Sie sind auf Seite 1von 72

Advantage 3D XR 2.

Bedienungsanleitung
2259902–108
Revision 5

CopyrightE 2002 by General Electric Co.


Operator Manual
ACHTUNG

RÖNTGENAPPARATE SIND EINE GEFAHR FÜR PATIENTEN SOWIE


BEDIENUNGSPERSONAL, WENN DIE GELTENDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
NICHT GENAU BEACHTET WERDEN
Dieser Apparat entspricht in seiner Bauweise strengsten elektrischen und mechanischen
Sicherheitsnormen, doch in den Händen unbefugter oder unqualifizierter Personen wird er zu einer
Gefahrenquelle. Übermäßige Röntgenbestrahlung ist für den menschlichen Organismus
schädlich.
Deswegen sind hinreichende Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, um zu verhindern, daß
unbefugte oder unqualifizierte Personen solche Geräte bedienen oder sich selbst und andere
Personen deren Bestrahlung aussetzen.
Vor Inbetriebnahme dieses Apparats sollte sich das qualifizierte und befugte Bedienungspersonal
mit den geltenden Kriterien für den gefahrlosen Strahleneinsatz durch sorgfältiges Studium des
Hefts Nr. 60 der Internationalen Kommission für Strahlenschutz (ICRP) vertraut machen:
Empfehlungen der Internationalen Kommission für Strahlenschutz und nationale
Normenbehörden.

  
Dieses Produkt entspricht den folgenden Vorschriften:
- Europäische Vorschrift 93/42/EEC bezüglich medizinischer

Geräte, wenn es das Zulassungszeichen trägt.


Die Anbringungsstelle des CE–Zulassungszeichens ist auf dem
CD–ROM der Anwendung angegeben.
Eingetragene europäische Geschäftsstelle:
GE Medical Systems Europe
Quality Assurance Manager
BP 34
F 78533 BUC CEDEX
France
Tel.: +33 (0)1 30 70 40 40

- “Medical Device Good Manufacturing Practice Manual” der FDA


(Food and Drug Administration: Einrichtung des
Gesundheitsministeriums der USA).
- Anforderungen der “UL” (Underwriters Laboratories, Inc.:
Unabhängiges Testlabor in den USA).
- Anforderungen der “CSA” (Canadien Standards Association :
kanadische Normeneinrichtung).
- Gegebenenfalls Anforderungen der “IEC” (International
Electrotechnical Commision: Normeneinrichtung).

VORSICHT
Die Bundesgesetzgebung der USA beschränkt die
Verwendung dieses Geräts auf Ärzte oder
Personen unter deren Beaufsichtigung.
- General Electric Medical Systems, der Hersteller dieses
Produktes, ist beglaubigt nach ISO 9001 und EN 46001.
- Das Originaldokument wurde in Englisch verfaßt.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


3
Anmerkung: Diese Einrichtung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequen-
zenenergie abgeben. Es können durch diese Einrichtung
Hochfrequenzstörungen an anderen medizinischen oder
nicht–medizinischen Geräten sowie bei der Funkkommunika-
tion auftreten. Zum Schutz gegen solche Störungen ist dieses
Produkt entsprechend den Störgrenzen der Gruppe 1 Klasse
A für medizinische Geräte der IEC–Norm EN 60601–1–2 aus-
gelegt. Es besteht jedoch keine Garantie, daß keine Störun-
gen bei bestimmten Anlagen auftreten.
Anmerkung: Sollte diese Einrichtung Störungen verursachen (was sich
durch Ein– und Ausschalten der Einrichtung feststellen läßt),
sollte der Bediener (oder ein Kundendiensttechniker) versu-
chen, das Problem durch folgende Maßnahmen zu beseitigen:
– Die betroffenen Geräte neu ausrichten oder an einen
anderen Platz stellen.
– Den Abstand zwischen der Einrichtung und dem
betroffenen Gerät vergrößern.
– Die Einrichtung über eine andere Spannungsquelle
versorgen als das betroffene Gerät.
– Für weitere Ratschläge wenden Sie sich bitte an die
entsprechende Vertriebs– oder Kundendienststelle.
Anmerkung: Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Störungen, die
aufgrund von nicht genormten Verbindungskabeln oder durch
nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an der Ein-
richtung entstehen. Nicht autorisierte Veränderungen oder
Modifikationen können zum Verlust der Benutzungsberechti-
gung des Bedieners für diese Einrichtung führen.
Anmerkung: Gemäß der Vorschriften für elektromagnetische Störungen für
medizinische Geräte der Gruppe 1 Klasse A müssen alle Ver-
bindungskabel zu peripheren Geräten abgeschirmt und ord-
nungsgemäß geerdet sein. Die Benutzung von nicht ord-
nungsgemäß abgeschirmten und geerdeten Kabeln kann zu
Hochfrequenzstörungen durch die Einrichtung führen, die die
Richtlinie der Europäischen Union für medizinische Geräte
und die FCC–Vorschriften verletzen.
Anmerkung: Benutzen Sie in der Nähe dieser Einrichtung keine Geräte die
HF–Signale abgeben (Funktelefone, Sender–Empfänger, oder
HF–gesteuerte Produkte), da dadurch eventuell Leistungen
erzielt würden, die außerhalb der veröffentlichten Kenndaten
liegen. Lassen Sie diese Geräte ausgeschaltet, wenn Sie sich
nahe dieser Einrichtung befinden.
Die Ärzteschaft, die für diese Einrichtung verantwortlich ist,
muß Techniker, Patienten und andere Personen, die sich in
der Nähe aufhalten können, unterrichten, die obigen
Anforderungen vollständig zu erfüllen.

4 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


VORGESEHENE VERWENDUNG

Advantage 3D XR ist eine Röntgen–Bildgebungs–Software–Option,


die die Konstruktion eines 3D–Modells von Bildern ermöglicht, die bei
einer einzigen DSA–Rotationsangiografie–Untersuchung
aufgenommen wurden. Das Produkt ist für neuroangiografische Fälle
optimiert.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


5
Leerseite.

6 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


INHALTSVERZEICHNIS
VORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
VORGESEHENE VERWENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
KAPITEL 1 –
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
KAPITEL 2 –
PATIENTENBILDERSERIENVERARBEITUNG . . . . . . . . 19
1 STEUERUNG DER 3D ACQ
BILDERSERIENVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1–1 Aufrufen des Hauptfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1–2 Funktionen des Hauptfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1–2–1 Informations– und Auswahlbereich:
Mittleres Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1–2–2 Schaltflächenbereich: Unterer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 BEENDEN DER
PATIENTENBILDERSERIENVERARBEITUNG . . . . . . . 24
2–1 Vorgang wurde normal durchgeführt . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2–2 Nicht behebbarer Verarbeitungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . 25
KAPITEL 3 –
VERARBEITUNG DER KALIBRIERUNGS-
BILDERSERIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1 KALIBRIERUNGSHÄUFIGKEIT UND GÜLTIGKEIT
DER KALIBRIERUNGSDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2 STEUERUNG DES KALIBRIERUNGSVORGANGS . . . 27
2–1 Aufrufen des Fensters Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2–2 Funktionen des Fensters Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . 28
2–2–1 Informations– und Auswahlbereich:
Mittleres Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2–2–2 Schaltflächenbereich: Unterer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 BEENDEN DES KALIBRIERUNGSVORGANGS . . . . . . 31

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 7


3–1 Vorgang wurde normal durchgeführt . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3–2 Nicht behebbarer Verarbeitungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . 31
KAPITEL 4 –
3D KALIBRIERUNGSDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1 3D KALIBRIERUNGSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1–1 FENSTER 3D Kalibrierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1–1–1 Aktueller Aufnahmeraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1–1–2 Verfügbare 3D Kalibrierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1–1–3 Schaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2 AUFNAHMERAUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2–1 Auswahl des Aufnahmeraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2–2 Ändern des Raumnamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2–3 Kennzeichnen eines neuen Aufnameraums . . . . . . . . . . 36
3 BISHERIGE 3D KALIBRIERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3–1 Fenster Bisherige 3D Kalibrierungen . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3–1–1 Bildfeld: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3–1–2 Aufnahmeraum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3–1–3 Mittlerer Bereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3–1–4 Schaltfläche: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
KAPITEL 5 –
ANZEIGE VON 3D MODELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1 AUTOMATISCHER START VON VOLUME VIEWER . . 39
2 MANUELLES LADEN EINES MODELLS IN VOLUME
VIEWER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3 BETRACHTUNG DES REKONSTRUIERTEN
MODELLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4 GEBRAUCH DER ANWENDUNG NAVIGATOR . . . . . . 43
5 GEBRAUCH DER ANWENDUNG VOLUME
RENDERING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
KAPITEL 6 –
3D–GESTÜTZTE POSITIONIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1 WINKELANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

8 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


1–1 Darstellung von Anzeigemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1–2 Wahl des Anzeigemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2 ÄNDERUNG DER POSITIONIERUNG DES
ANGEZEIGTEN MODELLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3 AUTOMATISCHE REPOSITIONIERUNG . . . . . . . . . . . . 48
3–1 Übertragung von Winkeln an das Positioniergerät . . . . . 48
3–2 Autopositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
KAPITEL 7 –
PRAKTISCHE RATSCHLÄGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1 PATIENTRUHIGSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2 EINSTELLUNG DER KONTURFILTER . . . . . . . . . . . . . . 51
3 INJEKTIONSPARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3–1 Gesamtes injiziertes Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3–2 Injektionsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3–3 Verzögerung zwischen Injektion und Bild . . . . . . . . . . . . 53
3–4 Aufstiegszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3–5 Beispiel für eine Injektion in eine innere Arteria carotis: 54
4 ARCHIVIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4–1 Archivieren auf CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4–2 Archivieren auf DLX Exabyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
KAPITEL 8 –
FEHLERANALYSE UND –VERARBEITUNG . . . . . . . . . . 57
1 FEHLER BEI DER MODELLANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . 57
1–1 Oberflächenansichten enthalten sehr viel Rauschen oder
bilden einen nicht interpretierbaren, kompakten Block . 57
1–2 Kleine Gefäße sind auf den Oberflächenansichten
nicht sichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1–3 Hintergrundrauschen oder Gefäße behindern
die Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 9


2 FEHLER BEI DER REKONSTRUKTION . . . . . . . . . . . . . 57
2–1 Die Rekonstruktion der Patientenbilderserie ist
unmöglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2–2 Schlechte Rekonstruktionsqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2–3 Anomal lange Rekonstruktionszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3 FEHLER BEI DER KALIBRIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3–1 Die Kalibrierungsverarbeitung hat nicht funktioniert . . . 59
4 FEHLER BEI DER AUTOPOSITIONIERUNG . . . . . . . . 60
4–1 2D Bildwinkeleinstellung von 3D Modellewinkel-
einstellung verschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4–2 Positioniergerät kann angeforderte Winkel
nicht erreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
KAPITEL 9 –
FEHLER– UND WARN–
MELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1 LISTE DER REKONSTRUKTIONSMELDUNGEN . . . . . 61
2 LISTE DER KALIBRIERUNGSMELDUNGEN . . . . . . . . 64
3 3D–GESTÜTZTE POSITIONIERMELDUNGEN . . . . . . 66
KAPITEL 10 –
GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
KUNDENDIENSTSTELLEN DER GE MEDICAL
SYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
AUFLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

