Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1
Die Homöopathie als Ganzheitsmedizin
„Ähnliches Leiden“ – die Homöopathie ist eine Therapieform, die auf dem
Ähnlichkeitsprinzip begründet ist. Das heißt, Ähnliches (Krankheit) wird
durch Ähnliches (Heilmittel) geheilt. Ein Arzneistoff, der beim gesunden
Menschen gewisse Störungen hervorruft, ist im Stande, ähnliche Störun-
gen bei kranken Menschen zu beseitigen.
2
Die Homöopathie als Ganzheitsmedizin
3
Die Homöopathie als Ganzheitsmedizin
2. Die Arzneimittelprüfung
dient dazu herauszufinden, welche Symptome (= Abwehrreaktionen) die
einzelnen homöopathischen Stoffe am gesunden Menschen hervorrufen.
Daraus ergibt sich das Arzneimittelbild als Summe aller körperlichen, geis-
tigen und seelischen Veränderungen, die bei Einnahme eines Arzneistoffes
in unverdünnter Form am gesunden Körper zu beobachten sind.
4
Die Homöopathie als Ganzheitsmedizin
3. Das Potenzieren
auch „Dynamisieren“ genannt, stellt das Herstellungsverfahren von ho-
möopathischen Arzneistoffen dar. Die verwendeten Grundstoffe werden
beim Potenzieren stufenweise durch Verschüttelung (kräftige Schüttel-
schläge) oder durch Verreibung (bei festen Stoffen) verdünnt und gleich-
zeitig dynamisiert.
+ = + =
Beispiel:
Bei der Dezimal-Potenzierung wird ein Präparat bei jeder Verdünnungs-
stufe im Verhältnis 1:10 verdünnt.
Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Dabei wird der pflanz-
liche, mineralische oder tierische Stoff zunehmend „entmaterialisiert“ und
im Gegenzug die substanzspezifische Information zur Anregung einer
Heilreaktion auf den Organismus verstärkt.
5
Die Homöopathie als Ganzheitsmedizin
Eine homöopathische Behandlung ist auch für werdende Mütter (nach der
Konsultation eines Arztes) sowie für (Klein-)Kinder geeignet.
6
Anwendungsgebiete
Seite
A
Akne.......................................................................................... 22
Allergie....................................................................................... 24
Altersbeschwerden.................................................................... 84
Angst................................................................................... 34, 46
Antriebsschwäche..................................................................... 48
Appetitlosigkeit.................................................................... 28, 94
Appetitstörung........................................................................... 28
Arteriosklerose........................................................................... 30
Atemnot..................................................................................... 56
Aufstoßen.................................................................................. 52
Augenentzündung, allergisch.................................................... 58
Ausschlag............................................................................ 22, 24
B
Bandscheibenschäden.............................................................. 32
Bettnässen................................................................................ 36
Blähungen................................................................................. 88
Blasenentzündung............................................................... 38, 70
Blasenkatarrh................................................................ 38, 70, 72
Blasenschwäche................................................................. 36, 72
Blutandrang............................................................................... 40
Blutarmut................................................................................... 96
Bluthochdruck........................................................................... 40
Blutniederdruck......................................................................... 42
Blutdruck, wechselnd................................................................ 80
Bronchitis.................................................................................. 44
Bronchialkatarrh........................................................................ 44
7
Anwendungsgebiete
Seite
D
Darmbeschwerden........................................................ 28, 88, 94
Durchblutungsstörungen..................................................... 30, 90
Durchschlafstörungen............................................................... 74
E
Einschlafstörungen.................................................................... 74
Erkältung................................................................................... 76
Erregungszustand..................................................................... 34
Erschöpfung, körperlich............................................................ 48
Erschöpfung, geistig......................................... 46, 48, 74, 84, 86
F
Fieber........................................................................................ 76
Frühjahrsmüdigkeit.................................................................... 96
G
Gallenbeschwerden................................................................... 52
Gallensteine............................................................................... 52
Gastritis..................................................................................... 52
Gedächtnisschwäche.......................................................... 30, 54
Gelenksschmerzen, auch rheumatisch......................... 32, 60, 68
Gewichtsverlust......................................................................... 94
Gicht.................................................................................... 32, 68
Gleichgewichtsstörungen.......................................................... 30
Grippaler Infekt.......................................................................... 76
8
Anwendungsgebiete
Seite
H
Haarausfall................................................................................. 98
Hämorrhoiden............................................................................ 90
Harnlassen, brennen, schneiden............................................... 70
Harnlassen, Schwierigkeiten..................................................... 70
Harnröhrenkatarrh............................................................... 38, 72
Harnträufeln............................................................................... 72
Harnwegsbeschwerden....................................................... 38, 72
Hautausschlag........................................................................... 24
Hautbeschwerden............................................................. 98, 100
Hautjucken.................................................................. 22, 98, 100
Hautunreinheiten....................................................................... 22
Herzangst.................................................................................. 56
Herzbeschwerden..................................................................... 56
Heuschnupfen..................................................................... 24, 58
Hexenschuss....................................................................... 32, 68
Husten....................................................................................... 44
I
Ischiasschmerzen...................................................................... 60
J
Juckreiz............................................................................... 24, 58
9
Anwendungsgebiete
Seite
K
Koliken....................................................................................... 88
Kollapsneigung.................................................................... 42, 56
Konzentrationsschwäche.............................................. 54, 78, 86
Konzentrationsstörung.............................................................. 86
Kopfschmerzen......................................................................... 64
Kopfschuppen........................................................................... 98
Körperschweiß.......................................................................... 26
Krampfadern............................................................................. 90
Kreislaufbeschwerden............................................................... 42
Kreislaufstörungen.............................................................. 56, 80
Kreuzschmerzen.................................................................. 32, 60
L
Leberleiden................................................................................ 62
Leistungsknick............................................................... 48, 54, 78
Leistungsschwäche................................................................... 48
M
Magenbeschwerden...................................................... 28, 52, 94
Menstruationsbeschwerden...................................................... 50
Migräne..................................................................................... 64
Mitesser..................................................................................... 22
