SHOPS
2020
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Rundumpaket................................................................................. 7
Kurse
Holzbearbeitung ............................................................................. 8
Holzbearbeitung allgemein..................................... 10
Möbelbau - Objekte............................................... 13.
Möbelrestaurierung................................................ 24
Zimmerei.............................................................. 26
Werkzeugwissen - Perfektion................................... 28
Oberflächentechnik................................................ 31
Bildhauerei - Schnitzen.......................................... 36
Bogenbau.............................................................. 43
Bootsbau.............................................................. 46
Instrumentenbau................................................... 48
Drechseln.............................................................. 52
Maschinenkurse......................................................65
Schärfen....................................................................................... 73
Schärfen allgemein................................................ 74
Genuss und Schärfen............................................. 77
Metallbearbeitung ......................................................................... 79
Schmieden............................................................ 80
Bronzeguss............................................................ 82
Messerbau............................................................ 83
Nassrasur..................................................................................... 85
Papierbearbeitung.......................................................................... 93
2
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Sehenswürdigkeiten
Niederalteich ..................................................... 138
Bad Gandersheim ............................................... 139
HANDWERK IN PERFEKTION.
* Von der Aktion ausgeschlossen sind Bücher, DVDs, Elektrowerkzeuge der Marken Festool, Bosch
Professional und Lamello, bereits reduzierte Waren sowie alle Produkte der Marken Mafell und
Hegner. Weitere Infos unter www.dictum.com/nicht-rabattierbare-produkte
4
GEMEINSAME KURSE
Premium-Kurse
Diese Kursleiter genießen internatio-
nale Anerkennung auf ihrem Gebiet.
Intensität und Perfektion ist wesent-
licher Bestandteil der Kursinhalte.
Video-Kursimpression
Zu Kursen mit diesem Symbol fin-
den Sie online unter www.dictum.com Vide
direkt auf der jeweiligen Kursseite eine
Video-Kursimpression aus vorangegan-
genen Workshops zu diesem Thema.
10 % Rabatt
Während der Kursdauer und bis eine
Woche nach Kursende erhält jeder
Kursteilnehmer 10 % Rabatt auf alle
Einkäufe* in unseren Shops.
Auszubildende
Mit Nachweis erhalten Auszubildende
10 % Rabatt auf die Kursgebühr.
Geschenk-Gutschein
6
RUNDUMPAKET
SEHEN. FÜHLEN. RIECHEN.
HÖREN. SCHMECKEN.
Die Veranstaltungsorte
Unsere hellen und perfekt ausge-
statteten Kurswerkstätten sind ein
Paradies für jeden Handwerker. Die
inspirierende Umgebung trägt zur
Kreativität und Erholung bei.
(Weitere Beschreibungen und Über-
nachtungshinweise ab Seite 130)
Die Dozenten
Wir suchen unsere Kursleiter weltweit.
Es unterrichten ausschließlich Dozen-
ten mit höchster fachlicher und didak-
tischer Kompetenz (ab Seite 115).
Die Verpflegung
Die naheliegende Gastronomie sorgt
täglich für abwechslungsreiche und
schmackhafte Gerichte aus frischen
Zutaten. Kaffee, Kuchen und Ge-
tränke sind während des Kurses
kostenfrei.
Die Dokumentation
Kursinhalte werden für jeden Teil-
nehmer dokumentiert und ausgehän-
digt. So kann wertvolles Know-how
nicht verloren gehen.
Kursbeginn
Falls nicht anders angegeben, beginnen
unsere Kurse um 9 Uhr. Die reguläre
Tageskursdauer beträgt 8 Stunden.
Zusatzkurse
Sollte ein Kurs bereits ausgebucht
sein, führen wir eine Warteliste, um
Ihnen bei entsprechender Teilneh-
merzahl Ihren Wunschkurs dennoch
anbieten zu können. Eine Anmeldung
lohnt sich daher immer.
Möbelrestaurierung
Polstern und Beziehen
eines Stuhlsitzes........................... 24
Stuhlgeflecht................................ 25
Möbelrestaurierung........................ 25
Zimmerei
Schindelspalt-Technik................... 26
Blockhausbau - Naturstammbau..... 27
Werkzeugwissen - Perfektion
Sägenbau und Sägenschärfen......... 28
Bau einer Gestellsäge.................... 28
»Kerfing Plane« und Rahmensäge.... 29
Herstellung und Verarbeitung
von selbstgesägtem Furnier............ 29
Einrichten japanischer Hobel.......... 30
Herstellen individueller Axtstiele..... 30
Instrumentenbau
Geigenbau Grundkurs................. 48
Geigenbau Fortgeschrittenenkurs. 49
Schamanische
Zeremonialtrommel.................... 50
Siyotanka - indianische Holzflöte... 51
KLASSIKER
Eine saubere Zinkenverbindung ist nicht nur eine der stabilsten Eckverbindungen, son-
dern auch ein attraktives Gestaltungselement bei Vollholzmöbeln.
Inhalt: Herstellung von verschiedenen Zinkenarten mit Handwerkzeugen an Probeteilen.
Sie lernen dabei die unterschiedlichen Anreißmethoden sowie das Ausarbeiten der
Verbindungen von Hand. Neben halbverdeckten Zinken und Gehrungszinken werden
auch Trichterzinken, Zinken von Ecken mit unterschiedlichen Winkeln sowie spezielle
Zinkenformen wie z. B. Teufelszinken gefertigt.
Vorkenntnisse: Holzhandwerkliche Grundkenntnisse
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 205 €, inkl. Material (40 €)
Kurs: KU147 (Termine S. 100)
Kursleiter: Matthias Freymadl
KLASSIKER
Inhalt: Anhand von einfachen japanischen Am zweiten Tag fertigen Sie eine Auswahl
Holzverbindungen lernen Sie die japani- aus einer Vielzahl von anspruchsvollen
schen Werkzeuge und die grundlegenden japanischen Verbindungen wie:
Arbeitstechniken kennen:
• Längsverbindungen
•S auberes Anreißen mit Tinten- • Eckverbindungen
schlagschnur, japanischem • T- und Kreuzverbindungen
Zimmermannswinkel, Anreißmesser • Sogenannte „unmögliche“ Verbindungen
und Bleistift Die Grundtechniken werden vertieft.
• Sägen mit Japansägen, exakt nach Sie lernen:
Anriss
• Effektives Stemmen mit japanischen • Rationelle Anreißtechniken
Stemmeisen • Tipps zum Sägen und Stemmen
• Ticks für effektiveres Ausarbeiten der
Der Bau von einfachen japanischen Verbindungen
Arbeits- bzw. Anreißböcken beschließt • Fakten und Hintergründe der japani-
den ersten Tag. schen Verbindungen
TRADITIONELLE
HOLZRAHMENKONSTRUKTION - KU322
Inhalt: Die Erstellung eines Rahmens spielt
bei der traditionellen Konstruktion mit
Holz eine wichtige Rolle. Ob es sich
um ein Möbelstück, einen Bilderrahmen
oder eine Tür, in profilierter oder geo-
metrischer Ausführung handelt; der
Rahmen kann ohne Maschinen oder
Elektrowerkzeuge von Hand gefertigt wer-
den. Ziel des Kurses ist es, neben der
Anfertigung eines Modellrahmens, eine
sichere Arbeitsmethode mit verschiedenen
Handwerkzeugen zu erlernen.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 205 €, inkl. Material (30 €)
Kurs: KU322 (Termine S. 100)
Kursleiter: Boris Bonadies
Inhalt: Ein sägeraues Brett zu besäumen, abzurichten, zu fügen und zu putzen, ist die
beste Übung, um den Umgang mit Hobel und Säge zu erlernen. Der Kurs vermittelt
das Einstellen, Schärfen und die Führung des Hobels, sowie die Vorgehensweise bei
den verschiedenen Aufgabenstellungen. Erklärt und benutzt werden sowohl Metall- wie
auch europäische Holz- und Japanhobel. Ein kleines Projekt vertieft das Verständnis für
Werkzeug und Werkstoff.
Inhalt: Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse binder bietet sich den Teilnehmern die
eines vom Aussterben bedrohten Hand- seltene Möglichkeit, dieses alte Handwerk
werks. Vom Aufriss über die Bearbeitung durch den Fachmann kennenzulernen.
und das Fügen der einzelnen Dauben, das
Einarbeiten des Bodens, das Abbinden mit Vorkenntnisse:
Eisenreifen bis zum Putzen mit dem Hobel Holzhandwerkliche Grundkenntnisse
stellen die Teilnehmer mit traditionel- Teilnehmer: ca. 8 Personen
lem Werkzeug ein kleines, wasserdichtes Kursdauer: 3 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Holzschaff mit oder ohne Handdauben Gebühr: brutto 369 €, inkl. Material (100 €)
her. Dank unserer beiden erfahrenen Fass- Kurs: KU111 (Kursleiter & Termine S. 101)
Inhalt: Dieser Kurs beschäftigt sich praxisnah mit der klassischen Methode der
Holzverformung. Vom Biegen dünner Teile am Biegeeisen, Verknoten und Verdrehen von
dünnen Leisten, bis hin zu komplexeren Vorrichtungen, wie einer Dämpfbox wird auf alle
Massivholzbiegetechniken eingegangen. Erläutert werden die Eigenschaften des Holzes
(gespaltenes und gesägtes Holz, Rundholz, kammergetrocknetes und frisch einge-
schlagenes Holz) und die daraus entstehenden Resultate. Anhand von Praxisversuchen
erlernen Sie die Biegetechniken. Es werden verschiedene Muster hergestellt, wie z. B.
Rückenlehne eines Stuhles, Biegen und Verleimen einer Leiste zu einem Ring oder die
Verdrehung eines Kantholzes in axialer Richtung um 90°. Jeder Teilnehmer baut sein
eigenes Biegeband und fertigt eigene Biegemuster sowie eine gebogene Holzschale.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 355 €, inkl. Material (170 €)
Kurs: KU250 (Termine S. 101)
Kursleiter: Ernst Maier
Inhalt: Beim Bau eines Eckschrankes aus Massivholzelementen erlernen Sie die
Aufrisstechniken für gewölbte Möbelbauteile. Sie fügen die Leimkanten der Front-
segmente zusammen und wenden die Segment-Leimtechnik an. Anschließend hobeln
Sie von Hand die verleimten Bauteile beidseitig aus. Schritt für Schritt bearbeiten Sie
alle Korpusteile vor dem Verleimen, um später die gewölbte Massivholztüre exakt ein-
passen und an den Korpus genau anschlagen zu können.
Grundlagen des Massivholz-Möbelbaus, die richtige Holzauswahl, Einbeziehen des
Schwind- und Quellverhalten des Holzes und viele wertvolle Ratschläge begleiten Sie
durch den gesamten Kurs.
Das Augenmerk gilt der Arbeit mit
Handwerkzeugen. Die Technik kann an
vielen Möbelprojekten umgesetzt werden,
um einfache aber auch komplexere, z. B.
konisch zulaufende, gewölbte Bauteile zu
schaffen.
Maße ca. 610 x 430 x 250 mm.
Vorkenntnisse:
Holzhandwerkliche Grundkenntnisse
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kurssprache: Englisch,
mit deutscher Übersetzung
Kursdauer: 6 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 889 €, inkl. Material
(ca. 170 €)
Kurs: KU268 (Termine S. 102)
Kursleiter: Garrett Hack
INTARSIEN-WANDTISCH - KU331
PERFEKTES DESIGN IM MÖBELBAU MIT GARRETT HACK
SCHNITZBANK - KU315
Wo Ziehmesser eingesetzt werden ist die Vorkenntnisse: Keine
Schnitzbank unverzichtbar. Stäbe, Spros- Teilnehmer: ca. 10 Personen
sen, Tischbeine und andere längliche, run- Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
de oder brettförmige Werkstücke lassen Gebühr: brutto 379 €, inkl. Material (190 €)
sich über die Hebelwirkung des Druckkopfs Kurs: KU315 (Termine S. 102)
mit geringem Fußdruck fixieren, während Kursleiter: Gotthard Ambros
man beidhändig das Messer darüber zieht.
Diese Arbeitsweise ist nicht nur physio-
logisch vorteilhaft, sondern auch völlig
sicher.
Inhalt: Das im Kurs gefertigte Modell
wird besonders gerne bei der Schindel-
herstellung eingesetzt. Die Form des Druck-
kopfs erlaubt ein seitliches Einspannen der
Werkstücke.
