Sie sind auf Seite 1von 8

Fachthemen

Alexander Jakubowski
Herbert Schmidt

Numerische Untersuchungen zur


Ermüdungsbeanspruchung vorgespannter
Ringflanschstöße mit Imperfektionen
Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Udo Peil zur Vollendung des 60. Lebensjahres gewidmet

Für die Bemessung vorgespannter geschraubter Ringflanschstöße in turmartigen Stahl- ten vorgespannten Flanschverbindung
bauten (z. B. Schornsteine oder Rohrtürme von Windenergieanlagen) ist der Nachweis ge- hochgradig nichtlinear [1] bis [6]. Sie
gen Ermüdung der Schrauben sehr wichtig. Klaffungen zwischen den Kontaktflächen vor sind deshalb sehr sensibel gegenüber
dem Vorspannen der Schrauben (sogenannte Flanschimperfektionen) können einen ne- „Flanschimperfektionen“ [7] bis [10].
gativen Einfluß auf die ermüdungsrelevanten Schraubenspannungen haben. Es wurde Damit sind Klaffungen zwischen den
ein FE-Modell für imperfekte Ringflansche aufgebaut und mit Hilfe der Ergebnisse groß- beiden Flanschen vor dem Vorspan-
maßstäblicher Rohrbiegeversuche an Ringflanschstößen validiert. Über diese Versuche nen gemeint. Sie sind bei großen Zy-
war ebenfalls in dieser Zeitschrift berichtet worden. Mit dem validierten FE-Modell linderdurchmessern herstelltechnisch
wurde eine Parameterstudie an imperfekt simulierten L-Ringflanschverbindungen mit fast unvermeidbar.
baupraktischen Abmessungen aus dem WEA-Bau durchgeführt. Die Ergebnisse ermögli-
Um den Einfluß solcher Flansch-
chen eine Differenzierung der verschiedenen Klaffungsformen hinsichtlich ihres negati-
imperfektionen auf die ermüdungsre-
ven Einflusses auf die Schraubenermüdung. Dieser Einfluß darf beim Ermüdungssicher-
levanten Schraubenspannungen zu
heitsnachweis der Schrauben keinesfalls vernachlässigt werden.
untersuchen, wurden an der Univer-
sität Essen im Institut für Stahlbau
Numerical investigations on the fatigue-relevant bolt stresses in preloaded ring flange
connections with imperfections. For the structural design of preloaded bolted ring flange zunächst großmaßstäbliche Rohrbie-
connections in tower-like steel structures (e. g. chimneys or wind turbine tubular towers), geversuche an kompletten L- und T-
the fatigue assessment of the bolts is very important. Gaps between the contact surfaces Ringflanschstößen durchgeführt. Sie
before preloading (so-called flange imperfections) may have a negative influence on the fa- sind in einem ausführlichen For-
tigue-relevant bolt stresses. A FE-model for imperfect ring flanges was built up and valida- schungsbericht dokumentiert [11];
ted by means of the results of large-scale tubular bending tests on flange connections. auszugsweise wurde darüber in dieser
With the validated FE-model, a parametric study on imperfectly simulated L-flange connec- Zeitschrift berichtet [12]. Die Ergeb-
tions having realistic dimensions of typical wind turbine towers was performed. The results nisse bestätigten den vermuteten si-
enable differentiating the various gaping forms with regard to their negative influence on gnifikanten Imperfektionseinfluß auf
the bolt fatigue. This influence may not be neglected when assessing the fatigue safety of die Beanspruchung und damit die Er-
the bolts. müdungssicherheit der Schrauben.
Sie lieferten auch erste quantitative
Hinweise.
1 Einleitung sondere in den Stößen von WEA-Tür- Um von den experimentellen Er-
men. gebnissen auf baupraktische Abmes-
Vorgespannte geschraubte Ring- Für diesen Ermüdungssicher- sungen schließen und vor allem kon-
flanschverbindungen werden bevor- heitsnachweis wird das Kollektiv der krete Hinweise für eine ermüdungs-
zugt als Montagestöße in turmartigen, Schraubenspannungsschwingbreiten sichere Bemessung erarbeiten zu
kreiszylindrischen oder konischen ∆σS benötigt. Es ist von den „Schrau- können, wurden ergänzend umfangrei-
Stahlbauten (z. B. Maste, Schorn- benbeanspruchungsfunktionen“ ab- che numerische Untersuchungen
steine, Türme von Windenergieanlagen hängig. Sie beschreiben, wie sich in durchgeführt [13], [14]. Über diese wird
(WEA)) eingesetzt. Die Flansche ha- der vorgespannten Flanschverbin- im folgenden auszugsweise berichtet,
ben meist L-Querschnitt, entweder in- dung bei zunehmendem äußeren wobei aber nur auf die L-Flanschstöße
nenliegend (z. B. bei WEA-Türmen) Turmbiegemoment (im weiteren eingegangen wird. Der vorliegende Auf-
oder außenliegend (z. B bei Schorn- Rohrbiegemoment MR genannt) auf satz ist demnach als Fortsetzung des
steinen). Im Fußbereich kommen oft der Biegezugseite die Schnittgrößen Aufsatzes [12] zu sehen.
auch Flansche mit T-Querschnitt zum der höchstbeanspruchten Schraube
Einsatz. Bemessungskritisches Ele- (Schraubenkraft FS und Schrauben- 2 FEM-Vergleichsberechnungen zu den
ment dieser Stöße sind in der Regel die biegemoment MS) und damit also die Versuchen
Schrauben. Dabei spielt neben dem größte Schraubenspannung σS än-
Tragsicherheitsnachweis vor allem der dern. Die Schraubenbeanspruchungs- Um die für die spätere Parameterstu-
Nachweis gegen Ermüdung der funktionen sind wegen des komplexen die verwendete FE-Modellierung der
Schrauben eine wichtige Rolle, insbe- inneren Kräftespiels einer zugbelaste- imperfekten vorgespannten Flansch-

© Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Stahlbau 73 (2004), Heft 7 517
Fachthemen
A. Jakubowski/H. Schmidt · Numerische Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung vorgespannter Ringflanschstöße mit Imperfektionen

verbindung zu validieren, wurden zu-


nächst die Versuche „nachgerechnet“.