10 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


VERWENDUNG DIESER ANLEITUNG
KAPITEL 1 EINLEITUNG
1

KAPITEL 2 PATIENTENBILDERSERIEN- 2
VERARBEITUNG

3
KAPITEL 3 VERARBEITUNG DER
KALIBRIERUNGSBILDERSERIEN
4
KAPITEL 4 3D KALIBRIERUNGSDATEN

5
KAPITEL 5 ANZEIGE VON 3D MODELLEN

6
KAPITEL 6 3D–GESTÜTZTE POSITIONIERUNG

7
KAPITEL 7 PRAKTISCHE RATSCHLÄGE

8
KAPITEL 8 FEHLERANALYSE UND –VERARBEITUNG

9
KAPITEL 9 FEHLER– UND WARNMELDUNGEN

10
KAPITEL 10 GLOSSAR

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 11


Leerseite.
1

10

12 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 1 –
EINLEITUNG 1
Die Advantage 3D XR Anwendung auf der Advantage Workstation
(AW) wird zur Rekonstruktion dreidimensionaler (3D) Modelle von
Gefäßnetzen und optional von Vorrichtungen mit großem Kontrast
(wie z.B. Spulen oder Klammern) aus einer zweidimensionalen (2D),
angiographischen Bilderserie verwendet. Dies geschieht gemäß
einem spezifischen Protokoll mit Hilfe der vorderen Ebene des Posi-
tioniergeräts.
Dieses in der Bedienungsanleitung “Raum zur Aufnahme von Gefä-
ßen” beschriebene 3D Aufnahmeprotokoll (Kapitel 3D Aufnahme) hat
zwei Stufen:
D Eine wöchentliche Eichaufnahme, bei der zwei als “Helix” (zur
geometrischen Kalibrierung) und “Raster” (zum Ausgleich von
Verzerrungen) bekannte Phantome verwendet werden.
D Mehrere Patientenbilderaufnahmen, bei denen das Fastspin
(Schnelldreh)–Bildaufnahmeprotokoll (3D ACQ Sequenzen) ein-
gesetzt wird.
Nach der Aufnahme werden diese Bilder zur Verarbeitung automa-
tisch von der DLX auf die Advantage Workstation übertragen.
Ist eine 3D–Rekonstruktion in Gang gesetzt, so beginnt der Rekon-
struktionsvorgang sofort, falls nicht schon eine andere Rekonstruktion
läuft. In diesem Fall wird die neue Serie in einer Warteschlange pla-
ziert.
Die Rekonstruktion des Gefäßes kann folgendermaßen in Gang
gesetzt werden:
D Automatisch nach Erhalt einer Serie von 3D ACQ Bildern, oder
D Manuell durch Auswählen einer Serie im Browser.
Die Rekonstruktion von Spulen oder Klammern kann folgendermaßen
manuell in Gang gesetzt werden:
D Durch Anwahl einer Serie am Browser
D Durch Anwahl eines Auftrags für die Rekonstruktion eines Gefä-
ßes in der Rekonstruktionswarteschlange.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 13


Der Prozentsatz der schon ausgeführten Verarbeitung wird auf dem
1 Bildschirm der Advantage Workstation angezeigt.
Ist eine Rekonstruktion vollständig ausgeführt, wird das rekonstruierte
Modell in Form eines DICOM–Objekts in die Datenbank eingefügt. Die
Warteschlange wird aktualisiert und die nächste Rekonstruktion (falls
vorhanden) wird sofort gestartet. Unter bestimmten Bedingungen wird
automatisch das Anzeigeprogramm gestartet.
Die rekonstruierten 3D Bilder können durch den Einsatz von Anwen-
dungen wie Volume Viewer auf der Advantage Workstation betrachtet
und gehandhabt werden.
Winkeleinstellungen, die die optimale 2D Darstellung eines Untersu-
chungsbereichs ermöglichen, können interaktiv auf der AW definiert
werden (um z.B. einen Aneurysmahals zu unterdrücken). Die bei der
Positionierung des 3D Modells berechneten Winkel können dann zur
automatischen Repositionierung der vorderen Ebene zu diesem opti-
malen Sichtwinkel von der AW zur DLX gesendet werden.

14 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


VORSICHT
1
D Das Advantage 3D XR Programm wurde ausschließlich für 3D
Rekonstruktionen von intra–kranialen Gefäßen und Halsgefä-
ßen zugelassen.
Dieses Programm ist nicht zur 3D Rekonstruktion anderer
Gefäße vorgesehen.
D Es soll nur für Sequenzen angewendet werden, die aus einem
GEMS “Vascular Room” mit der Option 3D Aufnahme stammen.
D Das Advantage 3D XR Programm ermöglicht eine 3D Darstel-
lung des Gefäßinnenraums, kann aber keinesfalls zu Gefäß-
wandstudien verwendet werden.
D DICOM Konformität: Um dem Datenverlust während des Bild-
transfers von der DLX zur AW vorzubeugen, sollte die Daten-
übertragung nur mittels Server geschehen, die über eine
DICOM Konformitätsstufe von mindestens zwei verfügen.

Zu beachten bei der Aufnahme von Patientenbildern:


D Vor dem Aufnahmevorgang auf der AW überprüfen, ob eine
Kalibrierung zur Rekonstruktion der vorzunehmenden Auf-
nahme verfügbar ist.
D Der Patient muß richtig zentriert werden, darf sich während der
ganzen Aufnahmesequenz nicht bewegen und muß falls erfor-
derlich sogar bis zur Beendigung der automatischen Repositio-
nierung stillhalten, wenn diese aktiviert ist. Es empfiehlt sich,
eine geeignete Befestigungsmethode anzuwenden.
D Um während der gesamten Aufnahmezeit des opazifizierten Bil-
des eine gute Gefäßopazifizierung zu erhalten, müssen geeig-
nete Injektionsparameter (Verzögerung, Dosisrate, Gesamt-
menge) verwendet werden.
D Nachprüfen, ob die richtige Bildsequenz aufgenommen wurde
(3D Spin, 44 Bildpaare, Maskenaufnahmen und opazifizierte
Bilder, gute Opazifizierung).

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 15


Zu beachten bei der Aufnahme von Kalibrierungsbildern:
1 D Nachprüfen, ob die verwendeten Kalibrierungsphantome in ein-
wandfreiem Zustand sind (sauber, ohne sichtbare Beschädigun-
gen usw.)
Überwachung der rekonstruierten 3D Bilder:
D Die Bilder müssen unter der Aufsicht eines Radiologen geprüft
werden.
D Metallteile wie Klipse oder Spiralen in Gefäßnähe können Arte-
fakte in den 3D Bildern hervorrufen.
D Bei der Bildbetrachtung im Oberflächen– oder Volumendarstel-
lungsmodus oder im Navigator ist es sehr wichtig, eine vernünf-
tige Auswahl der Grenzwerte vorzunehmen.
D Bei der Verwendung des Oberflächen– oder Volumendarstel-
lungsmodus oder des Navigators sollte zum Vergleich immer
eine MIP–Ansicht des ursprünglichen Objekts (d.h. eine MIP–
Ansicht, die ohne Schwellenwert oder Veränderung des
ursprünglichen 3D Modells von Advantage 3D XR erzeugt wor-
den ist) verwendet werden, um mögliche Störungen in Oberflä-
chen– oder Volumendarstellungs– oder Navigator–Bildern zu
erkennen, die auf eine inkorrekte Einstellung der Schwellen-
werte zurückzuführen sind.
D Die 3D Bilder sollten immer in bezug auf die ursprünglichen Bil-
der der 2D Röntgenserie beobachtet und analysiert werden. Auf
jeden Fall sollten die Bilder der 2D Serie immer die Referenz
bleiben.

16 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


VORSICHT
Rekonstruktion von Spulen und Klammern:
1
Spulen und Klammern sind Metallobjekte mit einer sehr großen
Abschwächung des Röntgenstrahls. Deshalb kann es zu folgenden
Artefakten kommen:
D Die Größe der Spulen kann im 3D–Bild über– oder unterschätzt
werden, und einige Spulenwindungen können evtl. nicht
rekonstruiert werden. Demzufolge können sich die tatsächlichen
Grenzen zwischen Spulen und Gefäßen von den gezeigten
Strukturen auf dem 3D–Bild unterscheiden und die Genauigkeit
von Distanz–, Flächen– und Volumenmessungen an den
Spulen und Klammern kann nicht garantiert werden.
D Die Rekonstruktion von Vorrichtungen mit großem Kontrast wird
nur mit den Maskenbildern durchgeführt. Deshalb können
Fehler der Grenzen zwischen Gefäß und Spule bei Bewegung
des Patienten vergrößert werden.
D Die Intensität wird innerhalb der Spule auf dem 3D–Bild wegen
Metallartefakten falsch abgeschätzt. Insbesondere sollten
3D–Bilder nicht verwendet werden, um zu bestimmen, ob
Spulen im Hohlraum eines Aneurysmas vorhanden sind oder
nicht.
D 3D–Bilder von Gefäßen und 3D–Bilder von Spulen oder
Klammern werden mit unterschiedlichen Intensitätsskalen
rekonstruiert. Die relative Intensität der Spulen und Klammern
gegenüber dem Gefäß entspricht deshalb evtl. nicht der
Wirklichkeit.
Die 3D–Bilder der Spulen und Klammern sollten immer im Bezug zu
den Originalbilder der 2D–Röntgenserien betrachtet und analysiert
werden. In jedem Fall sollten die Bilder der 2D–Serie als Referenz
verwendet werden.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 17


Leerseite.
1

18 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 2 –
PATIENTENBILDERSERIENVERARBEITUNG

1 STEUERUNG DER 3D ACQ 2


BILDERSERIENVERARBEITUNG
Die 3D ACQ Bilderseriensteuerung erfolgt im Hauptfenster (siehe
Abbildung 1). Dieses Advantage 3D XR – Rekonstruktion genannte
Fenster erscheint beim Aufrufen des Hauptfensters auf der Advan-
tage Workstation.
1–1 Aufrufen des Hauptfensters
Es gibt folgende zwei Möglichkeiten das Fenster aufzurufen:
D Durch Anwählen von Adv 3D XR aus
dem Anwendungsmenü im AW Brow-
ser.

D Oder automatisch: Beim Empfang einer


als 3D ACQ Serie erkannten Bilderserie
wird auch der 3D Rekonstruktionsvor-
gang gestartet, falls diese Funktion
aktiviert wurde.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 19


1–2 Funktionen des Hauptfensters
Advantage 3D XR – Rekonstruktion – V: 3DXRx.x–x.x

Patientenname Serie Datum und Uhrzeit Art Status


Patient 1 3 Sep 20 997 10:23.22 V fehlgeschlagen
V
2 Patient 1
Patient 2
5
1
Sep 20 1997 11:04.35
Sep 20 1997 15:21.44 V
erledigt
aktiv 30%
Patient 3 2 Sep 20 1997 16:55.46 CC unerledigt
Patient 4 4 Sep 20 997 18 16.38 V unerledigt

Coils/Clips Abbrechen Anhalten Löschen

Starten Kalibrierung Kalib. planung Verlassen

Abbildung 1

Das Hauptfenster ist oben in Abbildung 1 dargestellt.


