Sehenswürdigkeiten
Spaziergänge durch das historische und das moderne Graz.
WIEVIEL ZEIT HABEN SIE
für Ihren Stadtspaziergang?
Drei ausgewählte Spaziergänge zu den schönsten und
interessantesten Sehenswürdigkeiten von Graz.
Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, das historische, aber auch
das moderne Graz auf einfache und angenehme Weise zu erkunden.
Wir haben drei verschiedene S paziergänge mit unterschiedlichen
Themenschwerpunkten für Sie ausgewählt. Natürlich können alle drei
Spaziergänge beliebig miteinander kombiniert werden. Zusätzlich
finden Sie noch Vorschläge für lohnende Ziele, die etwas außerhalb
des Zentrums liegen.
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten!
Stadtführungen
Stadtführungen und Rundfahrten (deutsch und englisch) zu
verschiedenen Themen, ganz nach Lust und Laune sind in der
Graz Tourismus Information buchbar!
Audiovisuelle Stadtführung
Der informativ-vergnügliche audiovisuelle Stadtrund-
gang umfasst 32 Stationen mit einer Gesamtdauer
von 80 Minuten und ist auf Englisch, Italienisch,
Französisch und Spanisch zu erleben.
W
al
Sehenswertes in graz
d
In den folgenden drei Stadtspaziergängen sind die vielen Sehens
würdigkeiten von Graz bequem zu erkunden. Die Highlights haben
wir für Sie besonders gekennzeichnet:
1 Landhaushof 28 Mariahilferplatz
2 Landeszeughaus 29 Murinsel
3 Generalihof 30 Schlossbergplatz
4 Gemaltes Haus/Herzoghof 31 Palais Attems
5 Hauptplatz/Rathaus 32 GrazMuseum
6 Luegghaus 33 Museum im Palais
7 Hof des Deutschen 34 Sackstraße O
Alte
Ritterordens 35 Kastner & Öhler
8 Stiegenkirche 36 Schlossbergbahn
9 Palais Saurau 7
10 Hofbäckerei Edegger-Tax 37 Glockenturm
11 Burg/Doppelwendeltreppe 38 Kasemattenbühne
12 Burggarten 39 Gotisches Tor
13 Stadtpark 40 Hackher-Löwe
14 Dom 41 Kanonenbastei
15 Mausoleum 42 Stallbastei
16 Priesterseminar 43 Chinesischer Pavillion
17 Glockenspiel 44 Türkenbrunnen
18 Bermudadreieck 45 Starcke-Haus
19 Stempfergasse 46 Uhrturm
20 Stadtpfarrkirche 47 Rückweg Altstadt/Felsensteig
21 Oper 48 Herbersteingarten tra
ss
h au
22 Kaiser-Josef-Markt 49 Das Stollensystem im Berg ng
ber
ra
l
st i
L
üh
F
ge
ie r m
W
rst
ie
Wa
ne
55 56
raß
r
Pap
Höhere Lehranstalt für
agn
de
Ma
e
Helmut- rie wirtschaftliche Berufe
rtg
e r- ng
List-Halle
as
.
Sport-
Bir
ße
Am
Müh
platz tra
se
67
T ro
ers
o-S
52
ing
Schröd
D a rm s
ndh
lg a n
tr a
eim
ße
g
e
ass
ta d tg a
gas
eng r-
52
Bah
i e g i kane
se
Ma
e
traß
sse
el
ists
rie
nho
in
Kle
ng
53 s e
Do r
as
fgü
Kloster d. Lazaristen
u. Barmh.
Ba be n b e
rtel
Schwestern
se
gas
Z o ll
Ma
V
rie
Ha
rge
ng
e r-
m ö lz
rstr
as
S c hg a s s e
se
aße
asse
ergg gag
.
emb Ghe Marien-
tarh
platz Mühlg
P18 P37
Ha
Busbahnhof
tra ße
ns
50,52,53,58, lers
sse
Kep
-R
onga Haupt- 58E,63,85
Bab
Laud Re Dobl
es
Bahnhof BH Graz- be gass
P19 ng
el-
Umgeb.
enb
S tr a d
Europa- as
Ga
gasse platz Servicestelle ircher- se
Pom
erge
Daun
sse
mk raße
Bau
io tg a
st
Aspe
m e rg
r s t r.
Moh
P20
sse
a
Annen- a ho f g s s e
Met
rnga
sg.
asse
passage
Espera
An nen str aße plat
sse
.- 7
O s tw g . 1, 3, 6,
T ra u n
Querg.
Remise P17
se
e Stadt-
F in k e
ld-
S tr a ß
gas
50 rger bauamt Arno in-
g a u e rg
Eg PVA Gas
ngas
P36
of-
.
ststr
as s e
se
Id lh
P&R K
be rg er g
Fachhochschule N ie se n-
AMS
aße
her Ga
Egge
K ö fl a c
eme
Köflacher
i n f el dg asse
Bahnhof Li dl s-
nber
Un
rg.
ga ss e ge
Id lh o f g as se
do rf -
Fr ie dh of rg
as ga ss e
se
ger G
Steinfelder
Friedhof Un ge
Ste
ürt
Umspann-
e
straß
werk West
ass
b e r- G
el
f-Hu
Jose
ahn
GRAZ
a ße
db
Alte
Id lh o fg
Sü
e Jugend-
s
gästehaus
gas
Pos
(363 m)
feld
asse
S t e in
tstr
50
Kirche
aße
Gürtelturm-
G ra sw
platz Bu
eg gym
Custo
Kratkystr. 70
ße
ra
St
t n ,33
er
r n ,32
K ä 31
tra ße
Sü db ah ns
N sse
Ho hen sta ufe nga
We tze ls d. S tra ße 33E,
e
nga
Ga
aß
mb
ul
hn e
Pe
ka
Bu
ss
urg
se
inli
i
e
a s Volks-
41
a r g schule
Ne
ga
chg
h 67a
uc
Z e i ll
ub
ss
S t ra ß e M
.
