Sie sind auf Seite 1von 4

JURISTISCHE FAKULTÄT MÜNCHNER

MÜNCHNER EXAMENSTRAINING EXAMENSTRAINING

UNI-KLAUSURENKURS

Individuelles Kürzel:
Bitte verwenden Sie ein Pseudonym oder eine zufällige Buchstabenfolge (nicht Ihren Echtnamen), damit Sie Ihre Klausur bei
Abholung wiedererkennen.

Klausur-Nr.: 3137 Schreibdatum: 05.10.2019

Ich willige ein in eine


Rückgabe in Kästen
Ab dem Rückgabetermin:

Persönliche Ausgabe Mo-Mi 9-12 Uhr in Raum T 314,


Seminargebäude (3.OG), Prof-Huber-Platz 2.

Vollständige Datenschutzerklärung: www.jura.lmu.de/klausuren-datenschutzerklaerung

Wenn Sie nicht einwilligen


Persönliche Ausgabe Mo-Mi 9-12 Uhr in Raum T 314,
Seminargebäude (3.OG), Prof-Huber-Platz 2.

Abgabe
Spätestens bis Dienstag, der auf den Klausurtermin folgt,
um 10 Uhr

 am Klausurtermin im Hörsaal;
 Briefkästen von Frau Dr. Bayerle (Nr. 11)
im Seminargebäude (EG), Prof-Huber-Platz 2; oder vor dem Büro T 314
 Post: Juristische Fakultät, Münchner Examenstraining,
Prof.-Huber-Platz 2, 80539 München.
UNI-KLAUSURENKURS SEITE 2 VON 4

Bitte verwenden Sie ausschließlich das aktuelle Deckblatt

Klausuren ohne Deckblatt werden NICHT korrigiert

Dr. Brenner
Strafrecht

Klausur Nr. 3137

Von Fahrerlaubnissen und Model-Contests

Sachverhalt:

1. Viktor (V) liebt schöne Autos, hat es aber bislang nicht geschafft, die Fahrerlaubnis ord-
nungsgemäß zu erwerben. Da er oft und gerne Auto fährt und befürchtet, irgendwann in
eine Verkehrskontrolle zu gelangen, beschließt er, sich einen Führerschein zu beschaffen,
um bei einer etwaigen Kontrolle eine Fahrerlaubnis vorzeigen zu können. Er stellt sich
nach Vorlage im Internet mit einem hochwertigen Laserdrucker und festem Papier einen
rosafarbenen EG Führerschein her, der von 1986 bis 1998 ausgegeben wurde. Auf dem
Ausdruck findet sich auch das Dienstsiegel hinter den Fahrerlaubnisklassen 31, 42 und 53.
Darauf bringt er mit einer Nietenzange noch ein Passfoto von sich an. Aus diesem Führer-
schein, der äußerlich einem damals ausgestellten Führerschein zum Verwechseln ähnlich
sieht, geht die Führerscheinbehörde der Stadt Passau als Ausstellerin hervor.
Mit dem so hergestellten Dokument begibt sich der in München wohnhafte Viktor sodann
an einem Freitag kurz vor Dienstschluss zur örtlich zuständigen Führerscheinbehörde des
Kreisverwaltungsreferats München. Dort trifft er nach Ziehen einer Wartemarke auf die
Verwaltungsangestellte Andrea (A), die von der Stadt München zur Ausstellung von Füh-
rerscheinen berechtigt ist. Er äußert gegenüber Andrea die Bitte, den rosa Papierführer-
schein in den neuen Führerschein im Scheckkartenformat umschreiben zu lassen. Andrea,
die im Laufe der Zeit ein Gefühl für die Papierqualität und –struktur dieser Führerscheine
entwickelt hat, ist zwar skeptisch, geht aber der Frage, ob der Papierführerschein tatsäch-
lich von der Stadt Passau ausgestellt wurde, nicht weiter nach, da sie kein großes Interes-
se daran hat, mehr Zeit als nötig im Büro zu verbringen. Wunschgemäß stellt Andrea Vik-
tor den Führerschein als Scheckkarte aus und kassiert die erforderliche Gebühr.

2. Andrea war in Gedanken schon bei ihrer Wochenendplanung: sie hat sich gegen viele
Mitkonkurrentinnen durchgesetzt und steht im Halbfinale der Wahl zur Schönen Münchnerin,
das am Samstagabend in einer renommierten Münchner Diskothek stattfindet.

