariert unb konzentriert,
Material beifammen, beginnt bie Redak-
man ba§ ganjc fo

tion eines Manuskriptes. Dber man bebient fic^ beä eignen


Stenogramms, wenn man nic^t einem Amanuensis ober einem
Stenotypistin in
Sekretär, mand)mal einer Sekretärin ober
bie 5Kafc^ine diktiert. ®a§ erfte Brouillmi wirb einer fcbr
akkuraten, ja akribosen unb j)eniblen Revision unterjogcn,
9?atürlic^
bie oft mit einer neuen Redaktion identisch ift.
reserviert fid) bcr Autor kontraktlich feine Autorrechte,
fcl)IicfU mit bem Ü.?crlcgcr (broriigcr nur bcutfd)cr ^luSbrucf!)
Exemplare ah, stipuliert ein fixes Honorar,
über founbfo biel
jat)Ibar in ,^wei Quartaisraten, respektive eine prozentuale
Tantii^me für bramatifd)c ©cric, berpflid)tct fic^ jum Scfcn
einer crftcu Korrektur unb .^reiten Revi.Mon, nimmt für
aflc Kventualitäten eine Kopie fcincö Manuskripts unb
ftunftrocif* 49

expediert bann fein Opus je nac^bem an ba^i Bibliogra-


phische Institut, an bte Union, bie Concordia ober, wenn
e§ nic^t anber» ge§t, an einen SSerlag mit beutfc|em 9?amen,
aber natürlich nur an einen gutrenommierten, potenten,
honorigen, kulanten, kleinere Elaborate jenbet er an eine
Redaktion, ztxoa bie einer Revue, roo^t gar an ben §errn
Chefredakteur, unb bittet eventuell, immer pbfc^ even-
tuell, um einige Belegexemplare.

^örauc^eic^ bem Sefer in? ®ebäd§tni§ 5U rufen, hai^ faft

bie ganje ^unftfprac^e be§ beutfc^en 2id)ter§, befonber§


be§ 9ioman= unb be§ 2)vamenbic!^ter§, griec^tfc^, lateinifc^,
franjöfifci^ tft, ba^ e§ eine Exposition, Episoden, Motive,
Motivierung, Charakteristik, Peripetie, eine Krise, Ana-
lyse, äule|t eine Katastrophe, in manchen gäQen einen
Epilog, in onbem einen Prolog gibt? Tln^ ii) nod^ on
allerlei Untergattungen ber 3(^riftfleIIerei erinnern, on ba§
Libell, Pasquill, Pamphlet, bie Satire, Parodie, Travestie,
moju ber Graphiker Karikaturen jeic^net, bie ber Graveur
radiert, roorauf ein Klischee ober ein stereotypischer 5lb=
bruc! genommen mirb jur Reproduktion auf ber Rotations-
preffe? könnte ic^ nic^t audq in biefem gatte feitenlang,
nein bogenlang ju »eiferen öon benen ge=
fortfahren, it>ie

melfc^t roirb, bie ba§ ^eilige ^mt übernommen, Wiener unb


§üter be§ SSorte§ ju fein? 9JtuB ic^ mic^ ni(^t, öom 9taume
beengt, mit einigen, mit ganj wenigen 53eifpie[en begnügen,
bie ber Sefer felbft au» feiner täglichen reichen ©rfa^rung
öer^unberts, üertaufenbfarf)en tonn? (Erinnert er fid§ nic^t
felbft an eine ganse «Sammlung ,2)eutfc§e Chansons*, ^er=
ausgegeben öon einer ^Bereinigung beutfc^er S^ic^ter, bie man
nic^t burc^meg 3cf)mierer nennen bürfte? §aben mir nic^t
ein öorgeblic^ befonber» bie ^unft martenbeS unb pflegenbe§
,Organ für 5lu§brucf5fultur auf aüen Seben§gebieten' (mit
^uäna^me be§ reinen beutfc^en 9(u§bru(f§I), beffen öerauSs
gcbcr fid^ alle jmei aB Praeceptor Germaniae
SSoc^en
geriert unb un§ j. SS.groben ber 9lu§brucf§fultur üor=
biefe
fe^t: ,5frael§ ift ber .SHnftler bom visuellen Typ' im ®egen=
fa^ ju ben ,idealistischen Arrangements' anbrer. ,'3Jlan<S)t^ —
feiner Urteile mar me^r dogmatisch alä zertitudinal [bitte
im bicfften grembroörterbuc^ nac^jufu^en!] gebod^t/
ßunftmelf^
5Q

<pat nid^t tu ber beutjc^en S^unftfc^rcibcrei unfrcr Xagc


ba§" ® ecfenir elf c^ einen ®rab erreicht, ber an 5llbem'^eit unb
(gprac|öerluberung im ®rei6ig=
frecher SSeimpariferei bic ärgfte
ireit t)inter fic^ lä^t? 2Sir werben biefer
jährigen SIriege
fein onbreS
©d^amlofigfeit noc^ mef)rfac^ begegnen, bie fic^

SSol! üon einem feiner niebrigften ©ubIer bieten taffen mürbe.


nic^t gefuc^t, fonbern
:^ier nur bormeg ein ^röb^en, bon mir
9ticfenfammlung eine§ Sieb§aber§ fprac^lic^er
mir au§ ber
S;oa^eiten mitgeteilt: .^anjenbe garben,
gebannt don ber

nervösen ."^anb eine§ preziosen Ästheten, laffen bie Stunft=


bie burschi-
blätter aufleuchten. Sn buntem SBec^fel fü^rt
au& ber
kose ©prubellaune be§ begabten ^nftlerS üßilber

grande [!] et demimonde öott tjorne^mer Grazie öor unS auf.

Decadence ftreifenbe Hyperkultur unfrer Xage mei^


®ie an
Satire, einen leifen
er mit unübertrefflicher Verve unb feiner
(£infd)Iag in SBiIbef^e§ Dorian Graytum nid)t üerleugnenb,

lu jeigen.' r. n- a.
Über ^unft unb tunft gern erbe fann bie beutft^e ©proc^e

mitreben. ©§ gibt gtüei beutfc^e ^unftfrf)reiber, S. ®ur=


nirf)t

SSörmann, bie ®eutf^ fd)reiben; fünft mir


ift
litt unb %\,

@ie melfc^en alle ,brec^erifct)', unb tc^


!ein einjiger begegnet.
®emelfd)e al§ baS obige. 9JJan möge:
fenne no^ tottereä
®oet§e§, ©c^illerS mirb bon etenben
im Sanbe 2effing§,
ungeeignet jnm UrtetI über
tunftfublern bo§ ^eutfc^c für
Siinft crflört! ^er Sefer prüfe fetbft nac^, ma§ ic^ ^icr bc==

Raupte: ein über eine S[)hififauffül)rung, eine ®e=


«erid)t
einem SSelfd^-
mälbeauSfteüung, einen X^eaterabenb mit nur
ba8 ^o^e e. 2)ic Siegel
mort auf iebcn ©a^ ift feltcner alS
Seite fein. ,9lur ein auf sublimste
mirb cincä auf febe
eingefteüteS fcetifcl)c^ Prisma fonntc
mit
garbenvibrationen
suggestiver ®emott biefe koloristische Fan-
fo überseugeubcr
fare blafen.' ®ie§ ift ba§ SBcIfc^gcmäfd) cinc^ übergefd)noppten,
angefe^cncn itunft=
aber tro(!ibcm, ober grobe barum, fe^r
burd) grcc^^eit öerbluffen
fc^miererä, meld)er ^armtofe Sefer
mitt unb in bcn meiften ?iätlen mirflid) öerblüfft.
bic I^ad)fprac^c ber crnftcu Stunftfc^rciber,
^nbeffen oud)
bi8 in§ inncrftc (iicfügc unbcutfd),
in^oltlic^ öernünftigcr, ift

fc^r öicl
ein Wcmifd}
gron.^öfifc^,
auä Öatcin,
unb bcm uncrlöfUic^en
^talienifc^, J^raujöfifc^.
gricc^ifd)cn (£infd)Iag —
mit fo bicl ?)eutfd), mic fid) notmcnbig barnu§ ergibt, baft

ber örcmbfpradjcu mirlltd) be*


bic £cl)reibcr feine cinjigc
ihinftwdfcf) 51

^errfc^en, fonbern fte eben nur um atterlct au^gcftanjtc, jer^


fc^Iiffenc unb entfärbte iöuntfticfen bemaufen fönnen.
®a gibt e§ Kolorit, Inkarnat, Pleinair, Pointillismus, Im-
pressionismus, Expressionismus, Realismus, N'aturalismus,
Symbolismus, Dekadismus ober Dekadenz (ismus ift öome^=
mer al§ enz!), Verismus, Illusionismus bt§ jum Trompe
l'ceil, Futurismus, Neororaantismus u)ni. 5^ie Sunjt5eitaÜer

n^erben bur(^ ben Primitivismus, bü§ Trecento, Quattrocen-


to, Cinquecento ufn). bt§ jur neueften üon bei Sezession
obgejroeigten jurvfreien Sezession bejeic^net. ^ürer fanntc
fein einjigeS SSelfci^mort für feine iunfl, ntc^t einmal bie
Palette, ^n ber Skulptur ober Plastik genau tt)ie in ber

SRalerct unb in ber Graphik. S)a§ gemeine beutfc!§c 23ort


3eic^ner mirb unter unfern 5Iugen öon bem »eiferen Gra=
phiker abgelöft. Si^erlic^ ift ber 2ReifterroeIf(^er fc^on gc=
boren, ber un§ auc^ t)on bem rücfftanbigen »äRaler* befreien unb
feinem aufroärt? ftrebenben Sßolfe ben Zographiker fc^enfen
roirb, auf ba^ erfüllet werbe ta^ 2Sort be§ eblen @anger§:
SSill noc^ tiefer mtc^ üertiefen
3n ben 9ieic§tum, in bie ^rad^t,
3ft mif» bod^, al» ob mic| riefen
au§ be§ ®rabe§ 9?a^t.
Sßater
äJZerfroürbig hieran ift mir nur eineS: feit einem öoHen
5Kenfd§enaIter §at fi^ in Teutfc^Ianb, nac^ fc^mei^lt^en (Sx-
fa^rungen in gefc^macflofen 3^iten ber »garantiert ed^ten Imi-
tation', bie Überjeugung burc^gefe^t, ta^ »a^re ^unft unb
tüc^tige§ Äunftgemerbe unbebingt ben eckten (Stoff auf —
SSelfc^: ba§ ec^te Material — jur S3ovau§fe^ung |aben.
3tnfguB, Cuivre poli, 9)JaffenöIbrucf finb berpönt, unb ber
le^tc ßunftfc^reiber ^aftet fc^aubernb on fold^em ^itfc^ ober
Sc^unb öorbei. ^aß^nftf^eiberei in SBelfd^ ber
eine
elenbefte Sprac^fitfc^ bie Hyperästheten nirf)t,
ift, fügten
bie in Xeutfc^Ianb über ^unft in bem Talmi- unb Simili-
SKifftngfc!^ fc^reiben.

Xa§ SSeljc^ beÄ 3^erfe^t§ unb be§ ©taate§


35ie (Spreche be§ beutfc^en S8erIe§r§IebenÄ ift welfd^,
be§ amtlichen roeniger al§ be§ ni^tamtlid^en, fcitbem ^oft=
unb (5ifenbo§nbertpaItungen ben grobften Unrat auSgefe^rt
^abcn. 2Bie tief aber bie SBetfc^erei ft^ etngcfrcffen ^ttc,
4*
^elfd^ im S3crfef)r
52

man an bem noc^ immer nic^t ganj öerflungenen läc^er=


ftc6t
gebilbete SlKenfc^en äutüeilen noc^
liefen Küpe, ba§ felbft

fprecben obgleich fie roiffen, ba^ Kup^ meber franäöfijc^ nod)

beutfd), jonbern eben melfc^ ift. ®te ^oft ift fc^on leiblich
ftubenrein; bie ©tfenba^n !ann e§ werben, fobalb t§re Seiter

e« moHen. 5«oc^ lüollen fie e§ nic^t, benn mit ber beutfc^en


©peijetarte allein (ögt.ift e§ nid)t getan, folange
©. 38)
(Sifenba^npräsidenten nnb In=
e§ noc^ Generaldirektionen,
spektionen gibt. 5)er berfd)mn^te ^selj muß bei
grünblic^er
natürlid) bürfen beutfc^=
SBafd^ung grünbli*, nafe tuerben, nnb
beftrebtc 33ermattungen nic^t auf ha^ ©efc^rei ber SBelfc^er

(jören. S)iefe ^aben gefc^rien, al§ man ben rekommandier-


ba§ Insinuationsdokument, ben Coupon bei
^afe=
ten $8rief,
fleinobe au§ ber ©c^a^fammer ber
ten unb 500 anbre
unb auf ben ©prac^müa^aufen marf. ®a8
SBelfc^erei fegte
Retourbillet fc^on ba=
Billet ift faft ganä l)erfd)wunbcn, ba§
me^r üerfauft mirb; aber geblieben finb noc^
burc^, ba& fein§
bie Lokomotive, bie Station, bie Expedition, ber Transport,
bie Spedition famt bem Spediteur, feinen Spesen unb feinem
übertoiegenb tt)elfc|en grac^tbrief ober Konossement.

mt e§ba§ beutfd)e ®aft^of§mcfen befteßt ift, lDci§


um
jeber 9kifenbe. ^er franjöfifc^e ©oft^of ift fronjöfifc^, ber
ber beutfc^c ift inelfc^, übertnicgcnb franko*
cnglifc^e englifc^,
ober bod) beutfdjfransöfifd). ^ie S3crtcibigungen ber
fifd)

Ferren Hoteliers, jumal bie mitten im ^Yiege, ftnb eigent»


unb
lid) al§ ber m^ olter «luslaubglnec^tfeligfeit
nod) tofler
^ettncrmelfdierci übcrfommene 3uftonb felbft. 3n S)eutfc^=

tieffinnige (Streitereien geffdjrt merben, ob unfcr


lanb muffen
nu^gc^eidineteS ®aft|of§wefen, ba§ beftc ber 2Bclt, \^\^m
wk uor burd) franjöfifc^e Benennungen ben ?lnfpru(^ auf
®ütc, Scinl)cit, $8orne^m^eit erobern foH. ®ie
©üte beftel)t

für ben 2Bclfd)ergcfd)mad in


Hotel, bie gctn^eit tn Grand
H6tcl, bie «orncl)ml)cit in Bristol, Savoy, Cnrlton ober fonft
weld)cn für einen guten bcutfc^en ®afll)of Qxat^M blöbfinntgcn
tuibcnvavtigftcn
2Höl)rcnb bc§ Krieges finb einige ber
9?amcn.
ouö bem Strafjenbilb ber ©roßft&btc ücrfdjmun*
2Bclfd)crcicn
jcbcr <3)eutfd)c Icnnt
ben- man frage aber wen man moUc:
fein gut, baf? er bie 2lMcberret)r aUcr
5lBelfd)beutfd)lanb fo

jener (^bärmlid)rcitcn und) bem Kriege mit ücrjei^enbcm U=


Sprache be§ öffentli^en 2eben§ 53

§cln fc^on je^t Dorau§fagt. 3:;ie beutfc^e ^oliäet ^at ntd^t

>en 2Jiut, füllten SSürbelofigfeiten eiitgegen.^utreteu. gür


>ie gröBere SSorne^m^eit öon ®a[l|of, |)of, gremben^of, ^au^
jegenüber bent gemeinen Hotel unb meifl fc^rainbelpro^igen
jrand Hotel §at ber Oerroelj'c^te Hotelier fein 53erftanbni§.

Unfer öffentliche^ Seben ift roelfd^, ganj tvd\ä), unb


Dirb an Unbeutfc^^eit nur norf) burc| ba» SSelf^ ber beut*
c^en SSiffenfc^nft überboten, ^^reffe, ©emeinben, 3taat§=
je^örben, 53oI!§tiertretungen iretteifern, ^^eutfc^Ianb fprad)Iic^
|U berlateinem unb öerfranjöfeln. SSd^renb ber erften jroei

Belttrieg^ia^re ift mir ein einjige^ be^örblicf)e§ ®c^riftftücf


:n rein beutfc^er ©pra^e ju ©efic^t getommen: ber Aufruf
)e§ (Smä^rung«be§errf(^er» öon Satodi an bie beutfc^en öanb*
[rauen. ©§ gehört um feiner Sprache mitten an eine g(a§=
bebecfte (S^renftette beö äufünftigen National=Organisationsmu-
«eurns. 9?icf)t einmat bie attmäc^tige beutfcf)e 3;ugenb ber öorfor=
^enben SSirforbnung — Drbnung, ber S?or=
ober einfach ber
forge, — um bie un§ bie geinbe beneiben, fann man in 2SeIf^=
C)eutfd)Ianb beutfd^ benennen; fonbern, n)o§in rair in amtlicf)en

ißerorbnungen, Leitungen, 9iei(^§tag§reben blicfen, überall


orgelt unb fc^narrt unb jifc^t Organi-
un§ bie fed)§filbige
sation entgegen. 6§ gibt in ^eutfc^Ianb nii^t me^r Crb=
nung noc^ 53orforge, fonbern nur noc^ Organisation; Seben
ift nic^t nötig, Organisation ift nötig. C§ne Organisation
fein 2;eutfc^Ianb, fein Sieg, fein innere§ @ebei§en. Unb raie

immer: grau Organisation fpreijt fic^ nirf)t allein, fonbern


mit i§r blü§t i§re ganje feine gamilie, rouc^ert ber 9tiefen=
fc^roamm aller nur erbenfbaren 31btt)onblungen ber §errlicf)en
SSurjclform Organ(is) mit i^ren @cf)eingebilben organisieren,
einorganisieren, umorganisieren, Organisierung, Dteuorgani-
sierung, Organisator, organisatorisch, unb alle biefe freffen*
ben '3rf)n3dmme eine§ fremben Organismus erfreuen fic^ i^rer
Organe unb etma unorganisch, fonbern or-
road^feu nic^t
ganisch. Sßo fie aber marfjfen, ba öertilgen fie bie 2)u^enbc
ma^r^aft organischer beutfd)er Sprac^organismen, bi§ ba^
ben Xeutfc^en feine gefunben reichen eignen Sprad)fi^ö^e
feltfom, altfränfifc^, minbermert bünfen. 2Sa§ für ein des-
organisiertes ©e^irn mu& ba§ meine fein, in bem e§ baS
SSort Organisation unb ©elic^ter nie gegeben l)at. SBo bu
3)er roeljc^enbe «©taat
54

nic^t ^err Organist


btft,

5tber feltfam, ic^ lebe, id^
.

trirfe, für mic^ unb mit anbeni, o^ne Organisation. S)er

SBelfd^er fa^t fotc^e Unge^euerlid^feit ni^t unb


bemitleibet mtc^.

Unfer öffentli^eS Seben ifl in ben guten gällen national,


in ben üblen,
in ber extremen (Steigerung nationalistisch,
antinational.
aber jum ©lücE exzeptionellen 5lu§na§niefäIIen
2)Qneben fle^t unfer @taat§= unb Sürgerleben ,im Seichen'
öon Zentral, öom ZentralauSfd^u^ unb Zentralkomit^ unb
Zentrald^pot be§ 9toten SBreujeS, ber beutfc^en groucnber*
eine, ber 'Sidä^^hud^mä^t, über ba§
Zentralorgan für bic
Interessen ber Textilindustrie, Metallurgie, Friseure bi§
Zentral=93?ilc^^alle, bereu e§ in jeber ©trofee «Berlin^
äur
minbeften§ eine gibt, im Parterre ober im Souterrain. 2)en

^ang mod^en i^m ftreitig Lokal, Spezial, General, in einem


genjiffen 5lbftanbe Universal unb International, ^aum ^at

fid) irgenbein größerer Komplex ober Konzern öon Inter-

essenten aufgetan, fo fd^offt er fic^ ftilgemä^ einen General-


sekretär an. man fann biefen Sßorgang getroft generali-
sieren, er ift ha^ Generelle, ber ©efc^äftSfü^rer baS Exzep-
tionelle.
2ßa§ Wäre bie golge, wenn plö^Iic^ öon un§ öcriangt

Jüürbe, nic|t§ im (Stoatgleben folle fürber offiziell, gefd)meige


offiziös fein, fonbern omtlic^ unb I)albamttid)? !5)a§ ©taatg*
getriebe müßte eine SBeilc ftiUfte^en, bi§ ber 5)eutfc^e fid^ an
bie toÜe Zumutung gett)ö|nt ^ätte, 2)eutfc^ ju fprec^en, unb-
m fic^ bie fümmerlidjen nur beutfc^en 5lu§brücle mit bcm
^tteibingä lönnte bi§ ba^in ber
n)elfd)en ^unber ,bedten'.

(Staat au§ ben gugen gegangen fein.


gebe äuföüig beutfd)e 33eäeid)nung eine* bcutfc^en Söurben=
trögerg muß al§ befrembenbe (Seltfamteit gelten. 9tcic^ 3m
ber 9ieid)§tanäler ber einzige unter ben ^öc^ften
S3eamten
ift

mit einem beutfd)en Xitel, ^ie $BeIfd)erei tommt bobei nic^t


äu fc^aben, benu neben i()m gibt cd einen
Chef ber i){eid)*»
Untcrftaat«»
ranjlet unb 3)u^enbe öon Staatssekretären,
Sekretären, Legationsröten, nid)t ju fpred)cn öom Finanz-
minister, Justizmiuister, Kultusminister mit i^reu
Direk-
toren, geheimen expedierenden Sekretären,
Supernunieraren,
Subaltenibcamtcn. 'S^oß bic ©taatSsekretäru unb Unter-

ftaatSsekretäre ben cngUfd)cn 9.kicid)uungen nod)gecngldnbcrt

rtnb, nur nebenbei, tiefer uielfdjc ^^uftanb unfrcr offiziellen


Teimiuulogie uub Nomenklatur gilt Ifingft bei uni für fo
2)er meljc^enbe Staat 55

natürlich, ha% mu§, für einen Ultraradikalen,


iä) für^t'en
©rärevolutionär, Anarchisten, jum minbeften aber für einen
bizarren Querulanten ju gelten, »enn ic^, galten ju Knaben,
mein submisses Sentiment ba§in resümiere unb rekapitu-
liere, ha^ bie Xröger ber ^o^en unb nieberen 3initer im
2)eutfc^en 9ieid§ beutf(^ benannt fein follten. galten ,^u®naben!
Söeinaf) ^ätte ic!^ üergeffen, gebü^renb §u öerjeic^nen, bo§

e§ in Berlin eine Maison militaife 9.ibt. ^c^ entnehme biefen


gunb einer B^itung öom 10. 9Kär§ 1913, bem amtlich feft=
gefegten 100. (Sebenftage be§ Beginnes ber S3efreiung§friege
— jur ^Befreiung öom gi^an5ofenjo(^e, fo §at mon mir al§
^aben am 50. ©ebenftage 1863 auf meiner Schule gefagt.
,Um 12 U^x legten bie brei früheren glügeladjutanten
^aifer SBiI§eIm§ I. einen Sorbeerfranj am Sarge be§ ^aifer§
[be§ SDeutfdjen ^aifer§!] nieber, beffen Schleife bie ^nfc^rift
trug: 3)ie Maison miiitaire.' Allons, enfants de la patrie!
^n ber 53ele^rung eine§ 5ieic|§amte§ über bie roic^tigften
'3lnforberungen an ein SSarenjeic^en §ie^ e§ üor furjem: ,(S§
mu§ distinktiv, barf aber Weber einerfeit§ deskriptiv, noc|
anberfeit§ dezeptiv fein.' ^offentlid^ tont )\6) hk gac^melt
angemeffen rezeptiv ju biefer instruktiven Information t)er=

galten.
9^i(^t einmal bie Säeftrebungen jur 5Iu§breitung bea 5)eutfc^=
tum§ fönnen anberS aU auf SSelfc^ bejeicfjnet raerben. 2)^an
germanisiert, man treibt Germanisation, loie man jo kolo-
nisiert unb Kolonisation treibt; unb will man übertriebene
3^eutf(f)gefinnung — al§ ob 3?aterlanb§üebe je .übertrieben'
werben fönnte! —
öer^ö^nen, fo mu^ man auf @ried)if(^
roelfc^en: Teutomanie. ^o<i) fonft ftammen atte @d)impfs
Wörter für entfc^Ioffene§ Seutfc^gefü^I au§ bem SBelfc^:
Purist, Chauvinist, Annexionist; aber üuc^ ber äJiann, ber
ba§ jDeutfc^e angeblich ju feiner 2eben§aufgabe gemacht, ift

etwas auf griec^if(^e§ ist: ein Germauist. (Sr ift benn aud^
oft genug banac^.
*

2)ie bcutfc^e ©cmeinbeöerwaltung ift fproc^lic^ min=


beftenS ebenfo fe^r Welfd^ wie bcutfc^, unb i^re @i^ung§s
fpraci^e fo wie bie aller öffentlichen 9teben in 2}eutfd^s
welfc^
lanb. ^lan bebenfe:
bie weitau§ meiften beutfc^en ©tobte
fielen unter einem Magistrat, einige unter einem Senat,
eine ^Dänberja^l unter einem 3iat. ©in .'peer Don Korn-
Dezernenten, Kom-
missionen, Deputationen, Dezernaten,
Deputierten, Sekretären mit Bureausjorgen für
missaren,
Interessen bex beutic^en »utget.
ba§ 2So{)t, Witt jagen für bie
unb atte§ i^t kom-
2)a§Öanxe Reifet Kommunalüertüaltung,
ber größten Kommune
munal. Sm menfc^enattertQngen2)ienlt

be§ 9ieic&e§ ^abe ic^ ba§ ruppigbeutfc^e ,gemetnblict)' laum


foum nur !üc^entateinifc^e, kommunal getotfe
je bQ§ roetfcbe,

50000mat gehört ober getefen. SSörter tnie iöürgermeifter,

©tabtrat ©tabtöerorbueter ftec^en ftitroibng öon bem aU=

gemeinen ©eroelfdje ab. Slt§ unter bem «poc^fc^inung beut=

ber Eintrag gefteüt würbe,


fÄen ®eifte§ im Sübecfer Senat
Siat^^err ju erfe^en, erfiob U^ Organ ber
Senator burc^
in S3erlin burc^ feinen
Chefredakteur energisch
ßeimparifer
Protest ,gegen bie Slbf^affung ber alten
öome^men Dignitat

eines Senators'. 9tat§^err ift in S)eut jc^Ianb , aud) m beti

älter a\§> Senator; aber er ift nur beutfc|, aljo


§anfeftäbten,
minber borne|m.

unb Stebenfprac^e attcr beutf(^er SßoIfS^


5)ie ®efd)cift§*
melfc^, über,
bertretungen, obenan be§ 9teic^stag§, ift

junger Ger-
tneifc^. 2öie fcl)abe, bafe noc^ fein ftrebfamer
Spezialfrembiüörterburf) be§ üReidjJtag^ gefammelt
manist ba§
10 000 Sur^^elinörter, o^ne bie ^»"5" 9«'
^at; id) fdjö^e e§ auf
juinibcrfprec^en.^
porigen 30 OOOSlbteituugeu. 2i>agt jemanb mir
ÜU^beu öon Wämtm
Sd) l)abe 34 ^üf)xc lang im iKcid)Stag
unb l)atbgcbilbeteu etänbe ant)öreu muffen
atter gebitbeten
unb fteüe feft, bafj id) Ütebeu in ^iemlid) beutfd)er ©prac^e
anbre öon
ganj Pereiuselt ju
9JjDlt!c, getcgcntlid)
t)örcu befam, bie eine unb
eine Pou 53ennigfen,

bie (Skbeufrebe
bamit bin
» ic^
marcf§ auf bcu ^ob bi\^ attcu «'aifcn^ fo,

©tcUt bod) ber 9teic^§=


fertig. SBie foUte c§ anbcv* fein?
iiffcutlid)cu <Sprad)Ieben§ bar
tag bie 5lnStefc bcä bcutfd)cu
bei
unb brt bicfcc^ buvd)UH>g mclfd) ift, fo muf? bie @pract)e
bcutfd)cu ikUtivpertvctung aui^cvlcfcnox^ ill'clfd) fein. ®a| bei

^ot
9kid)8tag einen Präsidenten unb jmci Vizepräsideuten
ift menigcr Pcrmunbcrlid), al<< baf? ev ec^riftfüt^rcv
unb m
Sekretäre ^at. '^afüv Ijat er aber einen Q.uästor unb
einei

er lüäjl
Seniorenkonvent; fein rUMUun \)m rionarfilumgcn;
Kommissionen, Iftfjt Konmiissaro be\> 'i^nnbc^vatiJ 5U, füpr
ein
Diskussionen nnb Dobalton, ^^ovfiHUt in Fniktionen, ^at
Tribünon ^u^örei
Tribüne für feine iKebncr, anbvc für
_ fn «* fc»
i ef in aB Utknmk
iz DWnMnMMifilwT, ker cne aktadfe gn^r

lacdlldHI UtM, iii »n «


aaäw ijjk fit Me iirpilii Hcyrilr ki« ff}>1|[|iBm Mr

&^% linflbil. liadi% ftit ftd iirt, «rilNi.


äifli4 mA Ott ftd^n;, yliris. Mi% «ÜWÜ« y^-
Int »it tax^miL &mt ha cn^iTirtpia fBüni pM>-

^m mäntßnk tm der i^fxmq^mL teft ScQil McOf 91

cTx^ni keatl^ ©pn^^ «all yf^dtfn: ;S]a^^


cn|l9l%Dcfai: ;S]ini^Bri» MET
ii% ja soksa f«|ca|Iii| c^ IMI giaril
ijjl »«
3>lc »uelfc^enbe 2Siffenfc^aft
gg

konstruktiven %dU beä ©a^baueä einbriuQt.'


in bie lebiglid^
(£r meinte SBeiibungen wie
,eitte Politik k la
Bistnarck, -
vis a vis öou mmi,
eine -
2)UIIion per äSoc^e' uub
Ober.
H)Zufterreiter8, eine§
nannte bieä .bie Sprache eine§
lieber ^immet, e| gibt
fettnerSober eine§ gelbraebelä'. 2)u
febr bocbmögenbe nnb f)oc^mütige (Schreiber ©eutfc^Ianb, m
aufge=
bie mtSc^eu6tic|!eiten öerüben. 3^^ fenne etnen
©ermanifc^ nic^t erro.
biQfenen Germanisten in S^erlin, beffen
tet öor ,k la ^arun
5llrafc^ib'; unb ber ®erer ^ame
bie

jc^reiben ober pro 3a^r, pro 9Konat, P^« ^^pj;


fpred)en:
per balb, per J^oft, per
per Sobr, per 1. 5lprit, per jofort,
per Adresse, ^Xüd k 10 ^eißt Segion.
Lmpf, per Taille, ,konstruk-
SBetfc^erei aud) in bie
fiängft ift ber ^tch^ ber
tiven' 2;cile unfrei (Sprache
eingebrungen, alfo m bie i5orm=

man: zirka eine


Wörter; längft jc^reibt man unb jpric^t

qua 2JiitgUeb; präter propter er


mxmn; bie§ tut er fo
mammern
;

jtatt
sie! tn
banbelt quasi al§ SeöoUmäc^tigter;
fprac^U^en ^noc^en^
fo!, unb was biefer SScrwelfc^ungen be§
gerüfteS me^r finb.

®te raelfc^enbe Sötflenfc^aft


gegebenen ^^roben unb ^öb=
2Ba§ aber finb aüe bigfier
«crwelfc^ung ®eutfd)Ianb§ gegen
bic
dien ber fprac^Uc^en
(^ewel.
nac^folgenben wenigen au§ ber üliefenfammtung ^e^
bem fiefer jundjl ju er-
fdieS einer Silbungäfd)ic^t, bie tc^
öef^tnebe" tn
sten überlaffe. lie finb aüe im Uberwelfc^
einmal bog^aften
iener aJiunbait, burc^ bie nac^ bem nic^t
gema^
^ransofen baS Esperanto
uberfluf|ig
Sßort eines
nur auä bcn JßJerlen fe^r
Wirb 3cb habt bie paar 33eifpiele
unb nur foIrf)er bie nic^t etwa
berühmter SKetfc^er gew&blt,
^aben, rvai fjon toU genug
äufättiq einmal fold) ßcug
»erübt
3UUagöfprac^e fold)eö l bcrwelfd) ift.
wäre/fonbern bereu
^uA liier nenne id) feine
-
Selfc^er fagt: ^onuna
^JJamcn
mir ju glauben, t>a^
«unt odiosa -, bitte aber ben Sefer,
unbefannten (Sd)miercr bie ß^rc er.
id) arunbfä^lic^ feinem
gemeinen Selfd, ju prangen.
wdfe, ^icr mit einer ^^robe feineä
Autoritäten, Koryphäen, Zelebn-
l£ö finb lauter Lumina,
täten par excellence unb kat'exochen, wie fic^« für mein

^i)üd)lcin geziemt. v r » iv. •


.«.. «Ur
.9Bir
4* einem ^i^ürtrag über bcn ,üobn biefeS .ShicßCÖ .
S)ie »ijclfc^enbe SSiffenfc^aft 59

erroarten naä) ben bielen Antithesen bte Synthese, naä) beu


Peripetien bc§ ^riege§ bie Katharsis/ Synthese ift ba§
atterneuefte SOJobeiüort fc^mocfifc^er SSiffeufc^aftelei, bebeutet
nid^t einen ^aud) nte^r aU
ßufantmenfaffung, unb Katharsis
bebeutet Steinigung. 2)er 2Bi)c^ gehört in bie bejonberen 2ln=
ftalten für grünbli^e Katharsis.
2lu§ einem 5(uffQ^ öom Einfang be§ SriegeS jux ,Analyse
ber beutfd§en Psyche': ,^ä) meine bie Transformation be§
33ett)UBtfein§ in eine kollektive ©rfc^einung, in ein sozio-
logisches, nid§t me^r individuelles Phänomen. !£a§ Mirakel
biefer 2Socf)en beftanb barin, baß bie fd§einbar unbuTd)bring=
lidje bid^te «Sc^ic^t, bie bie vitale unb intellektuelle Sphäre
be§ einzelnen üoneinanber fc^eibet, gleic^fam porös roarb,
bü§ bie isolierten Centren unfere§ individuell äerjplitterten
2eben§ 5u)ammenid)0]fen, äufammenrauc^fen ju einem (Sebilbe
Don unenblid) ^ij^erer aU einjelmenfc^ lieber Individualität.'
5)er S(^reiber, ber atterbingS nic^t um fein Seben §u retten
einen einzigen Sq^ anber§ al§ im SBelfc^ f ^reiben !önnte,
ift Don einer beutfc^en 9tegierung in Strasburg al§ §ot§=
fc^ulle^rer beutfc^er Jünglinge beftaHt morben.
j^c^ merfte, baß i^ beim erftenmal mit oEju bramatifc^em
(i^e^ör auf bie momentan metrischen Dissonanzen ber sen-
suellen Affekte geoc^tet unb fo bie lyrisch-perpetuelle Rhyth-
mik ber sentimentellen Motive überhört §otte.' ®er fe^r
berühmte, fic^ felbft für nod^ berühmter ^altenbe 2)?ann ^atte
auc^ einiget anbre überhört: 5. S. ba^ folc^ Qzüq fic| 00!!=
fommen mie ber tuilbefte öo§n auf hie SSeIfd)erei lieft. Sßiel=

leicht öerlangt mancher Sefer mein großem (S^renmort, baß


ic^ ben @a^ nic^t boshaft felbft öerfertigt \)abi? ^c^ gebe
e§ hiermit feierlic^.
2lu§ einer ^eitfc^rift für ben beutfdjen (roirflid^ für ben
bcutfc^en) Unterrid^t' ,'äu6) bie befannte Heine Gräo^Iung
:

Sulamit^ mit i§rem sentimental-ethischen ©runbgebanfeu, mit


i^rem faszinierenden, plastischen Stil, mit i^rem markanten
flugen Pathos, operiert mit Symbolen unb Personifikationen
be§ Pessimismus, obujo^l ^ier bie ethische (Stimmung bie Ober=
^anb gerainnt.' 9?id)t§ auf ©rben ift öottfommen: ber ganj
perfekte SBelf^er müßte fc^Iießen: präponderiert.
ßine Si^icffal^froge: ,@inb Edukte ba§ SSefen einer Sub-
stanz, fic fei nun organisch ober kryptobiot?* SBJitb fie je
beantmortet merben?
60 ®ie welfdjenbe SBiffenfc^aft

,5)ie Söeftättgung, ba^ §ier ba8 Punctum saliens ju [ud^en


ift, gibt bie Antithese, toel^e unfre eigne Ära barfteÖt/ S?on
einem ©efc^ii^tfc^reiber, ber feine 5l^nung oon Sprac^roiffenfd^aft
i)at, ben S)eutlct)en (Sprac^berein giftig befämpft, ba^ SSeljd^

für bie einzig lüürbige (Sprache gebilbeter 5)eutfd)er erflärt


unb gleic^ jebermann in 5:;eutfc^Ianb ha^ 9tecf)t beanfpruc^t,
über @prQ(|fragen annm^enb mitjureben.
,SDiefe SSelts Potenz befi^t an fid) bie plaftifc^e Expau-
sionssgä^igfeit einer enblofen evolution istischen Diversi-
fikation im Detail i^rer (£rfd)einungen', iüq§ au§ bem 3igeuner=
loelfc^ in§ ®ent)(^e überfe^t bebeutet: ,3)ie DJatur ift enbloä
im ^erDorbringen mannigfaltigfter Sinjelerfc^einungen.' 5)ie
SOiinberroertigteit be§ ^eutfcf)en ergibt fid^ fc^on barauS, ba§
man es> berfte^t.
,(£rn}eitert erfc^eint bie Suggestibilität ber ^tnfänge ber
jtoeiten subjektivistischen Periode: auf ürc^Iid^em Gebiete
ber Klerikalism, auf ftaatlid^em unb nationalem ber Chau-
vinism, ju gefc^iücigen ber politischen luirtfd^aftlic^en Egois-
men.' Sßon einem jüngft Perftorbenen l^oc^berü^mten 3J?anne,
ber in äl^nlic^er @prad}e fid^ mä^reub be§ SKelttriegeS um
,bie 3uf^"tt i'er bcutfc^en Psyche' feinen 2Belfc^er!opf jer^
brad^.
,3^r Ornament ift ni(^t harmonisch -symmetrisch, alft»

architektonisch, fonbern graphologisch -charakteristisch, ift


dekorativ, nic^t tektonisch motivierend.' S3on einem be=
rühmten Sd^reiber, ber beutfd)e iöJenfd)en über Stunft belehrt.
,1)aju fommt bie raffinierte Intelligenz bc§ (Srofjspeku-
lanten, ein logisch strategisch operierendes (iJe^irn, baä in
Diplomatik unb Politik bie kompliziertesten ®cfpinfte in
gtänjenber Präzision irebt unb löft.* 5^on einem anbent
feinc^gleic^en.
(Snblid) ein paar 3ätd)cn Pon einem fo berühmten 2d)rcibcr,
ta% xü) omerft nic^t ju nennen luage: ,''))la\\ nberfe^e fid^
i[)n

folc^en physiologischen Habitus in feine Ic^tc Logik*. —


,3(^ nenne bieS eine sublime ©eitcrentiüicflung bc8 Hedo-
nisraus auf burd)auÖ morbider (ikunblage.* ,!l)ic Philo- —
logie ift bie Ephexis in ber Interpretation.' $)iefcr un»
ert)ört berühmte Sclfc^cr Ijeifjt yjict^fdje; er ftcUt infofern eine

gonj Pereinjelte Sluönoljme bar, al* er jiüci burd)au? Pcr-


fd)iebcne Stile fc^ricb: einen unau§fte^lid)eii 31^elfd)erftil, ber
fidj nidjt Pon bem öeiuclfd) bcv J;u|jciibici)rciber untcrfdjeiDct,
S5eutf(^ ift mtnbertuerttg q\

unb einen bejaubernben beutfiijen ^nftftil, beffen JReig grabe


in feiner friftallnen 8prac^rein|eit beftc^t. 0Jebenbci: D^ie^fd^e
djar jklassischer Philologe', fd^rieb aber in einem feiner 5tn=
fälle toüer 23elfrf)erei, ba boc^ bur(^au§ gemelfd^t tüerben
follte, bie faft für jeben Sefer unberftänbli(^e Ephexis nieber.
5)iefe§ griec^ifc^e 2Bort fte^t nic§t einmal in fcbem griec^ifc^en
SBörterbud^, fommt ganj öereinjelt bti 5(riftop§ane§ oor, be*
beutet an biefer etette nic^t§, roas ju ^JJie^fc^e^ Ephexis bcr
Interpretation paßt; — n)a§ atteS natürli^ ni(^t fjinbert, ba^
bie 9?iet^fc^e=58eniunberer auc^ bie Ephexis beiüunbem, hie. fie

nic[)t öerfte^en, unb roeil fie fie nic^t üerfte^en.

80 fie^t hit (gprad^e ber beutfd^en SBiffenfc^aft au§;


ba^ iä) nic^t im minbeften mit ,subjektiver Eklektik' über=
treibe, meiB jeber Sefer miffenfc^aftlic^er S5?erfe. ^c!§ enthalte
mic^ be§ Urteils über ben innern SSertge^alt unb bie !i!Selt=

gcttung beutfi^er gorfc^ung: e§ bebarf meine§ Urteil? nic^t,


benn felbft hie ge^öffigften geinbe 5^eutfcf)lanb§ tt)iffen unb
gefte^en 5ä§nefnirf(^enb §u, ma? fie ber beutfc^en SBiffenfcf)aft
fc^ulben. ^e polier aber ba§ SSerturteil über fie ju greifen
|at, befto rürf^altlofer muß bie 5Sertt)erfung ber (Sprache
lauten, in ber fie fic^ bem beutfci^en S?ol! unb ber ganzen
SilbungSroelt barjufteÖen roagt. S)ie 8proc§e ber beutfc!^en
SStffenftf)aft ift eine Srfimac^ für fie felbftunb eine @d)ans
bung beutfcl)en $ßolf§tum§. Unfre loiffenfc^aftlic^en gor=
fc^er unb Sd^reiber erflären bur(^ i^re Sprac^form bie beutfc^c
(Sprache für unfähig, 2tu§brucf be§ gorfc^ergeifteS §u fein.
S3iete öon i^nen \)aten biefe Unfo^ig!eit ber beutf^en (Sprad^e
au§brücflicf) öerfünbet. 9?ie :^at bie SSiffenfd^aft irgenbcine§
$8olfe§, irgenbeine» 5[Renfc§enalter§ fot^e an bie 5>errücft=
|eit grenjenbe Überljebung unb §ugleid§ folc^en 3!J?angel an
einfat^em luilEifc^em (S^rgefü^l befuubet. 9ltle§ fpi^finbig be*
mäntelnbe ®erebe über bie Unentbe^rlid^teit be§ tateinifc^=
gried^ifd^^franjöfifd^en SSelfd^ für ben aJJann ber beutfd^en
©iffenfd^aft öerfc^iebt ni^t ben roa^ren Sinn i§re§ Stung
unb 9ftebcn§: 5;;eutf(^ ift minbermertig, 2)eutfcf) ift ungeeignet
jur miffcnfcf)aftlic^en 5^arftetlung. Ober bod^, nm§ bcr tieffte
®runb folc^eS ©erebes ift, ben jroar bie meiften beuten, boc^
feiner auäjufpred^en roagt: 9J?eine n)iffenfd^aftlidl)en ©ebanlen
finb fo abgrunbtief, fo öernjicfelt, jugleic^ fo unenblic^ mannig=
g2 ßo^I 2am^)tcd^t

faltig inbem für i^re ^uSfc^opfimg erforberlici^en 9lu§brucf, ba^


i^ mit bem armfeligen SBerfgeug genannt Seutf^e ©prac^e
beim beften SBiUen unb bei meiner oft taut behmbetcn ^Se=
geifterung für SWutterfprad^e, SKuttertaut, mie fo n^onnefam
traut, nic|t benfen, ni^t fprec^en, nidjt fc^reiben, nic^t
fo
atmen fann. 3ebe§ einjige ber bon mir au§ minbeftcn§
6 Sprachen aufgeftöberten grembmörter ift unentbehrlich, un=
erfe^Iid), ,bec!t' fic^ mit feinem ber öon ben lächerlichen
^u=
riften öorgefc^Iagenen beutfc^en SBörter. ®ie beutfc^e SBiffen=
wäre vinkuliert, gefeffelt, gelähmt, paralysiert, öer=
fc^aft
nicfjtet, jur Sterilität bentrteitt, menn ic^ bei ber enormen,
fid^ progressiv potenzierenden Differenzierung ber Spezial-
jeber Nüan-
forfd^ung, nun gar bei i^rer Synthese, mic^ nic^t
cierung be§ 3tu§bruc!§ bebienen bürfte, mic fie nur burc^
bie ftaffifct)en Sprachen mit Bu'^ilfena'^me bon granjöfifd)
möglich ift. greilic^, freiließ gibt e§ einige wenige
Kollegen,
wie j. 93.
— ^ier folgt jebeSmat ber 9Jame be§ jur 3eit für
ben ärgften 2öelfcf)er geltenbenNüancierungs!ünftler§; bag
önbert aber nic^t§ ba§ febeä meiner grembwörter
baran,
bur^ bollfommen
fein beutfd)e§ 2öort adäquat unb kongruent,
botttommcn ,becfenb' wiebergegeben werben fann. 5Koc^ jeber
wiffenfc^aftlid)e Überwelfc^er ^at fic^ mit wahrer
Seiben»

fc^aft gegen bie abfd^eulic^e SBcIfc^crei — ber «lubern au8=


@o nannte ber erjwetfc^cr 9fiicf)arb ÜKel)er ,ba8
gefproc^en.
|)äufen frembfprac^Iic^er 5Iu§brücfe barbarifd) wie
bie 3;rac^t

eine§ mit 3t}Unber, (SotiHonorbcn unb Stulpenftiefeln au8»

gcftatteten nacften 9fieger§'. @o tabcitc .Start Samprcdjt, bei

Sebäeiten, neben Simmel, ber ber bcutfc^cn


örgftc 2Bclfd)er
unb ba§ wottte etwa^ fagen, ben siemlic^ mo^*
gSiffenfc^aft,
botten ?5rembwörtler 'Wax Scnj, feinen wiffenfc^aftlic^cn 9Biber=
fac^er, ob feiner ,uieblic^en, gar ju häufigen ^rembwörter-
kolonien'. ©o broüig, ja poffenl)aft, war'* nur nic^t p^
gleid) jammerbon, ge^t c^ in ben 9ioiI)en unfrcr wclfc^cn»
fo
ben SBiffenfc^aftcr ju.
9f?oc^ mc^r au^Jfü^rlic^c (Sat^bcifpielc aU bie fc^on gcgc^
benen würben ben Üefcr crmüben unb anwibcrn; ic^ bc=^
gnüge mic^ mit einigen CSiiijclftiicflcin, bie ,sum i^eweifc beffcn

genügen, m^ id) beljauptc: bie bcutfd)c 2lMffcufd)aft bält bie

unter il)rer crbabcucn <Qbi)C. ©ic


bcutfd^c (Sprache für tief

will nid)t Dcnt\ii fc^rcibcn; fie wiU ci fclbft bann nic^t,

ju bcljauptcn wagt:
wenn auci bie bcibo^rtefte 9icd}trjobcvci nic^t
Sontbart 63

ba§ SBelfc^tuort fagt me§r ober S5effere§, ja nur Änbrc§ at§


ba§ beutfc^e. ©in |oc^angefe§ener S?Dlf§n)irtfc^aft§te§rer tüitt
Sigmare! fc^ilbem, alfo S8i§marcf§ 33ilb feft^alten, feftkgen;
10 aber roill ef* nid)t, mcil e§ nur 5)eutfc^ ift unb na6)
ber 5üiffaffung beutfc^er SSiffenfc^oft ntcöt roiffenfc^aftlid^

füngt, — bemnac^ melfcf)! er: ,öi§mQTcf» Porträt fixieren'.


(Sin anbrer SSiffenf(^after, ein Germanist, mü. üon einem
9tunbblicf über jeitgenöffifd^e 5^ic^tung fprec^en, barf ba§ aber
nic^t, benn gtunbblicf fönnte ja jeber fdjreiben, Stunbblicf ift

ja beutfc^, alfo uniniffenf^aftlici^, obenbrein üerftänblic^, —


ttio? bleibt bem 9(rmften, ber jum $)0(^fc§ulle^rer für 2:eutfd^=
funbe befteHt ift, übrig, al§ SSelf^, wiffenfc^aftli^e?, ben
meiften Sefern unöerftänblid^e^ SSelfd^ ju f (^reiben:
Teicho-
skopie, ein bon ben fpäten ©rflorem ber '^lia^ jured^tge^

baftelte§ griec^elnbeä, alfo fe^r bonieI;me§ SSort.


©in megen feiner hanf§aften 9tec^t|aberei berüchtigter Sob=
feinb reiner beutfc^er «Sprache Perlangte, Perlangt noc^ ^eute
eiferPolI Terrain ftatt ©elänbe; Perlangte Pon einem fran=
jöfifc^en ®egner Loyalität, bie e§ nur in ber n)elfc^en, nid^t
in ber franjöfif^en Sprad^e gibt, unb erüärte ,unlautem
25ettbett)erb' für ,für(ibterli^e§ mobemfle§ ^unftbeutfc^', Per=
langte ftatt beffen ,Concurrence illoyale*, roeit er bie§ für
feine? granjöfifd^ §ielt, roä^renb e§ nur fein eignet SScrlin*
franjöfifc^ mar.
Snbiic^ noc^ ein Stürflein au§ attemeuefter 3eit, au§ ber
be§ §errli(^en 5Iuffd^roung§ ®eifte§ im SSelttricge.
beutfd^en
Gin $)err ^rofcffor Sombart baPon burc^brungcn, ta% felbft
ift

ha^ beutfi^e i^rembroörterbuc^ mit feinem jttjifc^en 8 unb


125 ^aufenb fc^roanfenben SSeftanbe nid^t |inreid)t, um bie
fprubeinbe güffe feine§ ®eifte§ in bem (äefa§ be§ 5Iuabrucf§
o^nc trairrige ^ßerlufte aufzufangen, ©ein grembmörterbuc^
mufe größer, immer größer fein, — wo bliebe er fonft mit
ber Stiefcnpalette feiner Nüankßen? Qn einem roilben 5ß?crt
gegen bie dnglänber, aU bie niebrigen, bilbung§Iofen ,§änbler*,
unb für bie ^od^^errüt^en beutfc^en gelben* überfc^Iägt er
ftc^ in müfter SBelfc^erei. '^\)m genügt nid^t bie Komfort-
©uc^t ber ©nglänber, —
Komfortismus muß biefer @rj5
beutf(^e fic^ neu bilbeu, fintcmolen in bem ge§eimni§PolIen
Ismus fprac^Iic^e SSunberfräfte roalten. (Sportfejerei, Sport=
fuc^t, 3port§errfc|aft unb piele o^nlid^e 2Börter finb nur beutf^,

taugen alfo ni(^t für ben großen 'SRann ber 23iffenf(^aft, —


ßA Tantifizieren

ber SScr^errUcl^er beutfcl^en ^elbentum§ mu^ unbebtngt Sportis-

mus fc^reiben. Unb man fann ftc^er fein, er tüirb nn§ mit
einem ©^maH bon (g^eingrünben in einem ©djlDall
bon
fein anbreS
©c^eintt) orten, atjo bon Sßelfc^, bcweifen, ha^
SBort fic^ für bie Exuberanz feiner Diktion
qualifiziert.

Qualifizieren Ratten mir längft; e§ ift natürlich ganj über=


burcf)an§ nic^t ,eignen, befähigen,
pffig, aber bie 3Selfd)er, bie
taugen' fagen bürfen, weil alle§ bie§ beutfd), alfo unmiffen»
fieunbebingtbraud§=
f^üftUc^ unb unöorne^m ift, Rotten bodj, trag
aber üereinfamt ftanb qualifizieren bo!
ten. @e^r f(^ön; it»ie

!5)cr©nglanbfreffer unb 2)eutfc^(anbpreifer ©ombart gcfeßt jnm


Qualifizieren ta^ Tantifizieren, inaS 5nnäcl)ft niemonb ber=
fte^t, roaS alfo um fo n)iffenfc|aftli(f)er unb öorne^mer ift.

©c=
geilen aber immer nod) talifizieren unb
quantifizier.'ti !

noc^ in ber 33Iüte feiner SSeIfrf)er=


troft, $)err (Sombart ift

!roft unb mirb un§ im Saufe


be§ ^egeS aud^ bicfe 33c»
SSitt noc^
rcic^erungen unfrer ^e^ren aJJutterfprac^e befeueren.
mic^ öertiefen in ben 9fleid)tum, in bie ^rac^t!
tiefer
miffenfc^aftlic^cr
Sßir ^aben eine lange 9tei^e är)nlic^er
©(^reiber, bie nur fc^einbar noc!^ in beutfd^er Sprache
fc^reiben.

Sprache, meber bie beutfc^e noc^


(Sie be^errfc^en feine einzige
auc^ nid^t bie lateinifc^e, bie (äoet^c ben 3Borte
eine frembe,
ju fagen
mac^enben (Sele§rten empfahl, raenn fie nic^tä ilkc^te^
tonnen aber fe^r gefc^icft 58rörflein, Pcrftanbene
f)ätten. (Sie
unb ^otböerftanbene, au§ einem falben ^u^enb fremberSpradjen
^erouSflanben unb fie mit foPiel ^cutfc^
äufammenleimcn,
ba§ eräeuqnig eine gciniffe ^iU)nlid)feit mit Sprad)e ^at,
bafj
nur bafj man nid)t mi\i, man folc^e Reimerei ,becfenb'
tt)ie

nennen foQ. 3d) ^offe, ba^ man ©ewelfc^ am bedenbften


finben mirb.
man c8 in ^eutfc^lanb gonj in ber Drbuung,
Söngft finbet
melfc^ I^ie beutf(^c
baf} ber 9fame jeber SBiffenfd)aft ift.

mic Tlieologie,
Sprache ift jn gemein, um fo erhabene 33egriffc

Philosophie, Philologie, Jurisprudenz, Medizin, National-


Ento-
ökonomie, Physik, Botanik, Physiologie, Ethnologie,
Geographie, Geodisie, Geologie,
mologie, Archäologie,
benennen. 3ft
Orologie, Astronomie ufm. ufm. murbifl ju
3cid)en eblen Streben* .ytr :pijr)c, bafi fid) auc^
eä nid)t ein
^ot, gleic^mic c« langft eine
eine Hühncrologie aufgrtan
Blumistik gibt?
D\) id) lüciö, mi mir bie für« Deutfc^c fdjmärmenben
S){e toelft^enbe S3iffenf(^aft 65

2Beiy(^er bei SSiffenfd^aft ertribem njerben: pr alle öon bir


genannte SSiffenfc^aften unb i^re ^anptbegrtffe gibt e§ treffe
lid^e beutfc^e ober bod^ öerbeut)c!§te 3lu§brürfe. Svenen fage
i^ nur: ^lummen un @perf fünb ein fi^r gaube§ ©cric^t,
blot tt)i Wgen bat nic§. Ober ^at fc^on jemanb eine miffen*
fd§oftIic^e ober h)ifienfdE)aftelnbe 5Ib^anbtung gleic^tjiel worüber
gelejen, beren ©egenftanb, 5(ufga6e, SSortuurf, gwge onber§
al§ Problem genannt mürbe? 3)a§ Problem ber eßbaren
(goatM'^e, baä Problem be§ Sleiftf^en 5Jer§baii§, ba§ Problem
ber rationellen ^artoffelaufbema^rung, ba» Problem be§ jtann=
Käufer, bo§ Problem ber lukrativen ©(^ttieinejüdjtung, 'Oa^
Problem ber gettgen^innung au§ ben ^Ibroäffern. Unb wie
mit bem Problem, fo mit jebem anbern geiftigen S3egriff§=
toort. SSelfc^ ift bie (gprad^e beutfd^en ®eifte§Ieben§, burd^s
toeg tt)elfr§ in i^ren gac^au§brürfen. SSelc^er SSiffenfc^after
emiebrigt ftc^ fo tief, trie ®oet|e fid^ emiebrigt ^ot, unb
fd^retbt: Se^re unb Seben? @o
boÜfornmen öerroelfd^t ift bie
©prac^e be§ beutfc^en ®cn!en§, ba§ bie meiften Sefer f^n)er=
lief) auf ben erften ©lief lüiffen raerben, roa§ ©oet^e, foäu=
fagen boc^ auc^ ein 9J?ann ber beutf^en 23iffenfrf)aft, mit
Sef)re unb Seben gemeint §at. Theorie unb Praxis, einjig
Theorie unb Praxis ^eißt Se'^re unb Seben in ber magren
SRutterfpracf)e beutfc^er SSiffenfdjaft, bem SSelfc^, ber ,8procl^e

f(^5n unb munberbar*.


^Die toelfd^enben 3Siffenfd^after finb mit ber fertigen ®nt=
gegnung §ur |)anb: SDJan fann bei ber Sntroicflung, tüeld^e

bie beutfc{)e 33ilbung§fprac^e nun einmal genommen ^at, ni(i)t


o^ne eine groge 3^^^ öon grembmörteru f(i)reiben,
jiemlicf)

ßiemlic^ QtoBe Qa^V. (ginb 200 eine jiemlic^ große 3a^I?


?!Kon fottte e§ meinen. 9?un nenne man mir ben reinlic!^ften
ber 35?elfc^er mit meniger al§ 1000 3SeIfcf)irortern! 3"^" ®^ü(f
gibt bemi^tenben 33eir)ei§ für ben Unftnn ber 58e=
e§ einen
^auptung, ba^ ein miffenfc^aftlic^er beutfi^er S(i)reibcr burc^-
au§ nicf)t ol^ne einige $)unbert grembbrocfen auSfommen !önne:
bie nid^t unbeträ(|tlic|e Qai)l au§ge5eic^neter, meifterüc^er
beutfc^er gorfd^er, bie au§geäei(^nete§ , meifterlic^e§ 5)eutfrf)

mit einer öerfc^minbenben 3«^^ öon 3SeIf(^tt)örtern gefc^riebcn


^aben unb no^ fc^reiben. Unter ben faubern beutf^en
SBerten ber SSiffeufd^oft finb einige bon SSeltru^m: 53re^m§
groBe§ 2:ierbu(^, biefeS ©mnbmerl feine§ ®ebiete§ — SBetfd^er
fagt: Standard^SBerf, Übenüelfc^er: Standard -Work — ifk
66 3)0« 3BeIfcl) her ®ermani[tcn

öoit einer beutle ©^rai^juftänbe unerhörten Steinzeit,


für
unb ba§ ®efd)Iec^t mag cntfc^eiben, wer langer lebt,
nQd)[te
33re()m ber ^(eifterbeutfrf)e, ober Üamprec^t unb ©tmmel, bie
jnjei 5D^eifternjcIfd)er unfrer 3cit. ^n bem ganjen Sanbe
9KoItfe§ mit ber furjen ®efcf)i(^te be§ 70 er ^iege§ flehen
nic^t onnö^ernb fo öiele grembmörtcr —
bie amttid^en be§
;peeve§ jäfjlen nid^t mit — mie auf 10 ©eiten §an§ ^elbrürfg,
auf 2 ©eiten ©immel?. ©§ ift feine ju fü^ne SBorauSfage,
"Da^ TloUM Schriften bie Slarl Samprec^t», ^elbrücfS unb
(Simmel§ überleben werben. S)a§ man über jebe SBiffenfc^aft
in gutbeutfcl^er Sprache fcf)reiben fann, beroeifen femer bie
SBerfe üon (Slaufeiüi^, ^reitfc^fe, 3)?arcf§, 2)ietric^ ©c^öfer;
üon Gt)t|, 9Jie^I, Cornelius ©urlitt, Start SBörmann, ^a^d,
9fio|?mQ§Ier, §eIm^oI^. 5)iefe§ S3er5eid)ni§ lie^e fic| ber5e§n5
farf)en,aber e§ genügt ju SBiberlegung be§ au§ Slnmafung,
UnlenntniS unb fc^Ied^tem ©emiffen jufammenflie^enben ©a^eS
ber 2SeIfcf)er bon ber 9?otuicnbig!eit be§ ®en)elfd)e§ in ber
SBiffenfd^aft. S)ie grembwijrter ber engften 5ad)fpra(^e in
ber ^eilfunbe, ber SKat^ematif, ber (5§emie ^aben mit biefer
grage nichts 5U fi^affen, benn fie bringen nid^t ^inau§ über
bie garf)freifc, Reifen nid^t bie ©prad^e allgemeiner beutfc^cr
58ilbung Perfrf)mu^en, mie e§ i)a^ ©emelfc^ folc^er Siffcn=
fdEjaffen tut, t)it nicfjt auf bie roelfc^enben gac^freife befd)ränft
bleiben.

jDa§ 9Be()c^ ber ©ermanifteu


3)od^ getroft, meine 99rüber, ein miffenfc^aftlid^eS (Gebiet
tt»irb c§ geben, ba§ gemifj mie ein granitner beutfc^er ©prad)*
fel§ im TOecr be§ adgemeinen miffenfd)aftlid)cn Q^emelfc^eS
gen ^immel ragt unb unS fd^ü^en wirb bor bem nic^t au8«
jubenfenben Unglürf beS Untergonge§ reiner beutfd)cr ©prad^c.
^aben mir in 'I)eutfd)(anb nid)t bcu eblen 33eruf ber begei»
fterten unb '!l>f(cgcr beutfd)cr ©prad^c, beutfc^er
Grforfdjer
2)id)tung, bcutfd)er ©agc, bcutfd)er ©ittenV ^In jebcr Ipoc^fc^ule
lualtcn il^rer etlidje unb finb ja^ran« jahrein eifrig befliffen,
Xaufenben üon ©d)ülern bie £icbe jur unentmei^ten beut*
fd)en ©prod)e, bicfem foflbaren SÜ'erf.^eug einer großartigen
2)id)tung, luie eine brcnncnbe i?cud)tc im cbelftcn garfellaufc
öölfifd)cr 2Bif|enfd)aft in bie .'^lonb ju uevtraucn. ©ie, an
bie cinft U^ianbö 9iuf ergangen:
3)0« SBelfc^ bet (Sermaniften 67

Sa, gib i^r bu bie 9letn^ett,


®ic Älar^ett unb bie f^ein^eit,
®ie au§ bem §crjen flammt!
®i6 i§r ben ©c^tüung, bie Stöile,
5)te ®Iut, an ber man mer!e,
^a^ fie bom ©eiftc flammt!

2ln beiner Sprache rüge


2)n fc^ärfer nid§t§, benn Öüge,
®ie SBa^r^eit fei i^r ^ort!
5ßerpflan5' auf beine Sugenb
S)ie beutf(^e %xzu' unb ^iugenb
ßugleid^ mit beutfd^em 2Sort! —
fie, bie bon einem 9Ketfter beutfc^er 3«"9e, ^aut ^eljf e, er=
ma^nt lüorben:
®od^ il§r, bie ®eifte§ma(i§t entflammt,
O ^altd ben ^^empel rein!
3ft ^eiliger boc^ !ein ^rieftcramt,
5tl§ öüter be§ 2öort§ ju fein —
fie werben ber SBelfd^ermelt in 5Deutfc§Ianb brennenber SSor=
murf unb Ieu^tenbe§ SBorbitb fein. S)er gemeine beutfd^e
'iUienf^enüerftanb fonnte fogar auf ben geU)i§ nidEjt berftte=

genen ®ebanfen lommen, alle §oc|fc!§une|rer beutfc^er Sprache


'Ratten fo einigermafjen bie (£^renpfli(^t, njenn ni(f)t fd^on bie
burd§ ben ©ib übernommene Slmtäpflid^t, barüber ju ttjac^en,

ba^ ber beutf(f)e (Sproc^ftaat feinen @d§aben ne^me. (Sin

menig ftufeig mo(^t ben ^ormlofen Setrac{)ter 5unä(^ft bie


befremblic^e S3enamfung, bie biefer beutfc^efteu aKer 2Biffen=
fd)aften on^aftct: Germanistik unb Germanisten, alfo fprad^s
üii) auf ber $ö^c bc§ Detaillisten, Grossisten, Lageristen,

Blumisten mit feiner Blumistik, Bandagisten, Probisten,


Harfenisten, Hornisten, Flötisten, Zinkenisten, ^nbeffen
biefe alfanjige, fprac!^tttiffenfrf)aftüd^ gemeine SSejei^nung ftammt
ma^rfc^einlic^ no(^ au§ ben 3citen bötfifc^er ßerfa^ren^eit unb
fpra^Iic^er 9to^eit unfrer SBiffenfc^aften. 3Sa§ liegt am
S^amen? Iä|t @^afefpeare fragen; nur §anbelt fic^'ä bei i^m
um bie 9tofe, beren 5)nft in ber %ai nid^t am 9?amen ^aftet.

2)ie Germanisten beflogen gemiB bo| bie gefd^i^tlid^e


felbft,

Überlieferung fie mit einem fold^en unbeutfc^cn ©felnamcn


bebad^t ^at, unb al§ gemeinte ^üter be§ 3Bort§ »erben fie
bemnä(^ft i^re beutfd^e SBiffenfd^aft mit einem anftänbigen
68 2)« f*cuftlt*e ®eutfä)funbe

bcutfd^en 9?amcn bcrfc^cn. f^Teiütf), al§ id^ bor je^n So^i^en


in meiner 5)eutfci^en Siteratiirgefd^id^te bie Äunbe bom ^eut-
f(f)en ©eutfd^funbe nannte, fiel ein ongefe^ener 2e§rer ber
Germanistik, ^rofeffor ^xan^ ÜDiundfer, im 9^ebenamt S?or=
ii^enber eine§ beutfd^en ©prad^bereinS, über mid^ §er unb
erflärte mein nur beutf(^e§ SBort 5)eutfrf)funbe für ,fd^eu§Iid^'.
®§ IjQt alfo bei bcr Germanistik ju belüenben, unb ba id^
mir auf meine ©prad^form ®eutfdf)funbc nid^t§ einbilbe, ift
fie\)od) nur bo§ fid^ bon felbft ergebenbe ©eitenftüd jur Sas

teinfunbe, ©rbfunbe, StJaturlunbe, ^eilfunbe — , fo mag biefe


S)eutfd^tum§§üterin meinethalben Germanistik ^ei§en, ioenn
fie nur ein unerfd^ütterlic^er $)amm gegen bie SBelfd^erei in
®eutfd)Ianb ift. SDaS ift fie bod^ auf ade gäfle; ba§ mu^
fie fein; meldten Ijödjftcn 3)afein§5rt)edf Tratte fie fonfl? ?tllc§
fd^iueige, jeber neige Germanisten nun fein D^r!
,©ie [bie ftörenben Elemente] mu| ber SDicfiter elimi-
nieren, um baburd) bie ®efü^I§erreger in i^rer boHcn Inti-
mität ju isolieren, konzentrieren, prononzieren.' (5ßon bem
orbcntlid^en Germanisten an einer norbbeutfdjen ^od^fd)uIe.)
,@§ ift ein ®enu^, bie Intensität unb bie Diskretion ju
erlennen, mit ber (in ®oct^e§ SBert^er) auf midjtige Situa-
tionen borgebeutet mirb/ (^ebeS Segriff^roort melfd^; bon
einem außerorbentlic^en Germanisten in SBerlin.)
,5)er Text be& gouftpi'PPenfpielS ift ni^t genuin.' —
,®n§ ®emifd) au§ ^oefie unb ^-^rofa, olfo ba* Genre mel^.'
(5Bon einem ber oUerberü^mteften orbcntlic^en Germanisten
in 9)erlin.)
,(^oet|e intime' überfdjreibt ein au^crorbentIid)er Söcriincr
Germanist feinen §luffo|.\ über Öioet^eS ^äu§tid}e'5 Seben;
,®oet^e§ Psyche' nennt er bie (Seele, ,®oct§c§ Oeuvre' baS
Sebeui'ibcrt bc8 großen — wie fd^rcibc id) nur? — bc§
poete allemand.
SierufalcmS Xob ttjar für Öioetl^e nod) einem anbcrn 9lu^cr-
orbciitlid)cn: ,ba§ i)ragniatische Resultat feiner Keflexionen.'
Sd}iUcr nennt feine ^ugenbarbcit: ,Über bcn 3"f<in'"'C"'
^ong ber tierifd)cn 9?atur bc§ 9)ien)d)cn mit ber gciftigen';
einer ber bcrül^mteftcn Drbcntlid^cn bercbcU bieä in: ,Connex
bcr physischen unb gciftigen 9Jatur bcJJ SO?cnf(^cn*, unb je^t
crft ftc^t ©editier auf ber Akme moderner ©prad)kultur.
(Sin rbcinifdjcr Germanist fc^ilbcrt bcn 3"f*^"^ unfrcr
neuftcu !^iteratur: .Krassester Materialismus, mystischer
@(^erer§ SBcifc^ 69

Spiritismus, demokratischer Anarchismus, aristokratischer


Individualismus, pandemische Erotik, finnabtötenbe Askese'.
®ibt e§ lüirflic^ für ,nnna6töteub' fein SBelfc^? 23elc§e SSiffeu§=
bloße für einen Germanisten I

Xex jurjett OrbentUcfifte in Berlin faßt feine SBeiS^eit


über ben gelben ber beutfc^en Sage, alfo 5. 23. ^elb Sieg^
frieb, äufammen: ,.Diefer öelb, ber immer ethisches Pathos

befiel — Wian male fic§ biefeä 23tlb au§: Ser orbent=


.'

üd^e Germanist fte§t tior bem außerorbentlic^en gelben 8ieg=


frieb, loirb öon biefem gefragt: ,Sßer bift bu?', antroortei:
.Professor Ordinarius ber Germanistik', unb fagt nad^brücf=
lic^ ju Siegfrieb: ,^u, lobebärer |)elb, ^aft ethisches
Pathos!' 3d§ möchte nic^t in be» Drbenttic{)en ^aut ftecfen.
2)er Dbergermanist neuerer ßeit, ber SBegrünber einer
ganzen Schule roelfc^enber Germanisten, i^r Koryphäe SSit=
^elm Sc^crer, fonnte überhaupt feine anbre @prarf)e fc^reiben
al» SSelfc^. '^i} fann bei ber Snapp^eit be§ 3taume§ nur

^röb^en feiner germanistischen Sprache geben unb Deriueife


ben Sefer an Sc^erer felbft. —
,2)ie roa^re Methode lite-
rarhistorischer gorfc^ung fteigt ju einem realen 5iügemeinen
auf unb ftellt biefe§ al§ beroegenbe ^raft ^in, beren (5nt=
fte^ung au§, einer Summe individueller Seiftungen ein iDet=
tere§ Objekt ber ($orf(^ung, ein Oorau»ge§enbe§ Moment ber
Xarftetlung bilbet.' Scfjon in biefem einen SS^c^en §aben
mir Pier ber gemeinften ^lunbermorte be§ üblicgen iniffenfc^afts
lid^en 2SeIfc^.
Pon S^erer (über Sauft!): y'^k d^araftere finb
S5Jeiter
skizziert, Dialog' unb Motivierung fe'^r lei(^t
oberflächlich
genommen unb nic^t einmal ber na^eliegenbe Effekt erreii^t.
Srei begnabigte Sünberinnen fielen neben ©reti^en, um ba§
PöHig individuelle unb exzeptionelle Sitb in eine typische
Steige 5u rücfen.' ^ier ^aben mir i)a^ nur ju n)o§lbefannte
Fölljetonistennjelfcl, loie c§ un§ in ber ganjen Äunftfcf)rei=
berei alltäglich entgegentritt, in Üieinkultur, roie man mo^l
auf ©ebilbet fagen muß. 2)?an mac^t fic^ bi§ in bie SSel«
fc^ertreife hinein luftig über ben blü^enben SSlöbfinn be§
größten Seilet ber beutfc^en ^nftfc^reiberei, o^ne ju erroägen,
baß bie meiften !ft^nftfc^reiber au§ germanistischen Semi-
naren ^erporgegangen finb; bie befannteften, todl in htn
gtöfetcn 3eitungen mirfenben, alle, unb fie alte im erften ober
jiDciten @ef(^lec^t au5 ber Sprac^fc^ule SSil^elm Sc^erer§.
^ei!tf(f)|d)Teibenbe ©ertnaniftcn
YQ
uub groben bc^
mn i* etlüo mit biefen ?tu§fü^rungen
bauüten unb beweifen, ^
e§ in ®eutjc|lanb nur Seutfc^*
gibt? ^ommt mir ni^t in
forfcber mit öerlubextem SBelfd)
latfac^en ni(f)t entfpre^en. ®ö Q^bt
bcn Sinn, würbe ben
9teibe germanistischer Se^rer
unb ^Darlteüer, bie lid)
eine
obliegenben ^üterpflic^t m^l bc=
ber iebem ®eiit^c^[orfd)er
9JiögU^feit über beutfc^e ®inge
beutfd)
lüuftt ftnb unb nad)
nenne, weil mir jolc^e S^renuamen Jier /luT-
fcbreiben. ^6)
mfütiren einegreube ift: Sriebric^ ^uge unD SubWig ©ntterün
in ©iefeen, »remer m Spotte, Alfter
in Sreibnrg, Se^ag^el
S3ern, Srautmann i« ^«o«^'
in ajlarburg, ^Kal^nc in f.9;
.

93lattbia§ in ^ßtauen, öon ber ße^en in a)lünc^en, ^aul ^letjc^


(^reifSwalb, 9t. SanbeS^ut, 2öaderneü ui
^j^alleMe in
in
uoc^ onbre 3n -öerliu
3nn§brucf. 3tber eS gibt i^rer gewife
(2^erer unb feine ®c|ute noj
gibt e§ feinen: bafür ^aben
ein Sölenjc^enalter geforgt. Sft e§ aber nu^t
t)inQU§
auf
me^ Qlö
©Aimpf unb ©c^anbe für ben ganjen ©taub, bafe
feiner Angehörigen über beutfc^e
ein drittel
©ingenur auWc^
Sß&re nic^t fd)Dn ein
germanistischer il^eljc^er
fcbreiben?
lüc^t gegen biefen einen (Sieden biegniporung
lubiel, unb müfete fic^
Unfc^äblic^mad)ung roenben.''
be§ gaiuen @tanbe§ bi§ h^ix
gjian üergegenwärtige fic^ nur bie tiefe j"""^^.^";^"'^!?"
f
Öeben, aüe ferne fioc^fteu ®ei te^=
f
leit- ein 9Jlann roibmet fein
beutfc^er Sprache ^eiitf(^er
fräfte freiiüittig ber ©rforfc^ung
an (Schüler, aber fetbjt ni^t
toft unb i^rer Jßermittlung ift

in bcutfd)er Sprache au8=


imftanbc, anc^ nic^t tmüeng, fic^
erleben mufien ba^
jubrürfen! 9ioc^ mc^r, wir ^aben e|
^otinOotter Übergebung bie 3Ji5uner
beftaüte Germanisten mit
amtU^cn
befämpften, bie, bchn üottigcn «erfageu ber meiften
bereu PcriüaiteS
Germanisten, in uneigcnnütjiger »egeiftcrung

Amt übernommen ^nttcn: bie bcutfd)e Sprache öor mv


(S)efc^lc(^tern wirb biefc
roelfcbung ju bewahren. Stommenben
al8 griebric^S beS
etfieinung nod) öicl unbegreiflicher fein
®rolen, m franjöfifc^ crsogenen, »er^Ucu jur beutfc^en

3)id)tung feiner S^'t- . ^ .,.


Germanisten 9)iorife ^eljnc, ni^t
Son bcm auögeieic^netcn
öon mir, rut)rt ber
etwa öon einem ,Pun8tenS gefc^weigc
«lu§fpru(^ tier: .Uufrc Sprache
gc^t, wenn fic «"f J»«:'" l^
nic^t nur einer 9?crf(^le(^.
betretenen SBege weiter woubelt,
bei a^rrüttung unaui^blciblic^ entgegen.
tevung, fonbern felbft
nod) 5" wilb, ^cvftörung mufj c* ^eifecn; benn
öerriUtuno ift
3uin ®eutfc6en beüe^rte ®ennoniften 71

eine «Sprache, bie mit i^ren eignen SDtitteln nid^t me§r bie
roi^tigften Segriffe be§ ®eifte§Ie6en§ auSbrücfcn fann, ift

mitten in ber 3etftörung, in ber Stuflöfung begriffen, SJiögen


bie SJJänner aller anbern SSiffenfc^aften melfc^en, fo roeit fie

e§ öor t^rem, in biefer öinfic^t allerbing» birf^äutigen, beut=


fc^en ©eroiffen üerantraorten fönnen; mögen fie unbefc^ämt
felbft @immel§ Sammelfurium na^frf)mieren, — ein Se^rer
be§ 5)eutfcf)en ^ot, fc^ou au§ ©rünben be§ öffentlichen SIn=
ftonbel, 2)eutf(^ ju fd)reiben, unbebingt 2)eutfc| ju fc^reiben,
nic^t puristisch ober fonft irgenb et!Da§ auf istisch, fonbeni
ft^Iantroeg fc^reiben, unb mer'S nie gefonnt, ber
5)eutf(^ ju
fte^te raeinenb au§ biefem S3unb!
fic^ ^ier §at jebe 5)ul=
bung, alte§ 9teben§artenmac^en unb um ben ^ern öerum-
reben ju öerftummen. ^ier ift auc^ für bie .'pöflid^feit fein
9iaum, fonbem mit äu^erfter ©ntfc^ieben^eit, ja mit ben
roirffamften 3'^Qn9^"^itteIn ift ju forbern unb burd^jufe^en,
ba§ eine Stelle in 5)eutfc^lanb bleibe, an ber 2)eutfc^ ge=
fproc^en unb ®eutfc^ gelehrt mirb. SJiir ift nirf)t bange
barum, ha% in ber amtlichen Germanistenroelt in weniger
al§ einem 3)?enfc!^enalter 5)eutfc^ gefpro^en unb gefc^rieben
roerben roirb, fobatb bie Ferren germanistischen SSelfc^er
roiffen, ta% ba§ SBelfc^en fie ebenfo ungeeignet für i^r 3lmt
ma(^t toie etroa ba§ öffeuttid)e Sefenntni§ jur @lauben§=
ober 9ftegierung§Iofigfeit.
S)ie (Serei^tigfeit gebietet, jttjeier bemerten§tt)erter S3or<
gange in ber Germanistik ju gebenfen. ^rofeffor Iparr^
SJia^nc ^t öoQbrac^t, n)a§ i^ öon einem germanistischen
SBetfc^er nie erroartet |ätte: er ^at jüngft ob burc^ meine —
"iJeutfc^e ©titfunft bewogen ober nid^t, ift gleichgültig fein —
in^altlic^ IcfcnStoerteS, aber im 51ttermelt»n)elfc^ gefc^riebeneS
33uc^ über SKörife in neubeorbeiteter Sluflage herausgegeben
unb c§ bei biefer (Gelegenheit in§ 2)cutfc^e überfe^t. ^m
Sßorroort ©c^mibt jugecigneten beutfc^en Über=
feiner ©ric!^
fe^ung fc^rcibt biefer roeiße diatc unter ben Germanisten:
er fei je^t ,bur(^brungen öon bcm ®efü^I, baß e§ ^flid^t
jebe§ 5)eutfc^en unb alfo au(^ be§ gelehrten ©c^riftfteUerä
ift, feine Sprache nac^ SOJöglic^feit ju reinigen unb ju pftegen.*

3)iefe SKöglic^feit ift fo gut roie unbegrenzt.


2)cr jroeite Sßorfatt ift um be§ äJianneS unb feinet <3cf)t(f=

fal§ roillen roa^r^aft ergreif eub. (£ri(^ ©c^mibt, ber SJcr*


faffer ber ,(Srflärung' öon 1889 gegen bie Seftrebungen be§
72 ®ie §ciTn:pariferei

©eutfc^eu ©prad^öerehiS, wax biird) meine 2)eutf(|e ©tilfunft


mit i§ren 15 ^bfd^nitten über uub gegen bie grembttjörtevei
ba^ er, n3ie iä) au§ juüerläffiger Duelle
fo erfd^üttert luorben,
luei^, beim §eranna§en feincg attjufrü^en Stobeä jene @rs
tidrung bereute, [ic^ ju greunben im Sinne meinet iöud^cS
auäfprac^ unb qu§ einer britten ^luflage feinet @ammel=
werfet .Charakteristiken' jene frü'^er barin prangcnbe ,©r=
flärung', auf bie er einft ftotj geroefen, lueglie^. 2)er 2;ob
Tjatben ^erüon;agenben gorf(^er unb gef(^mactöoIIen S'enner
ber ©prac^tunft, ben nur bie altgeioö^ntc S!SeIfrf)erei beö
bcutf d^en SBiffenfd^aftSbetriebcS üeriüirrt ^atte, leiber Per*
tlinbert, feinen 2ebcn§irrtum aud^ öffentlich ju bctennen.

®te ^ciiu^artferci
stuf bem ©ipfel beS aUerfeinften SBelfd^, be§ granjöfif^en,
ober boc^ einer Sörocfenfamuilung bicfer 3<i"&erfpra(:^c für
ben beutf^en SBelfc^er, tfjront ber ^eimparifer. älJitleibig
üerad)tung§öott fd)aut er Pon feinem 93ilbungö^0(^fi^ auf tcn
gemeinen 'iBaib- unb SSiefen= lüKelfdjer ^inab, ber fein gran*
jüfenbeutfd) ober ®eutfd)fran5ijfifd) nur auö unb Um=
bcr.^ieitia
gegenb, nic^t au§ ^^^riö gefdjöpft ^at. grüner nannte id)
i^n ben ,^ebilbeten ^au5fned)t' ober ,:pabafut', nac^ ber präd^=
tigen ©pottgeftalt in 9iaimunb«> .Söanet aI8 a)JiUionär', unb
,^21lpenlönig unb SJienfc^enfeinb', meldje beibe luftige ©tücfe
ic^ ben Sefer bringeub bitte aufjufc^lagen, wär'S ani) nur
wegen ber ^pabatutauftrittc. St luar angeblid) ,5Uiei ^ai)ve.
in ^4JariÖ' unb lebt Pon ber bortl)cr mitgebrachten ibilbung,
bie im gronjöfif d)en ober bo(^ in fran5Öfifd)eu 93röcflein bc=
fte^t, etwa in biefer 5Irt: ,!3c^ Perfid^er C5uer (Knaben, idj

mar äwei ^a\)vt in ^ariS, aber ein :per5 luie ISuer ®nabcn
p ^aben belieben, boä ift loirflic^ uouveau.' ©8 ift bie
Sprache unfrcr meiften fiunftfc^reibcr geworben, feitbcm eine
9iüdfat)rfarte nac^ ^ariS unb ein adjttägigeg ©äugen an
ben Prüften ber SiJelfc^cr^üC^bilbung ju ben bcja^Iboreu
Opfern gehören, bie ber beutfd;c SSelfd^cr für feine SöcröoÜs
fommnung im Süelfc^ fo gern bringt. (Jr lernt bort nic^t etiua
granjöfifc^, baju rcidjcn nid)t 8 iage, fclbft nidjt 8 SBoc^eu
l^in; aber baä luäre ja nod) fdjöner, wenn man ade Jvremb»

fprad^en, auö bcncn man feine 93rörflein für* SBclfd) ju»


fammenljamftert, wirilid) bcl)errfd)en müßte. ;iur :^eime=
®ie |)etm^arifem 73

parijerei, ja jum öerblüffenben 2ReifternjeIfc§eit ge^Bn nur,


irgenbeinmal in ^ari§ geraejeu ju fein, ^n feinen nieber=
beutfc^en Sc^erjgebic^ten öon 1652 ^at ber 3tofloder ^:|5ro=

feffor 5o§ann Sauremberg biefe fe^r alte Sippe ber lpeini=


parifer tteffenb befd^rieben:
S5eel reifen na ^ari» unb anbere frembe «Sieben,
Slllcen barütn bat fe ^ernamal» !önnen reben:
3^ bin in granfri! of gen3efen bre, öeer ^a^x.
@§ brauchen nid§t brei, öier ^a^r geroefen ju fein; ja ber
gebonie SSelfi^er brandet eigentUd) gar nic^t in ^ari§ ge=
meilt ju ^aben, fo roenig loie 9taimunb» ;paba!uf; er braud)t
fic^ nur muffelig burc^ ein paar 53änbe öon Qola, 2)aubet,

3Jtaupaffant, ^reüoft iinburcf)geftümpert 5U ^aben, um al§


perfekter £>eimparifer in einem feiner FöUjetongs §u fc^rei=
ben ,5)iefe» Je ue sais quoi befte^t in bem Chic unb Charme
:

unb Pli ber ^ariferin.' S«^ erfinbe ni(^t, — etroaä fo (iin=


jige», Espritöotte§ crfinbet man nic^t, fonbern ba§ bietet un§
nur ta^i Document humain ber Aktualität, mir ein 33er=
liner FöUjetoug. §at man, roa» nic^t über SOJenfc^enfräfte
gel^t, ben ®riff — in bie einmal weg,
fronjöfifc^e 2;afc^e —
fo gehört man grembenlegion '3:;eutfc^=
jur ^eimparififc^en
lanb^ unb ift fo^ufagen ein SJienfc^ öon ^ö^erem Crben. 2(n
ber Spi^e ^e^t meift irgenbein 33erliner Chefredakteur, ber
feine gefnidte beutfc^e Sekundanerbilbung -in ^ari^ ergän^^t,
öerfeinert, öerüoufommnet ^at unb fic^ nac^ ber öeimfe^r
in§ plumpe 5^eutfd)tanb ein politischer unb intellektueller
Roi en exil bünft. '^e'ö^x öölfifd^en 53eftrebung, nun gar
einer, bie Oom SBelfc^ jum ^Jeutfci^ führen Witt, fte|t er ge=

§äffig ^ö^nenb gegenüber unb öon ber ,gro^en B^it', bie


2)eutfc^Ianb im SSeltfriege burc^Iebt, fpric^t er nur mit fpötti=
fc^en Stnfü^rungS'^eic^en.
tiefer öeimpariferei öerbanft ba» ©eroelfc^ ein gutes ^un=
bert neuer ^Bereicherungen, gortan löirb in 5)eutfc^lanb noc^
öfter öon einem Clou al§> öon einem ober einer Klimax ges
fafclt,unb bie milb^erjige berliner ^olijei §at nic^t§ gegen
bie albemc SSürbelofigfeit eiuäuroenben, ba^ eine gro^e 2}tufif=
bube im ^erjen ber Stabt fid^ Clou nennt, fo wenig wie fie
tro^ ben ®efe^en unb S3crorbnungen gegen bie abfic^tlic^e
S3crfc^mu^ung öon Strafen unb ^i^lä^en gegen einen i8ier=
palaft Piccadilly an einem ber ©lanjpunfte 58erlin§ einju=
löenbcn gefunben. Seit ber 35Iüte ber :^eimparifetei, bie
74 ®ie ^ettn^jortferei

bcgreifUd^ertüeife üorne^mlic^ öon Söerliii qu§ i§re 3)üfte üer=


breitet, ^ben roir fein (Sc^au^auS, fonbeni eine Morgue,
weil ^ari§ eine ^t; ^ei&t ^^^ ©efamtroert eine§ 5)i(^ter8
ober ^ünftlerä fein Oeuvre, meil man in ^ari§ jo fagt;
wirb eine un^öuSlid^e, bei jebem öffentlichen Duarf babci fein
müffenbe ®an§ mit (Spa^en^irn eine Mondäne unb i^r ganjeS
Milieu mondän genannt, weil man in ^ari§ fo fprid^t; tt)irb

eine nene Atolle nid^t jum erftenmal gefpielt, ober 0erleben=


bigt, ober berförpert, ober nac^gefc^affen, fonbern kreiert, weit
man in ^ariS fo fprid^t; ^ei^t ein 9ieifenfd^aben , UnfaU,
Sömd^, $8erfagen, ^ed^ eine Panne, bcffen roat)re Jöebeutung
fclbft bon ^unbert ^eimparifern foum einer fennt, aber in
grantreid) ^ei§t nun einmal jebeä ^ec^ mit einem ^aft=
mögen Panne, alfo —
®er SSortragenbe mnc^t ehrerbietig
.

bcm Conferencier ^la^, ber 9fiomanfd)reiber bemütig bem


Romancier. S'Jippf ad^en bie bod^ franjöfifc^en UrfprungeS
,

finb, »erben ju Bibelots, meil fid^ ber ©prad^gebraud^ in


grantrei^ geänbert §at. 5)ie Biö^unerei ber loderen jungen
beutfd^en ^ünftlerf(^aft mu^ plö^lid^ Boheme Reißen, lueil

ficf} bie lodere ^arifer ^ünftlerfc^aft fo nennt, obgleich 9J?urger


in feinem bcfannten S8uc^ über bie Boheme auäbrücflic^ er*
flärt, eine Boheme löune e8 nur in ^ariS geben, gf* ^^^
^eimparifer ganj gleid)gültig, benn mie leidet fönnte man
bergeffen, bo^ er in ^ariä gemefen, mo bie einfad^ften 2)inge,
berflärt bom 3auberglan5 be§ granjöfifd^cn, ba§ in ^arig
fd^on bie fleinen Kinber flie&enb fprec^en, fo etrooS mic einen
^eiligenfc^ein befommen. SBirffame garben ^eifecn in bcn
Silberbefc^reibungen bcä ^eimparifcrö Valeurs, benn fo l)ei§en
fie in ben Ateliers ber ^arifer Ji'ünftler. Jöcränbcrungen
unter ben 93eamten einer Regierung, au^ in einer beutfd)en,
Reißen Revirement, loobet eS bcm ^cimparifcr pur sang
unb copurchic, bem 5Wentomifd^ler Boulevardier, nid^t hai
geringftc auSmad^t, ba^ berglcid^cn nur in ^eimporififc^cn
bcutfcl^en Leitungen, nid)t aber in franjöfifc^en Revirement

Reifet, fonbeni anberiS. Slber biefeö anbre bünft bcn .'tieim«

parifer 5U geibö^nlic^, ju fc^r vieux jeu im Jßergleic^ mit


bcm fe§r falfc^cn, ober fc^r fron^öfifd) flingcubcn Revirement.
75

®a§ ^erlinfranaöfifd^

!J)eun — bie öauptfad^e ift, baß geraelfc^t njerbe; ob r^ttg


ober ialiä), ift Siebenfache, auf 2BeIfc§: Cura posterior ober
Quautite negligeable. 5)ie gute öalfte alleS in 2)eutfc^Ianb,
befonber» in 33crlin üblichen gTanäöfifc^ ift eine in 5)eutf(^=
tanb, njieberum befonber» in ^Berlin, berfertigte 9}Zunbart be§

granjöfifc^en, über bie fi(^ bie retJubUfanifi^en gransofen


föniglid^ beluftigen, ^c^ nenne biefe 9J?unbart S3erUn =
franjöfifc^, wenngleich nid^t jebe» SSort au» 33erlin flammt.
®ie »janje 9?id^tung' aber ift berliuifc^, benn ben ^Serlinern
öor atten anbem 5^eutfc^en eiferten öon je^er bo§ granjöfifc^e,
ober mie granjöfifc^ ^lingenbe, unübertrefflich borne'^m. Sin
SSörterbuc^ be§ Söerlinfcanjöfifc^en irürbe bei leiblicher S8oH=
ftonbigfeit einige 33ogen biefeö ©üc^Iein§ fütten, unb bie finb
rair für fotd^en SSelfd^erunfinn ju foftbar. S3erUufranäöfifc^
iftber Portier famt bem Souterrain, bem Parterre unb ber
Belletage; SBerlinfranjöfifc^ ber Privatier, ber Restaurateur
famt feinen Delikatessen. 9Jur in S^eutfc^Ianb rasiert ein
Friseur; nur in 5>eutf erlaub gibt e§ ein Separe, ein Chan-
tant mit Chansonetten unb ein Variete. 9Jur in beutfc^en
Sweatern gibt e§ eine Garderobe, bie in bem Sanbe, roo roirf=:

Ii^e§ granjöfif^ gefproc^en wirb, 5lbtritt bebeutet. 2Bie ent=


jürfenb üingt 53. einem franjöfifc^en ^öefuc^er biefe beutfc^e
2;§eaterunter|altung:
5.

SBo^in fo fc^neü, mein gi^QuIein? —


3«^ muß noc^ einmal in bie Garderobe ge^en.
93erIinfran5Öfif(^ finb bie EmaUje unb TaUje, ber Perron unb
ba§ Coupe, bie Debatte unb ba§ Debattieren, bie Menage
für Salj unb Pfeffer, bie Poussade unb bie Retirade, 9?ur
in 5)eutfd^Ianb gibt e§ S3rief couverts, Lorgnetten, Galanterie-
waren, Rouleaux, bie Pikanterie, bie Kulanz, ba§ Bla-
mieren, bie Blamage unb bie Kontrahage. 9Zur in 2)eutf(]§=
lanb gibt man fid^ ein Air ober öerliert bie Balance; nur
in 2)eutfc^tanb kondoliert unb porträtiert man, nur bort
alteriert man jemanb, ben man in 3ot^ ücrfe^t. S§ gibt
im S^anjöfifc^en Portepee unb feine Parade, fo wenig
fein
wie eine Charge, eine Gage unb eine Servisjulagc.
S)ie Grardine famt ben Lambrequins finb .garantiert cc^te
Imitation' au§ Berlin, ^n gtanfreic^ fann man fic^ beim
beften SBitten nid^t mit einem Plumeau juberfen, benn biefe§
bebeutet im jranjöfifc^en granjöfifc^ gleberwifc^. ^o felbft
i v

76 »erlinftanäörifd)

ba§ Lavoir, für beffen croige§ gortbefte'^eu iüngft ,^err §ugo


üon ;pofmann§t^aI, einer ber ^oc^meifter be§ SSelfd) um
jebeii ^reiS, eine ,n)arme Sanje eingelegt', mag öfterreic^i=

fc^eö grauäöi'ifc^ [ein, bie granäofen fennen e§ nic^t. ^n


ber äJJofel ^ei§t e§ luftig: SSafdjlaiüarc^e.
Stber tro^ folc^en fleinen 33erftij§en ba§ im aEge= gegen
meinen tabellofe ^einiparififcö ^crren granjofcn werben bie
fid) gen;if3 fe^r gefc^meic^elt füllen, bo^ bie ®eutfc()en fie mit

folc^er ^efliffen^eit, nein ®ier, nachäffen, ©eltfam, fcltfam,


ta§> (Gegenteil ift ber gaU. 2)er granjofe ift ein öiel ju
feiner ©proc^fünftler, oI§ baß i§m ba§ S3er^Iten unfrer
SSelfc^er etluaä anbreä einflöße qI§ ©fei unb S3erac^tung.
SBirtte ber^o^n ber geinbe auf ben franjöfeinben ^eutfc^=
üerberber, fo ftänbe 5U i^offen, ba§ namentlid^ bie i^m Der*
abreic^ten Ohrfeigen feiner öielgeliebten granjofen i^u jur
93efinnung bröd^ten; aber an bem bieten geü eineS loelfc^en«
ten ^eimpariferä praßt jebe 3ücf)tigung juirfung^loä ab. Sr
a^ut gar nid)t, wie Oiel Don ber geifernben $yerod)tung unfrer
geinbe gegen bie beutfc^e Jöilbung, beren auSfc^lie^Iic^ iuel=

fc^enbe !^e5eid)nung ,ÄuItur' i^nen bie uiiüfommne ßielfd^eibe


giftiger ©pottpfeile ift, fein Söert, beä 2BeIfd)erö SBerf ift.

^IlerbingiS unterfd)Iagen bem beutfd^en SSolfc faft alle feine


Leitungen üu§ einteud^tenben ®rünben ben ^^ol^n ber geinbe
über bie juelfd^enbe Snec^tfd)affen^eit unfrer .'oeiniparifer. 2öer
aber roie Oon beruf^megen regelmäfjig
id^ feinblid)e 3eitu»ge",
befonberö franjöfifc^e, im SBeltfriege ju lefen geätt)ungen ift,

bem tauft bie ^alle über, tuenn er alä iCoIfSgenoffe ber bcut=
f(^en SScIfc^er fic^ mitanfpri^ien laffen mufe auä ben Unflats
f Übeln beö :pof)ney ber {^rco'^c", bc§ nidjt unücrbicnten
^o^ueö. (Sinige ber franjöfifc^en Urteile über bie beutfdje
^-ffielfc^erci §abc ic^ fd}ün angeführt; ic^ crgänjc fie mit er*
flörlic^er CSntrüftung. 5(uS ber bebcutenbften ipiffenfc^aftlic^en
Söoc^enfc^rift Por bem Stricge: ,5)iefer ^aIbfron,^öfif(^e
©til, ber ^eutc für ^eutfd) gilt.' — 'äuü ber (^cber beS
Perftorbcneu Sarcel), ber anfnüpfte an bie @prad)fd)üpfung
.bravourös' in einer ^cimparififdjen i^eitung 33crlin*: ,5ronf»
reic^ fonn e8 burdjauö nid)t alö eine ftiüfdjjueigenbe tS^ren»
ertlärung für feine ©prad}e bctrad)ten, iDcnu ein il^olf, beffen
(3pra(^reid)tum fo bebcutcnb ift roic ber bcutfc^c, bie fron»
i^öfifc^c @prad)c fo mürberifd) entftcllt, mic bie* in Teutfd)»
lanb burd) bie "Ji a d) u 11 i a n f i f dj e r VI u >> b n de gcfdiiiljt'.
ft f f n \ ü
®eut|(^Ianb§ ^inbe über ba§ ^SSelfc^ 77

5)tc§ toar ber ^on ber |5i^an§ojen bor bent ^ege; '^eute

Hingt er weniger jurücf^altenb, aber ben gemftgften


fetöft in

5tu§brü(^en ni(^t unöerbient. 3)ie granjofen ^aben feit 1870

S)eutfd§ gelernt; fie lejen ja unfre 32itiingen, unfrc 9?eic^§=:

tag§reben, unfre l^oc^begeifterten S3ii(^er über bie beutfd^e Psyche,


über bie Synthese naä) ben Antithesen al§ So^n be§ ^ege§,
über ben tantifizierenden Sportismus unb Komfortismus bei
©ombort, @ie lefen bon
bent SSortfü^rer beutfd^en öelbentunt§.
biefent SSemi(^ter @nglanb§ unb englifd^en ®eifte§ 3ä^e ttiie:
^^re (ber ©nglänber) Ethik ift burc^göngig utilitarisch ori-
entiert, alfo nottüenbig soziologisch fundamentiert*. @ie lefen,
foiüeit ba§> menft^enmöglid^ ift, bie in 2BeIf(^ gef(^riebenen 58ü(^er
be§ beutf(^en ^rofeff ori Sintmel, unb i^nen wirb übel babei. «Sie
lefen bei einem beutf(^en 2iebling§fc§riftfteIIer: ,5)ann blieben
mx ba^eim au coin du feu, na(^bem ttiir noc^ ein leibliche?
Diner ä la fortune du pot eingenomtnen Ratten', unb i!§nen
bre^en fid^ hk (Singeroeibe um. ©ie lefen bei einem unfrer
berü^mteften Otomanbic^ter: ridikülisierte fie, worauf fie
,(5r

i^re befannte hautaine SJJiene onna^m', unb finben i>ks, tUU


§aft. Unb nun legen fie Io§! S)aS Sügenlumpenblatt Matin
bringt einen großen 5tuffa^: ,Le Boche tel qu'on le parle',
alfo ,5^0? tt)irfli(^ gefprod^ene Sgofc^' (ober ©(^tneinebeutfd^),
tt)orin bie 3io^eit unb (Semein^eit be§ beutf(^en SSelfc^ mit
35eifpielen belegt mirb, bie mir alle alle fennen, bei benen
ftc^ aber taum ein S)eutfc^er, fidier fein SBelfc^er, ha^ ge=
ringfte benft. 2)ie Seifpiele fönnten ttiirfen, wenn bei ber
Übermalet ber SSelfi^er irgenb etmaä tüirfte. gür ta^ '3to^c]tt
^ält ber S(f)reiber im Matin eine SSelfd^menbttng, bie bei un§
für bcfonber§ t)ornef)m gilt, roenigftens tDirb fie nur Oon ben
©ebilbetften, alfo tion ber Elite, ber Creme beittfc^er ^öitbung
gebraucht: 9}2enfc^enmaterial!
Unb möc^t' i(i) i^n jufammenf^mei^en,
!^önnt' ic^ i^n boc^ nic^t Sügner l^eifjen!
3n ber %at, me ro^ ift ba§ (^erebe öom SlJJenfc^enmaterial!
Unb bod) finb aflergeroö^nlic^fte, btelme^r alterfeinfte, 53tlbung§=
fprac^c in ^eutf erlaub: Dffiiiermaterial ftatt Offtgiere, 9tic^ter=
material ,bicfer ©tabtteil liefert ni^t me^r ge=
ftatt 9iid§ter,

iiügcnbeÄ Material ((gd^üler!) für bie Oberrealfc^ule' (mit


eignen C§ren au§ bem 9[Runbe eine§ Üaffifc^gcbilbeten (2^ul=
Tot§ öemommen). 9?atürli(^ fd)Iie^t ber Matin au§ fol^er
©prac^ro^eit, ba^ ber beutfd^e SKenfc^ aller (Gattungen nur
78 5>eutfc^Ionb8 geinbc übet ba8 SSelft^

^lio^ftoff in bcn ^änbcn einer ©etpalt^errfc^aft jei, bic aüeö


^D§ere 9)^en[cf)entum äertrete.
^m Echo de Paris bie erfunbene, aber überaus Ieben§=
ed^tüingenbe ®efd§irf)te öon einem !ricg§gefongcnen beutfd^cn
Privatdozenten, ben ber gattifd^e ^öl^ner alberne^ Qzüq in
ben berrürfteften, aber fe'^r bome^m flingenben grembioörtem
rafaunen lo^t: ,beulfd^e Konzeptualisation, Agglutinationen
ber Psyche* unb ö^nlic'^en S3lDb[inn.
?(bermal§ im Matin: ,®ie ©eutfd^en finb mäd^tig genug,
un§ ben ^ieg ju erflören unb i^n ju führen; fie [inb nid^t
mäd^tig genug, i\6) be§ 5ranäöl'ifcf)fpred^en§ ju enthalten, ttjenn
fie berftänblid^ auSbrücfen motten.
fid^ SJenn bie 2)cut =
fc^en öon SSifjenfd^oft unb ^unft fpred^en njollcn,
muffen fie fid^ bettelnb an bie granjofen tt)enben',
2)ie§ ftimmt nid^t ganj, benn mit bem granäöfifd^en aUein,
felbft mit Su^i^fcno^i^e be§ 33erlinfranäöfifd^en, fommt ber
fdfjreibenbe SBetfd^er bei iüeitem nid^t au§; für ben unerme^=
iid^en 9teid§tum feinet (Seiftet, für ba§ farbige t^euemjert,
bie Kalospinthechromokrene feiner S^üonf^en mu§ ba§ gonjc
ßatein, famt 3J?önd^§= unb ^üd^enlatein, baju mef;r al§ bie
^ätfte atter gried^ifc^en SSurjeln l^eran. Xoä) aud^ ba§ ©ng«
lifc^e ift i^m unentbe^rlid^ gentorben, unb in D^otfötten öer«

f^mä^t er nid^t öerquotfc^teä ^talienifd^ unb nur i^m fpa=


nifd^ öorfommenbcS (Spanifc^. —
^m Gaulois: ,Wag ba§
jDeutfdje immerhin me§r SBörter bcfi^en al§ ba§ gronsöfifc^c,
fo ift fein 9fieict)tum nur bcttell^aft, ba c§ bei ber ärmeren
©prad^e ^(nlei^en mac^t/ ®S nic^t, fonbern Sr, nämlic^ ber
3Belfc^er, ber S3cräd)ter bor bcutfc^en Sprache. 1)n3 ift nid^t

ganj baSfelbe.
ßJ^SSir ttjotten nid^t lange barüber ftreiten, ob c8 einem 3)eut5
fd^en im ^iege ober im grieben befonberS lüo^Ianftc^t, bie
gronjofen aufbringlii^ ju lieben unb ben ©nglönbern äffenb
nod)äuIaufen. "Deffcn aber fann jcber 'J)eutfcf)e fid}cr fein:
ber gebilbete granjofe ^ält jeben franjöfeinben T^eutfd^cn für
einen Iäc^erlid)en Boche, unb ber (Snglänber jcbcii britrnbcn
für einen damned German fool.