e
e
au
e ss H
s rga
e rg a
as
-
ge
40
ng
nz e rtin
,6
P f la Wa 3 se
7,
sse
E,6 r g g a s
ga
67
m
,58 b u
sse
E
Pa
D
58 e n
am
m
Amtshs. k rks
Hans-List- d. Lds. W elde n st
ic
r aß
Ja
g
Platz
W
Stmk. Landes-
e
e
57 ss
hn
r-W
e
A ga Kepler- sportzentrum
g
tz
r- H a c k h e
Schell brücke
Ne Schlossberg
m
Da Umspann-
Ne
mm Collection werk
39 40
Ga
ub
Elis ininge
Mitte
Ste g
Ste
au
be
en
e-
WC
art
Ka
lsb
r e ig 473
Majo
BRG
mF Emich- 38Kasemattenbühne
is e -Fra
Jos
A
erg
-ga
platzl
r-
37 Paulus-
efi-
r
Glockenturm
ers
s se
tor
Le
n
63
ah
41
tra
8E, Garnisons-
ße
gb
5
58, Feuer- museum
nd
Volks- und
ße
42
er
nz-J
tra
-
36
stor
wehr Wiedner-
sb
auptschule
ße Lend-
lee
Volkskunde-
We l d en s
los
ra plätzchen
kai
platz .
rst 43
erg museum
h
ga
P a u lu
WC
ose
le in g
Sc
p ll St.- Sa
Ke
ss
Fe
.
pE/A
lg
S ig m un P34 Antonius-
üh
e
ds ta dl BUS Kirche
f-Kai
P5 L
Weißeneggerg.
St
30
F e lse n
45 Am
d. Sc Fuße
oc
Sa
g. Mühlgasse Jo hlo
44 berg ß-
ker
s e fi g s
ck
Evang. Kin k- asse
29 46 Stiegenes Karme
te i g
g.
M a rs ch al
4,5a ß e
str
Kirche M g. plat
raße
gas se
s-48Platz der
E
Öko- g. Uhrturm
g a r t 40,67,67
Volks-
sse
g Ehrenamtlichen
VS teiSchlossberglift
ia h i
HS a
enst
er-
. P6 insel 49 s
hausllg- F
ga
g. WC Kirche Schloßberg- Stiegen-
se garten 8 .
lf e r-
rit sc h-
l g ass
r
S 7 10 Alte U
Museum
e
po
r-
ck
st
gass
.
g Edegger-P4 d G. m
Lendk
F ä r Ferdinan- Pries
r.
AK asse gasse A 34 33
s t r.
Pa isg.
de
o 27
1, 3, 6, 7 Brüder s s s
ai
tz a
g.
Johann- g i Mehl-
g. m.-
K Kunsthaus, r . g
Mu l. D.-g. . pl.
e
An ne ns t r a ß e 4 Po
ag t-
g
Pieller- paunpranz.- ª WC
N. .
-g
se
ss ad
Limo
e
Südtiroler A
Pl. KaFranzis- F 24 platz
pa ltst
g.
Û P16 g.
gas
gerg.
Platz
H
r .
26Kloster kaner- -Welt- 5
ac h
A
G
ne 3 St19 p
er
g. em
ni
ka pl.25
ga
Ne elt
drä
b e rg er g a sse ini - N.
re
er b
1, g a
Hl.-Geist- Korb
W .-
B
ue
Defreg
St .
Kirche om Rathaus
3, s
. .
n
P
eck
g
An
Neuto g.
g
gasse
Ige t 2
Feu
9
l-
4, s e
D h
g. Tegett- ec congress i
5,
Ke ckg a s s e Platz d. Freiw. b r graz Landhaus
6,
hoffbr. Al
-
rns t
Sp
o
r-
A.-Hofer- f M
ar pl.
Elisabethinen au
hm
Pl. Ju g -v
sse
P8 d
Rau
Busbhf. L a 23
No n
E li s a be t h i n e r g a
Er
-
ah
au
D re i h ac k en ga ss e
ies
g.
G
Marbu rger Kai
-
en
be
g a ss e urmg.
Gr
g.
Joanneums- W r.-
r ga
nb
40
Holding b e
t ub
Ne
viertel
chg
Kin de rm an ng
e Service-
uto
Nik - se
erg as
rga
g. olai b ldg
S ca s s e
e
l c h
g
- K a f e
er
Ne
hm
Gr ies ka i
s
i eu
se
Stadt-
sse
ss en
Ka
r ngasse nn
lke
Archiv Justiz-
e
ff g a s
ga nat
Ste oa
rc h .
r- gas se
pl
as se
P23 palast
g.
ied
J
n - g.
a
te n
Gr
e l m ü h l g as se
Schi
Bürger- E n
Röss
Kleeg. Sto
Gorbachpl.
Brü cke nko pfg . ra ß e
Dr eih ac keen-
R ad e tz k y s t Haltestelle
A l b er t
Ke es g a
E li s g a s s e
Flughafenb
spitalg.
Wi
ga ss
g.
Pflaster G.
Gri esp latz
brücke gericht
abe
-g. Reich e
J.-Pongratz- gass
- S c h w ei t z e r- G a
ela
-eng.
gasse
ss
WC Rosenkr.-g. 30 gymn.
nd
P31
e
se
Pestalo zzi-
-
Gebiets-
Fr i e d r i c h
er
ga
as
kranken-
-
ss
kasse
se
ss
ttg
Ro se gg erk ai
Zweig
ga
P38
as
Augarten-
lga
re
eg
ss brücke
e
za
e
Gr az ba ch ga ss
rse
se s
Synagoge
La
BHAK u.
ve
ug
Albert-Schweitzer- Bethle-
r-
David- BHASCH
S ch ö na
Lage
Oe
sa ll e -W. Gasse
straße
e e -S ö
lg
ga Stad
sse o ro th
üh
museum
St . P et e
undes- Polizeistütz- S c h ie
ed se
P25
ss
h-
asse nehmung
rs b
au m g
ga
G rie s k a i
se nb d -Borro -
u rg
s n mäum g.
ga
te
Kor n la
ie
ös
üc K
Br
Städtischer W
ke anng
39,67
ng
as
Augarten B ro c km
A ll e
s Brockmann-
35 schule
.
e
P e s ta
H.-Bahr-G
Sc hö na ug
e
Augarten-
La
Bezirks-steg Sondersch.
