@ EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT
(54) Zigarettenstopfautomat.
(56) Entgegenhaltungen:
FR-A-378 470
US-A-3 645 272
US-A-3 892 245
CO
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents im
Europäischen Patentblatt kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäische Patent Einspruch einlegen
Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden
yj ist (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).
UBER, STOCKHOLM1988
0144060 2
1
3 0144060 4
3
5 0144 060 6
weiter unten näher beschriebenen Schlitten 64 gegen den Zigarettenanfang und verhindert eine
gekoppelt. Durch entsprechende beabstandete Zurückbewegung der gefüllten Zigarette.
Mitnehmer 65, 65' erfolgt die zwangsläufige Anschließend wird der Schlitten 64 wieder in
Verschiebung der Zentriereinrichtung 62 nur in die Ausgangsposition verschoben und
einem Teilbereich der Schlittenverschiebung. In 5 gleichzeitig die Zentriereinrichtung 62 über das
Fortführung der Verschiebung der Gestänge 63 in ihre vordere in der Fig. 3
Zigarettenhülse wird diese dann auf das dargestellte Position verschoben, wobei in dieser
Rohrstück 59 aufgeschoben. Die Formung und Stellung des Schlittens eine erneute
Zentrierung der Zigarettenhülsen ist erforderlich, Verschwenkung der Greifeinrichtung 67
weil die dünnwandigen Papierhülsen nicht immer 10 eingeleitet wird. An der Greifeinrichtung sind
in exakt runder Form vorliegen, sondern oftmals Abstreiffinger 75 angebracht, die bei deren
oval verformt sind und die Achse von Verschwenkung durch entsprechende Schlitze in
aufzuschiebender Leerhülse und Füllrohr nicht der Schlitten-Wanne 71 hindurchgreifen, die
immer genau übereinstimmt. Die Zuführung der gefüllte Zigarette 76 aus der Wanne heben und in
Zigaretten-Leerhülsen 66 vom Vorratsbehälter 11 15 einen Auffangbehälter 77 hineinrollen. Der
zum Aufnahmestutzen 58 (Füllrohr) erfolgt mittels Auffangbehälter ist als aus dem Gerät
des Schlittens 64. Es ist eine verschwenkbare entnehmbare Schale ausgebildet. Während die
Greifeinrichtung 67 vorgesehen, die die gefüllte Zigarette von der Schlitten-Wanne
Leerhülsen aus dem Vorratsbehälter einzeln auf befördert wird, gelangt die Ausnehmung 68 der
den Schlitten befördert. Die Greifeinrichtung 20 Greifeinrichtung in den Bereich der
besteht im wesentlichen aus entsprechend der Austrittsöffnung 70, eine weitere Leerhülse rollt
Hülsenlänge beabstandet angeordneten hinein und der Füllablauf beginnt von neuem.
Segmenten, bzw. einem Segmentblock in dem Die Bewegung und Verschiebung des
eine dem Hülsendurchmesser entsprechende Schlittens 64 erfolgt durch ein mit dem Gleitstück
Ausnehmung 68 eingeformt ist. 25 52 auf der Gewinde-Spindel 51 gekoppeltes
In der Ausgangsstellung (Fig. 7) verdeckt die Hebelgestänge 73, 73', 73".
