Sie sind auf Seite 1von 22

Portemonnaie

INhalt
2 Urheberschutz
3 Material
4 Anleitung
14 Socials & Kontakt
15 Kreisschablonen
17 Schnittmuster

Ein Portemonnaie – Jeder hat es, jeder braucht es, und jeder hat andere Vorstellungen.
In dieses Portemonnaie passen mindestens 9 Karten – die wichtigste hat ein Sonderfach auf der
Außenseite. Außerdem hat es zwei große Fächer, wo zum Beispiel der Fahrzeugschein o.Ä. rein
passen. Dazu kommt ein kleines Fach für einen Einkaufschip und ein schmales Fach z.B. für eine
Aspirin.

http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
Schön, dass du dich für dieses Schnittmuster entschieden hast.

Damit alles gelingt, lese dir die Anleitung zunächst einmal aufmerksam durch. Die Bilder dienen
als Ergänzung zu den Texten zum besseren Verständnis. Es wäre von Vorteil, wenn du schon
etwas Näherfahrung mitbringst.

Eine Videoanleitung findest du in meinen Instagram Account und auf Youtube.

Falls du Fragen oder Anregungen hast, schreib mir doch eine E-Mail an info@selbernaehen.net
oder kontaktiere mich über Facebook https://www.facebook.com/selbernaehen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen deines Portemonnaies.

Liebe Grüße

Claudi

Hinweis zu Urheberschutz und Sicherheit

Das E-Book ist ausschließlich für die private Nutzung freigegeben. Ein Verkauf, Verschenken oder
Veröffentlichen des E-Books ist nicht erlaubt. Das Verkaufen des Portemonnaies ist, auch in
abgewandelter Form, nur im persönlichen Umfeld, nicht aber auf Märkten, in Geschäften oder in
Onlineshops, wie Dawanda, etc. gestattet.

http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
Stoffe & Zuschnitte
Bezeichnung Stoff Anzahl Maße

A Außen Textilleder / Korkstoff * 1x 15 x 31cm


B Innen Webware / Baumwolle 1 1x 15 x 32cm
C Kartenfach Außen Webware / Baumwolle 2 1x 15 x 13cm
D Seitliche Kartenfächer Webware / Baumwolle 2 2x 15 x 47cm
E Mittlere Kartenfächer/Münzfach Webware / Baumwolle 1 1x 12 x 46cm
F Reißverschlussfach Innenseite Webware / Baumwolle 1 1x 12 x 14cm
G Seiten-Einfassung Webware / Baumwolle 1&2 2x Kreis 18cm (d)
b Einlage für B Decovil Light 1x 13 x 30cm
c Einlage für C Vlieseline S320 1x 13 x 11cm

d Einlage für D Vlieseline S320 2x 13 x 45cm

e Einlage für E Vlieseline S320 1x 10 x 44cm

außerdem:
,

 einen Druckknopf (z.B. KamSnap)


 ein Reißverschluss 3mm à 12cm
* Verwendest du Endlosreißverschlüsse addiere weitere 2 cm, um genug Platz zum Einfädeln des Zippers zu haben.

Arbeitsmaterialien:
 optional Drucker
 Nähmaschine und Bügeleisen
 Lineal und Stift
 Rollschneider oder Stoffschere
 Stoffklammern oder Stecknadeln
 Zackenschere
 Ecken- & Kantenformer

http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Als Erstes müssen alle Schnittteile zugeschnitten werden.
Dies kannst du mit Hilfe des Schnittmusters (Seite 17-22) machen, oder die Teile anhand der
Maße auf Seite 3 abmessen.

Da es sich ausschließlich um Rechtecke


handelt, empfehle ich einen Rollschneider
zum Zuschneiden – das geht schneller und
ist sauberer.

Eine füßchenbreite Nahtzugabe (0,75cm) ist


bei allen Schnittvorlagen bereits enthalten.

Die Einlagen werden entsprechend ihrer


Bezeichnungen (a auf A, …) mittig auf die
linken Stoffseiten aufgebügelt.

Zuschneiden ohne Schnittmuster

A B
Bei den Schnittteilen A, B und b müssen an einer Seite die
Ecken rund geschnitten werden (für die Lasche später).
b
Solltest du deine Schnittteile anhand der Maße
zugeschnitten haben, lege eine 9cm-Kreisschablone (S. 15)
9c in die Ecke und schneide das überstehende Stück ab.
m

http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
2.1. Die
zuschneiden
Kartenfächer (D)

Für diesen Schritt benötigst du:

• Stoffteil D (2x) mit Einlage d

• Bügeleisen, Lineal und Stift

Genäht wird:

• Mit einem Geradstich und einer Stichlänge von 2,5-3mm


Verwendest du ein Kunstleder, nimm eine Stichlänge von 3-3,5m.