La ge rg as
City Park
P u la
gericht
Ran
za
lo z z
Graz-West r- gasse
S te y re
ret
k en ga ss
is tr a
Karlauer
Mur
Kai
Neuh
Kirche
tgü
Fab
as se
ße
ri gasse
se
Sc r-
L e it n e
o ld a
Augarten-
rte
ga
ks
hü
e
ss t bad
u
stl Biowissenschaften
Wa He
-
72
ux
S
rd
M
er
-F
Li
oz
ga
Go
53
h.
ss
eb
raße
ar
e
Jo
dtst
se
ig
tg
eth
l
58G e i
mbo
30 s e
ga
as
as
Hu
E do
rg Meerschein-
est
ss
ß e 51
Un
e
r- e schlößl
ge
e
-
ra
gass
h. G.
iv
Hil sse
raß
Körb
Ha
st Jo x-
er
Alumni
rf-
ga ich
Physik.- rt
si
Resowi- F u en
e
r Institut Uni Graz
ein
W o rm
tä
s - zentrum au
H
t
ga
Û ss
39 r t e
Karl-Franzens-
gü
traß
st
e Geidorf- U n i v e r s i t ä t Bibliothek
52
ra
Go
e
ße
platz
r o p a r at w.
l
eth
Universitäts- Aula
i a- Vil
ga
est
lef
ss e
h
ort
3 e
raß
-T ll
e s - ,6 aß
Ha
r
tem 8E st
ga
ia A e se
Eu
s s ,5
e
ar At Chem.- rt
lb
g a 41 as
ss
be
är
MStadtpark
ch
Institut hg
ci
h u ÖH ec
e
th
F. -v. -G a ra Le
ar
g.
ger
S t rd o g .
ss
Hen r i
t
e
Sc
ol
Platz H Mensa be
ss
Versöhd. sa
as
tr
n-
Sonnenfels-
ga
nung 54 Eli
A.
-D
aß
s-
platz
un
Leech-Kirche 39 e
ass
Hug
e
an t
P a rk ri n g
Polizei- r f g Sana-
er- ndo
- We
Ritat s s e
En
Bee
Direktion e torium
Bru
o-W
Platz d. z Haus d.
g Zin
ge
Menschen- Baden- . Leech
g
Wissen-
t-
Bra
rechte Powell-A
nng
lga
olf-
aurau gasse schaft
Forum WC STEWEAG
Verkehrs-
ndh
Literatur-
.
G.
R.- ar k
hov
e
R.-S m.
ß haus
39 t r a
ofg
Me
archiv
Pro
13 e
v.
garten Fo aß
ths
P
ens
-
str
tolz
r
r i ng m e n t i n 67a
be
.
BRG
Lich
a rd
ra
eliter-P i s a
traß
- A h
Le
Eli
-
l le on Urs
ab-
3
z
ng
49 Spielzeug- usl Le
Hartig-
on
t e n fe ls
Obe
le -
H ag a s s e
gasse
Bra
e
Al W.
e
as
Orangerie 52 Rea
ha
museum
ndh
rdg
Burg
se
Glac
Frei- Burggarte n
r-
g a ss e
ürt
Kunst-
ofg
eits- Schauspiel- 12
he
.
universität
stg
latz haus Landesreg.
el
sc
a ss e
11 Jerusalem- 1,7
isstr
gasse
Ob
platz
Fi
Univ. Burgtor e Zw
16 Dom Erzherzog-Johann-Allee L eo nha rd s tr a ß Sc
sterseminar Künstler- WC Cove Sc
hil hu er
gg
Diözesan- 14 p ro n t r y - ma
aße
sse
ler
Bu
haus str nn .
museum m. .
locken- Mausoleum
Bu
rg
g.
-
s t ra ße
yga
g. eth
p
M
Pecs
15 -
rin
spielpl. T r.
Bü
- 17 Cl.- Palais ge
rg
on
BUS
Bu
Sw
g
se
ed
ga s
ga
Ûa-S.-G. Na
tc
a
Pass autt- .
rge
gle
la
-A
i ff r
A.-
rg
ss
Tr df.-g r-
sing
P ee
ir
En .
.
e
. s
ll
n 2 g Info
e
g A
Ma
ma er
rga
ass
r
G
sg. lbe g.
Al
fer g. inde
ge
rin
amt nn r- - Sc
le
pi
Les
BS Salz ld hil
30
str
e
teng
s s hofprg.
s e
g
l
Bi hlo
i n Re a ße n f e r-
r.
ch le
e
n - ba el str
Residenz nik
st
l- tz te or
Johannes- a
Gar
ue
me-pla ar ro v A l l e e
W a s ti
r b rst Zwerger-Pl.
is
e m g u r M
l.
n D aß
es g. Stadtpf.- Tu - F p Û e se
ac
-
G.
anga
hs Jesu- ga
v.-20 se r i
Gl
lle f-
raße
as
ac LWK
stra
Ro e r n
Kirche en
Oper e Kaiser-
K
- -S
ng
ach
Ha
H. ng
at
p 21
sse
me
P
yd
zi
R u
ing
erst
G. O Dr.-Muck- Josef- el
Am T
1
Techn. ec
an
Platz 22 13
rlin
.
Ha
gg G ir a Anlage Uni- 52 3,
hb ib
b er
er
ss
gg
N N
Ei or
r d ig a au
h n ik
a
g.
.
e Ra
e
Le
se
-
as im
rn
gl
e Lu
-Schule M un st
ga
Tec
er
a g
en
7 s s r
1, er Ga ga the nd c hgU h l
d
ga
g el Sonder- g . n-
orf ss r- b a a s sa n d - schule
aß
rin tze
l-
isd e l-
P12 rs hü
e
Schlö ge
m Jakomini- Gle e e c
u P14 3 b S
ª WC platz R
e it s c h , 6, 26 ar str
26,32, u lg a s s Sp aß
Kl
33,34, e e
os
eing.
40,67E ass l ga s s Ho
S ch ö r g e
ie
sg
ch
Mü
Zentral ds
Kope
.
P11 on se Herz-Jesu-Kloster
ön a u g.
