Substantiv
Artikellos sind
die Abstrakta: AHD. forhta
‘Furcht’, maht ‘Macht’, guot ‘das
Gute’;
die Stoffnamen: AHD. silabar
‘Silber’, uuīn ‘Wein’;
die Unika: AHD. erda ‘Erde’,
himil ‘Himmel’ u.a.
ALTHOCHDEUTSCH: GRAMMATISCHER BAU
Substantiv
Vereinzelte Formen
des unbestimmten Artikels:
AHD. Einan kuning uuei₣ ih,
heizsit her Hluduīg
‘Ich weiß einen König, er heißt
Ludwig’
ALTHOCHDEUTSCH: GRAMMATISCHER BAU
Adjektiv
Im AHD gab es für die Bildung der
Steigerungsstufen zwei parallele Möglichkeiten:
1) Suffixe -ir(o) (für Komparativ) und -ist(o) (für
Superlativ);
2) Suffixe -ōr(o) (für Komparativ) und -ōst(o) (für
Superlativ).
Die Steigerungsstufen der Adjektive mit den
Suffixen -ir(o) und -ist(o) hatten den Umlaut der
umlautfähigen Wurzelvokale, mit -ōr(o) und -ōst(o)
keinen Umlaut, z.B. AHD. lang – lŦngir – lŦngisto;
alt – Ŧltir – Ŧltisto.
Aber zur AHD Periode hatten die langen Vokale
noch keinen Umlaut, z.B. AHD. lut – lutir – lutisto;
hoh – hohir – hohisto.
ALTHOCHDEUTSCH: GRAMMATISCHER BAU
Adjektiv
Sprach
Positiv Komparativ Superlativ
periode
AHD. guot (ba₣) be₣₣iro be₣₣isto
NHD. gut besser (der) beste
AHD. mihhil (groß) mero meisto
NHD. viel mehr am meisten
AHD. lu₣₣il (klein) minniro minnisto
NHD. wenig minder am mindesten
aber auch:
NHD. wenig weniger am wenigsten
und:
NHD. klein kleiner am kleinsten
AHD. ē/baldo ēr ērist
NHD. bald eher am ehesten
AHD. gerne/liob liobiro liobisto
NHD. gern lieber am liebsten
ALTHOCHDEUTSCH: GRAMMATISCHER BAU
Numerale
GwD. eins; GOT. ains; AE. ān; IE. oinos; ASL. inŭ;
GwR. один;
GwD. zwei; AHD. zwō, zwā, zwēne; GOT. twai,
twos, twa; SS. dwa; GwR. два; L. duo;
GwD. drei; AHD. drī; GOT. Ďreis; SS. tri; L. tres;
ASL. trīje; GwR. три;
GwD. vier; AHD. fior; AS. fi(u)war; GOT. fidwōr
(fidur) durch die Formen petwor < qetwor zu L.
quattuor; SS. catur; ASL. četyri; GwR. четыре;
GwD. fünf; AHD. funf (finf); GOT. fimf; vorgerm.
pempe (penqe); SS. pañca; L. quinque (für pinque);
GwR. пять;
GwD. sechs; AHD. sehs; GOT. saíhs; SS. sas; L.
sex; ASL. šesti; IE. seks; GwR. шесть;
ALTHOCHDEUTSCH: GRAMMATISCHER BAU
Numerale
1. e (+ n, m, r,
1. a (+ n, m, r, l); G. ē1 > ā (+ n, m, AHD. u > o (+ n,
l); 2. a r, l) m, r, l)
2. e (Dehnstufe) vor dem Suffix -
IV
an
neman, nam, nāmum, ginoman,
sprechan sprach sprāchum gisprochan
e+ a + Geräuschlaut G. ē1 > ā (+ e + Geräuschlaut
Geräuschlaut Geräuschlaut) (wie 1. Vollstufe)
V
(Dehnstufe)
geban gab gābum gigeban
a G. ō > AHD. uo G. ō > AHD. uo a (wie 1.
VI (Dehnstufe) (Dehnstufe) Vollstufe)
faran fuor fuorum gifaran
= Part. Stamm 1. ia; 2. ie > io 1. ia; 2. ie > io = Präsensstamm
VII lā₣₣an, lia₣, lia₣₣um, gilā₣₣an,
loufan liof liofum giloufan
ALTHOCHDEUTSCH: GRAMMATISCHER BAU
Der Rückumlaut
1) adverbale Ableitungen:
GwD. führen – MHD. vüeren – AHD. fuoren <
faran – fuor; AS. fōrian;
GwD. setzen – MHD. setzen – AHD. se₣₣en <
si₣₣en – sa₣; GOT. satjan;
GwD. (über)schwemmen aus AHD. swimman –
swam; GOT. *swamjan.
2) adnominale Ableitungen:
GWD. hören < GOT. hausjan (< IE. ous ‘Ohr’);
GwD. wärmen < GOT. warmjan (< warm
‘warm’);
GwD. füllen < GOT. filjan (< ful ‘voll’).
ALTHOCHDEUTSCH: GRAMMATISCHER BAU
j-präsentische Verben