2.1 FE-Modellaufbau und Rand-


bedingungen

In Bild 1 ist das FE-Modell der Ver-


gleichsberechnungen dargestellt (ein-
gesetzt wurde das Programmsystem
ANSYS 5.7). Es entspricht dem Ver-
suchsaufbau (s. Bilder 4 und 5a in
[12]). Die Prüfrohre wurden mit 4kno-
tigen Schalenelementen, die Prüf- a)
flansche und Schrauben mit 8knotigen
Volumenelementen diskretisiert. Ver-
einfachend wurden die Flanschpaare,
die im Experiment die Verbindung zu
den Aufnahmerohren herstellten, als
starre Scheiben modelliert (Bild 1a).
Die Prüfschrauben selbst, im Schaftbe-
reich zur Applikation von Dehnungs-
messstreifen abgedreht (s. Bild 6 in
[12]), wurden ohne detaillierte Gewin-
b)
degeometrie modelliert (Bild 1c), dar-
über hinaus aber mit den gemessenen
c)
Schraubenabmessungen.
Die zentrale Kontaktproblematik
der Flanschverbindung wurde durch
flächenhafte Kontaktelemente zwi-
schen Schraubenkopf bzw. Mutter ei-
nerseits und Flanschaußenfläche an-
dererseits sowie zwischen den beiden
Flanschinnenflächen modelliert. Da-
durch wurde eine wirklichkeitsnahe
Simulation des im Versuch beobachte-
ten sukzessiven Aufklaffens der
Flanschverbindung unter Rohrbiege-
zugbelastung möglich. Da auch die
tatsächlichen Werkstoffkennlinien des
Flansch- und Schraubenmaterials aus
den begleitenden Zugversuchen über-
nommen wurden, handelte es sich in
zweifacher Hinsicht um eine nichtli- Bild 1. FE-Modellierung der Versuchskörper; a) komplettes und b) reduziertes
neare FEM-Simulation. symmetrisches Modell mit Randbedingungen (schematisch), c) Modellausschnitt
Bezüglich der Lasteinleitungs- Flanschbereich
ebene (vertikale Längsebene durch Fig. 1. FE-modelling of the test specimens; a) complete and b) reduced symmetri-
die Rohrachse) wurde Symmetrie an- cal model including boundary conditions (schematic), c) flange model in detail
gesetzt (Bild 1a). Das ist eine unbe-
deutende Vereinfachung gegenüber Bei den Versuchen waren die plan- richtung sinus- oder cosinusförmig ver-
den Versuchen. Sie bedeutet, daß von mäßig eingebauten Flanschklaffungen änderlicher Teilklaffungsformen appro-
den Rohren und Ringflanschen Halb- mit induktiven Wegaufnehmern ver- ximiert, aber bei genauer Wiedergabe
kreissegmente erfaßt wurden. Ferner messen worden [11]. Auf eine direkte der maximalen Klaffungsmaße kF und
wurden nach einer Pilotberechnung Übernahme dieser Meßwerte mit ihren kR (siehe Tabelle 1 in [12]).
mit dem kompletten Versuchsmodell geringfügigen Unregelmäßigkeiten in
gemäß Bild 1a in den weiteren Be- das FE-Modell wurde aber verzichtet, 2.2 Numerische Berechnung
rechnungen die Aufnahmerohre nicht um numerischen Problemen aus der
mehr dargestellt, sondern das Rohr- Kontaktmodellierung vorzubeugen. Die Berechnung wurde – ähnlich wie
biegemoment MR wurde an den Prüf- Stattdessen wurden die realen Flan- die Versuchsdurchführung – in zwei
körperenden über Knotenspannun- schimperfektionen mittels rotations- Phasen unterteilt: Vorspannen und
gen direkt eingeleitet (Bild 1b). symmetrischer und/oder in Umfangs- Rohrbiegebelastung.

518 Stahlbau 73 (2004), Heft 7


Fachthemen
A. Jakubowski/H. Schmidt · Numerische Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung vorgespannter Ringflanschstöße mit Imperfektionen

