Ü
bliche Kopplerschaltungen ha- übrig. gungsbereich.
ben an kurzen Antennen oft Ringkernspulen sind eigentlich an die-
zwei Probleme: Die niedrigen ser Stelle verpönt. Mit ihnen geht es Ergebnisse und Aufbau
Antennenimpedanzen liegen außerhalb aber auch, wenn sie gnadenlos dimen- Der Ringkern T-520-2 erhält 47 Windun-
des Anpassbereiches, und die Bauele- sioniert werden. Außerdem lassen sie gen isolierter Antennenlitze 7 × 7 × 0,25
mente sind häufig für die auftretenden sich bei sehr großem Durchmesser ein-
hohen Spannungen und Ströme unter- fach und schnell anfertigen. Des Weite-
dimensioniert. Anpassung lässt sich al- ren ermöglichen sie eine kompakte
so gar nicht realisieren – und wenn, Bauweise und erzeugen außerdem so
dann gibt es Spannungsüberschläge an gut wie kein Streufeld.
den Kondensatoren und hohe Verluste Ein einfacher LC-Kreis (Bild 1) bildete
in den Spulen. An eine Symmetrierung die Grundlage für alle weiteren Versu-
mithilfe eines Balun-Übertragers, egal che. Es folgten wochenlange Experi-
welcher Bauart, braucht man erst recht mente mit Eisenpulver-Ringkernen un-
keinen Gedanken zu verschwenden. terschiedlicher Größe, Bewicklungen
mit unterschiedlicher Induktivität und
Anforderungsprofil variierter Ankopplung, d.h. über Spu-
Um unter diesen Bedingungen eine lenanzapfungen bzw. über galvanisch Bild 1: Der LC-Parallelkreis mit Einkop-
Sendeleistung von nur 100 W „verar- getrennte Einkoppelwindungen. Ohne pelspule
332 CQ DL 5-2011
ANTENNEN
[2] mit 3,4 mm Durchmesser bzw. stramm, dass sich die Koppelspule noch
2,48 mm² Querschnitt. Anfang und Ende verschieben lässt – wird die Seele um
sind mit Plastik-Kabelbindern fixiert. Die das freiliegende Abschirmgeflecht ge-
mit einem LC-Meter LDM-2 (Hamware) legt und verlötet. Fertig ist die rein
gemessene Induktivität beträgt 53 µH. magnetisch wirkende Einkoppelspule!
Als Drehkondensator bewährt sich ein Den Drehko habe ich auf ein Edelholz-
Split-Stator-Drehko mit 2 × 300 pF und Brotbrettchen passender Größe mon-
2 mm Plattenabstand [3]. tiert. Auf der Oberseite des Drehkos
Wenn die Spule an den beiden Statorpa- brachte ich eine Platte aus Epoxid-Plati-
keten liegt und der Rotor schleiferlos, ka- nenmaterial an. Der mittig aufge-
pazitiv dazwischen koppelt, wird eine schraubte Fritzel-Endisolator [5] dient
Endkapazität von ca. 150 pF erreicht. Die als Träger für die Ringkernspule. Durch
Spannungsfestigkeit verdoppelt sich so- den Raum zwischen Platine und Ring-
mit durch die 2 × 2 mm auf insgesamt kernspule bleibt die Einkoppelspule
4 kV. 2 kV sind nämlich zu wenig! Neben verschiebbar. Den Rest – die Verbin- Bild 2: Blick auf die Ringkernspule mit einem Amidon T-520-2,
den vermiedenen Verlusten eines Schlei- dungsleitungen von den beiden heißen rechts die Anschlüsse
ferkontaktes wird auch der bei Ver- Enden des LC-Kreises zu den An-
wendung eines Einfachdrehkos äußerst schlussstellen der Zweidrahtleitung
störende Handeffekt verhindert. und das Kabel zur Koaxbuchse – zeigt
Es war nicht notwendig, die Spulenmitte Bild 4. Diese Anschlusselemente sind
per Anzapfung oder den Rotor auf Masse mit Abstandsröhrchen und Schrauben
zu legen. Diese Maßnahmen hatten we- direkt auf das Brettchen aufgesetzt. Die
der Einfluss auf SWR noch Antennen- Skala wurde mit Abstandsstücken in
strom. An diesen Stellen war mit dem HF- den bereits vorhandenen Bohrungen
Amperemeter auch kein Stromfluss in der Deckplatte des Drehkos befestigt.