®ic beutf(^c ©nglönbcrei

©in echter bcutfd)er Ü)?anu, jum ^^eifpicl ober infonbcr^cit


ber an unfrcr SGBaterfant, ftc^t morgen? auf mit bem frommen
©nglänberet 79

SBunft^e: ®ott fttaf ©nglanb! intb legt ft(§ mit f eibigem

SSunfc^c benifiigt ju iöett; roenn aber bei S>amburger 3. 93.

fein gioBe» ©ommerrennen öeranftaltet, nennt er e» mit


fo
überwältigenber S)roIIig!eit 5)eutfd^e§ Derby, »pier §aben
n)ir — in a nutshell (in einer ^hifefd^ale) fagt ber britenbe
SSelf^er — ben bis jum Kriege unb jelbft mäfirenb be«
^ege§ berrfc^enben 3^ftfl"^- ^i^ beutfc^e ©nglänberei
i^atin ben legten 25 ^ö^^^en einen Umfang erreid§t, ber bem
Unmefen ber granjöfelei ben iRang abzulaufen beginnt, ^m
Anfang biefer neuen fprac^Iic^en (Sd^Iammflut freute i^ mic^
öerfto^Ien barüber, meil iä) hoffte, ber englif^e ©eeljebub
fönne bietlei(|t ben franäöfifc^en Urian austreiben Reifen.
Unberjei^Iic^er S'-i't""^ ^^"^^ ^ennerS ber SSeIfd)er)eeIe, für
ben ic^ G§ ift mit ber ©nglänberei in
mic^ gehalten ^atte.
SSelfii^beutfc^Ianb genau
jugegangen wie mit offen neuen
fo
Vereiterungen be§ SSelfc^: gierig mirb jebe neue glut frem=
ben @pra^fpülic^t§ aufgefangen unb in bn§ ©eäber be§ beut=
fd^en ©prac^Ieibeg ergoffen; aber nic§t§ öon bem alten 3c^mu^
n)irb barum aufgegeben. 5lu(^ anbre SSölEer lernen frembc
(Sprachen, o§ne baburc^ Schaben 511 nehmen an ber Seele
ber S[)?utterfpra(^e. (Sinjig für S^eutf(^Ianb »irb bie 33e=
fc^öftigung mit jeber neuen grembfprad^e ju einem neuen
$8er§Qngni§. '^ci) ä^ieifle nic^t, ba§ buri^ eine nähere $8e=

fanntfc^aft mit bem |e^t in fDlohe lommenben 3;ürfifd§ ba§


2)eutfd^e im ndc^ften 3[l?enfcf)enalter auc^ bie 93ertür!ung über
)iä) ergeben laffcn mu§. ^tücS in attem beöorjugt ber beutfc^e
SBelfc^er ha§i S?ücf)enlateinif^e unb Stpot^efergriec^ifd^e. 3"=
mal für ben humanistisch unb akademisch gebilbeten SSel=
fc^er ftnb bie beiben flaffifcf)en Sprayen norf) in if)rer außerften
SSerfd^anbelung öon einem 3'^u^c^^auc^ §ö§erer 25ei^e um=
wittert unb gelten fetbft für öome^mer oI§ bie fc§r öor=
ne^me 5ran5öfelei. Xer ftrenge SBiffenfi^after alter
Schule
franjöfelt öer^altni»moBig roenig; er überläßt bie§ ber neuen
Slbart be§ beutfc^en ®ele§rten, mie fie namentlich in Berlin
gebeizt, bem »^anb^profeffor*, ber ebenfomo^I mit ber Tei-
choskopie mie bem Coin de la nature, bem Milieu, ber
Note personnelle um fic^ mirft. ^Dag ©ngtifc^c ift bo^ mc^r
bo§ ^ennjcic^en be» meltmännif^en SSelfc^erS, be§ ßQuf=
mann§, be§ ©portfcjen, bc§ SBeItbummIer§, ber [id) benn
au^ gern Globetrotter nennen l^ört Unb fo tief tt)ic bie
^umaniftelnbe unb franäöfeinbe SSSelfd^erei ift bie englänbembe
80 ©nglSnberet

nod^ nic^t in btc Sd^riftfprad^c cingebrungen; fic ^ölt [\ä),

irenigftenS bi» je^t, me^r in ben ©renjen ber Umgangs^ nnb


ber 3eitnng§[t»rad^e, ift aüerbingS in bie 9tcbe be§ ©cutfd^en
9teic^§tag§ fd^on faft ebenfo feft l^ineingefil5t tt)ic bic 5ran=
jöfelei. 2Ber fid) öon ber öerblüffenben ?Iu§breitung ber
©nglänberei grünblicf) überzeugen \d\U, ber lefe bie bortreff;
lid^e (Sd^rift bon öermnnn ©unger: ,(£nglänberei in ber beut=
fc^en Sprache';fie erfpart mir bie 2lu§für)rlic^feit, bie ben

9ta!^raen meine? Süd^IeinS fprengen mürbe. SBieberum ift


f eftjuftellen ha% e§ toum nod^ ein Gebiet be§ ?lE(tag§ ober
,

be§ ^ö^eren ®eifte§Ie6en§ gibt o^ne englifd)e§ SBelfc^. 5I(Ien=


fnll? lä^t fid^ fogen, ball bie reinen ®eifte§mi|fenf(f)nftcn no(^
nic^t fo öerbritelt finb mie üerfranjöfelt, üerlnteinert unb bers
grie(^elt;.inbe)fen bQ§ beutfd^e SSeIfd§ ^at unbegrenzte 9Kög=
lic^feiten meiterer 2lu§bilbung.
^m 19. 3a^r^nbert§ mürbe fcftgeftcHt, bo^
Stnfang be§
nur etma 12 englifc^e gi^embmörter in§ 5:;eutfd^e cingebrungen
maren, mobon folc^e 2e§nmörter mie 5)ogge, gmcf, 9)?op§,
"^axt, Ouäfer eigentlich ntc^t mitjä^Ien. gür ba§ ^ai)x 1880
ftettte SDunger gegen 150 ©nglänbereien im ^eutfi^en fcft,
fic^cr ju menig. 3"^"äcit belauft fid§ ber Slnteil bc§ (5ng=
Ii[c^en am beutfc^cn SBelfd^ au^1000; unb
oIIerminbcften§
mer ha gutmütig glauben follte, ber ^ieg merbc hieran ba§
geringfte änbem, ber fennt bie tiefen unb bunfeln SSinfet in
ber Psyche be§ beutfrf)en SBelfc^erS nid^t. Sf^ic^t einmal ber
Gentleman unb feine erprobte fairness merbcu burd^ bic
(Erinnerung an bie SKörbcr an^ bcm 93araIong unb bic fd^ur»
fifd^cn gciglinge auf bcm
J^önig ©teptjan in 3»f»"[t öer=
brängt merbcn. @o
mcnig mie eine bcutfdjc 3^**^9 i"*
mitten be§ SBcItIricgc§ o^ne ba? Derby mit feinen Meeting,
Handicap, Start, Record, Odds, Pace, Turf, Box, Trainer,
Favorit, Outsider, Pedigree, Canter, Spnrt, Pull, Finish,
Walkover über beutfc^e 9tcnncn berid^tcn fann; fo mcnig
mie baS Tennis in 5)cutfct)Ianb o^ue englifc^c 3Q^I^ö^tc^
unb ben gefomten übrigen cnglifd^cn ©prac^jouber gcfpicit
mcrben fann, atfo nur mit Play, advantage, out, fault,
game, ect, love —
moju natnriirf) bic .^cnntni* bc§ C5ng=
lifc^cn felbft unnötig ift ,

fo menig »nirb auc^ bic ft^cuc
93cmunberung bor bcm fairen gentlenianliken Gentleman
ou^flcrben. ©ic wirb baucrn bis anS Gnbc ber Xagc, jcbcn»
faüö bis ans (Snbc ber bculjd^cn ©prac^c unb bar über —
1)ic SSaterlanb 81

^inau§. j^aijet SSil^elm ^at fein 53ebauertt au»ge)>rod^en.


5)a§ IDQV gentlemantike, unb biefe faire ©tlebigung bringt
bte ^erfon be» ^aifer§ au§ bem (Spiel' (au§ einer 58etliner
SRittag^jeitung).
SSa§ ift ni(|t fc|on für ^inte öerfc^rieben lüorben über
bie ©nglänberei für beutfc^e Schiffe! Wit 33egeifterung,
mit SSonne plantfc^en alle beutfc^e ßeitungen unb i|re ge=

famte beutfc^e Seferfd^aft in ber eroigen englifd^en 23eibli(^=


feit für männliche unb fäc^Iic^e beutfc^e Sc^iff^namen. S)ie
©mben, bie 5)eutfc§Ianb, bie S3aterlanb, unbebingt nur fo,
bcnn —
ber Gnglänber fpridf)t Don iebem fSt^iff mit she.
^d^, unb ber Seier jmeifello» ebenfalls, i)abt aud^ fd§on ge=
lefen: bie S3i§marcE, bie TtohU, bie ^aifer, bie ©neifenau.
Man §Qt au§ einem geroiffen (Schamgefühl fpi^finbige Gnt=
fdjulbigungen biefer ßnglänberei öerfud^t, ^nt non ,altent
bcutfc^em (Seemann^brouc^' gercbct, roä^renb gefc^ic^tlic^ feft=

fte^t, ha% ein5ig bie ©nglanböfferei un§ bie Sinnlofigfeit be=


fd)eert §Qt, gepangerte 58erferfer roie ben (Smben, ben ©oben
in fanfte ©örenjungfrdulein umäujärteln, ^ßießeic^t beioeifen
bie SBelfd^er bemnäc^ft, boß auc^ bie beutfc^en ^ß^^i^örler
im Tennis fic^ nic^t ganj mit ben englifc^en .becfen'. Silb
unb SSi^ im Simplijiffimuä mit ber Überfd}rift: j'J^eutfc^er
Sport' unb ber Unterfc§vift: :3ä§Ien Sie boc^ nic^t beutfc^,
Sic blamieren ja unfern ganjen Club!' tonnen nid)t für be=
fonbcr§ ini^ig gelten, bcnn fie finb me^r: roi^lofe SBir!-
lit^teit.

Xie Secicnöerfailuug be§ britenben Sßelfc^r§ ift bie gleiche


mte bei allen anbern (Sottungen ber 23elfc^ei:ippe: 'ba^ eng=
lifc^e S5]ort ift unter alten Umftänben üorne^mer, Pertei^t
feinem 5(u§fpre(^er ober Sd^reiber eine ^ö^ere 3Sei^e, al§
ba§ ebelfte, fernigfte, farbigfte 2:eutfc^. Mob ift öorne^mer
al§ ^öbel, ber Rowdy feiner aUSümmel, nun gar ber
ber
Hooligan grabeju ein er'^abencS 5Scfen gegenüber bem Strolc^
ober SKcfferftcc^er. Selbft ber ärmfte Xeufel befommt einen
anbern 5Inftrid), einen PoIt»ioirtfcl)aftIic^ n)iffenfc^aftli(^en, fo=
bolb man i^n Pauper nennt. SSer etiuaS auf fid) f)ält, ober
iDcr gar einmal ben ^uß
©rbe gefegt, f priest
fl»f britif(^e

nic^t me^r bon 5?erfammlungcn, fonbcrn üO)i Meetings, nennt


bie SelbftPernjaltung nur nod^ Selfgovernment, ein ®efc^
»irb jur Bill, ber engtifc^e Untcr^uspräfibent Reifet grunb=
fä^Iic^ in 2)eutf(^Ianb nur Speaker, '3tu§fc^üffe finb Com-
«ngel, epüdi Xeutfi^ 6
g2 3)et Snob unb ber ©d^ntocf

mittees, unb iebc ©d)retbftube wirb jum Office. SBcr lüc^tS

tft, mc^t§ ^at, nichts ^eilt, immerhin noc^ ein Nobody,


tft

be[i^t bie ()5§ere SSürbe eine§ Clerk.


iinb ber le^tc «Inoefteate
SSringt er'§ au§ eigner ^raft ju etwaS «ebeutenbem, jo legt
i^m ber ^o^en 9tang eine§ Selfmademan bei.
SBelfc^er ben
grag*
Unterrebung, 53egegnung, 93efprcc^ung, mu§f ragung,
f,efuc!§

ni^t§ bon bicfer beutfc^en 2)u^enbnjnre ,becft* [tc^
mcnteuer§
mit einem Interview, unb ber ^etb eine§ folc^en
Pennyaliner, Reporter ober Interviewer,
ift nadjbem ein
je

^armlofen beutfd)eu Sefern, bie leine ?lt)nung bon ben ®c^


giec^tfc^reibung ^oben, roirb atS eine
^eimniffen englifdger
5ugemutct, bofe fie bergleic^en peintid)
©elbftberftänblic^feit
genau au^iprec^en. (£in ungele^rter ©eutfc^er, ber ben m
ieber geitung prangenben
Interviewer '^armtoS auSfprid^t:
^nterfiewer, tüie ic^ ba§ bon gefc^eiten 3lrbeitern
me^r alS
S3ülbung ^oc^»
einmal gehört, wirb bon bem 3JJanne mit ber
überlegen ouSgelat^t.
(Sport ift ein urbeutfc^eS, fd^on bei UlfilaS üorlommen*
be§ äBort, ®eutf erlaub berfunfen, im ©nglifd^en ge*
ba»^ in

rettet unb 5U un§ mit bem SBert eineä


Se^nmorteS ^erüber^
getragen nnirbc. Xa^ nun aber mit i^m ein ganjeS Söörter-

bud} beg @port§ über un^ au«gejd)üttct morben, üerbanlen


wir bem ©nglifc^ tt)elfd)cnben gcy unb bem ©c^mod. _
Sßor

einiger 3eit §ielt einer untrer bcrt)ältni§mömg fonft melfc^en«

ben 2Biffenld)ntter in einer traftboH bölüfc^ gefinuten Beitung

einen jener fattfam befanntcn 2öafc^=mir=ben=^elä=aber=mac^»


i^n=nid)t=naB=5Sorträge gegen bie böfen, böfen
grembwörter
— ber ?lnbern, fömpjte jcbod), gleichfalls nac^ fattfam be*
Snob.
lanntcr ?lrt, für ben unentbe|rlid)cn, unerfcjjlic^cn
unbergleic^lic^ treffen*
m^ xd} il)m ben längft borljanbenen,
bereu, aÜerbingS nur bcutfd)en Sc^mod
jum ©rfa^ barbot,
91ntU)ort: ^cr .bcrft'
lautete bie bi§ jum Übcrbru^ be!annte
fic^ nid)t; unb natüvlid) in
jcbcm gaUc, in bem fi(^ etnja»
3)eutfc^e«?^ mit ctiuaS ^rcmbem ,nid)t bedt', ^at bo8 5>cutf(^c

fic^ 5U buden öor bem frcmben .'g)crrcnmort. ^er Snob ift

ein Wcnfc^, ,ber gemeine


nad) X^adcral)§ feiner (£r!lärung
'Dcutfd) ber
5)inge gemein bemunbcrt', unb eben bie§ tut auf
©cl)mod. Cbcnbrcin ift Sd)mod in 'Deutfdjlanb burc^ eine
beutfd)c ®id)tung ebcnfo berüf)mt, »ic Snob in Gnglanb
burd) ein cnglifd)c8 »ud). Xut nid)t?, ba* bcutfd)c «Hort

mirb ocrpönt unb foU bem englifd^cn »eichen.


®er^art ^»axiptmann al§ Gnglänber 83

2Bie ftolä war ber englänbernbe beutfc^e Si^ntocf, ber Gent,


jjuet ^a^rje^nte §inbuTc§ auf feinen Smoking, 6i§ enblid^
bic ^nbc ü6cr ba§ naffe 2)reiecf ju unfrer englänbernben
@d§mocEroeIt brang, ba§ !ein S[Renf4 i^t Snglanb einen (Se-
fellf^aftSrocf Smoking nennt, 'üfu» irnfS mit Smokings
$erriic^!eit, unb (Sd^mocf wäre untToftIi(^, in a fix, Ixant
geraefen, wenn i§m nic|t ber Cutaway ^u £>ilfe gefommen
njare. 3e|t raucht er roieber, (Sott fei S)anf! SfJatürlid^

muß ber Cutaway real English unb tip top fein.


fashion
Schreibt eine beutfc^e B^itung öom «Sturm auf eine 58anf,
fo fagt fie unfehlbar: Run. 99 Sefer öon 100 öerfte^en
ba§ nic^t; aber um mieöiel ^5§er fte^t grabe barum ber
@d§rct6er!
Öemb^ofe? Shocking! fagt bie beutfd^e Miss unb fdE)Iüpft

fd^omöoll in i§re Combinations, — (Semeine beutfc^e S(|rau=


ben an einem öorne^men öuftfd§iff? ©ei bem, ber fo .jroeits
flaffig' fpräc^e, tuürbe man e^er eine Schraube Io§ bermuten.
Propellers fagt ber engidnbembe SSetfd^er; Propellers fagt
^err (Ser'^art Hauptmann fogar bon bem ,Steamer', auf bem
er fä|rt, obgleich biefer Steamer ein beutfi^er 2)ambfer ift,
unb obglei^ bie 2)ampferf(^raube im njirttic^en (5nglif(^ nic^t
Propeller §eiBt. Unb ba ic^ bei öerrn (Ser^rt Hauptmann
^alte, fo fei berid^tet, mie fid^ biefer ,grö§te beutfd^e ^ic^ter'
fpra^Iic^ ju (Snglanb unb jum 3BeIfd^ ber^ätt. £)b er über=
^avüpt (rnglif^ fann unb lüiebiel, meiß i(^ nic^t, ge§t auc|
niemanb etma§ an. Jpingegen barf in feiner Sfjaturgefi^ic^te
be§ SBeIf^er§ ber 5InteiI biefe§ beutfc^en 2;i(^ter§ an ber
(Sngtänberei fehlen, ^n feinem Stoman Atlantis §eißt atfo
ber beutfc^e 5)Qmpfer Steamer, roirb 'ba^ Sefejimmer be§
bcutft^en 3)ampfer§ in allen gaßen jum Reading-room, gibt
e§ einen ,First call for dinner', unb ö^nlic^e Settteife —
ni^t für bc§ !J)i^ter§ ^enntni^ be§ ß-nglifcf)en, benn bie ift
baju nic^t bonnöten, aber für feine Über5eugung, baß ein
beutfc^cr 2)ic^ter bei einer fo bome^men Gelegenheit, toie
einer ga§rt nac^ Slmerifa, fetbft auf einem beutfc^en Dampfer
cnglänbern mufj. (5r !onn nic^t onber§, er mufj; benn ft)ie

foäten mir uft§ fein fpra^Iicf)e§ 53er|alten anberä erflären


al§ burc^ eine kosmische D^otmenbiglcit? Kosmisch nennt
biefer beutfd^e ^i^tcr nämlic^ ben ©onnenuntergang, unb
auf bem beutfc^en 2)ampfer läßt er einen Segrü^ung^marfc^
konzertieren, jum SKittogäma^I auf bem beutfc^en 55ompfer
g4 Irish stew unb ^aminelfol^f

aierben bei i^m iüd)t 5 8türfe, fonbem 5 Pi^cen gcfpicit,


roie biefe§ beutfd^en 2)id^ter§ feinfteS granjöfifci^ lautet,
tpä^renb bie bummen granjofen Morceaux fagen, 3Kir ift

e§ ftet§ al§ eine§ ber unerllärlic^ften ©eelenrätfel erfd^ienen,


iDte ein SJienfd), ber auf lt)a§ve Silbung 5(nfpiu(^ mac^t, o|nc
frembe ®pxa6^tn 511 tt)iften — tt)Q§ fcine§iDcg§ unöereinbar
ift — , in aßen bon i^m nid)t gemu^ten Spradjen munter
um^erplätfdjern fann. ®ie beutfd^e S5?e(fd^erei aber birgt me^r
Siätfel,aU unfre 2SeItnici§|eit fic^ träumen lä&t. SBa§ für
ein SBurmjcug, für eine '?J?Qbe, mag wol^l eine Tailormade
fein? S)er SBurm mirb, unc immer im ©nglifd^en, ganj anber§
gefproc^en al§ gefc^rieben unb bebeutet etioaS unau§fpredjti(^
S3orne^me§: (Sd)neiberfletb.
9Jian berid^tct un§ bon ®oppeIfprad)igfeit ouf einigen @üb=
fceiiifeln, nid)t etma mit einer eingebornen faubcrn ©pra^e
unb einer frembcn Srodcnfpradje mie in 'Seutfd^Ianb, fonbern
mit einem üornc^men SSörterfd^a^ für bie äJiönner, einem
niebrigen für bie grauen, j^aft ba§felbc Sßer^oltni^ bcftcl^t

in ^Dcutfc^Ianb für nid^t nntt)ic!§tige Seben^Sgcbietc. ®er üor=


ne^me beutfd)e (^aftljof grünbet feine Söorne^mf;cit ipeit n}em=
ger auf feine in ber ganjen 2BeIt anerfannte, gerüt)mte @üte,
oI§ barauf, bafj in i^m bie bcutfc^e «Sprache baS 5lfc^en*
bröbcl ift. 9J?it bcm 9Jamcn fängt c§ an, mit bcm .'pammel=
to^l i)öü c§ nod) lange nid^t auf. ®ibt c§ einen cinjigen
Manager cineS first class Grand Hotel Palace, P^spla-
uade, Bristol, Savoy, Carlton, Wcstra inster, ber nid^t
lieber bem ganjen Conceru bcn Ütücfen feljrtc, al8 ^ammcl=
tol^I für Irish stew ju f ^reiben? Irish stew ift .^')ammel=
fü^I, Irish stew ^ei^t nid()t§ Weiter al§ irifd^eg ®eftobtc§
ober ®cbünftetc§; ober ipommclfo^l, ber beiläufig meift beffer
fd)mcrft al§ ift gemein;
Iri.**!) stew, Irish stew, beftcl^cnb üu8
ft'üljl unb unb Sfümmcl, ift felbft für ein beut»
.'v")ammcl

fd)C§ Grand Hotel Carlton öornc^m genug. 3^r SJölfer*


feelcnforfc^er, gel)t nid)t borübcr an biefcn mcrtboncn Offen»
barungen ber fünft fo .sons^itiv fd)cucn bcutfd)en Psycho! S^cr-
tieft cud), fü fe^r i^r nur fiinnt, in bie "ilbgrünbc, bie cud)

fül(^ cin^elneiJ, fc^cinbor uitfii-hiMitcnbov nocimuMit aU3 Matter


of fact erfc^Iiefjt.

Unb n)cld)c SBcIten tun luij aiii lu-i .Moc-k turtle für Stalbi-

[üpf, Real turtle für Sc^ilbfriUc, Hani and eggs, fclbfl in


ber ,9icdjljd)rcibun0' Hemetex, für S(^inlcn unb Qin, Quaker
englanb über alle« 85

oats für ^Qfcrf(o(fen! S^on ber Common sense, biejcr un=


enblic!^ nerfeinerte gefunbe ?[l?enfc^ent)er)"tanb, fagt bo^ jebem,

ba^ er e§ ^ier mit einer ,ec^ten Importe' ^u tun ^at; roie

e§ an Moral insanity grenjen JPÜrbe, in ^^euifd^Ionb nid^t


me^r öon Cakes ju fprec^en, mögen biefe aitc| in ©nglanb
gar nid^t Cakes, fonbem Biscuits ^ei^en. Ü^ unb ber Grill-
room! O^ bie unüberfeparen Sandwiches, mit benen l'ic^
fein noc^ fo feinbebecfteä gleifc^brötc^en 5U ,becfen' erfü^nen
borf! S^un gar ber Toast, bem einige Ia(^erli(^e Puristen
ha^ gemeine 9töi"tbrot on bie Seite ju [teilen gewagt ^aben!
^ann man ebenfo bome^m ,5u ^aufe' fein unb S8e)uc^ emp=
fangen lüie beim At Lome? Unb fann iemal§ ber Xee um
5 U^r ober einfach am Diac^mittag fo delicious unb exqui-
site jc^mcden roie um five (fprid) luelfc^getreu: feif!) o'clock?
S3i§ in roeld^e öööen ^ebt un» ein Liftboy im 9?ergleid) mit

einem niebrigen ga^rftift! Unb über roa» für ©eiber oer=


fügt ber ^Jiieter eine» Safe gegenüber bem eine§ Srfilie^fac^e^,
5umal roenn er Consols unb Sh^res barin birgt, ftatt ber
elenben Staatsanleihen unb einteile!
^eutfc^e 2)?afc|inenbauer red^nen roie aüe ÜBelt nc.d) '^^ferbe=
froften; ober fie fürjen fie ni(^t ^. S., fonbern HP., roo§
jebo^ öunbebemut^pacE ober ^irnpec^ bebeuteu foll,
nid^t etroa
fonbem Horsepower, obrooljl aud) biefe« nur 'i^ferbetraft ^ei^t,
aber ben Sd^reiber ju einem JBoiJämpfer be§ expausivsten
Kosmopolitismus mad^t.
©od i(^ noc^ an bie entjüdenben Messenger boys in
^Berlin mit i^ren e(^tenglifd}en 5Iffenfappen eiinneni? 5)er
Sefer roirb biefen öorüberge^enb uerfc^rounbenen 5?ertretern
be§ beutfc^en Merry old England in Berlin alSbalb nac^
bem SVriege roieber begegnen.
Gnblic^ nod^ eine fc^einbore SIeinigfeit, bie aber ,33anbe
fpric^t'. (5in beutfc^er See^elb SOh"irfc erobert ein englifc^e^^i

©d^iff unb geroinnt in fü^ner 5a§rt eine befreunbete ^üfte.


©eine 53eute b^iB* n^t^ englifc^er 9ted)tf(^reibung Ayesha,
roeit bie ©nglänber ben 3ot=2aut nic^t anbcr§ al§ burd) y,
"öa^ fc^ bur^ sh bejeic^nen. 5)ie gefamte beutfc^e ^reffe fü^It
fic^ in i^rem ®eroiffen berpflic^tet, bicfe§ beutfdbgeroorbene
@^iff ^Ijcfc^a nad) roie Por mit ber roeltbe^errfc^enbcn englifd)en
9tcd)tf(^reibung ju unb fe^en borou§
fc^müden, aii unb —
mit roieöiel 9ted)t! —
bog i^re öefer fid) roillig unter ©ng=
,

Ianb§ Sc^riftgcfe^e beugen roerben. ?tu? beu gleid)cn fci'lifd;cn


IL>uberfpra(^en
gg
©ebietcnn bei ^eere,
(S^rfurc^t öot ber
©rünben, ber id)euen
gutbeutjc^e SBort ^aä^U Yacht,
idireibt faft ieber ^eutjc^e ta%
51u§Ianb§bu#abe, mithin tt)efeiü=
ITun ba^y ift ber gebilbetfte
Unb um §immel§
m bornebmer al§ genteiueS beutf^e§ i-
Witten nicbt ungebilbet: ^imalaja,
beim bie ©nglänber mufien
^inter^er gegen unfre
öintQlQ^a fc^reiben, alfo wir ge^orfam
Slber nic^t wa^r, ®ott ftraf ©nglonb! —^
Öautgefefee.

Suberf^rac^en

^ie äJiacbtfteaung ber SBelj^er


— fie fi^eu ja in atten

ber Sße^örbeii, ber SßSiffenjdjQJten, ber


beberrfdienben «(mteru:
qj^gfje —
unb bie lanimSgebuIbige Sanftmut 2)erer, bic

nur wünfc^en, qc^ nein ""'- ^^i^/f "'


forbent, aä) nein
k)eutfcfaianb bie beutjc^e Spradje, nic^t m SBelfc^

^"fJ"
t)crrjd)e,

bteje
ju benen 5. «. ber ©eutfc^e ©prac^üerein gebort ,

beiben in SBec^fetroirhing t)aben


bi§|er öer'ginbert, bofe m bog

mm man
lanqe
fpradjwiffenfc^aftac^
Don beiben Seiten in ber X&ufc^ung
f)ineingeleuc^tet werbe.

©0=
bei ben

©eWiffenS bei ben


Söekern in ber obiic^tlic^en be§ fc^Iedjten
gewd^renlaflenben betangen
3)eutfc^fc^reibern in ber gutmütig
SDeutfd) mit einem größeren ober geringeren
war SSelfc^ fei
einfcblag bon grembwörteni; folange
man überhaupt nur toon
abfonberlid)en $lunft^
,5rembwörterei' fprac^, nic^t Pon ber

war eine wiffcnfdjafttic^e ©rforjc^ung i^rcS


pracfae Söelfcb,
Söelfc^ gehört ju einer
wabfen ©prac^wefenä unmögüc^. 5)ag
gemeinfamer 9Jame i!ubcr=
«emlicbgroßen @pro(^famiIie, bereu
©anb ber Süerwanbt»
fpraAen ift. ©ie finb burc^ ein locfereg
öanb jumeift bie bcutfc^e ©pra*e;
cbaft Per!nüpft: biefe^
ift

Sßcräweigungen! 5)ie ^i bie|er


ober mit weichen wunberfamen
3iöe»»erifc^, 3ib =
J^amitie gcl)Brenben ©iiiielfpradjen finb:
bifd), föauncrrotweifcb, ^ennfl)lPanifd), ober^I)cutfc^^
55a§ nicbeit)0(^beutf(^e 3Jiiffing
?lmerifanifd), SBetfc^. J
barf aU eine gjcbenranle, baö ^Ub g in (Business)* Gin glMd)
®runD*
in Dftafieu aÜ xd^wlki Seitcnftücf auj einer aiibern
läge alS bcm 3)cutfd)cn gelten.
Söeltwanbcrungen
Xk armen Bigeuncr t)aben auf i^rcn
SpvaAcn aüer il)icr EUrtSöölIcr aufgegabelt, wa«
aus ben
nic^t auö ®elel)rtcubunlcl,
ihnen bequem auflog; aber füvwa^r
um einet bcreidjetnbcn Küuukße willen, ^aben fic m
nüd)
©panicn einige i-)unbcrt frcmbc
Ungarn, Xeutfdjlanb, ßniglanb,
®a§ gibbifc^ 87

Seftanbtetle aufgenommen. SiQCuitc^f'^ M't eine Sprache 6e=


roegtcften 2Sanberfe6en§, ntc^t eine au» ©itelfeit unb Unge*
fd^macf ^ufammengerü^rte ^nfterfa^fprac^e roie ha^ 23elfd§.
S)a§ gibbifc^ ober ruffifc^^polnifi^e ^ubenbeutfc^ ift gleic^=

faU§ eine SebenSfprac^e: ®eutf(^ mit einem §a§Ienmo§ig meift


ftarf ü6erfc^ä^ten Qn\a^ öon öebräifd) unb fe^r »enig '?ßüU
nift^ unb 9Jufi"if(^. ^eber rairflicf)e Kenner biefer Sprache
eines äJtiüionenöoIfeS weiß, ha^ ha^ 3ibbifc| bei weitem beut»
fc^et ifl aU ba§ SSeIfd§ folc^er 2Reifter biefer (Sprad^e, ftie

au§ älteren Qtittn be§ gurften ^ücfler unb ber (Srafin ^ha
^aijxi'^a^n, au§ ber ©egenroart Sari Samprec^t», 9ti(^orb
2Re^er§, ^oppenberg§, @ombart§, ©immel». Wlan jeige mir
bie Sefprec^ung einer ,Premiere' in einer gro^ftäbtifc^en
beutfc^en 3eitung, nun gar in einem SSerliner ober SSiener
SBeltblatt, mit fo roeuig gi^embbrorfen, roie biefe im SBar=
f(^auer Sagblatt tom ^uni 1916:
S)a§ flaffifc^e SBerl ,3?at^an ber 28eife' ün i|r ^aupt^elb
'^atijan t)obben auf bie Sretter DÜn beitfcften Sweater gcfümien
an nemuneg (roa^r^aft) finftlerifc^e Sßerferperung (Personifizie-
rung, Inkarnation), ©iegmunb Sautenburg ^at mit fan ?lrt
(Genre, Individualität) Spielen, 2!enfen ün Qberlegen befdjaffen
ben f^einen fUgften 3ib in ganj 3ei^u)ct)o'aiii" (^erufalem), bei
roelt^em jebe flennfte Seioegung (Geste) fd&mecft (gefäHl), mit
Übetifbung (Belebung), 2tu§ge^alten^eit (?) unb ^if*"'" §abaafe
(@rf äffen be^ 5)inge§; ftilgerec^t, auf SSelfc^: Eealismus). Unb
fo ift gewefen tDirflic^ a geiftiaeä Sßergniegen, ju ft^en int X^eater
ün jü fe^en ben 3iben fün 5Kenbel§fo^n Seiten, »elcfjer reb't \id)
obenauf, ün ift befauad) (imftanbe, auf SSelfc^ kapabel), jü be^ :

jaubern (faszinieren) mit feinem flaren 5)enfen ben eifernen


Xempel^errn ber S^riften ün ben frümmen Sultan ber 2)tuiel=
mannet. Sin' ^errlec^ (grandioses) iBilb i§ geiue'en bie ©jene,
roen 5'Zat^an berjei^lt (rezitiert) bem Sultan fan 3JJujd)eI C5ei=
fpicl, auf Selfc^: Parabel, Legende, Allegorie) mit'n Sönig
ün Jane 3 Si^n.

2)er mit ber roelfc^enbcn Sunftfc^reiberci öertraute Sefer über=


fe^e fic§ bie§ in§ üome^me 3eitung»roelf(^, in bie e(^tbeutfc|e
ästhetische Rezensentenfprad)e eine§ Intellektuellen!
S)a§ ©aunerrotroelfc^ ift 2)eutf^, burc^fe^t mit öer=
lubertem öebräifc^; aber feinem ©auner ift e§ je eingefaEen,
biefe (Sprache für etroaS anbreS ju galten al§ für ein nü^=
lic^eS 2;äufd^ung§roerfäeug. ^aö 9totroelfc^ fott nid)t |ö§ere
Söilbung, berborgene ®eifte§fc^ä^e, buftige Nüankßen t)ox=

tauften, njic ba§ beutfc^e 93ilbung§roelfc^; fonbem e§ foll


nur öon ben (5ingerocit)ten Dcvftanben roerben, nic^t bie faubre
^ennfi)Ttiant^
gg

(Sprache ber Seute berfcfimii^en,


ebrüc^eu —
lurj, e§ ift,

ganj intimes, gonä esoterisches, ganj


loetfcb gefproc^ett, ein
^öilbungöroelfc^
exklusives Adeptenidiom, wohingegen ba§
nic&t innerhalb ber 3«nft bleibt,
fonbern bie ganse
teiber
faubre (Sprad§tt)ett überfct)läntmt. Sm 9JJifd)ung§üer^ältni§

jnjei Söeftanbteile !ommt ba§ 9totroelfc^ bem S3ilbung§=


feiner
ben
welfd) fe^r na^e, bleibt ieboc^ in ber Unreinheit hinter

9JJeifterIeiftungennnfrer gelet)rteften Sßeljrf)er jurucf-


ber
^ennfl^löanifc^ ift bie tebenbigc Umganggfprad^e
inenig ober gar nid^t ge=
armen na^ 3tmeri!a öerfprcngten,
gelöft nom ?[Rutterboben ber ^etmat-^
bilbeten ^eutfc^en, bie,
oI§ Splitter inmitten eine§
anberöfprac^igen gro)?en
ibracbe
2Sörter aufgenommen
IßoIfeV eine anfefinlic^e Qa^l englijcf)er
gewalttätigen 9tücffi(^t§Iofigtett ein*
nnb mit einer gett^iffen
baben. ^d) entne{)me einer mir
juge^enben ^auü^
qebeutfcbt
93eifpiele biefe§ 5}cutfc^=
louifer Reitung ein paar {)öd)ltgebilbetc
,2öä^renb Suciüe, SBortf), Georgette unb
^itrnolb
?lmeri!anifcf):
(SanÜion bem <Qoop unb i)erfd)iebenen gra=
ibre unbebingte
^aben, moüen anbere
Jöfen ©öolutionen be§ ,SuftIe' gegeben
tun ^aben unb I)alten fid) an bic em^
nicbt§ mit biefen 5U
facberen üinien. gcmcinfame§ 3iel alter ift bie enge,
5tber ein
ein
entircber in normaler K>'^\)c ober
faft gepreßte, ^aiUc,
«ein wenig ^ö^er, unb ba§ umfangreiche Sfirt. — —
ha^ gebömpftc§ i.id)t
Sür Selcud)tung irgenbeincS Bimmerä,
^^^afj an irgenbcinen
erforbert ift biefc Sampe uoüfommen.
.Stiuberäimmcr, ^;^iutn) nnb ^dM^
®odet. SBabejimmer, .^allc,
äimmer, fie atte foUtcn ein§ befti^en.'
93eifpiclföt^d)cn
ein jum Ul! bcfouber§ jufammcngcflaubteS
iwwer be genj (feuce: ßaun)
lautet- '-S^ie fi'ou (cow: Üii^) i§

fpringeu) un t)Ot be Söiet (wheat: SSeijen)


gebfd)umbt (Jump:
Qcbömäbfdjt' (dumage: fc^öbigcn). ^ v ^ v .

5?ün Seit jn 3cit laufen ^röbd)cn


mie biefe burd) bic
bcu ßefevn barob fd)munj
beutfdie 5?rcffe, bereu ^ad)lcute famt
u>ln unb beuten 9?cin, mie ba^ ^^eutfdjc bod)
felbftjuf rieben :

ui
entarten Xic Mölnifd)C ßcituug, naljc^n bic ciu.\igc
fann!
bie fid) mit feflem SiMUcn unb uic^t crlabmcn*
!Deutf(hlaub,
bemiil)t, bat au ben ?lb=
ber «luSibauer un. reiuc^? Teutfd)
einmal bie Hlage gcluupft:
brurf folc^eö 9lmerifancrbeutfd)
Xcutfd) muf; in jebcm ein OVfu^l ber
'5)iefc« foflcnanntc
«efcbämung envedcu. Tie ^>lnaebörigcn rcinc^^ eiu,\igen anbern
anuäljcvitt» bovaitig gcGcu iljrc ^OJeuttcv^
il^oltcö. fünbigen aitc^ nur
^cnnfQjDQniW imb 3Be(fd) 89

fprad)e, tute ein großer 2;eil ber im 5lu§Ianbe lebcnben 5^eut=


fc^en. ßeiber ge|t unfern @tamme§geno[fen fern öon ber
.Vieimat üielfac^ ba^ ©efü^I bafür ab, ha^ fie ftc^ felbft unb
ha^ 2)eutfc^tum burc^ eine folc^e S^erball^omung ber beut*
fc^en 3prad)e bei ben anbeni Aktionen läc^erlic^ machen unb
unferm Stnfe^en empfinblic^ fc^aben.' ®emad), gemad^! 5)er
Sefer öergleid^e: »"Der Seutnant öon ^eute evolutioniert fid^
nid^t jur Dekadenz. —
5)er Genius @oet^e§ ift o^ne Reti-
cenz in feinem gauft enthalten. —
5)er Mystizismus no^m
ba^ orthodoxe System nur faute de mieux au§ Indifferen-
tismus an. —
Solche 36iten finb ftet§ öon ^o^er Sugges-
tibilität, toie 3citen neuer Dominauten unb Idealismen nac^

i^rem Moment ber Synthese, ber Konzentration ju fein


pflegen. —®oet§e§ ethische Slnfc^auung ift ein teleologischer
Energismus mit perfektibilistischer Tendenz. 5)ie ^u= —
ben finb ein roirffameä Ferment be§ Kosmopolitismus unb
ber nationalen Dekomposition. —
Xie ü)?ufif be§ 9?obaIi^
ift nic^t bie ber transzendentalen Pneumatologen unb
Theurgen.'
§llle biefe ,beutfd)en' (2ä|e, unb icl) fijnnte Söönbe mit
ä^nlii^en fütten, rühren oon beutfc^en Schreibern im Seutfdjen
9leic^e §cr, aber nid§t bon ungebilbeten 31cfer«leuten unb
^anbjDerfern, fonbern öon 3ierben beutfrf)er SSiffenfrf)ait, bereu
3^amtn id^ au§ einem ,@efü§I öcr ©efc^ämung' berfc^nieigc.
2)er Sefer tonn fic^ biefe SSerbaU^orner ber beutfd^en (iprad)e
gar nic^t berühmt genug öorfleüen. ®en)iB, eine Sai^e wirb
gemänädscht; aber lüirb
in 5tmerita fie 'i>a^ in Berlin unb
Hamburg ctma ni(^t, unb au^erbem poussiert, dirigiert?
^n (Srunbftücf roirb brüben gepurtschäst (purchase: taufen);
in 5)eutf erlaub mirb e§ akquiriert, hypothekarisch regi-
striert, katastriert je nad)bem melioriert unb arrondiert, se*
pariert, jule^t lukrativ realisiert, ^cf) finbe nid)t, t)a% Wix
Urfad)e ^aben, unfern öerlornen beutfc^en 93rubcr in ?lmerifa
ju Per^ö^nen ober aurf) nur anjuflagen. «Sagt man brüben:
^
Domizil
i)abz gemuwt',
geioec^fclt.'
fo fagt man ^üben: ,'^d)

2Kir fe^lt bie Ieid)tbergnügte (£plitter=


^ahc mein

rit^terei, bie fid^ Iuftigmad)t über ,(Sr t)at e§ getreit (try:


bcrfudjen), aber nichts auäjufe^en t|at an ,(Jr ^ot e» pro-
biert, riskiert, entriert, arrangiert, organisiert, inauguriert'.
9}tan roirb burc^ folt^e ,©pracf)e' in 9(merifo unb '3^cutf(fj=
lawi* lebhaft erinnert an bie foijeuauntcu Hiaffaroni C^jebic^tc
3)Jüufd)elii unb Söelfc^en
90

beut»
beS jpäteren SJüttelalteiÖ oon ä^nltc^et Söefc^affen^eit:
äöörter mit lateinijc^en Jöeugeenbungen. grüner wixU
fC^e
ie^t erfd)eiuen fie iinä reiälo«.
ten fie überaus belufligenb,
SBeil bie heutige «ilbung§=, befonberä bie
©ele^r»
SBarum?
teuf))rQC^e benfelben $8au jeigt, nur ein bißchen umgefe^rt:
SBurjeln mit beutfc^en (gnbungen. UbrigenS mar
lQteinifd)e
t>a§> mi\\mQ\d^ ber 2Jiaf!aroni»a3erje
^ormloS, nur ulfig ge»
n^d^renb nc^ bie heutige ®ele^rjamteit mit i^rem
meint,
bitterernsten ^nflJDelfc^ inä ®ro|artige
aufäublofen bemüht ift.

3m Äem i^reö ©proc^baueS finb atte Öuberfprac^en gleid);


i^r gemeinfameä a)Jer!mQl ift bie Sßermanfc^ung beö Unmifc^»
baren, alfo bie SSerfc^mu^ung. ''Um lüiberroärtigften öon

üüen wirft auf ben 93etrQ(^ter mit einigem Üteinlic^feitäfinn


i^m mangelt
unb ©prac^tunftgefü^l boö beutfc^e SBelfc^, benn
ro^ unb obenbrem
eä an iebem ipumor, eö ift nur fprad^Iic^
^aju fommt, ba§ atte anbern 2JiengfeU
mafelüä bünfel^aft'
natürlidjen 2ßac^§tum§, ein
fprac^en ba§ ©räeugniS eine§
ungele^rter
tro^ allem lebenSPotter 9Zotbe^clf unbefangener,
hingegen ein fic^ eitel befpie*
ajienfd)«« f^ni>; ^'^^ beutfdje SBelfc^
nod) biel gebilbeter
getnbeä ®emäc^ öon ©ebilbetcn, bie baburc^
eä mi){ feine ocräc^t*
erfc^einen lUDÜen. 3n SDeutfc^lanb gibt
liiere 53enennung einer ©prac^gemein^eit
aU 9)iauf d)elei.
Unterfdjieb
©0 fage man mir, roelc^er fprac^iüiffenfc^aftlidje
2)er ^oc^bcutfc^e
imifcben 9JUuf(^eln unb äBelf(^en ift!

fein beutfc^eö ©emaufdjel


über iibbifc^e 9J?aufd)ler burc^fe&t
bie Sprache ber
mit ^ebräifien lörocfen: ift etma $>ebräif(^,
weniger üorne^m alä a)fönc^^Iatein unb
JÖerlinfran»
idibel,
Unb xoai bie öietgerü^mte unentbe^rlid)c Nüauk-
jöfifc^V
befanntUc^ nüankßenarmen beutfd^en (Sprache
ßierung ber
betrifft fo erfunbige man fic^ bei ben Slennern beö jibbifc^en

ti>emaufd)elö, ob fid) mit foldjen i^ioblauc^öblüten im Ötofen-


ftraufe mie Nebbich, Chuzpe, ötike irgcnbein SBort felbft
grcnjenloS reidjen 2Belf(^ Poüig .becft'V
^ic ©fei»
in bem
in ber il<erfci)mueung, bie
^aftigteit ber <üiaufd)elei befielt
üerfcl)lcimte SJcutfd) bringt. '5)cm gefun-
fie in baö bon it)r

bcn, nun gar bem feinporigen ©prodigcfü^l flingt iebe re-


unb id) em-
gelmäßige ®prod)i)crfd)mubbelung mic ajuiufd^eln,
fd)on ber Wbwcdjflung luegcn, fo oft
pfehle aUeö (£mftcö,
iliaufdjcln. fö«
roie ftatt örembiuöTteln 5u fagen:
tunli(^
nid)t fd)ön flinnf": 'i^fi^ c» flingt
Hingt ni(^t fd)ön, e& foU

n)a^r uiib ift lua^r.


: :

91

(Solange e§ ein gebilbeteS Sprad^berouBtfein gibt, ^at bie


iöepiching eblen (Sprache mit fremben buntfc^ecfigen
einer
Sappen aHen SSöIfern für tai gegolten, ma§ fie ift: eine
bei
9io]^eit. 5)ie röntifcgen Sprachlehrer nannten jeben nid^t
unbebingt notroenbigen grembbrorfen Barbarismus; wir er«
fennen an ber fc^ranfenlofen Häufung frember SSörter bie
.klassische, bie akademische, bie humanistische öilbung'. Un=
üerge^Iic^ wirb mir bie in i^rer unfc^uIbsDotten (2eelennacft=
^eit untiergleic§lic|e Sririberung eine§ iO?ufeum§Ieiter§ auf
meine fanft DoriourfsDoIIe %xaQi bleiben, warum fein Si^i^e»=
berieft Pon fo Pielen überftüffigen grembioörtent wimmle —
,SoII id^ benn meine akademische ^öilbung ganj Perleug^
nen?' Unb wie berbu^t war ber ©bie burc§ meine fc^ü(^=
teme Gegenfrage, ob fic§ bie akademische 53ilbung eine§
aJianne» nit^t buic^ ben ^n^alt einer Si^rift felbft in ber
f^It(^teften, alfo ber beutfc^en, Raffung offenbaren muffe?
,SSenn bie beutfd^en 3eitgenoffen Subwig§ XIV. eine WltriQt
altmobifc^er grembwörter gebrauchten, fo meinten fie boc^ ein
gute§ SSerf §u tun, i^re rau§e Sprache Iieblic§ 5U fc^mücfen;
bie heutigen 53arbari§men entfpringen einfach ber 3KiBad^tung,
einer 9io§eit be§ ©emütS, bie gar nic!§t wei§, \Da§> ber
3ieutfc|e feiner 5Diutterfprac^e fc^ulbet' (Sreitfc^fe). ©r fc^ul*
bete i^r in ben 3eiten ber ftaatlid^en SßaterIanb§lofig!eit feine
feelij^e öeimat. ^nbeffen Pon biefer ©emütSrol^eit mag ic^

m(^t fprec^en, ba fie, me^r al§ ber ©efc^macf, ftrittig


noc§
ift unb iä) in gewiffe ©emüter lieber nic^t ^ineinfc^auen mag.
S)ie für gemütSro^ ©e^altenen werben entgegnen : ,®ott fielet
mein gutbeutfd§e§ fiierj', unb gtei^gültig bleiben gegen ben
Ginwurf
2)rum eben, weil ®ott nur ha§> öer§ fic^t,
©orge, baß wir boc!§ auc^ etwa§ (Srtragli(^e§ fe^n!
SSa§ fprac^Iic^e 9io^eit ift, lö^t fic^ bem SiefPerro^ten,
ber an feine 9tol^eit gewöhnt ift, nic^t !Iarma(^en, wo^l aber
ben anbern. 3)iefe frage i^, wie fonft man ba§ fpra^=
lic^e ßnotentum bejeic^nen foll, bas fi^ in SSörtern offen=

bart wie Lieferaut, Probist, Lagerist, retournieren, jwei


ä 10, a ©tücf, -per Stücf, pro ©tücf, pro ^opf, per $!ßoft,
per fofort, SKenfc^enmaterial, luxuriös (Ogl, ©. 38). 0^ ic^
weiB, xoas> ber uome^mtuenbe SBcIfc^er ^ierju fagt. ,Bä)m^'
92 ©cmein^eit be§ 3BeIfd)

lic^' fagt Otto (Silbemeifter (@. 57); ,gremb»t)örterkolonien'


fagt ^arl Samprec^t über einen öiel ^armloferen SBelfdjer
al§ er felbft; ,nnclter SfJeger' ^ei§t e§ bei bem SWeiftermelici^er
9Kd^avb 9Jiel)er. deiner jebüc^ üerntag "öm ©chatten ctne§
®runbc§ beijubringcn, »Darum jene SBelfd^ereien ber ?tnbern
fd^eu^Iic^ unb atte§ Üble fein foßen, feine grembttjörtev ha=
gegen ein ^ennjeic^en ,akaderaischer Söilbung'. (Sprac^miffen^
fd^aftlid^ (philologisch) finb ®ebilbe »Die reell, ideell, ge-
nerell, individuell, Individualität, Privatier, zentralisieren,
germanistisch unb üiele ^unbert nnbre unfagbar gemein unb
bumm 5ugleicf), raaS ber geleierte SBelfd^er fofort erfennen
»üürbe, »Dcnn i§m etwa fein eiüiger Ouartaner ^arld^eu 3)iie§=
nirf — ober fi^t ber iej3t in 2;ertia? — mit ö^nlid^e»
©(^öpfungen freifdimeifenber Sproi^funft in ber lateinifdjen
ober gricd)ifc()en Stunbe auf5un)arten magte, etiDO mit einer
yjlef)x^a{){ honiiuen Don homo, einem üierten gall 7iö/.€fi
[na^ urbeiu) öon TtöXig. Slber Diettei^t ftnbet [\ä) ein
öiegner, ber mid^ mit einem Su^enb, einem einzigen 2)u^enb,
3BeIfd^tt)örter iDiberlcgt, bie ein matjrer ^(;i(oIoge, ic^ meine
einen mit Sprad^finn, mit 5t(^tung Dor i^ateinifd), Öiried^ifc^,
granjöfifc^, anftönbige Ojebilbc nennen fann. ^d) fel;e eine
3eit in fern ferner 3uf""ft über ®eutfd)Ianb I)cranfj^ie()en,

wo jeber ^ebilbete, nun gar ber 3prac^geK'f)rtc bie .vä"be


übern ^opf jufammenfc^Iagen mirb, »Denn er bei ben heutigen
ßierben grabe ber (Sprac^iDiffenfdjoft, 5. 'i3. bei einem 5B5iIa=
moiDijj-SDtötlenborff, einen (3a^ Don foId)er Sprac^ro^eit fin»
t>tt roie: ."Diogeneä gerierte fid^ roie ein potenzierter @ü=
tratet/
2Bie mit "ben notgebrungen nur wenigen obigen üöeifpielen
fte^t e§ mit 9999 Don iebem 3P^"to"fcnb 5remb»D5rter ; nur
mu& mau Sprac^gcfüljl, ©prad)ad)tung, inuevc^i Dt)r bafür
l)oben. ISS mag D^rcu geben, bie bei 3Jicn)t^cuinuterial,
^iüDettenproduktion (,^rübuften, Üumpcn unb itnoc^en'),
Interessenten, arrivieren (bei .Steine!), Effekt (Effekten
= Slleibunnöftücfe, Kfl'ekten = Sl^ertpüpicre), effektiv, reell,
germanistisch, Lagerist gar iiiri)tö cmpfinbcn. ""Jlber eö gibt
»DDf)l and) D^ren, bie bo§ Duietfc^cn bcö Ohiffcli? auf ber
Sd)iefevtQfeI nidjt alö eine SJ^arter füllen; roic eö OWfd)märfer
gibt, bencu gemeine SJi äffen ölbrurfc ber ©iytinifdjen 3""Ö'
frou, robc ^infabgüffe ber 51\m»u8 Don ^JlUilo Wunftgenüffe
bereiten. Über ('»\cfii)mä(fei fti'l)t niA^ti gcfcl)ricbeii, jagt ber
^a§ tüo^Iflingcnbe ®eUcfi 93

»etfc ^Ritter au§ ber 5[Ran(^a, unb fügt noii) rocifer ^inju:
5)ot^ gibt e» (^efc^mäcfer, bie '^ügel üerbteiien.
33?an bebenfe nur ben tiefen Unterfc^ieb 5n)if(^en ber 2BeI=

feieret be§ 16., be§ 17. ^a^r^unbert» unb ber unfrer Sage:
ber finbtic^e 9^ac§äffer ®icero§ in jenen 3eiten [prQ(^ e§ offen
Qu§, ta}i bie beutfc^e Sprache ju ro^ fei, um feinem fic^
über ben nici^t lateinif^ (Sebilbeten emporblä^enben 5)ünfel
ju genügen, unb er Oerquatfc^te menigftenä bie in fein 2)eutfc^
|ineingef(icftcn loteinifd^en ^'^i^ote nii^t, foubcrn lieB fie, au§
(S^rerbietung öor ber eblen reinen gorm be§ 9tömer§, un=
öerf^mu^t. 2)er SSelfcfier üou ^eute '^ält 2obreben auf bie
beutfc^e 8prad)e, rü^mt bie alleinfeligmac^enbe ,formale 33il=
bung', bie nur burd^ ba^ rounberbare Satein gewonnen njerben
fönne, befubelt X>as, ^eutfdje unb öerquatfc^t ta^ Satein, ja
felbft ba§ f^on genügenb öerquatf(^te ^c^enlatein. ^q§
@an5e nennt $)an§ 3)elbrücf: roeltbürgerticfie 2lneignung§=
fö^igfeit. 5Sifc^er nannte c§ etroa§ gröber: ^ttterirelt^anpuniperci.
5tber ber ,eble 3So^I!Iang', ber au§ ber 2;enfmalfpracf)c
Satein, au§ ber griec^ifdjen ©ötterrebe in unfer beutfc^es
?ttttag§geplapper öerebelnb !§erübertönt! Wilan laufc^e nur
anbac^tsöott, laffe auf ber geinfc^merfer^unge bie ^Dtuftf folc^er
©prad^bereirfjerungen jerfüeBen raie: Rezepisse, Kakophonie,
Schisma, Arsis, Eklektizismus, populär, mystifizieren, Rezi-
prozität, Assoziation, Exzentrizität, Inkompatibilität, Iden-
tifikation, Exemplifikation, Periodizität. 2)Zan fteüe fi^
übrigens ba^ ®efic^t (Iicero§, Cuintilian», ^latonS t)or beim
©rflingen fol^er SSörtcr njie Periodizität, t}on einem angeb=
liefen .'oaupttüort Periodicitas!, ober Eraotivität (Samprec^t),
Individualität (bei 999 öon je 1000 Schreibern)! SKir
flingt bie SBuppbijitot in @tinbe§ grau Suc^^otj bei meitem
fc^öner unb jebenfallS luftiger.
^J^oc^ in einem roid^tigen fünfte jeigt fid^ bie @praC^ =
ro^cit be§ SSelf^: feine 53erfcrtigung — benn öon <Sprac^=
leben ift bei bicfer Unfprad^e feine ^ebe — ift gan^ unab=

gängig Don irgenbroeld^en 2Bortbilbung§gefe^en. ^eber fd)mic=


rcnbe 3Sc{fc^er, gleirf)üiel mit meld^er Kenntnis ber öon i^m
geplünberten grembfprac^en, fann feine gebulbigen Sefci öcr-
blüffen burc^ beliebige Seimereien, eine frecher, öerrürfter,
ro^cr al§ bie anbre. ^ebeS SSclfd^toort ift ein ^autfdjuf;:
mort, ba§ fid) jebc nod) fo tolle 9lecfung unb SSerrenlung
gefallen laffen mu$. 9iie ^abc iö) gegen eine noc^ fo läc^er=
94 Historisch, Historiatisch, Historizistisch

lic^e SSerbrec^felung eine§ bor^anbenen SBelfd^iüorteS ben Ieife=

ften (Smfpruc^ gebilbcter Sefer, etroa eme§ Sprac^forfc^er§,


bernomnten, mä^renb jebe gute, aber etn)a§ !ül^ne, olfo bem
^^tttfter unerträgliche beut^dje SfJeubilbung öoU öo^n burrf)

bie ganje beut[d)e ^reffe gefc^leift roirb. (Seit onbertl^alb

^a^r^unberten gab e§ historisch, ein ööllig entbel^rlic^e?

SBelfc^irort, ba e§ nid)t um einen ©d^atten anbre? ober me'^r


bebeutet aU gefc^ic^tli^. ®ie§ |inbert nic^t, bafe in S)cutf(^=

taub reic^Uc^ fünfmat fo oft historisch gefc^rieben wirb toie

gefc^i^tlic^. ®a fäHt einem nieljc^enben Historiker ein, burrf)


bie totüfürtic^e 9tectung historistisch ben (Sc^roinbetfc^ein einer
neuen «Küanffee ju ermeden. 5U§balb jc^nappt ber größte Xeil
ber beutfc^en ©efc^ic^tfc^reibung Historik — —
ba§ neue
©(^tt)inbeIn.ieIfc^tt)ort auf, unb historisch, weit ju fd^Ii(^t, mu§
ein wenig in ben f)intergrunb treten. @o ge^t e§ ein SBeiI=

d^en mit historischunb historistisch, bi§ e§ bem Über^^


weljc^er ^arl Samprec^t in ben ©inn fommt, ba^ nunmehr
jelbft mit historistisch fein befonbrer
9tu^m me^r ein5ulegen
fei. hurtig begibt fic^ ber gro^e (3proct)fc^öpfer an§ SBerf unb
ftabaftert ein in aßen grembwörterbüc^ern noc^ fe^Ienbe§,

alfo bringenb nötige? S^ieuwelfd^mort


historizistisch äufommen,
worin eine unna(i^a^mlic!^e neue SfiüanlBe ber historischen
unb historistischen SBiffenfc^aft fc^Iummern foH. ©uc^ftSb»
lic^ gefrf)e^en in ber .»peimat ber .wahrhaftigen, öorQu«=
fo
fc^ungSIofen beutfc^en SBiffenfc^aft'.
SKan prüfe ein Hnwort wie zentralisieren! ®ibt e§ eine
größere fprac^Iic^c (SJemein^eit? ^n ein bcrftümmctte§ zen-
tral aug fü^enlateinifc^cm centralis narf) gried^ifc^em —
kentron — Wirb bie griec^ifrf)e SSJortbilbungÄfilbe is geftebt,
ier unb
hieran wieber baS feiner ^D?cnfd)cnfprac^e jugc^örige
als le^teS fprac^lic^e§ ^anbwurmgtieb bie beutfc^e ©nbung
cn. 9?oc^ nie ift e§ einem SBeIfcf)er cingcfoUcn, gegen zen-
tralisieren ein SBort fagen; c§ gcfättt fcbcm bicfcr Sprac^*
,yi

fünftler ouSne^menb. 9hin ^at iüngft ein XoIIfübucr gewagt,


öermittclpunften bor5ufrf)lagen, unb ift mutig mit bcffen
?lnwcnbung Porangegangen, ^afoglcic^ ein langet ^o^n:=
fclbft

ge^c^wäti in bem berliner .v>auptblatt ber Jpeimparifer. 'JJabei

ber fpö^mx nic^t einen ein.vgen fad}tid}en Wrunb


gegen
weift
.bcrmittclpunften' Porpbringcn, fonbcrn er fafelt nur baö jum
bicl^unbcrtften Wale nacf), wa^ gegen jebe noc^ fo glänjcnbc
Jßcrbeutft^ung 8(^otteI8, ber Sruc^tbringenbcn, 3cfen§,
Sampe«,
Akribo» 95

3a^n§, Step^an§ ju t^ren Qtittn gefafett roorben. 9ä(!^t§ ift

gegen ,t»ermtttelpuTtften' — ober ,bermttten' — au§ fprac^Itc^en


©rünben ju fagen, tüte etnft nt(^t§ ju fagen roar gegen ®ant=
pe§ jbema^r^etten' für verifizieren, ,üerDo(tft5nbigcn' für kom-
pletieren, aber um fo me^r bumnte§ 3ß"9 Ö^fagt würbe.
5t^ltd^ rt)ie in biefen gdllen ge^t e§ ja^rauS, jahrein biet
^unbertmat in bem Sanbe ju, mo man begeiftert fingt:

.Sprache fd^ön unb niunberbar, Std^ mit flingeft bu fo flar!'

@§ gab fc^on lange ba^ äufeerft bome^me 2öeIfd^tt)ort Akri-


bie (®enauigfeit). ©infam ftanb e§ ha in feiner ©rofee, groß
in feiner (Jinfamfeit. %CL\lt ein finnreic^er SSelfc^er barüber
^er, ftopft bie floffenbe Sude im welfrfjen 3Sortf(i)a^e 5U, ber,

man benfe!, no(^ fein ©igenfc^aft^roort ju Akribie aufft)eift,

unb fogleid^ prangt e§ in allen 3eitfrf)riften, bie auf 2Siffen=


fc^aft galten: akribos. '5)ie§ ift bisher bie (Srenje; nic^t§
aber ^inbert einen anbem ebenfo finnrei(^en SBelfd^er, akri-
bund, akribal, akribistisch , akribabel ju bilben; einen
britten, fid§ mit akribieren in bie niiffenfc^aftlii^e Phalanx
einjurei^en; einen oierten, bur(^ akribisieren ein neue§
Spezimen subtil differenzierender Terminologie jur gefälligen
Praxis ju offerieren.
5lber ba§ SSelfii^mort ^at bod^ in mand^en göKcn ben
Söorjug größerer Sürje, unb ^rje berbient ceteris paribus
bie Priorität, nid^t roa^r? %n anbrer Stette wirb über
,^rj ober Sang im SBelfd^ ober 2)eutfc^ ju reben fein (bgl.
©. 221). S»ier genüge ber .<pinn)ei§ auf bie unja^Iigen ^öÜe,
in benen ber SBelfc^er ba^ SSklfc^roort eben barum Uebt,
njeil t§> fic^ burc^ feine anfpru(^§botte Sänge fo rec^t für§
S?ort5ufc^en größerer ©ebeutfamfeit aufbringt, ^m aKges
meinen 15§t ficf) namlid^ al§ einer ber feelifc^cn ®runb^üge be§
SSeIfc^er§ feftftetlen, ba^ er ba§ ©elfc^roort niegen feiner
'^o^len (Sefpreijt^eit, alfo je länger je lieber, borjic^t. Majo-
rität unb Minorität finb um eine Silbe ober jmei länger aW?l3ltiix=
^eit unb SKinber^eit, atfo hinein in§ SBörterbuc^ be§ atttäg*
liefen 2BeIfc§. Tlit roeldiem ©ntjücfen fc^reibt ber SSelfc^er
epistolographische Literatur iörieffammlungen, hypso-
ftatt
metrische Daten ftatt ^^ö^enja^Ien, finanzielle Situation
ftatt ©elblage, Amortisation ftatt 3;ilgung ober §lbfc^reibung,
Ventilation Süftung, konsolidieren ftatt fcftigcn, Ma-
ftott
terial ftatt Stoff, hiermit ni^t boü befriebigt, recH er breit»
fpurig burc^ Slnleimung überflüffiger SBelfc^roörter bie fdjlic^ten,
96 ©pinoja bcr Particulier

aber burc^auS ^inreid^enbcn bcutfd^en ?tu§brü(fe, 6i§ biefc bic


(Sd^roammform be§ it)i)fenfd^aftelnben SJelfd^ erreid^t ^abcn.
'an .^unberte öon auftönbigen beutfd^en SSörtern werben 5. 58.

Material unb Apparat x6t) angeÜebt: aii§ .^eijung roirb ^d^'


material, S^üler luerben jum Sd^ülermaterial ,
geurung
lüirb in Sörennmaterial üermanbelt, ein gilter ttiirb großartig
5um Filtrationsapparat, bcr 33ilbtüerfer wirb in ben Pro-
jektionsapparat umgeioelfd^t. 5tud^ Arrangement (58Iumen=
arrangeraent für ©tmuß), Installation (!öclciict)tung§installa-
tion für Sic^t) unb ä^nlid}c 3SurmfDrtfa^gcbilbe finb im
öoHfommnen SBelfi^ nid^t ju entbel^ren.

3)ie geredete ©träfe für bie pöbelhafte 9tD^cit ber SBcIfd)crci


ift bic 58ergänglid^!cit, bie Sßcrmuffnng, bie '^erla(f)cr^
lid^ung ber ftoljcften SSctfcl^mörter. &§> gibt feine ^unbert
grembbrorfcn, bic and) nur feit 200 ^a^rcn im lebenbigen
G^ebraucb bcr .'pö^ergcbilbctcn geblieben finb. 2BcIf(^ ift 8preu
ober Slaff: bie ^robe au§ SSaaeuftcinS 58erid)t (©. 12) be=
ipcift bie§ fd^Iagcnb. ©§ gibt in ben mcrtöonften ©c^riften
unb iöricfen @üct^e§ unb ©d^iHerS 35ujjcnbe Don ©teilen,
bie nur burd| i^re Dermufften 2ScIfc!)roörtcr entrocbcr unöcr^
ftänbtid^ ober gar broöig geworben finb. S?er oerfte^t, obnc
in 2ÖDrterbüdf)ern 5U fuc^cn, biefc ©tctte ou§ bem l)errlic{)cn

«riefe @d)iaerä üom 23. ?lugnft 1794 an ®oct^e: ,3iac 3t)rc


benfenbcn .Gräfte fd^einen auf bic Imagination, al§ i^rc ge*
mcinfd)nftlid)e Repräaentatien, kompromittiert 5U ^nbcn',
unb in einer anbem 53riefftcKe ©c^ilterä: ,'5)er Pivot beö
ganjcn ©türf^'? llnb U'cr lieft o^nc ein Cäc^eln bcr «c-
luftigung (!>ioct^c2i fc()r crnftgemeintc^ Urteil über ©pinoja:
,(5r mar ein guter ©taatSbürger, ein mittciliMibi'r ^lonfdi, i-iu

rnl)igcr Particulier'?
I3ebc§ übermiegenb melfd^ gefd^riebcne üImiüj \\i umi imjiui
Untergange Verfallen; feine 2Bclfd)Uiörtcr flingen meift fd)on
bem nnd)ften (Mefd)lori)t löd)crlid), unb nur bic paar 3D?eifler=
»ücrte baucrn frol\ etlichem Sl^clfd): mnn öcr^ei^t e<< iljncn

um be^ int|altlid)cn 9Bertc8 nullen. Do nun bcr t£iüiflfcitiJ=

wert aller nidjtbiditerifrben, jumni aller miffenfd)aftlic^en


2Bcrfc gnnj gering ift, bn bic noc^ fo bcbcutcnbcu Schriften
bcr Syiffcnfd)nft üon ^cutc meift fd)ün bcr ual)cu .-^ulunft

mcrtloiJ, .übcnuuiibcucr Stnnbpunlt' finb, fo Ucrmag ciniig


3)aS reine Äunfttntttel 97

bie etütge ^nft, in unferm gälte bie Sunft ber Spraye,


fic über ben aüberic^ltngenben 3(bgrunb ber Qtit §ininegäu=
retten. Wlan lajfe fi(^ bur(^ ben heutigen ©lanj be§ 9?a=:

men§ !eine§ nid)tbic^teri|c^en 2^rei6er§ tauften: fein 9?ame


lebt bieltetc^t in ber @efc|ic^te feinet 23iffen)cf)aft fort; fein
S3uc^ aber öerfin!t, inenn e§ !ein (2prac§funfttt)erf ift, unb
!eine§ SBeIfcfier» 33uc^ ift ein» (ögl. 9tan!e§ 3tu§fprud^ auf
@. 150).
(Selbft ber @en)0^n'^eit§tt)elf(^er fü^It, ha^ fein SBelfc^ niebrig,
unebel ift. ^^i^i^St ^V ^^^ Gelegenheit einmal ju ebler, ju
erhabener Sprache, fo mu^ er öon feinem SSelfc^ ablaffen,
beffen j^ein^eiten er fonft rü^mt, beffen Unerfefeüc^feiten er
fonft gegen bie DJi^traelfd^er fpi^finbig öerteibigt. SSir ^aben
erlebt, ba% gelehrte SSeIfd)er, bie fic^ im SSeltfriege ,^eutfc§e
SReben in fcf)tt)erer 3eit' ju galten getrieben füllten, fie jumeilen
tt)irflici§ in ^albroeg» beutfc^er Sprache bortrugen. ^e ^ö^er
fid^ ein Stebner ober "Sd^reiber auffd^raingen mU ober mufe,
befto niebriger erfd^einen i!^m felbft bie grembmörter. ^eine
roei^ePoÜe 9tebe ober 3(i)rift ift benfbar mit grembwijrtem.
SBarum? iJ)a§ grembmort iit innerlich gemein bi§ jur
^öbel^ftigfeit; aber ber grembroörtler erfennt bie§ erft bann,
ntenn er unweigerlich gezwungen roirb, auf allen glitterfram,
allen unb
SSiffen§bün!el, alle 5Q3ortbemöntelung ju öerjic^ten
bie unb femig ausjufprec^en. (S§ gibt
lautre SSa§r^eit fc^lic^t
in ber ganzen beutfc^en ©efc^ic^te fem einjigeg erhabenes
©c^riftftücf, feine einzige toei^eüolle 9tebe mit me§r gremb^
mortem, al§ felbft ber ftrengfte ©egner be§ SSelfc^ für äu=
läffig — ni(^t für unentbehrlich — §ält. Sluf Seite 217
meiner ,2;eutf^en Stilfunfl', auf Seite 408 bi§ 417 meiner
,2)eutfc^en SOkifterprofa' i)abz icf) einige folc^er ^leinobe beut=
fd^er 9tebe öerjeictjnet ober miebergegeben. 3)ag @efe^ aller
©prac^funft,hai^ nur ba§ eble, alfo ta^ reine ^unft*
mittel ein Sl'unftmer! fc^afft, ^at fic^ aud^ an ben le§=
baren ^unbgebungen ber gü^rer 5)eutfd^lanb» im Söeltfriege
al§ unüerrücfbar erroiefen.
®eiDelfc^t roirb in Xeutf erlaub, meil e§ ber ©ebanfenlofigfcit
für fein, für Pome^m gilt, ju melfd^en. ^Dringt einmal bie ©r*
tenntni§ ber S5?a§r^eit baß SSelfd^ unfein, ja ein fid^ere§
burdl),

fi?enn jeicl)en unb f onftiger U n P o r n e ^ m ^ e i t ift, f o ift


f prai^lic^er

bie .öenfc^aft be§ ©elf^ gebro^en. (S§ muß bei un§ ba^in
fommen, baß ba§ Urteil: ^r melf^t, jum 5)kfel mirb mie:
(Engel, QpTxi) Xeutfc^ 7
ntit unb mid). 3« ""(^ «"^ ^Knfel:
er öemec^ielt .^^f
benn »ertredifelunfl fliegt au§
biefe
/'"\^;'
^^^^^^If"^^^*'tftMcit,
burd) 58ele^rung oblegen; ba§
2BcIi^en
täfet fic6
^^er 5lu?brettuit0 jolc^er er!eiint=
atfo bicl fc^werer t)eilbar.
nt§ tft btefeg ©uc^ geraei^t

©en 58eäei(^nung imbeutfc^cr Sprache


in ^euWanb

emüfeMe i&
bic

als Srembtrörterei ju mübe,


bte
at? ^^ j!^!*,,^""^^^^^^
f
Benennung Ierenfprad)e. 9?t#§
« ift leid)tcr,

nl* traenbeinc neue


Nüankße ju erjeugen, öon bei ntan bann
nnüberfe^bar: nmn nimmt ein
befiauptet ue fei unerfc^Iid),
^auptmort, 3eitn)ott, felbft
beliebiges 5Bort, 9'^"^^«^^^*^.«^*'
f
Mngt ieren bran, unb fertig ift ein neneS f«^^«"J«"\^,^^^^^,^'
ober 5000 be^
wort. Cb bie 3a^t ber ieren^SBörter 2000
roeil 1ie noc^ thgUd)
träat ift fdbon beS^Ib nic^t feftsuftetten,

n)ä#. ier ec^te Mfc^cr langt 1 ein leren


unb gerechte
finbct nichts auSjufcfeen an
auA an beutfc^e ©runbwörter,
gastieren, probieren, grun-
lautieren, lackieren, hausieren,
halbieren, inhaftieren, buch-
dieren, schattieren, hofieren,
stabieren, unb fingt baju:
,m\r^o^,
in ben 9Jei(^tum, in bie
^rac^t.'
r)oc|berüt)mter, nid)t
^ jum
I«.
''K-'^tJ^I^V
^\^ll ^^"^^^J"^!^
wenigften «" [^»"em
©in ehemals
anmaftcnbe .ettliirung
Mfcb berfimlenetSc^riftfteüer, ber bie
be§ @prad)berein8 ju unterf(^reiben
qeqcn bie 93eftrebungen
Srgften n)elfc^enbcn
geLgt, (g^iet^aqen, irov einer unfrer
ge^en, promovieren, ba§
lerer ,Sd) nioütc nac^ Seipäig
imb ben «^rfuc^ ma^en,
Terrain injtpifdien rekognoszieren
mid) bort eventuell ju
habilitieren.' Gm gc^rcibcr mit fotjei
^ine fleiDijje 3eit
©prad)e fann in ber .^.eimat beS Mfd) J»^
©c^riftfteUer' Otiten aber nicjt für
als ,einer unfrer crften
SebenSmeifeS Dt
long 5)oS gc^irffol beS (Spie«)agcnfd)en
.

einer ber überäeugenbften


»emeife für ^"\ ll"f
Ö^^I.n!«
njürbige bei b.cfcr (iielegcn
©elfc^gefd)riebcnen. 'Eer öefcr
lerers auf
^eit nod) einmal bie ^robe be« germanistischen

@prod)!iteIjum leren
*^'2Bie^unUuberftct)Ud) ber loelfdjenbe
ieron.Tiiörtcr bcrttor ?m
ift gebt ouS ber ©efd)id)tc einiger
bilbete man t,on MtiftaU bo» Sntmort
^MlteUodibeutfdicn
mo8 für einen fpra<^.
taflcn olfo: etiooS friftoUt fid,,
!r
^em ierenden 3Belfd,er tat ba«
e n c '^kn^ geuügt.
®a* SRebm fit 3u"9^" 99

beutfc^e SBort nic^t genug, alfo ierte unb öerfeinerte er'§

bur(^ bte ©ele^rttuerei bei B^tfd^enftlbe is, roaS gtied^ifd)

fein fönte; au§ btefem eblen Streben entftanb kristallisieren.


(S§ gab unb gibt merfrcürbigerroeife nod^: jubeln, ein ganj
^übfc^e§, aber boc^ nur beutf^e? SBort; ber SBelfc^er f^uf
\\^ fein jubilieren, unb erft bann |atte feine liebe Seete
m^\

^a§ 9fieben in Saugen


?Iuf ben ^ö^en aber ber fpro(^Iid§en ^Sonnen roanbelt SSelfc^er
erft bonn, menn er in ßwngen reben fonn, in allen i^m

irgenbmie — nicfit etroa geläufigen, benn SSelfc^er mac!^t fic^'S


bequem, fonbern in Stäubc^en unb ^rümc^en angeflogenen.
So roeit bie njelfd£)e B^nge flingt, erftrecft fid^ 2Belf(^er§
3iei(^unb 9fieic§tnm. 5Son ben öo(^täIern be§ öimalaja bi§
jum Sanbe ber ^t)renaen unb über§ SS^eltmeer naä) bem
Sanbe be§ blutbeflecften SDottarS fpä^t er bie gli^cmben 5Iitter=
^en auf, roomit er feine unüerglei(^lic§e Sprache fc^mücft. ©in
•Schreiber, ber öom Nirwana fc^raögt, nun gar einer, ber fic^

auff^roingt bi§ 5um S?cba=<£an§h;it: ,Tat twam asi', geniest


SSoIIuftfc^auer, bie nur beut 33riIIantenfd§nTocf befc^ieben finb.
^eine 5t^nung ^at er bom 8an§!rit, aber eben barum.
'3)er 2BaIb= unb 3Sicfen=3BeIfcf)er befc^ranft fic^ auf einige
'iJu^enb Sateinbrocfen, bequem gefammelt im 53üd§mann
bie
fielen; auf ein paar ®riec^eleien berfelbcn Slrt unb ouf ben
cifcmen Seftanb fronjöfifcler Bonmots, bie er mit ber Qcit
Qu§ ber 'i)3reffe '^erauSfifc^t. ©(Ritter, ber feine jeitgenöffifc^en
^eimparifer fannte, ^at i^ncn bie tt)ie §eute gefc^rieben flin=
genben SSerfc geroibmet:

5)ie fran5Öfif(i;en Bons mots befonber§, fie nehmen ftd^ ^errlic^

Btoifc^en bem beutfc^en ®emifc^ alberner 3llbern§eit au».

2Bcm bie SBeIf(^erbiIbung in fremben Swngcn bie Üeine


SWü§e ttjcrt erfd^eint, ber fann fie fic^ in wenigen Stunbcn

einpauten, o^ne barum Sateinifc^, ®riec^ifc^, granjöfifd^ 5u


lernen. 9!)?iteo ipso, per se, ceteris paribus, rebus sie
stantibus, principiis obsta, conditio sine qua non, cura
posterior, ad acta, nolens volens, cum grano salis, homo
novus, tabula rasa, habeat aibi, expressis verbis, ex officio,
ex professo, quieta non movere, ne quid nimis, mutatis
100 '5)08 SReben in 3u"fl^"

niutandis, noli me längere, vis major, urbi et orbi, post


festum, aut aut, ceterum censeo — ftel^t ein (Srf)rciber in
39JeI[rf)bcut[d^Ianb ganj anberg ha aU mit [old^en 5)ürftig=
feiton ftiie: o^e ineitere?, bon felbft, bei fonftiger @Ieirf)^cit,
n)ie bie S)inge ftel^en, nid^tS anffommen laffen, unerlQ^=
erft

lid^e 93ebingung, fpätere ©orge, ju bem übrigen, tt)o§I ober


übel, bitte ni(^t raörtlic^ ju nel^men, 9^culing, reiner Xi^d),
fei'§ brum!, an§brüfflid^, bon 5lmt§ wegen, Don S8crnf§ inegcn,
D rü^re, rül^re nic^t baran, SlHjnbiel ift ungefnnb, mit einem
Untcr[(^ieb, .^räuttein Stü'^rmi^nid^tan, l^ö'^ere Ö^etpolt, über
atte S)äc§er, nad) jrore§f(^Iu^, ©ntiüeber Ober, $5d^ bleibe
bahel ©d^ttiingt er fid^ gar auf ju foIc()en gried^i[df)en ^err=
autos efa, ktema es aei, kat'exochen, meden
lic^feiten luie:
agan, heureka, fo berlei^t er firf) felbft ctJüa§ mie eine ^ö^ere
DrbenSflaffe. (S§ föllt i{)m gor nirf)t ein, in bem unerme^s
lid^en (3rf)a^e beutfd^er Sprad^e nad^ ©Icid^werten ju fud^en;
benn ein für allemal, ,a priori*, fte^t für ben SBelfd^er feft,
ha% ^. 93. Do ut des, ina§ bie menigften Sefer öerftel^en, un*
enblid) borncl^mer ift aU: Seiftung unb ®egenleiftung, 3^9
um 3"9. Umfonft ift ber Sob, ®ef(^en!t wirb nid^t§, Tlit
ber SBurft nad) ber @t)edEfeite, CSine Siebe ift ber onbcrn tpert,
(Sine .f)anb iDäfd^t bie anbre, SBenn bu nehmen roiUft, fo gib,
wie fogar (Sioet^e gcfd^rieben. S^Jid^t^ üon aU bicfem elenbcn
beutfd^en ^lunber ,berft fid^' mit Do ut des.
granjöfift^e 93röcflein öerf^mä^t SSelfc^er natürlid^ aud^
nid)t, bod^ ftc^en fie nid^t ganj fo ^od) im greife wie bie
Resultate humanistischer Studien. Au fond, au fait, au
courant, au contraire, au pair, au porteur,
h. fonds perdu,

k tont prix, contre coeur, tant mieux, nous verrons, qui


vivra verra, vogue la galfere, tout comme chez nous —
wie biete gebilbctc 5)eutfd^c, nid)t blü& Söclfc^er, boKenben
t^re§ 2ebcn§ Dteifc, o^nc biefe .f)errlid^feiten ju ^oren, ju Icfcn,
ober gar ju fpred^cn? ^n ben 9?iebcrungcn ber ,n)cltbürger=
liefen 9lneignung§fät)igfeit', roie bie Grilärung bon 1889 gegen
beutfrf)e S|nad)reinl)eit fo fd)ön fagte, begnügt man fic^ mit
einem befc^cibencn ch bieu, allons, eniin, «uerci, benn:
,@oU i(^ beten, banlen, STu irf) meine üiebc !unb, liWetnc
fetigftcn ®ebonfen ©prcd)' ic^ wie ber SJ^uttcr 3}hinb.'
Wii ben englifdjen Saj^brörflein ^apert's^ ein wenig im 9BeIf(^,
weit — vcsligia tcrront — bic 9Ini<fprnd)e unb 9kd)tf(^rei»
bung fc^retfen. ^mmer^in, ein all right, ein last uot leaat,
3)ie ^ücflerei 101

ein go ou mai^eii fic^ je^r nett. %n^ bem ^ti^i^i^if^e"


well,
finb )e§r Chi lo sa?, avanti, addio, si no e vero
beliebt:
mit nur brei gedient, unb manc^eä anbre, nja§ au§ Suchern
aufgegabelt roorben.
8panif(^ fennen nur roenige 2)eutf^e, feiten ein 3BeIfc|er;
tut nichts, auc!§ ha^ Spanifc^e muß bran. ^er SSelfc^er
fc^reibt nic^t Kammer, fonbern Cortes, n)Q§ ^eute fein Spanier
fc^reibt; bie beutfc^e ^oli^ei ^eißt in einem großen 2eil ber
auf ,n)eltbürgerli(^e ^Ineignung^fä^igfeit' bebac^ten ^reffe: bie
^eilige Hermandad; loenn ber gü^rer einer 3^eicf)§tag§partei
eine ®rflärung erlöst, fo ^ei§t fie Prouunziamento, ma» nur
bem Schreiber fpanifd) flingt; unb raer einige grü^Iing»gebid)te
Oerbrennt, öeranftaltct ein Autodafe, roa» farf)Iic^ Unfinn ift,
fprac^Iic^ jroei geiler enthält. (Sin begabter Sc^riftfteller,

5llfreb J^err, §ält e§ nic^t unter feiner Sßürbe, einen 3tuffa^


ju fc^IieBen: ,(Bo ift ba§ Seben. Questa e la vita. Such is
life. C'est la viel' 3" ^iner neuen 5tuflage werben Un=
garifc^, 5:;ürfifc§, 33ulgarifd^ Einzutreten. Sr roürbe nid)t
wagen, folc^e Bübereien nieber^ufc^reiben, roenn er nic|t raupte,
hk on ba§ allgemeine ©eroelfc^ um fie |erum geroö^nten
unb abgeftumpften beutfc§en Sefer belüunbem bergleic§en.
2)iefe ganje ?lbart be» SSelfd^ ^abt id) in meiner j^^eutfc^en
(Stilhinft* bie ^ücfleret genannt unb erlebe bie f leine greube,
ba§ biefe ^Bezeichnung fic^ burc^gefe^t ^at. gürft '^ücfler war
ber ©ro^meifter be§ totteubeten SSeIfd§gecfentum§, ta^^ o^ne
grembbröcflein nic§t fielen noc^ ge^en fann. ©§ läßt fic^
nad^rceifen, roie faft beijebem 2Belfd)er, ha^ er feine einzige
ber Don i^m eitel geplünberten grembfprac^en, ni^t einmal
(^glifc^ unb granjöfifc^, roirfüd) be^errfi^te; ju öröcfleiu
aber, roie fie jeber roanbernbe J^ettner ober Sd^neibergefeü
auffc^nappt, reichte e§, unb ein beutfdjer gürft-^ielt fic^ nic^t
für ju üome^m, e§ folrf)em fa^renben Sßolfe gleic^jutun. J^ann
man fi^ einen englifd^en öerjog üorftetten, ber fo fc^riebe
roie gürft ^ücfler?
Sprac^Iid^ fü^lt fic^ ber beutfc^e SSelfc^er al» Untertan
frember öerrfc^er, ift er ein SJJifc^Iing, ein sujet mixte.
3JZitten im ^ege ^aben roir bie faum ju überfliegenbe Xott*
^eit erlebt, ha^ ba§ amtliche ,SG3oIff=58üro' eine§ laQtv plö^=
lic^ ,^etrograb' brucfte, rceil e§ bem ^ot^Oere^rten ,Gossudar'
ton 9lu§Ianb beliebt ^atte, ba§ öer^a^te beutfci^e ^eter§burg
ju Derruffen (auf SSelfc^: russifizieren) ! Unb ber (S§ef=2Belfd)er
102 Unmögli^e ^tofofunft

in einer ber größten Söerliner 3cit"»i9cii beglüdte uii» im


SBeltfriege mit ,Patjomfinf(^eu uuö
5)öi'fern', roeil bie für
unbebingt ma§gebenben Ferren 9iuffen bQ§ ^unbert ga^re in
$)eutfc^lQnb,^Dtemfin' gefc^riebene 2Sort,Patjomkin' ju fprec^en
gerben. 93iele beutfc^e Leitungen fc^reiben je^t aud^ ß'afaten,
loeil fie getefen, ha^ bie§ bie ed^tru|fifd)e Sluäfprod^e ift, ber
man fid^ ge|orfam 5U fügen \)at. ^d) fe^e e§ fommen: um
ber fledEenlofen ©prad^bilbmig Witten werben nnr nac^ bem SVriege
um§ SDofein SDeutjd^Ianbg fctjreiben: Slio^fiüa ftatt S)io§!au,
Surjeni ftatt 2)orpat, jtorino ftatt 2;urin, ufro. ©i^reibt bod)
SSBelfc^er grunbfä^Iid^: j'Sie Times, Daily News fagen', weil
Times, Daily News SJJe^r^a^Iform ^aben, unb mau fic^ un=
tneigerüd) ©nglanb fügen mu§. SJelfc^er gibt auc^ bann
nid^t nac^, wenn nion i^ni fc^warj auf wei§ jeigt, ta^ bie
©nglänber fc^reiben: Times, Daily News says. ©oet^e
f^rieb bilbungSloS genug: ber 93ettcn5cr SRartt. SBaä mag
bo§ fein? Söelfc|er forbert unerbittlich: ber iöettinjonaer
aWarft.

Unmögliche tcetfc^enbe $ro|a!unft


'^tan ift in ^eutf erlaub einig barin, bag nid^tS bei und
feltener ift al§ fünftlerifc^e ^rofa; aber faum je l^at man
enift^aft, einbringenb, o^ne um bie ©ac^e l)erunuebenbe 93e=
fc^önigungen unterfuc^t, wo^er bie (Seltenheit einer ftunft,
bie fic^ bei atten SUtertumS unb
großen S3ilbung§öölfern be<^

ber (Segenwart öon felbft S. in gronfreic^


öerfte^t; bie j.

bis 5u einem gewiffen ©rabe uon iebem öerlangt unb ge=


leiftet wirb, ber fic^ fc^rcibenb an bie Öffentlic^feit wenbet.

D^ wir ^aben fcined iöerftänbniS für bie ^^rofafuuft ber ^xün--


jofen, troften und aber mit bem Xrugfd)Iug: angeborne l^ö^ere
@prac^!unftbegabuug bed Gleiten, ^iefe lann burd) nichts
bewiefen weiben; l^ingcgen feljen wir beutlid), wie bie fran=
jöfif^cn ^^irofafünftler ed anfangen, um aud iljrem, uon un*
für arm, üon i^nen felbft für nic^t fcl)r reic^ gehaltenen
©prac^ftoff alled ^crauö^u^olen, wad burd) bie Oün jc^er be*
währten JiVunftmittel möglich ift. ^ie beibeu ."pauptmittel
^ci^eii: §lbcl bcö .SUmftmittclS unb gleifj, bcn leine 3Jiü^c
bleichet. !J;ie 5rQ"5i'fi'» fteUen i^r ganjcft 8prad)Pcrmögen,
unb ee ift nic^t geling, cinjig in bcn Xicnft i^icr iKutler»
fprac^e, befdjeibcn fidj unbeirrbar mit biefcm einen Stoff,
Interesse lU3

bebienen fic^ feiner funftroibriger Öequemüc^teiten, benn )ie

löiffen: alle Äunft ift fi^roer, bequeme ^nft ift feine. 58Iin=
be§ :pineingreifen in bie ungeheure S3ort)c^ablonenfifte, roie

fic tai beutfc^e grembiDÖrterbuc^ barfteüt, märe einem ixan^ö-


flicken Schreiber üwa^ Unfaßbare». %n feinem reinen Stoff,
ber 2Kutterfprai^e, unermübüc^ formenb unb feilenb, fc^afft
übermäßig tiefe, aber friftallflare 2Bieber=
er bie öietteic^t nic^t
gäbe feiner ®efü§l5= unb ©ebantenroett. ^amit Dergleid)e
man bie überaus bequeme Sugenbarbeit be§ burcf)fc^nittlic^en
beutft^en SBelfc^er»! Gin (Sebanfc, ein 53ilb, ein @efü§l
tauchen, nod) unbeftimmt, in i^m auf, fagen mir: ba^ ber 2eit=
na^me be» 3Kenf(^en an Xing ober iDienfc^, >äuä) bem
granjofen fte^t ba» bequeme Int^rSt ju (äebote, unb biefe»
2Bort ift fein Eigentum. GS genügt i^m aber nic^t, benn
e3 ift au§gebrofc§en unb ausgeleiert, alfo fuc^t er in feinem
begrenzten romanifc^en ©prac^fc^a^ bie 2(bfc§attungen je nac^
®egenftanb, Gelegenheit, &xab. S)abei finbet er roö^Ienb —
benn jebe «Sprache befi^t aöeS, roaä i^re Schreiber beuten,
fe^en, füllen — ja^lreic^e fein abftufenbe 5(u»brücfe, unb auf
folc^e SSeife fommt ^nnft pftanbe, benn alle ^unft ift

?tuSroa§I. 3^er beutfrf)e SBelfdjer mac^t fic^ Äunft


feine
leichter: er nimmt eine ^rägeftanje, einen ©ummiftempel,
eine fertige gormel, einen für ba§ beutfc^e 0§r leeren ßling=
flong: Interesse, unb nun braucht er nic^t me^r ju lüä^len,
braucht nic^t ju fiepten, ju fc^eiben, ju loögen, ju tönen, ju
f(^atten, ju färben; fonbem Interesse ^eißt e» ein für alles
mol, roo ein fünftlerifc^er 5)eutf(^fc§reiber roägenb unb
wä^lenb ftnben mürbe: 5tnteil, 5lnteilna^me, Jeilna^me, 33iit=

gcfü^l, ^Jieigung, (Gefallen, atcij, Slnreij, Slufmerffamfeit,


Spannung, SSorliebe, Sifer, Sinn, iöeacf)tung, ^^ebeutung,
SSert, 5öelang, ©eroic^t, SBic^tigfeit, ^Injie^ung, 9?u^en, @e=
minn, SSorteil, SSo^l unb SBe^e, grommen, Suft, Siebe, (Einfluß,
@igennu§, Selbftfuc^t unb reic^lic| 50 anbre. Unb wie mit
Interesse ge|t e§ im SBelfc^ mit interessieren, interessant,
Interessenten. SSer fic^ über bie (Summiftempelnatur oon
Interesse famt 3u&e^ör grünblic^ belehren roitl, ber lefe bie
Spalten 159 unb 160 be§ 3a§rgange§ 1898 ber öom S^eut*
f(^en Sprac^Derein herausgegebenen 3eitf(^rift unb erfe^e bar=
Qu§ fc^aubemb, meiere gülte feinfter beutfc^er Sprac^farben
burc^ ba^ eine elenbe Interesse ausgetilgt merben.
Xag ^lollfte an ber Sac^e ift, baß einen bie 3Belfcf)er, unb
=

JQ4 Interesse, interessieren, interessant

nid^t immer bie biimmften, mit fiegftra^tenbem Säd^elu frn^


Inter-
gen: ,aSie JDoIlen @ie ba§ uuent0e^rlid)e unerfe^Iic^e
esse, interessieren, interessant überfe^en?' 9?ac^ ber SIuf=

fajfung be§ 3Belf(^er§ nämlic^ mu^ ber ®eutfd}C,


um ©eutfc^
511 fprec^en, eine melfdje Uröorlage überfe^jen. @elbftöer=

ftänblic^ ,be(!t fi^' !eine§ ber minbeftenS 80 beutfd^en 2öör=

ter für Interesse, ber 70 für interessieren, ber 60 für


interessant mit biefen brei ©runbfäuten be§ 2öeIfc^n)Lirter=

bud^eg; unb ha ein beutfc^e§ SBort, um &)mht in ben klugen

be§ Sßelf^erS 5U finben, fic| unlucigerlic^ mit einem


eckten unb Sinei üerquatfdjten Sateinmörtern ,becten' mufj, fo
begreift man, ba^ ba§ ^rofafuufttnerf be§ 2BeIfc|er§ big
an&
(gnbe ber STage auf Interesse, interessieren, interessant

angetuiefen bleibt. 9ad)t§ ift leichter, al§ SBeIf(^profa ju

fd)reiben: ber geübte Sßelfc^er im Schlaf,


fc^reibt fie felbft

inbem er an ieber (Stette, n?o fic^ ber inc^Ienbe gormer be§


reinen ebtcn (Stoffe^ !ünftlerifc^ bemü:^t, einen feiner nad)
bem
Slbc in grembJüörterbüc^ern lüo^Igeorbnetcn Slautfd)u!ftempcl
aufbrüdt. D§ wie untabelig in il^rer untnanbelbaren ^autfc^uf
form fte^en fie bann fdimarj auf inei^ ba, bei iebem 2BeI=
fc^er bie gleichen Otempelabbrücfe, bie ^la6)U unb Straf t=

Interesse, Element, Faktor, Individualität, indi-


toörter:
viduell, Individualismus, individualistisch, individualisieren,
spezial, speziell, Spezialität, Idee, ideal, Ideal, ideell,
Idea-
lismus, idealisieren, intelligent, Intellekt, Intelligenz, bie
Intellektuellen, Intellektualität, exemplifizieren, verifi-
zieren, fruktifizieren, funktionieren, Apparat, real, reell,
Realismus, Realität —
Dlac^barin, euer 5Iäfd)c^en!
tant, ber in feiner eignen SBiffcnfc^aft mcit überö a)?a&
melfc^en ju muffen glaubte, fd)ricb einmal an§ ber (Jingcbung
eines ^^lugenblirfö: ,iHingt nid)t ein icbeö auö einer fvcmbcn
(Sprache entlehnte SBort in einer feierlid)en Siebe
mie ein
©pielmerf, loie J^littern?' SBarum nur in ber fcicrlirf)en

Siebe? (Sä ift eine J^rage beS D()re8: bem fproc^gefunbcn,

nun Qüx bem fprac^gebilbeten Dt)r flingt jebeö frembc SSort,


bog nic^t PüUfoinmen eingebeutfd)t ift, ärger alS Spielmerl

unb glittern, nämlid) fprac^mibrig, gemein, unfünftlerif(^, un»


Pölfifc^, mürbelüiS.
Öetpifi, cä gibt für einen S^eobac^tcr unb Srforfc^er bc*
Söclfd), an ber Bulunft bcutfc^er @prad)e Uerslücifeln
ber
mddjte, ben Xroft: iüiag tai ÜJolf ber :j)cn!er feine Sprache
SBelf^e f^omteln 105

nod§ fo ro^ fc^äiiben, bei ben 3)i(^tern bleibt fie ^eilig aufs
gehoben, benn beut|(^ biegten fann mau bi5§er noc§ uic^t au]
SBelfc^. Gebeult mau jeboc^, ba^ auc§ unfer Iebenbe§ 5)i(^ter=
gef^Iec^t dou jarter ^ugeub ^er überroiegeub SSelfc^ fprec^eu
|ört unb iu ber greife glei^mie in faft atten roiffenfd§aft=
liefen Si^riften uur SSelfcb ju lej'en befommt, fo ift fe^r emft=
U4 bie Srage gu ftelleu: ob wix bei einer fold^en S8er=
luberung unfrei" Umgang§= unb ^apierfprad^e überhaupt noc^
auf eine bic^terif^e S5ottblüte5eit in 3^eutfc§Ianb red^nenbürfen?
(£» ge^t auf bie 5)auer nic^t an, ha^ ein 53oIE in ^niei gan,^
öerfc^iebenen Sprachen fpric^t, ^ört, lieft, fc^reibt unb biegtet.

