Sie sind auf Seite 1von 474

Geberit Vertriebs AG

Schachenstrasse 77
8645 Jona

T +41 55 221 61 11
F +41 55 212 42 69
sales.ch@geberit.com

www.geberit.ch
GÜLTIG AB 1. JULI 2018

MONTAGE�
HANDBUCH

MONTAGEHANDBUCH, BAND 2 VON 2


GEBERIT ROHRLEITUNGSSYSTEME
GEBERIT ROHRLEITUNGSSYSTEME
BAND 2 VON 2

Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Veröffentlichung, auch


durch elektronische Medien, auch auszugsweise nur mit Genehmigung
Geberit Vertriebs AG, Jona. CHd/07.18 995.378.00.1 © by Geberit Vertriebs AG
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Geberit Versorgungssysteme ............................................................................................... 4


Geberit Entwässerungssysteme........................................................................................... 268
Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 462

27021601365813131 © 09-2018 1
Geberit Versorgungssysteme

1 Versorgungsysteme Allgemein .................................................................................... 6


2 Geberit PushFit............................................................................................................ 30
3 Geberit Mepla .............................................................................................................. 76
4 Geberit Mapress Edelstahl .......................................................................................... 118
5 Geberit Mapress C-Stahl ............................................................................................. 172
6 Geberit Armaturen und Hygiene .................................................................................. 224

27021601365813131 © 09-2018 3
1 Versorgungsysteme Allgemein

1.1 System.................................................................................................................... 6
1.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 6
1.1.2 Einsatzbereich......................................................................................... 7
1.1.3 Zulassungen ........................................................................................... 9
1.2 Planung................................................................................................................... 10
1.2.1 Dämmung von Rohrleitungen ................................................................. 10
1.2.2 Belastungswerte und Rohrweitenbestimmung........................................ 12
1.3 Montage.................................................................................................................. 14
1.3.1 Druckprüfung........................................................................................... 14
1.3.2 Spülen von Leitungsanlagen................................................................... 16
1.4 Wartung .................................................................................................................. 16
1.4.1 Allgemeine Wartungshinweise ................................................................ 16
1.4.2 Entkalken von Leitungen......................................................................... 17
1.4.3 Reinigen von Leitungen .......................................................................... 17
1.4.4 Undichte Leitungen ................................................................................. 17
1.4.5 Wiederinbetriebnahme nach Wartung .................................................... 17
1.5 Montagewerkzeug .................................................................................................. 18
1.5.1 Einsatzbereich Geberit Pressgeräte ....................................................... 18
1.5.2 Geberit Pressgeräte und passende Pressaufsätze ................................ 19
1.5.3 Wartungsregeln Geberit Pressgeräte ..................................................... 24
1.5.4 Wartungsregeln Geberit Pressbacken .................................................... 25
1.5.5 Pressgerät reinigen und schmieren ........................................................ 27
1.5.6 Handpresszange reinigen und schmieren .............................................. 27

27021601365813131 © 09-2018 5
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.1 System

1.1 System
1.1.1 Systembeschreibung
Mit den Versorgungssystemen aus Metall,
Metallverbund und Vollkunststoff bietet
Geberit durchdachte Lösungen für jede
Anforderung in Gebäuden und Anlagen. Das
Stecksystem Geberit PushFit und die
Presssysteme Geberit Mepla und Mapress
sind für den Transport von Wasser und
Gasen einsetzbar.
Die optimal aufeinander abgestimmten
Komponenten Fitting, Rohr,
Systemarmaturen und
Verarbeitungswerkzeug garantieren
dauerhaft dichte Rohrverbindungen. Durch
das Verpressen oder dem Stecken von
Fitting und Rohr entsteht eine unlösbare und
dauerhafte Rohrverbindung von hoher
Festigkeit.
Geberit bietet folgende Versorgungssysteme
an:
• Geberit PushFit
• Geberit Mepla
• Geberit Mapress Edelstahl
• Geberit Mapress Edelstahl Gas
• Geberit Mapress C‑Stahl

Eine detaillierte Sortimentsübersicht


der Versorgungssysteme ist im
Geberit Gesamtkatalog aufgeführt.
Masszeichnungen der
Versorgungssysteme sind im
Z-Mass-Büchlein enthalten.

6 27021601365813131 © 09-2018
1.1 System 1 Versorgungsysteme Allgemein

1.1.2 Einsatzbereich
Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser können die Geberit
Versorgungssysteme für unzählige flüssige und gasförmige Medien eingesetzt werden. Die
nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick der Haupteinsatzbereiche von Geberit
PushFit, Mepla und Mapress und dienen als Auswahlhilfe für den Systementscheid. Die
detaillierten Anwendungen der einzelnen Versorgungssysteme sind den entsprechenden
Kapiteln zu entnehmen.

Tabelle 1: Einsatzbereich Geberit Versorgungssysteme


PushFit Mepla Mapress Edelstahl Mapress
1.4521 1.4401 1.4401 1.4301 C‑Stahl
Gas

Trinkwasser
Wasser-
kreisläufe 1) 2)
• Heizung
• Kühlung
Solaran-
lagen
3) 3) 3)
Gase
Öle
4) 4) 4)
Industrie
4) 5)
Sprinkler

Freigegeben
Nicht freigegeben
1)
Nur für Geberit PushFit Metallverbundrohr freigegeben
2)
Bei Kühlwasseranlagen sind Massnahmen gegen Aussenkorrosion erforderlich
3)
Für technische Gase wie z. B. Druckluft, Stickstoff, usw. z. T. freigegeben
4)
Vor dem Einsatz im Detail abzuklären (objektspezifische Zulassungen sind möglich)
5)
Ausführung mit C-Stahl Systemrohr innen und aussen verzinkt

27021601365813131 © 09-2018 7
8

1 Versorgungsysteme Allgemein
Druck- und Temperaturbereich Geberit Versorgungssysteme

Tabelle 2: Druck- und Temperaturbereich Geberit Versorgungssysteme


PushFit Mepla Mapress Edelstahl Mapress
1.45211) 1.44011) 1.4401 Gas 1.43011) C‑Stahl

Max. Betriebsdruck
16 10 16 10 16 162) 53) 16 162)
[bar]
Betriebstemperatur
0 – +20 -10 – +704) 0 – +20 -10 – +704) -30 – +180 -30 – +180 -20 – +70 -30 – +180 -30 – +180
[° C]
1)
Die maximale Betriebstemperatur ist vom eingesetzten Dichtring abhängig (siehe detaillierte Verwendungsübersichten)
2)
Höhere Drücke sind auf Anfrage möglich
3)
SVGW-Zulassung ab DN 65 (d76.1–108) mit Gewinde maximal 0.1 bar
4)
Betriebstemperatur bei Heizungsanwendung -10 – +80 °C
27021601365813131 ©

1.1.2 Einsatzbereich
1.1 System 1 Versorgungsysteme Allgemein

1.1.3 Zulassungen
Die Geberit Versorgungssysteme verfügen
über verschiedenste Zulassungen auf der
ganzen Welt. In den jeweiligen Kapiteln der
Versorgungssysteme sind die wichtigsten
Zulassungen aufgeführt.

27021601365813131 © 09-2018 9
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.2 Planung

1.2 Planung
1.2.1 Dämmung von • Verhinderung von Schallübertragung
Rohrleitungen • Zum Schutz vor Trinkwassererwärmung
• Zum Schutz vor mechanischer Einwirkung
Versorgungsleitungen sind entsprechend
der Wasser- und Umgebungstemperatur mit Warmwasser-, Zirkulations- und
einer Dämmung zu versehen. Die Art der Heizungsleitungen:
Dämmung richtet sich nach den zu • Reduktion des Wärmeverlusts
erreichenden Ergebnissen. • Aufnahme der Ausdehnung
Kaltwasserleitungen: • Verhinderung von Schallübertragung
• Verhinderung der Schwitzwasserbildung • Zum Schutz vor mechanischer Einwirkung

Kaltwasserleitungen
Die minimale Dämmstärke von Kaltwasserleitungen kann den folgenden Tabellen entnommen
werden. Sie ist für den Wohnungsbau ausgelegt und gilt für Raumtemperaturen von 5 – 25 °C
und maximal 85 % Luftfeuchtigkeit. Bei frostgefährdeten oder mit Frostschutzheizband
beheizten Leitungen sind die aufgeführten Dämmstärken entsprechend grösser zu wählen.

Tabelle 3: Minimale Dämmstärke von Apparateanschlussleitungen


DN Unterputz Aufputz
Dämmschlauch PIR-Dämmschalen
s [mm] s [mm]
12 ≥ 4 ≥ 20
15 ≥ 4 ≥ 20
20 ≥ 4 ≥ 20

Zum Schutz vor mechanischer Einwirkung können Unterputz verlegte


Apparateanschlussleitungen im Schutzrohr verlegt oder mit Bandagen umhüllt werden.

Tabelle 4: Minimale Dämmstärke von Verteil- und Steigleitungen


DN Unterputz Aufputz
eingemauert im Schacht PIR-Dämmschalen
Dämmschlauch PIR-Dämmschalen
s [mm] s [mm] s [mm]
12 ≥ 9 ≥ 20 ≥ 20
15 ≥ 9 ≥ 20 ≥ 20
20 ≥ 9 ≥ 20 ≥ 20
25 ≥ 9 ≥ 20 ≥ 20
32 ≥ 9 ≥ 20 ≥ 20
40 ≥ 9 ≥ 20 ≥ 20
50 ≥ 9 ≥ 20 ≥ 20

10 27021601365813131 © 09-2018
1.2 Planung 1 Versorgungsysteme Allgemein

Warmwasserleitungen • Ausstossleitungen (Einzelzuleitungen)


ohne Warmhaltung (Zirkulation oder
Auszug aus den "Mustervorschriften der
Begleitheizung) dürfen nicht gedämmt
Kantone im Energiebereich (MuKEn)" der
werden.
Konferenz kantonaler Energiedirektoren
(Ausgabe 2014). Kantonale Abweichungen • Beim Zirkulationssystem "Rohr an Rohr"
sind möglich. gilt als massgebender
Aussendurchmesser die Summe der
Neue oder im Rahmen eines Umbaus neu
Aussendurchmesser beider
erstellte Warmwasserinstallationen, inklusive
Rohrleitungen.
Armaturen und Pumpen, sind durchgehend
• Wenn aus montagetechnischen Gründen
gegen Wärmeverluste zu dämmen. Die
erforderlich, können die Wand-, Boden-
minimalen Dämmstärken von
und Deckendurchführungen um maximal
Warmwasserinstallationen der
50 % reduziert werden gegenüber den
verschiedenen Geberit Versorgungssysteme
Dämmstärken aus der nachfolgenden
kann der nachfolgenden Tabelle
Tabelle.
entnommen werden.
• Bei Armaturen und Verteilern beträgt die
Dies umfasst alle warmgehaltenen Teile des
minimale Dämmstärke 50 % gegenüber
Warmwasserverteilsystems, in beheizten
den Dämmstärken aus der nachfolgenden
oder unbeheizten Räumen und im Freien.
Tabelle.
Ergänzende Angaben zur Wärmedämmung
der Warmwasserverteilung gemäss SIA
385-1:2011 (Anlagen für Trinkwarmwasser
in Gebäuden – Grundlagen und
Anforderungen):

Tabelle 5: Minimale Dämmstärken von Warmwasserinstallationen für Geberit


Versorgungssysteme
DN PushFit d Mepla d Mapress d Minimale Dämmstärke [mm]
[mm] [mm] [mm] [mm] Bei λ ≤ 0.03 W/(m•K)1) Bei λ > 0.03 W/(m•K) bis λ
≤ 0.05 W/(m•K)2)
10 – – 12 30 40
12 16 16 15 30 40
15 20 20 18 30 40
20 25 26 22 40 50
25 – 32 28 40 50
32 – 40 35 40 50
40 – 50 42 50 60
50 – 63 54 50 60
65 – 75 76.1 60 80
80 – – 88.9 60 80
100 – – 108 80 100
DN Rohrnennweite
1)
Z. B. PIR-Dämmschalen
2)
Z. B. Mineralwolle

27021601365813131 © 09-2018 11
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.2 Planung

1.2.2 Belastungswerte und Rohrweitenbestimmung


Belastungswerte
Der Belastungswert ist die Grundlage für Rohrweitenbestimmung und bezeichnet den am
Anschlusspunkt vor der Entnahmestelle zur Verfügung gestellte Durchfluss in Abhängigkeit
des Verwendungszwecks und der Benutzungsdauer. Mit der SVGW-Richtlinie W3, Ausgabe
2013 wurden diese überarbeitet und zum Teil reduziert. Ein Belastungswert entspricht einem
Entnahmedurchfluss (QA) von 0.1 l/s.

Tabelle 6: Belastungswerte LU (Loading Unit) pro Anschluss gemäss SVGW-Richtline W3,


Ausgabe 2013
Verwendungszweck: Anschlüsse DN 15 (1/2”) QA kalt QA warm LU kalt LU warm
[l/s] [l/s]
WC-Spülkasten, Getränkeautomat 0.1 1
Waschbecken, Waschrinne, Bidet, Coiffeurbrause 0.1 0.1 1 1
Haushaltgeschirrspülmaschine 0.1 1
Haushaltwaschautomat 0.2 2
Entnahmearmatur für Balkon 0.2 2
Dusche, Spülbecken, Waschtrog,
0.2 0.2 2 2
Ausgussbecken, Stand- und Wandausguss
Urinal-Spülung automatisch 0.3 3
Badewanne 0.3 0.3 3 3
Entnahmearmatur für Garten und Garage 0.5 5

Kein Warmwasseranschluss vorhanden


QA Entnahmedurchfluss
LU Loading Unit

Bei der Rohrweitenbestimmung gilt es Folgendes zu beachten:


• Heizungsfüllventile müssen bei der Rohrweitenbestimmung nicht berücksichtigt werden.
• Verbraucher mit Anschlüssen grösser 1/2" und speziellen Durchflussleistungen sind immer
gemäss Herstellerangaben nach Druckverlust zu berechnen.

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser kleinen und mittleren Objekten angewendet


werden. Dabei kann in den meisten Fällen
Aus der SVGW-Richtlinie W3 für
auf ein Druckdispositiv verzichtet werden.
Trinkwasserinstallationen, Ausgabe 2013
Die entsprechenden Tabellen der
geht die aktuelle Berechnungsmethode
Versorgungssysteme Geberit PushFit,
sowie die vereinfachte Methode der
Geberit Mepla und Geberit Mapress werden
Rohrweitenbestimmung hervor. Für die
im Folgenden aufgeführt oder sind in der
vereinfachte Methode sind systembezogene
Geberit ProApp integriert.
Belastungswerttabellen erforderlich, welche
sich je nach Werkstoff und Verlegeart Zur Unterstützung der
unterscheiden. Rohrweitenbestimmung mit der
Berechnungsmethode bietet Geberit
Alternativ können die
folgende zwei Hilfsmittel an
anwendungsfreundlichen Geberit
(www.geberit.ch):
Belastungswerttabellen für eine schnelle
und einfache Rohrweitenbestimmung bei • Berechnungsprogramm als Excel-Tool
• Planungssoftware Geberit ProPlanner

12 27021601365813131 © 09-2018
1.2 Planung 1 Versorgungsysteme Allgemein

Geberit Belastungswerttabellen

Tabelle 7: Geberit PushFit


Total Belastungswerte LU (Loading Unit) 2 3 4 10 20
Grösster Belastungswert LU 2 3 5
Rohrdimension da [mm] 16 20 25
Innendurchmesser di [mm] 12 16 20
Empfohlene Rohrlänge [m] 10 5 3 – –

Tabelle 8: Geberit Mepla


Total Belastungswerte LU (Loading Unit) 1 2 3 4 8 16 50 150
Grösster Belastungswert LU 1 2 3 5
Rohrdimension da [mm] 16 20 26 32 40
Innendurchmesser di [mm] 11.5 15 20 26 33
Empfohlene Rohrlänge [m] 15 10 5 3 – – – –

Tabelle 9: Geberit Mapress


Total Belastungswerte LU (Loading Unit) 2 3 5 8 16 50 150
Grösster Belastungswert LU 2 3 5
Rohrdimension da [mm] 15 18 22 28 35
Innendurchmesser di [mm] 13 16 19.6 25.6 32
Empfohlene Rohrlänge [m] 15 9 7 – – – –

Die Geberit Belastungswerttabellen entsprechen nicht der Rohrweitenbestimmung


nach der vereinfachten Methode gemäss SVGW-Richtlinie W3, Ausgabe 2013. Bei
Anwendung der Tabellen für die Rohrweitenbestimmung von Verteilungsleitungen
sowie Stockwerkverteilleitungen (Installation mit T-Stücken oder
Einzelanschlussleitungen) unter Berücksichtigung nachfolgender Kriterien werden
jedoch die in der SVGW-Richtlinie vorgegebenen Druckbedingungen und maximalen
Fliessgeschwindigkeiten eingehalten:
• Keine grösseren Entnahmestellen als in Belastungswerttabelle. → Siehe Kapitel
"Belastungswerte", Seite 12
• Keine Überschreitung des Spitzendurchflusses gemäss SVGW-Richtlinie W3,
Ausgabe 2013, Diagramm 1
• Keine Dauerentnahmen (länger als 15 Minuten)
• Maximal 12 m Höhendifferenz zwischen Verteilbatterie und höchster Entnahmestelle
• Ruhedruck von 5 bar nach dem Druckreduzierventil
• Pro Strang ab Verteilbatterie maximal 150 LU und maximal 50 m abgewickelte
Leitungslänge

27021601365813131 © 09-2018 13
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.3 Montage

1.3 Montage
1.3.1 Druckprüfung Bei einer Druckprüfung mit Trinkwasser
gelten folgende Regeln:
Bei fertiggestellten
Rohrleitungsinstallationen bzw. • Ein Temperaturausgleich ist zwingend
Teilabschnitten einer Anlage, solange noch erforderlich, damit das Füllwasser die
sichtbar, muss eine Druckprüfung Umgebungstemperatur annehmen kann.
durchgeführt werden. Die Ist die Umgebungstemperatur höher als
Rohrleitungsinstallation muss vor der die des Füllwassers, so wird der
Druckprüfung geprüft werden, ob sie Innendruck aufgrund der Ausdehnung bei
fachgerecht installiert wurde. Erwärmung ansteigen. Im Gegenzug fällt
der Innendruck, wenn die
Eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung Umgebungstemperatur tiefer ist als die
bestätigt gegenüber dem Auftraggeber den Temperatur des Füllwassers.
dichten Zustand der erstellten Installation
• Für die Druckprüfung nur
und ist mit einem Prüfprotokoll zu
Druckmessgeräte verwenden, die ein
dokumentieren.
einwandfreies Ablesen der
Druckprüfung von Druckänderung von 0.1 bar zulassen.
Trinkwasserinstallationen • Eine Dichtheitsprüfung mit Druckluft ist
aus Sicherheitsgründen gemäss SVGW-
Richtlinie W3 nicht erlaubt.
Für Trinkwasserinstallationen sind die
Vorgaben der SVGW-Richtlinie W3 • Die Befüllung der Anlage muss mit
zu beachten. hygienisch einwandfreiem Trinkwasser
erfolgen (Empfehlung: Geberit
Die Druckprüfung besteht aus zwei Hygienefilter).
Schritten:
• Wenn zwischen der Druckprüfung und der
1. Dichtheitsprüfung Inbetriebnahme mehrere Wochen oder
2. Festigkeitsprüfung gar Monate vergehen, sollten die
Durch die Dichtheitsprüfung wird die Leitungen aus hygienischen Gründen
Installation auf Dichtheit bei zwischendurch entleert werden.
betriebsähnlichen Bedingungen geprüft,
unverpresste und ungenügend verschraubte Druckprüfung mit Trinkwasser
Verbindungen können so aufgedeckt durchführen
werden. Bei der Festigkeitsprüfung wird die
Materialbeschaffenheit und Verarbeitung Voraussetzung
überprüft. – Übergang (Nippel mit Innengewinde
Zum Prüfvorgang wurde u. a. zusammen mit Auslauf) auf Prüfleitung ist montiert.
dem suissetec und SVGW ein Merkblatt und – Geberit Hygienefilter ist an Prüfleitung
das Protokoll "Dichtheits- und angeschlossen.
Festigkeitsprüfung an Wasserinstallationen"
– Gefäss der Druckpumpe ist mit
erarbeitet, welches unabhängig vom
Trinkwasser gefüllt.
Material (z. B. Edelstahl, Kunststoff,
Metallverbundrohre oder 1 Rohrenden, Apparate- und
Mischinstallationen) angewendet werden Armaturenanschlüsse mit
kann. Abpressstopfen verschliessen.
Das Merkblatt und Prüfprotokoll steht beim
suissetec zur Verfügung oder kann im
Internet unter www.geberit.ch
heruntergeladen werden.

14 27021601365813131 © 09-2018
1.3 Montage 1 Versorgungsysteme Allgemein

2 Schlauch der Druckpumpe an Geberit 6 Für die Dichtheitsprüfung den Druck auf
Hygienefilter anschliessen. 3 bar einstellen und 30 Minuten prüfen.
✓ Nach 30 Minuten muss der Druck
mindestens 2.5 bar betragen.
Beträgt der Druck < 2.5 bar, sind
in der Leitungsanlage
Undichtheiten vorhanden, die
gesichtet und behoben werden
müssen.

7 Bei einem Druck < 2.5 bar alle


Verbindungen auf Dichtheit und
Einstecktiefe prüfen. Undichtheiten
beheben.

8 Dichtheitsprüfung wiederholen, bis keine


3 Druckpumpe und Druckmessgerät am Undichtheiten mehr festgestellt werden
tiefsten Punkt über den Geberit können.
Hygienefilter an die zu prüfende
Leitungsanlage anschliessen. 9 Für die Festigkeitsprüfung der
Leitungsanlage den Druck aus der
Dichtheitsprüfung entlasten, nicht
entleeren.

10 Druck langsam auf mindestens 15 bar


oder auf das 1.5-fache des
Betriebsdrucks aufbauen und 30
Minuten prüfen. Bei reinen
Kunststoffinstallationen oder gemischten
Installationen ist ein maximaler Druck
von 15 bar zulässig.
✓ Nach 30 Minuten muss der Druck
mindestens 12 bar betragen.
Beträgt der Druck < 12 bar, sind
in der Leitungsanlage
Undichtheiten vorhanden, die
gesichtet und behoben werden
müssen. Dichtheitsprüfung
wiederholen, bis keine
Undichtheiten mehr festgestellt
4 Leitungsanlage langsam mit
werden können.
Trinkwasser füllen und entlüften.

5 Druck langsam auf 3 bar aufbauen und


60 Minuten halten, um die Temperatur
auszugleichen.

27021601365813131 © 09-2018 15
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.4 Wartung

Druckprüfung von 1.3.2 Spülen von


Erdgasinstallationen Leitungsanlagen
Für Erdgasinstallationen sind die Vorgaben Beim Spülen von Leitungsanlagen ist
der SVGW-Richtlinie G1 und G2 Folgendes zu beachten:
einzuhalten. Die erstellte Gasinstallation darf • Für das Spülen von Leitungen ist die
erst in Betrieb genommen werden, wenn SVGW-Richtlinie für
sich das zuständige Trinkwasserinstallation W3 verbindlich.
Gasversorgungsunternehmen davon
• Nach der Druckprüfung muss die
überzeugt hat, dass die Installation den
Trinkwasserleitung gründlich mit
Anforderungen der Richtlinien entspricht und
Trinkwasser gespült werden.
die Kontrollen erfolgreich durchgeführt
• Die Installation muss mit dem maximal
wurden.
möglichen Volumenstrom oder mit einer
geeigneten zugelassenen Spülvorrichtung
so lange erfolgen, bis die
Trinkwasserqualität gewährleistet ist.

