Sie sind auf Seite 1von 3

OK 621.824.4:629.

113 DDR-Standard April 1979

Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile TGL


0-5482/0l
mlt Evolventenflanken
Nennmaße Gruppe 921 050

npo•HnH 3YÖb88 BTynHH H eana Involute Splines


3BOnbBBHTHOro wnH4eeoro C08AHH8HHR Nominal Dimensions
HoMHHanbH~e pa3Mep~

Deskriptoren: Zahnwellen-Verbindung; Zahnnabe; Zahnwelle; Nennmass

Verbindlich ab 1.1.1980
FUr Neu- und Weiterentwicklungen nicht mehr zugelassen ab 1.1.1982

Maße In mm 1Eigentum des ITM 1


A Zahnnabenprofll 8 Zahnwellenprofll

Zulässige Zullssi9t
Ab•tithUllCJ für M•ticluint für
1 lt9tn11bnelitkt
Zahnlücken -
j weitt '": H10 s,,, sieht
TGl 0-5~2/0J

J 1
c
hnlchnunc einer Zahnwellen-Verblnclunc mit Nennmaßen 25 >< 22. Puauni H 10/h 9 (h 9) •):
! Zahnwellen-Verbindung 25 x22 x h9 TGL 0-5.t82
!
g hnlchnunc da Zahnnabenprofib (A):

~
Zahnnabenprofll A 25x 22 TGL 0-5.t82
• Bezelchnunc des Zahnwellenprofib (1) •):

1 Nennma8 d1') da
H12 H11
Zahnwellenprofll B 25x 22x h9 TGL 0-5G2
da
h11
... da ...•
i-.
Modul

l"l'OlllVW• ....„
IChlebunc Nenn-
9) ma8
Pt ... llllnst-
Gilllllla8 „• Baupprofll ,

ts >< t2
t7>e t•
15
17
12
14
14,5
16,5
11,5
13.5
12.I
14,4
•9
+o.500
+o,700
3.090 0,15
U21 0,15
0.25
0,25
0,3
0,3
tl )( t5
21>< t7
22 )( tt
18
20
22
15
17
19
17,5
19,5
21.S
14,5
16,5
18,5
16,0 10
19,20 12
20,IO 13
1,60 +o.400
-0,200
0
2,975 0,15
2,212 0,15
2,513 0.15
0,25
0,25
0,25
0,3
0,3
0,3
~ 25x22
21><22 25 22 24,5 21,2 2UO 14 +o,550 3.148 0,15 0,25 0,3

1 Fortsetzung der Tabelle Seite 2


ti
;1
1 ), 2), 3),4) slehe Seite 2
Fortsetzung Seite 2 bis 3

~· Verantwortlich: VEB Ratlonallslerung und Projektlerung Berlin


~. Bestlltlgt: 17. 4.1979, Amt fUr Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung, Berlin
f!'t---------------------------------------------------------1
I._
::1 ____________________________________________________ ~
Seite 2 TGL 0-5482/01
Fortsetzung der Tabelle

Nennmaß dt') da
H12 H11
d.
h11
d. ds
Zähne- Modul Profilver-
zahl
z ftl
schiebung
•)
lw-•w rt
Nenn-
maß
r1
Giill!tmo~ maß

Kleiml· Bezugsprofil ")

28xD 211 Z!t Z7,!t Z4,!I IZ6,,J 1!t +o,au:.i: 3,11'18 0,15 0,25 0,3
30 )( 27
Jlx28
J5 )( Jt
30
32
35
27 29,5 26,3 28,00 16
28 31,5 27,6 29,75 17
31 34,5 30,5 31.SO 18
1,75
+0,327
+o.102
+0,676
3,127
2,867
3,530
0,15
0,15
0,15
0,25 ~
0,25 'Q,3
0,25 'Q,3
~ 35x31 I
JlxJ.t 38 34 37,5 33,5 36,10 19
~
0 2,985 0,15 0,25 0,3
'°><J6 40 36 39,5 35,5 38,00 20 1,90 +o,049 3,042 0,15 'Q,3
0,25 , _
42>< JI 42 38 41,5 37,5 39,90 21 +0,099 3,100 0,15 0,25 0,3 ~x3'
„)(„
Ux•t 45
48
41 44,5 40,6 44,00 22
44 47,5 43,2 46,00 23
-0,181
+0,119
2,933
3,280
0,25
0,25
0,35 0,4
0,35 '--o;4
so 45 49,5 44,6 48,00 24 0,35 '--o;4

~
SOxU -0,181 2,933 0,25
S2x•7 52 47 51,5 46,5 so.oo'25 2,00 -0,231 2,875 0,25 0,35 0,4-
SS xSO 55 so 54,5 '49,0 52,00 26 +0,019 3,164 0,25 0,35 '--o;4
SI>< SJ 58 S3 57,5 52,0 54,00 27 +0,518 3,741 0,25 0,35 ~ 55x50
60xSS 60 55 59,5 54,5 56,00 28 +o,768 4,030 0,25 0,35 '--o;4
'2>< 57 62 S7 61,5 56,5 60,90 29 -0,434 2,797 0,3510,45 0,5
'5 x60 6S 60 64,3 59,5 63,00 30 +0,015 3,317 0,35 0,45 'O:S
61x'2 68 62 67,3 61,5 65,10 31 -0,034 3,259 0,35 0,45 'O:S