1
Die alte Führerscheinklasse 3 entspricht heute der Führerscheinklasse B, die zum Führen von Pkws bis
3,5 t Gesamtgewicht berechtigt.
2
entspricht heute Führerscheinklasse AM - der Mopedführerschein
3
entspricht heute Führerscheinklasse: Klasse L; Traktor bis 32 km/h in der Land- oder Forstwirtschaft,
auch mit Anhänger (dann Höchstgeschwindigkeit 25 km/h)
UNI-KLAUSURENKURS SEITE 3 VON 4

Andrea weiß, dass sie ein schönes Gesicht hat, möchte diesem aber, da sie ihre Chancen
im Halbfinale erhöhen will, noch zusätzlich Geltung verschaffen, um im Licht der Kamera
gut auszusehen.
In der Kosmetikabteilung einer Drogerie sieht sie ein teures Mascara zum Preis von 35,95
Euro, das verspricht, den Wimpern extra Volumen zu verleihen. Als Nervennahrung greift
sie zu einer Packung mit kalorienreduzierten Keksen für 1,99 Euro. Beides legt sie zu-
nächst in den Gittereinkaufskorb. Das Mascara ist für Andrea nicht erschwinglich. Sie hat
nicht ausreichend Geld bei sich und will und kann auf keinen Fall so viel Geld ausgeben.
Daher steckt sie das Mascara in die Kekspackung, die sie vorher vorsichtig geöffnet hat
und verschließt die Kekspackung mit dem darin versteckten Mascara wieder. Beobachtet
wird sie dabei nicht.
Die Kekspackung zahlt Andrea anschließend an der Kasse und stellt den Gittereinkaufs-
korb im Kassenbereich ab. Die Kassiererin Ramona (R) bemerkt nicht, dass die Packung
manipuliert wurde. Andrea kann unerkannt entkommen.

3. Auch Viktor hat Pläne für das Wochenende. Er fühlt sich nun mit seinem neu erworbe-
nen Dokument im Scheckkartenformat sicher auf der Straße und plant für denselben
Samstag zusammen mit Freunden einen gemeinsamen Tag zum Wandern in Tegernsee-
Schliersee. Viktor und seine Freunde lassen den Tag im Bräustüberl ausklingen und fah-
ren gegen 21 Uhr zusammen zurück nach München, wobei Viktor Fahrer seines ihm gehö-
renden Audi ist. Auf dem Rückweg nach München gerät der Viktor in eine allgemeine Ver-
kehrskontrolle. Der Polizeibeamte Paul (P) fordert Viktor auf, Führerschein und Fahrzeug-
papiere vorzuzeigen. Paul bittet Viktor ferner, an einem freiwilligen Atemalkoholtest mit-
zuwirken. Da überkommt Viktor die Angst, sein Schwindel bei der "Beantragung" des Füh-
rerscheins könnte auffliegen oder aber er könnte sein wertvolles neues Dokument sogleich
wieder verlieren, wenn der Atemalkoholgehalt den zulässigen Grenzwert übersteigt. Noch
bevor er dem Beamten Paul seinen Führerschein oder die Fahrzeugpapiere gezeigt hat,
gibt Viktor kurzerhand Gas, fährt rückwärts und dann direkt auf Paul zu. Paul gelingt es
aber, in letzter Sekunde beiseite zu springen. Paul wird vom Audi des Viktor nicht erfasst,
zerrt sich aber das Sprunggelenk, da er beim Sprung zur Seite auf einer Bordsteinkante
abrutscht.
Eine bei Viktor später abgenommene Blutprobe ergibt eine Blutalkoholkonzentration von
1,15 Promille, rückgerechnet auf den Tatzeitpunkt.

Bearbeitervermerk:
Teil 1: Wie haben sich Viktor und Andrea nach dem StGB strafbar gemacht? § 21 I StVG
ist nicht zu prüfen.

Teil 2: Viktor wird vor dem Amtsgericht München angeklagt und verurteilt. Welche
Rechtsmittel kann Viktor gegen das Urteil des Amtsgerichts München einlegen? Welche
Gerichte sind dafür jeweils zuständig? Welche Spruchkörper entscheiden und wie sind
diese besetzt?
UNI-KLAUSURENKURS SEITE 4 VON 4

Abgabe am Klausurtermin vom 05.10.2019 in HGB-B 201, 9-14 Uhr oder Einwurf in
den Briefkasten neben dem Büro T 314 bzw. Hausbriefkasten (Erdgeschoss des
juristischen Seminargebäudes), Prof.-Huber-Pl.2, bis spätestens Dienstag,
08.10.2019, 10 Uhr
Einschicken mit Eingang spätestens am 08.10.2019, 10 Uhr, an LMU München, Juristische
Fakultät, Zentrale Studienfachkoordination/Dr. Katrin Bayerle, Prof.-Huber-Platz
2, 80539 München
Besprechung Die Besprechung findet in der Woche ab 28.10.2019 statt. Der genaue Termin
wird noch bekanntgegeben.
Abholung ab dem 28.10.2019 ab 11 Uhr am Infopoint Ludwigstraße 28 RG oder persönli-
che Abholung in T 314 (Mo-Mi, 9-12 Uhr)
Sprechstunde http://www.jura.uni-
muenchen.de/studium/pruefungstraining/examenstraining/korrstud.pdf
Feedback zur Korrektur können Sie hier geben:
http://www.jura.uni-
muenchen.de/studium/pruefungstraining/examenstraining/klausuren-
modul/uniklausurenkurs/feedback/index.html

Das könnte Ihnen auch gefallen