4, 5,13tr a ß e
as
nz
M r nik
hg s- usgass
in is
gr
n es e e
ab
o
ac
K rg a s
se
Sch
Techn.
en
zb
rgas
e
ass Universität
Klo
st
Ma
ttg 52 Technische
ra
sta VS
ra
may
se
Universität
ste
6, 2
yg
Pe
G
ße
e - 6
gas
ATG
as
rw
s
S t re
te
as
ie
se
ies
Kas
ch
nn
rs
a Rechenzentrum
S
ckm
ga
s s e Ortwein-
tell
ttga
ga
ßsta B ro ss
sse
platz
S c h ie e e
feld
s
Û rg as ge
l
Ja ko b -R
re rie
b ac he r-
ga
olping - tey n er
Adolf-K HTBL S Haf
sse
Ma
Gasse
yga
Finanzamt sse
e l ga
Co
ed te n-
G as se
ink Dominikaner-
sse
Anz
e
Ka
ss kloster el
nra
ga g el Herz-Marien- g ü r t
rer
rl-M
rrie
Ar n
eng
National- y
Ste
e Kirche en
bank afn
d-v
ab
Klo
dtg
H gr
ari Gas
rub
g a ss e nz
ste
a-v se
Mü
Mü nz g r a b
on
ass
erg
Graz Linien
rw
on
-Hö
e
.
sse
ies
-W
Sportplatz
rga Landesgericht
yre
ga
sse
eb
Ste
tze
Tennispl.
fga
sse
e r-
e rho
e n s tr a ß
os
nd
l
rte M
Remise gü
ini
orf
St.-Josef-
e
Kirche Energie Graz © Copyright by Schubert & Franzke, St. Pölten 2013
ra
Die Grazer Altstadtrunde:
Spaziergang durchs Weltkulturerbe.
Flanieren Sie mit offenen Augen durch die beeindruckende,
von der UNESCO ins Weltkulturerbe aufgenommene
Grazer Altstadt.
Saur auga sse rechte
and
Antonius-
Dr. -K. -B öh m
We
Pa
g
E/A WC
US Kirche Verkehrs- Forum
R.-
Landes- erziehungs- Stadtpark
R.-Som.
hof
F e lse n
Am archiv
Pr
d. Sc Fuße
v. k
garten Fo
Pa
g.
-
hlo -
tolz-
berg ßC
r
r i ng m e n t i n 67a
s be
r
Stieg s e Karmeliter- P3 i - A ll sa
Eli
te i g
eng. platz e
Hartig-
- Uhrturm
le -
s Spielzeug-
gasse
e
H ag
Bra
Al W.
eg
e
Platz der 13
Kri eig Ehrenamtlichen museum Orangerie
sse
st Schlossberglift 9
ndh
Ball- Burg
Glac
12ten
hausg Frei- Burggar
ga
Schloßberg- Stiegen-
r-
.
ofg
platz C
kirche 8 heits- Schauspiel-
he
GrazMuseum platz haus Landesreg.
sc
a ss e
Sa
Ho Jerusalem-
isstr
10 f g a s s e 11
r
Museum platz
Fi
7
po
ck
m . Dom Co L
F ä r Ferdinan- Priesterseminar
r.
Ad G 16 14 Künstler- WC v e
b erg deum Diözesan- p ro n t r y -
aße
Bu
. 18 haus
6 museum 15 m .
P r o Färber- Glocken- Mausoleum
Bu
rg
Badra-
17
yga
Pa isg.
p
M
Pecs
ko pl.
de
sse Tr.-
rin
rga -Haupt-
p i Mehl-spielpl. l.-
Bü
rg
on
lais e
g.
BUS
g. m.-
. g. a
Bu
g
ed
u g C g
ga
pl. Ûa-S.-G.
tc
a
- M l. D. g. Pass autt- .
rge
Po
ag t-
la
ler- paunpranz.- ª -A
i ff r
A.-
rg
ss
N. .
-g
BWC5 Tr df.-g
ss ad
e
P2 rg. ee
ir
En .
Ma
platz
r g a sch ser
G
tsg.
Al
e e
ge
H
.
rin
Al
3 e m S a p
e
s s ofp g.
S t 19 ins
Ne elt
g
Bi hlo
b- pl. N
re
W .-
r.
Bischöfl. Akad. Gymn. E Groningenpl.
c
ue
St .
Rathaus
e
.
ng
g
n -
Neuto g
tg Residenz nik
st
h l - atz te
s
ec congress e l ar ro v e e
as
r i r m p ub All
is
b graz Landhaus 1 e m - g
l.
l n u D
se
Sp
A 2 s r- F p
r-
Zeug- . - e g. Stadtpf.- T
ac
.
ge g . - G
Sc
sg
G.
eg r i n A l l r a
k.-
au
s
.
hm
Pl.
Gl
Ju g -v.- ch LWK
as
h s e - f
Ro e r n
P8 a
nd Fi. lach-
Rau
-S Oper e Kaiser-
ng
Fr
Ha
ied
Busbhf. L a Er . H. P1 O p Dr.-Muck-
au
me
yd
Josef-
Am T
g.
- G
en
be
rlin
m .
Ha
r 21
Joanneums- Wur.-g. rg g G i r a Anlage Platz
g.
gg
enb e
r ga
Ei or
Holding b rd i g a
t ub
.
Ne
viertel
se
Service-
rn
e -Schule M
se Lut
uto
ga ss
ga
en
center a s
- s e G ga he
erg as g r fer s r
rg
b g o s
in
Sc
el-
lc h ld isd
g
Seine Vision eines besseren Lebens vor allem für die einfachen
Menschen, die ihm ganz besonders am Herzen lagen, führte vor
mehr als 185 Jahren auch zur Gründung der Grazer Wechselseitigen
Versicherung – hier in Graz.
Und bis heute ist die GRAWE den Werten ihres Gründers verpflichtet:
Bodenständigkeit, Zuverlässigkeit und Nähe zu den Menschen.
www.grawe.at
Die Grazer Altstadtrunde:
Spaziergang durchs Weltkulturerbe.
Sie starten bei der Graz Tourismus Information in der
Herrengasse 16 – und erreichen schon nach wenigen Schritten
den Eingang zum Landhaushof.
1 Landhaushof
Besonders der Innenhof des Landhauses mit seinen Arkaden gilt als
Meisterwerk der italienischen Renaissance (Domenico dell’Allio). Hinter
den Rundbogenfenstern tagt das steirische Landesparlament in seinem
Sitzungssaal. Zur warmen Jahreszeit schmücken Blumen die prächtigen
Arkadengänge und im Advent findet die berühmte Eiskrippe hier den
passenden Rahmen. Dazwischen finden in der glanzvollen Atmosphäre
des Hofes im Landhaus Konzerte, Theateraufführungen und Feste aller
Art statt.