Die Fensterüberschrift befindet sich ganz oben im Bedienfeld.
1–2–1 Informations– und Auswahlbereich:
Mittleres Bedienfeld
Im mittleren Bedienfeld werden Informationen zur Rekonstruktions-
warteschlange angezeigt. Sie umfassen:
D Vor– und Zuname(n) des(der) Patienten.
D 2D Bilderseriennummer.
D Datum und Uhrzeit der Aufname.
D Art der Rekonstruktion:
V für die Rekonstruktion der Gefäße
CC für die Rekonstruktion von Spulen und Klammern.
D Status der Rekonstruktion der Patientenbilderserie: unerledigt,
aktiv (mit Prozentsatz der schon ausgeführten Verarbeitung),
wartet, fehlgeschlagen oder erledigt.
Eine Bildlaufleiste auf der rechten Seite dient dazu, den Rest der Liste
einzusehen, falls mehr als fünf Serien vorliegen.
Auswählen einer Zeile: Anklicken der gewünschten Zeile, z.B.
Patient 3 auf Abbildung 1.

20 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


1–2–2 Schaltflächenbereich: Unterer Teil
Im unteren Teil des Fensters befinden sich sieben Schaltflächen,
deren Funktionen untenstehend erklärt werden.
Coils/Clips Startet die Rekonstruktion von Spulen und Klammern.
2
D Zur Durchführung der Rekonstruktion von Spulen und Klam-
mern an einer Serie, die sich bereits in der Warteschlange
für Gefäßrekonstruktionen befindet (Typ V) und deren Status
entweder Anstehend, Aktiv oder Beendet ist:
– Die gewünschte Serie in der Patientenrekonstruktions-
warteschlange anwählen.
– Die Taste Coils/Clips (Spulen/Klammern) anklicken.
D Zur Durchführung der Rekonstruktion von Spulen und Klam-
mern an einer Serie am Browser:
– Sicherstellen, daß keine Zeile in der Rekonstruktions-
warteschlange angewählt ist. Ist eine Zeile angewählt,
diese erneut anklicken, um die Anwahl aufzuheben.
– Die gewünschte 3D–ACQ–Serie am AW–Browser
anwählen.
– Die Taste Coils/Clips (Spulen/Klammern) anklicken.

Hinweis: Zur Rekonstruktion von Spulen und Klammern muß vorher


eine Gefäßrekonstruktion für die gleiche Serie durchge-
führt worden sein, die am Browser verfügbar ist. Ist keine
solche Serie verfügbar, zuerst die Gefäßrekonstruktion und
danach die Rekonstruktion von Spulen und Klammern
durchführen.
Abbrechen Stoppt einen laufenden Rekonstruktionsvorgang dau-
erhaft. Er kann nur durch Anwählen der Serie im Brow-
ser und manuelles Neustarten der Rekonstruktion reaktiviert werden.
Durch das Anklicken dieser Schaltfläche erscheint ein untergeord-
netes Fenster (Abbildung 2). Zwei Schaltflächen in diesem Fenster
dienen dazu, den Befehl Abbrechen zu bestätigen oder aufzuheben.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 21


Advantage 3D XR

Serie 1:
Möchten Sie die 3D–Rekonstruktion wirklich abbrechen?
OK Abbrechen

2 Abbildung 2

Anhalten Stoppt einen laufenden Rekonstruktionsvorgang zeit-


weise. Normalerweise trägt diese Schaltfläche die Auf-
schrift Anhalten, wird sie aber angeklickt, erscheint die Aufschrift Wie-
deraufnehmen. Durch erneutes Anklicken der Schaltfläche wird die
Rekonstruktion fortgesetzt und es erscheint wieder die Aufschrift
Anhalten. Bei jedem Anklicken wechselt diese Schaltfläche zwischen
den beiden genannten Zuständen hin und her. Ist keine Rekonstruk-
tion in Gang, so ist diese Schaltfläche inaktiv.

Hinweis: Durch zeitweises Stoppen eines Rekonstruktionsvor-


gangs kann die Rechnerkapazität für eine andere
Anwendung freigegeben werden.
Löschen Entfernt Serien aus der Warteschlange. Um Serien aus
der Liste zu entfernen, die betreffende Zeile anwählen,
dann die Schaltfläche Löschen anklicken.
Nur deaktivierte Serien können aus der Liste entfernt werden, d.h.
Serien mit dem Status unerledigt, fehlgeschlagen oder erledigt.

VORSICHT
Die Wirkung dieser Schaltfläche erfolgt direkt, ohne
vorheriges Bestätigen. Aus der Liste entfernte Serien
können nur durch Anwählen im Browser und manu-
elles Neustarten der Rekonstruktion reaktiviert wer-
den (siehe unten Schaltfläche Starten).
Starten Setzt die Gefäßrekonstruktion der im AW Browser
angewählten Serie in Gang.
Kalibrierung Öffnet das Fenster für den Kalibrierungsvorgang. Wei-
tere Informationen siehe Absatz 2–1, Seite 24.

22 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


Kalib.planung Öffnet das Fenster für die Kalibrierungsplanung. Wei-
tere Informationen siehe Kapitel 4, Seite 33. Ist dieses
Fenster schon geöffnet, so hat die Schaltfläche keine
Wirkung.
2
Verlassen Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die Anwen-
dung verlassen. Das Advantage 3D XR – Rekonstrukti-
onsfenster und sämtliche untergeordnete Fenster ver-
schwinden vom AW Bildschirm.

VORSICHT
Falls eine der Serien im Fenster Advantage 3D XR –
Rekonstruktion sich im Status Pause, In Progress
oder Standby befindet, erscheint die in Abbildung 3
dargestellte Meldung. Entweder OK anklicken , um
die Anwendung zu verlassen und die in Gang befind-
liche Verarbeitung zu beenden, oder Abbrechen
anklicken, um die Verarbeitung fortzusetzen.

Advantage 3D XR
Serie 1:
Die Warteschlange ist nicht leer. Wollen Sie wirklich verlassen
OK Abbrechen

Abbildung 3

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 23


2 BEENDEN DER
PATIENTENBILDERSERIENVERARBEITUNG
Die Patientenbilderserienverarbeitung kann auf die untenstehend
2 beschriebenen zwei Arten beendet werden.

2–1 Vorgang wurde normal durchgeführt


* Die rekonstruierte Bilderserie wird in die Datenbank eingefügt.
Bei einer Gefäßrekonstruktion (Typ V) enthält das Volumen nur die
Gefäße. Die in der entsprechenden Zeile des AW–Browsers ange-
zeigte Serienbeschriftung ist leer.
Bei einer Rekonstruktion von Spulen und Klammern (Typ CC) ent-
hält das Volumen sowohl die 3D–Rekonstruktion der Gefäße als
auch die 3D–Rekonstruktion von Spulen und Klammern. Die in der
entsprechenden Zeile des AW–Browsers angezeigte Serienbe-
schreibung lautet “Coils/Clips” (Spulen/Klammern). Die Darstel-
lungs–Software ermöglicht die Darstellung ausschließlich der
Gefäße, ausschließlich der Spulen und Klammern oder beider
zusammen in einer Ansicht.
* Das Advantage 3D XR – Rekonstruktionsfenster wird aktualisiert,
der Serienstatus wechselt von aktiv zu erledigt und der Status der fol-
genden Serie (falls vorhanden) wechselt von unerledigt zu aktiv.
* Das Anzeigeprogramm Volume Viewer wird automatisch gestar-
tet, falls es nicht schon aktiv ist und das Auslösen eines automati-
schen Starts schon bei der Installation von Advantage 3D XR aktiviert
wurde (der Kundendiensttechniker kann die bei der Installation fest-
gesetzten Parameter ändern).

Hinweis: Ist ein Rekonstruktionsauftrag aktiv, so können Berechnun-


gen verlangsamt werden, wenn die AW–Workstation für
andere Zwecke (wie Netzwerkübertragung oder die Durch-
führung einer anderen Anwendung) verwendet wird, und
die Zeit zur Erzeugung des rekonstruierten Volumens kann
verlängert werden.

24 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


2–2 Nicht behebbarer Verarbeitungsfehler
Advantage 3D XR
Serie 1:
Interner Fehler bei Verarbeitung. Rekonstruktion unmöglich.
OK 2
Abbildung 4

* Das Advantage Fenster 3D XR – Rekonstruktion wird aktualisiert,


der Serienstatus wechselt von aktiv zu fehlgeschlagen und der Sta-
tus der nächsten Serie (falls vorhanden) wechselt von unerledigt zu
aktiv.
* Die in Abbildung 4 dargestellte Meldung erscheint auf dem Bild-
schirm.
Hinweis: In manchen FälIen kann zusätzlich zur obigen Meldung
der Hinweis “Wiederholen” erscheinen. Siehe Meldungs-
liste Absatz 2 Seite 64.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 25


Leerseite.

26 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 3 –
VERARBEITUNG DER
KALIBRIERUNGSBILDERSERIEN
Kalibrierungsbilderserien unterliegen einer speziellen Art von Verar-
beitung, die zur Erstellung einer Datei dient, in der die zur Verarbei-
tung von Patientenbilderserien benötigten Daten enthalten sind.
Dabei handelt es sich besonders um Daten zur Geometrie des Auf- 3
nahmesystems und durch die Aufnahmekette verursachte geometri-
sche Verzerrungen.

1 KALIBRIERUNGSHÄUFIGKEIT UND
GÜLTIGKEIT DER KALIBRIERUNGSDATEN
Die Kalibrierungsdaten sind jeweils eine Woche vor und nach ihrer
Aufnahme gültig. Deswegen ist es notwendig, mindestens eine Kali-
brierung pro Woche vorzunehmen, um die 3D Rekonstruktion verwen-
den zu können. Um zu vermeiden, daß eine Untersuchung aufgrund
fehlender passender Kalibrierung nicht rekonstruiert werden kann,
empfiehlt es sich 3D ACQ Sequenzen gleich nach ihrer Aufnahme auf
der DLX auf die AW zu übertragen und zu bearbeiten.

2 STEUERUNG DES
KALIBRIERUNGSVORGANGS
Die Verarbeitung der Kalibrierungsbilderserien wird im Fenster Advan-
tage 3D XR Kalibrierung gesteuert (siehe Abbildung 5, Seite 28). Die-
ses Fenster erscheint bei Aktivierung des AW Bildschirms.
2–1 Aufrufen des Fensters Kalibrierung
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Fenster aufzurufen:
D Anklicken der Schaltfläche Kalibrierung im Hauptfenster.
Siehe Absatz 1–2–2, Seite 21.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 27


D Automatisch bei Empfang einer Bilderserie vom Typ 3D HEL
oder 3D GRI (Helix oder Raster), falls diese Funktion bei der
Installation von Advantage 3D XR aktiviert wurde (der Kunden-
diensttechniker kann die bei der Installation festgesetzten Para-
meter ändern).