Außenkante 69 des Segmentblockes die Die Bewegung und Verschwenkung der
Austrittsöffnung 70 des Vorratsbehälters 11. Bei Greifeinrichtung 67 erfolgt über ein
Verschwenkung der Greifeinrichtung gelangt die Hebelgestänge 78, 78' das mit dem am
Ausnehmung 68 vor die Austrittsöffnung und eine 30 Preßbalken 28 befestigten Winkelstück 41 in
einzelne Leerhülse 66 kann in die Ausnehmung Verbindung steht. Weiterhin ist vorgesehen, daß
hineinrollen. Bei der anschließenden der Vorratsbehälter 11 während eines
Rückwärtsverschwenkung der Greifeinrichtung Arbeitszyklus' um ein geringes Stück angehoben
gelangen die Außenkanten 69 wieder vor die und ruckartig abgesenkt wird. Dadurch wird
Öffnung 70 und verhindern den Austritt weiterer 35 gewährleistet, daß die Leerhülsen immer
Leerhülsen. Während der Verschwenkung der einwandfrei in die vordere Entnahmeposition
Greifeinrichtung in ihre Grundstellung rollt die in nachrutschen auch wenn die Hülsen in ovaler
der Ausnehmung befindliche Leerhülse dann aus Form vorliegen. Das Anheben und Absenken
dieser heraus und fällt auf den unterhalb erfolgt durch eine Kipphebel-Anordnung 79 an
befindlichen Schlitten 64. Der Schlitten ist mit 40 der Unterseite des Vorratsbehälters, die
einer schalenförmigen Auffangwanne 71 und ebenfalls von dem Winkelstück 41 betätigt wird.
diese mit einem linksseitigen Wandteil 72 Im Bereich der Austrittsöffnung des
versehen. Durch Verschiebung des Schlittens in Leerhülsen-Vorratsbehälters ist eine
Richtung auf den Aufnahmestutzen 58 zu wird die Überwachungseinrichtung 80 (Schalter, Sensor o.
Leerhülse mitgenommen, mittels der bereits 45 ä.) vorgesehen, womit die Entnahme der letzten
weiter oben erläuterten Zentriereinrichtung 62 in Leerhülse erkannt und das Gerät anschließend
Bezug auf den Aufnahmestutzen zentriert, exakt ausgeschaltet wird. In der Anordnung des
rund geformt und auf diesen aufgeschoben. In Ausführungsbeispieles ist vorgesehen, daß nach
dieser Position verharrt der Schlitten zunächst, dem Einrollen der Leerhülse 66 in die
wobei sich das Leerhülsenende weiterhin gegen 50 Ausnehmung 68 der Greifeinrichtung 67 diese
das Wandteil 72 abstützt. Anschließend erfolgt noch ein Stück nach oben geschwenkt wird, so
das Ausschieben des geformten Tabakstranges daß die Leerhülse gegen den Schaltbügel des
mittels des Ausstoßlöffels durch den Schalters 80 gedrückt wird, d. h. bei vorhandener
Aufnahmestutzen 58 hindurch in die Zigaretten- Leerhülse wird der Schalter betätigt und bei
Leerhülse. Während der letzten Millimeter des 55 nichtvorhandener Leerhülse erfolgt keine
Füllhubes drückt der Ausstoßlöffel gegen das Betätigung. Durch diese Anordnung wird
Filterende der Zigarettenhülse und schiebt diese gleichzeitig die seitenrichtige Lage des
vom Aufnahmestutzen (Füllrohr) herunter, wobei Filterendes der Leerhülse erkannt, da der
gleichzeitig der Schlitten 64 mit seitwärts Schalter im Bereich des Filterendes angebracht
verschoben wird. Dies wird ermöglicht durch 60 ist. Bei richtig eingelegter Leerhülse trifft der
entsprechendes Spiel in dem Antriebsgestänge Schalter auf das Filterende und wird betätigt-bei
73 des Schlittens. Wenn das erfolgt ist, wird der falsch eingelegter Leerhülse trifft der Schalter
Ausstoßlöffel zurückgezogen, wobei der auf die hohle Papierhülse, die
Tabakstrang in der Zigarettenhülse zurückbleibt. zusammengedrückt wird, wobei keine
Dabei drückt nun ein federndes Druckstück 74 65 Schalterbetätigung erfolgt und das Gerät
5
9 0144060 10
ausgeschaltet und eine Störung signalisiert wird. Leerhülse 66 in ihren Ausnehmungen 68 auf und
Die Abmessungen von Tabak-, Leerhülsen- transportierte diese bei ihrer
Vorratsbehälter und Auffangbehälter sind so Rückwärtsverschwenkung auf den
ausgelegt, daß eine größere Anzahl von Transportschlitten 64, 71, der sich dabei in seiner
Zigaretten, z. B. 20 oder mehr, selbsttätig ohne 5 äußersten linken Position (Fig. 3) befindet.
