Facebook-Account? Af Martin Herold, Geschäftsführer der Deutschen Auslandsgesellschaft Ich muss es zugeben und gebe es Sie zur Aktivität anregen: In einigen in Lübeck auch gern zu: Wenn ich bei irgendei- der eckigen Klammern […] finden nem Wort in der deutschen Sprache Sie eine Reihe von Fragen, die auch nicht weiß, welches grammatische wirklich als Fragen an Sie gedacht Geschlecht richtig ist, google (oder: sind. Ich freue mich auf Ihre Mails! cebook, meiner Meinung findet googele) [Aussprache des ersten Vo- Einräumen muss ich, dass die Les- man auf (oder: bei) Facebook aber kals wie im Englischen!; Quelle (für barkeit dieses Artikels wegen der vie- durchaus viel Interessantes. google/googele): http://de.wiktio len runden und eckigen Klammern - [im Fernsehen:] Nähere Informa- nary.org/wiki/googeln] ich das etwas suboptimal ist. tionen finden Sie unter tages Wort häufig schnell, wenn ich gerade schau.de. / Auf heute.de haben sowieso am Rechner (der Rechner, Auch zugeben muss ich übrigens wir für Sie Hintergrundinformatio- häufige Verwendung anstelle von der wohl und weiß nicht so recht, ob ich nen zu diesem Thema zusammen- Computer) sitze. Die Antwort auf es gern tue, dass ich, wenn ein echtes gestellt. die Frage in der Überschrift dieses (oder klassisches, wirkliches, altmodis- - [im Radio:] „Martina hat auf unse- Artikels ist eindeutig: Es muss der ches) [Wahl des Adjektivs von der Si- rer Facebook-Seite gepostet, dass sie Facebook-Account heißen, was ich u. tuation und auch vom Ironie-Grad bei ihrer laufenden Geburtstags- a. daran erkenne, dass unter den er- abhängig, viele weitere Adjektive feier gern ‚Haus am See‘ von Peter sten ca. 30 Einträgen im Google-Ran- denkbar] Lexikon greifbar ist, häufig Fox hören würde. Man sieht auf king (das Ranking) mehrfach auch dieses konsultiere, allerdings dem Bild, dass sie tatsächlich in Formulierungen wie „so löschen und nur, wenn ich vermute, dass das einem Haus am See feiert. Hier deaktivieren Sie Ihren Facebook- Wort, um das es gerade geht, bereits kommt das Lied, bitteschön!“ Account“ auftauchen, bei denen sich seit einiger Zeit „offiziell“ Bestand- durch die Deklination klar ergibt, teil der deutschen Sprache ist. Es gibt Posten [Aussprache des ersten Vokals dass es sich bei Facebook-Account um einen Grund, warum ich dieses wie im Englischen] bedeutet, etwas ein Maskulinum handeln sollte. Hin- (merkwürdige?) Verhalten nicht gern im Rahmen eines sozialen Netz- weise auf eine Unsicherheit der zugeben mag: Man kann so nämlich werks (wie z. B. Facebook) zu veröf- Internet-User in Bezug auf das leicht erkennen, dass ich vermutlich fentlichen. Der Unterschied zum Geschlecht des Facebook-Accounts Ü-40 bin, was leider auch stimmt. Mailen besteht darin, dass ein Po- finde ich nicht. Googeln ist in den [Was bedeutet Ü-40 (oder: Ü 40)? In sting (das Posting; Aussprache des er- meisten Fällen intuitiv meine erste welchen Komposita wird der Ausd- sten Vokals wie im Englischen; oder: Suchstrategie, die häufig schnell zu ruck z. B. verwendet? Antworten Sie der Post) aus z. B. Text, einem Bild, einem eindeutigen Ergebnis führt. mir gern per Mail an: einem Video, einem Link oder Wenn ich allerdings länger (he)run- martin.herold@deutausges.de!] mehreren oder allen dieser und wei- terscrollen muss und auf die Schnelle terer Dinge gleichzeitig bestehen kein klares Bild gewinne, dann versu- Sowieso eine Tücke in der deutschen kann. Wer postet, der veröffentlicht che ich es mit verschiedenen Online- Sprache und leider auch im Kontext Lexika. [Welche Online-Lexika des Web 2.0 (das Web 2.0; Ausspra- benutzen Sie häufig? Antworten Sie che: „wepp-zwei-null“; mitunter mir gern per Mail an: auch als „Mitmach-Internet“ be- martin.herold@deutausges.de!] zeichnet) sind die Präpositionen. Ei- nige (wahre) Beispielsätze zum Web Dieser Artikel soll einige sprachliche 2.0 und zum „klassischen“ Internet Entwicklungen der letzten Zeit be- bzw. Web 1.0, die nicht miteinander nennen, die für Deutschlehrkräfte in in Zusammenhang stehen: der Arbeit mit anderen Lehrkräften - Auf (oder: Unter) www.goethe.de sowie Schüler/inne/n relevant sein findet man hervorragende Lehr- können – insbesondere im Hinblick und Lernmaterialien. auf die Verwendung sozialer Netz- - Mein gleichaltriger Cousin ist wie werke (das soziale Netzwerk) im Inter- ich auch bei Facebook, wobei er sei- net wie z. B. Facebook. Die nen Account schon viel länger hat relevanten Begriffe sind fett und kur- als ich. Viele gleichaltrige Deutsche Anregungen zur Wortschatzarbeit. siv markiert. Dieser Artikel möchte sind aus Überzeugung nicht bei Fa- Foto: Enokson flickr.
