Abiturprüfung 1996
Physik
als Leistungsfach
(Haupttermin)
Einlesezeit: 30 Minuten
Hilfsmittel: Taschenrechner
(nicht programmierbar, nicht graphikfähig)
Tafelwerk
Rechts neben jeder Teilaufgabe steht die für diese Teilaufgabe maximal
erreichbare Anzahl von Bewertungseinheiten (BE).
2
Aufgabe A1
1.2.4 Begründen Sie, warum die Schwingung des Pendels für große
Auslenkungswinkel nicht mehr harmonisch ist!
3 BE
α
232Th β β α
→ Ra → Ac → Th → Ra
90
2.2 Leiten Sie aus dem Zerfallsgesetz für den radioaktiven Zerfall
bei gegebener Zerfallskonstante die Gleichung zur Berechnung
der Halbwertszeit her!
3 BE
2.3 Das Thoriumisotop 227Th ist ein α -Strahler und hat eine
Halbwertszeit von TH = 18, 2 d . Als Ausgangsmenge liegen
5,0 g dieses Thoriumisotops vor.
Wieviele Atome zerfallen innerhalb der nächsten 12 Stunden?
4 BE
4
2.4 Von einem radioaktiven Präparat steht die Masse mo zur
Verfügung.
Nach t1 = 120 d sind m1 = 7, 000 mg und nach t 2 = 300 d sind
m2 = 2, 845 mg des Präparates noch nicht zerfallen.
1.2 Ein ideales Gas mit der Teilchenzahl N befindet sich in einem
Volumen V und wechselwirkt mit der Gefäßwand. Alle
Moleküle besitzen die gleiche Geschwindigkeit v. In der
Rechnung wird die Impulsänderung mit ∆I bezeichnet.
1.2.1 Leiten Sie die Gleichung zur Berechnung des Gasdruckes auf
eine Wand her, wenn alle Moleküle senkrecht auf diese
Gefäßwand auftreffen!
N
Ergebnis: p = ⋅ v ⋅ ∆I
V
4 BE
1.4.1 Welche Drehrichtung stellt sich ein, wenn sich das Rädchen bei
Lichteinfall in der Glaskugel reibungsfrei im Hochvakuum
drehen kann? Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe der
Ergebnisse aus Teilaufgabe 1.3.2!
3 BE
2.3 Wie groß ist die Periodendauer, wenn das Glas eine Quer-
schnittsfläche von A = 7, 00 cm2 und eine Masse m = 95,0 g
hat? 3 BE
2.5 Leiten Sie eine Gleichung für die potentielle Energie des
schwingungsfähigen Systems her, und interpretieren Sie die
Gleichung für diese Anordnung! 4 BE
8
Aufgabe A3
1.1.2 Geben Sie die Lage der Druckknoten und Druckbäuche dieser
Welle durch allgemeine Gleichungen an!
Ermitteln Sie die Anzahl der Druckbäuche bzw. Druckknoten
dieser Welle!
5 BE
c v = 3, 2 kJ ⋅ kg −1 ⋅ K −1
p1 = 4 ⋅ 105 Pa; V3 = 4 ⋅ V2 ; T4 = 300 K
Für die Isotherme gilt T = 1600 K.
11
2.1 Geben Sie jeweils an, um welche Zustandsänderungen es sich
handelt! Ermitteln Sie die Zustandsgrößen p, V und T für jeden
der Zustände (1), (2), (3) und (4)!
5 BE
Experiment E1
Hinweise:
1. Die im Experiment verwendeten Lichtfrequenzen werden
Ihnen vom Fachlehrer mitgeteilt.
2. Das Protokoll soll enthalten:
- Vorbetrachtung und Versuchsbeschreibung
- Meßprotokoll
- Auswertung
- Fehlerbetrachtung
- Ergebnis
15 BE
12
Experiment E2
Hinweise:
Das Protokoll soll enthalten:
- Vorbetrachtung und Versuchsbeschreibung
- Meßprotokoll
- Auswertung
- Fehlerbetrachtung
- Ergebnis
15 BE
Experiment E3
Hinweise:
Das Protokoll soll enthalten:
- Vorbetrachtung und Versuchsbeschreibung
- Meßprotokoll
- Auswertung
- Fehlerbetrachtung
- Ergebnis
15 BE
13
Thüringer Kultusministerium
Abiturprüfung 1996
Physik
als Leistungsfach
(Haupttermin)