SSo^in wir mit uufrer 3^id)terfprad)e fteuern, beroeift ja ha§


©eifpiel ©er^art ipauptmann» (ügl. (S. 83). (iigentümlic^ =
feit be§ 5iu§brucf§ ift na^ ©oet^e» fd^lic|tem SSa^riüort
bog SJierfmal ber ßunft. 2)em 2BeIf(^er, ber bie 2ltteriüelt»=
iuelfd)ereien nad)f^miert, ift biefer 5lu§fpruc§ unberftänblic^,
ber 2öeg jur SSortfunft unzugänglich. 2)er au§s unb in=
roenbige ^Befi^ be» bicfften SSelfcbroörterbuc^» mac^t noci§ feinen
^rofameifter, e§er fd^on einen 2^u^enbfc^mierer.

^6) nannte geroiffe Slllenüelt§rpelf(^iüörter ©ummiftempel;


fie laffen fic^ mit noc§ ftärferer Über5eugung§fraft gor mein
nennen. HgO ift bie (^emif(f)e gormel für SSaffer, o^ne jebe
3fiürfftc|t auf 5lrt unb Ort be§ 2Baffer§. H^O fonn foroo^I
ben ©toff be§ Söeltmeere» wie ben ber 9}?enfd^enträne be=
jeic^nen, 50Ht H^O Iä§t fic^ in ber 6^§emie bequem red^nen;
5ur 2)ienf(^enrebejebo^, gar jur 2:ic^tung taugt e» nid^t.
,B.^0 raufd^t, H^O fd^roott, ©in gifc^er )a% baran*: an eine
5tnn)enbung ber gormel in fold^em gall fönnte man ftc^ jur
9?ot, in äu^erfter Sebensgefa^r, ftö^nenb bequemen, benn ©oet^e
fagt ganj allgemein: SSaffer. SSotten mix aber ben @trom,
ben ^adj, ben Xeict), bm Springs
ben Cuett, ba» ^rünnlein,
brunncn unterfc^eibcn, fo genügt H^O loirfüd^ ni(^t gang.
5)em SSelft^er genügt 11.^0 in allen %(i\izn: benn feine
@pra(^e befte^t ja au§ £^unberten fold^er gormein. SBarum
ft^reibcn benn bie SÖelfc^er noc^ müt)fam Interesse, inter-
essieren, interessant? SKan fc^reibe in aßen i^ällen ber
2eilna§me einfach bie (jorniel it, unb ber Qw^d mirb
.

Säclfdje f^ormeln
IQQ

bamit toie mit ben abtüräenben


ebenfotüoiil erreicht. (Sä ift

.©igeln' in bcr ^uräfc^rift.


mm _ .

e§ gibt ferner im gormet am; ite fann für


^ie
gelten, benn ber SBelfc^er
^at
aüe märten be§ ßuftgefü^lä
bie gormelwörter amüsant, amüsieren, Amü-
für fie atte

sement. j_^.

^arum fpric^t unb fc^reibt man nic^t m ben mmf^'


bre^en, fc^ieben,
Tsmtn, benen irgenbein ®ing ge^en,
in
greifen,
fliegen, laufen, brennen,
Ieud)ten, lüften,

fcbnapben, f äffen, arbeiten fott


unb roitt ober nic^t »^lU
fc^liefeen,

Funktionieren lautet boc^ bie SBclfc^formel für
he S3er.
n?
100 2)ingen. ©benfo fottte il atte S3e.
ricbtung üon reic^lic^
«l^erfönlic^feit auSbrücfen, benn rooäu bie lang»
Qirlffäfarben ber
gefc^iüänjte gormel individuell mit att ^^«^^ Bube^or?
itatt Umwelt, SSelt, ^-eiä,
Umgebung, Suft, ©efeüf^aft,
lXin=
ateicb ®eift, »oben, SSer^ltniffe, Öuftänbe, Umfthnbe,
Strom (®oetf)e), Slufeenbinge^eiBe e^, um
rairfungen, ©ebiet,
SöeU
bie tatfäc^lic^e gormel» ober ©ummiftempdfprac^e ber
fcfaer gelürjt roieberjugeben: ml (Milieu).
«omdjtung,
Pr ®erät, SSerfseug, |)ilfämittel, ^Inltatt,
^obel, ^umpe,^c^loB,
qeua SSerf, 3ube|ör, Einrichtung,
la^n, Jpeber, haften, Hemmung, ^^reffe, ©auger, öo^rer unb
über 100 anbreS: ap (Apparat).
©toff, SBerfftoff, Beug,
mHiti, ©ac^e, 2)mg, Unter*
Sür
Duellen, ^Jiac^tDeife Unter.
läge, Vorarbeit, ba^ 9iötige, ,

»alt, ^n^alt, 93orrat Öeftanb,


fuAungen, gorfc^ungen,
anbem
Ware, ®ut, erbe, (Sr^, m, m^^ unb faft leben

ÜtoMtoff ber SSelt: mt (Material).


, , ~ ,
'»a"««««;
gür^ilmt,93e^örbe,©teae, C^auptfteUe, jpauptftabt,
»orftanb, Öeitung, V^e^dft,
ftette ©ammelpuntt,
^Ftittelpuuft,
unb 30 anbreö: xt (Zen-
öauptgefc^äft, 23erf, itraftmerf
märe, alö ci lejjt nur noj
trale), mag um fo n)irtfc^aftlid)er
bie ^eine Zentrale iinb.
menige menfc^lic^e (Einrichtungen gibt,
aJianniö.
SBelcfa ein ©icg bcr Ciinfac^^eit über bie buntfc^ccfige
moburc^ aüt ©prad)cn fo fdjmcr ju erlernen fmb,
faltifllcit,
T bc^eic^ncn fann: ^x^nn^
Lemi man burc^ ein eiuf«d,eä
sjluÄflug, ä^auberung, Jveifc,
öub, gleite, 9tunbe, Umtauf,
SBeg, öeftellmeg CiVing,
^UQ,
Ipribe, «efteUung,
«lMtccf)er,
^anj, mx\df, XJime,
3aVt: ©trecfe, iKunbreife, 9tei^eufolge,
unb fptcdjcn bie Sei ct)er bie
©ecbfel. äöorum fct)ieiben
bie nod) liuicre gormel 1 bie-
Sormel Tour, mäljicub bod)
SSel^dje gronneln 107

[elbe SBirfung tut? Unb roürbigt man nic^t ben loa^r^aft


amerifanifc^en gortfc^ritt aus bem SBinnjar Don fQolt, 50Jen=
fc^en, 3iii<^fluß'^/ Su^örer, Käufer, Slnioefenbe, ^öejuc^er, Sefer,
@emein=
@äfte, ga^rgafte, iöabegäfte, Äurgäfte, Spajiergäiiger,
roefen, Q^anje», Siiirao^ner, unb 100
5?eöölferung , ftxei^

anbern roeitf^raeifigen beutfc^en SSörtern jur fd)lic^ten unb


boc^ erhabenen (£infad)^eit be§ blofeen P (Publikum)? Cbev
bie UoÜeroirtfc^aftüc^ taum objafc^Q^eube ©rfparni» burc^ PI

für: Slrbeiter, Beamte, Slngeftellte, SSerfleute, Sc^aufpieler,


SDiannfc^aft, S3eia^ung, Seute, 3:ienerf(^aft, ^öelegfc^aft, ga^rer,
Sut)(^er, ße^rer, Se^er, 5^rucfer, Sc^neiber, Sc^Iofjer unb
reic^lic^ 200 überflüfnge beutfc^e Sc^ioerfälligfeiten, roofür
fonft ber boc^ fo bequeme unb finbige SSeljc^er fic^ noc^ immer
mit ber breifilbigen gormel Personal abquält?
S3or. allem aber bebürfen roir einer abfürjenben goi^niel
k für jebes ber 50 Steigerungsroörter üon ,fe^r' bi» ,riefen=
§aft'unb ,unge§euerlic^' kolossal ift : bie eigentUdje ,beutfc^c*
Natioualdevise geworben. 2>ie anbern $8ölter, befonberS unfre
burc| ben ^eg fe^r geinbe, nennen
feinhörig geroorbenen
uns haSt ,S3oIf be§ Kolossal*, nid^t um unfrer 2aten roiHen,
fonbem roeil i§nen, in aH i^rer Unroiffen^eit 2)eutfc|Ionb
gegenüber, biefe» 33eIfc^tt>ort fo re(^t als 5D?aBftab unfrer
@prac§bilbung erfd^eint. Übrigen^ ift kolossal fprac^Iic^ nic^t
gemeiner aU bie 500 — ober finb'» 800? — anbern 2Bel=
fc^ereien auf al.

5)cr Sefer fe^e biefeä Söerjeic^ni» htappefter gormein felber


fort unb roerbe fic^ babei be» tiefften Seelengrunbe» ber SSeU
fc^erei Dott beroußt: SBelfc^ ift überhaupt feine Sprache,
benn Sprache ^eißt: @ebac§te§, @efü^lte§, ©efe^eneö burc^
lebenbig empfunbene, fein unterfd^iebene ^langgebilbe in leben=
bige§ 9?oc^bcnfen, D^ac^fü^Ien, ÜJac^fe^en toanbeln. 2)er 2SeI=
fc^er ^ält fic^ mit bem SBerfuc^ einer benfenben, fü^Ienben,
fe^enbcn unb fe^enmarfjenben Unterfc^eibung^fprac^e nic^t auf,
fonbern ^anbelt roie ber Kaufmann, ber für feine bra^tlid^e
®efc|äft»fpra(^e auf alle (Sefü^I^roerte üerjic^tenb fic^ eineS
SSörterbuc^e^ mit lauter an fic^ finnlofen Jöuc^ftabengruppen,
eines fogenannten Code, bebient. 2)ie grembroörter finb für
bie ungeheure SJie^r^eit unfer§ S3oIfe§ finnlofe gormein, bie
o^ne @efü^l§anteil ausraenbig gelernt ober in einem Code,
genannt grembnjörterburf), nac^gefrf)lagen roerben muffen, gür
bie gebilbete iDiinber^eit finb fie jroar nic^t ganj finnloi^,
108 Unüerftanbene? SBelfc^

beim man ^nt fie burc^ bie auf ber @d^ule eriüorbeiien
©prad^feuntniffe au^erlid^ aufgenommen, au^menbig, ganj unb
gar augmenbig, gelernt; ber üüuenbige SKenfc^ |at mit i^nen
nid^t§ iu fd^affen.

Uttgefü^lteS, unt)erftanbene§ SSelfd^

(Selbftöerftonblic^er Qmd
alle§ (gprec^en^ unb Sci)reifaen§

ift: 58erftänbni§ §örer unb ßefer. ®ie ^u^no^men, bie


bei

man @pra(^fd)lt)inbet nennen mu^, in benen alfo (Schreiber


5u altertei unlautern Bwecfen abfic^tlic^ ober ^albbeumfet un=
üerftanben bleiben moÜcu unb fic^ aU be§ beften 2;Qufc^ung§=
mittels be§ SSelfc^ bebienen, werben bei aUen paf|enben @e=
legen^eiten genannt werben.
^c^ ^tte auf ©.106 für Milieu nur 16 gute ieutfc^e

Stuäbrücfe beigebrad)t, fürMaterial nur 23, für Zentrale nur 14,


für Tour nur 23. (Sä gibt für jebeä biejer unb ja^IIofer
roelfct)er ®unft*, ®ummi= unb Sormeüuörter
rcid)Iic^
anbter
breimal me^r gute beutfd^e SKörter, al§ id) §ier anführen burfte.
®er nac^benfüd^e Sefer begreift o^ne weitere^, ta^ gormein wie
Interesse, amüsant, funktionieren, individuell, Milieu, Appa-
rat, düpieren (ügl. ©.217), Zentrale, Tour, Personal, kolossal
nic^t bem allgemeinen Serflanbcnwerben, fonbern bem S^erbun^^

ften, SSerfc^Ieimen,58erflauen be§ tlareu S3egriffe§ 9?orfc^ub Iei=


ften. 3c^ gelte für einen Tlanw, ber
eineäiemlic^CiJliija^lfrem

ber Sprachen grünblit^ fennt, ja fprec^en fann, me^r ©pra=

c^en unb iebe beffer al§ bie meiftcn SBelfd^er, bie burc^ i^r
S3emaufen aller Bungen Don ^nbien bi§ Spanien eine,
nid)t*

wollen, ^c^ barf bieS o^ne


üor^anbene, SVenntniS öortäufd)cn
Unbefd)eiben^eit einmal an§fprcc^en, grabe weil id) mit
gefaUen
meiner ©prad)enfenntniä noc^ nie einem ficjcr läftig
bin, fonbern mid) i^rer nur bebient ^abe, woju fie für Uer«

9Jienfd)en beftimmt jum 3?erfe^r mit ftcmb:=


nünftige ift:
nic^t aber
jungigen Wenfd)en unb ,vnn Üefcn i^rer ©djriften,
bem Üefer
pm gerfcnlioften ^|ilrnnfen. ^hm wot)l, id) befenne

fron! unb frei, baf? id), ber '3prad)enfunbige, nic^t bic l)olbo Ikx'
trout^eit mit bem tiefften ©inn unb CiJefü^Wwcrt all ber iBclfc^.
l)ielleid)t eigen ift. Of) id) fonnte,
Wörter befit^c, weld)er bicfcn
wenn id) mid) fprad)lid) unb fd)riftfteacrifd) fo tief ctntebnflen

wie irqcnbcin Wcifter ber nberwelfd)cnbcu


wotttc welfrfien
traue mir ^u, bie ^^oppcnbcvg, Sila»
Übcrw'iffenfd^aft. '^sd)
:

<lßQuhi§ unb ©oet^e 109

motüi^, 5Hoet^e, Sieg^er, 2anH3re(^t,(Som6nrt, Stmmel, ^elbriicE


nieberjuroelic^en. ^rf) fenne fie alle, bie legten ©e^eimmffe be§
. . israus, ber . . ik, ber . . istik, ber . . izierung, . . ifizie-

rung, . . ifikation, . , ise, . . ose, . . use. 9J?ir finb fie alle

bertrout bie antis, hypers, katas, syns, bie . . logies, . . no-


mies, . . itis, benn i(^ ^aht, ta ic^ eine Unja^l beutfii^er
33ü(^cr unb Slätter gelegen, mit jenen allen 6i§ ^ur auBerften
©rmübung, bi§ jum tiefften ®!el berfe^ren muffen. 2;ro^=
bem erfläre id§: ba§ SSelfc^ ift mir bi§ auf biefe Stunbe geblieben,
lDa§ e§ in SSirflid^feit ift: eine Sc^minbelfprac^e D§ne ^lar^
^eit, o^ne 2So§r^eit, o§ne Seben. (S§ ift bie SpraÄe eine§
®eifteägolem§, (Sefpenfterfprai^e.
S)iefe (Sr!enntni§ ift fo alt wie bie (Seifteritjelt; 'i|>:aulu§
fprid^t fie im 1. ^orint^erbrief (14) mit größter Schärfe au§,
unb e§ ^at mi(!§ ftet§ rounbergenommen, ha% feine SSorte —
unb ^aulu§ tüax ein fprac^enfunbiger 9JJann — im «Streit
um bie Siein^eit ober SSerfdimu^ung be§ 5}eutfd^en meine§
2Siffen§ noc^ nie angeführt irurben. ®er Sefer behalte unb
benu^e fie, mo immer e§ nottut —
,5llfo auc^ i^r, roenn i^r mit [fremben] ßungen rebet,

fo i^r nic^t eine beutlicf)e 3tebe gebet, mie fann man tniffen,
roaS gerebet ift? ®enn i^r roerbet in ben SSinb reben. ©o
ic^ nun weiß ber Stimme Deutung, toerbe ic§ unbeut=
nic^t
li6) fein bem, ber ta rebet; unb ber ba rebet, njirb mir
unbeutlic§ fein. 5Iber if| miU in ber (Gemeine lieber fünf
SBorte reben mit meinem Sinne, auf bo§ ic^ au^ anbere
unternjeife, benn fonft je^ntaufenb SBorte mit [fremben]
jungen.'
21n(^ (Soet^c ^at üernic^tenbe SSorte gefproi^en über bie
Unberftänblid)feit ber beutfc^en SBiff enf(i§aftfprac^e : ,2Bie foHen
erft ©nglönber unb granjofen Pon ber S^jrac^e unfrcr ^^iIo=
foppen beuten, menn n)ir Xeutfc^en fie felber nirf)t berfte^cn?'
Sarum nicl)t berfte^en? SSegen ber übergroßen @ebanfen=
tiefe? Sic märe tbo^l (^oet^en ni^t ju tief gemefen. 'äii
nein, nur barum, roeil bie beutfc^e ^^ilofop^enfprac^e, gleid^
atter SSiffenfd^aftfprad^e in 2;eutf erlaub, nid^t beutfc^, alfo
beutlirf) berftänblid^, fonbem melf^, alfo unberftönblid^ ift.

^n einer Sprad^e uiirb man nur groß. 9?ur in ber


SWutterfproc^c tt)iberf)ollen ollc .'porf)gefüt)le' (Sa^n). 5)er
fpra^lranfe SBelfc^er, ber ja nic^t§ bom tiefften $ß?efen ber
«Sprache weiß, rebet fic^ unb anbern ein, man lönne fid^
^tembwort bleibt fcctnb
jjQ

«tocfen, felbft in ent=


unter Sgotfägenonen auc^ in frembcn
öerquatfc^ten, öerluberten, [a in folc^en, btcmc einer
ftellten,
^aben, tt)te individuell,
wirüic^en 3Kenfc^enfpra^e nnfle^ört
t3oIIfommen öerftänblirtj ma^tn. ©oet^c
reell Interessent,
unb ber öerftonb tDcnigften§ emc ber @pra=
tt)ufite e§ befier,
au§ benen bie 2Belfc^er richtige unb falf^c
Aen grünblic^,
Srorflein ltibi|en. .©ott tc^' -W fragt ber gen^alttgc ^meiitcr

be§ ^cutfc^en
- ^ott ic^ %xanbm teben? ©tne rentbe
inan
man immer albern erfc^etnt,
©ürocbe, in ber
man immer nur ba§
mag \\k ftetten mie man mill, ti.eil

groben ^üge f"""'


gemeine (®emö^nlic^e), nur bie
f ^^J"^^"
SBölIigeSSerftänbtic^feit füriebermann ilt nur burc^ bieSKutter--
niiSben liefen
fpracöe möglich; iebe§ grembmort entbehrt ber
©prac^erinnerungen ber Slinbcr.
ber ieele, au§ ben frütieften
seit ^eraufquettenben
ict) -
mu^ ba§ oft
"^f
t,rauc^te SSor

berfeLn-58erftänbni§innigleitberg)futterfprac^e. man
5ufrf)c

au^menbiglemcn unb mit bunfetn 33e.


fid) bocb nicbt barüber:
grembmort, fann ft^ alfo
äriffen öerbinben lann man
iebe§
«erfd)tt)ommene§ babei beuten ober 5« teufen
iroenb etti)a§
2Bortunir,^eIn finb un§ in
einreben; boc^ nur bie beutfc^en
merben oon bem freifen=
öer^ unb .^irn eingefen!t, nur fie
geiftigen unb gefüt)ligen SebenSblute? ge=
ben ©trom'unfer^
ber @elcl)rtc, rebct )ic^
uäbrt 2)er ©prac^gebitbetc, t)oaenb§
fotc^e grembmi^rter wie ^atur,
ein er empfinbe wenigften§
Nation aU Ponfommen
Musik, Religion, Literatur, Politik,
gteic^mertige neben ben beutfcl)en
mänge 9M* ttef^ren.
idj biefen meitPerbreiteten Sa^n.
ber ©elbftprüfung beftrcitc
weitem tiefer unb ftarer:
Qtauben. Sd) empfinbe unb fe()c bei

m siUlfein, 2Scltaa, ©cttmefen,

al* Musik; ©ottgcfüi)!,


?micben da Natur; Xon*
Stommgcfü^t, 3romm_^cm at«
fünft
@d)riftmerfe C^ki) eSvner c
Religion; ©rf)rifttum, ^i(l)t«ngcn,
al«
aIäLiteratur;®taat#mannf(f)aft,®taat8mei§l)eit/i orau§firf)t
Nation, ^er nod) fpracl)gcfunbc,
Politik- 9.^0« ober 3?olft)citaI§
nid)t öcrmclfd)te ücfer
mache gan.^ unbefangen unb mit fcftem
i^ bm fielet, et
Sabrbeit§n)iacn an firt) biefelben «erfurfje:
burd)bringcu mie tj. ©S gc*
wirb ui bemfclbcn (Ergebnis
lange feiten unter einem
bort eine unenbUd) -^eit,

bau,, ein frembumr^Iineö Si'ort


um
^«J^»""?"'^
PoÜig cinäiibeutfd)en, M-
oberfläd)lid)en il^crftanbe^. unb »er«
es nid)t nur ^u einem
\Ui^Jmxi, fonberu ju einem ^Uemj^ug «nb -Vetäf Jlofl
unM
'5)a8 grembmort Streik
wtrb
ief tcn üeben« ju machen.
Indemnität 111

otigemetn berftonben, aber ntd^tä in her (geele fd^tütngt bei

feinem ©rüingen mit, benn Streik, gleicf) jebem grembJüprt,


ielbft gleich jeber grembn^örterfippe, ftet)t einiom ba inmitten
ber güüe anflingenber, gefübüer ^^eutfc^mörter. Sage tc^

aber: 3lu§ftonb, (?[rbeit§=)(£infteüung, fo fc^roingen olle 2;one


mit, bie burc^ au§ unb «Stanb, ein unb fteüen angeschlagen
merben. 1;iefer ^ernfa^ ber ganjen grembroörter*
frage Hingt bem SBelfi^er c^inefifd), benn er fennt nur eine
ungefähre !Cerftänbigung§fprac{)e: t^m finb Code, Volapiik,
Esperanto, SBelfcb gleidjbebeutenb mit 9J?enfdbenfprad)e. 53on
ber ©praci^e al§ pulfenbem Seben ireiB ber {5rembbrorfIci
nicf)t§. SSaÄ lebenbige (Sprache ift, mirb in ber ßinberftnbe,
nict)t in ben 3°^^^" ^o" Cuarta bi§ ^rima, au(^ nic^t in

ben 6 ober 8 Semeftern auf 6ocbfcf)uIen aufgefogen.


©rfte§ SSort, ba§ mir erfcbaüct,
SüBe^ erfteÄ Siebe^mort,
Grfter 3:on, ben ic^ gelallet,

Ältngeft eroig in mir fort.

SBeife nic^t jeber roelterfabrene Sefer, roelcf) unenbUcf)er, ober


grembroortftreit felbft bie gebilbete ^JlJenfc^^eit in ^eutfcblanb
immerroä^renb aufregt, ja juroeilen bi§ jur gefährlichen geinb=
fcf)aft aufgeftod)elt bot? ^a§ berübmtefte S^eifpiel ift roo^l ber
3ant ber ^^?iarteien be§ preu^ifdien 9lbgeorbneten^aufe§ mit ber
{Regierung '•^.^reuften^ über bie roobre iöebeutung be§ elenben
5Selfcf)roorte§ Indemnität im .'öerbft 1866. Sogar jrot*
fc^en bem Äönig 'Bilbelm I. unb i8i§marcf beftanb 3iüiefpalt
über bie Sebeutung Don Indemnität, ^er fi'önig faßte fie

auf al§ ,®ingeftänbni§ begangenen Unred)t§'; 33i?marcf al»


,?lnerfennung ber ^atfoc^e, boß bie 9iegierung nac^ Sage ber
^inge ri(^tig ge^anbelt bötte*. (Sine ©inigung über bo^ Per«
quatfdjte füct)enlateinif^e Sßelfd^roort roar über^oupt unmögs
lic^,benn in irgenbeiner ber bamal§ umftrittenen ^ebeutungen
gibt e§ nic^t einmal eine füc^enlateinifcbe Indemnitas, unb
felbft bie fran,^öfifc^e Indemnit^ f)alf nichts jur ©ntfc^eibung
alter jener roiberroortigen Streitereien. Unb fiebe ba: foum
i)aüt mon bie unjroeibeutige beutf^e ,nocl)träglicbe SPerroiüigung'
borgefdjlagcn, fo rooren fofort ^önig, be§ J^'önig? erfter 9tats
geber,lßolf Übertretung unb ^olt eine§(2inne§. Tag blöbe SBelft^s
roort ^ätte einem .5>nar bo« beigelegte öerbangniÄpotte ßer*
bei
roürfni«, Konflikt gebeißen, jroifcben einer beutfc^en 9icgierung
unb einem grofeen bcutfc^en 58oIf Pon neuem ^eroufbefc^roorcn
112 Reale Garantien

^n btcfen Xagen be§ beutfd^en 9f{iefenfriege§ erleben ttiir

ein tt)eltgefd)id)tlid)e§ ©eitenflücf: ber '^Deutfc^e ^anj^Ier be§


2)eutfc^en 3ftetd^e§ mü im ©eutfd^en 9teid)§tQg bcm '3)eutfct}en

SSoüe berfünben, tt)a§ c§ burd^ feine graufigen Opfer ebelften


93Iute§ in biefem SSeltringen für bie 3wfunft eriüorben ^oben
folle, ba er gar nic^t gefurfit, nid^t§ onbrcS nl§
finbet ober,
bie ,realen Garantien*, ^c!^ l^abe Satein gelernt, ttiei§ gc*

nug bom fc^olaftifd^en 9J?önc^§Iatein, fpred^e nnb lefe geläufig

fronjöfifcl), tt)ei§ aber ni^t genau, tt)a§reale Garantien finb.


Wit biefer Unnjiffen^eit befinbe id^ miä) in ber größten nnb
beften ©efellfc^aft, benn feit einem ^a^v ftreiten fic^ meine
SSoIf^gen offen atter Parteien nnb Stlbung§fc^id^ten barüber,
tt)a§ tt)O^I in ber SSelt ber unbefc^riinfteu 3uf"nft§inögli(^=
leiten unter ,realen Garantien' ju berfte^en fei. '^er JHeid^s-
tanjler n)irb e§ iniffen, er allein; ober gar er felber nid^t?
$)ätte ber ©eutfc^e Steid^^fonjler jnm ®eutf^en 9?olfe ^eutfc^
gefproc^en, fo roärc ttto^I noc^ ein ©treit über bo? not=
njenbige Wla^ ber eifernen S8oIItt)erfe für 5;}eutfd}Ianb§
@id)er^cit nnb gortentibicflung möglid^, nirfit jebod^ über il^ren

SBortfinn felber.
SBa§ foü ber fprai^cnnnfunbige 9Kann, unfer 58ruber, firf)
unter Fiskus borftcllen, tt)o§ fclbft ber ©ebilbcte? ,3f(^ \)abe
meinen ^ro^eß gegen ben ^i§tu§ bcrloren', ^ört ein 53aucr§=
mann einen gebitbetcn ©täbter fagen. ,9Ba§? 2ebt ber
berftud)te alte 9?a(fer immer nod^? 5J?it bem Slcrl ^at ja

fc^on mein ®ro§batcr einen STrad^ gehabt.' T^er tt)clfc^gcbilbcte


(gtöbter lac^t bcn bummen 53auer überlegen au§; i^ finbe
gor ni(^t§ babei ^u Iad)en, e^er fd^on ba§ (Gegenteil.
SSa§ ift Naturalismus, Realismus, Materialismus, Idea-
lismus'? SSa? ift modern, bie Moderne, Monismus? Oonjc
S3üc^er mit nid^lö al% SBortftrcit finb über biefe crfünftelten
SKelfc^wörter boHgefd)miert morbcn; fie mären übcrflüffig ge=^

mefen, ()ättc man flarc iisorftcllunncn, bie aUerbing? fet)tten,

burc^ flare, alfo beutfc^c, SlUirtcr au&gebrüdt. Naturalisnms


fofl, fo bermutc id), bebcuten: 9Jaturabf(otfc^, DJaturtrcue,
Sirflic^feitä;bilb, üebcngtreuc, 9^oturabbilb, 9iniafl§funft ufnj.;
fo fage man e8 mir bcutUc^ unb ifme nid)t gro^fpurig unb
bnnfelbünfct^üft!
& gibt in jcber grofjen ^Püd^erei einige ^unbert ©dfjriften
boD tieffinnigen «gtrciteg über boi? tba^re SlVfcn ber Trajjik.
!I)er ©treit ifl hoffnungslos, fomcit er an bog 32?ort Tragik
Dag aSoIf ber jtoet S^rac^en 113

anfnü^ft, bcnn biefeS befagt im beflen galle: 35ocf§ fünft,

olfo nic|t§ brauchbares. §otte ein fü^ner bcutf(!§er (äeijt,

etwa Seffing, ein fem^afteÄ beutfc^eS SSort geioä^It ober ge=


prägt, )o roäre ber ©trcit ju ©nbe geroefen.

2)a§ SSo(! ber groet Sprachen


©anj allgemein: wer gibt einem beutfc^en ©Treiber ba^
'tfieä)t, Don [einen lefenben 5ßoIf§genoffen ju öerlangen, baß
jie — nic^t etroa feine Sprad^tenntniffe, benn bie laffen jid^
erwerben, aber feine miHfürlid^ erleimten unb erbrcd^fetten
SSelf^roörter fennen unb genau fo öcrfte^en, roie ber ec^reiber
jte gemeint §at? 8elbft bie beften grembiüörterbüc^er reii^en
nic^t au», um ber ro^en SSittfür jebe» eitlen 23elf(^er§ im
©ebrauc^ ber alten unb im 3"T^c<^t"^an)<^en feiner bielen
neuen üSelfi^roörter ju folgen. SSie fprai^enfunbig mu^ man
fein, um SBörter roie Silhouette, hermetisch, mep hitisch,
Halluzination, fanatisch, Euphorie, Roue, edafisch, Fiasko,
styptisch, Pivot fprac^Iic^ richtig unb genau ju öerfte^en?
Unb n)a§ nü|t einem Sateinfunbigen fein Satein gegenüber
SBörtem roie separieren, ha§> ebenforoo^I trennen roie äu=
fammenlegen bebcuten fann? 2Ba§ bebeutet eigentlich ,53i§s
marrf§ Mausoleum'? SBeiß auc^ nur jeber ©ebilbete öom
glccf, roarum eine (Sruft, bie bod^ lein 3}JaufeIoc| ift, Mau-
soleum |ei§t? ^i^genbroo in ^eutfc^Ianb roirb ein ®enefung§=
^cim für 3lrbeiter errid§tet; roie roirb e§ genannt? 2SeIfcl§,
benn SSelfc^ ift bie Sprache ber üome^men Cffentlic^feit in
3)eutf^Ianb, unb bem (Stifter ober Seiter barf boc| nic^t ju»
gemutet tuerben, ,feine akademische ^ilbung ju öerleugnen'.
Siner ber ärjte biefe§ Rekonvaleszeuten§eim§ f)at tolle
Sriefauffc^riften für ^nf äffen ber 5tnftalt gefammelt; ic§ gebe
nur ein paar unb erroorte öon meinen Sefem, baß fie ni^t
bie S8ricff(^reiber, fonbem ben roelfc^enben löenamfer ber ?tn»
ftolt auslachen roerben —
Regenwalissentenheim, Recka-
:

valiszendenheim, Rekomvalenzenheim, Rekonfalzentenheim,


Rexonfaleszentenheim, Renevales Zentenfeind.
Unb roie gro§ mag bie 3^^^ i'cr ^albroegS richtigen %n*
f^riften an einen ba^rifc^en Chevauleger fein? Sc^roa»
langfc^e ift no^ bie ber richtigen am nd^ften fommenbe.

einmal frage ic^: SSer gibt einem noc^ fo gelehrten


^Jod^
Schreiber, nun gar einem ^olbgebilbeten, baS 9iec^t, ^u
9nge(, Sprieß Deutjc^ 8
U4 ^«^f* ""^ ißoHSbtlbung

in einer
unbefannten Sefern fe^r oerf^iebener »ilbuugftufcn
bie i|nen, tt)ic er
nid^tbeutfc^en SKengf elf protze ^u rebcn,
tüiffen mu^ unb weiB, ^alb
ober ganj unberftanblic^ ift?
bie
deinem, ber ntc^t für feine engften gac^genoffen fc^reibt,
3ln=
genau fo »eiferen tüte er, fte^t btefe§ ^^6)t, ricf)tiger biefe
tna^ung ju. S^ einer ^albf palte einer 9?ummer ber öerbreitet»

Seitung, in einem billigen 5ßolI§bIatt, fanb id^ im


göüietong
ften
tüeit e§ bie beutfc^e SSotfSbilbung
f otgenbe 33eweif e, trie ^errtic^
gebracht ^at: an ^ürf)enlatein unb ©riec^etei
nur opponieren,
Elemente, Analysen, Theoretiker, Kritizis-
oppositionelle
mus, Abbreviationen, Psychoanalyse; an Serlinfranäöftfc^
Air geben' unb Revirement, an irirf liebem gran=
,fi(jb'ein

löfifdb 9Kan fagt, bie Beitung ^ab^ 400 000 S9e=


6 perlen.
gie^er, über eine S3?iaion Sefer; nic^t 10000 öerftanben
atfo
alle jene §errlic^!eiten, aber grabe bie
übrigen 990000 be=
großartigen Schreiber be§ Unberftänblic|en. könnte
iüunbent bcn
man beutfc^e Sefer ju ber ^flic^t erjie^en, jebe B^itung roeg»
jutüerfen unb abäubeftellen, mit unöerftönbUc^em ®c=
bie ftd^

\üd\^ über i^re Sefer luftig mac^t, ba« (Slenb unfrer


fo tüore

(Sproc|e fc^nell befeitigt; benn noc| tüeit mef)r aU ba§ 53uc^,


bie Beitung bie (Sprac^crjie^cnn
\a fclbft al§ bie ©d^ule, ift

be§ ganzen beutfd^en S3oIfe§.

@§ ift 5um aSeinen, n)el(| gewaltiger SScrtuft an S3oH8«


baß ein großer STeil beS reichen
b Übung baburc^ entfte^t,
burc^ feine melfc^e
5öilbungftoffe§ in Söü^ern unb Bettungen
(Sprache öernic^tct trirb. (£in unge'^eurer ?lufmanb nu^IoS
wirb öertan. 3S(^ ^aU ©töße öon ,»ürf)ern für§ 5ßotf barauf-
faft auf feber Seite ein
nic^t ganj ober ein gar
f)in geprüft:
uic^t tierftöublic^er bermctfc^tcr Safe.
^a§ f^rcmbwort ift ber geinb ber beutfc^en 5?ot!«»
cin^eit. Gö gibt feinen öölfiftf)en Staat o^nc gemeinfame
mit öolf«-
©prad^c; c§ gibt erft rec^t leinen mit unbölfif^er,
tDibrigcr Sprache. ?tn feinem (Sprac^elenb franft
baä bcutfc^c

58oIf in einem ®rabe, ber noc^ Don bcn


mcnigften crfonnt

toirb. 9?id)t bie ^Ttunbarten fpolten ein »olf, mic leibcr fclbft

SafobÖJrimm gemeint l)at; fonbcrn biefe mn^rc ^oppclfprac^ig»


Öcbilbeten ober fid) bafür .'^laltenbcn eine fic^
feit: bafj bie
bie großen SKaffcn
bänfcll)aft übcrl)cbenbe crfünfteltc (Spra(^c,
i^rc ect)tc S3olf3fprad»c rcbcn. klommt c« gar fo weit, baß
ein 58oIf fi(^ feiner unbcrffllfrf}tcn,
unbcrmclfditcn SWuttcr*

fc^ümt unb fie für unfähig l)ÖÜ, »"» flciftigcn 2Sett-


fprari)c
5

9BcIfc^ für arbcttcr unb grauen 1 1

lauf ber 58ölfer ju befte^en, [0 finb S3oIf unb Sprache


auf beut obfterbeitben SUft. ,(£in 5BoIf, ba§ feine eigne
Sprache berlernt, gibt fein Stimmret^t in ber ?Oienfc!^^eit

auf unb ift jur ftummen 9ioIIe auf ber SSöÜerbü^e öct=
roiefen' (3a§n).

®e§ören bic beutfc^cn 5lrbeiter ju ben nad^ ^öilbung


ftrebcnben klaffen be§ S3olfc§? 5J?an füllte e§ annehmen.
3En feinem Sanbc fo fe^r mie in 5)eutfc^Ianb. Stbcr §u biefen
klaffen, beren 93ilbung§]^unger ben ber meiften reicheren Stäube
weit übertrifft, rebet bic beutfc^e 2Biffenfc§aft, rebet bie 3ci=
tung, rebet unbegreiflid)erroeife felbft bie 5lrbetter^rcffe in
jenem grauenbotten ^onenmelfc^, ba§ ein gefc^eiter Arbeiter
5ur ^fJot §alb errät, beffen ganzer Sinn i^m aber bcr=
fd^Ioffen bleiben mu§. (Sollte man e§ für mögltd^ galten:
e§ gibt grembroörterbüc^er mit muffeliger Stu§fprac§enangabe
für ?lrbeitcr, bamit fie fid§ boc^ ja feine 33erftöße gegen
cd^teS (£nglifd§, gran5örif^, Sateinifc^, (Sriec^ifc^ jufc^ulbcn
fommen laffen! Unb ha manche 5lrbeiterfü^rer i^rer ®e=
folgfd^oft aufreben, ba§ Stac^ftammeln unberftanbener gremb=
brocfen fei fojufagen ba§ Srfennung§jeid§en ber ,58ilbung', fo
emiebrigen fi(^ bemünftige ^{rbeiter tt)a§r unb roal^r^aftig bi§
jur 9?ac^affung be§ ^albgebilbeten Bürgertum?, o^ne ju a^ncn,
ba§ e§ fein fo ftc^ereö 2RerfmaI ber <Sc§einbiIbung, ja ber
Unbilbung gibt mk bie SSelfc^erei im 5J?unbe eine» Sprechens
unfunbigen. i|?iele 5trbeiter füllen bie Sinnlofigfeit biefe§
©prai^juftanbe» i^rer unb
ganzen ©c^riften=
treffe i^re§
lüefeni, finb aber mac^tloS gegen i^re gü^rer, bie ba auf=
proben: ,Soffen mir benn unfre akademische ©ilbung ber=
leugnen?'
"^k meiften beutfc^en S8üd^er mit 5tuSnaf)me ber fa(^rt)iffen=
roenbcn )1<^ äUQicid) an bie grauenroelt, alfo
f(f)aftli(^en

an bie ^olfte be§ ganjen SSolfe§, unb bi§ je^t ift bie 3a^I
ber .akademisch gebilbeten', alfo ju ben 53tlbung§ftrömen be§
Sateinifc^en jugclaffenen grauen fe^r gering, bie ber ©riec^ifd^
berfte^enben faft SBa§ ift ba§ (Srgebni§ be§
berf(^tbinbenb.
8efen§ bur(^melfd)ter 53ü(^er, 3eitfc^riften unb 3eitungen bei
ben ftrebeitben grauen? öalbbilbung, bemitleiben§n)erte§
9?ad^plappern innerlid^ ni(^t berorbeitcter, nur oberftöc^Iic^
berftanbener aufgefd^nappter SSelfc^brodfen. SBarum laffen ftc^

8*
116 2BeIf(^enbeT ©c^ttjtnbel

feingebilbete, nid^t burd^tüelfd^te beutfd^e gi^auen btefe ©its


bung§Iüge aufjtüingen? ©in SSelfd^iüort im 9Kunbe einer
nic^t ,akademisch gebilbeten' %xau irirb an tüibermörtigcr
(Stillofigfeit f(i§tt)erlid^ überboten, benn ^ier ^ört ba§ beiüu§te

Sieben auf unb beginnt baä papageienmä^igc Ouaffeln.

Söelfc^enber ©c^tüinbel

®eutf^ fein, fagt 9lic!^arb SBagner, ^ei§t, eine <Sad)t um


i^rer felbft mitten treiben. 5lIfo nid^t um eine§ ©d^eineS
»üitten, nid^t um eine @ac^e unb ficf) burd§ bie @a^e oufs
jupu^en, nid^t ,taum uppofamentieren', feggt Unfel Söräftg.
2Bo gemelfd^t wirb, bn mirb gefd§tt)inbelt, berfd^ieben
im (S^rabe, berfd^ieben in ber Slbfid^t; aber gleid^biel ob grob
ober fein, offenfict)tIid^ ober ber^o^Ien — ©d^n^inbel bleibt
©d^minbel, unb Unma^r^aftigfeit frf)eibet fic^ bon ber blanfen
SBa^r^eit. S5?n§ beabfic^tigt ber SBelfd^er, ber ftatt be§ alten
SBel[d§lt)orte§ historisch mit historistisch unb historizistisch
anrüdtt? @r im Sefer ben ©tauben erwecfen, er, ber
Witt
©d^reiber, me^r al§ ber tt)elfdt)enbe (Srf)öd^er, ber fid§ mit
fei

historisch bereifen muß. 5)a§ ju biefem ©mporblö^en weiter


nid§t§ gehört al§ 2)reiftigfeit, mad^t nid^tg; ber Historistische
unb gar ber Historizistische i)ai eben bie cble ^rciftigfeit,
weiter nid^t§, ber bloß Historische ^at fie nid^t. 5^cr Historist
unb ber Historizist unterfd^eibet fid^ im innerften ^crn burc^
nid^t^ bon feinem ©prad^genoffen, ber ftatt ©tiefelwic^fc
fdjreibt: Blendol, ftatt SSagenfd^mierc: viskosives Concen-
tricum. 5^er Uuterfrf)ieb ber Fakultäten, bort Historizismus,
i^ier quacffalbernbe Sd^winbeltjuberei, fpielt feine 9?ottc.
"Der Sefer madt)c bie ^robc: !ennt er irgenbeine fd^winbeU
^afte 9[Rarttf(^rcierei bis jum frechen 'iOiaffcnbetrugc ol^ne

ftarfe SRit^itfc ber SBelfd^erei? Wix ift nod^ feine borgc=


fommcn, bom Astralleib bc§ Okkultismus unb Spiritismus,
bom Scientisnnis, Eddyismus jum Glühweinol, Kaffenol,
Backin unb anbcru Surrogaten. SBo immer in l'cutfc^Ianb
ein Surrogat, alfo eine Uncd)tl)cit bcm ft^äufer augcf(^miert
werben fott, bo gefd)ie^t bieg auf SBcIfd^. 2Wan fagt ungern
©rfatj, fagt c8 jur,^eit nur unter bcm Btt^o^flC ber .^Iricgg»
berorbnungcn; bcun Cirfal\, ein beutfc^cS ©ort, fagt bie
933a()r^cit; Surrogat, ein Sclfc^wort, bcrfuc^t ju fd[)Winbcln.
S^icmalS fagt ein SBcrfäufcr uncdfjtiMi Tnnbi''?: imccbt; mit
SBelf^enber Sc^tDtnbel 117

atten ^nflen be§ Söelfc!^ fc^lüinbelt er ftc^ an ber SSa^r^ett


oorbel Unechte, nur ganj oberfldd^Itc^ bergolbete SSare ^ei^t
großartig Double; jebe noc^ fo roertlofe 9hc^a{)muug ^et§t
öome^m Imitation unb jur Krönung be§ 8d)U)inbeI§: garan-
tiert ed^te Imitation. Siiemanb jeigt ,une(f)te @bel|'teine' an,

fonbem melf^t mit ben ftoljeften 3}?annem ber 2Biffenfd)aft


um bie SBette: synthetische, bamtt bie 9Jic^taüeroerbenben
fie für etn)a§ noc^ üiel ^oftbarere» galten aU bte eckten. Sie
Synthese, eine ber neueften glitterperten unfrer roelf^enben
SSiffenfc^aft, ^at bei ben @Ia§fluB§anbIern ha^ Simili abgelöft.
^fiennen fic^ ja^Ireic^e Dorne^me neue 5Imt«fteÜen Zentrale,
morum fott ber 2)iil(|pantf^er in einem Ketterlaben nic§t

eine 3J2iIc|zentrale, ber Sc^u^flicfer nii^t eine Sc^u^zentrale ober


gar ein Institut für ^Sefo^Iung auftun? Unb roarum fott
ein ^a^rmarftSp^otograp^ feine S3ube nic^t Atelier ober Salon
nennen, wenn fic^ öorne^me beutfc^e ^nftler nic^t f(^ämen,
i§re SSerfftatt Atelier, i§re 5lu§fteflung Salon ju beraelf(!^en?
D§, unfre Sc^roinbler finb fe^r tiefe Seelenforfrfjer, profunde
Psychologen: fie toiffen, ba% in ®eutf erlaub JJeutfc^ für
gemein ober bo^ für gett)ö§nli^, SSelfc^ für Dorne^m gilt,
alfo —
roelfi^en fie. SBa§ ift öom Stanbpunft be§ Sc|n)inbler§
natürlicher? 9?ennten fid^ bie gelbfc^neiberifc^en ©efunbbeter
plump beutfd^ fo unb nid^t anber§, fo lönnten laum bie
fie

3ltterbümmften um i|r (Selb betrügen unb in§ ®rab beten.


Sie roiffen, roa§ fie tun, menn fie i§ren §o!u§poEu§ Scien-
tismus nennen, benn jeber Ismus flö^t bem an fein 2öelf(^
gemö^nten bcutfc^en 33ilbung§menf(^en Schauer gläubiger 83er=»
e^rung ein. ,9?oc§ ber niebrigfte Siorfquacff alber §eilt üor=
nc§m mit Sympathie, mie fic^ ber frerf)fte ^oc^ftapler feinen
Dpfern gegenüber öornel^m Kavalier nennt.
2ltte§ SBertPottfte im beutfc^cn SSefen unb Streben ge^t

auf Sd^t^eit unb 3;ü(^tigfeit; unfre Silbung§fpra^e ift unecht


unb untüchtig geworben, bebient fii^ trügerifi^er TOittel, ift
bc» beutfc^en ®eifte§öot!e§ unroürbig. Sie nennt einen nu^=
lofcu 9Jic^t§tuer mit genügenbem ®elbe in großartigem 33erlin=
franjöfifc^ einen Privatier, bef(^önigt ben offenen 5!;icbj"to^I
burc^ bie gelehrte Defraudation, ben geiftigen 9taub burc^
ba§ flaffifc^e Plagiat, berfd^önt no(^ bie StrolcEjerei burc^ bie
fd^mungbottc Vagabundage unb eine niebrige 9iüpelei burd^ ben
öorneljmen Exzeß. grüf)er fprac^ man öOn einer ,oerbre^ten
S(^raube'unb meinte, roaS manfogte; ^eute beifet ein übcrflüffigeä
graueii^immer, namentlich eine§ mit unter[(^ieb8lofer, gar mä)t
befonberS differenzierter ßJunftauäteilung: ,erotisch differen-
ziertes ÜBeib', njeil bie§ noc^ öorne^mec Hingt al§ Mondäne,
Demimondlerin ober Kokotte.
SSenn ein 3citgenoffe weiter gar nid^tS ift al§ eben 3cit=
genoffe, ein Individuum ift er tro^bem, raenn nic^t gar eine
Individualität, bie berlangen fann, ba^ man fie nac^ ben
Prinzipien be§ Individualismus individuell ne§me unb nici^t
fd^nöbe generalisiere, iföiü bod^ bie ftrengfte SSiffenfd^aft
fid^ unb un§ einreben, ba§ Individualität öiel feiner, biet

npiffenfd^aftlid^er fei al§ ^erföntid^feit, Philologie al§ @prad^=


lüiff enfc^af t , Psychologie al§ ©eelenforf c^ung Germanistik ,

al§ 2)eutfd^funbe, Moral, nun gar Ethik, alg (gittlid^feit.


Unlüittfürlid^ benft man an S3räfig§ Verleitung ber Slrmut
öon ber ^oroerte^.
SBeld^ ober ©(^minbel, famol^I ©^winbel, wirb in 2)cutft^=
lanb, in 2)eutfd^Ianb attein, getrieben mit ber roelfd^cnben
©ele^rttuerei Subjektiv unb Objektiv! Subjektiv ift nict)t

um eine§ @^atten§ ©d^atten me§r al§ perfönlid); Objektiv


ift genau baäfelbe mie unperfönlid^, gegenftänblic^, fat^Iid^.

2)ie§ weil jeber wiffeufc^aftlid^e SKenfd^, fd^ämt fid^ aber


nic^t be§ Unfuges, jebem anbern, jumal jebem ®egner, öor=
juiuerfen: bu bift nur subjektiv, nämli^ ein SJJenfc^ mit einer
menfc^Ii(^en ^erfönli(^feit, alfo mit einer nur i^m eignen
perfönlid^en 9)?einung; wohingegen er, ber gro§e Objektive,
fic^ unb feine SDieinung für abgeflärt objektiv ausgibt, waö
ni(^t§ anbreS bebeutet, alä bo§ er fid^ im üöefi^^ ber ewigen
unb 2Bci§§eit wäfjnt. Stein 9)iann ber SBiffenfdljaft
Sffia^r^eit

würbe wagen, jemanb borwurfgüoH entgegenjul^alten: ^ü§ ift


nur 3^re perf unliebe 3JJeinuHg; benn er weiß, ber anbrc würbe
i^n auälad)en mit ber ®egenfroge: SScId^e 9)ieinung, wenn
ni(^t meine perf online, fott id^ benn fonft tjabenV (itroa bie

3f)rige, bie «Sic offenbar für bie objektive galten'? 2110 be§
t)erjigen '•^Uäfibentcn Söilfon böfer IföiHe ung biö bic^t bor
ben .Slricg mit ^^Imerifa gebrodjt, warf ein grofjeä berliner
Sölatteinem ber gctä^rlid)ften geinbe 'J)eutf(^lanbs< .Diangel
an Objektivität* bor. "lilber ein beutf(^cr ©clc^rtcr lumntc
ja aud^ bie ruffifc^e i)taubgier, bie in Dftprcuftcu tcuflift^ mit
Söranb, mit Siaubmorb unb ^t'ot^ucljt gewütet, übcrauö gelehrt,
aber überaus I&ppifc^: ,9iuf)lanbä Expausiousbrang'.
119

SBelf^ eine )SoiUtxanif)cit

SSöIferfeetenforfd^ung ift eine junge SSiff en)"cf|aft ; ein grünb=


lic^e» SQu6) über hk beutfc^e Seele gibt e§ noc§ nic^t. 33ei
ber Sc^iüierigfeit ber (3elb[terfenntni§ ift e§ roenig roa^rfc^ein^
(i(^, ^a% e§ don einem '3!)eutfc§en gefc^rieben werben roirb.
'i?ebenbei: e5 roürbe jroeifello^ §ei§en ,5)ie beutfd^e Psyche',
^n feinem 23erfe biefer 5(rt barf ein großer, faft be§err]^en=
ber Slbfc^nitt fehlen: 2)ie Sluslänberei. (Sine i§rer fic^t=

barften ®rfc^einung§formen ift ba^ 2BeIfc§en, unb e§ gilt, fie

iriffenfc^aftlic^ a{§> boS ju erfennen unb barjuftellen, idq§ fie

in ber unerbittlichen 2Sa|r^eit ift, bie allein öietteic^t feilen


fann.
Seit Sa§r^nberten njirb bie SSelfc^erei öon ben befteu
beutfc^en SRönnem fc§onung»Io» gefc^olten, aber feiner |at fie

beim rechten Dkmen genannt. Übte @eroo§n§eit, Untugenb,


i^after, Sd^anbe ^ei§t fie bei bin Sreunben faubrer Sprache

je nac^ ber Stimmung; bod§ mit aliebem roirb nic!§t in§


Sc^roarje getroffen. iDie 9iaturn)ibrigfeit, bie barin liegt,

ha^ ein 5?oIf burc§au» bie Spract)e anbrer Sßölfer naä)=


ftammeln roitt, mürbe öon manchen erfannt: ,§aft bu je
einen 3JogeI blarren, eine ^u§ pfeifen §ören? Unb
i^r mottet bie eble Sprache, bie eud) angeboren, fo gar nid§t
ju Dbad^t eurem SSaterlanb?
nehmen in 5ßfui bic^ ber
Sc^anb!' (3Wof(^erof(^). Sin 5SoIf, ba§ bem 2;range, frem:=
ben S3ölfern noc^jubtärren unb §u pfeifen, nad^äunäfeln, ju
5,if(^en, ju lifpeln ni(^t miberfte^en fann, ba§ felbft bie VLx-
begriffe jebeg SKenf^en Oermelfc^t, ba» bieg fogar in einer
53Iüte feiner Spraci^miffenfd^aft unb ^ic^tung, in einer $od§=
gejeit feiner ftaatli(^en ©eltung fortfe^t, ift an biefer Stette
feelifc^ franf. 3)ie2BeIfc§erei ift eine feeUfc^eSSoItäfranf^eit.
5lu§ meieren üölfifc^en Urtrieben fie entfpringt, mirb in ben

jteei no^ften Stbfc^nitten aufgezeigt roerben; ^ier gilt e§ ju^


näc^ft, bog SBefen ber S'ranf^eit felbft bloBjulegen. S(^on
früher mürbe jur S3erfinnbilbli^ung biefer firanfl)eit»form
ha§> ®leic^ni§ öom fireb§ unb Sc^mamm gebrau(!§t. (5§ ift

fein bloßem ®leic^ni§, e§ ift bie ootte SSirflic^feit. (£§ gibt


tDD^l feinen jroeiten gatt einer feelifc^en Sranf^eit, bie man
fd^übem fann mie eine leibliche. S)er einzige Ünterfd)ieb
jlDifc^n ^eb§, ©efd^roulft, Sc^mamm im Körper ober im
^olj — unb ben gleid^en ©rfranfungen ber Sprac^feele
lit rael|(t|e snomnen
J20

Ä
(,.«.(,(

funaen n 41.
St
Snrin ba6 Wir bot ctften fttonf^eitämegct
Sei, befttemen BnJen,
beteiujeUe,
S>el
bei ben
Seim
nic^t
ftoP<^en
bet
bei bct
Su,^e=

böäattig
Sa5elWerttanI«e,t
auä(e^enbe
bUbet eine
25eli<^l»«täel.

Ätt M mit eineS


genug hinein, m.tb
n ben ge unben
»igen
juent nnt a S
®iftfta^e

IbtadiBtpet feft unb tief


man beUebig
dn unStl 4et SrembW°8 empfunben, beften
beginnt ba8, man
nL be. Ie4= mj
lerr »erben iLefunb ™''
nennt,
H4en ®ut(l)Ie«(6ungen bie SBtüteseit f'« «*%f
Setb W n^ unb bon i^m P»^«^« «"f*^"'"«
m
2 anen
mnVnbe Sc^immeWeft
Änngen
SeMttel,
auä.
mitb
»et
ä«
n-injige
einet
®.,t^etb
e.tetbeule b.e

ftto^t, le.bet n.emalä


platt.
mäit »miOt, um (ic^ ftifet,

Tp e<|"n »ir niefjt \o bilbteic^ attgemetn, f»"


Sa?
«y ^^•^;«
Ht Ijaim-
untetä ®la8.
mit einen betonten Stebä^erb
baju W-^*"«^^»;
roTetTio?; einzelne., no^
jia es mitb im 9In ang nut "«6™ ^i <^t gebtaudjl
unb Z
loie ^eute ctroa bet 9!ame
hWbt ein SJeilAen fo unii^abn(^ baä nur
5ßo«t«ng8mittelä, mt Salao,
!ne8 ftembltaMfVn
r eilen tann 'Ib fptad,ti<^ feine
»"^J™"»" "ft
Saum abet
©toammfiofl
W *« ®*"'r"''™ ,''"1 f
SBlutumlouf
in ben —
a! »e'li*
auf mm-^
lenbct et
in succam et sanguinen.
- a«8, unb binnen tntäem fe^en

befte^enb ™*^ /"«. J"™ '

lit dnen bteiten S?anr^eit8^etb, Junspruden«,


Juristerei, jundisch,
Jury Juror, juristisch, just.fiz.eren, Just.-
justiziell,
jürfsdikTion Justiz, Justitiar,
Judikatur, Judikat, on, judizieren,
fiMoü Justifikato ium,
judikatorisoh, justteren, ad-
Judicium, judicial, Judikat,

'" «einen ?lbroei(^ung


nw^if «tantbeit betläufl mit einet
Mtbotle eptacj-ötpet
i„t"s rtrtÄrbet'gefnnbe ° "'
bie
»tatbeitet ben etften Seim, ili:
1»'""\^<^^^''S ,
eingebeutfcl te i.t^.-
Quä bcm
rt 1 Ll
ffiotle Status wirb bo8 Oäflig
UngefdOttid, «bet felbft "n
ift
o,m md,t
m
benu bi» et felbft niitlid,

au8gefd)icbcn obct »etroanbte


»«""'"'IX,
«ifttumc jui jneoci
"V,''"' "» £
S
(Sittftoffe

bet

n
angelotf
5(ebe,;
n.eld|e bie ißetgiflnng
,
an« eignen Mitteln
bem beutfdjge^otbenen Staat M". 'm
be» @<^»amm. ober «^'M'""
(t fleuben »urtjennigen f
8tatut«ri«;h , «t. uansch,
Status (Staub), Statut,
.to sUUonieren,
:uUri.crstatuTeren. Statik, statisch, Station,
Serei^erung burt^ ©elf^ 121

stationär, statiös, Statist, Statistik, statistisch, Statistiker,


Stativ, Statue, Statuette.
2!er grembfeim ^er|on mit ber näc^ften Slbleitung ,per=
fönlid^' tüurbe ju brauchbarem SebenSftoff ber (gprad^e t)er=

arbeitet; SSuc^erungen öon Persona: Personal, personal,


bie
personell, note personnelle, in persona, Personalien, per-
sonifizieren, Personifikation, Personage, Personalität führen
aB Sfüefeufd^inamm i^r ungeftörteS muntre§ SBud^erleben im
beutfd^en Sprac^förper fort.
Ober man betraute ben SSud^erl^erb ber fo eblen Idee!
3u ben auf ig. 122 genannten 36 SSud^erungen muffen ^ier
nac^getrogen roerben: Ideologe, Ideologie, idealisch. D^ic^t

minber fruchtbar ift bie im gremblDÖrterbud^ gteic^ ba^inter


folgenbe, |ier nur unöoHftanbige <Sd^tüammbilbung um ben
Sem idio: Idiom, idiomatisch, Idiotismus, Idiot, idiotisch,
idiotistisch, idiographisch, idiokratisch, Idiolatrie, Idiopa-
thie, idiopathisch, Idiosynkrasie, Idiotikon, idiotisieren.
Ober man fe§e, ma» barau§ rcirb, inenn man o§ne bie ges
ringfte ^Jot irgenbeiner fremben SSurjel ha^ (Saftrec^t ein=
räumt, an bem Sateintnort committere: Kommis, Kommiss,
Kommissa(ä)r Kommissariat, kommissarisch, kommisso-
,

risch, Kommission, Kommissionär, Kommissorium, Kom-


missur (®oet§e!), Kommittent, Komit^.
Slber, fo menbet ber SSelfd^er ein, bift bu benn blinb gegen
bie ,58erei(^erungen', bie unfre ,Sprad§e' bur^ fold^e 9?eu=
bilbungen erfährt? —
gür btn Sonberforfc^er ber Sd^mamms
funbe ift jebe 3Ibart be§ ^au§fc|roamme§ eine ^ereid^erung,
für ha§> £)au§ unb feinen ^efi^er ift fie ein frcffenber Sd^a*
ben. 2)a§ giftige ^eroöc^» lebt ja nid§t für fid^ unb au§
fu^, fonbem unb mud^ert au§ ben Soften be§ 3prad§=
e§ lebt
förperg, in ben e§
eingeftieü ^at.
fid^ 3ebe§ grembmort ju*
famt feiner fd^ran!enIo§ muc^entben S3eriDanbtfd^aft fangt
einem guten beutf(^en ®ebilbe nad^ bem anbern Saft unb
^aft au§, bi§ fie atte fümmem, roelfen, oft genug abfterben.
15a§ 5i^embgemo(^§ aber ftro^t immer öotter, pro^t fi^ immer
breiter ^in, öerfiljt fid^ fo feft mit bem auSgefogenen Sprays
geroebe, bal e§ f^einbar nur mit ®efa§r für ba§ Seben be§
öcrfeuc^ten Seile§ entfernt tnerben tonn. So fd^eint e§, fo
ift e§ feineSmeg». 9J?it unerbittlich fd^arfem 9!Keffer au§ge=
f^nitten, mirb e§ fogleic^ ungefährlich, bie S^nittmunbe fd^Iie^t
fi^ im 5tugenblicf, |eilt o^ne DJac^tranf^eit, unb nun nimmt
l^}i VCU^CIIIICIUJIUIII

t)a^ Reifen ber ein neueS Seben bilbenben (Säfte an ber


fprad^Iid^ abgeftorbenen Stelle feinen Sauf.
2tIIe§ bte§ ift, id) mieber()oIe eä, fein ©ilb, fonbern bie
Sprac^mirfüc^teit felbft. Wan prüfe bie SSirfung fämtUd^er
einjelner grembmuc^erungen auf ©. 106: überall, wo fte fic^

eingefreff en, finb bie beutfd^en ©ebilbe unterbrücft, übemtac^fen,


auägemergeU, unb fro^locfenb fragt ber SBelf^er, ber be=
geifterte geinft^merfer ber fremben Unfräuter: SSie njoÜt i§r
amüsant, Interesse, düpieren, Apparat, individuell, Milieu
burd) ein glei(^gute§ beutfd^e§ Sßort erfe^en? ^n ber jtat,

e§ ift nic^t ganj leicht, eine ftro^enbe ©efd^iüulft bur^ ein


einftmalS gefunbeä, je^t au§gefogene§ unb entfräfteteö (äe*
roebe ju erfe^en.
2Sirb ha§) grembgemäd^^ nid^t mit (Stumpf unb Stiel aug*
gerottet, fo tüirb e§ im weiten Umfreife jum |)errn: ber
©ci^tt)amm fri|t unb frifjt, unb mir erleben ba§ Sc^njamm=
Woxt, ben SBortbunft, bie gormel. Milieu öerbrängt bie Um*
»uelt unb reid^Iid^ 30 gute farbige beutfd^e SSörter; Dekadent
mac^t'8 ebenfo; Motiv wirb ba§ Sd^ioammniort für jebe lat*
ober ^enfurfad^e: für ^rieb, eintrieb, Xriebfeber, 5tnlafe,
Sßeranlaffung, @runb, 33enjeggrunb, 5tnfto^, 3»9f Seitgebanfe,
©runbgebanfe, (^runbjug, Sßorrourf, ®egenftanb, ßrhärnng,
©d^Iüffel ufro. ufro. 2)enn bie beutfd^e (Spraf ift arm unb
plump, 323eifcl^ ift reid^ unb fein, ober Jüie einer ber Sobpreifer
be§ SBelfd^, ber Qüngftbeutfdje ^ermann Sonrabi, fo unüber=
trefflic^ tiar unb entjücfenb fprac^fd^ön gefagt l)at: ,^a*
Srembttjort ift unb wirb bleiben baä natürlid^e Motivations-
^erj beS Aphorismus. 2)a§ grembtoort ift bog Prinzip
ber Synthese, eS ^at Atmosphäre.*

93leibt nod^ ein SBort ju fagen über ben (Sc^einretc^*


tum Oieler roelfc^cr Sd)iüammn)örter. 3" meinem näc^ftend
erf^einenben J^iembmörtcrbuc^ ,(£ntiüclfc^ung' gebe ic^ für
Idee 36 beutfd^e ^Jlujfbrücfe, beren jeber Ieben§üott, anfd^au»
lic^, eigenartig, farbig, gcfüljlt ift gegenüber ber einen blaffen
Idee. 1)er Söeljdjer mit feinem ocrrenften Sprad)finn folgert
^ierauö: 0^ luie ift ba* Söelfc^ fo reid), 36 mal fo rcic^ mie
hai armfeligc 2)cutfc^! Der fpradjgcfunbe X>eut)c^c ipcife ti
beffer: 36 mal fo rctc^ ift bad !J)cutf(^e mic bo* SBelf^,
86 mal fo fein unb treffenb fann baö !J)<utfc^e tonen, färben.
Sieben unb Job bct beutft^en S^)Ta(^e 123

f chatten, fiepten, fonberti, Jüä^Ien, gliebern, ^palttn, fd^eiben.


^JSelfc^er jagt ein für allemal differenzieren, benn fo §et§t
e^ im SBelfc^.
2Bo§er aber auc^ nur ber Sd^einreic^tum an 53egriff§-
^^rben, ber bem einen SSelfd^roort innemo^nt? Xa§ ift fein

se^eimniä: e§ §at au§ bem gefunben Seibe ber beut=


fie alle

ic^en Sprache gelogen, ^at i'ic§ immer roieber rcie ein Sd^tt)amm
bia jum Überlaufen gefättigt mit ben ©öften ber 2Birt§=
jpra(|e, unb in biefem fc^raammigftro|enben 3uftanbe —
Söelfd^er fagt: Plethora —
gefällt t)ü^ SSelfc^mort bem beut*

ic§en ®eit)o^n^eit§n}eIfct)er am beften.

SeBen unb %oh ber beutfc^en «Sprache


2)ie SSelfc^er, roelc^e bie Sßerfümmerung, ja ben %oh un=
gejö^Iter beutfc^er SBörter üerfc^ulbet !§aben unb immerfort
aufä neue öerfc^ulben, ^aben bie (Stirn, üon ber grei^eit
unb bem Seben ber beutfd)en Sprache ju reben. 9?ur
ja nic^t, fo maruen fie bie 3teinfd^reiber, in ba§ ;Öeben ber

Sprache-' eingreifen! Unb in ber berüd^tigten ©rflärung öon


1S89 gegen ben Xeutfd^en (Sprac^öerein wirb ^o§Ireben§=
artiic§ gefc^roögt Oon ,unfrer buri^ bie grei^eit gebei^enben

Spraye'. Xer 5Iu§brucf ,Seben ber 8prad§e' ift romantifc^er


5JebeI; e§ gibt fein Eigenleben einer 8pra(^e, meil bie Sprache
!,um Seben ber fie fpred^enben SOJenfd^en getjört unb in i^rer
intmirflung burc^au§ öon menfc^Iic^en ®ett)o§n|eiten unb
Irieben, ^^ugenben unb ©ebred^en, SSei§§eiten unb '^ßumm*
weiten abfängt. S)ie @pro(^gefc^ic^te ber 5){enfrf)§eit geigt
un§ 5u atten 3eiten langfame ober fc^nette SBanblungen ber
Sprachen burc^ geroaltfame ober fanfte (Sinroirfungen öon
:Wenf(^en auf SDienfc^en. 9?i^t auS einem innem 2;riebe §at
fic^ bie beutfdje Spraye im 16. ^a^r^unbert öcriateinert,
im 17. Derfranjöfelt, im 18. unb 19. burd^ unb burcf) üer=
roelfc^t; fonbern beutlirf) nac^roeisbare 2Bi[Ien§äuBevungen ber
beutfrfjen 53ilbungÄn)clt, namentlid^ ber gelehrten, §aben ba§
5)eutfc^e entgegen feinem magren SebenSraefen öerfcfjmu^t.
2)ie fogcnannte .grei^eit' unfrer ©pra^e, moöon bie SSelfc^er
reben, befte^t für fie in i^rer, ber SSelfc^er, f darauf enlofen

grei^eit ober yrec^^eit, au§ bem ^runfmantel ber beutfc^en


<Sprad)e nac^ ber Saune i^rer ßitelfeit, noc^ ber iHo^eit i§re»
©proc^finneä eine 9?arrenjacfe ju mad^en. SBer toiffen roiD.
tüte eine ©prod^e in wahrer f^reil^eit lebt, ber barf nid^t auf
bie njelft^enben ®ele§rten ^ören, fonbern n)ie Sut^er fleraten
unb getan, ,bie SÖZutter im ^aufe, bie ^inber auf bei ®affen,
ben gemeinen 9[J?ann auf bem Wlaxtt barum fragen unb bcn»
felbigen auf§ 9J?auI fe^en, tt)ie fie rcben'. ^ux gen)ä§ien=
iaffen mu^ man ba§ SSolf, ba§ feine <Spracf)e fprid^t; ba§
tun unfre immer neue SBelfc^mörter bred^felnben gelehrten
©Treiber eben nid^t, öielme^r tun fie ber eblen reinen ^olU-
fprac^e ©eiualt an. ©in munberbareS Seifpiel roa^r^aft
lebenbiger Slüte unfrer ©prad^e bieten un§ im SBeIt!riege
unfre ^elb grauen, bie [a hak Sßolt barfteHen, unb unter
benen menigen gelehrten SBelfd^er fic^ ju anftänbigem
felbft bie

2)cutfd) be!e|rt ^aben. ^n bem reichhaltigen neuen @d^ü|jen =


grabcnbeutfd^, roie beffen feinfinniger Äenner ©uftaö ^oä)'
ftetter e§ in feinem 58üd^Iein ,5)er felbgraue Sü^mann' gc«
fammelt ^at, finbet fid^ nic^t ein einziges neueS SSelfd^mort,
hingegen eine gro§e Sai)l prächtig gelungener Sßerbeutfd^ungen,
benen fein SSelfd^er Urtraft unb guUe ed^ten Sprai^IcbenS
abftreiten roirb. jDa§ ift greil^eit, ba§ ift 2eben unfrer
©prad^e; atterbingS nic^t bie SBelfd^erfrei^eit, mit unfrer
SKutterfprac^e ruc^Iofer alS mit einem äRift^aufen umjuge^en
(ögt. ©. 22).

S33ie e§ ju ben größten SebenStounbem gehört, bofe baS beutfc^c


S3oIf fid§ burd§ alte SBetter ber ®ef^ic^te feinen fraftooflen
Seftanb gerettet ^t, fo mu§ auf geifligem ®ebiet bie gort-
bauer einer ©prac^e, bie menigftenS im Dtunbe ber Unge^
lehrten no(^ eine ^olbroegS reine SßoIfSfprad^e geblieben, al«
einer ber ftärfften 53en)eife für bie Unoeriüüftlid^feit beutf(^en
SSoIf^tumeS angeftaunt werben, ©eit me^r aU brei ^ai)x=
^unberten finb bie fprac^jerftörenben fi'rofte am SSerfcr feit

brei 3fl^r^""^f^ten fäen bie Xeufel ber Dölfifc^cn äl^ürbc*


lofigfeit unb beä ®ele^rtenbünfelg baä luüftc Unfraut ber
SBelfdjerei , ben ©d)iDinbcll)afcr ber ?luglönbcrci unter ben
beutf(f)en SSJeijen; bengrud^tboben natürlichen ©prod)^
fougen fie

leben§ geil unb geiler ou8; rühmen fie übcr^cbung^üoU ba?


®iftfraut unb bie 5licncnpil.ic, bie cmporfdjiefjen unb bie gefuu=
ben Srü<^tc öcrbröngen, ol§ ^^Müten ber .lücltbürgcrUd^cn '•iln*

cignung^fä^igleit', luie ber 'ijStjrafcnbrufd) in ber .(irflärung'


ber SBclfc^er öon 1S89 lautete, ^ic beutfcl)e ©pradje ift

offenbar nid^t leicht um^ i!cbcn ^u bringen, bcnn in ber Xi(^«


ertShmg bc« 5)eutf(^ 125

tung ber cd^tcn lebt unb webt fte nod^ unangetaf^et,


2)it!§ter

unbefubelt irie Sprachen ber anbern großen S3ilbung§5


alle

t)5Ifer. 53Dn ber ©efolr, bie aud§ biefer ©prod^c bro§t, jourbe
früher ge)pro(^en (8. 105).
®te 2BeIf(^er loerfen ben Steinigem ber beutfi^en Sprache
öor, fte §QnbeIten ,gen)alttatig' ! SJie 5tu§f5er unb ^jTeger be§
UnfrauteS befc^impfen bie getreuen 2lcfer§Ieute, bie ba§ Un=
^eug au§reuten unb neuen SSeiäen [treuen, beräc^tüc^ ,9tei=
niger*; aber fte !onnen felbft bie§ nic^t in reinlicher Sprai^e
fogen, fonbem roelf^en: Puristen, ^ie öerfe^rte, bie t)er=
breite 2BeIt! Unb e» gibt leiber manchen marfern ^lusjäter
unb earoann, ber fic§ burc§ folc^e Umbre§ung aller 2Ba!^r=
§eit üerblüffen unb öerfc^üd^tem Iä§t. S^aß ic^ feiner biefer
3agen bin, roirb ber Sefer gemerft ^aben, unb ic^ !ünn i§m
nur raten, bei jeber paffenben (Gelegenheit im Streiten roie
im £>anbeln meinem 33eifpiel ju folgen unb jur üa^z —
Sa^e ju fogen.
SDJuB x6; im einzelnen nac^raeifen, mt ba^ SSelfc^mort
ha^ beutfc^c SSort ertötet? 3id§ brauche nur in einem
beliebigen grembtoörterbuc^ ju blättern, um an ungejä^Iten
Seifpielen ju jetgen, mt bo§ SBelfc^roort fid§ ben iSortritt
Oor bem beutfc^en angemoBt §at. Energisch protestieren
lautet ^eute bie feftgegoffene ftonbige 9fteben«ort, nid^t: ent=
[trieben (Sinfpruc^ ergeben.®ie Kurage ^at in ttieiten Reifen
na^eju ben 2Rut öerbrängt. S)ie Nation ift minbeften§ ebens
bürtig bem 3Solfe geworben unb beginnt e§ langfam ju t)er=
brängen. Über ,t)öl!if(^' neben national wirb bie 9?afe ge=
rümpft, allerbingS faft nur bon ben Unööltifc^en. 2Bir Ratten
einft ein untabtigeS iSeutfc^mort Quelle; e§ ift für» 6oc|=
beutfc^c öoUftänbig burc| Serviette totgefc^lagen worben,
füm=
mert Scben nur nod) im Stiicberbeutfc^en ^ier unb ba
fein
fort. S§ roieber einzubürgern, ift unbenfbar; bagegen wäre
e§ eine Steinigfeit für einen unfrer fü^renben SBelf^er, baS
englifc^e Napkin in (Scf)Wung ju bringen.
S33er fennt ^eute noc| ein beutfd^eS Sernwort für Schar-
nier? 3t[lenfaQ§ gibt e§ in ber gehobenen, in ber Xic^ter=
fprac^c noc^ Singet, ^n (Sübbeutfc^tanb fagt ba§ S?olf 5u=
weilen: bewerbe, anber^wo ®etenf; ba§ eigentlic^fie ^eutf(^«
wort ^afpe ift fo gut wie tot.

3Bieöiele beutfi^e Äern= unb ^aftwörter finb burc^ ba§


lächerliche solid gefnicft ober auSgetrampelt worben! 2Bie
126 ertötung bc8 ®eutjd)

öer^ältniSmä^ig feiten l^ört man nod§ im Sßolfe: rebUd^, ge»


ttjiffcn^ft, tü^tig, subertäfftg, bauer^oft! 3*üetfeno§ btel
feltener qI§ "Qa^f fprad^lüiffen^aftüc^ gemeine reell. !I)ie finn=
lofc ©nbung nn beliebige SBelfd^trörter angeleimt
eil mirb
(kulturell, rationell, geuerell, ideell, individuell), unb fein
Sprad^gebilbeter, erft rec^t Mn Ungebilbeter nimmt an biefer
a^lo^eit 9lnfto§. ftingegen bie mirffamen (Snbungen bor, fam,
§aft, jc^aft berborren, treiben leine neue (gd^öffe: ^unbertmal
e^er mirb ba§ fprac^Iirf) niebrige SBelft^mort experimentell
fjingef^miert, al§ ttroa öerfud^Iid), t)er[urf)fam, öerfnd^bor ge=
magt. ®er ©^reiber folc^cr gutbent|rf)er 53ilbungen ttiiirbe
öon bem tttelfdjenben (Scl)mierer aU nationalistischer Purist
öer!§öt)nt merben; jeber ©ummiftempler bagegen fommt mit
experimentell in ben ®eru^ ber ,5Si[fenfd)aftIicl^feit'.

Wtix erfcf)eint biefer ganje jommcvöolle, meift l^offnung§=


lofe ^ampf bem übermä^tigen 2BeI[c^ umö 'Dofein ber
mit
beutfd^en Sprache no^ au§er bem ©c^iramm unb bem ^eb§
unter bem 8eben§bilbe ber (Sd^Iupfmefpe, bie in bie (Sd^mettcr-
linggpuppe einbringt unb fie auffrißt.
Xo§SBe[en ber beutfc^en !Sprad)e ift fd^ranfcnlofe SebenS*
fülle; e§ gibt feine Sprache auf (Srben, bie fid) nur bon
tneitem an Sd^öpfergabe ber 9?eubilbung mit i^r bcrgleis
c^en lä§t. 3lber grabe an bie SBurjeln biefer überfrf)tt)5ng=
liefen Seben§haft legt iie 2BeIfd)erei bie tötenbc 5tjt: SBo^u
9?eubilbung, rooju über^oupt Seben, uienn T'rf) jebe ougen*
blicflid^e l^ücfe im l^inflieftcnben (Sojj buvd) ben O^ummiftempel
mit einem mclfc^en ^autfc^ufmort auöiüüen lä^t?
(S§ gibt ganje große Sprachgebiete, beren Äraftmörterfc^a^i
fc^on jc^t Itteit überiüiegenb loelfd^ geiporben ift; ic^ nenne
nur unfer öffcntlid)e§ i?cben, ©taatSIeben, ^ürgerlcben, lüo»
für ja faft ansfdjiießtid) Politik gefagt wirb. Um bie 3^»*
be§ 9luffd)nntnge§ beutfd)en ©taotSIebenS, alfp um bie Senbc
ber erften jur jroeiten ."^^älfte bc8 10. 3at)r^unbcrt§, ^ottc
bie 58or^crrfc^aft ber 2öclf(^er ben fpra^fd)öpferif(^cn (Weift
in ^Deutfd^Ionb fc^on üöllig gcbrod^en, unb man luogte nic^t
einmol ben il^erfud), neuc^ bcutfdjcäi i?cbcu mit neuen beut»
fc^en SBörtcrn ober mit »uoblgecignctcu alten au^jufprec^en.
127

^te beutf^e 5lu§Ianb§franf§ett


@o roctt über bie bcutf(!§e Spraci^fran!§ett fclbft; nun
ju i^rev ®efc^ic^te unb i^ren Ur)Q(^en, jur Genesis —
unb Ätiologie, fagt bie njtffenfc^aftelnbe SBelfd^erct. 91I§ ©nt=
ft^ulbigung bcr 5Ser[c|mu6ung unfrer heutigen 8praci§e führen
i'^re SSerfd^mu^er an, e§ ^nbe im 2:eutfc^en bon je^er 5i^emb=
tDörter gegeben; juerft, in ben alteften gej'cfjic^tlii^en 3eitc"f
bie ju guten Se^nroörtern gemorbenen Slnlei^en bei ben
Sfiömern; in ber ntittel^oc^beutfc^en 3eit bie ben granjofen
naci^gefc^nebenen ^Tembroörter, bie ft^ fogar bei ben meiften
mittel§o(^beut)c|en ^ic^tern finben. Über bie atteften Sel^n*
tt)örter an anbrer Stelle (S. 237) ge)proc^en. ^ie alt=
roirb

franjöfifc^en grembbrocEen, bie übrigen? jum attergrößten


leil langft roieber auggefd^ieben roorben, finben firf) üorne^m*
liö) bei folt^en mittel§cd)beut)'c^en ^i^tern, bie nac^ fran=
jöfif(^en SSorIngen gefd^offen öon
^aben, fo bei ©ottfrieb
©tralburg unb SSoIfram bon ©fc^enbac^. 53emerfenän)eTt
ift, baß ber na^ Stoffen unb fjormen öon gran!rei(^ un=
abhängige 2BaIt§er bon ber 5_?ogeIroeibe in bollfommen rei^
ncr beutf(^er Sprache gef^rieben ^at. SSie fann man ober bie
paar 25u^enb altfranjöfifrfier fpielerijc^er SSenbungen, bie öon
beutfc^en llmbid^tern franjöfiic^en S?orIagen nad^gefc^rieben
tDurben, bergleid^en mit bcm auf* SKefirtaufenbfac^e ange-
fc^rooHcnen gi^embroörterbuc^ heutiger norf) fogenannt beute
fc^er Sprache!
SSelc^c gefc|i(^tlic{)e Urfac^en bie SSerroelfc^ung unfrer Sprache
begünftigt ^aben, barunter aud), feineSwegS öornc^mUd^, bie
ftoatlic^e C^nmac^t ^eutf(^Ianb§ nad^ bem SOjS^rigcn Kriege,
ba§ ift fo allgemein befannt, baft e§ ^ier feiner eingel^enben
3)arfteIIung bebarf. Sic§ aber am fetten ^age be§ 20. ^a\)X'
§unbcTt§ no^ jn berufen auf bie jammerbotte C()nmad)t be§
17., um bie nocf) immer ann)ad)fenbe Sßerfc^mu^ung unfrer
Sprache ju rei^tfertigen, "öa^ läuft boc^ ^inauS auf bie (int*
fc^ulbigung jene? 9iuffen: un§ rourbe im ^Beamtentum
33ei
immer befto(^en unb gefto^len, —
roarum foü benn nic^t
weiter beftoc^en unb gefto^Ien werben?
Unb bann ber große Unterfc^ieb äh)ifcl)eu ber S5?clf(^erei
b«8 17. unb ber be§ 20. 3>a^t§unbert8! ^^ajumal fagtcn bie
SBelfc^er ganj offenherzig, ma§ fic backten: Üatein unb 5ran=
jöfifc^ ftnb feiner als ^eutfc^, barum f (^reiben loir mitten
128 Seamtentoelfc^

jlüifd^en bem S)cutfci^cn ju feinerer SJ^ifd^ung Satein unb gran^


jöfif^. jDte heutigen SBelfd^er fingen Soblieber auf bie tt)onne=

fame traute beutf^e Sprache, f einreiben aber in ^^aufenben


bon gätlen Unbeutfd^, meil, tt)ie fie erflären, in jebem biefer gättc
fein einjigeg SSort fid§ mit bem roelfd^en ,bedtt',
beutfd§e§
ttja§ in @prad§e nur befagen fann: bie wonnefame
e^rlic^er
traute beutfd^e ©prad^e berfagt in ^^aufenben bon ^^äßen.
^a§ 17. ^a^r^unbert, tiefbernjelfd^t mie e8 n;ar, übertraf
an SBal^r^oftigfeit ba§ 20. mit feinen fpi^finbig tifteinben
9te(^tfertigern ber 2BeIf(i)erei. |)ierbei laffe ic^ aujjer 58e=
trad^t bie großen goi^tfd^i^itte, meldte bie fprad§tt)iffcnfd§aft=
lid^e ©rtenntniS feit bem 17. ^a^r^unbert gemad^t ^at ober
^aben follte.

9J?it ber grembmörterei ift e§ bod§ fd^on biet beffer ge=

morben, ^öre id§ oft unb ^öre id^ mand^en Sefer fagen.
^d^ bestreite ha§ unb fann meine S(nfi(^t benjeifen. ®ie
an bie ©efferung ©laubenben Italien fi^ an manche erfreu*
Ii(^e Steinigungen im deinen unb SIeinften, bie iebod^
für ben ©efamtjuftanb unfrer @prarf)e fo gut mie nid^t in
Jöetrad^t fommen. ^a n>oi)l, bie ^oft=, bie ^eere§*, bie ®e=
ri(|t§bern)altung ^oben mand^eS ^unbert überflüffiger grenib«
brodten au^gemer^t. 9tamentlid§ mä^renb be§ 2Beltfriege§ be=
fameu roir faft täglid^ fel^r fd^öne, gemi^ emftgemeinte S?er=
orbnungen ober (Ermahnungen beutfc^er Sel^örben gegen bie
grembworterei ju lefen. 3^ fteHe bem gegenüber einfa^
feft: bie ^öd^fteu Seiter unfrer SBef)örben, ^tarnen braui^e id^

nic^t ju benn jcbermann fcnnt fie, fpred^cn unb


nennen,
fi^reiben im Kriege genau biefelbe grembtüörterfprarfje roie
e^ebem, polten e§ alfo mit i^ren 33erorbnungen cbenfo Jbie
bie Jbiffenf^aftli^en Söelfd^er, bie fc^mer.jbeiuegt bie gremb^
morterei rügen — bei aUcn 5(nbcrn. (Solange e§ in jDcutf^-

lanb möglich ift, ba& beutfc^e UnterTid)t8miniftcr fd^önc S?cr*

orbnungen gegen überffüfftge grcmbibörter, befonber* gegen


immer neue crlaffen, aber nid)t8 baran augjufe^cn finbcn,
bajj bie ef)rlic^e olte ÜÜ^äbcfjcnfc^uIc in ein jebcrmann unber«

ftänbli^eS Sl)äcum unb Cberlyjcum umgemanbclt tbirb, er=


fd^einen mir bie fc^önen SJerorbnungcn mie bie fdjöncn @anbs
bauten ber am 9)ieerc§ftranb fpielcnbcn ^iubcr.
Die tatfSc^Iic^c .<perrfd)aft über bcn ^^uftanb unfrer 8prad^c
üben feine 58erorbnungcn, übt nuc^ nic^t bie Schule, fonbern
bie ffitffcnfc^aft unb bie treffe. 2)ic bcutfc^c Söiffen-
Unbeutfdjlanb 129

fc^aft, bie feiner $ßerorbiiung ju ge^orc^en braud^t, fprid^t faft


bur^roeg SSelfc^, unb bo fie hk Dorne^mfte ®eifte§be§örbc
2)eutf^Ianb§ ift, fo bilbet i^ie «Sprache boS 3SorbiIb füt bie
meiften ®ic treffe aber, bie[e bauernbe 2e^r=
«Schreiber.
anftalt jebeS S3oIfe§, toirb öon Scannern ber roelfc^enben
SGBijfenfi^aft öorgebilbet unb j^reibt bie Sprache i^rer Se§rer:
SSelfc^. 5)er fprai^licle (Sinfluß ber faft burc^roeg roelfi^en»
ben treffe ift unenblic^ größer al§ ber einiger treffUc^ der*
orbnenöer, aber felbft weniger treffli^ f^reibenber Se^örben.

SSor einigen ^a§ren urteilte eine bamalS ©eutfc^lanb gegen=


über anftanbige franjöfifc^e Siterotur^eitung in ber 39efpre=
(^ung eines neuen ^öonbe» öon ^arl Sampredjt: .L'Auslaenderei
est toujours encore un defaut des Allemauds*, tüomit
fie ben (Sa^ umf^rieb: SSieber ein beutfc^e§ S3u^ in
^öflic^
^albfranjöfifc^er ©prad^e. gür bie einem granjofen ebenfo
unfa^are al§ njiberroärtige 2tu§Ianberei fanb ber Schreiber
fein franjöfifc^eS 23ort, mußte fid) olfo eine§ beutfc^en gremb=
n)orte§ bebienen!
3II§ beim S(u§bruc^ be§ ^iegeS im Sturm ber beutfd§en
S3egeifterung ba§ Sc^ilb be§ weithin befannten Cafe Fran9ai8
in Seipjig nieberge^olt rourbe, rief ein alter Seipjiger orgloS
cntäürft au§: ,1870 §aben fie ba§ eegal fo fc^eene gemacht!'
92oc^ ein ebenfo ,fc|eene§' loie®ef c^i(^tc§en ^ie
raa§re§ :

beutfc^e 93efi^erin grembe in SSorne=


eine» Sanb^aufeS für
münbe änberte im ^luguft 1914 bie frühere, öome^mlic^
ouf rufnfc^e O^afte berecf)nete Se^eic^nung Datscha auä glü^en=
ber SSaterlanbSliebe in: Villeggiatur.
3<^ fn^re mit (äefc^irfitenerjä^len fort, bemerfe aber §ut)or
ouf bie etmaigc grage, loa» folc^e üereinjelte ®efd§id)ten be=
weifen? — : fie finb nirf)t öereinjelt, fonbern fie finb ein
ttjinjiger ?lu§fc^nitt au§ ber 5lu§lanberei unferS ganjen offen t=
litten iieben§ unb fie bemeifen, roo§ eigentüd) faum noc^ be=
toiefen ju werben brandet, baß ein meitöerbreiteteä Unbeutfc^=
lanb mitten in Xeutfc^Innb liegt. — (Jine ber großen 5öerlincr
3eitungen, eine fonft gutbeutfc^ gefinnte, fc^Iie^t einen fc^wungs
boHen Sluffa^ über bie beutfc^e ^iegSantei^c: ,5Bir jlDeifeln
nit^t, bo^ e§ ju einer wahren Lev^e en masse fommen Wirb.*

?lIfo bi§ in bie wa^r^aft beutfc^en 9tei^en ma^t fic^ bie SBir*
fung ber f prac^Iic^en (Jrembcnlcgion in Dcutf erlaub fühlbar.
Cngtl, Spließ Dcutjc^ 9
«
Gener.lgo«yernem.n«
Me ailbunsäzentrale beä
130
aeitungen
©Pott I>m<i)tcn beulte
srBit mihin lein ioHenbem

mage de Brie J^^'^^'J^ ^euHcben Chansons'; beut c^e


iammeln t^re
ßf/^^^
«
Sie Derby' auf bem ,beut=

^"'
I*^ '"Xl^^t S™»^ 2tot%. a,Ue6i.bet

unb i^tc AkUon buij


tralisiert
TOÖc^teft bn mem Sefct b-c^ Ä f^
"
f
'

"T,^e
;„ „it ®e.
»uSlänberei

nennen — , unb Wau emmai


W W>n
aui
^ j,„^
©angbevirfitinuno
(Regulierung).
j

„^/^l-W" P '

i8e,vi.*nnnflen
F
»«»"«'"f™-
(F.M't)nnb S (^'''«) »"•f ;,^,^^^
ihnen . „m, unb 5>ienctoolI!
©troc^Uc^eg "öcbiententum 131

©nglanb tft für Uubeutfi^Ianb maßgebetib, fintemalen ^ha^,

^u^länbifd^e tramer einen geirtffen Dorne^men 2lnftric^ für


un§ i)at' (Duo öon S3t§marcf, 1849).
S^rac^lic^§ unb fonftige§ ^ebtententum. 2)a§ SBort
ift nic^t üDTt mir, bie beften SOJänner ^eutfc^lanbs ^6en e»
feit ^Q^i^^utt^c^tcn auf bie beutfcfie §lu§Iänberei angeroanbt:

2)iener tragen in§gemein i§rer Ferren Siüerei:


golgt barauä, ba§ granheic^ Öerr, aber2;eutf^Ianb ©teuer
fei?
greieg 5)eutfc^Ianb, f(^(im' bic^ boc^ biefer fc^nöben ^Tiecf)erei!
(Sogau.)

,@o ge^t e§ mit ben S^eutfc^en, ba% fte immerbar lüä^^nen,


bc§ anbem ^ii^ ^abt ein größer ©uter. 5Iu§ biefem ift ge=
floffen, baß bie 2eutfcf)en me^r öon ^nbianem roiffen 5U
fagen beun öon Sj:eutf(|en. ^unft, Spra^, SSeiS^eit, 9ieb
unb STaten, bie laffen fie bemütig anbern, ja geben e§ i§nen
felbftunb rühmen unb bcrounbem faft törigt anbrer 9tot,
Xat, 33üc^er, Se^re, 9?eb, unb gefällt einem Seutfc^eit nichts,
roaÄ fein eigen ift, fonbern ber gremben 8itten, @pra =
c^en, ^leibung, ©eberben . . . Unb in Summa mie bie
^iiffen anmaßen, alfo baiß (Germania i^t boll teut=
fic^

fd^er granjofen ift. ©in gi^anjo^ töünfc^t fi(^ nic^t, baß


er ginge, rebt mie ein STeutf^er. ©in Ungar nä^me einen
teutfcf)cn 5Rocf nic^t gef(^n!t. ©in Xentfc^er §at aber be§
ein SSoIluft, mag nit fein eigen Sprach, fi:Ieibung.
(5tnton ^%f^eimer§ ,Sraftat an bie 3^eutfd§en* öon 1515,
genau öor 400 3o|ren!)
3)ie gronsofen betracf)ten benn aud^ bie beutfc^en SSelfc^er
oB i^re fprarf)tic^en 33ebienten. 8ie ijahtn un§ bie§ feit
3a^r^unberteu in§ @efid)t gefpien geholfen ^at e§ ni^t§. — ,

5m ^a\)xe 1783 fc^rieb ber granjofe ^Hiüarol in einer öon


ber berliner — ni^t öon ber ^arifer! 3tfabemie prei§= —
gefrönten Sd^rift ,Über bie SSelt^errft^aft ber franjöfifc^en
Sprache' ben eroig ben!roürbigen (Sq^: ,SSir lernen bte
5?crac^tung ber beutfc^en Spraye öon ben 5)eut=
ft^en.' icot fi(^ feit biefem öon einer beutfc^en ^fabemie
prei^gefrönten @o^ etroo§ SBefentlic^eS im fpra(i)Iid)en Un=
beutfc^lanb geänbert?
Of), man möchte roo^I anbcrS, aber man mag in SBa^r^eit
nt^t, benn mon fonn nic^t. 2a| birf), mein Sefer, nid^t
9*
SSatcrIonbSUebe unb S3otetIanb§letbenf«aft
132

burc^ i)to|e§ beutf(^tuenbe§ Cetebe in llnt)eutf^^


tdujc^en
lanb! ©exgleic^en ^ört ^
fet)r patriotisch
unb national
©ine grofec anftdnbtge fub=
all ilt aber nur Söortgebimmet.
be| ^egeS', barunter
batt t3 tung bmcft ^ie ,^^n Gebote
nac^ bemer ^arf)barn
lafe bic^ nie me^r
gelüften
b fei:
i^rec^mife unb ^-^/'."^^
-^.^"b
IL; linfitte,
mit
etraaS
Stemben gemacht ift«. 3^ ^abe
ba§ nur für bie
Sentimetern «reue nngS
enem tatet einL S^a^men öon 15
unb nationalen Qt^n ®ebote
iene überau§ patriotischen
um
bgem en unb bie 2Börter ber fremben ^P-^J^-^^
-
e§ maren nur 27, baüon
f

Sume
''

treiben
ob
«a
pardon!
biefe§ 9ta^men§ gejä^U:

obne bafe ber


bie
a^r Ä-unfa^utbige
Patriotismus, bie
SSaterlanbMiebe
«eine ^u.Bnbereien
nationale®ennnung,
babur^ ©^aben nimmt.'

unS nic^t
2BoUen mir, mein Sefer,
"^V^T « iL Ha/-
e^ter SBatertanbähebe ftor
berÜQfeit auc^ über ba§ SBefen
bafe unS bte
Sen? Äen n,ir
,«aterIanb§Uebe' au8
nic^t enblid, fnfe^en bem (Slenb Un=
reben^artücb gen)Drbene
beuSanSnirf)t ertöfen fann, fonbem bafe mr baju be,ien e.

unb tPoburc^ fte i^


bürfen m^ alle unfre geinbe befifeen
Äim
Surraetraaen
unbefd,äbigt, unbefubelt burc^
baben: bie
b.e
«aterlanbäleibenfc^aft?
?!Ǥttaufenbc

Sa fie' M^^ti^^ ^^^^^-mt. lau" un8


im Wunbe
retten;
auc^ ber

m »:
fü^rt,
S^ber auen ^iebe bie ieber

Tr ft ft nid)t. getan, m. bie «ölfer, bie mit


(Sl,r.
^^^^^ ßeibenfdjaft, mit fc^nett t^erkfctem
itirer ®üter, unb
tMre 58 nur em Safe dn
Q f übt febeS
1^ beVtten, nur fie brücfen
^^"^'"Jf^^ö.rtlf
unb fcjretteu at§ ^^crr
"-
^efre^^^
ber 2«eufct)t)eit i^r Gepräge auf
beut«
uölfer burd bieBeit.
5iur ein t>e«tfc^JPrec^enbeä
i^^errenöott merbcn unb
bic«^/";
?Ae8 «otf fann begibt e«
«ölfer, fo
lln ern^irft es fid, ben ©pracf)en anbrer
«f n b e^^^^^^^^
- eine- beutfctjen metfc^enben ^ro.

inmitten be» i^cttfriegcS '\^


Mfo Var e, ,\rbeWcn, ^K^t
Pnvate^re
,^d) lenne nur eine
l Ucn @aU niebcrjufctjreiben: etu an re
3«ni O^tüc! ^^^tte
ne «olffe^re gibt e.
nid)t.' .

Schiller, me^r at* lOOSa^re


beutfc^er Wofcffor,
Stiebric^

9?atton, bie nic^t


^""''ÄmlTblg ift bie

':jt)r ma frcubig fetjt on i^rc (S^rc
®€utft^ ©prac^e^re 188

unb §ottc ju einer 3cit, al^ c^ S)eutfc^tanb§ SSer^ängniS


^eranna^cn füllte, in einer unöollenbet gebliebenen ^ic^tung
[einem SSolf über alle 3eitenfeme jugerufen, raaSauf Seite 258
ju lefen fle^t unb üon jebein 3!)eutfc|en au^roenbig, noc^ me^r
inroenbig gelernt roerben foUte.

