Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
8 Allgemeine Funktionen
8.1 Verschutzung........................................................................
8.3 Luftversorgung.......................................................................
8 Allgemeine Funktionen
Funktionen
Allgemeine Funktionen
VERSCH1.PRE
** beide Einlaufschutze aktivieren einen Schalter
LV = Lack/Verlängerung DW = Druckwerk
Roland 900
8.1 Verschutzung
8
Roland 900 Service Training Elektronik
8 Allgemeine Funktionen
8.1 Verschutzung
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
8.1 Verschutzung
8 Allgemeine Funktionen
Die Ölschmierung versorgt alle Schmierstellen innerhalb der Schutzrahmen und in den Seitenständern mit Öl.
Es ist eine offene Ölumlaufschmierung, mit je einem Modul pro Druckwerk und Lackmodul.
Das Modul besteht aus: Ölbehälter, Pumpe, Saugsieb, Druckfilter und Funktionskontrolle.
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
abschraubbarer Deckel
max. 580
158,5
242
270
85 Grad
Niveaufühler
Ölrücklauf-
stutzen
340
170
Unterdruckschalter Ölpumpe
max. 810
8 Allgemeine Funktionen
Öldruckschalter (-F003):
Ein Druckschalter überwacht den Öldruck der Druckwerke (B-Seite), des Lackmodules (B-Seite) und
des Auslegers (A-Seite).
Es ist ein Membrandruckschalter (Schließer). Ansprechdruck: 0,4 bar +10% fallend,
0,5 bar +10% steigend..
Input : -A350, Byte 4, Bit 6.
Saugsieb (-F004): filtert das Öl vor der Pumpe und schützt sie vor Blockade und Verschleiß;
es kann bis zu 10x gereinigt werden, danach muß es getauscht werden.
Die Verschmutzung des Saugsiebes wird durch Erfassung des max. Unterdruckes
in der Saugleitung durch einen Unterdruckschalter (Öffner) erkannt.
Input : -A350, Byte 10, Bit 3.
Druckfilter (-F005): reinigt das Öl vor Eintritt in die Maschine und schützt vor Verschleiß; es besteht aus
Filterkopf mit Druckdifferenzüberwachung (Öffner), Filterglocke und auswechselbarem
Filterelement.
Die Filterglocke ist zum Wechseln des Filterelementes ohne Werkzeug demontierbar.
Das Filterelement muß nach Überschreiten des Differenzdruckes gewechselt werden!
Input : -A350, Byte 10, Bit 2.
8 6 4 2 Pin 1, 0V Pin 5, PE
X9
(16-polig)
Pin 3, -24V
7 5 3 1 Pin 4, Signal
-A347
Stecker X9 (-A347) :
N
Y -Y123
1
0V
2 12 10
-24V X
3 9
-F005
4 14 8
-B129
PE 7 -F004
-B130 6
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
Der Ölstand wird mit einem Niveauschalter im Ölbehälter des letzten Druckwerkes oder Lackmoduls überwacht.
Im Tauchrohr sind 3 Reed-Kontakte, die von einem Schwimmer geschaltet werden.
Alle Input: -A353, Byte 7, Bit 0..2.
1 2 3 4
2 -24V
3 1
4
-A370
Öleinfüllen und Ölablassen erfolgt über eine Pumpe (-M208), die mit einem Schlauch an den Ölrücklauf der
Auslegertrommel angeschlossen ist.
Die Ölwechselpumpe befindet sich unter der Treppe des Auslegers auf der A-Seite.
Output : -A353/13, Byte 17, Bit 2 (leeren) und Bit 3 (füllen).
Beim Erreichen des max. Füllstandes im letzten Modul, schaltet der Niveauschalter die Pumpe zunächst AUS.
Da das letzte Modul zuerst befüllt wird, braucht es Zeit, bis zum Niveauausgleich des Öles mit den
anderen Modulen. Durch den im letzten Modul sinkenden Ölstand, schaltet der Niveauschalter die Pumpe
wieder EIN. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis in allen Modulen das gleiche Ölniveau (max. Füllstand)
ansteht. Die Pumpe schaltet dann nicht mehr EIN.
8 Allgemeine Funktionen
Schmierung Greiferkurven:
Die Kurvenschmierung versorgt die : - Kurven der Greifersteuerung des Vorgreifers
- der Anlagetrommel
- des Transferters
- des Druckzylinders
- der Auslegertrommel
- die Steuerkurven der Vorder- und Deckmarken.
Die Kurvenschmierung ist eine Verlustschmierung.