manuelle Eingriffe nacheinander erstellt werden Anschließend wird die Transportschlitten-
können. Bewegung eingeleitet und der Schlitten 64
Zur Erhöhung des Volumens des Tabakvorrates transportiert die Leerhülse in Richtung auf den
kann vorgesehen sein, daß auf den Einfülltrichter Aufnahmestutzen 58 zu. Kurz vor Erreichen der
10 ein Aufsatz 81 aufsteckbar ist. Dieser Aufsatz 10 Endstellung gelangen die federnden Zungen 61
kann ggfs. auch als hochklappbarer Faltenbalg der Zentriereinrichtung 62 in die Hülsenöffnung,
ausgebildet sein. formen und zentrieren die Hülse, die in weiterer
Angetrieben wird das Gerät des Fortführung der Schlittenbewegung auf den
Ausführungsbeispieles von zwei Elektromotoren Aufnahmestutzen 58 geschoben wird.
7, 8, die mittels elektrischer Verschattung und 15 Sodann beginnt die durch den Motor 8 und
Steuerung entsprechend den vorgesehenen einen zugeordneten Spindeltrieb 51, 52 bewirkte
Bewegungsabläufen ein- bzw. ausgeschaltet Bewegung des Ausstoßlöffels 45, der seitwärts
werden. Selbstverständlich kann auch nur ein verschoben wird und dabei den Tabakstrang
einziger Antriebsmotor vorgesehen sein, der durch den Aufnahmestutzen hindurch in die
mittels entsprechender Kupplungen und 20 Leerhülse einschiebt. Dabei wird der
Getriebeanordnungen die jeweiligen Ausstoßlöffel mit in die Hülse eingeschoben.
Bewegungsabläufe bewirkt oder es können Beim Einschieben des Tabakstranges, sowie des
mehrere Motore mit entsprechender elektrischer Ausstoßlöffels, wird durch deren Aufstoßen auf
Verschaltung vorgesehen sein. das Zigarettenhülsenende (Filterstück) die
Der Vollständigkeit halber wird der Ablauf der 25 Zigarette mitsamt dem Transportschlitten
Erstellung der Zigaretten mit dem seitwärts verschoben, wobei die Zigarettenhülse
erfindungsgemäßen Gerät nachstehend vom Aufnahmestutzen heruntergeschoben wird.
zusammenhängend erläutert. Anschließend wird der Ausstoßlöffel wieder in
Zunächst werden Filterzigaretten-Leerhülsen 66 seine Ausgangsstellung in den Preßschacht
m den Leerhülsen-Vorratsbehälter 11 eingelegt. 30 zurückgezogen. Die gefüllte Zigarette ist
Zur Erleichterung des Einfüllens ist der nunmehr vollständig von der Fülleinrichtung
Vorratsbehälter mit einem abnehmbaren getrennt und der Transport-Schlitten 64 wird in
Deckel 12, vorzugsweise Kiarsichtdeckel, seine Ausgangsposition (äußerste linke
versehen. Anschließend wird eine Tabakmenge in Endstellung) verschoben, wobei die fertige
den Tabakeinfülltrichter 10 gefüllt. Anschließend 35 Zigarette mit verschoben wird. Gleichzeitig
wird durch hier nicht näher dargestellte Schalter werden auch die Federzungen 61 der
und/oder Taster das Gerät eingeschaltet und in Zentriereinrichtung 62, die über ein Gestänge 63
Betrieb gesetzt. mit dem Schlitten 64 gekoppelt ist, vom
Der Preßbalken 28 befindet sich dabei in seiner Aufnahmestutzen heruntergezogen. Dann wird
hinteren Stellung (Bildung des Freiraumes zur 40 wiederum die Verschwenkung der
Tabakaufnahme, Preßschacht offen), wobei diese Greifeinrichtung 67 eingeleitet, wobei an dieser
Stellung durch einen hier nicht näher angeordnete Abstreiffinger 75 die gefüllte
dargestellten Schalter/Sensor überwacht und der Zigarette vom Schlitten in einen Auffangbehälter
Steuereinrichtung 9 signalisiert wird. Bei Anlauf 77 rollen.