Das Grundgestell mit drei Beinen ist aus
Kiefernholz gearbeitet, Spannelement und
Auflage aus robuster Eiche.
Bei der Fertigung kommen sowohl Hand-
werkzeuge als auch Oberfräsen zum Einsatz.
Inhalt: Christopher Schwarz baut mit Ihnen den in seinem Buch »The Anarchist‘s Design
Book« beschriebenen Worktable, der als Schreib- oder Esstisch Verwendung finden
kann. Die wohl beeindruckendsten technischen und gestalterischen Elemente sind
die beiden großen Gratleisten. Diese fungieren auch als Führung beim Einsägen der
Gratnuten, die mit Stemmeisen und Grundhobel in die Tischplatte eingearbeitet werden.
Nach dem Einpassen der Gratleisten werden schräg angesetzte Zapfenlöcher gebohrt.
Dazu wird eine Vorrichtung für die Säulenbohrmaschine gebaut. Die Tischbeine werden
dann an der Drechselbank mit Rundzapfen versehen und anschließend per Hand acht-
kantig konisch gehobelt. Der Schubkasten, der unter der Tischplatte geführt wird, ist
klassisch genagelt und kann optional angebracht werden.
Maße Tischplatte ca. 1320 x 610 mm.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kurssprache: Englisch, mit deutscher Übersetzung
Kursdauer: 5 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 829 €, inkl. Material (95 €)
Kurs: KU334 (Termine S. 102)
Kursleiter: Christopher Schwarz
www.dictum.com
www.dictum.com
KLASSIKER
KLASSIKER
BLOCK-INTARSIE - KU184
Die Intarsientafeln lassen sich auch als
vielseitige Verzierungen, z. B. an massiven
Möbeln, sowie an anderen Holzuntergründen
in Haus und Garten verwenden.
Vorkenntnisse:
Handwerkliche Grundkenntnisse
Teilnehmer: ca. 8 Personen
Kursdauer: 3 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 355 €, inkl. Material (50 €)
Kurs: KU184 (Termine S. 103)
Kursleiter: Ulrike Scriba
Inhalt: Nach einer Einführung in die
Intarsien-Technik werden an der
Dekupiersäge aus ca. 5 mm starken, hel-
len und dunklen Hölzern kleine massive
Intarsientafeln (10 x 10 cm) passgenau
gesägt und mit dem Stemmeisen in ein
Schneidbrett eingearbeitet. Die Teilnehmer
können unter verschiedenen vorgegebenen
Ornamenten ihr Lieblingsmotiv auswählen.
Sie lernen:
• Handhabung der Dekupiersäge
• Fachmännisches Verleimen von
dicken Furnieren
• Einlassen des Ornaments in ein
massives Grundbrett
• Bündig-Putzen der Einlegearbeit
• Oberflächenbehandlung mit Öl
OBERFLÄCHENGESTALTUNG MIT
LEINÖLFARBEN - KU262
Sie lernen:
• Einführung in Theorie und Praxis
• Anwendungsgebiete im Innen-
und Außenbereich
• Vorbehandlung des Untergrundes
(Holz- und Metalloberflächen)
• Kennenlernen der unterschiedlichen
Kombinationsmöglichkeiten aus
rohem, kalt gebleichtem, gekochtem
Leinöl, Leinölfirnis, Öllacken oder
Holzteer mit Leinölpasten (reines,
zermahlenes Pigment) und Sikkativen
(Trocknungsbeschleuniger)
• Mischen von Farbtönen
und Rezepturen
Wer beim Schutz von Holz und Metall wei- • Schichtaufbau auf Musterplatten
testgehend ohne Chemie arbeiten möchte, • Renovier-Anstrich und lasierender Anstrich
braucht auf Farbe nicht zu verzichten.
Jeder Teilnehmer erhält ein kleines Gebin-
Leinölfarbe hat sich über Jahrhunderte als
de Leinölfirnis und ein Farbmuster, um das
Anstrich für den Innen- und Außenbereich
Erlernte Zuhause anzuwenden.
bewährt. Sie besitzt hervorragende Eigen-
schaften, hat 100 % natürliche Inhalts- Vorkenntnisse: Keine
stoffe, ist diffusionsoffen, verfestigt die Ober- Teilnehmer: ca. 10 Personen
fläche und zieht gut ins Holz ein. Sie verhin- Kursdauer: 0,5 Tage, 14.00-18.00 Uhr
dert so einen unerwünschten Schichtaufbau Gebühr: brutto 80 €, inkl. Material
und damit ein Abblättern (häufige Langzeit- Kurs: KU262 (Termine S. 103)
reaktion bei industriellen Farbprodukten). Kursleiter: Heiko Pulcher
Vorkenntnisse: Keine
Die Schellackpolitur bringt, wie keine an- Teilnehmer: ca. 8 Personen
dere Oberflächenbehandlung, die Trans- Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
parenz und Leuchtkraft einer Holzstruktur Gebühr: brutto 285 € , inkl. Material (70 €)
zur Geltung. Sie war vom 18. bis Anfang Kurs: KU159 (Kursleiter & Termine S. 103)
SCHELLACKPOLITUR - KU235
MIT JOHN LLOYD
Inhalt: Der Kurs behandelt die Kunst des Schellack-Auftrags mit anschließender Politur.
Oft als »French Polish« bezeichnet, handelt es sich hier eher um »English Polish«.
Schellack erzeugt eine der besten Oberflächen auf Holz und hat eine Menge Vorteile: Er
kann von Hand aufgetragen werden, trocknet schnell, lässt sich reparieren und verleiht
dem Holz ein wunderbares Aussehen. Mit einfachen Techniken und ein wenig Übung
wird für Sie eines der besten Polierverfahren ganz einfach zu bewerkstelligen sein. Zum
Üben werden Musterplatten aus furnierter Tischlerplatte verwendet.
Sie lernen:
• Richtige Vorbereitung der Holzoberfläche
• Was ist Schellack? Seine Arten und
wie man ihn optimal anmischt
• »Porenfüllen« - traditionelle Methoden,
die Holzporen zu füllen und einzufärben
• Herstellung eines Polierballens
• Lackauftrag mit Pinsel und Polierballen
• Schnelles Auftragesystem für den
Schellack
• Die vereinfachte Version der
Schellackpolitur Vorkenntnisse: Keine
• Der Umgang mit Polierfehlern und Teilnehmer: ca. 8 Personen
anderen »Herausforderungen« Kurssprache: Englisch,
einschließlich der Beseitigung von mit deutscher Übersetzung
Wasserflecken und Beschädigungen Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
durch Hitze Gebühr: brutto 399 €, inkl. Material (70 €)
• Polieren, Mattieren und Wachsen, Kurs: KU235 (Termine S. 104)
um den Glanzgrad zu kontrollieren Kursleiter: John Lloyd
HOLZOBERFLÄCHEN
BEHANDELN - KU239
Inhalt: Im Kurs erarbeiten Sie an Mustern
die geeignete Oberflächenbehandlung für
Ihr persönliches Holzprojekt!
• Färben, Beizen und Lasieren - Wie muss
ich das Holz vorbehandeln, wie und
womit schleifen? Wann mit Maschinen
und wann von Hand? Was mache ich
mit Leimflecken, Kratzern und Dellen? • Politur mit Schellack, Zellulose und Nitro -
Was bedeutet Wässern der Oberfläche Was unterscheidet eine Schellack- von
und was bringt es? Welche Beize ist die einer Nitropolitur? Wann und wie kann
Richtige? Oder lieber Lasieren? Was ist ich selber mit Schellack polieren? Wie
der Unterschied? Was ist eine Positiv-, erkenne ich alte Schellackoberflächen?
was eine Negativbeize? Wie kann ich Wie entferne ich sie und wann ist das
neues Holz auf »alt« beizen? nötig? Wie muss die Oberfläche vorbe-
handelt sein, um sie polieren zu können?
• Ölen, Wachsen und Lackieren - Welche
Oberflächenbehandlung auf rohem, wel- Vorkenntnisse: Keine
che auf gebeiztem Holz? Wann Öl und Teilnehmer: ca. 10 Personen
Wachs oder doch lieber Lack? Wie muss Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
das Holz grundiert werden? Welche Gebühr: brutto 189 €, inkl. Material
Holzoberfläche passt zu Weich-, welche Kurs: KU239 (Termine S. 104)
zu Hartholz und warum? Kursleiter: Melanie Kirchlechner
EINFÜHRUNG IN DEN
HOLZSCHNITT UND -DRUCK - KU318
Körpergewicht. Die geschnitzten Reliefs bie-
ten durch verschiedene Farbkombinationen
und bunte Papiere vielfältige Gestaltungs-
möglichkeiten.
So entstehen Glückwunschkarten, Bordü-
ren, Tüten etc. oder einfach nur wunder-
schöne Bilder. Die erfahrene Kursleiterin
erklärt ausführlich die Schnitz- und
Drucktechnik und achtet dabei immer auf
den sicheren Umgang mit den scharfen
Werkzeugen.
Inhalt: In Holz zu schnitzen und das
Ergebnis auf Papier abzudrucken ist eine Vorkenntnisse: Keine
der ältesten Drucktechniken überhaupt. Teilnehmer: ca. 10 Personen
Da organische Formen leicht zu erarbeiten Kursdauer: 1 Tag, 9.00-18.00 Uhr
und individuell zu gestalten sind, schnit- Gebühr: brutto 115 €, zzgl. Material
zen wir zunächst einfache Blatt- und (ab 10 €, wird direkt mit dem
Blütenmotive in kleine Erlenholzplatten. Kursleiter abgerechnet)
Beim anschließenden Druckprozess arbei- Kurs: KU318 (Termine S. 104)
ten wir mit Walzen und dem eigenen Kursleiter: Melanie Kirchlechner
KLASSIKER
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Bildhauerei
Teilnehmer: ca. 8 Personen
Inhalt: Aufgrund seiner Präsenz und Prägnanz Kursdauer: 4 Tage, 9.00-18.00 Uhr
gehört der menschliche Kopf zu den an- Gebühr: brutto 420 €, inkl. Material (35 €)
spruchsvollsten bildhauerischen Themen, Kurs: KU126 (Termine S. 104)
unabhängig davon, ob man abstrakt oder Kursleiter: Jörg Steinhauer
Beachten Sie auch den Kurs »Mund-Nase-Augen-Ohren« (S. 39) am darauf folgenden Tag.
Inhalt: In diesem Kurs erlernen Sie die Ausarbeitung von kleinformatigen, menschlichen
Figuren, Gesichtern sowie Tier- und Krippenfiguren vorwiegend mit dem Schnitzmesser.
Neben der Erstellung von Miniaturen sind die Methoden auch hervorragend geeignet,
Ideen plastisch zu entwickeln, da mehrere Gestaltungsvarianten schnell ins Holz
geschnitzt werden können. Die Objekte werden beim Schnitzen in der Hand gehalten,
wodurch auch nach dem Kurs jeder Kursteilnehmer ohne geeignete Räumlichkeiten
oder Werkbänke das Erlernte an neuen Objekten weiter praktizieren kann. Die Figur wird
zuerst flächig angelegt und später mit Schnitzeisen und Schnitzmesser bis zur Endform
filigran herausgearbeitet.
Vorkenntnisse: Keine Gebühr: brutto 220 €, inkl. Material
Teilnehmer: ca. 10 Personen Kurs: KU117 (Termine S. 104)
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr Kursleiter: Jörg Steinhauer
MUND-NASE-AUGEN-OHREN -
DETAILS DES KOPFES - KU305
Inhalt: Der Kurs bietet die Möglichkeit,
sich mit der plastischen Gestaltung eines
Kopfbereichs ausgiebig zu befassen. Dies
kann eine in sich abgeschlossene Arbeit
sein oder eine Verfeinerung eines bestehen-
den Kopf-Objektes darstellen. Teilnehmer,
die den Kopf-Kurs zuvor gebucht haben,
können an diesem Stück weiterarbeiten
und Mund, Ohren und Augen verfeinern.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse der Bildhauerei
Teilnehmer: ca. 8 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 220 €, inkl. Material
Kurs: KU305 (Termine S. 105)
Kursleiter: Jörg Steinhauer
Es kann ein bereits angefangenes Werkstück mitgebracht werden.