Müdigkeit............................................................................. 48, 78
Mundeckenentzündung............................................................. 66
Mundschleimhautentzündung................................................... 66
10
Anwendungsgebiete
Seite
Muskelkater............................................................................... 68
Muskelschmerzen, rheumatisch................................................ 60
N
Nachtschweiß............................................................................ 26
Nägel, brüchig........................................................................... 98
Nahrungsmittelunverträglichkeit................................................ 94
Nasennebenhöhlenentzündung................................................ 82
Nervenschmerzen, auch im Kopfbereich............................ 60 ,68
Niedergeschlagenheit................................................................ 46
Nierenbeschwerden.................................................................. 38
Niesreiz...................................................................................... 58
O
Ohrensausen................................................................. 40, 42, 80
Pickel......................................................................................... 22
P
Potenzstörung........................................................................... 84
Prostataentzündung.................................................................. 70
Prostatabeschwerden............................................................... 70
Prüfungsangst..................................................................... 34, 78
Prämenstruelles Syndrom......................................................... 50
Pulsunregelmäßigkeit................................................................ 42
11
Anwendungsgebiete
Seite
R
Raucherhusten.......................................................................... 44
Reizblase....................................................................... 36, 38, 72
Reizhusten................................................................................. 44
Rekonvaleszenz................................................................... 48, 96
Rheumatismus..................................................................... 32, 68
Rückenschmerzen..................................................................... 32
S
Schlaflosigkeit........................................................................... 74
Schlafstörungen.................................................................. 74, 92
Schmerzen, migräneähnlich...................................................... 64
Schnupfen........................................................................... 76, 82
Schnupfen, allergisch.......................................................... 24, 58
Schulangst................................................................................. 34
Schuppen.................................................................................. 98
Schwäche, allgemein................................................................ 84
Schweiß, schwitzen............................................................. 26, 92
Schwindel.......................................................... 30, 40, 42, 56, 80
Sinusitis..................................................................................... 82
Sodbrennen............................................................................... 52
Spondylose............................................................................... 32
Stauungen, venöse.................................................................... 90
Stress........................................................................................ 86
Stirnhöhlenentzündung............................................................. 82
12
Anwendungsgebiete
Seite
U
Überreizung, geistige................................................................ 74
Unruhe, innerlich....................................................................... 86
Unruhe, nervös.................................................................... 46, 74
Urinieren, problemhaft............................................................... 70
V
Venenentzündung...................................................................... 90
Verdauungsbeschwerden.................................................... 88, 94
Verdauungsstörungen......................................................... 28, 88
Vergesslichkeit........................................................................... 54
Verkalkung................................................................................. 30
Verstopfung............................................................................... 88
Verstimmung....................................................................... 46, 92
Wallungen............................................................................ 26, 92
W
Wechseljahre............................................................................. 92
Wochenbett............................................................................... 96
Z
Zahnfleischentzündung............................................................. 66
13
Inhaltsverzeichnis
Akne
1 Sulfur complex Nr. 1-Tropfen...............................................S. 22
Allergie
2 Acidum formicicum complex Nr. 2-Tropfen...........................S. 24
Antitranspirant
3 Sambucus nigra complex Nr. 3-Tropfen................................S. 26
Appetit
4 Abrotanum complex Nr. 4-Tropfen........................................S. 28
Arteriosklerose
5 Arnica complex Nr. 5-Tropfen...............................................S. 30
Beruhigung
7 Avena sativa complex Nr. 7-Tropfen.....................................S. 34
Bettnässer
8 Plantago major complex Nr. 8-Tropfen.................................S. 36
Bluthochdruck
10 Crataegus complex Nr. 10-Tropfen.......................................S. 40
Blutniederdruck
11 Kalium carbonicum complex Nr. 11-Tropfen.........................S. 42
14
Inhaltsverzeichnis
Stimmungsaufhellung
13 Ignatia complex Nr. 13-Tropfen............................................S. 46
Erschöpfung
14 Phosphorus complex Nr. 14-Tropfen....................................S. 48
Frauen
15 Secale cornutum complex Nr. 15-Tropfen.............................S. 50
Gastritis
16 Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen..........................S. 52
Heuschnupfen
19 Luffa complex Nr. 19-Tropfen...............................................S. 58
Ischias
20 Rhus toxicodendron complex Nr. 20-Tropfen........................S. 60
Migräne
22 Gelsemium complex Nr. 22-Tropfen.....................................S. 64
15
Inhaltsverzeichnis
Nervenschmerzen
24 Colocynthis complex Nr. 24-Tropfen.....................................S. 68
Prostata
25 Sabal serrulatum complex Nr. 25-Tropfen............................S. 70
Reizblasen
26 Cantharis complex Nr. 26-Tropfen........................................S. 72
Schule
29 Acidum phosphoricum complex Nr. 29-Tropfen....................S. 78
Sinusitis
31 Kalium bichromicum complex Nr. 31-Tropfen.......................S. 82
16
Inhaltsverzeichnis
Stuhlregelung
34 Magnesium chloratum complex Nr. 34-Tropfen....................S. 88
Venen
35 Aesculus complex Nr. 35-Tropfen.........................................S. 90
Wechseljahre
36 Lachesis complex Nr. 36-Tropfen.........................................S. 92
Blutarmut
38 China complex Nr. 38-Tropfen..............................................S. 96
Haarausfall
39 Graphites complex Nr. 39-Tropfen........................................S. 98
Psoriasis
40 Thuja complex Nr. 40-Tropfen............................................S. 100
41 Augentropfen
Apis compositum...............................................................S. 104
42 Augentropfen
Allium cepa compositum....................................................S. 106
17
Inhaltsverzeichnis
Dreiklang Globuli
51 Zur Steigerung der Abwehrkräfte.................S. 111
Dreiklang Globuli
52 Bei Fließschnupfen...............................................S. 112
Dreiklang Globuli
53 Bei Stockschnupfen.............................................S. 113
Dreiklang Globuli
54 Bei Beschwerden von Stirn- und Nebenhöhlen....S. 114
Dreiklang Globuli
55 Bei akuten Hals- und Rachenschmerzen.S. 115
Dreiklang Globuli
56 Bei Hals- und Rachenschmerzen..................S. 116
Dreiklang Globuli
57 Bei Heiserkeit und Reizhusten........................S. 117
Dreiklang Globuli
58 Bei trockenem Krampf- und Reizhusten...S. 118
59
Dreiklang Globuli
Bei sekretreichem Husten.................................S. 119
60
Dreiklang Globuli
Bei beginnenden grippalen Infekten...........S. 120
18
Homöopathie in Tropfenform
19
Homöopathische Komplextropfen
Homöopathische Komplexmittel
Jede Substanz, die in der Homöopathie Verwendung findet, hat ihre spe-
zifische Eigenschaft. Werden mindestens zwei Substanzen mit ähnlicher
Wirkrichtung und somit ähnlicher Wirkung kombiniert, erhält man soge-
nannte Komplexmittel.