^eutfc^e Sprac^e^re

3)Qfe e§ eine S?oIf§e|re gibt, fe^cn roo^I felbft bie nteiften


beutfc^en Sßelfc^er ein. 2:a§ jebe§ große SSoIf feine ©prac^=
c§re §aben unb ^üten mu§, ift bcn unbelehrbaren SSelfc^em
unfaßbar, benn i^nen ift bie Sprache nur 2?erftonbigung§=
mittel, ni^t ^eilige§ Seben ber S3oIf§feeIe. 3Jian ^at bumme
unreife beutfc^e 2Käb(^en, bie mit franäöftfd^en STieg§gefan=
genen geliebäugelt, ine ®efängni§ gefperrt ,n)egen SSürbe?
lofigfeit'. SSie bcnft über beutfc^e SSurbe
ber Sefer
angefic^tä folgenber rec^t befannt geworbener ^ßorfommniffe
inmitten (Sin preußif^er ^aupt=
bc§ beutf(^en SSeltfriege^?
mann roeift ©ntrüftung jurürf eine i^m in§ i^tib gefd)ictte
öott
3igarettcnf£^oc§tcI mit ber 3luffc!§rift: ^xtra Noblesse de
la fabrique Patria a Posen* unb fragt in ber S^äglic^en
9tunbfc^ou: ,2Birb e§ noc!§ nic^t anber§?' (Sr ^atte gefüllt,
rDa§ roir alle roiffen: S§ tt)irb nic^t anberS.
3n einer faIbung§DoHen, ebenfo ethischen roie patriotischen
ÄricgSrcbe forbert ein beutf(^er Pädagoge im Kriege im Inter-
esse ber beutfc^en 3"^"*^!^ »eine fc^ärfere Disziplinierung,
Zivilisierung, Kultivierung, Moralisierung
einbringlid^ere
unb Divinisierung ber S"9eni>'- ^tle biefe ttJunberDoHen
lerungen ber beutfc^en Sugenb ftnb nur ouf Unbeutfd^
möglich.
3[n Seipjtg njurbe roä^renb be§ SBcItfriegeS an bem gro§*
artigen ©a^n^ofäpla^ ein großartiger neuer (äaft^of fertig.
S33ie roarb benannt?
er (Stroa nac^ ^inbenburg? O öiel
grofeartiger: Hotel Astoria! 3u fö^ren 5lmerifa§, ba^ ben
2;ob üon ^unberttaufenben unfrer ©ruber Derfc^ulbet. Qu
g^rcn ber längft ftocfengIif(^=amerifanifc^en beutfc^feinblid^en
J)oIIarrafferfi^pe Slftor. Unb ba§ Seipjiger Polizeipräsidium,
Dezernat für Revisionen öon £)oc!^bautcn, §attc ni^ts ba«
gegen. SSJarum benn au^ ni(^t? (£8 ^anbclt fic^ jo um
eine .beutfc^e SScrfe^rSfitte'.
SKitten im ^egc fud^te ba& ^etingäborfer ^r§au8 burc^
184

Saucier, 1 Eutremetier, 1
Ro-
QeituuQganxeiae: ,1 flotten

nic^t in ben (Sinn, bem tüelfd)en ^uri)Qufe


m
e§ natürlicfa
^ering^borf ju erflären: Men ie S^jre ^Inäeige tn ben

nic^t in ein
f
anltänbigeS beutfc^e§JÖIatt!
Matin ein,
!riege§ eua
Sn Berlin gab e§ bi§ 5"^ 5ln§bruc^ be§ SBel
Gents unb Geutlemen: The
IZen Bar. t)er

fic6 biefer öum§, fic^


^
©cbnoD^fcbentc für Kavaliere,
teg^erüörung
nrnsnianfen in: ,^oc^
erjred) e «anb^
^'^^^^^^'^l'
am gleichen 2age
Qleicfaroie ber SiermufifftaU ,Piccadilly' lic^
oUeämitBultimmung
Caf^5ßaterlanb' umzunennen erbreiftete,

be§ Dezernats für


Restaurations-
ber ^^Joliäei, n)a^rfd)einUd)

Slber warte nur, balbe,


balbe nac^ i^^«"^^
. '
wefen. ^J»^9
^vmf^rüMing 1914 in erfd)ien Üdm
eme 55olt§auögabe
-Ix^l welfd)beutfc^e mt - bon 9Uc^arb »JaguerS

äBerten.
(£in
2Bie m
beutfc^eä §oft§eater
^e ftilgenm^?
füf)rt
Nationaledition.
baö öater änbif^e ©c^au.
bem Zettel: ,Abonae_ment
füiel 1812' auf unb lünbet ouf
SBelthiege belegen
luspeliduS SBenn bie granjofen unS itn
um bie beutfc^e Sprache
fottten fönnte eS mel fd)Iimmer
brüüt un§ ftünbUc^ fem Boches
te^en? &an
gvanheid)
öer^o^nt unfre
^unbSfbtter! entgegen
Qlfo 6d)n)eine^unbe!
©pracbe als ,ba§ Bosch' (ügl. ®. 77);
ber beutf c^e - .

auf
überlegen bie Steffel« unb berutt fid)
fc^er ^udt mitleibig
feine .toeltbürgerlic^e ^Incignung&fä^igfeit'.
^^" "'
Unb nac^ biefcn «eifpielen, n)enigen
-
^'^"
"l^^^J
mit ber 3angc, mit ber Jlhftgabel
-- f
bie man bUnblingö
febe* Xage* Jerau^ret^u
auä bem auälönbernben Unflat
ic^ ben üefer: l^at ba8 beutlc^c^olf fprad,»
fanit frage
®er ^eutfc^e ber t^nm
a^e' ^ürbe unb (S^re?
tft

ber
aKuttcrfprad)C ücrajtct,
3JMd) auf erben, ber feine
3Ba^r^eit, unb !em bc^
üd) ihrer f^ämt. iieS ift bie nacfte
(»efinge t)on ,^JJ{utterfprad)e,
geiftemb tuenbeö
l£* gibt
J^^^ff^^^
biebefannte
?nä ^inmegtäufdjen.

m'
barf über
^^tanf^dt,
fie

bie C£-riueid)ung m Iciblidjen «tioc^en»

5)eutfd,e leiben an ber mel lueniger be!annten


Siftel; ,uir
tt«
feelifd,cn Mnod)enent,eic^ung
^eutfcfaen ftranftjeit, ber
in ^^k-teri^burg cm^üienf^
foUte f^ in i^ari», iionbon, ^){o.n, felbft
beifommeu laffen, ouic emsige b«
obnc Paterlänbifd,c äöürbe
fprac^lic^en
an offner ©tvane ju b^'flel)en ^^^
tS^rlofigleiten
unb Xntt engegcnK^reien,
un8 in\)e«tfVanb auf Schritt
S)ie <Bpxad)t be« beutfc^en 2rtteben8 135

iDa§ roürbe fein 3d}irfjal fein? 3«^ §at)e me^r ^21c^tung oor
bem franjöfif^en ^änbler mit Eau de Pologne al§ üor bem
beutjc^en mit ,beutjc^em Fromage de Brie', ja felbft mit
Eau de Cologne.
2)0 ftieiten fi(^ bie Seut' §erum, warum ben 2)eutfd§en
ber §aB bcr gangen SSelt üerfolgt. §ier unb ba ^at man
unter ben ©rünbcn biefe§ öaffe§ atterlei Säppereien auf=
geftöbert, bis jum ^ÖQev^emb unb Sobenroc! ber beutfc^en
3Banberer, bie unfer gute^ ®oIb in tav un§ ftet§ abgünftig
unb ge^äffig gefinnte 5Iu»Ianb trugen, ^n bie fem 3"=
fammen^ange ^at man fogar etmaS öon einem ,beutld§en
2)?angel an SSürbe', namlic^ bem be§ 2obenrocfe§, geflüftert.
Stn bcr jc^mac^öoUen SSürbelofigfeit, ba§ ein fo gemaltige»
SSoIf roie i)a^ beutfc^e felbft noc^ in feinen ^obe§n5ten be§
furc^tbarften 9iingen§ ber 3Beltgefrf)ic^te bie Sprad^en feiner
giftigften geinbe anbettelt, finb ,bie beutf(^en SSortborger unb
StIIerroeltSanpumper*, raie 33ifc!^er un§ nonnte, blinb ober
^euc^Ierifd^ oorübergcgangen. 5)ie geiftige .'pörigfeit bem \)lu»=

lanbe gegenüber ift roürbelofer al§ Qäger^emb unb Sobenrocf.


SBir finb ba§ S?oI! o^ne feftgefügte SKutterfprac^e, ha^ 5?oIf
o^ne Schatten: ber ^eter Sc^lemi^I unter ben Sßölfern. So
oft iö) mid^ mit einem SSelfc^er unterhalten i)abt über bie

gragc: ^n roelc^er Sprache mirb hai fiegreic^e


5)eutfc^tanb mit ben 33efiegten Der^anbeln?, bin i(^
au§gelad^t morben mit meiner gorberung, e§ bürfe einzig in
beutfc^er Sprache über ben beutfc^en gricben gefproc^en
toerben. 2)er fiegreic^e Boche mirb bie bome^mere Sprache
be§ befiegten »ritterlichen granjofen' ftammeln. 'Dieg laffe ic^
fte^n unb laff' e§ gern brauf anfommen, bereinft in§ Un=
re^t gefegt ju roerben.
^üten mir un§, o meine örübcr, t>a}^ mir nic^t ööttig
gleichmerben unfern fprai^Iic^en 2e^n§^erren, ben granjofen:
ber f)o§len ^^afenmac^erei ju berfaßen. ^ören mir ein für
altemal auf, SKutterf preise, 3KutterIaut! ju fingen, bi§ mir
gelernt ^abcn, bie SJZutterlaute ber SJJutterfprac^e ju atzten
unb nic^t ju forbem, baß ein beutfc^eS SSort fid^ ,becfe* mit
bem gemeinften S93cIfc^roort, um bcS 3"ti^*t» i" ^i^ öor»
ne§me SBilbungäfprac^e gemürbigt ju werben. :pören mir
enbli(^ auf, ®cibeIS ebleS SBort:
Unb e^ mag on beutfc^em SBefen
(Einmal no(^ bie SBelt genefen —
o^ne tiefes SKitempfinben nad^5iiplappern; fonbcrn ^ord^en
tt)ir auf bo§ SJRa^niüort beSfcIben 5)ic^ter§ in feinem 2;rint=
fprud^ bon 1871:
SBenn §eut bie ,patriot'f(|en' ®Iäfer üingen,
3)ann fagt man tt)o§l: @§ foH i)k SBelt gcnefcn
S'Jod^ einmal tüieber an bem beutfd^en SBefen —
©eutfd^e, geneft i^r felbft öor allen 2)ingen!
Unb laffen mir un§ nod^ bon einem anbern beutfc^en 3!)ic^ter
an ^erj unb ©emiffen rühren, Don ^arl ^mmermann, ber
oI§ Jüngling jomboHe S3erfe jurief feinem berwelfd^ten SSoIfe:
— 2)a§ feinet !öanner§ gcvrben feig ber^ütlt
Unb mit entartet bu^Ierifc^em 5;rad^ten
2)em gremben ^ulbigt, ba§ il^m ^ö^er gilt;
(£§ ttjerbe ^ned^t, benn eg ift ^ed^t geboren;
(S§ l^at fid^ felbft gefc^änbet unb berloren.

(S^elc^rttueret, ^ennälerei
^n gemütüd§ behäbigem (Spott ^at ®oet^e einmal feine§
^erjenä 2)?einung über ben ^em ber ganjen ©pra^fragc
tunbgetan:
^er 2)cutfd^e ift gelehrt,
SBenn er fein 'J)eutfc^ berfte^t;
2)od^ bleib' i^m unbcrmc^rt,
SBenn er nac^ au^en ge^t.
(£r !omme bann jurürf,
®ett)i§ um biel gelehrter,
^oc^ ift'ä ein gro^eS ®Iücf,
S33enn nid^t um biel berfe^rter.

Siele SBelfc^er fennen ©pruc^ unb lächeln barfibcr:


biefcn
2)er gute ®oct§e! ®ele§rt aüein?
mit 35cutfc^
SHnblic^er
S33a^n, ben man biefem nun mal I)od)bcrüI)mtcn alten .'ocrm
konzedieren mag, ber aber jcbcr niiffcnfd)oftlid)cn Funda-
mentierung cntbet)rt. gür bie ganjc SBoIt, nic^t blofj für
!^eutfd^lanb, gilt (Sioctt)eiS Spruc^ in bcm Sinuc, baß man
für einen ^o(^gcbilbctcn SKcnfd^cn ju gelten l^at, mcnn man feine
SJtuttcrfprac^c bolirommen bc^errfdjt, fic^ in i^r cbcl unb
fünftlcrifc^ auöbrüdt. 3" ^eutfc^lanb gehört jur öclet)r*
fomlcit uuerlä&Iic^ bie JTcnntui« bon grcmbfprac^cn mancherlei,
jum minbeften brci ober bicv; borf) mirb fciucv im nifrn
%tT Sttige ^cnnälcr 137

Filter auf feine ®eIe|rfam!eU geprüft, feiner naä)


toirflid^c

feinen frembfprac^Iic^en papieren gefragt: at» ^usroeiS ge*


nügt bie bur(^§ SBelf^en in mögli(^ft bielen Sprachen an
bcn 2:ag gelegte Sc^eingele^rt^eit. SBirflic^e Spra^en=
!enntni§ fann fognr ftörenb ttjirfen: roer eine frembe (gprad^e
grünblid^ fennt, ift meift ju ftolj, um mit Srödtein ju
tmmfen, unb f^ä^t fie ju ^oc^, um fie frembirörtelnb ju
öerf^anbcln. ^ie roelfc^enbe @ele§rttuerei ift in ben meiften
götten ein fixerer Sett)ei§, baß ber öerr Sßelfc^er bon ben
geplünberten (Sprachen nid^t Diel me§r al§ bie gunbftetlen
für§ bequeme iUJaufen fennt.
,(SoII ic§ benii meine afabemif(^e Silbung berleugnen?'
(ögl.S. 91). ^ier §aben wir ben mufterbilblic^en 5tu§brucf
für ben geelenborgang im 2Belf^er: bie ^ennälerei. ^em
SBelfc^er ift in feiner fc^eingele^rten ^aut nic^t rec^t roo^l;

er fü^It fid^ tro^ allem ©ünfel gar ni^t fo fieser, roie er


tat; leibet tro^ aßem an ber ^eimlic^en gurd^t, ber '^n\)alt
feiner erhabenen Offenbarungen möd)te boc^ bieHeid^t e§ —
gibt fo unb fo fc^arfe Slugen
böfe 3Kenfc^en nid^t iebcr= —
mann auf ber Steüe öon ber ©tra^Icnfrone ber ®ele§rfam=
feit umfloffen erfc^einen: beffer ift beffer, alfo jeige i^ immer

ttieber bie Rapiere meiner ©ele^rfamleit bor, bie Urfunbe


ber §ö(^ften 55ilbung, bie ba Reißet grembwörterbuc^. ©ein
Scbenlang f^Ieppt ber beutfcf)e SSelfd^er al§ ber gm ige
^ennäler fein Sc^ulrdnäel mit fic^ unb §olt barau§ bei
iebcr (Gelegenheit bie Semeife ^erau§, bafe er bon Äinbe§=
bcinen an Sateinifd^, (Griec^if^, granjöfifd^ getrieben §at,

alfo ein SKcnfc^ §ö§erer Crbnung ift S)em tt)elfd)enben


^ennäler genügt e§ ni^t, etroaS ju berf (Rieben: auf Sanft
IRimmerStag auf bie lange S3anf, auf ^flaumenpfingften,
,

ju ^fingften ouf bem Sifc, raenn bie S3ödEe lammen, auf


jmeitcn «Sonntag oorm erftcn ©(^nee, roenn ber ^ater ^uuQt
friegt, — maS atte§ jcbermann, auc^ ber SSelfc^er, berfte^t;
fonbem ad kalendas graecas, n)a§ nur cin=
ftolj fc^reibt er:
jelnc ®cle^rte genau bcrftc^en. SBer aber lüogt, folc^em
93eroeife bcn ®Iauben an bie ,afabemifc^e SSilbung' ju ber»
fagen?
SBir ^abcn ha§> licben§roürbigc SSort 3o^a""i^trteb für
bie SScrjüngung im ?llter. (Sanj pbfd^; aber ber bcn @(^etn
ber ®clc^rt§eit fuc^enbe (srcige 'i]ßcnndlcr mu§ fclbft in folc^em
Satte latcinern, unb too baä Satein berfagt, erfinbct er ]\6)
ein Satein nad) feiner gaffou unb wirb bobei feiig. (£tn nod^
lebenber orbentlid^er beutfc^er 'jßrofeffor, bie te^te ©oulc ber
grunbfä^Iii^en öefämpfung cine§ faubcni ^eutfc^, ^on§ !I)eI»

brücf, f(^retbt Rejuveneszenz, bcnn aHe§ anbre ift t§m ,na-


'
tionale SSerfc^Ieimung'.
©in öermutlid^ großartiger SJJann, ein ^err löemouitli,
möd^te ber SBelt feine großartige .roiffenfc^aftlid^c' ©ntberfung
mitteilen: ^e me^r einer fd^on befi^t, befto geringer ift feine
greube an ber 83ernie^rung be§ S3efi^e§. 3)iefeT <Sa^ fönnte
au§ einer JJinberfibel ftammcn, aI)o muß er in erhabene
SSiffenfd^oft umgeinelfd^t merben. 2)ie§ gcfd^ie^t fo: »^Der
subjektive 53efriebignng§tt)ert eine§ objektiven Quantums
ber ®üter ift ber üon bem betreffenben Subjekte
ber (Summe
bereite ®üter umgefe^rt proportional.'
befeffenen (Srft in

bicfer Raffung wirb ber f5it)clfa^ jur analytischen Psy-


chologie ober Psychoanalyse, unb rcenn ic^ einer folc^en
Scu(^te ber Söiffenfc^aft bie pappene SSeIfc^erma§fe abreiße,
fo loirb fie fe^r böfe, f(^impft mid^ subjektiv unb einen
Puristen.
SSaS benft fid^ ber Sefer bei bem @a^e: ,3e ftärfer bie
©itcrung, befto ftärfer bie ?(^ung'? (£r mirb fagen: <Sc^r
aber ba§ ift feine neue Offenbarung ber Söiffenfd^aft.
richtig,

®ebulb, mein greunb, im Umfc^en (^efd)Jinnbigfeit ift —


feine ^ejerei — ma(^t ber roelf^enbc @c^eingelcl)rtc ^ier=
au§ einen @a^, ber an SSiffenfc^aftUc^feit nichts me^r ju
münf^en läßt: ,jDie Intensität ber Kauterisation muß pro-
portional fein ber Intensität ber Blennorrhoe.' ^e? ©iel^ft
bu je^t, mic unentbel^rlic^ folc^e roiffcnfdjaftlid^en Ingre-
dienzien wie tat, isation, ional finb? Dk ft^unft biefer

Söiffenfc^aft ift nic^t fo leicht, roic bu benfft; ober auc^ nid)t


fo fdjrocr, wie man bir oorfc^lüinbelt. @ic erinnert ein mcnig
an baS ^c^eneinmaleinö im g^uft:
*?lnd ein^ maij jc^n,

Unb jmci laß gct}n,

Unb maö) gleidj,


brei
©0 bift bu rcid).
@e^r roo^l, aber gelernt muß man bad ^aben, unb menn bu
bic^ für ein 93}fild)en in meine ^e^re begeben »oillft, fo fonnft
bu bie wirffamftcn Wriffe bicfer uiiffcnfdjoftlic^cn ^leycrci fo
gut n)ie irgenbein melfc^cnbcr Söiffenfc^aftcr öom löau er=
lernen, üie« nac^, waiJ id) über bie Oic^-imnific ber '&tU
5)er Balladiker 139

fc^erei f^on früher ausgeführt {<B. 99), uttb' merfe bir itw^
einige fernere .^nftge^eimniffe. Sei^e bir öon einem be=
freunbeten Tertianer eine fleine Iateinifcf)e unb gried)ifc^e
©prad^Ie^re unb lerne bie 53orn)örter, benn ber Doüfommne
SSelfc^er ift o§ne fie ni(^t benfbor. Seme für bie (Sried^elei
nod^ einige anbre ^nfle, al§ ba finb: neo (neu), miso (feinb=
Uc^), pseudo (folfc^lic^), poly (öiel), iso (glei^), pan (aÜ),
mono (attein), tele (fern), mikro, makro (flein, grofe). 2)ie§
finb bie ^äufigften SSorberteile jufammengefe^ter griec^ifd^er

SSörter, unb §aft bu erft einige Xu^enb griec^ifc^er SSurjel^


Wörter gelernt, fo burd^fc^auft tu bie (Se^eimniffe einiger
Öunbert überaus gebilbeter SSelf^roörter.
©c^roieriger, befto ergiebiger ift ta^ ßrlernen ber 50^!=
reichen SSelfrf)=@nbungen. ©o öiel wirft bu fc^on allein ge=
ttierEt ^aben, hü^ Ismus bie tieffinnigfte ift, ba| aber aud)
ik, ist, istik ben beutfi^en 3Rann ber SBiffenfd^aft jieren.
^a» ist aUerbingS ift fc^on ju arg auSgef errötet: bie Lageristen
unb Probisten ^aben cS ben Idealisten unb Germanisten
gleichgetan; hingegen ift mit ik, befonberS mit iker no^
&f)vt einzulegen, darl $öuffe 5. $8. nennt ©eibel einen
Balladiker, eine Sproc^fein^eit auf ber ^ö^e öon Budiker.
Stiö (Soet^e unb (gtfiiHer i§r 33attabenia^r burc^Iebten, !am
feiner öon i|nen auf biefe SJeäei^nung i§reS 2un§, — ein
Seroeis me^r, wie entroicflungSfä^ig tro^ allem unfre arm ©prat,
unfrc plump @praf ift. Gichtiker mürbe aud^ fc^on öon
einem unfrer ©prai^meifter gewagt, unb ber Alpiniker gilt
mit 9iec^t für nocf) üorne§mer al§ ber Alpinist. 2Bie wör'S
mit Novelliker neben Dramatiker? 2J2it Scblachtiker unb
Bühniker? Unb wie mit Geistiker jur 5lblöfung beS nad^s
gerabc fc^on etwaS anrüchig werbenben Intellektuellen?
Seimft bu gar unbe!ümmert um ©pra^gefe^e, ja um jebcn
fprad^Iic^cn 3[nftanb an griec^ifd^eS ist beutfc^eS ifc^, fo ge=
tüinnft bu im Umfe^n me^r aU 500 2SeIfcf)Wörter öon foI=
c^er SJome^m^eit, baß fein noc^ fo guteS beutfd^eS SBort fic^
bamit ,becft'. 5)ie größten beutfd^en ®ele^rten machen eS
nic^t anberS, unb wenn bu bic^ nic^t fc^ämft, beine ©prad^e
mit anbem ro§ jufammenjumanfc^en, fo nimmft bu e§ mit ber
Sprache ber berü^mtcften ©ele^rten unb ©c^eingele^rten auf.
5)ie Kenntnis ber beftbewä^rten Prima- Prima lateinifc^en
SBelfc^nbungert erroirbft bu bir burc^ oberflöc^lit^eS Slättem
in einem beliebigen grcmbwörterbud^. 2)ie StenntniS t>on
iell,
tat, ität, ation, ition, otiou, ution, ifikation, al, eil,

isieren, izieren, ifizieren, izität unb ftl^ntic^er ^ilf§mittel(!^en

fe^e ic^ bei bir borau§. TlziU bir jeboc^, bafe neuerbingS

noc^ etroaä feiner al§ bie burd^ Überroelfc^erei mit bcr 3eit

deklassierten ist unb istisch bie iv unb ivisch gcroorben


finb. Sßergi^ au6) nic|t, bafe bu alle (gnbungen, griec^ifc^e,

lateinische, franjöfifc^e, beutf(|e beliebig burc^einanber quirlen

barfft ©prac^gefe^e gibt e§ hierfür nic^t, (Sefc^mad ^at


überhaupt nic^t§ mit 2BeIfd)er!unft ju tun: bu fannft
bir

93ilb machen öon ben üöttig unbegrensten 2RögIic^=


atfo ein
feiten, bem ®ebrauc^e beutfc^er SBörter au§ bem
SSegc ju
Unbefümmert^eit unter ben
ge^en unb mit fc^ier göttlicher
bon täten, itäten, ierungen, isierungen, izitäten,
5)u|enben
ivitäten ufro. p wählen. SBieberum jage ic^ bir: bie be=

rü^mteften Scuc^ten beutfc^er SBiffenfc^aft treiben e§ fprac^»

lic^ nid^t anber§. ®er ®efa§r, eine bli^einfac^e Sac^e reb»


ein bli^einfac|e§ SBort au^aubrücfcn, fannft
bu
lic^ burd^

entgelten, menn bu folgenbe roenige ©eifpietc^en grünb=


ftet§

lic^ burc^foi^f<ieft. 9lanfe mü


nid^t S^e fd^reiben, benn fo

fc^reibt ja auc^ feine S^öc^in, unb (£§e ift gans unb gar nic^t
gelehrt, ©r fc^reibt ,maritales 93er^ältni§', unb fogleic^ waten
mir tief in ber SBiffcnfc^aft. —
3)u miUft fagen: ,®ie SSater-
lanbSliebe ^t mie iebeä ^ing, iebe§ ®efü|l jroei Seiten.'
Sage: ,(S§ gibt eine Bipolarität ber ®efü§lc/ unb bu ftc^ft

auf ber fprac^lic^en ^ö^c ©c^elling^.


Soeben finbe ic^ bei

einem ^errn 3fi. ©c^eu: Bilateralität, — ®Iücf mufe man


^aben!
Sm Sßeltfriege entftanb baS 58cbürfni§, ju bcr ,(£inmif(^ung',
bie fclbftberftänblic^ nur Intervention ^ei|en fonntc, ein per»
Jtein 2J?cnfc^ in 3Siffcuf(i)aft unb
fönlic^eS SBort ju bilben.
3eitung öerfiel auf benn ber ^cutfc^c Ic^nt ein
,(£inmifc^cr',

beutfc^eä SGSort o^ne meitereS



,a limine, a priori, eo

ipso, implizite, prinzipiell' —


ah. Wxn, geftrittcn mürbe, ber

Slrieg licfj 3cit unb fiaune bcju, waS ,beffer', ma8 .richtiger*
unb ganje ticftiftelnbe espritboüe Fölljetonkß,
?luffä&c,
fei,

iDurben gefc^rieben über ben S3orrang öon: Interventisten,


ein
Interventionisten, Interventionalisten, unb e8 entftanb
^aüo, aU ein 2öclfc^er, einer öon ben me^r fc^lic^ten, fcfjüc^-
Intervcnisten. ^in nod) fo öcrmegenct
tern öorfc^lug:
ben bcutfcben 3»anncrftreit mit ber
<J}urift magte fic^ in
man cö mit .(iinmifc^er' öcrfuc^cn moüe.
^ragc, ob nicl)t
aSaS ift ein 2o(^? 141

S3ermeibe folc^e beut^c^e ^Jlatt^eiten toie 5(rme unb 53eine;


obere unb untere ©liebmaBen finb f(^on etroa» öorne^mcr,
ober eben nur beutfc^; fc^reibe Extremitäten, fo ift
boc^
bie§ jujar nic^t einmal ^c^enlotein ober ^eHnerfransöfijc^,
aber feinfteS SBeI)c|.
Schiffer überjci^reibt feine 5)oftorQrbeit: ,Übcr ben Qu=
fornmen^ang ber ticrifc^en DZatur be» SJJenfd^en mit ber
geiftigen.' ü^u begreifft, ba§ eine folcbe fcf)Uc§tbeutf(^e 55e=
jeic^nung fic^ für einen ßlaffifer eigentlii^ nic^t fc^icft; ein
l^oc^gele^rter (Sermonift fommt barüber unb überfe^t Sc^illerS
plumpe Überfc|rift in rotffenfc^aftlic^eS ,5)eutfc|': .'I^er Con-
nex ber physischen unb geiftigen 9?atur be§ SRenfc^en.'
®e§t bir bie ^ö^ere 5?üanfBe biefer 3Qffun9 nic^t auf, fo
toirb im Seben lein brauchbarer SSelfc^cr au§ bir. — ^a§
®efe^ Don ber Gr^attung ber ^aft rourbe t)on Otobert SKa^er
unb ^elm^ol^ beutfc^ unb affgemein öerftänblic^ benannt:
®efe^ öon ber ©r^altung ber S^fraft; bie i^nen nac^folgenben
Koryphäen reben unb fc^reiben faft nur noc^ öon ber .Kon-
stanz der Energie' unb fc^ioingen fic^ baburt^ |oc^ über
'SJta'qtx unb öelm^ol^ ^inau§.

©micbrige bi^ nic^t ju folc^en tintagSmörtern lüie SSoffer«


traft; fc^rcib' unb fpric^ hydraulische Energie, unb niemanb
wirb an beiner afabemifd)en 58ilbung 5U äroeifeln roagen. —
SBa§ ift ein 2oc^? 33ift bu geiftrei^, fo antlüorteft bu öte(=
Iet(^t: eine Sücfe im SSeltenbau. ®eiftrei(^fein ift gut, ®e=
Ic^rfamfcit ober i^r Schein fte^en ^ö^er im greife; antroorte:
,5)ic partielle, formell variable Negation einer relativen
Totalität.' 2^enn bie §auptfarf)e für einen ©ele^rten ober
einen, ber bafür gehalten fein möchte, ift bie Äunft, ,fic^ en
parlant üon ber Canaille ju distinguieren', loie ber biefe»
cflie9KaI roi^ige ®ottf(^eb bie fprarf)Iic^e ©ele^rttuerei über=
au§ glücflic^ benannt §at. ©benfo roi^ig, nod) baju in arter
^eräenSunfc^uIb, fragte nad) ber gemiß juöerläffigen Cuerte
ber glieQf'iben 53Iätter ein öaterlÄnbifcf) beftrebte» 53adfifc^c^eu
feine ebenfo oaterfänbifc^e ^onte jur ^eit be» beutfcf)cn .poc^^
f^rounge§ im SSeltfriege: ,St(§ anftönbiger iJeutfc^er gebraust
man feine grembiDÖrter me^r; ober — woran merfen
benn nun bie SDienf^en, bog man gebilbet ift?' 3Rit
biefernur ju Iüo^I berechtigten bangen groge cine§ in ßinfalt
o^ncnben linblic^en ®emüte§ üergleic^e man bie ftoIjbetDu^te
Entgegnung be§ afabemifcf) gebilbeten ü)hifeum§Ieiter§ auf(S.91.
j42 ^^^ untootne^mc S>eut|(p

i{)r nod)
O buntein ^Ibgrünbe ber menfc^Ud^en ©eelc,
\i)x

bunfteren ber beutfc^en! 3lu§ SSornefimtuerei mxh bei un§

5ßornet)m()eit flrebernben b. ^. in atten i\6)


in atten noc^ ,

gelüeljc^t. 58DTnet)m möchte jeber


über^ebenben (Sc^id)ten
fc^eingele^rten "«^ennälcrlram fd^emen.
SBeljc^ei-mit feinem
SBie rätfel^aft, bafj noc^ feiner bie obenaufliegenbe SBa^rtiett

§at: ®a ieber Schmierer weifest, genau fo ttjelfc^t


begriffen
©d^reiber, fo tonn
iDie ber ernfte, aber fprad)tid) öerbilbete
nur eine ec^te SBorne^m^eit geben: nic^t
e§ boc^
ju melfc^en, fonbern ©eutfc^ ju fc^reiben. 58on ber
^öngt ba§ ©c^icffal ber beut=
einfielt in biefe SBinfenira^r^eit
fcben (Sprache in ®eutfc^Ianb ah.

mein Sefer, nirf)t berblüffen burd) bie tuelfc^cnbe


2aB bid),

©^eingele^rfamteit! ^inter it)rcgar burc^ficl)tigen Sunfttem

nnb Äünfteleien, ^inter i^rc ruppige $8orne^m^eit mirft bu

mittlerweile gefommen fein. e§ gibt ein atte§ luftig ju


öon ^ermann ©etmolb: Einleitung jur
tefenbeS $öüc^Iein
barin tt)irb ber fprarf)Iic^e ipofug.
^unftfcnnerfc^aft (1833):
©pott bloßgelegt.
po!u§ ber tunftf^reiber mit pernic^tenbem
in 24 ©tunbeu ein öotttommner SSelfc^er ju rocr=
3)ic äunft,
läßt fid) in fürjercr
ben bat für bic^ feinen Steij; mo^t aber
bie ed)eingetc^rfam!eit i^ren (Sdjetn
Seit entbeden, roo^er
©ei unerbittlich gegen biefen ©c^ein, biefen bunnen
bcAie^t.
brücbig abfplitternben girniS. Stra^ i()n ah unb fie^ ftreng
bu wirft in ben aUermeiften gdücn,
iu n3a§ baruntcr fi^t:
wertlofen (Schreibern gen)at)r werben, ba^
felbft bei nic^t
unter bem Söelfc^»
burcfaauö feine neue tiefe Offenbarung
eine 'Dürftigfeit, bie eben nur burc^
plunber ftedt, fonbern
werben foUte.
aufgepaßt "S^er wa^re wiffcnfdjaft*
ibn
eine^ beutfc^eu iöudi.cä befte^t nur
tn
liebe 2öert
«erbeutfc^ung feiner 2öclfc^=
bem, mag nac^ ber
brodcn übrig bleibt.

"Daä mtüorne^mc 'J)eutfdi

'^cbeä S3oIf auf bem t£rbenrunb ^AU feine ^JJhitterfprad)c

ber 5l5elfd)cv, l)äU


für^ie Pornefjmfte; ber Tcutfc^e, b. l).

untiornc^mcr ol« oUc


5)eutfd) für unbornrt)m, iebenfafl» für
öon i^m geplünbertc r^tcmbfpradicn. Cbnc bie il^ornc^m^
ba* (!»Wwelfd) nie feinen ungeheuren Umfang
tuerei ^ätte
(^n aöanbel ber SBertung be« Söclfc^, em
ongenommen.
5)cr Snob unb bcr ®c^morf 143

träitiger unb nadj^altiger SlnftoB öon ben -öö^en be§ 5?otfeS,


üon ben :öerr)c^enben ober ben ©eiftigen, unb bte SRobe roürbe —
ftc^ biegen: SSelfc^ roürbe für fo unbornet)m gelten, wie e§
in SBa^r()eit ift; für unöorne^mer, al§ ©ummiroofc^e ju tragen
ober ftä^Ierne SReffer abjutecfcn. 2So^t erft bann roürbe
biefe ^ö(^ft tt)ibern)ärtige Stlbung§!ranff)eit gefieilt fein.

3n früf)eren ^^itf« t^ar man tt)enigften§ e^rlic^ genug,


bie Unbome^m^eit bc§ 2;eutfd)en gegenüber bem SSeIfcf) treu=
^cTjig ju beEennen. '^m 17. unb 18. ^Q^f^unbert frf)rieb

man Seifcö o§ne ttJiffenfc^aftUc^e ^Verbrämungen, befonberS


ba§ franäöfelnbe um ber größeren gürne^m^eit mitten, ©ampe
berichtet ben föftlid)en Sinroanb be§ @oet^efreunbe§ ^^i*
lipp 9Kori^ gegen grü^ftücf für Dejeuner: ,S§ roürbe fonber=
bar Hingen, roenn man fagen roottte: ijler ^rinj gab ein
grü^ftücf'. «Sc^on bamat§ ,becfte' fic^ bn§ plumpe 2)eutf(^
nic^t mit ben gein^eiten be§ inelf^en ^ei^Q^ters.
Übertreibeic^ etwa? ^at nid)t j. 58. bie ganje überaus
bprne^me Sßelt ber Hoteliers, befonber» ber Grandseigneurs
ber Grandhotels fic^ gegen ben beutfrf)en ®aft^of au^ge^
fprot^cn, njeil für einen onftänbigen ©aft^of nur Hotel paffe?
Unb au§ roeli^era anbern ®runbe al§ bem ber größeren 5]!Dr=
ne^m^eit fc^melgt grabe bie ^öc^fte Silbung in SSelfc^ereien
wie Lyzeun), Direktor, Kurator, Assistent, Sekretär, Re-
dakteur, Redaktion, Präsident, Kustos unb bie Unbilbung
in ber SSorne^m^eit bon Friseur, Friseuse, Masseur, Mani-
küre, Pediküre, ondulieren? —
2;er Snob ift ein Sc^mocf
ober ein ga^fe; aber felbft ber lac^ertid^fte Snob bef)oIt einen
©d^immer n)eltmännifd)er 9somc^mf)eit gegenüber bem e^r=
liefen Sc^mocf unb ya^fc. — Smart ift um nic^t§ me^r
ober beffer oI§ ctroa .beftig'. Smart ift Dorne^m, über beftig
roirb bie 9Jafe gerümpft, obroo^l e§ ein untabligeS alte»,
fc^on 1663 öon Sc^ottcl erttjä^nteä SSort ift. —Söarum
e§ leugnen: Poesie gilt ben 3!Keiften für Pome^mer nl§
5)i(^tung, Romancier al§ Siomanbic^ter, Chic al§ Schief,
Situation al» Sage, unb ein Direktor ift unPergleic^li^
öome^mer al§ ein Seiter.
5Ber roagt ^eute nod^ einen gutgefleibeten Sangfinger
5)icb ju nennen? Ter ÜKann barf nic^t einmal an ber
<Ste§Ifuc^t leiben, fonbern an ber Kleptomanie unb luirb
^ierburc^ jum interessanten Objekt unb Phänomen ber
experimentellen Psychiatrie ober Phrenologie. (Sin SKenfc^
144 Dfenjetfe unb (£ntentee

bcr ,6cffcrcn ©tänbe' ftirbt nie am @uff, faum an ber %xnnU


fud)t, aüenfattS am Alkoholismus,
benn iebcr Ismus ^at eine
reinigenbe ^raft.
eineg ber öorne^mften SSelfc^raörter be§ (Seifte§Ieben§ ift

jurjeit bic Mentalität, bie felbftöerftänbüc^ für unöergleic^=


Uc^ öorae^mer gilt al§ ©eelenjuftanb , ©efinnung, $im=
berfaffung, ©eiftigfeit. @§ ^at nie eine mönc^§=, nie eine
lüd^entateinifc^e mentalitas gegeben; aber feit etwa 5 ^a^ren

ift Mentalität in ber SSelfc^erfprac^e ba, unb fein fic^


bie
ac^tenber SSelfc^er Vä^t bie§ buftige ^ßcilc^en unbemerft, baS
i^m am SBege blühet. SBo^er auf einmol biefeä föftlic^c

(5iett)Qc|§? SSeil bie gransofen ganj bered^tigtermeife ju


mentalit^ ge=
iiirem romanifc^en (£igenfd)aft§n)ort mental bie
berec^tigterroeife jüngft in i^ren
prägt unb biefe ebenfo
3)ie beut=
miffenfc^aftüc^en ©prac^gebraud^ eingeführt |atten.
SBiffeiifdiaft befa^ aufeer ben bieten
guten beutfc^en noc^
fc^e
ein ^albeg ©u^enb altberaä^rter roelfc^er SBörter
au§ bem
Küchenlatein für ©eelenjuftanb ufm.; laum aber Ratten unfre
fieimparififc^en SBelfc^er erfahren, ba^ bie .sperren g-ranjofen
je^tmentalite fagen, fo mu&te biefe anfgefc^nappt merben,
unb je^t bro^t fie fetbft bag f^önfte $tücl)enlatein 5u üer=
brängen. Sic transit ~ feufjt ber SSelfc^er.

man beule nur an bie entfe^lic^e Offensive, bie un8


im Söettfriege in ieber beutfc^en ßeitung bom "Deutfc^cn
gfleic^Snuäeiger jum <Stu{)fd)uappler 2pfal= ober (Seneratanaeiger

morgend, mittags, abenbä je je^nmat borgefc^t mürbe, bi8


Eingriff, Sorge^eu, ?tnfturm, S3ormarfd)
mie SBörtcr au8
einer anberu, niebereu Söelt Hangen, unb
bii bie mi
burften, baß fid^ mit ber einjigartigen
2Belfrf)er bcrfic^ern
Offensive nidjtä auf beutfd)er ober frember ©rbc ,becfe'. ^n
meinem ^aufe uub greunbeSfreife mürbe bem ©c^minbcl
mit ber Offensive baburd) ein C5nbe gefcjjt, bof?
mir fie nie
l<ürne^mf)cit
anberS alä Ofenfeife naunteu, glei(^mie bie
il^olfdetymologisierung
ber '5)oppelnäfc(et Entente burc^ i()rc
jum C£ntentec fd)ou im Stcim erftidt marb. ^^ liebt bie
bog Stra^Ieubc ju fc^mörjen unb bog (ir^abne in bcn
aöclt,
©taub ju jie^n. Sie mögen eS nur bie lämpfenben 9tuffcn,

gerben, löulgoren, lütfcn, ®ried)cn, ?;oponcr anfongen

o^ne bic ,uncntbetniid)e' Offensive?


Xer melfd)enbc €d)mocf ertiftclt fi(^ fogor ©rabunterfc^lcbe

bcr Öorncf)mt)cit feine« 2öortf(^aijc8, bie eö nur in feinem


filuiftit^reibeibcittfc^ 145

.l-)iin gibt. 3^ bcrtocife auf btc 9tangflaften öon Novum,


Novität, Nouveaute (ig. 28). 2)ic fprac^iüiffenfc^aitUc^ pdbcU
f)aftc (Snbung eli tft für ben 2Beti(i)er etmaS befonber» 5?or=
nef)me§: ju ben ©pra^fleinoben jebe§ 5!5?elfcf)er§ gehören
individuell, originell, sexuell, reell (neben real), ideell,

formell.
©ine fletne feine 5tbartbcr9?orne§mtuerei tft ba§3 talicnifc^
be§ Sunftfcf)reiber§. SBo ber fpxarf)Iic^ ©efunbe ,15.3a^r=
^unbert' fogt, ha l^ei^t e§ i\ti jenem: Quattrocento, iucil
bie Italiener fo fagen. ^inber ober ßngelein finb Putten,
ouf ber ^öc^ften Stufe ber i^orne^mfjeit Putti, uieil bie

StaUener fo fogen. 2)a§ S^fuünb ^ei§t auf 33orne^ni:


Bambino, benn fo fagt man in Italien. SOJaria mit bem
toten So^ne l^eißt unbebingt Pieta, 9J?arien§ Himmelfahrt
tft im ^unftf(f)mocIit)elfc^ au§fc^IieBli<^ Assunta, obwohl @d}moif

!cine Stauung ^at, nia§ ober wer Assunta ift, unb (S^rifti
2?erE(orung |ci&t in feiner technischen Terminologie gar
fürne^m Transfiguration, in ben SSei^eftunben feine§ Seben§
Trasfigurazione.
Äein franjöfifcfier, engtifi^er, itolietiifc^er Qjele§rter fommt
je auf ben unöerfc^ämten ©ebanfen, haii er, ber noc§ fo be=
rühmte ßinjelmenfd), über feiner Dtutterfprac^e fte§e, baß
fie einmal nic^t au§reic§en fönne, feinem fü^nften ®ebanfen=
ftugc ju folgen, \a i§n 5U überflügeln. 9?ur ber beutfc^e
©c^reiber aller Stufen blä^t fid) öorne^mtuerifd^ über bie
©pra^e feinet 9Solfe§ empor unb fngt burc^ jebeS feiner
Xaufenbe üon SSelfc^mortern, ba^ für i^n ha^ ^eutfc^e ein
tangft überrounbener ©tanbpunft, allenfalls noc^ bie Do-
mäne primitiver nationalistischer Puristen tft. 5)er gro^e
humanistische Philologe 33irt in5)?arburg (ögl. <B. 155) öer=
tünbct mörtlic^: ,C£ine bon altem (?) gremben gereinigte beutfc^e
Spradje märe nic^t me^r bienfttauglic^ [alfo ,bauernb un=
braud^bar'], nic^t me^r lebcn§fö^ig; e§ mdre ein 3"^"^^=
[(^rauben in§ Primitive.' ^icrburd^ erfahre ic^ enblic^, mo§
i(i^ bin: ein Primitiver, alfo fo etmaS »ie einer an§' ber
©teinjcit ober nu§ bem SBeltaltcr ber Sären^aut.
©0 ^oc^ gefürftet ift fein Surft, ja felbft fein ^rofcffor,
ba^ er nic^t bur^ reiued 5)eutfc^ an magrer i^orne^m^eit
gcroonne, burd) no(^ fo Pornel^mtuerifc^eö g^o^ai^tigeS SBelfd)
öcriörc. SSclfc^ ift burc^ unb burc^ nicbrig, gemein, unöor=
nc§m, ober, um bon ben 5Belfc^ern bcffcr ocrftanben ju
eitflel, €))d(f| Xeutfc^ 10
146 Juseijc^enoes iseaemum

lücrbcn, tu il^rerSprod^e: subaltern, inferior, ordinär, koinmun,


kommiss, vulgär, plebejisch.
<Be^x alt fii^ou tft ber ©pottgebroud^ ber ßuftfpielbi^tcr,
baS: unöorne^me ©ecfentum burc^ feine blobe grembmörterei
,^u fennjeicfinen: Sanjilot im Kaufmann Don $8enebig, ^oIä=

ap\d in SSiel 2arm um uic§t§ finb föftlidje ©eifptele für ben


©pö^erblid be§ großen ©eelenfünbigerS felbft iu fold^eu
^Ieiuig!eiten. !5)a§ ein luo^r^oft üorue^mer 9)?enf(j§ je fremb=
uiörteln fönne, erfc^ien bem englifd)en ^i(^ter aflerbingä uu=
benfbar. 93ei un§ ^at ein ^a^rl^unbert nocf) ©^otefpearc
üeibuij ber ipelfc^enben S3orue^mtuerei gefagt, iüie e§ in
2öa{)r^eit mit i^r flel^e: ,(SQgeu fie (bic ©elc^rteu), ba^ fic

nod^ üielem S'iadifinuen nnb S'jQgelbei^en fein jteutf(^ ge=


funben, fo il^re ^errlid^e©ebaufen au§äubrürfen gut genug«
füm geiüefen, fo geben fie iDo^rlid) me^r ^Irmut i^rer öer=
meinten öcrebfamfeit oI§ bic ÜSortreffUd^Jeit i§rer ©infaflc
ju crfennen/
2.

3ßo0 bte ^öelfc^er fagm

eine§ 2Raune§ Stebe ift feine? 3Kanne§ 9?ebe, Wian foH


fte billig ^ören alle bze\)tl — ^ören lüir alfo bie Q)eguer,
bie melfd^enben 2;eutfd)en, bie bom SSeIf(^ nid^t laffen fönnen,
nic^t laffen molfen, unb bie biefe? Untiermögen unb 9?id)t=

wollen ju öerteibigen fuc^en.


@» gibt fd^roerli^ eine ber großen (Streitfragen be» beutfc^en
S3oIfe§, über bie mit ben ®egnem ju tier^anbeln fo roiber-
toärtig unb fo §offnung§Io§ unfruchtbar ift, tuic bie, ob 2SeIf^
ober J)eutf(^ bie ©prad^e S}eutf(^Ianb§ fein fott. ^c^ fül^rc
ben Streit an biefer Stelle auc§ nid^t etwa, um einen 58eruf§=
roelfd^er ju überjeugen unb ju befc^ren, benn bog ift fo gut
roie unmöglich; fonbem um ben unbefangenen, bem SSelfc^
no^ nid^t rettung§Io§ öerfallenen, befonberS ben jungen Sefct
ju belel^ren, gegen men e§ Sampf gilt.

SSiberniärtig ift biefer gan5e (Streit f^on feinem ^emc


nad^: 5)eutf(^e fmb gejmungen mit 2)eutf(^en ju fheiten, ob
in 2/Cutf^tanb bie beutfc^e Sprad^e ober etroa§> anbre§ ge*
fproc^en unb gefd^rieben roerben foll! Sebarf e§ ber SBortc,
um ba§ befc^ämenbe 9trgerni§ foId§e§ Streite? üerftdnblid^ ju
matten? — Unfrud^tbar ift er wegen ber üerblüffenben, oft

faft entroaffnenbcn Untttiffen^eit be» @cgner§. ©r weiß


nic^t§ Don ber unfrer Srage; ^t nie ein» tion
SSiffenfc^aft
ben Sßüc^em über fie gelefen; fommt, gleic^tiicl
griinblic^en
ttiic ^oi) fein 9tang in anbern SSiffenSjweigen, wie ein bil=

bungSlofer Stümper immer wiebcr mit ünblic^eu unb tinbifc^en


93ewei§grünben, bereu Sobenlorigfeit feit einem 3o^i^^""^crt,
befonbcr? feit Campe, für jeben bewiefen ift, ber lefen tann.
9Iber ber ®egner lieft nic^t?, weiB nic^t§, fonbern fc^üttelt in
ber crleuc^tenben (Eingebung be§ Slugenblicto (^rünbe au? bem
^rmel, bie er, ber 2oie auf biefem ©ebiet, für öemic^tcnb ^ält
unb bie ben unterrichteten 5acf)mann nur 5U mitleibigem
Socken jwingen ober i^n anöben. 211? wollte ic^, ber nie
10*
148 -t)cr yian\p] ätutfd)en <5ad)c unb ^^jcrjoit

eine trnitfc 2\u\qc gefcfien, mit einem Sungcnorjt über fein


©onberfoi^ ftteiten.
^inju fommt bie üerälueifeltc Sage be§ mit einem SScI=
frt)cr ftreitenben S?crteibiger§ bcutfd^er @prad)e, ben Gegner
fclbft über biefc bentfc^e Ökunbfrage n^elfd^en ju l^ören. (Sin
einjig Tlai §aben fici bie SBelfc^er ttn (Streit in bentfd^er
(Spraye ju fül^rcn ^erabgeloffen: bie tolle ,(£rflärung* ber
41 bereinigten SSelfc^er bon 1889 gegen ben ®cut[rf)en (St)rad^*
berein tvax Qn§nQl^m§iücife mit liftiger 5tbfirf)t in faft rei*
nem 2)entfd) abgefaßt, um
ben l^armlofen Sefern borjutnufrfien,
baf? bie SSerfertiger unb Unterjeid^ner fclber geinbe ber 9?er=
Uielfc^ung unfrer (g|nac{)e feien unb nur qu§ reinften tttiffenfd^aft=
liefen ©rünben ben bermeintlirf) ,puriftifd^en' (gprac^berein
be!ämpften. ®§ tt)ar unb k^tt ©d^rift*
in SBa^rl^eit ba§ erfte

ftürf in reiubeutfd^er (Sprad^c, bo? ber SBerfertiger unb ber

93erbreiter, bie ^rofefforen @rid^ ©d^mibt unb S^an§^ 'J^clbrücf,


je unter i^rem 9?amen in bie SBelt gefanbt Rotten.

2)ie gi^finii'c beutfd^er «Spraci^e führen eine Qa6:}c, bie


Uielfd^enben O^egncr fed^ten für i§re ^erfou. 5luf SScIfrf):
»Dir finb bie Objektiven, bie Desinteressierten; fie bie Sub-
jektiven, bie Interessenten, ©elbftlofigteit fömpft gegen
©igenuu^v. fo, nxä^i nnbcr§, ftel^t ber J^nmpf. 2Ba8 in aller
SS3eIt eijuartet ber S3erteibiger beutfd^er ©prad^c bon feinem
©icge für fid^? ^hif^er ber fad§Ii(^en 58efriebigung gar nirf)t§.
5ür ben fd)reibenbeu Söelfd^er hingegen gel^t eö in biefcm
.^'ampf um fein perfönlidlje^ fc^riftftenerifd}e§ !I)ofein, unb er
fül^It baä, er mcife ba§, fagt e§ aber nie. (fr öcrteibigt feine
SSelfd^erfprac^e, bie einzige, bie er fdjrcibcn fann, unb er tneif?,

bafe, menn bie beutfc^e @prad)c a\i^ biefem .STompf al^ Sie-
gerin l)crl)Lngcf)t, alle§ 2l^elfd)gefd)ricbcne fc^on Pont nädjften
(i^cfd)Ied)t ali unleSbar empfunben uierben mirb, ci fei bcnn
bo^ ein crlouc^tcr 5Jan»e unb unfterblid)e Söcrfe bol)intei
fielen, ©o fämpft er ber^meifelt für ben '^ouerbeftanb feinet
SSelfc^ »bie für fein .<ooupt unb für fein i?eben, unb fönnte
nnfcr iUcitleib erregen, menn nid)t bie .'pciligfcit ber bon nn^:*

berfod)tenen (3rtd)e nuö I)art mad)te gegen ben Sf'"b, ber fein
cinjigcS ©prnc^gut ^u retten fud)t. Umlernen fonn er nidjt,
Witt er nid)t: ju tief ^oben fidb J^rembbenfen unb grembs
fprcd)en eingcfreffen, ,yt \)od) blä^t fid) ber T^ünfel nuf bie
gröfjerc SPornetjmljcit unb Siffenfd)oftlid)reit ber leren«,
Ik» unb Tttt»©prod)e. Xk OueUlrnft bcutfd)er JHebc ift
^ie 3^3elf(^er in ber ^Knc^t 149

i§m buT^ menfc^enaltrige» SSelfd^en öerfiegt. ^m Unter*


beiDu^tfein aber lauert tro^ aller grembgroBfprec^erei bie bange
2orge, ob o^ne ben 5lufpu^ mit -ieren unb -iken unb -täten,
mit individuell, Analyse unb Synthese ber blo^e ^n^i^t
feiue§ (Sc^riftroerfeS 53erftanb unb rechten Sinn genug befi^e,
um ben öonie^mlid^ noc^ bem 5(u[pu^ urteilenben gen)ol^n=
I)eit§mdBigen SSelfdjIefern ebenfo ,n)ii"fen)c|aftlid^' ju er=
1 (feinen. Siefer ^tufpu^ loar fein Stolj, ta^ S^fiegel auf
feinen ,afabemif(^en 53ilbung5papieren'. Ginen anbem ,(Stil'

al» ben ttielfd^en tann er nirfjt fc^reiben; er mü|te feine geber


jerbrec^en, ttenn biefe «gc^reibiüeife ber öerbienten allgemcineu
£ad§erlic^feit unb S3era(^tung üerfiele. Sßegreifft bu nun, mein
Sefer, ttjarum bie SKeIf(^er bie gorberung reiner 5D?enf^en=
rebe mit allen 2)iitte(n, bi§ 5um ©efd^impf über bie ,^uriften',
befämpfen?
Unb «30 blieben i^re föelfc^gefc^riebenen Sucher, toenn
5)eutf^ bie igc^riftfprac|e 2:eutfc^Ianb§ mürbe? 2)er ©ebanfe
ift für fie graufig: eine ganje Siterotur mit all i§rer &xo^=
tuerei üerfunfen, — öerfunten mie bie bc§ 1 7. 3a^r§unbert§,
öerfunfen au§ bemfelben ®runbe: burc^ ben SSed^fel ber
Sprad^form. Unzweifelhaft merben fünftige (äefc^ted^ter bie
©c^riften ber heutigen Söelfd^er mit ben gleichen ®efü§Ien,
bem gleichen Spottgeläc^ter lefcn,ein @ti( Wiewomit §eute
ber ÜSaüenfteinfc^e (@. 12) gelefen wirb.
S^aju tommt bei ben SBelfc^ern Pon §eute bie franf^afte
©elbfttäufd^ung, jebe^ i^rer einmal ^ingefc^ricbenen SSeIf^=
Wörter fei geheimer ^äfte Poü, obwohl fie alle ba§ ou»s
gcbrof^enfte Stro^ ber Sprache finb, worüber jeber (g(^mierer
öerfügt. 5(uf bie 5auberifc^en Nüankßen bon Individualität,
analysieren, synthethisch, Milieu, Interesse Perjic^ten unb
fic^ mit plumpem 2^eutfc^ begnügen, t>a^ fic^ ja mit feinem

noc^ fo clenben 2öeIf(^wort ,becft' ? Unau»benfbor! SBo —


bliebe babei bie .afabemift^e 33ilbung'?

5)ic Syeljdjer in bei" SDKidjt

Unb ^aben bie ajiürf)t! m(i)t bie iOtadjt ber


bie 2öelf(^er
(4Jrünbe,aber fc^lic^tweg bie 'Ma^t. Sic finb ^ü(^fd)ullel)rer,
bürfcn alfo bie i^nen fc^ujjlo§ preisgegebene, ju reinem "^eutft^
auf ben 9.)üttelfc^ulen erlogene 3"9en^ fpvad)lid) in Oiruub
unb iöoben üerberben, immer neue Ö)e)c^le(^ter Po» '35?elfc^crii
150 3)ie 2BcIfd)er in ber Wacf)t

jüd^ten, fid^ olfo i§re ©prad^rid^ter felbft äurid^ten. Ober fie


finb l^od^mögeiibe Söeamte, bürfen in einer ^Bpiad^c i^re§ ®es
mäd^eä jnm S.?otfe reben, bQ§ fie nur l^olb üerftcl^t, aber nirf)t

etma aufmudEen borf SBir l^aben ju forbern, bn§ unfre Beamten


:

S)eutfrf) ju un§ S)eutfd^en reben! Ober, ioaä bieUeic^t ba§


©efö^rtid^fte i[t: fie finb bie 93erfertiger ber 5)rudffd)riften,
bie jeber, ber ^lügfte mie ber 2)ümmfte, lefen mu^,
bie 3eitung§fd^reiber, unb fie 5tüingen i^re tt)elfdf)e ©pra^c
burd^ bie ftänbige SSieberfef)r berfelben 53rodEen bcn SDJittionen
auf. Sßer ber SlUtagSrebe, fogen wir j. 33. ber Äannegießerei,
aufmerifam Iaufcf)t, ber fann in einer ©tunbc fd^on ein fIcineS
2BeIfdE)JDÖrterbüd^Iein fommeln mit aü ben abgegriffenen, au§=
gefronften £aben()ütern wie: energisch protestieren, vitalste
Interessen, frondieren, individualisieren, organisieren, zen-
tralisieren.
3»a fie finb in ber äWai^t; fie be^errfc^en ben %aQ, fie bc*
l^errfd^en bie ©tunbe unb 3u!unft beutfc^er
fie polten bie
<Spradf)e jwifd^en i§ren ©d^reibfingern, ol^ne eine 5l§nung ber
ungeheuren geiftigen Sßerantmortung, bie auf i^nen ru§t. Unb
lüeil fie in ber 9Jtad)t unb Überniad^t finb, ift ber ^ampf

gegen fie biäl^er mit einer fd)enen fiau^eit unb jarten 9türf=
fi^t geführt toorben, burd^ bie fie nur noc^ fieserer gemacht
tDurben. 3)ät bemütigen SOfa^nungen unb 53itten Ijot man
©prad)berberber be^onbelt, bie ^öd^ftenS burc^ fc^roffflc« 3"=
unb ^(n^errfc^en allenfaH§ ju einigem 3?ad)bcnfen
rec^tracifen
über t^r SEun gebrad)t werben fönnten. 9?ur burd^ mein
fd^onnng§lofe§ ^iuSfpredjen ber S!öal)r^eit in ber »"Deutfc^en
©tilfunft' ^abe id) ben f)od)bcrü§mten gü^rer ber luclfc^enben
©emeinbe jur unb Umfc^r geäWungen; \)a\)e id) einen
(Sinfe^^r

anbern aBeIfd)er bewogen, feine erfte welfc^e '*21uflage in eine


jweitc beutfc^e ju überfe^en, unb eS wäre mir wo^l auc^
mit ifjnen nic^t gelungen, wenn mir nid)t i§rc eigne öicfdjcit^
^i'it gci^olfen tjätte. ©cgcn bie fid) im 9{cc^te be§ 93cfiljcy
fpreijenbe Un§eil?mac^t ift mit fonft Iicbicid)em 3»>^fben gar
nid)tö au?5urid}ten. 2Sie foU mau ()üfli(^ bleiben gegen einen
berühmten Söclfd)cr, ber fid) erbreiftet, bie grof^e J8ülfö--
bcwegung ju reiner Sprache ,%?uriflcnbumml)eit' ,^u fdjimpfcn,
i^n ber nod) für 2)cntfd), für iöilbung«fpvad)C l)ält Sii|jc wie:
."biogeneä gerierte fid) im l'cben nlö ein luitenzicrter ©o-
fratc*', wag ^cutc fd)on ein befferei ^^'^onblungärcifenbcr öer^;

fd)möl)en würbe — ? Ober gegen ben anma^cnbfleu unb ju^


SWac^t gegen Wadjt 151

gleich unbebeutenbften Germanisten, ber ft(^ l^o^iiäfig über


jebe Sprad^beroegung ergaben blä§t, aber in einer (Schrift über
nationale ergie^ung, roo^r^aftig über nationale, ein QtUQ
öerübt wie: ,®ie Interessenpolitik be§ Territoriums ober
be§ @tanbe§ atomisiert bie Nation?' Dber gegen einen
grobeju Iranf^aften Sßerfolger jeber öölfifc^en ©c^am in <Bpxaä)'
fragen, ber ©uftaD greijtag öoriuarf, er ^aht [\ä) üon ber
,@eu^e ber ©prac^reinigung unterhiegen laffen'? {^re^tag
§atte nämlid^ in einer 9kuQu§gabe feiner SBerfe über 500
überflüffige grembbroden ba^in geworfen, wo^in fie gehören:
auf ben 3D^ütl§anfen ber Sprache.
ajJan [teile fi^ öor, toaä boc^ ni^t ju ben naturtnibrigen
Unmögüc^feiten gehört: Sin iunger ^ele^rter, ber gern ^ro=
feffor werben möd^te, erflärte, o§ne 2BeIf(^ fann ic^ fo toenig
münbli^ roie f^riftlic^ lehren, unb bie Slnftellunggbe^örbe
crroiberte i^m: ^ann fann ic^ biet) nic^t jum ^ugenble§rer
mod^en, benn iä) fteUe nur foIrf)e SRänner an, bie 5)eutf(i)
fprec^en unb fc^reiben, unb id^ ^aht me^r al§ einen Semerber
-mit gleichen gäfiigteiten roie ben beinen, ber 2;eutfc^ fpred)en
unb fc^rciben fann unb roill. ipier fä^en mir bie äRac^t

gegen bie äRa^t, unb mag tnäre ba§ Ergebnis? 2)er un=
bele^rbarfte 2öelfd)er mürbe fic^ fügen, fobolb er burdb einen
^eilfamen 2^b^r\^rüanQ angehalten mürbe, auc^ in fprac^Iid^en
2)ingen 5tnftanb ju magren unb (S^rgefü^l ju befunben. .^n
otten S3ilbung§lönbern ^errf(^t biefer burc^ fein @efe^ geübte
^olfSe^renjmang: ein franäöfif^er, englifd^er, italienifc^er 6o(^=
fc^uUe^rer mit ro^ Derfc^mu^ter Sprache märe unmögli(^ bei
^Be^örben unb Sd^ülem, gteid)mie eine 3eit"n9 i^"^'^ Sauber
mit t)olf§mibriger Sprache nid}t ein '^ai)x leben fönnte.

9hir feineu ätiJCing!

SSerfte^ft bu jc^t, mein Sefer, ba§ ^(ngftgefc^rei ber SBels


fc^er: 9?ur feinen S^i^öJig in fprad)tid^en '5)ingen!, nur feine
©prad^poliäeü, nur fefte§ SSertraueu auf bie fiegreic^c
»SKac^t ber i5rei^eit', ober mie e§ in ber bcnfmürbigen (£r=
fiärung ber SG3eIfc^er bon 1889, i^rem ®Iauben§befenntni§,
\)k^: ,Unfere burd) bie S^ei^eit gebci^eube Sprache '? O ja,

fie ift burd) bie S3ogeIfrei^eit ber Sprarf)e, burc^ bie grei^eit
ber SBclfc^cr, jebe ö^enibmur^el in» (Srbreic^ beutfc^er Sprache
152 5Zur feinen S'^^o^Ö

ju pffaiijen, l^cvvlic^ gebieten: bi§ ju ben lOOOOOSBelfd^ereien


imfrcr imiVtcr no6) unDüUftönbigen grembn)örtevbüd)ev.
Unb bann, B^i^^^S O^gcn 3n^^"9' mifi^e .*pod)fc^uIiugenb
tuirb gejiDungen, ba§ SÖelfcf) i^ier Server 511 erbulbcn; ber
(Staat fd)ü^t \k nid)t. Jööltifd) unb fauber empfinbcnbe
9J?enfd)en tüerben ge5»)ungen, fid^ buvd^ ba§ üermelfd)te
©trafjenbilb beteibigcn 5U laffen; bie ^otijei, bte C'^errin ber
©tra^e, f;at nicl^t§ gegen einen 5öuvfd)en, ber inmitten be§
Jh:iege§ in fc^reienb grofjen üöudjftaben ^inter feinen ©d)au=
fenftern anpreift: Kubans, douze metres garautis. §lbcr
ha^ ganse 9iafaunen gegen ben berberblid^en 3^Dang in ber
ijrage reiner ©prad^e i[t |o nur gebanfenIo[e§ SBortemad^en,
gaft jebe burdjgreifenbe Säuberung un[rer befubelten Spraye
Uerbanfen luir beni 3tt)onge. ^iwonQ JUfn^'ö, luoburd^ bie
^oftPeriualtnng unter §einrid) Stephan nietir aB GOO
2SeIf(^broden ouf einmol Pom Sc^raarnmleben jum 2^übe bc=
förberte, geiuoUfam eingreifenb in bie ^olbc grei^eit, U)eld)e

bie Söelfd^er meinen. B^'^'iiiG ^^^^ ^i^ Säuberung ber ^eere$ =


fprad^e Pon me^r oI§ 400 mibermärtigen unb übcrflnf[igcn
3-rembb roden. ^^^^o^Q ift i» unfern Xageu jebe ber mandjerlei
(Säuberungen, tk eine Staat§bel^örbe, eine ©tobt, eine Qn:-
U)erb§gefeUfd}aft für if)rc ®ef^äft§freifc Porne^men. ge^lt
leiber nur ber U)id)tigfte unb notioenbigfte Stt^ang. 9iid)t

ber eines 'ilioIi^cimeifterS, fonbern eine§ tapfern Unterrid)U =

minifterS, ber fid) felbft Por lüelfdjcnben ^UofeffLUcn — in

93onn tjci^en fie jntreffenb ^lalbgötter — nid)t fnrd)tct, fon=


bern i()nen unb bcm ganzen ^^olfe cbenfo beftimmt Juie f)üf=

lid) crflürt: ,'JDie 9J?engfelfprad)e ber jejjt sufällig lebenben


mir untciftclltcn 9.1Jänner ber IiBiffenfd)aft gcljört nic^t ju ben
clüigcn .Heiligtümern be§ bcntfd)en ^i^olfe^. (Siner ber i'^aupt:
geiüinne biefeS bentfd^cn fttiegeS füß fein, bnfj unfrc 3ngenb
in 3"I"»ft mi)glid)ft reinem 2)eutfc^ aU bie fclbftucrftänblid)c
©prad)e jebeS 3)eutfd)en anjufcf^cn erjugen luirb. ?lu§ bicfcv
^iigenb unnben al^bann bie neuen, geuufi nidjt fd)lcd)teven,

''4>rüfeffüren l^erDüvgdjcn, bie unfcr '^<ülf bnrd) l'eljvc unb


^kifpiel baüon über,ieugen: e^vembuühterci ifl ba-iJ un^
trüglid)e ,'^eid)en gciftiger Unüürneljmljeit unb jiel)!
bell 9}^iMii ber äiJiffenfdjaft auf bie ©prad)ftufc bed Friseur.s,
Tuillcurs, Mas.s»MnH l)inab.'

Unfre ."oaupts unb Übcnuelfdjer fpicgcln ben Uulunbiflen


Diu, bie fdjänblii1)en ^^nrifteii uu'KIcii ben uu-lfdjeuben
^ie hiatorischen Traditionen 15 3

©ele^rten, ben ,Sßertretcni ber freien S33itienfc^aft', gettjaltfam


reinem S)eut)c^ aufäwiugeu lafjen. S)a fei @ott bor! &üx
ni^t§ liegt an fic^ baran, in ti)elcf)er (Sprad)e ober UnfprQd)c
fie fd)reiben; bie SSergeltung loirb ja o§ne aües 3«tun ber
greunbe beutid)er @prad)e geübt: bur(^ ba§ unentrinnbare
SJerfinfen aller roelfc^enben Schreiberei. SSie lange no^, unb
ein ganjeS (Sef^led^t oufgeblafener SSelfc^er ift ba^in. 9?ur
foüen fie

nac^ SKöglidjIeit — ^^.roennnic^t anber§, bonn hmä)

3njang Der^inbert werben, Unmünbige juni SSelf^ ju er=


gießen, unb folc^en öer^ütenben S^^ang ju übtn ^at ber
Unterric^tsftaat roie ha^ 9iec^t, fo bie ^flic^t.

SSettere ©rünbe ber SBelfi^er

2Sq» ^aben unfre SSelfdjer außer i^rer Ieibenfc^aftlid)en


Siebe für bie grei^eit —
be§ Sßerrcelfc^enS ber Sprache —
fünft no(^ gegen bie Sßerteibiger be§ 2)eutfcf)en öorjubringen?
D^ gar mon^e§, unb nid^ts fott l^ier ungerecht, au§ 2)?angel
an Objektivität, übergangen merben; in bie 9?ebel jeber

5p§rafe fotl §eKe», ja gretle§ Si^t bringen, ,'^ix fielen luie

in allem, fo in ber Sprache auf ben !Srf)ultern ber S^orfa^ren


unb bürfen bie gefc^ic^tlic^en 3"foi"nicn^ange nid)t

jerrei^en.' @o, au§ bem Söelfc^ überfe^t, lautet einer ber


^auptgrünbe ber SSelfd^er für bie 9?otrt)enbig!eit, i^re ge=
Tjeiligte 9J?unbart 5U bewahren. SBotlen mir nic^t um ber
^ufontn^en^änge miflen gelegentlich ein i)eilein
gefc^ic^tlic^en
ober ein paar S^ben üerbrennen; bie Spießruten unb <3tocf=
prügel im ^eer, menigftenS in einigen historischen Elite-
regimenteru, lüieber einführen; bie 3oöftt)i^a"fc 5tt)ifc^en
^reu^en unb Sippe roieber aufrichten; bie Fronarbeit ouf bem
Sanbe, wenn auc^ nur in ben Stammgebieten ^reu^en§, er=
neuern? ^ber menn e§ rairflic^ etraaS fo Sc^öneg um bie
geft^ic^tlic^en Überlieferungen — auf SSelfc^ regelmäßig:
historischeu Traditionen — ift, toaS id) ni^t leugne, ei
Jüottcn lüir bann nic^t bod) lieber gleic^ antnüpfen an eine
no(^ e^unjürbigere Tradition, nämlic^ an bie Qüt Sut^er»,
an bie 3Q(|T^()iinberte öor ber Sd)lammf(ut be§ ed^ten unb
bcö unechten Sateing im 16., üor ber be» gran55fif^eu im
17. 3a^rf)unbert, alfo an eine Qdt, in ber man in S)eutfc^=
lonb 5)eutfc^ fprad^ unb fd)rieby S)ofür, ba§ hk ©rinnerung
an bie »uelfc^en Jiatji^uuberte Deutfdjlanbv nic^t ganj er==
164 ®ie gefc^td^tlic^e Wele^rung

löfd^eu tüirb, ift ü6erreid^Iid^ geforgt: 9)?eiifd§engefc^Ie^ter imd)


un§ uierben burd^ bie fid) noc^ lange forterbenben ^alble^ri'
tüörter luie DIatur, ^oe[ie, Dbtton, ^olitif, SJiinifter, regieren
unb ^unbert anbrer ftet§ gemannt »erben, mie
ein l^albeS
e§ einft um§ S)eutfd§e befteUt mor; baju finb Komfortismus,
tantifizieren, atomisieren, akribos ebenfoirenig nötig tDit
Milieu, Problem, Interesse, Psyche, Analyse, Synthese,
Individualität. ,

nnb fonftige 53ele^rung, bie au8


5t6er bie reid)e gefd)id)tli(i)e
ben fremben Söörtern ju un§ fpricf)t! Sßog fann man nid^t
alle§ au§ i^nen lernen! SBeld^e güüe be§ SBiffenS ge*
tuinnen mir burd) fie fpielenb, b. 1^. melfd^enb! Tlan benfc
nur: inbem man ein SBort »üie lakonisch ^ört ober
fd^reibt, gebentt man mit frommeji gefc^ic^tlic^en ©c^aueni
ber Sofonier, ber Safebömonter, ber ©partiaten, ber befannt=
lid^ ewig unerreirfjbaren Jßorbilber für beut[(^e ^üng^ingc,
ä- 93. für bie mit ,®eutfcl^Ianb über oUe§!* auf ben i!?ippcn

fingenb in ben Job ftürmcnben gelben öon Sangemari. SBie


fie ju fc^iueigen üerftonben, ober turj angebunben rooren, jene
l^errlid^en, tlaffifc^en autochthonen Safonen, ba§ ift boc^ jum
©nt^üden gar. SSo bleiben gegen lakonisch fold^e primitiv
beutfd^en ©tümpereien »oie: tuortfarg, fd^meigfam, fur^ an=
gebunben, einfilbig, fur5 unb bünbig, moulfaul? Unb wie
harmonisch töürbe bie lapidare Synthese bon Moderne
unb Antike, iueun eö ^iefee: 9)?oltfe, ber gro^e Lakouier!

9^0^ einen fc^wereren Jßerluft befürchten bie SÖelfc^er Don


bev 9(u§miftung ber welfc^en (Stäüe unfrer Sprache, —
lüir brauchen ben el)rlid)cn alten 5lugiag hierbei ebenfomenig
ju bemühen wie ben göttlichen ^erafleS. ^a, e§ ift mo^r,
eS ift wirflid) luo^r, mon ^at eS gefc^ricben: SKit i^ren
^rembiuörtern würbe bie beutfdje (Sprache einen unerfejj-
nd)cn Söerluft an 5arteften t^ei^lj^itcn — ben fo aUgeniein
beliebten Nüankßen — Würbe .national Der«
erleiben, fie

fdjleimen' (fo ^^^rofeffor ^ani ^elbrüdf), fie wäic ,nic^t mc^v


lebenöf(i()ig' (fo ^^Jrofcffov X^eübor S3irt). ^icbeä grenibwort
enthält irgenbweld^e Sonbcrfarbe, ober bod) ein ©onberfarb*
lein; o^nc alle biefe (^ärblein unb Jv8ibcld)en würbe ba^
1)eutf(^e Uerblaffen, Derfdjleiincn, uerarmen; c§ würbe fo arm,
jü fflrblü§, fo blnf} werben loie — nun wie ®oet^e§ Ö\e»
35a§ fc^miertge Selfc^ 155

biegte, bte, graufig ju benfen, aller biejev Sßelic[)far6en eiit=

beeren, ober mie Sut§er§ ^ibel, bie fo beutfrf) ift toie fein
jlüeiteS beutf^e» öu^. (go lanben immer mieber an
ioir

berfelben Sanbbanf: ^it beutjc^e @praf ift ju arm unb


plump für ben @eifte§reic|tum üou un§ SSelfd^ent. Stuft mon
i^nen mit ^ebbel ju:

©eien bie Stempel un§ ^eilig, bie alle ^a^r^unberte brauchten,


(Sei e§ bie SSeife fogar, bie fie beboi^tig geipo^tt.

ganb ein (Soet^e boc^ 9taum in biefen gemeffenen Sd^ranfen,


SBären fie plö^Iic^ ju eng für bie ^eroen oou §eut'? —
fo jutfen fie überlegen bie 5(d^feln unb f ^impfen: Purist!

^bcr bie SSelfi^er merben üerfannt: ha^ ift i>a^ So§ be§
©^önen l^ier auf ©rben. «Sie weiften burc^au» nic^t au§
Siebe jum 2Belfd§, fonbem —
jum 2)eutfc^. ®rabe burc^§
SSelfc^en beroa^rt man bie inonnefame 9Jtutterfprad}e, hen
trauten 9)?utterlaut üor ©ntroei^ung. 2;u §ältft folc^en Un=
finn nic^t für mein Sefer?
meufc^enmöglid), ©rinnere bic^
be§ tiefen (ärfa^rungSmorteS @oet§e§ über geroiffe ©ele^rte,
bie im ©taube feien, au§ 9iecf)t§aberei i§re fünf ©innen ju
verleugnen, unb glaube mir, e» ronr möglid§, tatfdc^Ii(^, mxt=
Uc^, unb nic^t einem einjelnen 2)ummfopf, fonbem einer
longen 9tei()e ongefe^ener, berühmter toter unb lebenber iSeI=
fc^er, ju behaupten: gnbem iä) im 5tütag be§ SebenS fc^mu^ig

loelfd^e, bema'^re ic^ bie eblen beutf(i)en @Iei(^n)orte rein, ©in


^rofeffor für ©prägen, unb nid)t ein erftbefter, ^at a-flärt:
3nbem i<i) Terrain f(^reibe, bema^re ic^ bem ebleren ,@elänbe'
feinen fprad^Iic^en 3tbel. tiefer 2;empel§üter be§ 5)eutfcf)eu
fte§t an ber ©pi^e einer ^Berliner Se^ranftatt für beutfc^e
^aben, (Sin anbrer, noc^ berühmterer, oerteibigt feine unb
feiner S9eruf§genoffeu »üelf^e ©(^riftenfpra(^e fo: ,5)ie ©prai^c
im 5lrbeit§fittel — er meint bie ber tpiffenfd^aftlid^en 'äx=
beit! — ift eine anbere al§ bie be^ gefttag§ — er meint
bie fc^riftftetterifrf)e 5(rbeit. ^m Xogeraerf barf flc^ ber
geiftige!) 3trbeiter öor Unfauberteit (!) nic^t fc^euen unb fragt
nic^t (id^ frage!) nac^ ben frf)mierigen (bie Unterftreic^ung
ift üon mir) gterfen an Slleib unb §änben; feiert er ©onns
tag, fo fdubert er fi^ (einmal in ber SBod^e!) unb erfc^eint
mit ftra^Ienbem ®eficf)t unb blanfen Rauben, in frifd^cr
'Äöfc^e (einmal in ber 35o(^e) im Üxtiv ber ©einen/ .'öolbrio!
156 *^a§ jc^mienge «Jel|(^

!J)ie§ ift bie ?(uffaf|ung be§ ?)Srofe[for§ Stl^eobor 58irt Don


©d^mierigfeit unb ©auberfeit ber beutfc^en (Sprocöe, feiner
9!J?utterfprnc^e! ^dj ^oUe e§ für ^flic^t, folc^em §lu§fprucl)
eines ber neueften 33efämpfer faubrer beutfd^er ©prarf)e bie
f leine mein 58ud) ä" fiebern, qu§ bem
Unfterblid^feit burd)
ja anbre 83üd^er über htn ©egenftanb f^öpfen roerben, 5llfo
nad^ ^errn Sirt ift \)a^, n)a§ bie SBiffenfrfjaft an ©djriften
leiftet, fc^mierig unb barf fdjmierig fein. 3iber bie ©onn=
tagSarbeit mufe fid) geiDofc^en ^oben. £")err Sßirt liefert and)
änmeiten ©onntagSarbeit, 5. 33. in feinen ,(^ried^if(|en (Sr=
innerungen*. 5)a id^ mit bem 3(Itern nur nodE) beutfc^=
gefc^riebene S3üd^er gonj lefe, fo §abe i^ mic^ jur Prüfung

ber @Dnntag§= unb geftfprod^e auf eine anfällig


©irtfd^en
Qufgefd^Iogene ©eite befd^rön!t unb an ftrot)Ienben, blanfen,
frifd)geiDaf dienen ©teilen gefnnben: ,SSon monotonen iöergen
eingefc^Ioffen', — ,feiner ^^riefterfd)aft unb ben Patienten'
(be§ ÖiotteS 5tffIepio§!), — ,ba§ aesthetische Moment lüiegt
bor' (beim 2^^eater ju (5pibanru§), — ,@in Sridjter ^at über=
l^aupt Talent jum ©c^önen', — ,(Suripibe§ mu^ ()ier \vixt=

lid^ agiert njorben fein*. — 5ln biefem ^Tage la§ ic^ lueiter
nid^t, and) an feinem anbern, unb bie ,fc^mierigen glerfen
an ft'Ieib unb Rauben' biefeä Süd^entag8arbeiter§ laffe id)
,att in i§rer Unfauberfeit'. 2)er ©a^ ift U)ertt)oII, er ent=
^ält ha^ el^rlid^e 93etenntni§ beffen, luaS id) ftetg behauptet
^abe: ®ie ©pradje beS gröfjtcn ^^eiteä bcutfc^er 2Biffenid)aft
ift fc^mierige ©ubclei. 5iur mufj man biefe ©ubelfödje ernfl=
lid) fragen: SlJöc^ten fic bann nid^t lieber baä üerfd^mujjtc
Satein untüiffenber 2)Jönd)e unöermifd^t fc^reibeu unb unfre
2)'?utterfprac^c unbetaftet, unbefd^miert, unbcfubclt laffen? Ober
IDüHen fie unä unglüdfelige Seutfd^c mit jiuei ©prac^en bc=
gtürfen, einer für ben fd^mierigen ?lrbeit8tag, einer anbern
für bie ©onntagSJüei^eV Söobei ju bemcrfeu bleibt, bafj

biefe Xempcl^üter feineSlocgS gelegcntlid^ ©onntagSru^e im


ä^elfc^en galten, fonbcrn einen lag iine alle gleichmäßig bie-
felbe ©pradje fd)mieren.
Xl'am je ein anbrcö ^öilbungÖUoIl auf einen fo l}irnlier
brannten (i^ebanfcnV .^^aben bie (^ricd)en bie tlntabelnng il)vcv
^Wörter für (i)ott, ©cele, Ingenb, iapf erfeit, ^rcunbfdjaft,
(i^re, Jöaterlanb befürd)tet, lucnn fic fic ftotö im Dfimbe
fül)rten, onflatt fic burd) ©d)ul\fapfcln ciui' 1'lfll)pten, (ibalbäa,
'iNljöniiien, ^^^crfien uor bei \HbnuUuiig, üui iBcrfrijauHjung 51»
grcmbii'öitct anbrer Sölfer 157

f)üten'? gÜTWoIr, machen c§ einem inctjt tetcf)t,


bie SSetfc^er

emft ober nur ^5flid§ gegen §u bleiben, unb finb boc^


fie

fonft auf i§ren 5trbeit§gebieten gu benen aber bie bcutfd)c


,

©prad§e ntc^t gehört, ernfte unb äuföeilen umgängliche


Scanner.
S?Dm forgfam ju a(^tenben ,Seben bcr @Drarf)e' al? einem
xebenSartlic^en S^am^fmittel ber SSelfd^er mar fc^on bie 9tebe

(@. 123); fo gute 5)inge aber öertragen e^, bon öerf(^iebenen


©eiten betracf)tet 5U werben. ,5ürc|terli^ mobemfles Sunft=
beutf(^' nannte ber geroaltige Spra^forf(^er .5>an§ ^Jelbrürf
bcn ,untautern 25?ettberoerb', ber bor etma 25 ^a^ren bie

bamal§ geltenbe ,Concurrence illoyale' erfe^en fottte unb


feitbem ju 2)elbrücf§ tiefem Sc^merj wirflic^ erfc^t ^at.

,Concurrence illoyale' ttiar i^m eblc§


alte§ 9?aturbeutf(^,

entfproffen au§ ben SSurjeln beutfc^en ©prad^IebenÄ 5)er=


felbe, ober maf? ein anbrer?, SSerfed^ter be§ lebeneboKen
9?aturbeutlc^ eiferte gegen bie ,erfünftelte Enteignung', e§ muffe
f(^Ii(^t unb natürlich beißen Expropriation, '^che^ in ro^c=
ftcr 3Sitt!ür irgenbroo^er Selfc^mort beißt ,2eben
gemaufte
ber @pra(^e'; {cbe? gute beutfc^e Söort, ha^- ben fremben
SEed^felbalg berbrängen mill, ift ,fünftli(^er ©ingriff in grei^
l^eit unb Sebcn unfrer Sprache'! 3)er Sportismus bf§ .'perrn
©ombart ift Seben, bie «Sportfererci ift Stünfteici. ^n 2i>elfd)=

beutf^Ianb fteben bie 'J^inge unb manbeln bie ?.lienfc^en auf


bem ^ppf.

^rcutbiDörter anbrer 58ölfcr

SSo^I ba§ ©innlofeftc in biefcm 2l?ecr bc§ 2Betf(bcrunfinn§


ift bie ou§ tiefer llnmiffen^eit unb — au§ ber ^icfe bc§
fd^Iec^tcn ®ett)iffen§ gefd)öpfte 6ntfrf)ulbigung: 5Inbre 3^ölfer
frembtrörteln glei(^faü§. (Sin SÖIicf auf jebe beliebige Seite
cinc§ miffenf(^aftH(^en bcutfd^cn 58urf)e?', auf jebe ©palte jebcr
beutfc^en ßeitung, unb bann ein ftunbenlange§ Scfen in frans
unb Leitungen be=
jprtf^cn, englif^en, italicnifd^en ^üc^ent
meift, "öa^ (^tf^ulbigung ebenfo bumm mic bemußt
folc^e
unma^r ift. 3luf einer Seite jebe§ miffenfd}aftlic^en beut=
fd^cn 1)nrd)f^nitt§bud)eÄ fteben me^r ^^rembroörter al§ auf
10000 Seiten bon 20 fremben 58ürf)em, unb jcbc Spalte
einer beutfdien ßcitung, aflenfatt» mit 5Iu»nobmc bei ß'öl-
nifc^en, pruntt mit me^r 5^ci"i>&'^o(fen al^ atte 3citung§=
158 6prac^gefuitb^cit unb 6^racl)tranf^eit

nummcrii iu ben brei genannten fremben Sanbern. gür u»ic


bnmm unb uumiffenb l^alten bie SSelfd^er, bie fold^en Unsinn
be^oupten, i^re Sefer! ©in franjöfifc^er (SdE)ret6er, ein unter=
georbneter Schmierer, ber fid^ einfallen üe^e, bie feiner
9Kutterfpra(f)e angeblid^ mangelnben Nüankßen in jebem galle
burc^ ^nlei^en bei Seutfd) ober @nglifc| ju erfe^en, alfo
etroa §u fd^reiben: C'est tres gemutlique ici, — Je me sens
awfuUy wohlique, —
D souffre du Heirawehe, La vor- —
trage cela avec une grande Inniquete, Je passe l'^t^ —
dans une Sommerfriche, raürbe für ben (Sfel ober ©ecfen
ober beibeS 5ufammen erflärt tt)erben, ber er nn^meifel^aft
märe. 2)em gransöfifi^en gebricht'» an ber Unterfc^eibung
jroif^en SKann unb 5J?enf(i) (homme): ift je einem grans
jofen ber (J^ebanfe gefommen, biefe SüdEe burd^ ein beutfd^e§
grembmort au^jufüßen? ©§ gibt fein einfarf)e§ franjöfifd^eS
3eittt)ort für (Stellen (etre debout), ©i^en (etre assis), ^teiten
(aller ä cheval): mar je ein gi^anjofe fo fprarf)Iront, e§ mit
Steher, sitzer, reiter ju öerfudjen? 5lber, i)kx mu§ c§
ioieber^olt merben: §aft bu fd^on einen S8ogeI blärrcn unb
eine ^^pfeifen ^ören? (SJZofd^erofc^). Unb ber 2?oHftänbig=
feit megen: in bem größten englifd^en SSDrterbu(^, bem Dj"=
forber, fte^en nur 80 beutfrf)e grembioörter, öon benen 60
fo gut tt)ie nie gebrandet merben. ^m SlBeltWegc ^oben
©nglänber unb granjofen un§ öorgemorfen, nur mir Ratten
ein SBort für ©c^abenfreube: ^at je im ^rieben ein englifd^er
ober franjöfif^er ©djreiber biefe§ in ber Xot i^nen fe^Ienbc
brauchbare SSort un§ narfjgefd^rieben? ^ft feinem eingefallen;
benn äffe anbern iiPölfer finb fprac^gefunb, mir leiben on
einer @prac^franf§eit, für bie fid) aber ^ödjft miffcnfd)aft=
lic^e SBeIfd)namen brcc^fetn loffen, moburd) fic gar öorne^m
erfc^eint: Repetitis, Simiotis, Kleptoniania Iingui8tic4i,
Polylalie, Heteroglossitis, Mezzofantismu.s.
äSo ober bliebe bie ,meltbürgerlid)e ^^(neignungöfäl)igfeit' o^uc
bie 5"mbmörterV 9hui mir ^aben im Scltfriegc Don ben
ÜSöIfern, bcrcn Sprachen mir unS meltbürgerlid) jum ©clfd)cn
ungeeignet, ju ^ören befommcn, mic fic biefe unfrc Sö^'fl-
feit bcmertcn: ,Le Boche tcl qu'on le parle' ^icfi i^ncu
baä Don gcfto^lcnen Nüankßen ftvo^cnbe 'JJcutfd), momit fic

affeibingä Jiid)t bie ©prad)c bc8 bcutfd)cn il'olfc*, fonbcrn


nur bie ber bentfd)en <3d)reibcr treffen molltcn, ^ur ©c^mad)
für bnö unfc^ulbigc Jöolf, o^nc SBirfung ouf bcffcn Schreiber.
;:

^a§ untnöglit^e reine 5)cutfcft 159

Selbft ein fo beutfdigefinutcr Timm wie ^atoh ®iimm


mar ]\ä) über biefe Kernfrage beutfc^er «Sprad^e nic^t böütg
!tar geworben, ©r, bcr felbft fe^r reineS Seutf^ fc^rteb unb
ber 2BeIfcf)eTei ben Butri^t 5" feinem S)eutfc{)en SSörterbud)
oerfagte, ^at bte grembmörter bod^ §um Seil entfc^ulbigt,
raeil ,ber S?er!e^r mit 9?a^bam fie unaugbleiblid^ einführte'.
Unau^bteiblicf)? Sei ben 9?ad^barn, bie hoä) ouc^ mit un§
öer!e^rten, ftnb fie ausgeblieben, toeil bie 3laä^bam )pxa6^=
gefunb waren. Unb nicf)t ber Sßerfe'^r ^at S)eutfd^Ianb§
Sprad^s unb «Sd^riftenroefen üerwelfd^t; fonbem 99 öon 100
^^rembbrorfen finb mit faltem S3Iut ton öerfe^rten, gef^macf=
Io§ bünfel^aften beutf(^en (Schreibern ben 9?oc^barfprac§en
ober bem Küchenlatein affifc^ am ©(^reibtif^ nad^gcfc^miert
roorben.
*

5hir in ^eutfcEjIanb barf ficf) jeber f^reibenbe ©ele^rte für


einen ©d^riftfteüer 'galten unb über eine ^unft, benn ba§
ift bie ^rofa, mitreben, für bie er nic^t bie fleinfte Begabung
^at. (So erüort e§ benn ber gelehrte 25?elfrf)er mit ftaunen§--
»üerter 5tnmaBung für unmöglich, reine§ 2;eutfd§ ju fc^reibcn,
meil er e§ nic^t fann; erflärt burc^roelfc^teS 2)eutfd^ für bie
cinjig mögliche ©d^reibform, meil er Don frü^auf feine anbre
öerfuctU, niemals bie geringfte @prad§jucf)t an f\ä) geübt ^t,
^r rid^tige SSelfd^er mei^ natürlid^ nid^t, benn roaS fümmert
i^n in feiner ©elbftbemunberung fold^e 9?ebenfa^e?, ha^ e§
l^erborragenbe beutfc^e S3üd^er in bemunbernSmert reiner
©prad^e gibt. 9Kit Sut^er aKerbingS barf man i^m nic^t
!ommen, meber mit ber gonj beutfc^en 93ibel, noc^ mit feinen
eignen Sd^riften, j. 39. mit feinen brei '^errli^en ©enbf^reibcn
2ln ben c^rifttic^en Slbel, ißon ber babt)Ionifd§en ®efangen=
fd^aft ber ^rd^e, SSon ber S^ei^eit eine» G^^riftenmenfd^en
benn, nid^t ma^r, ttjie gering mar Sut^erS ©ebanfenmelt im
9?ergleic^ mit bcr unfrer melfc^enben ,5eroen bon ^eut'?
Unb be§ SBelfd^erS ©prac^finnift fo bertaubt unb berbumpft,

bafe er beim Sefen ber bon Sre^m, Stapel, S^^"^» SKoIttc,


58ürf)er
Ireitfi^fe, '3t. .^ilbebranb, ß. SBörmann, ®. Sreqtag (in ber
bon i^m felbft gereinigten gaffung) gar nid^t mcrft, ba^ biefe
beutfc^en Sc^riftfteller mit weniger grembtoörtem in einem
ganzen S3anbe, al§ unfre Iperoen ber meifcfienbcn 23iffenfc^aft
Quf jroet (Seiten auSfommen.
.Unmöglich!' SKan gebe mir bie 9)?ac^t, bem orgften
! ;

160 '3)a§ unmögtidic reine 1)eutJ(l)

^en)clfrf)cfc^inicrer ha^ (Gegenteil an feinem Seibc i^n bciveifc«,


iinb ber S3emei§ tüirb mir gelingen. (Sin fanfter3it)Qng nnr —
,al§ ^roblema fojufagen' —
ein Iiebrei(i)e§ (Sinfperren bei
,

SBaffer «nb 33rot mit ber 58ebingung: ®u mirft nic^t ei^er


entlaffen, qI§ bi§ bu einen lesbaren 5)ruc!bpgen über einen
®egenftanb beineS gac^e§ in beutfc^er Sprache gefd^rieben, —
lün§ gilt bie 3Bette, ba§ ber Slielfc^er biefe Seiftnng jnr öoKen
3nfrieben§eit anf einen ©i^ tioflbringt? 9'?i(f)t jn feiner
^ufrieben^eit, benn mit ber tt)elf(!^en ®urc^fprentelnng märe
bie 5lrbeit ,nfabemifcl) gebilbeter', subtiler differenziert nn§=
gefotten; aber barnuf !ommt für ben 93en)ei§ ber leidsten
9}?öglid^feit be§ 5)eutfd^fc^reiben§ nichts an.
3Ba§ on ©prac^reinigung Don bem n3elf(f)enben ^l)ilifter
fcl)on aUe§ für nnmöglid^ erflärt hmrbc, foü ber Sefer roeiter-
l)in burcl) bie öerblüffenbften 93eifpiele erfahren. Selbft jeber
2öelfcl)er tennt i^rer toiele, l)at ben beutfd^en @|?rad)fieg über
Unmöglidifeitenmie hm (5rfa|j Don Kondukteur, Appella-
tion,rekommandiert, Perron, C-oupe, Insinuationsdokument,
Exekution, Expropriation, Aktuar fclbft erlebt; lieft in ben
2^(igen, roo ic^ biefeS fd)rcibe, bie beutfd)en .'peerc§beri(^tc in
bcntfd)er (Sprad)c. 5'?id)tö aber bermag einen ©d^reiber ju
überzeugen, ber nnr ^u beutlid) fü^lt, baf? fein ®efd)reibfel
o^ne ben loelfc^en glitterpulj al§ ha§- erfd^eineu müf^^e, nia?
C'3 mirflid) ift: Ö^ebanlentitf^. "Da? ©inj^igc, ipo.yt fid)

unter bem Xnid ber grof?en beutf^en ßeit bie nnoerbcffer^


lid)en SBelfc^er auffcbipingen, ift bie 'üllbern^eit, irgenbeincn
obgcbrofd)enen ^rembbrocfen nad) mie imr binjufdjmieren nnb
bnntmbreift in .ßlomnicrn t)in5n5ufügcn: ,'^d^ bitte nm ein

beutfd^e§ SS^ort hierfür', — nm^ bod) jebe^mal nnr bebeutet:


!J)ie bentfd)e ©prad)c uerfagt fclbft für ben 'ütu^brnd ber ge=
tt)ö^nlid)ften iöegriffe. Wan ftellc fic^ üor, ein franjöfifdjcr
©d)morf nntcrftänbc fid), feinen liefern erft ein bcutf(^c§ Si'int
^n.^umuten nnb fie bann mit ber frcdjen 33itte um ein fran-
äöfifd)e§ ^crauiJ'^uforbcrn

Uuontbc^ilicljfcit ber Ji^cmbUHutcv

."Die J^rembiüörter finb ber bcutf(^en ©prod)c nncntbc^v*


lid)', fagt ber Selfd)cr, pl)ne ben Sajj je ber (^Hilbprobc

eineö cljrlidjen il^cr)ud)e!^ unter,\ogen ju bnbcn. 5{id)t alle,

fagt er, finb unentbehrlich, nic^t bie Ikintouioiibc ber Wnbcrn


Unerfe|iH(^e i5«inb>pörter? 161

aber meine ,paax grembiüörter' — c§ ftnb je iiodfibem ein

paar ^nbert ober ein paar taufenb finb ,unüberfe^bar*, —


alfo nnentbe()rlirf), benn 5^eutfc^)d§reiben ^eißt für i§n: eine
SSelfc^öorlage in§ iJentic^e überfe^en, unb was iä^ nic^t onf

ben erften $^ieb fo überfe|en fann, ta% 2^eutfc§ unb SSelfc^


ftd^ boütommen ,becfen', ba§ ^at für uncntbe^rlicf) 5u gelten.
S33a§ id) nic^t überfeinen fann, fie^t mon für unerfe^tic^
an. ®oet§e mar gan§ anbrer 9)Mnung; fein ftörffter 5Iu?=
fpru^ jn unfrer grage lautet: ,Wiv geben gerne ju, boß
jeber !£eutfc^e feine öollfommene 5(uäbilbung innerhalb unfrer
©pra^e o§ne irgenbeine frembe S3ei§ilfe genjinnen
fann.' 9hir auf beutfd^e Sefer fann biefer Sa^ na^eju ber=
blüffenb wirfen; für bie alten ©riechen, bie granjofen, (Sng=
lanber, ^toliener
f priest er
nur ba§ Selbflöerflänblirf)e au§.
Unentbebrlic^e, unerfe^lic^e grembrcörter gibt e§
überhaupt ni(^t. 5)ie Sprai^e febeS 5?olfe§ üermag jeben
^Begriff i^re» 93oIte» mit {§ren eignen EOJitteln ausjubrücfen.
2)iefcr Sa^ tft einer ber grunblegenben aller SSiffenf^aft
öon ber Sprache. 9?ic^t al§ ,5rembn)örter in biefem Sinne
^oben ju gelten Spornen für (Srjeugniffe frember Sonber, bie
mit ben ©rjeugniffen ju un§ gebrungen finb. SSörter nit
c^affe, See, Sofao, Xabaf, üola, ßebra, Sama, Glefant finb
feine fjrembnjörter, benn: fie öerbrängen fein beutfc^e»
SBort. ®a§ wa^re grembmort inirb baran erfonnt, ha% e§
überflüffig ift, roeil mir ein beutfd)e§ 3Bort ^aben, tav alfo
burc^ ha§> grembnjort nur Perbrängt mirb. 5" 3tt5eifelÄfatfen
cntfc^eibet felbftperftanblic^ nic^t ber unheilbar fpradjfranfe
Selfc^er, für ben e§ eigentlirf) gar fein grembmort gibt,
fonbern D^r unb ©efc^mad unb 35?iffenfc^aft be§ fprad)ge=
funben 2)eutfd^en, ber firf) beutf^ ju benfen unb ju fc^reibcn
erlogen ()at.

