1 Umfrage
Was fällt Ihnen zu dem Begriff „Weltausstellung“ ein? Sammeln Sie im Kurs.
Technik
Weltausstellung
2 Ideensammlung
Die Überschrift des folgenden Artikels lautet „Die Expo 2015 in Mailand“. Das Motto der
diesjährigen Weltausstellung ist „Feeding the Planet, Energy for Life“.
Welche Informationen könnte ein Zeitungsartikel darüber Ihrer Meinung nach enthalten?
Sammeln Sie Ideen im Kurs.
a Lesen Sie den Text. Welche der Themen, die Sie in 2 gesammelt haben, finden Sie wieder?
b Welche Informationen enthält der Text, die Sie nicht erwartet hätten?
nannten Pavillons, vor. Immer schon waren diese Wie können wir dieses Ziel in Zukunft erreichen
Veranstaltungen geprägt von außergewöhnlicher und langfristig sichern? Dazu informieren mehr
20 Baukunst – ein bekanntes Beispiel dafür ist der als 140 Länder über ihre Ideen, Projekte und Ent-
Eiffelturm (1889). Und immer schon hatten sie wicklungen.
das Ziel einer friedlichen Weltgemeinschaft. Am Mit dem Titel „Fields of Ideas“ orientiert 35
Anfang als Wettbewerb wirtschaftlicher Leistung sich der Deutsche Pavillon klar an dem Motto
Sicher! C1, Text 1 © Hueber Verlag, Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 1
SICHER! – Ihr @ktueller Unterrichtsservice
der Weltausstellung. Deutschland präsentiert Vorteil oder konsumieren sie bewusst und lassen
sich als lebendige, fruchtbare „Landschaft“ auch für andere etwas übrig?
voller Ideen für die Ernährung der Zukunft. Der Pavillon gegenüber lädt seine Gäste zum
Die Besucher des Pavillons sollen spüren, wie Durchatmen ein: Ein Stück österreichischer 65
40 wichtig der achtsame Umgang mit der Natur Wald, der pro Stunde Sauerstoff für 1800 Men-
ist, damit die Menschen auch in Zukunft genug schen produziert, bietet eine grüne Oase der
zu essen und zu trinken haben. Das Motto des Ruhe. „Breathe.Austria“ interpretiert Luft als
Pavillons „Be active“ lädt dazu ein, selbst aktiv „Nahrung“ – wie Essen und Trinken unverzicht-
zu werden. bar für das Überleben – und zeigt die große, glo- 70
45 Der Pavillon in Form einer sanft ansteigenden bale Bedeutung, die sie zum Beispiel für Klima
Ebene erinnert an ein Stück deutscher Feld- und und Umweltschutz hat.
Flurlandschaft. Zentrales Gestaltungsmerk- Doch wie steht es um die Nachhaltigkeit der
PDOVLQGVWLOLVLHUWH3ÀDQ]HQGLHDOVÄ,GHHQ Pavillons nach der Expo? Dazu gibt es Pläne:
Keimlinge“ in die Höhe wachsen und zu einem Zum Beispiel soll das Holz des deutschen Pavil- 75
55 In der Nachbarschaft stellt die Schweiz in vier Im besten Fall machen diese Beispiele deut-
großen Türmen gratis Lebensmittel bereit. Jeder lich, dass die „Expo Milano 2015“ ein lohnendes
Besucher entscheidet selbst, wie viel er sich da- Ziel sein könnte. Die Besucher erwartet eine
von nimmt – bis die Türme leer sind. So wendet großartige Erlebniswelt zu einem Thema, das
sich die „Confooderatio Helvetica“ an das Ge- jeden Einzelnen angeht. Man rechnet mit 20 Mil- 85
60 wissen der Besucher und fordert zu Solidarität lionen Besuchern. Sind oder waren Sie dabei?
auf: Denken die Menschen nur an den eigenen
Begriffe Bedeutungen
2 Pavillon B Brennstoff
4 Weltgemeinschaft D Erfindung
6 Heizmaterial F Architektur
Sicher! C1, Text 1 © Hueber Verlag, Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 2
SICHER! – Ihr @ktueller Unterrichtsservice
b Zu welchen Begriffen aus a passen die folgenden Bilder? Ordnen Sie zu.
© Thinkstock/iStock/paulaphoto
© Thinkstock/iStock/anmalkov
© Thinkstock/iStock/elxeneize
5 Diskussion
Stellen Sie sich vor, Sie dürften den Pavillon Ihres Heimatlandes auf der Expo in Mailand gestalten.
a Arbeiten Sie in Kleingruppen. Wie sähe dieser Pavillon aus? Was würden Sie darin zeigen?
Was ist typisch für Ihr Land? Sammeln Sie Ideen.
Sicher! C1, Text 1 © Hueber Verlag, Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 3
SICHER! – Ihr @ktueller Unterrichtsservice
Lösungen
4b linkes Bild: 6
mittleres Bild: 3
rechtes Bild: 4
Sicher! C1, Text 1 © Hueber Verlag, Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 4