2–2 Funktionen des Fensters Kalibrierung


Das Fenster Kalibrierung wird unten in Abbildung 5 dargestellt.
3
Die Fensterüberschrift wird in der oberen Leiste dargestellt. Sie hat
keine aktiven Funktionen.

Advantage 3D XR – Kalibrierung V: 3DXRx.x–x.x

Aufnahmeraum Art Serie FOV Status


Raum AAAAA Helix 1 32 cm fehlgeschlagen
Raum AAAAA
Room Raster 2 32 cm erledigt
Raum AAAAA Raster 3 22 cm
Raum BBBBB Raster 4 16 cm

Anhalten Kalibrierungsstatus: aktiv

Starten Kalib.planung Verlassen

Abbildung 5

2–2–1 Informations– und Auswahlbereich:


Mittleres Bedienfeld
Im mittleren Bedienfeld werden Informationen über die Verarbeitungs-
warteschlange angezeigt. Insbesondere folgende:
D Herkunft der Serien (Raum A, Raum B, usw.).
D FOV (40, 30, 22, 16 oder 11 cm).
D Status der zu verarbeitenden Kalibrierungsbildserie: fehlge-
schlagen oder erledigt.

28 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


Eine Bildlaufleiste auf der rechten Seite dient dazu, den Rest der Liste
einzusehen, falls mehr als fünf Serien vorliegen.
2–2–2 Schaltflächenbereich: Unterer Teil
Im unteren Bereich des Fensters befinden sich vier Schaltflächen,
deren Funktion untenstehend erklärt wird.
Kalibrierungsstatus: aktiv In diesem Feld wird der Sta-
tus der Kalibrierungsanwendung angezeigt, der wie folgt sein kann:
3
D Aktiv, wenn die Kalibrierungsverarbeitung in Gang ist.
D Erledigt, wenn die Kalibrierungsverarbeitung beendet ist.
D Angehalten, wenn der Benutzer die Verarbeitung momentan
unterbrochen hat.
D Wartet, wenn die Anwendung in Bereitschaft auf eine neue
Serie wartet, um die Verarbeitung zu vervollständigen, z.B. eine
Helixbildserie in Erwartung der entsprechenden Rasterbildserie.
D Dieses Feld bleibt leer, wenn sich keine Serien in der Warte-
schlange der Kalibrierungsverarbeitung befinden.
Anhalten Stoppt eine laufende Verarbeitung zeitweise. Norma-
lerweise trägt diese Schaltfläche die Aufschrift Anhal-
ten, wird sie aber angeklickt, erscheint die Aufschrift Wiederaufneh-
men. Durch erneutes Anklicken der Schaltfläche wird die Verarbeitung
fortgesetzt und es erscheint wieder die Aufschrift Anhalten. Bei jedem
Anklicken wechselt diese Schaltfläche zwischen den beiden genann-
ten Zuständen hin und her. Ist keine Verarbeitung in Gang, so ist diese
Schaltfläche inaktiv.
Hinweis: Durch zeitweises Stoppen eines Rekonstruktionsvor-
gangs kann die Rechnerkapazität für eine andere
Anwendung freigegeben werden.
Starten Reiht die im AW Browser angewählte Serie in die War-
teschlange der zu verarbeitenden Serien ein.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 29


Kalib.planung Öffnet das Fenster für die Kalibrierungsplanung. Wei-
tere Informationen siehe Kapitel 4, Seite 33. Ist dieses
Fenster schon geöffnet, hat die Schaltfläche keine Wir-
kung.

Verlassen Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die Anwen-


dung verlassen. Das Advantage 3D XR – Rekonstrukti-
onsfenster und sämtliche untergeordnete Fenster ver-
3 schwinden vom AW Bildschirm.

VORSICHT
Falls eine der Serien im Advantage 3D XR – Rekon-
struktionsfenster sich im Status Pause, Active oder
Pending Status befindet, erscheint die in Abbildung 7
dargestellte Meldung. Entweder OK anklicken, um die
Anwendung zu verlassen und die in Gang befindliche
Verarbeitung zu beenden, oder Abbrechen anklicken,
um die Verarbeitung fortzusetzen.

Advantage 3D XR

Serie 1:
Verarbeitung ist noch nicht abgeschlossen. Wollen Sie sie wirklich abbrechen?
OK Abbrechen

Abbildung 6

30 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


3 BEENDEN DES
KALIBRIERUNGSVORGANGS
Die Kalibrierungsbilderserienverarbeitung kann auf die untenstehend
beschriebenen zwei Arten beendet werden.

3–1 Vorgang wurde normal durchgeführt


* Die Fenster Advantage 3D XR – Kalibrierung und Advantage 3D 3
XR – Kalibrierungsplanung werden aktualisiert.
* Der Status der zu bearbeitenden Bilderserie wechselt auf Erledigt,
* Die neue Kalibrierung wird der Kalibrierungsdatenbank zugefügt,
* Die älteste Kalibrierung wird gelöscht, falls schon 10 denselben
Raum betreffende Kalibrierungen gespeichert sind.

3–2 Nicht behebbarer Verarbeitungsfehler


* Das Fenster Advantage 3D XR – Kalibrierung wird aktualisiert
und der Status der Serie wechselt auf Fehlgeschlagen.
* Die in Abbildung 7 dargestellte Meldung erscheint auf dem
Bildschirm.
Advantage 3D XR

Serie 1: Interner Verarbeitungsfehler.

OK

Abbildung 7

Hinweis: Der Text der Meldung kann von dem in Abbildung 7 dar-
gestellten abweichen. Siehe Meldungsliste in Absatz 2,
Seite 64.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 31


Leerseite.

32 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 4 –
3D KALIBRIERUNGSDATEN

1 3D KALIBRIERUNGSPLAN
1–1 FENSTER 3D KALIBRIERUNGSPLANUNG

Kalib.planung Durch Anklicken dieser Schaltfläche erscheint das


Fenster Advantage 3D XR – Kalibrierungsplanung
(Aufnahmeraum: Raum xxxx) vorne auf dem Bildschirm (siehe unten
Abbildung 9).
4
Stehen in der Datenbank keine Kalibrierungen zur Verfügung, so wird
eine Fehlermeldung angezeigt (Abbildung 8). In diesem Fall sollte so
schnell wie möglich eine Kalibrierung durchgeführt werden, um die 3D
Rekonstruktionsfunktion nutzen zu können.

Advantage 3D XR

Keine Kalibrierung verfügbar.


Abbildung 8 3D–Rekonstruktionen sind unmöglich.
OK

Die Fensterüberschrift befindet sich ganz oben im Bedienfeld.

Advantage 3D XR – Kalibrierungsplanung – V: 3DXRx.x–x.x

Aufnahmeraum: Raum xxxxxxxx

FOV Kalibrierung
32 Gültig bis: Sep 28 1997
22 Gültig bis: Sep 28 1997
Abbildung 9 16 Nicht verfügbar

Wahl des Raums Kalibrierung Bisheriges Schließen

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 33


1–1–1 Aktueller Aufnahmeraum
Aufnahmeraum: Room xxxxxxxx In diesem Feld wird der Raum
angezeigt, auf den sich die Daten des Fensters beziehen.
1–1–2 Verfügbare 3D Kalibrierungen
Im mittleren Bereich des Fensters Kalibrierierungsplan befinden sich
folgende Informationen zu den verfügbaren Kalibrierungen:
D Das Bildfeld (FOV), in dem die Kalibrierungen vorgenommen
wurden.
D Ob die Kalibrierung für das entsprechende Feld verfügbar ist,
und wenn ja, für wie lange.
4
1–1–3 Schaltflächen
Wahl des Diese Schaltfläche bietet Zugang zu einem Menü in
Raumes dem der Aufnahmeraum ausgewählt wird (siehe
Details in Absatz 2–1, Seite 35.

Kalibrierung Durch Anklicken dieser Schaltfläche erscheint das


Fenster Advantage 3D XR – Kalibrierung auf dem
Bildschirm.

Bisheriges Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Fenster


Advantage 3D XR – Bisherige Kalibrierungen für die
ausgewählte Zeile geöffnet (siehe Details in Absatz 3
Seite 37).

Schließen Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Fenster


Kalibrierungsplanung (Aufnahmeraum: Raum xxxx)
geschlossen. Dadurch werden auch alle mit ihm ver-
knüpften Fenster geschlossen.

2 AUFNAHMERAUM
Die Advantage Workstation ermöglicht das Speichern von Kalibrie-
rungsdaten vier verschiedener Aufnahmeräume. Die im Fenster Kali-
brierungsplanung (Aufnahmeraum: Raum xxxx) angezeigten Daten
beziehen sich aber nur auf jeweils einen Aufnahmeraum.

34 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


2–1 Auswahl des Aufnahmeraums

Wahl des Raums Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das in


Abbildung 10 dargestellte Menü geöffnet.
Im diesem Menü werden die schon eingegebenen Räume aufgelistet.
Das Anwählen des gewünschten Raums geschieht durch Anklicken
der entsprechenden Zeile.

Schließen Mit dieser Schaltfläche wird die Auswahl des


gewünschten Raums bestätigt. Das Menü verschwin-
det und der neue Raum mit den zugehörigen Informationen wird im
Fenster Advantage 3D XR – Kalibrierungsplanung (Aufnahme- 4
raum: Raum xxxx) angezeigt.

Advantage 3D XR – Kalibrierung

Wahl des Aufnahmeraums

Raum Aaaaaaaaaaa
Raum Bbbbbbbbbbb
Abbildung 10
Raum Ccccccccccc

Raum Ddddddddddd

Namen ändern Schließen

Advantage 3D XR – Kalibrierung

Bitte den neuen Namen des


Aufnahmeraums eingeben

Raum Bbbbbbbbbb
Abbildung 11

OK Abbrechen

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 35


2–2 Ändern des Raumnamens
Den zu ändernden Raumnamen im Menü, das in Abbildung 10 darge-
stellt wird, auswählen, dann die Schaltfläche Namen ändern anklicken.
Das in Abbildung 11 dargestellte Fenster erscheint mit dem aktuellen
Raumnamen im Eingabefeld.
Über die Tastatur den neuen Namen eingeben, dann
OK anklicken um die Änderungen zu speichern und das
Fenster zu schließen oder
Abbrechen um das Fenster ohne Änderungen zu verlassen.
4 2–3 Kennzeichnen eines neuen Aufnameraums
Wenn die AW eine Kalibrierungsbilderserie aus einem Aufnahme-
raum erhält, der nicht in der Liste der eingegebenen Räume der
Anwendung steht (Abbildung 10, Seite 35), erscheint das in
Abbildung 12 dargestellte Fenster automatisch auf dem Bildschirm.
Zur Kennzeichnung dieses Raums in der Datenbank seinen Namen
im Eingabefeld eingeben.
OK Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird der im Einga-
befeld gespeicherte Name gespeichert und das Fen-
ster geschlossen.
Abbrechen Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Fenster
ohne Eingabe des neuen Raumnamens geschlossen.
Bilderserien aus dem neuen Raum werden nicht bear-
beitet.
Advantage 3D XR – Kalibrierung

Neuer Aufnahmeraum.
Bitte dessen Namen eingeben

Abbildung 12

OK Abbrechen

36 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


3 BISHERIGE 3D KALIBRIERUNGEN
Diese Informationen können nach Öffnen des Fensters Advantage
3D XR – Bisherige Kalibrierungen durch Anklicken der Schaltfläche
Bisheriges im Fenster Kalibrierungsplanung (Aufnahmeraum: Raum
xxxxx) eingesehen werden (siehe Absatz 1, Seite 33).
3–1 Fenster Bisherige 3D Kalibrierungen
Das Fenster Advantage 3D XR – Bisherige Kalibrierungen wird in
Abbildung 13 dargestellt.
Die Fensterüberschrift erscheint in der oberen Leiste.
4
Advantage 3D XR – Bisherige Kalibrierungen – V: 3DXRx.x–x.x

Bildfeld: 22 cm Aufnahmeraum: Raum xxxxxx

Kalibrierung Gültigkeitsdauer
Datum und Uhrzeit vom bis zum
Sep 20 1997 11:18.32 Sep 13 1997 Sep 27 1997
Sep 13 1997 10:22.44 Sep 06 1997 Sep 21 1997
Sep 06 1997 11 26.38 Aug 30 1997 Sep 13 1997
Aug 30 1997 11 26.38 Aug 23 1997 Sep 06 1997
Aug 23 1997 11 26.38 Aug 16 1997 Aug 30 1997

Schließen

Abbildung 13

3–1–1 Bildfeld:
Hier wird das Bildfeld angezeigt, für das die im Fenster erscheinenden
Daten gültig sind.