TIPP: 2* LANDESZEUGHAUS
Unmittelbar an das Landhaus grenzt das Landeszeughaus, einst die
wichtigste Waffenkammer Innerösterreichs, heute eine der größten histo-
rischen Waffensammlungen der Welt mit über 30.000 Exponaten.
(Eingang: Herrengasse)
3 Generalihof / 4 Herzoghof
Graz ist berühmt für seine romantischen Innenhöfe – einige davon
werden Sie bei diesem Rundgang entdecken, wie z.B. den Generalihof
(Eingang Herrengasse Nr. 9) und ein Stück weiter das „Gemalte Haus“
(Nr. 7). Die Fassade wurde 1742 vom Barockmaler Johann Mayer mit
Fresken bemalt, sie stellen die Götter der griechisch-römischen Mytho
logie dar. Der Innenhof ist als „Herzoghof“ bekannt.
4 5
7
Die Grazer Altstadtrunde:
Spaziergang durchs Weltkulturerbe.
Die Herrengasse entlang spazierend, vorbei an gemütlichen
Gastgärten, gelangen Sie schon nach wenigen Minuten auf
den Grazer Hauptplatz.
-10%
Für Ihren Einkauf bedanken wir uns mit 10% Nachlass.
SWAROVSKI BOUTIQUE GRAZ
Hauptplatz 11, 8010 Graz
9 Palais Saurau
Im Jahre 1566 errichtete Pankraz von Windischgrätz nahe an der damals
noch bestehenden mittelalterlichen Stadtmauer ein mächtiges vier
flügeliges Palais, heute bekannt als Palais Saurau. Angriff von oben?
Ein Mann mit Bart, Turban und Dolch blickt bedrohlich nach unten und
weckt die Neugier der Passanten. Gut so, denn die Figur des legen-
denumwobenen türkischen Kriegers unter dem Dach ziert eines der
schönsten Gebäude der Stadt.
Tipp: 10 Hofbäckerei Edegger-Tax
Ein Stück die Sporgasse hinunter biegen Sie links in die Hofgasse ein,
dort fällt ein prächtiges Geschäftsportal aus Holz – gekrönt mit einem
vergoldeten Doppeladler – auf: Die Hofbäckerei Edegger-Tax, wo köst-
liche Bäckereien aus der Kaiserzeit, wie z.B. „Sissibusserl“ oder „Kaiser-
zwieback“, zum Kosten einladen.
11* Burg/Doppelwendeltreppe
Die Hofgasse entlang kommen Sie zum Freiheitsplatz und zum Schau
spielhaus, einem klassizistischen Bau. Kurz vor dem Burgtor befindet
sich der Eingang zur Burg (Hofgasse 15), durch den ersten Hof gelangen
Sie zur Doppelwendeltreppe (1499), einem Meisterwerk der Steinmetz-
kunst am Ende der g otischen Epoche (neben Stiege III). Die Burg ist
heute Sitz der Steirischen Landesregierung.
9 7
11
11
Die Grazer Altstadtrunde:
Spaziergang durchs Weltkulturerbe.
Über das Burgtor spazieren Sie in die leicht bergab führende
Bürgergasse – zu weiteren „Grazer Klassikern“.
14 Dom
Den Dom ließ Kaiser Friedrich III. zwischen 1438 und 1464 als Hof-
kirche erbauen. Links an der Südseite des Domes befindet sich unter
einem kleinen Vordach das Landplagenbild, das jene drei Plagen darstellt
(Pest, Türken, Heuschrecken), welche die Steiermark im Schreckensjahr
1480 heimsuchten.
15 Mausoleum
Kaiser Ferdinand II. ließ – noch als Herrscher von Innerösterreich hier
residierend – in Graz das kunstgeschichtlich bedeutendste Grabmal
eines Habsburgers errichten. Giovanni Pietro de Pomis, der italienische
Hofmaler, übernahm die Planung.
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten!
Tipp: 17 Glockenspiel
Über die Abraham-a-Santa-Clara-Gasse erreichen Sie den Glockenspiel-
platz. Um 11, 15 und 18 Uhr öffnen sich zwei Fensterflügel und ein holz-
geschnitztes Trachtenpärchen dreht sich zum Klang des Glockenspiels.
12 17
14 18
13
Die Grazer Altstadtrunde:
Spaziergang durchs Weltkulturerbe.
Schon (wieder) hungrig und durstig?
In wenigen Minuten sind Sie am Bauernmarkt!
19* Stempfergasse
Zurück über den Mehl- und Glockenspielplatz gelangen Sie über die
Enge Gasse in die „elegante“ Stempfergasse, eines der Shopping-
Highlights von Graz, mit extravaganten Boutiquen und internationalen
Top-Marken. Nun geht es in der Herrengasse weiter nach links.
21 Oper GRAZ
Über die Herrengasse und weiter nach links über den Opernring
gelangen Sie zur Grazer Oper, welche nach Plänen vom berühmten
Architektenduo Helmer und Fellner 1899 erbaut wurde. Hier treffen
Tradition und Moderne eindrucksvoll aufeinander: Einen spannenden
Kontrast bildet die Stahlskulptur „Lichtschwert“ von Hartmut Skerbisch,
die als Symbol für Offenheit und Toleranz vor der Oper steht.
22 Kaiser-Josef-Markt
Hinter der Oper befindet sich am Kaiser-Josef-Platz der größte Bauern
markt von Graz. Die Landwirte aus der Region bringen ihre selbst
erzeugten Produkte in die Stadt und bieten Obst und Gemüse, Pflanzen
und Blumen, Kernöl, Brot und vieles mehr den Städtern zum Kauf an.
Ein besonderes Erlebnis für Auge und Gaumen. (Mo –Sa 6–13 Uhr)
19
22 21
15
Historisch und modern:
über die Mur, wieder retour.