®§ gibt feine unentbehrlichen, unerfe^Iic^en gremblpörtcr;


ober e§ gibt eine 5tnja§l foI(i)er, bie nicf)t beliebig öon jeber»
mann Perbeutfc^t werben bürfen, weil fte nic^t freier 2Sort=
fc^a^ beÄ (Sinjelnen finb, fonbern gefe^Ii(^er (Sproc|= ober
bo(^ S8enennung§befi^ ber ©efamt^eit. 5tmt§titel roie Mi-
nister, General, felbft fprac^lic^ fo mibers
Staatssekretär,
märtige wie Ministerialdirektor, Lyzealdirektor, Gyranasial-
direktor, Katasterkontrolleur muffen wir Wiberwiltig fo
lange bulben, bi§ geläuterter ©efc^macf unb bcrfeinerter Sinn
für bie Spra^e^rc unferS S8olfc§ otl jeneS Slüc^enlatein aug*
«nflcl, epüd) J>tutf(^ 11
162 Uncrfe^lic^c grcmbwörter?

gefe^rt ^aimx. ?l^nlid)e§ c\iH t)ou gorfiunh-tcnt, nOcr nur


öon feljv lueuincn, tt)ic Elektrizität, Telegraphie, Turbine,
bie um bcr aüöemeiiicn Sßerftänblic^feit millcn nur burd) 53c=
fi^Iufe ber f^ac^ntännet mit ®cfü^l für üölüfd^e «Sprac^mürbc
bur(^ ein feftftc^enbe§ beutfcl)e§ 2Bort crfe^t lüerben fönncn.
S3Iieben aber bicfe paar grcmbtnörter nuDerbeutfd^t, fo lüor'S
fein gro^e^ Unglücf: nl§ ncreinfantte gi^embjenen im reinen
beutid^cn ©prac^Icibe fönnten fie für fpäte Ö3efd)led)tcr bie
,historische Tradition' ber ©prQd)e barftellen, auf bie jo ber
SBeIfd)er fo grofjcn SBert legt. Sitte?, Jün§ borüber, ift Dum
Übel, 5ubem gonj nberflüffig.
Sd) i}ahe lr)icber()olt auSgcjeit^nete bcutfd)e ©djreibcr mit
reinem S)eutfd} nl§ (SibegJjelfer aufgerufen. 5)arf id) nid^t
einmal mit gejicmenber 93efd)eiben§eit üon mir fpredjen al§
einem nid)t ganj erfotgio« gebliebenen <2d)reiber, ber ein
3)?enfd)ennltcr ^inbur(^ nur beutfd) gefc^ricben t)at? Söratoc

freuen fid) ber Xat, id) mi^ ber meinen, ^d) barf mid) mit
gug unb o()ne S3oruiurf ber Übergebung einen crfoIgvcid)cn
<Sd)reiber nennen, meine reinbcutfd^ gcfd)riebenen
nid^t meil
üöüd)cr Diclo Sluflagcn erlebt ()abcn, fonbern lueil mir grabe
auf bcm (>}cbictc, öon bcm bicfci? ihid) Ijanbclt, ein Don mir
felbft nie für niöglidj gehaltener (Jrfolg jntcil gcuunbcn: bcn,
Iciber ljiiigcfd)icbcnen, ftoljcften Slnfiibrcr bcr lüclfd^cnbcn Ger-
manisten 5u überjcngcn unb ju bcfel)ren, unb einen glürflidjcr
meifc nod) tcbenben Germanisten fogar j^um T^eutfrijfdjrciben
,Vi bcmcgen. Unb bicfe .^vci ;;)iiefentaten ^abc id) mit reinem
beutfd) i>ollbrad)t! 3iini luol)!, fomcit bie SBclt Don mir
mcif}, tcnnt fic mid) nU einen, ber nu-ind)cr ii^iilfcr.yingcn

mäd)tig ift, bcr 5. S3. bie ©prad)en, a\i^ bcncn bie attermeiflcn
äi?clfd)er nur manfen fönncn, meldte nnbre ibncn
iörörficin
längft üLugcmniift bnbcn, Iciblid) bcl)crrfd)t, b. l). fprid)t unb
,Vir ^Jiüt fd)rcibt. "iUid) mirb man mir obuc befimbere Joe
Icucnmg glauben, baf} mir am U'irtfamftcn Sln^brucf, 011 bcr
alleraUerfcinflot Nüamklk' cbcnfolücl liegt u>if bcm äBeIfd)cr,
ber fic auf bcm fertigen ('»Wimmiftcinpcl alö fertige^ Uiclfdjcv
i^ormclmort finbct. (inblid) u<cif? nicmanb bcffer olv^ id), bau
2l>elfd) in 'Dentfd)Ianb für nberau'? U)ificnfd)aftlid) unb bor»

nc^m gilt. SBarum alfo umljl t)er,vd)tc id), bcr id) alle bc«
qucmen .'^)ilfi}nutleld)cn ber feiuftcn Nüunküc, bei gefeierten
2Öiffcnfd)nft, ber unbc.vi^eifcltcn 2Uniicl)mf)eit genau fcnne, auf
nlle bicfe .'perrlidjlcitcuV (iin grofjcr 2lU'lfd)cr öor bcm .'^lerrn
Unerfe^Iicfte i^ieinbwörter? 163

6at mir ctnft 5tfc"ttic| innft, fnft mitteib§bo[( öoigcttiorfeit, bnft tc^

,fogar bie brauchbaren i^rembiüörter üerft^ö^te'. 3Sie menn


ic^ biefe für nti^ eben ntc^t braurf)bQr fSnbe? SBie n)cnn
ic^ fte berf^wommen, alfo unreblic^ fönbc? Unb wie mcnn
mi(^ oHc biefe nbgenu^ten ©ummtftempelformcln ebcnfo fprac^=
U(!§ gemein tt)ie fünftleri)c^ unöorne^m bünften? Unb tt)ic
enblic^, rocnn ein langet Sc^riftftetterleben mir unb meinen
nic^t roenigcn Sefem ben greifbaren S3etDei§ geboten ^ätte,

ba^ man über aC[e§, vorüber anbre nur auf SScIfii) fc^reiben

ju tonnen öermeinen, auf ©c^Iii^tbeutfc^ üerftänblic^ unb


njirffam fc^reiben fann? ^c^ i^obe mein Sebtag nur über
fe^r interessante ^JJenfcfjen unb 25inge gcfd)rieben; mi^ beftrebt,
meine Interessenten bofür ju interessieren unb i^r Interesse
)o tt)od)junifen, boB bie baburct) geroonnene ^cmitni§ ein
Faktor, ein Element, ein Koeffizient i^rer intellektuellen
(Sntroicflung njürbe, unb ^abc bie§ in manchen gar birfcn

33ürf)ern getan, o^nc je ein einjige§ jener »brauchbaren 5remb=


Wörter' ju gebrou^en. Unb roaS ha^ SJJerfinürbigfte: noc^
nie ^at firf) ein Sefer beflagt, ja noc^ nie einer bon meinen
ni(J^tmenigen unb nic^t gelinben SBiberfa^ern mit ü^runb
gerügt, ban ic^ aüe jene <S^ö^e bcutf^er S3ilbung§fprac^c
öerad^tung§üoK öerfc^mä^e.-
^c^ fc^reibc n>ie jeber Srf)reiber für ein Publikum; aber
meiner geber ift biefe§ .'Sing, ba§ man i^o (1760) in 35erlin
fo nennt' (©ottfc^eb), fo fremb, mie e§ meinem D§r ein (Greuel,
meinem .^irn eine fprac^Uc^e ®emein^eit ift. Sut^er ^at fo=
,^ufagen aud) für ein Publikum gefcf)riebcn, aber er ^nt ba»
SBort nicf)t getannt. Tarf er noc^ ju ben einigermaßen be=
acf)ten§mcrten beutfc^en <gcf)reibern gejö^It merben?
Seffing, ber ß^^eifler, fam o^ne Skepsis, skeptisch unb
.Skeptiker au§: ber »national berfc^Ieimte' Seffing, ni^t
loa^r? — Seffing, ©oet^e, @ct)i[Ier Ratten in att i^rer idea-
listischen Klassizität ^in unb mieber mit leibigen ©elbfarfjen
ju tun,, aber i^rem SSörterbuc^e fehlten pekuniär unb finan-
ziell. 3Bcr öon ben .'öunbcrten unfrcr lebcnben Intellektu-
ellen !ann fic^ ein Öeben o^ite jene Unentbe^rlic^fciten beut=
fc^er J^ultnrfprac^e benfcn? Seffing, .'oerbcr, Woet^e, Sc^itter,
SKörifc, Storni, l^eüer i)abm Milieu, suggerieren unb Sugge»
stion nic^t gefannt; aber bie moren eben fpracf)li^ nic^t fo jart
differenziert tuic unfre gortbilbner ber armen 5JJutterfpraf.
JJann ftcf) ein bcutfc^er SSelfc^er PorfteHen, bn^ man o^ne
11*
164 llnerfe^Iic^e f^rembiDörter?

Genre leben, ja fogar über ß'unft ^reiben fann? Scffing


l)at bQ§ fertiggebracht. Dber gar o^ne Grazie? ©rft SBinrfel^
mann ^at e§ 1759 gebraucht. $ßor ber 9D?ttte be§ 18. Sa^r=
^unbertS bürfte e§ fc^on S^rtebe gegeben ^aben, aber erft
lange naä) ber SOittte tau(^ten bie Instinkte auf. SBte
mögen bie ormen ®eutfd}en bor 1750 o^ne biefeS unerfe^Itd^e
SSelfd^mort menfd^enmürbig Eingelebt l^aben? ®rft feit 1800
gibt Gene, genant. 6rft feit bcm ßnbe
e§ in ®entfc^Ianb
be§ 19. Sa^r^unbert§ bie Erotik, bon ber nod) ©oetl^e, ber
erotische Erotiker, ber 2)icf)ter ber 9?ömifd§en (SIegien, nid^tS
mußte, ©rft nad§ ber SRitte bc§ 18. ^a^rl^unbertS beginnt ber
SSud^erfd)mamm Interesse im ©inne öon 51nteilna]^me, erft
im legten SSiertel be§felben SSelfc^jal^r^unbertS interessant
fiel) au§5ubreiten. ^unberte öon ä[;nlic^en Setoeifen für bie
ber^ältniSmößige ^ugenb ber l^eute »unentbehrlichen' 2öelfci^e=
reien finbet ber Sefer in meinem grembroörterbud) ,(£ntn)et=

fc^ung'. ®§ tft nid^t anSjubenfen, in meld^er fprad^Iid)en S?er=


elenbung bie äKiüionen bentfc^er 3}?enfd)en, bie 2:aufenbc beut=
fd^er ©^riftfteHer §inbömmern mußten, bebor fü^ne Salons
bred^er unfre ©prad^e mit foId()en unentbe^rlid^en Nüankßen
bereidjerten. bo^
5lber ^aben Seffing unb Schiller fogar
gau5 o^ne Nüankße au§fommen .miiffen!
Sonn man heutigen S?ag§ ein einzige? beutfd^eS Slott in
bie ."panb netjmen, ol^ne fünfmal, je^nmal auf bie unS be»
fanntlid^ aflein bor bem Untergang im SBcltfrieg rcttenbc
Organisation ju ftoßen? 2Bic franf^aft berfdjroben muf; ein
(Schreiber fein, ber Organisation fcnnt, nidjtö organi-
feine
siert, auf jebe organisatorische Xötigfeit bert'jic^tet unb um

feineu ^rci§ ein Organ mcrben ober t)abeu miU! ^6) bin
biefcr abnorm, unnormal, anomal, anormal, abnormal orga-
nisierte ©djrciber unb bcfinbc mid) bi* jc^^t gan^ mo^I, fogar ganj
normal babei. Dber finbet ber üefer etmaä ju bemängeln
on folgenbem <Ba^, beu id) einer ber größten beutfd)eu .j^ci=

tungcn entnehme: ,gür bie gleid)mäf?igc !öutterberforguug I)at


ber 9iat ber «Stabt l'cipjig eine fidjer mirfcnbc Söorforge
getroffen'? föciuiß nid)t, bielleid^t fte^t i^m bie im öorau*
mirfcnbe Sorge eineÄ uiof)Imeincnbcn Stabtrate? onfd)aulid)
bor ^ilugen. JlBaä aber fdjouen feine VHugen, ma§ lebt in

feiner beutfc^en «Seele, menu e* gclieifien bätte: ,cine fid)er

mirfcubc Organisation'? ^m bcftcn J^olt ein Stücf Rapier,


treuj unb quer bcbrurft mit »Organisation'. — ^d) \)aht mit
llufre Äfajfifcr 165

einen Keinen ©cJ^erj ertaubt: fo ^ntte e» natürlich in jener


3eitung ni^t geheißen, benn bie beutf^e (Sprache unfrer 2^age
fennt nic^t l^orforge, Cbjorge, SSirforbnung ufro., fonbeni
einjig Organisation, ^er Unterfd)ieb jroift^en Organisation
unb 5>or)orge ift für ben fprac^gefunben 2}eutict)en ber jiüi^
l'c^en einer europäifc^en 9teben§art auf bem ©ummiftempet
unb einem Söitbroort, bQ§ obenbrein um bie öälfte fürser,
freiließ teiber nur beutfc^ Über ben fprorfjiDiffenfi^afttid^en
ift.

(freuet einer ÜBortform Organisation biaui^e i^ einem (Spra^=


tennei mit 3pracf)finn unb ©efc^macf nic^t^ ju fagen.

Uufre ^raffifer
SoiDO^I, eiiüibert ber Übenüelfctjer, ic^ fc^reibe ^ier unb ba ein
gremblüort, ganj üereinjelt, nur roo e§ bur(^au§ nicfjt anber§
gef)t, nur mo bn§ I;eutfc§e im ^uänatjmefatt öerfagt er —
benft babei: mit feiner SBortarmut gegenüber meinem Ö^ebanfen*
reic^tum; aber Öeffing, ©oet§e, Sc^itter, ,meine S^orgänger*,
^aben e^ ebenfo gemacht luie tc^, alfo ,3Bir fte^en in biefen
fragen ba, roo bie freien äJieifter ber ©prac^e, unfere
Sl!loffiter, ftanben' (ßric^ (gct)mibt§ Urtlärung Don 1889).
Tlit ben gelegentlichen grembtoörtern beim 2)icl^ter be§ gauft
rechtfertigt jeber nichtige 2)u^enbf^reiber feine läc^erlic^fte
SScIfc^erei. @in für allemal: unfre ^laffifer finb un§ (eud^-
tenbe Sßorbilber in allem ©ro^en unb (Schönen, ba§ i§neu
ureigen; aber nicf)t im Kleinen unb Unerfreulichen, ba» i§nen
bie Ungunft be§ beutfc^en @c^irffal§ al§ traurige^ ©rbe auf=
gelaben. .Keinem greunbe reiner beutfd^er Sprache fommt
e§ bei, mit ®oet§e ^inter^er ju ^abem, löeil feine ^rofa»
fi^riften bie beutfc^e (Sprache be§ 18. 3>a^r^unbert§ aufroeifen,
be§ ^o^r^unbert» öereinigter SSelfc{)erei öon Küd}enlatein unb
i^ranjöfifc^; aber man öerfc^one un§ enblic^ mit ber un=
befc^ämten öntfc^ulbigung be» ®en)elfcf)e^ im 20. Sa^t^unbert
burc^ bie leiber nic^t abjuleugnenbe J^rembmörterei unfrer
Klaffifer. Sluc^ griebrid) ber ©rofee ift un§ bi§ ^eute in
me^r al» einer iDJanneötugenb ba§ ^oc^ragenbe Sßorbilb: roiU
man ficf) barum auf fein franjöfifc^eS 2)eutfc^ berufen, für
ba§ er menig fonnte lüie (^oet^e für feine ererbten grembs
fo
njörterV 9Zic^t baß unfre Klaffifer ©puren ber allgemeinen

<3pracf)0erberbni^ i^re§ 3eitalter§ 5eigen, bcffen Kinber fie


loaren, ift für un» 9iac^geborene baö 2Bi(^tige; fonbern ba§
166 i?ef[tng imb ®üetl)e

[ie q(§ Cfiifel eine§ (Sefc^Ied)te§ u^iie Satertaub, alg ©rbcn


einer iuef)r lateinfrauäoiifc^eu al§ beutfd^en ®eifte§bUbung
grabe in bcn fü^renbcn ©^id^ten, bennoc^ i§rem S3oIte au§
müfter Barbarei eine eble Sprache unb eine unflerblidtje 3)id)-
tung ge)ct)affen l^aben. Uufer l^eutigeS ©emelfc^ bogcgen ift

ein tlägü(^er Siürffnll in§ 17. 3fl^i'^iu^i>ert mit feiner


ebenfo läd^erlid^en mie ro^en unb gefc^madlofen S3erfc^mu^ung
unfrer ©pradjc. ^^nlicf)e§ ift beuen ju enoibern, bie fic^

ber S3erufuug auf Si3i§marcf§ ®taatö= unb ®efanbtenfoc^=


beutfd^ erbreifteu.
wo fie fid^ über ba§ (^St\v6f)ni)nti'
Sßie unfre Sllaffifcr ha,
erbe bewußt emporfdjiuangeu
i^re§ Sa^i'§u"i'ert§ über bie ,

grembJDÖrterei gebadet unb gefprodjen l^aben, fanu ^ier nur


mit wenigen Söeifpielfö^eu angebeutet tuerben. 5)er Sefev
finbet in meiner ,S)cutfc^en ©tilEunft' auf beu Seiten 157
bi» 158 unb 243 bi^ 248 bie fd^Iagenben Söeiueifc bafür,
bo^ unfre ä^Iaffiter in iie^rc unb ^tbcii überzeugte i^erteis
biger ber goiberung geiuefen: ©pric^ S)eutf(^! ®a fä§rt
Üeffing gegen Söielanb, ben cc^teften (3oI)u beS beutfdjeu
^ranjofenjeitalter^, Iü&: ,^Ue 3higenblicfe lö^t er feine Sefer
über ein franäi)fifd^eö SBuit ftolperu; Lizenz, visiereu, Edu-
kation, Diszipliu, Moderation, Eleganz, Äiiiulatiou, Jalousie,
Korruption, Dexterität unb uod) l)uubeit foldjc SBörter,
bie nic^t baä geiingfte mc^r fagcu alä bie beutfd)cu, er
lüedcn aud) bem einen (Sfel, ber uid^t» lueniger al» ein

HJutift ift/

Xa ftreic^t Oioct^e in ber erftcu (^efanitauägobe feiner


äüerfe uon 1787 bie grembuiörter but^enbiueif e ; leint Don
bem grofUeu beutfc^en ©pradjreiniger uubSBortfc^öpfcrCIompe
in me^r al§ l^uubert t'iällen, mie nuin ciugefreffeno frembe
3d)äblinge ber <£prad)c Iur5erl)anb auyrcifjt unb burd) forn=
beutfc^c §luöbrücfc erfejjt; überbietet il)u nod) an Müljnljeit

ber ©prac^fd)äpfnng im iüerbeutfc^eu ;


gibt 1813 bem grcmb-
lüürtfeinbe Siiemer für ben 2)rucf öon 2)i(j^tung unb 2öa^r=
l)eit bie SiJüUmac^t: ,9lu^Iüubifc^e SBorte ju Derbeutfc^en, fei
!J;^nen gauj überlaffen'; eifert gegen füld)e- ©prodjro^eiteu
lüie Koniposition für fünftlerifc^e l'ciflungen: ,eiu gnnj
nieberträ(^tigeö SKort, ba* mir ben j^raujofcu Derbaulen unb
bai mir fo balb alö müglic^ miebcr loöjutuetteu fuc^en füllten';
erfc(\t hai bamalige 'Wobeuiclfffjtomt .ix^lierte (Ijeuto tivili-

aierte) üiülfei' burc^ .gefittcte ilUiUer* unb beteiligte )id) im


:

Sc^tOer 167

f»aufe ber SKutter @^open^auer§ eifrig an ber gcfelligen


Slrbeit füllten $8erbeutfc^en§ ber SSelfc^ereien.
'^a fäubert (g exilier feine 5uerft in btn öoren ei-fd^ie=
nenen ©ebi^te für bie Su^au^gabe fogar öon nid^t befonber§
anftöBigen f^r^^biuörtem, erfe^t ,majestätisch' bur(^ ,pran=
genb', »Elemente' burc^ ,3toffe', »sympathetische ^^riebe'
burd^ jf^Iammentriebe'. ^ur^, er unb atte (Sro^en feine»
3a^r§unbert§ enneifen i^rer @pra(^e bie ge5iemenbe G^re;
nic^t einer ^at fpi^finbig tiftelnb au§ ber überfommenen 9?üt
unb ©(^mad^ ber beutf^en 58ergongen§eit eine 2ugenb unb
fi^müdenbe ^öerfeiuerung unfrer «Sprache ju madjtn Derfu(f)t,
luie bü6 unfre roiffenfc^aftlirf)en SSelfc^er bi§ auf biefen Sag
nntenie^men.
^loi) eine§ unterfc^eibet unfre nic^t ganj rein fi^reibenben
Slaffifer üou unfern heutigen roelfc^nben §eroen. Seffing,
(^oet^e, ©c^itter fpra^en flie§enb hav gran3öfifcf)e, ba=
aurf)

nial§ tk feinfte ÖDf= unb G)efe[ifc§aft§fpracf)e in 5)eutfcf)lanb


loie öiele heutige Überroelfrfier be^errfc^en ta^ granjöfifc^e?

S^on einer Steige ber befannteften lüeiß ic§ beftimmt, ha% fie

ein frauäöftfd^e? 58uc^ lefen, aber feinem ernften fran^öfifc^en


®efpräc^ äwei äJänuten lang geiüa(^fen finb. Söelfd^enb
nafc^cn unb flehten ift um ein öeträc^tli^eS leichter, unb an
ber ©efc^macfs unb SBürbelofigteit be» 9?ac^plappern§ frember
5örocfen ^at fic^ ein ricf)tiger SSelfc^er noc^ nie geftoBen.
Jaufc^en roir un» aber nic^t über bie ernfte ©efa^r ber
^rembmörter fogor für ben 5^auerbeftanb ber ^rofafc^riften
unfrer SHaffifer! SSiete öiele Stellen, oiel ju öiele, in @oet§e§
SSerten finb fcfjon ^eute ben 9J?itteIgebilbeten gan^, ben ööc^ft=
gebilbeten §alb unöerftünblic^ nur luegen bei ^yrembroöiter.
^n bem einen 10. 'öriefbanbe ber großen SSeimarer ®efamt=
ausgäbe flehen Sßörter roie ajustieren, augurieren, coin-
cidiereu, repliieren, Efßziationen Prolifikationeu unb ein
,

paar 'J)u^enb ä§nlirf)er ©c^rcrfgcbilbe, bie fclbft im Sufamme»'


^ang ni^t tiarer roerben. ^Dürfen mir fol^ QtuQ fc^reiben,
»eil ®oet^e e§ getreu im (Stil bc§ 18. ^a^rfiunbertS ju
f (^reiben für gut gefunben? dürfen tt)ir öon ©pinoäo al»
öon einem ,ru^igen Particulier' fprcd^en, weil ©oet^e ei?
getan? Sagt ber ärgfte ©eiferet, attenfal(§ Simmel au»=
genommen, §eute ju fc^reiben, roie (^oetfje über SBincfelmann
ft^reibcn burfte: ,SSir bo^ unnac^Iaffenbe
finben bei i^m
Streben nac^ Astlmation unb Konsideration'? Soll ®oet^e
?

168 ^i bedtt fici^ iii*t

un§ ein 8prQd)mufter fein Qud§ mit SBöiteiu lüie: Chroma-


genesie, styptisch, Adiaphorie, anastoraosicrt, Acheraine-
ment, eque?tre Statue? $)arf man fjeutc fd)reiben, luie

©oet^e axQlo^ burfte: ,3d) ^abe mid) gvenlid) prostituiert' —


®er gemeine Sßclfd^er öon !^ente fd^reibt: blamiert, ber feinere:
kompromittiert. S;ic gremblüörtet loed^fetn, i^re fproc^Iidje
Üto^eit bleibt bie gleidjc. 2Bci^ felbft jeber unfrev ^eim=
parifev, oi^ne im (SQdjf^=53itlatte nad)5ufd)Iagcn, tUQ§ bc§ jnngcn
6)oet()e^äufigel Turlupinieren bebeutet? SÖtJotten, ja muffen
mir bog nid)t al^balb nodjfdjveiOeu, meil un* ein ©oet^c
bamit üorangegangeii? Unb enblid): al§ tSric^ ©c^mibt eine
5lu§matjl bon (^oct^eS SlBerfen für§ SSoIf I;evau§gab, fü§ er,
ber 5lnfü§rer ber äßelfd^ergemeinbe Don 1889, fid^ gejmungen,
feiner 5Iu§gabe ein nmfangreidjeS grembiüörtcrbud) beizu-
fügen, fülc^crmafjen felbft be!enneiib, bo^ ®üctlje§ ^rofa
»negen i^rer frembcn Söeimengungen fc^on tjeute bcm bcutfd)cn
S3oIte nic^t me^r boüüerftanblid) ift! ®ibt e§ einen fd)lQgen=
beren SemeiS für bie ©efäf)rbung cineS großen ftunftbefi^e§
burc!^ bie nnfelige SBelfd^erei? @§ lebt !ein 5iDeite§ ii^olf

mit einer fo fd^nell fprad)Iid) üermuffenben unb üerfinfenbcn


jjgrofaliteratnr, lüie boS beutfc^e. 2Bq§ baä jerftaubenbe ^ol^^
papier nid^t boUbringt, ba§ befolgt bie Dergönglid^e loelfdje

©prnd^e aufö fi^erfte.

(J§ berft fic^ nic^t

Jüie Ieibenfd)Qftlid) gern fd)riebe id) !J)eutfcl^, fngt ber


SWelf^er, menn bie beutfd)e (£prad)e nur ntc^t fo oft an bcm
bebauerüdjen (Siebred)cn litte, fid) mit einer fremben nid)t

j\u ,bcden'! Unb mau begreift: crfte i^orberung an ciu


beutfdjcg Söort, um ben burc^ ein IsWelfdjroort angeniaJ3teu
^latj ju erobern, ba^ e§ fid) mit bcm 2BeIfd)tuort berfe;
ift,

benn biefem ber ©prnd)C ber 1)eutfc^cn bo§ ^>erren


flcbüljit in
red)t, bem beut|d}cn SBort baö i)icd)t be* JöettlcrS.

üi bcrft fid) uidjt!: fo lautet ber Mcrugrunb ber äiNClf(^cv


gegen bie untobligfteu beutfd)eu 'ülugbrürfe. aJian ^ovc^c nur
t)in, ober lefc nur: wo immer jioifc^cn ben Sn^rteibigern ber
^^e^ntanfcube Pon (^rcmbbvocfen uub beu grounbcn bcntfdjcr
Spradje geflritten uub fiir bie überflüffigftc 31^clfd)erei ciu
gutes bcutfd)ci ÜJiort Ooigcfdjlageu mirb, bn orfUngt Pou ber
äÜalje beß iWclfdjcv«: (Äß becfl fic^ nid)t. "Jiämlid): c^^
Coup6 unb ?lbteil 169

bech ]\d) liiert hüv üoltüerftäiiblidje, lüeit gefüllte, beut|(^e


äöort mit bem uiibeftimmten, loeil nic^tgefüt^lleu, fyienibiuüvt.
Unb bie gutmütigen S3erteibigei be§ ©runbfQ^e^, ein 5^eut=
f^er i^obe 2;euti(^ ju reben, fallen foft bnrd)meg auf bie
Srugforberung Ijinein: 5)a§ befle beutf^e SSort mu^, um
(Snabe ju finben, fid) mit bem fptoc^Iiij^ fd)Iampigften, be=
grifflic^ unüaiften grembtuort ,becfeu'. SDie üerfe^rtefte unu
gelehrte SScIt! ©c^üc^teni flopft ein gutgebilbeteS, allgemein
öerftdnblic^ey, öoIIiric^tigeS beutfc^e§ SSort an bie ©§renpfoite
ber beutfd)en ©pradje, fagen roir j. S. ba§ SSort 31 b teil,
unb begehrt, nein erbittet, Ginto§. §en:ifc^ unb überlegen
fd^naujt ba§ Coupe grob ba^er: 2Ba», bu, ein gelüö^nlidjesi
nur beutfdjes ^Bort iuiÜft bid) ^ier aufoktroyieren? $>ier bin
idj im Sefige, alfo im 9ied)t, benn beati possideutes, —
SSeräei^en @ie gütigft, flüftert ha§> beutfd^e 5(bteil, i^ bad)te,
galten gu ©naben, in ben ^aUtn beutfd)er (Sprad)e foÜte
für mid) anftönbige» beutfc^e» SSort IDO^I ein ^lä^c^en fein;
ic^ begnüge mid^ öorerft gern mit ber 5Inn)enbung für bie
brüte klaffe. — 2)a fönntc ja ba§ gange ©rimmfdje 3öör=
terbud) um Eutr^e
bitten unb unfre ^lö^e okkupieren.
3eig beine Legitimationen öor, beine Dokumente über lu-
digenat, Etymologie, Konstruktion, Flexion, Nomenkla-
tur! — Unb nun muß ba§ fprad^faubre 5tbteil üon bem
fid^
läc^erlid^en SSec^felbalg Coupe gefallen loffen, ha^ an i^m
gefdjnüffelt, genörgelt, gehittclt, gefpöttelt mirb, toie bie§ im
Tempel beutfi^er (Sprad)e mit feinem nod) fo gigeunerifc^
öerluberten grembmort jemoB gefc^ie^t. ^a mirb eö bem
beutfd^midjel^üft gebulbigen 5IbteiI fd}Iie§Iic^ ju bumm, unb
e» begehrt gegen ha^ franjöfifc^ frcd^e Coupe auf: 23er unb
\m§> bift bu benn? ^aft bu über^oupt ein gültige^ S^ugni^":^
(Sin grango^ luittft bu fein? 3}ein ßcugni» ift gefölfdjt:
eö gibt \a auf ber franjöfifd^en (£ifenbo§n gar feine Coupes,
aUcnfallS im berlinifc^en granlieic^, wo man ganje 9tubel
folc^eä falfc^fran5öfifd)en ®efinbel§ gebulbet ober gejüc^tet
§at. — Stber Sie Stbteil becfen fid) nic^t mit mir, Sie finb
ja blofe beutf^, auc^ ^aben (Sie nic^t mal einen Akßang!
Sie finb mir faum analog, jebenfallS nid}t adäquat, gefc^roeige
benn äquivalent, unb fieser nic^t kongruent. ^ä) foÜ —
mid) mit einem hergelaufenen iöerlinfranjofen aud^ nod^
berfen? gällt mir nic^t ein; meine 3lnfgabe ift nur, midi
mit bem beutfc^en !Öegriff eine§ abgeteilten SSagenftürfeiS ju
170 (ik|ü^l§iuert be§ grembiuort?

becfen; ha^ tu id^, boS tuftbu nic^t, alfo ^inouS mit bir! —
SBornuf ficf) ba§ ftoCje Coupe jogleid^ feige brürft, bcnn
füJDie man !räftig beutfd^ ju fold^em 3i9e""erüülfe fprid^t,
öerliert Kurage, Toupet, Aplomb, Arroganz, Insolenz,

Impudenz unb üerbiiftet; §öfUd^e§ 93er^anbelii mit i^m unb
feinen beutfc^en Sefc^u^ern bleibt erfolglos.
^a, e§ ift bie berfe^rte Sßelt! 2)eutfd)gefd)rie6ene§ muß,
um Geltung ju erlangen tuie bie loelfc^enbc SJiengfel*
gleid^e

fprac^e, eine fi^ peinliii^ genau bedenbe Söerbeutfc^ung, alfo


einiunnbfreie Überfe^ung au§ bem SBelfd^ fein. Unb fo mü^en
fic^ benn Staufenbe bon lüadem beutfd)en ©d^reibern, be=
fonber§ bie 9J?itgIieber be§ jDeutfd)en (gprnc^bereiny, löbtid)
ah, au§ einer mn^gebenben Unfprad)e §n überfe^en, ju Der*
beutfd)en, unb fü[)ten laum, mcld^er unget)euerticl^en 2tnfor=
bcrung fie fic^ bamit fügfam untermeifen.
g-nr ben eingefleifdjten SBelfc^er fte^t feft: fein nod^ fo
gutes beutf(^e§ SBort bedt fid^ mit bem abgebrof(^enften
SBetfdjnjort. 5)a ift bie Gegenfrage geboten: SBarum bedt
fic^ niemals ein nod^ fo gnteS grembtoort mit einem ber in
beutfd^en ®ebic!^tcn auSjubrüdenben 2)inge unb Öiefü^IeV
'J)em SBelfc^er ift bie felbftberftänblid^e 'iJtntmort unöerftänb=
lii^: SBeil febeS {$rembmort minbenuertig ift. 3"
3)eutf(^lanb fteltt nmn an bie Sichtung bie ftrengftcn Si-^rbe=

rungen, für bie ^rofa begnügt man fid) mit jeber beliebigen
<£d)lamperei: bieS ift bie tiefflc Cluette beS bentfdjen ©c^lamni=
ftromeS.
3um ©(i^hifj biefeS ''.?lbfd)nitteS nod) ein SUort über t>a\

angebtic^en ,!^erluft' beim 58erjid)t aufS genaue T^eden uoii

Si^elfd) nnb Teutfd^. ^d) felbft gebe ju, bafj burd) bie Innge
(^emöt)nung an ein äöeIfd)mort — nur bnrd^ fie, nid)t burd)
bie eignen Xugenbcn beS Söelfd) — aui ben früher ent*
nudelten ö)rünbeu gciuiffc (^kfübl^SUH'vtc fnnft(id) erjcugt mer-
Den tonnen, aflc anf Moften bor 0\cfiibISmcIt unb ber i?cben**
traft beS 'I)cutfd)cn. Irojjbem l)abe id) beim Schreiben nie
gezögert, auf ben ,Ciiefü^l8»ücrt' eineS SJeIfd)ioorte* ^u uer=^
jid^ten, mir ber bafnr eingetaufd)te 8tilge)uinn beS
tueil

reinen unftmittelS unOergleid)Ud) l)i»l)er ftc^t. tion biefein


Sl

MimftgeljeimniS reiner ^prad)o l)üt ber burd) unb burd) uii-


tüuftlerif(^e ÜßJclfd)er feine \Ht)nuug; barum ift er im tiefften
okunbc, mit feiner eignen 3prad)o benannt, ein ^^^anoufc beS
©tll«, ein UnTunftfd)rfiber. <lud) ber 'iNormorbilbner fönnte
'i^a?^ ©evebe öotit Purismus 171

üieHetc^t burd) 33enu^ung mirfUd)cr SKenf^enlaarc, ^?oräettan=


jä^ne, ©iQS'augeu auf «unftro^Iinge einen genügen einbvucf
machen; öcräic^tet er auf foI(^e .JJiinftgefül§I§=
luarum roo^l
loertc' — Sit biefe ©eite ber SSelfcfterei einmal richtig er»
?
fanut, bann roirb !ein gebilbeter Schreiber, ber mit ber i5ebeT
10 etroaS wie ßunft fc^affen luill, fic^ iemal§ lieber 5U S3ir=
tnng§mitteln emiebrigen, bie außer^olb atter Äanft, ja au^er=
\)aih alles faubem ^anbn>erf§ liegen.

^a§ ©erebe Dom ^uri^muö


(£in Xag mrb fommen, meine \>(ugeu roerben i^n nic^t

fc^üuen, too man in Xeutfc^Ianb faum glauben jpirb, 'ba^ bie

33efubler unb SSerberber reiner beutfc^er ©prad^e bie (gtini


gehabt un> bie 3)ulbung genoffen |aben, bie S3erteibiger ber
Der^öbnen, [a ju befc^impfen. 2:ie Sc^nuitii=
^iJJutterfprac^e ju
gen üer^ö^nen bie Saubern ob i§rer aüju großen 8auberfeit
unb fc^impfen fie in einer f^mu^igen Unfprac^e: Puristen!
(Sin ©c^impfroort, erfonnen jur Stäufc^ung ber Urteitalofen
unb als (Srfa^ für hen 3J?angel ber Schimpfer an üernünf^
tigen Ükünben. Sei^ ber Sefer, n)a§ ein Purist ift? ©r
meiji e» beftimmt ni(^t; aber bie SSelfc^er rebcn if;m öor, e»
gebe in ^^eutfc^lanb Puristeu, ganje 9?ereine Don Puristeu,
bie ein üerrürfteS 5)eutic^ forbevn unb felbft fc^reiben: @e=
lldjt^crfer ftatt 9lafe, ^^ac^nafe ftatt '5d}ornftein, Sßinbfang
ftatt 9}?nntel, Dktur, ^lllgemeiner ftatt ®cne^
©ebärerin ftatt

ral, ajfitftreit Sein Sefer ^at fol(^e 9?arren je


für $?onjert.
gefe^en; aber e§ muB i^rer bod) eine 33ieuge geben, benn

eS §üt ja fo in ber 3eitung geftanben. 5)em Öefer fann ge=:
Rolfen roerben: er fennt minbeftenS einen Puristen, ben
jurjeit entfd,iebenften, ben üon ben SSclfi^ern ge^afeteften
ober gefürd)tetften, alfo ben fd)limmften: hai 5>erfaffer biefeS
93u(^ unb maud)er anbrer SSerte in ebenfo läc^erlid)er
Puristik, uub nun möge er felbft urteilen, mie t-i um ba*
licutfc^ ber Puristen befteüt ift.

Purist ift baS tiubifd) böSroiUige Sc^impfroort beS 9Belf(^er§


mit bem f(^lec^tcn (^eroiffen für bie bummen beutfc^cn Sterte,
bie öerlangen, in ^i)eutfd)lant) folle Xeiitfd) gefi.nodjen werben.
^Ile5 ^bern gegen biefe (Srflacung ift ^ol^lee ü)erebe. (£y
gjbt feinen Puristen, ber foftgemurjettc, mirflid) eingebeutfd)te
löJörter frembcu UrfpmugS, frembbürtige 2itel, nun gar
172 'J'er Purist

beutfdjgeiüorbene Se^umörter, ötele alte unb moiic^e neue, ge=


lüaltfam au§mer5en m\i. SBie ber [d}Iimni[te üller Puristen
in biefem fünfte bentt unb fd)ieibt, meijj ber Sefer biefeä
33uc^e§; aber iiocf) fein Söelfc^er, felbft !ein öoii mir mit
^Warnen geimiiuter unb be!ämptter, §at fid) unterftanben, jum
Semeife für feine ^^uriften^o^ etroa mein ,Iäd)erlid^C'5 ^urifteus
beutfdj' anjuäie^en,
90'?it bem läppifd^en ©d^impfiport Purist lüoUen bie 2SeI=
fc^er uid^t etwa ved)tfertigen, ba^ fie ein paar fc^luer erfe^^^

bare, fonberu bafj fie je^ntaufenb überflüffige Srenibwörter


gebrauchen. (Sie befd)impfen bie, it)eld)eengften ©renken
in
bie un§ gefc^ic^tlid) leibev aufge^vunugenen frembeu S*inbring=
liuge bulben muffen, um fic§ felber i^r äBifltürrec^t unbe=
greujter 2Belfd)erei ju fidlem. (Sine ber uneigeunü^igfteu,
©tärtung beutfc^eu S3ült§tnm§ luirb
ebelften 93eftrebungen jur
Per^ö^nt, al§ ob eö je gelingen fönnte, einem großen fingen
58oIfe einen fo aufgemachten Unfinn aufjureben, luie fici) i^n
bie uniüiffenben ober untüo^rtjaftigen ilBelfc^er in i^iem 5:rug=
gebilbe Purismus erfunben l)Qben. Unfre traurige ©prad)=
gefd)ic^te le^rt un§ bod) auf jeber gebrnrften SÖIattfeite, bafj
e§ taufenbfac^ leichter ift, bem beutfcJjen 93oIf taufenbfac^en
uod^ fo clenben 3In§lanbgfc^unb anfäu^alfcn, al§ e;^ ju einem
(Sd)ritt in§ reinbcutfd^e Seben ju bemegeu.
®em grembiüörtler ^ei^t feber, ber reineö, ja nur ein luenig
reinere^ 2)eutfd) forbert, Purist, äöie aber nennt fid) unb
feine§gleid)en ber grembiuiirtler? Si(^ felbft l)at nocf) fein

grembwörtler mit biefem Dkmen genannt; benn l)ört man


jeben, fo gebraucht feber nur genau fotiiel grenibmöiter, loie
bei feiner (iJebünfennberfiiUe unb beim tranrigen '-l^crfageu be*
3)eutfc^en unbebingt notmenbig finb, nidjt einci^ jubiel. Si^er

alfo ift ber grembioörtler, beffen !i<ürfümmcn in 5)entfd)laub


fein gi^embmörtler beftreitet, ba$ er mitunter fogar in eblev
CSntrüftung beflagtV 2)er ^^Inbre, ber böfe Vlnbrc! ^iömlid)
jebeä i^m äuföllig nid}t geläufige Jvrembiuort ift i^m ein

C^reuel, eine Sd)änbung ber ac^ fo Ijeijj geliebten Üiuttcr-


fprac^e; bem, ber eineö feiner grembmörter on^
loe^e aber
jntaften magt: nur ein ,bummcr Purist' ift ju folc^er üüiiffe=
tat fä^ig. Sdjont man mir biefcö einen SBcIfdjerÄ gremb=
lüörterbud), fo barf man nngefc^cnt baö jebCiS anbcrn ocr^
loerfen. ^er iÜJelfd)er treibt feine ^4>§iafenliebe für» 5)eutfd)c
fogar fo joeit, bo^ er fidj für einen 5reunb ber (Sprac^=
l^iar, itnb ?lu?unid)fc 173

reinigung erflärt. SBirflic^, ber ^ü. tft nkt)t ganj feiten.

?lber er fteHt gtret S3ebingungen: 3)lan trage ftd§ nid^t an


feine fvrembtpörter unb — ,man ^alte Wa^'l Wit rü^renber
Sorge mamt ber 2BeIf(^er, 5. S. ein S^err SSietor, Phonetiker,
Germanist, unb Anglist in 3)?arburg, baöor, ,allea frembe
©prac^gefinbel lereingulaffen unb ju bulben'; aber ^übfc^ mit
3KaB, alfo ,feine 5Iu»Iieferung unfrer unfrer! gremb» — —
toörter mo^t aber, nid§t lDa§r?, bie 2lu§=
an ©prad^reiniger' ;

lieferung unfrer beutfc^en Sprache an bic SSeifc^er. 5)enn


trer fonft bie Sprai^e Pom Sprac^gefinbel reinigen foH al§
bie ©prad^reiniger, ba^ l^aben un§ bie Söelf(^er ber legten
brei ^a^r^unberte nie gefagt.

5nfo iKJmer ,mit 9??a^'; bann befielt Pielleic^t bod^ eine leife
^Öffnung, ba§ Pon ben 150000 gebräuchlichen grembmörtem
in 100 ^agren etwa 10000 befeitigt ftnb, fc ba§ man im
Sabr 2017 nur noc^ armfelige 140 000 ^ätte, menn nic^t
bi§ ba^in burd) bie raftio» weiter fd)affenbe SSelfc^erei für
bic 10000 befeitigten 20000 neue unfrer trauten SWutter*
fprad)e einPerteibt fein foßten.

SSom 3Ra^ unb üon ben SluSiüüc^fen


Smmer mit Wta^l SBüfiten mir nur, mer ha^ 9)?a§ in
feinen gerecht abmägcnben ^änben ^alt? ®er SDtenfd^ ift baS
Tta^ aller ^Dinge, fagte ein meifer alter ®riec{)e; icf) bin ba§
^a^ für reine§ 5)eutf^, fagt jeber SSelfc^er. Sßo ic^ mit
SSeIfd)en aufhöre, ba fängt ba^ Übermaß, ta§^ Unmafj be§
2i?elfd^en§ an; mo id) mit ©eiferen anfange, ba ^5rt ba§ 9}(aß
ber erlaubten <Spradi)reinigung auf. 2öer'§ nic^t glaube, ber
erinnere fidl) ber föftlii^cn Seifpiele jmeier ber größten SSel=
fc^er unfrer ^age auf «Seite 62.
3n SSarnungen unfrer SBclfd^er Por
feiner ber liebreichen
ber übergrof?en Spro^reinlic^feit unb i^ren ©efa^ren, mie fic
3. 93. ^err 2:^eobort ^irt fo erfrf)rec!enb ausmalt (S. 145),

in feiner biefcr unmiffenfc^aftlii^en Salbobereien fehlen jroci


rcben§ortlic^c ©ummiftempel: Wan Ijüte fict) Por ben ,9lu§=

müd^fen ber 8pracl)reinigung'!, unb: ,3J?an fcf)ütte ba§ ßinb


nic^t mit bem Sabe au^V S5>o in SSa^rfjeit bie 3lu§roü^fc,
bie @efct)mülfte, bie S^raammgemäd)fe ber 33erfd}mu^ung am
Seibe unfrer Sprad}e muc^ern, ba§ rourbe cinge^cnb aufge=
Jüicfen. S33o bic Perberblic^en ^u^toüc^fe ber 9teinlic^feit fi^cn,
174 ^^'"fi ""i> ^.?lu§iuiic^jc

bie 5ur ,®tenftunfä^ig!ett', in, entfe^lici^ 511 fügen, jur .Primi-


tivität' führen, bQ§ [outen un§ bie getrenen tüelfd^enbcn
(grfarte be§ 5)eut[c^en enblid^ einmal jeigen. @8 lauft mit
folc^en ^o|Ien SBaniereien bei crnfler Prüfung boc^ ^inou§
auf bie entfette grage jeneS poInifd}en 5$"i>c« öor ber bc=
fo^Ienen 3Saft.f)ung be§ gangen Sei6e§ für eine örjtlid^c Unter=
fu(^ung — : ,'äuä) bie gie§?!', ober auf eine S3eanftanbung
ber ,2aufoIeen' im gelbe mit bem ^inmei§, bn§ bann ja tro=
mogltd^ feine Saug am öeben bliebe. Unb tt)n§ ha§> ©eJüöf^
öom ^inbc unb 58abe betrifft, fo ifl ba§ ^nb boc^ roo^t bie
beutfd^e (Bpvadjt, unb bn§ S3ab ber Unrot, in bem ba§ arme
^inb bi§ jum .t»alfc flerft. ^c^ l^abe löngft ba§ ganje @d^mu^=
bob auggefc^üttet, ^ah^ ober ni^t bemertt, baf^ ba§ .^inb bcn
geringften «Sd^nben baburci^ erlitten.
^eber beruünftige ©runbfn^ mu^ bie ^robe bertragen, auf
bie ©pi^e getrieben ju jcerben, unb jebcr bertriigt fic. 1)10
fprad)gefunben Sßölfer afic, bon ben ®rierf)en ju ben gran^

5ofen, ^aben bon bem C^runbfa^ reiner ©prarf)e feine 9tu§=


nahmen gebulbet, bie S8erfd)mn^ung felbft nicf)t im teibtid^ften 3Kafi
ertaubt. jDa^ bie 9teinürf)feit 3uStt)üc^fe' erzeuge, ba§ man
ba§ fcf)mierigfte SSaffer beileibe nidjt auSfd^ütten bürfe, bicfc
ßntbedungen blieben unfern Söelfd^crn borbe^altcn,
Swcx fid^ bon felbft oufjmingenbe gragen: 2Bag loirb ou§
ber beutfci^en <Sprad)e, menn i^re '35urd)fe^ung mit SBelfd)
unbegrenzt fo meitcr gc^t mic bisher unb wie jur Stunbc,
mo id) bie§ fd)reibcV — Sa^ aber toürbc au§ i^r, uienn
bie beutfcf)en ©d)icibcv allcfamt ^eutfc^ fd)rieben, uicnn aud)
j^. 53. nur fo fümmcrlid^eö mie id), ber id) eben fdjreibe, ,al§
i(^ fann'? ©rnft^aft: Jsfann man fid^ bie rein bcutfd^e ©prad)c
cine8 bcrnünftigeu ©d^rciberS je fo iad)erUd), fo alfonjig, fo
cfelljaft borftoUcn mic bie mit ben ^^robcn auf Seite 59?
!3>cr bon mir nidit mit Sammct^aubfd)uben angefafUc Sl^cU
\d)cx fage nu^ bercd)tigtcm Unmut fein 'jlrgftcö über mein
T)eutfc^, er fage c* mcinetljalbcn in feinem gvimmigftcn SBelfd),
— lücnn er nid)t ein bii^roilligcr ^Hcd)tbaOcr ober gar Sügncr
ift, fo mag er meine ®bvad)e tobein, gering)d)ft|\CM, bfvad)tcn,
tücil er eine biel buntere, vci,\bollere, nüanrf?cureid)cvc fd^reibe;

ober bcutfd) unb bcrftänblic^ ift meine Sprnd)e, unb fobicl


Sd)am troue i(^ nod) bem legten 2Belfd)er ju, ba{^ er ba?
1)cntfd)f nid)t iiffentlid) ,vi bclnd)en magt, meil eä nur btutfd) ifl.

Unb luem fdjaben bie nngfblid)en ,"!llusmüd)fe' ber ®prad)=


9Jiaft unb 9lits»t)ü(^fe 175

vciniöung? Gtiua bem 3i^clfd)cr'? Kaim er ni(i)t, lüiib er

iitd^t rul^tQ ireiter njelid)cn'? £)bcr ber eblen beutf^en «Sprnd^e

felt>[t? 9Bie benft man fic^ einen @cf)aben für fie burc^ bic

,^n§n)üd)f e' ? ^n ber iat, e§ fonnte bal^in tommen, bd^


burd) äf)nli(^e ai?ad)tgebote beutfe^gefinnter S8e§örben, lote

einft bnrc^ boy b€§ jc^öDfcrifcften Dieidjapoftineifters etep^n,


einige i)nnbert iiberfhiffiger grembbrocEen burd) gute beutfdjc
SSörter erfe^t würben; ober U)o more ber «Sdiaben für bie

beutf(^e Sprad)e? "Die S5>elf(^er würben genau n?ie boju^


mal gegen Gingef^riebcn für Rekommandiert, 33e^onbigung§=
fd^einfür Insinuationsdokument, Slbfc^nitt für Coupon i^r
öbe§ ß^ejeter er^ben; aber fd)on nod) einem ^o^r |ätte fic^
baS gonje beutfdie 9?oIf, einfc^ließlid) ber 3eterer, an bie
guten bcutft^en SSöiler gewogt, unb bo§ '^at be§ ßinbc§
wäre einigen (Si^muB Io§gen)orbcn.
S5>i[I mau ober mit bem ©erebe t)ou ben ,?lu§n)üc^fen'
folc^c unberufenen Sprac^reiuiger treffen, bie gelegentlich ein
ctma§ uugefc^irftc^ bcutf(|e§ 2Bort an bie Stelle eine§ ganj
clenbcu grcmbbrorfenä fe|en möchten, fo gibt e« -hierbei feinen
fc^Iimmeren 8d)Qben, al§ baß biefer tjereinjelte Ungefc^irftc
feinen ßrfolg ^at unb fid) ^ödiften» felbft ein wenig läc^erlid)

mac^t. ©d^aben aber für bie beutf(!^e Spröde? Steine


G-iueu
©pur bapon. hingegen fteHt febc^ neue wiüfürlid) er=
bre^fclte SSelfc^wort eine ftdjere neue iöefdjmu^ung unfrer
©pra^c bar; benn afle beutfd)e ©prac^gefc^id)te le^rt, boB
jeber neue noc^ fo berrüdte SBelfc^eruufug wie ein Sauffeuer
burc^ bic gauje bcutfd)e ©d)reiberwelt flammt unb nid)t mc^r
au»äutreten ift, wd^renb bie Jpelbentat jeneä puriftifd^en $)oIb=
gotte» in ben aJiiftftäücu be* Stugia§ ein föinberfpiel war
gegen febcn ©prad^reinigung§öcrfud) in 2)eutf(^Ianb. $)craf(e§
brauchte nur bie ©talltorc aufjufperren unb einem reinigenbcu
Sßafferfc^woU ben SSeg ,^u öffnen, fo war ber gaujc Wift
ctlid)cr ^aijXQ auf einmal weggefpült. Jsu "Deutfc^tanb barf
ber bcrgc^o^c ©prac^mift breicr ^a^r^unbertc nur ,mit 3J?aB',
mit bem t^ingcrtjutmaß aufgeräumt werben; unb biewcilcn
bic» oon bcii gefd)mä^ten Puristen, ben gi^eunbcn ber 9iein=
üd){cit, müfjfom unter bem Spott ber 93iiftbefc^ü^er öom
Stamme be« 31ugia§ perfuc^t wirb, fommt immer neuer 3Rift
in Äübelu unb Starren ^inju.
ij)cm ^i^cuubc bcutfd)er Sprache ift wenige^ fo nü^lid),
wie ber 33Iid in bie ©pra^feele beS äöclfc^erö; nichts fo et*
176 X^eobor g'Cö'ctS .ticimaffc^iit^

freutid^, barau§ beftärfte Überjeugunn Uon ber S9obcu=


tuie bie

lofigfeit ^n einem Sluffa^ be§ 5. SQ^vbucf)§


ber SBelfd^erei.
be§ ©c^lüäbifc^en 83unbe§ für öeimotjc^u^ (!) befc^öftigt fic^
^rofeffor S^beobalb 3^^912^ "• o- i^it ^em ^anipf gegen bie
grembmörterei. ^ßortrefflicE), nid)t tt)Q|r? (£§ gibt in ber Zat
feinen [id^rern ^eimatfd^u^ al§ biefen ^amtif. 5lber fo meint
.^err 3iegler ba^ nic^t, fonbem — umgefe^rt: 5)er ^ampf
muB geführt merben gegen bie ©prac^reiniger! '^an greift
fic^ an ben ^opf; ober e§ fte^t fo unb entfe^t benft mon
i)a,

lüieber einmal an ®oetf)e§ tiefen Spnid^ über rcd)t^aberifct)e


,®elc§rte, bie imftanbe finb, i^rc fünf ©innen jn bericugnen'.
,9?eben ber JReinl^eit fte^en al§ meitere S^orjüge ber beutfd}en
©prad^e i§r 9'ieicl^tum — (an grembmortcvn!) — unb i§re
güfle — (an grembroörtern!) — , i^re 93iegfam!eit — (mit
ation, ition, ution, ik, ist, istik, isieren, ifiziereu, isation
unb 200 anbem Söicgfamfeiten) — unb ?tnpaffung§fa'^igfeit
(an 5 — 6 öerluberte grembfprod^en)'. $)a^ ^crr Sicgier
nid^t beutfc^ fc^reiben fann, ift befannt. @r ^ot fogor ba§
2BeIfct)li)örterbnc^ nod) um eine 9tei!^e Pon nagelneuen S3ieg=
famfeiten bereid^ert, j. 33. um bie PDgoität, luxurieren unb
ba§ cin^^iig baflel^enbe individualloS, ein (Sigcnfdjaft^luort mit
,Io§'! 3lber roenn er f eiber nic^t anber§ oI§ reinio? fd)reiben
fann, marum befömpft er bie 9Känner, bie aii§' bcutfc^cr ®es
finnung unb mit nid^tbcftrittenem Sonnen fd^mutugloS
fd)reiben? S3efonber§ gefäl^rlid) crfc^cincn i^m folc^c '2)eutfd^=
bcrberber mic ,.t>err ©. ober io^xx (£•.' unb ba§, nia§ biefe
©d)abtinge ,al§ (Srfa^ evfinben'. ©. ift Otto ©arro-^in, (5,

ift uio^I (Sbuarb (5nge(, unb gegen beibe f^cinbe muß bie fc^iucr^
bcbro^tc traute j&eutfdje .'peimat gcfd)ü|,U merben. 2)cnn bc»
fonntlid) Perfügen biefe beiben .*pauptfcinbe ber bcutfd^cn
©prad^e, U)eld)c bie Bi^gler unb C^ienoffen cinjig bc^crrfd)on,
nämlid^ be§ Iföclfd), über bie unumfd)ränltc ©taatSgcmoIt im
^eutfc^en 9ieic^ unb fönnen ganj nad) i^rer .SBiUfür Ijintcr

bem ©djreibtifc^' (mörtlid) fo .'c>err 3'cgler) bcm gnui^cu


beutfd)en !i<otfe i^rc ,fünftlid)en unb gefud}tcn unb Iäd)ertid)cn
t£-rfa()mittcl' oufämingen. Sl^icberum greift mau fic^ an bcn
ft'opf: mit foId)en Oiegneru muß niou fid) abgeben — man
muß, benn fic I)oben bie 9Jiod)t — , mcnn mon bie ^ex-
fd)mutjung beutfc^er ©prad)c Pom Srgften Unräte fäubcrn
rnid! ^aß .^crr ^^cobalb 3icgler feine '?lf)nung toon bcm
®cgcuftonbc ^ot, über bcn er fc^reibt, uidjtä üou ber öcs
Unfre großen 6pra(6reiniger 177

ber crfoIgrei(^en Sprai^reintger roeiß, benen er fetber


fd^id^tc

^unberte üon unentbe§rti(^en SBörtern öerbanü, ha^ er j. ©.


Sngel für einen ,(£rftnber öon ®rfa^' l^ält, nimmt aller=
bing§ niemanb SSunber, ber bie ©treitfd^riften ber S3ertei=

biger ber beutfc^en @prac§öerj(^mu^ung fennt.


Saffe fic^ bo^ feiner, bem ber melfi^e Unflat in unfrer
Sprai^e bie beutfc^e Suft oerpeftet unb btn 5ttem beutfc§er
Seele öerfe^t, bur^ ba§ (äefpött ober (Sefc^impf unfrer 3BeIs
fc^er einfc^ücf)tem! 2)cr beutfc^e Purist ireiB gar nid^t, ^u
welcher erlauchten ©efcllfc^aft er gehört. .Summen Puris-
mus', tüie 5. 33. 2öitamon)i^=9[RölIenborff, einer unfrer 90ieifter=
Welfd^er, §u fd^impfen beliebt, §aben Sut^er, Sef f ing, ® oet§e,
©exilier, SJ^oItfe getrieben. Summen Purismus roeift jebe
bebeutfame gefd^ic^tlic^e Urlunbe Seutfc^Ianb§ auf. 53?an lefe
nur ben Stufruf 9ln mein SJoIf bom Wäi^ 1813, gid§te§
Sieben an bie beutfc^e 9?ation, ^önig 2SiI^eIm§ I. erfte
S;§ronrebe an ben Dbrbbeutfc^en 9?eid^Ätag, feine @d^Iu§rebe
nai^ ber erften S^agung; prüfe bie mäi^tige ^unbgebung be§
9iei^§tag§ an ben ©unbe»felb^erm beim Stu§brud^ be§ ^iege§
öon 1870 mit granlreid^; genieße bie eble 9tein§eit be§ foifer=
liefen (£rlaffe§ öom 18. Januar 1871 über bie Segrünbung
bei Seutfc^en 9ieid§e§; ttjürbige bie SSei^e ber puriftifd^en
©ebenfrebe ^i§marcf§ im 9teid§§tag auf ben Zob be§ atten
Saiferä öom 9. 5D?arj 1888; bie Stuf rufe be§ S?aifer§
SBil^elmS 11. an 5ßoIf unb §eer beim Stu§bn4 be§ SSeIt=
!riege§ unb ju Söeginn be§ britten ^rieg§ia§re§! SSoHen bie
SSelfc^er aud^ ben beutfd§en£)etben£)inbenburg al§ ,bummen
Puristen' bemafeln, ber einem fäd^fifd)en <Speifett)irt bie (Sr*
Iaubni§, fein ^au§ mit bem S^Jamen öinbenburg ju fd^müdfen,
nur unter ber 33ebingung erteilte, \)a% e§ ,^aft§au§ jum
^inbenburg' benannt mürbe, ,benn Restaurant ift eine un=
beutfc^e Söejeic^nung'?
Unb enblic^, maS §aben unfre über Purismus ^ö^nenben
SBelfc^cr ju fagen gegen ben mit fd^arffter Stbfic^t geübten
Purismus unfrer Dberften Heeresleitung in i^ren balb
taufenb täglichen langen 53eri^ten über bie ©roBtaten unfrer
grauen gelben? $ier Rubelt e§ fic§ fürroa^r um bie ^öc^ften
3iele eine» SSeltüoIfeS in ber 2BeItgef(^id)te; §icr roare bie
f(^önfte (Selegen^eit Aktion unb Alliierte, für Dispo-
für
sition unb disponieren, System unb systematisch, enorm
unb kolossal unb katastrophal, Okkupation unb okkupieren,
178 ®a8 2)eutf(^ her §eere2beri^te

Protest unb energisch protestieren, Terrain unb Terri-


torium, Material unb Objekte unb Apparate, für Funktion
unb funktionieren; für all bie ^unberte, nein Xaufcnbe don
SSelfci^mövtern, o^ne bie ber burt^fd^nittUd^e beutfd^e ©d^reifaer
nid^t§ über bie ßeben§tüeife ber 931attläufe, bie SBorbergangen^
§eit§fornt eine§ Qtit\vtoxU§>, bie 3u6ereitung ber eßbaren ©anU
frä|e, ben «Stoff einer ^offe, bie SSirfung cine§ ß^eigenbor-
trage§ fagcu fann, fintemalen ftrf) nur bQ§ ganje SBeIfd)n:>örtcr*
bud) mit feinem unerme|Iid) reichen ®ebnnfenf(^Q^e über alle

jene Probleme, Sujets unb Materien ,bedt'. Unfre luelts

gefd^ic^tlic^en §eerfü^rer bagegen melben unb befc^reibcn bie


umiüäljenben Xateu, beren ^Jac^flang burd^ bie ^a^r^unberte
tiallen mirb, mit üoUer 58erft&nbUc|feit in einer ©prad^c, bie
ber ärmfte beutfd^e Xagelöl^ner, ber befc^eibenfte beutfd^e
©Clipper berfte^t. SBcr aber biefe§ puristische ©prad^antnber
nid)t f äffen
fann, bem fei e§ l^iermit er!I5rt: bie ^ü^'^cr
unfrer ^clbenl^eere fte^en an ©efinnung unb fieiftung fo ^od^,
ba^ fie erl^aben finb über bie armfelige (Sitelfeit gelegter
ober gelel^rttuenber ©d^reiber, bie i^ren ju aÜermeift fc^on
eine SBod^c nac^ bem
2)rurf in aüe Söinbc jerftiebenben
^lunber aufpu^en möd^ten mit bem gli^ernbcn
iDid)ti9tuerifc^
©prad^fa^engolb au§ aller unfrer geinbe Säubern, tlk äu=
bor ^at Sie bcutfc^e SBöIfcrmelt ^a\)xc ^inburc^ lag für 2:ag
fold) reinigenbc§ ©pradjbab genoffen, nie folc^en ©ieg beS
Purismus über bie SBelfd^erei erlebt mie im bcutfd^en 2BeIt»
friege. ^ber, aud^ biefcS mu^ gefogt werben: o^ne fic^tbare
i^ruc^t für bie aflgemeine 9teinignng beutfd^er ©prad^e bon
ber me(fd)en ©^mu^f rufte; benu runb um bie bcutfd^gefi^riebcs
ncn iöeric^te unfrer beutfc^ benfenben unb fpred)enben gelb--
{)errcn ftel^cn in jeber bentfc^en 3f'tw"9 ^ii' Juclfd^gcfd^ricbcnen
Mofcleien über jene 2Jiuftcrftücfc cc^tbcutfc^er, bur^ unb bnrdj
,puriftifd^cr' (Jbelfprai^e.

(£ampe unb bie fdjbpferifc^e ©pradjreinigung


S53a8 ibfire ani ber beutfc^en ©prod^c geioorben o^nc bie
bcrfpottcten Puristen,
bie nad) bcutfd)er ?lrt i^vc ©oc^c
nm il)rev fclbft loißen betrieben unb, nid)t ©pott noc^ ."C")o^n
odjtcnb, fi^ bor ber ftärfjlen aUcr SKSdjte, ber 2)nmm^cit,
nid)t fürd^tenb, ©d)vitt bor ©djritt i^ren borncnboQcn &^efl
ba^in^ogen? ^ic unftciblidjcn 'iJcvbicnftc ber grojjcn iUicifter
f&caaüpt 179

unfrer $)i(^tung unb ^rofo um ^aft unb güffe, ©d^tüung


unb STnmut, Siefe unb ®Ian§ ber beutfc^en Spraye in ben
"^ö^ften (^ren, —
an unmittelbarer S3ercid^erung be§ beut=
l"d)en SSortfc£ia^e§ fte^en fie aßefamt hinter unfern öcrlafterten

Puristen, b. ^. t|inter ben ebenfo glüdlic^en teie fü§nen


SSagem unb SSagern ber beutf(^en ®prac§reinigung. Sfhir bie

tiefe ginfterni§ ber Unroiffen^eit im öerttjelfc^ten 2)eutfd^Ianb

über hk)& ©lanjleiftungen unfrer <Sprac^gef(^i(^te erflärt ben


freien ©pott ber 2BeIf(^er über ®prad§reiniger tnie bit
5rud^tbringenbe ©efellfdiaft unb ^^ilipp bon B^fen.
Xo(^ felbft in ben Reifen lüa^rer beutfd)er ©prad^tniffenfd^aft
mirb ber boEe Umfang ber bauemben Bereicherung an befter
beutfd^er Sprache burd^ ^oac^im öeinrid^ ©ampe (1746
h{§> 1818) nid^t altgemein geroürbigt.
(£in überaus merfmürbiger 'QaU: ein unfd^öpferif(^er ®c§rift=
fteEer, ber bele^rfame ^ßermöfferer be§ 9ftobinfon, felbft al§
3pra'(^gele^rter nur mittelmäßig, |at biefer eine SOJann "ba^
9ieu§o(^beutfc^e um me^r glücflic^e 5Reupragungen ober bauembe
Seiebungen guter alter Slusbrücfe bereichert, al» irgenbein beut=
fcöer ©d^reiber, ja um me'^r al§ unfre brei größten Slaffifer
jufammengenommen. ©in enggebrucEter boUer Sogen biefe§
S5ud|e5 roürbe nid^t ^inreid^en, ben reiben ®ampefd)en 5TJeumort=
fd^a^ einfach abäubruden. StUe Germanisten feit ^af ob ®rimm
^aben bereint nit^t ben ^unbertften 2^eil neuen, unentbehrlichen
(Sprad^gute§ jum 3)eutfd§en bcigefteuert, ben mir bem einen
Sampe berbanfen. 2Ba§ |at g. 35. ^afob (^rimm felber für
bie 99?e|rung beutfc^er Sprad^e geleiftet? 5Iußer einigen finber=
leidet ju formenben platten ga^mörtern ber Sprad^Ie^re mic
3tnlaut, Slblaut, ^n^aut, Umlaut, Sautberfi^iebung nod^ ben
einen grünblid^ mißlungenen Serfuc^ einer Serbeutfd^ung: 5Iu§=
lauf für Exkurs, eine ©efc^macflofigfeit, berengleid^en fic§
feine bei G^ampe fd^ümmer fte^t e§ mit
finbet. gaft noc^
®rimm§ anbem S3erbeutfd|ungen: Renaissance burd§ 2Sieber=
anfa(^ung, Regierung —
bie faum einer SScrbeutfd^ung be=
barf —burc^ öffentliche Senlung, Uniformierung burd^
©nförmigmac^ung. 5UIerbing§ f|ot oud^ ^atot ®rimm leiber
ju benen gehört, bie o^ne 3?erftanbni§ für Sampe» unber=
gleic^Itc^en Sc^öpfung^reid^tum fic^ üeinlicl unb, e§ muß cin=
mal gefügt merben, neibboll an biefem frud^tbarften unb
glücflic^ften Sereid^erer be§ 2)eutf(^en gerieben ^aben. ^alob
®rimm§ 9?örgeleien gegen Sam^e, 5. S. feine unhaltbare
12*
180 Katn^eS ©prac^beretd^crungcn

©e^auptung, appetitlich fei unberbeutfc^bar, »eil boS, nad^


fetner Slnfic§t einjig in i^rage lommenbc, olt^od^beutfd^e
lu8tic(h) beraltet fei, — all "ba^ ift berfunfen; urlebenbig
aber finb geblieben bie ^unberte auSgeäeid^neter, au§ unfrer
(Sprad^e nii^t ntel^r njegjubenlenber 9?eufd^öpfungen ©ampeS.
Safe man fie nid^t in feinen berfd^iebenen IBcrbeutfd^ung^s
büd^em, fo fönnte man loum glauben, ba§ mir ©ampen ber=
ban!en: ,8ctrbilb (Karikatur), S3emeggrunb (Motiv),
Öffentlic^fett (Publizität), geeignet (qualifiziert), prif=
!elnb (pikant), ©ienftalter (Anciennität), ^^onbid^ter
(Komponist), (Sterblid^feit (Mortalität), berla^t unb be=
!ömpft öon ber gangen bamaligen SBelfd^erfc^aft; 3^1^ ^9^=
fül^I (Delikatesse); gegen ftönblid^ (objektiv), nid^t bon
^einrotl^, lüie ©oet^e, ber Söemunberer bon ,gegenftonbIid^*,
geglaubt l^at. 93on ©ampe rü^rt ba^ SSort ©anntnare
(Konterbande) !^er; bon ©ampe: ©d^nittmaren, 51R.obc*
franf^eit, fd^Ied^terbingS (partout), urfäd§Ud§ (kausal),
bermirfltd^en (realisieren), Tageblatt (Journal), (Srfa^s
mittel (Surrogat), SUiotfenlur, mittellos, SJZi^ernte,
9[Ri|erfoIg (Fiasko), STreibeiS, ^Jreibjagb, ^riebfroft
(Energie), trübfinnig (melancholisch), ßttJieü^t (Clair-
obscur), unummunben, ^oc^fd^ule (Universität), Um«
melt (1811, bon (^oetl^e 1816 na(^gefd^ricben), ledfer (appe-
titlich), berbollftänbigen (kompletieren), !^ö^nif(^ bc=
lämpft; (Eilbote (Expresser), Umfd^Iag (Couvert), uns
augftel^Iid^, unentgeltlich, ungefc^minft, örtlic^ (lokal),
©elbanber (T6te k tSte), S^lentner (Rentier), ©öller
(jucrft bon Sampe für Balkon borgefd^Iagen), übernSd^tig,
übcrfic^tli(^, jmeifelloS (evident), mortlarg (lakonisch),
Sa übe für Loge, alfo ni(^t erft feit bfr ©ormfcr gcftbü^nc;
Übcrtrcibung(Hyperbel),2|inftcrIing(Ob8kurant), SSaljc
(Zylinder), 2öortf(^maII (Deklamation), @elbftfu(^t unb
felbftfüd^tig (P^goismus, egoistisch), prall (elastisch),
SSorjeic^cn (Omen), Urcigen^cit (Originalität); boIfS»
möfjig, gcmciuberftänblid^, bolfSberftönblic^, Icut»
fetig (oHc bon ©ompc für populär); ®cmcinmcfcn unb
Scfermclt für Publikum, (5mpfänglid)fcit (Rezeptivität),
©tellbid^ein unb ©ammclplotj (Reudez -vous), grci =
ftOQt (Republik), ©c^eiumcrfcr für R<?verb^re ift ciuc
9?cubilbung C^ampcS; .^-»aft (Arrest), garbcngcbung (Ko-
lorit), oi)ftc(^cn (kontrastieren), Sc^rgaug (Kursus),
ßampe« ^^rat^bereic^cnmgen 181

gefallfüd^tig (kokett) — alle öon Qaxnpt. ®eiftc§ =


franf, geifteSabioefcnb — öon ©ampe. ©enufefud^t,
OetDoItftreid^, ©ut^oßen, ®ut§beft^er, So^nbiener,
Iuftbi(^t (hermetisch), SIttmetfter, anfpruc^Söotl (prä-
tentiös), aufbaufc^en, auffällig, $8efanntma(^ung, ein*
^6)üt^ii<i), (giitäel^eit (Detail), (SPuft (Appetit), be=
wa^r^eiten (Slbclung: ,2tlbeme§ SBort einiger ^lieulinge') —
öon ©ampe bem Puristen. golgerec^t (konsequent),
3udungen (Konvulsionen), ec^nellpoft (Diligence), be*
legen (dokumentieren), (S^renfolb (Honorar), Sunftflei^
(Industrie), münbig unb üolljä^rig (majorenn), (äegen*
ftücE (Pendant), (£rgebni§ (Resultat) alle öon bem —
öerfpotteten Sprac^reiniger ßampe. ©in S^eunmalroeifer in
ber bama{§ ma§gebenben Stltgemeinen Siteraturjeitung machte
fic^ luftig über ®ampe§ Umtoäljung für Revolution, fanb
fie ,f<^n3erföllig', — f^roerfäÜiger al§ bie um jaei Silben
Iänger.e Revolution!
@o fönnte ic^ feitenlang fortfahren; boc^ mir finb biefc
Seifpielc genug, bem Sefer mo^I übergenug. S8ei me^r al§
einem ^unbert ber dampefc^en (Schöpfungen greift man fid^
an bcn Sopf unb fragt fi^: ^]i benn bie beutfc^e S3ilbung§=
weit blinb unb taub, ba§ fie angeftd^tS fold^er 9tu§me§taten
f d^on eines ©prac^reinigerS ben SBelf c^em erlaubt, nur ben 3Kunb
aufäutun gegen bie Puristen? ©anj auf SSelfd^ fann ja ber
»eltbürgerli^fte ^neigner feine Offenbarungen nid^t funbtun,
eine gemiffe Qa^l beutfd^er SöegriffSmörter mu§ auc| er an=
njcnben — nic^t ttjeil fein 2BeIfd§n)örterbuc§ ni(^t ausreicht,
fonbern weit e§ bei ben öernjelfc^teften beutfc^en Sefern fpra(^=
ü^e (Srenjen gibt; ba foütc man i§m fagen ober in§ 0|r
f (freien, benn er a§nt ni(^t§ baüon, baß ein anfe^nlic^er
Steil ber felöft öon i§m ber 3ulaffung gewürbigten beutfc^en
SGBörtev öon einem Puristen ^errü^ren.
,3n biefer ©ci^öpfung (glürflic^er 92eun)orte) fann ftd^ fein
3lutor mit i§m meffen', ^atte fc^on ^ean ^aul gerecht erfannt
unb befannt, ®oet^e ^at (Rampen fo ungerecht, ober noc^
ungere^ter, be§anbelt mie ^einric^ öon SIeift. SSir mögen
ju öerftc^en fuc^en, marum; mögen ®oet^e§ allgemeine ^b*
neigung gegen Sprach frittler teilen, bie in löppifc^er SG3eife
on bc§ 3JJeifter§ ebelftem 5)eutf(^ §erumftöberten, Unge* —
re^tigfeit bleibt aui^ bei Qioet^e Ungerecfjtigfcit, bleibt fie
um fo me^r, alä er über Sampc fpottete, aber in ^ujjenben
:

182 Eampe unb ®oet^e

öou gätten bie (Jornpefciien 9?eufd)öpfungen iiQ(^fd§rie6. 3)iit

ebler §öfli(i^feit ^at ©ompe biefen Sßorgnng gefennjeid^net


,SBo§ unfern ba§ bie ^Benennungen Purist ufm.
(Stauben,
fonbern öielme^r eine fd^mei(^el§afte S8e=
feine befd^impfenbe,
beutung ^aben muffen, bi§ jur ®ett)iB§eit erl^ö^t, ift bie S3e=
merfung, ber $err ©e^eimrat öon ©oetl^e oft felbft fü^n
bafe
unb genug bem ©efd^dfte ber S3crbeutfc^ung obliegt,
glüdlid^
bo^ er ftatt ber unfrer Sprache aufgebürbeten grembwörter
neue beutfd^e bilbet, ha^ er ferner aud^ t»on 3(nbern öorge«
f(^Iagenen SSerbeutfd^ungen einen ^^la^ in feinen ©d^rifien
gönnt/ ©oetl^e ^otte ben nid^t fonberlid^ tiefen unb neuen,
aber unbejnjeifelbaren StuSfprud^ getan:,® ieSOlutterf pro d^e
jugleid^ reinigen unb bereid^ern, ift bog ©efi^öft ber
beften ^öpfe' (in bem 5tuffa^ ,®ie beutfd^e ©prad^e'). 5luf
bie grage, wer öon feinen ^eitgenoffen alSbann ben 9{u^me§=
franj für Sprad^reinigung unb =bereid^erung jugleic^ öerbiene,
l^ätte ©oet^e nur ben einen ©ompe nennen muffen, wenn

i§n nid^t üoreinnel^menbe SSerärgerung burd^ 5tnbre befangen


gemalt §ätte. UnS niemanb berübeln, lücnn
aber bürfte
unä bei Purismus bur^
ber bummbreiftcn Sßcrfpottung be§
bie elenbeften ©prad^berfd^mu^er bie ©alle überliefe, unb loir
i^nen ben großen Sfteiniger ©ampe nennenb juriefcn: ^abt
Stefpeft, i§r Söuben!

3efett unb anbre ©^rac^reiniger


©ampe mar nid§t ber erfte glüctlid^c Purist: jniei 3a^r=
l^unberte ^inburd) l^atte baS iöcftieben ber beften Slöpfe ge«=

mä^rt, bie ©prac^e ju reinigen unb i^uglcid^ ju bcreid)ern,


e§e Sampe ouf ben ^^lan trat. 3n geioiffcn finbifd^en J^ibeln,
bie fid) üiteraturgef^i^ten für ^öl)cre ©d)ulcn nennen, fo
namentlich in ber berbrcitctften eineS gcroiffen ^ermann Kluge,
ni^t etwa beä bebeutenben gorfc^erS in ^i^cibnrg, mirb —
0^ mt bentfc^! —
unter 83orbringung ber blöbcftcn Slmmeus
mörc^en bie Xätigfcit $)crer bcrfpottet, bie inmitten beiS 3!)reifjig=
jährigen ß^iege^ bie bcutfd^e ©prad)e^re blanf ju polten
trachteten: ber gntc^tbringenben (SkfeQfc^aft unb i^re« fd)rift-

ftcUerifc^, bcfonberö beutfd)fprad^Uc^, IjerDorroßenbflen 2Wit-


gliebcä ^4^I)ilippS bon ^^efen. ^uf5er (i^ampc ^at fein
^entfc^er fo fü^n unb fo gliicflid) gebcntfd)t U'ic i\c^(\\, mo'
für i^m bog bon ben älk'Ifdjcrn übci ©pvacljc belehrte bculfdjc
3efcn 183

S?oIf gebanft ^ot burd) foId)e biS auf biejen %aQ üerbreitete
^nbereien: 3^1^" ^^^^ Wflantd, 9kfe, 9?atur unb anbre
SBörter fo läc^erUc^ öerbeutfc^en iDoHen, toie auf ©.171 öer=
jeic^net fte^t. @§ irar ntc§t ju grob, ba^ ber berläflerte Streiter

für faubre» ^Jeutfrf) folc^e bamalS gegen t^n crfunbene


frf)Dn

^umm^eiten ,unOerfd)ämte, grobe, el^rlofe Sc§anb= unb Sanb»


lügen' nnnnte. ^o^ über ^atob ®rimnt, ^orf) über ber gc=
f amten
Germanistik einer germanistisch-seminaristischen Aera
fte§t an !Spra(^biIbnerfroft ber eine ^^ilipp bon B^fen. S5a§

SSerjeid^niä feiner glücflid^en, bi§ §eute fortlebenben Ö^euge^


bilbemürbe minbeftenS eine enggebrucfte (Seite füllen. SSon
3efen rühren ^er: JßoIImad^t (Pienipotenz), 33 ertrag
(Kontrakt), ttu§übung (Praxis), Setter SBitle (Testa=
ment), ®otte§§au§ (Tempel), Urmefen (Element), ^ot=
te§tifci§ (Altar), 3;ierfrei§ (Zodiakus), ßtebrei^ (Grazie),
3tt)eifampf (Duell), 2e^rfa^ (Axiom), ®eftc^t§frei»
(Horizont). S8on 3cfsn würben gemagt unb bur(l^=
äuerft
gefegt: 5Sölferrc^t, Siebe§brtef, funterbunt, ^immel=
i)o6) (baju ^immelroeit bon Dpi^).
Oieben 3cf^" fte^en bie fünften Schottet, Dpi^, Sogau,
weiterhin ©ottfd^eb (ga^r^unbert!), Spalbing, ^a^n
(5ßoIf§tum!) —
mit äufammen reic^Iic^ 200 ^eute unentbe§rli(f)en
9?eufc^öpfungen. 2Ran nenne mir nur bef(^eibene je^n gleic^
mertöolle 93ereic^erungen be§ beutfc^en SSortf(^a^e§ bur^ bie
gcfamte ^ur <Stunbe lebenbe SSelfi^erfc^ar, öon bem Gräko-
logen SBi(amoroi^=3[)?DÜcnborff, bem S3er^ö^ner be» ,bummen
Purismus', bem 2J?eifteT be§ (Sa^e§ öom ,fic^ gerierenden 2)io=
gcne§ unb bem potenzierten (SofroteS*, ju bem Germanisten
9loet^e, bem ©ntbecf er be§ ethischen Pathos be§ bcutfc^en ^eU
ben Siegfrieb! S^^^i^ Gr^äkologie unb Germanistik alle (S§ren,
bie i^nen gebühren; in gragcn beutfd)er Sprache öerbitten mir
2)cutfc^)(^reibcr un§ jebe? 3J?itreben fold^er unberufenen S3er»
treter be§ SSelfc^beutfc^, unb ba§ öon SRec^tS megen.

2)u befämpfeft, fo mirft üieHeic^t ein bcreinjelter Sefer ein,


ben Spott ber SBelfc^er, empörft bic^ über i^r Sc^impfroort
Purist, unb bift boc^ felbft ber Sünbe bIo§: bu fd^iltft fie

SBelfc^er, unb an Spott läffeft bu'§ roa^rlic^ nic^t fehlen. — 3"=


nSc^ft ftc^t feft, roer angefangen ^at: bie SSelfc^erei ift um ^a^t«
Ijunberte älter al§> ber Purismus. Unb bann Schimpf gegen
184 30«» ober®|)ott?

©d^impf, Spott gegen ©pott: tt)o in aßer SBett ift ^anm jum
milbcften ®c!^impf, jum gegen Scanner, bie für
leifeflen (Spott

beutf^e <3(^reiber bie beutjc|e ©prad^e öerlongen unb für fid^


felbft biefe§ SSerlongen bef riebigen? Unb ift eS benn überhaupt
menfc^enmöglic^, gtcid^mütig, ol^ne einen 3Iu§brud^ be§ 3o^c§
ober bc§ ©potte§, borüberjugc^en an ber taufenbfoci^en ©(!^än=
bung ber SCJJutterfprad^e burc| bie SSetfc^er? ^\t etwa ber
Scfer gleichgültig geblieben bei ben njenigen ^JSroben be§ ®e=
WcIfd^eS, bie ein Süc^tcin trie biefe§ ja nur barbieten fann,
bie aber jeber $8IicI in ein§ ber je^ntaufenb SScIfd^büd^er unb
SBeIf(^bIätter öerme§rt? 2Sa§ in ©onber§eit meinen ©pott
über bie SSelfd^er angelet, fo fei am ©d^Iuffe biefe§ 3lbf(^nittc§
einmal für immer gefagt: ber ©pott ift ja mein einjigcr
©elbftfrf)u^, meine gelinbefte Slbmel^r gegen bie fc^onung§Iofe
eigne ©robf^eit, bie ben SBelfi^ern gegenüber bon Sied^tSraegen
geboten tt)äre. ^6) jiel^e ben ©pott öor, meil id^ ifjn beffer
be|errfc^e aB bie ®rob!^eit unb weil id^, t)iellei(|t mit Un=
red^t, glaube, bo^ ber tro^Ibegrünbete ©pott auf bie Sefer
be§ ©emetfd^eS ftärfer ipirlt alä bie ebenfo »oo^Iöerbiente
faftigfte ©rob^eit.
!

3.

mt ift 5U Reifen?

^eutfc^er Sötttc

®a§ ber je^ige ß^ifta"^ beutfd^cr «Sprache eine ®etfle§=


fd^mai^ be§ beutfc^en S3oIfe§ ift, ^at fic^ biefeS feit

S5eginn be§ SSelttriegeg felbft gefagt; §aben i§m feine geinbe,


in biefem einen fünfte feine SSerleumber, me§r al§ einmal
in§ ©efic^t ge^ö^nt (ögl. (S. 77). Staat, ©cifiestDcIt, SSoIf§=
maffe ^aben öffentlid^ befannt, baB es im 2)eutfc^lQnb bei
3ufunft mit ber beutfc^en ©prac^fc^anbe fo nic^t iüeiterge§en
barf, ba^ e» beffer werben muß. 23ie unb burc^ men
foll e§ beffer roerben? S)ur(^ anbern SSillen al§ bi§=
^cr; burc^ anbreS S^erfa^rcn al§ bi§^er; bur(!§ jeben e^rs
lid^en greunb beutf(^er ©pra^e, alfo nid^t burd§ bie tt)el=

f(^enben S^Jai^pIapperer öon ,2J?utterfprac^e, SKutterlaut'


3c^ fprec^e ju ^enen, bie gleii^ mir, o|ne SBenn unb 3tber,
bie fc^Iic^te Überzeugung §egen: 3n S)eutf(l^Ianb mu§
5)eutfc^ gerebet unb gef^rieben »erben, unb biefen
Sefem will ii), ftatt iceitfrfjroeifiger fprac^ttjiffcnfc^aftlit^er
Stuäeinanberfc^ungen, ein ganj einfaches, aber unfehlbares
3KitteI öerratcn, mie fie im SSeltfriege unb nac^^er
attejeit

fi^ im SSorte roürbig erroeifen fönnen ber 'Jäten unfrer ges


liebten S3rüber unb gelben im gelbe. SBer ta glauben foHtc,
mit beutf^cm SSolIätum fei roelfc^enbe Sprache bauernb öer*
träglic^, für ben ift biefcS 53uc^ nic^t gcf einrieben er unb ic^
:

Derfte^en einanber nic^t, roaS fe^r begreiflich ift, ba er 5Self(^,


id^ 2)eutf(^ fprec^e,3<^ tt)ei§ aber, bafe e§ unjä^lige Xeutfc^e
atter SilbungSftufen gibt, bie unbeirrt burc^ ben gelehrt»
tuerifc^en Sampf ber grembroörtler gegen bie greunbe reiner
beutfc^er «Sprache ben innigen SBunfc^ §egen, 2)eutfd) ju fpre=
c^en unb ju fc^reiben. Xenen fei ba§ 3au^crmtttel öerraten, baS
gc^eimni§üoUe 3fl"^crn)ort üerfünbet, moburcft fie mit einem
@(^loge, gan^ üon felbft, reineS, ebleä, fvaitoolleä 2)eutfc^ ju=
;

186 ®tß« ä«r beutfcf)en S^roc^c

näd^ft fc^teibeii, nod^ einiger 3u(^t unb Übung and) fprec^en


fönnen. '5)a§ 3fl"6erraort ^ei|t nic|t etma: ^ö) möd^te gern!
3)ie[e§ bebeutet eben[oiüo^I: 3<^ »"ig aber nid^t, benn e§ ift

ju fd^tüer. ®a§ 3fJi'^crtPort lautet anber§:


S)ie (Sterne reibt'S bom ^immel,
®o§ eine 2Sort: ^c^ njill!
@in anbre§ ^ahe
ber ic^ überhaupt nic^t
ßau'E'crroort iä),

anberS oI§ ©eutfd^ niemals befeffen.


fcf)reiben Xex
fann,
Sefer braucht nur feinen ®eban!en mit äu^erfter «Sd^ärfe unb
$elle burd^jubenten, jebeg fic^ aufbringlic^ §eranfd^Icic^enbe
bequeme, aber nnflare, fc^mammige 2öeI)d^tt)ort burd^ nod)
größere SSertiefung in ben ©e^alt al§> lüertloS ju öerfc^euc^en
er brandet bie§ nur mit unbeugfamem ©ruft ju roollen, tva^
im 5)eut[c^en SBoUen
unb er wirb ju feinem freubigen
^ei^t,
(Staunen gewahren, nur ba§ er'ä fann, roag fic^ für
nic^t
einen nod^ nid^t ganj loelfd^öerbilbeten ^eutf^en öon felbft
berftel^t; fonbern ba^ alleS öon i^m ®efd§riebene aflfoglei^

ha§> Gepräge lauterer @(^t§eit, SBal^r^eit, ^larl^eit gewinnt.

Sn§ Sd^ruttenl^afte braucht ftc^ fein beutfd^er Sd^reiber ba=


bei ju öerirren. 5tIIgemein üblid^e, nirf)t ber gccfif(^en (£itel=

feit unb ©ele^rttuerei entfproffenc g^embniörter mt ^olitif,


liberal, Siteratur, 2)roma, 9teIigion, ^onjcrt unb nod^ einige
®u^enb anbrer braurf)t feiner öngftlid^ ju meiben. ©8 ift

jeborf) etmcld^er Unterfd^ieb 5iüifd^en biefen paar '5}ut^enb —


me^r finb c§ nic^t! — unb ben Pielen ^unberten, nein Zan=
fenben überftüffiger SBelfd^wörter, au§> benen ber Spra(^fiittcr=
fc^a^ unfrcr mciften ©d^reibcr, mit 5tu§na^me ber 5)i(^ter,
beftc^t.
1)aju mu§ al8 Heilmittel fommen baS tägliche @efunbung8^
bab in reinem 3)cutfc{). 2cici)t ift cö nic^t ju befdiaffen, benn
99 .'punbcrtftel afleö bebrurftcn '!|.^apier* in X'eutfc^lanb finb
ttjelfd^. Obenan fte^en unfre 'Jjtdjter, b. ^. t^re'J'ii^tungcn: ganj
beutfd^ finb faft nur ber beutfd^c 58er8 ober bie bid)terifd)c ''^rofa.
gcrncr: Sut^crS Sibel, aTiottfe, »rc^m, 9to^cI, Xrcitfc^fe,
^clm^otjj, 't). Schäfer, 9Jietfd)e (aber nur bie O^ebid^tc unb
3orat^uftra), (Slaufcmil^, ^a^n«, ^^^ifc^cr, Sr6]tiin, l£. ^ufti,
Üic^tiüorf, SÖörmonn, ©urlitt, Ü^olfclt, (iucfen, iÜ. ^uc^,
^. .^ettncr, g^ancd, .SMpcIin, — bie bcutfc^cn ipecrcJberid^tc,
3n meinem ©ammclbanbe ,'J)cutfd^c 3Reifterprofa' finbet
ber l'cfcr ba§ *^cfte ber iPcften unb ?^ingerj\eigc für eine ganje
ibüc^erei beutfc^er Scljriftcn in bcut)d)er 5prod)c.
,

ÄanH)f gegen ba« SBelft^ 187

Scfer mit foli^cr Selbfterjie^ung tüerben gefeit fein gegen


bie S8erfü§rung büx<i) luelfc^enbe 53ü(^er unb Leitungen. 5tu§
bcn S3ü(^ern fc^öpfe man ba^ Sßiffen, ha^ fie nad) ^Ibjug
be§ roelfc^en 3Iufpu^e§ enthalten mögen, unb 6eftdrfe fic^ in
ber SSera^tung ber fprarfjlid^en Untoo^r^ftigfeit unb SSor=
ne^mtucrei alle§ ©emelf^e». 3cbe§ S8uc^ eineS beutfc^en
@d^reiber§ in ber grembbrocfenfprac^e, er fei nod^ fo 6e=
rü^mt — feit geftern, für ^eute, bietteid^t bi§ morgen —
fei i^m juerft unb für lange üerb5c|tig; benn ein 2;eutfc^er,
ber feine SBei§§eit nic^t ouf 2)eutfd§ bortragen fann, fc^Icppt
einen ©rbenreft mit fic^, unreinlid^ unb peinlid^. S§ mü§te
frf)on ein au^erorbentlic^cr Schreiber, ein @eifte§riefe fein,
ber etma§ burc^roeg Sebeutenbe§ in fo gemeiner 8pra^e tbie

bem 25>elf(^ bortrüge. 53i» jegt §ai SDeutfc^Ianb folcf) einen


nic^t erzeugt, obroo^I fo 5iemlic^ feber .Überipelfc^er fic^ für
einen ^ält unb anbre auf S53elf(l^ an i§n ju glauben be=
reben möchte. 2;er Sefer fann ganj fidler fein : fein bon
i^m um ber e!el§aften Sprai^e mitten in bie @rfe gcmorfeneS
^uc^ bebeutet einen unerfe^Iic^en SSerluft.

^ampf gegen ba§ SÖelfc^


Unb im ganjen: rüdfi^tSIofer ßampf atter beutfc^ unb
fauber gü^Ienben gegen bie SSerfd^mu^er unfrer ©prad^e!
5ltte @c!§ü^tem§eit ber 53erteibiger be§ 2;eutfc^en gegen ta^
SSelfc^ ift bom Übel: grabe baburc^ finb unfrc SSelfc^er in
Sud^ unb 3citung fo anma^enb getborben. ^ic reine beutfc^e
«Sprache braüd^t ni(f)t bemütig um (Sinla§ in bie hatten be§
@taate§, ber SSiffenfc^aft, bee S3oI!§Ieben§ ju betteln; fonbem
bicfc©penberin au§ reid^em §orne, «Sd^öpferin au§ bottem
SSome, SSo^nerin im (gtemenjett §at fraft i^rcS fönigltd^en
^errfd^errcc^teS ju forbem, ba§ ba§ frembbürtige S3ettlerge=
finbel ben angemaßten, bon i^m befubelten ^la^ räume.

2lber erfc^einet fie felbft, §inau§ bor bie 3;üre, ©efinbe!


?hif ben ©effel ber grau pffanje bie SKagb fic^ nic^t ^in!
(Sc^iüer.)

ajian laffe enblic^ ab bon ber tt)iffenfrf)aftU(^ tuenben ^iftclci,


momit ber ftampf für reine^ ^cutfc^ bi§t)er jumeift geführt
iborben. SSitt man fic^ ni(f)t barauf befc^ranfen, baß ba§
SSelfc^gefc^mier ein $o§n auf b^utf^eS Sßolütum iji,
188 ®" ^emontbcrg

tt)Q§ eigentlid^ genügen Jönntc, fo jd^reic man e8 mit Bonner«

ftimme ^incin in§ unüerbtibete beutfd^e S3oIf: gi^embttjörterci


ift gemein, SSelfd^erei ift pöbel^ft, unbeutfd^e «Sprache ift
ro§, Stufpu^ ift (g^minbelei, iörocfenmaufen ift ©edEenmerl.
Unbelümmert um Sf^amen unb Xitel mieber^ole man ^art-
nädig biefe Urteile, fteigere i§re ©d^ärfe je nac^ bem (£in=

f(u§ ober ber 5lnma§ung be§ (3d^reiber§, laffe bie 2)u^cnb=


toeifd^er unbea(f)tet, ^alte fid§ Pornel^mlic^ an bie Koryphäen,
Autoritäten, Sommitäten, Kapazitäten, bie Geniüsse bcr
S33clf(^erei, nic!^t an bie bon i^nen berfü^rten SBcIjd^erlein in
ber ^reffe, im $)anbel, im ©emerbe. 3)er ©c^Iammquell,
ber emig fliegt unb jebeS ©emäffer ber 9Zieberungen ber»
fd^mu^t, entfpringt ^od^oben, auf ben Gipfeln ber fd^reiben=
ben SSiffenfd^aft.
iDer Sampf gegei\ bie beutfd^e ©prod^jd^anbe fönnte Diel*
leicht aud^ anberä geführt merben. ©onftmut, mit i8e= Wü
^utfamfeit, mit ängftli(^ bered[)nenbem Tla^, mit (Sd^onung
ber |)auptfd)ulbigen: ber SBelfd^er on ben ^oc^fi^en ber
SBiffenfd^aft; mit (Scbulb, mit nod^ me^r ©cbulb, mit bem
feftcn ®Iauben an ben (3a|: Steter tropfen ^ö^It ben Stein.
Sennt ber ßefer bie aüerliebfte ©efd^id^te öom flugen ^irten=
büblein, bem ^aifer unb bem ^emantberg? 9?ein? 5)ann
lefe er fie gefc^minb, um ju öerftel^en, menn id^ fagc: ber
J)emantberg ift bie beutf^e S33elf(^crei, bog Sc^näblcin me^enbe
SSöglein ift ber in 'J)eutfd§Ianb bon S'injelnen ober ganjen
großen Sßcreinen lobefam gegen bie SSelfd^erei geführte ^ampf.
Sann fein, ber JRiefenbemantberg mirb auc^ burd^ fold^cä
©d^näbleintt)e^en nod^ bor Slblauf ber (Jmigfeit obgetragen;
ba§ beutfd^e ^olt aber ^at fo lange meber 3eit nod^ (äebulb,
unb bie ^lungeren unter ben öebenbcn mß(I)tcn unb foüten
e§ nod^ erleben ober mit einiger 2Ba^rfd^cinlic^fcit erl^offcn,
ba^ in 3!)eutf(^lanb 1)eutfc^, nid^t S33elfc^ bie ^errfd^enbe Sprad^e
toirb.

®ie 55flt(^t be8 beutfc^cn ©taotc»


SBcr in bentfd)cn Üanben eine burc^grcifenbe il^erbcfferung
erftrebt, ber ruft nacf) bem Staat. ?ine anbern grofjen
58ilbung«JbüIfer bolten o^nc ftaatlic^c ^^^ilfe i^re 2anbe8fprod)cn
rein; Söiffenfrfjaft, SVunft, ^l^lrcffc, S(I)uIe, (iVfcüft^aft — oUeS
toetteifcrt bort, ^xikx 511 fein bcd ^i)d)ftcn (iiutcS feine« 'iiolfe«,
®ie ^flic^t be3 beutf(^eu Staate? 189

bcT eigentltd^en SebenSurfunbe |ebe§ 9JJenfc^enftamme§. 3n


2)eutfc§Ianb malten nur bie liierter be§ öölfifc^en öeilig=
tum§; alle anbern SßoIf§tetIe, unb jmar je ^o^er auf ber
geifttgen Seiter befto gemiffenlofcr, ge^en mit ber (Sprache
i^re§ SSoIfe» gleichgültiger um, ai§i nac^ Sc|ot)en§auer§ immer
tt)ieber ju befc^roörenbem (SIei(^ni§ bie gefe^Iid^en ©i^ü^er
eines 9Jiift§aufen§, Sie ganje lange Seiben^gefc^ic^te beut=
[c^er Spradbreinigung üom Unrat ber ^a^r^unberte ^at un§
gelehrt, baß e§ auf bem bisherigen SSege ge^t tt)ie mit bem
unoerroüftüd^en 2)emant6erge. (Segen bie Übermad^t ber
2SeIfc6er fann nur bie nod) [torfere Obermadit ber 5ffent=
liefen (S)trDaU
Reifen. (Glaubt bie beutfc^e StaatSgemalt
baß burc^ fanfte§ ßureben, burc^ liebreiche 5?erorb=
mirflic^,
nungen unb (Ermahnungen biefer ©c^anbffecf auf ber beut=
fc^en 5ßoIf§e^re oftmä^Ii^, in einigen ^a^i^en ober
^a^tje^nten
ou§getiIgt n?erben roirb, nac^bem er ^a^r^unberte §inburc^
bem fünften mie bem unfanften ßuTeben, ben liebrei^en mie
btn fd^ärferen 53erorbnungen unb ©rma^nungen getrost §ot,
fo glaubt fic an ein SBunber, unb gegen folc^en ©fauben
fämpfen felbft lüir gprac^freunbe Dergeben§. ©inb aber bie
Sräger ber beutf(^en StaatSgeloalt emftlic^ gefonnen, unfrer
SSelfc^erfcfjma^ tt)o§r unb n)a§r§aftig ein (Snbe ju mad^cn

ober bod^ \)a?> Gnbe Dorjubereiten, bann !^aben fie o^ne 9iudE=
fid^t auf oerfteinerte in^altlofe 3fteben§arten bie (S^renpftid^t,
jebe» anftanbige unb rairffame SKittel gegen bie 5?erfc|mu^ung
be§ 2Iu§bructe§ beutfi^er Seele anjumenben. ber meinen ÜJJit

©albe ber immer erneuten, immer wirlungSIofen S8erorb=


nungen unb ^Runbic^reiben §eilt man feine fd^roärenbc SBunbe
am bcutf^en 53olf§(eibe loie bie ©ntüolfung unfrer (gprac^e.
Obenan fte^t bie gorberung jebeS SßoIfSgenoffen an jebe
©taat§be§örbc,ba§ fie felbft beutfc!^,nur beutfc^§uS)eutfd^enreben
foll. ?tuf^ören muß ber unerträgliche 3"ftoi^i'/ ^a& ^o^c
beutf(|e Seamte in JReben ober (Srlaffen an ba§ beutfc^e 5Bolf
fic^ be§ ßüc^cnlateinifc^eu unb be§ granjöfifc^cn bebiencn,
i^m bon Demarchen, D^sinteressement, absoluter Aktuali-
tät, realen Garantien fprec^en. SBir mußten erleben, baß
omttic^c Sefanntmac^ungen einc§ ber ^ö^ften 9'ieid)§amter
über bie Unterfc^eibungSjcic^en echter unb unecf)ter iöanfnoten
§eröor{)ob, roie bie Guillochen auf ben ed^ten Scheinen au§#
fä^en, iDö^renb boc^ auf §unberttaufenb beutfc^e StJJenfd^en
faum einer fommt, ber ia loeiß, »oaS im granjöfifc^en
190 SSom Staat unb öom ßatfcr

Guilloche bebeutet. ®em melfdienben ©d^riftfteller in 5öu(^


unb 3eitung ^at ber «Staat nic^t öorjufcfireiben, wie er mit
feiner geber bie toölüfd^c @§re ju achten §o6e. Um biefen
'ißreiS geiftiger Söeöormunbung mitt felbft id^ bcn ^o^en ®e=

n)inn faubrer beutfd)er Sprache ni(^t eintaufd^en. Söo^l aber


l^at ber ©taot mie bie 3Kac^t fo ba§ 9iec^t unb bie ^pi(^t,
ftreng barau[ ju galten, ba§ feine SSern)aItung§beamten 2)eutf(^,
nur ®eutf(^, beftmöglic§e§ jDeutfc^ fd^reiben; benn mit jebem
il^rer ©d^riftftücfe bertreten fie bie ©pradje^re i^reS ©taateS,
mit iebem (Sc^riftftücf in fcf)Iubriger, töd)erli(^er, nun gar
öolfötttibriger ©prac^e fc^äbigen fie ^ufe^en unb (S§re ber
(Stoatägeipalt, bie fie Dom ^öd^ften bi§ jum Icjjten fd^reibcn?

ben Beamten ju öertreten bef(^tt)oreu l^aben.


3um 3tt>eiten loo^nt bem (Staate ba§ Sted^t bei unb liegt

i^m bie ^i(id)t ob, Sd)ulcn anbertraute ober feiner


bie feinen
(Sc^ulauffii^t uuterfteHte SuQcnb boöor ju behüten, ba^ fie burc^
ben ftaatlic^ geoibneten Unterrid^t, gleic^öicl nuf meldten ©tufen,
% in ber Sßolf§= ober auf ber ^oc^fd^ulc, baran geiuö^nt wa-
be, bie Sprad^e i§re§ 93oIfe§ mi§ad)tenb ju befubetn unb
fremben glitterfram für Porue^m, raiffenfdinftlic^, unentbe^r=
lid^ ju {)alten. 3)af3 ber Staat bei biefem Söeftrebcu auf bie
freubige Unterftü|jung ber S3olf§- unb ^JJittelfd^uIle^rcr jö^Ien
fann, ift nidjt ju bejmeifeln; tt)o er fd^roffem SSibevftanbe
begegnen Joirb, ba§ braud^c id^ unfern meifcn ©taatSmännern
ni^t 5u fagen.
Unb Warum am Sd^Iuffe biefeS 5Ibfd^nittc§ nid^t fpred^cn
öon bem, moran bod) jeber S^efer löugft gebadet ^nt: bou
aRad)t unb Seifpicl bc§ !l)eutfd)en Jl^aifcrS? ©r ge^e fei»
nem S3oIfc gebieterifd) boran auf einem gelbe beutfc^en ®eis
fteg, bo§ bon beutfd^en gürftcn nur feiten nac^ feiner ^ol^cn

S3ebcutung gepflegt luurbe, unb er barf fidjer fein:

9{ad^a^menb ^eiliget ein gan^cS il^oll


Die cblc %ai ber ipcrrfd^cr jum Öiefe^.