Auf jedem Ölbehälter ist eine Magnetdosierpumpe, die den Schmierstoff zum zugehörigen Druckwerk befördert.
Überwacht werden der Füllstand im Schmierstoffbehälter (-B130) und der Hub des Kolbens (-B129).
Input : -A350, Byte 10, Bit 1 (-B130) und 0 (-B129);
-A548, Byte 5, Bit 4 (-B130) und 3 (-B129).
Hubüberwachung (-B129): * (s. folgende Seite)
(- Ruhestellung Pumpenkolben:
3 nach 4 geschlossen = grüne LED leuchtet;
Niveaukontrolle (-B130): - Endstellung Pumpenkolben:
(geschlossen, wenn Füllstand o.k.) 2 3 nach 4 offen = rote LED leuchtet, grüne LED aus.)
3 1
1 2 3 4 4 1 2 3 4
Reedkontakt
gr
Hilfskontakt
Hubmagnet
rt
Hubüberwachung
Schmiermittelbehälter
(0,5 l) Niveauüberwachung
Output :
-A350 (+BA, +Cx), Byte 19, Bit 5
-A548 (+Jx), Byte 21, Bit 5
Auslaß Schmierstelle
Hubmagnet
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
Schmierung Kettenschienen:
Die Kettenschmierung ist eine Verlustschmierung.
Am Seitenständer A-Seite außen ist eine Magnet-Dosierpumpe befestigt. Die Nachfüllung des Schierstoff-
behälters (ab Serie 913: 1,5 l) über einen Revisionsdeckel.
zum Auffangen des überschüssigen Schmierstoffes, sitzen auf der A- und B-Seite unterhalb der Kettenschienen
Auffangbehälter (2,5 l). Die Behälter sitzen auf einer Traverse (unterhalb der Abnahmetrommel) und
sind über eine Revisionstür von der B-Seite her zugänglich.
Überwacht werden der Füllstand im Schmierstoffbehälter (-B130) und der Hub des Kolbens (-B129).
Input : -A353, Byte 12, Bit 3 (-B130) und 2 (-B129).
Hubüberwachung (-B129): *
(- Ruhestellung Pumpenkolben:
3 nach 4 geschlossen = grüne LED leuchtet;
Niveaukontrolle (-B130): - Endstellung Pumpenkolben:
(geschlossen, wenn Füllstand o.k.) 2 3 nach 4 offen = rote LED leuchtet, grüne LED aus.)
3 1
1 2 3 4 4 1 2 3 4
Reedkontakt
gr
Hilfskontakt
Hubmagnet
rt
Alle 120 Maschinenumdrehungen wird ein Schmierimpuls ausgelöst, bei vorhandenem Trockner alle 60 Umdr.
Gezählt werden die Umdrehungen der Maschine bei : BETRIEB, SCHLEICHGANG, TIPPEN VOR.
Die Werte für den Schmierimpuls können zwischen 50 und 2000 mit der Saalmeisterdiskette verändert werden;
Default: 60.
Der erste Schmierimpuls wird bei BETRIEB nach Einschalten Hauptschalter ausgeführt;
dabei erfolgen die Befehle: - Magnet Dosierpumpe (-Y123) EIN,
- Zählwerk für Intervall auf "0",
- Zählwerk für Überwachung auf "0",
- nach 3 sec. Magnet Dosierpumpe (-Y123) AUS.
*
Hubüberwachung auf Störung Ursache Behebung
rote und grüne LED aus keine Stromversorgung elektrische Anschlüsse überprüfen
rote LED leuchtet nicht, wenn Magnet ohne Strom Stromversorgung überprüfen
Hubmagnet erregt
Ein-/Auslaß oder Schmierleitung Verschluß entfernen
verschlossen
Kolben verklemmt
rote LED leuchtet noch, wenn Kolben wird durch Feder nicht
Hubmagnet nicht erregt in Ausgangstellung geschoben
Hubüberwachung defekt
OEL5.PRE
8 Allgemeine Funktionen
Schmierung Ausleger :
Öldruckschalter (-F003) :
siehe Beschreibung 'Ölschmierung Druckwerke und Lackmodul';
Input : -A353, Byte 12, Bit 4.
Saugsieb (-F004) :
siehe Beschreibung 'Ölschmierung Druckwerke und Lackmodul';
Input : -A353, Byte 12, Bit 1.
Druckfilter (-F005) :
siehe Beschreibung 'Ölschmierung Druckwerke und Lackmodul';
Input : -A353, Byte 12, Bit 0.