• Mit einem Standard-Nähmaschinenfuß

Lege ein Lineal entlang der langen Kante von


einem Stoffteil D. Markiere nun mit einem
Stift und kleinen Strichen auf der
Nahtzugabe, die Maße 7,5 - 12,5 - 19 – 26,5
- 36. Wiederhole das an der anderen langen
Kante, so dass die Markierungen sich genau
gegenüber liegen. Gleiches gilt für das zweite
Stoffteil D.

Falte die beiden Stoffteile D an den


entsprechenden Markierungen. Beginne mit
einer Bergfalte - der Stoff liegt also links auf
links. Dann wird immer im Wechsel gefaltet.
So entstehen 3 Bergfalten – und 2 Talfalten.
Steppe die 3 Bergfalten knappkantig ab.

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Die Kartenfächer (D)

Falte das hintere Kartenfach auf, so dass nur das


vordere Kartenfach gefaltet ist. Nähe nun die
Abgrenzungen für das Aspirin- bzw. Chipfach. Für das
Aspirinfach nähst du eine vertikale Naht mit 4,5cm
Abstand zum Rand (links im Bild). Für ein Chipfach
nähst du mit einem Abstand von 3,5cm eine vertikale
Naht und mit ca. 1,5cm Abstand nach oben eine
horizontale Naht (rechts im Bild).

Falte dann das zweite Fach (die große


Fachrückseite bleibt weiterhin weggeklappt).
Nähe nun eine vertikale Naht genau in der
Mitte (falte am besten die Fächer mittig, um
die Mitte zu erkennen). Die Naht
verschwindet dann hinter dem vorderen Fach.
Du musst nur ein kleines Stück nähen, so
dass das Nahtende hinter dem vorderen Fach
verschwindet.

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Die Kartenfächer (D)

Falte nun die Rückseite rechts auf rechts über die


Fächer und nähe die beiden kurzen Kanten
füßchenbreit zusammen.

Lege nun ein Kartenfach mit einem Abstand von


2cm zum Rand mit den eckigen Ecken (Die
Fachöffnungen zeigen zum Rand) auf Stoffteil B.
Das andere Fach legst du spiegelverkehrt - die
Fachöffnungen zeigen also zur runden Seite - mit
2cm Abstand zu den anderen Kartenfächern. Nähe
beide Fächer entlang der inneren Kante
knappkantig am Stoffteil B fest.

3. Seiteneinfassungen (F)

Für diesen Schritt benötigst du:

• Stoffteil F (2x)

• Bügeleisen, Kantenformer

Genäht wird:

• Mit einem Geradstich und einer Stichlänge von 2,5-3mm

• Mit einem Standard-Nähmaschinenfuß

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Die Seiteneinfassungen (F)

Schneide die beiden Kreise G mittig in zwei


Hälften. Lege zwei Hälften rechts auf rechts
aufeinander und nähe die Rundungen mit
füßchenbreiter Nahtzugabe zusammen. Schneide
die Nahtzugabe mit der Zackenschere zu, wende
den Halbkreis und steppe die runde Kante
knappkantig ab.

Lege die beiden Halbkreise mit der geraden


Kante an die lange Seite von Stoffteil B. Dabei
richtest du die Halbkreise mittig zwischen dem
eckigen Rand von Stoffteil B und dem Kartenfach
an der runden Seite aus. (im Bild siehst du,
zwischen welchen beiden Punkten der Halbkreis
mittig ausgerichtet wird - das müsste dann ca.
3,5cm Abstand zu den beiden Punkten ergeben)

4. Das Außenteil (A)


Für diesen Schritt benötigst du:

• Stoffteil A und C

Genäht wird:

• Mit einem Geradstich und einer Stichlänge von 2,5-3mm

• Mit einem Standard-Nähmaschinenfuß

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Das Außenteil (A)

Lege Stoffteil C rechts auf rechts an die


eckige Seite von Stoffteil A. Nähe die kurze
Seite nun zusammen mit füßchenbreiter
Nahtzugabe.

Wende den Stoff und steppe die gefaltete


Kante knappkantig ab.

Lege nun Stoffteil A rechts auf


rechts auf Stoffteil B. Stecke die
beiden Stoffteile an der runden
Seite zusammen. Damit sollte
Stoffteil B ca. 2cm unten raus
gucken. Falte nun Stoffteil C so um,
dass die eckigen Ecken aufeinander
liegen. Bügel die Falz von C glatt.

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
5.1. Zusammenfügen
zuschneiden von A und B
Nähe nun einmal rundherum mit einer
füßchenbreiter Nahtzugabe. An der kurzen
Seite lässt du eine 10cm Wendeöffnung.