Beachten Sie auch den Kurs »Gestalten eines menschlichen Kopfes « (S. 37)
an den Tagen davor.
Vorkenntnisse:
Holzhandwerkliche Grundkenntnisse
Inhalt: Wir fertigen ein mit Kerbschnitz- Teilnehmer: ca. 10 Personen
arbeiten verziertes Kästchen. Im Kurs Kursdauer: 3 Tage, 9.00-18.00 Uhr
gehen wir auf die Techniken des Verzierens Gebühr: brutto 319 €, inkl. Material
ein: das Konstruieren und Schneiden der Kurs: KU257 (Termine S. 105)
Kerbschnittmuster, Reliefschnitztechniken Kursleiter: Jörg Steinhauer
ORNAMENTSCHNITZEREI - KU323
In Theorie und Praxis erlernen Sie jede
einzelne Fertigungsphase der Ornament-
schnitzerei. Das vermittelte Wissen setzen
Sie in Form eines profilierten Rahmens mit
geschnitzten Holzornamenten um.
Sie lernen:
•E rstellen einer Bleistiftskizze /
erster Entwurf
• Übertragen der Skizze auf das Holz
• Korrekte Anwendung der Werkzeuge
• Erlernen der einzelnen Schnitztechniken
• Schärfen der Werkzeuge
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Inhalt: Ziel des Kurses ist es das alte Hand- Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
werk der Holzschnitzerei zu erlernen. Dazu Gebühr: brutto 220 €, inkl. Material
eignet sich besonders das Schnitzen eines Kurs: KU323 (Termine S. 105)
klassischen Elementes. Kursleiter: Boris Bonadies
Inhalt: Kinder und Erwachsene haben viel Spaß am kreativen Arbeiten mit Holz! Aus
Baumscheiben und Leimholzplatten sägen wir an der elektrischen Dekupiersäge
Krippenpuzzles oder weihnachtliche Figuren. Ausgearbeitet werden sie mit Schnitzeisen,
Raspeln, Feilen und Schleifpapier. Wem es gefällt, kann sie auch farbig gestalten
oder einfach nur ölen. Die erfahrene Kursleiterin erklärt ausführlich die anfallenden
Techniken und achtet dabei immer auf den sicheren Umgang mit den Werkzeugen.
Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener, ab 10 Jahren ohne Begleitung möglich.
Vorkenntnisse: Keine Kurs: KU320 (Termine S. 105)
Teilnehmer: ca. 10 Personen Kursleiter: Melanie Kirchlechner
Kursdauer: 1 Tag, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 155 €, zzgl. Material
(ab 10 €, wird direkt mit dem
Kursleiter abgerechnet)
KLASSIKER
PFEILBAU - KU265
Falls vorhanden, den Bogen, für den die Pfeile verwendet werden, mitbringen. Ziel ist es,
den Spinewert der hergestellten Schäfte auf den mitgebrachten Bogen anzupassen.
LEISTENBAUWEISE - KU185
Inhalt: Sie wollten schon immer ein Boot bauen, waren sich aber nicht sicher, ob Sie
sich an ein solches Projekt wagen können? Wir zeigen Ihnen, wie es geht. Denn egal
ob kleines Kanu oder große Jacht: Mit der Leistenbauweise lassen sich auch schwierige
Bootsformen leicht herstellen.
Im theoretischen Teil werden folgende Themen erklärt:
• Auswahl der richtigen Bootsform
• Lesen und Zeichnen eines Plans
• Austragen der für den Bau notwendigen Linien
(Mallspanten abzüglich der Außenhaut, Innensteven)
• Auswahl der richtigen Materialien und deren Beschaffung
(Holz, Klebstoffe, Beschichtungsmaterialien)
• Herstellen der Leisten (konkav/konvex)
• Formenbau zum Lamellieren
• Überziehen des Rumpfes mit Glasfasergewebe und Epoxidharz
Im praktischen Teil werden folgende Themen behandelt:
• Errichten einer Helling
• Übertragen der Linien auf die Mallspanten
• Anhobeln der Schmiege
• Aufstellen und Ausrichten der Mallspanten
• Lamellieren eines Innenstevens
• Aufplanken eines kleinen Teils der Bootshaut
Vorkenntnisse: Keine Gebühr: brutto 309 €, inkl. Material (70 €)
Teilnehmer: ca. 10 Personen Kurs: KU185 (Termine S. 105)
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr Kursleiter: Matthias Freymadl
Bücher
zum Thema
Leistenbau-
weise online
erhältlich.
www.dictum.com
KANADIER KLASSIKER
Inhalt: Jeder Teilnehmer stellt im Kurs einen eleganten Holzkanadier mit 4,8 m Länge in
Leistenbauweise her. Diese Boote überzeugen nicht nur durch ihre Schönheit und das
geringe Gewicht (22-27 kg), sondern auch durch ihr ausgezeichnetes Fahrverhalten. Sie
eignen sich für 1-2 Personen (mit Gepäck) für Angel-, Wander- oder Tagesfahrten auf
ruhigen Flüssen oder Seen. Über den vorgefertigten Bauspanten erfolgt die Beplankung
aus Zedernleisten in Zweierteams. Da in einer Technik aufgeplankt wird, die ohne
Klammern und Nägel auskommt, erhält man eine makellose ungespachtelte Außenhaut.
Danach wird der Außensteven aufgeleimt, die Außenhaut verputzt und geschliffen. Der
Rumpf wird außen und innen mit einer Lage Glasgewebe und Epoxidharz transparent
beschichtet. Im Anschluss werden die Süllränder und ein kleines Deck angepasst. Das
weitere Finish und die Innenarbeiten können nach Anleitung von den Teilnehmern
selbstständig zu Hause erledigt werden. Das Boot ist problemlos auf dem Autodach zu
transportieren. Wegen der andauernden Arbeitsbelastung wird am Sonntag ein Ruhetag
eingelegt.
Vorkenntnisse: Aufgrund des Arbeitspensums sind körperliche Ausdauer und
Grundkenntnisse der Holzverarbeitung Voraussetzung
Teilnehmer: ca. 6 Personen
Kursdauer: 12 Tage, 9:00-18:00 Uhr
(je nach Arbeitsfortschritt wird auch Abends gearbeitet)
Gebühr: brutto 2750 €, inkl. Material (1.300 €) für ein Boot
Kurs: KU138 (Termine S. 105)
Kursleiter: Matthias Freymadl
GEIGENBAU KLASSIKER
FORTGESCHRITTENENKURS - KU123
Die Geige ist nicht nur spieltechnisch eines der anspruchsvollsten Musikinstrumente,
auch ihr Bau stellt eine erhebliche Herausforderung dar. In ein Meisterinstrument flie-
ßen wenigstens 200 Arbeitsstunden. Naturgemäß kann im Rahmen eines einwöchigen
Kurses nur ein grundlegender Einblick in die faszinierende Welt des Geigenbaus ver-
mittelt werden.
Inhalt: Ziel ist der Bau einer kompletten Geige aus Massivholz. Die Teilnehmer bringen
Einzelteile mit (Decke, Hälfte des Zargenkranzes, Boden, Hals), die während des Kurses
fertiggestellt werden, und zwar jedes Einzelteil im Verlauf je eines Tages. Es ist bei
Bedarf möglich, einen fertigen Hals zu kaufen.
Vorkenntnisse: Gebühr: brutto 789 €, zzgl. Material,
Abschluss des Grundkurses Geigenbau soweit erforderlich
Teilnehmer: ca. 6 Personen Kurs: KU123 (Termine S. 106)
Kursdauer: 6 Tage, 9.00-18.00 Uhr Kursleiter: Josef Neumeier
NEU
Die Schamanentrommel als kulturelles Symbol dient vielen Völkern auch heute noch als
rituales Instrument. Sie wird eingesetzt bei schamanischen Reisen, zum Beschwören
der Geister bei Krankenheilungen oder auch, um in Trance zu gehen. Von Südamerika
über Sibirien bis Nordasien ist sie heute noch Bestandteil schamanischer Zeremonien.
Sie lernen:
•V orbereitung der Rohhaut aus Hirschfell
(Zuschneiden, Einbringen der Lochung
für die Bespannung, Wässern)
• Trommelbespannung (Schnürung
aus Kevlar)
• Herstellung des eigenen
Trommelschlägels (Filzen des Schlägel-
kopfes, Verbindung mit dem Schlägelgriff)
Die Trommel wird aus vorgefertigten
Holzringen gebaut, Trommeldurch-
messer ca. 40 cm
Gebühr: brutto 225 €, zzgl. Material
Vorkenntnisse: (ca. 160 €, wird direkt mit dem
Handwerkliche Grundkenntnisse Kursleiter abgerechnet)
Teilnehmer: ca. 8 Personen Kurs: KU337 (Termine S. 106)
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr Kursleiter: Lars Oliver Fischer von Mollard
www.dictum.com
Vide
SIYOTANKA - INDIANISCHE HOLZFLÖTE - KU289
Siyotanka ist das Wort für Flöte in der Sprache der nordamerikanischen Lakota-Indianer,
eine Stammesgruppe der Sioux. Aufgrund ihres Gebrauchs zur Brautwerbung und in
Heilungszeremonien wird die Flöte auch als Liebesflöte oder heilende Flöte bezeichnet.
Der Unterschied zur europäischen Flöte ist das Zweikammersystem, das mithilfe eines
oft kunstvoll ausgeformten Reiters in Tierform auf der Oberseite des Flötenkörpers
abgedeckt wird.
Inhalt: Jeder Kursteilnehmer fertigt eine Indianerflöte in der klassischen Zweileisten-
bauweise aus einem halbierten Ast sowie eine passende Flötentasche aus Leder.
Sie lernen:
• Auftrennen und Aushöhlen des Astes • Bohren und Stimmen der Tonlöcher
• Ausarbeiten des Labiums • Anfertigen des Reiters
• Verleimen der beiden Flötenhälften • Anfertigen einer Flötentasche aus Leder
• Formgebung der Flöte
Die fertige Flöte kann anschließend mit
Brandmalornamenten verziert werden.
Zum Abschluss wird auf die intuitive
Spielweise der Indianerflöte eingegangen.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kursdauer: 3 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 369 €, inkl. Material
(60 €). Material für eine Flöte
(ab 50 €) wird mit dem Kursleiter
abgerechnet
Kurs: KU289 (Termine S. 106)
Kursleiter: Ernst Maier
Inhalt: An diesem Tag haben Drechsel- - mit wertvollen Tipps und Tricks und fach-
Fans die Gelegenheit, unter professio- kundiger Unterstützung kommen Sie mit
neller Anleitung zu arbeiten und sich Sicherheit zu einem perfekten Ergebnis.
in entspannter Atmosphäre auszutau-
schen. Zum Testen und Ausprobieren Vorkenntnisse:
steht nahezu unser ganzes Sortiment zur Grundkenntnisse im Drechseln
Verfügung. Jeder Teilnehmer wird bei sei- Teilnehmer: ca. 6 Personen
nem individuellen Vorhaben, ob Lang- Kursdauer: 1 Tag, 9.00-18.00 Uhr
oder Querholzarbeiten, betreut. Ob Sie ein Gebühr: brutto 139 €, zzgl. Material
neues Objekt beginnen, eine neue Technik (ab 20 €), kann auch von den
probieren, noch verschiedenste Werkzeuge Teilnehmern mitgebracht werden
testen wollen, ein bereits begonnenes Kurs: KU272 (Termine S. 107)
Projekt zu Ende führen oder verfeinern Kursleiter: Philipp Schreitstetter
Beim Kauf einer Drechselbank bei DICTUM erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose
Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise einen Rabatt von 100 € auf einen
mehrtägigen Kurs.
Beim Kauf einer Drechselbank bei DICTUM erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose
Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise einen Rabatt von 100 € auf einen
mehrtägigen Kurs.