Homöopathische Komplexmittel ermöglichen eine einfache Handhabung
und decken ein breites Spektrum von Beschwerden ab. Zusammenge-
stellt werden Komplexmittel von erfahrenen homöopathischen Ärzten.
In diesen Komplexmitteln ergänzen sich die enthaltenen Substanzen in
ihrer Wirkung. Ein dadurch erzieltes breites Anwendungsspektrum hat den
Vorteil, dass Komplexmittel bei akuten Erkrankungen oder wenn die Sym-
ptome nur ungenau ermittelt werden können, als Mittel der ersten Wahl
Verwendung finden.
20
Homöopathische Komplextropfen
Anwendungsempfehlung
Die Wirkung wird verbessert, wenn die Tropfen mit wenig Wasser verdünnt
direkt auf die Zunge gegeben werden. Danach auf den Schleimhäuten des
Mundes verteilen und nicht sofort hinunterschlucken.
Für Kinder stets verdünnen. Der Alkoholgehalt von 5 bis 10 Tropfen einer
homöopathischen Arzneispezialität entspricht dem Alkoholgehalt von 1/8
bis 1/4 Liter Fruchtsaft.
Akute Beschwerden (wie Schnupfen, Heuschnupfen) verlangen eine häu-
fige Mittelgabe (z.B. viertelstündlich).
Chronische Beschwerden (wie Kreislaufprobleme, Einschlafstörungen,
Stress) bedürfen hingegen einer Langzeitbehandlung mit 2 bis 3 Mittel-
gaben pro Tag (siehe dazu „Einnahmeempfehlung“ bei den jeweiligen ho-
möopathischen Tropfen).
Aufbewahrung
Homöopathische Komplextropfen sollen für Kinder unerreichbar, gut ver-
schlossen, nicht über Zimmertemperatur und vor Licht geschützt aufbe-
wahrt werden.
Behandlungsdauer
Die Einnahme der homöopathischen Tropfen soll bis zur völligen Gene-
sung (Ausbleiben der Symptome, Besserung des Allgemeinbefindens) er-
folgen. Falls die Beschwerden anhalten oder der gewünschte Erfolg nicht
eintritt, ist ärztliche Beratung erforderlich.
21
Akne
1 Sulfur complex
Nr. 1-Tropfen
22
Zusammensetzung:
Sulfur Dil. D6, Abrotanum Dil. D4, Graphites Dil. D8, Hepar sulfuris Dil. D8
und Kalium jodatum Dil. D4
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
23
Allergie
2 Acidum formicicum complex
Nr. 2-Tropfen
24
Sulfur (Schwefelblüte) zeigt ein breites Spektrum als Arzneimittelbild. Ju-
ckende Haut, Beklemmungsgefühle beim Atmen und brennende, jucken-
de Augen sind typische Zeichen von Allergien.
Zusammensetzung:
Acidum formicicum Dil. D6, Apis mellifica Dil. D30, Arsenicum album Dil.
D12, Calcium carbonicum Hahnemanni Dil. D8, Graphites Dil. D8, Natrium
muriaticum Dil. D6, Rhus toxicodendron Dil. D12, Sulfur Dil. D30.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 3-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 2-mal täglich.
25
Antitranspirant
3 Sambucus nigra complex
Nr. 3-Tropfen
26
Jaborandi (Jaborandistrauch) hat als Wirkungsrichtung das Nervensys-
tem und damit eine Wirkung auf die Schweißdrüsen. Heftiger Schweiß-
ausbruch mit Rötung der Haut und anschließender Trockenheit gehören
zum Arzneimittelbild.
Salvia (Salbei) bekämpft vorwiegend den Nachtschweiß.
Zusammensetzung:
Sambucus nigra Dil. D4, Acidum sulfuricum Dil. D4, Agaricus muscarius
Dil. D4, Belladonna Dil. D6, Calcium carbonicum Hahnemanni Dil. D12,
Chamomilla Dil. D4, Jaborandi Dil. D4 und Salvia Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
27
Appetit
4 Abrotanum complex
Nr. 4-Tropfen
28
Zusammensetzung:
Abrotanum Dil. D4, Calcium phosphoricum Dil. D8, Ceanothus america-
nus Dil. D4, Colchicum Dil. D9, Condurango Dil. D4, Lycopodium Dil. D6.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
29
Arteriosklerose
5 Arnica complex
Nr. 5-Tropfen
30
Zusammensetzung:
Arnica Dil. D4, Aurum colloidale Dil. D5, Barium jodatum Dil. D4, Conium
Dil. D6, Crataegus Dil. D4, Kalium jodatum Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene: 14 bis 21 Tropfen bis zu 4-mal täglich über den Tag verteilt.
31
Bandscheiben- und Gelenk
6 Bryonia complex
Nr. 6-Tropfen
32
Zusammensetzung:
Bryonia Dil. D6, Dulcamara Dil. D4, Ledum Dil. D4, Pichi-Pichi Dil. D4,
Rhus toxicodendron Dil. D4, Symphytum Dil. D6.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen 3 bis 4-mal täg-
lich über den Tag verteilt.