1.4 Wartung
1.4.1 Allgemeine Ein regelmässiger Verbrauch von
Wartungshinweise Trinkwasser verhindert Stagnationen im
System. Nach längeren Stagnationszeiten,
Der Betreiber von Gebäuden muss z. B. bei Ferienabwesenheiten ab 3 Tagen,
sicherstellen, dass das Trinkwasser die sollte das gesamte System gespült werden,
vorgeschriebene Qualität an den bevor das Wasser für den menschlichen
verschiedenen Entnahmearmaturen besitzt. Gebrauch verwendet wird. Hierfür sind
Der Filter, der hinter dem Wasserzähler sämtliche Entnahmearmaturen so lange zu
installiert ist, dient nur dem Entfernen von öffnen, bis der vollständige
groben Partikeln wie beispielsweise Wasseraustausch erreicht ist oder es ist
Sandkörner, Rost usw. Bakterien oder Viren eine automatische Spüleinrichtung wie die
werden nicht vom Filter entfernt. Filter, auch Geberit Hygienespülung einzubauen. →
rückspülbare Filtereinheiten, müssen Siehe "Geberit Armaturen und Hygiene",
regelmässig gereinigt werden, um einen Seite 224. Generell sind Gartenleitungen,
Biofilmaufwuchs zu verhindern. Werden die auch frostsichere, bei längerem
Filter nicht gewartet, kommt es zum Nichtgebrauch zu entleeren und
Wachstum von Bakterienkolonien, die abzusperren. Das Wasser aus der
kontinuierlich an das vorbei fliessende Gartenleitung sollte nicht als Trinkwasser
Trinkwasser abgegeben werden und das verwendet werden, da es hier oft zu langen
Trinkwasser kontaminieren. Stagnationszeiten in der Leitung bzw. dem
Schlauch kommt. Bei Grossobjekten (Hotel,
Spital usw.) ist ein Wartungs- /
Instandhaltungsplan und generell ein
Hygieneplan zu erstellen.

Die Anforderungen an den Betrieb


und Wartung von Sanitäranlagen in
Gebäuden wird in der SVGW-
Richtlinie W3/E2 geregelt.

16 27021601365813131 © 09-2018
1.4 Wartung 1 Versorgungsysteme Allgemein

1.4.2 Entkalken von Leitungen • Das Leitungssystem muss offen sein,


damit allenfalls durch den
Die Geberit Versorgungssysteme PushFit,
Entkalkungsprozess entstehender Druck
Mepla und Mapress sind für einen
entweichen kann.
wartungsfreien Betrieb ausgelegt.
Betriebsstörungen können durch • Ein mechanisches Entfernen der
Kalkablagerungen im Rohr auftreten, wenn Kalkablagerungen ist nicht zulässig, da
die Betriebsbedingungen nicht auf die die Gefahr besteht, die Oberfläche des
vorhandene Wasserqualität abgestimmt Systemrohrs zu beschädigen.
werden. • Geberit empfiehlt den Schnellentkalker
548 (Konzentration gemäss Hersteller
Kalkablagerungen, die zu
3 %) der Fa. Halag Chemie AG aus
Funktionsstörungen (z. B. verminderter
Aadorf (Tel.: 058 433 68 68).
Wasserdurchfluss) der Geberit
Versorgungssysteme führen, können mit 1.4.3 Reinigen von Leitungen
geeigneten Entkalkungsmitteln und unter
Einhaltung folgender Regeln entfernt Die Geberit Versorgungssysteme dürfen
werden: zum Reinigen nur mit Trinkwasser oder
Trinkwasser-Luftgemisch gespült werden.
• Nur Entkalkungsmittel auf Basis von
Amidosulfonsäure oder Zitronensäure Reinigungsvorgang mit schleifender
einsetzen. Wirkung (z. B. Druckluft mit Sand) sind nicht
• Das Entkalkungsmittel muss zwingend zulässig, da sie die Innenrohre und Fittings
Korrosionsschutzmittel enthalten und vom beschädigen.
Hersteller für den Einsatz bei
1.4.4 Undichte Leitungen
Buntmetallen freigegeben sein.
• Für das Entkalken von Sollten in Geberit Versorgungssystemen
Trinkwasserleitungen zugelassene oder in Rohrleitungsabschnitten aus
Entkalkungsmittel verwenden. anderen Werkstoffen Undichtheiten
• Das Entkalkungsmittel darf auf keinen Fall auftreten, dürfen Dichtungsmittel, die
mit dem Aluminium an den stirnseitigen nachträglich ins Innenrohr eingebracht
Verbindungsstellen der werden, nicht verwendet werden.
Metallverbundrohre Geberit PushFit und Für die Schadenbehebung müssen undichte
Geberit Mepla in Kontakt kommen. Leitungen lokalisiert und ersetzt werden.
• Die vom Hersteller des Entkalkungsmittels
angegebene Anwendungskonzentration
1.4.5 Wiederinbetriebnahme
und Einwirkzeit (max. 8 Stunden) dürfen nach Wartung
nicht überschritten werden. Die Geberit Versorgungssysteme sind nach
• Das Entkalkungsmittel bei Wartungsarbeiten mit Trinkwasser zu
Raumtemperatur (max. 25 °C) spülen.
anwenden.
• Nach dem Entkalken Rohrleitung
gründlich spülen. An den Entnahmestellen
darf keine Säure mehr nachweisbar sein
(pH-Wert überprüfen).
• Warmwasserleitungen sind vor dem
Entkalken mit Kaltwasser zu spülen, bis
an allen Entnahmestellen die
Einwirkungstemperatur unterschritten
wird.

27021601365813131 © 09-2018 17
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug

1.5 Montagewerkzeug
1.5.1 Einsatzbereich Geberit Pressgeräte
Mit den Geberit Presswerkzeugen dürfen nur Rohre und Pressfittings der Geberit Mepla und
Geberit Mapress Presssysteme verpresst werden.
Es dürfen nur Werkzeuge und Zubehörteile mit dem Kompatibilitätskennzeichen verwendet
werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäss.
Die Gewährleistung für Geberit Verarbeitungswerkzeuge folgt dem Gewährleistungsvertrag
zwischen der Geberit Vertriebs AG und der suissetec unter der Voraussetzung, dass
ausschliesslich Geberit Produkte oder von Geberit geprüfte und empfohlene Presswerkzeuge
eingesetzt werden.

Tabelle 10: Einsatzbereich Geberit Pressgeräte


Geberit Geberit Pressgeräte Geberit Mepla Geberit Mapress
Kompatibilität

ACO 103plus1)
[1] d16–40 d12–35
Art.-Nr. 690.017.00.1

ACO 203plus1)
Art.-Nr. 690.512.00.2

ECO 203
Art.-Nr. 690.511.P3.1
[2] d16–75 d12–54

EFP 203
Art.-Nr. 691.103.P3.1

ECO 301
[3] – d12–108
Art.-Nr. 691.300.P3.2

HCPS
– – d76.1–108
Art.-Nr. 691.420.p4.1

1)
Mit Bluetooth®-Schnittstelle für die NovoCheck-App

18 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein

1.5.2 Geberit Pressgeräte und passende Pressaufsätze

Tabelle 11: Geberit Pressgeräte und passende Pressaufsätze Kompatibilität [1]


Geberit Pressgeräte [1] Versorgungssystem und Pressbackenset
verpressbare Dimensionen
Geberit Mepla Pressbackenset
d16–40

Geberit Mepla
d16–40

ACO 103plus1) Art.-Nr. 690.182.00.1


Art.-Nr. 691.017.P1.1 Lieferumfang:
• Pressbacken
• Rohrschneider
• Entgrat- und
Kalibrierwerkzeug
• Fettstift gelb
• PowerTest
Geberit Mapress Pressbacken-
set d15–35

Alte Pressgeräte:
AFP 101
ACO 102

Geberit Mapress
d12–35

Art.-Nr. 690.192.00.1
Lieferumfang:
• Pressbacken
• Rohrschneider
• Rohrentgrater
• Einschubtiefenschablone mit
Markierstift
1)
Mit Bluetooth®-Schnittstelle für die NovoCheck-App

27021601365813131 © 09-2018 19
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug

Tabelle 12: Geberit Pressgeräte und passende Pressaufsätze Kompatibilität [2]


Geberit Pressgeräte Versorgungssystem Pressbackenset Pressschlingenset
[2] und verpressbare
Dimensionen
Geberit Mepla Press-
backenset d16–40

Geberit Mepla Press-


ACO 203plus1) schlingenset d63 (mit
Art.-Nr. 691.218.P1.2 Platz für Geberit Mepla
ECO 203 Pressschlinge d75)
Art.-Nr. 691.214.P3.1
EFP 203
Art.-Nr. 691.113.P3.1

Art.-Nr. 690.252.00.1
Geberit Mepla Lieferumfang:
d16–75 • Pressbacken
• Rohrschneider
• Entgrat- und Art.-Nr. 690.467.00.2
Kalibrierwerkzeug
Alte Pressgeräte: • Fettstift gelb
PWH 75, ACO 1, • PowerTest
ECO 1, EFP 2,
ACO 201, ECO 201, Geberit Mepla Press- Geberit Mepla Press-
ACO 202, ECO 202, backe d50 schlinge d75
ACO 203

Art.-Nr. 690.245.00.1 Art.-Nr. 691.171.00.1

20 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein

Geberit Pressgeräte Versorgungssystem Pressbackenset Pressschlingenset


[2] und verpressbare
Dimensionen
ACO 203plus1) Geberit Mapress
Art.-Nr. 691.218.P1.2 Pressbackenset
ECO 203 d15–35
Art.-Nr. 691.214.P3.1
EFP 203 Geberit Mapress
Art.-Nr. 691.113.P3.1 Pressschlingenset
d42/54

Geberit Mapress
d12–54
Art.-Nr. 690.232.00.1
Lieferumfang:
• Pressbacken
Alte Pressgeräte:
PWH 75, ACO 1, • Rohrschneider
Art.-Nr. 691.296.00.2
ECO 1, EFP 2, • Rohrentgrater
ACO 201, ECO 201, • Einschubtiefenscha-
ACO 202, ECO 202, blone mit Markier-
ACO 203 stift
1)
Mit Bluetooth®-Schnittstelle für die NovoCheck-App

27021601365813131 © 09-2018 21
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug

Tabelle 13: Geberit Pressgeräte und passende Pressaufsätze Kompatibilität [3]


Geberit Pressgeräte Versorgungssystem Pressbackenset Pressschlingenset
[3] und verpressbare
Dimensionen
Geberit Mapress
Pressschlingenset
d42/54

Geberit Mapress
Pressbackenset
d15–35 Art.-Nr. 691.396.00.2
ECO 301 Geberit Mapress
Art.-Nr. 691.310.P3.3 Pressschlingenset
d76.1/88.9

Geberit Mapress
d12–108
Art.-Nr. 691.392.00.1
Lieferumfang:
• Pressbacken
Alte Pressgeräte:
• Rohrschneider
ECO 3 Art.-Nr. 691.388.00.1
• Rohrentgrater
• Einschubtiefenscha- Geberit Mapress
blone mit Markier- Pressschlingenset
stift d108 (ohne ZB 323)

Art.-Nr. 691.389.00.1

22 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein

Tabelle 14: Geberit Pressgerät HCPS und passende Pressaufsätze


Geberit Pressgerät HCPS Versorgungssystem und Pressschlingen
verpressbare Dimensionen
HCPS
Art.-Nr. 691.420.P4.1

Geberit Mapress
Geberit Mapress
Pressschlingen d76.1–108
d76.1–108
Art.-Nr. 90570–90572

Lieferumfang:
• Presszylinder mit
Hydraulikschlauch
• Transportwagen mit Koffer
• Montagehilfe MH1
• Pressschlingen d76.1–108
• BRUNOX® Turbo-Spray®
• Einschubtiefenschablone mit
Markierstift

27021601365813131 © 09-2018 23
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug

1.5.3 Wartungsregeln Geberit Pressgeräte


Pressgeräte und Pressaufsätze, die nicht oder nicht fachgerecht gewartet sind, können
schwere Unfälle verursachen. Nachfolgend beschriebene Wartungsintervalle und
Wartungsarbeiten zwingend einhalten.

Eine Serviceplakette auf dem Pressgerät gibt den Zeitpunkt der nächsten verbindlichen
Wartung an. Das Pressgerät ist zusammen mit den Pressaufsätzen im Transportkoffer
zur Wartung zu geben. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch die
autorisierten Geberit Werkzeug-Servicecenter ausgeführt werden.

Für Geberit Werkzeug-Servicenter Adressen → siehe "Kontaktdaten", Seite 466.


Adressen von Geberit Werkzeug-Servicecentern können ebenfalls bei den Geberit
Vertriebsgesellschaften erfragt oder über www.geberit.ch abgerufen werden.

Tabelle 15: Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten von Geberit Pressgeräten


Intervall Wartungsarbeit
▶ Presswerkzeug und Netzkabel oder Akku auf äussere
sicherheitsrelevante Mängel und Beschädigungen
prüfen.
Regelmässig (vor dem Einsatz, ▶ Pressgerät reinigen und schmieren.
zu Beginn des Arbeitstags) ▶ Pressaufsätze reinigen und auf Mängel, insbesondere
Materialanrisse, überprüfen.
▶ Pressaufsätze schmieren. Siehe Bedienungsanleitung
der jeweiligen Pressaufsätze
▶ Messtechnische Prüfung durch eine Elektrofachperson
oder ein autorisiertes Geberit Werkzeug-Servicecenter
Halbjährlich
durchführen lassen, um sicherheitsrelevante Mängel
und Beschädigungen festzustellen.
Jeweils nach 40 000 Verpres-
sungen (Intervall wird durch
Blinken der roten und grünen ▶ Presskraft und Verschleisszustand durch ein
LED angezeigt 1)) oder spätes- autorisiertes Geberit Werkzeug-Servicecenter prüfen
tens nach zwei Jahren gemäss lassen.
Angaben auf der Serviceplaket-
te2)
1)
Bei EFP 202 und ECO 301 wird das Intervall nicht durch LED-Anzeigen signalisiert.
2)
Bei ECO 301 jedes Jahr.

24 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein

1.5.4 Wartungsregeln Geberit Pressbacken

Tabelle 16: Erforderlichkeit einer Prüfung durch ein Geberit Werkzeug-Servicecenter bei


neuen und alten Geberit Pressbacken
Pressbacken Erkennungsmerkmal Prüfung durch ein Geberit
Werkzeug-Servicecenter

Alte Generation • Unverzinkte Pressbacken Erforderlich

Neue Generation
• Verzinkte Pressbacken Nicht erforderlich
(seit 2017)

Die neue Generation der Geberit Pressbacken seit 2017 ist wartungsarm und erfordert bei
bestimmungsgemässer Verwendung keine Prüfung (Service) durch ein Geberit Werkzeug-
Servicecenter. Trotzdem müssen Pressbacken gewartet werden. Pressbacken, die nicht oder
nicht fachgerecht gewartet sind, können Unfälle mit Verletzungen verursachen.
Nachfolgend werden die Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten der Geberit Pressbacken
beider Generationen beschrieben. Diese sind zwingend einzuhalten:

Tabelle 17: Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten der neuen Generation (seit 2017) der
Geberit Pressbacken
Pressbacke Wartungsintervall Wartungsarbeit
▶ Geberit Pressbacke auf äussere Mängel wie
Beschädigungen, Materialanrisse,
Roststellen und andere
Abnutzungserscheinungen prüfen. Falls
Mängel vorliegen, Pressbacke ersetzen.
Regelmässig, vor dem ▶ Ablagerungen in der Presskontur entfernen.
Einsatz, zu Beginn des ▶ Die Presskontur mit BRUNOX® 
Arbeitstags Turbo-Spray® einsprühen und mit einem
Tuch reinigen.
▶ Leichtgängigkeit der Backenhebel prüfen.
Falls erforderlich Backenhebel mehrfach
betätigen bis Leichtgängigkeit wieder
hergestellt ist.
▶ Geberit Pressbacke mit Geberit PowerTest
auf vollständigen Verschluss und genügend
Presskraft prüfen. Falls Mängel bei der
Regelmässig, alle 6 Monate
Prüfung vorliegen, Pressbacke, Pressgerät
und PowerTest einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter zukommen lassen.

27021601365813131 © 09-2018 25
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug

Tabelle 18: Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten der alten Generation der Geberit


Pressbacken
Pressbacke Wartungsintervall Wartungsarbeit
▶ Geberit Pressbacke auf äussere Mängel wie
Beschädigungen, Materialanrisse,
Roststellen und andere
Abnutzungserscheinungen prüfen. Falls
Mängel vorliegen, Pressbacke ersetzen oder
Mängel durch ein autorisiertes Geberit
Werkzeug-Servicecenter beheben lassen.
▶ Ablagerungen in der Presskontur entfernen.
▶ Presskontur mit einem Lösungsmittel
Regelmässig, vor dem getränkten Tuch (z. B. Brennspiritus)
Einsatz, zu Beginn des reinigen.
Arbeitstags ▶ Die Presskontur und Gelenke mit
BRUNOX® Turbo-Spray® einsprühen und
mit einem Tuch reinigen.
▶ Ganze Pressbacke mit BRUNOX® 
Turbo-Spray® oder Gleichwertigem
einsprühen.
▶ Leichtgängigkeit der Backenhebel prüfen.
Falls erforderlich Backenhebel mehrfach
betätigen bis Leichtgängigkeit wieder
hergestellt ist.
Jährlich (spätestens je- ▶ Verschleisszustand der Geberit Pressbacke
weils nach 3 000 Verpres- durch ein Geberit Werkzeug-Servicecenter
sungen) prüfen lassen.

26 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein

1.5.5 Pressgerät reinigen und 1.5.6 Handpresszange reinigen


schmieren und schmieren

WARNUNG 1 Gekennzeichnete Stellen mit BRUNOX®


Brandgefahr durch Kurzschluss Turbo-Spray® schmieren.
▶ Pressgerät niemals mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten reinigen.

1 Netzstecker ausstecken oder Akku


herausziehen.

2 Rollentrieb, Rollentriebführung und


Haltebolzen des Pressgeräts reinigen.
Keine Lösungsmittel oder sonstige
Flüssigkeiten verwenden.
3 Schmutz auspinseln.

VORSICHT 2 Pressbackenkontur auf


Gesundheitsschädliche Beschädigungen, Materialrisse oder
Inhaltsstoffe andere Schäden prüfen.
▶ Sicherheitshinweise der verwendeten
Schmiermittel beachten.

4 Rollentrieb, Rollentriebführung und den


Haltebolzen mit BRUNOX® Turbo-
Spray® schmieren.

5 Überschüssiges Schmiermittel mit einem


saugfähigen Tuch abwischen.

27021601365813131 © 09-2018 27
2 Geberit PushFit

2.1 System.................................................................................................................... 30
2.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 30
2.1.2 Technische Daten ................................................................................... 35
2.1.3 Chemische Daten.................................................................................... 37
2.1.4 Zulassungen ........................................................................................... 37
2.2 Planung................................................................................................................... 38
2.2.1 Dehnungsausgleich ................................................................................ 38
2.2.2 Schallschutz ............................................................................................ 40
2.2.3 Installationsvarianten Geberit Verteilerschrank ...................................... 42
2.2.4 Positionierung Geberit Rohrbogenstütze zum Geberit Verteilerschrank 45
2.3 Montage.................................................................................................................. 46
2.3.1 Rohrbefestigung...................................................................................... 46
2.3.2 Biegen von Metallverbundrohren ............................................................ 49
2.3.3 Verteiler................................................................................................... 50
2.3.4 Verputzen des Verteilerschranks ............................................................ 53
2.3.5 Leitungsverlegung................................................................................... 53
2.3.6 Korrosionsschutz bei Verlegung in gefährdeten Bereichen .................... 57
2.3.7 Begleitheizband ...................................................................................... 58
2.3.8 Potentialausgleich ................................................................................... 58
2.3.9 Montageanleitung ................................................................................... 59
2.4 Wartung .................................................................................................................. 68
2.4.1 Auftauen eingefrorener Leitungen .......................................................... 68
2.4.2 Rohrinnensanierung................................................................................ 68
2.4.3 Auswechseln defekter Leitungen ............................................................ 69

27021601365813131 © 09-2018 29
2 Geberit PushFit 2.1 System

2.1 System
2.1.1 Systembeschreibung sich für Sanitärinstallationen, Heizung,
Kühlung und Druckluft. Das Geberit PushFit
Geberit PushFit ist ein Stecksystem, mit
Stecksystem umfasst ein stabiles
dem schnell, sicher und flexibel in der
Metallverbundrohr und ein flexibles PB-
Stockwerksverteilung ein Versorgungsystem
Rohr, die die hohen Anforderungen eines
verlegt werden kann. Geberit PushFit eignet
Versorgungssystems erfüllen.

Anwendungsbereich
Das Geberit PushFit Stecksystem bietet im Neu- oder Umbau, Trocken- oder Nassbau, sowie
in Geberit GIS oder Geberit Duofix Installationssystemen flexible Trinkwasserlösungen.
Die nachfolgenden Tabellen zeigen den Anwendungsbereich von Geberit PushFit im Bereich
Sanitär und Heizung.

PushFit
Metallverbundrohr PB-Rohr
Blank Vorgedämmt Blank In Schutzrohr
Einlegen
Stockwerksver-
Vorwandinstallation * *
teilung
T-Stück-Installation * *
Steigzone T-Stück-Installation * *
Kellerverteilung Zirkulation Rohr-an-Rohr

Geeignet
* Geeignet mit entsprechender Dämmung
Nicht geeignet

PushFit
Metallverbundrohr PB-Rohr
Blank Vorgedämmt Blank In Schutzrohr
Heizkörperanbindungen T-Stück-Installation *

Geeignet
* Geeignet mit entsprechender Dämmung
Nicht geeignet

Geberit PushFit Rohre und Fittings sind nicht kompatibel mit Geberit Mepla. Für
Übergänge sind dafür vorgesehene Systemübergänge zu verwenden.

30 27021601365813131 © 09-2018
2.1 System 2 Geberit PushFit

Geberit PushFit Systemrohre


Geberit PushFit Metallverbundrohr Geberit PushFit PB-Rohr
Das wasserführende Innenrohr besteht aus Das wasserführende Innenrohr besteht aus
PE-RT II (polyethylene of raised temperature Polybuten (PB).
resistance / Polyethylen erhöhter Die Geberit PushFit PB-Rohre sind in der
Temperaturbeständigkeit). Den Ausführung Blank oder im Schutzrohr mit
stabilisierenden Kern bildet das längsseitig dem Durchmesser 16 mm, 20 mm und
stumpf verschweisste Aluminiumrohr. Das 25 mm verfügbar.
Aluminiumrohr ist mit einer Schutzschicht
aus PE-RT II ummantelt.
Die Geberit PushFit Metallverbundrohre sind
in der Ausführung Blank oder Vorgedämmt
mit dem Durchmesser 16 mm, 20 mm und
25 mm verfügbar.
 
Bild 2: Geberit PushFit PB-Rohr
1 Schutzrohr aus PE-HD
2 Innenrohr aus Polybuten (PB)

    
Bild 1: Geberit PushFit Metallverbundrohr

1 Schutzschicht aus PE-RT II, silber


2 Haftschicht
3 Aluminiumrohr
4 Haftschicht
5 Innenrohr PE-RT II
Das Aluminiumrohr hebt die als nachteilig
geltenden Eigenschaften der grossen
Längenausdehnung und der kleinen
Befestigungsabstände bei Kunststoffrohren
auf.

27021601365813131 © 09-2018 31
2 Geberit PushFit 2.1 System

Geberit PushFit Steckfitting Wenn der grüne Steckindikator (7)


vollständig im Sichtfenster (9) erkennbar ist,
ist die Geberit PushFit Steckverbindung
    korrekt ausgeführt.
Die Geberit PushFit Steckverbindung ist
unlösbar.