Der Vorspannvorgang diskretisier- Vorspannung wurde demnach nicht fang verteilten axialen Schalenrand-
ter Schrauben war in bisher veröffent- versuchsgetreu über ein Anzieh- spannungen an den Prüfkörperenden
lichten FE-Untersuchungen an perfek- drehmoment, sondern in Form von aufgebracht.
ten Flanschstößen entweder durch wechselseitig wirkenden Knotenkräf-
eine aufgebrachte Temperaturdifferenz ten am Schraubengewinde und am 2.3 Vergleich der Ergebnisse
[2] oder durch eine aufgebrachte Ver- Muttergewinde simuliert (Bild 2a).
schiebung [6] an den entsprechenden Da Schraubengewinde und Mut- Die mit dem FE-Halbrohrmodell nach
Schraubenelementen simuliert wor- ter während des Vorspannens in Axial- Bild 1 berechneten Schraubendeh-
den. Die planmäßige Vorspannkraft richtung relativ zueinander verscho- nungen, Flanschklaffungen und Rohr-
mußte dabei iterativ eingestellt werden. ben werden, darf zunächst nur eine dehnungen werden in [14] für alle Ver-
Bei geometrisch imperfekten Flansch- Kopplung der betroffenen Knoten in suchskörper mit den experimentell er-
verbindungen haben sich diese „nume- Radialrichtung formuliert werden mittelten Werten verglichen. Hier
rischen Vorspanntechniken“ jedoch (Bild 2a). Nach dem Vorspannen er- werden auszugsweise einige Verglei-
aufgrund der Vorspannbiegemomente, folgt die endgültige Verbindung von che für die Prüfkörper VRF1 (perfekte
die beim Zusammenziehen eines klaf- Schraube und Mutter über die Kopp- Flanschgeometrie) und VRF4 („paral-
fenden Flanschpaares in den Schrau- lungsbedingungen auch in Axial- lel-imperfekte“ Flanschgeometrie,
ben entstehen, als problematisch her- richtung (Bild 2b). Die Vorspannkno- d. h. Parallelklaffung über einen Teil
ausgestellt. Nach umfangreichen Vor- tenkräfte werden gelöscht, und die des Umfangs, vgl. [12]) wiedergegeben.
untersuchungen zeigte sich, daß es Verbindung befindet sich im vorge- In der Vorspannphase ist das suk-
eine deutlich bessere numerische Vor- spannten Zustand. Ab diesem Stadium zessive Zusammenziehen der Klaffun-
gehensweise ist, die Schrauben mittels wird in der zweiten Berechnungsphase gen von zentraler Bedeutung. Es defi-
einzeln aufgebrachter Knotenkräfte im die äußere Rohrbiegebelastung MR in niert die spätere Kontaktsituation zwi-
Gewindebereich vorzuspannen. Die Form von cosinusförmig über den Um- schen den Flanschen und damit die
Ausgangssituation für das innere Kräf-
tespiel unter der anschließend aufge-
brachten äußeren Rohrbiegezugbela-
stung. Bild 3 zeigt die mit wachsendem
Vorspanngrad FV/FV,max kleiner wer-
dende Maximalklaffung von VRF4.
Man erkennt eine sehr gute Überein-
stimmung zwischen Messung und nu-
merischer Simulation, insbesondere
auch für die am rohrseitigen Rand
nach abgeschlossenem Vorspannen
verbleibende Restklaffung von ca.
2 mm. Die beiden eingezeichneten Si-
mulationen 1 und 2 unterscheiden sich
Bild 2. FE-Modellierung des Gewindeeingriffsbereiches; a) beim Aufbringen der
Vorspannung, b) bei Rohrbiegebelastung in der Approximationsgüte für den
Fig. 2. FE-modelling of the thread grip zone; a) when applying the bolt preload, Klaffungsverlauf in Umfangsrichtung.
b) under external tubular bending In Bild 4 sind die auf der höchst-
beanspruchten Meßschraube der Ver-
suchskörper VRF1 und VRF4 gemes-
senen und simulierten drei Ober-
flächendehnungen über dem äußeren
Rohrbiegemoment MR aufgetragen.
Man erkennt auch hier einen hohen
Übereinstimmungsgrad, insbesondere
im ermüdungsrelevanten Bereich bis
MR = ca. 1300 kNm. Man beachte,
daß in diesen Oberflächendehnun-
gen sowohl die Schraubenaxialkraft
als auch die Schraubenbiegemo-
mente in radialer und tangentialer
Richtung enthalten sind. Aufgrund
a) b)
dieser realitätsnahen Simulationser-
Bild 3. Experimentelle und numerisch simulierte Restklaffungen des imperfekten gebnisse konnte die verwendete FE-
Flanschstoßes VRF4 während des Vorspannvorganges; a) flanschseitige Klaffung Modellierungstechnik als ausreichend
kF, b) rohrseitige Klaffung kR validiert angesehen und nun auch auf
Fig. 3. Experimental and numerically simulated remaining gaps of the imperfect baupraktische Abmessungen angewen-
connection VRF4 during the preloading process; a) flange-sided gap, b) tube-sided gap det werden.

Stahlbau 73 (2004), Heft 7 519


Fachthemen
A. Jakubowski/H. Schmidt · Numerische Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung vorgespannter Ringflanschstöße mit Imperfektionen

kraftfreie äußere Rohrbiegemoment


MR aufgebracht.
Drei Imperfektionsvarianten wur-
den für jeden Flanschstoß durchge-
rechnet, und zwar je eine Parallelklaf-
fung (kR = kF) auf der Rohrbiegezug-
seite über 60° Umfangsteilbereich mit
1 mm oder 2 mm maximaler Klaffung
und über 90° Umfangsteilbereich mit
1 mm maximaler Klaffung.