33
Beruhigungs
7 Avena sativa complex
Nr. 7-Tropfen
34
Zusammensetzung:
Avena sativa Dil. D4, Coffea Dil. D12, Lachesis Dil. D30, Stramonium Dil.
D6, Zincum valerianicum Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
35
Bettnässer
8 Plantago major complex
Nr. 8-Tropfen
36
Zusammensetzung:
Plantago major Dil. D4, Belladonna Dil. D6, Causticum Hahnemanni Dil.
D30, Ferrum metallicum Dil. D12 und Kalium phosphoricum Dil. D6.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
37
Blasen- und Nieren
9 Belladonna complex
Nr. 9-Tropfen
38
Zusammensetzung:
Belladonna Dil. D6, Cantharis Dil. D6, Dulcamara Dil. D3, Pareira brava Dil.
D3, Petroselinum Dil. D1.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
39
Bluthochdruck
10 Crataegus complex
Nr. 10-Tropfen
40
Secale cornutum (Mutterkorn) hat als Wirkungsrichtung unter anderem
das arterielle Gefäßsystem mit Durchblutungsstörungen.
Viscum album (Mistel) wird bei stark wechselndem Blutdruck homöopa-
thisch eingesetzt. Auch Symptome wie Schwindel und Kopfschmerz ge-
hören zum Arzneimittelbild.
Zusammensetzung:
Crataegus Dil. D4 , Arnica Dil. D4, Aurum chloratum natronatum Dil. D5,
Barium jodatum Dil. D4, Glonoinum Dil. D6, Scilla Dil. D4, Secale cornutum
Dil. D6 und Viscum album Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
41
Blutniederdruck
11 Kalium carbonicum complex
Nr. 11-Tropfen
42
Spartium scoparium (Besenginnster) wird in der Homöopathie bei Herz-
beschwerden eingesetzt. Schwindel, Benommenheit und niedriger Blut-
druck gehören zum Arzneimittelbild.
Veratrum album (Weiße Nieswurz, Germer) hat sein Einsatzgebiet im Be-
reich von Herz und Kreislauf mit Schwäche.
Zusammensetzung:
Kalium carbonicum Dil. D4, China Dil. D6, Chininum arsenicosum Dil. D6,
Convallaria Dil. D6, Crataegus Dil. D4, Laurocerasus Dil. D6, Oleander Dil.
D6, Spartium scoparium Dil. D6 und Veratrum album Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 3-mal
täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich über den Tag verteilt.
43
Bronchial- und Husten
12 Grindelia complex
Nr. 12-Tropfen
44
Kalium jodatum (Kaliumjodid) hat seinen Platz in der Homöopathie bei
Katarrhen der oberen Luftwege, die bereits chronisch sind.
Stannum jodatum (Zinnjodid) wird bei chronischen Katarrhen vor allem
der tiefen Luftwege und Bronchien verwendet.
Zusammensetzung:
Grindelia Dil. D4, Ammonium bromatum Dil. D4, Antimonium sulfuratum
aurantiacum Dil. D8, Bryonia Dil. D12, Cuprum aceticum Dil. D4, Hyoscy-
amus Dil. D6, Ipecacuanha Dil. D4, Kalium jodatum Dil. D6 und Stannum
jodatum Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
2-mal täglich über den Tag verteilt.
45
Stimmungsaufhellung
13 Ignatia complex
Nr. 13-Tropfen
46
Zusammensetzung:
Ignatia Dil. D6, Acidum phosphoricum Dil. D6, Aurum colloidale Dil. D5,
Hypericum Dil. D5, Mandragora ex herba Dil. D4, Platinum Dil. D10 und
Sepia Dil. D6.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
47
Erschöpfung
14 Phosphorus complex
Nr. 14-Tropfen
48
Zusammensetzung:
Phosphorus Dil. D12, Acidum phosphoricum Dil. D4, Arsenicum album Dil.
D12, China Dil. D5 und Chininum arsenicosum Dil. D8.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
49
Frauen
15 Secale cornutum complex
Nr. 15-Tropfen
50
Zusammensetzung:
Secale cornutum Dil. D6, Aurum colloidale Dil. D5, Colocynthis Dil. D6,
Crocus Dil. D4, Lilium tigrinum Dil. D4, Pulsatilla Dil. D12, Viburnum opulus
Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
51
Gastritis
16 Argentum nitricum complex
Nr. 16-Tropfen
Zusammensetzung:
Argentum nitricum Dil. D6, Antimonium crudum Dil. D8, Belladonna Dil.
D4, Bryonia Dil. D4, Chamomilla Dil. D4, China Dil. D5, Lycopodium Dil.
D6, Nux vomica Dil. D4, Phosphorus Dil. D12 und Pulsatilla Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich über den Tag verteilt.
53
Gedächtnis- und Konzentration
17 Glonoinum complex
Nr. 17-Tropfen
54
Zusammensetzung:
Glonoinum Dil. D6, Arnica Dil. D4, Barium chloratum Dil. D4, Calcium jo-
datum Dil. D4, Cuprum aceticum Dil. D6, Secale cornutum Dil. D4 und
Tabacum Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich über den Tag verteilt.
55
Herz- und Kreislauf
18 Camphora complex
Nr. 18-Tropfen
56
Zusammensetzung:
Camphora Dil. D4, Crataegus Dil. D4, Glonoinum Dil. D6, Tabacum Dil. D4,
Veratrum album Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
57
Heuschnupfen
19 Luffa complex
Nr. 19-Tropfen
58
Zusammensetzung:
Luffa operculata Dil. D4, Apis mellifica Dil. D5, Schoenocaulon officinale
(Sabadilla) Dil D6, Thryallis glauca (Galphimia glauca) Dil. D6 und Rhus
toxicodendron (Toxicodendron quercifolium) Dil. D6.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
59
Ischias
20 Rhus toxicodendron complex
Nr. 20-Tropfen
60
Gnaphalium (Ruhr-
oder Wollkraut) hat als
Wirkungsrichtung das periphere
Nervensystem sowie den Stütz-
und Bewegungsapparat. Als
Arzneimittelbild hat Gnaphalium
Schmerzen in Armen und
Beinen, heftiger Schmerz im
Ischiasnerv und seinen Ästen
sowie Taubheitsgefühl.