   
Bild 3: Aufbau Geberit PushFit Steckfitting   
1 Halbschale (2 Stück)
2 Steckindikator (grün)
3 O-Ring aus EPDM (2 Stück)1)
4 Fittingkörper aus PVDF
5 Klemmring
6 Krallring aus Edelstahl
7 Glasfaserverstärkte Hülse
8 Sichtfenster
1)
Die O-Ringe sind mit silikonhaltigem      
Schmiermittel geschmiert und daher nicht
LABS-frei. Bild 4: Geberit PushFit Steckverbindung mit
Geberit PushFit Systemrohr
Geberit PushFit Steckverbindung
1 Halbschale (2 Stück)
Das Geberit PushFit Systemrohr wird beim
2 O-Ring aus EPDM (2 Stück)
Stecken durch den Klemmring (5) und den
Krallring (6) in den Geberit PushFit Fitting 3 Fittingkörper aus PVDF
bis an den Anschlag im Fitting gestossen. 4 Geberit PushFit Systemrohr (PB-Rohr
Die Aktivierung (Kraftübertragung auf das oder Metallverbundrohr)
Systemrohr) erfolgt über die 5 Klemmring
Edelstahlkrallen. Dabei werden der
6 Krallring aus Edelstahl
Klemmring und der Krallring mit den
Edelstahlkrallen von aussen in das Geberit 7 Steckindikator (grün)
PushFit Systemrohr gedrückt. Klemm- und 8 Glasfaserverstärkte Hülse
Krallring werden in der optimalen
9 Sichtfenster
Klemmposition gehalten und sorgen so
dauerhaft dafür, dass das Systemrohr gegen
Herausziehen (z. B. infolge Leitungsdrucks)
gesichert ist.

32 27021601365813131 © 09-2018
2.1 System 2 Geberit PushFit

Geberit MeplaFix Steckverbindung


Die Geberit MeplaFix Steckverbindung ist für
einen schnellen Wasseranschluss geeignet.
Da der Adapter MeplaFix an allen
Installationselementen vormontiert ist,
können Geberit Versorgungssysteme 
schnell und sicher angeschlossen werden. 
Hierzu wird der Übergang mit der blauen 
Schutzkappe verwendet und in den Adapter
MeplaFix gesteckt.



Bild 5: Geberit Adapter MeplaFix

Bild 7: Aufbau Geberit MeplaFix


Steckverbindung
1 Adapter MeplaFix
2 Dichtring
3 Lösehemmung
4 Schnappring
Bild 6: Vorbereitete Geberit MeplaFix 5 Geberit PushFit Übergang mit Geberit
Steckverbindung MeplaFix Stecknippel

Einsatzbereich
Das Geberit PushFit Versorgungssystem
eignet sich für die Sanitärversorgung und
Heizungsversorgung in der
Stockwerksverteilung.
Die Haupteinsatzbereiche von Geberit
PushFit sind:
• Kalt- und Warmwasserleitungen
• Heizungswasser (nur Metallverbundrohr)
• Kühlwasser (nur Metallverbundrohr)
• Aufbereitetes Wasser
• Druckluft
Weitere Medien und Einsatzbereiche auf
Anfrage.

27021601365813131 © 09-2018 33
2 Geberit PushFit 2.1 System

Geberit Verteilerschrank
Der Geberit Verteilerschrank ist in drei Breiten verfügbar:
• 600 mm (Art.-Nr. 650.410.00.2)
• 750 mm (Art.-Nr. 650.411.00.2)
• 900 mm (Art.-Nr. 650.412.00.2)
Der Geberit Verteilerschrank besteht aus EPS (Expandiertes Polystyrol) und kann ohne Sturz
eingemauert werden.
Der Verteilerschrank kann unter Einhaltung der Systemregeln auch in die Geberit
Installationssysteme GIS und Duofix eingebaut werden. Die entsprechenden
Montageanleitungen sind zu beachten.

 

 

Bild 8: Aufbau Geberit Verteilerschrank


1 Schraubenaufnahme für Geberit Installationssysteme
2 Rückwandblech
3 Geberit GIS Schiene für Verteilerbefestigung
4 Positionierhilfe für Verteilerbefestigung
5 Frontblende
6 Türrahmen
7 Tür zu Geberit Verteilerschrank
(Art.-Nr. 650.420.IH.2–650.422.IH.2)

34 27021601365813131 © 09-2018
2.1 System 2 Geberit PushFit

2.1.2 Technische Daten

Systemeigenschaften

Tabelle 19: Geberit PushFit Systemeigenschaften


Eigenschaft Bedeutung
• Die Betriebstemperatur beträgt 0–70 °C (Heizung
80 °C) bei 10 bar.
Temperaturbeständigkeit
• Die Störfalltemperatur von 95 °C (Heizung 100 °C)
darf in 50 Jahren maximal 100 Stunden auftreten.
• Bei Kaltwasserleitungen von 0–20 °C darf der
Betriebsdruck 16 bar betragen.
Druckbeständigkeit • Bei Warmwasserleitungen von 20–70 °C
(Heizungswasser 20–80 °C) darf der Betriebsdruck
10 bar betragen.
• Da Geberit PushFit keine durchgehende
Metallverbindung hat, sind die Systemrohre nicht
elektrisch leitend. Geberit PushFit kann ohne
Einschränkungen vor, zwischen und nach allen
Elektrische Leitfähigkeit
Leitungswerkstoffen eingebaut werden.
• Geberit PushFit kann nicht als Potentialausgleich
genutzt werden. Eine Erdung ist daher nicht
erforderlich.
• Geberit PushFit ist gegen UV-Strahlen stabilisiert,
UV-Beständigkeit eine dauernde Sonnenbestrahlung muss jedoch
vermieden werden.
• Geberit PushFit ist gegenüber einer Vielzahl von
flüssigen und gasförmigen Medien
korrosionsbeständig. → Siehe "Beständigkeit
gegenüber flüssigen und gasförmigen Medien",
Seite 37.
Korrosionsbeständigkeit • Geberit PushFit ist in normaler, trockener Umgebung
absolut korrosionsbeständig. In dauernd oder
periodisch feuchten Räumen oder in aggressiver
Umgebung ist ein entsprechender Korrosionsschutz
vorzusehen. → Siehe "Korrosionsschutz bei
Verlegung in gefährdeten Bereichen", Seite 57.
• Das Geberit PushFit Metallverbundrohr ist
Diffusionsdichte diffusionsdicht und ist daher für die
Heizungsanwendung geeignet.

27021601365813131 © 09-2018 35
2 Geberit PushFit 2.1 System

Geberit PushFit Systemrohre

Tabelle 20: Technische Daten Geberit PushFit Metallverbundrohr, blank


Bezeichnung d [mm]
16 20 25
Innendurchmesser [mm] 12.0 16.0 20.0
Wasservolumen [l/m] 0.113 0.201 0.314
Länge pro Rolle [m] 50
Länge der Stangenrohre [m] 3
Rohrgewicht [kg/m] 0.099 0.137 0.212
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.212 0.339 0.526
Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/(m•K)] 0.029
Wärmeleitfähigkeit [W/(m•K)] 0.410
Wärmekapazität [kJ/(kg•K)] 0.164 0.214 0.334
Rohrrauigkeit [mm] 0.007
Minimaler Biegeradius [cm] 5.8 7.0 9.3

Tabelle 21: Ergänzende technische Daten Geberit PushFit Metallverbundrohr, vorgedämmt


Bezeichnung d [mm]
16 20 25
Dämmstärke [mm] 6
Länge pro Rolle [m] 50 50 25
Wärmeleitfähigkeit Dämmung [W/(m•K)] 0.040
Wärmekapazität [kJ/(kg•K)] 0.189 0.244 0.370

Tabelle 22: Technische Daten Geberit PushFit PB-Rohr, blank


Bezeichnung d [mm]
16 20 25
Innendurchmesser [mm] 12.0 16.0 20.0
Wasservolumen [l/m] 0.113 0.201 0.314
Länge pro Rolle [m] 50/100 50 25
Länge Stangenrohr [m] 3 3 3
Rohrgewicht [kg/m] 0.081 0.105 0.163
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.194 0.306 0.478
Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/m•K] 0.130
Wärmeleitfähigkeit [W/m•K] 0.220
Wärmekapazität [kJ/kg•K] 0.151 0.194 0.302
Rohrrauigkeit [mm] 0.007

36 27021601365813131 © 09-2018
2.1 System 2 Geberit PushFit

Tabelle 23: Ergänzende technische Daten Geberit PushFit PB-Rohr, in Schutzrohr


Bezeichnung d [mm]
16 20 25
Länge pro Rolle [m] 50/100 50 25
Wärmekapazität [kJ/kg•K] 0.263 0.325 0.470

2.1.3 Chemische Daten

Beständigkeit gegenüber flüssigen Für die Freigabe sind erforderlich:


und gasförmigen Medien • Produkt- und Sicherheitsdatenblätter des
Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Mediums
Heizungswasser können Geberit • Vorgesehene Betriebstemperatur
Versorgungssysteme auch für andere • Vorgesehener Betriebsdruck
flüssige und gasförmige Medien eingesetzt • Vorgesehene Einwirkungsdauer,
werden. Das Medium selbst kann unter Häufigkeit und Durchfluss
Umständen durch Rohre oder Fittings • Konzentration des Mediums
verändert werden. Die Eignung der Geberit • Probe des Mediums (nach Absprache)
Versorgungssysteme für verschiedene
• Leitungsführung durch spezielle
Medien ist somit nicht nur durch die
Umgebung (z. B. Reinraum, hohe
Beständigkeit der Rohre gegeben, sondern
Luftfeuchtigkeit etc.)
hängt auch vom Verwendungszweck des
Mediums ab. Beständigkeitsanfragen können online unter
www.geberit.ch gestellt werden.
Die Verwendungsübersicht für Geberit
Versorgungssysteme entnehmen Sie dem Medizinalgase
aktuellen Gesamtkatalog.
Die Geberit Versorgungssysteme dürfen für
Sind Geberit Versorgungssysteme für
Medizinalgase nicht eingesetzt werden. Dies
andere Medien vorgesehen als die
umfasst u.a. folgende Gruppen:
aufgeführten Medien, muss die
Beständigkeit der Werkstoffe und der • Gase, die den Anforderungen des
Dichtringmaterialien geprüft werden und Europäischen Arzneibuchs entsprechen.
eine Freigabe von Geberit erfolgen • Gase, die nach den
arzneimitteltechnischen Bestimmungen
als Fertigarzneimittel zugelassen sind,
z. B. Narkosegase, medizinischer
Sauerstoff, medizinische Kohlensäure

2.1.4 Zulassungen

Systemzulassung
Das Geberit PushFit Versorgungssystem
verfügt über die SVGW-Zulassung
(Schweizerischer Verein des Gas- und
Wasserfaches) für
Trinkwasserinstallationen, Zertifikat-Nr.
0812-5473 (Metallverbundrohr) und
Zertifikat-Nr. 0903-5527 (PB-Rohr).

27021601365813131 © 09-2018 37
2 Geberit PushFit 2.2 Planung

2.2 Planung
2.2.1 Dehnungsausgleich

Möglichkeiten zur Aufnahme der Ermittlung der Dämmstärke


Längenänderung Für die Festlegung der Dämmstärke gilt
Rohrleitungen dehnen sich durch folgende Faustregel:
Wärmeeinwirkung je nach Werkstoff
unterschiedlich aus. Dämmstärke = 1.5 • Längenänderung
Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen
durch: Bei einer Warmwassertemperatur bis 60 °C
(ΔT = 50 K) entspricht die Längenänderung
• Schaffen von Ausdehnungsraum
Δl 1.5 mm pro Meter. Dies entspricht einer
• Installieren von Dehnungsausgleicher Dämmstärke von 2.3 mm.
• Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten
Die während des Betriebs einer Rohrleitung Ermittlung der Längenänderung Δl
auftretenden Biege- und Die Längenänderung Δl wird mit folgender
Torsionsbeanspruchungen werden bei Formel ermittelt:
Berücksichtigung des Dehnungsausgleichs
sicher aufgenommen.
ୠ, /Ã̀Ãୠ7
Einfluss auf den Dehnungsausgleich haben:
• Werkstoff Δl Längenänderung [mm]
• Bauliche Gegebenheiten L Leitungslänge [m]
• Betriebsbedingungen
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebs-
Geringfügige Längenänderungen von temperatur - Umgebungstemperatur
Rohrleitungen können über die Elastizität bei Montage) [K]
des Rohrleitungssystems oder über
α Wärmeausdehnungskoeffizient
Dämmungen aufgenommen werden.
[mm/(m • K)]
Gegeben:
• Werkstoff: Geberit PushFit
Metallverbundrohr
• L = 10 m
• α = 0.029 [mm/(m • K)]
• ΔT = 50 K
Bild 9: Aufnahme der Längenänderung
Gesucht:
durch die Elastizität des
• Längenänderung Δl [mm]
Rohrleitungssystems
Lösung:

PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.
ΔT = 10 • 0.029 • 50
ΔT = 14.5 mm
Die Längenänderung Δl kann vereinfacht
auch aus folgenden Tabellen ermittelt
Bild 10: Aufnahme der Längenänderung werden.
durch die Dämmung

38 27021601365813131 © 09-2018
2.2 Planung 2 Geberit PushFit

Tabelle 24: Längenänderung ∆l [mm] für Geberit PushFit Metallverbundrohr


L [m] Temperaturdifferenz ∆T [K]
10 20 30 40 50 60 70 80
Längenänderung ∆l [mm]
0.5 0.2 0.3 0.5 0.6 0.8 0.9 1.0 1.2
1 0.3 0.6 0.9 1.2 1.5 1.7 2.0 2.3
2 0.6 1.2 1.7 2.3 2.9 3.5 4.1 4.6
3 0.9 1.7 2.6 3.5 4.4 5.2 6.1 7.0
4 1.2 2.3 3.5 4.6 5.8 7.0 8.1 9.3
5 1.7 2.9 4.4 5.8 7.3 8.7 10.2 11.6
6 2.0 3.5 5.2 7.0 8.7 10.4 12.2 13.9
7 2.3 4.1 6.1 8.1 10.2 12.2 14.2 16.2
8 2.6 4.6 7.0 9.3 11.6 13.9 16.2 18.6
9 2.9 5.2 7.8 10.4 13.1 15.7 18.3 20.9
10 5.8 5.8 8.7 11.6 14.5 17.4 20.3 23.2
20 5.8 11.6 17.4 23.2 29.0 34.8 40.6 46.4
L Leitungslänge

Tabelle 25: Längenänderung ∆l [mm] für Geberit PushFit PB-Rohr


L [m] Temperaturdifferenz ∆T [K]
10 20 30 40 50 60 70 80
Längenänderung ∆l [mm]
0.5 0.7 1.3 3.0 2.6 3.3 3.9 4.6 5.2
1 1.3 2.6 3.9 5.2 6.5 7.8 9.1 10.4
2 2.6 5.2 7.8 10.4 13.0 15.6 18.2 20.8
3 3.9 7.8 11.7 15.6 19.5 23.4 27.3 31.2
4 5.2 10.4 15.6 20.8 26.0 31.2 36.4 41.6
5 6.5 13.0 19.5 26.0 32.5 39.0 45.5 52.0
6 7.8 15.6 23.4 31.2 39.0 46.8 54.6 62.4
7 9.1 18.2 27.3 36.4 45.5 54.6 63.7 72.8
8 10.4 20.8 31.2 41.6 52.0 62.4 72.8 83.2
9 11.7 23.4 35.1 46.8 58.5 70.2 81.9 93.6
10 13.0 26.0 39.0 52.0 65.0 78.0 91.0 104.0
20 26.0 52.0 78.0 104.0 130.0 156.0 182.0 208.0
L Leitungslänge

27021601365813131 © 09-2018 39
2 Geberit PushFit 2.2 Planung

2.2.2 Schallschutz
Geberit Versorgungssysteme erzeugen bei
fachgerechter Rohrweitenbestimmung und
Ausführung keine eigenen Geräusche. Sie
übertragen jedoch die von Einrichtungen
(Apparate und Armaturen) stammenden
Geräusche. Rohrleitungen müssen deshalb
mit einer Schalldämmung versehen werden,
die die Rohrleitungen konsequent vom
Baukörper entkoppelt. Bild 12: Schalldämmset, zu Geberit
Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
Rohrschelle mit 601.801.00.1)
Körperschalldämmung
Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom
Bauwerk wird die Geberit Rohrschelle
gedämmt (Art.-Nr. 601.850.26.1 ff)
empfohlen.

Bild 13: Schalldämmset, zu Geberit


Doppelanschlusswinkel 90° (Art.-Nr.
601.805.00.1)

Bild 11: Geberit Rohrschelle gedämmt

Armaturenanschlüsse
Die Befestigung der Armaturenanschlüsse
ist vom Baukörper entkoppelt auszuführen
und gegen Verschmutzung, z. B. durch
Mörtel zu schützen.
Geberit Anschlusswinkel können mit
folgendem Zubehör geschützt werden:
• Schalldämmset, zu Geberit Bild 14: Schalldämmset, zu Geberit
Anschlusswinkel 90°, einfach Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
(Art.-Nr. 601.801.00.1) 601.801.00.1) mit Geberit Abschluss für
Anschlusswinkel (Art.-Nr. 601.838.00.1)
• Schalldämmset, zu Geberit
Doppelanschlusswinkel 90°
(Art.-Nr. 601.805.00.1)

40 27021601365813131 © 09-2018
2.2 Planung 2 Geberit PushFit

Bei Unterputzinstallationen eignen sich


Geberit Anschlusswinkel 90°, die
schallgedämmt an einer Montageplatte
vormontiert sind:
• Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert, 
einfach, mit Adapter MeplaFix
(Art.-Nr. 632.851.00.1)
• Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert,
zweifach, mit Adapter MeplaFix
(Art.-Nr. 632.853.00.1, 632.855.00.1)
• Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert,
zweifach, mit Adapter MeplaFix und
Ablaufrohrschelle (Art.-Nr. 632.871.00.1)

Bild 17: Schalldämmung Geberit
Anschlussdose 90°
1 Körperschalldämmende
Komponenten
Bild 15: Geberit Anschlusswinkel 90°
vormontiert, zweifach, mit Adapter MeplaFix
(Art.-Nr. 632.853.00.1)
In den Geberit PushFit Anschlussdosen sind
schalldämmende Komponenten integriert.

Bild 16: Schalldämmung Geberit


Anschlussdose 60°
1 Körperschalldämmende
Komponenten

27021601365813131 © 09-2018 41
2 Geberit PushFit 2.2 Planung

2.2.3 Installationsvarianten Geberit Verteilerschrank


Je nach Breite des Geberit Verteilerschranks kann eine unterschiedliche Anzahl von Verteilern
im Verteilerschrank installiert werden. Daraus ergeben sich folgende Installationsvarianten:
• Ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler
• Mit Absperrventil und ohne Wasserzähler
• Mit Absperrventil und mit Wasserzähler

Die maximale Belastung pro Verteilerbalken beträgt 40 LU (Belastungswerte).

Ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler


Folgende Tabelle dient der Materialermittlung eines Verteilers ohne Absperrventil und
Wasserzähler in Abhängigkeit der Verteilerschrankgrösse.

Tabelle 26: Maximal mögliche Abganganzahl eines Verteilers ohne Absperrventil und


Wasserzähler in Abhängigkeit der Verteilerschrankgrösse
Breite des Verteilerschranks [mm]
600 750 900
Maximale Anzahl Abgänge 7 10 13

     

Bild 18: Beispiel Verteilerinstallation ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler im Geberit


Verteilerschrank 750 mm

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit PushFit Übergang auf Verteiler mit Steckanschluss 653.462.00.1
2 Geberit Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen 653.493.00.1
3 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
4 Geberit Verteiler mit Steckanschluss (dreifach) 653.423.00.1
5 Geberit Verteiler mit Steckanschluss (zweifach) 653.422.00.1
653.483.00.1
6 Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.484.00.1
653.485.00.1

42 27021601365813131 © 09-2018
2.2 Planung 2 Geberit PushFit

Mit Absperrventil und ohne Wasserzähler


Folgende Tabelle dient der Materialermittlung eines Verteilers mit Absperrventil und ohne
Wasserzähler in Abhängigkeit der Verteilerschrankgrösse.

Tabelle 27: Maximal mögliche Abganganzahl eines Verteilers mit Absperrventil und ohne
Wasserzähler in Abhängigkeit der Verteilerschrankgrösse
Breite des Verteilerschranks [mm]
600 750 900
Maximale Anzahl Abgänge 4 7 10

       

Bild 19: Beispiel Verteilerinstallation mit Absperrventil und ohne Wasserzähler im Geberit


Verteilerschrank 750 mm

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit PushFit Übergang mit Überwurfmutter 652.583.00.1
2 Geberit Geradsitz-Absperrventil 653.495.00.1
3 Geberit Doppelnippel 653.496.00.1
4 Geberit Übergang auf Verteiler mit Steckanschluss, Überwurfmutter 653.472.00.1
5 Geberit Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen 653.493.00.1
6 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
7 Geberit Verteiler mit Steckanschluss (dreifach) 653.423.00.1
8 Geberit Verteiler mit Steckanschluss (zweifach) 653.422.00.1
653.483.00.1
9 Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.484.00.1
653.485.00.1

27021601365813131 © 09-2018 43
2 Geberit PushFit 2.2 Planung

Mit Absperrventil und mit Wasserzähler


Folgende Tabelle dient zur Ermittlung der Grösse des Verteilerschranks für die
Installationsvariante mit Absperrventil und mit Wasserzähler.

Tabelle 28: Maximal mögliche Abganganzahl eines Verteilers mit Absperrventil und mit
Wasserzähler in Abhängigkeit der Verteilerschrankgrösse
Breite des Verteilerschranks [mm]
600 750 900
Maximale Anzahl Abgänge 2 5 8

       

Bild 20: Beispiel Verteilerinstallation mit Absperrventil und mit Wasserzähler im Geberit


Verteilerschrank 750 mm

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit PushFit Übergang mit Überwurfmutter 652.583.00.1
2 Geberit Geradsitz-Absperrventil 653.495.00.1
3 Geberit Einstrahlwasserzähler1) 653.498.00.12)
Geberit Übergang auf Verteiler mit Steckanschluss, Überwurfmut-
4 653.472.00.1
ter
5 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
6 Geberit Verteiler mit Steckanschluss (zweifach) 653.422.00.1
7 Geberit Verteiler mit Steckanschluss (dreifach) 653.423.00.1
Geberit GIS Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbol-
8 653.493.00.1
zen
653.483.00.1
9 Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.484.00.1
653.485.00.1
1)
Alternativ kann auch ein Geberit PushFit Passstück (Art.-Nr. 653.497.00.1) als Platzhalter für
Wasserzähler verwendet werden.
2)
Zur Einbindung des Einstrahlwasserzählers (ohne Impulsgeber) in ein M-Bus System ist das Geberit
M-Bus Modul (Art.-Nr. 653.494.00.1) erforderlich.

44 27021601365813131 © 09-2018
2.2 Planung 2 Geberit PushFit

2.2.4 Positionierung Geberit


Rohrbogenstütze zum
Geberit Verteilerschrank
Bei der Montage der Geberit
Rohrbogenstütze muss darauf geachtet
werden, dass die Rohrbogenstütze und der
erste Verteilerabgang auf einer Linie liegen.
Hierzu muss die Rohrbogenstütze um 10 cm
versetzt zur Aussenkante des
Verteilerschranks positioniert werden.