des Gerätes werden dann die Dosierwellen 13, 14 45 Während der Verschwenkung der
in Drehung versetzt, wobei Tabak in den Tabak- Greifeinrichtung, die in Abhängigkeit von der
Vorratsraum und den Freiraum/Preßschacht Preßbalkenbewegung abläuft bzw. hierdurch
gefördert wird. hervorgerufen wird, wurde der Preßschacht
Anschließend wird der Preßbalken in die bereits wieder geöffnet, die Dosierwellen in
Preßstellung verschoben, wobei gleichzeitig ein 50 Bewegung gesetzt und Tabak konnte in diesen
Bügel 39 auf den Tabak im Preßschacht gedrückt eintreten.
wird. Der weitere Ablauf erfolgt automatisch in der
Hat der Preßbalken 28 seine vordere bereits vorstehend erläuterten Reihenfolge bis
Preßstellung erreicht und somit den Tabakstrang das Gerät entweder ausgeschaltet wird, oder die
geformt, wird er ein kurzes Stück zurückbewegt 55 Überwachungseinrichtung 80 am Leerhülsen-
und verharrt in dieser Stellung. Auch diese Vorratsbehälter 11 erkennt, daß keine zu füllende
Stellung wird mittels eines Schalters/Sensors Zigarettenhülsen mehr zur Verfügung stehen.
erkannt und der Steuerung 9 signalisiert, die die
Abschaltung des Preßbalkenantriebes bewirkt.
Der geformte Tabakstrang ist dadurch vom SO
Preßdruck entlastet und kann ausgeschoben Patentansprüche
werden, wie weiter unten erläutert.
Während diese Bewegungen abliefen, wurde 1. Gerät zum automatischen Stopfen von
die Greifeinrichtung 67 verschwenkt, (bei der Zigarettentabak in vorgefertigte
Bewegung des Preßbalkens) nahm eine 35 Zigarettenhülsen, vorzugsweise Filter-
3
11 0144060 12
Zigarettenhülsen und kontinuierlichem Erstellen Nachrutschen der Leerhülsen (66) in die vordere
einer Anzahl von rauchfertig gestopften Entnahmeposition eine Kipphebel-Anordnung
Zigaretten, mit einem Tabak-Einfülltrichter (10) (79) vorgesehen ist, mittels der der
und unterhalb dieses Trichters vorgesehenem Vorratsbehälter (11) während jeden
Tabak-Vorratsraum (25), wobei am Grunde des 5 Arbeitsspieles mindestens einmal anhebbar und
Tabak- Vorratsraumes ein querbeweglicher, mit ruckartig absenkbar ist, und daß zum Auslösen
einer Hohlkehle (35) versehener Preßbalken (28) der Bewegung ein am Preßbalken (28)
angeordnet ist, der unter Formung eines angeordnetes Winkelstück (41) vorgesehen ist.
Tabakstranges gegen ein ebenfalls mit einer 6. Gerät nach einem der vorstehenden
Hohlkehle (38) versehenes Formstück (37) 10 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
bewegbar ist, wobei ein in der Hohlkehle des daß der Vorratsbehälter (1 1) mit einem
Formstückes iängsbeweglich verschiebbares aufschnappbaren Deckel (12) verschließbar ist.