Sprog og kulturpædagogik 31 SPROGLÆREREN 4/2013
in einem sozialen Netzwerk etwas, (Verben:) Die englische Bezeichnung under-
das je nach den selbst vorgenomme- abstürzen / sich aufhängen [gleiche score existiert im Deutschen nicht. nen (Privatsphäre-) Einstellungen Bedeutung] häufig nur für die eigenen Facebook- anklicken, doppelklicken, sich Dieser Text soll für die deutschlän- Freunde sichtbar ist. durchklicken, wegklicken dische Varietät des Deutschen gelten sich einloggen, sich ausloggen und basiert im Wesentlichen auf per- Die Website [oder veraltet und eigent- hochfahren / hochfahren lassen / sönlichen Beobachtungen. [Von wel- lich nicht ganz richtig: Die Home- einschalten / anmachen [jeweils chen Beobachtungen können Sie page] der Deutschen Auslandsge- gleiche Bedeutung] berichten? Welche Fragen haben sich sellschaft www.deutausges.de hatte markieren, kopieren oder aussch- aus Ihren Beobachtungen ergeben? am 11. September 2012 genau 192 neiden, einfügen Antworten Sie mir gern per Mail an: Likes (der Like; Aussprache des Vo- runterfahren / runterfahren lassen / martin.herold@deutausges.de!] kals in „liken“ wie im Englischen, ausschalten / ausmachen [jeweils also „leiken“ und nicht *“lihken“). gleiche Bedeutung] Martin Herold, seit nunmehr drei Es wäre „ganz in echt“ [= Um- skypen Jahren Ü-40 [Die Verwendung gangssprache] sehr erfreulich, wenn umbenennen von Smileys (der Smiley) wird auch weitere Personen die Seite liken [= 3. … in „halb-offiziellen“ Kontexten Person Plural; Konjugation: ich like, immer häufiger], ist seit 1999 du likst, er/sie/es likt, wir liken, ihr [Zu welchen dieser Begriffe haben Geschäftsführer der Deutschen Aus- likt, sie liken; Konjugation von Ver- Sie Fragen oder Ergänzungen? landsgesellschaft in Lübeck ben mit englischsprachigen Wurzeln Möchten Sie wissen, ob man alterna- (www.deutausges.de), die im Auf- grundsätzlich wie hier schwach]. tiv noch andere Begriffe verwenden trag des deutschen Auswärtigen kann? Bei welchen Begriffen sind Sie Amtes Fortbildung für Deutschlehr- Im Deutschen gibt es zwar viele Ang- sich nicht ganz sicher, was sie bedeu- kräfte aus Nord- und Nordosteuropa lizismen und viele Internationalis- ten, welches grammatische Gesch- anbietet. Nähere Info [Immer häufi- men, immer wieder einmal geht lecht richtig ist oder wie sie ger steht knapp (die) Info anstelle Deutsch aber auch einen Sonderweg, ausgesprochen werden? Antworten von (die) Information] zu den Fort- wie z. B. schon lange beim Drucker, Sie mir gern per Mail an: bildungsangeboten finden Sie auf denn nur sehr selten wird der Printer martin.herold@deutausges.de!] www.facebook.com/deutausges anstelle von der Drucker verwendet. oder auf www.deutausges.de. Eine weitere, für junge Menschen oft Link-Tipp: Lexikon auf www.inter- sehr überraschende Besonderheit ist, net-abc.de/eltern. [Aussprache: Die Partnerländer der Deutschen dass der in vielen Ländern übliche „weh-weh-weh-punkt-inter nett- Auslandsgesellschaft sind Belarus, Begriffe Wi-Fi vielen Deutschen völ- minus-ah-beh-tseh-punkt-de-eh- Dänemark, Estland, die Färöer, lig unbekannt ist. Möchte man wis- släsch-eltern; Anstelle von „minus“ Finnland, Island, Lettland, Litauen, sen, ob es einen drahtlosen kann auch „bindestrich“ gesagt wer- Norwegen, Polen (nördlicher und Internet-Zugang gibt, so sollte man den, anstelle von „släsch“ (bzw. engl. nordöstlicher Teil), Russland (Ost- unbedingt nach WLAN [Aussprache: slash) auch „schrägstrich“. Bei Ver- seeraum) und Schweden. „weh-lahn“: „Gibt es hier WLAN?“] wendung der genannten Alternativen fragen. liegt die Vermutung nahe, dass der/die Sprecher/in eher älter als Anregungen zur Wortschatzarbeit / jünger ist. Die Bezeichnung Schräg- Google-Recherche: strich war lange normal, nun aber ist ____ Laserpointer der Slash auf dem Vormarsch.] ____ Presenter ____ Beamer Übrigens: Eine deutsche E-Mail- ____ Smartphone Adresse könnte „franziska_ber ____ iPhone ger@gmx.de“ lauten. In dieser Mail- ____ Tablet-PC [„peh-tseh“] Adresse gibt es einen Unterstrich. ____ USB-Stick ____ DVD [„deh-fau-deh“] ____ Festnetznummer Martin Herold, geboren 1969 in Lübeck; 1989 Abitur am Johanneum zu Lübeck; ____ Prepaid-Karte zwei Jahre Bundeswehr; 1991-97 Geschichts- und Anglistikstudium an der Uni- ____ Flatrate versität Bonn; während des Studiums ein Austauschjahr an der Universität Jyvä- ____ Kostenkontrolle skylä, Finnland; 1998 Arbeit als Reiseleiter für Amerikaner auf Europa-Reisen; ____ Guthaben auf dem Handy September 1998 - April 1999 Lektor für Geschichte (über die Robert Bosch Stif- ____ Mailbox [zwei Bedeutungen] tung) an der Universität Tartu (Dorpat), Estland; seit Mai 1999 Geschäftsführer der Deutschen Auslandsgesellschaft. ____ Headset