3–1–2 Aufnahmeraum:
In diesem Feld wird der Aufnahmeraum angezeigt, für den die im Fen-
ster erscheinenden Daten gültig sind.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 37


3–1–3 Mittlerer Bereich:
Im mittleren Bereich werden die Kalibrierungsdaten in der Datenbank
und ihre Gültigkeitsdauer für den Raum und das Bildfeld angezeigt,
die oben genannt worden sind. Die Gültigkeitsdauer beginnt am unter
der Rubrik “vom” eingetragenen Tag um null Uhr und endet am unter
der Rubrik “bis zum” eingetragenen Tag um Mitternacht.
Eine Bildlaufleiste auf der rechten Seite dient dazu, den Rest der Liste
einzusehen, falls diese aus mehr als fünf Zeilen besteht.
Hinweis: Für den jeweiligen Aufnahmeraum werden nur die zehn
letzten Kalibrierungen in der Kalibrierungsdatenbank
4 gespeichert. Sind bereits zehn Kalibrierungen in der Kali-
brierungsdatenbank vorhanden, so wird die älteste Kali-
brierung entfernt, wenn eine neue in die Datenbank ein-
gegeben wird.

3–1–4 Schaltfläche:

Schließen Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird das Fenster


nach Einsehen wieder geschlossen.

38 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 5 –
ANZEIGE VON 3D MODELLEN

Das Volume Viewer Softwarepaket dient der Anzeige des rekon-


struierten Modells. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Softwarepaket
zu aktivieren: automatischer oder manueller Start.

Die Anwendungen Navigator und Volume Rendering können auch


verwendet werden, um 3D–Modelle anzuzeigen, die mit Advantage
3D XR erzeugt wurden.

1 AUTOMATISCHER START VON VOLUME


VIEWER
5
Sobald eine 3D Rekonstruktion abgeschlossen ist, startet die Advan-
tage Workstation automatisch das Volume Viewer Paket. Das rekon-
struierte Modell wird in die Anwendung geladen und erscheint in MIP
Format auf dem Bildschirm.

Hinweis: Der automatische Start der Anwendung Volume Viewer


und das Laden des rekonstruierten Modells sind nur
dann möglich, wenn diese Option zuvor aktiviert wurde.
Der Kundendiensttechniker kann sie bei Bedarf ändern.

Hinweis: Der automatische Start der Anwendung Volume Viewer


und das Laden des rekonstruierten Modells finden nicht
statt, wenn die Anwendung Volume Viewer bei Beendi-
gung einer 3D Rekonstruktion schon aktiviert ist.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 39


2 MANUELLES LADEN EINES MODELLS IN
VOLUME VIEWER
D Ist Volume Viewer bereits aktiv, so
schließen Sie es, indem Sie mit der lin-
ken Maustaste auf die Taste Close
(Schließen) klicken.
D Anwählen des anzuzeigenden Modells
im AW Browser. Es muß eine 3D Serie
angewählt werden.
D Starten des Volume Viewer Softwarepa-
kets im Anwendungsmenü des AW Brow-
sers.

5 Wenn das Volume Viewer Softwarepaket


startet, wird das rekonstruierte Modell in die
Anwendung geladen und erscheint in MIP
Format auf dem Bildschirm.

40 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


3 BETRACHTUNG DES REKONSTRUIERTEN
MODELLS
Nachdem das Modell in das Volume Viewer Softwarepaket geladen
wurde, sind folgende Vorgehensweisen möglich:
D Drehen des Modells, um den besten Blickwinkel auszuwählen.
D Verändern des Modells: Grenzwerte, elektronisches Skalpell
usw.
D Wechseln des Anzeigemodus: Oberflächendarstellung, MIP
usw.
D Bilden axialer, koronarer, sagittaler, schräger und gekrümmter
Schichten.
D Speichern der ausgehend vom Originalmodell erstellten Modelle 5
oder Bilder.
D Filmausdruck von auf dem Bildschirm angezeigten Bildern.
D (1) Distanz– und (2) Volumenmessungen.

VORSICHT
Ein Sternchen vor der Aufnahmezeit (Pfeil (1) oben
rechts im Bild (Abbildung 16, Seite 46)) zeigt an, daß
die Aufnahme weniger als eine Stunde nach Eröffnen
des Raums gemacht wurde, und daß die Rekonstruk-
tionsqualität deswegen eventuell nicht optimal ist.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 41


VORSICHT

(1) Bei Distanzmessungen haben Tests an Phantomen, die von


geschulten Beobachtern durchgeführt wurden, für Distanzen zwi-
schen 2 und 6 mm eine absolute durchschnittliche Abweichung von
± 0,15 mm ergeben. In 98 % der Fälle war die Abweichung kleiner als
0,5 mm. Für In–vivo–Messungen kann diese Präzision aufgrund von
Faktoren wie Bewegungen des Patienten, Arterienpulsschlag, sich
verändernder Opazifizierung usw. nicht erreicht werden. Messungen
von Gefäß– oder Aneurysmadurchmessern sollten lieber in Schichten
senkrecht zu Gefäß oder Beutel durchgeführt und die größtmögliche
Vergrößerungsstufe (mindestens DFOV) und angemessene Hellig-
keit und Kontrast (W/L–Parameter) verwendet werden.
5 (2) Bei Volumenmessungen ist die Wahl des Grenzwertes
äußerst wichtig und schwierig. Sie verlangt vom Bediener ein hohes
Maß an Erfahrung. Von geschulten Beobachtern durchgeführte Tests
mit Phantomen haben für ein Volumen von etwa 100 mm3 eine abso-
lute durchschnittliche Abweichung von 15 mm3 ergeben. In 96 % der
Fälle war die Abweichung kleiner als 35 mm3. Für In–vivo–Messungen
kann diese Präzision aufgrund von Faktoren wie Bewegungen des
Patienten, Arterienpulsschlag, sich verändernder Opazifizierung usw.
nicht erreicht werden.

VORSICHT

Vorgegebene Positionierungsanzeigen für ein von Advantage 3D


XR rekonstruiertes Modell (z.B. die Buchstaben R, L, S, I in
Abbildung 16, Seite 46) sind nur gültig, wenn der Patient sich während
der Aufnahme in der Standarduntersuchungsposition befand (Rük-
kenlage, Kopf auf der Kopfstütze am Tischende).

Weitere Einzelheiten zu den obigen Möglichkeiten finden Sie in


der Bedienungsanleitung Volume Viewer.

42 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


4 GEBRAUCH DER ANWENDUNG NAVIGATOR

Die Anwendung Navigator kann zur Anzeige von Modellen verwen-


det werden, die durch die Anwendung Advantage 3D XR erzeugt
wurden.
Weitere Einzelheiten zum Gebrauch dieser Anwendung finden
Sie in der Volume Viewer–Bedienungsanleitung.

5 GEBRAUCH DER ANWENDUNG VOLUME


RENDERING
Die Anwendung Volume Rendering kann zur Anzeige von
Modellen verwendet werden, die durch die Anwendung Advantage
3D XR erzeugt wurden. 5

Weitere Einzelheiten zum Gebrauch dieser Anwendung finden


Sie in der Volume Viewer–Bedienungsanleitung.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 43


Leerseite.

44 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 6 –
3D–GESTÜTZTE POSITIONIERUNG
Winkeleinstellungen zur optimalen 2D Anzeige eines Untersuchungs-
bereichs können in der AW interaktiv definiert werden (um z.B. einen
Aneurysmahals zu unterdrücken). Die bei der Positionierung des 3D
Modells berechneten Winkel können dann zur automatischen Reposi-
tionierung auf der vorderen Ebene zu diesem optimalen Sichtwinkel
von der AW zur DLX gesendet werden.

1 WINKELANZEIGE
Laden des 3D XR Modells unter Zuhilfenahme des Volume Viewer.
Die Software zeigt in den 3D Ansichten automatisch die Winkel an, die
im Positioniergerät benutzt werden müssen, um einer 2D Aufnahme
die dieser 3D Ansicht entsprechende Winkeleinstellung zu geben. Die
Winkel werden im Bild unten rechts angezeigt (siehe Pfeil (2)
Abbildung 16, Seite 46).
Die Winkel können entweder im anatomischen Modus oder im Gerä- 6
temodus angezeigt werden.
Die erste Zeile trägt die Aufschrift “Winkel”, in der zweiten werden die
Winkelwerte angezeigt und in der dritten eine Warnmeldung, falls die
gegenwärtige Position vom Positioniergerät gerätetechnisch nicht
erreicht werden kann.
1–1 Darstellung von Anzeigemodi
Der Standardanzeigemodus ist der anatomische Modus, der aus
drei Winkelwerten in Grad mit ihrer Kennzeichnung besteht (siehe
Zeile zwei Abbildung 14).
Der erste Wert bezeichnet den L–Arm Winkel
des Positioniergeräts. 25 L 10 LAO. 55 .
. CAU
Unerreichbare Position
Die beiden anderen sind anatomische Werte.
Der erste trägt als Kennzeichnung entweder Abbildung 14
LAO oder RAO, der zweite CAU oder CRA.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 45


Der zweite Anzeigemodus ist der Gerätemodus, der ebenfalls aus
drei Winkelwerten in Grad mit ihrer Kennzeichnung besteht (siehe
Zeile zwei, Abbildung 15, Zeile 46).
Der erste Wert bezeichnet den L–Arm des Positio-
niergeräts. Winkel
Der zweite Wert ist der Winkel des horizontale Dreh- 25 L 10 LAO. 14 .
. CAU
punkts des Positioniergeräts.
Der dritte Wert bezeichnet den C–Arm des Positio- Abbildung 15
niergeräts.