3.1.2 Beanspruchungshöhe

Im Rahmen des Ermüdungssicherheits-


nachweises (dieser wird in der Regel
mit γFf = 1,0 geführt) kann auf den
Flanschstoß kein größeres Rohrbiege-
moment einwirken als max
MR,fd = MR,Rd/1,5. Dabei steht der In-
dex „f“ für „fatigue“ (Ermüdung). MR,Rd
ist das für den Tragsicherheitsnachweis
des Flanschstoßes maßgebende Grenz-
Rohrbiegemoment (Bemessungswert)
gemäß den einschlägigen plasto-stati-
schen Versagenszuständen (siehe z. B.
[6]), und der Faktor 1,5 ist der Teilsi-
cherheitsbeiwert γF für den Tragsicher-
heitsnachweis. Die entsprechenden
Zahlenwerte der vier untersuchten
Flanschstöße sind in Tabelle 2 zusam-
Bild 4. Experimentelle und numerisch simulierte Oberflächendehnungen am Meß- mengestellt, ebenfalls die ihnen zugrun-
querschnitt der höchstbeanspruchten Schraube (ohne Vorspanndehnung) deliegenden Schrauben-Grenzzug-
Fig. 4. Experimental and numerically simulated surface strains at the measuring kräfte NRd nach DIN 18800-1.
section of the maximally stressed bolt (without preload strain) Weiterhin in Tabelle 2 eingetragen
sind die unter MR,Rd im Rohrmantel
3 Numerische Parameterstudie Als statisches Rohrsystem wurde ein vorhandenen größten Axialmem-
3.1 Eingangsdaten Kragarm zugrundegelegt (Bild 5a). Er branspannungen σR,m und die zu-
3.1.1 Flanschabmessungen, Imperfek- soll die Randbedingungssituation des gehörigen Ausnutzungsgrade hinsicht-
tionen untersten Flanschstoßes eines WEA- lich Zug- und Beulbeanspruchbarkeit.
Rohrturms annähern. Ansonsten gel- Letztere liegen – mit Ausnahme von
Um den Einfluß der Flanschimper- ten prinzipiell die gleichen Randbe- Variante RF2b – bewußt untypisch tief
fektionen auf die ermüdungsrelevan- dingungen und Diskretisierungsgrade bei 52 bis 64 %, um die hier erzielten
ten Schraubenbeanspruchungen in wie für das Versuchskörper-FE-Mo- Ergebnisse für die imperfekten
baupraktisch realen Stößen genauer dell in Bild 1. Am freien Ende, das in Flanschstöße wegen der etwas zu
analysieren zu können, wurden Be- der Realität den Übergang zur näch- großen Wandsteifigkeiten auf der siche-
rechnungsserien an vier innenliegen- sten Turmsektion darstellen soll, wird ren Seite zu halten. Zur Quantifizierung
den L-Ringflanschen mit typischen wie beim Modell nach Bild 1b eine dieses Einflusses dient Variante RF2b
Abmessungen aus dem WEA-Bau starre Scheibe implementiert und über mit ihrer zu 98 % ausgenutzten Beulbe-
durchgeführt (Bild 5b und Tabelle 1). axiale Randspannungen das quer- anspruchbarkeit (vgl. Tabelle 2).

Tabelle 1. Abmessungen der Parameterstudienflansche 3.2 Einfluß der Imperfektionen auf die
Table 1. Dimensions of the parametric study flanges Beanspruchung der Schrauben
3.2.1 Darstellung der Ergebnisse
Flansch R s a b t M n
[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [–]
In Bild 6 sind auszugsweise Berech-
RF1 1500 12 180 50 150 30 160 nungsergebnisse des Flanschstoßes
RF2 2000 20 190 60 180 36 184 RF2 und seiner dünneren Variante
RF2b 2000 13 190 60 180 36 184 RF2b in Form von vier Diagrammen
dargestellt. Diagramm (a) zeigt die
RF3 2500 30 100 70 110 42 120
während des numerischen Vorspann-

520 Stahlbau 73 (2004), Heft 7


Fachthemen
A. Jakubowski/H. Schmidt · Numerische Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung vorgespannter Ringflanschstöße mit Imperfektionen