DRECHSELOBJEKTE
MIT ZINN-INTARSIEN - KU285
Inhalt:
•R ichtige Holzauswahl, Verwendung
natürlicher Vertiefungen, wie
Trockenrisse oder Äste
• Drechseln der Schalen unter
Berücksichtigung der Gießtrichter
und Gusskanäle
• Einstechen und Hinterschneiden
der Nuten in die Mantelfläche
• Schmelzen und Eingießen von
Zinn oder Zinnlegierungen
Die Herstellung von Drechselobjekten mit • Abdrehen, Polieren und
Intarsien aus Zinn oder Zinnlegierungen Oberflächenbehandlung
erfolgt nach alter traditioneller Technik. Vorkenntnisse:
Seit dem 17. Jahrhundert wurden neben Grundkenntnisse im Drechseln
prunkvollen Möbeln, Wappen und Scha- Teilnehmer: ca. 6 Personen
tullen auch Gebrauchsgegenstände wie Kurssprache: Englisch,
Sackpfeifen, Gewehrschäfte und Essbesteck mit deutscher Übersetzung
mit Zinn-Intarsien versehen. Die an- Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
sprechende Materialkombination aus edlen Gebühr: brutto 295 €, inkl. Material (45 €)
Hölzern und Zinn macht diese Technik Kurs: KU285 (Termine S. 107)
geradezu ideal für Drechselobjekte aller Art. Kursleiter: Michal Hanula
Inhalt: Neben Holz können noch viele weitere natürliche und synthetische Materialien an
der Drechselbank bearbeitet werden. Jedes Material reagiert unterschiedlich, benötigt
einen anderen Anschliff oder Werkzeugführung. Der Kurs vermittelt die Techniken und
vor allem das Fingerspitzengefühl zum richtigen Bearbeiten von z. B. Banksiazapfen,
Nüssen (Tagua und Thika), Horn von Rind und Büffel sowie Acryl und Polyester.
Weitere Materialien können zum Kurs mitgebracht werden, um die Bearbeitbarkeit
zu besprechen.
Vorkenntnisse: Keine (ab 30 €), kann auch von den
Teilnehmer: ca. 6 Personen Teilnehmern mitgebracht werden
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr Kurs: KU332 (Termine S. 107)
Gebühr: brutto 265 €, zzgl. Material Kursleiter: Peter Wagensonner
Beim Kauf einer Drechselbank bei DICTUM erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose
Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise einen Rabatt von 100 € auf einen
mehrtägigen Kurs.
OBJEKTE DRECHSELN
MIT JIMMY CLEWES - KU287
international anerkannte Drechselmeister
berät Sie individuell. Er gibt spezifische
Hinweise, wie Sie schnell und sicher zum
Ziel gelangen. Ob Hohlformen, eckige
Flügelschalen oder Dosen mit Deckel, der
Drechselprofi gibt Ihnen Hilfestellung und
wertvolle Tipps.
Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse im Drechseln
Teilnehmer: ca. 6 Personen
Kurssprache: Englisch,
mit deutscher Übersetzung
Inhalt: In diesen zwei Tagen begleitet Sie Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Jimmy Clewes Schritt für Schritt durch ein Gebühr: brutto 365 €, zzgl. Material
Projekt Ihrer Wahl. Ob Lang- oder Querholz- (ab 20 €), kann auch von den
drechseln, spezielle Oberflächentechniken, Teilnehmern mitgebracht werden
das Erarbeiten eines Wunschobjektes oder Kurs: KU287 (Termine S. 108)
das Schärfen von Drechselröhren, der Kursleiter: Jimmy Clewes
Beim Kauf einer Drechselbank bei DICTUM erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose
Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise einen Rabatt von 100 € auf einen
mehrtägigen Kurs.
HAUCHDÜNNE GRÜNHOLZOBJEKTE
MIT PASCAL OUDET - KU281
utzall
K
Raspelfräser
online
erhältlich.
www.dictum.com
HOLZBIEGEN AN DRECHSELOBJEKTEN
MIT ALAIN MAILLAND - KU302
Beim Kauf einer Drechselbank bei DICTUM erhalten Sie einen Gutschein für die kostenlose
Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise einen Rabatt von 100 € auf einen
mehrtägigen Kurs.
Inhalt: Mit einem selbstgebauten Eisstock alten Eisstöcke müssen nicht im Keller
aus Holz macht dieses Wintervergnügen bleiben, sie können zur Reparatur mitge-
noch mehr Freude. Im Kurs sägen wir bracht werden, alte Ringe ebenfalls.
den Stockkörper aus heimischem Holz
mit der Bandsäge aus, drehen den Vorkenntnisse:
Außendurchmesser auf der Drechselbank Grundkenntnisse im Drechseln
entsprechend groß ab und ziehen den Ring Teilnehmer: ca. 7 Personen
auf. Bei der Gestaltung des Griffs spielen Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Ergonomie und Phantasie eine Rolle. Die Gebühr: brutto 255 €, inkl. Material (50 €)
Befestigung am Stockkörper wird in tradi- Kurs: KU115 (Termine S. 108)
tioneller Bauweise ausgeführt. Auch Ihre Kursleiter: Johann Wimmer
Beim Kauf einer Oberfräse von MAFELL oder Festool bei DICTUM erhalten Sie einen
Gutschein für die kostenlose Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise
einen Rabatt von 100 € auf einen mehrtägigen Kurs.
KLASSISCHE
HOLZVERBINDUNGEN
MIT DER WOODRAT®
DAS GENIALE FRÄSSYSTEM
FÜR DIE OBERFRÄSE - KU901
Die WoodRat ermöglicht die Herstellung von exakten Holzverbindungen mithilfe der
Oberfräse. Die Oberfräse wird auf einer beweglichen Gleitplatte montiert, die wie-
derum auf dem Frästisch sitzt. Die Werkstücke werden unter dem Frästisch mittels
Exzenterspannern an einem horizontal beweglichen Schlitten festgespannt. Dadurch,
dass das Fräswerkzeug immer von oben an das Werkstück angreift, ist das Fräsen
nach Anriss problemlos möglich. Sie haben den Fräser immer im Blick und die volle
Kontrolle über Ihre Maschine. Die WoodRat ist auch als Frästisch zum Falzen, Nuten
und Profilieren von Kanten einsetzbar. Da ohne Schablonen gearbeitet wird, sind beim
Zinken freie und individuelle Einteilungen möglich.
Inhalt: Der Kurs vermittelt neben dem Aufbau und Funktionsprinzip der WoodRat auch
die Herstellung von offenen Schwalbenschwanz-Zinken, Fingerzinken, Gratverbindungen,
Fremdfedern sowie Schlitz- und Zapfenverbindungen.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 8 Personen
Kursdauer: 1 Tag, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 125 €, inkl. Material
Kurs: KU901 (Kursleiter & Termine S. 109)
Beim Kauf einer WoodRat WR900 bei DICTUM erhalten Sie einen Gutschein für die kosten-
lose Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise einen Rabatt von 100 € auf
einen mehrtägigen Kurs.
Beim Kauf eines PantoRouters bei DICTUM erhalten Sie einen Gutschein für die
kostenlose Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise einen Rabatt von
100 € auf einen mehrtägigen Kurs.
Sie lernen:
• Grundlagen des Stuhlbaus Vorkenntnisse:
• Vergleich handgezapfte Verbindung Handwerkliche Grundkenntnisse
und PantoRouter Teilnehmer: ca. 8 Personen
• Präzises Arbeiten mit dem PantoRouter Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
• Geschiftete Zapfenverbindungen Gebühr: brutto 239 €, inkl. Material (50€)
mit dem PantoRouter Kurs: KU914 (Termine S. 109)
• Stuhl-Design und -Ergonomie Kursleiter: Heiko Pulcher
STATIONÄRE HOLZ-
BEARBEITUNGSMASCHINEN - KU904
In vielen privaten Werkstätten gibt es
Format- oder Tischkreissäge, Abricht-
Dickenhobel, Tischfräse und Bandsäge.
Im professionellen Bereich dürfen nur
Absolventen eines mehrtägigen Maschinen-
kurses an diesen nicht ungefährlichen
Maschinen arbeiten. Lernen Sie, wie man
durch Verwendung wichtiger Hilfsmittel
und Methoden sicher und gleichzeitig prä-
ziser arbeiten kann.
Inhalt: Anhand der Herstellung eines Tabletts
werden die wichtigsten Arbeitsgänge prak-
tisch durchgeführt: das Besäumen und
Auftrennen einer Bohle, Abrichten und
Dickenhobeln, sicheres Sägen schmaler
Werkstücke, Gehrungsschnitte, Kanten-
fräsen an der Tischfräse, Formatieren von
Platten. Theoretische Unterweisungen er-
gänzen die Maschinenpraxis. Zusätzlich er-
halten Sie Informationen über praktisches
und sinnvolles Zubehör.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 8 Personen
Kursdauer: 1. Tag, 18.00-21.00 Uhr
2. Tag, 09.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 199 €, inkl. Material
Kurs: KU904 (Kursleiter & Termine S. 109)
Schärfen allgemein
Schärfen auf der Tormek............... 74
Schärfen für Drechsler...................75
Schärfen von Schnitz-
und Bildhauerwerkzeugen.............. 75
Schärfen von Schneidwerkzeugen... 76
Schärfen hochwertiger Messer........ 76
Inhalt: Allen Tormek-Besitzern (und denen, die es werden wollen) bieten wir die Mög-
lichkeit, die Tormek von Grund auf kennenzulernen. Inhalt des Kurses sind das präzise
und werkzeugschonende Schärfen auf der Tormek-Schärfmaschine und die Vorführung
verschiedener Tormek-Schärfvorrichtungen.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 8 Personen
Kursdauer: 1 Tag, 9.00-16.00 Uhr
Gebühr: brutto 115 €
Kurs: KU404 (Kursleiter & Termine S. 109)
Beim Kauf einer Tormek T-8 oder T-4 bei DICTUM erhalten Sie einen Gutschein für die
kostenlose Teilnahme an einem beliebigen Tageskurs oder wahlweise einen Rabatt von 100 €
auf einen mehrtägigen Kurs.
SCHNEIDWERKZEUGEN
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Wir empfehlen für hochwertige Stähle das Schärfen von Hand. Eine Methode, die meh-
rere Vorteile in sich vereint: Sie ermöglicht die ultimative Schärfe, ist schonend für den
Stahl, überall anwendbar und relativ schnell.
Inhalt: Sie lernen das perfekte und klingenschonende Schärfen von Messern auf
Wassersteinen. Vorgestellt werden auch speziell entwickelte Schärfsysteme für Messer,
wie das Edge Pro Schärfsystem oder das Magna-Tec Delta-S Schärfsystem, die Sie auch
testen können. Sie erfahren umfangreiches Hintergrundwissen über Stahl und Schärfe.
Durch intensives Üben unter professioneller Anleitung erreichen Sie perfekte Resultate.
Vorkenntnisse: Keine Gebühr: brutto 115 €
Teilnehmer: ca. 10 Personen Kurs: KU405
Kursdauer: 1 Tag, 9.00-16.00 Uhr (Kursleiter & Termine S. 110)
KLASSIKER
Schmieden
Ganz einfach schmieden............... 80
Schmieden Grundkurs................... 80
Pfannen schmieden...................... 81
Wok schmieden............................ 81
Outdoor-Beil schmieden................ 82
Bronzeguss
Bronzeguss................................... 82
Messerbau
Damastklinge aus Japanstahl......... 83
Messerbau................................... 83
Messerbau mit Birkenrinde............ 84
Inhalt: Jeder Teilnehmer wird zuerst mit und der Pfannenboden warm und kalt ge-
dem Umgang von Schmiede-Esse, Amboss, richtet. Nach dem »Einfahren« (Behandlung
Hammer und Zange vertraut gemacht. Die mit Öl, Salz und Zwiebeln) ist die Pfanne
Pfannen werden aus einem Stück Blech voll gebrauchsfertig für alle Herdarten (auch
geschmiedet, welches vorweg in einem Ceranfeld und Induktion).
Gesenk in warmem Zustand vorgedrückt
wurde. Zunächst wird der Rand rundge- Vorkenntnisse: Keine
schmiedet, hierbei wird neben dem rich- Teilnehmer: ca. 4 Personen
tigen Umgang mit dem Hammer auch das Kursdauer: 1. Tag, 16.30-19.00 Uhr
Auge geschult. Ausschmieden und Richten 2. Tag, 09.00-17.00 Uhr
der Lasche gegenüber dem Griff. Strecken Gebühr: brutto 279 €, inkl. Material (35 €)
und Ausschmieden des Griffmaterials, Ein- Kurs: KU510 (Termine S. 111)
rollen und Richten des Griffs. Nach kräf- Kursleiter: Ulrich Blaut
tigem Bürsten wird die Pfanne gestempelt
In Europa erfreut sich das Kochen mit dazu wird der Rand in einer Ringmulde
dem Wok immer größerer Beliebtheit. rund getrieben. So entsteht die Form all-
Das vielfältige und zugleich schonende mählich und kann nach eigenen Vorlieben
Zubereiten der Speisen überzeugt. Für mit flachem Boden oder durchgehend rund
hiesige Herdarten (Ceran oder Induktion) modelliert werden. Zwei Griffe werden
hat unser Pfannenschmied einen Wok ausgeschmiedet, eingerollt, angepasst und
entwickelt, der mit flachem Boden (14 cm), angenietet. Nach kräftigem Bürsten wird
mittlerem Gewicht (< 3 kg) und zwei der Wok ein letztes Mal gerichtet. Nach
Griffen ein heißes Anbraten und ständi- kurzem »Einfahren« mit Öl, Salz und
ges Wenden (Aufwerfen) des Bratgutes Zwiebeln ist der Wok einsatzbereit.
ermöglicht.