Der eindrucksvolle Kontrast zwischen traditionellem und
modernem Graz. Das Projekt „Kulturhauptstadt Europas“ hat
hier seine sichtbarsten Spuren hinterlassen.
stor
Wiedner-
tr
b
d-
dka
Direktion
z-Jo
ee
ss
Volkskunde-
We l d en s
plätzchen
hlo
latz . museum
erg
P a u lu
g
Sc
ll i n St.-
P
Saur auga sse
sef-
i
F e lse n
Am archiv
d. Sc Fuße garten
oc
Sa
Jo hloß-
ker
s e f ig s b
Stieegrges Karmeliter-P3
ck
asse
te i g
g.
eng. platz
M a rs ch a ll
str
Hartig-
Öko- g. s- PlatzUhrturm Spielzeug-
gasse
aß
r museum
sse
K eig Ehrenamtlichen
e
ia h i
28 kirche
Minoriten hilfer- 31 GrazMuseum 32 platz haus Lande
Sa
platz Hofgas
r
34 Museum se
po
r-
ck
Priesterseminar
r.
a BUS P7 Erzherzog-
St.- n- V o r b s s e
ko pl.
de
Brüder s s e
as Haupt- p i Mehl-spielpl. l.- is T
Bü
ai
o
g.
Johann- g Pala sa
g. m.-
K Kunsthaus, u r . g C
Brücke K.- M pl. D.-gg. . pl. S.-G.
e
Û s
rge
27 - a
Po
P
ag t-
a ße Tra
-g
se
ss ad
Limo
En .
Südtiroler a F A r g. man
pa tst
g.
fer g. inde
ge
gerg.
Platz
H
Al
ac h
25 l t-G p
er
W e B
s s ofp g.
St
ga
Ne elt
drä
pl. N.-
Bi hlo
-
re
er b
Korb
W .-
24 Bischöfl.
c
ue
Ak
Defreg
St .
Rathaus
e
g. .
ng
P9 Igel-
eck
g
An
Neuto g.
tg
gasse
Residenz
Feu
ch congress
s
g. Tegett-
as
hoffbr. Al n
-
Tu
se
Sp
Zeug- . - es g. Stadtpf.-
r-
sg
G.
k.-
Pl. ha Ju g -v.- h
ac LWK
Schule Sonne Arche
Feuerba
P8 n d 23 Fi. lach-
Rau
-S
Fr
Ha
ied
dier ga s s e
No Busbhf. L a H.
Er .
-
ah
au
me
ies
Am T
g.
G
er Kai
rm-
en
be
rlin
.
Joanneums- Wur.-g. rg g
Gr
g.
gg
enb e
r ga
Ei or
Holding b b
Ne
viertel u
se
ch
Nikolai Graz St
s
Ein paar Schritte über die Mur – das ist der Fluss, der Graz teilt –
sorgen für einen gewollten Kontrast: Seit 2003, dem Jahr in dem
Graz Kulturhauptstadt Europas war, ist hier die Zukunft zuhause:
Das bizarre Kunsthaus „friendly alien“ hat es sich zwischen den
alten Häusern der Nachbarschaft gemütlich gemacht und fühlt
sich hier sichtlich wohl. Die Grazer lieben dieses Gebäude mit
seiner eigenartigen Schönheit und betrachten es schon als neues,
zweites Wahrzeichen der Stadt. Eine schwimmende Muschel im
Fluss verbindet die beiden Stadtseiten: die Insel in der Mur.
16
Nehmen Sie das
Glück in die Hand!
23 Joanneumsviertel
Das Joanneumsviertel ist nicht nur Herzstück des zweitgrößten
Museums Österreichs, sondern auch ein wichtiger städtebaulicher
Akzent in der Grazer Innenstadt.
24* Franziskanerviertel
Das Franziskanerviertel wird auch heute noch das „Kälberne Viertel“
genannt. Diese Bezeichnung hat ihren Ursprung in der jahrhunderte
langen Tradition der Fleischer, die hier nach wie vor ihre Waren anbieten.
Heute ist das Viertel Treffpunkt für Jung und Alt, und man spürt süd-
liches Flair, in der Kulisse und im Kulinarischen: ob italienische oder
steirische Köstlichkeiten – hier finden Sie beides.
TIPP: 25 Franziskanerkloster
Werfen Sie einen Blick in das Innere des Klosters, der gotische Kreuz-
gang zur Jakobikapelle wird Sie beeindrucken! Es ist ein Ort der Ruhe
und des Friedens mitten im lauten Trubel der Stadt.
23
25 25
19
Historisch und modern:
über die Mur, wieder retour.
Über die Erzherzog Johann Brücke spazieren Sie auf die andere
Seite des Flusses – vor sich das neue, zweite Wahrzeichen der
Stadt: das Kunsthaus.
TIPP:
Das Kunsthaus Graz ist ein Teil des Universalmuseum Joanneum und
daher mit dem Joanneum 24 h- oder 48 h-Ticket zu besuchen. Detail-
informationen finden Sie in unserem Folder „Museen und Galerien“.
28 Mariahilferplatz
Vorbei am Palais Thinnfeld, das sich zu einem „Kunstcluster“ entwickelt
hat (es beherbergt das Haus der Architektur und den Grazer Kunstver-
ein), führt Sie die Straße zum Mariahilferplatz, geprägt von der impo-
santen Mariahilferkirche, vom Minoritenkloster und dem Kulturzentrum
Minoriten. Die zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaute Kirche erhielt erst
1742 ihre eindrucksvolle Doppelturmfassade.
29 Murinsel
Ein ungewöhnliches Wahrzeichen im Wasser setzt die anlässlich der
Kulturhauptstadt 2003 errichtete „Murinsel“. Nach einem Entwurf des
New Yorker Künstlers Vito Acconci entstand hier eine schwimmende
Muschel, die über zwei Stege mit beiden Murufern verbunden ist.
Sie beherbergt ein Café und ein Amphitheater.
28 29
29
21
Historisch und modern:
über die Mur, wieder retour.
Über den Mursteg gelangen Sie in die Sackstraße und weiter auf
den Schlossbergplatz – mit schönem Blick auf den Schlossberg
und die Schlossbergstiege.
30 Schlossbergplatz
Rechts, neben dem Eingang zum Schlossbergstollen, steht das älteste
urkundlich erwähnte Gebäude der Stadt, der Reinerhof aus dem 13. Jahr-
hundert, einst im Besitz des Klosters Rein. Die Schlossbergstiege ist eine
von vier Aufstiegsmöglichkeiten auf den Grazer Schlossberg. Sie wurde
von Kriegsgefangenen des ersten Weltkrieges in den Fels gehauen und
hatte ursprünglich 260 Stufen.