a) b) vorgangs am Ort der maximalen Aus-


gangsklaffung jeweils noch vorhandene
Restklaffung. In den Diagrammen (b)
und (c) sind die Schraubenbeanspru-
chungsfunktionen FS,Q = f(MR) und
MS,Q = f(MR) der jeweils höchstbean-
spruchten Schraube aufgetragen. Da-
bei sind nur die zusätzlich zu den
Vorspannschnittgrößen unter der
äußeren Einwirkung „Q“ (im Sinne
der veränderlichen Einwirkungen Q
nach DIN 18800-1) entstehenden
Schraubenschnittgrößen aufgetragen.
Diagramm (d) zeigt den Verlauf der
Bild 5. Parameterstudie; a) statisches Rohrsystem, b) untersuchter L-Flanschquerschnitt Schraubenaxialkräfte über den Rohr-
Fig. 5. Parametric study; a) static tube system, b) investigated L-flange cross section
umfang bei einem ausgewählten Wert
MR = const. In allen vier Diagram-
Tabelle 2. Vorspannkräfte, Grenzzugkräfte der Schrauben, Grenzrohrbiegemo-
men ist als Referenzkurve der Flansch-
mente der Flanschstöße, Ausnutzungsgrade des Rohrmantels
Table 2. Preloading forces, design values of the bolt tension resistance, design va-
stoß RF2 mit perfekter Kontaktgeo-
lues of the tubular bending resistance of the flange connections, utilization factor metrie (mit demselben FE-Modell be-
of the tube wall rechnet) eingezeichnet.

Flansch Fv NRd MR,Rd maxMR,fd σR,m σR,m/σRd σR,m/σxS,Rd 3.2.2 Beanspruchungsfunktionen der
[kN] [kN] [kNm] [kNm] [N/mm2] [–] [–] Schrauben
RF1 350 408 11298 17532 133 0,41 0,64
Die Schraubenbeanspruchungen FS,Q
RF2 510 594 29947 19965 119 0,38 0,53 und MS,Q liegen für alle Imperfek-
RF2b 510 594 29947 19965 183 0,57 0,98 tionsvarianten – wie nach den experi-
RF3 710 815 71936 47957 122 0,39 0,52 mentellen Ergebnissen [11], [12] nicht
anders zu erwarten – deutlich ober-
halb der perfekten Referenzkurve, ver-
laufen im ermüdungsrelevanten MR-
Bereich also steiler als diese. Die Rei-
hung beträgt für RF2: Geometrie
perfekt, dann imperfekt mit 1 mm/60°,
2 mm/90° und 2 mm/60°. In dieser
Reihenfolge ist also ein wachsender
negativer Einfluß auf die Ermüdungs-
beanspruchung der Schrauben zu
erwarten (siehe 3.3). Die Beanspru-
chungsfunktionen der Ringflanschva-
riante RF2b mit dünnerem Rohrman-
tel verlaufen unterhalb derjenigen des
gleich imperfekten Flanschstoßes mit
dickerem Rohrmantel (Bilder 6b,c).
Das ist mechanisch plausibel, denn die
Membransteifigkeit, gegen deren Wi-
derstand die Parallelklaffung beim Vor-
spannen zusammengezogen wurde, ist
kleiner. Das wird bestätigt durch
Bild 6a, wonach sich die rohrseitige
Ausgangsklaffung 2 mm/90° bei RF2b
leichter zusammenziehen läßt als bei
RF2. Man liest aus Bild 6a ferner ab,
daß bei der Imperfektion 2 mm/60° die
Bild 6. Berechnungsergebnisse für den Flanschstoß RF2; a) Klaffungsreduktion,
Ausgangsklaffung erst bei voller Vor-
b) c) Beanspruchungsfunktionen der höchstbeanspruchten Schraube, d) Verlauf
der Schraubenkräfte über den Rohrumfang spannung geschlossen war. Daraus re-
Fig. 6. Numerical results for the flange connection RF2; a) reduction of gap, b) c) sultieren die besonders ungünstigen
stress resultant functions of the maximally stressed bolt, d) distribution of bolt Schraubenbeanspruchungsfunktionen
forces in circumferential direction dieser Imperfektionsvariante.