Vorkenntnisse: Keine
Inhalt: Der Kurs beginnt mit einer Teilnehmer: ca. 4 Personen
Einführung in das Schmieden: Umgang mit Kursdauer: 1. Tag, 13.00-19.00 Uhr
Feuer, Amboss, Hammer und Zange. Für 2. Tag, 09.00-17.00 Uhr
den Wok wird ein Blech, anders als beim Gebühr: brutto 369 €, inkl. Material (35 €)
Pfannenschmieden, Stück für Stück in die Kurs: KU518 (Termine S. 111)
Tiefe geschlagen (gestreckt). Abwechselnd Kursleiter: Ulrich Blaut
KLASSIKER
Damaszenerstahl zeichnet sich nicht nur durch gute Schärfbarkeit, hohe Standzeit,
Härte und Zähigkeit aus, sondern auch durch die für ihn typische lebhafte Zeichnung,
die jedes Messer einzigartig macht.
Inhalt: Schmieden einer Damastklinge aus Weißem Papierstahl. Neben dem Ausschmieden
des Damastpaketes ist das Schleifen, Härten und Anlassen der Messerklinge Gegenstand
des Kurses. Anschließend wird ein Griff aus Edelholz angefertigt, montiert und das
Messer fertiggestellt.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 295 €, inkl. Klingenmaterial (50 €), zzgl. Material für Griff (5-40 €)
Kurs: KU502 (Kursleiter & Termine S. 112)
Kreieren Sie Ihr eigenes, höchst individuelles Messer. Zur Verfügung steht eine große
Auswahl an japanischen Steckangelklingen aus Mehrlagenstahl mit 3 bis 32 Lagen. Sie
gestalten den Griff, die Zwinge und erlernen das Einpassen, Schleifen und Schärfen
der Klinge.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 190 €, zzgl. Material (ab 60 €)
Kurs: KU503 (Termine S. 112)
Kursleiter: Wolfgang Messert
Inhalt: Der Kurs vermittelt traditionelle Techniken der Birkenrindenverarbeitung, wie sie
bereits im frühen Mittelalter angewandt wurden. Wir verwenden fertige Klingenrohlinge.
Die Birkenrinde-Platten werden von Hand zu Messerscheiden verarbeitet, die mit Leder
ausgefüttert und mit Bienenwachs versteift sind. Der Messergriff, zusammengesetzt aus
Birkenrindenplättchen und Massivholz nach Ihrer Wahl, kann nach eigenem Wunsch
gestaltet und ergonomisch geformt werden. Das Material bietet eine einzigartige Haptik
und selbst bei feuchten Händen eine sehr gute Griffigkeit. Neben praktischen Tipps
und Tricks wird auch Wissenswertes zur Birkenrinde und dessen Kultur vermittelt.
Klingenrohlinge mit Steckangel können Sie bei Kursbeginn bei uns erwerben oder
selber mitbringen.
Vorkenntnisse: Handwerkliche Grundkenntnisse
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 190 €, zzgl. Material nach Bedarf (ab 60 €)
Kurs: KU201 (Termine S. 112)
Kursleiter: Wladimir Stoljarov
Nassrasur
Rasieren mit dem Messer................. 86
KLASSIKER
Bereits in der Bronzezeit griffen Männer in Mitteleuropa hin und wieder zum
Rasiermesser. Die alten Römer rasierten sich grundsätzlich, bevor sie in den Krieg
zogen. Der moderne Mann tut es jeden Morgen und mit zunehmender Begeisterung
wieder mit dem Rasiermesser. Nach Jahren der Elektrorasur bedarf der Umgang mit der
scharfen Klinge natürlich einiger Übung, doch mit dem entsprechenden Know-how, dem
geeigneten und richtig geschärften Messer wird die tägliche Bartentfernung zum Ritual.
Inhalt: Praktische Übungen im Umgang mit dem Rasiermesser bis hin zur perfekten
Rasur mit der Klinge, Schärfen des Rasiermessers auf japanischen Wassersteinen,
Abziehen auf dem Lederriemen, Pflege des Rasiermessers, Hintergrundwissen über die
Nassrasur.
Vorkenntnisse: Keine - Voraussetzung ist der Besitz eines Rasiermessers
(kann auch vor Kursbeginn erworben werden)
Teilnehmer: ca. 5 Personen
Kursdauer: 0,5 Tage, vormittags 9.00-13.00 Uhr (KU752)
nachmittags 14.00-18.00 Uhr (KU751)
Gebühr: brutto 95 €
Kurs: KU752 / KU751 (Termine S. 112)
Kursleiter: Kurt Stangl
Viele Produkte
zum Thema
Nassrasur
online erhältlich.
www.dictum.com
Lederbearbeitung
Lederbearbeitung Grundkurs............. 88
Lederpunzieren Grundkurs................ 88
Ledergürtel..................................... 89
Messerscheide aus Leder................. 89
Lederflechten Grundkurs.................. 90
Geflochtene Hundeleine................... 90
Rohhautflechten.............................. 91
Mexican Braiding............................. 91
Hornbiegen..................................... 92
Sie lernen:
•M aterialauswahl, -zuschnitt und
-vorbereitung
• Anfertigen eines »Stencils« zum
Übertragen des Motivs
• Übertrag des Motivs auf das Leder
• Konturenschnitt mit dem Kurvenmesser
• Ausarbeitung der Konturen mit Falzbein
und Hohlmeißel
• Herausarbeiten des Motivs mit
Punziereisen
Diese traditionelle Methode bietet viele • Kolorieren, Antiquieren und Polieren der
Möglichkeiten, individuelle Gestaltungs- Oberfläche
wünsche in die Lederbearbeitung einflie- • Setzen der Druckknöpfe und Vernähen
ßen zu lassen. Mittels Punziereisen werden des Etuis
Motive, Linien und Rillen in feuchtes Vorkenntnisse: Keine
Leder geprägt. Eine gute Punzierung wirkt Teilnehmer: ca. 10 Personen
plastisch, d. h. Vorder- und Hintergrund, Kursdauer: 1 Tag, 9.00-18.00 Uhr
Schattierungen, fließende Übergänge und Gebühr: brutto 169 €, inkl. Material (65 €)
eventuell Durchbrüche ergeben ein Gesamt- Kurs: KU557 (Termine S. 112)
motiv mit Tiefenwirkung. Kursleiter: Maik Möser
Jeder Teilnehmer erarbeitet ein Visiten- oder
Kreditkartenetui.
Inhalt: Die handwerkliche Verarbeitung von Leder zu einem Gürtel ist Thema dieses
Kurses. Nach einer Einführung in die Werkzeug- und Lederkunde werden an einem
Probestück der Entwurf, die Schnittmusterherstellung, der Schnitt und das Nähen von
Hand geübt. Spezielle Bearbeitungsmethoden, wie das Schärfen der Kanten, Polieren,
Spalten, Falzen und Färben, werden besprochen. Jeder Teilnehmer fertigt seinen eige-
nen handgenähten Gürtel.
Vorkenntnisse: Keine (ab 40 €, wird direkt mit dem Kursleiter
Teilnehmer: ca. 10 Personen abgerechnet). Gürtelschnallen können
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr auch selbst mitgebracht werden
Gebühr: brutto 205 €, zzgl. Material Kurs: KU554 (Kursleiter & Termine S. 112)
Inhalt: Beim Lederflechten handelt es sich um eine alte Kunst, die früher in Reiterkreisen
weit verbreitet war, inzwischen aber kaum noch Verwendung findet. Beim Anfertigen
eines 4-fach rundgeflochtenen Lederarmbands erlernen die Kursteilnehmer sämtliche
Grundkenntnisse des Lederflechtens. Aus 4 oder 6 Lederstrings und den dazu verwende-
ten Grundknoten, wie dem Türkenbund, dem Spanischen Ringknoten und dem Terminal-
knoten, fertigen wir ein fein geflochtenes Lederarmband mit passendem Zierknoten.
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 8 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 205 €, zzgl. Material (ab 40 €, wird vor Ort abgerechnet)
Kurs: KU553 (Termine S. 113)
Kursleiter: Arno Buck
Inhalt: Fertigen Sie Ihre individuelle Hundeführleine, die in der Ausführung perfekt auf
Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Nach einer Einführung in die Werkzeug- und Lederkunde
lernen Sie die dazu notwendigen Flechttechniken und Knoten, wie das Rundflechten
mit vier Strängen, den Türkenbund und den Spanischen Ringknoten. Die Leine
wird durch einen Karabinerhaken komplettiert und Sie erfahren auch, wie Sie durch die
entsprechende Pflege lange Freude an Ihrer Hundeleine haben.
Vorkenntnisse: (ca. 50 €, wird vor Ort abgerechnet)
Handwerkliche Grundkenntnisse Karabinerhaken können auch selbst
Teilnehmer: ca. 8 Personen mitgebracht werden
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr Kurs: KU552 (Termine S. 113)
Gebühr: brutto 205 €, zzgl. Material Kursleiter: Arno Buck
ROHHAUTFLECHTEN - KU565
Die Arbeit mit Rohhaut ist die ursprünglichste Art der Verarbeitung von rohen Häuten.
Reine naturbelassene getrocknete Tierhaut, in unserem Falle Ziegenhaut, ist ungegerbt
und kommt somit ohne Einsatz von Chemie aus. Sie ist im Vergleich zu gegerbtem Leder
viel stabiler. Die Rohhaut-»Strings« können dadurch viel schmaler und dünner geschnit-
ten werden, so entstehen viel feinere Flechtarbeiten.
Sie können zum Beispiel Armbänder und Schlüsselanhänger umsetzen. Sie können aber
auch ein Werkzeug (dieses bitte mitbringen), beispielsweise eine Flechtahle, mit einer
feinen Flechtung versehen.
Sie lernen:
• Das Vorbereiten der Rohhaut Teilnehmer: ca. 6 Personen
• Das feine Schneiden der Strings Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
• Verschiedene Flechtarten mit Rohhaut Gebühr: brutto 255 €, zzgl. Material
(ca. 20 €, wird direkt mit dem
Vorkenntnisse: Erfahrung im Flechten Kursleiter abgerechnet)
von Leder (Rundflechten, Türkenbund Kurs: KU565 (Termine S. 113)
müssen sitzen) Kursleiter: Arno Buck
HORNBIEGEN - KU231
Das Bearbeiten von Naturmaterialien ist so alt wie die Menschheit selbst. Tierknochen,
Hörner und Felle wurden zu nützlichen Gegenständen verarbeitet. Die natürliche
Schönheit und das Farbenspiel der Kuhhörner sind dabei besonders beeindruckend.
Die interessanteste Eigenschaft dieses Materials ist seine Biegbarkeit, fast wie bei ther-
moplastischen Kunststoffen. Das Hornbiegen ist der Mittelpunkt dieses Kurses. Jeder
Teilnehmer stellt kleine Schüsseln und andere Objekte wie Haarkämme, kleine Behälter
oder Schmuckstücke her.