3D S Patientenname
Hospital name M 10 Jan 1959
Physician name
Se: 1 Oct 06 1997
MIP No cut * 10:23:46
DFOV: 14.3 cm
(1)
6

IMAGE DISPLAY
R L
AREA

(2)

Winkel
Voxel size: 0.3 mm 25 L 10 LAO 55 CAO
W = 1024 L = 1572 I Unerreichbare Position

Abbildung 16

46 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


1–2 Wahl des Anzeigemodus
Den Mauszeiger auf die Beschriftung Winkel
bringen und mit der rechten Taste klicken, um Gerät
das in Abbildung 17 gezeigte Menü zu öffnen. Anatomisch
Den gewünschten Anzeigemodus aus dem Aus
Menü anwählen.
Abbildung 17
Die Winkelanzeige kann auch durch Anwahl von
“Aus” in dem Menü ausgeschaltet werden.

2 ÄNDERUNG DER POSITIONIERUNG DES


ANGEZEIGTEN MODELLS
Die Positionierung des angezeigten Modells kann auch durch Ver-
wendung der standardmäßigen Volume Viewer Werkzeuge oder
durch Ändern der eigentlichen Winkelanzeigen geändert werden.
Es gibt drei mögliche Methoden zur Änderung der Winkelanzeigen:
1. Den Mauszeiger auf die Abbildung des zu ändernden Werts
6
bringen, dann die mittlere Taste klicken und festhalten und die
Maus nach rechts oder nach links ziehen, bis der gewünschte
Wert erreicht wird.
2. Den Mauszeiger auf die Abbildung des zu ändernden Werts
bringen, dann zur Erhöhung des Werts in Fünferschritten auf die
rechte Maustaste oder zum Verringern des Werts in Fünfer-
schritten auf die linke Maustaste klicken.
3. Den Mauszeiger auf die Abbildung des zu ändernden Werts
bringen, dann den gewünschten Wert über die Tastatur einge-
ben.

Hinweis: Das Modell wird automatisch am Bildschirm gedreht, so


daß es in Übereinstimmung mit dem neu angezeigten
Winkel bleibt.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 47


3 AUTOMATISCHE REPOSITIONIERUNG
Wenn das rekonstruierte Modell so positioniert wurde, daß eine opti-
male Ansicht des Untersuchungsbereichs angezeigt wird, können die
am Bildschirm angezeigten Winkel an das Positioniergerät gesendet
werden, damit der Rest der Untersuchung unter den bestmöglichen
Bedingungen (Durchleuchtung, Kathetereinführung, DSA Akquisition
usw.) fortgesetzt werden kann.

3–1 Übertragung von Winkeln an das Positioniergerät


Mit der rechten Maustaste in einen inaktiven
Bereich des Bildes klicken, um das in
Bild speichern
Abbildung 18 gezeigte Menü zu öffnen.
Erweitern
Aus diesem Menü “Winkelwerte zum DLX
übertragen” anwählen, und die Winkel- Orientierung verriegeln
werte werden an DLX gesendet, von wo sie
Auf FOV zentrieren
an das Positioniergerät weitergeleitet wer-
6 den. Auf Objekt zentrieren

Hinweis: Die Winkeleinstellungen kön- Cursor rücksetzen


nen im Maschinenmodus oder Winkelwerte zum DLX übertragen
im anatomischen Modus
gesendet werden. Wenn Abbildung 18
jedoch eine Regelung der Win-
keleinstellung des L–Arms
benötigt wird, muß der Maschi-
nenmodus verwendet werden.

Hinweis: Überprüfen Sie, daß die Meldung “Unerreichbare Posi-


tion” nicht unter den Winkelwerten angezeigt wird, bevor
sie an DLX gesendet werden.

48 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


Wenn die Werte trotz des Question
Vorhandenseins dieser
Meldung gesendet wer- Die kraniale oder kaudale Neigung ist zu groß,
um von der Gantry erreicht zu werden.
den, erscheint das in Möchten Sie sie trotzdem senden?
Abbildung 19 gezeigte
Fenster.Auf“Senden”klik- Senden Abbrechen
ken, um die Übertragung
zu bestätigen, oder auf Abbildung 19
“Abbrechen”, um sie abzu-
brechen.
Nachdem die Winkelwerte an DLX gesendet worden sind, können sie
von DLX an das Positioniergerät gesendet werden. Dazu in dem DLX

Menü Advanced processing auf das Feld 3D Pos klicken. Das


Fenster 3D Pos erscheint (Abbildung 20).

Auf Send to Positioner klicken.


6
Die Winkel werden an das Steuergerät für die Autopositionierung im
Status Operator 0, Position 1 gesendet.

3D Pos
LAO: 10°
CRA: 25°
L: 2°
John Smith
25–Apr–1997

Abbildung 20 Send to Positioner Exit

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 49


3–2 Autopositionierung
Um die vordere Gantry in diese Winkelposition zu bringen, den
Joystick der Autopositionierung betätigen, bis die Position erreicht ist
(Meldung an den Bildschirmen).
Hinweis: In bestimmten Fällen ist es möglich, daß die am Positio-
niergerät angezeigten Winkel von denjenigen abweichen,
die am AW angezeigt werden; dies ist auf die Optimie-
rungsberechnung zurückzuführen, die zum Auffinden der
optimalen Positioniergerätkonfiguration durchgeführt
wird. Zum Beispiel: eine Röntgenstrahlumkehrung von
180°, um die Röntgenröhre nach unten zu halten. Dieser
Optimierungsvorgang ändert unter keinen Umständen
die Beobachtungsrichtung, aber er kippt das Bild (gespie-
gelte Ansicht).
Diese Röntgenstrahlumkehrung von 180° tritt auf (bei
L=0° ) wenn der Schwenkwinkel unter –90° oder über
+90° liegt (>90° RAO oder LAO). Wenn sich die Anzeige
6 in diesem Fall im anatomischen Modus befindet, ändert
sich der CRA Winkel in CAU (und umgekehrt), und der
LAO Winkel ändert sich in RAO (und umgekehrt).
Beispiel:
Die Winkeleinstellung L= 0°, C=10°, P=125° (10 CAU,
125 LAO) wird zu L= 0°, C=–10°, P=–55° (10 CRA, 55
RAO).

Hinweis: Aufgrund der kegelförmigen Strahlenprojektion ist die


Entsprechung zwischen der angezeigten 3D Ansicht und
dem Röntgenbild nach der Autopositionierung optimal im
Mittelpunkt des Röntgenbildes. Gegebenenfalls den Tisch
verschieben, um den Untersuchungsbereich in den
Mittelpunkt zu bringen.

50 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 7 –
PRAKTISCHE RATSCHLÄGE
1 PATIENTRUHIGSTELLUNG
Diesem Aspekt muß besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden,
da Patientenbewegungen während des Aufnahmevorgangs die Qua-
lität der subtrahierten Bilder und der 3D Rekonstruktion erheblich ver-
ringern kann.
Besonders, wenn der Patient nicht anästhesiert worden ist, wird es
empfohlen, daß geeignete Ruhigstellungsvorrichtungen verwendet
werden, um den Untersuchungsbereich während der gesamten Auf-
nahmesequenz vollkommen ruhig zu halten (Bilder verdecken +
zurück + opazifierte Bilder).

2 EINSTELLUNG DER KONTURFILTER


Konturfilter verhindern, daß übersättigte Bereiche auf den Bildern
erscheinen, die die Qualität von 3D Rekonstruktionen verringern und
zu Artefakten führen.
Die Verwendung von Konturfiltern ist unumgänglich bei Bildfeldern
von 40 cm und 32 cm, sehr häufig erforderlich bei Bildfeldern von 7
22 cm, und nützlich bei bestimmten Untersuchungen mit Bildfeldern
von 16 cm und 11 cm.
Die zwei Filterblenden müssen in eine symmetrischen Position einge-
stellt werden, weil ihre Position in bezug auf den Patienten umgekehrt
wird, wenn sich das Positioniergerät dreht.
Bringen Sie den Patienten bei Verwendung der Durchleuchtung mit
dem gewünschten Bildfeld in den Mittelpunkt. Stellen Sie die Konturfil-
ter gleichmäßig auf beiden Seiten des Patientenkopfs ein. Überprüfen
Sie die Positionierung in der vorderen und der seitlichen Position. Ver-
stellen Sie die Konturfiltereinstellung nicht von der seitlichen Ansicht,
sondern stellen Sie gegebenenfalls die Tischhöhe neu ein.
In der Abbildung 21 auf Seite 52 wird ein Beispiel für die Einstellung
einer (konkaven) Blende für eine neurologische Aufnahme gezeigt.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 51


Hinweis: Die Einstellung der Konturfilter braucht nicht wiederholt
zu werden, wenn das Bildfeld geändert wird, da die Ein-
stellung nur vom Patienten (Größe, Form) und von der
Patientenzentrierung abhängt.

Filterblende Filterblende

7
Bildfeldgrenze

Abbildung 21

Beispiel einer Filterblendeneinstellung für eine neurologische Auf-


nahme.

52 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


3 INJEKTIONSPARAMETER
Um eine gute 3D Rekonstruktion zu erhalten, müssen die Gefäße vom
ersten Bild bis zum letzten Bild des zweiten Röntgendurchlaufs des
3D Spins opazifiert werden (opazifierte Bilder).

3–1 Gesamtes injiziertes Volumen


Das Gesamtvolumen des zu injizierenden Kontrastmittels wird vom
Arzt je nach Injektionsstelle und Patient festgelegt.

3–2 Injektionsgeschwindigkeit
Bei Vorgabe des gesamten injizierten Volumens vom Arzt, wird die in
den Injektor einprogrammierte Geschwindigkeit durch Anwenden der
folgenden Formel erhalten:

LC+/LCV+/LCN+/LCLP+ LCA+/LCALP+
Konfiguration: Konfiguration:

Geschw.= injiziertes Volumen Geschw. =injiziertes Volumen


5 6

3–3 Verzögerung zwischen Injektion und Bild 7


Die Verzögerung zwischen Injektion und Bild ist der Zeitraum zwi-
schen dem Beginn der Injektion und der ersten Röntgenaufnahme in
der Sequenz der opazifierten Bilder. Sie hängt vom Patienten und von
der Injektionsstelle ab. Ist vor der 3D Aufnahme eine DSA Sequenz
aufgenommen worden, so sollten Sie diese Aufnahme heranziehen,
um die Verzögerung zwischen Injektion und Bild zu ermitteln.

3–4 Aufstiegszeit
Die Aufstiegszeit ist die Zeit, die der Injektor braucht, um die program-
mierte Geschwindigkeit zu erreichen. Da diese Geschwindigkeit
immer relativ niedrig ist, geben Sie eine Aufstiegszeit von unter 0,1
Sekunden ein.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 53


3–5 Beispiel für eine Injektion in eine innere Arteria
carotis:
LC+/LCV+/LCN+/ LCA+/LCALP+
LCLP+ Konfiguration Konfiguration
Injiziertes Volumen 15 Milliliter 18 Milliliter
3 Milliliter 3 Milliliter
Injektionsgeschw.
pro Sekunde pro Sekunde
Verzög. injiziertes 1,5 Sekunden 1,5 Sekunden
Bild
Anstiegszeit 0,05 Sekunden 0,05 Sekunden

Für eine Kontrastmittelkonzentration von 320 mgI/ml.