~
70x6' 70 64 69,3 '63.S 67,20 32 2,10 -0,084 3,201
- ---
0,35 0,45 0,5
nx'6 72 66 71,3 65,5 69,30 33 -0,134 3,144 0,35 0,45 o:s-
7S )(" 75 69 74,3 68,5 71,40 34 +0,315 3,663 0,35 0,45 'O:S 68x62
78xn 78 72 77,3 71,5 73,SO 35 +o,765 4,183 0,35 0,45 'O:S
IOx7• 80 74 79,3 73,5 75,60 -36 +0,715 4,125 0,35 0,45 o:s
12x76 82 76 81,3 75,5 83,25 37 -2,425 0,734 10,35 0,45 o.s
15 )( 7' 85 79 84,3 78,s· es.so 38 -2.0SO 1,167 o.35 D.45 o:s-
(88 )( 82) 88 82 87,3 81,S 87,75 39 -1,673 1,600 0,35 0,45 o:s
~
(90xM) 90 li4 89,3 83,5 90,00 40 -1,799 1,456 0,35 0,45 o:s
(92)(16) 92 86 91,3 85.5 92,25 41
2,25
-1,923 1,311 o,35 0,45 o:s
(95)(19) 95 89 94,3 88,5 94,SO 42 -1,549 1,744 0,35 0,45 ,'O:S
_ 98x92 I
(fix 92) 98 92 97,3 91,5 96,75 ~ -1,175 2,177 0,35 0,45 0,5
f100xMl 100 94 99,3 93,5 99,00 44 -1,299 2,033 0,35 0,45 'O,S

eingeklammerte Nennmaße nicht tür Neukonstruktionen zugelassen

1) Toleranz nach H 14 bei Herstellung mit Schneidrad


2) bezogen auf Profilmittellinie
3) Der Fräser mit dem Bezugsprofil kann für die Herstellung aller Profile der
betreffenden Modulgruppe verwendet werden. Die Anwendung von Schneidrädern
mit Bezugsprofilen nach TGL 0-5482/02 für alle Zahnnabenprofile der betreffen-
den Modulgruppe gewährleistet nicht in jedem Fall die Einhaltung der zulässigen
Toleranzen. Deshalb wird die Werkzeugkopfhöhe der Schneidräder in Abhängigkeit
von den Abmessungen der jeweiligen Zahnnabe bestimmt.
4) Toleranzfelder für die Zahndicke der Zahnwelle siehe TGL 0-5482/03

Hinweise

Ersatz für TGL 0-5482/01 Ausg. 8. 62


Änderungen gegenüber Ausg. 8. 62: Verbindlichkeitsvermerk spezifiziert; redak-
tionell überarbeitet.
Im vorliegenden Standard ist auf folgenden Standard Bezug genommen:
TGL 0-5482/03
Zahnnabenprofile und Zahnwellenprofile mit Evolventenflanken; Profile für Abwälz-
fräser siehe TGL 0-5482/02
TGL 0-5482/01 Seite 3

Für Neu- und Weiterentwicklungen sind ab 1.1.1982 Evolventenzahnverbindungen mit


Profilwinkel 30° nach TGL RGW 259-76, TGL RGW 268-76 und TGL RGW 269-76 an-
zuwenden.

Erläuterungen
Der Eina-riffswinkel
a~· .
ist für sämtliche Profile in bezug auf die Abwälzfräser einheitlich
mit 30 festgelegt.
Die Außendurchmesser sind Vorzugsmaße und berücksichtigen durch die Stufung mit
den Endziffern 0-2-5-8 weitgehend die standardisierten Wälzlagerbohrungen.
Der Modul kann nicht in allen Fällen der international vereinbarten Modulreihe ent-
sprechen, da die Aufstellung einer entsprechenden Reihe bei einer möglichst geringen
Zahl von Fräsern unter Berücksichtigung der Außendurchmesser-Stufung mit den End-
ziffern 0-2-5-8, der erforderlichen Zahnhöhe, des Kopfspiels für Schmiervorrat, des
einheitlichen Eingriffswinkels von 30° und der Standfestigkeit der Räumnadeln an ihrem
Zahnkopf zu einem Kompromiß bezilglich des Moduls führt.
Als Bezugsprofil wird das Profil mit der jeweils größten Zahnhöhe für eine gegebene
Teilung bezeichnet.
Zentrierung in der Zahnfümke.
Anwendung hauptsächlich bei Gelenkwellenflanschen, Hinterachswellen, Kupplungs-
scheiben, Schiebestücken von Gelenkwellen usw.
Im Hinblick auf unterschiedliche Einrichtungen und Verwendungszwecke kann nur folgende
RichtHnie für die Anwendung der Toleranzen gegeben werden:
Das Toleranzfeld HlO für die Lückenweite der Zahnnabe ergibt .
- bei Toleranzfeld e9 für die Zahndicke der Zahnwelle einen Laufsitz,
- bei Toleranzfeld h9 für die Zahndicke der Zahnwelle einen engen Laufsitz,
- hei Toleranzfeld k9 für die Zahndicke der Zahnwelle einen Festsitz.
Um für den gewählten Sitz Paarungsschwierigkeiten weitgehend auszuschalten, wird
empfohlen, den Einfluß der Form- und Lageabweichungen zu berilcksichtigen.

Das könnte Ihnen auch gefallen