Richtung Masse nachzuweisen. Mit der Montage von vier Gummifüßen
Die induktive Einkopplung mit zwei auf der Unterseite war der 160-m-Brot-
Windungen hat sich als optimal erwie- brettchen-Tuner fertig!
sen. Sie vermeidet eine Anzapfung der Alles, was man handwerklich hierzu leis-
Spulenbewicklung und ist zur Einstel- ten muss, ist mit Drahtaufwickeln, Ab-
lung des optimalen Kopplungsgrads isolieren, Löten, Anzeichnen, Löcherboh-
durch Verschieben auf der Hauptspule ren und Verschrauben getan. Einfacher
einfach zu handhaben. geht’s nicht mehr, und bei Verwendung
Die vollkommen galvanische Trennung neuer Bauteile sieht so ein Aufbau besser Bild 3: Die magnetisch abgeschirmte Ein-
zur Antenne hat sich auch durch deut- aus als ein schnöder Kasten mit einem koppelspule
lich ruhigeren Empfang und drastisch Drehknopf und ein paar Buchsen.
reduzierten Pegel des allgegenwärti- Literatur und Bezugsquellen
gen Man-made-Noise hervorgetan. Um Betriebspraxis
diesbezüglich das Letzte herauszuholen, Zusammen mit dem 2 × 7-m-Kurzdipol [1] www.amidon.de
[2] www.kabel-kusch.de
kann die unerwünschte kapazitive Kopp- aus CQ DL 3/11, S. 189–191, lässt [3] www.schubert-gehaeuse.de
lung zwischen Koppel- und Hauptspule sich der Koppler bei einem SWR von 1 [4] Karl Rothammel, Y21BK: Anten-
auch noch beseitigt werden, indem man zwischen 1,8 und 2 MHz abstimmen. nenbuch, 10. Auflage 1991, Kap.
eine abgeschirmte Koppelspule aus Ko- Die für die Arbeitsfrequenz erforderli- 30.2, Maßnahmen zur Funkent-
störung, Die abgeschirmte
axialkabel einsetzt (Bild 3). Da dieser che Gesamtkapazität setzt sich dabei Koppelspule, S. 589
Beitrag keine Doktorarbeit werden sollte, aus dem kapazitiven Blindanteil der [5] www.hofi.de
verweise ich hier nur auf [4], wo mehr Antenne und dem am Drehko einge-
zur magnetisch geschirmten Koppelspule stellten Kapazitätswert zusammen!
nachzulesen ist. Der bis auf 200 mA Differerenz fast sym-
Ein Ende RG-58, möglichst doppelt ab- metrische Antennenstrom in beiden Lei-
geschirmt mit Folie, wird auf ca. 3 cm tern der Zweidrahtleitung erreicht be-
abisoliert. Abschirmgeflecht und Folie reits bei 50 bis 40 W Sendeleistung (abfal-
werden restlos entfernt und der äußere lend von 1,8 bis 1,9 MHz) 4 A. Die Be-
Isoliermantel etwas darüber geschoben. triebsergebnisse liegen bei maximal
Die Seele isoliert man 2 cm ab und ver- 599+10 dB im Nahbereich der Bodenwel-
zinnt sie. Zur Probe wird das Kabelende le. Sobald die Raumwelle hinzukommt,
mit zwei Windungen um die Ring- variieren die Rapporte je nach Bedin-
kernspule gelegt und die Stelle ermit- gungen zwischen 559 und 599. Die
telt, wo der äußere Isoliermantel auf Stationsmasse ist vollkommen HF-frei!
1 bis 2 cm Länge vorsichtig zu entfer- Der lokale Störpegel ist stark reduziert,
nen ist, ohne das Abschirmgeflecht zu die verbesserte Vorselektion eine weite-
beschädigen. Nach erneutem Auf- re nicht zu unterschätzende Zugabe. Bild 4: Die auf das Brotbrettchen gesetzten Anschlusselemente an
wickeln auf die Ringkernspule – nur so der Rückseite
CQ DL 5-2011 333