Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Vorname: Gruppennummer:
Nachname:
Zusammenarbeit mit:
Vorname Nachname Gruppennummer
Hinweise:
1. Schreiben Sie in die obere Tabelle Ihren eigenen Vor- und Nachnamen & Ihre
Gruppennummer.
2. Wir stimulieren Diskussion und Zusammenarbeit! Falls Sie die Hausaufgaben in
Zusammenarbeit mit anderen erledigen, notieren Sie bitte Vor- und Nachnamen &
Gruppennummern Ihrer Lernpartner in der zweiten Tabelle. Bitte beachten: Dies bedeutet
nicht, dass nur ein Zettel abgegeben werden muss, jede Person muss immer einen
eigenen Zettel abgeben.
3. Lösungen bitte ordentlich zusammentackern (in der Physik-Bibliothek gibt es einen
Tacker) und bis zum Abgabetermin in den richtigen Briefkasten werfen.
1. Einheiten [5 Punkte]
a) Betrachten Sie die folgenden Einheiten. Falls Ihnen manche Einheiten unbekannt sind,
schlagen Sie bitte in Büchern/Internet nach.
Drücken Sie jede Einheit in den Basiseinheiten m, kg, und s aus. Konvertieren Sie dabei
das SI-Präfix (falls vorhanden) in Exponentialschreibweise und beachten Sie eventuelle
Vorfaktoren. Beispiel: 1 kcal = 4,1897 kJ = 4,1897 103 kg m2 / s2.
b) Welche der oben genannten Einheiten (i – ix) passen zusammen, d. h. können benutzt
werden, um die gleiche physikalische Größe zu messen?
Experimentalphysik I 2019/20 – Hausaufgaben 1
Abgabe: 01.11.2019, bis 8:15, Briefkasten HS4
2. Bahnkurven [5 Punkte]
a)
b)
c)
Bearbeiten Sie das Jupyter Notebook HA1.ipynb. Das Notebook steht in StudIP zur
Verfügung. Die Abgabe geschieht entweder elektronisch oder im Papierform, wie vom
TutorIn entschieden.
P. Diskussionsaufgaben
(Keine Punkte, keine Korrektur, bitte nur vorbereiten; Besprechung während der Übung)
P1. In Vorlesung 2 ist das Vektorprodukt für 3D Vektoren kurz besprochen worden. Wie
werden Sie das für 2D Vektoren tun? Geht das überhaupt?
P2. Gegeben die Zahlen und , und die Vektoren und . Was stimmt?
P3. Berechnen Sie die folgenden Größen ( ist das Kroneckersymbol, s. Demtröder
Anhang 13)