Stahlbau 73 (2004), Heft 7 521


Fachthemen
A. Jakubowski/H. Schmidt · Numerische Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung vorgespannter Ringflanschstöße mit Imperfektionen

Die genormte Grenztragfähigkeit σb,Q/(σm,Q + σb,Q) Die Simulation solcher Rainflow-


der M36-Schrauben von NRd = Matrizen ist heute Standard bei der
594 kN (bzw. die oberhalb der Regel- Ermüdungsbemessung großer Wind-
vorspannkraft FV = 510 kN noch ver- energieanlagen. Bild 8 zeigt das prin-
bleibende aufnehmbare Axialkraft zipielle Vorgehen bei der Ermittlung
FS,Q = 84 kN) wird beim geometrisch der Schraubenspannungsschwingbrei-
perfekten Stoß RF2 bei einem Rohr- ten ∆σS auf Basis einer MR-Rainflow-
biegemoment von MR ≈ 28500 kNm Matrix. Als wesentliche Eingangsin-
erreicht (aus Bild 6c abzulesen). Das formationen werden einerseits die
entspricht relativ genau dem nähe- auftretenden Schwingbreiten ∆MR
rungsweise berechneten statischen mit ihrer Größe, ihren Randwerten
Grenzwert MR,Rd = 29950 kNm in Ta- („From-To-Werten“) und ihrer Häu-
belle 2, obwohl dort reines Kantentra- figkeit sowie andererseits die nicht-
gen angesetzt und der Interaktions- Bild 7. Biegeanteil an der Schrauben- linearen Beanspruchungsfunktionen
einfluß des Schraubenbiegemomentes randspannung σS der FE-Modelle RF1 der Schrauben benötigt. Für jede Mo-
vernachlässigt wurde – ein Indiz für bis RF3 mentenschwingbreite ∆MR mit be-
die Zulässigkeit dieser üblichen Nähe- Fig. 7. Bending component of the bolt kannter Lage auf der MR-Achse kann
rungen beim Tragsicherheitsnachweis. surface stress σS of the FE-models RF1 dann die zugehörige Spannungs-
to RF3
In den imperfekten Flansch- schwingbreite ∆σS der Schraube „ab-
stößen erreichen dagegen die Schrau- gegriffen“ werden (Bild 8b); je steiler
ben ihre Grenzzugkräfte rein rechne- rianten. die Beanspruchungsfunktionen an
risch bereits bei deutlich niedrigeren Man erkennt aus Bild 7, daß der dieser Stelle, desto größer die Span-
Rohrbiegemomenten (Bild 6c). Um Biegeanteil an der Schraubenrand- nungsschwingbreite ∆σS.
Mißverständnissen vorzubeugen: Das spannung tatsächlich nur eine ver- In [14] wurden für grundsätzliche
hat keinen Einfluß auf den Trag- gleichsweise geringe Imperfektionsab- Untersuchungen zur Ermüdungsbean-
sicherheitsnachweis. Dieser darf be- hängigkeit aufweist. Mit zunehmen- spruchung von WEA-Türmen typische
kanntlich gemäß DIN 18800-1 unter dem MR nehmen bei allen Varianten Rainflow-Matrizen zweier ausgeführ-
Vernachlässigung der Vorspannung die Biegeanteile ab; der Größtwert ter Anlagen an einem Binnenland-
(und damit der Imperfektionen) ge- mit ca. 60 % tritt im perfekten und einem Küstenstandort mit 20 Jah-
führt werden. Flanschstoß RF1 bei kleinem MR auf. ren Entwurfslebensdauer verwendet.
Innerhalb des für den Ermüdungs- Diese Matrizen wurden in [13], um die
3.2.3 Verteilung der Schraubenkräfte sicherheitsnachweis relevanten Last- Berechnung für die Flanschstöße der
bereiches MR < max MR,fd (vgl. Ta- Parameterstudie realitätsnah zu hal-
Bild 6d zeigt, daß sich bei perfekter belle 2) beträgt der Biegeanteil an der ten, so normiert, daß ihr jeweils maxi-
Geometrie der für einen voll vorge- Schraubenrandspannung im Mittel males Rohrbiegemoment (Größtwert
spannten Stoß theoretisch zu erwar- ca. 50 %. Man kann also für den Fall, auf den horizontalen Achsen in
tende, etwa cosinusförmige Verlauf daß explizit nur Schraubenaxialkräfte Bild 8a) dem entsprechenden rechne-
der Schraubenaxialkräfte über den FS,Q berechnet werden, die größte rischen Wert maxMR,fd nach Tabelle 2
Rohrumfang zwischen ϕR = 0° und Randspannung näherungsweise zu entspricht. Diese Vorgehensweise birgt
90° einstellt. Bei imperfekter Aus- σS,Q = 2σSm,Q annehmen. zwei weitere Elemente in sich, welche
gangsgeometrie befindet sich die ma- die nachfolgend diskutierten Ergeb-
ximal beanspruchte Schraube zwar 3.3 Einfluß der Imperfektionen auf nisse auf der „sicheren Seite“ halten.
auch bei ϕR = 0°; sie wird aber erheb- die Ermüdungsschädigung der Erstens setzt sie einen beim Tragsi-
lich stärker beansprucht. Schrauben cherheitsnachweis zu 100 % ausge-
3.3.1 Vorgehensweise nutzten Flanschstoß voraus. Und
3.2.4 Biegebeanspruchung der zweitens vernachlässigt sie die Tatsa-
Schrauben Auf die Bedeutung der Nichtlinearität che, daß die für den Ermüdungssicher-
der Beanspruchungsfunktionen für heitsnachweis zu berücksichtigenden
Betrachtet man in den Bildern 6b und die Ermittlung des Schraubenspan- Einwirkungskombinationen in der Re-
6c die Kurvenscharen der Schrauben- nungskollektivs ∆σS = f(N) wurde be- gel kleinere Größtwerte der Turmbie-
schnittgrößen FS,Q und MS,Q, so fällt reits in der Einleitung hingewiesen. gemomente liefern als die für den
der ausgeprägt affine Verlauf auf. Das Für die im vorliegenden Abschnitt be- Tragsicherheitsnachweis maßgeben-
bedeutet, daß der Einfluß der hier un- trachtete Zielsetzung, die unterschied- den. Für den vergleichenden Charak-
tersuchten Imperfektionsformen auf lichen Klaffungen der numerisch un- ter der nachfolgenden Parameterstu-
die Schraubenbiegemomente und auf tersuchten Flanschstöße hinsichtlich die ist das aber belanglos.
die Schraubenaxialkräfte qualitativ ähn- ihrer Auswirkung auf die Ermüdungs-
lich ist. Bild 7 quantifiziert diese Aus- schädigung der Schrauben zu analy- 3.3.2 Ermüdungsschädigungssummen
sage anhand der bezogenen Schrau- sieren, war es demnach erforderlich,
benbiegespannungen, aufgetragen über realistische Rainflow-Matrizen für In Tabelle 3 sind auszugsweise Ermü-
MR, für alle berechneten Flanschva- die Rohrbiegemomente einzuführen. dungsschädigungssummen S wieder-