32* GrazMuseum
Das GrazMuseum gilt als Treffpunkt für alle, die sich für die urbane
Entwicklung der Stadt, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale
Geschichte ebenso wie für Kunst und Kultur mit Graz-Bezug interessie-
ren. Es gilt als historisches Museum mit dem Anspruch, Geschichte vom
heutigen Standpunkt und mit formalen Mitteln in einer Atmosphäre zu
zeigen, wie sie es nur ein Museum möglich macht.
33 Museum im Palais
Die Kulturhistorische Sammlung des Universalmuseum Joanneum – das
Museum im Palais – zeigt auf ca. 1800 m² eine prachtvolle Auswahl
ihrer Schätze. Die barocke R
aumausstattung des Palais Herberstein lässt
die Glanzlichter der Sammlung besonders gut zur Geltung kommen.
33 33
32
23
Historisch und modern:
über die Mur, wieder retour.
Sie spazieren weiter in der Sackstraße Richtung Grazer
Hauptplatz, vorbei an Antiquitäten- und Trödlerläden,
vor sich im Blick bereits das Rathaus.
W
Amtshs.
W elde n s
stra
d. Lds. ße Geid
ic
t r aß
Ja
g
W
pl
r o p a r at w.
Stmk. Landes-
e
e
ss
hn
r-W
e
sportzentrum -
ga Kepler- ia
ga
z s
r- H a c k h e
brücke re
ss e
Umspann-
werk Schlossberg T he lee
- Al
Elis ininge
Mitte ia
Ste g
40
Eu
Ste
ar
e-
39 473 WC
Ka
MStadtp
Majo
BRG F. -v. -G a
Emich- Kasemattenbühne
is e -Fra
38 ger
e
Platz d
ss
platzl
r-
n-
ga
r
s se
nung
A.
tor
Le
n
ah
Garnisons-
ße
b
P a rk ri n g
museum
rg
Polizei-
nd
41
nz-J
tra
-
be
stor
Wiedner-
42 Direktion
ee
ss
Volkskunde- P
We l d en s
plätzchen
kai
hlo
z rg. museumMe
Dr. -K. -B öh m- All
e
P a u lu
43
ose
in g
Sc
R.-
St Landes- erziehungs-
F e lse n
Am archiv
d. Sc Fuße
v
garten
Pa
oc
Sa
44 hloß-
ker
s e f ig s b r
rk
Stieegrges Karmeliter-P3
ck
asse
te i g
g.
eng. platz
str
M
Hartig-
Öko g. - -
48gs Platz der Uhrturm 49 Spielzeug-
gasse
aß
46 museum
sse
e
ia h i
platz B H ofgass
r
Museum e
po
r-
ck
Priesterseminar
r.
A F ä r Ferdinan-
s t r.
Brüder e -
s s
s Haupt- p i Mehl-spielpl. l.- is Tr.
Bü
rg
ai
o a
g.
K Kunsthaus, r . g. .-C.
Mu l. D.-g.
ga
- a tt-
Po
P
ag t-
ss ad
Limo
En .
Südtiroler
.
platz
rga
gas
e
ge
gerg.
Platz
H
.
p f e r g . B i nSd amt
ac h
-G A
Kloster kaner- .-Welt
er
g. em Salz
ni
s s hofprg.
St
Ne elt
drä
Bi hlo
- pl. N
re
er b
Korb
W .-
bec
Bischöfl.
c
ue
s c ss e
Akad. G
Defreg
St .
Rathaus
e
g. .
ng
P9 Igel-
g
An
Neuto g.
g
gasse
ht Residenz
Feu
g. Tegett- ec congress el
as
r mi
k-
hoffbr. Al n
Tu
se
Sp
Zeug- . - es g. Stadtpf.-
r-
us
G.
k.-
Pl
Der dritte Spaziergang beginnt am Schlossbergplatz. u h
Welche Stadt außer Graz kann sich rühmen, mitten in der Alt-
stadt einen bewaldeten wanderbaren – und wunderbaren – Berg
zu besitzen? Den Schlossberg. Er zieht die Menschen an: im
Frühling mit frischem Grün und den ersten Sonnenstrahlen; im
Sommer mit Schatten spendenden Bäumen und Freilichtauffüh-
rungen; im Herbst mit seiner Farbenpracht; im Winter kann man
hier dem Grau der Stadt entfliehen.
27
Grazer Schlossberg:
Über den Dächern der Stadt.
Es gibt vier Möglichkeiten, auf den 473 m hohen Schlossberg
zu kommen: mit der Schlossbergbahn, mit dem Gläsernen
Lift im Berg, zu Fuß über die Schlossbergstiege oder über den
Karmeliterplatz.
37* Glockenturm
Die erste Station am Schlossberg ist der 1588 erbaute Glockenturm mit
der berühmtesten Grazer Glocke, der „Liesl“. Ob die Bezeichnung von
einer früheren Elisabethkapelle oder vom Wort „Verlies“ herrührt, ist
unklar. (Im Kellergewölbe befand sich das grausamste Gefängnis der
Festung). Die Glocke wiegt knapp 5 Tonnen und konnte erst bewegt
werden, als zwei Schmiede in mühevoller Arbeit einen eigenen Läut
mechanismus konstruiert hatten.
38 Kasemattenbühne
Wissen Sie was eine Kasematte war? Die Kasematten waren früher Vor-
ratskammern, die auch als Schlafräume für Gefangene dienten. Heute ist
die Kasemattenbühne stimmungsvolle Kulisse für glanzvolle Opern- und
Konzertaufführungen. Ein kleiner Weg führt Sie zum Gipfelplateau und
weiter zum gotischen Burgtor.
37
38
29
Grazer Schlossberg:
Über den Dächern der Stadt.
Der Schlossberg ist von einem ausgedehnten Wegenetz
durchzogen. Sie spazieren ohne große Anstrengung zu den
einzelnen Sehenswürdigkeiten.