Mandragora ex herba (Alraune oder Erdmännchen): Als Arzneimittelbild
zeigen sich Ischiasschmerzen.
Nux vomica (Brechnuss) ist ein vielfältig angewendetes Mittel der Homöo-
pathie. Eine der Wirkungsrichtungen ist der Stütz- und Bewegungsappa-
rat mit dem Arzneimittelbild nächtliche Kreuzschmerzen.
Sulfur (Schwefelblüte) hat als Arzneimittelbild unter anderem rheumati-
sche Beschwerden, die Wirkungsrichtungen sind der Stütz- und Bewe-
gungsapparat.
Zusammensetzung:
Rhus toxicodendron Dil. D8, Aconitum Dil. D4, Ammonium carbonicum
Dil. D4, Acidum arsenicosum Dil. D12, Bryonia Dil. D4, Citrullus colocyn-
this Dil. D4, Gnaphalium Dil. D4, Mandragora ex herba Dil. D6, Nux vomica
Dil. D12 und Sulfur Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
61
Leber und Galle
21 Carduus marianus complex
Nr. 21-Tropfen
62
Mentha piperita (Pfefferminze) wird als blähungstreibendes Mittel
eingesetzt.
Taraxacum (Löwenzahn) ist ein oft eingesetztes Mittel der Homöopathie
bei Erkrankungen des Leber-Gallesystems. Das Arzneimittelbild zeigt be-
legte Zunge und vermehrten Speichelfluss.
Zusammensetzung:
Carduus marianus Dil. D4, Belladonna Dil. D4, Berberis Dil. D4, Chelidoni-
um Dil. D6, Lachesis Dil. D12, Lycopodium Dil. D6, Mentha piperita Dil. D4
und Taraxacum Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
63
Migräne
22 Gelsemium complex
Nr. 22-Tropfen
64
Secale cornutum (Mutterkorn) hat ein breites Arzneimittelbild, zum Beispiel
auch Durchblutungsstörungen im Gehirn.
Spigelia (Wurmkraut) wird bei periodisch auftretenden, migräneähnlichen
Beschwerden eingesetzt. Das Arzneimittelbild zeigt Nerven- und Kopf-
schmerzen mit halbseitiger Lokalisation hinter Stirnhöhlen und Schläfen.
Zusammensetzung:
Gelsemium Dil. D4, Ammi visnaga Dil. D4, Apis mellifica Dil. D6, Belladon-
na Dil. D6, Calcium phosphoricum Dil. D12, Coffea Dil. D4, Iris Dil. D4, Nux
vomica Dil. D12, Secale cornutum Dil. D4 und Spigelia Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
2-mal täglich über den Tag verteilt.
65
Mund und Zahnfleisch
23 Echinacea complex
Nr. 23-Tropfen
66
Zusammensetzung:
Echinacea Dil. D4, Arnica Dil. D4, Apis mellifica Dil. D4, Arum macula-
tum Dil. D4, Belladonna Dil. D6, Marum verum Dil. D4, Mercurius solubilis
Hahnemanni Dil. D9, Sulfur Dil. D6.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
67
Nervenschmerzen
24 Colocynthis complex
Nr. 24-Tropfen
68
Plantago major (Breitblättriger Wegerich) findet homöopathische Verwen-
dung bei rheumatoiden Schmerzen, die sich neuralgisch hin und her zie-
hen. Dazu kommen Kopf- und Gesichtsschmerzen von stets wechselnder
Intensität.
Spigelia (Wurmkraut) ist ein Mittel bei chronischen Nervenschmerzen, vor
allem im Kopfbereich. Die Schmerzen sind meist einseitig, hinter der Stirn
und der Schläfe.
Verbascum (Königskerze oder Wollblume) hat als Arzneimittelbild
Nervenschmerzen im Bereich von Kopf und Brust. Die Wirkungsrichtung
ist das periphere Nervensystem.
Zusammensetzung:
Colocynthis Dil. D4, Aconitum Dil. D4, Arsenicum album Dil. D6, Belladon-
na Dil. D6, Gelsemium Dil. D4, Kalmia Dil. D4, Magnesium phosphoricum
Dil. D8, Plantago major Dil. D4, Spigelia Dil. D4 und Verbascum Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
69
Prostata
25 Sabal serrulatum complex
Nr. 25-Tropfen
70
Fabiana imbricata (Pichi-Pichi, Fabianastrauch) wirkt in Richtung
ableitende Harnwege und hat als Arzneimittelbild Katarrhe der ableitenden
Harnwege.
Populus tremuloides (Amerikanische Espe) ist ein typisches Mittel bei
Katarrhen und Entleerungsstörungen der Harnblase.
Zusammensetzung:
Serenoa repens (Sabal serrulatum) Dil. D4, Atropa bella-donna Dil. D6,
Lytta vesicatoria (Cantharis) Dil. D6, Chimaphila umbellata Dil. D4, Digita-
lis purpurea Dil. D4, Ferrum picrinicum Dil. D4, Hydragyrum bichloratum
(Mercurius sublimatus corrosivus) Dil. D9, Fabiana imbricata (Pichi- Pichi)
Dil. D4 und Populus tremuloides Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene: Zu Beginn der Beschwerden 21 Tropfen halbstündlich bis
stündlich max. 8-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 4-mal
täglich.
71
Reizblasen
26 Cantharis complex
Nr. 26-Tropfen
72
Zusammensetzung:
Cantharis Dil. D6, Dulcamara Dil. D4, Mandragora ex herba Dil. D4, Mercu-
rius solubilis Hahnemanni Dil. D9, Petroselinum Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 5-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich.
