Rechenübung
Laborpraktikum
Rechenübung: 2-wöchentlich
20 Übungsgruppen, je 6 Termine
Betreuer
Ein paar Hr. Dr.in
Besonderheiten Lange
der MAT-Übung
Fr. L. Riese Hr. C. Frintert
Lerngruppenbriefe Fr. T.Max. 3 Zusatzpunkte
Roth für
Hr. F. die Klausur
Gäde
L-Aufgaben auf dem Übungsblatt bearbeiten
S.Fr.
Odenbach,
C. SeyfertHSZ AUDIHr. C. Holzapfel
Schwierigkeiten/Erfolg in vorgefertigten pdf-
Formularen Fr.vermerken
A. Sommer Hr. T. Ilzig
zusätzlich: 1mal im Semester eine L-Aufgabe
Hr. C. Rahm
präsentieren 1 Zusatzpunkt für die Klausur
Hr. B. Weigel
Sonderübungsblätter 1-2 Zusatzpunkte für die Klausur
1-2 spezielle Übungsblätter übers Semester zur
Vorbereitung des Fragenteils der Klausur
Mess- und Automatisierungstechnik I > Übungen und ihre
Nebenwirkungen…
MAT2-Ergebnis SoSem 14
Mess- und Automatisierungstechnik I > Übungen und ihre
Nebenwirkungen…
MAT2-Ergebnis SoSem 14
Mess- und Automatisierungstechnik I
Rechenübung: 2-wöchentlich
20 Übungsgruppen, je 6 Termine
Betreuer Hr. Dr. A. Lange
Fr. K. Fouki Hr. L. Kniestedt
Hr. B. Marx Hr. D. Meyer
Hr. F. Schirner Hr. Th. Werner
Fr. C. Zarna
Laborübung:
je 3 Versuche im WS und SS
Das Praktikum selbst findet im Mollierbau statt. Treffpunkt ist stets vor dem
Geschäftszimmer MOL/115.
Dort befinden sich alle Aushänge mit detaillierten Informationen zum Fach
Mess- und Automatisierungstechnik (Inhalt, Termine, Pläne usw.).
Die Übungen im Praktikum werden benotet. Zur Berücksichtigung der Note für
das Praktikum MAT 1 ist die Einschreibung im Prüfungsamt (HISQIS) durch
den Studenten notwendig.
Ansprechpartner:
Bitte verwenden Sie für die Korrespondenz per mail ausschließlich Ihre
TU-Mail Adresse!
Mails von privaten Mail-Accounts können nicht bearbeitet werden!
im Netz unter
http://www.mfd.mw.tu-dresden.de/mfd/
www.magnetofluiddynamik.de
www.facebook.com/mfd.tudresden
Mess- und Automatisierungstechnik I > Lageplan
Not
Büro
Geschäftszimmer
Mol/115
Mess- und Automatisierungstechnik I > Literaturhinweise
www.facebook.com/mfd.tudresden
Grundlagen der Messtechnik > 1.1. Gegenstand der Vorlesung
Messtechnik (MT)
ist die Gesamtheit der Verfahren und Geräte zum
experimentellen Bestimmen (Messen) zahlenmäßig
erfassbarer Größen in Wissenschaft und Technik. […]
Ladekontrollleuchte ->
Spannungsmessung Tacho ->
Geschwindigkeitsmessung
Öldruckkontrollleuchte ->
Drucksensor
Tankuhr ->
Füllstandsmessung
Grundlagen der Messtechnik > 1.2. Bedeutung der Messtechnik
Das X-Kapitel
Ist Mess- Regel- und
Automatisierungstechnik
im Alltag wirklich allgegenwärtig??
Grundlagen der Messtechnik > 1.3. Historische Aspekte
Grundlagen der Messtechnik > 1.3. Historische Aspekte
Nonius 1631
Mikrometer 1785
Messschraube 1851
Barometer 1643
Thermometer 1720
Quadrantenelektrometer 1772
Torsionsdynamometer 1847
Drehspulinstrument 1880
Grundlagen der Messtechnik > 1.4. Signale & Signalparameter
Signalparameter
diskreter Parameter diskreter Parameter
Zeit Zeit
Signalparameter
Zeit Zeit
Grundlagen der Messtechnik > 1.4. Signalflussplan
Eingangssignal Ausgangssignal
• Signale • Verzweigung
x2
• lineare Übertragungsglieder x1 x3
xe xa x1 = x2 = x3
• Mischstelle
• nichtlineare Übertragungsglieder
x2
xe xa x1 x3
+
x3 = x2 + x1
Hilfsenergie
Grundlagen der Messtechnik > 1.4. Signalflussplan
Beispiel Tankgeber
(VW 181, BJ 1974)
Widerstand
Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden.
Bewegungsrichtung
Hebel
Hebel Schwimmerposition h
Anschluss 12V
Füllstand hF
Bewegungsrichtung
Schleifer des Widerstands
hF h ϕ U
Schwimmer Hebel Widerstand
12V