522 Stahlbau 73 (2004), Heft 7


Fachthemen
A. Jakubowski/H. Schmidt · Numerische Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung vorgespannter Ringflanschstöße mit Imperfektionen

a) b) hochgradig überproportional (vgl.


1 mm/60° und 2 mm/60° in Tabelle 3).
(d) Die Erstreckungslänge der Klaf-
fung in Umfangsrichtung, d. h. die
Länge des klaffenden Umfangsteil-
bereiches, ist der zweite Hauptein-
flußparameter (vgl. 2 mm/60° und
2 mm/90° in Tabelle 3). Je kurzwelli-
ger die rohrseitige Klaffung, desto
höher die Ermüdungsbeanspruchung
der Schrauben. Langwellige Klaffun-
gen werden bereits bei vergleichsweise
Bild 8. Bestimmung der Schraubenspannungsschwingbreiten ∆σS bei a) vorgege- niedrigen Vorspanngraden kompen-
bener Rainflow-Matrix der Turmbiegemomente MR und b) vorgegebener Schrau- siert (geschlossen) und erhöhen des-
benspannungsfunktion halb die Ermüdungsbeanspruchung
Fig. 8. Determination of stress ranges ∆σS with (a) given rainflow matrix of the der Schrauben nur mäßig.
tubular bending moments and (b) given bolt stress function (e) Von den vier betrachteten verein-
fachten Berechnungsmodellen deckt
gegeben, die allein auf der Schrauben- müdungssicherheitsnachweis führen, nur das einfachste nach Petersen [1]
axialkraftspannung σSm beruhen. Dies so gewänne er den völlig falschen Ein- moderate Imperfektionen implizit ab.
ist eines der beiden in [16] erlaubten druck, sein Ringflanschstoß habe kein- Das hängt mit der Anfangssteigung der
Nachweisformate (vgl. auch [10]). Es erlei Schraubenermüdungsprobleme. bilinear approximierten Schrauben-
wurde die Rainflow-Matrix der Bin- (b) Am imperfekten FE-Modell be- kraftfunktion zusammen. Die trili-
nenland-WEA zugrundegelegt, und rechnete Schraubenbeanspruchungs- neare Funktion nach Schmidt/Neuper
die Schädigungssummen wurden mit funktionen liefern wegen ihrer grö- [2] deckt wegen ihrer geringeren An-
Hilfe der linearen Schadensakkumu- ßeren Anfangssteilheit bereits bei fangssteigung nur geringe Imperfektio-
lationshypothese („Palmgren/Miner- kleinen Klaffungen Schädigungssum- nen implizit ab, die beiden Modelle
Regel“) und des Kerbfalles KF36* men, die zum Teil weit über S = 1 lie- nach VDI-Ri2230 [3] und nach Seidel
nach Eurocode ermittelt. Ein Schädi- gen, so daß sich der Ermüdungs- [6] dagegen gar keine. Letzteres liegt
gungswert S = 1,0 bedeutet, daß rech- sicherheitsnachweis formal – wenn daran, daß diese Modelle sehr genau
nerisch die Entwurfslebensdauer ge- man die genannten konservativen das Tragverhalten der perfekten
nau erreicht wird. Ist die Schädigung Elemente der hier gewählten Vorge- Flanschverbindung approximieren.
S > 1,0, wird bereits früher ein Ermü- hensweise einmal außer acht läßt – Abschließend sei darauf hingewiesen,
dungsbruch der Schraube prognosti- nicht führen ließe (Tabelle 3, Zeilen 2 daß rotationssymmetrische Winkel-
ziert (Beispiel: S = 2 → Lebensdauer bis 4). Das gilt selbst für die Variante imperfektionen von L-Flanschstößen
10 Jahre). Die Arbeit [14] enthält ana- RF2b mit der voll ausgenutzten Beul- in dieser Parameterstudie bewußt nicht
loge Ergebnisse auf der Grundlage beanspruchbarkeit der Rohrwandung untersucht wurden. Die Ergebnisse in
der Schraubenrandspannung σSm + (vgl. RF2 und RF2b in Tabelle 3). [11], [13] haben gezeigt, daß deren er-
σSb, ausgewertet mit dem günstigeren (c) Das absolute Klaffungsmaß kR ist müdungsrelevanter Einfluß im Gegen-
Kerbfall KF50* nach Eurocode; die einer der beiden Haupteinflußpara- satz zu den hier untersuchten Teilbe-
Erkenntnisse sind qualitativ ähnlich. meter. Sein Einfluß auf die Ermü- reichsklaffungen deutlich geringer ist
Zum Vergleich enthält Tabelle 3 dungsschädigung der Schrauben ist (bei rohrseitiger Winkelklaffung) bzw.
auch Schädigungssummen, die mit den
Schraubenkraftfunktionen vereinfach- Tabelle 3. Berechnete Schädigungssummen S der Schraubenaxialkraftspannungen
ter elastostatischer Berechnungsmo- σSm für die Schrauben der L-Flanschstöße RF1 bis RF3
delle [1], [2], [3], [6] anstelle der FE-ba- Table 3. Calculated cumulative damage values S based on the axial bolt stresses
sierten Schraubenkraftfunktionen be- σSm for the bolts of the L-flange connections RF1 to RF3
rechnet wurden.
Folgende Erkenntnisse lassen sich Schraubenbean- RF1 RF2 RF3
aus den berechneten Schädigungssum- spruchungsfunktion (RF2b)
men (einschließlich der hier nicht wie- FE-0 mm 0,03 0,01 0,02
dergegebenen in [13] und [14]) für L- FE-1 mm/60° 8,17 4,12 1,81
Flanschstöße mit rohrseitigen Klaffun-
FE-2 mm/60° 69,50 39,31 31,29
gen über Umfangsteilbereiche ablesen:
(a) Am perfekten FE-Modell berech- FE-2 mm/90° 14,96 7,62 (1,40) 3,31
nete Schraubenbeanspruchungsfunk- Petersen [1] 3,98 2,80 2,72
tionen liefern zahlenmäßig sehr geringe Schmidt/Neuper [2] 0,92 0,67 0,65
Schädigungssummen (Tabelle 3,
VDI-Ri2230 [3] 0,17 0,04 0,02
Zeile 1). Würde also ein Tragwerkspla-
ner mit einem solchen Modell den Er- Seidel [4] 0,94 0,03 0,05

Stahlbau 73 (2004), Heft 7 523


Fachthemen
A. Jakubowski/H. Schmidt · Numerische Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchung vorgespannter Ringflanschstöße mit Imperfektionen