73
Schlaf und Durchschlaf
27 Passiflora incarnata complex
Nr. 27-Tropfen
74
Zusammensetzung:
Passiflora incarnata Dil. D4, Avena sativa Dil. D4, Cocculus Dil. D6, Coffea
Dil. D12, Hyoscyamus Dil. D6, Strophanthus Dil. D4, Valeriana Dil. D4, Zin-
kum valerianicum Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
75
Schnupfen und Grippe
28 Aconitum complex
Nr. 28-Tropfen
76
Gelsemium (Falscher Jasmin) richtet sich auf das periphere und zentrale
Nervensystem, auf den Stütz- und Bewegungsapparat. Im Arzneimittelbild
zeigt Gelsemium neuralgische Schmerzen sowie Muskelschmerzen.
Sabadilla (Sabadillensamen) hat als Wirkungsrichtung die Atemwege mit
dem Arzneimittelbild Entzündungen sowie Frösteln und gereizte Schleim-
häute.
Zusammensetzung:
Aconitum Dil. D4, Baptisia Dil. D4, Bryonia Dil. D4, Echinacea Dil. D4, Eu-
patorium perf. Dil. D4, Ferrum phosphoricum Dil. D8, Gelsemium Dil. D4,
Sabadilla Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
77
Schule
29 Acidum phosphoricum complex
Nr. 29-Tropfen
78
Zusammensetzung:
Acidum phosphoricum Dil. D4, China Dil. D6, Ignatia Dil. D6, Phosphorus
Dil. D6.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
79
Schwindel und Kreislauf
30 Cocculus complex
Nr. 30-Tropfen
80
Zusammensetzung:
Cocculus Dil. D4, Barium jodatum Dil. D4, Conium Dil. D4, Kalium jodatum
Dil. D4, Nux vomica Dil. D12 und Viscum album Dil.D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich über den Tag verteilt.
81
Sinusitis
31 Kalium bichromicum complex
Nr. 31-Tropfen
82
Zusammensetzung:
Kalium bichromicum Dil. D12, Calcium sulfuricum Dil. D6, Hydrastis Dil.
D4, Luffa Dil. D4 und Silicea Dil. D8.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
83
Stärkung für Männer
32 Ginseng complex
Nr. 32-Tropfen
84
Selenium (Amorphes Selen) wird allgemein bei Schwächezuständen
eingesetzt. Das Arzneimittelbild zeigt unter anderem Samenabgang ohne
Erektion, schwache, verfrühte oder verspätete Erektion.
Staphisagria (Stephanskraut) hat als Wirkungsrichtung auch die männli-
chen und weiblichen Geschlechtsorgane.
Zusammensetzung:
Ginseng Dil. D4, Acidum phosphoricum Dil. D6, Agnus castus Dil. D4, Ba-
rium jodatum Dil. D4, Damiana Dil. D4, Nux vomica Dil. D30, Selenium Dil.
D6 und Staphisagria Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 5-mal täglich über den Tag verteilt.
85
Stress und Nerven
33 Lycopus virginicus complex
Nr. 33-Tropfen
86
Zusammensetzung:
Lycopus virginicus Dil. D4, Avena sativa Dil. D4, Belladonna Dil. D4, Chini-
num arsenicosum Dil. D8, Coffea Dil. D12, Lachesis Dil. D12 und Veratrum
album Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich über den Tag verteilt.
87
Stuhlregelung
34 Magnesium chloratum complex
Nr. 34-Tropfen
88
Sulfur (Schwefelblüte) hat ein sehr breites Arzneimittelbild, auch Magen-
Darmbeschwerden mit Tendenz zu Verstopfung sind im Arzneimittelbild
von Sulfur abgedeckt. Die Verdauungsbeschwerden sind oft nervös
bedingt.
Zusammensetzung:
Magnesium chloratum Dil. D4, Alumina Dil. D12, Bryonia Dil. D4, Lycopo-
dium Dil. D4, Natrium chloratum Dil. D6, Nux vomica Dil. D12 und Sulfur
Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwer-
den 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei begin-
nender Besserung bis zu 4-mal täglich.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in
etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich max. 6-mal täglich, bei
beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in et-
was Wasser verdünnt max. 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis
zu 2-mal täglich.
89
Venen
35 Aesculus complex
Nr. 35-Tropfen
90
Strophanthus (Strophanthussamen) ist ein Mittel das homöopathisch zur
Entwässerung bei venösen Stauungen eingesetzt wird.
Vipera berus (Gift der Kreuzotter) hat als Arzneimittelbild Entzündungen
der Haut und der Venen. Die Wirkungsrichtung ist das venöse System. Die
Haut der unteren Gliedmaßen ist durch die gestauten Venen gespannt, die
Venen treten als rote oder rotblaue Streifen hervor.
Zusammensetzung:
Aesculus Dil. D4, Arnica Dil. D4, Carduus marianus Dil. D4, Hamamelis Dil.
D4, Nux vomica Dil. D6, Sepia Dil. D4, Strophanthus Dil. D4, Vipera berus
Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
91
Wechseljahre
36 Lachesis complex
Nr. 36-Tropfen
92
Sepia (Getrocknete Tinte des Tintenfisches) hat ein breites Arzneimittelbild.
Beschwerden in Folge von hormoneller Umstellung im Wechsel sind ein
Teil des Arzneimittelbildes.
Sulfur (Schwefelblüte) ist ein Konstitutionsmittel. Hitzewallungen und ner-
vöse Unruhe sind im Arzneimittelbild enthalten.
Zusammensetzung:
Lachesis Dil. D12, Acidum sulfuricum Dil. D4, Belladonna Dil. D6, Ignatia
Dil. D6, Pulsatilla Dil. D6, Sanguinaria Dil. D4, Sepia Dil. D6 und Sulfur Dil.
D12.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 5-mal täglich über den Tag verteilt.