Ausstoßelement vorgesehen und in der 7. Gerät nach einem der vorstehenden
Verlängerung der Hohlkehle, genannt Preßraum Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
(47), ein Zigarettenhülsen-Aufnahmestutzen (58) 15 daß der Vorratsbehälter (1 1) bei Nichtgebrauch
ausgebildet ist, auf den die zu füllende des Gerätes in das äußere Gehäuse absenkbar
Zigarettenhülse (66) aufschiebbar ist, und wobei ist.
der geformte Tabakstrang mittels des 8. Gerät nach einem der vorstehenden
Ausstoßelementes in die Zigarettenhülse (66) Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, 20 daß das zum Ausstoß des vom
daß ein zwischen einer dem Aufnahmestutzen Preßbalken/Formstück geformten Tabakstranges
(58) nahen und einer zu diesem entfernten in der Hohlkehle des Formstückes angeordnete,
Stellung axial verschiebbarer Schlitten (64, 71) längsbeweglich verschiebbare Ausstoßelement
vorgesehen ist, mit dem eine zu füllende als etwa halbrunder, hohler Ausstoßlöffel (45)
Zigarettenhülse, genannt Leerhüfse (66) dem 25 ausgebildet und mit einer schuppenartigen, dem
Aufnahmestutzen (58) zuführbar und eine gefüllte Tabakstrang zuweisenden Innenfläche versehen
Zigarettenhülse, genannt Zigarette (76), vom ist.
Aufnahmestutzen abführbar ist, 9. Gerät nach einem der vorstehenden
und daß in der vom Aufnahmestutzen (58) Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
entfernten Stellung des Schlittens (64, 71) eine 30 daß der Antrieb des Ausstoßlöffels (45) mittels
Greifeinrichtung (67) vorgesehen ist, mit der die eines Spindelantriebes erfolgt, wobei eine
gefüllte Zigarettennülse (76) vom Scnlitten (64, Spindelmutter, genannt Gleitstück (52), auf einer
71) in einen Auffangbehälter (77) und Gewindespindel (51) vorgesehen ist, die mit einer
anschließend eine zu füllende Zigarettenhülse rückwärtigen Verlängerung (54) des
(66) aus einem Vorratsbehälter (11) auf den 35 Ausstoßlöffels gekoppelt ist.
Scnlitten überführbar ist. 10. Gerät nach einem der vorstehenden
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (67) ein daß für den Preßbalken (28) beim Ausstoß des
um etwa 90° verschwenkbares, an einer geformten Tabakstranges eine
Austrittsöffnung (70) des Vorratsbehälters (11) 40 Ubertotpunktstellung vorgesehen ist, in der der
schließend vorbeistreichendes und mit einer Preßbalken geringfügig aus seiner Endlage,
querverlaufenden Ausnehmung (68) versehenes genannt Preßstellung, zurückbewegt und der
Segment aufweist, in die beim Passieren der Tabakstrang vom Preßdruck entlastet ist.
Austrittsöffnung jeweils eine Leerhülse (66) 11. Gerät nach einem der vorstehenden
überführbar ist, und daß an dem Segment 45 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
Abstreiffinger (75) angeordnet sind, mittels daß im trichterförmig verengten Übergang vom
denen beim Verschwenken des Segmentes in die Einfülltrichter (10) zum Tabakvorratsraum (25)
Aufnahmeposition für eine Leerhülse (66) der eine Tabakmengen-Dosiereinrichtung
Schlitten (64, 71) durchgreifbar und eine darauf vorgesehen ist.
befindliche Zigarette (76) aushebbar ist. 50 12. Gerät nach einem der vorstehenden
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
gekennzeichnet, daß eine den Aufnahmestutzen daß die Dosiereinrichtung als mit
(58) umgreifende, verschiebbare messerartigen Schneidkanten (18) und mit vor
Zentriereinrichtung (62) für die aufzuschiebenden diesen Schneiden eingeformten Tabak-
Zigarettenhülsen (66) vorgesehen ist, welche 55 Aufnahme-Ausnehmungen (17) versehene
Zentriereinrichtung mit federnden, zur Dosierwelle ausgebildet ist.
Mittelachse weisenden, dünnen Zentrierzungen 13. Gerät nach einem der vorstehenden
(61) versehen ist. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
4. Gerät nach einem der vorstehenden daß der Durchlaßspalt der Trichtermündung
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 60 mittels verschiebbarer Seitenwände einstellbar
daß der Vorratsbehälter (1 1) für Zigaretten- ist.