näherungsweise gar nicht vorhanden lerierbare Flanschklaffungen zahlen- systemen. Stahlbau 70 (2001), H. 2,
ist (bei flanschseitiger Winkelklaffung). mäßig so festzulegen, daß bei deren S. 85–99.
Einhaltung die Ermüdungssicherheit [6] Seidel, M.: Zur Bemessung geschraub-
ter Ringflanschverbindungen von Win-
4 Zusammenfassung und Ausblick der Schrauben grundsätzlich wie für
denergieanlagen. Dissertation Univer-
eine perfekte Verbindung nachgewie-
sität Hannover, 2001.
In den in [11] beschriebenen experi- sen werden dürfte. Dazu ist die beim [7] Petersen, C.: Tragfähigkeit imperfek-
mentellen Untersuchungen und den Vorspannen sich einstellende Kontakt- tionsbehafteter geschraubter Ring-
im vorliegenden Beitrag beschriebe- situation in zu komplexer Weise abhän- flanschverbindungen. Stahlbau 59
nen ergänzenden numerischen Unter- gig vom Verformungsverhalten der aus (1990), H. 4, S. 97–104.
suchungen – beide an kompletten Rohrschale und angeschweißten Ring- [8] Schmidt, H., Winterstetter, T. A., Kra-
Ringflanschstößen (statt der üblichen flanschen bestehenden Struktur und mer, M.: Nonlinear elastic behaviour of
Flanschsegmente) – konnte gezeigt von den Ausgangsklaffungen zwischen imperfect, eccentrically tensioned L-
werden, daß Imperfektionen in Form den beiden Flanschen. Es ist daher die flange ring joints with prestressed bolts
von Flanschklaffungen einen erhebli- Aufgabe der Turm- oder Schornstein- as basis for the fatigue design. Proceed-
ings of the european conference on com-
chen Einfluß auf die ermüdungsrele- hersteller, für ihre konkrete Konstruk-
putational mechanics, München, 1999.
vanten Schraubenspannungen in der tion ein in sich schlüssiges System aus
[9] Schaumann, P., Seidel, M.: Ermü-
vorgespannten Verbindung haben. Die Toleranzvorgaben für die Fertigung ei- dung von Ringflanschverbindungen.
von Schaumann/Seidel [10] vertre- nerseits und in die Ermüdungsbemes- Abschlussbericht, Forschungskurato-
tene Auffassung, daß die Imperfektio- sung eingebauten Ersatzimperfektio- rium Maschinenbau, H. 268 (2002).
nen bei Bemessung und Konstruktion nen andererseits zu schaffen. [10] Schaumann, P., Seidel, M.: Er-
von Ringflanschstößen beachtet wer- Dazu ist es erforderlich, die imper- müdungsbeanspruchung geschraubter
den müssen, wird deshalb von den fekte Flanschverbindung zu berechnen. Ringflanschverbindungen bei Winden-
Verfassern mit Nachdruck unterstützt. Eine exakte FE-Modellierung des kom- ergieanlagen. Stahlbau 71 (2002), H. 3,
Für WEA-Rohrtürme wurden als Kon- pletten imperfekten Stoßes mit der er- S. 204–211.
sequenz in der neuesten Fassung der forderlichen Diskretisierungsschärfe, [11] Jakubowski, A., Schmidt, H.: Experi-
mentelle Untersuchungen an imperfek-
DIBt-Richtlinie für WEA [16] entspre- wie hier durchgeführt, wird für bau-
ten vorgespannten geschraubten Ring-
chende Regelungen eingeführt. praktische Berechnungen wohl die
flanschstößen unter Rohrbiegebelastung.
Aus den Ergebnissen lassen sich Ausnahme bleiben. Daher besteht in Forschungsbericht Fachbereich Bauwe-
die unterschiedlichen Klaffungsfor- der Praxis ein erhöhter Bedarf für ver- sen, Universität Essen, H. 95, 2002.
men nach ihrem Einfluß auf die einfachte Berechnungsverfahren, die [12] Jakubowski, A., Schmidt, H.: Expe-
Schraubenermüdung wie folgt quali- den negativen Einfluß der Flanschim- rimentelle Untersuchungen an vorge-
tativ differenzieren: Flanschseitige perfektionen auf die Ermüdungsbean- spannten Ringflanschstößen mit Im-
Klaffungen haben keinen negativen spruchung der Schrauben näherungs- perfektionen. Stahlbau 72 (2003), H. 3.
Einfluß. Klaffungen im Bereich der weise erfassen. Zwei vom Erstverfasser S. 188–196.
Turmwand (rohrseitige Klaffungen) in [14] entwickelte Verfahren sollen in [13] Schmidt, H., Jakubowski, A.: Ermü-
haben dagegen einen deutlichen ne- einem weiteren Beitrag in dieser Zeit- dungssicherheit imperfekter vorge-
spannter Ringflanschstöße in windbe-
gativen Einfluß, insbesondere dann, schrift vorgestellt werden, zusammen
anspruchten turmartigen Stahlbauten.
wenn sie sich nur über einen Teil des mit Überlegungen, wie die neuen Rege-
Abschlussbericht, DIBt-Gesch.Z. IV
Umfangs erstrecken. Bei gleichem lungen der DIBt-Richtlinie [16] prak- 12-5-16.104-912/99, Universität Essen,
Klaffungsmaß wird dieser negative tisch umgesetzt werden können. Dezember 2001.
Einfluß umso größer, je kürzer die [14] Jakubowski, A.: Ermüdungssichere
Klaffung in Umfangsrichtung ist. Die Literatur Bemessung geschraubter Ringflansch-
strukturmechanische Ursache dafür stöße in turmartigen Stahlbauten unter
[1] Petersen, C.: Stahlbau. Braunschweig: besonderer Berücksichtigung von
liegt in der Membransteifigkeit der
Vieweg-Verlag 1997. Flanschimperfektionen. Dissertation
Rohrschale, gegen deren Widerstand
[2] Schmidt, H., Neuper, M.: Zum elasto- Universität Essen, 2003.
die Klaffung beim Vorspannen der statischen Tragverhalten exzentrisch
Schrauben zusammengezogen wird. [15] Lange, H.: Ermüdungsbeanspruchung
gezogener L-Stöße mit vorgespannten stählerner Rohrtürme von Wind-
Mit diesen Essener Ergebnissen, Schrauben. Stahlbau 66 (1997), H. 3, energieanlagen an Binnenlandstandor-
zusammen mit den jüngsten For- S. 163–168. ten. Dissertation Universität Essen, 2001.
schungsergebnissen aus Hannover [6], [3] Richtlinie VDI 2230 Blatt 1, Entwurf [16] Richtlinie für Windenergieanlagen –
[9], ist nunmehr ein befriedigender 1998: Systematische Berechnung hoch- Einwirkungen und Standsicherheits-
Kenntnisstand über die Ermüdungsbe- beanspruchter Schraubenverbindun- nachweise für Turm und Gründung,
anspruchung der Schrauben in vorge- gen – Zylindrische Einschraubenver- Fassung März 2004. Deutsches Institut
spannten Ringflanschverbindungen er- bindungen. Verein Deutscher Ingeni- für Bautechnik (DIBt), Schriftenreihe
eure, Düsseldorf 1998. B, Heft 8, Berlin 2004.
reicht. Er schließt in gewisser Weise
[4] Petersen, C.: Nachweis der Betriebs-
eine Entwicklung ab, welche Anfang Autoren dieses Beitrages:
festigkeit exzentrisch beanspruchter
der 90er Jahre mit den grundlegenden Ringflanschverbindungen. Stahlbau 67 Dr.-Ing. Alexander Jakubowski, Nordex Energy
Überlegungen von Petersen [7] begon- (1998), H. 3, S. 191–203. GmbH, Bornbarch 2, 22848 Norderstedt, Prof.
nen hat. Leider hat es sich als unmög- [5] Lehmann, D.: Systematisierung der Dr.-Ing. Herbert Schmidt, Prof. Schmidt und Part-
lich herausgestellt, allgemeingültige to- Flanschberechnung mit Hilfe von Stab- ner (PSP), Kruppstraße 82–100, 45145 Essen

524 Stahlbau 73 (2004), Heft 7

Das könnte Ihnen auch gefallen