Schneide die Nahtzugaben an den Ecken und


rundherum mit der Zackenschere zu.
Wende das Portemonnaie durch die Öffnung
und bügel alles glatt. Achte darauf, beim
Bügeln nicht das Kunstleder
zu berühren. Falte die beiden
Halbkreise nach innen und
steppe einmal rundherum
knappkantig ab. Dabei wird
die Wendeöffnung geschlossen.

6. Das Münz- und Kartenfach (E)

Für diesen Schritt benötigst du:

• Stoffteil D und E

• Reißverschluss 3mm à min. 12cm

• Bügeleisen

Genäht wird:

• Mit einem Geradstich und einer Stichlänge von 2,5-3mm

• Mit einem Standard-Nähmaschinenfuß*

* Wenn du an deiner Nähmaschine die Nähnadel nicht linksbündig einstellen kannst, wäre ein
Reißverschlussfüßchen sinnvoll.

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Das Münz- und Kartenfach (E)

Wie bei den Kartenfächer zuvor, setzt du auch bei Stoffteil E


einige Markierungen an der Nahtzugabe – nämlich bei 12,5 –
17 – 23 – 29 – 33,5cm.
Falte das Stoffteil und beginne auch hier mit einer Bergfalte.

Steppe nun auch hier die 3 Bergfalten knappkantig ab.

Nähe an die beiden kurzen Stoffenden jeweils eine


Reißverschlusshälfte. Die RV-Zähne zeigen zum Stoff - also
rechts auf rechts.

Lege Stoffteil F nun auf E entlang des Reißverschlusses.


Nähe auch hier den Stoff auf Reißverschluss fest.

Lege den Stoff so um, dass die gegenüberliegende Kante von F


nun auch am anderen Reißverschluss festgenäht werden kann.
Das sieht dann wie auf dem Bild aus.

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Das Münz- und Kartenfach (E)

Wende den Stoff und steppe einmal knappkantig entlang des


Reißverschlusses ab. Fädel den Zipper ein. Ich mache das
zweimal hintereinander, damit der Verschluss geschlossen ist,
aber der Zipper mittig sitzt. Schneide die überstehenden RV-
Enden ab. Lege das Fach nun glatt hin und versäubere die
langen offenen Kanten mit einem engen Zackenstich.

Schneide die überstehenden RV-Enden ab.


Lege das Fach nun glatt hin und versäubere
die langen offenen Kanten mit einem engen
Zackenstich.

Jetzt kommt der kniffelige Teil. Das soeben


genähte Fach wird mittig gefaltet und in die Mitte
der beiden Halbkreise gelegt. Die Halbkreise
werden in Falten geschlagen und die Kartenfächer
so mit ein paar Klammern befestigt.

Achte darauf, dass die Abstände identisch


sind und die Fächer komplett bis zur oberen
Kante von den Halbkreisen eingefasst
werden.

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Das Münz- und Kartenfach (E)

Damit es leichter zu nähen ist, ziehst du die


Ecke zur Seite heraus und steckst den Rest mit
ein paar Klammern fest. Nähe die Fächer mit
0,5cm Nahtzugabe fest. Das klappt hier am
leichtesten mit einem Reißverschlussfüßchen.

Wiederhole die beiden Schritte mit allen vier


Nähten.

Setze einen Druckknopf auf die Lasche. Bei mir


sind das ca. 2,5cm zum Rand. Klappe das
Portemonnaie zu und setze den zweiten
Druckknopf. Denk daran, dass das
Portemonnaie noch gefüllt wird und somit
etwas dicker wird. Setze den Knopf also nicht zu
eng. Die Kappe des Druckknopfs versteckt sich
im äußeren Kartenfach.

Fertig!
http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
www.selbernaehen.net

Auf meiner Seite findest du außerdem kostenlose Schnittmuster und einiges mehr
rund um das schönste Hobby der Welt.
Und natürlich findest du mich als „selbernaehen“ auch in den sozialen Netzen:

http://www.selbernaehen.net/
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
1. zuschneiden
Kreisschablonen

18cm

9cm

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
Schnittmuster
1. Randlos Drucken

2. Zusammenkleben

Klebeflächen
→ am besten reihenweise

Klebeflächen

3. Zuschneiden
Einige Schnitteile sind ineinander verschachtelt.
Somit musst du in „Etappen“ die Stoffe zuschneiden.
→ Vorlage ausschneiden -> Stoff zuschneiden → Vorlage
ausschneiden → weitere Stoffe zuschneiden.

Füßchenbreite Nahtzugaben (0,75cm) sind in den


Schnittteilen enthalten.

http://www.selbernaehen.net/
http://www.selbernaehen.net/
© 2018 selbernähen.net All rights reserved
© 2017 selbernähen.net All rights reserved
2

3
4
4

5
6
6

Das könnte Ihnen auch gefallen