Der Ölstand wird mit einem Niveauschalter (-S636) im Ölbehälter überwacht. Der Stecker befindet sich am Öltank
hinter der Seitenverkleidung A-Seite, Blickrichtung Bogenentnahme Auslage.
Im Tauchrohr sind 2 Reed-Kontakte, die von einem Schwimmer geschaltet werden.
Input : -A353, Byte 12, Bit 5 (min. Niveau) & Bit 6 (max. Niveau).
maximales Niveau
minimales Niveau
1 2 3 4
-24V
2
3 1
4
-S636
Zum Befüllen ist in die Saugleitung ein Kupplungsstück eingebaut, nach Auftrennen der Kupplung wird das eine Ende
in das Frischöl eingetaucht, das andere Ende ist an die Pumpe (-M206) angeschlossen.
Durch setzen des
Output: -A353/13, Byte 17, Bit 4,
wird mit der Pumpe -M206 Öl eingefüllt. Zum Ablassen dient ein Stopfen im Öltank.
Ölwechselintervall: im Betrieb nach 2000 Betriebsstunden (kann nach Untersuchung verlängert werden).
Schmierung Abnahmegreifer :
Mit der Fettpresse werden über Schmiernippel alle 500 Betriebsstunden die Abnahmegreifer und Lager der
Steuerwellen abgeschmiert.
Die Halteleisten der Schmiernippel sitzen auf der vorderen Traverse, Blickrichtung Bogenentnahme Auslage.
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
8 Allgemeine Funktionen
8.3 Luftversorgung
Hauptluftversorgung :
Die Luftversorgungsaggregate für Blasluft und Saugluft werden generell über Schütze eingeschaltet.
Die Motoren sind in Dreieckschaltung angeschlossen.
- Druckzylinderblasvorrichtung (-M102),
- Ausleger Blasluft Blasrahmen (-M104),
- Ausleger Saugluft Saugleiste und Saugkammer (-M105),
- Ausleger Bogenglätter (-M106),
- Anleger Blasluft (-M200),
- Anleger Saugluft und Seitenziehmarke (-M120),
- Anlage Blasluft und Seitenbläser (-M119).
{ Druckzylinderblasvorrichtung
Die Druckzylinderblasvorrichtung soll verhindern, daß der Bogen am Gummituchzylinder
anschlägt. Der Bogen wird an den Gegendruckzylinder geblasen.
Für Maschinen R902, R902L und R903 werden Seitenkanalverdichter eingesetzt;
für Maschinen R902 - R907 und R902L - R906L Radialgebläse (n = const.),
für Maschinen R907L, R908 und R908L Radialgebläse (n = frequenzgesteuert).
Radialgebläse (n = const.):
über eine einstellbare Drosselklappe muß die Stromaufnahme ermittelt werden,
dazu mit einem Zangenamperemeter die Stromaufnahme zum Motorschutzschalter
messen und über die Drosselklappe auf den Nennstrom (Typenschild) einstellen.
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
8.3 Luftversorgung
Bild1: Seitenkanalverdichter
MRB Typenschild
Druckanschluß
Sauganschluß
Bild2 : Radialgebläse
Typenschild mit
MRB Sachnummer
2 Verschraubungen PG 21
Druckanschluß
Ansaugöffnung
Ein Seitenkanalverdichter (2x saugseitiger Anschluß) versorgt die Saugleiste und die
Saugkammer mit Saugluft.
Mit einem Vakuumsicherheitsventil (-160 mbar) ist das Gebläse vor Überlast geschützt.
8 Allgemeine Funktionen
8.3 Luftversorgung
Bild3 : Seitenkanalverdichter (2x Sauganschluß)
2 1
1 2
1 = Druckanschluß (2x)
2 = Sauganschluß (2x)
{ Ausleger Bogenglätter
Ein Seitenkanalverdichter versorgt den Bogenglätter mit Saugluft. Der Bogenglätter ist bei
jeder Maschineninstallation unter dem Treppenaufgang A-Seite am Ausleger aufgestellt.
{ Anleger Blasluft
3 3
1 = Druckanschluß
2 = Drucksicherheitsventil
3 = Gummi-Metall-Puffer
1
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
8.3 Luftversorgung
Ein Drehschieber bzw. Vielzellenverdichter versorgt den Anleger mit Saugluft und die
Seitenziehmarke mit Saugluft.