Inhalt:
•D ie Verwendung von Horn, historisches
und zeitgenössisches Design
• Materialgrundlagen und Werkzeugkunde
• Bearbeitung von Horn
• Hornbiegen
• Polieren
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kurssprache: Englisch, Gebühr: brutto 205 €, inkl. Material
mit deutscher Übersetzung Kurs: KU231 (Termine S. 113)
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr Kursleiter: Michal Hanula
www.dictum.com
Papierbearbeitung
Buch mit Holzdeckeln...................... 94
www.dictum.com
MASSIVHOLZ-CHARAKTER - KU195
Naturgewachsenes Holz ist ein wunderba-
res Ausgangsmaterial für außergewöhnliche
Möbel und Objekte. Im Kurs lernen Sie den
Umgang mit Werkzeugen vom traditionel-
len Ziehmesser bis hin zu Fräsmaschinen
(Arbeiten mit Fräs- und Raspelscheiben)
und gestalten dabei ein Wildholzmöbel
mit Massivholz-Charakter. Dabei bilden
die glatt geschliffenen Massivholzbauteile
einen außergewöhnlichen Kontrast zu den
wild gewachsenen Haselnussästen für
Stuhlbeine und Streben. Sie bieten zudem
den Vorteil einer bequemen Sitzfläche und
Rückenlehne. Die Sitzfläche kann plan
gehobelt oder vertieft ausgearbeitet werden.
Inhalt:
•V erzapfung der Wildholzbauteile
untereinander
• Befestigung der Massivholzbauteile
durch Holznägel
• Ist das Schälen der Äste nötig und
wenn ja, welche Techniken gibt es?
• Oberflächenbehandlung der fertigen
Möbel mit Ölen und Wachsen
Vorkenntnisse:
Holzhandwerkliche Grundkenntnisse
Teilnehmer: ca. 10 Personen
Kursdauer: 3 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 315 €, zzgl. Material
(ab 110 €, wird direkt mit dem
Kursleiter abgerechnet)
Kurs: KU195 (Termine S. 113)
Kursleiter: Ernst Maier
HOLZRECHEN - KU607
Gebaut wird ein traditioneller Holzrechen
nach alter Handwerkskunst, der durch seine
gute Verarbeitung lange Jahre gute Dienste
erweist. Durch seine leichte Bauweise ist Vorkenntnisse: Keine
der Rechen besonders angenehm zu führen Teilnehmer: ca. 10 Personen
und bietet Vorteile gegenüber Metallrechen. Kursdauer: 1 Tag, 9.00-18.00 Uhr
Das Holz ist elastisch, das geringe Gewicht Gebühr: brutto 125 €, inkl. Material
erlaubt größere Arbeitsbreiten, die Zinken Kurs: KU607 (Termine S. 113)
rupfen und federn nicht und er ist auch für Kursleiter: Günther Friese
unwegsames Gelände geeignet.
Sie lernen:
•S palten der Rechenzinken aus dem
Holz der Haselnuss oder Eberesche
• Herstellung des Haupts und Stiels
mit Handhobeln
• Formen der Zinken mit dem
Schabhobel und Schnitzmesser
• Teile zusammenfügen und glätten
Inhalt: Umweltfreundlich und zugleich den ganzen Körper trainierend erlebt das Mähen
mit der Sense heute eine Renaissance. Immer mehr Hobbygärtner erfreuen sich am Duft
des auf diese Art frisch gemähten Grases. Doch der Umgang mit der Sense will gelernt
sein. Der Kurs führt ein in das Dengeln des Blattes mit Amboss oder Dengelapparat,
Schärfen mit dem Wetzstein, Einstellen des Warps (Wurf-Arms) und endet mit
Mähübungen. Gearbeitet wird mit unseren hochwertigen Sensen von Schröckenfux. Sie
können aber auch gerne Ihre eigene Sense mitbringen und im Kurs damit arbeiten.
Vorkenntnisse: Keine Gebühr: brutto 115 €
Teilnehmer: ca. 12 Personen Kurs: KU605 (Termine S. 113)
Kursdauer: 1 Tag, 9.00-16.00 Uhr Kursleiter: Ernst Schoiswohl
Vorkenntnisse: Keine
Inhalt: Das Flechten, ein uraltes Handwerk, Teilnehmer: ca. 8 Personen
das auf der ganzen Welt ausgeübt wird, Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
ist ein lebendiger Teil unserer Kultur und Gebühr: brutto 225 €, zzgl. Material
Geschichte. Faszinierend wirkt die Verbin- (ab 30 €, wird direkt mit dem
dung aus archaischen, meditativen Handgrif- Kursleiter abgerechnet)
fen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Kurs: KU340 (Termine S. 113)
Gestaltung und Materialkombination. Kursleiter: Josef Eder
Vorkenntnisse: Keine
Teilnehmer: ca. 8 Personen
Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Inhalt: Handgeflochtene Körbe aus natur- Gebühr: brutto 225 €, zzgl. Material
belassenen Materialien wie der Weide sind (ab 30 €, wird direkt mit dem
durch ihr rustikales Aussehen nicht nur ein Kursleiter abgerechnet)
Blickfang, sondern auch praktische Hilfen Kurs: KU611 (Termine S. 113)
im Haus und Garten. Kursleiter: Josef Eder
WULSTWICKEL - KU339
Inhalt: Wulstwickel ist in vielen Kulturen
der Welt beheimatet. Aus Binder und
Einlage werden spiralförmig Hohlkörper
aufgebaut. Als Einlage können Schnüre
oder Bündel aus Gräsern, Halme oder
Nadeln verwendet werden, z. B. Seegras-
oder Papierschnur, Espartogras, Stroh oder
Lavendelhalme. Mit einem flexiblen Binder
werden die Bündel spiralförmig mit einer
Nadel oder einem Pfriem übereinander
genäht. Das verwendete Material bestimmt
den Charakter des Produktes: je feiner die
Einlage desto filigraner die Schale oder das
Objekt. Diese Flechttechnik eignet sich
sehr gut, um amorphe Formen zu erzeu-
gen. Wulstwickel findet im angewandten
und künstlerischen Bereich Verwendung.
Der Kurs befähigt die Teilnehmer, das
erworbene Wissen selbstständig zu ver-
feinern, eigene Formen zu entwickeln und Vorkenntnisse: Keine
mit unterschiedlichen Materialien zu expe- Teilnehmer: ca. 10 Personen
rimentieren. Kursdauer: 2 Tage, 9.00-18.00 Uhr
Gebühr: brutto 225 €, zzgl. Material (ab 20 €)
Geduld, Ausdauer und Lust am Experi- Kurs: KU339 (Termine S. 113)
mentieren sind mitzubringen. Kursleiter: Judith Siedersberger
100
WORKSHOPTERMINE
Hobeln und Fügen (KU135) Seite 13
Datum Ort Leitung Kursnummer
20.01 - 21.01.20 Niederalteich Wolfgang Messert KU1352001
02.03 - 03.03.20 München Boris Bonadies KU1352002
23.04 - 24.04.20 Bad Gandersheim Wolfgang Messert KU1352003
11.05 - 12.05.20 Niederalteich Wolfgang Messert KU1352004
30.05 - 31.05.20 München Boris Bonadies KU1352005
02.11 - 03.11.20 Niederalteich Wolfgang Messert KU1352006
102
WORKSHOPTERMINE
Bau einer Gestellsäge (KU259) Seite 28
Datum Ort Leitung Kursnummer
14.04 - 15.04.20 München Peter Lanz KU2592001
104
WORKSHOPTERMINE
Kerbschnitzen (KU140) Seite 40
Datum Ort Leitung Kursnummer
31.03 - 01.04.20 Bad Gandersheim Jörg Steinhauer KU1402001
16.11 - 17.11.20 Niederalteich Jörg Steinhauer KU1402002
Kerbschnitzen Aufbaukurs (KU257) Seite 40
Datum Ort Leitung Kursnummer
02.04 - 04.04.20 Bad Gandersheim Jörg Steinhauer KU2572001
18.11 - 20.11.20 Niederalteich Jörg Steinhauer KU2572002
Reliefschnitzen (KU153) Seite 41
Datum Ort Leitung Kursnummer
04.02 - 05.02.20 Bad Gandersheim Jörg Steinhauer KU1532001
Ornamentschnitzerei (KU323) Seite 41
Datum Ort Leitung Kursnummer
29.04 - 30.04.20 München Boris Bonadies KU3232001
Edelweiß schnitzen (KU251) Seite 42
Datum Ort Leitung Kursnummer
03.04.20 Niederalteich Heinrich Koch KU2512001
02.10.20 Niederalteich Heinrich Koch KU2512002
Krippen und weihnachtliche Holzfiguren (KU320) Seite 42
Datum Ort Leitung Kursnummer
21.10.20 München Melanie Kirchlechner KU3202001
Lustige Holzlöffel schnitzen (KU319) Seite 43
Datum Ort Leitung Kursnummer
22.10.20 München Melanie Kirchlechner KU3192001
Bogenbau für Eltern und Kinder (KU109) Seite 43
Datum Ort Leitung Kursnummer
24.02 - 25.02.20 München Thomas Steindl KU1092001
30.07 - 31.07.20 Niederalteich Thomas Steindl KU1092002
3-Tage-Bogenbau (Komplettkurs) (KU101) Seite 44
Datum Ort Leitung Kursnummer
20.04 - 22.04.20 Niederalteich Thomas Steindl KU1012001
23.10 - 25.10.20 München Thomas Steindl KU1012002
Pfeilbau (KU265) Seite 44
Datum Ort Leitung Kursnummer
23.04 - 24.04.20 Niederalteich Thomas Steindl KU2652001
26.10 - 27.10.20 München Thomas Steindl KU2652002
Kyudo Bogen (Yumi) mit Kanjuro Shibata (KU188) Seite 45
Datum Ort Leitung Kursnummer
20.05 - 27.05.20 Niederalteich Kanjuro Shibata XXI KU1882001
Einführung in die Leistenbauweise (KU185) Seite 46
Datum Ort Leitung Kursnummer
04.05 - 05.05.20 Niederalteich Matthias Freymadl KU1852001
Kanadier aus Zedernholz (KU138) Seite 47
Datum Ort Leitung Kursnummer
24.08 - 05.09.20 Niederalteich Matthias Freymadl KU1382001
106
WORKSHOPTERMINE
Freies Drechseln (KU272) Seite 54
Datum Ort Leitung Kursnummer
10.02.20 München Philipp Schreistetter KU2722001
14.02.20 Niederalteich Philipp Schreistetter KU2722002
20.05.20 Niederalteich Philipp Schreistetter KU2722003
16.09.20 München Philipp Schreistetter KU2722004
06.11.20 Niederalteich Philipp Schreistetter KU2722005
Schreibgeräte drechseln (KU197) Seite 54
Datum Ort Leitung Kursnummer
11.01.20 München Benjamin Bellm KU1972001
12.02.20 Niederalteich Benjamin Bellm KU1972002
18.05.20 Niederalteich Benjamin Bellm KU1972003
23.10.20 München Benjamin Bellm KU1972004
04.11.20 Niederalteich Benjamin Bellm KU1972005
Salz- und Pfeffermühlen (KU299) Seite 55
Datum Ort Leitung Kursnummer
10.01.20 München Philipp Schreistetter KU2992001
13.02.20 Niederalteich Philipp Schreistetter KU2992002
27.04.20 München Philipp Schreistetter KU2992003
19.05.20 Niederalteich Philipp Schreistetter KU2992004
22.10.20 München Philipp Schreistetter KU2992005
05.11.20 Niederalteich Philipp Schreistetter KU2992006
Schalendrechseln XXL (KU189) Seite 55
Datum Ort Leitung Kursnummer
16.05 - 17.05.20 München Thomas Steindl KU1892001
05.10 - 06.10.20 Niederalteich Thomas Steindl KU1892002
Grünholzdrechseln (KU130) Seite 56
Datum Ort Leitung Kursnummer
27.01 - 28.01.20 Niederalteich Günther Friese KU1302001
10.03 - 11.03.20 Niederalteich Günther Friese KU1302002
Kugeldrechseln von Hand (KU328) Seite 56
Datum Ort Leitung Kursnummer
07.07.20 Niederalteich Peter Wagensonner KU3282001
Biegen von Drechselteilen (KU230) Seite 57
Datum Ort Leitung Kursnummer
25.06 - 27.06.20 Niederalteich Michal Hanula KU2302001
Drechselobjekte mit Zinn-Intarsien (KU285) Seite 57
Datum Ort Leitung Kursnummer
23.06 - 24.06.20 Niederalteich Michal Hanula KU2852001
29.06 - 30.06.20 München Michal Hanula KU2852002
Meißelarbeiten in Perfektion (KU335) Seite 58
Datum Ort Leitung Kursnummer
27.04.20 Niederalteich Peter Wagensonner KU3352001
Drechseln und Vervielfältigen von Holzsprossen von Hand (KU329) Seite 58
Datum Ort Leitung Kursnummer
06.07.20 Niederalteich Peter Wagensonner KU3292001
Drechseln mit Zapfen, Horn und synthetischen Materialien (KU332) Seite 59
Datum Ort Leitung Kursnummer
08.07 - 09.07.20 Niederalteich Peter Wagensonner KU3322001
108
WORKSHOPTERMINE
Klassische Holzverbindungen mit der WoodRat (KU901) Seite 67
Datum Ort Leitung Kursnummer
28.02.20 München Fabian Bumeder KU9012001
03.09.20 Niederalteich Gotthard Ambros KU9012002
110
WORKSHOPTERMINE
Datum Ort Leitung Kursnummer
22.04.20 München Boris Bonadies KU4052007
18.05.20 Niederalteich Matthias Freymadl KU4052008
28.05.20 München Peter Lanz KU4052009
09.06.20 München Bernhard Kärtner KU4052010
13.07.20 München Peter Lanz KU4052011
31.07.20 Niederalteich Matthias Freymadl KU4052012
11.10.20 München Boris Bonadies KU4052013
12.11.20 Bad Gandersheim Peter Lanz KU4052014
23.11.20 München Bernhard Kärtner KU4052015
15.12.20 München Boris Bonadies KU4052016
18.12.20 Niederalteich Wolfgang Messert KU4052017
112
WORKSHOPTERMINE
Lederflechten Grundkurs (KU553) Seite 90
Datum Ort Leitung Kursnummer
04.04 - 05.04.20 München Arno Buck KU5532001
05.09 - 06.09.20 Niederalteich Arno Buck KU5532002
CHEN:
MITMA
Sie
Reichen fach
ganz e in
re
online Ihin!
