Michael Schetsche
Renate-Berenike Schmidt (Hrsg.)
Fremdkontrolle
Ängste – Mythen – Praktiken
Herausgeber
Michael Schetsche Renate-Berenike Schmidt
IGPP Freiburg, Deutschland Universität Freiburg, Deutschland
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.springer-vs.de
Inhaltsverzeichnis
Johannes Dillinger
Wahrnehmung, Wille und Fremdkontrolle in der Hexenlehre ...................... 31
Barbara Wolf-Braun
Die kulturelle Wahrnehmung der Hypnose als Beeinflussungstechnik ........ 45
Andreas Anton
Mind-Control-Experimente in der Nachkriegszeit .......................................... 59
Teil II Fiktionalisierungen
Martin Engelbrecht
Ich bin verbunden, also bin ich ............................................................................. 77
Matthias Hurst
Im kinematographischen Kabinett des Dr. Caligari ......................................... 91
Christian Vähling
Fremdkontrolle im Comic ..................................................................................... 109
6 Inhaltsverzeichnis
Thomas Fuchs
Being a Psycho-Machine ........................................................................................ 127
Nahlah Saimeh
Beeinflussungserfahrungen als Thema in der Forensischen Psychiatrie ....... 145
Werner Egli
Fremdkontrolle und Selbstkontrolle durch Ahnengeister ............................... 179
Bettina Schmidt
Zombies und andere Vodou-Praktiken ............................................................... 195
Ralf Vollbrecht
Mentale Beeinflussung durch Massenmedien und Computerspiele? ............. 213
Georg Felser
Wer kontrolliert unser Verbraucher-Verhalten? ................................................ 229
Stephan Schleim
Vom Hirnstimulator zur Gedankenkontrolle .................................................... 265