Leerhülsen schräg zum Zigaretten- 14. Gerät nach einem der vorstehenden
Transportschlitten (64) angeordnet ist. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch daß die Dosiereinrichtung mit zwei gegenläufig
gekennzeichnet, daß zum einwandfreien 65 drehbaren Dosierwellen (13, 14) versehen ist.
7
13 0144060 14
lo. vaerat nach Anspruch 14, dadurch a concave-radiused face (35), and which is
gekennzeichnet, transversely movable towards a shaped piece
daß die Dosierwellen (13, 14) beabstandet (37) that is likewise provided with a concave,
angeordnet sind, und daß in dem Durchlaßspalt channel-like recess (38), the transverse
(15) ein kammförmiger Rechen (16) angeordnet 5 movement of this pressing beam (28) being
ist. accompanied by the forming of the tobacco into
16. Gerät nach einem der vorstehenden a rod, further comprising an ejecting element
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, which is installed in a manner such that it is
daß über der Dosiereinrichtung ein hin- und longitudinally slidable within the concave,
herbeweglicher Bügel (19) vorgesehen ist. 10 channel-like recess in the shaped piece, and
17. Gerät nach einem der vorstehenden further comprising a tubulär nozzle (58) for
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, receiving a cigarette casing, this tubulär receiving
daß oberhalb der Dosiereinrichtung eine Achse nozzle being designed in a manner such that it
(19') mit um einen Winkel versetzt angeordneten forms an extension of the channel-like recess,
blattförmigen, messerartig wirkenden Laschen 15 which is termed a pressing Chamber (47), and
(82) vorgesehen ist, die bis dicht über die such that the cigarette casing (66) to be filled can
Dosiereinrichtung reichen und beim Betrieb der be slipped onto it, the ejecting element serving
Dosiereinrichtung über dieser hin- und her as the means of pushing the rod of tobacco, thus
schwenkbar sind. formed, into the cigarette casing (66),
18. Gerät nach einem der vorstehenden 20 characterized in that a sliding carriage (64, 71) is
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, provided, which is axially slidable between a
daß im Tabak-Vorratsraum (25) ein auf- und ab Position near the tubulär receiving nozzle (58) and
bewegbarer, beim Preßvorgang des a Position remote therefrom, this carriage (64, 71)
Tabakstranges auf den Tabak pressender Bügel serving as a means whereby a cigarette casing
(39) vorgesehen ist. 25 which is to be filled, and which is termed an
19. Gerät nach einem der vorstehenden empty casing (66), can be fed to the receiving
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, nozzle (58), and a filled cigarette casing, which is
daß der Preßbalkenantrieb mittels eines termed a cigarette (76), can be removed from the
exzenterartigen Antriebes erfolgt, wobei ein said nozzle, and in that a pick-off device (67) is
Antriebsrad (30) vorgesehen ist, das einen 30 provided in the position which the sliding
exzentrischen Zapfen (31) aufweist, der in einen carriage (64, 71) occupies when it is remote from
Querschlitz (32) im Preßbalken (28) eingreift. the receiving nozzle (58), this pick-off device (67)
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch serving as a means whereby the filled cigarette
gekennzeichnet, casing (76) can be lifted from the carriage (64, 71)
daß der Schlitz (32) in einem federnd 35 and transferred into a collecting Container (77),
gehaltenen Gleitstück (34) im Preßbalken (28) and whereby a cigarette casing (66) which is to
vorgesehen ist. be filled can be conveyed from a magazine (1 1)
21. Gerät nach einem der vorstehenden and transferred onto the carriage.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 2. Appliance according to Claim 1,
daß an dem der Hohlkehle (35) des 40 characterized in that the pick-off device (67)
Preßbalkens (28) gegenüberliegenden Formstück Bxhibits a segmentthat can be rotated through
[37) eine Schneidkante (34) vorgesehen ist. approximately 90°, sweeping past an exit
22. Gerät nach einem der vorstehenden apening (70) in the magazine (11) in a manner
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, such that it blocks this opening, this segment
daß im Tabak-Vorratsraum (25) eine 45 being provided with a recess (68) which extends
3uerverstelibare Seitenwand (26) vorgesehen ist, transversely, and into which an empty casing (66)
die mittels Justierschrauben in ihrer jeweiligen, :an be transferred every time that the exit
den Tabak-Vorratsraum in seiner unteren Weite spening is passed, and in that wipe-off fingers
begrenzenden Stellung einstellbar ist. [75) are attached to the segment, these fingers
50 75) being capable of reaching through the
sliding carriage (64, 71) as the segment is rotated
nto the position for receiving an empty casing
*iaims [66), and of lifting out a cigarette (76) that is
jresent on the carriage.