Darf un§ ber Staot borfd)rcibcn, lüicbicl i}ot t^toi


unb I^ieifd) unb Qüdcx unb 53uttcr lüir wöc^entlid^ cffcu
fönnen; loiebiel SÖofle unb IBaummoHc unb i?eineu unb ©cifc
mir an unfern iieib toenbeu bürfen; ob un? fnaHigc .(?ino.»
bilbcr anfc^rcicn foQcn; ob H)ir bau dlcd^t I^abcn, über baä
®a§ beutf^e ©trafeenbilb 191

Sßii^tigfte unferö SSoIfe?: bte ßielc be§ SBeltfriegeg, ötfentlid^


ju fprec^en unb ju f (^reiben; fo ftc^t i^m unjn)eifer§aft
aud§ ba§ 3^e(^t ju —
ic^ behaupte: bie 'ipflt(^t ha^ — ,

beutfc^e @tra§enbilb bor niebriger (Sntiüürbigung ju fd^ü^en.


2)ie ^oüjei, bie iebe§ Sabenfc^ilb auf Sdnge, breite, ^ö|e,
5Serfe^r§i'tc!§er§eit prüft; bie ben 93ürgerii befiehlt, re(^t§ ju

ge^en unb auSjutüeid^en; W über^upt


.{^errin ber Strafe

ift, baß ein Krämer feinen ^ram


bie follte nic^t öerbieten bürfen,
Maison, Modes, Manteaux nenne unb bie beutfc^e SSürbe
ftinleub mac^e in ben 9?afen unfrer geinbe? ,S2a§ fann —
ein unf(^ulbige§ franjöfifc^e^ 3Sort bafür, ha^ bie granjofen
un§ mit £)ilfe ber ©ngldnber unb Siuffen unb aller anbern
gegen un§ ju faufenben »üeiBen, braunen, fc^warjen, gelben
S3ölfer öernid)ten raoüen?' 2Bir fennen bie SBeife, roir fennen
ben STon, lüir !ennen SSerfaffer. Sie finb bie=
bie sperren
felbcn, bie unter Umftönben rootlen, ba^ ber beutfc^
feinen
9ieifeberfe^r nacft bem ^iege bie Sauber meibe, lüo man un§
3a^re ^inburc^ bübifc^ berleumbet unb begeifert |at. ,2;ragen
etma bie unfc^ulbraeißen girngletfci^er ber STent bu 9Jiibi,
tragen bie SSenu» bon 9}?ebici unb Dom ßapitol eine WliU
f(!^ulb an ber öoBöcfinnung ber fc^mei^erifc^en gran^ofen, an ber

Sreulofigfeit ber ^tfll^ßnci^?' 6i" 9?arr, roer mit folc^en


SKenfc^en über ©c^am unb SSürbe eine§ 83olfe§ ftreitet. Gin
feiner SSürbe bemußter Staat §at o^e Iange§ ^in= unb £)er=
reben, o^ne fprac^tDiffenfd)aftelnbe epi^finbigfeiten feine ^o=
lijei anjuiDeifen: ^e'b^ SSelfc^erei auf 2abenfc^ilbern beutft^er
Öänbler ift ju öerbieten; in 3n)eifel§faüen entfc^eibet bie S3e=
^örbe, bie über öffentliche SSürbe unb 3auberfeit ju matten
^at, nac^Sln^örung eine» Sac^üerftönbigen au§ bem 2)eutfc^en
Spra^berein.

^te ^flic^t ber Schule

3)ie ©taat^gcrtialt bermag biel burc^ Jßerbot unb 53efe^l,


boc^ biefe§ Sßcrmögen ^at nur 5Iugenb(icf§n)ert. 2^auer er=
jeugt fie nur burc^ 5ßerftanbni§ unb innere äRitarbeit be§
SSoIfe§.^a§ ganje junge <Stamme§gef^Ie(^t muß aufroac^fen
mit einem neuen G^rgefü^I in allen bölfifd^en 5)ingen unb
bor aßen anbern in feiner ©proc^e. 9J?it jebem beutfc^en
SSort, ba§ beutfcfje Sippen fprec^en, tut bie beutfc^e ©ecle
einen ^tternjug i^ic§ SebenS; mit iebem clenben grembbrocfen,
192 ^t« ^P*<^* *>" ®^"^^

wirb beutfc^cS
bcn eine beutfc^e QmQt bemüht tierfc|ma§t,
unb Chau-
SSoHSbeWu^tfein geftärft. SBer bieS Nationalismus
vinismus nennt, bem bre^e man ben 9lücfcn ju: e§ mufe bod^
©rnnbfragen geben, über btc ätntfc^en 5)eut=
ein paar beutfc^e

fc^en !ein (gtrett erlaubt ift.


^ . :^
^mmer wieber mu^ gefragt werben: 3ft eS bem bcutfc^en
$ßerorbnungen über
©toat ernft mit feinen immer erneuten
bie gflein^eit beutf^er ©praci^e
im Serfe^r ber Se^örben
unb befonberS im Unterricht feiner ©c^ulen? ®ibt e§ fem
SRittel gegen bie bcutfc^c ©prac^Perlnberung al§
tt)irlfamere§
bie nur bef^riebene§ ober bebmc!te§
^npier
Sßerorbnungen,
bleiben"^ aÜen Sönbern ift ber ^oc^fi^ ber
S)eutfd)Ianb toor
©pracbmiffenfc^aft, unb ^Deutfc^Ianb öor oKen Sänbern ift bog
iöefubelung ber eignen
mit ber öffentlidjen 2«if3ad)tung unb
®arf eine würbeöoüe ©taatSgemalt biefer
ßanbeSfprac^e.
üon i^v felbft beflogtcn Xatfac^e
bon niemanb beftrittenen,
5)er
länger mit PöHig wirfungSlofen SSerorbnungen begegnen?
9Jnttel ber 5lb§ilfc
Staat Mit in ftarfen $)änbcn ba§ ftörlfte
e§ nic^t: bie Schute. aJtan menbe mir mc^t
unb gebraust
ein- S)er Staat tut, tt)a§ er
fann; Unmpgtid)e§ ift bon i^m
SBenn eS bem Uuterrid)t§ftaat notroenbig
nicbt ju forbern.
ein beftimmteS Pensum im Satein, im Öiricd^ifc^cn,
erfcbeint
in ber feat^ematif üom ^urc^fc^nitt ber ©c^ülcr 5u forbern
ottc ferne
unb ju erälüingen, fo fottte e§ i^m nic^t gelingen,
unbebmgt 5U
©cbüler im ©ebrauc!) ber reinen gjJutterfprac^c
9{üclfaa in bie alte beutfdje
feftigen unb fie gegen feben
ben f)öc^|tcn Uutcrridjt^ftufen ju fc^u&cn?
©pracbfrfianbe auf
(Selbftöcrftänb^'
932erfiüürbige beutfc^e ©taatägemalt, bie biefc
liebfeit nic^t burc^fetjen fonnte,
wenn fie —
wollte! ©ifern
fc^retbenbe
wollte o^ne feilfd)enbe 9icbcn§artcn, o^ne auf
gan^ unb gar nicf)t objektiven Interessenten,
aSelfcbcr, auf bie
i^rc* wclfd)en glittet-
lu boren, bie mit Ucä^t ba§ 9?erfinfcn
befürd)tcu, wenn ein Ö^efc^Icc^t junger bcutfdjcv Scfcr
?üerfe§
öerlac^cn, öcrac^tcn, uer=
beranwüc^fc, bie SBcIfd)gefd)riebenc8
wirb,
werfen Söcnn öon einem bcntfd)cn $fnaben öcrlangt
im Sd)laf, ut ober ne ober quin
boB er niemals, felbft nic^l
Modus imlicativus ocrbmbe; boß er
mit bem t)erwerflid)cn
meljr gegen bic e^r«
fpäteften« in ber 2ertia feinen il^crftofj
wenn er fiten bleibt
würbige Consecutio temporum begebe;
comme Ucvwcd)fclt ober üom SubjoncUf
lüeiler (juc unb
Humaniora stuaicren, olfo nic^t
nidjtö wctf3; wenn er feine
5)tc fomtnenben ©efc^Iec^ter 193

Dberle^rer lüerben barf o^ne einige Senntniffe im ionifc^en


Dialekt, — fo meine id), ber allmächtige ober boc^ fe§t
m5d§tige beutfc^e Unterric^töftaat roirb feinen (gd^ülern mit
gleid^cr gefligfeit ben (S(^ul= unb Se6en§grunbfa^ eindämmern
fönnen: SSelfc^en ungebilbet, unroürbig, gemein.
ift

9Ji(^t§ Geringere» fann Reifen: ba^ ^at un§ ein 2J?enfi^enaIter,


angefüllt mit roo^Igemeinten mirfungSIofen SSerorbnungen, er*
miefen, feitjenem feierlichen SrlaB be§ prcu§ifc§en Unterrid§t§=
minifterS bon ®o§Ier (15. Januar 1889): ,^n ber ^ut
unb ^Pflege be§ in unferer Bpxaä^t un§ überlom«
mencn 58efi^e§ erfennt bie ^reu^ifd^e ©i^ulbe^örbe
eine ^eilige 5tnfgabe unfrer ©^ute', bi§ ju ben öielen
nic^t minber feierlichen (Ermahnungen roä^renb be§ 23eltfricge§.
(Sibt e§ einen triftigen (Sinlüanb gegen folgenben ©rla^ atter
beutfc^en Unterric^t§minifter: ,^ein beutf^er ßc^rcr toirb
angcftellt, beförbcrt unb — auggcjcidinet, ber fid^ ittc^t
inSSort unb ^c^rift möglic^ft reiner beutfc^er 3pro(^e
b^flei^tgt* —
? 5)iefer ®rIo§ unerbittlid^ angeroanbt, burc^
alle Stufen be§ Se§rerftanbe^: öom 58oII§fc^une§rer, mo er
faum nötig märe, über ben 3}JitteIfc^uUe§rer, mo er ieben=
fallg ni(!^t§ fc^aben mürbe, jum öoc!§fc^uIIe^rer atter ©robe,
mo er allein Reifen fann, — unb in 25 ^a^^ei^ Ratten mir
ein fprac^faubreS 3?nterlanb. 2;ie macferen beutfc^en Se^rer —
mit ben ^u§na^men, bie jeber fennt — märten nur auf fold^e
Unterftü^ung i^re§ Dölfifc^en Strebend burc^ ben ©taat, unb
unfre .Knaben unb 9J?äbcf)en metben a\§> beutfc^e SJZänner unb
grauen ben Staatsmann, ben gürften fegnen, bie i§rem SSoIfe
ben beutfc^en SSeg gcmiefen.

benn ba§ flug unb mo^Igetan?


3ift
SBo§ mittft bu 5reunb' unb geinbe tränfen?
So ließ (^oet§e fi^ in ö^nUc^en fragen grünbUc|er Umfe^r
fragen unb antroortete fogIei(^ felbft:
erroac^f'nc ge§n mic^ nic^tä me^r an,
3c^ mul nur an bie (gnfel benfen.
9Kc^t Quf bem lebenbcn SBelfc^ergcfc^Iec^t ift ^cutfc^IanbS
Bwfunft gegrünbet mie %tU im SWeer, fonbcrn auf ber in
bie neue beutf^e ßeit ^ineinmac^fenbcn 3>ugenb. 5)arum au^
^ier bie S[l?a^nung, bie miberbellcnben angejahrten ©c^reiber,
bie nichts anbrcS al§ ba§ SBelfc^ barjubietcn §aben, alfo
«ngel, Spnä) Xeut}^ 13
194 ®ie fommenben ÖJefdöIcc^ter

t^re 93are berteibtgen unb onpreifen, al§ ganj belanglos an?


äufe^en, fie feine§ @trette§ ju luürbigen über eine (Sprad)e,
bte fie nic^t be^errfd^en: bie beutfd^e. 5Rur an bie ^lUgenb
fönten ftc^ alle SSeretne jur ©tärfung beutfd^en S3olf§gcfii§I§,
5. 33.bte ©prac^öereine wenben. ©in paar rü^renbe S?or=f
,

fommniffe im SBeltfriege ^aben geseigt, n)a§ mit ber ri(^tig


geleiteten beutfd^en SuQcnb ju erreid^en tnärc. S»" ^ejember
1914 n)urbe ic^ gebeten, eine ,Ärieg§erf(ärung' beutfc^er
©d^üler gegen — bie engtifc^en ©ta^Ifebern ju unterftü^en:
,2Bir ftotlen bafür ffimpfen, ba§ bei un§ nnr no(^ bie beutfcf)e
geber gebranrfjt tt)irb.' 3^ antwortete bem Comit^ o^ne —
Comit^ ober Centralcomit^ feine bölüjd^e Söeftrebung in
S)eutfc^Ianb — : ,(£§ tft bei tt)eitcm jct)impf lieber, mit beutfc^en
©ta^lfebern ju njelfd^en, al§ mit englif^en reine? 2)eutfc^
ju fd^reiben', maS mir ba§ Comit^ getüife nie Perjei^en
irirb. — 5)ann aber cttt)a§ @rfreuli(^ereg: 5)ie beutfc^e
^ugenb l^at feit bem ^icge ein grembnjort böüig au§ge=
tilgt, feine§ ^icberauflebenS im g^eben: fjc
öorbel^alttid^

fagt me^r Adieu, l^at fogar öielen ®rtr)ad)fencn ba§


nid^t
Adieu berletbet, unb nun rebet man fi(^ in S)eutf(^Ianb ein:
ber 93ann ber SBelfd^erei ift gebrochen, weiter brou(f)t bie
Steinigung bod§ nid^t ju ge^en.
3uScfern biefeS 58ucbe§ njünfd^c ic^ mir mcl^r junge al?
alte, unb ben jungen rufe id) über ben JKnum meine? eignen
Scben? ^inmcg ju: ©rfüHet euc^ biS in ben testen iBlutS-
tropfen unb in jebc ©ebirnjeüe mit ber Überjeugung: in
SDeutfc^Ianb muß um ber beutfdjen (S^re, ber beutfc^cn üöil«
bnng, ber beutfcl^en 2öortfunft roillen ^cutfct) gerebet unb
gefc^rieben merben. 5luct) i^r 3""9C". grabe i^r jungen,
in ben ^ö^eren unb Schulen, benn it)r fcib berufen,
l^örf)ftcn

bereinft bie ^ül^rcr unb


^üter eure? S?oIfe§ ^u fein, ^tix
bie
feib bie neuen ©c^Iäud^e für ben neuen lautem beutfc^cn
SBcin. Saffet bie gelehrten Xoten i^r totcS SSJcIfd) begraben,
it)r ober fdjrcibet bie Icbenbige ©prac^c eine? neuen beutfc^en

üebenS. $>abt 9(c^tung öor einem bereinjelten alten Server,


ber nod^ mclfc^t, lucil man i^n in feinen jungen ^a^rcn fo
gelehrt ^at; eud) ober feftiget um fo gcttiiffcr gegen jebc
J8ertt)elfrf)ung eure? 0\ciflc?leben?. ©ebet nie bem leifeften

ßlfeifet Siaum, ob nid)t irgenbeine Sprache ber oltcn ober


neuen Qdi borne^mer, reirfjer, biegfamcr ,yi jebem 9Kenfd?en=<
Werfe fei, al? bie bcutfc^e. l'affet eud) bur(^ feinen 9iu^m,
^mtbel unb ^effe 195

feinen ^ttctgtanä eine? alten Sßelfd§er§ trremad§en: e'^ret

fein SBtffen unb öon i§m; Derac^tet feine ©prad^e unb


lernet
toelfc^et i^r ntd^t naijl ^^x feib bic Srägei be§ neuen beut*
fc§en Sfl'^i^^wnbertS, i^r bie (Seftolter fetner Sprai^e, benn
jebe Smeuung eingerofteter ober oerfd^mu^ter Sprache ift öon
einer neuen ^ugenb ausgegangen. 9)?e|r al§ einmal im
legten Sfl^i^^iini>crt §at bie beutfc^e ^ugenb, ba^ iunge, ba§
jungfte, ba^ atteriüngfte S)eutfd§Ianb neue SRoben in ^ic^tung
unb 5lu§bru(f aufgebracht; immer roaren bie SJJoben au» ber
§rembe, meifl au§ granfreid^, übernommen. 2}?eint i!^T nic^t,
man fottte e§ auc^ einmal —
o§ nur ber ^Ibtoec^flung
megenl — mit einer beutfc^en 2Jiobe oerfu(^en, g. 33. mit
ber, in S)eutf(^Ianb 2)eutf(^ ju fc^reiben? 2)te neue 3^^*
fuc^t nac^ einem neuen Stil; ^ier §abt i§r il^n in ^od^fter
SSoIIenbung, wenn eu(^ üor i§m ntd^t graut: ben beutfd^en
©til. 2)a§ tft ein Stil, benn @til, glcic^öiel roeld^er, Reifet
reiner ©til; fprac^Iic^er ©ummiftempel ift fein @til, ift

Weber Äunft noc^ ^anbmetf, fonbem ©ummiftempel. —


Sßictteid^t fogar —
Süi^er §aben i^re ©c^irffale lieft —
biefe§ 58ud^ ein QüngKng, ^er fein Seben ber ^eutfc^forfc^ung
§u meinen gebenft. Sin gunfe in feine (Seele, unb jum
Spanne gereift fagt er, al§ gac^genoffc ju goc^genoffen mit
ftSrfererSSirfung al§ ic^, ben alSbann etma noc| lebenben melf c^en
Germanisten: Sine Ia(^erlid§=mibern)ärtigere ©eftalt al§ einen
unbeutfd^e§ S^^S §infc|mierenben Germanisten fann bie au§=
gelaffenfte ^offe nic^t bieten; e§ ift 3eit, i>afe biefc Slffen*
fc^anbc ber beutfc^en SSiffenfd^aft aufhöre!

§anbel unb treffe


SBie fprid^t ber beutfc^e :panbel, öom fönigtid^en ^aufs
mann, ber ß^rc in aßen SSnbem ber (Jrbe ju ber=
bie beutfc^e
treten §at, roie fein jroeiter Staub, bi§ jum ^leinfrämer im
Sellerlo^? So fprit^t er: ä, per, pro, circa, präter propter;
en detail, en gros, en masse, en face, eu bloc; Export.
Import, Transit, Transport; ä Conto, k Condition, a Dato
a fonds perdu, a Meta, ä jour, k la baisse, k la hausse,
al pari, k tout prix, au fond, au fait, au courant, au por-
teur, a vista, k vue; kreditiert, debitiert, spezialisiert, ufm
uftD. Sllfo ebenfo melf(^ luie ber beutfc^c SKann ber SBiffen«
fd^oft? fRein, ganj fo arg nic^t, benn in ber SSelt bcS 953elfd;
13*
196 .f)anbel unb treffe

tft bie beutfd^e SBiffenfd^aft uneinl^olbar boran; aber unter


ben Prima- Prima sSBelfc^ern liefert ber beutftj^e Kaufmann
Qualitätsiuare. ©in ^ouptunterjc^ieb jmifd^en bem miffens
jd^aftlid^en unb bem faufmännifd^en SBelfci^er foff nid^t übcr=
feigen werben: ^er gebilbete J^aufmonn fennt biefeS ®ebrec^cn

feine§ <Stanbe§, fc^ömt fic^ feiner, moi^t 5tnftrcngungen, au§


ber ©elbfterniebrigung ^erau§äufommeu, unb e§ gibt fc^on
eine ftattltd)e 9tei§e großer ^anbetS^ufer, bie ber 2Siffen=
fd^aft ju S3or6iIbern bienen fönnten. S)ie bcutf^e SBiffen=
fd^Qft l^ingegen berfinft immer tiefer in ben unbeutfc^en
©prad^fd^tamm, unb biele i§rer ju beutf^er ©prod^e un=
fähigen i^ü^rer erbreiften fi^ fogar beleibigenben ^od^müti»
gen §o§nc§ über bie ©rmal^ner jur beutfd^en SBürbe.
^m ^QufmannSftanbe , beffen bin id^ fieser, mürbe ber
Staat tti feinem Seftreben, ®eutf(^Ianb feine ©prac^c^re
mieberjugeben, fe^r balb einen Reifer finben, mcnn ju fpürcn
märe, ba§ ber ©taat emftlii^ mill. grcilid^ mürbe ber ßauf=
mann, unb ba5 ift fein JRed^t, jum ©taate fagen: SBiUft bu
un§ ^eutfd^ fprec^en lehren, fo fpri^ bu cg juerft unb aUcs
mege! ©in Polizeipräsident, beffen sozialpolitischer De-
zernent bie Konstituierung einer Kommission jur Reform be§
Firmenregisters proponiert, mirb bem Spanne ber SSirflic^fcit
nic^t grabe al8 SRufter ebter 9^ein§eit ber 5Ibfic^t unb bc*
9lu§brucfe§ bienen. 5)a8 aber mirb ber (Scfc^gebcr, jumal
nac^ bem Kriege, bom bcutfc^en ß'aufmann forbem muffen,
bafj feine in 5)cutfc^Ianb erzeugte 92?are bon einem beutfdien
^ftnbler mit frembfprac^iger 5öejcid^nung in 5)eutfc^Ianb feil=

geboten merben barf, jumal ba e8 in fotd)cm i^atle nic^t bloß


um bie beutfd^e (S^re, fonbem faft immer aud^ um bie bcutfc^c
(S^rlid^feit ge§t. Viskosives Konzentrikum ift oI8 SBagen»
fd^micre, Eau de Cologne aI8 S'ölnif(^c§ S5?affer ju bcrfaufcn.
Unb foütc, mag i(^ bcftreitc, ber §lbfa^ banaiter tciben, fo
ift 5lbfa^ nic^t ba§ allcr^öcf)fte ®ut eine« großen S.blfc8,
unb felbft faufmännifc^ gerechnet ^aben SBürbc unb ffi^re bc8
^anbcIS ouc^ einen gemiffcn SRarftmcrt.

Sine fc^r alte unb nic^t gonj unma^re 8Rcben8art lautet:


SBer bie ©d^ute ^at, ber gebietet über bie ^u'w'ft. 3c^ ftclle

i^r ben noct) magreren ©a^ gei]enüber: bie etgcntli(!)c ©(^ulc


eine« «olfe« ift feine ^rcffe; fic ift bie 3ortbilbunööf(^uIe,
5)ie treffe 197

beren Unterricht e§ geniest, folonge il^m bie 5lugen ben 2)tenfl


junt ßefen (ei§en. 5tu§ bcr ßeiti^nO/ unüergleic^ttc^ me^r
al» au§ bem Sud§, fc^öpft bie große 9J?af)e jebe^ lefenben
SSoIfe§,auc§ bes beutfc^en, i§re 58ilbung unb t§re Sprache.
®c^on bor bem ^iege §a6en bie (Sinfid^tSöoIIen gemuBt, roa§
ber Ärieg un§ je^t atte gelehrt ^at: bie beutjd)e greife fte§t
bur^ (S^ren^aftigfeit, 2lHffen unb S8ele§rung»reid^tum Ijocfc
über ber aller anbern großen Sänber. (Sin unerfc^öpfüc^er
Sßilbungsftrom burc^flutet täglid) au§ ben beutfdien 3citungen
unfer ganje» Sßolf bi§ hinein in bie ficinften 9Jcfter be*
2anbe^. Sin öielfeitigem SSiffen unb Äönnen überragt nod)
ber Seiter jeber burc^fc^nittlidjcn beutfc^en ^roüinäjeitung
feine meiften Serufägenofjen in ©nglanb, granfreic^, nun gar
im (Snglifc^ fprec^enben 5lmerifa, unb bie ^äuflic^feit, bie fid)
namentlich in ^ari§ für jebe einftußreic^e S^itung öon felbfi

öerfte^tunb feine me^r im minbeften in ber öffentlichen SReinung


bemafelt, mürbe jebe» beutfd^e Slatt einfach unmögli(^ machen.
Tlit biefem ftarfen ®efü§I für 2)ianne§= unb 33eruf§e^rc
ift ba§ für bie fc^roere SSerantroortung be§ 3eitung5amte» bei

hm roeitauS meiften Mitarbeitern ber treffe tierbunben.


SSerbrec^erifc^e 2luf§e^er unb ®iftmif(^er mie in ber fran=
jöfifc^en unb englifc^en ^jßreffe — öon ber jumeift in jeber
^infic^t minberroertigen englifc^=amerifanifc^en gar nic^t ju
rebcn — ^aben felbft bie Seibenfd^aften be§ Sßeltfriege^ in
SSie immer fonft ba§ Urteil über
5)eutfd^Ianb nic^t crjeugt.
manche gorntgebrei^en unfrer treffe lauten mag, mer bc —
leugnet, baß fie bie anftänbigfte unb gebilbetfte auf ©rben
ift, ber roeiB nic^t§ üon i^r ober nic^t» öon Slnftanb unb
JBitbung. Qux beutfc^en treffe in enger ober lofer ^Serbin-
bung fte^t irgenbroie faft jeber beutfd^e Schreiber öon irgenb=
roelc^er öeteutung. 2)aB ic^ felbft me^r al^ ein 2)?enfc|en=
alter ni^t nur burc^ Sucher, fonbern öfter no(^ burc^ S^i-
tungen ju mirfen öermoi^t, red^ne ic^ mir al§ eine (S^re an.
2lü bie§ fann mic^ nic^t abgalten, bie befd^ämenbe SSa^r^eit
treffe ift eine *pauptquellc
auSjufprec^en: 5)ie bcutfc^e
ber fprad§li(^en Sßerroelfd^ung 2)eutf(^lanb§. Sie ift
bei meitem nic^t fo fc^ulbig mic bie beutft^c ©ele^rfamfeit,
bie au§ fc^lec^tem (Seroiffen i^re eigne fc^merere @c^ulb gern
auf bie Leitung abmäljt. 2)er melfd)enbe 3}?ann ber SBiffen-
f^aft ift unentfc^ulbbor, benn er berübt feine (Sprad^fc^mu^ereien
in aller ©emäc^lic^feit, in öoUer ißin^e, mit ^orfajj unb
198 Ojeon^Raid

Sßebad^t, unb er berübt fie $um aUergrö^tcn %e\l auS uns


iDÜrbig eitler SSorne^mtuerei. 2)er 3^^t""9^*"a"" toelfd^t
^aiiptfäc^Ud^ Qu§ übler (Semotin^eit, im !Drange ber fnappen
3eit"unb faft o§ne ben Si^el perfönlic^er (gitelfeit, benn
ber ßefer erfährt ja meifl ben DZaraen be§ 2BeIfc|er§ gar nic^t.
2)ennoc^ bleibt bie e(^ulb ber beutfd^en B^itung an ber S3er=
wetfd^ung ber ©prad^e unfern S3oIfe§ riefengro§, menn man
an bie ^Verbreitung ber 3eitung§[pra(^e in allen ©c^id)ten
ber Sefer benft.
Sn bem Slugenblicf, wo id^ biefen ©a^ abgcfc^Ioffen \)abz
unb nad^ einem 3eitung§blatt greife, ba§ bie ^unbe öon einer
neuen beulten ®ro|tat im beutfd^en ^iege gegen ben eng*
lifd^en QJöing^errn beräJieere bringt: ber 5tnfunft eine§ unfrer
2^üud^freuäer in ben norbamerifanifc^en (Seroöffern, fallen
meine Singen auf bie fettgebrurfte Überfi^rift: @in Oäean =
Raid. 3ft mir'§ ju öerbenten, ba§ i(^ ba§ Sölatt äer=
!nüllt in ben ^apierforb werfe mit bem ©efü^I, ba§
griebrid^ Sßifd^er ,bred^erifc^' nannte? @§ ift nur eine
^leinigfeit, benft mancher attju milbe ober längft burc^
nod^ XoUereS abgeftumpfte Sefer. ^n g^^agen ööllifc^er
@^re gibt e§ leine Äleinigfeiten, unb aug ä^nlii^en ^Ieinig=
leiten ju 3e§ntöufenben fe^t fid^ bie beutf^e ©prad^f^anbe
jufammen. (£in beutfd^er 3cit"ng§fd^reiber ift alfo f(^on
fo ftumpf in feinem öölfifc^en ®^rgefü^I geJDorben, bafe
er einen lueltgefd^ic^tlic^en beutf^en Sieg über ben Sob=
feinb ©nglanb nur mit einem englifc^en SSort bejeic^neu
lann! 3cbod§ roarum foüte ber 3citung§fd)reiber baS
unterlaffen? ^at er ju befürd^ten, ba§ foglcid^ nad^ bem
©rfd^einen feiner ^Ibem^eit 20, 100 empörte SJriefc an
ben 93erleger abgetien: Sntroeber ©ie cntlaffen ben SWcn*
f(^en, ber ^\)x 5ölatt blo^fteflt, ober loir oerjic^ten auf beffcn
ferneren iöejug? 9?ic^t ein bcutf(^er 2efer fommt auf ben
®ebanlen, baS ju fd^reibcn; bie meiftcn, befonberS bie nid^t
©nglifc^ öerfte^enben, bemunbern ben fprad^funbigcn ©c^ntod.
©in fc^mujjigfrcc^eä lingcltangel in löerlin mirb uifi^vcnb
beä SlriegcS Perboten; ein grofjc« ^''cimparifcrblatt bcbaucrt
bicä als einen .t^ingriff in bie JVunft, bcrcn Diener fid) unter
ber gü^rung eineä Conferenciers ju einem Ensemble mit
saloppmondäner ßinie bereinigt Ratten'. Subttjig t^ulha ^4U —
im S'ricgc einen »oacfcrn Jßortrag in 5Jcrlin über bie beutfc^e
^Jluöianbcrci; eine ber größten SJcrlincr 3citungcn bcridjtct:
2)te 3eitung§fpTac^e 199

,3)er beliebte Conferencier erntete öielfac^ lebhaften Settall


für feine geiftöoHen Apergus.' — 2lu§ berfelben Bcitnng ein
Sa| über bie fetten Sommerabcnbe in @(^raeben: ,3e&t ift
e§ 9 U^r abenbS, unb bie Souveränin (Sonne ^at i^ren
Sejour am ^orijont noc^ nic^t abgebrochen.'
Slber iDo^u biefe ober no(^ fo üiele, noc^ fo tolle roeitere
öeifpiele? ^tttx Sefer lueiß fo gut roie ic^, baß e§ fc^roer*
Iic§ eine einzige beutfc^e S^itung mit 2 —3 Sä^en §interein=
anber in reinbeutfc^er Sprache gibt. 5)ie einzige 3Iu§na§me,
auf bie ic^ aber nic|t fc^roören mitt, ift an manchen Xagen
bie ^ölnifc^e ßeitung. 2lIIe beutfc^e ^eereSjeitungen
aUerbingS fielen fprai^Iid^ §0(^ über ber gefamten beutfd^en
treffe, unb eine fo faubre B^itung loie 5. S. bie SSilnaer
be§ 10. beutfc^en i)eere§ ober bie SiÜer §at es in SlÜbeutfc^s
lanb noc^ niemals gegeben unb wirb e§ nac^ bem ^ege
für abfe^bare B^it nii^t roieber geben.
3n)ei berühmte beutfc^e Scanner bcr SBiffenfc^aft ^aben
5iemli(^ übereinftimmenb bie beutfc^e 3ettung§fprac^e in
ber befannten fplitterric^terlic^en 5lrt oerbammt: Sd^open^auer
unb S'Jie^fc^e. ^tnex fc^impfte über ben ,fc^anblic^en ^a^^son,
in roelc^em meiftenS bie beutfc^en Leitungen gef (^rieben finb';
biefer rafaunte Don oben §erab: .©d^roeinebeutfd^ . . . 25er=
jei^ung, 3eitung§beutfc|!' '^l^nlic^ roie biefe beiben ®ro§en
mapt i\6) ber le^te 3ubler ber SBiffenfc^aft an, fic^ über bie
,gar ju fc^Iec|tc 3^it""9^iP^'i'^^' überlegen emporjubld^en.
2)ie fc^Iic^te SSa^r^eit ift biefe: bie 3eitung§fc§reiber ^aben
i^r SBelfc^ öon ben 2JJännern ber SSiffenfc^aft gelernt, toeU
f^en im Surc^fc^nitt lange nic^t fo fc^amlo» roie bie 23iffen=
fc^after unb fc^reiben in bcr OJie^rja^I einen roeit beffem
Stil al» bie meiften roiffenfd^aftlii^en Schreiber. Sro^bem
bleibe ic^ babei: ber tnxä) bie roelfc^enbe 3citung am beutfc^en
Sprachgefühl angerichtete (Schaben ift unuergleic^lic^ größer
al§ ber burc^ bie fittlic^ fc^ulbigere SSiffenfc^aft oerurfac^te.
SSiffenfc^aftlic^e roelfc^enbe ©üc^er lefen roenige :ö""^^'^'
taufenbe, roelfc^enbe 3ßit"n9cii ^iclc SKillionen. 5?on fe^cr
^at bie an 33errücft§eit ftreifenbe unöerftänblic^e Sc^reibroeife
beutfc^er 3ciiui^9cn ba§ Staunen be§ nac^bentlic^en 53eob=
a(^ter§ erregt ^m '^ai^xt 1644 fragte ber ^öabener :pan§
^einric^ Schill in feinem
Sprache ©^renfranj':
.Xeutfc^er
,9Bcm fc^reiben fie bie 3citungen ju lefen? 9Jic^t ben gran»
jofen, nic^t ben Stalienem, nic^t ben Spaniern; fonbern e§
200 Eedakteure unb 8(f)r{ftleiter

gefc^tel^t bem e^rlid^en ^eutfc^eii ju lieb. 216er idq§ tft ba§,


ba fo öiel gronäöitfc^, Stolieuifc^, ©panifc^ barinnen, ba^
foId^eS fein Steutfc^er öerfte^en fann, unb ift gemiB, n)elc^er
nid^t üuä) im granjöfifd^en ober ^tolienifc^en mei^, bofe ber=
felb fein B^itung öerfte^en fann.' —
-
S3errücft^eit ift ein fe^r
fd^arfeS SBort, ober ber Sefer urteile felbft: ein 9JZann fd^reibt
in einer 3^itung für ^unberttaufenbe öon Sefern SBörter au8
5, 6 frcmben Sprachen, bon benen er roei^, ba§ faum einer
bon l^unbert fie öerfte^en fann, unb er ^at nid^t einmal bie
allgemein menfd)lid^c (Sntfc^ulbigung, ba^ er bamit feine eigne
fleine (Sitelfeit befriebigen mollte, benn er nennt ja nic^t feinen
S^Jamen. 2>er ©eiftegarjt fte^t l^ier öor einer überaus merf=
iDÜrbigen ©ranf^eit§erfd)einung: ein im übrigen gefunber
SKenfc^ §anbelt beraubt ättjecfmibrig, finnio«!', unb ^at ^öc^ftcnS
bie Genugtuung, fid^ felbft borob ju beiüunbern.
Unter bem geiftigen S)rucf be§ Jtriege^ finb üiele beutfc^c
Redaktionen unb Redakteure fo njcit fprac^beutfd^ gemorben,
bQ§ fie fid) in ©i^riftleitungen unb ©d^riftleiter umnannten.
3)ie §eimparifif(^en ,erftf (affigen* Chefredakteure aEerbingS
^aben faft burc^lueg biefe Qualitäts=53eäeic^nung beibe!^alten.
S3or bem Kriege roar e§ nur in ben feltenften ?lugna§me=
fäüen möglid), einen beutfc^en Redakteur j^u ber 53e5cid§nung
©c^riftteiter ju bemegcn; bie tieffinnige 2lble^nungbc§bcutf(^en
SBorteS lautete: 3^^ ^^i^c feine ®(^rift, fonbcrn ic^ leite eine

Leitung. SJieine Entgegnung in folc^en gäClen mar: 9Ufo


finb ®ic auc^ fein ©c^riftfteüer, benn ^Sic fteüeu feine
©c^rift, — moä jmar uerblüjf cnb, aber nid)t übcrjeugenb loirfte,
bieroeilen ein boflenbeter SBelfc^er mcbcr burd^ 3Jienfd^en* nod^
burc^ ©ngeläjungen überzeugt merben fann.
3)ofe gegen bie melfc^enbe ßeitung mit feiner ©taatSgemalt
ettoaä au8gerid)tet jperben fann, auc^ nid)t foU, öcrfteljt fid)

öon felbft. SJur eine 9)?öglid)feit ber Umfcbr öon biefer für
bie beutfc^e Sprache lebenSgefä^rlidjen S3ermilberung ift bcnfbar
unb fönnte unä burd) bie tiefe STfd)ütterung bei* Äriegcö umä
beutfc^e !I;afein boc^ am Snbe befd)ieben merbcn: burd) hai
53efinnen ber beutfdjcn ''^.hcffe auf i^rc ungcl^curc öölfift^e
SBcrpflic^tung. Man tciufd)c fic^ nic^t: icbc* .Vinl)örcn auf
eine Unterl)altung beS Vllltog», jeber ©rief, jebc^ Jöui^ eineS
35urc^f(^nittfc^rcibcrg le^rt, bafj bie beutfc^c 3citung*fpro(^e
bie beutfd)c 93olf8fprad)e unfrcr Xogc gemorbcn ift. 2)ie

Überzeugung, ba^ ti fo mie je|jt mit ber 3eitw»g*fprod)c nic^t


®te 3citungsfprotze 201

bleiben barf, ift in ben Greifen unfrer ^reffe fctbft fc§on


weit öerbreitet, Seiber entfc^ulbigen fic^ bie meiften 3situng§s
mannet mit einer nachgrabe abgenagten unftic^^altigen 3Iu§s
rebe: 2)ie ©ite, mit ber im 3eitüng§tt)e)en gearbeitet »erben
mu§, rei^tfertige hit ^errfc^enbe SSelfc^erei. ^ie§ bebeutet
bo^ nic^t§ anbre§ ali: 5<^ §obe feine 3eit, beutfd§ ju jein.

Seine noc^ fo §e^enbe ©ile würbe einen 3eitiin9^ff|^C'&ci^


entfc^ulbigen, ber Tiix unb dJlid) Derroec^fette, •:i:uri^ mit bem
britten gaü, 53on mit bem üierten öerbänbe; unb ein \x6)
ac^tenber 3eitung§[d^reiber Derfättt nac^ einem Unb nic^t me^r
in bie fehlerhafte Sa^umbre^ung, f^reibt auc^ nic^t me§r
S)erfelbe, 5}iefelbe, 5;:a»felbe ftatt ©r, Sie, ©§. ©in anftänbiger
Schreiber barf geiniffe SBerftöße gegen fprad)ü(^e ^nft5nbig=
!eit unb 8auberfeit nic^t einmal im jRaufc^ ober im Xraum
begeben. 2)a§ müßte fürroa^r ein burc^au§ unfähiger beutfc^er
3eitung§mann fein, ber felbft im du^erften S)rang ber Sile
feinen beutf^en Qjebonfen nic^t in beutfc^e SSorte fleiben
fönnte, — menn mollte; wenn er
er nic^t blo^ mod^te,
fonbern toirllic^ mollte. Unter SBoHen üerfte^e ic^ nic^t ben
bloß reben§artlic|en ,beften SSiden', fonbern ganj einfach ben
guten SSitten, ber öiel beffer ift aU ber ,befte'.

Schmierig atterbing§, ha§> gebe ic^ ju, ift 'öav Überfe^en


eine§ roelfc^ gebact)ten unb juerft melfc^ niebergcfc^riebenen
'Saöe§ in§ 5^eutfc^e; aber 2)eutfc§fc^reiben ^eißt nic^t: in§
Seutfc^e überfegen, fonbern 2)eutf(^geba(^te» beutfct) au§fpre^en.
3«^ muß leiber, fo fe^r ic^ mid^ beffen fd^öme, biefe unb
anbre Selbftöerftänbli^feiten bi§ jur ©rmübung roieber^olen,
benn für bie meiften ©c^reiber finb fie Offenbarungen.
2)er beutf(^e 3eitung§mann fomme mir aud^ ni(^t mit ber
minbigen ©ntfc^ulbigung, e§ gebe feine allgemein feftftc^enbe
unb oerftänblic^e beutfd^e ©leit^merte für folc^e gremb^
Wörter be§ eifemcn 3citung§beftanbe§ roie: Politik, Minister,
Staatssekretär, Parlament, liberal, konservativ, Zentrum,
Präsident, Interpellation, Finanzen, Justiz, ©inmal ift
felbft bies für aufgejS^Itc ^aupt= unb Grafts
alle §ier
toörter ber 3citung§fprac^e in allen göllen nic^t roa^r, wie
ein Slicf in mein grembmörterbud^ äcigen wirb; unb jtoeitenS
wirb fein bcmüuftigcr (gprac^retniger einem fonft faubem
beutfc^en 3citung§fd§reiber einen S3orn)urf mad^cn, mcnn er
jene unb nod^ gut ^unbert anbre tief eingeniftete grembbrocten
nac^brocfclt. 'iSon ben Xaufenben feboc^ ber überflüffigcn
202 ®eutf^e gcitung in bcutft^er ©prat^e

SBelfd^ereien foll er fic^ felbftunterm 2)onner feiner @(^nell=


preffen au§ beutfc^em 6fel unb fc^riftftellerifc^em ©tolj fern=
galten; unb niematä, unter feinen Umftanben, in feiner ^e^e,
an§ feiner fogenannten 33equemlid§f eit beren »a^rer 9?ame ,

Sobberei ift, barf ein 93lann, ber bie @^re f)at, ber beutfc^en
greife ju bienen, bie jc^on öorl^anbenen genügenb bicfen
grembipörterbüd^er um ein einjigeä neueS SÖelfc^roort be=
reid^em.
Unb nod§ ein§ mu^ ein für aflemal ou8 ber beutfd^en
treffe öerfd^roinben: ha§> öölfifc^e 5irgerni§, ba^ in einigen Diel
gelefenen, atterbingS weniger gead^teten 3eitungen jebe^ ©treben
nad) Steinigung unfrer Sprache üon einigem roenigem ©d^mu^
jur 3ielfc§eibe ber falälofen 6pä§e fe^r unlüiffenoer, barum fe^r
anma^enber ©d^reiber legten 9iange§ gemacht mirb. 23ieber=
um muB gefragt werben: in welchem anbern Sonbe njürbc
man fold^e S^er§ö^nung eineS ^öeftrebenS bulben, ta^ felbft
im galle cine§ öereinjelten $ßergreifen8 nod§ um feineS öölfifc^en
®e§alte§ njiüen 5td)tung berbient?
3um ©c^Iuffe biefeS Slbfd^nitte^ eine Semerfung rein
gefd^äftüd^er 2lrt, bie öiellei(^t ftärfer roirfen mag alg jebc
Don ^ö^erer SSarte. Gine anftönbige, gut geleitete, gut unter*
richtete nnb unterric^tenbe beutfc^e 3citung in beutfc^cr
©prad^e würbe in überrafc^enb furjer 3cit bie meiftgelcfene
5)eutfd^Ianb§ fein unb i^ren mutigen Söegrünber jum fc^toer»
rei(^en 9)ianne machen. 2)e§glci(^en würbe jebe grofic fd^on
befte^enbe beutfd^e 3citung, bie mit Strenge, aber o^ne
fc^ruttenVfte ^^seinlic^feit reineö 2)eutfd^ Dom Sitcl biä jur
legten Slnjeige cin= unb burc^fü^rte, in weniger al§ einem
3Ja^r an ber ©pi^e beä bcutfc^en 3eit»ng§wcfen8 fielen. 9?ötig
ift baju weiter nid^tä alS ein SBiUe, ber wirflic^ will.

Unfre §eerc§fprac^c
SRebct man einem SBelfd^cr ber ©elc^rfamfeit ober ber ^reffc
in8 ®cwiffcn, fo entfd)ulbigt er fic^, nac^ einigem :pin» unb
^erreben, mit ber törichten ^rage: Unb bie grcmbwörtcr
im ."pecry 9}ian fa^rc icbem 2ßclfc^cr, ber ciJ wagt, feine
(^ccfcnfprodje burc^ fold)cn .^-»inwciiJ ju red^iicrtigcn, rürffid)l*=
lo8 übern bie ^unbcrt Srcmbwortcr im .'pecr finb
5Jiunb:
aufgezwungene J^adjwörtcr, bie laufcnbc bcjj
flefd)id)tlici)

Söiffcnfc^aftcrä unb 3citungöf(^vcibcta finb fprac^lic^e Dlin»


S>eutf^e §eete§fptac^e 203

mac^t ober 2)ünfel ober beibe^ öereint. 3Kan le^e nac^, rDa§
'vi)über bie mufter^afte 9ieinfprac^e unfrer Cberften §eere§=
oertoaltung auf Seite 177 gefagt ^abe, unb oergleic^e mit i^r
ba§ 2)eutfc^ ber berühmten öeroen ber SSiffenfci^aft, bie in
i§ren ,2)eutf^en Sieben in fc^roerer 3eit' beroiefen ^aben, wie
^errlic^ roeit e» tk epraoje unter ben ipanben unfrer
beutfcf)e

SSelfc^er feit gii^te§ ganj beutfc^en Sieben an bie beutfi^e


Station gfbrai^t §at. Xa§> geilen jeber ©itelfeit im (Sebrauc^
i^rer goc^fi^e'^'^tt'örter ift bQ§ jroeifeüofe ^ennjeic^en unfrer
Öeere»fprac§e. SHemoIS §at bie beutfd^e öeere§öerroaltung
eine <Spur ber unanftanbigen Übergebung über jebeä 33eftreben
nac§ reiner beutfc^er Sprache gezeigt, roie bie roelfc^enbe SSiffen^

fd§aft. Unter benen, bie (Sric^ Sc^mibt» unb 6an§ 2)elbrücf§


anmaglic|e ©rflärung gegen ben 2)eutf^en Sprac^üerein
unterf (^rieben —
bie Jöeften nur burc§ erroeiSbare SEöufciungen
öerleitet — , roax fein einjiger ber öielen auSgeäeic^neten
£)eere«fc^riftfteller, mar bor allen nic^t SlJoItfe, einer ber
berouBten Üteinfc^reiber feine§ QdtaltexL
grembroörter roie 2lrmeeforp§, 5)iDifion, Srtgabe, 9tegiment,
SBataillon, Kompagnie, ©eneral, SRajor, Seutnant finb ge»
f(^ic|tlic| unb fac^Iic^ burc^au§ anber» ju beroerten al§ folc^

®ecfenn)elf(^ roie Milieu, Psyche, Analyse, Synthese ober


eine ^enndterfprac^e roie halbieren, inhaftieren, Lagerist,
Probist, Germanist, deinem beutfc^en ©eneral faßt e§ ein,
fold^e Don gef(^i(^tli(^em 9tu§me»glanä umftra^Ite SSörter
wie ^rmee!orp§ ufro. eitel tiftelnb a{§> befonberS nüanfBen»
reic^ unb barum unöerbeutfc^bar ju öerfpi^finbeln; fonbern
er fagt einfach : e» ftnb me^r§unbertjat)rige gai^roörter, bie
feit bem 17. ^a^r^unbert europätfc^e» ©efamtfprac^gut aller
§ecrc finb unb um ber (5in^eitli(^feit unfrer amtlichen ^eerel-
fprac^c roiHen nic^t roiHfürlic^ öon einem Unberufenen gc*
Snbert roerben bürfen. 9iegiment muß e§ ^ei^en, biä ber
oberfte S^ieg§^err für gut befinbet, ein Poüfommen ent=
fpred§enbe§ beutfc^e§ SSort, ba§ e§ natürlich gibt, an5ubefe^Ien.
2)iefe§ SSortmirb al^bann nac^ einem '^a\)x fefter beutfc^er
©prac^befi^ geroorben fein, roie öor 80 ^Q^i^cn ber ^oupts
mann ftatt be§ Capitaines, öor 20 Sauren ber Seutnant
unb Oberleutnant ftatt be^Second- unb Premierlieutenants cin=
fa(^ burc^ Sefc^I eingeführt mürben, hingegen §at bie
bcutfc^e , Seele' 3>ö§i^taufenbe |inburc^bem öemünftigen beuts
fc^en S3ol!e, allen feinen großen !3^ic^tern unb Xenfern
!

204 ©cutfc^e ^eeregf^roc^e

nügt, 6i§ ge^pretäter ^ünfel in ber 2Bi[jcnfcl§aft unb i§rcn


Stad^bargebietcn bie ©ecfennafe über «Seele rümpfte unb Psyche
lifpelte.

Unb nod^ eine feniiäeit^uenbe Äluft äwifc^cn ber @^r=


erbietung ber äJJänner ber Stat öor i^rer äRutterfprai^e —
unb bereu fd^nöber ©eringfci^ä^ung burd^ bie toelf^enbe 2i3ii"ien=
fd^aft: planmäßig i)at bie ^eere§üertt)altung im legten SWeus
fd^enalter ha^) getrieben, ma§> ein befonber» anniaßenber, be*
fonber§ fd^Icd^t fd^reibenber 2Biffenf(^after ,bummen t^urismus'
genannt; fie \)at oiele.'punbertetiefgettiuräelterfrember gad^roörter
njie Terrain, Lisiere, Plateau, Tete, Avantgarde, Arriere-
garde, Rekognoszierung, Requisition l^inauSgemorfen unb
mü^eloS burc^ gute beutfc^e ?lu§brücfe erfe^t. "tiic luelfd^enbe
SBi)'fenfrf)aft bagegen §at fold^ beutfd^eS ^Beginnen §ö(^ft mißfällig

betrad^tet, unb jmei ^rofefforcn, ^an§ SDelbriic! unb -^^aui


düuer, biefer fogar ein Sd^ulrat, olfo ein Berater unfrcr
(Sd)ulDenDaItung, ^oben fiel) entfcl)ieben für Terrain, gegen
©eiänbe in§ ßeug gelegt.
2)a§ bie ujelfd^enbe SSiffenfc^aft burd^ ben ^ieg nid§t jum
fprad^Iic^en ^eutfd^tum befelirt werben lüirb, fte^t fd^on je^t
feft: i^re SBelfc^erei unb i^r ^o^n über bie bummen 93er=
teibiger reiner ©prod^e finb oÖe biefe Striegäja^re ^inburc^
bie gleichen geblieben luie im uneben, hingegen unfrc Selb»
Ferren! Sa^t fie nur mit i^ren paar grembmörtcrn, an
benen nlS ben ©rbftüden ru^mDoUer 3a^T^^""t>frtc fie felbft

unf d^ulbig finb, im 2)eutfd^en jlriege fiegen, fiegen, fiegen, bann


»Derben im 2)eutfc^en grieben
fie 5lüeifclli)8 freubig bereit fein,
immer noc^ reinereä ®eutfd^ ju fc^rciben. 3^^^^ Sicmbroörter
jtnb feine (£n tfc^u^bigung für bie <3(^reiber, bie feine @cl)IacJ^t
bei Xannenberg, an ber Somme, bei ^permannftabt gcfd)lQgen
^abcn, fü mcnig luie ©oet^eä grembluorter feineS granjofcus
JQl^r^unbertä eine 9iec^tfertigung ber roelfc^enben Germanisten
finb, öou benen gan^ beftimmt feiner einen ®ö^ ober einen
gauft gcfd)ricbeu ^at ober fd)reiben wirb. Unb eS gibt ein

^übfdieä römifdjeö Sprüchlein, fo rec^t für bie löJelfc^cr gc»


fc^offen, ba§ anfängt: Quod licet Jovi —
3m 70 er Shiege mahnte Sifc^erS ©(^artenme^cr:
Unb loarum ©prod)' öon jenen,
blf
I)ie man bort) entlegnen?
flcflopft,
Premiers Sefonblicutenant,
'Warum bao im beutfdjcn iJanb?
3)«utj(^c ^eeteSf^jrac^e » 205

fiafet ben 3opf bem alten SriK


Sogt ftatt Tete lecfUd) ©pi^e,
©priest [i^ Sette, ©üum i'o jc^iüer?
93rauc|t man Chaine unb Lisi^re?

mt biefe bon SStjc^er gerügte SBelfc^broden finb au§ bcm


beutfc^en §eere längft öerfc^rounben; tpie aber ^eißt ba§ elenbefte
gittternjort, auf ba§ bie beutfc^e SBtffcnfc^aft je fretroiaig öer=
äicötet ^ötte? ^^xe Sprachbereicherung Reifet einjigStufpIufterung

ber i^nen immer noc^ nic^t genügenben 9tiefenfrembn)örtcr=


büc^cr.
4.

^n biefen getoaltigen beutfd^en Qdttn fragen [id^ öicie


tüacEere S)eutf(^e, fragt nttd§ tt)o§t ntand^er Sefer biefeiS ©ud^e§:
SBie foU man berbeutfd^en? Söblid^ gemeinte Silage;
um fo lööttd^er, je emfter fie gemeint ift; — nnb boä^: mt
tief befd^ömenb, ja njie grauftg finnloS flingt fie bem fprad^=
gefunben 9Jtenf rf)en ! ®er firf) jum öoHen ^eutf d^tum burc^ringenbe
3)eutfd§e begreift, ba^ baju bie beutf^e ©pra^e gehört; um

fie aber ju fprec^en, mu| er öerbeutfd^en, muB grembe?


erft in 5)eutfd^ berttjanbetn! 9?einc§ 5)eutfd^ alfo fonn bcr
^eutfd^e, menigftenS bcr gebilbete, nur fprec^en, inbem er
SBelfc^ in§ Xeutfc^e überfe^t. gü^It ber Sefer bie ^anf*
finnigfeit, bie ^ierin liegt? @§c fie i§m in i^rer erfd§recfen=
ben ®relle öor bie ©eelc getreten, fann er aUcS golgenbe
nic^t ganj berfte^en, benn ba5u gehört innerfte? 2Kitfü§Icn.
gör ben fprad^gefunben !Deutfc^en gibt e§ nur eine notur=
lid^e SSerbeutfc^ung: ^eutfcf)gcbac^tc§ in ^eutfd^gefc^riebeneS
umzuformen, o^ne baf? fid^ irgenbcinc jtrübung unb Störung
burd) grembgebac^te§ ba5niifd)enbrängt. 3n biefem 3»f^ö"^
böHiger ©prad^gefunb^cit leben in !5)eutfci^Ianb aufeer ben
Tiid^tern — f ür§ 'J)ic^ten ! — feine ^unbert gebilbete SDicnfc^en,
b. ^. ©cmo^n^eitSU'fer bon 58ü(t)crn unb 3cit""0cn- ®o ""•&
benn, tro^ iöefd^ämung unb SlMbcrfinn, bom JPerbeutfc^en,
bom Überfcjjen au8 SBetfc^ in iJeutfc^ gcrebct merben, mcil
jmift^en 5)enfen unb 1)eutf^ hinein nUemal bn8S5?eIf(^ nSfelt unb
gurgelt, lifpclt unb äifd)t. Thi^ benn ober leiber berbcutfd^t
werben, bann mit tiefer löcrad)tung bc? jufäHigcn {^rembe
lüorteS, bagegcn mit forgfomcr ©rmftgung be* ju erfüHcnben
©brad^jmerfcS. !Da8 J^^nibmort an fic^, fclbft ba« anftan«
bigfte, erfüllt biefen faft niemals gan.v Reli|jion fngt fo gut
mie nichts über feinen jcluflcn üj^egriff^mert ,Kultur nic^t
biet, liiteratur etmn? Unbeflinimtc?, INtliiik fommt im öiricc^i«
fc^en als ^auptlbort gar nic^t bor, Philosophie ^eigt 3Bei9«
SSonx 5Serbeutfdien .207

^cttaficbe, Tragödie SocfSgefnng. ^n ja^Iretc^cn güllen ^ai


felbft ber (gprad^funbige, anä) ber büntel^afteftc SSiffenfc^after,
o^ne gelehrte (5onberforfd)ungen feine St^nung öon ber eigents
liefen Söebeutung ber grembbrocfen, bic er genau fo unfü^Ienb
nad^plappert tüie ber Ungebilbetfte. 2Ber roeiß öom yled ju
fagen, roie e§ fte'^t mit bem ©inne öon: frivol, Fiasko,
Roue, Panne, Halluzination, Kontrast, fanatisch, panegy-
risch, Fronde, Aphorismen, grassieren, Enfant terrible,
Snob, Derby, Clou, Bucketshop, unb 2)u^enben anbrer, bic
er gefü^I= nnb gebanfenloS nad^rebet? ^a, icf) ge§e tnciter:
mer bc!^errfc^t benn überhaupt öollfommen bie J8egriff§tt)elt
ber meiften 2Börter au? 5— 6 fremben Spradben? 2)oc^ nur
ber SJienfc^, ber in eine biefer Sprachen hineingeboren tt)urbe
3Kan gebe fic^ über biefen tpid^tigen ^unft feiner @clbft=
täufc^ung ^in, mit fie grabe in 5)eutf^Ianb alltäglich

ift: e§ ift ntc^t mabr, boB ein grember bie ©eeleniüelt einer
fremben Sprache —
unb ber SSelfc^er goufelt in einem falben
!^u^enb folc^er Sßelten —
iemal§ ganj in fic^ aufnehmen
fann. 5D?an §öre auf, folc^e uniüiffenf^aftltc^e 9?eben§arten
nad^jurcben bon ben üielen S;eutfc^en, bie außer ber eignen
(Sprache noc^ eine frembe ,öonfommen bel^errfc^t' 'Ratten. @§
i)at niemoIS einen beutfcf)en SD'Jenfc^en öon einiger SBebeutung
gegeben, ber eine frembe Sprad^e gleid^ ber eignen gefproc^en
ober gefc^rieben ^ätte. SDie tiefer bringenbe ©prai^ttiiffenfc^aft
tt)etB, marum ta^ unmöglicfj ift. griebric^? be? ©roßen
granjörifi^ tnar in ber "Jat ,tudesque', wie jeber bcutfi^e Senner
ber Sprache mit S3oItaire übereinftimmenb urteilen muB- S)er
Königin Suife ja^Ireic^e franjöfifdie 33riefean ©atten, 2?otcT,
Srubcr finb fo fc^ülerfiaft unfran5Dfif(^, ^a% man feine greube
bran ^at. griebric^ ®enl3, 9)?ettemi(l^§ meift gran^öftfc^
f^reibenbe rechte .öanb, öerfertigte 9?oten in einem überaus
fpoBigen granjöfif^. 53i§marcf§ ^ronjöfifd) flingt nur beut=
fc^en Sefem ganj unb er felbft raußte, mie fnuer
franjöfifc^,
i^m ba§ granjöfifc^fprec^en mürbe (ügl. (SngelS 5^eutfc^e ®til=
fünft, (S. 198). $>etne |at in 26 ^arifer SebenSja^ren nic^t
gronjofifc^ gelernt; 2Kaj SKüÜer in 40 Djforber galten
nic^t fo boÜfommne« ©nglifd), ba% er o^ne bie 2)ur(^fi^t
eine* (£nglänber§ feine englifd^gefc^riebenen S3üd^er in bcn
^rurf 5u geben magte. Unb ©oet^e, ber öon ^ugenb auf
ans fjranjöfifc^e im Sprechen unb Schreiben gemö^nte, be«
fannte in bem beutf(^en 9?a(^mort }u einem franjöfift^en
208 SSerbeutfd)ung bc8 beutfd^n Segriffä

Sörief au§ bcr ©d^iDeij: ,@ott i6) franjöftfc^ rcben? eine


frembe (Sprache, in ber man immer otbcrn erfc^eint,
man mog fid^ [teilen wie man miß, weil man immer nur
ba§ ©cmeine, nur bie groben 3üge auSbrücEen fann?' Unfre
großartigen SBelfd^er in 6 ©prägen aber erflören an§ i^rcr
berfec^Sfad^t feinften @pra(^fenntni§ ^erau§ öon jebem beut=
fd^cn ©rfa^njortc, e§ ,be(fe* i'ic^ nirf)t mit ben gc^cimnisbotten
Sebeutungen ber Staufenbe njetfd^er Sörodfen, bie i^nen ade
i^re legten ©el^eimniffe offenbart ^aben.

SSerbeutfd^ung be§ beutfc^cn Segriffs


®a8 ju berbeutfc^enbc grembttjort muß leiber, mie bie 3)inge
in ®eutfcf)Ianb fte^en, oft ber 3tu§gang fein; nic^t aber ift ba3
,!J)ecfen' mit bem grembmort ba§ l^öc^fte 3iet. 6§ ift gleic^=
güttig, ob fi(^ So^nftcig mit Perron, ?I6teiI mit Coup^,
5tbfd^nitt mit Coupon, $)auptmann mit Capitaine, 58oIf§tum
mit Nationalität bedEt; bie ^auptfad^e ift, baß fid^ bie beutfc^en
Sßörter mit bem beutfd^en ^Begriff bedtcn. ^He glüdlid^en
58erbcutf(^cr öon Qt^tn über ©ampc ju ©tep^an ^abcii fic^
nur um ben genügenbcn @inn beS ju fud^enben bcutf^cn
SBorteS geflimmert, nic^t um§ genaue ^icbergebcn beS frem-
ben. ®ingefd)rieben ift feine Übcrfe^ung bon Rekomman-
diert, Ummelt feine öon Milieu, 3ci^t)ilb feine öon Kari-
katur, fiiebrei} nid^t öon Grazie, leutfclig nid^t öon populär;
aber tro^bem, ober grabe barum, ^abcn fie fic^ fo fd^nett
bur^gefcjjt. 55ie erfolgreichen SScrbeutfc^er wollten etwoS
93ernünftige8 au8 attcn beutf^en Jh:Sften: barum !^aben fie
errei^t, wag
fie geroollt. @ic wollten !J)iener unb ''Pfleger
bc8 beutfd^en ®ebanfenworte8 fein, nid)t bemütige @flaöen
eines lubrigfc^Iubrigen SBelfd^brodfenä wie Perron, Conp6,
Coupon: barum nac^ ©oct^eÄ 93er»
finb biefe ,beftcn Slöpfe*
^eißung JReiniger unb Sprache geworben.
93ercicf)ercr i^rer
SBille ift alles! W\t biefem SöiUen jum iPatcrIanb, baS
ja nic^t bloß .^eimotfc^olle, fonbcrn Seclcn^eimat ift, §aben
bie ^cute lebenben Ö^riec^en iljre unter bem fdt)mu^igcn Sü^uft
ber 3>a^'^taufenbe öerfc^üttete cble Sprache ju einet ber
reinften ber (Jrbe gemndjt; öcrfd^mfi^cn jcbeS romanifrf)c
grembwort; beftreiten fpielenb alle (Sprad[)bcbürfniffe cineÄ
93ilbung80olff8 ber Gegenwart einzig mit ben 9Kitteln itjrer

©prac^c; fenncii nirf)t (Jeneral, Slinister, Sekretär, Gou-


S>et ^^iliftet über ba§ 5)euti(^e 209

verneur, Partei, liberal, konservativ, Parlament, Billett,


Marine, nic^t Offensive noc^ Defensive noc^ Reserve no(^
Munition noc^ Proviant unb finb um hk Oottfommen becfenbc
gried^ifc^e, b. ^. öaterlänbifc^e, öölftfc^e Benennung aller biefer
.'oeuiic^teiten nicöt einen Hugenblicf in S5erlegen|eit. 5ltter=
bing§ raur^elt i^r SSitfe jur reinen SKutterfprac^e in ber
t)öc^ftgefpQnnten S3aterlanb§leiben)(^a[t; bo^, o 3Sunber!, ein
fc^meläenbc§ ^ieb wie ,9Jtutter)prQ^e, 53cHtterIant' fingen ftc

ni^t bogu.
*

3Scr iJieutfc^ fc^reiben, ja wer auc^ nur tjerbcutjc^cn toill,


fümmere fic^ nic^t um ben lüelfdbenben ^^ilifter! @r
ttertac^e i^n, öerac^te i^n, bemitleibe t§n attenfatt?^ aber er
tro^e i^m! 9?ic^t ein einjige^ gIücfUc^e§ DJeumort ^at ]\6)

ben ^la^ einer blöben eingeirurjelten SSelj^erei erobert o^ne


ben Spott, ben SSiberftanb, bo§ (^efd^impjo be§ ^^ilifter*, —
be§ ^^^ilifterS im aUerroeiteften Sinne. '^e'Ozv gute neue SBort
Ciompe» (ügl. S. 180) ift öer^ö^nt, bermorfen iDor:=
betrittelt,

ben unb — ^at fid^ burdjgefe^t ,3)2unbart' für Dialekt:


?}tunbart ift lad^erlid^; 9J?unbort fann nur eine 5lrt bei
J.Uunbe» bebeuten, ni(^t eine 5trt ber Sprai^e' (5I(Igemeine
Siterotur5eitung). — Unlauterer SSettbeinerb für(i^tcr= —

,

Iic|e§ mobernftel Sunftbeutfc^' (^rofeffor ^ans 3)elbrucf).


jßtngefc^rieben! 2So§ roirb ni^t alle» eingefc^rieben!' (ein
Std^t im 5)eutfd^en 3fteic^§tag). — ,@tcrniDarte' für Obser-
vatorium: ,S5>eI(^ ein Unfinn! SBartet man bort auf bic
Sterne? ober roartet man bort ber Sterne?' (5?offifc^e Qcu
tung). — .Sc^einroerfer für Reverbere: lä^erlic^*
Sebcr im SJemofrito»). — ,gelb§ug für Campagne:
u melc^eS gelb jie^t man, ober roeld^e§ gelb jte^t man?'
.Hbelung). — Satfac^e (öon Spalbing) für Faktura: ,Un=
fc^idlic^ unb roiber bie Analogie 5ufammengefe^et' (Stamicr).
— ©emeinort ober ©emeinpla^ für Locus communis:
,®emeinort ift eine bu^ftäblic^e unb ba^er fe^r nngefc^icftc
Übcrfe^ung. ^JJoc^ berroerf lieber ift ©emeinplafe', fo 2lbelung,
ber beutfc^e Sprac^papft feiner ^tit, bon fic^ felbft bafür
gehalten, bon ben heften beachtet, ja gefürchtet.
(S§ ift bog tieffte Söefen be§ ^s^ilifters, ba§ äufdllig SBcs
ftc^enbc, ttiar'§ au^ ber größte Unfinn, für ba§ föinjigmög»
lic^e ju galten, ba§ bernünftigfte 9Zeuc bummfrec^ ju beloc^en,

aber — nac^ ©infü^rung bc§ 9?euen nic^t begreifen ju !önnen,


210 ®ie ^tlitiftcr über ba§ ®eutfc^e

ba^ c§ ^ugleid^ mit i^m, bem '^^iliflcr, gcbüvcii warb.


nic^t
Hub ^ö^nenbe ^()iltftertum §at in bem 3ö^i^^u"^eict
biefeS
feit (Jampe an d)laä)t um fo üiel geiuonnen, ioie bie 2BeI=
frf)erei burc^ bie ^reffe jur ©euc|e eine§ SDJittiouenüoIfeS
geworben. 93ci jebem ursprünglichen ober burd^ Sßerbeutf^ung
gettjonnenen beutfc^en ft'ernroort mu§ man fic| §eute fragen:
2öie würbe e§ ber welf^enbe ^^()ilifter üerfpotten, wenn man
c§ ^eute an bie ©teile grembworteS ju fe^en wagte!
eine?
©c^u^mann für Konstabier: ,$at ber @(|utjmann nur ju
fd)ü^en? ^at er ni(i)t ju orbnen, ju regeln, ju befehlen, ju
fc^reiben, ju melben? (gd^u|jmann tedt fic^ nid)tl' — ©tab
für Adjutantur: ,@tab? .^at man je etwa§ fo S?erle^rte§
gehört? <Btah fott fict) mit Adjutantur berfen? 2)iefe bummen
Puristen!' — Dberfte $eere§Ieitung für Generalkom-
mando ober Generalstabschef: ,Dbcrfte |)eere§leitungl SBcId^
eine weitfc^weifige, nüd)terne, wittfürtic^e, puristische funft=
beutfc^c Überfe^ung üon Generalkommando, mit bem fie

ficl^ obenbrein nidjt berftl' — Man öerfuc^e fid^ au§äubenfen:


ein Purist mac^e §eute ben in feiner ^oUtü^n^eit an 3rr=
finn grcnjenben 53orfrf)Iag, ben ^oc^Porne^men Sculptor burcb
ben gemeinen SB ilb Iraner jn Perbeutf(I)en! 5lbcr c8 ift jo

nic^t au^jubenfen. ,^'noc^cn^auer, 5Ieiict)[)ancr, Steinmauer —


gewi^; aber SBilb^auer! .^aner einc§ 93ilbe?! 2öär'§ nic^t
an ber 3cit, ba^ ber (Staat im SSerein mit Germanistik unb
Journalismus, unter ^fü^rung be§ getreuen (ScfartS bcutfd)en
©prad^obelS, .'panS 5DeIbrücf§, fold)em unfve eblc ©proc^c
lic^crlid) mad)enben puristischen Unöcrflanb, folc^er ,nati()-
nalen SBerfc^leimung, fold^em fürd)terlic^cn mobernften JTunfts
beutfd^' ein ©nbe fe^te? Sculptor mufj eö ^eif^en, mit
Sculptor bedt fid) fein beutfd)eg SBort, Sculptor nun unb
in secula seculorum. ©ilb^auer fd^raubt bie ©pradjc iu8
Primitive jurürf, ein Unglürf, üor bem nnS nur bie tiefe
©prac^cinfic^t Iponä '5)clbrücf§, X^cobor S3irt8 unb ^^quI
CSaucrS gnöbig betjüten fann.
Ober nehmen wir bie im SBeltfriegc |d)üd)tern ^icr unb
ba, j. 58. in meinem Jlricg^tagcbnc^, gewagte D^nf eitigfcit für

Neutralität! ©8 gibt D^nmadjt, o^nmftdjtig; alfo an ber


^Deutfc^^eit uon Cljiifeitigfeit ober Cljufeitc ift nid)t jujiweifcin.

(5§ gibt feinen einzigen ftidjtjoUigcn Wrnnb gegen Dl)nfeitig=


feit; c^ gibt allcOirünbe ber ©prad)faubcrfeit gegen bie füdjens
loteinifc^c, nic^t etwa lateinifc^e, Neutralität, lut uid^tS:
^elfc^er iinb iBerbeutft^cr 211

.jS^iUfter öcrlac^t bte O^nfeitigfeit unb bleibt bei ber Neutralität.


Sollte fic| roiber alle SBa^rfc^eintic^feitboä beutfc^e SSort be=
Raupten, fo ^at ^|ili[ter e§ öorau»ge)e^en unb mitgeroirft.
— ®egen ben Südnbädex ftatt be§ Konditors mürbe in
biefen S^agen geltenbgemai^t: (5r bädt boc§ feinen Qudtx,
[onbern mit Sndtxl — Tlan lej'e nac^, mag felbft ein 9JJann
tt)ie Safob ®rimm für ba§ angeblich unüerbeutfcf)bare appetitlich
tiorgebrac|t(S. 180); erinnere ftc^ ber Summ^eiten gegen ?|Soft=

!artc für Korrespondenzfarte, gegen bema^r^eiten für veri-


fizieren, gegen ^Ieinba§n für Sekundär- ober Vizinalba^n,
be§ no6) §eute anbauemben ®e§ö§ne§ gemiffer ^eimparifer
gegen ba^ untablige öölfifi^ (feit 1875) für national,

unb erfülle fi(^ baburi^ mit bem feflen SBiUen, beim SSer«
beutfd^en roeber auf ^§ilifter nod^ ouf unt)i3Ififd^e Ipeimparifer,
aber über^upt nic^t auf Ginnjänbe üon Sßelfc^em ju §ören,
5)ie§ mu^ ^infort unerfc^ütterlic^er ®runbfa§ aller wahren
greunbe beutfc^er (3prai)e merben, nid^t äule^t ber ©pra(^=
üereine: ^n fragen beutfc^er (Sprache ^aben bie
SG3clfc|er feine (Stimme. SSer burd^ ein langet 2SeIfc^er=
leben bemiefen ^at, \)a% er bo§ 2)eutf(^e meber fd^reiben roiff
noc^ fann; roer burc^ feine ungä^Iigen grembbrocfen auSfpri^t,
ba§ er bie beutfc^e Sprache für unfähig ^ält, feinen ®es
banfenreic^tum auSjubrücfen, htn foUcn mix al§> (Sac^ber=
ftänbigen in ber jarteften unb tt)i(^tigften grage beutf(!§er
Sprad^e julaffen? 5Iuf beffen broHige SBamungen f ollen mir
§ören —
öor ben gefährlichen Exzessen ber Steinzeit; öor
bem extremen Sabe mit bem au§gefd§ütteten armen ^inbe;
üor bem outrierten nationalistischen Purismus, ber nicf)t
nur bie gingerfpi^en, f onbern au^ bie gü^e (©. 174) mafc^en
miß; bor bem 33ruc^ mit ben historischen unb kulturellen
Traditionen unb öor bem ^uxücffc^raubcn in bie leben§un=
fähige Primitivität?!

^ü^n^eit im SSerbeutjc^en
2)en gcmic^tigften ^lat fürS SScrbeutfc^en ^at iBeffing
erteilt, al§ er S3oben 1768 ,empfinbfam' für sentimental
(,^orif§empfinbfame 9lcife') empfahl mit bem 3"|o^:
,SBagcn Sie e§! 2Sa§ bie Scfer für§ erftc bei bem SSorte
noc^ nic^t benfen, mögen fie fid^ nad^ unb no^ babei ju
bcnfeu gemö^nen.' 2)er feine ^urift Üeffing ^at bamit allc§
H*
212 öfffins «6er8 aSerbeutf(^cn

in jiüei Qdkn gejagt, toa§> lüir arme dlaii)\c[^xen auf 20 @ei=


ten fagen müjfen, um beffer berftanben ä« »Derben benn ber=
;

ftanben würbe Seffing mit [einer gemütlich bünbigen ^urjc


Weber üon S3obc nod^ öon bcn SBeI)(^crn ber folgenbeu
anbert^alb ^a'^r^unberte. SBogen (Sie e»!: alle cd^te SBorts
fc^öpfung ift, wie alle ,^unft, SBagniS; SSortllabafterung wie
sentimental ift aber eben aud^ !eine ^nft.
fein SSagni§, —
2)ie Sefer werben
gewönnen: junädjft atterbing§ werben
fid)

fie lad^en, fpotten, naferümpfen, benn ,empfinbfam' ift neu


unb nurbeutfd^; mit bem öftern^oren wirb bie ^Reu^eit fc^win=
ben, unb über ein furjeä üingt i^nen au§ ,empfiubfam' alle§
]^erau§, roa^ ja nic^t etwa Wirflid) in sentimental fterft, fon*
beni berfd^wommen ^ineingebat^t unb unflar^erauSge^ört würbe.
©prad^e fommt bon ©pred^en, nic^t bon ©d^reiben!
©prod^e ift nid^t gebrudEtcS SBörterbud^, fonbern lebenbigcr
©eelenobem. Qutx\t war ha^ ©pred^en, lange na(^^er fam ba§
Sd^reiben. (Soet^e, ber 5D?eifter ber @pradf)e be§ @pred^en§,
ging fo Weit: ,©d^reiben ift ein SJJifjbraud^ ber ©prad^e.'
9?otf) bie§ mu^ ben welfd^enben S3er^ö§ucrn iebe§ guten
beutfd^en ©tammworteS werben: 2)er SJ^enfd^
gefagt fpric^t
nid)t in einjetnen, aUeinfte^enben SBörtcrn, fonbern in ju-
fammen^ängenben inl^altbollen ©ö^en, beren SSörter fic^ in
i^rcr $8ebeutung wed^felfeitig tragen unb ergänjen. SßaS ift

ein Umfd^Iag? ^«^ *üeifj e§ nid^t, benn c§ fann mancherlei


bebeuten; aber id^ Weifj, roa§> e§ in bcn ©ö^en bebeutet:
3d^ ^abc bie 9ted^nung in einen Umfc^Iag geftccft, — ©eftcrn
ift ein boüftönbiger Umfd^lag be§ SBettcrS eingetreten, —
©egen 3a^"[^»"crä ^ilft bieüci^t ein wormcr Umfc^Iag, —
Xer t£lbeumfd)Iag ift eine wirtfd[}aftlic^ wichtige Ginrid)tung.
9(I§aber empfohlen würbe, bom Öriefumfc^Iag ju fprcdjcn,
ba lachte SSelfc^er überlegen: Umfd^lag! wa^i ift Umf^lag?,
Kuvert mu§ eö l^eijjen! —
SBelfc^er ^ält nämlic^ Kuvert,
ober no^ feiner: .^uwol^r, für fcinftcS ^i^anjöfifc^, unb bod^
ift nur ba« granjöfifd) ber Ü^erliner
eä SLlhilarf^goffe. ®«
ftört i^n aber auc^ nic^t, wenn man i^m nadjuicift, baf; bie

^ranjüfcn bo8 3)ing Envelopi)c nennen. Gntfdjclbcnb für


bcn rid^tigcn 2Belfd^pl)iIiftcr ift nic^t CSc^t ober Unecht, fonbern
SScIfd^, um jebcn ^rciS Sctfd^, nur nic^t bo§ ,f>"u(i^tcilid)c

moberiiftc ftunftbeutfd^' Umfd^lag.


3cbe 8?crbcutfc^ung mufj im ©al^jufammcnljang, nid)t für
fid) oflcinftct^cub auf i^re 33raud)bürlcit gcp»^''!^ werben. SOfan
^^n^eit im ^erbeutfc^en 213

fprec^e ftc^ ha% einjufü^reube, [elbftöerftänblid^ gutgebilbete,


gutbeutfc^e SBort fünfmal, äe^nmal mitfamt bem @a^e öor
unb belaufete bie SBirfung! Wlan ftumpfe fold^ermaßen ba^
ftärffte, aber oft trügeri|d)e, öentmm§ ber Ungeroofjn'^eU ab!
2Jtan ^ordje auf Slang nnb g-Iüffigfeit, prüfe 53ilbfraft unb
^kc^bilb, unterfuc^e tk ^Ibleitbaifeit für öaupt=, ©igenfd^aft»=,
3etts, llmftanb»tDort, bie (Signung für» ^tbfc^atten burc^ SSor=
unb 9?acf)fi(ben, unb oertraue im übrigen auf ba§ gute ($\üd
iebeS guten beutf^en 25}orte§.
5)ie Umgeroö^nung be§ Sefer§ tritt überrafd^cnb fdjnell ein.
3ebe leiblich Verbreitete B^itung !ann febe» brauchbare SSort
in jroei 35}od^en einbürgern, tut ta^ iebo^ leiber faft nur
mit fc^Iec^ten grembiüörtern. unb (£ingefd)rieben
©inf(^reiben
Ratten in weniger al* einem falben ^a^r ganj 5^eut|c|Ianb
Pom Rekommandieren gefäubert. ^llsbolb tritt bann bie
natürliche SSirhing ein, ba^ ba» beutfc^e SSort öertraut unb
bertrauter, t>a^ ttjelfc^e ungeiüotjut, feltfam, pu^ig !lingt, bi§
5u folc^cn SSirfungen »ie mit ®oet§e§ Prostituieren unb
bem ruhigen Particulier @pino50, 2>er gefamte Q!^efü§I§=
reii^tum, ben ba^ SSelfc^mort ben Perbrangten beutfd)en ^u§=
brürfen auSgefogen ^atte, ftrömt au§ ^erj unb ^irn be»
Spret^enben in ba^ beutfc^e ^JJeuiDort über, unb nac^ einigen
Sauren !ann ber tjerranntefte SSeIf(^er nic^t o^ne ba% beutfd^e
SBort auStommen, i^m felber bo§ SBelfd^rcort lod^erlic^
erfcf)eint

bi§ 5ur ^Ubern^eit. 58or 30 ^a^ren §atte fein 9tabler Pon


feinem 9tabe fpre(f)en bürfen; ^eute fagt ber rürfftönbigfte
SBeIfd)er nic^t me^r Veloziped. 9J?it 'Schuppen ober Unter=
[taub finb mir nod) nii^t fo roeit: bie SSome^m^eit tjerlangt
unbebingt bie (bie!) Garage. 9?ur 5e^n gro§e beutf(^e ®aft=
un§ erf^eint Hotel nid^t me^r
^öfe brauchten ju erflaren:
Prima, nur öof ober ©aft^of ift erfttlaffig, unb ein '^üi)X
brauf iDÜrbe ber le^te ©oft^ofbefi^cr in iripp§tritt bie ÜJ?in=
bermertigfeit be§ Hotels einfe^en. SSagen «Sic e»! rät
Seffing; ,äu§erfte ^.^orfic^t bei jcbem ©ingriff in§ Seben ber
geliebten 2J?utterfprad)e!* fagt ber SÖ3clfc^er, ber fic^ feiner
fprac^Ii(^en®emetn^eit fc^ämt, nic^t jurücffc^eut öor bem
fic^ gerierenden 5)iogenc§ unb potenzierten Sofrate^, nic^t

bor SiegfriebS ethischem Pathos unb ber territorial atomi-


sierten Nation, nic^t Por bem tantifizierenden Komfortis-
mus unb Sportismu?, nic^t bor ben eliminierten, isolierten,
konzentrierten, prononzierten ©efü^I^errcgern.
214 M^iif)tit im 5Berbeutf(^cn

$)a§ ganjc große SBörterbuc^ glüdlic^er SSerbeutfd^ungen


ift bie grud^t 8u§erfter fprac^fc^ö))ferifd§er ^^ü^n^eit. SDkn
prüfe fie SBort für 2Bort, bie DZeubilbungen unfrer großen
^uriften bon 8d^otteI über 3efen, Dpi^ ä" S^ffinQ/ ®oet^e,
©ampe, '^a^n, ©tep§an, —
tneld^ eine öerblüffenbe güHe
Don Sü^n^eiten, bie l^eute feiner ber t>nx6) onrnoßenbe SScI=
fc^er eingefd^üd^terten S3erbeutfc^er me^r joagen toürbe! äöcr
bürfte fidj §eute unterfte^en, Stbl^onblung ftott Traktat
öoräuf dalagen?Sffield^e 5E3ag§aIfigteiten roaren Suftfpiel,
2;rauerfpiel, (Sc^aufpiel für Komödie, Tragödie, Drama,
SBörterbud^ für Lexikon, ßeibenfd^aft für Passion,
©taat^manu für Politiker, @d)riftfteUer für Autor,
©ted^er (Sampe!) für Graveur, ©d^aufpteler unb ©d)au*
fpielerin für Acteur unb Actrice, S3riefn)ed^fel für
Korrespondenz, ^o^ri^unbert für Seculum, S)id^tfunft
für Poesie, Sßef^affen^eit für Qualität, ^egenftonb
für Objekt, gegenftönblic^ für objektiv, unb bie ^un-
berte bon bereid^ernben Sßerbeutfd^ungen , beren jebe, jebe
fid^ im ^ampf gegen ©pradjftumpffinu unb 5tnmaßung
erft

burd^fe^en fonnte. (Sin einjiger SoÜfü^ner, ber borob 5uerft


ber^ö^nte Submig 3a^n, ^at außer bem lange belachten
58oI!§tum ben gonjen SSortfd^a^ für ba8 2;urnen neu
gefc^affen.
SSie biel me^r ©utbeutfd^eS fönnteu wir "^eute ^abcn, uienn
fid) unfre fü^nften reinigenben 5)eretd^erer ni^t bod} bor bem
gelehrten fprod^bertaubten ^^ilifter gefür^tet l^ätten, ©ampe
,V ^. bor bem unauSfte'^lid^en ,.t)unb' 3lbelung, ibie i^n Söic-
lanb nannte! 2Sie gern l)ätte (Sampe un8 fd)on bamalS bon
ber lädjerlid^en Elektrizität, ber brolligen ^Jernfteinigfeit, be=
freit! (Sr fetjte on, feufjtc, loagtc eS ni^t. ,<£oUte man
nid^t berinfeln (für isolieren) unb ber infeit (isoliert)

luagcn bürfen?' ^ältc er'8 nur gewagt! 2Iuf Söelfc^ barf


man fo fagcn; loer'g ouf !Deutfd} fagt, loirb bcr^ö^nt (bgl.

2. 94 5u bermittelpunftcn).

^iifVrüd)c ber 2Belfd)cv an« ^cutfc^c


S3om beutfc^cn Söort berlougt ber 8ßclf^cr ba* Unmög-
Ild)e, unb bo bic8 ntc^t ju Iciftcn ift, fo le^nt er'8 ab. ©cgcn
fein nod) fo fe;itancv^aft (^bilbctc* Xhid)cnIatcinU)ort o^nc
(3inn,.®erftanb, JhJo^Illang, WefüJ^l^iucit ^at er je etwa« ein^
?lnfprüi^e ber 5Selfc^er on§ %tni\djt 215

gejponbt; iebc§ ift i^m rec^t, jebe§ berme^rt ben <Bii)a^ feiner
Nüankßenfleinobc. ^a§ neue beutf^e SSort mu§, um bem
SSklfd^er öietteid^t ein gönnerhafte^ Söblein abjugetoinnen,
aber tro^bem nic^t angeroanbt ju njerben, au» Wäxä)tn^
brunnentiefen aufgefc{)öpft fein; ha§i grembroort barf man
t)om ^e^ri(^t^aufen irgenbroelc|er ^pvaä^t ober Unfprac^e
auflefcn: an feinem ^errfrfjerrec^t barf fein bummer
^urtft rütteln, ^eben ißegriffgfarbenton mu^ ha^ beutf(^e
9Jeutt)ort genau berfenb roiberfpiegeln ; anbernfatt§ tt)irb

bringenb empfohlen, ,e§ bei bem ben^ä^rten grembmort ju


belaffen'. ^aftbrü^e befagt ni^t§ über bie ßlar^eit ber
@uppe, alfo muß Consomme, "öa^ roeber ^raft noc^ ^lar^eit
unb für ben nic^t fe^r Sprac^funbigen überhaupt ni(f|t§ be=
beutet, erhalten bleiben. 2)eutfd^funbc fagt !ur§ unb genau,
mag gemeint ift: ^unbe öom 5)eutfc^en; ba§ SBortgebilbe ift
fo untablig roie ©rbfunbe, 9?aturlunbe, Sateinfunbe; e§ ift
beutfc^ unb baju beftimmt, eine ^roax für fe^r öome^m
geltenbe, aber fpra^Uc^ gemeine frembe SSortbrec^felei Ger-
manistik ju öerbrängen. 5lber nein, ,'J)eutf^funbe ift f^eu§=
lid^', fogt granj SJuncfer, ber Germanist, bem bie (Sprad^rein=
§ett, fo fagt er, fonft, nämli^ bei ben Stnbem, fe§r amöerjen
liegt.

®er Sßorgang ift immer berfelbe: bei ber Siamengebung


für neue 2)inge, neue 53egriffe brdngt fic^ fogleid^ ber SBelfc^er
öor unb baftelt ein beliebige» Unroort mit ismus, ik, istik,
ation, isation, ifizieren äufammen. 5)iefe§ frembe Unroort
geniest fortan alle (S^renrectjte, 53orre(^te, 2tl{einred)te ber ge=
fe^Iid) ^errfc^enben Sanbe§=, SSiffen§=, Seben»fprad^e. feiner
barf an i^m rütteln, feiner wagt bran ju rütteln. 2)a§
SSort felbft ift faft finnIo§, ergibt bei ftrenger Prüfung nur
eine fc^roac^e Slnbeutung bc§ SBegriff», ift fprad^n)iffenfd^aft=
Iic§ Cuartanenuerf, — gleic^üiel, e§ ift ba, e§ gilt, e» ge=
lüinnt ge§eimni»ootte ^äfte, eingebilbete nur, aber e§ ift

ein gele^rtflingenbe» SBelfc^erioort, alfo ragt e» fraftüoU über


ba§ niebre nur beutfc^c SSortgeftrüpp ^inau§ in bie SßBoIfen.
(Sin ©ete^rter o^ne beutfc^en ©pra^finn, ^öcfct, roitt feiner
SSeltauffaffung bon ber (xin^eit alle§ Scin§ einen fc^Iagfräftigen
9?amen geben. 2öarum foüte er nic^t? Sni>effen ba er ein
bcutfc^er ©ete^rter ift, fo fommt i^m felbfttterftänblic^ nic^t
für einen ^lugenblicf ber ©ebonfe, feine Se^re auf ^eutfdj ju
216 Monismus unb Euphorie

benennen. (Sr mürbe jeben, ber i^m biefe 9J?DgIid)!eit an-


beutete, au§lQd)en, iua^rfc^einlic^ einen bummen fünften
nennen. S)a ifjn and) fein feiner (Spradjfinn fitr§ ®rierf)ifd^e
be^inbert, fo an§ ber gtiedjifi^en SSurjel mon
,f(^afft' er
(allein, ein§) mit ^ilfe be§ ®ununiftempel§ ismus ben gro§=
ortigen Monismus, ber burd) feine fpradjlid^e 6rbarniüd^=
feit bei ^loton unb 5h'iftoteIe§ Übelfeiten l^eröorgerufen §ätte.
(£§ bilbet fic^ ferner ein cbenfo großartiger Monistenbunb,
beffen S)ZitgIieber 5um großen Seil nic^t§ tion ber SBurjel
mon tt)iffen, aber für ebenfo jauberfräftig unb unerfe^Iid^
fie

galten tnie bie ©pringrourjel be§ 9J?ärd)en§. Unb nun foll


fid§ einmal ein anmaßenber ^urift unterfangen, ein gute§ Uer=
ftänblid)e§ beutfd^eä SlBort ftatt be§ elenben, unberftönblid^en
fprad)Iid)en ^ieIh:opfe§ Monismus öüräufd)Iagen, etma: ©in8=
le^re! jDoS ©elüäfc^ bom Diid^tbeden, öon ber mangeinben
@d)ärfe, bon ber SQiißberft&nblid^feit, öon ber nationalen
CSinfeitigfeit, bcm Sfunftbeutfd) ufro.! wa? aÜeS im ®runbe —
nid)t§ meiter befagt al§: @in§le^re ift beutfc^ unb berftänb=
lid^, Monismus ift nid)t beutfd), flingt ober öorne^mgeIef)rt,
unb im übrigen iüiinfd)en tnir in unfrer interuationalen tech-
nischen Terminologie ni^t burd^ puristische Velleitäten
molestiert, derangiert unb irritiert 5U inerben.
(Sin äiDeite§ 93eifpiel. ©in •ärjtlid)er bid)tenbcr SBelfc^er
erbaftelt ein platte» griec^ifd)e§ 2Bort ICuphorie, ba^ nichts
meiter al§ SBo^Ifein bebeutet; bejeii^net bamit grofjortig ben
fc^nierjlüfen 3"[to"b mandjer ^-onfen furj bor bcm ^'u\=
fd^cibcn unb fragt bann ben bummen ober bo^ gutmütigen
Puristen: <pc? n)ie iniÜft bu ba8 überfe^en?, bcnn @prad)e ift

bem SBclfc^cr, bem einigen ^^^cnnöter, ba§ Übcrfe^cn. 5)er


Purist fööt brauf fjinein, quölt fid) ab mit ben felbftoerftänb?
Ii(^ bcffercn bcutfdjen 2Bürtern: ©terbefricben, ©tcrbfcligfcit,
(SrlöfungSglürf, edjeibcglürf, ©terbeglürf, ©c^mcrjlöfung, a\u
ftatt bem unb Öh-icd)ifd)iicrbcrbcr 5U entgegnen:
5)eutfd)=
IJeigc mir in einem gric^ifd)cn iliJörterbud) beinc Euphorie
in ber Don bir millfiirlid) crltügeltcn ©onbcrbcbcutung, fo
loiU id) bir'3 übcrfejjen; ^aft bu aber nur eine neue SäJcl-
fc^erei nuS eigner Jyottmad^t bcrübt, fo mat^' ic^'Ä inie

bu, nenne baS Siing Virama, fage, eS fei <3an{^frit, unb er=
warte ben ÖJcgenbctnciS. 2)0 GanSfrit nodj ooinc^mifdjcv
q18 ©ried)ifd} ift, fo ^afl bu nid)t ju murfen.
T^ic VMifiiäiini" mit Moiii-iiiu- uuh lOupliorif )'\uh linibilbr
grci^eit unb WcubUbung 217

[[^ — SSeIf(^er fagt: typisch. Sozialismus tft au§ ber=


felben (Sprad^franf^eit eut)proffen: ber afabemifc^ gebilbete

beutfc^e 5Ir6eiteriü^rer ^ielt e§ unter feiner 23ürbe, für bie


au§ granfreic^ na6) J^eutjc^tanb bringenbe ^geroegung fü§n
unb fern^aft einen beutfc^en 9?amen ju prägen, etwa: ®e=
uoffung, ßiemeinung, ©efellung, fonbem ftammelte al» gelehriger
poriger ber granjofen ba» franäöfif(^ = füc^enlateini|(|e SSort
nac§. 3m 18. ^a^r^unbert §atte bie beutf^e ®eifte§roett
noc^ bie ©prac^fraft befeffen, fic§ ein eignet SSort für bie

be^errft^enbe Strömung ju bilben: 5luff(arung, eine ber gonj


uereinjelten b'eutf^en ^nfeln im ttielfi^en SSeltmeer für al(e§
geiftige Seben Sleutfc^Ianb».

greifjett unb ^leuBtlbung


!I)ie tieffte, bie ftärffte, bie frud^tbarfte Sfö^rtuurjel ber
beutfc^en Sprache ^eißt 5rei§eit; aber grei^eit, bie »ir
meinen: fid) nu§ i^ren eignen Seben§fäften immergrün unb
jugenbfrifc^ ju erhalten, fic^ eroig neu ju gebären, ^eine
(Sprache eine§ S?Dlte§, ha^ Srägcr ber SDJenfc^^eitbilbung ge*
roorben, fann ficft mit bem Pon ber grei^eit erzeugten 23orts
reic^tum be§ 5)eutfcf)en meffen; feine 5prn(!§e §at au(§ nur
annäöernb bie 33itbh:aft ber beutfd^en. 2^er SSelfd^er ift ftol5=
beglücft, roenn er bem gi^ansofen fein düpieren, beffen roa^re
33ebeutung er gar nic^t fennt, ge'^orfam nacf)=iert, roomit fi^
befanntlic^ nic^t» 2;eutfc^e§ ,becft'. 2)er bumme ^urift benft
an ®oet^e§ SSort über bie beutfc^e (Sprache:
gaff' an jum ©iege, äJiai^t, ta^ 8(^roert,
Unb über 9?ac§bam 9tu^ml —
greift einmal, jroeimal, breimal tief |inein in bie bentfd)e
Sc^a^fammer unb breitet bie im ginge er^afd^ten eckten SSort=
funftroerfc, roenige au§ ber unerfd^öpfbaren güHe, nur 60, au§:
t5ufrf)en, Portäufc^en, betrügen, §interge§en, hineinlegen,
narren, jum Starren galten, jum 9?arren ma^en, preUen,
foppen, anführen, na§füf)ren, irreführen, am DJarrenfeil fü'^rcn,
l^inter§ Si^t führen, äffen, bummad^en, etroa» oormac^en, be=
fc^roinbeln, über§ C^r ^ouen, übern Söffel bar^
betimpeln,
bieren, übertölpeln, meiern, larfmeiem, j für u machen, über=
liften, betören, überöorteilen, einfeifen, einroicfeln, leimen, auf
ben Seim locfen, ©c^inbluber treiben (fpicien), falfc^eS Spiel
treiben, aufbinben, roei»mac^en, in öcu "Jlprit fc^icfen, blauen
218 Düpieren

jDunft t)oxma(^tn, be^c^upfen, jubecfeii, berüden, in§ ®arn


loden, ^imgarneu, an [d^ mieten, ©treid^ fl^ielen, ©c^abemadE
fpielen, @onb in bie ^ngen ftrenen, etma^ aufbinben, töbeni,
ein S5ein [teilen, (^rube graben, %aüi legen, ©^nip^jc^en
fcfjlagen, 2Bipp(i)en t)ornia(|en, ©eil nm bie ^örner Jüerfen,
83inbe um bie 5tugen, jum SÖeften l^aben, befd|ummcln, ^od^=
nehmen, bemogeln.
^er 2SeIfd)er lächelt überlegen, ber ^Irmut be§ 3)eutf(l§en
fpottenb, entfd^ieben oblef)nenb, unb bleibt bei bcm rounber«
üotten düpieren, fann biefer abfonberlid^en Nüankße für
feine SKeiftermerfe nic^t entraten, erflärt grabe fie für unents
be^rlid^, — obgleid^ Seffing, ber ^Irmfte, fie nod^ entbehren
mu^te.
9tiefengro|, ^Dffnung§Io§: baS ift mein ®efü§I ber beut=
fd^en ©prad^e gegenüber in ben S^^i^en gemefen, in bencn
ic^ j. S8. für mein grembiüörterbud^ ,(£ntn)elfd^ung' ben ge=

biegenen S^teid^tum be§ 5)eutfd^en bem bürftigen iDelfd)en


^^luuber gegenüberäuftetten fudE)te. ©rmattet mu^te ic^ immer
juieber bie ;pänbe finfen laffen: ein ßeben ^ätte nic^t gereicht,
bie bereit baliegenben ©cf)ä^e eckten (Gepräge» ju fommeln;
biete Sönbe nid)t, fie alle aufjune^men. Bornige ©t^am
burd^glü§te mid^ att bie Strbeitäjcit ^inburd^ bei bem ®e=
banten, bo^ ein großes geiftige§ S?oIt and^ nur für lur^e
©Pannen ber iserirvung baö frcmbe Stat^engolb feinem eignen
unermefilid)en Slronfd^atj Dorjic^en tonnte. 6^ gibt faum
ein einzige» Svcmbioort, bcm nur ein guteS, nein beffereiJ,

beutfd^eS gegenüberfte^t, — ein flongüoltcS, gefülltes, b«r=


ftänblid)c§. 3d) barf ben fnappen, burd^ ben jtirieg nm?
5)reifad}e öerteuertcn ^apierranm bicfcö 33uc^C'5 nic^t mit ^lb=
fc^riften aug meinem grcmbuiörterbud) ,(£ntmelfd)ung' füUen;
brum Oenocifc id^ ben ilcfcr mit bem guten äiUüen unb bcm
2Rut 5ur bentfd)en ©prad()e auf bie in jenem beutfd)cn
2Bortfd)atj entt)aUenen ®egenftürfe ju ben ,unüberfejjbarcn,
uncrfc^baren' welfc^en '•JJiobcfinferlit^c^cn. CS'inigo 'iJ.Uoben finbet

er fd^on 106 bicfe§ "öndje^.


ouf ©.
"Die 9ieubilbnng^fraft beö !I)eulfd)cn ift nnbcred^enbar,
unabfc^bar. Umbilbuug ber Söurjclioörtcr im ^uncrn, !i)Jeu=
bilbung burd) Sorfilbcn, burc^ l£nbungen, 3uffl»nn'cnfft""0fw
jebcr ?Irt, SiMlbcrfprad)c, cnblid) DJeubelcbung Dergcffcner
SBörter, tjcrnad)läffigter SiUir.^eln: mo ift bie (^^ren^e ber
aKöglic^feiten für bie .beficn SU»pfc, bie ©pvad^e jugleid) ju
;

»eic^tum unb 9?eubUbun9§ftaft 219

reinigen unb 5U t)ereidf)eni' ? '^m ©rimmfc^en SSörterbud^


fte^en510 Bufammenfe^ungen mit (Seift, 613 mit ^n[t,
730 mit Sanb, 287 mit Siebe, ix^ex um ein gute§ §un= —
bert für jebe§ biefer öier ©runbroörtcr ju wenig. 5(ttein bie

Kölner SKunbart ^at 15 Sonbermörter für Ohrfeige,


über
bo§ 33erlinifc^e md^r al§ 50 für ^rügel unb prügeln. e§
gibt über 100 Silbroörter für §enfen unb öongen (am
bälgen!). 2)a§ '2^roeiäerifct)e fennt 454 öerfc^iebene beutfc^e
SfJamen für SIpfel. ©obatb e§ in 5)eutfd)Ianb nur erft für
üome^mer gelten tt)irb,S)eutf^ at§ SSelf^ ju fc^reiben, roerben
fid^ bie Schreiber roetteifernb wunbern über ben JHeic^tum
i^rer ©pra^e, on bem fie au§ SBemunberung für ben XütU
fc^en Sonb a^tlo§ Dorübergegangen.
,5lber bie grembroörter ftellen tro^ allem 9teic§tum beä
2)eutf(^en immerhin eine njeitere ^Bereicherung bar, auf bie
äu öerjii^ten eine Sßerarmung märe', fagt ber 2Belf^er, —
ber nur bem 9fiei(!^tum be§ SBelfc^ feinen ©lanj üerbanft.
Q^emiB, auc^ gefto^lene glitter finb fojufagen eine Bereicherung
ja mit i^nen Iä§t fic^ eine Unfpra^e in§ Unenbticf)e berei(^ent.
So^nt e§ aber nic^t, 5U unterfuc^en, warum alle SSölfer, beren
©prallen SBeltgeltung im (Seifte§= ober ©üterleben ber S)?enfc§=
§eit erlangt ^aben unb bie mir felbft für fo öome^m unb

überreich galten, ba^ roir fie befte^len, marum fie alle auf
J8erei(i§erung bnrd) ®iebftaf)l, ober milber burd^ 3^fln9^*
anleiten üeräicf)ten, hingegen ba§ beutfi^e S.blf mit all feinen
^nlei^en bei fremben Sprachen ben ßuftanb feiner fo über=
au§ bereid^erten ^rofa felbft für bejammernSmert §ölt?
5ll§ freier (gcf)alter unb SSalter fotd)e§ Steic^tum^ roie be»
2)eutfc^en l^at jeber fprac^gefunbe beutfc^e ©i^reiber 9te(^t

unb ^flic^t, Gr^altcr unb 9J?e^rer Sc^a^e^ ju fein. unfer§


9?ur ber je^nte ^eil beffen, roa§ bie Sßelfc^er fic^ an (2d)am=

lofigfeit im Sßerroelfcfien unfrer eprad^e unterftc^en, an ^ü^n=


^eit im 5ßcrbeutfc§en gemagt, unb ba§ 5)eutfc^e geminnt eine

Xriebtraft, mie nur in ben §oc^geäeiten feinet Sebcn§. 1)ie


SSelfd^erei felbft lä^t bie foftbotlen S3lotter am S3aum ber
(Sprod^e berborrcn; ber .^ampf ber ^el|c{)er um i^r ©c^reiber=
bafein gegen Erneuerer be§ ^eutfc^en gräbt biefem bie
bie
©augmurjeln 3Ran fann im SDeutfc^fpre^en unb 5Scv=
ah.
beutfc^en nie ju fü^n fein, nie fo lü^n irie bie SBelfd^er im
58ermelfdE)en. y?oc^ ber crfolglofefte 5?erbeutfc^er ^at me^r
lebenbige§ Sprachgefühl als bet glürflic^e SSelfcljer, beffen
220 ^elbgrau

^öd^fte Seiftung, fein RekorJ, ein neuer Ismus, ein neueS


leren ift, trie jeber Stertiaiier fie beliebig an gried^ifc^e ober
Iateinifd)e SSiirjeln tieben fann. (Selbft ein nur ^olbgelungeneS
beutfcf)eg SBort ift fpradjebler al§ bie ja fafl burd^ bie Sanf
fpraci^tt)iffenfd)aftlirf) unmögli^en SBeifcfjiuörter. Söa^nfteig
j. ^. ift [olci^ ein nur l^albgelungeneS ÜJeniuort: «Steig mü§te
e§ ^ei^en, benn auf bem iönl^n^of ttjeiji jeber, bo^ e^ fic^
nic^t um einen ©ebirgäfteig, SSilbfteig, ^pü^nerfteig ^anbelt.
Unb boii), n)a§ ift gegen Sal^nfteig ber läd^erlid^e näfelnbe
Perron, über ben jeber granjofe |ö§nt, meil c§ nur in
5)eutfc^Ianb, nid^t in granfreid^ Perrongß auf 33a§n^öfen gibt.
35on ttjie t;er5erfrifc^enber Sliil^n^eit ift be§ ^erjog^ S'arl
5Iuguft lüie etn)a§ @etbftbetftänblid^e§ gesagte Jöerbeutfd^ung:
bie greifranfen für bie republikanischen granjofen in
einem S3rief an ©oet^e (24. 3. 1793)!
93raud)t man einem gebilbeten, feine ©prad^e ehrerbietig
liebenben ^eutfd)en ju fagen, baß bie äußerfte JJü^n^eit unb
grei^eit fidf) in ben felbftaufgeric^teten ©(^raufen ber löe=
fonnen'^cit unb be§ guten @efcl)marfe§ Italien muffen? Wber
gibt e§ benn einen nod^ fo lüfjnen ®eutfcf)f(^reiber, ber nic^t jebeö
feiner reinbeutfd^en SBageiüörter t)orfi(^tiger bebenft, al§ ber
ma^üollfte SBeIfrf)er feine äo^IIofen ©nmmiftempelabbrüdteV
Unb IDO ^at je ein ern)ä^nen§n)ertec Sßcrbeutfc^er (^efd^madt^
lofigfeiten begangen, ttiie fie bei üid)tc befe^en faft aücgrcmb*
lüörter, aud^ bie fdjeinbar ^armlofeften, enthalten, öom fi(^
gerierenden 2)iogene§ (SSilamotoi^) nnb «ben flanierenden
alten Germanen (di. Ö)ottfd)atI), jum ethischpathetischen
.gelben ber beutfc^en Sage (®. 9ioet^e)?
SSill mon fic^ über.^eugen, roie gar nic^t umzubringen bie
fiebenäfraft ber beutfc^en ©pradje tro^ ber allmächtigen
.Slned)tung bnrc^g SBelfd) geblieben ift, fo genieße man unfrc
©olbatenfprad)e im ^iBeltfriegc, am beflcn in ßJuftaP ."pod);
ftetterS (Sammlung ,'I}cr fclbgroue iöüd)manu' (5^crlin 191G,

(Si)flcr unb Wefellfdjoft), auf bie id) gern nod) einmal ju


fpredjcn fommc. Unerfd)öpfli(^ fprubelt barin ber (Spring*
qucH bcö iJebcnS unfrcr Sprad)e; nnb, wie fic^ bon fclbft
nid)t nur ift jcbc ber füljucn, ber Pcruicgcnften 9ieu^
ucrfte^t:
fd)öpfungcn fernbcutfd), fonbcrn bnrd^iucg jcigt fid) bie 2.^er;
Ortung bcS aufgcbvungencn ÜLk'lfdjiuortcö, baä ©trebcn, c8
irgenbmic felbgrau unb e^rlid) j\u mad)en, SBÄ^renb ber
Ijeimfriegcrifd) l)cimpari|ifd)« ^-i^crfcrtigei ,bcut|d)cv ^Nobnt in
gclbgrau 221

fcfjlücrer 3^^^' ^^^ ^^^ Aviatikern unb Aeroplanen unb


Biplanen quafjelt, fagt berx gelbgraue, ber in fc^tnerer Qdt
xoixtüä) ®eut)^ fprtc!§t, für ölugjeug: JJifte, ^aube, ßa^n,
f off er, SSoIftfc^, ÜKoae, Socf, ^uppcJ^en ufto.; für glteger:
<3^roaI6ent)Qter, SSauemfc^recf, ^^urrlejäger (Pour le merite!),
SSoIfenfra^er. Unb itiä^renb ber 3SeIfrf)tt)eife beftreitet, ha^
für Ballon ein fi^ ganj ,becfenbe§' beutfc^eS SSort gefunben
merben fann, becEt ber beutfc^e ^tiegSmann feine fprQ(^Ii(^en
Söebürfniffe mit: SSafferblafe, ^refetopf, graue Sebertüurft,
«Stro^facf, ©(^martemagen (baljrifd^!), |)intmelgöjurft, Cuer=
facf, Suftgurfe. S3e!anntli(!^ gibt e§ für bo§ Sprac^öermögen
be§ kosmopolitisch - internationalen UuiversalitätslDeIfd§er§
fein benfbare» beutf(^e§ 2)echDort für Telegraphist. Unfer
f eibgrauer 93ruber nennt btefe ganje "J^ruppe: 3)ra^tcr; aber
lote primitiv, nationalistisch unb undifferenziert ift bie
©pra^e unfer§ felbgrauen S3oIf§§eere§ gegen ^o^tultnx=
i)a§'

melf^ eine§ unfrer Intellektuellen! (Srft im gelbe §aben


unfre gebilbeten S3rüber bie fpra^Iic^e ©rbärmlid^feit eine§
fo überaus üome^men 2SeIfc^rt)orte§ ttJte orientieren erfannt,
unb iDa|renb fi(^ bie ^eimfrieger tieffinnig über bie 9?eu=
Orientierung unfer§ ßeben§ ftreitcn, ma6)t man fic^ im gelbe
burd^ ba§ anfangs nur berfpottete, bann immer fefter ge-
murmelte ,morgenIänbem' luftig. 5}er ob folc^er ^nationalen
5?crf(^Ieimung' unfrer (Sprat^e öaterlänbifd^ entrüftete SSelfc^er
märe ju fragen, ob orientieren irgenb etlra? anbre§ befagt
oI§ ,morgenlänbern', nur mit bcm Unterfd^iebe, ba% orien-
tieren eine fprac^Iic^ gemeine Sßerquatfc^ung bon Oriens,
.morgenidnbern' eine untablige 9?eubilbung au§ ,ÜKorgenIanb'
ift. 9?eben ,morgentanbern' gibt e» norf) ,beröftli(^en', unb
mit ber 3^^* ^^^^ ^^Q" 5""^ einfachen beffern felbgrauen
.oftcn' (Dftung) gelangen.