Bild 21: Positionierung der Geberit


Rohrbogenstütze nach oben zum Geberit
Verteilerschrank

27021601365813131 © 09-2018 45
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

2.3 Montage
2.3.1 Rohrbefestigung Dadurch, dass die Steigleitung mittig
befestigt werden soll, wird die
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung
Wärmeausdehnung in zwei Richtungen
und lenken temperaturbedingte
gelenkt und die Beanspruchung der
Längenänderungen in die gewünschte
Abzweige reduziert.
Richtung.
Rohrbefestigungen werden unterteilt in
Fixpunkte und Gleitpunkte. Ein Fixpunkt ist
eine starre Montage der Rohrleitung und ein
Gleitpunkt eine axial bewegliche Halterung
der Rohrleitung.

Gleitpunkte müssen so gesetzt


werden, dass sie während des
Betriebs nicht ungewollt zu
Fixpunkten werden.
Bei Abzweigleitungen oder
Richtungsänderungen ist bei Montage des
ersten Gleitpunkts der aus der
Längenänderung resultierende
Biegeschenkel als Mindestabstand
vorgegeben.
Eine Rohrstrecke, die nicht von einer
Richtungsänderung unterbrochen wird oder
die keinen Dehnungsausgleich enthält, darf
nur einen Fixpunkt erhalten. Bei langen
Rohrstrecken wird empfohlen, z. B. einen
Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
setzen, um die Ausdehnung in zwei
Richtungen zu lenken.

) */
Bild 22: Befestigung durchgehender
Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt

GL Gleitpunkte
F Fixpunkt
Diese Situation besteht z. B. bei vertikalen,
über mehrere Stockwerke reichenden
Steigleitungen, die keinen
Dehnungsausgleich zwischengeschaltet
haben.

46 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

Befestigungsabstände der Rohrschellen


Für die Befestigung von Aufputz verlegten Geberit PushFit Rohren in Stangen stehen die
Geberit Rohrschellen gedämmt zur Verfügung. Die erforderlichen Rohrschellenabstände sind
in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

5$ 5$ 5$
Bild 23: Befestigungsabstände von Aufputz verlegten Geberit PushFit Rohren (Stangenware)

Tabelle 29: Maximale Befestigungsabstände der Geberit PushFit Rohre (Stangenware)


d Rohrschellenabstand RA Belastung pro Rohrschelle 1) Rohrschelle
[mm] ohne Tragschale mit Tragschale [N] Art.-Nr.
[m] [m]
16 1.0 1.5 2.39 601.851.26.1
20 1.0 1.5 3.62 601.852.26.1
25 1.5 2.0 9.21 601.853.26.1
1)
Rohrleitung gefüllt mit Wasser, 10 °C

Stärke von Gewindestangen für Rohrschellenbefestigung


Die Befestigung der Rohrschellen wird in Abhängigkeit vom Decken- oder Wandabstand
gemäss der nachfolgenden Tabelle ausgeführt. Die Befestigung der Rohrschellen als
Fixpunkte wird bis 25 cm Decken- oder Wandabstand in 1/2″ ausgeführt.

Tabelle 30: Auswahl der Rohrschellenbefestigung bei frei verlegten Geberit PushFit Rohren
(Stangenware)
Abstand d [mm]
[cm] 16 20 25
≤ 10 M8 M8 M8
11–20 M8 M8 M8
Rohrschelle an Decke 21–30 M8 M8 M10
31–40 M10 M10 M10
41–60 M10 M10 M10
≤ 10 M8 M8 M8
11–20 M10 M10 M10
Rohrschelle an Wand
21–30 M10 M10 1/2”
31–60 1/2” 1/2” 1/2”

27021601365813131 © 09-2018 47
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

Befestigungsabstände von über


Boden geführten Leitungen $
Die Befestigungsabstände der Rohrbriden
von über den Boden geführten Leitungen
können der nachfolgenden Abbildung
entnommen werden.



  Bild 26: Befestigungsabstände von Geberit


PushFit Rohren im Geberit GIS System

d [mm] 16 20 25
 
A [cm] ≤ 100 ≤ 100 ≤ 150

    A Befestigungsabstand
Bild 24: Befestigungsabstände der
Befestigungsabstände im
Rohrbriden von über den Boden geführten
Leitungen
Installationssystem Geberit Duofix
Geberit PushFit Rohre werden mit dem
Fixieren von Rohrkreuzungen Geberit Duofix Halter für
Im Fall von Rohrkreuzungen sind die Leitungsbefestigung (Art.-Nr. 111.891.00.1)
Systemrohre zu fixieren, da Druckstösse und der entsprechenden Geberit
sonst Geräusche verursachen können. Rohrschelle in folgenden Abständen
befestigt:

Bild 25: Fixierung von Rohrkreuzungen

Befestigungsabstände im
Installationssystem Geberit GIS
Geberit PushFit Rohre werden mit dem
Geberit GIS für Versorgungsleitungen
(Art.-Nr. 461.070.00.1) in folgenden Bild 27: Befestigungsabstände von Geberit
Abständen befestigt: PushFit Rohren im Geberit Duofix System

d [mm] 16 20 25
A [cm] ≤ 110 ≤ 110 ≤ 110
A Befestigungsabstand

48 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

2.3.2 Biegen von Metallverbundrohren


Beim Biegen der Geberit PushFit Metallverbundrohre ist auf Folgendes zu achten:
• Die Bogeninnenseite darf weder Eindrücke noch Stauchungen aufweisen.
• Der Schutzmantel darf nicht beschädigt werden.
Folgende Tabelle zeigt den Mindestbiegeradius und den minimalen ovalen Durchmesser für
Rohre.

[
UP
Mindestbiegeradius Minimaler ovaler Rohrdurchmesser

d [mm]
16 20 25
rm [cm] 5.8 7.0 9.0
x [cm] 1.5 1.9 2.4

Von Hand Mit Aussenbiegefeder


Geberit PushFit Metallverbundrohre d16–25 Um Eindrücke oder Stauchungen beim
können von Hand gebogen werden. Biegen von Hand zu vermeiden, können
Biegeradius (rm) ≥ 6 • d Geberit Metallverbundrohre in den
Dimensionen d16 und d20 mit der Geberit
Aussenbiegefeder (Art.-Nr. 690.91x.00.1)
gebogen werden.

•[UP

Bild 28: Biegen von Hand


Bild 29: Biegen von Hand mit Geberit
Von Hand gebogene Rohre dürfen Aussenbiegefeder
keine Eindrücke auf der
Rohroberfläche bzw. Stauchungen Geberit Metallverbundrohre dürfen
auf der Innenseite aufweisen. nicht mit einer Innenbiegefeder
gebogen werden, da dadurch das
Innenrohr beschädigt werden kann.

27021601365813131 © 09-2018 49
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

2.3.3 Verteiler

Verbindung Befestigung am Schalungskasten


Der Verteiler wird am Verteilerübergang Am Schalungskasten wird der Verteiler mit
durch einen Steckanschluss und am Gewindestangen befestigt. Bei der
Verteilerabgang mit einem Befestigung des Verteilers am
Schnellverschluss verbunden. Schalungskasten ist Folgendes zu
Bei der Verbindung mit dem Steckanschluss beachten:
am Verteilerübergang ist Folgendes zu • Den vorderen Verteiler mit dem Geberit
beachten: Set Verteilerbefestigungen gerade und
• Die Verbindung ist unlösbar (mit dem Geberit Set Gewindestangen
Ausnahme der lösbaren Kappe). befestigen.
• Miteinander verbundene Verteiler können • Den hinteren Verteiler beim Eintritt der
gedreht werden. Rohre in den Schalungskasten mit dem
Befestigungsset gekröpft und dem Set
Der Schnellverschluss am Verteilerabgang
Gewindestangen befestigen.
verfügt über eine Einrastfunktion und einen
Indikatorring. Die Verbindung ist korrekt
hergestellt, wenn die Schnellkupplung
hörbar einrastet und der rote Indikatorring
nicht mehr sichtbar ist.

Bild 31: Geberit Set Gewindestangen


(Art.-Nr. 650.40x.00.1)

Bild 30: Roter Indikatorring am


Verteilerabgang Bild 32: Geberit Set Verteilerbefestigungen
gerade (Art.-Nr. 653.490.00.1)
Die maximale Belastung pro
Verteilerbalken beträgt 40 LU
(Belastungswerte).
Der Verteiler kann am Schalungskasten, im
Verteilerschrank und an der Wand befestigt
werden.

50 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

/
+ 9

Bild 35: Länge der Gewindestange bei


Bild 33: Geberit Set Verteilerbefestigungen Rohrschelle gerade
gekröpft (Art.-Nr. 653.491.00.1)
Tabelle 31: Ermittlung der
Gewindestangenlänge
Gewindestangenlänge L [mm] H11) [mm]
100 –
150 100
200 150
250 200
1)
Abstand des Verteilers von der Decke bei
Rohrschellen gerade.
  Bei Rohrschellen gekröpft entspricht die
Bild 34: Fertig montierter und Länge der Gewindestange dem Abstand des
angeschlossener Verteiler am Verteilers von der Decke.
Schalungskasten
1 Vorderer Verteiler (V1)
2 Hinterer Verteiler (V2)
/
Befestigungsabstände am
Schalungskasten
+ 9
Um den gewünschten Abstand zwischen
Verteiler und Decke zu erreichen, müssen
die Gewindestangen eine bestimmte Länge
haben. Dabei gelten folgende Regeln: Bild 36: Länge der Gewindestange bei
Rohrschelle gekröpft
Bei Rohrschellen gerade muss die
Gewindestange um 50 mm länger sein als
Tabelle 32: Ermittlung der
der gewünschte Abstand des Verteilers von
Gewindestangenlänge
der Decke.
Gewindestangenlänge L [mm] H21) [mm]
100 100
150 150
200 200
250 –
1)
Abstand des Verteilers von der Decke bei
Rohrschellen gekröpft.

27021601365813131 © 09-2018 51
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

Befestigung im Verteilerschrank
Der Verteiler wird ohne Werkzeug im
Verteilerschrank mit Drehrastbolzen
befestigt. Für die Befestigung ist Folgendes 
zu beachten:
• Den oberen Verteiler mit dem
Befestigungsset gerade an der oberen 
Geberit GIS Schiene befestigen.

Bild 37: Geberit Set Verteilerbefestigungen


gerade, mit Drehrastbolzen (Art.-Nr.
653.492.00.1)
• Den unteren Verteiler mit dem
Befestigungsset gekröpft an der unteren
Geberit GIS Schiene befestigen Bild 39: Fertig montierter und
angeschlossener Verteiler im
Verteilerschrank
1 Oberer Verteiler
2 Unterer Verteiler

Befestigung an der Wand


Der Geberit PushFit Verteiler kann an der
Bild 38: Geberit Set Verteilerbefestigungen Wand befestigt werden.
gekröpft, mit Drehrastbolzen (Art.-Nr.
653.493.00.1)
• Bevor der untere Verteiler für Kaltwasser
befestigt wird, muss der obere Verteiler
am Verteilerabgang angeschlossen sein.
• Die Befestigungspositionen der
Befestigungssets gerade und gekröpft
sind auf der Rückwand des
Verteilerschranks markiert.

Bild 40: Befestigung des Geberit PushFit


Verteilers an der Wand

52 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

2.3.4 Verputzen des Um die Trinkwasserhygiene zu


Verteilerschranks gewährleisten, müssen folgende
Anforderungen erfüllt werden:
Der Geberit Verteilerschrank ist kein
• Hohe Fliessgeschwindigkeiten
mineralischer Baukörper. Daher muss vom
• Kontinuierliche Durchströmung der
Maurer oder Gipser ein Netz an den
gesamten Leitung
Übergangsbereichen zum eigentlichen
Mauerwerk (Vorder- und Hinterseite) • Schneller Wasseraustausch bei selten
aufgezogen werden. Das Netz muss bündig benutzten Leitungsteilen
zum Bauschutz angebracht werden. So Die Stockwerksverteilung kann in
können langfristig Rissbildungen vermieden unterschiedlichen Varianten ausgeführt
werden. werden.

Verlegung auf der Rohbetondecke


Um das Anbringen der Trittschalldämmung
wesentlich zu erleichtern, sollten auf der
Rohbetondecke verlegte Leitungen geordnet
und möglichst nebeneinander geführt
werden.








2.3.5 Leitungsverlegung
Bild 41: Verlegen von Leitungen auf der
Für die Rohrleitungsverlegung von Geberit Rohbetondecke
PushFit gibt es die konventionelle T-Stück-
Montage und die Stockwerksverteilung mit 1 Oberbelag
dem System Rohr-in-Schutzrohr. 2 Schwimmender Unterlagsboden
Bei der Rohrleitungsverlegung gilt es 3 Folie
Folgendes zu berücksichtigen: 4 Wärme- und Trittschalldämmung
• Rohrleitungsverlauf
5 Geberit Systemrohr
• Art der Installation
6 Dämmung
• Standort, Art und Anzahl der
Wasserentnahmestellen 7 Rohbetondecke
• Art der Nutzung beziehungsweise
Häufigkeit der Wasserentnahme
• Ausstosszeiten
• Normen und Richtlinien

27021601365813131 © 09-2018 53
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

Verlegung im Rohbeton Die Geberit PushFit Schalungskästen und


Rohrbogenstützen stellen sicher, dass die
Das Geberit PushFit PB-Rohr im Schutzrohr
zum Auswechseln erforderlichen Radien
kann einbetoniert werden. Um ein
eingehalten werden.
Auswechseln von Geberit PushFit Rohren
im Durchmesser d16 und d20 zu
Zwischen dem medienführenden
gewährleisten, ist Folgendes zu beachten:
Rohr und dem Schutzrohr dürfen sich
• Maximal 6 Richtungsänderungen von
keine Steinsplitter, Schmutz- oder
jeweils 90°
Zementreste absetzen.
• Maximale Leitungslänge entspricht 15 m.
Leitungslängen über 15 m erschweren Soll die Rohrleitung ohne Spitzarbeiten
das Auswechseln. ausgewechselt werden können, muss die
Geberit PushFit Anschlussdose 60° (Art.-Nr.
Für den Biegeradius rm gilt:
65x.491.00.1) eingesetzt werden. Bei der
rm ≥ 8 • Rohrdurchmesser Geberit PushFit Anschlussdose 60° können
Rohre mit d16 und d20 über den Dosenkopf
ausgewechselt werden. Hierzu müssen die
   Biegeradien und die Anzahl der
Rohrbiegungen eingehalten werden.
UP

Um ein Auswechseln von Rohren zu


gewährleisten, ist eine minimale Wandstärke
von 15 cm anzustreben.
Bei Anschlussdosen 90° muss der Bereich
des Dosenhalses freigelegt werden, um die
Schnellkupplung lösen und die Rohrleitung
auswechseln zu können.
Im Folgenden werden die verschiedenen
Möglichkeiten der Leitungsverlegung und
die Möglichkeiten zum Auswechseln
gegeben:
UP

  

Bild 42: Maximale Anzahl der


Richtungsänderungen mit 90° Biegeradius
im Geberit PushFit System Rohr-in-
Schutzrohr, in Beton eingelegt

Auswechseln von Rohren


Bei der Verlegung von Geberit PushFit in
massiven Decken- und Wandkonstruktionen
müssen die Rohre auswechselbar und die
Lage der Verbinder von aussen erkennbar
sein.
Voraussetzung für die auswechselbare Bild 43: Geberit PushFit in massiver
Verlegung ist eine ausreichende Decken- und Wandkonstruktion mit Geberit
Befestigung, insbesondere im Bogenbereich PushFit Anschlussdose 60° verlegt. Das
und in den Hohlräumen. PB-Rohr ist über den Dosenkopf
auswechselbar

54 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

Bild 46: Geberit PushFit im Mauerwerk mit


T-Stück und Doppelanschlussdose verlegt.
Das PB-Rohr ist über den Dosenhals
auswechselbar und Verbinder müssen
Bild 44: Geberit PushFit in massiver freigelegt werden
Decken- und Wandkonstruktion verlegt. Das
PB-Rohr ist über den Dosenhals Verlegung durch
auswechselbar und Verbinder müssen Deckendurchführungen
freigelegt werden Durch Deckendurchführungen geführte
Leitungen dürfen nicht über Kanten gebogen
werden, da sonst die Gefahr besteht, dass
das Rohr knickt.

Bild 45: Geberit PushFit im Mauerwerk mit


T-Stücken verlegt. Das PB-Rohr ist über den
Dosenhals auswechselbar und Verbinder
müssen freigelegt werden
Bild 47: Verlegung von Rohrleitungen durch
Deckendurchführung

Schutz vor Schlageinwirkungen


Geberit Systemrohre und Fittings müssen
gegenüber mechanischer Belastung und
Schlageinwirkung entsprechend geschützt
werden (z. B. Verlegung auf dem
Rohfussboden).

27021601365813131 © 09-2018 55
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

Frostschutz
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu verhindern, müssen bereits bei der
Leitungsverlegung folgende Hinweise zum Frostschutz berücksichtigt werden:

Beispiel: Leitungsverlegung Hinweis zur Leitungsverlegung

  Bei der Leitungsverlegung in beheizten Gebäuden müssen


die Rohrleitungen in Bereichen der Baukonstruktion platziert
werden, in denen die Temperatur über 0 °C beträgt.

  Befinden sich die Rohrleitungen teilweise in frostgefährdeten


Bereichen (z. B. Kältebrücken), besteht eine erhöhte Gefahr,
dass Rohrleitungen einfrieren.


1 Innen (Warmbereich)
2 Aussen (Kaltbereich)
3 Kältebrücke
Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr:
• Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes
• Verlegung mit einem Frostschutzband
• Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden Rohrleitungsabschnitts

Geknickte Geberit PushFit PB-Rohre


Während der Rohbauphasen kann es durch
Fremdeinwirkung dazu kommen, dass
Geberit PushFit PB-Rohre geknickt werden.
Geknickte Geberit PushFit PB-Rohre dürfen
nicht weiter verwendet werden und müssen
ersetzt werden.

Knicke in Geberit PushFit PB-Rohren


dürfen nicht durch Wärme (z. B.
Heissluft) behoben werden. Wärme
verändert die Struktur des PB-Rohrs.
Das Polybuten wird sehr weich und
weist nicht mehr die geforderte
Festigkeit auf.

56 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

2.3.6 Korrosionsschutz bei Für einen Korrosionsschutz in aggressiver


Verlegung in gefährdeten oder permanent feuchter Umgebung können
handelsübliche Dichtbandagen zusammen
Bereichen
mit Geberit Abschlüssen verwendet werden.
Bei Verlegung in gefährdeten Bereichen Für die Verarbeitung werden die Butyl-
(aggressive Gase oder permanent Dichtbandagen P-10 (30 mm oder 50 mm
einwirkende Feuchtigkeit) muss der Fitting breit) von der Firma Gyso (Tel. Nr. 043 255
mit geeigneten Korrosionsschutzbinden oder 55 55) empfohlen. Bei Geberit Abschlüssen
wärmeschrumpfenden Materialien umhüllt (z. B. Geberit Abschluss für T-Stück Art.
werden. 601.837.00.1) müssen die Übergänge zum
Zu den gefährdeten Bereichen gehören: Rohr zusätzlich mit einer Dichtbandage
• Räume mit aggressiven vollständig geschützt werden.
Umgebungsbedingungen:
– Ställe (Ammoniak)
– Molkereien und Käsereien
(Salpetersäure)
– Schwimmbäder und
Schwimmbadzentralen (Chlor,
Salzsäure)
• Dauernd oder periodisch feuchte Räume:
– Schlachthäuser, Metzgereien
(Hochdruckreiniger)
– Autowaschanlagen
– Geplättelte Duschen,
Wellnessbereiche
– Grossküchen
– Räume mit Gefahr von äusseren Bild 48: Anbringen der Dichtbandage auf der
Wassereintritten Geberit PushFit Steckverbindung
– Schwimmbäder, Sauna
• Leitungen in Unterputzmontage:
– Unterlagsboden
– Beton
– Selbstnivellierender Unterlagsboden
Bei der Verlegung von Geberit
Rohrsystemen in Baustoffen in öffentlichen
Dusch- und Badräumen, gewerblichen
Nassräumen etc. kann es durch Bild 49: Korrosionsschutz mit Geberit
eindringende Nässe und daraus Abschluss für T-Stück (Art.-Nr.
resultierender andauernder Feuchtigkeit zur 601.837.00.1), vor und nach dem Anbringen
Bildung von aggressiven Umgebungen rund der Dichtbandage
um das Rohr kommen. In solchen Fällen
sind entsprechende Massnahmen zu treffen.

27021601365813131 © 09-2018 57
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

2.3.7 Begleitheizband
Das Begleitheizband kann grundsätzlich
direkt auf das Geberit Systemrohr montiert
werden. Um eine ausreichende und
gleichmässige Wärmeübertragung des
Begleitheizbands zu gewährleisten, sind die
Montageregeln des Begleitheizband-
Herstellers zwingend zu beachten.
Um eine unzulässige Druckerhöhung durch
das Aufheizen zu verhindern, dürfen
abgesperrte Rohrleitungsbereiche nicht
beheizt werden.

Es dürfen nur selbstregulierende


Begleitheizbänder mit einer
maximalen Temperatur von 70 °C
verwendet werden.

2.3.8 Potentialausgleich
Das Geberit PushFit Rohrleitungssystem ist
nicht leitfähig. Daher kann das
Rohrleitungssystem nicht als
Potentialausgleich genutzt werden und
muss nicht geerdet werden.

Der Errichter der elektrischen Anlage


ist zuständig und verantwortlich für
den Potentialausgleich.

58 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

2.3.9 Montageanleitung

Steckverbindung herstellen
Das Geberit Entgrat- und
Kalibrierwerkzeug muss dem
Die Geberit PushFit
Rohrdurchmesser entsprechen. Die
Systemwerkzeuge sind auf die
Durchmesser sind auf dem Werkzeug
Systemanforderungen abgestimmt
aufgedruckt.
und zwingend zu verwenden.

Systemrohr vorbereiten
G
ACHTUNG
Undichte Steckverbindung durch
Beschädigung von Dichtring oder Rohr G
▶ Rohrenden vollständig entgraten.
▶ Rohrenden von Spänen befreien.
G
▶ Beschädigte Rohrenden ablängen.

3 Geberit Entgrat- und Kalibrierwerkzeug


1 Schutzstopfen vom Rohr entfernen. auf das Rohr schieben. Rohr mit
leichtem Druck im Uhrzeigersinn
entgraten und kalibrieren.

2 Rohr mit der Geberit PushFit Schere


rechtwinklig ablängen.
G²





27021601365813131 © 09-2018 59
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

Metallverbundrohr vorgedämmt
VORSICHT
Undichte Verbindung durch Späne
vorbereiten
▶ Systemrohr von Spänen säubern.
ACHTUNG
Undichte Steckverbindung durch
4 Rohrende reinigen. Beschädigung von Dichtring oder Rohr
▶ Rohrenden vollständig entgraten.
▶ Rohrenden von Spänen befreien.
▶ Beschädigte Rohrenden ablängen.

1 Schutzstopfen vom Rohr entfernen.

2 Rohr und Dämmung mit der Geberit


PushFit Schere rechtwinklig ablängen.
5 Rohr auf Beschädigung prüfen. G²




3 Dämmung am Rohrende
zurückschieben.

  

60 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

Das Geberit Entgrat- und VORSICHT


Kalibrierwerkzeug muss dem Undichte Verbindung durch Späne
Rohrdurchmesser entsprechen. Die ▶ Systemrohr von Spänen säubern.
Durchmesser sind auf dem Werkzeug
aufgedruckt.
5 Rohrende reinigen.

G

G

G

4 Rohr mit Geberit Entgrat- und


Kalibrierwerkzeug entgraten und
kalibrieren.

6 Rohr auf Beschädigung prüfen.




27021601365813131 © 09-2018 61
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

PB-Rohr mit Schutzrohr vorbereiten


Das Geberit Entgrat- und
Kalibrierwerkzeug muss dem
1 Stopfen vom Rohr entfernen. Rohrdurchmesser entsprechen. Die
Durchmesser sind auf dem Werkzeug
aufgedruckt.