93
Magen und Darm
37 Nux vomica complex
Nr. 37-Tropfen
94
Phosphorus (Gelber Phosphor) zeigt ein sehr breites Arzneimittelbild, das
auch eine Beziehung zur Verdauung hat.
Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) hat als typischen Teil seines Arzneimit-
telbildes Verdauungsschwäche und Störungen in den Verdauungsorga-
nen, die teilweise seelisch bedingt sein können.
Zusammensetzung:
Strychnos nux-vomica Dil. D6, Argentum nitricum Dil. D4, Acidum
arsenicosum (Arsenicum album) Dil. D6, Atropa bella-donna Dil. D4,
Bryonia Dil. D6, Matricaria recutita (Chamomilla) Dil. D4, Phosphorus Dil.
D12 und Pulsatilla pratensis Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Die übliche Einnahmemenge beträgt drei- bis fünfmal täglich 20 Tropfen
ca. eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser.
95
Blutarmut
38 China complex
Nr. 38-Tropfen
96
Zusammensetzung:
China Dil. D5, Arsenicum album Dil. D6, Chininum arsenicosum Dil. D6
und Pulsatilla Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: 21 Tropfen bis zu 4-mal
täglich über den Tag verteilt.
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt bis zu
3-mal täglich über den Tag verteilt.
97
Haarausfall
39 Graphites complex
Nr. 39-Tropfen
98
Mercurius solubilis Hahnemanni weist unter anderem ein ähnliches
Arzneimittelbild wie Kalium arsenicosum auf: Hauterkrankungen und
Defekte der Anhangsgebilde wie Haare und Nägel.
Sulfur (Schwefelblüte): Das breite Arzneimittelbild deckt unter anderem
auch chronische Hauterkrankungen, juckende Ekzeme und Haarausfall ab.
Thallium sulfuricum (Thalliumsulfat) hat als wichtigstes Arzneimittelbild
Haarausfall.
Zusammensetzung:
Graphites Dil. D8, Antimonium crudum Dil. D8, Barium carbonicum Dil
D8, Berberis aquifolium Dil. D6, Calcium carbonicum Hahnemanni Dil. D8,
Kalium arsenicosum Dil. D6, Mercurius solubilis Hahnemanni Dil. D9 und
Sulfur Dil. D12.
Einnahmeempfehlung:
Zu Beginn der Behandlung fünfmal täglich 20 Tropfen einnehmen, nach
etwa zwei Wochen genügen dreimal täglich 15 bis 20 Tropfen.
99
Psoriasis
40 Thuja complex
Nr. 40-Tropfen
100
Hydrocotyle asiatica (Wassernabel) hat als Wirkungsrichtung die Haut.
Sarsaparilla (Stechwinde) ist ein in der Homöopathie bei Hauterkrankun-
gen verwendetes Mittel.
Sulfur (Schwefelblüte) ist ein Konstitutionsmittel bei entzündlichen Pro-
zessen, u.a. der Haut und deren Anhangsgebilden. Als Arzneimittelbild
zeigt Sulfur vorwiegend trockene Ekzeme mit Jucken und Hitzegefühl.
Zusammensetzung:
Thuja occidentalis Dil. D4, Acidum nitricum Dil. D4, Acidum arsenicosum
(Arsenicum album) Dil. D6, Mahonia aquifolium (Berberis aquifolium) Dil.
D4, Calcium carbonicum Hahnemanni Dil. D30, Graphites Dil. D8, Centella
asiatica (Hydrocotyle asiatica) Dil. D4, Smilax (Sarsaparilla) Dil. D4 und
Sulfur Dil. D4.
Einnahmeempfehlung:
Die übliche Einnahmemenge beträgt drei- bis fünfmal täglich 20 Tropfen
in etwas Wasser, bei starkem Juckreiz oder einem schuppenden Schub
ein- bis zweistündlich 10 Tropfen.
101
Homöopathische Augentropfen
102
Homöopathische Augentropfen
Aufbewahrung
Das Arzneimittel soll für Kinder unzugänglich aufbewahrt und nach dem
angegebenen Verfalldatum nicht mehr angewendet werden.
Behandlungsdauer
Die Wirkungsdauer eines Arzneimittels kann individuell verschieden sein.
Grundsätzlich wird die Anwendung des Präparates bei Nachlassen der
Wirkung oder bei Rückkehr der Beschwerden wiederholt.
103
Augentropfen
41 Apis compositum Nr. 41
104
Zusammensetzung:
Apis mellifica, Atropa bella-donna, Euphrasia 3c, Euphorbium, Mercuri-
us solubilis Hahnemanni, Rhus toxicodendron, Ruta graveolens, Scho-
enocaulon officinale (Sabadilla) jeweils Dil. D5.
Einnahmeempfehlung:
Ein- bis mehrere Male pro Tag 1 bis 2 Tropfen pro Auge.
Hinweis:
APOZEMA® Augentropfen Apis compositum Nr. 41 sind ein homöopathi-
sches Arzneimittel ohne Konservierungsstoffe und daher auch für Kinder
jeder Altersgruppe bestens geeignet. Träger von weichen und harten Kon-
taktlinsen können die Augentropfen ohne Einschränkung verwenden.
105
Augentropfen
42 Allium cepa compositum Nr. 42
106
Zusammensetzung:
Allium cepa, Acidum formicicum, Aconitum napellus, Apis mellifica, Aci-
dum arsenicosum (Arsenicum album), Euphrasia 3c, Pulsatilla pratensis
und Rhus toxicodendron jeweils Dil. D5.
Einnahmeempfehlung:
Ein- bis mehrere Male pro Tag 1 bis 2 Tropfen pro Auge.
Hinweis:
APOZEMA® Augentropfen Allium cepa compositum Nr. 42 sind ein ho-
möopathisches Arzneimittel ohne Konservierungsstoffe und daher auch
für Kinder jeder Altersgruppe bestens geeignet. Träger von weichen und
harten Kontaktlinsen können die Augentropfen ohne Einschränkung ver-
wenden.