3
1
1 = Sauganschluß
3 = Gummi-Metall-Puffer
4 = Vakuumregulierventil
Ein Drehschieber bzw. Vielzellenverdichter versorgt die Anlage mit Blasluft und die
Seitenbläser mit Blasluft.
8 Allgemeine Funktionen
8.3 Luftversorgung
KIMO- Sanftanlaufgerät
L1
L2
L3
-K055 5
1
8
-A354/13, Byte 17, Bit 2
M
3~
R1..R2..R3
2
-A354/9, Byte 12, Bit 4..5..6
KIMO
FG (V6)
3
-A354/9, Byte 12, Bit 3
ME MH
(V1) (V2)
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
8.3 Luftversorgung
Sanftanlaufgerät (KIMO)
T1 F2 T2 T3 ME = Meldung eingeschaltet
MH = Meldung Hochlauf beendet
BH = "Befehl" Hochlauf (5 u. 6 gebrückt)
BF = "Befehl" Freigabe (7 u. 8 gebrückt)
SW = Stromistwert
(2Veff = Nennstrom )
K1 = Relais für MH
1001-601-04
K2 = Relais für ME
K2 K1 V1 = leuchtet bei ME
V2 = leuchtet bei Hochlauf Ende
X2 V3 = blinkt bei : - Unterspannung
V1 V2 V5 V6
- Phasenausfall bei
Einschalten
M H B A
V3 V4 V4 = leuchtet bei Rechtsdrehfeld
1 2 3 4 X2 5 6 7 8 9 10 V5 = nur aus bei Auslauf und Bremsen
ME MH
V6 = leuchtet bei Freigabe
BH BF SW
X2 = Steckerverbindung der Platinen
8 Allgemeine Funktionen
8.3 Luftversorgung
Druckluftversorgung
Druckluftkessel
Pneumatikzylinder
Wartungseinheit Druck An/Ab
Ringleitung
Kompressor
Serienmäßig steht der Kompressor auf der A-Seite des letzten Druckwerkes, bester Temperaturbereich
ist zwischen +10 und +25 Grad C (sowie trocken, frostsicher, staubfrei).
Der Druckschalter (am Kessel) ist über eine Steuerleitung mit dem Kompressor verbunden.
Die Schaltgrenzen sind: - Einschaltdruck = 11,5 bar
- Auschaltdruck = 14,5 bar.
Die automatische Druckluftbehälter-Entwässerung wird von der MMS stündlich für 15 sek. angesteuert.
Output : -A353/13, Byte 18, Bit 7 schaltet -Y038 (Kondensatablaßventil).
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8
8.3 Luftversorgung
Wartungseinheit -A333 :
Kugelhahn
3/2 Wegeventil (mech. Absperrung)
Druckluft
Druckregelventil abstellen
Manometer
Filterregler mit
Kondensatabscheider
Überwachung
Luft 'EIN' Luftaustritt bei
min. Luftdruck
'Maschine Aus'
Luft 'AUS'
Ablaßventil,
muß immer geöffnet sein
Input : -A353/7, Byte 10, Bit 1 von -F006 (Überwachung minimaler Luftdruck).
Ein 3/2 Magnet-Wegeventil führt der Maschine Druckluft zu, bei Hauptschalter EIN und
läßt die restliche Druckluft aus der Maschine entweichen, bei Hauptschalter AUS.
Dieses Ventil ist direkt an 0V bzw. -24V (-A334, X 53) angeschlossen.
8 Allgemeine Funktionen
8.3 Luftversorgung
Magnetventilblock -A004
Der Magnetventilblock befindet sich auf der B-Seite unterhalb des Fußtrittes rechts.
Er besteht aus einem Gußelement, mit dem maximal 24 Ventile angesteuert werden können.
Die Erregerspulen sind im Servicefall einzeln austauschbar.
Der MV-Block ist in einer Ringleitung mit der Druckluftversorgung der Maschine verbunden.
Ventilbelegung:
Ventil- Funktions-
7 Brückenw alze von Farbauftragsw alze A n/A b Y 007 A -/B-Seite, auß e n eingefahren 17,6
8 A n trieb Feuchtauf tragsw alze i~1:1 oder Delta (i=1:8,2) Y 008 A - Seite, außen ausgeschaltet 17,7
9 Gitterschutz Maschinendurchgang A u s legerseitig Y 009 A -Seite, innen eingefahren 18,0
10 Res e r v e
23 Saugluf t Seitenziehmarke ziehen nach A-/B-Seite (nur M1) Y023 Mitte A nlage eingefahren 19,4
24 Res e r v e
Allgemeine Funktionen
Funktionen 8