Söitgc unb Mrje


©c^eu unb fc^üd^tem gemacht burd^ btc unerfüllbaren 5ln=
urüc^e be§ 23elfc^er§ an jebe§ gute beutfc^e SSort, ba« ein
ic{)Ied)te§ SSelfc^iDort erfcben foU, bemühen fid) bie meiftcn
S5erbeutfc^er, mit einem neuen bcutfc^en SSort SSunberbingc
ju leiften, ben ganzen ©d^mammin^att eine§ roelfrf)en SSuc^er^
roortc§ burc^ ein muffelig crbre^felte» hvotu, breiteilige§
beutfc^eS auSjubrürfen, 33ergebli^e SDiü^cl 2e§nt ber SBelfd^er
222 Sn"9 M"^ ^'fi

ein fiivjca beutfd)e§ SSort qI§ nic^t cvfd)öpfeub nb, fo öci:=

[pottet er ein imc^ feiner 95Zeinung jn tangeS wegen beffen


<S(^njerfäIIig!eit.

^iif ^^ürje ober Sdnge eineä beutfc^en SBorte§ tommt


nid^tS ober nienig an, menn e§ nur feinen fprad^Iid^eu
3tt)edE mit nid^t größeren ÜJiitteln erreicht, al§ nötig finb.
9Ka^gebenb ift auc^ f)ierfür niemals ber Umfang be§ au§=
§ntilgenben grembmortS, fonbern einjig bie Stufgobe: bn§
i8erftQnbni§ für einen Söegriff burd^ ein geeignete^ SBort
ju üermitteln. ^ein Sßort irgenbeiner (Spra(^e befagt alle§,
wa§ ber entfpred^enbe S3egriff enthält; jebeS SBort »erlangt
bom ©prerf)er unb .fjörer bie ©rgänjung burc^ ©rinnernng§=
bilber, bie nid^t in bem SSortc felbft ftedfen, fonbern nur burrf)

beffen Srflingen im innern D§r Seben geiüinnen. Stid^t


®ott nod^ Sßolf nod) Sanb nod) Xifc^ fagen ba§ ®eringftc
über il^re Sebeutung au§; alle§, loaä mir bei i§rem (Jrflingen
füllen, benfen, fe^en, ift unfer ßutun. ©o gel^t c§ bem
SBelfd^er mit feiner fogenannten Sprache, fo bem ^eutfd^en
mit ber feinigen; nur bafs für ben 2i>elfrf)er bo3 SSelfc^ blo^
äu^er(irf)er, fpät auÄiuenbig gelernter ^lingttang ift, für ben

5)entf(^en fein S)eutfc§ bie alle gibern be^ $er5en§ rii^rcn»

ben ©locfentöne au§ Äinbcrianb. 5)er 3SeIfrf)er gebrancfjt


Panne, ben!t fid^ etnja§ Unbeftimmteg babei, ^at feine Sl^nung,
ma§ Panne eigentlich befagt. 'Der ^cutfd^e gebraucht: ^d)a':
ben, ^ed^, Unfall, ©prung, iörud^, 9{i§, unb bei jcbem biefer
beuifc^en SBörter fielen beutlic^e iöilber üor feiner «Seele;
aber feine§ fagt, ba§ e§ fic^ um einen Jiraftcr ober Strafte
roagen bonbelt! 5)o§ ift oud^ nirf)t nötig, beim '3prcd)er unb
."^orcr finb ,im 93ilbc' unb ergänzen innerlid}, \va§ ju cr^
gonjen ift.

§iflgemeine Sefjre ^icrouS: bie gute 5öerbcutfrf)ung fann


o^ne @d)aben, im CJegenteil 5U großem 9?u^cn, alleö mcg-
laffen, nja§ mü^clog im Sprechen unb Sefcn crgon^^t mirb.
9iab ift beffer al§> ^mcirob, ®cf)uppen beffcr ali .^raftmagcn=
ft^uppcn, öilaö beffcr n(d •ühigcnglaä ober Opern gta*, ©erlangen
ober Xi'ettcn beffer al* 'iHipicrfd^Iangen ober »fetten (Confctti),
©teig beffer alft iöo^nftcig. iöortrcfftic^ ift bie neue amt
lic^e 33cjeid)nung ©cber ftatt iüricfmorfcnnutomnt; genügcnb
unb gut ift 9icl)mer für Kohärer; beffer al§ Pincenez finb
3toitfcr, .Vllcmmer, .^tneifer, (^Ia§, obn>of)t fie ni(^t8 üon ber
y^afc, nidjtö Dom 'sJluge fagen.
Sang unb fiurj 223

^er 2Sclfd)ec forbert für iebe» bumin ober ungefc^icft


geleimte ntc^tSfagenbe 2Selfd)njort eine [vi) böttig bedfenbe,
in§aüreic§e, lüdenlofe SScrbeutfd^ung. 2)er S5erbeutfd§er
^5re nic^tauf i^, erioibre i§m ni(^t§, fonbcru fprec^e
S)eutf(^ unb öertraue auf ben erganjenben S3evftanb ber
gleic^ i§m 2)eutfd§)pre(^enben. Konversationslexikon bebeu=
tet:Unter§aItung§n)örterbu(^, meiter nic^t§, unbift eine offenbar
ungefc^icfte, fe^r mangelhafte SSelfd^Ieimerei. ^ommt man
bem SSelf^er mit ber 5?erbeutf(f)ung ,Unter^aItung§tt)örter=
bu(^', fo fagt er: jä^Ie i^ i§m öor,
roeitfc^meifig, fd^merfallig;
ba§ beutfc^e 23ort ^at ba» SSelfc^rcort 8 Silben, fo fagt
7,
er mieber irgenb etmaä, benn gegen ein beutf(|e§ SSort wei^
er immer irgenb etma§ gu fagen. @d)Iage ic^ ,@ad^tt)örters
buc^' ober gar ,Sac^buc^' öor, fo erflart er fie für ju un=
beftimmt; ,23eltraiffenbud^' nimmt für i§n ben SDJunb §u boü,
benn alleS 23iffen fte^t nic^t barin. Stifo muß e§ beim
Unter^altung§n)örterbu(^ fein ^öemenben |aben, jebod^ in ber
gorm ber 3iiffl»nn^enfleifterung eine» füc^enlateinifctjen unb
eine§ f(^Iec|tgried)if(^en SSorte§: Konversationslexikon!
(5§ gibt fein @efe^ SSerbeutfc^en , ha^ ha lautet:
für§
2)a§ beutfc^c 3Sort muß
ha^ melfc^e möglic^ft nid^t an Sänge
übertreffen. S)a5 längfte beutfd^e SSort fann beffer fein al§
ba§ hirjefte ttJelfc^e, unb — umgefe^rt. 9?irgenb§ au^ fte§t
außer bei unmiffenben SSelfd^ern, baß ber SBer=
gefc^rieben,
beutf^er unter feinen Umftänben ein grembwort burc| jroei
ober gar me^r beutfc^e roiebergeben barf. Ser 58erbeutfc^er
empfängt fein ®efe^ einzig öon ber beutfd^en Sprad^e, nie=
mal» bon einer fremben. Sebeberauf©. 21 7/8 fte§enben längeren
Söerbeutfd^ungen bon düpieren ift beffer al§ ba§ für jeben
5)eutfd^cn gefü^BIeere fürjere SBelfc^inort. — ,!J)aß ic^'S nid§t
bergeffc, bei ber Gelegenheit, babei fällt mir ein, ha tt)ir

grabe babon fpred)en, übrigen?, nebenbei, grabe rec|t, gelegen,


roie gerufen,* beffer al§ ha^ für ben !J)eutf(^en
ftnb alle
finnlofe a propos. —
SBa§ ge^en mic^ bie nur 3 ©üben
öon Experte an, menn id) ben fünffilbigen Sac^berftönbigen
i)abt? SSetft^er ^aben Snob unb Gent 5U retten gefuc^t, ,tt)eit
biefe fic^ burcf) ^ürjc empfehlen', ^n ben meiften gäHen
genügen ja bie cbenfo furjen Sc^mocf unb ®ecf; boc^ ber=
ac^te man barum nic^t bie Sweifilber Slffe, Saffe, ga^fe; ni^t
bie 5)reifilber: 9?acf)äffer, 3ierbengel, 3Kobe^engft. So bir
aber ein ^elfc^er cinmenben fottte, mie mir'§ gefc^a§: Sc^mocf
224 9Knnbart unb SSoffSmuiib

becft ftc^ nic^t mit Snob, (^ecfiitd^t mit Gent, [n tu bcu


nur bem SBelfd^er bun!eln, ung ©eutfc^eu fonueuflarcu 2lu§=
[prud^: (Sage nur fleißig (Sd^morf unb @erf, —
je öfter fie
]i6) ntd^t beden, befto me!^r bedEen fie ftd^ bod^. (Sollte er'§
nid)t glauben, fo Iröfte i^n: Öeffing ^at'§ gefagt! (üg(. S. 211)
Sn tt)ie 5a^IIo[en galten ba§ beutfc^e SBort fürjer unb
fd^Iag!räftiger iftal§ ha^ melfd^e, luei^ jeber Sejcr. ^a6)
ift beffer oI§ Debacle, 9ting al§ Syndikat, Stift al§ Pic-
colo, ^ec^ at§ Panne, Sörennerei al§ Spiritusfabrikation,
,^etn]§eit ber ©prad^e', — fo fagt ber frembmortfreunblic^c
©eutfc^e,
jSicinl^ett, fie fümmert mid^ nic^t; ^ürje öerbicnet ben
^rei§!'
Sie^e, nun wei^t bu, ttjarum er bie 9iot ftet§ Kalamität
nennt,
Unb Don ber SDte^rl^eit fagt immer: bie Majorität.
SBirt l^ei^t Restaurateur, unb JRäume finb Lokalitäten;
Xaugt eine 'Sia^c, fo §ei{it'§, baß fie fid^ qualifiziert.
SBa^l? 9iein, Alternative; S3erit)alter? 9?cin, Admini-
strator,
jinbert er irgenb ctiuaSV 9?i(^t bod^, er modifiziert.
(SB. (S^nfel).

9)htnbart unb 9Solf§munb


,0§ne SOiunbartcn Jpirb ber Sprac^Ieib jum (Sproc^Icid^*
nam' (3[a^n). (^egen ba§ ja immer nur papiernc SScIfc^ bc-
biene man fic^ jebeä lebcnbigen Sprac^mittelS, unb cineS ber
n)irffomften ftnbSKunbart unb5ßotf§munb. 9Joc^ bag nieb=
rigftc ^intagÄiüort ftct^t fpraf()Iid) I)öf;cr oI§ ber feinftgcbrcd)feltc
grembbrocfen, benn jene^ ift ec^t, biefcr nur ^garantiert cd)te

Imitation', ©ine beutfd^e Jlöc^in mad^te au§ ber finnlofcn


Sauce B^chamel eine ^|^c^l^ammeIfoi?e unb I)anbelte al§ ©prac^=
fünftlerin. {Ka^cnfal)! für radikal, OicifimotiömuS für Rheu-
inatismns, ^fotengram (bei gifd)art) für Podagra, ftMcntopp
für Kinematograph, öftcrrcic^ifdje^ 9{cinbl für Kasporolle,
^amburgifd}e 23oltjc8 für Bonbons, Jfüjc für Kalnne, raun*
jcn unb frojjeln für räsonnieren unb persiflieren, 9lau«
rciftcr für Pi^ce de" r^sistance, l}ö(^ftcr ©pinat (in 3Bien)
für Clou, mofcIlänbifd)c5 üiHifdjIouiovc^c für Lavoir, ba§
menig fc^önc befummeln ober bcid)fcln füi t^ai cfeli^afte ma-
,

mt überfe^en Sie? 225

nagen, bie felbgrauen 5?erebelungeu ber gemeinen SBelfc^e^


eien — atte§ bo§ jeige bem Sejer, loo [prQc|(ic^e§ I8eben

fließt
9?o^ eine Cluelle fei genannt, au§ ber man(^e§ ®ute ju
fc^öpfen ift: ba§ DMebertdnbifc^e. ^Jieben attertct Iäc^er=

liefen granSDJeleien ^at e3 in meitauS me^r gätten htn beut=


fd^en SBortfc^a^ treuer bema^rt, als ha^ ^oc^beutf^e. ©c^aus
bürg für S§eater beginnt fi^ in 5)eutfc|Ianb §ier unb ba
einäubürgem. ^ein ^oüänber fagt Appetit, e§ ^eißt @et=
tuft; bie Chaussee ift <Steentt)eg, ha^ Interesse Gelang, ba§
Portemonnaie ®elbbeur§, ber Tapezierer ein Söe^anger,
neutral ift onjijbig (unfeitig), politisch ftaatfunbig, Medizin
@enee§!nnbe, Spirituosen ©terfebranfen. 2)abet gehören einige
biefcr SSelfc^ttJÖrter ju ben öom beutfc^en SSelfdjer für gonj
unentbehrlich gehaltenen.

SSte üBerfe^en ®ie . . ?

deinem gi^eunbe Sprad^e bleibt bie fro^Iocfenbe


beutf(j^er
grage eines SSelfc^er§ SSie überfe^en @ie..? folgt
erfpart:
irgenbein elenber SSelfc^brocfen, ben ber ^elfc^er für eine
^erle —8c§mocf fagt: Brillanten —
ber (Sprache, feiner
«Sprache, ^ölt. SKirf) fragte einmal öffentlid) ein je^t öer=

ftorbener germanistischer Überroelf(i)er: 3tt'ifii)en i^m unb


mir befte^e eine ,praestabilierte Harmonie; ba§> ift roivflic^

fein fc^öner 2lu§brucf, aber roie fott ic^ bie gi^embmorte er=
fe^en?' '^ §abe i§m hierauf öffentlicf) ertpibert, iä) fei nic^t
baju ba, feiner Unfä^igfeit im beutfct)en 5tu§brucf na(i)äu=
Reifen. SBenn er fic^ bei feiner SSelfc^erei etroa§ ^Iare§ ge=
bat^t ^a'bz, fo muffe er imftanbe fein, e§ bcutfc^ an^u=
brücfen; fönne er bie§ nic^t, fo möge er aufhören, in einer
©prac^e ju f (^reiben, bie er nic^t be^errfc^e, fonbem möge
2atein f (^reiben, roaS fc^on ®oet^e i§m unb fetneSgleic^en
empfohlen f)abz: ,1)ie 9Kobernen foüen nur lateinifd^ fc^rei=
ben, menn fie ou§ nichts etn)a§ ju mad^en ^aben.'
5{uc^ biefer S3ovgang
ift borbilbüc^ für ba§ 9?er§alten faft

aller ^^re ^uffaffung öom S3efen ber beutfc^en


SSelfc^er.
©prad^e, nur ber beutfc^en, feiner onbern, ift bie, baß man
S)cutfc^ fpric^t — roenn man nic^t Dorjie^t ju melfd^en —
tnbcm man au§ fremben ©urac^en 5n überfc^en üerfuc^t.
S)ie frembe ©pra(^e ift bie gegebene, bie beutfc^e bie erft ju
Snflel, €»ri(^ X>cutf(^ 15
226 SSie übcrfe^ien @ie?

[ud)eube. (Gelingt bie ÜCerfctJung nad) bc§ SBeIfc^cv§ Ö^e^


fcfjmocfe md)t — unb fie gelingt niemals — , fo ift für t^n bc?
tüiefeu, bafi bev bumme Purismus nid}t§ laugt, bafj e§ alfo
bei bem SBelfd^toort ju bemenben |at, felbft menu e? ,fcin

fd^öncr 5Iu§binc! ift', beiin jeber bentfc^c 5(u§bru(f ift notJ^

biel lueniger fd^ön. jDa§ fein qu§ Unfä^igfeit im ©eutfd^en,


Qu§ Xrägl^eit, fd)Ied)tcr Öiciüomeit, ©efc^matflofigfeit, qu§
bem S)üufel, feine $i'cnntni§ cine§ üeibniäifd)en S(u§bnirfe& ju
jeigeu, tapfig herausgegriffener unb l;ingefd)mierter SBelfc^*
brocfen nid^tS tauge, feiner Überfe^ung mert fei, feinen guten
©rfa^^ finben fönne, föeil er an fic| nic^t gut fei, ba^ er
alfoüberhaupt nid^t ^ötte ^ingefd)miert uierbeu bürfen: aß
bo§ füngt i^m loie au§ einer SSelt, bic i^nt geiftig, fprad^-
üd^ unjugänglii^ ift. 3Jlan le^nc jcbc fol^c törid)te gragc:
SQSie überfe^en (Sie . . .? fd)roff ab: ^d) trage gar fein J8cr=
langen, irgenbeine mir bon S^"cn gefteÜtc Überfejjung§auf=
gäbe ju löfen; id^ erfenne ba§ bon ^Ijnen genannte t5i"emb=
lüort überhaupt nid)t al§> 5U 3ied^t befteljenb an, id) lct)ne e§
ab, e§ ift für nii(^ nid^t ha; behalten ©ie e* nur für fid^,

tuenn e§ @ie glndtid^ mad^t. 3t^ fpred^e S5eutfd^, ©ic


fpred^cn Ä^elfd^.
^erfer nennen c§ ©ibamag bnbcn,
5)eutfd)e fogen JTa|jcnjamnicr —
fo brüdft ©oet^e au§, ba^ jebe ©prad)e behalten mag, u»a«
itjr benn bic ®eutfd)en fagcn luo^l Jlüta-nj[Qmmcr,
geljört;
bod) ift bicfer feine Übcrfc^ung bon öibomag buben.
^ürroa^r, wir leben in ©entfd^lanb fprndjlid) in bei ber=
brel)ten Seit, unc ciJ nic^t anbcv§ fein fann in bem uninbcr=
lidjcn iSoIfe, baS fic^ Ijartnädig Jücigcit, feine eigne 3pra^e
ju rebcn, biclme^r feine Ijö^ere unb l)öd)fte 93ilbnng im 9Jacl^=
fprcd)cn ober ^fJadiftommeln frcmber 3prod)cn crblidt. üDic

93ünbcn führen bie 8el^enbcn, bic Rauben erlläven bcn 4')iJvcn=


bcn bic Oict)cininiffc be§ 2i?ol)IfInnni< unb lehren fic bic Sa^I
bcr Juivffamftcu Vluftbvudi^mitlol. (ii< fällt beut 2BcIfd)cr gar
nid)t ein, nur^cinen feiner !föcI)djbvocFcn aufj^ugcbcn jugunftcn bcr
5Bcrbcutfd)ung irgcnbcincö bnmmen Puristen, bo ja feine S.<cr
bcutfdjung boUfonuncn ,bcrft' mit einem bcr meiftcvlic^en
fid)

SUciftenuörtcr unb Wummiftempcl bc^ Sin'lfd). lrol\bcm cu


teilt bcr iuelfd)cnbc Wcgncr allciS 5lscrbcutfd)on8 lucifc i<cl)rcn

über bic gntc unb bic fd)Icd)tc Wrt bc* !!i?cvbculfd)cn«. Unb
ba« ©cltfomftc bei bicfcv llnibvcl)iiMg bov 3?o[(rn ift, baf? bic
fidnc Überfe^ung? 227

greunbe reiner Sprache fic^ öon beren berufsmäßigem 5?er=


fd)muöer belehren unb gängeln laffen.
©ine ber SSornungen ber 3ScIfc^er an bie SSct=
feierlid^en
beutfc^er Imitet: feine roört =
9iur beileibe feine fflaoifc^e,
ti^e Überfe^ung! ^uc^ biefe öe^re be» 2öelic§er§ ift
grunbfatfc^; fie bemeift nur raieberum feine tkie Unroiffen=
^eit in fprod^gefc^ic^tlic^en fingen. (£§ gibt für§ 5?erbeutfd^en
feine Siegel: Xn foltft nid^t überfe^en. ^m QJegenteil, tro^
afler unb nü^Iid^en grei^eit für§ beutf(^e «Sprechen
nötigen
unb für§ Steinigen unfrcr 2pra(^e öom fremben Unrat |at
einer ber fruc^tborften 9intfc^Ioge ju lauten: 3)lan öerfud^c,
neben allen anbem SSevfa^ren, au^ burd^ njörtlit^e Überfe^ung
ciu gute» beutfc^e§ 3Bort ju finben ober ju fcf)affen. Sitte unfrc

glücflid^en SBerbeutfc^er ^abtn biefeS 3J?itteI neben jebem anbcni


benu^t, unb in wer weiB tüic Dielen goUen mit beftem (Srfolge.
$)ie ^nltlofe SSarnung üor mörttic§em Überfe^eu ift fe^r
oU: man Icfe noc^, it)o§ 5. 18. ber fprad)ftumpfe SIbelung
gegen ®ampe§ glücflid^en (Sriff (Semeinpla^ für Locus
communis anmoBenb öorgebrad^t |at (@. 209). Unter =
Rettung ift entftanben buTC§ mörtüd^e Überfefeung öon
Entretien; (Enteignung buK^ jiemlid^ tnörtlic^e Überfeliung
öon Expropriation; bic 53oUmod^t Qe\tn% in ber gnic^tbrin=
genben ®efettfc§aft ift bie njörtlic^e Uberfe^ung ber Pienipotenz;
aKitletb ift bie erft im 17. 5i^i^§uni>ert fü^n geniagte njört=
li^c bon Sympathie; 5Botf§tt»irtfc^oft ift
5?erbeutfc^ung
bic 80 ^a§re alte raörtlic^e Überfe^ung bon National-
erft
ökonomie; ©enbung cntfpric^t mörtlic^ ber Mission, 2(n =
fc^auung ber Theorie, auSbrüdüd) unb StuSbrucf finb
genaue Überfe^ungen öon express unb Expression, unb
!Öor§out ift 2ut^er§
roörtlic^e 53erbeutfc^ung öon praeputium.
©antpc :^atmo§I baran getan, fo gute beutfc^e DJeus
fe^r
Wörter wie öeröollftänbigen, gipfeln, öffentüc^fett,
UmwSIjung, öereinfod^en, oberflächlich ju gewinnen
burd^ wörtlic^§ 9?oc^beutfc^en öon kompletieren, kulminieren,
Publizität, Revolution, simplifizieren, superfiziell. ^06)
mc§r: felbft eine falfc^e wörtliche Überfe^ung fann unter llm=
ftänbcn 5u einer glücf(icf)en Söereic^erung führen: auf bem
Saufenben fein ober fjalten ift entftanben burc^ bie falfc^e
Überfe^ung öon au courant, ma^ nic^t auf bem Saufenben,
fonberu in ber Strömung bebeutet.
2)et örunb, warum man ben SSerfuc^ einer möglic^ft na^c=
15*
;

228 3Sirb ecS befferV

fomnicnben Überjc^uiig nirfjt bcrfd)ntQ(jcu borf, liegt ouf ber


••panb: faft alle umge^enbeu Sßelfi^tDorter [inb
in ©eutfd^lanb
inbogermauifd^en ©prod^en entlehnt, unb bereu iiinerfteS ©e*
füge ifl nid^t \o böüig berfd^ieben, ba§ man e§ nid^t äunäd^ft
mit bem 9iad^ben!en be§ in frember (Sprad^e ©ebo^ten
loagen foßte.

mtb e§ beffer?

bitter rebenSavtlid^en ©d^teicr entf leibet, ift ber ©prad^=


juftanb in ®eutf(i)Ianb bie[er: bie ^errfd^aft galten bie SBeI=
fd^er in feften ^änben, SSetfc^ ift bie beutfd)e (Sd^rift=, üieU
fad§ bie beutfd^e 3tmt§:= unb Umgangsfprac^e; ba§ 5)eutf(^e
unb greunbe be§ 3)eutfd§en fiub in bie 93erteibigung8s
bie
ftettung gebrüdEt, ©ittenb, ma^nenb, befd^njörenb muffen fid^
©injelne unb S3ereiue ber^atten, ttienn fic für bie beutfi^c
>Spra(^e eintreten, tiefer ftel^t fein forbembeS 9ted)t ju,
fonbern nur bie bemütige 93ittfd)rift. S)a^er bie ängftlid^e
<Sd^eu ber SSerteibiger unfrer ©prad^e öor jebem SInftofe bei
bcren SSerberbern. Salier bie Seifetreterei ber ©prad^reiniger
in SBort unb %at gegenüber 2)enen, bie auf i^r gefd^i^tlid^cS
unb ftaatlid) gefd^ü^teS ,9ted^t' jum ißerfd^mujjen ber ©prad^e
poc^enb jeben 5(nber§beufenben unbefct)ömt .bummen ^nriften'
fd^impfcn. bie ©orge, burdj bie einfädle unb fclbfts
jDal^er
gorberung: ^n 2)eutfd^lanb ift !J)cutfc^ ju
üerftäublid^c
fprcc^en!, 9lnfto§ ju erregen bei 2)enen, bie ba§ nid)t luollen
unb nic^t fönnen. jDer 2)eutfc^e ©praci)üerein ^at bie cbelften
?lbfi(^tcn, arbeitet mit öicnenfleife feit einem boflcn 93?enfc^ens
alter unb barüber, Juirb geleitet toou fprad)bcgeiftertcn unb
fpradjfunbigen 5D?ännern, unb — mu6 bei unbarmt)er5i9er Prü-
fung be§ ©prad^juftanbeS in 2)cutfd)Ianb unb bei feinem
©trcben nac^ ber Sa^r^eit, nid)t nad) einer ©elbfltäufdjung,
befcnnen: an allen für ben ©prad)äiiftaub cineS 2anbc§ cnt«
fd)eibenben ©teflcn »uütet ba* SBcIfd) mit unüerminbcrtcr
Jlraf t. Unf re f d)reibenbc äiU f f e n f d) o f
t ift faft burdjmcg Juclfc^

berein^elte rü^mlic^e ^lui^na^men täufd^en feinen tunbigeu


58eoba(^ter barüber, bofj bie Sl^clfd)erci in ber bcutfd)en ©iffeu*
fdjaft maljr^aft erfdjrccfcnb annimmt. Sclfc^er mic SlM(amo»
wilj, ilarl l'amprcd)t, ©immcl, t^. ^{ieglcr, ^^"oppcnberg, .»viof»

monnStljal, 9t. aji. Dtcijcr ^attc c* in bem a){onfd)cnaltcr üor


ifjucn nid)t gegeben. Tic gefnmte jüngere Munftmiifcufc^oft
3Birb e^ beffer? 229

ift tüetfd). Übet 2)ic§tung, 2:onfunft, 33ü^ne, TlaUxd, Söilb=

nerei itiirb faft nur im öerinilbertften 5Self^ gefd^rtcben.


2)ie beut)(^e -^rejfe fc^reibt 2BeIf(^; fie flogt, jumal feit
bent Kriege, ^ier unb ba fanft übeiS SSelj'c^ ber Slnbern, —
aber fie bleibt beim ha^ ha^ bcutfc^e
SSelfc^. @ie §offt,
fSolt üom 23elf(l§ ablaffen luerbe, natürlich o|ne Überftürjung,
o^nc in» Extrem ju öerfatten, o§ne bie Extravaganzen unb
Exzesse ber Puristen, o§ne ,5tu§n)üc§fe' ,?tu»n)üc^fe' —
§ei^en bie ganj öereinjelten S3erirrungen in§ 9ieinbeutfc|e,

fo bin ic^ j. S8. offenbar ein 5Iu§gcn)a(^fener. Sie §offt


unb feufjt unb — fc^reibt SSelfdE). ©inige Redakteure
Reißen je^t «Sc^riftteiter, einige Chefredakteure ^auptfd^rift=
leitet; au§ einigen Expeditionen finb ® ef^aftr [teilen au§ ,

Abonnement bielfac^ Sejug, au§ Annoncen Sln^eigen ge=


iDorben, —
mer anber§ al§ ein extremer Purist fonn bon
ber beutfd^en treffe me§t üetlangcn?
S)et 3tei^§tag fptic^t im Kriege fein Sßelfd^ mt im
grieben. (5r fprirf)t über bie bcutfc^e ©egenmatt 2SeIfc^, er
fpric^t über bie beutfc^e üleuorientierung SSelfc^; §at 5U
einem Seil bie Überzeugung bon ber größeren Demokrati-
sierung be§ jufünftigen 2)eutfc^tanb§, jum anbetn Seil bon
ber gerechteren Parität für aüe Konfessionen; ift fieser, ha^
bie alten Konflikte iregen National unb Antinational nic^t
mieber galvanisiert werben, für alle fjalle protestiert man f^on
je^t energisch bogegen. Unb ba man bie Budgetkommission
je^t — auf bem Rapier, nic^t in ber 'iRebe — öauptau§=
fc^uß nennt, fo 3"^"^ft ber beutfc^en (Sprache im
ift ja bie
l;eutfd)en SReic^gtag gefiebert, —
genau fo mie feit bem (£r=
fe^en be§ Adieu ber ©c^ulfinber unb ber Steuerboten burc^
,2öieberfe^n'/
3n)ar ber 6err 9leic^§!anjlet ift bei Demarchen, D^s-
int^ressement, absolut aktuell, realen Garantien, bie fämt=
liefen SRinifter unb StaatSfefretäre bei i^ren roenigen ^unbert
grembroörtem geblieben. 5lber ^at nid^t bie ®utc^offnung§=
^ütte in Oberläufen ein eignet 58erbeutfc^ung§bu^ für i^te
2tngeftcUten aufgearbeitet?, ba§ |)au§ Srupp 2000 $8er=
beutfc^ung§§efte für bie feinigen angefc^afft? ^aben nid^t
biet beutfc^e Untetric^tSbermaltungen i^re au^gejeic^ncten 6r=
ma^nungen au§ brei früheren ^a^tjc^nten erneut in (Erinnerung
gebracht? §aben ni(i)t bie SBcrfic^erungägefetlfc^aften Secu-
ritas unb Providentia ba§ SSort Polize burc^ Söerfic^erungS=
230 S)er SGBo^Ifprud) be§ ©prac^ucvcinö

urfunbe erfe^it; Magistrat Don ^^rubering 2}eutf^ qI§


ber
ertlärt; ta^ Zentral pro viantdepot öon
feine 6)efcl)äft§fpracf)e
9{eu^ jüngerer Sinie bte 93e5eic^nung Lieferant burd) i^ieferer
berbeffert? Unb wirb je^t nid^t faft aflgemein in ten ^ö^e=
ren pceu^ijcljeu Spulen Zoetus ftott Coetus, Lyzeum ftatt
Lyceum ge|d)rieben ?

©ut unb Ungut be§ 5)cutfc^en

D^ne aUe beim Schreiben über bcutjd^c


@pottbitter!eit, bic
©prac^juftänbe wirf lid) f^tuerbermeiben e§ lüirb fd)Iim»
511 :

mer unb fd^Iimmer mit bem 5)eutfd^en, toller unb toller mit
bem SBelfc^. Unb hieran trägt feine geringe älhtfd^ulb bie
S^ampfeSmeife ber 3>crteibiger ber beutfc^en i&prod^e. Sie finb
eben nur ^ßcrteibiger; fie fürchten [\<i) üor bem S^onuurf,
5tngreifer ju fein. 5)a§ .^öd^fte, tpoju fie fid^ oufgefc^roungen
^ben, ift ber —
nicf)t ^Qmpf=, fonbern 5lbme^rfprud} itein :

2fvembn)Drt für bQ§, JüqS beutfd) gut Quägebrürft


werben fann. S)iefem Sprudle ontworteu bie S^atfoc^en,
antwortet ber 3"fta»i> i'cr ©prad^e in SSiffenfc^aft, ^^effe
unb ßein beutfd)cS ©ort für boS,
öffentli(^em iieben:
\Da§i bequem burc^ ein Qlte§, üoruel^m burc^ ein
neue§ grembwort auägebrürft werben fann.
2)er Slbwc^rfprud^ fttin grembwort für
: baS, >ua8 beutfd
gut au^gebrücft werben fann, flingt wacfer, berftönbig, icbcus
fall» unfdjulbig, ift ober, wie bie gnnje (äefc^id)te ber 3prac^=
reinigung bcwiefen ^at, fvaftloS, uuflar, gefä^rlic^. ^a§ er

ouf bie ffiJelfc^er gar nid)t wirft, liegt bor aller \!lugen. ^m
®egenteil: er gibt ben SBelfc^ern bod ^eft in bie ^ant. äiJcr
l^at ju entfc^eiben, ob etwaS ,bcutfc^' gut auSgebrücft wirb?
!I)er SBelf^er, unb ber finbct e8 beutfc^ fd^lc^t auSgebrürft.
©r finbct bcn beflen ^lujJbrud bcö ©proc^rcinigcrd fd)lcc^t,

erflärt ben .unlautcrn Siicttbcwcrb* für ,f"vd)tcrlid^cS .Vluuft=


beutfd)' unb bcfommt in biefcm einen Solle burd^ bic (int*
wicilung Unrc(^t; ober cv bemafelt aud^ alle anbcrn guten
bcutfd)cn ?iu8brucfc unb behält ^encr "ölbwc^rfprud)
9Jec^t.

nimmt bie (£ntf(^eibung auö bcn Rauben ber iHcincn unb legt fie
in bie ber ^^crfc^mutjer. (ir forbcrt bereu Urteil über 0>ut unb
8(^lcd^t im bcutfd^eu 'sJludbrurf grabcju ^craud, unb i^r Urteil
loutet je uad^bem: iötittelmftfng, mangelhaft, ungcuügcub.
'.Won prüfe beti für bcn ("»Gipfel weifer ©prod)vcinigung gc=
3Jcr SaöUpruc^ be« (2pra(^t)erein5 231

Seltenen fßc^r« unb ©a^IftJtud^ einmal unter biefem St(^t:


5Sore er im nlten ©riec^enlanb benfbar geiuc)en? SSäre er
in granfreid), in i^taUen fö&Oar? öot je ein ©rieche, ein
gran^oj'e, ein Italiener einen ß^i^^if^^ gebulbet, ha^ feine
vSpracf)C ntte§ Sic^t= ober 3)entbare auf @iied)iic^, Si^anjö^
fifc^, 3talienif(^ gut au§brücfen fann?, je bie SÖZöglic^feit ju«
gelaffen, bü§ ein 3Bort ber eignen (gprad^e nic^t gut, ba^
e» mangelhaft fei, fd)lec^ter al§ ein§ ber frembcn eprac^en,
bn§ alfo baö frcmbe SSort ha^ eigne in manchen gölten öer=
brängen muffe? Sefagt nid)t jener bieber 6efrf)eiben flingenbe
iSa^lfpruc^ mittelbar: 5)eutfd)e ?lu§brücfe muffen jur@lei(^be=
rec^tigung mit fremben ,gut' fein, fonft muffen fie ben fremben
weichen ? Unb ba ber eprud) nid)t§ über bie ® emein§eit be§ 5remb=
mortem fagt, fo bebeutet er 5ug(ei^: S^Jur bie®üte beSbeutfc^en
^2lu§brurf§ unterliegt ber Prüfung, bie be§ fremben fommt
nic^t in grage. 3Sirb ein beutfc^er ^luebrud für nid)t gut,
für nic^t ganj gut erEIärt — unb öon ttjem? — , fo ge=
bü^rt ber 3?orTang bem gi^embwort, auc§ bem f procura ibrigft
5ufammengefleifterten, aud§ bem abgebrofdjenften unb öer^
fci^roommenften. ^eber ßefer fennt ben 9tid)terfpru(^ ber jum
Urteil über bie ,®üte' beutfd^er 5lu§brücfe aufgerufenen 5Bel«
fc^er: ,2)iefe Sßerbeutfc^ung ift nic^t gut, unb folange feine
beffere gefunben roirb, muffen mx bei bem benjä^rtengremb«
roort bleiben. Unfcr beutfc^e^ ^erj blutet, aber ma^ fotten
luir tun? 3erbred)t eud) nur roeitex eore ^uriftenf(^abel,
roeget meiter eure artigen Schnabel an bem bemuBten 5)emant=
berge, bringt un§ neue SÖittgef ud)e , — mx luerben alle§,

beffen büxft i§r fieser fein, roie bi§|er in njoljlioollenbe (rrs


roägung jie^en; f(^ä^bare§ SKoterial ift e§ jo ouf äffe gäüe/
55er berüi^mte 3Sa^Ifpru(^ ber fünftgemäßigten Sprat^s
reiniger enthält in äff feiner fc^einbaren ^armlofigfeit bie
lebenggefä^rliclfte goffe für bie beutfc^e 2prod)e: er fe^t al§
felbftüerftänblid^ üorau», e§ gebe fo fc^Iec^te beutfd^e ^uä=
brücfe, büß ba§ grembroort, alfo auc^ ba» fdjle^tefte ber
ße^ntoufenbe bon fc^lec^tcn, beffer fei 2Bie fteüt man fic^
bie ,@(^Ie(^tigfeit' beutfc^er ^lusbrütfc bor? SßaS für eine
5luffaffung bon Sprad)e ^aben bie 5Didnner, bie Jenen SSa^U
fpruc^ al» bie le^te bcutfc^e Spradjioei^^eit beifünben? 'J;arf
bon irgenbeincr Sprache jugegeben merbcn, nun gar bon beii
ö^eiftesfö^nen biefct Sprache, ba$ fie ,fd)lcc^tc' 3tu«brüde ^at,

fü fd)lec^te, "öaj^ mon jum (frfa(j nac^ fremben greifen muß?


?

232 5ßom nldjtgulen beulfcf)en 9tu§bru(f

Sehe (Sprad^c gemigt i^rem Sßolfe, jolange e§ fpra^gefunb


ift, boÜfümmen für olle Qwedt be§ lüeltüdjen imb geiftigen
Set)cn§. Sebe @prnd)e eine» fprad^gefunben SSoIIe§ fc^afft

fid) für iebc§ Scbüvfni» neue genügenbe 9[)?ittel au8


neue
bem eignen SSurjel^ ober SBortbeftanbe. ©oId)e 2Iu§na^men
tt)ie ^affe, S^ee, Staba!, önbern an biejer ®runb=
SiöaT^i^e
tt)o(jr^eit aüer (Sprnd^miffenfc^aft ba§ geringfte.
nid^t Stein
SSoIf^genoffe f)at ein begrünbeteS ^t6)t, an einem SluSbrud
feiner ©prad^e ju möleln, beffen ,®üte' in gi^oge ju fteÜcn.
^n feinem nnbern aU- bem bentfd^en S3oIf t)Qt fic^ je ein Slienf^
gegen bie ,©d)Iec()tig!eit' eine§ ^eilc§ feiner eignen ©prad^e
ju raunjen unterftnnben, ober — e§ ttjäre i^m übel betommen.
Söonu allenfolls fönnte, bürfte, möd)te ein beutfc^cr 5Iu8=
brud für nid^t ,gut' gelten? SBenn ifjn ein ju beutft^er
@prad)e Unfähiger ober ein 33ö§roitttger erbred^felt |ätte. 3)er
eingefleifc^tc SBelfd)er ^axl Sompred^t tat boS mit feiner
,9iei5fQmfeit', al§ i^m felber feine Emotivität unb Irritabi-
lität langlüeilig gett)orben maren; unb irgenbein geiftreid)eln=
ber fjeimparififc^er ©d)mod rieb fid) am ,bummen ^^uriSmuS'
burd^ feinen blöbn^i^elnben SSorfc^Iag ,9lß0emeiner ©teUöcrs
treter' für Generalleutnant, ©onft ober —
Sßoüen wir nid^t einmal bcn gonjen bcutfc^en SKörtcrfd^o^
auf feine ,®üte' unterfudjen, oIIe§ 9Hd)tgute fd^Ieunig au8=
merjen unb burd) grembbroden erfetjcn? S3ci bcr ^^cgcifterung

ber SSJelfd^er für beutfc^e ©prad^e war folc^c Untcvfud)ung


fdjon längft notjoenbig. 33cginnen loir mit einigen Slu)S=

brüden, an benen ältere 5^erbeutfd)er fd^ulb finb, unb bc«


fc^nüffeln wir fie mit bem ©c^nüfflergefd^mad ber ^citgcni^ffi-
fc^en berufenen ©pra(^rtd)ter. !5)n ift bie 9Jcd)tfc^reibung

ber j^rud)tbringcnben für Ortliographie ,5^icfe§ ift feine — :

Umbcutfd)ung, foubcrn alleinig eine unfeine Überfe^uing Don


©c^ülern.' ^a fc^reibt iieffing 9Jiarftfd)reicr für Char-
latan: ,©in Diel ju l^cftigeöi SSort; auc^ gibt c8 gar Diele
Charlatans, bie nid)t auf ajförften fc^reien.' ©c^riftftellcr
ftatt Slutor — : ftlopftod, mirilid) Sttopftod: ,©tcllt man
bcnn ©djrift? "S^cntfdje, jaubert nid)t länger, bie* äi^ort ju
Derbannen!' 'iüfunbart für Dialekt ic^ mufj ben ©a^^ —
Quf ©. 209 wiebcr^olfu —
.SOJunbart fann nur eine Wrt
:

bfä UJiunbc* bcbcuten, nic^t eine Wrt ber ©pro^c' Jöann» —


luare für Kontcrhandc: ,Unni1ft)idt, mon benft on ij^ann»

find), 5üanii)tial)l' (VlUgenicinc ijilcratuvjfitung).


Som tiii^tguten beutfdjfti ^uSbiud 233

Snbeffeu genug öoii bleiern in ben SiumpeUamnietn beut=


fc^er @prod)9ef(^id)te mobernben Unfinn, ber feit frühen
3eiten bi§ auf ^^an§> '^dbxnd nnb feine ®eifte§genpffen
gegen bie ,@üte' jebes neuen beutfd)en 2Borte§ Io§geIaf)en
lüurbe. gaft noc^ le^rrei^er ift bie Unterfuc^ung ber ©üte
alter, nicj^t burd^ S3erbeutf(^ung entftanbcner 5Iu§brürfe, an
benen ber tollfte SBelfc^er noc^ nid)t§ Ungute^ ^erau§ges
fd^nüffett ^üt SSa§ bünlet eud^ öon öi^bein? ^]X ba»
,gut'? SBarum ßi§? Sft ba^ nic^t offenbarer Unfinn? Si^affen
n)ir i|n au§ ber 2Selt burd): Pied de cochon! (Sine —
SSo^n öon Söln nac^ Gaffel: befagt S3a§n, ba§ e§ fi^ um
eine Söa^n öon Sifen ^anbelt? Äi3nnte e§ nic!^t eine 9ienn=
bQ^nfein? —
,5BeiMnuer'! @aure§2BciB! SSaSfüreinSBeife?
2Bo ift barin ta?' ©eringfte Dom ©d^ioein, öon ber ®an§?
Unb ha^ foll ,gut' fein? ©agen nix beffer: Viande en
gel^e! 9?un fd)Iage aber ein bummer '^urift mot ,©ieröl'
für Keraoulade öor! — ,galf^er ^afe': ©elbft in feiner
Qu^erften galf^^eit erinnert er burd) nichts an einen ^afen;
alfo fagen tt)ir S(neignung§föf)igen: Hach^ en forme ober
Pain de veau, nid^t toa^r? $8efted! —
Söarb je fol^
3eug gehört? 2Ba§ njirb befterft ober beftoi^en, unb momit
unb tooju? Cbenbrein fprid^t ja ber Sd)iffer aud§ öon feinem
33efted unb meint etn)a§ ganj anbreS al§ ber 3lrjt. 5}aS
foU ,gute§' 2;ieutf(!^ fein? Sein grembroort für ba§, loaS
beutfc^ gut au§gebrürft werben fann, freilidf), felbftoerftönblic^;
roenn jebod) tima^ fo offenfid)tIi(^ ungut au§gebrüdt ift tt)ie

^ier, muffen voiv ha nid^t bei einem fo ,bett)ä^rten grembs


toort' mie Etui bleiben? Dber wenn benn bodj etroaä 9^eue»
nötig, aber im 2)eutfd^en nac^meiÄlic^ nid^t ju finben ift,

»Darum bann Trousse, ba§ öon aUen ^arifer ^Irjten


nit^t
längft ju i^rer öoüen ^ufi^i^ben^eit gebraudjt toirb?
?lugapfel, Perlmutter, Sarffifc^, @d)ilbn)ac^e, ©terfs
bricf,Seitfaben, genftcrfc^eibe (gibt e§ bicrerfige ©(Reiben?)
— lauter fmnrolbrige 3:eutfc^tümelei, nif gut, naplü! — ®r
tüurbe burc^ eine ßu gel getötet: bummgeug, mon f^ie^t nic^t
mit kugeln. —
3J?ittogbrot, Stbenbbrot, öieneid)t gut für
Bu^t^äuäler, aber au^ für ^ommerjienräte unb ®entlemen?
Unb ba eifert man gegen Diner unb Souper, uralte ,ein«
gcbeutfc^te', liebgenjorbene frembe ©äfte! — ßcHner! ®c^l
ber öorne^me $>err Ober je in ben Seiler? — @d)neibcr!
^IIÄ ob er bloü fc^nitte, uic^t naeit nic^r nä^te! ?lflerbing8,

234 3Soi» nicf)tguten beutfien ^ituSbrucf

fjm, Tailleur; aber ber leitet [id) luo^I Don Taille ob (idqS
er fd)on barum ntc^t tut, lueil bic beiitfc^e Xottje unb bie
franjöiijc^e Taille iit jeber ^infic^t 5iDcier(ei finb).
^lüeiSirüber tjei^enöef rf)rDifter, eben)'oiüiejmei@(f)iüeftcrn,
unb \>a^ ift ,gute' @prQcI)e? — ©djaufpteler! «Spielt
er (Sd^au, fpielt er jum ©c^auen? (£r fpielt boc^ über=
miegenb jum §ören, er ^anbelt, alfo rate bnrf ein fo un-
gutes ^uriftennjort ben Acteur üerbrongcn raollen? ,@Iü^s —
lic^t'! kennen ©ie ein Stcl^t,baänic^t glü^t? f^eilige S'fantmc,
glü^, ®Iü§ unb öerlöfc^e nie!, tünr bie etma i^r Iürf)erlid)eS
®(ü(jlid^t'? —
ß^Iü^birne ober gar einfad) Söirne! Unb
\o etmaS mögen un§ bie ^uriften für bie Inkandeszenz jujumuten ?

9?äd)ften§ beglüden un§ bic gnr mit einem ®lü^ft rümpf.


®er i^xuQ im 2;orfe! Unb mit foId)er pnriftifd)en Stümperei
§offt man Restauration ju Derbrängen'? ©in itrug, in bem
eS nur (^läfer, aüenfoQS noc^ Waffen gibt? Unb nun ber
Krüger, alfo ber 5)Jann be§ Sli:uge§ o^ne ^rüge!
SBaS ift ©raSmürfe'P @§ gibt
eine uiijä^lige 9)iü(fen an
®räfern. 3Ba§ fagcu ©ie? 3)a§ ift gar feine IDtüde, fonbern
ein SBogel? 5)ie ^uriften tiaben offenbar felber eine
©raämüde. (geincr 2öi^ eineS göftietongS über 'i^Jurifterei,

waS?). — (Sin Slügel fott ein J^IaUier, ein Fortepiano,


ein Pianoforte, ein Instrument bebeuten? '^ai fott ,gut'

fein? 9?a feien @ie fo gut! (©län^enbe ''^Ibfu^r ber *:^uri=


ften in einem ^öllietong über ©prad)chauvinisiuus, nic^t?)
— ipo^n fott einen 2Baffer=, !!Öicr=, ©aSauSlaBapparat be=
jeid^nen? SBat)r^aftig, ^öc^ft bejeid^ncnb für bie .nationale
iöerfc^Ieimung' burd^ bie ^^uriften. (^Denen Ijab' id)'8 grünb«
lidj gegeben !)

Öierec^tigfeit? 9Ja ja, in gcluiffen (Rotten nid)t leidjt ju


berroetf^cn, obmot)! Justiz meift genügt; aber voüi \t\)' x6),

man Witt Servitut bamit .öerbeutfc^cn'? '^it i^erbeutfc^erci


artet njirtlic^ jur eckten unb ^ercc^tcn üonbplonc ani. — 5üa ums
iDoIIe! ^äc^ft bicfc ,ÜBüttc' auf ^i^äumcn? 5^er ^^uri^mud
ift aUerbing<J, um auf bic '•üäume ,^u Ilcttern. (.V«? tai
Wax ein espritüoUciS, sarkastisches Apercu unb Ilonmot!)
^ü^ncrange? — ^m, geiuiffcrmo&cn, luenn man fid)*!?

intensiv anficht unb bei inetaphorischer Diktion nidjt aUju


akribos ift, fnnn man'8 passieren laffcn. Slbcr Ücic^bovn?
SÜüKcu Sic mit unfrcr cbtcu D^uttcrfpradje «c^inblubcr treis
ben? ^)t bic ^u icber Dummljcit liuciJ '4>uvi)len gut genug?
Som itit^tguten beutft^en Äu§brucf 235

Xif^ler! 5:a§ fott ein ,gute§' SGort fein? a)Zac|t er


nur Sif(^e? G§ gibt bod^ genug folrfje Professionisten, bie
nie einen 2ifc^ machen. — Ober Schreiner! ^er gleiche
Unfinn. 3(ber nun, §offe ic^, ift e§ genug mit biefer 9)Jufter=
forte fc§IecE)ter beutfd^er Sörter.
SSom S3ebientcn, ber fein SBebienter, fonbem ein S3e=
biencnbcr ift, mage icfi beut 9}fanne mit bem feinen Spro(^=
gefügt gor nic^t ju fpred)en, benn auä) ber eprac^unftnn ^ot
feine ©renjen, ober auf SSelfc§: Sunt certi denique fines.
Sijftlid^e weitere groben ber sa^IIofen Ungut^eit be§ beut=

fd^en 23ortfc^Q^e§ mu§ ic^ leiber o§ne jcbc ^emerfung ^er=


fe^cn: ben 3iegenpeter, bie Ohrfeige, SDJauIf^elle,
iöadpfeife famt ^a^enfopf, ben alten ^unggefetlen,
ben ®rei§, ber lagt: id^ bin ni(^t me^r ber 5tlte, bay rüuc^ =
fd^lDa^e (für fc^roai^rauc^ige) ^ulüer, ha% köpfen {ha^
boö) nur S'opfnuffe^en bebeuten fann, nicf)t njo^r'?). Slüe»
ba§ muß fi(^ mit bem blofeen Slufja^Ien begnügen unb ift
boc^ nid^t ber §unbertfte Seil be^ 9^i(^tguten im beutf^en
SSörterbut^. öoffentlic^ gibt ein junger Germauist nöc^ften§
ben bollftänbigen ,S5?ortfc^a^ bc§ fc^Iec^ten 2:eutfc^' ^erau»,
bamtt bie grembroörtler i§re? 58erfd)önerung§ünite» in jebem
galle malten, roo ettt)o§ ,bcutf(^ nic^t gut auSgebrürft tocr*
ben fann'.
2)er Sßetfaffer ^ört mit bem Spott, feiner 9?ottpe^r,
feinem 9tcttung§gürtel im SJ^eere be§ 3S?eIfd^erunfinn§, auf,
loirb roieber fo entft, mie e§ ber Cnrnft ber grage nac^ einigem
(£r§oluug§fc^er3 forbert, unb fogt bem fprac^beutfc^ gefinnten
Sefer, mit bem er fi^ ju öerfle^en ^offt: ^tt>t§> gemac^fene
SBort beiner aJhitterfprat^e
ift gut ^t'bcä bon einem ge=
bilbeten, feine ©prai^e ac^tenben unb liebenben 2)eutf(^en in
guter 3lbfic^t unb nac^ emftem Q9ebarf)t gefd)offene 23ort jur
SSerbrangung eine§ roelf^en ift aüerminbeftenS j'o gut ober
beffer al§ t>ai SSelfc^roort. (S§ ift fc^on barum für [ebt^
fpro(^gefunbe £)f)x unöergleic^Ii^ beffer, meit e§ firf) in Saut=
wefen, StonfatI, gormgepräge, ScugungSgefe^cn ber Sprad^c
einfc^miegt, bie unfre ^inbcr*, unfre Seelenfprod^e ift; ber
Sprache, bie alle unfre ^»eimütgefc^roifter berfte^en;
allein
ber Sprache, in ber allein mit beten, lieben, fc^roonncn,
träumen, jubeln, meinen, biegten, aber nur mit Sliü^c lügen
fönnen. Ob ein neuc§ '©ort bequem ober 5uerft burc^ feine
Sku^it unbequem ift, äubert nichts an feinem SSorjug bor
236 Mmadfi ber 3)Jutterfpra(^e

bem gremblüüit. 5ll(gen)altig ift bie SOkc^t ber ü)iuttei=


fprad)c. uub ©d^roffe, ge^roeigt jebe§
(Sie glättet jebe (Sd)ärfe
©tu^eit uiib 33efremben, läjjt un§ feinen 8inn nod^ im ©tnn=:
lofeu entbecfen ober a^nen, fd^afft an§ altem ober neuem
3DiitteIgut ä'Ieinobe, mac^t feltfamfte ßü^n Reiten ju @eI6ft=
berftönblid^feiten, — furj, fie ift in Söol^rl^eit bie Unfterb=
lid^e, öon ber 9iücfert§ luunbevfd^öne? Sieb 51 n unfre
©prad^e fingt:

Steine Jungfrau, emig fd)öne,


(äeift'ge SDiutter beincr ©ö§ne, •

S)?Qci)tige l)om ^Qu^^^i^^fl""/


3)n, in ber irf) leb' nnb brenne,
SJieine 83rüber fenn' unb nenne,
Unb bid^ fclbcr preifen fonn!
9tur in ber, nur in bir!

S33ir l^ören froft ber Stffmad^t unfrcr äliutterfprodje in

,^Iopftod' ni(^t§ bom ^'topfen, nid^t§ öom ©tod; benfen


bei ,(Sc^ilIer' an nid;t§ ©c^ltlernbe»; feigen bcn Sd)neiber
UQ^cn unb paffen, ben 3:ifd^Icr (Stühle unb ©arge mad)en;
berne^men einen gliigel Hingen, eine 50^üde fingen; empfin=
ben 2)Junbort al§ (Spradjart; fe^en bcn Sebienten finnöoU
bebienen. ®a| jebe§ alte Söort gut ift, beweift fein blofecS
^afein; ob ein neuc§ gut ift, bciüeifcn einzig ber ikrfud^
unb bie ^üt. (S^ut ift j. 33. jcbcS bcutfd)c 2Bort, bo§ Don
beutfd^befeelten einfic^tSüoflen aJJännern anbcfofjlen wirb.
SSag lüäre aü^ ©tcpt)anS, ouS unfrer ipccreSleitung 8Ser=
bcutfd^ungen gemorben, lüenn fic nidjt anbefohlen, fonbern
Don einer Prüfung —
burd) mclfc^cnbe (ijcle^rte! abhängig —
gcmad^t luorben Juärcn? Sßor bem onbcfo^tcncn SBort beugt
fic^ ber nörgclfüdjtigfte SKclfd^er; er fd^impft eine ülBcilc nnb
— fd^reibt c8 bann felbft, SBomit ic^ beileibe nidjt fagen
luill, boft uns ein gaujcS beutfd)c8 SSörtcrbuc^ Don ?lmtiS
lucgen anbefohlen Jocrbcn foUtc. 9Jcin, bie treue Wrbcit
fprad)funbigcr, fprod)fiiinigcr, fprad)(icbenber, ^eutfd) fpre«
(^cnber unb fdjrcibcnbcr ll(änner genügt, unö ani bem f(^mac^=
uoUen 3»flfl"be beutfc^cr «Sprache ^crouSjurctten, Jucnn bie

öffentlid)cn ÖicmoUen i^nen bie Wadjt bcrlci^cn, luorübcr jctU


bie SBelfdjer gebieten. 3)ann tuirb e* bolb rid)tiger ^cifjcn:

Stein grembJüort für bn&, moS bcutfd) gejagt iucrbcn


tann; beutfdj aber lann, bcutfd) foU ollc^ gcfogt lücrben.
Sel^niDÖrter 237

©0 meint c^ and) ber S?erein, beffen ßielc bie meinigen


ftnb, unb be[feu Seiter fc^iuerlic^ anber§ fül^Ien aU id). @tc
glauben nur, burd^ bermeintlid^ Huge S^od^giebigfeit bie 23el=
fd^er '^ier unb ba ju einigem ®eutfd^ ju befe^ren, ba i^nen
üoIIe§ 5)eutfc[) unjugänglic^ ift. SDaB biefe ^ompfeSlüeife
erfolglos ift, l^aben me§r al§ 30 ^a^xt felbftlofer 5IRü|en
gelehrt.

^Ite unb neue Sel^ntüörter


@o wittfl bu alfo jebe§ frembe SSort o!§ne irgenbföeld^c
21u8na(jme au§ ber beutfc^en Sprache ausgetilgt fe^en? — (£S
gibt feinen no(^ fo leibenfc^aftlid^en greunb reiner beutfc^er
©prad^e, ber foIc^eS forbert. 9tur bie uniriffenbften unb un=
e^rlic^ften unter ben SSeIfc|ern, bie um ifire geiftige SebenS*
luft, ba§ SSelfc^, bangen, wenn S)eutf(^ bie ^ilbungSfprad^c
in 2)eutfd§Ianb lüürbe, bie erfinben für leichtgläubige fad^unfun*
bige Sefer eine gan5e SfJarrenjunft, bie jebem alten ober neuen
SSort mit frembftämmiger SSurjel ben 2ob gefd^lDoren. (£§
gibt, außer im öim unb im f^Iedjten ©etoiffen einiger an=
maßenber unb fic^ um nic§t§ al§ um i§r SSelfd^ fümmember
5rembtt)örtler, §eute feinen einzigen befannten ober nennen3=
roerten ,^uriften', ber bie S3efeitigung jebeS gi^embmorteS
forbert ober jurjeit für möglich ^It.
tuie für gür mic^
jebcn ©pra^forfd^er, ber über fo ernfte fragen belehrt,
ftc^

beöor er mit SSerantroortli^feitSgefü^t öon i^nen fpric^t, gibt


c§ gemiffe SSörter fremben UrfprungS, bie bon bem bered^=
tigten allgemeinen SSerbammungSurtcil über bie SBelfc^erei
ni(^t betroffen iperben.
2!a finb junad^ft bie öieten, ettna 200, unentbe^rlicf)en
alten Se^njoörter, bie, meift römifd^en UrfprungS, öor
einem Sa^^tQufenb ober me^r al§ 93eäeid)nungen für 2^inge,
bie ben alten "SDeutfc^en fremb gemefen, in i^r üöIfifd^eS Sebcn
aufgenommen lüurben. ©oli^e entliehene 5lItmorter finb j. 58.:
Äird)e, ^riefter, ftlofter, genfter, Setter, Sifc^, Slirfc^e, ^^firfic^.
SSa^rfd)einlic^ gehören aucf) fo urbeutfd) flingenbe SBörtcr
»Die ^elle unb fofen ju biefer bur^weg anftänbigen unb
faubern ©efettfc^aft. ®emeinfam ift i^nen alten, im Unter=
fc^tebe öon ben heutigen Juelfc^gebliebenen SBelf (^ereien bie ,

boüfommen beutfcf)e SSortform, beutfd)e Betonung, beutfc^e


SluSfprac^c. Selbft ein 5«nibfprac^unfunbiger fie§t unb fii^lt
238 Sel^nnjörter, f>alBIe^njoörter

bie ©praC^fluft jinifd^en ^ntlcl^nlüöttern bcS bciUfdicn S3oIfe§


tüie: ^one, .^reuj, ©ffig, DI, Wimf^t
SOZaucr, unb 9?eus —
ipetfd^ereien ber ©elel^rttuerunb ber ^eimparifer loie: Analyse,
Synthese, spezialisieren, interessieren, Revirement, Milieu.
9fod) bei ben fcf)einbar äutiefft eingebTUitgcnen gremblpörtcm
QU§ fpäterer Qdt al§ ber be§ ed^ten üe^ntüorteS ()ört bo§
gefunbc beutfrfje 0§r fofort bie grembe l^erau§: fie öerroten
ftcf) au§er ber gornt burd^ i^re bon ber bcutf^cn abmeid^enbc
^onberteilung über bie Söortfilben: Kultiir, Politik, Kritik,
Religion, Nation, Literatur, unb UJcrben bem feineit ©e^ör
immerbar fremb Hingen. @in frembe§ SSort nntierfinbert in
feiner unbeutfd)en govm, Sautfolge, ^Betonung in§ ©efuge
bcutftf)cr 9iebc ro^ ^inein5uftopfen, uiäre bem gcfnnben ^pxa^^
gefügt ber nitcn ©ernmncn uncrtröglid) gemefen. Sl^on ber
Germanistik af)nten fte nod^ ntd§t§, bie e§ fertig bringt, boS
@ermanifrt)e bur^ eliminieren, isolieren, konzentrieren unb
burd^ ba§ wunberfräftige ethische Pathos fo anmutig 5U bc=
reid^ern. ^ein einziges alte§ üefinttiort mürbe au§ eitler
©edferet aufgenommen, ber ^auptqueUe aller heutiger Sremb=
brocfen.
S3öüig anggerottet l^at felbft bie jebeS ©prad^gcfü^t ab=
ftumpfcnbe ©ele^rtentoelfd^erei nid()t hie Öiabe bcutfc^er 8»»9C
jum mirflid^en (Sinbeutfd^en neuer Öe^nmörter. Slflcr»
bing§ ©cfjunbjeug mie assimilieren, spezialisieren, realisieren,
objektivieren, Objektivität, Subjektivität, Piniotivität, Irri-
tabilität, Inkompatibilität merben in
aÜc ©migleit frcmbc
öanferte im beutfd)cn i^aufe ©ie werben mit ber
bleiben,
3eit bcrmuffen, Hcrmultcrn, nermobern, mic taufenb ö^nlid^c,
unb nac^ einem 3fi!)tl)"»i'crt mivb man fc^aubernb ober las
d)enb fie auf bem Winli ber ©proc^e fiuben, wie apprehen-
dieren, Apprehensionen, turlnpinieren, fid) prostituieren effi- ,

lieren, bie ju (^oet\)ei Seiten für übcrauä fein unb uncnts


be^r(id) galteu. SSot)! aber gibt c§ eine fid) noc^ immer
meljrcube ^a^l Pon 3i>örtern frembcn Urfpruiigö, .'^lalbletin^
Wörter nenne id) fie, bie burd) i^rc 3ovm, ^Inj-fpradjc, 55e«

tonung unb fofter SiUirjcI im bcutfd)en ©pradjmuttcrboben


feft

fc^Iagcu unb fo lauge freunblid) gebulbet iiHvbcn bürfen, bi^^


i^r (Bd)irffol fid) cubgültig cntfd)icbcn Ijat. ^d) meine SSörter
wie: 9ieft, Viftc, Waffe, ölufe, 5örofd)c, iürcft^c,
9iif(^e, iöombe, 2aft, iüüfte, ©til, baö man aui —
mt\)X al§ cinrm (^rnnbe Stiel fd)v<'ifi''M f<»ntp, — j^cout,
A>aIbJe^niuötter 239

^ult, 9iente, 9iaf)e, 9tampe, ©ruppe, 3:riippc,


fij, l^afe (SSnfe ju frf)rcit>en), fc^affen, ^orf, ©d^ecf,
©treif. ^cin greunb beiitfc^er 'SprQd^rein§ett braud^t biefe
unb manche SSörter @€prage§ änj^ftlic^ 511 mctben,
ä^nlitften

fo iDcnig iDie gemiffe 2Barennamen: etttiQ SQhill, ^nr^ent,


Sc^trttng, 9Jiii§Iin, Sarefc^e, %a\t, bie faft auf gleid^er
©pra^ftufe ftc^eii mic ßaffe, See, %abat, SiQaxie. S(itc^ i^iien
ottcn gemeiniam i[t ber Ur)prung au§ ber Sequemlic^feit be§
tägltci^eit 2e6en§, nid)t au§ ber )'icf) blä^enben ©ele^rttuerei.
grellic^ ift aUgemetu ju bemcrfcn: eine D^otirenbigfeit befte^t
mä)t für jebe» biefer $)nlbIe^niDörter. ©enou fo gut, wie bie
gronjofen eben nur ©tini (Front) fagen, fönnen iDtf§, unb
3in§ ift ebenfo gut luie Rente.
S5?ie n»eit hierüber ^inau§ ber f^reunb reiner ©urod^e nod^
ge^en mü, fann il;m Dertrauen§öoII überloffen iperben. Gr
njirb bie eble ^r^i^^it gefunben @prQC^Ieben§ nic^t über=
fd^rciten, benn i^n berlodfen nirfjt bie bürftigen fleinen (Sitel=
feiten be§ auf feine ,afabemifd)c 58ilbung' ftotjen SBornebni=
tuer§, Pon @d}reibem, ästhetischen
noc^ bie .f^eimpariferei
ober politischen, im ®ninbe nur kosmopolitisch ge=
bie
bilbete §au§fnec^te wie 9taimunb§ unfterblic^er öabafuf
(@. 72) finb ober Ratten merben foüen. 9?id^t» ift me^r
cinjumenben gegen frembftämmige SSörter mie Solbat,
^amerab, 9tafete, ®ranate, 93?ufif, Äonjert, 5)rama,
X^eater, ^Ujrafe. 5Jur fottte bem 2SeIfd^er, ber fi^ auf
folt^e Ijunbertunf^ulbige Sequemlic^feiten aU 9te(^tfertigung
feiner je^ntaufenb ®ecfcreien berufen mitt, fo berb ttjie möglid)
heimgegeigt loerben.
9?o(^ weiter, Piel loeiter reid^t bie grei^eit, bie SBeite unb
93reite — aber nic^t bie Latitüde! — im ©ebrnud^ frember
SSortgebilbe, bie Pon bem SSedenfpiel mannigfa^fter S3ilbung§=
ftröme in gWei ^a^rtaufenben beutfc^er ©cfc^id^te an unfern
©tranb gcfpült rourben. SBo^I ober übel merben mir je^t
unb noc^ lange bulben muffen: Religion, Literatur, Po-
litik, liberal, sozial.
Steinet biefer grembloörter ift unent^
be^rtic^ober gar unübcrfe^bar; für jebeg ^abc iä) müt)e(o§
in meinen (Sd)riften äumeilen ein beffere?, meil »oeniger
f(^loammige§, gebraucht, o^ne je aJHfjoerftönbni» ober nur
©tonnen ju crjeugen. Religion im ^öc^ften ©inne j. 93. ift
grobe in einer feicrlid^en, einer .religiösen' 5)id)tung unmög=
lid)! ,2Bir ^ci^en'ä grommfcin' fagt (^oet§c in feiner |err=
;

240 9Jü^Hd)c i^rcmbroörtcr

liefen t)ou 1828. ,©laubcn an ®Ptt' fdjreibt ^rau


,(Slegie'

9kt^ i^rem ergreifenbeu ^lagebrief über beu 3;ob i^ret


in
einjigen 2:od)ter; ,®lQuDen an ®ott' ^ei§t e§ in einem be=
rühmten 33efenntni§n)orte 93i§mard§ im gelbe öom 8. 8ep=
tember 1870. 2lber mit feinftem $8ebQrf)t läfet ®oet§e ©reichen
i§ren Sauft fragen: ,2öie §aft bu'§ mit ber Religion?*, benn
fo l^at fie ha§> !l)ing in ber .Religionsftnnbe' ju nennen ges
lernt.

9lü^(id^e grembiüörter

Stiele, gar Inele grembiüörter mu^ ber gegen fid^ felbft


anwerft ©pra^be^anbler bem großen unbefannten
flrengc
©dhreiberüol! naci^fe^en unb barf fie nic^t !rittelnb fdjelten.
%6), moUten fid^ unfre SBeIfd)er in SBiffenfc^aft unb Rettung
mit biefen lä^Iic^en §remblingen —
50, 100, felbft 200 —
begnügen, tt)ie luo^I ftänbe e§ um i^re unb i^reS SSoIfeS
(Sprache! Unb fein ®ebanlenbli^, lein garbenraufd^, fein (Sc=
fü^Iätnumei braucE)te bei nur 200 grembmörtern unfern ,©c^ön=
funfenfarbenbrunnenmeiftern', ben 3a"öcrern ber fprad^üc^cn
Kalospinthechromokrene, au§ 2)?angel an 5lu§brücfen Derloren
ju gelten. @ie fotten nid^t öerji^ten auf bie mand)crlei geift=
rei(^en, broUigen, überrajc^enben, pricfeinben, uü^igen 2Sir=
fnngen fold^er ^rad)tftücfe tt)ie: ©taat*l)ämürr^oibariu§, ^4>rin*

jipienreiter; nid)t auf folc^e ®efd)ic!^t§mörter luie üKcptilicn,

3teptilienfünb§, jtrofuIofeS ®e|inbel; nic^t auf Slnnftauäbrürfe wie


©onate, (S^mp^onie, Oratorium — aber mo^I auf Ouvertüre;
nid^t auffounentbe^rIid)e(Sd)tagn)örtcriiiic"i)vf)iliiterunbp^itiftcr»

^aft; nid)t auf fpafjig gemeinte mie ^^robiermamfell, Sllappmati§=


mng, Söuppbijität, ober auf bequeme 5lu§^ilfcn luie (iialofdjen

auf $alble|)niüörter Don ber ^^trt »oic 9Jatnr, C£t)ara[tcr,

JTalenber, 9Ku[if; fefte 9?eumörter: ®amajd)enbienf't unb 3)fan^


fd)ctten ^aben; aber nid)t Gamaschen, fonbernÜberftrümpfe;
nic^t Manschetten, fonbern Stulpen. Quadrat ift nberflüffig,
mir l)ai)en C^eüiert; aber gegen Duobratfdinan,)ic, Cuabrot-
laatfc^en ift nid^tä einjumenben. 3)er (Spradjgebilbctc mag ben
mufenlüfen ©cifenficbcr, ben ©eüattcr ©d)neibcr unb ^anb*
fc^u^mod)er gctroft S3ananfe nennen, benn eS ift für i^n ein
gac^mort. ;>V"n 3luöfpottcn eineS ©clbftfüd)tlinöö finb Oie»
nuitäat^Iet, ,yim ?lbtun cinc§ obnmädjtigcn OiefdjmörflcrS
•^Hfltjct nic^t übel. Gclbft Milieu, etma in ber gorm Dilrljö^,
^embioörtCT bei ®id§teni 241

Nuance al§ S'JüanIBe, Feuilleton al§ göttjetong ftnb für


ben lobenSroerten S'^^^> ^^6 2SeIfd§erei fo Iäd^erli(| erfd§einen
ju laffen, toie fte'§ berbient, gar nü|li(^. ©c^ema F, ^eiliger
©ürolratiu?, 3itflte^c§, greffabilien — alle§ nod^ lange htu
äube^alten. Material ift oft gemein unb ftet§ entbehrlich,
,fc!^ö^bare§ SlJiaterial' im äJtunbe be§ Spötter^ ttjirffam unb
einnjanbfrei. 9fJid^t§ ju fagen ift gegen folc^e Spä^d^en tuie
9fieberiti§, pt)ramibal, f(^auberö§; gegen folc^e Spielereien wie
Suftifu§, ein $8o!atiöu§, @c§roac^mati!u§, in <3c^n)ulibu§ ober
Sd^mulitäten.
Sttt bergleid^en, natürlid^ nur am redeten ^la^, toirb
ja geiriffermo^en in ®änfefii§c§en gebockt, gefagt, gef(^rie=
ben; ^at mit ber un^eilöoüen SBelfc^erei nid^tS ju tun;
öerfdjmu^t bie beutfd^e @pra(^e nic^t, fonbem bermag fie gc=
legentlic^ l^eiter ju erfrifi^en. «So finb bie mand^erlei gremb=
Wörter aufjufaffen, bie unfre 5)ic§ter ju beftimmten burc^au§
berei^tigten ^nftjwecfen benu^en: jur SSerfpottung, jur 2Bi^=
rairfung, befonber§ jur SBiebergabe ber 3eit= unb (SefeUfc^aft^s
färbe. SBelfc^er, bie fid^ für i§re frembbrocfligen Plattheiten
auf foI(^e SDid^terfein^eiten ju berufen erbreiften, fertige man
gebü^renb lateinifc^ ab, mt auf S. 204 fte^t, benn in biefem
gaUe ift ba^ 2)eutfd^e ju ^b\iiä). 2)a§ ift \a grobe fo fenn=
jeid^nenb für ba§ innerfte SBefen be§ g^embworteä, ba§ e§
fid^ ausgezeichnet für jebe gorm be§ «Spotte^ eignet: man
fü§lt feine SKinberwertigfeit, S3rüd^igfeit, 5tnrüd^igfeit, ^u^ig=
feit; njeiB, ba^ e§ im ®runbe f eiber ein §o§n auf Sprache
unb ed^te Söilbung ift, —
wie benn bon jel^er bie Suftfpielbi^ter
fic^ ber grembtDÖrterei im SJJunbe i^rer 9?arren bebient ^aben,
um biefe unb i^r eitleS ^J^arrenteibing ju berfpotten. Qm
«Selbftfd^ilberung eine§ jettec^ten ®ecfcn, eine§ @d§mocf§, @nob§,
^ft^eten, ®ent§, 3aöalier§, Qxtatt\e§:, ®emüt§ot^Ieten finb [a bie
grcmbwörter, je me^r je beffer, unfd^ä^bar. 9?amentlic^ fottte
fein greunb beutfc^er (Sprache mit einem SBelf^er anberä
als im toHften SBelfc^ ftreiten, wenn er fid§ überhaupt bie
§offnung§Iofe 5U?ü§e geben wid, einen 3Kenf^en ju über^eus
gen, ha^ bie einzige Sprache, bie er be§errfci^t, feinen ^fiffcr=
ling wert ift.

SSelc^e 8prad^e unfre gad§ leute im engften gad^frcife


fpred^en unb fc^reiben wotten, ge|t bie beutf^e Silbung nid^tS
an, ®rft wenn fie ba§ SBiffengwerte au§ i§ren ©onberge=
bieten i§rem S3olf al§ allgemeinen SSilbungSftoff mitteilen
föolb^tobc beS 28eljd}
242
ju
WDflen ßabeu fie fii) ber gebilbcteu faubern ^Botf^prac^e
ein=
bebienen SSenn j. ». unjre Germanisten fo roenig

^abeit, fie bie Säc^erli^feit emer


fadifteS ottlgefü^t bafe
nic^t empTtn=
Germanistik in uii9etmauiid)em Sraubetifelf^
mögen \k ganj unter fic^ ru^tg weiter tf)r ^u^en^
ben, fo
^eanerfranäom^ reben ""Mc^^^;
^ertianergiiec^ifd),
latein
fid) mit ®oet^e§
mögen Psyche, ®oet|e mtime, ©oet^ §
ben,
Oeuvre, Siegfricb« ethischem Pathos unb ferner Note
Inrifcbem
personnelle groBartig bünfen.
©enben fte nd) aber beut, m
3eitungen an g^bilbete ße)er ober
fdien »iunbic^aueu ober
©taateä ä« beutfc^en
leben ^luftrag eine§ beutf^en
fie im
unb 2)i^tung jo ^aben ftc
Sünglingen über bentfd)e Sprache
fauber -
^irt!
uic^t .fc^mierig', Jperr ^^rofef1or
ftd) fpracbli^
- u baltoi, gleic^mie e«
gcfleibet
feinem .vod)fd)uUc^rer erlaubt ift,
ober nbgertfien
ungefämmt, ungetnaf c^en fc^mu^ig ,

ftQatlict)en ße^rftu^I
ju betreten.
einen

®te ©olbprobe be§ 3Bclfd)

bcn bered)tifltcn SBunfd) nac^ einem äuPer-


®er Öefcr t)nt
^öerljalten einem grembtnort gegen,
IMiiqen ^iatgeber für jein
ä^ifc^cn ®emein unb (5r=
üb bQ§ bcm ©renägebiet
r!
^ie aUgemeine Siegel lautet- Mgremb'
lanbt angehört,
jur ^ern^ett unb |obe eu
Lort ift minbermertig bi^ hinunter
9tegel nic^t burc^ bie 5B Hfur
®ie ?lu§nfl^men Pon biefer
=
burc^ einen
^;sru unfcparcn
beä (£inäelgeid)macfc§, fonbern
greunbc beutjd)« Sprache ber
[tein äu erhmben, ift iebem
mü, geu)i& öon 9Jufeen^ ©olc^en
feiner Übertreibung üerfatten
^ilfe fann I^^". f^^^^bic
®olb.
^vüfftein gibt e§; mit feiner
Über bic @prQj=
probe an jebem SBclfc^iuort uorne^men.
tote: Ina.viduaht.U,
unb ©tilgemeint)cit fold)er 2«elfd)ereien
komponieren befielen unter
Interesse, eliminieren, isolieren,
aKeinungänntcrfd)tebc. Smi\d
fi)rad)gefunben aJienfc^en leine

S" "ur über fcjeiubar


b e uid)t fo fel)r ber
ober inirflid) ebtere Srembtnörter
©ele^rttuerei wie ber Uberheferunfl
uub
^ie ftrengfte ^olbprobe befU:^
3^equemliifeU entfpringen.
barin- C^ebc? gvcmbtrort, ba§ beim
©cbraud) ber m
burd^auMädjev»
vläbcnen ober lünftlcrifdjen Siebe 9iatur.
licliUMrb,iftal§innerlid)n>ertlon"öern)erien.
eine feiner l:ruflPl)rafcnaud)t)terfleflcn5ut
lidl bot berSWelfdicr
55- ba* (i)crebe öon ber erlaubten
^Ll auf 5. 1 1 56 ftei^t fie:
©olbprobc be^ SBelft^ 243

,llii)Quberfcit unb bcn )'c|miertgen glecfcn an ^leiö unb


£»änben im Xageroerf'. )ßtxt bem bie fc^mierige 28el)c^eret
fpIcöermaBen berebt öerteibigenben ^ofefior 3;§eobor Sirt
glauben bie meiften SSeIf(^er: beutfc^e ^rofa barf §inge=
l'd^miert loerben, fie ift »Sprache im 5trbeit§fittel, Setrieb ber
'^Ifftöglic^feit'; nur bie 2;i(^tung brau(^t fprac^fauber ju fein,
nur ber Sonntag, fäubert fic§ unb erfc^eint
2:ic^ter ,feiert

mit ftra^Ienbem unb blonten £)änben, in frifc^er SSöfc^e


(Sefic^t
im ^ei» ber Seinen*, könnte bev bo»§aftei"te ^urift eine
^o§nöonere Sd^ilberung be» ,f<^fnierigen' ©ewerbeS ber rotU
[c^enben SSiffenfc^aft geben al§ biefer offenbar genau unter=
rid^tete Sac^üerftänbige?
SDer greunb beutfc^er Sprai^e, ber überzeugt ift, alle§
Si^reiben für SInbre ift faubre§ SSerf, roiE Sc^mierigfeit ober
Sieinlic^feit jebe§ jiDcifel^aften grembn>orte§ erfennen, unb
ba§ mac^e er fo: ßr prüfe bie i§m liebften 2)i(^terftcIIen
auf i^re gi^embwörter unb fe^e ba, roo feinet fte§t, eine»
ein! @r wirb feine S^eube erleben.
6§ bilbet ein 2;alent fic^ in ber Stille,
Sic^ ein S^arafter im Milieu ber Seit. —
SBomit ju bergleic^en: ,Sein Talent, boc^ ein ß^arafter*
bei ^eine. Unb boc!^ gilt Milieu für ba§ geinfte öom Seinen
— in ber Sc^mocttüelt.

Smmerju, immerju,
C§ne ^aufe, o^ne di\ii). —
3)abei ift ^aufe fc^on öalble^nraort.
Unb hinter i^m in mefenlofer Sphäre
Sag, n)a§ un§ alle jlDingt, ha^ Ordinäre. —
3)u fprici^ft ein groBe§ SSort lakonisch au§. —
Unb an bem Ufer fte^' ic^ lange ^age,
!J)a§ Sanb ber ©riei^en mit ber Psyche fud^enb —
n)a§ boc^ für bie ©ried^n ^iP^igcn« ötcl ftilgemSRer ift al§
bie arme plumpe Seele.
SG3illft bu genau erfahren, ttJoS dezent (ober: bon ton),
So frage nur bei eblen grauen an. —
3«^ ftnge, roie ber 58ogel fingt,
3)er in ben Stoeiscn roo^net,
Chanson, ba§ au§ ber Äc§lc bringt,
Sft So§n, ber reic^lic^ lohnet —
16*
244 (Solbprobe beg 3Selfc^

benn ^aben roir nici^t, banf unfrcr Moderne, ,5)cutfc^e


Chansons' (ögl. @. 49)?

5tuf kippen unb SBoHcn


gotöIId^S finb bereitet
Um golbcne %i\(i)e.

SBa§ ift bagegen ju fagen? @inb Fauteuils nid^t unbers


gleicfjltc^ feinei al§ @tü§le?

9Kein fc!^önc§ gTÖuletn, barf id§ riskieren,


90?einen 3trm unb ©eleit 3i^t^ ä" offerieren?
^at je ein 2öelfd)er ftd^ öor ber ©emeinl^cit bon riskieren
unb offerieren gefc^eut? —
Unb tt)Qrum follte man Ulrid^
öou .^utten nid)t aufrufen lofjen: ,3(^ §ab'8 riskiert!'?
^c^ §Qbe mit eignen D^ren SKinifter, ^rofefforen, fogar (£]^ef=
rebofteure fo borne§m fpred^en l^ören.

35cnn ein 33? o mang, gelebt tm ^arabiefe,


Sßirb nid^t ju teuer mit bem Job gebüßt.
Moment ift gemein? (£i warum nic^t gar! ,Unfre ©prad^c
ftrebt in i§ren ge^eimften Momenten jur Steinzeit', [agt in
einer ^aijergeburtStagSrebe, a\\o gemi^ einem feierlid^en SKos
mang, ber Germanistik
^Berliner Professor Ordinarius für
©uftaö 3ftoet!^e, ber 9J?onn mit bem ethischen Pathos ber
altbcutjc^en gelben unb ber atomisierten Nation.

5)er bu Don bem ^immel btft,

SlHeS Seib unb (Sd^merj kalmierest —


@o wanbert er am leiteten (Stabe
5)ort^in öom ®ottc inspiriert —
'^06) eine 2öürbc, eine ^ö§e
(Entfernte Familiarität —
SBenn Diskussionen fte begleiten,
So fließt bie SIrbcit munter fort —
Wir ^ilft ber («cift! 3d) jct)c {Wot mir fc^on
Unb fd^reibc getroft: 3m Slnfang mar Aktion!
?lrbcit ift bc8 ^^ürgcr» Sterbe,
«Segen ift ber ^^<reia ber 9)iü^,
(f^rt bcn $lönig feine SBürbe,
(J^rct unS bie Industrie,
! :

©olbprobe be« 3SeIf(^ 245

SBoS tft ^anbc^ctfe gegen Industrie?

Unb an JJeutfc^IanbS (Sic^gerieren,


SJiag ftd^ einjt bie SSelt kurieren,
^err öon SSüamowi^, ber Sobfeinb be§ bummen ?ßuri§=
mu§, würbe ftc^ ernftüc^ öerbittcn, ba§ man feinen fid§
gelierenden SDiogeneS gemein nennte
@o nimm nun mein totales SSefen §in! (2^af)o, 5,4).

Sft baran ettt)a§ au§äufe^en? ©treibt nid^t ber feinfte


SScIfd^er total? Spricht ni(^t bie ganje »elft^enbe ®oet§e=
Philologie öon ®oet^e§ Totalität?
2Ba§ ift feiner: SSerfftatt ober Atelier? 3tt5eifeIio§ Atelier,
benn nur um ber gein^eit roitten fc^reibt e§ ber SSelfc^er;
alfo j. 33.:

^n feinem Atelier Sonntag§ frü§


@tc^t unfer teurer SJieiftei l^ie.

©n (Sd§u^mac|er unb ^oet baju wie ^an§ <Bad)^ ^at fo


gut wie ein anbrer 5tnfpruc§ auf ein öorne^me§ Atelier.

©ntfc^Iafen ftnb nun milbe triebe


2)iit jcbcm vehementen (violenten, petulanten, extra-
vaganten) Jun.
Unb wie nüantfeenreic^

®i6t eS Nobleres al§ nobel? %^o:


Nobel fei ber Tltn\6), §ilfreic§ unb gut —
@in nobler 3J2enfc^ jie^t noble SKenfc^en an —
5lu^ in ber ftttlic^en SBelt ift Noblesse —
Slurelie crflärt im SSil^elm 9JZeifter ba§ franjöfifc^e perfid
für unerfc^Iid^. SJarum f)at ©(filier fi(^'§ nid^t gemerft
unb beffer gef (^rieben:

3)ic galfc^^eit ^errfc^t unb bie Perfidie


Sei bcm feigen 9JJenfc^engefc§Iec^te —?
?(aerfeinfle§ SBelfc^ ift ^eute in ber ^nftfpwc^e: Inte-
rieur; alfo, nic^t Wa^r? —
3n§ 5tnfteriö^r ber SSelt bringt fein erfc^affner ®eift,
©lüctfelig, wem fie nur ba§ ©jt^riö^re weift.

2Ran unterlaffe nid^t, auc^ an ber bürftig beutfc^en ©pra(^e


ber Sibel biefe 53crfeinerung8arbeit ju üben, alfo: ?fn= ^m
246 ®in ©efenfcboft^fplel

fang kreierte ®ott ^tmmel unb (Srbc', ober ,Sa§ ®ott kom-
poniert l^ot, foß bcr SRenfd^ nic!§t separieren', ober noc^
feiner, weil gried^ifd^: ,©ne Synthese ©otteS tüiberftrebt bcr
Analyse be§ SKenfd^cn.*
©nblid^ untertüerfe man bie leren = Sprache btefer ®oIb=
probe unb fe§e ju, mag ^erau§!ommt. 9Kan wirb ftnben,
ba§ bon ben reid^Iid) 2000 ß^itttjörtern auf ieren feine 5
bie ^robe befielen, bie ein5ig über 93raud^barfeit ober ®e=
meinl^cit entf (Reibet: nämtid^ ob fie in ber eblen 'lOJenfd^cns

fprad^e, alfo in ^rebigt, geierrcbe, ^id^tung möglid^ finb.


Stegieren gehört ju ben ganj njenigen burrf) me^r al§ ^alb=
taufenbjä^rigen ©ebraud^ berebelten:

233o ©ittlid^feit regiert, regieren fie,

Unb tt)o bie grec^^eit ^errfc^t, ba finb fienid^tS.