1. Appliance for stuffing cigarette tobacco into 55 3. Appliance according to Claim 1 or 2,
jremanufactured cigarette paper casings, :haracterized in that a slidable centering device
ueferably filter cigarette casings, this appliance 62) is provided, this device being equipped with
»perating automatically, being designed to :hin, resilient centering tongues (61) that point
jroduce a number of firmly filled cigarettes that owards the central axis, fitting around the
ire ready to be smoked, comprising a funnel- 60 ubular receiving nozzle (58) and serving to center
ihaped receptacle (10) into which the tobacco is he cigarette casings (66) that are to be slipped
sharged and below which a tobacco supply )nto the said nozzle.
:hamber (25) is provided, comprising a pressing 4. Appliance according to any one of the
>eam (28) which is installed at the bottom of the ireceding Claims, characterized in that the
obacco supply Chamber, which is provided with 65 nagazine (11) for the empty cigarette casings is
15 0144060 16
9
17 0144060 18
cigarettes bourrees pretes a etre fumees, prevu au moyen duquel le reservoir (11) est
comportant une tremie de remplissage de tabac releve au moins une fois pendant chaque cycle
(10) et au-dessous de cette tremie un reservoir ä de travail et est abaisse par ä-coup et que pour
tabac (25) dans ie fond du reservoir ä tabac etant declencher le mouvement, une piece coudee (41)
dispose un sommier de serrage (28) comportant 5 dispose sur le sommier de serrage (28) est prevu.
une gorge (35), qui en formant un echeveau de 6. Appareil selon l'une des revendications
tabac peut etre depiace contre un moule (37) precedentes, caracterise en ce que le reservoir
egalement pourvu d'une gorge (38), un element (11) peut etre ferme par un couvercle ä declic
d'ejection etant prevu qui peut etre depiace en (12) .
direction longitudinale dans la gorge du moule et 10 7. Appareil selon l'une des revendications
dans le prolongement de la gorge appele precedentes, caracterise en ce que le reservoir
chambre de serrage (47) une tubulure de (11) peut etre abaisse dans le bottier exterieur
reception des tubes de papier de cigarette (58) lorsque l'appareil n'est pas utilise.
etant formee, sur laquelle les tubes de papier de 8. Appareil selon l'une des revendications
cigarette ä bourrer (66) peuvent etre glisses, 15 precedentes, caracterise en ce que l'element
l'echeveau de tabac forme etant pousse au d'ejection mobile en sens longitudinal et servant
moyen de l'element d'ejection dans le tube de ä repousser vers l'exterieur l'echeveau de tabac
papier de cigarette (66), caracterise en ce qu'un forme par le sommier de serrage/moule dans la
chariot (64, 71) est prevu pouvant etre depiace gorge du moule est une cuillere d'ejection (45)
axialement entre une position proche de la 20 creuse ä peu pres en demi-rond et est pourvue
tubulure de reception (58) et une position d'une surface Interieure ä la maniere d'ecailles
eloignee de celle-ci, chariot qui amene un tube dirigees vers l'echeveau de tabac.