Hinweis: Diese Werte werden nur für Informationszwecke angege-
ben und müssen natürlich vom Radiologen an den Pati-
enten angepaßt werden.

54 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


4 ARCHIVIERUNG
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Archivieren von 3D Bildern:
1. Verwendung der CD Archivieroption von AW.
2. Verwendung der Exabyte Archivieroption von DLX.
In beiden Fällen sollte darauf geachtet werden, daß die Wiederhers-
tellung des 3D Modells möglich ist (Siehe die Paragraphen 4–1
und 4–2).
4–1 Archivieren auf CD
Bei der Archivierung auf CD ist es obligatorisch, das rekonstruierte
Volumen zu archivieren. Wenn nur die 3D Spin Bilder archiviert wer-
den, ist es unmöglich, das 3D Volumen wiederherzustellen (weitere
Rekonstruktion aufgrund des Verlusts der entsprechenden Kalibrie-
rung unmöglich).
4–2 Archivieren auf DLX Exabyte
Sowohl die 3D Spin Bilder als auch kalibrierte Aufnahmen müssen
archiviert werden. Zur Wiederherstellung des 3D Volumens muß auf
AW eine neue Verarbeitung der Kalibrierungsserie und eine neue 3D
Rekonstruktion durchgeführt werden. 7

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 55


Leerseite.

56 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 8 –
FEHLERANALYSE UND –VERARBEITUNG

1 FEHLER BEI DER MODELLANZEIGE


1–1 Oberflächenansichten enthalten sehr viel Rau-
schen oder bilden einen nicht interpretierbaren,
kompakten Block
Der Grenzwert ist zu niedrig angesetzt worden. Korrigieren Sie den
Grenzwert mit Volume Viewer.

1–2 Kleine Gefäße sind auf den Oberflächenansich-


ten nicht sichtbar
Der Grenzwert ist zu hoch gesetzt worden. Korrigieren Sie den Grenz-
wert mit Volume Viewer.

1–3 Hintergrundrauschen oder Gefäße behindern die


Anzeige
Schneiden Sie die problematischen Stellen mit dem elektronischen
Skalpell aus.
8
2 FEHLER BEI DER REKONSTRUKTION
2–1 Die Rekonstruktion der Patientenbilderserie ist
unmöglich
Siehe die Liste der Rekonstruktionsmeldungen in Kapitel 9,
Abschnitt 1, Seite 61.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 57


2–2 Schlechte Rekonstruktionsqualität
D Verwischung, Verlust kleiner Gefäße
Dies kann zurückgeführt werden auf:
D Patientenbewegung während der Aufnahme. Überprüfen Sie die
Qualität der subtrahierten Bilder. Einige Bilder mit größeren
Bewegungen können ausreichen, um die Qualität des Ergebnis-
ses zu verringern.
D Eine Patientenaufnahme, die weniger als eine Stunde nach dem
Raumstart durchgeführt wurde. In diesem Fall steht ein Sternchen
vor der Aufnahmezeit (siehe Pfeil in (1) Abbildung 16, Seite 46)
und eine Warnmeldung wird während der Aufnahme ausgegeben.
Hinweis: Die gleichen Fehler können auftreten, wenn die Kalibrie-
rung weniger als eine Stunde nach dem Raumstart durch-
geführt wurde.
D Kontrastverlust, starkes Hintergrundrauschen, Verwi-
schung:
Dies kann auf inkorrekter Opazifierung in den 2D Bildern beruhen.
Überprüfen Sie vor allem folgende Punkte:
1. Wenn proximale Hauptgefäße auf dem ersten Bild nicht opazi-
fiert sind, ist die Injektionsverzögerung zu lang.
2. Wenn kleine Gefäße auf dem ersten Bild opazifiert sind (d.h.
distale Gefäße), ist die Injektionsverzögerung zu kurz.
8 3. Wenn die Verzögerung zwischen Injektion und Aufnahme korrekt
ist, sollte auch das letzte Bild in einer Sequenz eine korrekte
Opazifierung aufweisen (das Spülen des proximalen Hauptgefä-
ßes wird akzeptiert). Beachten Sie, daß eine verfrühte Injektion
zu einem Opazifierungsverlust am Ende der Sequenz führen
kann, selbst wenn die Injektionsdauer korrekt ist.
D Lokaler Kontrastverlust, lokale Gefäßgrößenverringerung
Dies kann zurückgeführt werden auf:
1. Metallteile oder Teile mit hohem Kontrast (Klammern, Spulen
usw.) in der Nähe der betroffenen Gefäße.

58 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


2. Übersättigt (rohe Strahlungsbereiche um den Patienten, Patien-
tenhöhlung). Überprüfen Sie, ob es Bilder in der 2D Bildsequenz
gibt, die dieses Phänomen aufweisen.
Als Vorkehrung sollten die Konturfilter verwendet werden, um dieses
Problem zu vermeiden. Siehe Abschnitt 2, Seite 51, für die Verwen-
dungsweise dieser Filter.
2–3 Anomal lange Rekonstruktionszeit
Überprüfen Sie, ob eine oder mehrere Anwendungen, die viel
Rechenleistung oder Arbeitsspeicher erfordern, zur gleichen Zeit wie
die laufende Rekonstruktion aktiv sind, z.B.: Volume Viewer intensiv
verwendet.

3 FEHLER BEI DER KALIBRIERUNG


3–1 Die Kalibrierungsverarbeitung hat nicht funktio-
niert
Siehe die Kalibriermeldungsliste in Abschnitt 2, Seite 64.
Zusätzlich zu den möglichen Ursachen, die von einigen dieser Mel-
dungen erkannt werden, kann es nützlich sein, die Kalibrierungsauf-
nahmen zu untersuchen. Überprüfen Sie vor allem folgendes:
D Daß die Kalibrierungsphantome vorhanden sind: die Helix für
die Helixaufnahme, das Raster für die Rasteraufnahmen, und 8
niemals beide gleichzeitig.
D Daß die Helix korrekt positioniert und zentriert wurde.
D Daß keine Fremdkörper im Bildfeld der Bilder vorhanden sind.
D Daß die maximal zugewiesene Zeit (30 Minuten) für die Auf-
nahme von Kalibrierungsdaten nicht überschritten worden ist.
D Daß die Helix oder die Raster nicht aus verschiedenen Serien
oder verschiedenen Aufnahmeräumen stammen.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 59


4 FEHLER BEI DER AUTOPOSITIONIERUNG
4–1 2D Bildwinkeleinstellung von 3D Modellewinke-
leinstellung verschieden
D Der Patient hat sich möglicherweise seit der 3D Aufnahme
bewegt. Überprüfen Sie die Ruhigstellungsvorrichtung.
D Die Position ist vom Positioniergerät möglicherweise nicht
erreicht worden (verfrühtes Loslassen der Autopositionierungs-
tasten). Vergleichen Sie die angezeigten Winkel mit den ange-
forderten Winkeln. Versuchen Sie gegebenenfalls eine Reposi-
tionierung des Systems.

4–2 Positioniergerät kann angeforderte Winkel nicht


erreichen
Es besteht die Gefahr, daß der Bildverstärker oder die Röntgenröhre
mit dem Tisch oder dem Patienten kollidieren:
D Überprüfen Sie, daß die in Abbildung 19, Seite 49 gezeigte
Warnmeldung nicht angezeigt wurde, als die Winkel von AW
gesendet wurden.
D Versuchen Sie, die Position so gut wie möglich manuell zu errei-
chen.
D Versuchen Sie, eine neue Winkeleinstellung für das 3D Modell
8 zu finden.
D Gegenstände (Transportwagen, Röntgenschutzvorrichtung
usw.) behindern die Bewegung des Positioniergeräts; beseitigen
Sie diese.

60 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 9 –
FEHLER– UND WARN–
MELDUNGEN

1 LISTE DER REKONSTRUKTIONSMELDUNGEN

Nr. Meldungstext Mögliche Ursache


Serie 1: Diese Serie ist Manueller Betrieb der 3D
keine 3D–Akquisitionsserie Rekonstruktion auf einer
R1 (3D ACQ). ungeeigneten Bildserie (2D Standard
Angio Bilder, Raster– oder
Helixbildserie usw.).
Serie 1: Serienverarbeitung Ein oder mehrere Bilder im
R2 unmöglich. Bitte Kunden- Serientitel besitzen einen inkorrekten
dienst rufen. Wert.
Serie 1: Serienverarbeitung Der Anzahl der gültigen (verdeckt
unmöglich. Bilder nicht aus- und opazifiert) Bildpaare liegt unter
R3 reichend. dem erforderlichen Minimum von 40,
um eine korrekte 3D Rekonstruktion
durchzuführen.
Serie 1: Serienverarbeitung Die für die 3D Rekonstruktion
unmöglich. Keine Kalibrie- erforderlichen Kalibrierungsdaten
rung in diesem Bildfeld. sind nicht verfügbar, d.h.:
* Das Bildfeld, das der zu
R4
rekonstruierenden Serie entspricht,
ist nicht kalibriert worden.
* Die Kalibrierung ist nicht aktuell
genug.
Serie 1: Serienverarbeitung Die für die 3D Rekonstruktion
unmöglich. System nicht erforderlichen Kalibrierungsdaten 9
kalibriert. sind nicht verfügbar, d.h.:
* für diesen Raum ist keine
R5
Kalibrierung durchgeführt worden.
* Die Kalibrierungsdaten sind
verlorengegangen, z.B.: Installation
von mehr als vier Räumen.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 61


Nr. Meldungstext Mögliche Ursache
Serie 1: Serienverarbeitung Die für die 3D Rekonstruktion
unmöglich. Keine gültigen erforderlichen Kalibrierungsdaten
Kalibrierungsdaten verfüg- sind nicht verfügbar, d.h.:
R6 bar. * Das Aufnahmedatum dieser Serie
ist mehr als sieben Tage vom
nächsten Datum für verfügbare
Kalibrierungen entfernt.
Serie 1: Serienverarbeitung Diese Serie ist bereits rekonstruiert
R7 unmöglich. Rekonstruktion worden, sie ist in der Datenbank
bereits vorhanden. verfügbar.
Serie 1: Interner Fehler bei Verarbeitungsfehler aufgrund von
Verarbeitung. Bitte wieder- fehlenden Ressourcen
R8 holen. (Arbeitsspeicher usw.), Sie können
Erfolg haben, wenn Sie es nochmal
versuchen.
Serie 1: Unwiderrufbarer Verarbeitungsfehler,
Interner Fehler bei aufgrund einer Unstimmigkeit in den
R9
Verarbeitung. aufgenommenen Daten.
Rekonstruktion unmöglich.
Serie 1: Bestätigungsaufforderung für
Möchten Sie die benutzerbedingten Abbruch der
R 10
3D–Rekonstruktion wirklich Rekonstruktionsverarbeitung.
abbrechen?
Serie 1: Benutzer hat die Taste “Verlassen”
Die Warteschlange ist nicht betätigt, als die Verarbeitung noch
leer. Wollen Sie wirklich nicht abgeschlossen war. Mögliche
verlassen? Maßnahme:
* Abbruch der laufenden
R 11
Verarbeitung durch Klicken auf “OK”
bestätigen.
* Durch Klicken auf “Abbrechen”
auf das Ende der laufenden
9 Verarbeitung warten.