107
Dreiklang Globuli
Die homöopathische Serie bei Erkältungen
108
Dreiklang Globuli
Anwendung:
Die Einnahme homöopathischer Arzneimittel soll mindestens eine Stunde
vor oder frühestens eine Stunde nach den Mahlzeiten erfolgen. Globuli auf
der Zunge zergehen lassen, damit die Wirkstoffe über die Mundschleim-
haut aufgenommen werden.
Aufbewahrung:
APOZEMA® Dreiklang Globuli sollen für Kinder unerreichbar, gut ver-
schlossen, nicht über Zimmertemperatur und vor Licht geschützt aufbe-
wahrt werden. Nicht in der Nähe starker elektromagnetischer Felder lagern
(Computerbildschirm, Fernseher, Mikrowellenherd).
Behandlungsdauer:
Homöopathische Arzneimittel sollen bis zur deutlichen Besserung oder
Heilung der Beschwerden eingenommen werden. Bitte fragen Sie bei Ih-
rem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
109
Dreiklang Globuli
110
Dreiklang Globuli zur
51
52 Steigerung der Abwehrkräfte
Echinacea purpurea D4/D6/D12
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
111
Dreiklang Globuli
52
52 bei Fließschnupfen
Allium cepa D2/D4/D6
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
112
Dreiklang Globuli
53
52 bei Stockschnupfen
Luffa D4/D6/D12
Luffa (Kürbisgewächs):
Luffa ist eine Gattung der Kürbisgewächse, die in den Tropen beheimatet
ist. Die Pflanze ist eine krautige, einjährige Kletterpflanze mit gelben bis
weißlichen Blüten. Eine Behandlung mit Luffa bewirkt eine sehr gute Rei-
nigung der Nasennebenhöhlen, wenn diese verstopft und verkrustet sind.
Sie bedient sich dabei der einfachen wie altbewährten natürlichen Regula-
tion, die Erreger durch vermehrte Ausscheidung loszuwerden. Gleichzeitig
wird das Immunsystem aktiviert.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
113
Dreiklang Globuli bei Beschwerden
54
52 von Stirn- und Nebenhöhlen
Kalium bichromicum D4/D6/D12
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
114
Dreiklang Globuli bei akuten
55
52 Hals- und Rachenschmerzen
Belladonna D4/D6/D12
Belladonna (Tollkirsche):
Die Belladonna zählt zur Familie der Nachtschattengewächse und ist eine
aufrecht wachsende Pflanze, die bis zu 1,5 Meter groß werden kann. Im
Altertum wurde Belladonna von Frauen genutzt, um die Pupillen zu erwei-
tern und so den Männern zu gefallen. Darauf bezieht sich auch der latei-
nische Name der Tollkirsche, der so viel wie „schöne Frau“ bedeutet. In
kleinsten homöopathischen Dosen angewendet, entfaltet die Belladonna
ihre ganze Heilkraft. Sie wird bei akut einsetzenden Beschwerden in Hals
und Rachen eingesetzt.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
115
Dreiklang Globuli bei
56
52 Hals- und Rachenschmerzen
Phytolacca D3/D4/D6
Phytolacca (Kermesbeere):
Schon die nordamerikanischen Ureinwohner verwendeten die Kermes-
beere bei Entzündung des Kehlkopfes und der Rachenschleimhaut. Die
schwarzrote Kermesbeere verursacht beim Essen durch ihre Farbintensi-
tät einen roten Hals. In der Homöopathie findet sie Verwendung bei chro-
nischen Entzündungen in Hals und Rachen.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
116
Dreiklang Globuli bei
57
52 Heiserkeit und Reizhusten
Phosphorus D4/D6/D12
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
117
Dreiklang Globuli bei trockenem
58
52 Krampf- und Reizhusten
Drosera D3/D4/D6
Drosera (Sonnentau):
Sonnentau bildet die zweitgrößte Gattung fleischfressender Pflanzen und
gehört zur Familie der Sonnentaugewächse. Die Pflanze wurde bereits im
12. Jahrhundert unter dem Namen „herba sole“ als Heilkraut gegen tro-
ckenen Reizhusten beschrieben. Später fand sie auch gegen jede Art von
Lungenleiden Verwendung. Zubereitungen aus dem Sonnentau wirken
hustenstillend, schleim- und krampflösend auf die Bronchien und werden
daher bei krampfartigem Husten und Reizhusten eingesetzt.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
118
Dreiklang Globuli bei
59
52 sekretreichem Husten
Ipecacuanha D4/D6/D12
Ipecacuanha (Brechwurzel):
Die Brechwurzel kommt in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Süd-
amerikas von Nicaragua bis Brasilien vor. Ein portugiesischer Mönch, der
um 1600 in Brasilien lebte, berichtete erstmals über die Heilwirkung der
Brechwurzel. Etwa 70 Jahre später gelangte die Brechwurzel nach Euro-
pa. Heute wird das homöopathische Mittel aus der Wurzel der Pflanze ge-
wonnen und zur Behandlung bei sekretreichem, rasselndem Husten und
Würgehusten eingesetzt.
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis fünfmal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis fünfmal täglich
119
Dreiklang Globuli bei
60
52 beginnenden grippalen Infekten
Aconitum D12/D18/D30
Einnahmeempfehlung:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren:
5 bis 10 Globuli drei- bis viermal täglich
Kinder von 3 bis 10 Jahren:
5 Globuli drei- bis viermal täglich
120
Notizen
121
Notizen
122
Notizen
123
Medieninhaber:
APOMEDICA Pharmazeutische Produkte GmbH
Roseggerkai 3, 8010 Graz, Austria
Tel.: +43 316 823533
Fax: +43 316 823533-52
office@apomedica.com
www.apomedica.com
Irrtümer und Fehler vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere jene der Vervielfältigung
und Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Kataloges darf ohne schriftliche
Genehmigung der APOMEDICA Pharmazeutische Produkte GmbH in irgendeiner
Form kopiert, reproduziert oder in andere Sprachen übertragen oder übersetzt wer-
den. 5. Auflage: Jänner 2018.