de papier de cigarette ä bourrer, appele tube de 9. Appareil selon l'une des revendications
papier vide (66) ä la tubulure de reception (58) et precedentes, caracterise en ce que
pour evacuer un tube de papier de cigarette 25 l'entraTnement de la cuillere d'ejection (45) se fait
bourre, appele cigarette (76) de la tubulure de au moyen d'un engrenage ä broche, un ecrou
reception, et que dans la position eloignee de la filete, appele coulisseau (52), etant prevu sur une
tubulure de reception (58) du chariot (64, 71), un broche filetee (51) qui est accouplee ä un
dispositif de prehension (67) est prevu prolongement arriere (54) de ia cuillere
permettant de transporter le tube de papier de 30 d'ejection.
cigarette bourre (67) du chariot (64, 71) dans une 10. Appareil selon l'une des revendications
cuve collectrice (77) et ensuite un tube de papier precedentes, caracterise en ce qu'une position
de cigarette ä bourrer (66) d'un reservoir (11) sur au-delä du point mort est prevue pour le sommier
ie chariot. de serrage (28) lors de l'ejection de l'echeveau de
2. Appareil seion la revendication 1, caracterise 35 tabac forme, position dans laquelle le sommier
en ce que le dispositif de prehension (67) de serrage retourne legerement en arriere par
presente un segment pourvu d'un evidement rapport ä sa position finale, appelee position de
transversal (68) pouvant etre pivote d'environ 90° serrage, liberant l'echeveau de tabac de la
et passant en le fermant sur l'orifice de sortie (70) pression de serrage.
du reservoir (11), evidement dans lequel vient se 40 11. Appareil selon l'une des revendications
loger un tube de papier vide (66) lorsque le precedentes, caracterise en ce que dans la
segment passe sur l'orifice de sortie, et que le transition retrecie ä la maniere d'un entonnoir de
segment possede des doigts detacheurs (75) au la tremie de remplissage (10) vers le reservoir de
moyen desquels le chariot (64, 71) peut etre tabac (25) un dispositif de dosage de la quantite
traverse, une cigarette (76) qui se trouve sur ce 45 de tabac est prevu.
demier pouvant etre enlevee lorsque le segment 12. Appareil selon l'une des revendications
bascule dans la position de reception d'un tube precedentes, caracterise en ce que le dispositif
de papier vide (66). de dosage est forme comme arbre de dosage
3. Appareil selon les revendications 1 ou 2, pourvu d'aretes tranchantes ä la maniere de
caracterise en ce qu'un dispositif de centrage 50 couteaux (18) et de gorges de reception du tabac
(62) mobile et entourant la tubulure de reception (17) formees devant ces aretes.
(58) est prevu pour les tubes de papier de 13. Appareil selon l'une des revendications
cigarette (66) ä glisser sur la tubulure, dispositif precedentes, caracterise en ce que la fente de
de centrage qui est pourvu de languettes de passage de l'embouchure de tremie est reglable
centrage (61) minces reposant sur un ressort et 55 au moyen de parois laterales pouvant etre
dirigees vers Taxe central. deplacees.
4. Appareil selon l'une des revendications 14. Appareil selon l'une des revendications
precedentes, caracterise en ce que le reservoir precedentes, caracterise en ce que le dispositif
(11) pour les tubes de papier de cigarette vides de dosage est pourvu de deux arbres de dosage
est dispose obliquement par rapport au chariot 60 (13, 14) tournant en sens inverse.
de transport de cigarettes (64). 15. Appareil selon la revendication 14,
5. Appareil selon la revendication 4, caracterise caracterise en ce que les arbres de dosage (13,
en ce que pour la succession impeccable des 14) sont espaces et que dans la fente de passage
tubes de papier vides (66) dans la position de (15) un rateau ä la maniere d'un peigne (16) est
prelevement, un dispositif ä culbuteur (79) est 65 dispose.
10
19 0 144060 20
45
50
55
60
65
11
0144060
CO CD
1
U 144 UbU
LT)
0144060
0144060
0144060
9
0144060
0144060
13
_ I
1
@f