40* Hackher-Löwe
Der Hackher-Löwe erinnert an den letzten militärischen Verteidiger der
Grazer Burg – Major Franz Xaver Freiherr von Hackher, der 1809 „mit
einer Handvoll Soldaten“ der monatelangen Belagerung durch die Über-
macht der Franzosen standhielt. Da es kein Bild von Major Hackher gab
wurde ihm zur Ehre ein Löwe errichtet. In der Mitte des Gipfelplateaus
befindet sich die große Zisterne.
41 Kanonenbastei
Vom Gipfelplateau wieder vorbei am Glockenturm gelangen Sie zur
Kanonenbastei, vier alte Kanonen erinnern an die Belagerung der Stadt
und der Schlossbergbefestigung durch die Franzosen unter Kaiser
Napoleon.
42 Stallbastei
Der erste Weg rechts führt zur nächsten Station: der Stallbastei. Auch
sie wurde einst mit ihren 6 m dicken und 20 m hohen Mauern als
Gefängnis, Kanonenplattform und Vorratslager benutzt. Ab 1725 stand
hier eine Feueralarmstelle mit vier Kanonen, den „vier Evangelisten“,
als Feuermelder.
40
41
* Die große Zisterne wurde im 16. Jahrhundert erbaut und hat ein
Fassungsvermögen von 900.000 Litern.
31
Grazer Schlossberg:
Über den Dächern der Stadt.
Am Schlossberg geht es gemütlich in Richtung des Grazer
Wahrzeichens – vorbei an weiteren Sehenswürdigkeiten.
43 Chinesischer Pavillion
Der Chinesische Pavillon wurde um 1890 errichtet und ersetzte eine
ältere romanische Weinlaube. Als „Bischofsstuhl“ wird die steinerne
Bank mit verwitterten Schriftzeichen und gotischem Blendmaßwerk auf
der Rückseite bezeichnet, weil hier, der Legende nach, 1796 der nach
40-jähriger Haft aus den Kerkern des Schlossberges entlassene Bischof
Graf Nádasdy verstarb.
45 Starcke-HAUS
Im Jahre 1575 wurde am Fuße der Stallbastei ein Pulverturm errichtet,
der 1809 von den Franzosen zerstört wurde. Auf dessen Ruinen wurde
ein Winzerhaus gebaut und auf den darunter liegenden Terrassen Wein
gepflanzt. Benannt wurde es nach dem Hofschauspieler Gustav Starcke,
der das Haus bewohnte. Heute befindet sich hier ein Restaurant,
auf dessen Terrassen man einen wunderschönen Ausblick über Graz
genießen kann.
46* Uhrturm
Und schließlich kommen Sie zum Uhrturm, dem traditionellen Wahr
zeichen der Stadt. Auch wenn das Uhrwerk im 28 Meter hohen Turm seit
1712 pünktlich die Stunden schlägt, unter dem romantischen Wahrzei-
chen von Graz mit dem herrlichen Blick auf die Stadt kann man schon
einmal die Zeit vergessen. Seine heutige Gestalt erhielt der ursprünglich
mittelalterliche Wehrturm um 1560. Ebenso den markanten hölzernen
Laufgang für die Feuerwache. Drei Glocken läuten vom Uhrturm, drei
Wappen zieren die Wände.
43 46
46
47 Rückweg Altstadt/Felsensteig
Für den Rückweg in die Altstadt gibt es drei Alternativen: bequem mit
dem spektakulären gläsernen Lift im Berg, oder auf dem Spazierweg zum
Karmeliterplatz, Richtung Sporgasse; der wahrscheinlich romantischste
Weg führt vorbei am faszinierenden Herbersteingarten, über die rund
260 Stufen der Schlossbergstiege.
47 47
49
35
lohnende ziele
ausserhalb des zentrums.
Nur wenige Minuten von der Grazer Altstadt entfernt warten
noch eine ganze Reihe weiterer Stadtschönheiten – die meisten
auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
52 Grazer Universitäten
Rund 40.000 Studenten bevölkern Graz und die vier Universitäten der
Stadt. Die traditionsreichste ist die Karl-Franzens-Universität, sie wurde
schon 1585 gegründet und verdankt ihren Namen Erzherzog Karl dem
Zweiten und Kaiser Franz dem Ersten. Seit Ende des 19. Jahrhunderts
wird auf einem Campus gelehrt. Aus der Erzherzog-Johann-Universität
(Technische Universität) gingen und gehen weltweit bekannte Archi-
tekten hervor, und die Grazer Kunstuniversität besitzt die älteste
Jazz-Abteilung Europas.
53
51 52
37
lohnende ziele
ausserhalb des zentrums.
Moderne Architektur, Sakrale Kunst oder Ruinen aus dem
Mittelalter: gemeinsam ist ihnen die beschauliche Umgebung –
herrlich zum Durchatmen!
56* Kalvarienberg
Auf dem Kreuzweg, aber trotzdem richtig – das sind Sie, wenn Sie
den Kalvarienberg von Graz besuchen. In Graz gibt es zwei bergartige
Erhöhungen: den wohlbekannten Schlossberg und etwas außerhalb des
Stadtzentrums den Austein. Allemal einen Besuch wert, selbst wenn der
Aufstieg auch heute noch ein wenig schmerzhaft sein kann. (Straßen-
bahnlinien 1, 3, 6, 7 bis zur Haltestelle Roseggerhaus, umsteigen zur
Buslinie 67 bis zur Haltestelle Schippingerstraße)
56 55
39
Graz Tourismus Information
7 Tage die Woche für Sie da – unsere Serviceleistungen:
–– Graz Informationen
–– Zimmerbuchung
–– Stadtführungen und Ausflüge
–– Souvenirshop und Ticketverkauf
–– GrazGutscheine und Thermengutscheine
–– Prospektbestellung
Impressum:
Für den Inhalt verantwortlich: Graz Tourismus & Stadtmarketing GmbH.
Konzeption und Gestaltung: Pilz Werbeagentur.
Fotografie: Tom Lamm, Harry Schiffer, Hans Wiesenhofer, Toni Muhr, Werner Krug, Bernd Kammerer
(K & Ö), Pascal Petignat, rollingstones © INNOCAD, Harald Eisenberger, Wolfgang Thaler.
Texte: © Graz Tourismus, Druck: Klampfer.
Austria-Export-Prospekt.
Alle Informationen und Preise vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. (2014)