G

G

2 Schutzrohr ablängen.
G

 
4 Geberit Entgrat- und Kalibrierwerkzeug
auf das Rohr schieben. Rohr mit
leichtem Druck im Uhrzeigersinn
entgraten und kalibrieren.


3 Rohr mit Geberit PushFit Schere
rechtwinklig ablängen.
G²




62 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

Optional: Kurze Rohrstücke mit der


VORSICHT
Undichte Verbindung durch Späne
Rohrhaltezange halten
▶ Systemrohr von Spänen säubern.
ACHTUNG
Undichte Steckverbindung durch
5 Rohrende reinigen. Beschädigung von Dichtring oder Rohr
▶ Rohrenden vollständig entgraten.
▶ Rohrenden von Spänen befreien.
▶ Beschädigte Rohrenden ablängen.

1 Rohrhaltezange um das Rohrstück


schliessen, bis die Rohrhaltezange
einrastet.

6 Rohr auf Beschädigung prüfen.

Die Klemmkraft der Rohrhaltezange


kann am Drehrad justiert werden.

27021601365813131 © 09-2018 63
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

2 Nach der Montage Rohrhaltezange 2 Rohr gerade in Fitting schieben.


durch Betätigen des Innenhebels wieder
vom Rohrstück lösen.

 

Systemrohr mit Fitting verbinden

ACHTUNG
Undichte Steckverbindung durch
Beschädigung von Dichtring oder Rohr 3 Sicherstellen, dass der grüne
▶ Rohrenden vollständig entgraten. Steckindikator vollständig sichtbar ist.
▶ Rohrenden von Spänen befreien.
▶ Beschädigte Rohrenden ablängen.

1 Schutzkappe vom Fitting entfernen.

64 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

Verwendung Geberit Adapter Geberit PushFit enthält folgende Fittings mit


MeplaFix einem Geberit MeplaFix Stecknippel:
Geberit Adapter MeplaFix sind bei den • Geberit PushFit Übergang auf MeplaFix
Geberit Installationselementen bereits
vormontiert.

• Geberit PushFit Übergangswinkel 90° auf


MeplaFix

• Geberit PushFit Übergangs-T-Stück auf


MeplaFix

Bild 50: Verwendung Geberit Adapter


MeplaFix

Zum Adapter MeplaFix dürfen nur


Fittings mit der blauen MeplaFix
Schutzhülse verwendet werden.

27021601365813131 © 09-2018 65
2 Geberit PushFit 2.3 Montage

Steckverbindung mit Geberit


3 Geberit Adapter MeplaFix und Fitting
Adapter MeplaFix herstellen zusammenstecken. Ein Klick signalisiert
eine korrekte Verbindung.
1 Geberit Adapter MeplaFix bis zum
Gewindeanschlag anschrauben.

2 Schutzkappen entfernen.

4 Geberit MeplaFix Steckverbindung


durch kurzes Ziehen auf Zugfestigkeit
prüfen.

Zum Geberit Adapter MeplaFix dürfen


nur Fittings mit der blauen MeplaFix
Schutzhülse verwendet werden.

66 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit

Schraubverbindung ohne Adapter


MeplaFix herstellen

1 Adapter MeplaFix lösen.

2 Gewinde mit Hanf abdichten.

3 Fitting mit 1/2” Innengewinde


aufschrauben.

27021601365813131 © 09-2018 67
2 Geberit PushFit 2.4 Wartung

2.4 Wartung
2.4.1 Auftauen eingefrorener 2.4.2 Rohrinnensanierung
Leitungen Dieses Geberit Versorgungssystem ist für
Zum Auftauen von eingefrorenen Geberit eine Rohrinnensanierung nicht geeignet. Um
PushFit PB-Rohren bietet sich das bei einer Sanierung mittels
thermische Auftauen an. Rohrbeschichtung eine unbeabsichtigte
Beschichtung zu vermeiden, ist vor
Beim thermischen Auftauen wird Warmluft
Sanierungsbeginn zu prüfen, welche
durch den Spalt zwischen Leitungs- und
Leitungsmaterialien vorhanden sind.
Schutzrohr geblasen.

Die Temperatur darf 70 °C nicht


überschreiten.

Bild 51: Thermisches Auftauen von Geberit


PushFit PB-Rohren
Die optimale Auftauwirkung wird erzielt,
wenn die eingeblasene Warmluft die Leitung
auf ihrer gesamten Länge umströmen und
am Ende wieder austreten kann.
Die Auftauzeit ist abhängig von der
eingefrorenen Leitungslänge und der
Durchströmung des Schutzrohrs mit
Warmluft. Die Auftauzeit kann bis zu zwei
Stunden betragen.

68 27021601365813131 © 09-2018
2.4 Wartung 2 Geberit PushFit

2.4.3 Auswechseln defekter


3 Um die Schnellkupplung vom Rohr zu
Leitungen entfernen, Rohrende mit der Geberit
Nur Geberit PushFit Systemrohre aus PushFit Schere ablängen.
Polybuten (PB) können über den Dosenkopf
der Anschlussdose 60° ausgewechselt
werden.
Bei der Geberit PushFit Anschlussdose 90°
und der Geberit PushFit
Doppelanschlussdose 90° muss die Wand
aufgespitzt und der Dosenhals freigelegt
werden.

Neues und beschädigtes PB-Rohr 


verbinden 
1 Zentralhahn der Trinkwasserversorgung
schliessen.
4 Neues und beschädigtes PB-Rohr mit
der Geberit PushFit Rohrzugkupplung
verbinden.

2 Geberit PushFit Schnellkupplung vom


Verteiler lösen.

27021601365813131 © 09-2018 69
2 Geberit PushFit 2.4 Wartung

Auswechseln während
5 Haltering mit dem Montageschlüssel
Rohbauphase: Anschlussdose 60° entfernen.
vorbereiten
1 Geberit PushFit Montageschlüssel
einfahren.

2 Bauschutz mit dem Montageschlüssel


entfernen.

3 Abpressstopfen entfernen.

4 Montageschlüssel in den Haltering


schieben.

70 27021601365813131 © 09-2018
2.4 Wartung 2 Geberit PushFit

Auswechseln nach Fertigbau: Beschädigtes PB-Rohr herausziehen


Anschlussdose 60° vorbereiten
1 Geberit PushFit Rohrzieher in die
1 Armatur und Gewindeübergang Anschlussdose schrauben.
entfernen.

2 Wasserteil der Anschlussdose mit dem


Geberit PushFit Rohrzieher lösen.
2 Montageschlüssel in den Haltering
schieben.

3 Beschädigtes PB-Rohr herausziehen.

3 Haltering mit dem Montageschlüssel


entfernen.

27021601365813131 © 09-2018 71
2 Geberit PushFit 2.4 Wartung

4 Wasserteil der Anschlussdose vom Rohr 7 Beschädigtes PB-Rohr vollständig


ablängen. ausziehen.

5 Geberit PushFit Rohrzieher entfernen. 8 Neues PB-Rohr ablängen.


G²




6 Rohrende mit der Geberit PushFit


Rohrhaltezange fixieren. Kehrseite des
Geberit PushFit Rohrziehers eindrehen.

72 27021601365813131 © 09-2018
2.4 Wartung 2 Geberit PushFit

27021601365813131 © 09-2018 73
3 Geberit Mepla

3.1 System.................................................................................................................... 76
3.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 76
3.1.2 Technische Daten ................................................................................... 81
3.1.3 Chemische Daten.................................................................................... 83
3.1.4 Zulassungen ........................................................................................... 83
3.2 Planung................................................................................................................... 84
3.2.1 Dehnungsausgleich ................................................................................ 84
3.2.2 Schallschutz ............................................................................................ 94
3.3 Montage.................................................................................................................. 96
3.3.1 Rohrbefestigung...................................................................................... 96
3.3.2 Biegen von Metallverbundrohren ............................................................ 101
3.3.3 Leitungsverlegung................................................................................... 103
3.3.4 Montage von Armaturenanschlüssen ..................................................... 105
3.3.5 Korrosionsschutz bei Verlegung in gefährdeten Bereichen .................... 106
3.3.6 Begleitheizband ...................................................................................... 107
3.3.7 Potentialausgleich ................................................................................... 107
3.3.8 Anschluss an Wassererwärmer .............................................................. 107
3.3.9 Montageanleitung ................................................................................... 108
3.4 Wartung .................................................................................................................. 115
3.4.1 Rohrinnensanierung................................................................................ 115

27021601365813131 © 09-2018 75
3 Geberit Mepla 3.1 System

3.1 System
3.1.1 Systembeschreibung Geberit Mepla Metallverbundrohr
Geberit Mepla ist ein korrosionsbeständiges Das wasserführende Innenrohr besteht aus
Rohrleitungssystem, das hohe Ansprüche PE-RT II (polyethylene of raised temperature
bezüglich Stabilität, Temperatur und Druck resistance/Polyethylen erhöhter
bei Anwendungen für Trinkwasser, Heizung, Temperaturbeständigkeit). Den
Kühlung und Druckluft erfüllt. Durch die stabilisierenden Kern bildet das längsseitig
Pressverbindung können Installationen stumpf verschweisste Aluminiumrohr. Eine
sicher und schnell ausgeführt werden Schutzschicht ebenfalls aus PE-RT II
Geberit Mepla Metallverbundrohre ummantelt das Aluminiumrohr.
verbinden die Stabilitätsvorteile eines
metallenen Werkstoffs mit der
Korrosionsbeständigkeit eines Kunststoffs.
Die Stabilität des Geberit Mepla
Metallverbundrohrs wird durch das
längsverschweisste Aluminiumrohr
sichergestellt. Geberit Mepla
Metallverbundrohre sind einfach zu biegen,
bleiben formstabil und erleichtern die
Installationsarbeiten dadurch erheblich. 
Geberit Mepla umfasst folgendes Sortiment:
• Mepla Metallverbundrohr: 
– blank, d16–75 mm
– vorgedämmt, d16–26 mm 
– in Schutzrohr, d16–26 mm Bild 52: Geberit Mepla Metallverbundrohr
• Geberit MeplaTherm Metallverbundrohr:
1 Schutzschicht
– blank, d16–26 mm
– vorgedämmt, d16–26 mm 2 Aluminiumrohr
• Geberit Mepla Pressfittings: 3 Innenrohr
– PVDF, d16–7 mm Das Aluminiumrohr hebt die als nachteilig
– Rotguss, d16–75 mm geltenden Eigenschaften der grossen
• Geberit Mepla Übergänge: Längenausdehnung und der kleinen
– auf Geberit PushFit Befestigungsabstände bei Kunststoffrohren
– auf Geberit Mapress auf.
– auf Geberit MeplaFix
– mit Gewinde
– mit Flansch
• Geberit Mepla Rohrarmaturen
• Geberit Mepla Verteiler mit Anschlüssen
und Übergängen
• Geberit Mepla Zubehör
• Geberit Verarbeitungswerkzeuge

76 27021601365813131 © 09-2018
3.1 System 3 Geberit Mepla

Geberit MeplaTherm Systemrohr


Das weisse Geberit MeplaTherm
Systemrohr ist optisch unauffällig und erfüllt
die Anforderungen für
Heizungsanwendungen. In Verbindung mit
dem bestehenden Geberit Mepla Sortiment
entsteht damit ein komplettes
Heizungssystem für die Wärmeverteilung bis
zum Heizkörperanschluss.
Geberit MeplaTherm Anschlussbox
Durch die Verwendung von Geberit
MeplaTherm Anschlussboxen kann eine
Leitungsinstallation ohne Heizkörper
durchgeführt werden. Um die Dichtheit des
Anschlusses zu prüfen, wird die Leitung
nach der Installation unter Druck gesetzt.
Die Heizkörper können zu einem späteren
Zeitpunkt montiert werden. Die genormte
Geberit MeplaTherm Anschlussbox
gewährleistet, dass der erforderliche
Abstand zwischen Heizkörper und Boden
eingehalten wird.

Bild 53: Geberit MeplaTherm Anschlussbox

Bild 54: Einbausituation mit Geberit


MeplaTherm Anschlussbox

27021601365813131 © 09-2018 77
3 Geberit Mepla 3.1 System

Geberit Mepla Pressfittings


Geberit Mepla Pressfittings aus Geberit Mepla Pressfittings aus
PVDF Rotguss
Geberit Mepla Pressfittings aus PVDF Geberit Mepla Pressfittings mit Gewinde aus
zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: Rotguss zeichnen sich durch folgende
• Temperaturbeständigkeit Merkmale aus:
• Druckbeständigkeit • Temperaturbeständigkeit
• Widerstandsfähigkeit • Druckbeständigkeit
• Widerstandsfähigkeit







 
 



Bild 55: Aufbau Geberit Mepla Pressfittings Bild 56: Aufbau Geberit Mepla Pressfittings
aus PVDF aus Rotguss

1 Fittingkörper 1 Schlüsselfläche
2 Dichtring1) 2 Werkzeugführung für Pressbacken
3 Haltenocken 3 Korrosionstrennscheibe
4 Verdrehhemmung 4 Halterillen
5 Halterillen 5 Verdrehhemmung
6 Werkzeugführung für Pressbacken 6 Haltering
1)
Der Dichtring ist mit silikonhaltigem 7 Dichtring1)
Schmiermittel geschmiert und daher nicht
LABS-frei. 8 Fittingkörper
1)
Der Dichtring ist mit silikonhaltigem
Schmiermittel geschmiert und daher nicht
LABS-frei

78 27021601365813131 © 09-2018
3.1 System 3 Geberit Mepla

Geberit Mepla Verbindungen


Geberit Mepla Pressverbindung
Die Geberit Mepla Verbindung ist eine
unlösbare Pressverbindung.

 Bild 58: Geberit Adapter MeplaFix (Art.-Nr.



 632.001.00.1)



Bild 59: Vorbereitete Geberit MeplaFix
 Steckverbindung

Bild 57: Aufbau Geberit Mepla
Pressverbindung
1 Korrosionstrennscheibe
2 Halterillen
3 Verdrehhemmung 
4 Haltering 
5 Dichtring 
6 Geberit Mepla Metallverbundrohr 
7 Fittingkörper 
8 Werkzeugführung für Pressbacke

Geberit MeplaFix Steckverbindung


Die Geberit MeplaFix Steckverbindung ist für Bild 60: Aufbau Geberit MeplaFix
einen schnellen Wasseranschluss geeignet. Steckverbindung mit Geberit Mepla
Da der Geberit Adapter MeplaFix an allen Übergang
Installationselementen vormontiert ist,
1 Geberit Adapter MeplaFix
können Geberit Versorgungssysteme
schnell und sicher angeschlossen werden. 2 Dichtring
Hierzu wird der Übergang mit der blauen 3 Lösehemmung
Schutzkappe verwendet und in den Geberit 4 Schnappring
Adapter MeplaFix gesteckt.
5 Geberit Mepla Übergang mit Geberit
MeplaFix Stecknippel

27021601365813131 © 09-2018 79
3 Geberit Mepla 3.1 System

Unverpresst undicht – sichtbar


sicher
In unverpresstem Zustand ist die
Verbindung durch den tiefergelegten
Dichtring am Pressnippel nicht dicht
(unverpresst undicht). Unverpresste
Verbindungen können mit einer
normgerechten Druckprüfung festgestellt
werden.

Einsatzbereich
Das Geberit Mepla Versorgungssystem
eignet sich für Trinkwasser- und
Heizungsanwendung. Installationen sind
sowohl für Keller- und Steigleitungen wie
auch für die Stockwerksverteilung möglich.
Die Haupteinsatzbereiche von Geberit
Mepla sind:
• Kalt- und Warmwasserleitungen
• Heizungswasser
• Kühlwasser
• Aufbereitetes Wasser
• Druckluft
• Soleleitungen
Weitere Medien und Einsatzbereiche auf
Anfrage.

80 27021601365813131 © 09-2018
3.1 System 3 Geberit Mepla

3.1.2 Technische Daten

Systemeigenschaften

Tabelle 33: Geberit Mepla Systemeigenschaften


Eigenschaft Bedeutung
• Die Betriebstemperatur beträgt 0–70 °C (Heizung
80 °C) bei 10 bar.
Temperaturbeständigkeit
• Die Störfalltemperatur von 95 °C (Heizung 100 °C)
darf in 50 Jahren maximal 100 Stunden auftreten.
• Bei Kaltwasserleitungen von 0–20 °C darf der
Betriebsdruck 16 bar betragen.
Druckbeständigkeit • Bei Warmwasserleitungen von 20–70 °C
(Heizungswasser 20–80 °C) darf der Betriebsdruck
10 bar betragen.
• Da Geberit Mepla keine durchgehende
Metallverbindung hat, sind die Systemrohre nicht
elektrisch leitend. GeberitMepla kann ohne
Einschränkungen vor, zwischen und nach allen
Elektrische Leitfähigkeit
Leitungswerkstoffen eingebaut werden.
• Geberit Mepla kann nicht als Potentialausgleich
genutzt werden. Eine Erdung ist daher nicht
erforderlich.
• Geberit Mepla ist gegen UV-Strahlen stabilisiert, eine
UV-Beständigkeit dauernde Sonnenbestrahlung muss jedoch
vermieden werden.
• Geberit Mepla ist gegenüber einer Vielzahl von
flüssigen und gasförmigen Medien
korrosionsbeständig. → Siehe "Beständigkeit
gegenüber flüssigen und gasförmigen Medien",
Seite 83.
Korrosionsbeständigkeit • Geberit Mepla ist in normaler, trockener Umgebung
absolut korrosionsbeständig. In dauernd oder
periodisch feuchten Räumen oder in aggressiver
Umgebung ist ein entsprechender Korrosionsschutz
vorzusehen. → Siehe "Korrosionsschutz bei
Verlegung in gefährdeten Bereichen", Seite 106.
Das Geberit Mepla Metallverbundrohr ist diffusionsdicht
Diffusionsdichte
und ist daher für die Heizungsanwendung geeignet.

27021601365813131 © 09-2018 81
3 Geberit Mepla 3.1 System

Geberit Mepla Rohre

Tabelle 34: Technische Daten Geberit Mepla Metallverbundrohr


Bezeichnung d [mm]
16 20 26 32 40 50 63 75
Innendurchmesser [mm] 11.5 15 20 26 33 42 54 65.5
Wasservolumen [l/m] 0.104 0.177 0.314 0.531 0.855 1.385 2.290 3.380
Länge pro Rolle [m] 50 – – – – –
Länge pro Stange [m] 5
Rohrgewicht ohne
[kg/m] 0.135 0.185 0.300 0.415 0.595 0.840 1.100 1.450
Schutzrohr
Rohrgewicht mit
[kg/m] 0.185 0.260 – – – – – –
Schutzrohr
Rohrgewicht ohne
Schutzrohr mit [kg/m] 0.239 0.362 0.614 0.946 1.450 2.225 3.400 4.830
Wasser 10 °C
Wärmeausdehnungs-
[mm/(m•K)] 0.026
koeffizient
Wärmeleitfähigkeit [W/(m•K)] 0.430
Wärmekapazität [kJ/(kg•K)] 0.189 0.268 0.422 0.538 0.795 1.131 1.604 1.864
Rohrrauigkeit [mm] 0.007
Minimaler Biegeradius [cm] 5.8 7.0 9.3 11.6 16.0 20.0 – –

82 27021601365813131 © 09-2018
3.1 System 3 Geberit Mepla

3.1.3 Chemische Daten

Beständigkeit gegenüber flüssigen Für die Freigabe sind erforderlich:


und gasförmigen Medien • Produkt- und Sicherheitsdatenblätter des
Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Mediums
Heizungswasser können Geberit • Vorgesehene Betriebstemperatur
Versorgungssysteme auch für andere • Vorgesehener Betriebsdruck
flüssige und gasförmige Medien eingesetzt • Vorgesehene Einwirkungsdauer,
werden. Das Medium selbst kann unter Häufigkeit und Durchfluss
Umständen durch Rohre oder Fittings • Konzentration des Mediums
verändert werden. Die Eignung der Geberit • Probe des Mediums (nach Absprache)
Versorgungssysteme für verschiedene
• Leitungsführung durch spezielle
Medien ist somit nicht nur durch die
Umgebung (z. B. Reinraum, hohe
Beständigkeit der Rohre gegeben, sondern
Luftfeuchtigkeit etc.)
hängt auch vom Verwendungszweck des
Mediums ab. Beständigkeitsanfragen können online unter
www.geberit.ch gestellt werden.
Die Verwendungsübersicht für Geberit
Versorgungssysteme entnehmen Sie dem Medizinalgase
aktuellen Gesamtkatalog.
Die Geberit Versorgungssysteme dürfen für
Sind Geberit Versorgungssysteme für
Medizinalgase nicht eingesetzt werden. Dies
andere Medien vorgesehen als die
umfasst u.a. folgende Gruppen:
aufgeführten Medien, muss die
Beständigkeit der Werkstoffe und der • Gase, die den Anforderungen des
Dichtringmaterialien geprüft werden und Europäischen Arzneibuchs entsprechen.
eine Freigabe von Geberit erfolgen • Gase, die nach den
arzneimitteltechnischen Bestimmungen
als Fertigarzneimittel zugelassen sind,
z. B. Narkosegase, medizinischer
Sauerstoff, medizinische Kohlensäure

3.1.4 Zulassungen

Systemzulassung
Das Geberit Mepla Versorgungssystem
verfügt über die SVGW-Zulassung
(Schweizerischer Verein des Gas- und
Wasserfaches) für
Trinkwasserinstallationen,
Zertifikat-Nr. 1403-6239.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz


Geberit Mepla wird auch für den Einsatz in
Zivilschutzanlagen empfohlen.
Rohrleitungssystem Geberit Mepla
Zulassung Nr. 4101.

27021601365813131 © 09-2018 83
3 Geberit Mepla 3.2 Planung

3.2 Planung
3.2.1 Dehnungsausgleich
Möglichkeiten zur Aufnahme der
Längenänderung
Rohrleitungen dehnen sich durch
Wärmeeinwirkung je nach Werkstoff
unterschiedlich aus.
Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen
durch: Bild 61: Aufnahme der Längenänderung
• Schaffen von Ausdehnungsraum durch die Elastizität des
• Installieren von Dehnungsausgleicher Rohrleitungssystems
• Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten
Die während des Betriebs einer Rohrleitung
auftretenden Biege- und
Torsionsbeanspruchungen werden bei
Berücksichtigung des Dehnungsausgleichs
sicher aufgenommen.
Einfluss auf den Dehnungsausgleich haben:
• Werkstoff Bild 62: Aufnahme der Längenänderung
• Bauliche Gegebenheiten durch die Dämmung
• Betriebsbedingungen Ermittlung der Dämmstärke
Geringfügige Längenänderungen von Für die Festlegung der Dämmstärke gilt
Rohrleitungen können über die Elastizität folgende Faustregel:
des Rohrleitungssystems oder über
Dämmungen aufgenommen werden. Dämmstärke = 1.5 • Längenänderung

Bei einer Warmwasserleitung bis 60 °C


(ΔT = 50 K) entspricht die Längenänderung
Δl 1.3 mm pro Meter. Dies entspricht einer
Dämmstärke von 2.0 mm.

Längenänderung in unterschiedlichen Installationsarten


Die zu treffenden Massnahmen in Abhängigkeit der Installationsart können der folgenden
Tabelle entnommen werden.

Tabelle 35: Berücksichtigung der Längenänderung in Abhängigkeit der Leitungslänge und


Installationsart
Leitungslänge L Installationsart
bei geraden Kaltwasser Warmwasser/Zirkulation/Heizung
Leitungen
d16–75 d16–26 d32–75
Keine Steuerung der Längenänderung über die Gleitschellen und
< 12 m
Fixpunkte erforderlich, wenn die Leitung gedämmt ist.
Keine Steuerung der Längenänderung Steuerung der
> 12 m über die Gleitschellen und Fixpunkte Längenänderung über
erforderlich, wenn die Leitung gedämmt ist. Gleitschellen und Fixpunkte.

