Sie sind auf Seite 1von 4

Relativsätze

Was ist ein Relativsatz?


Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu
beginnen. Im Deutschen stehen Relativsätze immer in Kommas.
Hier lernst du die Bildung von Relativsätzen in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. In den
Übungen kannst du dein Wissen anschließend testen.

Beispiel

Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe.
Bodo, den ich schon ewig kenne, ist sehr lustig. Toni, der
eine Brille trägt, geht in meine Klasse. Linda, deren Lächeln
bezaubernd ist, kann toll tanzen.

Wann verwendet man Relativsätze und in welchem Fall?


Relativsätze enthalten Zusatzinformationen zu einem Nomen/Pronomen. Normalerweise stehen
sie direkt hinter dem, worauf sie sich beziehen – das kann am Ende des Hauptsatzes oder mitten
im Satz sein.

Nominativ:
Toni, der eine Brille trägt, geht in meine Klasse.
(Toni trägt eine Brille. – Wer?)

Genitiv:
Linda, deren Lächeln bezaubernd ist, kann toll tanzen.
(Lindas Lächeln ist bezaubernd. – Wessen Lächeln?)
Dativ:
Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe.
(Mit den Freunden verbringe ich viel Zeit. – Mit wem?)

Akkusativ:
Bodo, den ich schon ewig kenne, ist sehr lustig.
(Bodo kenne ich schon ewig. – Wen?)

Wie bildet man deutsche Relativsätze?

Relativsätze bilden wir im Deutschen mit Relativpronomen oder Relativadverbien.

Relativpronomen

Relativpronomen werden normalerweise flektiert, das heißt: sie passen sich in Zahl
und Geschlecht dem Nomen an, auf das sie sich beziehen (Ausnahmen: was)

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

maskulin (m) der/welcher dessen dem/welchem den/welchen

feminin (f) die/welche deren der/welcher die/welche

neutral (n) das/welches dessen dem/welchem das/welches

Plural (pl) die/welche deren denen/welchen die/welche

Welchen Fall wir verwenden, hängt davon ab, ob das Relativpronomen


im Relativsatz ein Subjekt oder ein Objekt ersetzt. Beachte aber, dass wir im Relativsatz häufig
einen anderen Fall verwenden müssen als im Hauptsatz.
Beispiel:
Bodo, den ich schon ewig kenne, ist sehr lustig.
Bodo ist sehr lustig. (Wer? – Nominativ im Hauptsatz)
Bodo kenne ich schon ewig. (Wen? – Akkusativ im Relativsatz)
Verwendung von Relativpronomen

In der Alltagssprache verwenden wir normalerweise eher die Relativpronomen der/die/das.


Für welcher/welche/welches entscheiden wir uns meist, um Wiederholungen des gleichen
Wortes zu vermeiden.

Beispiel:
Das ist die Frau, die die Post austrägt.
Aber auch:
Das ist die Frau, welche die Post austrägt.

Vor dem Relativpronomen kann eine Präposition stehen.


Beispiel:
Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe.

Relativpronomen was
Das Relativpronomen was bezieht sich normalerweise auf ein Indefinitpronomen (alles, nichts,
manches, vieles), gilt aber nicht für Personen (jeder, niemand, …).
Beispiel:
Alles, was er sagt, ist wahr.
(aber nicht: Jeder, was ihn kennt …, sondern: Jeder, der ihn kennt …)

Relativadverbien

Relativadverbien ändern ihre Form nicht. Oft beziehen sie sich auf einen ganzen Satz. Zu den
Relativadverbien zählen zum Beispiel: wo, womit, wofür, worüber.
Beispiel:
Ich warte dort, wo wir uns immer treffen.
Dann geschah etwas, womit ich nicht gerechnet hatte.
Christian unterstützte mich, wofür ich ihm sehr dankbar bin.
Sybille besuchte uns, worüber wir uns sehr freuten.
Übungen
Setze das richtige Relativpronomen ein.
1. Das sind die Kinder, __________ wir eine Geschichte vorgelesen haben.
2. Dort steht der neue Lehrer, __________ Geschichte unterrichtet.
3. Wo ist der Joghurt, __________ ich mir gekauft habe?
4. Wer ist die Frau, __________ Gepäck vor dem Hotel steht?
5. Das ist das Restaurant, in __________ wir gerne essen.

Forme den unterstrichenen Satz in einen Relativsatz um. Verwende Relativpronomen.


1. Das sind die Aufgaben. Wir sollen sie bis morgen lösen.
→ Das sind die Aufgaben, __________
2. Das ist ein Baum. Den Baum hat mein Opa gepflanzt.
→ Das ist der Baum, __________
3. Österreich ist ein Land. In dem Land kann man gut Ski fahren.
→ Österreich ist ein Land, __________
4. Du hast mir von einer Freundin erzählt. Ist sie das?
→ Ist das die Freundin, __________
5. Ich habe einen Hund. Seine Augen sind blau.
→ Ich habe einen Hund, __________

Setze das richtige Relativadverb ein.


1. Er hatte viele Flüchtigkeitsfehler im Test, __________ er sich sehr ärgerte.
2. Als Kinder versteckten wir uns immer im Wald, __________ uns keiner suchte.
3. Plötzlich begann es zu regnen, __________ keiner gerechnet hatte.
4. Er will ein guter Fußballer werden, __________ er viel trainiert.
5. Das Paar zog nach München, __________ seine Eltern ursprünglich kamen.

Das könnte Ihnen auch gefallen