Unterfuc^ungen biefer 9lrt eignen fic^ treffli(^ ju einem


^ö^eren ®efellfc^aft§fpiel für belefene greunbe beutfd)er ©prad^e!
^er SBelfd^er toirb einmenben: ^id)tung unb ^rofo finb
jloeierlei, unb jebe forbert il^re eigne ©prarfje, — mn§ natür=
lic^ ein bummer ^urift, j. 95. id), auc^ bann nic^t mciß, menn
er felber ©id^tung unb ^rofa gefd^rieben. 3)te Söo^rl^cit ift

biefe: ber SBelfd^er jie^t ja für all fein ®ef(^reibe, alltäg=


tägliches wie er^aben=tt)iffenf(^aftlic^e§, ba§ 3BeIfd) al§ bog
Subtilere, Nüankßiertere, Differenziertere Oor. 3)er ®ebanle,
ba^ eg ba§ ®emeine, flotte, silberne fein föune, liegt i^m
meilenfern, diametral. 9hin jeigt i^m bie unerbittlid^e ©al^r»
^eit ber ^unft, ja fc^on be§ flittcrlofen SebengernfteS, bafe
baS Söelfd^ in ber Stbelfprad^e beg beutfc^en 9)?cnf(l)en nic^t
etroa nur um einen ®rab weniger ebel, fünftlerifd^, bebcut-

fom als baö T'eutf(^e, fonbern bajj c^ elenbcfter Sdjunb unb


Sbafel ift, ben ein gebilbctcr 'JlJann ju gcbilbctcr JKcbc über^
^aupt niemals in ben ^DJunb unb in bie gcber nehmen barf.
©prid^ 3)eutf({)! I)ei6t bie on jcbcn l^eutfdjcn ju ri(l)tcnbc

®runbfürberung würbigen beutfd)en i.'cbcn8. — ©pric^


jDeutfd)! «fage jcber 1)eutfc^c jur beutfd)en Obriglcit, bie
über i^n gefegt ift. — ©prid^ !I)eulfd) unb l'cljre 3^eutf(^!
laute bie 5)iat)nung an bie bcutfd)c Sdjule üon ber nicbcrflen
jur aUer^ödjften. — 8prid) $^cutfd)! rufe man jcbem
bcntfd)en Schreiber bon 93iid) ober iJeitung ju, ber bo* l)ol)e

Iflmt anf fi(^ nimmt, feine Jl^olfögenoffcn burrf) ©djrift ^u


führen, ju belehren ober .^u unterhalten.
5.

mm ^ciitw

®ute§ ^cut^c^ in tpelfc^er Spraye tft ein öoHfomniner


SBibcrfprud^, ge^eimntSooK für ^luge roie für Sporen,
gleid^

©eroiffe SSelf^er, bie faum einen @a^ o§ne SSelfc^ ^infc^rei=


&en, nur roie burcf) Su^aii einen wichtigen 53egrift burc^ ein
beutf(^e§ SBort auSbrücfen, gehören nic^t jum beutfc^en Sc^rift-
mefen, gehören auc^ ju feinem nnbem, führen ein @c|rei6er=
eintagSleben nur für SSelfc^beutf erlaub unb öerfinlen unfehlbar in
bie gro^e Sßergeffen^cit, bie olleS Unroa^re unb 3f?atuTroibrige
öerf(|lingt. §ieine§ ^eutfc^ —
o^ne ^einlic^Ieit unb
©c^ruUen, aber mit Strenge gegen jebe§ überflüffige, jebeS
fc^njammige, jebe§ bünfel^afte grembttjort, ift bie ®runbbe=
bingung atte§ @c^reiben§, ba§ auf ©auer berechnet ift. $)od^
mit ber felbflöerftänblici)en 9iein§cit ber Sprache ift ber S3e=

griff ®ute§ 2)eutfcf) nic^t erfc^öpft; rirf)tige§ ^eutfc^ unb


flarer ©til muffen ^injufommen, roenn rair mit ber beutfc^en
^ofa auf bie 6ö^e gelangen rooüen, bie fic^ für jeben ad^t=
baren @(^reiber ber anbem großen SiIbung»oöIfer üon felbft
öerftc^t.
3tic^tige§ 5)eutf(^ roirb auf allen unfern Schuten ge=
Ie§rt, aber nic^t öon allen ©c^ülem fo gelernt, tt)ie unbe=
bingt öon einem SSotfe mit 5l(^tung unb Siebe für feine 2)iut=
terfprac^e ju öerlangen ift. !5)aB bie SSelf^erei in Xeutfd);
lanb, mit i^rer unüermeiblic^en Solge: ber 9lbftumpfung be§
beutfc^en (Sprac^gefü^I§, bie ^auptf^ulb an ber fc^Iampigen
Se^anblung beutfc^er (Spracheunb beutfc^en @tile^ trägt, ift
nic|t ju bejmeifeln. Wlan fann hierfür fogar ben greifbaren
^5eraei§ führen: bie ärgften 5)Ji^^anbIer ber beutfc^en Sprnd^s
Ic^re, öon ber S3eugung ber öaupt= unb 3eittt>örter bi§ 5um
93au be§ einfoc^en «Sa^eä, finb bicfelben Schreiber, bie grunb=
fa^Iic^ ba§ SBelf^töort bem beutfc^en öorjie^en. "Ser Scfer
ad^te barauf, ob feine Leitung über ben in 2;eutfc^Ianb üb=
liefen "JDurdifc^nitt ^inau§ roelft^t: roenn ja, fo loirb fic ju*
248 ®"te8 2)eutjd^

gleid^ fo jiemlidf) alle grobe @prac^= unb ©a^fe^Ier begeben,


üor benen auf ben folgenben Seiten geiüarnt roirb.
jDringenb emj^fel^Ie id§ jcbent Sd^reiber, felbft toenn er
nid^t§ brucfen Iä§t, fid§ einS ber mand^erlei nü^Iic|en @pra(^=
l^ilfSbüd^er angufc^affen, bur^ bte er befeftigen lann, luag er
in ber (Sd§ule gelernt, unb ^injulernen, toaS er gar nii^t ober
nur mangelhaft gelernt l^at. (£§ gibt fe§r wenige beutfd^e
©d^reiber, bi§ hinauf ju ben berü§mteften , bie au8 einem
guten Seitfabeu für ®eutf^ nid§t§ me^r lernen
rid^tige§
!önnen. 5tlbert $ein^e§ ,®ut ®eutfd)' unb 2;§eobor 3Katt^ia8'
,(Sprad^Ieben unb ©prac^fd^äben' gehören ju ben Hilfsmitteln,
bie jeber beutfc^e ©d^reiber o^ne 5lu§na^me gut tut anermin=
beften§ einmal langfam burc^jublättern. Sßor 2öuftmonn§
,@prac^bumm^eiten' warne id^ jebenßefer, ber nid^t biegreube
on ber beutfd^en (Sprad^e unb aUe Sic^erl^eit im «Schreiben
öerlieren lüill. jDa§ ®ute jeneS S8uc§e§ fte§t in jebem braud^s
baren unb befd^eibenen $iif§bud^; bieleS anbre ift nur Qn=
mo^enbe ©d^ulmeifterei; ba§ (Sanje öorgetragen im ^on ber
Unfe^Ibarfeit unb ma^Iofen Übergebung eine§ ©rbreiberS,
ber felbft feine einzige wertboHe Seiftung hinter fic^ ^atte.
SBaS e§ alle§, tro^ löblid^em beutfd^em <Sprac^untcrrict)t
in 93olf§= unb t)ö^eren ©deuten, für ben rid^tigcn ®cbrau(^
be§ 2)eutfd^en bei un§ ju lernen gibt, mie brüchig felbft
bie einfac^ften ^runblagen ber ©prad^Ie^re finb, bafür brei
58eifpield^en. (Sine ber größten beutfd^en 3citungen über»
fd^reibt einen 2tuffa|j: ^Mt 2Bei§nad§t§fiften beS »berliner
2;ageblatt* nad^ Serbien. 5)er S^rciber ift einer unfrer
großartigen SBelfd^er in fec^S Sprachen; aber er meiß nid^t,

baß ber jmeite gall üon Stageblatt unter allen UmftSnben


5;agebIattS ^eißt unb baß noc^ fo öiele 2lnfü^mng8ftrid)e an
biefcr ®runbrcgcl einer S^orfc^ulflaffe ni(^t8 ftnbern. @8
^eifit nic^t: in ,1)ie ©ürgfd^aft* öon Sd^iller, fonbern: in
©c^ißerS 5öürgfcf)aft, ober: in ber ^öürgfd^aft öon ©d)iner;
aud) nic^t: au& ."iJer .^aufmonn Don ^-i^cnebig', fonbern: au8
bem ... — Spradje, oud) gcfd)riebcnc, ift für* Cljr unb bancben
fürß ?lugc, nid)t au^fdjlicßlic^ für ^-jjapicr unb ^luge.
'^ai größte 93crlincr &*arcn^ou§ bittet feine Stäufcr, .wegen
SWangcl an Jbinbfobcn bie ^^afcte uneingcfd)nürt mitzunehmen'.
Üicr große .^icrr im Zentralhureau ober ber dirigierende
Rayonchef, bev bicfeS Plakat redigiert ^at, erinnerte fid^
nic^t, baß er cinft in Cuinta, ober war e8 in ISexta ober
®ute8 '5)€utj^ 249

in her öorle^ten klaffe ber Sßoffgfd^ule?, gelernt §atte: na<^


wegen fle§t ber äroeite goU, unb ber §n}eite gall öon SJiangel
Reifet 9}kngel§.
®er§art Hauptmann, ®eutf(^Ianb§ ,gr5§ter 5)ic^ter' na(§ —
ober neben ober üor (Soet^e —
fc^reibt unter anbemt, ac§ unter

öielem anbern: ,®r no^m an griebric^enS (Seite ^la^.' 5)er


jttjeite gatt Don gnebric^ ^eißt griebrii^s, §at niemals 5rieb=
ric^cn§ ge^ei^en. 2!eutfd^Ianb§ grofiter 2)ic|ter mei^ bie§
ni^t; aber er n)ei§, wie Sefe^intmer auf ©ngltfd) l^eifet

(@. 83). —
dx f^reibt in ^rofa: ,31I§ [anfe fic^ oon attcn
©eitcn ginftemiS.' @r n)ei§ nic^t, ba§ bie Sßergangen^eit
öon jen!en ,fenfte' |ei§t; aber er roei^, roie ©rfle§ 3etc^ci^
jum 50?ittageffen auf ßnglifc^, unb er roci^, mie ein 2JJufif=
ftüd im 83erlincr gransöfifc^ ^ei§t.

5)ie bcutfd^e Sprad^Ie^re forbert: iä) brauche ju tun; td^

brauche ba§ nid^t tun ift falfc^. SSenn ic!^ bie§ ober
anbre§ falfd^ nenne, fo treibe i^ feine «Sprac^f^ulmeifterei,
fonbem erinnere ben Sefer, nur an bie ^iatfac^e, baß jebe
(Sprache unerfc^ütterlic^e ®efe|e fcnnt, bie gröblid§ ju öer=
le^en Unbilbung genannt roirb, allerbing§ nid^t in 5)eutfc§Ianb.
,5)e» |)erm Siec^tSanroaltS Sc^ulje' fc^reibt ber ^eutfc^e,
ber fein 2)eutfdb be^errfc^t; ,be§ ^erm 9?ed^t§anrt)alt' betoeift,

boB ber @(^reiber fid^ §infe^en unb bie beutfc^e Hauptwort*


beugung noc^ einmal erlernen fottte.
,@T roo^nt in einer SJianfarbe, ein 9?aum Oon minimalen
Dimensionen/ Wlan fann bergleic^en in me^r al§ einer
Leitung lefen, aber fieser fein, baß ber Sd^reiber ein unge»
bitbeter 2JZenfc^ ift, wenngleich er meifterlic^ weifest.
8^riebe eine Söd^terfc^ülerin ober Lyzeistin: Je suis plus
grand comme lui, fo mürbe fie nid^t Oerfe^t unb gälte aU
beltagenÄttjert unroiffenb in ben 3(nfang§grünben ^ö§erer beut=
fc^er unb formaler 33ilbung, njoju betanntlic^ unbebingt granjö^
fifc^ get)5rt. Sd^reibt fte, roaä nic^t nur in ^öd^terfd^ulen, fonbem
in me^r al§ einem raiffenfc^aftli^en Söuc^, in ben meiften Qeu
tungen, in bielen fc^roungootten 9tei(^§tagÄreben üorfommt: ^6)
bin größer wie er, fo fü^rt ba§ in ^^eutfrfjlanb ju gar feinen
üblen Solgen, benn c§ ift nur ein grober beutfc^er Sprac^»
fester. ©§ mujj Reißen: fo fc^warj wie Stinte, aber: fd^roärjier
al§ Flinte, SBenn 9tanfe fc^reibt: 2J?e§r wie irgenbeine
250 ®«teg ©eutfcf)

anbre gartet, jo tft bie§ nur ein SetueiS me^r für bie fpiQc^=
berberbenbe SBirfung ber nad^täfftgen SBelfd^erei: Stonfe mar
leiber einer ber argften SSelfc^er, unb [ein gemid^tigeä Seben§=
njcrf wirb |ieran gonj jugrunbe get)en, raenn eS nid^t bei=
jeiten burd^ eine Umarbeitung inä ®eutf(^e gerettet tt)irb.

SSon 9tan!e rül^rt bQ§ SSort boll reid^er (Srfol^rung ^er: ,@§
bleiben nur bie fc^öngefd^riebenen ©efc^id^tSmerfe.* 3?anfe§
SSerfe finb loelfd), alfo ^Q§Iic§ gej^rieben.
perfönli(l)en gürmörter britter ^crfon ^et&en: (Sr Sie
2)ie
©8. ®ie§ lernt jeber ©eutfd^e mit 7 ^fol^ren. Unjä^Iige
SDeutfc^e fd^reiben tro^bem nodö mit 30 Qö^ren nid)t ®r «Sie
e§, fonbern ©erfelbe ^iefelbe ^oSfelbe, j. 93.: ,^err
© . . . f)at über feine 9feife 58erid^t erftattet, unb ift ber=
felbe foeben erfd^ienen.' liefen ©q^ ^abe id) ni^t ctma
erfunben, fonbern gefunben, unb ^ttjor bei einem ^oc^berü^mten
SBelfd^er, ber 1889 gegen ben ^eutfd^en ©prarfjtierein ener-
gisch protestiert i^atte.

^n bemfelben <Sa^e fte^t nod§ ein stteiter niebriger l^c^Icr:


nad) unb menben nur fpradfjlid^ ungebilbete ©(^reiber bie
grageftettung be§ (Sa^e§ on. ®er boppelt fnlfc^e @a^ be§
großen 3Selfd^er§ mü^te rtd^tig §ei§cn: . . , unb biefcr, ober
er, ift foeben erfd^icnen.
löiele fe^r mo^I miffen, boß boS grie(^if(^e
(Schreiber, bie
ean ober nur mit einer 9J?ögtid)feit§form, ba§ fron=
ei (tocnn)

jöfifc^e si (menn) nur in feltcneu 9lu8nQ^mcfäUcn mit foldjcr


gorm be§ 3cit»ot»i^tc^ üerbunben werben bürfen, miffen nid^t,
baß ein fprad^gebilbeter '5)cutfd)er fid) fc^ämcn follte, ju
fd)reibcn: SBenn ic| miffen raürbe, ftott: ÜBJenn id) müßte.
.©editier fiebelte nnd^ SBcimnr über, um mcnige ^a^re
borauf bort ju flcrbcn.' jDq8 ift (Schillern notürlid^ gar nic^t ein-
gefallen; aber id) lenne me^r aU einen Schreiber, ber nic^t
mcrft, mcld)cn Unfinn er bnrd) folc^cn grnnbfolfdjen Ö\ebraud)
bc§ um JU begebt; bicfc^ ift, mic ber H'efer fid) felbft fagcn
fann, nur für eine flbfid)t«lHiUe ."panblung möglid). 9)Jir ift
fein ncujcitlid)cö iücifpicl bicfer lQd)crlid)cn Sdjlubrigfcit he\

onbern alS melfd)enbcn Sd)rcibem öorgclommcn.


!J)ie bcutfd)c (Sprad)e, mic übrigen? alle ilir öcrmaniniii,
fennt nur bie ridjtige '•^lui^brwrfö'meifc: ,'^\q '5)arfteÜung mar
gut*; folfd)c 9?edung ift: .... eine gute'.
(Srftcr unb üeljtcr geniigen nidjt nur, fonbern finb bie
adein öernünftigcn unb ridjtigen goi^mcn. ©tatt le^U ftc^t
®ute« "Dcutf* 251

fe^t oft beifer: bies. ©in SSelfd^er fd^rieb: ,SBi»maicf be=


gönn, bem 3entrum ju näijexn; bieje§ leitete
fic^ / 2)cr . .

Sefer begreift, mel^ ®eftümper tit^ (nic^t ,bie§ leitete'!) ift.


y^a^ SSetter biefe» Sommer» mar feiten fd^ön', ,1)ic
3ignrren be§ Bremer öaufe§ finb feiten gut.' SSte roaren
nun SBetter unb ßigoi^^"- "^^ift unfc^ön unb meift fci^Iec^t,
ober fci^ön unb gut rote nur feiten? , Selten' bebeutet nur:
ntc^t oft; aber niä^t: rote e§ feiten ber gatt M*^- ^a^ ^üte
ftc^ üor einem ,felten juberlaffigen SSörterbud^', fonbern faufe
fic^ ein ,tn feltenent ®rabe äuüerläffige^^
(S§ an ber Qtit, baß au§ 2)eutfc§Ianb tjerfd^roSnben:
roäre
5)ie reitenbc ?trtilleriefaferne, ber roottene ©trumpf=
roarenroirfer, ber au§geftopfte ^^iertjänbler, ber umgef)arfte
SJu^baumbefi^er; aber fie fommen immer nod§ öor.
§er tmb |in, ^erauf unb §inoiif. ^erau» unb ^in =
ou§ roerben in 5Rorb= unb 9;i?tttelbeutf(^lanb , aber faft nie
in Sübbeutfc^Ianb unb Dfterreic^, al§ SBörter betrai^tet, bie man
beliebig miteinanber öertaufd^en bürfe. 3J?an fann niemanb
an^ einem 3iinnter ^erausroerfen: §er Reifet ^eran jum Spre*
d^enbcn, ^in Reifet irgenbroo anber§ ^in. §er unb |in unter=
fc^eiben fic^ ä^nlic^ roie biefer unb jener. 3" Sübbeutf(^=
lanb fagt man: ,nau§ mit bir!', in 9?orbbeutfc^Ianb ,rau§...!'
@ut ift bie§ ni^t, aber e§ mu§ al§ geltenbe gorm nad^fid^tig
beurteilt roerben.
23uftmann unb feine Stnl^änger betrad^ten roeld^er (flatt:

ber) im bezüglichen 9?ebenfa^ (,^er 9J?ann, roelc^en ic^ ge=


feilen i)abt', ftatt ,. . . ben i(| . . .') faft roie ein ©d^roertier^
brechen, forbem fogar unbebingt: ,'2;ie, bie bie ©efe^e über=
treten', unb ba§ alle§ nur au§ ^errifd^er SBillfür. 3"SU9^^fn
ift, ba| in ber Siegel ber genügt unb al§ für^er unb flüffiger

bem ,roel(^er' borjuäielicn ift. ^n mand^en gäÜen jeboi^


bietet fit^ roel(i)er grabe be§ Sßo^Iflangy roegen unb jur
Grleid^terung fofortigen 53erftänbniffe§ bequem bar. ®anj —
atigemein: folange ba§ 3)cutfc^e on ber töblid^en 23elfc^tran!=
^eit leibet, borf jeber SSerftofe gegen ein beutfc^es (5pra(^=
gefe^ milber beurteilt roerben. ®§ gibt nur eine S^obfünbc
im 2)eutf(^en: ba§ Unbeutfc^e.
©in trauriger 2BeIf(^er fd^reibt: ,3nJtfd^en ®oet^c§ ^eiteret
Objektivität im 'ülufne^men unb Produzieren unb jroif^en
Sitiüer» Ieibenfc^aftlid()er Subjektivität in beiben .' unb . .

beroeift roieber, boH befte» SSelf^ leichter ift al§ mittelmo^ige^


252 ®ute§ 5)eutf(^

®eutfd^: jenes !ann man gcbanfenloS mittels bcr bclannten


©ummiftempel anfertigen; bei biefem mu^ man ein wenig
nad^benfen: jroifc^en fte^t nur einmal.
Sa§ bid^ in all biefen gragen nid^t beirren burd^ ben
9'?ad^tt)ei§ einer einfamen Stelle, tt)o öeffing ober ®oet^e ober
(Sd^itter berfe^entlic^ ober au§ ber ©d^reibmeife i^reS S^iU
alters §erau§ einmal ö^nlid^eS gefc^rieben §aben mögen. 35er
©prad^gebrauc^ änbert wir bürfen nic^t me^r in jebem galle
fid^:

fd^reiben wieSut^er ober^oet^e; unb nid^t bie SSerfel^en unfrcr


SWeifter, fonbern i§re STugenben foßen unfre SSorbilber fein.
Sin bieS ift nid^t (Spradl)fd^ulmeifterei, fonbern nur ^cil=
fameS ®efe^, ,unb ba§ ®efe^ nur fann unS grei^eit geben'
(®oet§e); ©efe^lofigfeit fü^rt jum ©prad^gefd^lamp, beffen
fd^auber^afte Entfaltung wir in ber gefe^lofen SSelfc^crei
wüten fe^en. ^eber ©d^reiber werbe fein eigner ftrenger
(Sc^ulmeifler,benn 2)eutfc^fd^reiben ift ober füllte in jebem,
au(^ bem einfa^ften, galle fein: 3lu§übung einer ^unft. 3)er
Sünftler wöljlt; ber SBelfd^er brandet nid^t ju wählen, benn
feine welfc^en gormein liegen i^m wa^lloS ju Rauben: c8
ift gleid^gültig, ob er Moment, Element, Faktor, Koeffi-
zient fd^reibt; ob er bie ©ummiftempel sekkieren, molestie-
ren, kujonieren, malträtieren, schikanieren in bie ©ablüde
brucft; ob er ^alb im ©d^laf interessieren, funktionieren,
arrangieren, organisieren ^infd^miert.
2)er beutfd^e ©d^reiber t)at eS weniger bequem: er mufe
forgfam wägen unb wählen unb wagen; er barf, wenn er
ein ber beutfd^en Sprache würbigeS ©d[)riftftücf juftanbe
bringen wiH, fid) ni(^t begnügen mit ben abgegriffenften SBort*
ftempeln, unb er braucht eS nid^t; benn ber cc^te 9iei(^tum
feiner reinen ©prac^e ift unenblid^ größer als bie ©d^cin=
fülle ber welfd^en ©d^mu^erei. äJian mcibe abgebrofdjene
©c^lag= unb 9}jDbe Wörter! 9JJan crfennt fic o^nc weiteres
baran, ba^ jeber ©prac^ftümper fie mit ä^orliebe gebraucht.
2Jian fc^reibc nie: öoll unb ganj, benn bicS fprcc^cn unb
fc^reiben nur noc^ bie gebanfcnärmften 9kbncr in SPolfSücr=
fammlungen unb S3olfSUcrtrctungen. .Söoll unb gaiij* mac^t
ein großes ®etöfe, aber eS ift nur baS 3)rö^nen eincS ^o^lcn
iöierfaffeS. (£S ftc^t auf bcr Jpö^c öon energisch prote-
stieren unb vitalHten Intere.ssen.
Slüe SSlclt fagt feit jc^n ^af)xcn .auSgefd^toffcn' ftott
.nein', wie aüe äBclt ,kolo8i<al' fagt ftatt ,fe^r'. "Bai oUc
@vittS ^E)cutfc^ 258

SBelt gebanfenIo§ nac^fprid^t, benncibet ber forgfame Sä^xeU


6er eben barum. 2Ber burd^au» auf ber öö§e ber ©prad^s
mobe ber fc^reibt: au§gefd^Ioffen unb kolossal,
fte§en toitt,
fd^neibig unb tabeIIo§ (mit bem %on auf ber legten Silbe!);
aber Sprad^moben toie atte DZoben Perftnfen fd^nell, fie üer=
ntoben unb bermobern, unb roa§ roirb bann au» beut etnft
mobifd^en (Slanjmort, bem ,Brillant€ii' Sc^mocfs? 9?atur=
üd) fönnen beutfc^e SJlobemörter nie gonj fo loc^erlic^ werben wie
melfd^e, roie j. 35. Milieu, subjektiv unb objektiv, Individuali-
tät unb Synthese, benn jene bleiben an fic^ gute SSörter einer
natürlid^en 9[l?enf(^enfprac^e; bie welfc^en öerfinfen für immer
ober fie öerroefen, unb i§r ©eruc^ ift bann nii^t fein, wie wir an
@oet§e§Particulier, prostituieren, turlupinierengefpürt^aben.
^i(i)t^ 5tb= unb 5tuägebrofd§ene§; aber ebenfowenig ttroa^
®efu(^te§ jum ©r^afc^en be§ S8eifaII§ ber UrteiI§Iofen. Sin
Sd^reiber, ber ftatt ,^önig öon Italien* fagt: ,@aboQer=
lerrfc^er*, ftatt ,5ürft 58t§marcf: ^er ^ie^j^ofer', ftatt
Königin Suife': ,bie ajiirower 2l§nfrau', ftatt ,®erüd^te tau«
f^cn': ,(gd§äße täuben', ift ein 3d§Iangenmenfd§ be§ ®e=
banfen§, ein §an§wurft ber Sprache, ein ©efii^terfd^neiber
be§ @til§, fann e§ aber mit fold^en Slffent^eaterKnften jum
beneibcten Ütubme bon j'Jleutf erlaub» größtem Stiliften' bringen.
2SiIIft bu burd^au§ oilbern — aber wer äWingt hi(i)

baju? — , fo bleibe ,im 58tlbeM Silber, wie: ,S)er Qa^n


ber 3eit, ber fd^on fo biele tränen getrodfnet, wirb auc§ über
biefcn (Sc^merj @ra§ wac|fen laffen', —
,^ie Uniberfitäten
finb wie bie ro§en (£ier: tritt man i^nen ju na^e, fo fteEen
fie fid§ auf bie £)interbeine unb wehren fic|', —
,2)ie» ift
be§ ^ubel§ ^em, ber fid§ al§ roter gaben burd^ bie ftad^Iige
grage jie^t' finb al» 58ilber, etwa be§ futuristischen Ex-
pressionismus, ni(|t übel, al§ ®ebanfenau»brudt me^r ber-
rüdft al§ berftänblic^. S3erfuc^e nid^t, ben Strom ber @e=
fd^ic^tean ber Stimlocfe ju f äffen, laß !einen Sc^werpunft
in etwa? gipfeln, lege feine warme Sanje für etwa§ ein unb
lafe aud) ben 5irmften nic^t mit einem gu^ am 9?anbe be§
®rabe§ fte^en, mit bem anbem am öungertuc^e nagen.
Schreibe bcinen Stil, nid^t ben eine§ noc^
fo berühmten
^nbern. 3Iüe§ S^reibcn ^at nur Qrotd unb SSert, wenn
e§ 3tu§brurf einer ^erfönlic^feit ift. 9ieid§en beine Schreiber»
fünfte nic^t §in jur ?Iuffü§rung großartig berfc^Iungener
Sa^bauten, fo baue furjeSä^e unb baue fie um fo fefter,
254 ®utc8 ^eutfcf)

tiarer, fc^öner. ®er ^unlt ifl ba§ nü^U^fte, ba§ mic^tigfte


(Sa^äcii^en: fpare nid^t bamit! S)ie (äebanfenrei^e läuft nir{)t
in enbli)§ graber Sinie jum Ski, fonbern in Siegungen ober
ganj öerfd^iebenen Sfiid^tungen. SKoc^e 5lbjä^e, oft 5lbfä^c,
ttjeun beine. ©ebanfen oft abfe^enb bie ^iid^tung roed^fetn.
Söaue beine <Sä^e nic^t gleic^ gemiffen (Slfenbeinfd^ni^ereicu
ber ßf)ine|eu: ^ügeld^en in Äuglein in Sugel. Unterbrid)
ben |)auptfa^ beine§ ^auptgebanfen§ nid^t burd) ©eitenfprüngc,
(Sinfd^ad^telungen, oHju biele 9?ebenfä^e unb 9?ebenneben=
fö^e. ®i6 iebent luertüoEen (äeban!en fein felbftänbigc?
S'iecJ^t unb fc^muggle il^n nict)t al§ güßfel unb ©topffei in
einen anbern ein.
©d^reibe Öcben, nid^t Rapier, ©d^reiben ift fid^tbareS
5I6biIb be§ ©pred^en?, nid^t ein nebcI|Qfte§ ®ing für fid^.

(£in@a^, inic iljn ber ®ebilbetfte unb @d)reibgen)anbtefte nie=


mal§ fpred^en mürbe noc^ fönnte, ift nur befc^riebcneö
Rapier, nic^t SRenfd^enfprad^e. ^c ö^nlic^cv ba§ @ef(^riebene
bem ®efprodf)enen eine§ gebilbeten 33ianne§ Hingt, befto
lebenSPoIIer, öerftänblii^er unb loirtfamer. '^üx SebenbigeS
bleibt am Seben; toteä Rapier gewinnt niemals PoUeä Sebcn.
©laube ba§ S3reite Äroft bebeutet, \ia^ 35oppeIt ober
nid^t,

5)reifad^ in ber ©prnd^e me^r ift aU ©infad); fie finb »oenigev,


fie fd)roäd^en ab ftatt jn öerftörfen. ,®etrct'ner Ouarf wirb
breit, nid^t ftarf, ^ei§t e§ bei ®oet^c. 9iur ein roid^tigtuerifc^cr
©d)reiber ^ält ,iu ©rfatjrung bringen' für frf)öner, für bc-
beutfamer aB »erfahren', ,2JättciIung mod^en' al§ .mitteilen',
,äum 3»JC(I ber . . .' al§ »jur'. 3)ie^ ift ber (SJummiftil, mic
bie SBelfc^crci ber öiummiftempelftil.
3Keibe »üeber öngftlic^ ba§ bcrbe, aber in guter ©efeflfc^aft
nid^t anftö&ige ftraftmort, mo c§ bcutlic^cr ift aU baä blaffe
papiernc, nod) fd^cuc bi^ fd^am^aft üor einem treffen«
ben 2öorte ber 9!)iunbart (Ugl. S. 224). 5Iber nic^t jcbc
SBcnbung cinci üanbfd)aft ift angemeffcn: ,man' ftatt ,nur*
ift ju nad)läffig, ,mang' ftatt ,barin' ober .jmifdjcn' ,su

Ijcmbi^örmlig, nad) 3)rc8bcn ,mad^cn' gar ju auÄfd^Iicfelic^

blicmd)enföd)fifd). Wcmeincr ali ,v 33. ba§ IDcIfd^e fimktionieron


für QU unb jcbe SSirftötifllcit ift e8 nic^t; aber ber greunb
bc$ !Dcntfd)en ^ütet fic^ öor gemeinem Tcutft^. 'i^ih ben
vid)tigcn S5?elfd)cr gibt e§ übcil^oupt fein .'^u gemeine^ SEBcIfd):

funktionieren juirb öon Ictnem 2BcIf(^er Pcrf(^mfil)t.

Öftcrrcic^ifc^e Cefcr ivcrbcn eS mir nid^t bcrorgcn,


®ute3 S)eutf(^ 255

roenu ic^ i^nen jage: au^ i§re ^Kunbart tft ooHberec^tigt,


ja fte f)at ötele feine 9tcije; aber nic^t gute 99^unbart, fon=
bem fd^Iec^te ©d^reibgenjo^n§eit ift: öergefien auf etoa§
(ftatt: etroas üergeffen), über 2(ntTag (ftatt: auf Slntrag),
nur me^r (ftatt: nur no^), beiläufig (ftatt: ungefähr).
3)u ^aft gehört, ta^ man fic§ in 5)eutfd^tanb ^eftig geftritten
^at unb noc§ ftreitet über bie befte (Sd^rift* unb Xructform für§
2)eutfc^e: lateinifc^e ober beutfc^e — auf SBelfc^: Antiqua ober
Fraktur. Sßieüeic^t mörfjteft bu meine 5tnfi(^t über biefe grage
!ennen; §ier ift fie: ©iegroge ber@(^r ift form ift überflüffig,
ja läd^etlic^, fo lange bie ©pra^form be§ allermeiften @e=
melfc^ ift.
brucften Tlan oerfc^iebe bie (Sntfc^eibung über
Antiqua ober Fraktur bi§ ju bem Sage, loffentlid) nic^t
9iimmer§tage, too in S)eutf4lanb nur 2)eutfcl^gefd^riebene§
gebrucft roirb. S9i§ ba^in aber brucfe mon, wie in biefem
33uc^e gefc^ie^t, aüe§ Sföelfc^e in ber i§m jufommenben la-
teinifc^en Schrift. «So ^aben e§ bie e^rli^eren SSelfc^er im
17. 3a^i^§"n^ert gehalten. S3ietleic|t lernt ber beutfc^e 2e^
fer bur^§ ^uge, rt)a§ bie mciflen burc^S D^r ju lernen uns
öermögenb finb: ba§ \)a^ ©prac^gemanb ber meiften beutf^en
5öü(^er unb 3citungen eine buntfc^ecfige SJarrenjarfe ift.

5)er SBeltfrieg mar, unb ift jur vgtunbe noc^, ber gen)al=
tigfte 2öefen§prüfer atter fämpfenben unb öieler nur äu=
f^auenben Wolter.
Über allen f(^n)ebt ba§ Sifen,
2)a§ fie auf bie ^robe fteUt.
grcu' bic^, S?ülf, bu follft erroeifen,

, Ob bu mert bift, bid^ ju preifen


Über alles in ber SBelt. (9?. $)e§mel).

Sie unfre riugenben, blutcnben, fattenben, ftegenben gelben


unb Srüber fi(^ im Äompf gegen eine SBelt erprobt ^aben,
ha^ njiffen unb füllen mir ^oc^flopfenben ÖerjenS unb tra=
nenben ?tuge§. Abgefallen ift öon i§nen, ma§> an bie beutfc^e
(g^mac^ be§ jTangojeitalterS Dor bem Kriege erinnern
fönnte, öor allem bie ?lu§tanb§fuc^t im öanbeln unb Sprechen.
SBü^renb bie bcutfc^e |)eimatpreffe melfc^t, mie fie ftet§ ge=
melfd^t, ja iDa§vcnb fie fic^ eine 9iei§e neuer 2Belfd§ereien
256 '*^^'- *öei«ficg

freubig aU ^riegSbereid^erungen angeeignet §at: baS Expos^


unb ba§ Communiqu^, boä Revirement unb bcn Convoi,
bie Offensive unb Defensive unb Entente, finb unfre präd^s
tigen Heeresleitungen unter bcn öänben roacEerer Shieg§=
leute unb auSgejeii^neter Sd^riftfteller ju einer 9tcin§eit bei
(Spraci^e gelangt, bie nie juPor in ber gefamten beutfd^en
3eitung§n)elt erhört roar, unb fie^e: über ben SBert unfrer
§eere§preffe nad^ ^n^alt unb gorm ^errfc^t ©in^eHigfeit
brausen unb ba^eim, mit (£infd§tug ber SBeljc^er.
3)ie Kämpfer ^at ber ^rieg Pon (Srunb au8 gemanbelt; bie

3u^aufege6Iie6enen nid^t, tro^ allen ^od^brüftigen S3erfid§c


rungen, tro^ 3)eutfc^en Sieben in fd^ioerer B^it unb in —
8prad^e.
tt)elf(^cr Unfre grauen S3rüber in ben 5einbe§=
länbern ^aben im ^nnerften erlebt, tt)a§ 3J?utterfpra^e ^et|t.
Unfre Sßelfd^er §u §aufe ^ahtn nid^t§ baPon erfahren, fonbern
l^aben if)X SSelfd^ nod§ um einige» quantifiziert, tautitiziert
unb differenziert, aber ad^ — ,2)er Differenzierung folgt feine

Integration', mie ber fic^ Por beutfd^er 33egeifterung unb (Sng*


Ianb§a§ überfd^lagenbe 9iid§ter ber beutfd^cn gelben unb
englifd^en ^änbler in feinem PoHfommenften .t)elbenbeutf^ fo
unübertreffti^ flar unb fc^ön gefagt t)at. 9iunb ^erauS: ®cr
^rieg um§ 2)afein be§ beutfd^en S3oIf§tumeS t|at in bem 58olf

ju ^aufe, befonberS in beffcn ju ^aufe meilenben geiftigen

gü^rem, bog ^flic^tbemufetfein gegenüber bcm ^öc^ften ®ut


aEe§ S3oI!§tumeö, ber Sprache, nid^t berührt, gefd)meigc gc*
ftärft. Sm Gegenteil: mitten im Kriege ber SBelt gegen bcn
Söeftanb beg ^eutfc^cn 9?cic^e§ ^aben einzelne melfc^cnbc @e=
lehrte unb me^r aI8 eine gro^e B^itung abcrmalg bie 333üvbc
lofigicit begangen, Seftrebungen §ö^nenb ju befämpfen, bi
auf (Säuberung ber Trägerin beutfrf)cn 93oIf§tum8, ber beut
fc^en Sprache, Pon ber ©efc^mutjung burc^ unjä^Iigc gremb*
brocfen abfielen. ,3eber ift ju jebem Dpfcr bereit!' rief eincif
ber melfc^enben Serfertiger ,'5)eutfc^er ÜHcbcn in fc^mercr 3cit'
mit ^öcl)ftem ethisch -patriotischem Pathos in eine Söeifnll

fpcnbenbe .^örermcngc hinein. 9)?an foUtc Pon bem bc

Dpfcrcr cinmol ba« Opfer ber $)aiftc feiueS Sclfd)


gciftcrtcn
auf bem ^^Utar beutfd)er ©prad^e^ie f orbern 1

3n ber 9?cuio^r8nac^t uon 1914 auf 1915 f(^rieb ii)


in mein ,Tagcbuc^ bc« 2BcItfricgc8': .Um^eult öon ber i^lgc,
Pon ber giftigen Ißerlcumbung faft ber ganzen Söclt, bur^-
leben »ir einen tiefen JBanbcI unfer» PöIIifc^en ©ewufjtfcin»,
6^ro^Iic^er SanbeSoerrat 257

ber, bQ§ ^offe, ba§ roünfc^e tc^ fo Ietben)d§aftltc^ mie beit

©(^lad^tenfteg, biefen ^xieg übetbauern loirb: unfre SßoIfS*


fecle belommt ©(^»üielen, unfre roilge ®aU^ färbt ficl§ mit
bem ^unfelrot jorniger 2c§ant, unfre geifttge Safaienlappen=
prac^t fattt ab, unb roir gefunben enblic^ ju feftem Selbfts

gefügt, ©in 2?oIf, ba§ burc^ einen Sügenfumpf geroatet ift,


n)ie ba§ beutfc^e; tav erfahren §at, njo^in bie entwürbis
genbe StuSIänberei geführt ^at, ba§ wirb für lange, öiel*
leicht für immer geseilt fein öon ber je^renbften SSunbe
feines Seibe§.' ^c^ fc§äme mic^ noc§ §eute nic^t, biefe
Öerjenlöer^eiBung §inQu§gerufen ju ^aben; ic^ fc^äme mic^
als SSoIfSgenoffc nur, ba§ mein Sßolf fie noc§ |eute, nad^
jroei weiteren ^o^ren öotl Slut unb tränen ni(^t erfüllt ^at.
3J?einc Hoffnung grunbet fi^ einzig auf unfre ^eimfe^renben
Sieger; Oon ben 5tnbem erwarte i6) nichts, ßein einziger
belannter Serufgroelfc^er bo^eim ift bur^ ben ^ieg über=
jeugt iDorben öon ber SSürbelofigleit, anbern Sßölfem, bc»
fonberS ben feinblic|en, i^re Sprachen abju^orc^en unb nad^=
jufi^reiben. .Germania delenda est!', 5^eutfc^Ianb, beutfd§e§
58oIf§tum mu§ bemic^tet merben! fo brüüen un§ no(^ tägti^
Die geinbe inS 5tngefid§t. 5)ie SIntroort unfrer gü^rer befte§t
in n30§Igefe^ten SSerteibigungen beutfc^er Zivilisation, beut»
fc^er Organisation, beutfc^er Intelligenz, beutfc^er Industrie
unb beutfd^cr Humanität burc^ unfre Intellektuellen in
einem energischen Protest an bie Neutralen unb Objektiven.
2)arin ba^ ganje öölfifc^geftnnte ^eutf(^(anb Pon je^er
ift

einig geroefen: ba§ gefä|rlid§fte (Sebrec^en ber beutfc^en SßoIf§=


feele ^eißt SD^angel an Paterlonbifc^em (Stolj. ^]t e§ mixU
iic^ fo f Corner, ju begreifen, 2eben§banb
raeld^ unlöSUc^eS
SßaterlanbSgefü^I unb 3)?utterfprac^e, SanbeSe^rc unb ^eilig
gehaltene SanbeSfprac^e, 3?oIf§beftanb unb Unantoftbarfeit
ber 5SoIfÄfpra(^e üerfnüpft? gü^It man nic^t, bafe jebc
je^t beflagte 8c|n)oc^e be§ 5)eutf(^gefü§I§, jebe feige Unter»
toerfung unter frembe 3itte unb Unfitte, jebe ber 5a§nofen
SEBürbelofigfeiten unfer§ ein5etnen unb öffentli^cn SebenS fo»
gleic^ unmöglid^ mürben, menn unfer S3oIf mit feftem Stolj
an feiner unöerfälfc^ten , unüerroelff^ten Sprache §inge, jebe
33efubelung burrf) romanifcbe ober britifc^e ©rocfeu aU fprac^»
li^cn SanbeSüerrat branbmarfte unb austilgte? 5ßom ©rs
roa^cn unb (Srftarfen ober öom .^inbämmem unb ©rlöfc^en
beS ®pracf)e^rgefü^lS unferS S3olIeS, mit feinen geiftigen
Cngcl, epric^ t>cutf4 17
? ?
258 <Bpxii) 5)eutfd)!

gü^rern an ber ©pi^e, ^ängt nod^ mel^r ob oI§ bie @nts


mtcflungunfrer ©prac^c ju eblem 1)eutfd) ober niebrigem
2Belfc^. 3«funft Öeg Öcutfd^cn «oKötumö blü^t
2)ie
ober mit bcr 3ttl«nft bcutji^cr S^jrar^c.
tocl!t
SBerben tntr bn§ 5ßoIf bleiben, bem einft ^mmermann in
(jeiügem Qovnt jugerufen, lDa§ in biefem S8uc!^e gebrurft fte^t
(©. 136)?

Ober ba§ SSoIf, ba§ fd^on bon ©filier angeflagt tüurbe:


(Stpige ©d)mad^ bem beutfd^en ©o§ne,
5)er bie angeborne ^one
©eine§ SKenfc^enobelS fci^m&^t,
®er fi(!^ beugt üor fremben (^ö^en,
5)er be§ Griten toten ©d^ä^en
.f)ulbigt unb be§ gronfcn ©Innj —
Dber nid^t bennod^ baS S3oIf, bon bem S3ifd§er berätüeijclnb unb
^offenb gefogt:
30?obenad^treter,
SSelfc^enanbeter,
grembmortfneter.
$)oc^, ttiie oft er entgleift,
©mpor )\ä) ringenber
3lid)t umjubringcnber
Ureigener ®et|"t —
'ill\o bog Jöolf, an ba§ tro^ allem unb aUem glanbcnb auc^
©dritter am ©ct)Iuffe feinet nnuoUcnbeten AiMomcinnti^^ nou
,5)eutfd§er ®röfte' geroeiSfagt:

^ebem 58oIf ber (Erbe glänj^t

@inft fein 3^ag in ber likfd^i(t)tc,

2Ö0 eä im ^öd^ften i?id)te


ftra^It
Unb mit ^o^cm 9iu§m fic^ fränjt;
!Dod^ be§ ^eutfd^en Xag »oirb fc^eincn,
SBenn bcr ßeiten .QreiS fic^ füllt.
(Äublid) baä JÖotf, n)eld)em ©filier — unb ^id)ter finb
©e^er — auf bcmfelben rü^venb=c^r>uürbigcn ©lattc Der*
Ijeiftcn ^at: ."Die bentfdji' Sprad)e wirb bie SSelt bc«
^crrfc^cn!' O^emeint l|ot ©djiller nid)t bie »riclfd)C ber bent^
fd)cn 2ÖeIfc^er, fonbern bie beutfd)e ©prodje ber 3)cutf(^cn.
Unb jugenifen ()at er nn^ nlleu bamit: T^ f ii t ? ^fi .• v f p v i d)

Dcutf(^!
S^amen^ unb fSad^enöer^eic^ni?«
91 156, 173 — 174, 210, Jeutfc^funbe 68, 215.

ä 58, 91.
242—243. l!t(^terfprQ(^e 16 — 17,
35i«mat(f 56, lll, 131, 105, 125.
a. m. 130. differenzieren 117
166, 177,207,240. btS
h propos 223.
Boche47,77,134,158. 118, '123.
abteil 169.
SBobc 211 — 212. ^tlt^e^ 41.
ad kalendas graecas
©rc^m 65, 159, 186. Do ut des 100.
137.
Sremer 70. Junger 80.
«belUTlfl 181,209,214, düpieren 108, 217
SBuc^bruderfptac^e 35. biS
227.
93uc^^anbeI§iprQc^e 35 218, 223.
Adieu 194, 229.
—36. Dürer 61.
akribos 95.
Suffe, e. 139.
amüsant 106.
Antiqua 255.
ginfc^reiben 213.
Apparat 106. eampe94, 166,178biä
Sifenba^nfprac^e 51 biS
appetitlich 211. 18*2, 208—210, 214,
52.
arbciterfpra(^e 115. 227.
gifter 70.
atiftoteleS 216. (lauer 204, 210.
empfinbiom 211—212.
«uälänberci 119—122, central 54.
Energie, energisch 41.
127—133, 257. Chansons, 3)eutf^e 49,
enget, g. 176.
äöencriuä 49. 130, 244.
(Jngttfc^, gnglänbcrel 15,
Ajesha 85. Stcero 93.
78—86.
eiaufeloit^ 66, 186.
gntelgnung 157.
Clou 73.
Entente 144.
Code 107, 111.
Baby 25. Ephexis 60—61.
committere 121.
©a^nfteig 220, 222. grItdrungbonl889: 22,
Concem 36.
»o^r, e. 48. 71—72,98, 100,123,
Concnrrence illoyale
Sannroare 232. 124, 148, 151, 165,
63.
»atocfi 53. 203.
Sonrabi, §. 122.
Se^ag^el 70. Erotik 164.
Conp^ 52, 169—170.
Se^örbenfprac^e 53 bis Esperanto 15, 58, 111.
57, 189 —
191, 196. Ethische Kultur 33.
Sennlflfen 56. .Deden' 168 — 169,208. ethisches Pathos 69.
Setiinet «fabemie 131. $e^me( 255. gutfen 186.
Serlinfraniöfifc^ 19, 38, Delbrüd, §. 38, 60, 63, Euphorie 216.
75—76, 90, 169. 66,93,109, 138,148, g^t^ 66.
ScrnouiUi 138. 151, 154, 157, 203,
53eüerun9? 228 — 230. 204, 209, 210,232.
©et^mann Sjoaroeg 112, Derby,Deutf(^e879,80, goc^fpTQC^e 66, 241.
229. 130. geinbeÄftimmen 15, 34,
»ilb€rei 253. Detmolb, ^. 142. 58, 76—78, 129.
»ilb^ouet 210. Deutf(^5«meTi!anif(^ 86. gelbgrau (^eereäfptat^c)
»itt, I^, 145, 154 bi« S)eutf(^e ^ant^eit 134. 124, 152, 160, 177
17*
260 'Slamtn' unb ©ac^enöerjeidöniS.

m 178, 180, 202 bis 217, 226—226, 288, idio 1^1.


205,220—221, 236. 239—240, 252, 264. ieren 98, 246.
genbrl^, S. 12. ®o6Ier 193. 3minennann 136, 268.
glitte 177. ©ottf^oE 220. Indemnität 111.
Fiskus 112. ®ottf(i§eb;i41,163,183. individuell, Individu-
Flirt 39. ®ottfrieb bonSttafeburö alität 106, 118.
gormale SBllbung 44 blS 127. Intellektuelle 168.
46, 93. Graphiker 51. Interesse 103 104, —
Sotmeln 105—108. ®riet^en 16. 164.
graltur 255. ®ricd^lf(^e Sroden 100. Intervention 140.
Francs 186. ©ritnnt, 3.159, 179 bl8 Irish stew 84.
granj 1. 47. 180, 183, 211, 219. ismus 117, 144.
granjöfifc^eSBrotfen 100. ®urlitt, ff. 50, 66. 3tQltenlfd) 101.
grauenfprat^e 46, 115 ®ute8 S)eutf^ 230 bi«
bis 116. 236, 247—255.
grau SRot 240.
3a^n95,109,115,18S,
grei^elt 217.
214, 224.
grembtoörterbü(^ct 17 Pdcl 216.
3ä^nS 159, 186.
bi820,45,56,63,104, ^ai^n^^a^n 87.
Seen ^Qul 16, 181.
115, 137, 140,218. ^anbelS , Sprad^e beS
3lbblf(^24,86-87,90.
gre^tag, ®. 151, 159. 36—37, 195—196.
Jus 120.
griebri^ ber Otofee 47, Hauptmann,®. 83 — 84, 3uftt, St. 186.
70, 165, 207. 105, 249.
gru^tbringenbe ©efeUs Hebbel 155.
f^aft94,179,182,232. ^eereSfprac^e 152, 160,
gulba, 2. 198. 177—178, 186, 202 jtant 104.
funktionieren IOC. bis 205, 236. Jtarl Kuguft bon XBei«
^eereSjeltunflen 199, mar 220.
256. Katharsis 59.
^dmparifctfl 48, 56, ffaufmannSbeutfdi 36
®aunerrottoelf(^ 86 biS 72—74, 94,198,282, bis 37.
88. 238. Äe^retn 17.
®eibel 185—186. C)ein^e 248. fteOer, ®. 168.
(öemeinplQ^ 227. ^elm^ol^ 66, 141,186. ffttc^e 48.
®enfel 224. gerbet 163. fflaffiter 168—164.
©en^ 207. Lettner, &. 186. «leift, fe. öon, 181.
Gentleman 42, 80. i)e5ne, 9K. 70. fflopftocf 48, 282.
Qermanisation 65. fee^fe, 3. Ä. 17. «luge, g. 46, 70.
Germanisten, Germa- ^t\)\e, ^oul 67. ftBInif(^e deitung 88 biS
nistik 13, 20, 21,28, iitlbebranb, «. 169. 89, 199.
66, 68, 68, «6 — 72, feinbenbutfl 188, 177. kolossal 107.
118, 141, 188, 195, Hiatori8oh,hi8toriBti8ch Komfortismus 64.
215, 238, 241. uf». 94, 116. Komposition 166.
(üllbcmeifter 57-68,92. S»0(f)ftftter 124, 220. Konversationslexikon
©oet^e 10,64,66,96,
1, {•offmann, ^.17. 228.
102, 105, 109 110, — ^ofmannStbal 76, 228. ffOftltn 186.
186, 188, 189, 154, OoOfinbtfc^ 225. ffrOpelln 186.
165, 161, 103—168, IIdtel52 — 68, 183 bis Äübn^tlt211-214,
176—177, 180, 181 134, 148, 213. 219—221.
bis 182,190, 198,204, ^u4, Stirarba 186. Jhinftf(^r«lberfpro(!)e 48
»07-208,212-214, Idee 120, 122. bi«61, 146,228— 22t.
'Siamen- imb @ac^enöcrje((^ni8. 261

Sötte nnb Silitae 95, 5rcmbto5rterl70,188, Piccadilly 73, 134.


221—224. 193, 241. ^bginsgngliy^ 86.
Kavert 212. aRiffingfc^ 7, 86. ^etft^, ^. 70.
aRobemarter 252. 131.
?ßirli§eimer
aj?oltfe56,66,159,177, $laton 03, 216.
lakonisch 154. 186. PoUtik 110, 126.
Samptec^t 15,21,60,62, Mondäne 74. $oppenbergl5,87,108,
66,87,92,93,94,109, Monismus 216. 228.
129,228, 232. aJtörife 163. ^oftfpra^e 52.
Sateinifc^e Srotfen 99 aRorig, ^^. 143. ^effe, Stitünqtn, 23,
big 100. 3Rofc^erof(^ 119, 158. 114, 129, 150, 196
Sautemberg 73. Motiv 122. bis 202, 229.
Lavoir 76, 224. aRüCer, aJtoE 207. Problem 65.
ßeben ber Sprache 123 aJhxnder 68, 215. Psyche 37—38, 40 bl8
big 124, 157. SDhinbQrt224,254— 255. 41, 60, 68, 119,204,
ße^nwörtet 110, 127, aJhxÜl 110. 243.
237—240. ^cHer,$ücfIerci87,l0l.
Seibittj 15, 22, 146. 91 Publikum 107, 163.
ßenj, 5K. 62. Nation 110. Purismus 8, 16,39, 55,
ßefrmgieS— 167, 177, 9iatur 110. 125, 155, 171—184,
211—213, 214, 218, Naturalismus 112. 211,234,237.
224,232. ateubilbung 126, 217 Cu
ton
fielen, ber 70. bis 221.
Quintilian 93.
ßit^twart 186. Sleuorientierung 34,
Literatur 110. 229. K
ßogau 131, 183. 3lieberl5nbifc^ 225. 3iab, atabler 113.
ßuberfptac^en 86 — 90. 3üe8f(^e «0—61, 186, Bald 198.
ßubtttg XVin.47. 199. Sloimunb 72—73, 239.
ßut^er 155, 159,
16, NoYum, Novität, Noa- Slamler 209,
163, 177, 186, 227. veaut^, 28, 145. 9lante97, 140, 249 big
ßuife, Äönigin 207. 250.
Lyceam 128. t) 9ia^el 66, 169, 186.
objektiv 118. reale Garantien 112.
Offensive 144. Redakteur 200.
Maison müitaire 55, D^nfe{tigIeU2lO— 211. 3lebcn,Deutfc^e, in f c^n)e=
130. Opig 183, 214. rer 3"t 97.
3RaHaton{=®tbi(^te 89 Organisation 53 54, — 3leic^8tog8,24,56-67,
big 90. 164—166. 112, 229.
'Siaxii 66. orientieren 34, 221. Keife, $^.32.
Material 106. Rekonvaleszenten-
aRatt^ia«,?:^.! 7,70,248, heim 113.
9RQuf(^eIn 90. Panne 222. Seligion 43, 110, 239
Maasoleam 113. Patriotismus 8 — 9. big 240.
SWa^er, Sobert 141. $aulug 109. Ressource 40.
3R(ü)nc 70, 71, 150. 5ßennälerel 136—142. mtf)l 66.
aRenfc^enmaterial 77. ^ennfQlDanifc^ 86, 88big SHemer 166.
Mentalität 144. 89. Stioarol 131.
aRe^er, 81. «2, 87, »2, p«r, pro 68, 91. 9{oetbe,®.69,109,151,
228. Personal 107, 121. 183,220, 244.
Milieu 106, 122. Philatelisten 32. Sofernttfeler 66.
SRinbenoertigfeit ber ^^ilifter 209-211. äiäctert 15, 236.
262 yiamenr unb ©atfienregiftcr.

SolfSmunb 224—226.
e 148, 194, 203,«228,
SoUaire 207.
230—231,237.
©anbetä 17.
Status 120. Some^m^cit 142.
©arce^ 76.
©tep^an «5, 162, 176,
©arrojin 176.
208,214,236.
©^äfet,®. 66,186.
©tinbe 93.
Scharnier 125. SBademell 70.
©tomt 163.
Sdiefflet,
©c^eEing 140.
ft. 46.
©ttafeenbilb 34 — 35, SBagner 134.
SBQÜenftein 12, 96,149.
191.
©^erer, 2S. 69, 70. SBalttjer t)on ber 8Sogel=
Streik 110—111.
©c^eu, SR. 140. wetbc 127.
©tubcntcn(pxa(^e 46 biS
©c^itt, §. §. 199. 3Scbct (S)cmotrito8)
47.
Sc^ttterl, 68,91, 96,99, 209.
subjektiv 118.
132—133, 139, 141, S3clf(^proben 13, 30bi8
©unlicbtfeife 36—37.
163, 167, 177, 187, 31,41,49— 50,67 bis
Surrogat 116.
258. 60,63,68—70,77 bl8
©ütterlin 70.
©(^rnibt, g. 71-72, 78, 89, 94—96, 98,
Synthese 59, 246.
148, 150, 165, 168, 138,140, 141.
203. SBelttriefl 8, 53, 112,
©dtimod 82—83, 143, 138—186, 185, 197,

223 224, 241. tantifizieren 64.
204.
©d^Dpen^aucr 22, 199. Teichoskopie 63. SBicIanbl66,214.
©c^ottel, 83, 183, 214. Dennis 80. SBtlamowi&^aiöaenborjf
©c^riftfteEetfpta^e 47 %i)aitr:a\) 82. 92,109,150,177,188,
bis 49. Tour 106. 220, 245.
lBii)u{t 43—47, 190 biä Tragik 112—113. SBilbelml. 111,177.
Itoutmann 70.
196. SJilbelmll. 177.
Ireitfcbte 66, 91, 159,
Schwamm unb ÄrebS Söilfon 118.
20—21, 119 — 122. 186. Sßtndelmann 164.
©^iDlnbelfptac^eliebiä U SJobltlang 93.
118. SSolfram Don (Jfc^cnbodj
Senator 56. 104,170,201,
Übex-fcfeen 127.
©^alefpearc 67, 146. 206, 226 —
228.
Sßönnann, Ä. 50, 66,
©immel 16,21,62,66, Ut)lanb 66. 159.
71, 77,87, 109, 167, Umfcblafl2l2. 3öürbelo|tglett 183 bl»
228. Unlauterer SBcttbewcrb 136.
Snob 82, 143, 223 bl8 63,167,280. ©uftntonn 248, 261.
224, 241.
solid 125—126.
©ombart 16,21,63,77, SBaterlanbSUebe 8, 132.
170,206 tentralisiereu 94, IC«,
87, 109, 167, 256. SScrbeuMcbun«
bis 228. 117.
©palbinfl 183, 209.
gtpanifc^ 101.
«crlebr8|pra(^e51 6*. — 8«fen 94, 179, 182 bl8
ücrmittelpuntten 94 bl8 183, 208, 214.
gpezial 20—21.
95,214. Siefller,!^. 176- 177,
SpflfelatlenfprQ(^c 38,
eietor 178. 228.
84—85. 86—87.
8if<!)er98, 186, 204 bl» 3lfleunerif(^
Spieltagen 98.
205, 285. iiwong 161 — 168.
SportiHRiuH 64. ir>,
3wel|pro(^tfltettl4
Solapa! 111.
©port 82.
Sollelt 186. 18 — 20, 2«,
^

©ptad^Bereln, «Uflcmei=
bis 116.
nerDeutWer 12, 108, UUmfC^ 125,211.
.

3n öcffeS ®eutf^cr Älaffifei^^Sibliot^e! erfc^ten:

©oef^eö 2Berfe
^olf^ouögabc in 18 ^Sänbcu
3Kit ^Briefen, 2agebüc^em unb ©ejptäc^en
herausgegeben Don (Sbuarb ©nget
9Rit 18 Silbniffen, 6 Slbbilbungen unb 24 §anb)^tiften
3n 5 5öänben gebunben 3}i. 10.—, in 5 ^albleberbänben 9)i. 15 —
3n 8 Sänben gebunben m. 14.-, in 8 |)albleberbänben m. 21.—

3n^Qlt3=Überfi(^t:
I. ®cbi(^te.

1 53b. Sor&emertungen. —
©oet^es Seben. —
5)er S^rifer ®oet^e. —
Ooet^e ber Sramatifer unb grjä^Ier.
Oebi^te I: Sieber. —
Siegten. E^stfteln.— ©onette. —
2. 53b. Ocbtc^te II: ©ebonfenl^ril. —
gatirifc^e SJit^tungen. ®etegen= —
^eltsgeblc^te. —
graä^Ienbe ®ebt(^te (93oaaben ufto.) Spruc^^ —
poefie. — SBeftöftlic^er 2)i»an.

II. ©Tää^lungen in SJerfen.

3. 53b. SJer emige ^übi. —


S^ei Süic^tungen nat^ ber 53ibel. — Sleinete
^udß. — ^ermann unb 5)orot^ea. —
Slc^iHeiä.

in. 2)tamen.
3. 53b. ®ö^ Don ^er ({(fingen (mit Sn^ang: 9(u8 tlrgd^ unb 53earbeitung
öon 1804).
4. S3b. —
S)e8 ffünftletä erbetootten. Sergötterung. — Äünftlerg
flünftlerS
Spotöeofe. — ^omet^cu3. — SKabomet. — $ater — 53re5.
©at^roS. — Prolog ju ben Offenbarungen ©otteg. —
neueften
®ötter, gelben unb — S)a8
SStelanb. oon ^lunber§»eilem.
3ieuefte
— KIoDigo. — — ^roferpina. —
S;le ®eft^teifter. 55ic g{f(^erin.
— 3pl)igenieauf JauriS (mit Slnbang). — Slaufttoo.
5. 8b. ggmont. — Sorquoto — Saffo. — ^an=
j>ie natürlicbe Sotbter.
bora. — au* beä gpimenibeS gmjocben. — SRaStenjug 1818.
6. 53b. Sauft I (mit Urfauft).
7. 53b. Sauft II (mit 3fla^IaB).

IV. 3iomane unb ©tjäblungen in ^roja.


8. 53b. Seiben beS jungen SBettber«. — SSil^elm SWeifterä Sebrjobre.
1. u. 2. ®ui.
9. aSb. SBilbelm 3Reifter8 Se^rja^re. 3. biä 6. 53uc^.
10. 53b. Stlbelm «Keiftere Se^rja^re. unb 8. »u*. «nbang: Urmeifter
7.
1. btä 4. Stap. — auä ben SBanberjabrcn Die neue TOelufine.
:

?;er 53unb ber fBonberer. —
Der ®<ift beS 53unbe8.
11. 53b. Die ?ßabIüertoanbtfd)Qften. — 9lu8 ben Unteröaltungen beutidjcr
ÄuSgettJonbertcn.
V. (Schriften ju ®oetf)e§ SebenSgejc^ic^te.

12. ©b. ep^emerlbcn. — ©riefe au8 — »uS bcr ©c^toetj. ber itolienifc^en
Sletfeunb fiampagne
ber — äu8 meinem
in grantreic^. ßeben.
gragmentarif^cS. — ©anf So^uSfeft ju ©Ingen. —
t ©logrcH)^if(^e
— Sags unb So^reS^efte
glnjel^eiten. (Stnnalcn).
18.— 15. ©b. S)ld^tung unb SSal^r^eit {%u& meinem Seben). 1.— 20. ©u^.
VI. 28tffenfc^aftli(^e ©(^riften.

16. fflb. «ermif^te Huffäfee.

A. Sur ßiteratur. (27 Äuffä^e)

8um ®^a!efpeQr8=Sog. — Äritifd^e Sluffafee: ®ebi(^te ton e. poM\^m


Suben. ,gben' öon Dr. ©ol^rbt. —
Citerorifd^er ©anScuIottigmuü.
— Über ftrenge Urteile. —
§ebeI8 alemannifc^e ®ebi(^te. Kn« —
^änge ju ,9lameau8 Steffen'. —
^lon eine« I^rife^en SoIf8bu(^e8. —
S)e8 ffnaben aSunber^orn. —
(S^atefpeare unb fein dnbe. Über —
bie neue Stuggabe ber ®oet^efc^en SBertc. —
Seutfdie (»praci^e. —
SRanfreb üon Sorb ©^ron. —
auS ben SRoten unb Sb^onblungen
äum SittBon. —
3uftu8 TOBfer. —
®oet^e8 ©eltrog ium Hnbenten
©pronS. - Über baS ße^rgebic^t. Sorenj ©teme. — The life —
of Schiller. —
German Romance. —
Histoire de la vie et des
ouvrages de Moli^re. —
SSibmung Don ®oet^e8 unb ©c^illerß
©rieftoe^fel. —
gernereS über SBeltltterotur. —
^od) ein «Bort
für junge ©id^ter. — SBo^Igemelnte grloiberung.
B. 8ur bilbenbenRunft. (9 «uffä^e)

SSon beutf^er Saulunft. — 5Rac^ galconet unb über golconet. — Dritte


?Baafa^rt naä) ®rmln8 ©rabe. — ©lüc^er*
SBindelmonn. —
Denlmol — Stbenbrna^I öon 8. ba Sinei. —
Slat^tröge jur Seben8=
befd^reibung ©eCini». —
Äunft unb ^»nnbmerf. Ixntmole. —
C. 3ur 3iaturtt)iffcnfd)aft. (19 «uffftfee)

S)ie Katur. gragment. — Über ben ®ranit. — ©tubie na<i) ©pinojo.


— Der 8erfu(^ aI8 Bermittler Don Dbjclt unb Süx ©ubjeft. —
ajjorp^ologie. — &e\d)Wt ber botanif(^en ©tubien ffloet^e«. —
ginnjirfung ber neuem «p^lIofopMc —
Änfc^auenbe UrteiWtraft. —
©ebenlen unb Ergebung. — ©ebcutcnbe 5ßrbenii8 bur(^ ein etnjigeS

gelftreic^eä Söort. — Serfud) einer aßgcmeinen Ccrglei(^ung«lebre.


— Sooloflte. — ^oltertammer. — 91aturp^iIofop^ie. — 8orf*IaO
jur ®üte. — SKettore be« 4»lmmeI8. —
llterorifc^en (Erfinben unb
(Entbecfen. — «ntJourf einer garbenle^re. — «u« ber (»ef(f)i(^te ber
gorbenle^re.
D. Sogcnreben.
«uf «nna «malia. — «uf ©ielonb. — Del fflrofe^erjog« fforl «uguft
©erhalten gegenüber ben ©eteegungen b«r Qa^re 1817 bl« 1819.

VII. <SpTÜd}t.
17. Bb. SKofimen unb JRefIejioncn.

VIII. »riefe, logebüc^er, ©efpräc^e.


17. ©b. Hu8geua^Ue ©riefe. I.

18. Bb. HuÄgetoä^Ite ©riefe. —


II. «u« ben lagebAdjern. — «u^geteöblte
«efprärfjc. — lafel für (»oetlje« ßrilolter, «eben unb «Berle. —
«llp^abetifc^cC (Uefamtoeriet^nti.
:

Herausgeber unb SSetleger glauben mit biefer nod^ öößtg neuen


UV ®enc^t§punften bearbeiteten, ber 5SoIIftänbigfeit na^e fommenben
^uSroa^I enblic^ bie roirftic^e 3SoIf8au§gabe Don (Soet^eä
3Serfen gefcbaffen ju l^aben, wie toir fie tro| Dcrf(^iebener SSequc^e
bi§ je^t nic^t befafeen.

2!ie 3[u§gabe fcftließt aQe§ In fic^, »a§ für ®oet^c§ mcnf^Iit^eS,


fünftlerifc^eS unb wiffenfc^aftlic^eS 28ir!en fennjeit^nenb unb für bie

lebenbige 2)auet in ^erj unb (Seift feineS SJoIIeS öon unbeftreit-

barem SBerte ift. — Slußer einer 60 Seiten umfaffenben 2eben§=


geft^ic^te unb jroei größeren Stuffö^en über ben Sqrifer unb 5)rama-
tifer (Soet^e, enthält bie ?tuSgabe 34 (Einleitungen ju ben einjelnen
3Serfen, jufammen etroa 170 Seiten. — 6in ganj befonberer SSorjug
unferer ?(u§gabe bürfte barin erblidt werben, baß fte eine reiche 9Iu§=
roa^I ber 95riefe, ^^agebüc^er unb (Sefpräcbe bietet, eine not=

wenbige ©rgonjung ju ®oet^c§ SSerfen, beren [\d) leine anberc ?[u§=

gäbe rühmen barf.


®ic ?lu8gabe rourbe öon ber ^itif glänjenb beurteilt; noc^
fte^cnb nur einige oon ben öieten Stnerf ennungen
„. ^infi^tlid^ beS ^reifes lann baS ^ier ©ebotene in SolIStümlic^Wt
. .

roo^I ntc^t ubertroffen werben, btnn ^o^iier unb S)rucl befriebiaen


aUe bereditigten SSünfc^e. S)ie (ünbänbe finb gut, bie ganje äuSftattung mit
einem 3Borte fo, bafe man quc^ om S9u(^ qIS folc^em greube ^aben lann . . .

S8ir ^aben jebenfaHä noc^ feine mit grldulerungcn unb Einleitungen tier=
fe^ene SuSgabe befommen, bte fo Immer unb immer ttieber ben Dichter felbft
in ben Sorbergrunb fteHt. ^an tonn bem Serlog, bem ^»erouSgeber, aber
ou(^ allen jenen, bie nacö biefer SluSgobe greifen toerben, ju ber ft^ßnen
ßei^ung aufrichtig (glüd münfc^en." („S)er Sürmer", 1913, XV, 113.)

„. . . ^ier fe^eint b i e SoHSauSgabe ber SBerle ®oet^eS üorjultegen, bie


me^r ol8 bttltge gorberungen erfüllt, bie öielmebr ollen SSünft^enges
ret§t ttirb." (Dr. grig S^rol im Seutfc^en Sleic^Sonjeiger.)
„lEbuorb (Engel bietet SuSgabe, bie Dorjügltc^ ju
{ebenfalls eine
."
nennen ift . . (^of. Dr. SK. ©(^neibetein, C>ameln.)

„. . . 5Kon mu^ fic^ wunbern über boS (äeleiftete, unb no^


baju JU ftounenäjoert billigem greife ®eleiftete. 5Klt ein^
fo
ge^enben anmerhingen terfc^ont unä (Sngel, teobl ober bringt er in turjen
gufenoten tolrflic^ nötige grläuterungen facblic^er unb fproc^lic^er ärt.
(Ebenfo bieten furje (£tnlettungen boä SBiifenätoerte über jebeS aufgenommene
SBerl unb feine ©tettung in ber Seit* unb SBeltliterotur."
(JJirettor Dr. (g. SBofferjieber, 5Rcutoieb.)

„5)er proftifd^ ©Inn, ben (Engel in attcn feinen Arbeiten bewährt ^ot,
maltet au(^ über biefer SuSgobe ... S)ie XuStoobl ift burcbouS felbftSnbig
unb bietet Diele«, Jooä feine ber biäber öeronftolteten DoltStümlic^en »Samms
langen ton ®oet^e8 SBerfen enthielt . . . iS^liefelic^ fei noc^ ber febr ge-
fantge 5)rutf unb bie fonfrige StuSftottung biefer neuen äuügabe gerfibmt, bte
berufen erfcbeint, unter ibre«gleid)en eine erfte ©teile ju bebaupten."
($rof. Dr. (»eorg tBittoteäti im ,Siterorif(^en dd^o".)
Sßon (Sbuatrb @ngel [inb femer erfd^tenen:

3m SSerlag öon g. XempSl^ in SBien unb fiei|ijig:

©cutfc^C etilfUttft, 25. ^luflage

@ef^ic^te htv beutfi^en Literatur t)on ben Anfängen bid


gut ©CQcntoart, 17. Stuf läge. 2 93änbe.
©ef^i^tc bcr beutf^en ßitetatut bc« 19, 3a^¥^unbevtd unb
bcr ©cöcntoatt. 5. Stuflage.

ÄurgQcfafetc bcutf<ä^c Cltcroturöcf^ic^tc. 11.— 15. Stuflage.

3in SSerlag üon i^r. 93ranbftetter in Sei^jjig:

@cf(^i^fc bcr fratt8Öflf<^ett ßitcratut »Ott i^rctt Anfängen


bi§ auf bic neuefte 3cit. 3Jiit 31 SBilbniffen. 8. Stuflage.
VI unb 587 © 2)?. 6.—, geb. 3)^ 7.25

®ef(i^i^te bec ettgUf(j^en Literatur t>ott ben ^nfängett bi«

gut ©eflctttoorf. Wtt einem Stn^ange: ®ie norbamerifanifdje


Siteratur. IDHt 1 SöilbniS. 8. Stuft, "xi unb 618 ®.
m. 6.—, geb. «DJ. 7.25

©efc^i^te bcr ttorbamerifattifc^ctt Literatur. 2. ?{uflage. (3n


neuer Bearbeitung.) 84 © 9K. —.75
'3a3itliattt 6^afcft)carc« Ccbcti uttb "Jöcrlc. 3. umgearbeitete
Stuf tage. a)Jit »ilbni«. 77 S ®eb. m. 1.20

©ic .öctntot bc« Obt)ffett«: £cto>(ac( ober 3t^a(<t. tSine roiffen^

fc^aftlic^e Unterfuc^ung. ÜRit ßartc. 48 6. . . . 9)f. 1.

9'2oi»cacnfammluttdcn: ^arafleiuula. (©tutlgart, IJottn.) ^e«


2eben§ 'üSürfcIiJjtel. (©tutlgnrt, Union.)

®ric(^lf(^c ^rü^Iinö^tage. 3. Sluflage. i3ena, ßoftenoble.)

5)ie ^u<lf|>ra^c bc« ©riec^ifc^en. (3eno, (Joftenoble.)

9^rott. Xagcbüdjer unb iöricfc. 4. Stuflage. ('Berlin, ^. ©imion.)

®^ofcf|)earc-0^ätfel. 2. Sluflage. (fletlin, ^. ©eemonn 9?a(t)f.)

<?>f^(^ol09le bcr froit^öflfdjctt Citcrafur. 3. Sluflage. C-Berlin,

Jp. ©imion)
©oet^c. ®cr ajlatiit unb botf *2Berf. SJ Sluflage. (»roup'
jtfjiueig, (M. 5öeftcrmann.)

^eutf(^c <3Wclftct|)tofü. 10. 1;aujenb. (Sraunfcftweig,

Ob. £)eftcrmann.)

1914/17. ein ^rtflfbud). • lO Toiiicnb. (^Broimfdm'fig,

Q). föeftermann.)
2)eutf(^e ^rafftfer=23tbrtot^ef
Reffes Äta))ifer»?lusgaben in neuer Sluöftattung

6ine ber »o^Itätigen tyolgen be§ SScItfriege^ tft e§, ha^ man in
3)cut)(^lanb aüetorten bie üble ©eroo^n^ett, bas Stuelänbifc^e fritifloS
ju Dcte^ren, ablegt unb iii) auf beutict)e§ 23e)en unb beutfc^e Gigen-
art beftnnt. Unb ba i)'t e§ benn öor allem unfere ^errlic^e beutfc^e
S)i(^tung, in bie mon fic^ mit erneutem Sifer Derfenft. "^it Serfe ber
bilbenben ^nft fmb weit jerftreut unb ba^er fi^njer jugänglid) bie :

SSerfe jeiner 2ieblingsbid)ter fann fid) t)eute aud) ber Ärmere anfc^affen.
93iQige unb hoij gute Sluägaben beutfc^er 2)ic^ter ju üerbreiten,
l^at fic^ bie§irma ^effe & SSecfer ißerlag üon je^er jur Stufgabe
gemacht. S^re 2Jeutfd)e Älafftfer=S9tbliot^ef, bie ftänbig burcf) neue
Slu^gaben enneitert roirb, enthält loo^lfeile 2Iu§gaben faft aller iDicf)=

tigeren SSertreter ber bcutfc^en Siteratur. S)ie meiften Dichter finb


burc^ ®efamtausgaben raie burc^ Sluöroa^fbänbe oertreten, jo baß
jebem Sebürfniä 9tec^nung getragen ift.
Sei ber ^erftellung ber 2lu»gaben tourbe öon fe^er auf peinliche
Sorgfalt 23ert gelegt. Sie enthalten gute Siogra:|j^ien allgemein^ ,

t)erftänblic^e Erläuterungen, bieten juDertäffigen, burd^gefe^enen Seyt


unb pnb auf ^oläfreiem Rapier gebrucft. ®ie |)erau€gabe liegt ftet§

in ben^Snben Oon gac^leuten unb Äenncm.

@in trefflicher Jü^rei^ burc^ bie beutfcöe Siteratur unb fad)Derftän=


biger 9?atgeber bei ber ^tu^ma^l be§ Sefcftoff^ ift ber bei ber ^^irma
^effe & „©runbriß ber bcutfc^en 2iteratur=
93ecfer SSerlag erfc^ienene

gefc^ic^te" Don Sari Cuenjel (100 S. $rei§: 25 Pfennig).

einige Hrtettc Der treffe über C>effeä 2>eutf(^e Slaffifer=»tbliotöef.

5)tf ^eRt=»lafntfr öcteintfltn DIf fAönften ^or^üae mit gröBter ViUinlrit.


$rof. Dr. ®«feler=Saiet in bet ,9lattonQr=3eüung".
Untec bett guten ftlaiitler=auä9aben fteöen obenon bte Bon igeitc * ^eder, bie,
oon etilen ftutoritäten bearbeitet, iai Veftt auf Diefem (Scbirt DarfteQen-
Dr. 8. im „anbolter fturier".

i>t^ti Silajnfer' ausgaben ieic^nen fü^ buit^ muftrrtaftc 91udftattung unO


flt(J%f©iUiBffit aui. .Se^rer^eim", ©tuttgart.
(89 erübrigt Tvi), jum 2obe oon $efTe§ ÄlaJftlersKuägaben siel 9Jeue« ju fagen.
€ie finDallf oortrtfflidj .»ooriic^e fie^rerjeitung."

Xie fllaifiter^au«Baben ^eiies (§effe 4 »etfer Serlag. Ceij)jig) ftnb einer guten
Hufnabme beim bentft^en Siteraturfteunb immer fidier.
Dr. Sari Störet im .Xürmer'.

55ie Slu^gaben fmb ju ^ben: 3n fieinenbänben (Bjte. $albleinen=


bänbenlj unb in ^albleber (bjw. Äunftleber). 3n bem natftftebenben
9Serjeic^ni§ \mh meift nur bie erfteren Slu^gaben angeführt; bie 'ijBreife

für bie ^albleber=91u§gaben finb etwa um bie C)älfte ^ö^er.


—^^ PoOftänbide üatalo^c toftcnto» »—»^
5)eutfc^e ßlaffiler^Sibliot^cI

SSoIIftänbige fiatalogc loftcnloS!

iZtnit mociQ 'Utnbt (* 26. 5)eäember 1769, f 29. Sonuar 1860).


Öerauägeber: $rof. Dr. ^etnrfi^ OTeiäntr unb Dr. Stöbert ©eerbS.
Huigevo. Xüerte: 4 Seinenbbe. 10 3K. —
Weine "Uuögabe: 2 Seinenbbe. 4 Vt.
2((^tin ron Otcntm (* 26. Januar 1781, f 21. Sonuar 1831).
Herausgeber: Dr. SDfaj 3Korri8. —
'Uu«get»äJ>lte Werfe: l fietnenbb. 2.50 9R.

"Utnim unb 23rcntano, ®eis Änaben Sunberf)orn.


Herausgeber: (Ebuorb ®rtfebac^. 3n Seinenbanb 2.50 TO., Oef^enfbanb 3 9R.

33ct:t^oI& Oiucrbac^ (* 28. f^ebruar 1812, f 8. gebruar 1882).


^erouSgeber : Dr. Stnton »ettell^eint. 2tu8gcipät>lte tCcrfe : 4 Ceinenbbe. 10 SR.
— Sc^jtiarjwälber 2)orfgef^ic^ten : 3 fletnenbbe. 7 ÜK.

iübuavb »on öaucrnfelb (* 13. Sanuar 1802, f 9- ^tuguft 1890).


Herausgeber: Dr. ®mil dornet. 'Uusgenjä^Ite tücrfe: 1 Seinenbanb 8 SR.

fiubxvig »öcne (* 6. mai 1786, f 12. &ebruar 1837).


Herausgeber: ^rof. Dr. (Scfammcltc S*riften
Sllfreb fliaar. : 3 Snbbe. 8 SK.

Clemens :Scentano (* 8. ©e^3tember 1778, f 28. 3uU 1842).


Herausgeber: Dr. aRaf SWorrtS. Uuögeu?äl)lte tDerfe : l Seinenbanb 2.60 SR.

3o^n »nnrfman ^uli 1814, f 20. ©eptember 1870).


(* 2.
Herausgeber: Otto S33et^ien. Sämtlidje tDerfc: 1 Seinenbanb 2.50 SM.
(Bottf rieb 2(«gujl »ücgeir (* 31. ^ejember 1747, f 8. 3um 1794).
HerouSgeber: Dr. SBolfgang »on SJÖunbad). Sämtliche tüerfe: l finbb. 3 SR.

^Ibelbect von C|)amtjTo (* 30. 3anuar 1781, f 21. Muauft 1838).


Herausgeber: ^rof. Äbolf Bartels. Sämtliche tücrre : 1 Seinenbanb 2.50 9R.

matt^ta« Clöubiu« (* 15. ^tuguft 1740, f 21. Januar 1815).


Herausgeber: Dr. ®. »e:^rmann. 'Uu6getDäi>lte Werfe: 1 Seinenbonb 8.50 SR.
2innetteron 5)cofle.^ül6boff (* 10- Januar 1797, f 24. mai 1848).
Herausgeber: Dr. «buarb ÄrenS. Bämtli*c Werfe: 2 Seinenbänbe 4 SR.

3ofef von «td>cn5ortf (* 10. ^Kärj 1788, f 26. ^Roüember 1857).


Herausgeber: Kubolf oon ©ottfc^an. 1lu«gctDä<)Ite Werfe: 2 Snbbe. 4.50 SR.

Stani mt*ael gelber ( * 13. ^Kal 1839, f 26. «qjril 1869).


Herausgeber: Hermonn ©anber (im «uftroge be« gelber.SeretnS in Bteaenj).
6ämtli*e Werfe: 4 Seinenbänbe 10 3)1.
tfcnfl ^'reibei-c v. Jeuc^tewleben (* 29.SIprtl 1806, f 3.6cpt. 1849).
Herausgeber: «idbarb (»uttmonn. •Uu»gcu)äJ>lrc Werfe: l Seinenbanb a.50 SR.
ierbinanb ^reiliacatb (* 17. 3uni 1810, f 18. SHärj 1876).
Herausgeber: Subwig ©Aröber. 0ämtl«*e Werfe: 2 Seinenbänbe 4.60 W.
^ranj Jfretberr von <Sauby (* 19. ?IprtI 1800, t 5. g-ebruat 1840).
Herausgeber: ^rof. Dr. Starl fSlegen. "UuSgeTOäblte Werfe: iSnbb. 211.

tfmanuel (Bejbel (• 17. Oltobcr 1815, f 6. 'ilpxil 1884).


Herausgeber: Dr. W. Cdia^t. Werfe: 1 Selnenbb. 8 äR.
,frtebn4> (BerilAcTer (• 10. mai 1816, f 81. Wai 1872).
Herausgeber: ^oUn. Husnei». «rjÄbl. u. älumoretfen. 8 Snbbe. 4.50 IR.
Shirt

3obanti Wolfgong <Ro<t\>t (• 28. «luguft 1749, f 22. SWärj 1882).


X»olf«ou»gnb*in ISlVinbfit. ANernuSgeber: ^rof. Dr. »buarbtfngel. 6 Seinen'
bänbe iö W., ft Ho"'''^"^''''"'" '^ '^^
•UusgeivAblte IPerfe in Ic INAnben. H«"w««*''er: Vrof. Dr. «. BR. ^tm.
«._ «
4 Seinenbänbe 8 SR. , _ ^... .„
Dr. ffl. «OHrpioSH.
„>,'au(V' mir auifü^rl. T^ommentar. H"o«»fl«ber: ^rof
1 yelnrnbonb 8 OR., 8 Seinenbänbe S.flo, W —
SRelfterbramen 1 Snbb. 8.60 SR. :

«2kf»)ra*e (Sottet* mit UJcfermflnn. HevouSfleber Dr. «cntob Hbf't.


1 Seinenbanb 8.50 8R., mit (ablretdien (Ibbilbungen 8
BR.
. .

5)cutf(^e Äloffiler^Sibltot^cI

3ctrcmta8 (Bott^elf (* 4. Dftobcr 1797, f 22. DftoBer 1854).


^eraufgebet: Äbolf SartclS.
^3tof.
"ZluÄgetDäblte tOerfe: 6 Snbbe. 15 2». — "UuSgei». lErs.: 2 Snbbe. 5 3R.

C^nfltan ^ietvi<^ (Btabbt (* 11. 2)esember 1801, f 12. <Bept. 1836).


^erauSgeöet: ^^of- Dr. Otto SMeten. SämtUdje t»erte: 2 fleinenbbe. 4.50 SW;
^can3 (Bnllpatrjcc (* 15. Januar 1791, f 21. Januar 1872).
herausgebet: Dr. 3Kori| SReder. Sämtlid^e Werfe: 4 ßemenbänbe 8 SR.
Huigewälflte XDevte: 2 2nbbe. 4 50 SÄ. —
rTTcifterÖramen : l Snbb. 2.50 3R.
25tübcv (Scimm (3atob * 1785, f 1863, 33tl^elin * 1786, f 1859).
Rinber- unö ^ausmärAen. ^ernuSg. ^einri(^ SBoIgaft. l Seinenbb. 2.50 3)1.,
:

mit Silbern Don ^einr. S8oge[er=93orp8n)ebe 3 SK.


2Deutf*e Sagen. Herausgeber: ?ßrof. abolf StoH. 1 Seinenbanb 2.50 SR.
Ornaflaftus <5cun (* 11. Slpril 1806, f 12. September 1876).
^erauägeber: Dr. ?inton ©(^toffar. Sämtliche XOtvte: 2 fieinenbbe. 5 SR.

Sacl (BuQfott) (* 17. 3Kärä 1811, f 16. Sesember 1878).


$erQU§geber: Dr. ^einri(6 Hubert ^ouben.
Huigewäklte tPerfe 4 Seinenbbe. lO SR.
: —
nieiper&ramen 1 2nbb. 2.50 SR. :

^ncbctc^ ^alm (* 2. Steril 1806. f 22. mai 1871).


^eraulgebet: Dr. Änton »(^loffar. Husgetröbltc tt>erte: l Seinenbb. 3 SR.
Robert ^amecltng (* 24. ^ärj
1830, f 13. 3uli 1889).
$erau8g. : ^of. Dr. Sämtl. tDerte: 4 Snbbe. 10
2Ri(^. 2R. 3{abentec6ner. SR.
Wilhelm ^auf (* 29. «Roöember 1802, f 18. 9Jooember 1827).
feerauSgeber: ®e^. Äri^iDrat Dr. 3lub. Äraufe.
Sämtli4)e TOcrüe: 2 2e*ncnbbe. 4.50 SR., 3 Seinenbbe. 5.50 SR.
icieörtf^ Hebbel (* 18. Ttäx^ 1818, f 13. ©ejembcr 1863).
^etauSg.: ißrof. ^ermann ffrumm. Sdmtlic^je Werfe: 5 fieinenbbe. 12 SR.
Rleine ItuSgabe: 3 Snbbe. 7 SR. — Tagebücher: 1 Snbb. 3 SR., 2 Snbbe. 4 SR.
3o^ann petcc J^cbcl (* 10. ^ai 1760, f 22. ©e^tember 1826).
ßerau?geber : Direftor 5Brof Smft ftcHer.
.

©amtl. poetifct>e Werfe: 2 Snbbe. 4 SR. —


llustral)!: 1 2nbb. 2.50 SR.
^einrid) ^etnc (* 13. ^ejembcr 1797, f 17. g«bruor 1856).
©amtliche Werfe.
<5eorg ^crweg^ (* 31. 3Ra\ 1817, f 7. «Ipril1875).
^eroujgeber: SKarcel ^erroeg^. (BeÖict>te eine« £ebenöigen. 1 2nbb. 1.25 SR
C €b. 'il. /joffmann (* 24 Januar 1776, f 25. ^uni 1822).
Sdmtlid>e Werfe in JSÄänöen. «erauSg.: (gbuarb ®rifeba(5. 4 finbbe. 10 SR.
"Uuäg. Werfe in 8 Sänöen. SRft ©inl. B. Dr. aWaitirb Sc^aufal. 2 2nbbe. 5 SR.
4,offmann oon ^aUersleben (* 2. ?lptil 1798, f 19. Januar 1874).
Herausgeber: Dr ^anS ©enämann. "Uusgeroä^jlte Werfe: 1 2einenbb. 2.50 SR.
•Katl 3mmermann (* 24. ?tpril 1796, f 25. Sluguft 1840).
verauigeber: ^rof. Dr. Äorl Siegen, münc^^aufen : l 2einenbonb 2.50 SR
3ufltnu8 •Serner (* 18. ©cptember 1786, t 22. Februar 1862).
^erauSq.: ¥"f- Dr 3. (BoiSmaier. Sämtl. poetir*e Werfe: 2 2nbbe. 4 SR.
^cinrtc^ oon SIetfl (* 18. Chober 1777, f 21. 5«oDcmbct 1811).
fierousgeber: SJrof. Dr flati ©tegen. Sämtliie Werfe: 2 2einenbbe. 4.50 SR
1tu«geu)äblte Werfe: l Seinenbb. 2 SR.
Z^tobot Börner September 1791, f 26. ^(uguft 1818).
(* 2.S.
Sämtli*e Werfe: 1 2nbb. 2 SR.
Herausgeber: «tof. Dr. (fugen asilbenoro.
^ermann %uvi {* 30. 9btiember 1813, f 10. Cftober 1873).
Herausgeber: fJrof. Dr. Hermann ^ifc^er. Sämtlicte Werfe: 8 2nbbe. 8 SR.
^cinrif^ Haube (* 18. September 1806, f 1. Sluguft 1884).
HfrauSg.: Dr. Hetnridi Hubert Houben. (Bef. Werfe in SO Cön. 20 2nbbe :

60 SR. — Ttu^geTD. Werfe in 10 »Ön.: 5 2nbbe. 12 SR. — ITIeifler&ramen •

1 anbb. 2.50 SR.


nifolau« Henau (• 15. HKärj 1802, f 22. Sluguft 1850).
Herausgeber: «rof. Dr. «Ibuarb Caule. Sämtlich Werfe: 1 £n6b. t SR.
®cutjc^c SIaffi!et»SBibliot^eI

(Bottbolö ««P^raim dcfiing (* 22. Januar 1729, f 15. %tit. 1781).


^ctauSg. ^xol Dr. l;^. SKatt^taä. "UuegetDi^jItc t»ertc.
:

(Dtto lubujig (* 11. gebruar 1813, t 25. ^rebtuar 1865).


,'&frau8geber : $rof. abolf Sattels. Musgctuä^lte Werte 2 ßnbb*. 4.50 9». :

fZbuavb mövifc (* 8. September 1804, f 4. 3um 1875).


Herausgeber: ®eb.«tr*iörat Dr. Kub.firaufi. Sämtl. Werte : 2 S?nbbc. 4.50 9K.
«efammeltc Schriften l Snbb. 2.50 3R. :

3obann ncftcor (* 7. 5)eäember 1802, f 25. 2Rai 1862).


J&erau«gcber: Dr. grt| «rulnet. Hii8geroat>lte Werfe: 1 Snbb. 2.50 SR.

Uoralts (triebt, r. ^acbcnberg) 3Kai 1772, f 25. «Kars 1801).


(* 2.
.Herausgeber: SSpelnt Sblfd^e. lluöseroä^Ue Werte: 1 finbb. 2.50 2».

TluQuü. <5vaf t). piaten (* 24. DItober 1796, f 5. 2)ejember 1835).


.Herau-Qcbcr: <Brof. Dr. 3Kaj flocb unb Dr. ®ric^ ^JJe^et.
Sämtliche Werte: 4 Snbbe. 10 m. — 7lu«geroät>lre Werte: l 2nbb. 2.50 SR.

^'ccbinanb ^Ratmunb (* 1. 3«"* 1790, f 5. ©eptember 1836).


Herausgeber: »prof. Dr. Sbuavb «aftlt. Sämtli^e Werte: 1 Cnbb. a 3».

fein Tleutec (* 7. 9ioöember 1810, f 12. Suli 1874).


ßTrauSo. «Brof.Dr.earlgr.aJhitter. Sämtl.Werte: 4Snbbe.8TO.— "Uuagctr.
Werte: 2 ßnbbe. 4.50 3». -
»riefe (HcrouSg. : Dtio ÜBeltten): l finbb. 3 3R.
Vricbricb ^Hücüctrt (* 16. 9Kai 1788. f 31. 3lan«at 1866).
.Herauggeber: *rof. Dr. Eonrab Sel)er. ^luSgeroäblte Werfe SSnbbe : 7 3«.

Sttbinanb »on eöotr 30. ge^tember 1833, f 24. SuU 1906).


(*
H«ou§geber: «Prof. Dr. galob SRlnor. Sämtli*e Werte: 4 Snbbe. 10 3R.
(* 16. Februar 1826, f 9. S^Dril 1886).
3of. Victov oon Scheffel
HerauSfle^er: 3o^. graute. Sämtli*e Werfe: 3 Cnbbe. 8 3».
Johanne» &(i>ccc (* 3. Dftober 1817, f 21 9Joöember 1886).
H"a"»flf6«: ^rof. Otto Hagßenmad^cr. CToreUentJU* : 6 Subbe. 18 3R.

fricbdtb ©cbiUec (* 10. 1805).


9JoOembet 1759, f 9. ^ai
in 20»än&en (biftoriiA.frU. au«g.). HerauSg.: ^tof.
Dr.
<?amtli*e Werte
(Butter u. ?tof. Dr. ®eorg aUtfou-SÜ. 8 SJnbbe. 20 W., 10 Snbbe. 34 3JJ.
Otto
Dr.
8ämtli*e Werfe ("Dolf^ausgabe) in 12 öan^en. .HerauSg. tirtttot :

«Ib. aubwlfl. 4 l'ubbc. 8 W. „ ^^ ^


^an^au«gabe in 12 »änben (KuSW. a. b. blftor.^trtt. «u««.): 5 Cnbbe. 10 SR.
3obann (Babricl ecibl Sunt 1804, + 18. 3uli 1875).
(• 21.
Herausgebet: Dr. SBoIfgang ö.OJuribat^. Iluegeroabltc Werte: 1
Snbb. 8 Vt.

XOiüiam Ö^afefpea« (* im ?lpril 1564, f 23. ^xxl 1616).


Sämtl. öram. Werfe. Übet}, ö. ©«^Icget u. Xterf. 4 üubbe. 8 SR.

•&acl Stielec 5)eäember 1842, f 12. ?lpril 1885).


(* 15.
HerouSgebcr: «atl Ducnjel. lluiSgeroäblre Werte: l «nbb. 2 50 S».
-Mbalbcrt Stifter (• 23. DItobct 1805, f 28. 3anuar 1868).
.HetauJgebfr: Dr. Wubolf gürft. lluSgewÄbltc Werfe: 2
«nbbe. 4.50 SR.

iLubwig ;Cicd! (* 31. Wai


1773, f 28. ?lpril 1853). „ ^^ .„
.Hftau»fleber: '^}to|.Dr.«forgrattton)?M.
UufgeTOrtblte Werfe: l ßnbb. 8W.
iLubwiB Ublanb 1787, f 13. ^3ioDember 1862).
(* 26. ?lprir
ßeraulflfbeit: Dr. «üalttr Wetnbbl. «cf. Werfe in 8 »&n. « Cnbbe. 4.50 :
8».

Tlusroabl in 5 »Dn.: 1 Önbb. 2 3«.

«i*arb Wögncc C 22. ^Wnl 1813, f 13. ^hvuax 1883)^


W. U -
ßetousatber: Dr. 3utlu8 »ob»), vpcfammelte e*riftcn 5
Viibbe : .

Ser«mmelteli*tunnen: i Cnbb. 2.W) 9». -UuJaetr *^*ntten 1 Cnbb^ - :

S M) 3R. -
*?efanimelte r-riefe. Hfrouüflfbrt: Dr. ,-<ullu» »oHD unb ffmeri(^

»nftnet ?ebcr Ponb in Cflnrn 3.50 IV., (n Halbpetgament 4 50 3K.


C 5. Scbt. 1788, f 20. 3nn"0t 1818).
Cbriftopb mactin XOiclanb
^ottigebet; «Btlbelm Bblfd»«. ^uigeipablte Wert«: l Mnbb. «60 VI.
^cffe & 58ccfer SBcrIag in ?eipjig

X)ntte^ gän^dcf) umgearbeitete

unD t?ermef)rte ^u^gabe!

(Sin uttcntbe^rtic^c^ 9Zoc^f(^lagetocrf für jcbcrmann ift:

öer Weltliteratur.

@inc ©ammlung »Ott 3ttatcn, ©cntcnjcn, geflügelten 5BcrtCH,


3(pl)ori«men, ©pigrammcn, Sprücften, (Spri(f)tt>5rtem,

Sleben^arten ufw. ufw.

iHad) ®d)Iagn)orten georbnct

3n ?cincnbanb 'OR. 3.—. 3n «cbcrbanb 5Di. 6.—

(5in^ bet retdjbalttgftcn SSerfc feiner 2frt unb babci rocbl


ba^ btttigfte in ^inficf)t auf tai Gebotene. Über 20000 5« ad)*
rocife mit genauen Quellenangaben finb in bem gut auege»
flattcten, 1480 Spalten umfaffcnbcn 35anbe »creint. klarer
Z)nirf unb übcrfiAtltct>e Tfnorbnung ermöglichen ein fd)nene«J
2fuffinben bei gcfu(f)ten 3'tat^.
25erücfficf)tigt tcurbe bie Literatur aller Sölfcr unb Seiten,
babei aber and) eine umfaffenbe 3fuen?abl befanntcr unb »olfe»
tümlicb geworbener Söenbungen unb SpricbTOcrter aufgc»
nommen, fertter Siebrtieartcn (barunter 55crliner, 53reelauer,
?cipäigcr, 50?ünd)ner, 2öicner ufn>.), 3nfd)riften an ^au^ unb
®erät, 2(pbori^mcn, 33oIf^> unb ©tubentenlieber, (Souplete,
<Sd)erjreime, Ä'inber» unb ®tammbud)t>erfe, Epigramme, Oe*
funbbcit^«, Söettcr» unb 55auernregeln, ^ctentan3r>erfe, ®rab»
f(i)riften, üWarterln, Sct)nababitpfcln, unfrciirilligcr^iumoruf».
— I^ae 35ud) fann mit Äecbt ale cinjigartig bejeicbnet toerben,
c^ bilbet eine anregcnbe, untcrbaltcnbe, häufig aud) crhei«
ternbc ?eftürc unb barf auf feinem «3(f)rcibtifd)e unb in feiner
J&au^>58ibIiott)ef fcl)len.
. . .

.^cffc & 95ccfer SUerlog in Xcipjtg

(Bute 2>üc^er aus großer ^eit


"iln btt ^cont. Slnefboten unb Gegebenheiten auä bem SBeltfrfege. ©erouSfl.
t)onI)r.3i.ß.3fiQti8Iat). 3Rit »Ubbelgaben. »art.aJt.1.50, Sinbb.9Ji.2.—
Äanncctcägetr füc £>eutfc^tum unb Vatttlanb. l. S3b. 5)er etfeme
Äanjler öon a. ©tiebrifc. 2.Sb. §elmut^ tonSKollle öon §.©.3let)m.
3.S3b.aifrebJ?nH)pöon®.Äoe»)per.3ebet93b.lart.aR. 1.50,ßbb.aR.2.—
3u @(^UQ unb CtruQ. Sine Sammlung ernfter unb gelterer ihicg8btc^=
tungenin «ßoefieunb $rofa. ^erouSg. bonÄarl ^tf^er. ßnbb.9Jt. 1.80.
^ccbtnanb I. flönig ber Bulgaren fein Soll unb fein Sanb. 'Slaü) perföns
U(^en (Erinnerungen bon ?ßeter Sditter Don glelfc^mann. SKlt ab=
bUbungen. 3weite Derbefferte Stuflage. Tl. 1.—.
3Deutf(^e ^rcuc. flrlegglieber einer beutf^en grou. Son Qlfe granfe.
2. öerme^rte Auflage. Äart. 501. 1. —
tlus bcv Utappc eine» iSriegsberic^terflatter». Sm beutfe^en ®ro6en
§QU^3tquartier unb bei ber SBeftarmee Don QuIiuS 4>lrf^. 2 SBönbe.
Äart. je 3». 1.—, in 1 Cetnenbonb 3R. 3.—.
3Me eifecne ^cont im tüejlen. «uä ber 3Rappt eine« ShiegSberi^ters
1.—
ftatterStmbeutfd^endJrofeenCiauptquartiertoon 3ul.§lrf(^. 5fart.9Ji. .

Feuertaufe. ®efc^ic^ten au8 bem grofien flrieg bon ÄurtÄüd^Ier. ffart.


W. 2.—, in ßeinenbanb 3». 3.—.
„3Dec Leutnant erja^It ..." ®efc^id^tcn au« bem SBelthieg 1914/15.
Äart.HJt. 1.—, inCeinenbanb 'SR. 1.80. aJiit ©eitrögen oon 333. Hrminiu«,
ä. »abinotte, ^. 5. SBIund, SB. SöonSelS, <p.93urg, S.iSuffe, e.^^out^en^
be^, ß. S)iII, JR. ®reina, ®. ^irfc^felb, ^. 4>om, ff. Äüc^Ier, St. 9)farten8,
5. bon Dftinl, 31. aiiefe unb ^^ßeter ©c^er.
3m Jlugjeuge gegen i^nglanb unb onbere gliegergefd^lc^ten öon ®eor g
3Rüner = $eim. flart. 3Jt. 1.-.
"Oom Äciegeifc^auplaQ. gelbpoftbrtefe unb onbere ©erteilte bon VtiU
fömpf ern unb Slugenjeugen. 'üllt ©eitrögen bon9li*arbDet|meI,Äarl
©leibtreu, ©Jörn ©jörnfon, ©. ©urlittu. a. ^erauSg. bonÄarl
Quenjel. 9nit ©Ubbetgaben. 2©bc. Äart. jeaK. 1.50, ßnbb.ieaR.2.~.
3m Sai (erliefen ^Hauptquartier. S)eutf(^e ftiiegSbrlefe bon $quI
©(^roeber, ihriegSberic^terftatter. I. SSon ber 3;onau jur IRaa». II. Con
ben SSogefen jur Siorbfec. III. «on ber ^fer jum 9ifonjo. Wit Xltelbilbem
unb ©udjfc^mud bon (£arl Mlejonber ©renbeUSßeimar unb mit jobU
reidicn 9lbbilb. nad) DriginaU9lufna^men. Äart. je 9K. 2.60, Snbb. je SR. 3.—.
jmTiirPif4)en Hauptquartier bon ^auISctiweber. gingeleltct bon
"
9Jlorf(^an bon Sonber», gü^rer ber ffalferl. D«m. V. Armee unb (ytjef
ber55eutfd)en ajeilltär='2)fiffion in ber iürfet. IRlt aa^Irek^eneilbbelgaben.
»ort. 3R. 3.50, in ßeinenbanb 'Ol. 4.—.
t>ie |>eilige Seit. 3)cS ?öcUfricg« erfte Jage bon «rnft «uguft t^ürlng.
— in ßeinenbanb 'Sl. 3.—.
Äart. 9K. 2. ,

mitöen JfelbgröUf" na4) Belgien j)inein. Ärleg«erUbnlifeunbe(6lIbe»


rangen bon Oberleutnant »jul^elm öon trot^o. WU ©llbbctgaben.
Äart. m. 1.50, In Wbb. 9R. 2.—.
^m^Rampfmitbemrufftfcben-RoIogbonDefarUfebom. Äart.9K.l.-.
3ur llricgejeit um bie Welt. 3el)n SRonote im feinblidien unb neutralen
au«lonbe bon «ö. ?öeflebt. TOit ©Ubbcigobcn. Äart. VI 1.—.
tüir „Barbaren". Änefboten unb ©fgebenljtiten auS bem «Beltlriege.
5JMt ©eitrögen bon JRubolf dürfen unb örnft gr^rn. b. «Bolaogen.
^etou»fl. bon Äorl Duenjel. TOltCilbbelg. Äflrt.3R.1.60,ßnbb.3R.2.—

imt oon ^tWt * ef(trr in 8etM<ä^


Vi«- Vi«- -itS ^i^ V4? *4
if»
<iif
%,fß
V*?
^t>
-i*^ V
^t* Jt,fß
V4^
»^fß
Vi^
«lt>
v*? V V
^f> ^t/i «lf>
^*^
«lt>
***
^t
"i*
^*i
<i:
^»i
V
^*i
^»4
Ä*i
v*^
i*i
^t»
Vi?
;*4
i'**
V4?
**4
^i,
v*^
^*
#4V •'4> ^^'v ¥4« «4> «^4'

kt»
r,*
*»#
V4? V
*t> ^*«.
^t? V *V. *»>
^*^
i*a
V4?
,5*4
#4?
•^^i
^4^ V
Va >*
i'^Ä /*&
V4?
^*
^i
kt»
4?
*>
»V
V4?
^*4
i'^i
V4?
i'i
V4?
^V
V
«t» «t
*V
V4C
^4* ^<? ^i^ V*? V4? V*
^*4 ^'4 ., i^i-^y^** if*4 ^'4
^»i4
^»AT
^i^ ^4>» ^i^

AU
%

4^:

%l
f.' tf'l'^

%
»Mf.#«.

f J-

¥'"ff

Ff ts

Das könnte Ihnen auch gefallen