84 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla

Aufnahme der Längenänderung


durch Biegeschenkel / /
Bei längeren Rohrleitungssystemen muss
die Wärmeausdehnung über Biegeschenkel
aufgenommen werden. ) */ %6 */ */ */ )
Biegeschenkel können bei einer
Bild 64: Dehnungsausgleich durch U-Bogen
Richtungsänderung der Rohrleitung oder als
U-Bogen ausgeführt werden. Der U-Bogen BS Biegeschenkel
wird in geraden Rohrleitungsabschnitten
F Fixpunkt
eingebaut, falls die Längenänderung nicht
durch eine Richtungsänderung GL Gleitpunkt
aufgenommen werden kann. L Leitungslänge
Nachfolgende Abbildungen zeigen den Zur Berechnung des Biegeschenkels beim
prinzipiellen Aufbau des Biegeschenkels bei U-Bogen wird der längere
einer Richtungsänderung sowie einem Rohrleitungsabschnitt (L1 oder L2) als
U-Bogen: Leitungslänge L verwendet.

/
%6

) */ */ */
%6
*/ /

)
Bild 63: Dehnungsausgleich durch
Richtungsänderung
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

27021601365813131 © 09-2018 85
3 Geberit Mepla 3.2 Planung

Biegeschenkel in Steigleitungen
Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke
einschliessen und entsprechend mehr */
Fixpunkte aufweisen, muss die
Längenänderung zwischen den einzelnen %6
Fixpunkten durch Biegeschenkel
aufgenommen werden.
*/
*/ */
%6

*/
%6
*/ */ */
*/ %6
*/

*/ /
%6 */
/ */ */
*/ %6
*/
/ /
*/
*/
%6 / */ */
/
*/
*/ )
/
)
*/ */
%6
/ */
Bild 66: Steigleitung mit Fixpunkt im unteren
*/ Stockwerk

/ BS Biegeschenkel
*/ F Fixpunkt
%6 GL Gleitpunkt
*/
*/ L Leitungslänge

Bild 65: Steigleitung mit Fixpunkt im


mittleren Stockwerk
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

86 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla

Biegeschenkel bei
Rohrleitungsverlegung im Schacht
Bei Rohrleitungsverlegung im Schacht kann
die Längenänderung wie folgt durch
Biegeschenkel aufgenommen werden:

%6

Bild 68: Dehnungsausgleich im Schacht,


ohne Dämmung, Biegeschenkel gebogen
BS Biegeschenkel

%6
Bild 67: Dehnungsausgleich im Schacht,
ohne Dämmung, Biegeschenkel gerade
BS Biegeschenkel
6

%6
Bild 69: Dehnungsausgleich im Schacht, mit
Dämmung
BS Biegeschenkel
S Dämmstärke = 1.5 ∙ Δl

27021601365813131 © 09-2018 87
3 Geberit Mepla 3.2 Planung

Ermittlung der Biegeschenkellänge Ermittlung der Längenänderung Δl


Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt Die Längenänderung Δl wird mit folgender
unter anderem vom Werkstoff ab. Bei der Formel ermittelt:
Ermittlung der Biegeschenkellänge wird dies
durch werkstoffabhängige Parameter
ୠ, /Ã̀Ãୠ7
berücksichtigt. Nachfolgende Tabelle führt
die Parameter für Geberit Mepla auf. Δl Längenänderung [mm]
Tabelle 36: Werkstoffabhängige Parameter L Leitungslänge [m]
von Geberit Mepla zur Ermittlung der ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstempe-
Biegeschenkellänge ratur - Umgebungstemperatur bei
Werkstoff Wärmeausdeh- Werkstoff- Montage) [K]
Rohrleitung nungskoeffizient konstante α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/
α1) C U (m•K)]
[mm/(m•K)] Gegeben:
PE-RT II/ • Werkstoff: Geberit Mepla
0.026 33 19
Al/PE-RT II Metallverbundrohr
1)
Der Wärmeausdehnungskoeffizient • L = 30 m
α = 0.026 mm/(m•K) ist für Temperaturen von • α = 0.026 mm/(m•K)
20–100 °C gültig. Er gilt für alle
• ΔT = 50 K
Rohrdimensionen, pro Länge und pro Kelvin
Temperaturzunahme. Gesucht:
Die Ermittlung der Biegeschenkellänge • Längenänderung Δl [mm]
besteht aus folgenden Schritten: Lösung:
• Ermittlung der Längenänderung Δl
• Ermittlung der Biegeschenkellänge LB bei PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
Richtungsänderung und Abzweigleitung PÃ.
oder Ermittlung der Biegeschenkellänge
LU bei U-Bogen. Δl = 30 • 0.026 • 50
Δl = 39 mm
Die Längenänderung Δl kann vereinfacht
auch aus folgender Tabellen ermittelt
werden.

88 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla

Tabelle 37: Längenänderung ∆l für Geberit Mepla Metallverbundrohre


L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70
Längenänderung ∆l
[mm]
1 0.3 0.5 0.8 1.0 1.3 1.6 1.8
2 0.5 1.0 1.6 2.1 2.6 3.1 3.6
3 0.8 1.6 2.3 3.1 3.9 4.7 5.5
4 1.0 2.0 3.1 4.2 5.2 6.2 7.3
5 1.3 2.6 3.9 5.2 6.5 7.8 9.1
6 1.6 3.1 4.7 6.2 7.8 9.4 10.9
7 1.8 3.6 5.5 7.3 9.1 10.9 12.7
8 2.0 4.2 6.2 8.8 10.4 12.5 14.6
9 2.3 4.7 7.0 9.4 11.7 14.0 16.4
10 2.6 5.2 7.8 10.4 13.0 15.6 18.2
20 5.2 10.4 15.6 20.8 26.0 31.2 36.4
30 7.8 15.6 23.4 31.2 39.0 46.8 54.6
40 10.4 20.8 31.2 41.6 52.0 62.4 72.8
50 13.0 26.0 39.0 52.0 65.0 78.0 91.0
100 26.0 52.0 78.0 104.0 130.0 156.0 182.0
L Leitungslänge

27021601365813131 © 09-2018 89
3 Geberit Mepla 3.2 Planung

Ermittlung der Biegeschenkellänge Δl Längenänderung


LB Die Biegeschenkellänge LB wird mit
Die zu berechnende Biegeschenkellänge LB folgender Formel ermittelt:
ist bei einer Richtungsänderung und für
Abzweigleitungen wie folgt definiert: &Ã¥GÃୠ,
/ % 

ୠ,
LB Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
) */
C Werkstoffkonstante
/%
Gegeben:
• Werkstoff: GeberitMepla
*/ Metallverbundrohr
• C = 33
• d = 32 mm
• Δl = 39 mm
) Gesucht:
• LB [m]
Bild 70: Dehnungsausgleich bei einer
Lösung:
Richtungsänderung
F Fixpunkt &୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/ % P
GL Gleitpunkt  PP
LB Biegeschenkellänge P
Δl Längenänderung
Ã¥Ã
/ %
/% 
*/
/% P

ୠ,
ୠ,
*/

*/

Bild 71: Dehnungsausgleich bei einer


Abzweigleitung

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge

90 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla

Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus nachfolgender Grafik ermittelt werden.

G

G


G

G

G

G

G
/%>P@

 G












               
ୠ,>PP@
Bild 72: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LB für Geberit Mepla

27021601365813131 © 09-2018 91
3 Geberit Mepla 3.2 Planung

Ermittlung der Biegeschenkellänge Die Biegeschenkellänge LU wird mit


LU folgender Formel ermittelt:
Die zu berechnende Biegeschenkellänge LU
8୰¥G୰ୠ,
ist wie folgt definiert: /8

ୠ,
³ ୠ,
³ LU Biegeschenkellänge [m]
 
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
) */ */ ) U Werkstoffkonstante
/X
Gegeben:
• Werkstoff: GeberitMepla
Metallverbundrohr
/
a ³X • U = 19

• d = 32 mm
Bild 73: U-Bogen, aus Rohr gebogen
• Δl = 39 mm
F Fixpunkt Gesucht:
GL Gleitpunkt • LU [m]
LU Biegeschenkellänge Lösung:
Δl Längenänderung
8୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/8 P
G  PP
ୠ,
³ ୠ,
³ P
 
Ã¥Ã
/8
) */ */ ) 
/X
/8 P
/
a ³X

Bild 74: U-Bogen, mit Pressfittings
hergestellt

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

92 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla

Die Biegeschenkellänge LU kann vereinfacht auch aus nachfolgender Grafik ermittelt werden.


G

G

 G

G

G
 G
/8>P@

G
 G








                   
ୠ,>PP@
Bild 75: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für Geberit Mepla

27021601365813131 © 09-2018 93
3 Geberit Mepla 3.2 Planung

3.2.2 Schallschutz
Geberit Versorgungssysteme erzeugen bei
fachgerechter Rohrweitenbestimmung und
Ausführung keine eigenen Geräusche. Sie
übertragen jedoch die von Einrichtungen
(Apparate und Armaturen) stammenden
Geräusche. Rohrleitungen müssen deshalb
mit einer Schalldämmung versehen werden,
die die Rohrleitungen konsequent vom
Baukörper entkoppelt.

Rohrschelle mit
Körperschalldämmung
Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom
Bauwerk wird die Geberit Rohrschelle Bild 77: Geberit Rohrschelle gedämmt mit
gedämmt (Art.-Nr. 601.850.26.1 ff) Einlegeschale
empfohlen.

Bild 76: Geberit Rohrschelle gedämmt

94 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla

Armaturenanschlüsse
Die Befestigung der Armaturenanschlüsse
sind vom Baukörper entkoppelt auszuführen
und gegen Verschmutzung, z. B. durch
Mörtel zu schützen.
Geberit Anschlusswinkel können mit
folgendem Zubehör geschützt werden:
• Schalldämmset, zu Geberit
Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
601.801.00.1)
• Schalldämmset, zu Geberit
Doppelanschlusswinkel 90° (Art.-Nr.
601.805.00.1)
Bild 80: Schalldämmset, zu Geberit
Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
601.801.00.1) mit Geberit Abschluss für
Anschlusswinkel (Art.-Nr. 601.838.00.1)
Bei Unterputzinstallationen eignen sich
Geberit Anschlusswinkel 90°, die
schallgedämmt an einer Montageplatte
vormontiert sind:
• Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert,
einfach, mit Adapter MeplaFix (Art.-Nr.
Bild 78: Schalldämmset, zu Geberit 632.851.00.1)
Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr. • Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert,
601.801.00.1) zweifach, mit Adapter MeplaFix (Art.-Nr.
632.853.00.1, 632.855.00.1)
• Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert,
zweifach, mit Adapter MeplaFix und
Ablaufrohrschelle (Art.-Nr. 632.871.00.1)

Bild 81: Geberit Anschlusswinkel 90°


vormontiert, zweifach, mit Adapter MeplaFix
Bild 79: Schalldämmset, zu Geberit (Art.-Nr. 632.853.00.1)
Doppelanschlusswinkel 90° (Art.-Nr.
601.805.00.1)

27021601365813131 © 09-2018 95
3 Geberit Mepla 3.3 Montage

3.3 Montage
3.3.1 Rohrbefestigung nur einen Fixpunkt erhalten. Bei langen
Rohrstrecken wird empfohlen, z. B. einen
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung
Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
und lenken temperaturbedingte
setzen, um die Ausdehnung in zwei
Längenänderungen in die gewünschte
Richtungen zu lenken.
Richtung.
Rohrbefestigungen werden unterteilt in
Fixpunkte und Gleitpunkte. Ein Fixpunkt ist
eine starre Montage der Rohrleitung und ein
Gleitpunkt eine axial bewegliche Halterung
der Rohrleitung. ) */
Bild 82: Befestigung durchgehender
Gleitpunkte müssen so gesetzt Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt
werden, dass sie während des
GL Gleitpunkte
Betriebs nicht ungewollt zu
Fixpunkten werden. F Fixpunkt

Bei Abzweigleitungen oder Diese Situation besteht z. B. bei vertikalen,


Richtungsänderungen ist bei Montage des über mehrere Stockwerke reichenden
ersten Gleitpunkts der aus der Steigleitungen, die keinen
Längenänderung resultierende Dehnungsausgleich zwischengeschaltet
Biegeschenkel als Mindestabstand haben.
vorgegeben. Dadurch, dass die Steigleitung mittig
Eine Rohrstrecke, die nicht von einer befestigt werden soll, wird die
Richtungsänderung unterbrochen wird oder Wärmeausdehnung in zwei Richtungen
die keinen Dehnungsausgleich enthält, darf gelenkt und die Beanspruchung der
Abzweige reduziert.

Befestigungsabstände der Rohrschellen


Für die Befestigung von Aufputz verlegten Geberit Mepla Rohren in Stangen stehen die
Geberit Rohrschellen gedämmt zur Verfügung. Die erforderlichen Rohrschellenabstände sind
in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

5$ 5$ 5$
Bild 83: Befestigungsabstände von Aufputz verlegten Geberit Mepla Rohren (Stangenware)

96 27021601365813131 © 09-2018
3.3 Montage 3 Geberit Mepla

Tabelle 38: Maximale Rohrschellenabstände für Geberit Mepla Rohre (Stangenware)


d Rohrschellenabstand Belastung pro Geberit Rohrschelle
[mm] ohne Tragschale RA1) mit Tragschale RA1) Rohrschelle2) gedämmt
[m] [m] [N] Art.-Nr.

16 1.0 1.5 2.4 601.851.26.1


20 1.0 1.5 3.6 601.852.26.1
26 1.5 2.0 9.2 601.853.26.1
32 2.0 – 18.9 601.854.26.1
40 2.0 – 29.0 601.855.26.1
50 2.0 – 44.5 601.856.26.1
63 2.5 – 85.0 601.858.26.1
75 2.5 – 120.8 601.859.26.1
1)
Empfehlung Geberit
2)
Rohrleitung gefüllt mit Wasser, 10 °C

Stärke von Gewindestangen für Rohrschellenbefestigung


Die Befestigung der Rohrschellen wird in Abhängigkeit vom Decken- oder Wandabstand
gemäss der nachfolgenden Tabelle ausgeführt. Die Befestigung der Rohrschellen als
Fixpunkte wird bis 25 cm Decken- oder Wandabstand in 1/2” ausgeführt.

Tabelle 39: Auswahl der Rohrschellenbefestigung bei frei verlegten Geberit Mepla Rohren
(Stangenware)
Abstand d [mm]
[cm] 16 20 26 32 40 50 63 75
≤ 10 M8 M8 M8 M8 M8 M10 M10 1/2”
Rohrschelle an Decke
11–20 M8 M8 M8 M10 M10 M10 M10 1/2”
21–30 M8 M8 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
31–40 M10 M10 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
41–60 M10 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
Rohrschelle an Wand ≤ 10 M8 M8 M8 M8 M10 M10 M10 1/2”
11–20 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 1/2”
21–30 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
31–60 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”

27021601365813131 © 09-2018 97
3 Geberit Mepla 3.3 Montage

Befestigungsabstände von über


Boden geführten Leitungen $
Die Befestigungsabstände der Rohrbriden
von über den Boden geführten Leitungen
können der nachfolgenden Abbildung
entnommen werden.



  Bild 86: Befestigungsabstände von Geberit


Mepla im Geberit GIS System

d [mm] 16 20 26
 
A [cm] ≤ 100 ≤ 100 ≤ 150

    A Befestigungsabstand
Bild 84: Befestigungsabstände der
Befestigungsabstände im
Rohrbriden von über den Boden geführten
Leitungen
Installationssystem Geberit Duofix
Geberit Mepla Rohre werden mit dem
Fixieren von Rohrkreuzungen Geberit Duofix Halter (Art.-Nr. 111.891.00.1)
Im Fall von Rohrkreuzungen sind die und der entsprechenden Geberit
Systemrohre zu fixieren, da Druckstösse Rohrschelle für Leitungsbefestigung in
sonst Geräusche verursachen können. folgenden Abständen befestigt:

Bild 85: Fixierung von Rohrkreuzungen

Befestigungsabstände im
Installationssystem Geberit GIS
Geberit Mepla Rohre werden mit dem
Geberit GIS Rohrclip (Art. Nr. 461.070.00.1) Bild 87: Befestigungsabstände von Geberit
in folgenden Abständen befestigt: Mepla Rohren im Geberit Duofix System

d [mm] 16 20 26
A [cm] ≤ 110 ≤ 110 ≤ 110
A Befestigungsabstand

98 27021601365813131 © 09-2018
3.3 Montage 3 Geberit Mepla

Rohrschelle mit Einlegeschalen als Fixpunkt montieren


Fixpunktkonstruktion
Für eine Fixpunktkonstruktion ist zu der Bei Abzweigungen hängt die Position
Geberit Rohrschelle gedämmt folgendes des Fixpunkts von der
erforderlich: Belastungsrichtung ab:
• Geberit Doppelnippel M10xG1/2" • Bei Belastung von unten muss der
(Art.-Nr. 362.856.26.1) Fixpunkt unterhalb der Abzweigung
montiert werden.
• Geberit Grundplatte
(Art.-Nr. 362.851.26.1) • Bei Belastung von oben muss der
Fixpunkt oberhalb der Abzweigung
• Geberit Rohrschelleneinlegeschale
montiert werden.
(Art.-Nr. 60x.702.00.1)
Die beiden identischen Halbschalen der
Rohreinlegeschale liegen zusammengefügt 1 Rohrschelleneinlegeschale auf der
um den Fittingwulst. Die am Fitting fest Werkzeugführung des Pressfittings
verankerte Schellenkonstruktion ist somit ein montieren.
Fixpunkt, der gleichzeitig alle Merkmale der
schallgeprüften Rohrschelle beibehält.

Tabelle 40: Geberit Rohrschellen mit


Rohrschelleneinlegeschalen
d Rohrschellen Rohrschellen-
gedämmt einlegeschale
[mm] Art.-Nr. Art.-Nr.
26 601.854.26.1 603.702.00.1
32 601.855.26.1 604.702.00.1
40 601.856.26.1 605.702.00.1
50 601.858.26.1 606.702.00.1
63 601.859.26.1 607.702.00.1 2 Rohrschelle auf
Rohrschelleneinlegeschale anbringen.
75 601.860.26.1 608.702.00.1
d Rohrdimension

27021601365813131 © 09-2018 99
3 Geberit Mepla 3.3 Montage

Wand- oder Deckenabstand von Die Befestigung der Rohrschellen wird dabei
Fixpunkten in Abhängigkeit vom Decken- oder
Wandabstand ausgeführt.
Fixpunkte bis 25 cm Wand- oder
Deckenabstand müssen als Für Massgebende Kräfte für die
Rohrschellenbefestigung 1/2” ausgeführt Befestigungspunkte, → siehe
werden. "Befestigungsabstände der Rohrschellen",
Seite 96.
Gleitpunkt montieren

” 1 Rohrschelleneinlegeschale um Rohr


montieren.
”

Für Wand- oder Deckenabstand über 25 cm


empfiehlt sich die Montage von
Konsolenbefestigungen.

2 Rohrschelle auf
” Rohrschelleneinlegeschale anbringen.

Rohrschelle als Gleitschelle


Wird die Rohrschelleneinlegeschale lediglich
über dem Geberit Mepla Metallverbundrohr
zusammengefügt und darüber eine
Rohrschelle befestigt, erhält man eine
Rohrschelle mit Gleiteigenschaften.
Für Gleitschellen werden zu den Geberit
Rohrschellen gedämmt
(Art.-Nr. 601.85x.26.1) zusätzlich die
Rohrschelleneinlegeschalen
(Art.-Nr. 60x.702.00.1) verwendet. Die
Rohrschelleneinlegeschalen garantieren ein
gleichmässiges Gleiten mit einer definierten
Kraft.

100 27021601365813131 © 09-2018


3.3 Montage 3 Geberit Mepla

3.3.2 Biegen von Metallverbundrohren


Beim Biegen der Geberit Mepla Metallverbundrohre ist auf Folgendes zu achten:
• Nur Rohre d16–50 dürfen gebogen werden.
• Die Bogeninnenseite darf weder Eindrücke noch Stauchungen aufweisen.
• Der Schutzmantel darf nicht beschädigt werden.
Folgende Tabelle zeigt den Mindestbiegeradius und den minimalen ovalen Durchmesser für
Rohre.

[
UP
Mindestbiegeradius Minimaler ovaler Rohrdurchmesser

d [mm]
16 20 26 32 40 50 63 75
rm [cm] 5.8 7.0 9.0 11.6 16.0 20.0 –1) –1)
1)
x [cm] 1.5 1.9 2.4 3.0 3.7 4.7 – –1)
1)
Geberit Mepla Metallverbundrohre d63 und d75 dürfen nicht gebogen werden. Für
Richtungsänderungen sind die Winkel 90° und 45° zu verwenden.

Soll ein bereits verpresstes Metallverbundrohr gebogen werden, müssen die


Verbindungsstellen fixiert werden.

Von Hand Mit Aussenbiegefeder


Geberit Mepla Metallverbundrohre d16–26 Um Eindrücke oder Stauchungen beim
können von Hand gebogen werden. Biegen von Hand zu vermeiden, können
Geberit Metallverbundrohre in den
Dimensionen d16 und d20 mit der Geberit
Aussenbiegefeder (Art.-Nr. 690.91x.00.1)
gebogen werden.

•[UP

Bild 88: Biegen von Hand

Von Hand gebogene Rohre dürfen


Bild 89: Biegen von Hand mit Geberit
keine Eindrücke auf der
Aussenbiegefeder
Rohroberfläche bzw. Stauchungen
auf der Innenseite aufweisen.
Geberit Metallverbundrohre dürfen
nicht mit einer Innenbiegefeder
gebogen werden, da dadurch das
Innenrohr beschädigt werden kann.

27021601365813131 © 09-2018 101


3 Geberit Mepla 3.3 Montage

Nachträgliches Biegen verpresster


Rohre
Beim nachträglichen Biegen verpresster
Rohre ist darauf zu achten, dass durch
Gegendruck (F = Fixpunkt) die Kräfte
aufgefangen werden.

102 27021601365813131 © 09-2018


3.3 Montage 3 Geberit Mepla

3.3.3 Leitungsverlegung

Verlegung auf der Rohbetondecke Rohrleitungen unter schwimmendem


Unterlagsboden werden in der Wärme- und
Um das Anbringen der Trittschalldämmung
Trittschalldämmschicht verlegt und können
wesentlich zu erleichtern, sollten auf der
sich frei ausdehnen. Abzweige im Bereich
Rohbetondecke verlegte Leitungen geordnet
des schwimmenden Unterlagsboden
und möglichst nebeneinander geführt
müssen wie bei Unterputz verlegten
werden.
Rohrleitungen mit Faserdämmstoffen (z. B.
 Glas- oder Steinwolle) oder mit
 geschlossenzelligem Schaumstoff gedämmt
 werden. Gleiches gilt für
Rohrdurchführungen durch Massivwände

und Massivdecken, wo die Polsterung der
 Dämmung den Rohrleitungen
 Bewegungsfreiheit in alle Richtungen
 ermöglicht.