Serie 1: Diese Serie befindet Benutzeranforderung zur


sich bereits in der Warte- Verarbeitung einer Serie, die sich
R 12
schlange. bereits in der Warteschlange für die
3D Rekonstruktion befindet.

62 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


Nr. Meldungstext Mögliche Ursache
Serie 1: Sereinverarbeitung Es ist nicht genug Festplattenplatz
unmöglich. Die Festplatten für die Durchführung einer 3D
sind voll. Rekonstruktion vorhanden.
R 13 Festplattenplatz freimachen (z.B.:
durch Archivieren und Löschen der
archivierten Daten), dann die
Verarbeitung neu beginnen.
Mehrfachanwahl unmöglich. Versuch, eine Kalibrierung nach der
Einzelne Anwahl vornehmen. Anwahl mehrerer Serien im AW
R 14 Browser durchzuführen. Die Serien
müssen einzeln angewählt und
gestartet werden.
Serie 1: Keine Gefäßrekon- Es existiert kein Gefäß–XA–Volumen
struktion verfügbar. Zuerst für diese Serie der Untersuchung,
eine Gefäßrekonstruktion auch nicht in der Rekonstruktions-
R 15
und dann eine Rekonstruk- warteschlange. Die Gefäßrekon-
tion von Spulen/Klammern
struktion durchführen.
starten.
Serie 1: Die existierende Die Gefäßrekonstruktion löschen
Gefäßrekonstruktion ist nicht und neustarten. Danach die Rekons-
mit der aktuellen Software truktion von Spulen/Klammern
kompatibel. Die Gefäß-
durchführen.
R 16 rekonstruktion am Browser
löschen und neustarten.
Danach eine Rekonstruktion
von Spulen/Klammern
durchführen.
Serie 1: Es wurden keine In dieser Serie wurden keine Spulen
Spulen/Klammern rekons- und Klammern gefunden. Es kann
R 17 truiert. keine Rekonstruktion von Spulen/
Klammern durchgeführt werden.
Serie 1: Die Anwahl ent- Der angewählte Auftrag entspricht
spricht nicht einer Gefäßre- einer Rekonstruktion von Spulen/ 9
R 18 konstruktion. Klammern, keiner Gefäßrekonstruk-
tion.
Serie 1: Diese Anwahl kann Die 2D–Serie (des Typs 3D ACQ)
nicht verarbeitet werden: Die wurde vom Benutzer gelöscht.
R 19
2D–Serie ist nicht mehr
verfügbar.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 63


2 LISTE DER KALIBRIERUNGSMELDUNGEN

Nr. Meldungstext Mögliche Ursache


Serie 1: Interner Verarbeitungsfehler aufgrund
Verarbeitungsfehler. Bitte fehlender Ressourcen (Arbeitsspeicher
C1
wiederholen. usw.), Sie können Erfolg haben, wenn
Sie es nochmal versuchen.
Serie 1: Interner Unwiderrufbarer Verarbeitungsfehler,
Verarbeitungsfehler. aufgrund einer Unstimmigkeit in den
C2 aufgenommenen Daten.
Führen Sie eine andere
Kalibrierungsaufnahme durch.
Serie 1: Diese Serie ist Manueller Betrieb der 3D
kein Kalibrierungs–Spin. Rekonstruktion auf einer ungeeigneten
C3
Bildserie (2D Standard Angio Bilder,
3D ACQ Typ Bildserie usw.).
Serie 1: Ein oder mehrere Felder im Serientitel
Serienverarbeitung besitzen einen inkorrekten Wert.
C4
unmöglich. Bitte
Kundendienst rufen.
Serie 1: Die Anzahl der Bilder in der Serie
Serienverarbeitung weicht von der Anzahl ab, die für die
C5
unmöglich. Falsche Kalibrierung notwendig ist (44 Bilder).
Bilderanzahl.
Der Name des Raums wird Versuch, eine Kalibrierung nach der
bereits verwendet. Die Anwahl mehrerer Serien im AW
C6 Änderung wird nicht Browser durchzuführen. Die Serien
berücksichtigt. müssen einzeln angewählt und
gestartet werden.
9 Serie 1: Diese Serie wurde Diese Serie ist bereits rekonstruiert
C7 bereits verarbeitet. worden, sie ist in der Datenbank
verfügbar.
Serie 1: Diese Serie Manueller Betrieb einer 3D
befindet sich bereits in der Kalibrierung auf einer Bildserie, die
C8
Warteschlange. sich bereits in der Warteschlange für
die Kalibrierungsverarbeitung befindet.

64 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


Serie 1: Wollen Sie die Bestätigungsaufforderung für
C9 Verarbeitung wirklich benutzerbedingten Abbruch einer
abbrechen? laufenden Kalibrierungsverarbeitung.
Serie 1: Bestätigungsaufforderung für den
Verarbeitung ist noch nicht Abbruch einer laufenden Verarbeitung,
C 10 abgeschlossen. Wollen Sie verursacht durch eine
sie wirklich abbrechen? Benutzeranforderung zum Verlassen
der Anwendung.
Keine Kalibrierung Der Benutzer hat versucht, die
verfügbar. bisherigen Kalibrierungen zu
3D–Rekonstruktionen sind konsultieren, obwohl die Datenbank
C 11
unmöglich. leer ist. 3D Rekonstruktionen sind
nicht möglich, bis eine Kalibrierung
durchgeführt worden ist.
Ungenügend Es ist nicht genug Festplattenplatz für
Festplattenspeicherplatz die Durchführung einer Kalibrierung
zum Speichern der vorhanden. Machen Sie
C 12 Kalibierungsergebnisse. Festplattenplatz frei (z.B.: durch
Archivieren und Löschen der
archivierten Daten), starten Sie die
Verarbeitung dann erneut.
Anormaler Systembetrieb. Das Kalibrierungs–Analysemodul hat
Bitte Kundendienst rufen. eine Instabilität in der
C 13 Aufnahmesystemzeit erkannt. Lassen
Sie es so bald wie möglich vom
Kundendienst überprüfen.
Mehrfachanwahl Versuch, einen Aufnahmeraum mit
unmöglich. Einzelne einem Namen zu benennen, der
C 14 Anwahl vornehmen. bereits für einen anderen Raum
verwendet wird. Geben Sie für einen
der beiden einen anderen Namen ein.
Alle Kalibrierungen dieses Versuch, einen Namen für einen Raum
9
Raums wurden gelöscht. einzugeben, der keine Kalibrierung in
C 15 Die Änderungen werden der Datenbank besitzt.
nicht berücksichtigt. Führen Sie vor Eingabe des Namens
eine Kalibrierung durch.

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 65


3 3D–GESTÜTZTE POSITIONIERMELDUNGEN

Nr. Meldungstext Mögliche Ursache.


Ungültiger Ziel–Host. Die IP Nummer der Ziel DLX ist
P1 inkorrekt. Rufen Sie den
Kundendienst.

Übertragung der Die Übertragung der Winkeleinstellung


Winkelwerte zu DLX ist fehlgeschlagen (aufgrund
fehlgeschlagen. deines Netzwerk– oder
Wiederholen oder Hardware–Fehlers...) Versuchen Sie
Winkelwerte manuell eine erneute Sendung.
P2
einstellen. Wenn das Problem fortbesteht,
kopieren Sie die Winkel auf dem AW
Bildschirm und bewegen Sie das
Positioniergerät manuell zu dieser
Winkeleinstellung.

Den anatomischen oder Versuch, Winkel an DLX zu senden,


Gerätemodus einschalten, wenn der Winkelanzeigemodus
P3 bevor Sie Winkel deaktiviert ist. Aktivieren Sie einen der
übertragen. Anzeigemodi, bevor Sie die Winkel
erneut senden.

Übertragung der Die Winkel wurden normal an DLX


P4
Winkelwerte beendet. übertragen.

Die kraniale oder kaudale Versuch, Winkel an DLX zu senden,


Neigung ist zu groß, die die Gantry wahrscheinlich nicht
um von der Gantry erreicht erreichen kann. Versuchen Sie durch
P5
9 zu werden. eine andere Positionierung des
Möchten Sie sie trotzdem Modells, eine andere
senden? Winkeleinstellung zu finden.

66 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


KAPITEL 10 –
GLOSSAR
AW Advantage Workstation
C C–Arm des Positioniergeräts, an dem die
Röntgenröhre, der Bildverstärker und die Video–
Kamera befestigt sind.
CD, Compact Disc,
CD–R Compact Disc Recordable (Beschreibbare CD)
DICOM Digital Imaging and Communication in Medicine
(Digitale Bildgebung und Kommunikation in der
Medizin)
DLX Digitales System zur Aufnahme, Verarbeitung und
Speicherung von 2D–Bildern.
FOV Field Of View (Bildfeld)
II Image Intensifier (Bildverstärker)
L L–Arm des Positioniergeräts, der um einen am Boden
verankerten vertikalen Schaft gedreht werden kann.
MIP Maximum Intensity Projection
(Maximaldichteprojektion)
P Horizontale Schwenkung des Positioniergeräts.
3D ACQ Serie von 2D–Bildern, die im 3D–Spin–Modus
aufgenommen wurden und eine 3D–Rekonstruktion
des Modells ermöglichen.
3D HEL Serie von 2D–Helical–Bildern, die für die Kalibrierung
verwendet werden.
3D GRI Serie von 2D–Bildern des Rasters, die für die
Kalibrierung verwendet werden.

10

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 67


Leerseite.

10

68 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


Kundendienststellen der
GE Medical Systems
Wenden Sie sich für Kundienstbelange an das Online Center (OLC)
Ihres Bereichs.

GEMS – Amerika
On–Line Center
Tel: 1–800–321–7937

GEMS – Europa
O.L.C.–E
Tel: (33)1–3920–0007

GEMS – Asien
O.L.C.–A
Tel: 81–426–48–2940

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 69


Leerseite.

70 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5


AUFLAGEN

REV DATUM ÄNDERUNGSGRUND SEITEN

0 1. Dez. 1999 Erste Ausgabe 72


Aktualisierung der Titelseite mit
1 Mârz 2000 Entfernung der Referenz 0459 am 72
CE–Zeichen.
September
2 LC+ hinzugefügt. 72
2000
3 Februar 2001 LCALP+ und LCLP+ hinzugefügt. 72
4 September Aktualisierung für AW 4.1 mit
72
2002 Linux
5 Dezember Hinzufügung des Abschnitts “Vor-
2002 gesehene Verwendung” Seite 5
72
und Aktualisierung der Kontake
für Kundendienststellen.

NUMMER FORMAT REVISION


2259902–108TPH A5 5

Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5 71


Leerseite.

72 Advantage 3D XR 2.0 2259902–108 Rev. 5

Das könnte Ihnen auch gefallen