Arb e it e
Haben Sie schon einmal ein einzigartiges Werkstück geschaffen und wür-
den dieses gerne vorstellen? Kein Problem! Die DICTUM-Handwerksgalerie
bietet Ihnen die Möglichkeit dazu! Für jede Einsendung erhalten Sie einen
DICTUM-Gutschein im Wert von 10 €. Außerdem verlosen wir viermal im
Jahr für die kreativsten und handwerklich überzeugendsten Einsendungen
einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 €.
Machen Sie mit, senden Sie uns ein Foto Ihres Meisterstücks!
www.dictum-handwerksgalerie.de
114
UNSERE KURSLEITER
Den Erfolg unseres Seminarprogramms verdanken wir im Wesentlichen unseren
qualifizierten Dozenten. Sie verstehen es, den Kursen nicht nur die hohe fachliche
Kompetenz zu geben, sondern auch eine Atmosphäre zu schaffen, die den gegen-
seitigen Austausch fördert.
Seite Seite
Gotthard Ambros 116 Alain Mailland 120
Benjamin Bellm 116 Wolfgang Messert 120
Ulrich Blaut 116 Lars Oliver Fischer von Mollard 120
Boris Bonadies 116 Maik Möser 120
Arno Buck 116 Jonas Mumm 120
Fabian Bumeder 116 Josef Neumeier 120
Jimmy Clewes 116 Pascal Oudet 120
Josef Eder 117 Ralph Pfersich 121
Tom Fidgen 117 Heiko Pulcher 121
Franz Roth 117 Maik Möser 121
Matthias Freymadl 117 Jürgen Rosinski 121
Günther Friese 117 Theo Rothkegel 121
Jürgen Graßler 117 Stefan Schindler 121
Thomas Gstettenbauer 117 Anne-Katrine Schmidt 121
Werner Haböck 117 Hauke Schmidt 122
Garrett Hack 118 Ernst Schoiswohl 122
Michal Hanula 118 Philipp Schreistetter 122
Roland Heilmann 118 Christopher Schwarz 122
Bernhard Kärtner 118 Ulrike Scriba 122
Peter Keitz 118 Kanjuro Shibata XXI 122
Manuela Kessler 118 Judith Siedersberger 122
Melanie Kirchlechner 118 Kurt Stangl 123
Heinrich Koch 119 Thomas Steindl 123
Kirstin Lang 119 Jörg Steinhauer 123
Peter Lanz 119 Wladimir Stoljarov 123
Matthias Lehr 119 Zara Valenti 123
Konrad von Liebieg 119 Peter Wagensonner 123
John Lloyd 119 Johann Wimmer 123
Ernst Maier 119
Gotthard Ambros – Der Werkstoff Holz hat ihn schon von Kindheit
an fasziniert und ihn kreativ und handwerklich beschäftigt.
An der väterlichen Hobelbank verbrachte er als Jugendlicher
viele Stunden seiner Freizeit. Darum erlernte er den Beruf des
Schreiners und übte diesen in einer Möbelschreinerei über 30
Jahre aus. Als Mitarbeiter des DICTUM Workshop-Teams teilt er
seine Erfahrung im Schreinerhandwerk mit den Kursteilnehmern.
Jimmy Clewes – Sein charmanter britischer Stil, sein kreativer Kopf und
seine anziehende Persönlichkeit machen ihn in den Drechselkreisen
so beliebt. Er ist Mitglied der Professional Woodturners in England
und der American Association of Woodturners. Der Engländer lebt in
Las Vegas wo er eine Drechselschule betreibt. Seit über 25 Jahren
arbeitet er als Drechsler und freier Dozent weltweit, u.a. in Europa,
USA, Kanada, Australien und Neuseeland.
116
UNSERE KURSLEITER
Josef Eder – Josef Eder hat in den 50er Jahren drei Jahre das
Korbflechterhandwerk erlernt und mit der Gesellenprüfung
abgeschlossen. Er hat dieses Handwerk dann lange Jahre
bei einer Korbflechterfirma ausgeübt bis – bedingt durch
den Wandel der Zeit – dieses Handwerk in Vergessenheit
geraten ist. In seiner Freizeit hat er jedoch nie auf-
gehört Körbe zu flechten und hatte sogar schon Fernsehauftritte.
Peter Keitz – Als er zu Beginn der neunziger Jahre die Lehre zum
Buchbinder begann, war dies eine klare Entscheidung für den
Werkstoff Papier. 1998 legte er die Prüfung zum Buchbindermeis-
ter ab. In den Folgejahren betrieb er eine klassische Handwerks-
buchbinderei, entwickelte aber immer wieder Werkstücke, die mit
Materialien wie Aluminium oder Plexiglas kombiniert waren. 2010
wechselte er zur Deutschen Meteorologischen Bibliothek.
118
UNSERE KURSLEITER
Heinrich Koch – Heinrich Koch hat das uralte Handwerk von seinem
Vater gelernt. Schon als Zwölfjähriger arbeitete er mit Begeisterung
in der elterlichen Schindelwerkstatt mit und hat im Laufe sei-
nes Lebens dieses Handwerk perfektioniert. Seit 1978 arbeitet
Heinrich Koch bei der Holzschindelmacherfirma Ott als weltbester
Holzschindelmacher.
John Lloyd – Seit zwanzig Jahren hat sich John Lloyd im englischen
Sussex auf die Restaurierung antiker Möbel spezialisiert. Er arbeitet
für zahlreiche private Kunden ebenso wie für Sothebys, Christies
und die St Pauls Cathedral. Sein umfassendes Wissen gibt er in
Kursen und als Autor des Woodworking Magazine weiter. In seinem
Buch Furniture Restoration: A Professional at Work findet sich eine
Sammlung seiner in Fachkreisen geschätzten Artikel.
Lars Fischer von Mollard – Seit 10 Jahren beschäftig sich der eigent-
liche Wirtschaftsinformatiker mit Schamanismus und ritualen
Gegenständen. Dadurch kam er zum Trommelbau, ein Handwerk,
dass er von einem erfahrenen Trommelbauer erlernte. Seit vielen
Jahren baut Lars nun seine eigenen Trommeln, von denen seine
Kunden sagen, dass besonders die Obertöne der Trommeln einen
gewissen Zauber haben. Ganz nach alter Tradition der Schamanen.
120
UNSERE KURSLEITER
Kanjuro Shibata XXI – 1994 ist Kanjuro Shibata XXI als Adoptivsohn
und Nachfolger von Kanjuro Shibata XX offiziell der Titel »kaiserli-
cher Bogenbaumeister« verliehen worden. Seit dieser Zeit setzt er
das Vermächtnis dieser Bogenbaufamilie in der 21ten Generation
fort. Neben dem Bau der Kyudo Bögen in der Werkstatt seines
Vaters in Kyoto fungiert er auch als Lehrer der Heki-Ryu Bishu
Chikurin-Ha Schule in Europa.
122
UNSERE KURSLEITER
4 1
6 3
2 Bad Gandersheim:
DICTUM Kurswerkstatt Bad Gandersheim - Brunshausen 6, 37581 Bad Gandersheim
3 München:
DICTUM Kurswerkstatt München - Haager Str. 9 - IV. Stock, 81671 München
GenussWerkstatt - Steinstr. 24, 81667 München
4 Schömberg:
Kursort Blockhausbauer Ralph Pfersich - Ortsstraße 6, 72290 Schömberg
5 Mömlingen:
Schmiede Ulrich Blaut - Obernburger Str. 9, 63853 Mömlingen
6 Illertissen:
Museum der Gartenkultur - Jungviehweide 1, 89257 Illertissen
124
WORKSHOPS NACH KURSORT Seite
Kurse in Bad Gandersheim
Einführung in die Bildhauerei 37
Einrichten Japanischer Hobel 30
Figürliches Schnitzen 38
Gestalten eines menschlichen Kopfes 37
Hausbank 17
Hobeln und Fügen 13
Holzbearbeitung Aufbaukurs 10
Holzbearbeitung Grundkurs 10
Japanische Holzverbindungen 12
Japanische Schiebetür 18
Kerbschnitzen 40
Kerbschnitzen Aufbaukurs 40
Klassische Holzverbindungen mit Handwerkzeugen 11
Messerbau 83
Mollenhauen 36
Multi-Zinkenkurs 11
Mund-Nase-Augen-Ohren - Details des Kopfes 39
Oberflächenbehandlung 35
Oberfräse Aufbaukurs 66
Oberfräse Grundkurs 66
Reliefschnitzen 41
Schärfen auf der Tormek 74
Schärfen hochwertiger Messer 76
Schärfen von Schneidwerkzeugen 76
Schärfen von Schnitz- und Bildhauerwerkzeugen 75
Schellackpolitur 34
Traditioneller Schemel mit anspruchsvollen Holzverbindungen 15
Vergolden 31
Kurse in Bernried
Zerwirken und Schärfen 78
Kurse in Illertissen
Holzrechen 97
Schärfen von Schneidwerkzeugen 76
Sensen - mähen und dengeln 97
Kurse in Mömlingen
Pfannen schmieden 81
Wok schmieden 81
Kurse in München
3-Tage-Bogenbau (Komplettkurs) 44
Bau einer Gestellsäge 28
Block-Intarsie 32
126
WORKSHOPS NACH KURSORT Seite
Ornamentschnitzerei 41
PantoRouter Grundkurs 68
Pfeilbau 44
Polstern und Beziehen eines Stuhlsitzes 24
Praxiswissen Leime und Klebstoffe 31
Querholzdrechseln 53
Rohhautflechten 91
Runder Henkelkorb aus Weide 98
Sägenbau und Sägenschärfen 28
Salz- und Pfeffermühlen 55
Schalendrechseln XXL 55
Schärfen auf der Tormek 74
Schärfen für Drechsler 75
Schärfen hochwertiger Messer 76
Schärfen von Schneidwerkzeugen 76
Schärfen von Schnitz- und Bildhauerwerkzeugen 75
Schellackpolitur mit John Lloyd 34
Schreibgeräte drechseln 54
Siyotanka - indianische Holzflöte 51
Stationäre Holzbearbeitungsmaschinen 71
Stuhlbau - Einführung mit Christopher Schwarz 17
Stuhlbau mit PantoRouter® 69
Tischkreissägen in der Praxis 70
Traditionelle Holzrahmenkonstruktion 12
Traditioneller Schemel mit anspruchsvollen Holzverbindungen 15
Traditionelles Furnieren von Hand mit dem Furnierhammer 33
Wildholzmöbel mit Massivholz-Charakter 96
Wochenkompaktkurs Schreinern 15
Kurse in Niederalteich
3-Tage-Bogenbau (Komplettkurs) 44
Biegen von Drechselteilen 57
Bogenbau für Eltern und Kinder 43
Böttcherei 13
Bronzeguss 82
Buch mit Holzdeckeln 94
Damastklinge aus Japanstahl 83
Dekupiersägen Grundkurs 65
Die perfekte Kugel - Kugeldrechseln von Hand 56
Drechseln mit Zapfen, Horn und synthetischen Materialien 59
Drechseln und Vervielfältigen von Holzsprossen von Hand 58
Drechselobjekte mit Zinn-Intarsien 57
Edelweiß schnitzen 42
Edle Schatulle 19
128
WORKSHOPS NACH KURSORT Seite
Multi-Zinkenkurs 11
Oberflächenbehandlung 35
Oberfräse Aufbaukurs 66
Oberfräse Grundkurs 66
Objekte drechseln mit Jimmy Clewes 60
Outdoor-Beil schmieden 82
Ovaler Wäschekorb aus geschälter weißer Weide 98
PantoRouter Grundkurs 68
Pfeilbau 44
Polstern und Beziehen eines Stuhlsitzes 24
Querholzdrechseln 53
Rasieren mit dem Messer nachmittags 86
Rasieren mit dem Messer vormittags 86
Salz- und Pfeffermühlen 55
Schalen und Objekte aus Wulstwickel 99
Schalendrechseln XXL 55
Schamanische Zeremonialtrommel 50
Schärfen auf der Tormek 74
Schärfen für Drechsler 75
Schärfen hochwertiger Messer 76
Schärfen von Schneidwerkzeugen 76
Schärfen von Schnitz- und Bildhauerwerkzeugen 75
Schellackpolitur 34
Schindelspalt-Technik 26
Schmieden Grundkurs 80
Schnitzbank 22
Schreibgeräte drechseln 54
Sensen - mähen und dengeln 97
Staked Worktable - Tischbau mit Christopher Schwarz 23
Stuhlbau mit PantoRouter® 69
Stuhlgeflecht 25
Traditioneller Schemel mit anspruchsvollen Holzverbindungen 15
Vergolden 31
Werkzeugschrank mit praktischer Innengestaltung 20
Wildholzmöbel mit Massivholz-Charakter 96
Kurse in Schömberg
Blockhausbau - Naturstammbau 27
130
ANFAHRT NIEDERALTEICH
Haupthaus,
Plattling
Niederalteich
DICTUM Kurswerkstatt
St. Ursula-Weg 19, 94557 Niederalteich
Tel. +49 (0)9931 4058-981
Es stehen Ihnen dort helle und bestens ausgestattete Kursräume zur Verfügung:
Öffnungszeiten
Mo. bis Fr. 9.00 - 19.00 Uhr
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr www.dictum-shop.de
132
ANFAHRT MÜNCHEN
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN
In wenigen Gehminuten von der Kurswerkstatt erreichbar.