Bild 90: Verlegen von Leitungen auf der 


Rohbetondecke
1 Oberbelag
2 Schwimmender Unterlagsboden
3 Folie
4 Wärme- und Trittschalldämmung
5 Geberit Systemrohr
6 Dämmung Bild 91: Rohrleitung Unterputz verlegt
7 Rohbetondecke
1 Dämmung
Möglichkeiten zur Ausdehnung
  
Es gibt folgende Arten der
Rohrleitungsverlegung:
• Vor der Wand (Aufputz)
• In Installationsschächten
• In der Wand (Unterputz)
• Unter schwimmendem Unterlagsboden
Vor der Wand oder in Installationsschächten
ist Ausdehnungsraum vorhanden. Unterputz
verlegte Rohrleitungen müssen mit  
Faserdämmstoffen (z. B. Glas- oder
Bild 92: Rohrleitung unter schwimmendem
Steinwolle) oder mit geschlossenzelligem
Unterlagsboden verlegt
Schaumstoff gedämmt werden, → siehe
"Möglichkeiten zur Aufnahme der 1 Schwimmender Unterlagsboden
Längenänderung", Seite 84. Dadurch 2 Dämmung
werden gleichzeitig
3 Folie
Schallschutzanforderungen berücksichtigt.
4 Wärme- und Trittschalldämmung
5 Massivdecke

27021601365813131 © 09-2018 103


3 Geberit Mepla 3.3 Montage

Schutz vor Schlageinwirkungen


Geberit Systemrohre und Fittings müssen
gegenüber mechanischer Belastung und
Schlageinwirkung entsprechend geschützt
  werden (z. B. Verlegung auf dem
Rohfussboden).

Bild 93: Rohrdurchführung durch Wände Frostschutz


oder Decken
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu
1 Dämmung verhindern, müssen bereits bei der
2 Massivwand oder Massivdecke Leitungsverlegung folgende Hinweise zum
Frostschutz berücksichtigt werden:
Verlegung durch • Bei der Leitungsverlegung in beheizten
Deckendurchführungen Gebäuden müssen die Rohrleitungen in
Bereichen der Baukonstruktion platziert
Durch Deckendurchführungen geführte werden, in denen die Temperatur über
Leitungen dürfen nicht über Kanten gebogen 0 °C beträgt.
werden, da sonst die Gefahr besteht, dass • Befinden sich die Rohrleitungen auch nur
das Rohr knickt. teilweise in frostgefährdeten Bereichen
(z. B. Kältebrücken), besteht eine erhöhte
Gefahr des Einfrieren der Rohrleitungen.
Geeignete Massnahmen zur Verhinderung
von Frostgefahr:
• Verlegung nur im Warmbereich eines
Gebäudes
• Verlegung mit einem Frostschutzband
• Abstell- und Entleermöglichkeit des
entsprechenden Rohrleitungsabschnitts

Bild 94: Verlegung von Rohrleitungen durch


Deckendurchführung

104 27021601365813131 © 09-2018


3.3 Montage 3 Geberit Mepla

3.3.4 Montage von Armaturenanschlüssen

Montagebeispiele

Bild 95: Montage Ablaufrohrschelle zu Bild 98: Montage vor Schacht


Geberit Montageplatten
(Art.-Nr. 601.741.00.1)

Bild 99: Anschluss für Eckventile mit


Ablaufrohrschelle für Waschtisch

Bild 96: Montage mit Geberit Abdichtscheibe


für Anschlüsse (Art.-Nr. 601.812.00.1)

Bild 100: Anschluss gerade mit


Aussenarmatur

Bild 97: Montage mit Montageschiene

27021601365813131 © 09-2018 105


3 Geberit Mepla 3.3 Montage

– Schwimmbäder, Sauna
• Leitungen in Unterputzmontage:
– Unterlagsboden
– Beton
– Selbstnivellierender Unterlagsboden
Bei der Verlegung von Geberit
Rohrleitungssystemen in Baustoffen in
öffentlichen Duschräumen und Bädern,
gewerblichen Nassräumen etc. kann es
durch eindringende Nässe und daraus
resultierender andauernder Feuchtigkeit zur
Bild 101: Montage in Leichtbauwand mit Bildung von aggressiven Umgebungen rund
Geberit Duofix Traverse für Wandarmatur um das Rohr kommen. In solchen Fällen
Aufputz, variable Armaturenposition sind entsprechende Massnahmen zu treffen.
(Art.-Nr. 111.786.00.1) Für den Korrosionsschutz können
Dichtmanschetten, Dichtbandagen oder
3.3.5 Korrosionsschutz bei
andere geeignete Materialien verwendet
Verlegung in gefährdeten werden.
Bereichen
Das Geberit Mepla Metallverbundrohr ist
durch die äussere Schicht vor Korrosion
geschützt. An den freiliegenden Rohrschnitt-
stellen kann es zur Korrosion des
Aluminiums kommen. Bild 102: Geberit Mepla Dichtmanschette
Bei Verlegung in gefährdeten Bereichen d16–26 (Art.-Nr. 60x.811.00.1)
(aggressive Gase oder permanent ein-
wirkende Feuchtigkeit) muss das Aluminium-
rohr nach dem Verpressen am Rohrende mit
geeigneten Korrosionsschutzbinden oder
wärmeschrumpfenden Materialien umhüllt
werden.
Zu den gefährdeten Bereichen gehören:
• Räume mit aggressiven
Umgebungsbedingungen:
– Ställe (Ammoniak)
– Molkereien und Käsereien
(Salpetersäure) Bild 103: Montierte Geberit Mepla
– Schwimmbäder und Dichtmanschette über der Geberit Mepla
Schwimmbadzentralen (Chlor, Pressverbindung
Salzsäure) Für den Korrosionsschutz in aggressiver
• Dauernd oder periodisch feuchte Räume: oder permanent feuchter Umgebung können
– Schlachthäuser, Metzgereien handelsübliche Dichtbandagen zusammen
(Hochdruckreiniger) mit Geberit Abschlüssen verwendet werden.
– Autowaschanlagen Für die Verarbeitung werden die Butyl-
– Geplättelte Duschen, Dichtbandagen P-10 (30 mm oder 50 mm
Wellnessbereiche breit) von der Firma Gyso (Tel. Nr. 043 255
– Grossküchen 55 55) empfohlen. Bei Geberit Abschlüssen
– Räume mit Gefahr von äusseren (z. B. Abschluss für T-Stück Art.-Nr.
Wassereintritten

106 27021601365813131 © 09-2018


3.3 Montage 3 Geberit Mepla

601.837.00.1) müssen die Übergänge zum 3.3.7 Potentialausgleich


Rohr zusätzlich mit einer Dichtbandage
Zwischen dem Geberit Mepla
vollständig geschützt werden.
Rohrleitungssystem und den Geberit
Rotgussfittings ist eine PE Scheibe in die
Verbindung eingebunden. So entsteht
zwischen Rohrleitungssystem und
Rotgussfitting keine leitfähige Verbindung.
Geberit Mepla kann nicht als
Potentialausgleich genutzt werden und ist
somit auch nicht zu erden.

Der Errichter der elektrischen Anlage


ist zuständig und verantwortlich für
den Potentialausgleich.

Bild 104: Anbringen der Bandage über der 3.3.8 Anschluss an


Geberit Mepla Pressverbindung Wassererwärmer
Der Direktanschluss der Geberit Mepla
Rohre ohne metallische Zwischenstrecke ist
immer dann möglich, wenn die maximale
Temperatur von 70 °C im Wassererwärmer
nicht überschritten wird.

Bild 105: Korrosionsschutz mit Abschluss für


T-Stück (Art.-Nr. 601.837.00.1), vor und
nach dem Anbringen der Dichtbandage

3.3.6 Begleitheizband
Das Begleitheizband kann grundsätzlich
direkt auf das Geberit Systemrohr montiert
werden. Um eine ausreichende und
gleichmässige Wärmeübertragung des
Begleitheizbands zu gewährleisten, sind die
Montageregeln des Begleitheizband-
Herstellers zwingend zu beachten.
Um eine unzulässige Druckerhöhung durch
das Aufheizen zu verhindern, dürfen
abgesperrte Rohrleitungsbereiche nicht
beheizt werden.

Es dürfen nur selbstregulierende


Begleitheizbänder mit einer
maximalen Temperatur von 70 °C
verwendet werden.

27021601365813131 © 09-2018 107


3 Geberit Mepla 3.3 Montage

3.3.9 Montageanleitung

Pressverbindung herstellen Voraussetzung


– Systemrohre und Pressfittings sind
Die Geberit Mepla spannungsfrei.
Systemkomponenten dürfen nicht bei – Rohrleitung oder vorgefertigte
Umgebungstemperaturen unter Bauelemente sind ausgerichtet.
-10 °C verarbeitet werden.
Pressgeräte mit Akku können nur bei
Temperaturen von -10 – +50 °C 1 Rohrlänge ermitteln.
verwendet werden.
Gegebenenfalls Schutzrohr mit
Die Geberit Mepla Systemwerkzeuge Geberit Mepla Schere ablängen.
sind auf die Systemanforderungen
abgestimmt und zwingend zu 
verwenden.

Die Verwendung von Sägen und


anderen Span erzeugenden
Werkzeugen zum Schneiden der
Geberit Mepla Systemrohre ist zu 
vermeiden, da anfallende Späne im
Bereich des Dichtrings haften bleiben
und zu Undichtheiten führen können.

Systemrohr und Pressfitting 2 Systemrohr rechtwinklig ablängen.


verarbeiten G²

VORSICHT
Undichte Verbindung
Durch das Ausrichten der Rohre nach dem 
Verpressen können undichte Verbindungen
entstehen.
▶ Rohrleitung vor dem Verpressen
ausrichten.

ACHTUNG
Beschädigung der Pressbacke durch
G²
Verwendung falscher Durchmesser
▶ Der Durchmesser der Pressbacke
muss mit dem Durchmesser des
Pressfittings übereinstimmen.

108 27021601365813131 © 09-2018


3.3 Montage 3 Geberit Mepla

3 Rohrenden kalibrieren und entgraten. Pressfittings sind werkseitig


geschmiert. Es dürfen keine
G²
zusätzlichen Gleitmittel verwendet
werden, da sonst die
Trinkwasserqualität beeinträchtigt
wird.

G²

5 Fitting auf Rohr aufstecken.

GG

6 Pressbacke d16–50 mm an der


Positionierungsnut des Pressfittings und
VORSICHT auf dem Rohr aufsetzen und
Undichte Verbindung durch Späne verpressen.
▶ Systemrohr von Spänen säubern.

4 Rohrende reinigen.

Betriebsanleitung des Pressgeräts


und Bedienungsanleitung der
Pressaufsätze beachten.

27021601365813131 © 09-2018 109


3 Geberit Mepla 3.3 Montage

Pressverbindung d16–26 mit Geberit ▶ Handpresszange an der


Handpresszange verpressen Positionierungsnut des Pressfittings und
auf dem Rohr aufsetzen und
VORSICHT zusammendrücken.
Undichte Verbindung
Durch das Ausrichten der Rohre nach dem
Verpressen können undichte Verbindungen
entstehen.
▶ Rohrleitung vor dem Verpressen
ausrichten.

ACHTUNG

Beschädigung der Presszange durch
Verwendung falscher Durchmesser
▶ Der Durchmesser der Presszange
muss mit dem Durchmesser des
Pressfittings übereinstimmen.

Voraussetzung
– Systemrohre und Pressfittings sind
spannungsfrei.
– Rohrleitung oder vorgefertigte 
Bauelemente sind ausgerichtet.

Mit der Handpresszange wird eine


Zwangsverpressung ausgeführt. Ab
einer bestimmten Backenstellung ✓ Die Handpresszange öffnet sich
kann die Handpresszange erst nach nach der Verpressung
Beendigung der Verpressung geöffnet automatisch.
werden.
Bedienungsanleitung der
Handpresszange beachten.

110 27021601365813131 © 09-2018


3.3 Montage 3 Geberit Mepla

Pressverbindung d63–75 mit Geberit Betriebsanleitung des Pressgeräts


Pressschlinge verpressen und Bedienungsanleitung der
Pressaufsätze beachten.
VORSICHT
Undichte Verbindung
Durch das Ausrichten der Rohre nach dem
Verpressen können undichte Verbindungen
entstehen.
▶ Rohrleitung vor dem Verpressen
ausrichten.

Voraussetzung
– Systemrohre und Pressfittings sind
spannungsfrei.
– Rohrleitung oder vorgefertigte
Bauelemente sind ausgerichtet.

1 Pressschlinge an der Positionierungsnut


des Pressfittings und auf dem Rohr
aufsetzen.

2 Zwischenbacke mit der Pressschlinge


verbinden und verpressen.

27021601365813131 © 09-2018 111


3 Geberit Mepla 3.3 Montage

Grundlegende Vorgehensweise bei


der Verlegung
Bei der Verlegung von Geberit Mepla
Rohrleitungen ist wie folgt vorzugehen:

1 Rohre in Gleitschellen befestigen.

2 Rohre und Pressfittings


zusammenstecken.

3 Rohre und Pressfittings verpressen.

Bild 107: Verpresste Rohre während der


Montage spannungsfrei halten (z. B. mit
Rohrschellen)

 Verwendung Geberit Adapter


MeplaFix
Geberit Adapter MeplaFix sind bei den
Geberit Installationselementen bereits
 vormontiert.

Bild 106: Montagereihenfolge bei der


Verlegung von Geberit Mepla Rohrleitungen

Bild 108: Verwendung Geberit Adapter


MeplaFix

112 27021601365813131 © 09-2018


3.3 Montage 3 Geberit Mepla

Steckverbindung mit Geberit


3 Geberit Adapter MeplaFix und Fitting
Adapter MeplaFix herstellen zusammenstecken. Ein Klick signalisiert
eine korrekte Verbindung.
1 Geberit Adapter MeplaFix bis zum
Gewindeanschlag anschrauben.

2 Schutzkappen entfernen.

4 MeplaFix Steckverbindung durch kurzes


Ziehen auf Zugfestigkeit prüfen.

Zum Geberit Adapter MeplaFix dürfen


nur Fittings mit der blauen MeplaFix
Schutzhülse verwendet werden.

27021601365813131 © 09-2018 113


3 Geberit Mepla 3.3 Montage

Schraubverbindung ohne Adapter


MeplaFix herstellen

1 Adapter MeplaFix lösen.

2 Gewinde mit Hanf abdichten.

3 Fitting mit 1/2” Innengewinde


aufschrauben.

114 27021601365813131 © 09-2018


3.4 Wartung 3 Geberit Mepla

3.4 Wartung
3.4.1 Rohrinnensanierung
Dieses Geberit Versorgungssystem ist für
eine Rohrinnensanierung nicht geeignet. Um
bei einer Sanierung mittels
Rohrbeschichtung eine unbeabsichtigte
Beschichtung zu vermeiden, ist vor
Sanierungsbeginn zu prüfen, welche
Leitungsmaterialien vorhanden sind.

27021601365813131 © 09-2018 115


4 Geberit Mapress Edelstahl

4.1 System.................................................................................................................... 118


4.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 118
4.1.2 Technische Daten ................................................................................... 124
4.1.3 Chemische Daten.................................................................................... 128
4.2 Planung................................................................................................................... 132
4.2.1 Dehnungsausgleich ................................................................................ 132
4.2.2 Schallschutz ............................................................................................ 148
4.3 Montage.................................................................................................................. 149
4.3.1 Rohrbefestigung...................................................................................... 149
4.3.2 Biegen von Systemrohren....................................................................... 152
4.3.3 Leitungsverlegung................................................................................... 153
4.3.4 Korrosion................................................................................................. 155
4.3.5 Begleitheizband ...................................................................................... 157
4.3.6 Potentialausgleich ................................................................................... 157
4.3.7 Montageanleitung ................................................................................... 158

27021601365813131 © 09-2018 117


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.1 System

4.1 System
4.1.1 Systembeschreibung Geberit Mapress Edelstahl
Geberit Mapress Edelstahl ist ein Systemrohre
Rohrleitungssystem, das hohe Ansprüche
bezüglich Stabilität, Temperatur und Druck
für Anwendungen in Wohn-, Büro-,
Industriegebäuden und 
Sonderanwendungen erfüllt.

Geberit Mapress Edelstahl umfasst
folgendes Sortiment:
• Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre:
– Edelstahl 1.4401 (CrNiMo-Stahl),
d12–108 mm
– Edelstahl 1.4521 (CrMoTi-Stahl),
Bild 109: Geberit Mapress Edelstahl
d12–54 mm
Systemrohr
– Edelstahl 1.4301 (CrNi-Stahl),
d15–108 mm 1 Leitungsrohr mit Kennzeichnung zur
• Geberit Mapress Edelstahl Pressfittings: Identifikation des Werkstoffs:
– Edelstahl 1.4401, d12–108 mm • Mapress Edelstahl 1.4401
– Edelstahl 1.4401 Gas, d15–108 mm (schwarzer Schriftzug)
– Edelstahl 1.4401 FKM, d15–108 mm • Mapress Edelstahl 1.4521 (grüner
– Edelstahl 1.4401 LABS-frei, Streifen)
d15–108 mm • Mapress Edelstahl 1.4301 (roter
• Geberit Mapress Übergänge: Streifen)
– auf Geberit PushFit 2 Schutzstopfen zum hygienischen
– auf Geberit Mepla Verschluss sowie zur Identifikation
– mit Gewinde des Werkstoffs:
– mit Flansch • Mapress Edelstahl 1.4401 (blau)
• Geberit Mapress Rohrarmaturen • Mapress Edelstahl 1.4521 (grün)
• Geberit Mapress Edelstahl Zubehör
• Geberit Verarbeitungswerkzeuge

118 27021601365813131 © 09-2018


4.1 System 4 Geberit Mapress Edelstahl

Geberit Mapress Edelstahl Geberit Mapress Edelstahl


Systemrohr 1.4401 Systemrohr 1.4301
Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre
1.4401 sind geschweisste, dünnwandige 1.4301 sind geschweisste, dünnwandige
Leitungsrohre aus hochlegiertem Leitungsrohre aus hochlegiertem
austenitischem, nicht rostendem austenitischem, nicht rostendem CrNi-Stahl,
CrNiMo-Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4401, nach Werkstoff-Nr. 1.4301, nach DIN EN 10088.
DIN EN 10088. Durch die Geberit Werksnorm werden
Die Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre zusätzlich erhöhte Anforderungen
1.4401 sind vom SVGW zertifiziert und gewährleistet:
zugelassen für Trinkwasser- und • Schweissnaht zusätzlich innen geglättet
Gasinstallationen. Durch die Geberit • Kennzeichnung der Rohre mit rotem
Werksnorm werden zusätzlich erhöhte Streifen unter dem Schriftzug
Anforderungen gewährleistet:
• Erhöhter Molybdängehalt, mindestens Die Geberit Mapress Edelstahl
2.2 % Systemrohre 1.4301 sind nicht für
• Schweissnaht zusätzlich innen geglättet, Trinkwasser- oder Gasinstallationen
lösungs- und blankgeglüht zur Erhöhung zugelassen.
der Korrosionsbeständigkeit
• Rohrenden sind hygienisch mit blauen Geberit Mapress Pressfittings
Schutzstopfen verschlossen
Geberit Mapress Edelstahl  
Systemrohr 1.4521
Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre
1.4521 sind geschweisste, dünnwandige
Leitungsrohre aus hochlegiertem
ferritischem, nicht rostendem CrMoTi-Stahl,
Werkstoff-Nr. 1.4521 nach DIN EN 10088.
Die Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre
1.4521 sind vom SVGW zertifiziert und
zugelassen für Trinkwasserinstallationen.  
Durch die Geberit Werksnorm werden Bild 110: Geberit Mapress Pressfitting
zusätzlich erhöhte Anforderungen
gewährleistet: 1 Pressfitting
• Erhöhter Molybdängehalt, mindestens 2 Schutzstopfen
2 % 3 Dichtring
• Schweissnaht zusätzlich innen geglättet 4 Pressindikator
• Rohrenden sind hygienisch mit grünem
Schutzstopfen verschlossen
Geberit Mapress Pressfittings dürfen
• Kennzeichnung der Rohre mit grünem nur mit geeigneten Geberit
Streifen unter dem Schriftzug Presswerkzeugen verpresst werden.

Die Geberit Mapress Edelstahl


Systemrohre 1.4521 sind nicht für
Gasinstallationen zugelassen.

27021601365813131 © 09-2018 119


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.1 System

Pressverbindung Geberit Mapress Edelstahl Pressfittings


1.4401 Gas sind zertifiziert und zugelassen
Das Grundelement für die Pressverbindung
für:
ist der für eine plastische Formgebung
ausgebildete Pressfitting. In den • Erdgase
sickenförmigen Enden des Pressfittings ist • Flüssiggase
werkseitig ein Dichtring eingelegt. • Bio- und Faulgase
Durch Verpressen des Leitungsrohrs mit Dieses Presssystem kann innerhalb und
dem Pressfitting wird eine unlösbare, form- ausserhalb von Gebäuden, als oberirdische
und längskraftschlüssige Verbindung Rohrleitungen, installiert werden.
hergestellt. Das Geberit Mapress Edelstahl Gas
Geberit Mapress Edelstahl Presssystem wurde für die
Rohrdimensionen d15–108 geprüft und
Pressfittings 1.4401
zertifiziert. Bei der Verpressung der Systeme
Der Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting gilt es Folgendes zu beachten:
1.4401 mit Dichtring CIIR schwarz • d15–35 mit Pressbacken verpressen
(Butylkautschuk) ist der Standardpressfitting
• d42–108 mit Pressschlingen verpressen
und wird in den Rohrdimensionen d12–108
ausgeliefert. Der Pressfitting besteht aus
Geberit Mapress Edelstahl
hochlegiertem, austenitischem, nicht
Pressfittings 1.4401 Gas dürfen nicht
rostendem CrNiMo-Stahl, Werkstoff-Nr.
im erdverlegten Bereich eingesetzt
1.4401.
werden.
Der Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting
1.4401 verfügt über die SVGW-Zulassung
Geberit Mapress Edelstahl
für Trinkwasserinstallationen und wird für
Pressfittings 1.4401 Gas sind für die
eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt.
Verbindung mit dem Geberit
Mapress Edelstahl Systemrohr
Geberit Mapress Edelstahl 1.4401 bestimmt. Eine Verbindung
Pressfittings 1.4401 sind gemäss mit dem Geberit Mapress Edelstahl
dem SVGW-Zertifikat unverpresst Systemrohr 1.4521 oder 1.4301 ist
undicht. nicht zulässig.
Geberit Mapress Edelstahl
Pressfitting 1.4401 Gas Das Verpressen der
Rohrdimensionen d42–54 mm ist bei
Der Geberit Mapress Edelstahl 1.4401 Gas Gasinstallationen mit Pressschlingen
mit Dichtring HNBR gelb (Hydriertem auszuführen. Eine Verpressung mit
Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) wird für Pressbacken ist nicht zulässig.
Gasinstallationen verwendet und in den
Rohrdimensionen d15–108 ausgeliefert. Der
Pressfitting besteht aus hochlegiertem,
austenitischem, nicht rostendem
CrNiMo-Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4401. Der
Pressfitting erfüllt die HTP-Anforderungen
(thermisch höhere Belastbarkeit, Temperatur
von 650 °C über 30 Minuten bei PN 5).

120 27021601365813131 © 09-2018


4.1 System 4 Geberit Mapress Edelstahl

Geberit Mapress Edelstahl


Pressfitting 1.4401 FKM
Der Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting
1.4401 FKM mit Dichtring blau FKM
(Fluorkarbonkautschuk) wird für den
Industrie- und Solarbereich verwendet und
in den Rohrdimensionen d15–108
ausgeliefert. Der Pressfitting besteht aus
hochlegiertem, austenitischem, nicht
rostendem CrNiMo-Stahl, Werkstoff-Nr.
1.4401.

Geberit Mapress Edelstahl


Pressfittings 1.4401 FKM sind nicht
für Trinkwasser- oder
Gasinstallationen zugelassen.

Geberit Mapress Edelstahl


Pressfitting 1.4401 LABS-frei
Der Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting
1.4401 LABS-frei ist frei von
lackbenetzungsstörenden Substanzen und
erfüllt dadurch die Anforderungen
verschiedener Industriezweige (z. B.
Automobilindustrie). Die Pressfittings
werden in den Rohrdimensionen d15–108
ausgeliefert und können separat bestellt
werden. Um die Pressfittings bis zum Einbau
zu schützen, werden sie einzeln verpackt.