Klosterhof Brunshausen
Brunshausen 6
37581 Bad Gandersheim
Tel. +49 (0)5382 3141
Übernachtungsmöglichkeiten:
Gästehaus auf dem Klosterhof
Brunshausen:
Tel. +49 (0)5382 3141
www.klosterhof-brunshausen.de
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten:
Touristinformation Bad Gandersheim, Tel. +49 (0)5382 73-700,
tourist@bad-gandersheim.de
134
KURSWERKSTATT IN SCHÖMBERG
Unsere Werkstatt für den Blockhaus- unserem Kursleiter errichtet. Bei
baukurs in der Gemeinde Schömberg schlechter Witterung arbeiten Sie
liegt im Herzen des Schwarzwalds im unter Dach, bei schönem Wetter
Landkreis Freudenstadt verkehrsgüns- findet der Kurs vor der Werkstatt
tig gelegen an der B294 und der auf dem Vorplatz im Freien statt.
Kinzigtalbahn, ca. 7 km von der Kreis- Vollverpflegung und ein gemütlicher
stadt Freudenstadt entfernt. Die im Aufenthaltsraum mit Sanitäranlagen
Jahre 2014 erbaute Werkstatt dient sorgen für Ihr Wohl.
auch als Schutzhütte und wurde von
Schömberg Übernachtungsmöglichkeit
Ortsstraße 6 Gasthof-Pension Sonne Schömberg
72290 Schömberg Ortsstraße 6
Tel. +49 (0)9931 4058-981 72290 Schömberg
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN
Hotel & Restaurant Kolb Hotel Landgasthof Fischer
Bahnhofstraße 11 Memminger Str. 35
89257 Illertissen 89281 Altenstadt
Tel.: +49 (0)7303 96130 Tel.: +49 (0)8337 900112
www.hotel-kolb-illertissen.de www.hotelfischer.de
136
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN
KURSWERKSTATT NIEDERALTEICH
NIEDERALTEICH UND UMGEBUNG
Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin der Abtei Niederaltaich
Mauritiushof 1, 94557 Niederalteich
Tel. +49 (0)9901 208-6 (Mo.-Fr. 9-12 Uhr),
Fax +49 (0)9901 208-250, E-Mail: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de
Entfernung zur Kurswerkstatt ca. 100 m.
Ferienwohnung Kainz
Donaustr. 7, 94557 Niederalteich,
Tel.: +49 (0)170 9074027, E-Mail: kainzreinhard@aol.com,
Entfernung zur Kurswerkstatt ca. 300 m.
Freizeit am Fluss:
Schifffahrt auf der Donau - Niederalteich ist eine Anlegestelle
www.donauschiffahrt.de
Kanufahrten oder Paddeln auf der Donau
Donauüberquerung mit der Fähre Ataha und Wanderung in den
Isarauen, einem der schönsten Naturschutzgebiete Deutschlands
Energie tanken:
Baden in natürlichen Kiesweihern und Baggerseen
Frei- und Hallenbad Hengersberg
Spaßbad Elypso Deggendorf mit Saunalandschaft
Freibad Plattling
Golfplatz Rusel
138
SEHENSWÜRDIGKEITEN
BAD GANDERSHEIM
Der Klosterhof Brunshausen ist Teil der Kurstadt Bad Gandersheim.
Dort befindet sich das im neunten Jahrhundert zur Christianisie-
rung Norddeutschlands gegründete Kloster Brunshausen. Der
Klosterhof selbst wurde im 19. Jahrhundert als Staatsdomäne
dem Ensemble angegliedert. Der große Vierseitenhof bietet in
der Werkstatt Raum für Workshops im Holzhandwerk, ein Café
mit selbst gebackenen Torten, einen Saal für Veranstaltungen
sowie ein gemütliches Gästehaus zum Ausruhen.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Gästehaus auf dem Klosterhof Brunshausen:
Tel. +49 (0)5382 3141
www.klosterhof-brunshausen.de
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten:
Touristinformation Bad Gandersheim
Tel. +49 (0)5382 73-700, tourist@bad-gandersheim.de
Sehenswürdigkeiten:
Kloster Brunshausen
Das ehemalige Kloster wurde im 9. Jahrhundert als
Benediktinerinnenkloster gegründet und diente in seiner
Geschichte als Nonnen- und Mönchskloster sowie als
evangelischer Konvent.
Sommerschloss Brunshausen
Eine umfangreiche Kunst- und Naturaliensammlung aus dem
18. Jahrhundert der Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie
von Sachsen-Meiningen.
Die Auflistung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) stellt keine Empfehlung dar. Sämtliche Angaben ohne Gewähr.
3-Tage-Bogenbau (Komplettkurs) 44
Blockhausbau - Naturstammbau 27
Block-Intarsie 32
Böttcherei 13
Bronzeguss 82
Dekupiersägen Grundkurs 65
Edelweiß schnitzen 42
Edle Schatulle 19
Figürliches Schnitzen 38
Freies Drechseln 54
Geflochtene Hundeleine 90
Geigenbau Fortgeschrittenenkurs 49
Geigenbau Grundkurs 48
Grünholzdrechseln 56
140
ALPHABETISCHER INDEX KURSE
Seite
Hausbank 17
Herrgott schnitzen 38
Holzbearbeitung Aufbaukurs 10
Holzbearbeitung Grundkurs 10
Holzbiegen Grundkurs 14
Holzoberflächen behandeln 35
Holzrechen 97
Hornbiegen 92
Intarsienarbeiten Grundkurs 32
Japanische Holzverbindungen 12
Japanische Schiebetür 18
Kerbschnitzen 40
Kerbschnitzen Aufbaukurs 40
Langholzdrechseln 52
Lederbearbeitung Grundkurs 88
Lederflechten Grundkurs 90
Ledergürtel 89
Lederpunzieren Grundkurs 88
Meißelarbeiten in Perfektion 58
Messerbau 83
Mexican Braiding 91
Möbelrestaurierung 25
Mollenhauen 36
Multi-Zinkenkurs 11
Oberflächenbehandlung 35
Oberfräse Aufbaukurs 66
Oberfräse Grundkurs 66
Ornamentschnitzerei 41
Outdoor-Beil schmieden 82
PantoRouter Grundkurs 68
Pfannen schmieden 81
Pfeilbau 44
Querholzdrechseln 53
Reliefschnitzen 41
Rohhautflechten 91
142
ALPHABETISCHER INDEX KURSE
Seite
Schalendrechseln XXL 55
Schamanische Zeremonialtrommel 50
Schellackpolitur 34
Schindelspalt-Technik 26
Schmieden Grundkurs 80
Schnitzbank 22
Schreibgeräte drechseln 54
Stationäre Holzbearbeitungsmaschinen 71
Stuhlgeflecht 25
Traditionelle Holzrahmenkonstruktion 12
Vergolden 31
Wochenkompaktkurs Schreinern 15
Wok schmieden 81
144
DICTUM IM WEB
Entdecken Sie uns online, in unserem Shop oder unseren Social-Media-Kanälen!
Auf www.dictum.com
Erleben Sie die Vielfalt der DICTUM-
Produkte in unserem Onlineshop: das
komplette Produktsortiment, alle Work-
shops im Überblick, Sonderangebote,
Services, unsere Kataloge in digitaler
Form, Expertenwissen, Tipps und Tricks,
Anwendungsvideos, unseren Blog mit
allen News und vieles mehr.
Auf Youtube
Sie sind handwerklich interessiert?
Leidenschaftlicher Holzwerker oder
Drechsler? Gartenfreund oder Messer-
macher? Dann freuen Sie sich auf
die Info-Videos in unserem DICTUM
Kanal! Wir und international anerkann-
te Experten verraten Ihnen die besten
Tipps und Tricks in unseren Tutorials!
Werkzeugkatalog
Mehr als Werkzeug: eine einzigartige Auswahl erstklassiger
Werkzeuge für Werkstatt, Küche und Garten, Materialien
wie Holz, Horn, Leder und Stahl, Mittel zur Oberflächen-
bearbeitung und Fachbücher. Die nachhaltige Qualität der
Materialien, einzigartiger Service z. B. beim Schärfen Ihrer
Werkzeuge und eine Fülle von Tipps und Tricks garantieren
Ihnen andauernde Freude an unseren Produkten.
Drechselkatalog
Vollgepackt mit allem, was Sie zum Drechseln benötigen:
Drechselbänke, Spannfutter, Drechseleisen, Bohrwerk-
zeuge, Schärfmittel, Messwerkzeuge, Materialien, Ober-
flächenmittel, Bücher und Drechsel-Workshops.
Gartenwerkzeugkatalog
Premium-Gartenwerkzeuge mit Tradition, Schärfe und
Langlebigkeit. Gemäß diesem Motto haben wir in unserem
Gartenkatalog Werkzeuge von außergewöhnlicher Qualität
für höchste Ansprüche zusammengestellt.
Elektrowerkzeugkatalog
Erstklassige Elektrowerkzeuge und Maschinen der
Qualitätsmarken MAFELL, Festool, Bosch Professional,
Lamello, Arbortech und WoodRat und viele mehr. Ergänzt
wird das Sortiment durch eine breite Auswahl an Original-
Zubehör und Verbrauchsmaterialien.
146
Messerkatalog
Unsere Philosophie folgt einem einfachen Prinzip:
Schärfe, Schnitthaltigkeit und Perfektion. Getreu
diesem Motto haben wir in unserem Messerkatalog
eine exklusive Auswahl erstklassiger Schneidwerkzeu-
ge für Küche, Jagd und Freizeit zusammengestellt.
Mehr als
Werkzeug Interaktive
Blätterkataloge online
Entdecken Sie uns neu!
147