Geberit Mapress Edelstahl 1.4401


Pressfittings LABS-frei sind
unverpresst undicht.

27021601365813131 © 09-2018 121


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.1 System

Geberit Mapress Pressindikatoren, Schutzstopfen und Dichtringe


Geberit Mapress Pressfittings sind mit einem farbigen Pressindikator ausgestattet, welche den
Werkstoff des Pressfittings und die Dimension kennzeichnen. Nach korrekt verpresster
Verbindung kann der Pressindikator problemlos entfernt werden. Unverpresste Verbindungen
werden somit noch vor der Druckprüfung optisch erkannt.
Der Schutzstopfen auf den Pressmuffen schützt den Dichtring und der Pressfitting vor
eindringendem Schmutz und Staub.
Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der farbigen Pressindikatoren und die entsprechende
Zuordnung zum Werkstoff und deren Anwendungsbereiche. Darüber hinaus bietet die Tabelle
eine Übersicht der verschiedenen Dichtringe.

Tabelle 41: Übersicht Geberit Mapress Edelstahl und Mapress C‑Stahl Pressfittings mit
Schutzstopfen und Pressindikator
Schutzstopfen
Transparent für Basis- Gelb für Gasanwen- Anthrazit für Sonderan-
anwendungen dungen wendungen

Blauer Pressindi-
kator für
Edelstahl

Roter Pressindi-

kator für C-Stahl

Dichtringe

CIIR schwarz HNBR gelb FKM blau

122 27021601365813131 © 09-2018


4.1 System 4 Geberit Mapress Edelstahl

Tabelle 42: Übersicht Technischen Daten und Anwendungen der verschiedenen Dichtringe

Dichtring HNBR gelb (Hy-


FKM weiss
CIIR schwarz drierter Acrylnitril- FKM blau (Fluor-
(Fluorkarbonkau-
(Butylkautschuk) Butadien- Kau- karbonkautschuk)
tschuk)
tschuk)
Betriebs-
-30 °C – +120 °C -20 °C – +70 °C -20 °C – +220 °C +5 °C – +155 °C
temperatur
• Industrie
• Trinkwasser • Solar
• Erdgas
Anwendungs- • Heizung • Druckluft
• Methan • Sattdampf2)
bereich • Kühlung • Mineralöle
• Flüssiggas
• Inertgase • Schmiermittel
• Kraftstoffe, usw.
Maximaler
16 bar1) 5 bar1) 16 bar1) –
Druck
1)
Höhere Drücke auf Anfrage.
2)
Sattdampf wird vielfältig in industriellen Prozessen verwendet. Geberit bietet für diesen Einsatzbereich
einen speziellen Dichtring an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie durch die Technischen Berater
von Geberit

Einsatzbereich
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Einsatzbereiche von Geberit Mapress Edelstahl.
Betriebsbedingungen sind abhängig von Zulassungen, Anwendungen und eingesetzten
Dichtringen.

Tabelle 43: Einsatzbereiche Geberit Mapress Edelstahl


Medium Mapress Edelstahl
1.4521 1.4401 1.4401 Gas LABS-frei 1.4301
Trinkwasser
1) 1) 1)
Heizung/Kühlung
2) 2) 2)
Technische Gase
Erdgas/Flüssiggas
Solaranlagen
3) 3)
Öle
3) 3)
Industrie
3)
Sprinkler

Freigegeben
Nicht freigegeben
1)
Bei erhöhten Anforderungen an Aussenkorrosion
2)
Für technische Gase wie z. B. Druckluft, Stickstoff, usw. z. T. freigegeben
3)
Vor dem Einsatz im Detail abzuklären

27021601365813131 © 09-2018 123


124

4 Geberit Mapress Edelstahl


4.1.2 Technische Daten

Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4521

Tabelle 44: Technische Daten Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4521


Bezeichnung d [mm]
12 15 18 22 28 35 42 54
Innendurchmesser [mm] 10 13 16 19.6 25.6 32 39 51
Wasservolumen [l/m] 0.079 0.133 0.201 0.302 0.515 0.804 1.195 2.043
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.266 0.339 0.411 0.604 0.778 1.216 1.47 1.905
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.345 0.472 0.612 0.906 1.293 2.02 2.665 3.948
Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20–100 °C [mm/(m•K)] 0.0104
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 23
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.443
Rohrrauigkeit [mm] 0.0015
Minimaler Biegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

4.1.2 Technische Daten


27021601365813131 ©
27021601365813131 ©

4.1.2 Technische Daten


Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4401

Tabelle 45: Technische Daten Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4401


Bezeichnung d [mm]
12 15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 10 13 16 19.6 25.6 32 39 51 72.1 84.9 104
Wasservolumen [l/m] 0.079 0.133 0.201 0.302 0.515 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.276 0.351 0.426 0.626 0.806 1.26 1.523 1.974 3.715 4.357 5.315
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.355 0.484 0.627 0.928 1.321 2.064 2.718 4.017 7.798 10.018 13.81
Wärmeausdehnungskoeffizient
[mm/(m•K)] 0.0165
bei 20–100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 15
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.0015
Minimaler Biegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

4 Geberit Mapress Edelstahl


125
126

4 Geberit Mapress Edelstahl


Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4301

Tabelle 46: Technische Daten Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4301


Bezeichnung d [mm]
15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 13 16 19.6 25.6 32 39 51 73.1 85.9 104
Wasservolumen [l/m] 0.133 0.201 0.302 0.515 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.348 0.422 0.620 0.798 1.247 1.508 1.955 2.777 3.254 5.262
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.481 0.623 0.922 1.313 2.051 2.703 3.998 6.860 8.915 13.757
Wärmeausdehnungskoeffizient
[mm/(m•K)] 0.016
bei 20–100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 15
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.0015
Minimaler Biegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

4.1.2 Technische Daten


27021601365813131 ©
27021601365813131 ©

4.1.2 Technische Daten


Vergleich Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre

Tabelle 47: Vergleich Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre


Bezeichnung Mapress Edelstahl Systemrohr
1.4521 1.4401 1.4301
Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20–100 °C [mm/(m•K)] 0.0104 0.0165 0.0160
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 23 15 15
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.43 0.50 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.0015 0.0015 0.0015
Magnetisch –

4 Geberit Mapress Edelstahl


127
4 Geberit Mapress Edelstahl 4.1 System

4.1.3 Chemische Daten

Beständigkeit gegenüber flüssigen Medizinalgase


und gasförmigen Medien Die Geberit Versorgungssysteme dürfen für
Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Medizinalgase nicht eingesetzt werden. Dies
Heizungswasser können Geberit umfasst u.a. folgende Gruppen:
Versorgungssysteme auch für andere • Gase, die den Anforderungen des
flüssige und gasförmige Medien eingesetzt Europäischen Arzneibuchs entsprechen.
werden. Das Medium selbst kann unter • Gase, die nach den
Umständen durch Rohre oder Fittings arzneimitteltechnischen Bestimmungen
verändert werden. Die Eignung der Geberit als Fertigarzneimittel zugelassen sind,
Versorgungssysteme für verschiedene z. B. Narkosegase, medizinischer
Medien ist somit nicht nur durch die Sauerstoff, medizinische Kohlensäure
Beständigkeit der Rohre gegeben, sondern
hängt auch vom Verwendungszweck des Gasdichtheit
Mediums ab.
Die Gasdichtheit von Geberit
Die Verwendungsübersicht für Geberit Mapress Edelstahl wurde im Helium-
Versorgungssysteme entnehmen Sie dem Lecktest durch eine Leckrate
aktuellen Gesamtkatalog. <1•10-5 mbar•l/s nachgewiesen.
Sind Geberit Versorgungssysteme für
andere Medien vorgesehen als die
aufgeführten Medien, muss die
Beständigkeit der Werkstoffe und der
Dichtringmaterialien geprüft werden und
eine Freigabe von Geberit erfolgen
Für die Freigabe sind erforderlich:
• Produkt- und Sicherheitsdatenblätter des
Mediums
• Vorgesehene Betriebstemperatur
• Vorgesehener Betriebsdruck
• Vorgesehene Einwirkungsdauer,
Häufigkeit und Durchfluss
• Konzentration des Mediums
• Probe des Mediums (nach Absprache)
• Leitungsführung durch spezielle
Umgebung (z. B. Reinraum, hohe
Luftfeuchtigkeit etc.)
Beständigkeitsanfragen können online unter
www.geberit.ch gestellt werden.

128 27021601365813131 © 09-2018


4.1 System 4 Geberit Mapress Edelstahl

Geprüfte und freigegebene Korrosions- und Frostschutzmittel


Die nachfolgenden Tabellen führen die von Geberit geprüften und freigegebenen Korrosions-
und Frostschutzmittel auf, die für Geberit Mapress verwendet werden können. Für nicht
aufgeführte Mittel ist eine Freigabe durch Geberit einzuholen. Die Anwendungsvorschriften
der Hersteller sind zusätzlich zu beachten.

Tabelle 48: Frostschutzmittel ohne Korrosionsschutz Geberit Mapress


Mittel Dichtring Flachdichtung Prüfbedingungen Hersteller
CIIR EPDM1) FPM Konzentration Temperatur
grün [%] [°C]
Ethylenglykol
(Frostschutzbasis) Anwendungskonzentration,
Verschiedene
siehe Angaben des
Propylenglykol Hersteller
Herstellers
(Frostschutzbasis)

Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C

Tabelle 49: Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz Geberit Mapress


Mittel Dichtring Flachdichtung Prüfbedingungen Hersteller
1)
CIIR FKM EPDM FPM Konzentration Temperatur
blau grün [%] [°C]
Eurolub,
Kühlerschutz
100 20 Eching (bei
ANF
München)
Antifreeze 100 60 Aral
Hoechst/Clari-
Antifrogen N 100 120
ant
Hoechst/Clari-
Antifrogen L 100 120
ant
Hoechst/Clari-
Antifrogen SOL 100 120
ant
TEGEE Che-
Frostex 100 66.6 20
mie, Bremen
Glysantin G 30
BASF SE,
(Alu Protect/ 67 120
Ludwigshafen
BASF)
50 120 Prokühlsole,
Pekasol L
50 20 Alsdorf
Solan (ersetzt Prokühlsole,
90 120
Pekasol 2000)2) Alsdorf
Staub Chemie,
Solarliquid L 50 120
Nürnberg

27021601365813131 © 09-2018 129


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.1 System

Mittel Dichtring Flachdichtung Prüfbedingungen Hersteller


CIIR FKM EPDM1) FPM Konzentration Temperatur
blau grün [%] [°C]
Tyforop Che-
Tyfocor 40 130
mie, Hamburg
Tyforop Che-
Tyfoxit F202) 100 130
mie, Hamburg
Tyforop Che-
Tyfocor L 40 170
mie, Hamburg
Tyforop Che-
Tyfocor LS 40 120
mie, Hamburg

Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C
2)
Nicht freigegeben für Geberit Mapress C‑Stahl

Tabelle 50: Korrosionsschutzmittel Geberit Mapress


Mittel Dichtring Flachdichtung Prüfbedingungen Hersteller
CIIR FKM EPDM1) Konzentration Temperatur
blau [%] [°C]
Castrol Zwipro III 100 20 Castrol
Drew Ameroid,
DEWT-NC 0.4 20
Hamburg
Anwendungskonzentration,
Lanxess,
Hydrazin siehe Angaben des
Leverkusen
Herstellers
Lanxess,
Levoxin 64 100 120
Leverkusen
Hydrogel
Hygel H 140 100 20
Chemie, Werl
Kebo Chemie,
Kebocor 213 0.5 20
Düsseldorf
Nalco Deutsch-
Nalco 77382 0.5 20
land GmbH
Natriumdiethyl- Verschiedene
0.07 20
dithiocarbamat Hersteller
Anwendungskonzentration,
Verschiedene
Natriumsulfit siehe Angaben des
Hersteller
Herstellers
Henkel AG,
P3-ferrolix 332 0.5 20
Düsseldorf
Schweitzer
ST-DOS K-375 0.5 20 Chemie,
Freiberg/N.

130 27021601365813131 © 09-2018


4.1 System 4 Geberit Mapress Edelstahl

Mittel Dichtring Flachdichtung Prüfbedingungen Hersteller


CIIR FKM EPDM1) Konzentration Temperatur
blau [%] [°C]
Thermodus Judo, Waiblin-
1 90
JTH-L gen
Anwendungskonzentration,
Tri-Natriumphos- Verschiedene
siehe Angaben des
phat Hersteller
Herstellers
Schilling Che-
Varidos SIS 100 20
mie, Freiberg

Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C

27021601365813131 © 09-2018 131


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung

4.2 Planung
4.2.1 Dehnungsausgleich

Möglichkeiten zur Aufnahme der


Längenänderung
Rohrleitungen dehnen sich durch
Wärmeeinwirkung je nach Werkstoff
unterschiedlich aus.
Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen
durch:
• Schaffen von Ausdehnungsraum Bild 112: Aufnahme der Längenänderung
• Installieren von Dehnungsausgleicher durch die Dämmung
• Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten Ermittlung der Dämmstärke
Die während des Betriebs einer Rohrleitung
Für die Festlegung der Dämmstärke gilt
auftretenden Biege- und
folgende Faustregel:
Torsionsbeanspruchungen werden bei
Berücksichtigung des Dehnungsausgleichs
sicher aufgenommen. Dämmstärke = 1.5 • Längenänderung
Einfluss auf den Dehnungsausgleich haben: Bei einer Warmwasserleitung (Geberit
• Werkstoff Mapress Edelstahl 1.4401) bis 60 °C
• Bauliche Gegebenheiten (ΔT = 50 K) entspricht die Längenänderung
• Betriebsbedingungen Δl 0.83 mm pro Meter. Dies entspricht einer
Dämmstärke von 1.3 mm.
Geringfügige Längenänderungen von
Rohrleitungen können über die Elastizität
des Rohrleitungssystems oder über
Dämmungen aufgenommen werden.

Bild 111: Aufnahme der Längenänderung


durch die Elastizität des
Rohrleitungssystems

132 27021601365813131 © 09-2018


4.2 Planung 4 Geberit Mapress Edelstahl

Aufnahme der Längenänderung


durch Biegeschenkel / /
Bei längeren Rohrleitungssystemen muss
die Wärmeausdehnung über Biegeschenkel
aufgenommen werden. ) */ %6 */ */ */ )
Biegeschenkel können bei einer
Bild 114: Dehnungsausgleich durch U-
Richtungsänderung der Rohrleitung oder als
Bogen
U-Bogen ausgeführt werden. Der U-Bogen
wird in geraden Rohrleitungsabschnitten BS Biegeschenkel
eingebaut, falls die Längenänderung nicht
F Fixpunkt
durch eine Richtungsänderung
aufgenommen werden kann. GL Gleitpunkt
Nachfolgende Abbildungen zeigen den L Leitungslänge
prinzipiellen Aufbau des Biegeschenkels bei Zur Berechnung des Biegeschenkels beim
einer Richtungsänderung sowie einem U- U-Bogen wird der längere
Bogen: Rohrleitungsabschnitt (L1 oder L2) als
Leitungslänge L verwendet.
/
%6

) */ */ */
%6
*/ /

)
Bild 113: Dehnungsausgleich durch
Richtungsänderung
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

27021601365813131 © 09-2018 133


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung

Biegeschenkel in Steigleitungen
Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke
einschliessen und entsprechend mehr */
Fixpunkte aufweisen, muss die
Längenänderung zwischen den einzelnen %6
Fixpunkten durch Biegeschenkel
aufgenommen werden.
*/
*/ */
%6

*/
%6
*/ */ */
*/ %6
*/

*/ /
%6 */
/ */ */
*/ %6
*/
/ /
*/
*/
%6 / */ */
/
*/
*/ )
/
)
*/ */
%6
/ */
Bild 116: Steigleitung mit Fixpunkt im
*/ unteren Stockwerk

/ BS Biegeschenkel
*/ F Fixpunkt
%6 GL Gleitpunkt
*/
*/ L Leitungslänge

Bild 115: Steigleitung mit Fixpunkt im


mittleren Stockwerk
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

134 27021601365813131 © 09-2018


4.2 Planung 4 Geberit Mapress Edelstahl

Biegeschenkel bei BS Biegeschenkel


Rohrleitungsverlegung im Schacht
Bei Rohrleitungsverlegung im Schacht kann
die Längenänderung wie folgt durch
Biegeschenkel aufgenommen werden:

%6
Bild 119: Dehnungsausgleich im Schacht,
%6 mit Dämmung
Bild 117: Dehnungsausgleich im Schacht, BS Biegeschenkel
ohne Dämmung, Biegeschenkel gerade
S Dämmstärke = 1.5 ∙ Δl
BS Biegeschenkel

%6

Bild 118: Dehnungsausgleich im Schacht,


ohne Dämmung, Biegeschenkel gebogen

27021601365813131 © 09-2018 135


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung

Kompensatoren als
)
Dehnungsausgleicher
Kompensatoren können als
Dehnungsausgleicher in eine /
Rohrleitungsinstallation integriert werden. */
%6

) */
*/
/ .
*/
*/ %6

*/ */
*/
/ . /

*/
)
Bild 121: Dehnungsausgleich durch
Axialkompensator mit Fixpunkt im unteren
*/ Geschoss
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
) GL Gleitpunkt
Bild 120: Dehnungsausgleich durch L Leitungslänge
Axialkompensator in Steigleitungen K Kompensator
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
K Kompensator

136 27021601365813131 © 09-2018


4.2 Planung 4 Geberit Mapress Edelstahl

Ermittlung der Biegeschenkellänge


Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom Werkstoff ab. Bei der
Ermittlung der Biegeschenkellänge wird dies durch werkstoffabhängige Parameter
berücksichtigt. Nachfolgende Tabelle führt die Parameter für Geberit Mapress Edelstahl auf.

Tabelle 51: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit Mapress Edelstahl zur Ermittlung der
Biegeschenkellänge
Systemrohr Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient Werkstoffkonstante
α [mm/(m•K)] C U
Geberit Mapress
CrMoTi-Stahl 0.0104 42 24
Edelstahl 1.4521
Geberit Mapress
CrNiMo-Stahl 0.0165 60 34
Edelstahl 1.4401
Geberit Mapress
CrNi-Stahl 0.0160 58 33
Edelstahl 1.4301

Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus folgenden Schritten:


• Ermittlung der Längenänderung Δl
• Ermittlung der Biegeschenkellänge LB bei Richtungsänderung und Abzweigleitung oder
Ermittlung der Biegeschenkellänge LU bei U-Bogen.
Ermittlung der Längenänderung Δl Gegeben:
Die Längenänderung Δl wird mit folgender • Werkstoff: Mapress Edelstahl 1.4521
Formel ermittelt: • L = 30 m
• α = 0.0104 mm/(m•K)
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 • ΔT = 50 K
Gesucht:
Δl Längenänderung [mm] • Längenänderung Δl [mm]
L Leitungslänge [m] Lösung:
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstempe-
ratur - Umgebungstemperatur bei PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
Montage) [K] PÃ.
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/
(m•K)] ∆l = 30 • 0.0104 • 50
∆l = 15.6 mm

27021601365813131 © 09-2018 137


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung

Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgenden Tabellen ermittelt werden.

Tabelle 52: Längenänderung Δl für Geberit Mapress Edelstahl 1.4521


L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Längenänderung ∆l
[mm]
1 0.10 0.21 0.31 0.42 0.52 0.62 0.73 0.83 0.94 1.04
2 0.21 0.42 0.62 0.83 1.04 1.25 1.46 1.66 1.87 2.08
3 0.31 0.62 0.94 1.25 1.56 1.87 2.18 2.50 2.81 3.12
4 0.42 0.83 1.25 1.66 2.08 2.50 2.91 3.33 3.74 4.16
5 0.52 1.04 1.56 2.08 2.60 3.12 3.64 4.16 4.68 5.20
6 0.62 1.25 1.87 2.50 3.12 3.74 4.37 4.99 5.62 6.24
7 0.73 1.46 2.18 2.91 3.64 4.37 5.10 5.82 6.55 7.28
8 0.83 1.66 2.50 3.33 4.16 4.99 5.82 6.66 7.49 8.32
9 0.94 1.87 2.81 3.74 4.68 5.62 6.55 7.49 8.42 9.36
10 1.04 2.08 3.12 4.16 5.20 6.24 7.28 8.32 9.36 10.40
20 2.08 4.16 6.24 8.32 10.40 12.48 14.56 16.64 18.72 20.80
30 3.12 6.24 9.36 12.48 15.60 18.72 21.84 24.96 28.08 31.20
40 4.16 8.32 12.48 16.64 20.80 24.96 29.12 33.28 37.44 41.60
50 5.20 10.40 15.60 20.80 26.00 31.20 36.40 41.60 46.80 52.00
100 10.40 20.80 31.20 41.60 52.00 62.40 72.80 83.20 93.60 104.0
L Leitungslänge

138 27021601365813131 © 09-2018


4.2 Planung 4 Geberit Mapress Edelstahl

Tabelle 53: Längenänderung Δl für Geberit Mapress Edelstahl 1.4401


L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Längenänderung ∆l
[mm]
1 0.17 0.33 0.50 0.66 0.83 0.99 1.16 1.32 1.49 1.65
2 0.33 0.66 0.99 1.32 1.65 1.98 2.31 2.64 2.97 3.30
3 0.50 0.99 1.49 1.98 2.48 2.97 3.47 3.96 4.46 4.95
4 0.66 1.32 1.98 2.64 3.30 3.96 4.62 5.28 5.94 6.60
5 0.83 1.65 2.48 3.30 4.13 4.95 5.78 6.60 7.43 8.25
6 0.99 1.98 2.97 3.96 4.95 5.94 6.93 7.92 8.91 9.90
7 1.16 2.31 3.47 4.62 5.78 6.93 8.09 9.24 10.40 11.55
8 1.32 2.64 3.96 5.28 6.60 7.92 9.24 10.56 11.88 13.20
9 1.49 2.97 4.46 5.94 7.43 8.91 10.40 11.88 13.37 14.85
10 1.65 3.30 4.95 6.60 8.25 9.90 11.55 13.20 14.85 16.50
20 3.30 6.60 9.90 13.20 16.50 19.80 23.10 26.40 29.70 33.00
30 4.95 9.90 14.85 19.80 24.75 29.70 34.65 39.60 44.55 49.00
40 6.60 13.20 19.80 26.40 33.00 39.60 46.20 52.80 59.40 66.00
50 8.25 16.50 24.75 33.00 41.25 49.50 57.75 66.00 74.25 82.50
100 16.50 33.00 49.50 66.00 82.50 99.00 115.5 132.0 148.5 165.0
L Leitungslänge

Für die Längenänderung von Geberit Mapress Edelstahl 1.4301 kann die Tabelle von
Geberit Mapress Edelstahl 1.4401 verwendet werden, da der
Wärmeausdehnungskoeffizient praktisch identisch ist.

27021601365813131 © 09-2018 139


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung

Ermittlung der Biegeschenkellänge Die Biegeschenkellänge LB wird mit


LB folgender Formel ermittelt:
Die zu berechnende Biegeschenkellänge LB
&Ã¥GÃୠ,
ist bei Richtungsänderung und für / % 
Abzweigleitungen wie folgt definiert: 
LB Biegeschenkellänge [m]
ୠ,
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
C Werkstoffkonstante
) */
Gegeben:
/% • Werkstoff: Mapress Edelstahl 1.4521
• C = 42
*/ • d = 42 mm
• Δl = 15.6 mm
Gesucht:
• LB [m]
) Lösung:

Bild 122: Dehnungsausgleich bei


&୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
Richtungsänderung / % P
 PP
P
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Ã¥Ã
/ %
Δl Längenänderung


/%
/% P
*/

ୠ,
ୠ,
*/

*/

Bild 123: Dehnungsausgleich bei


Abzweigleitung

GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

140 27021601365813131 © 09-2018


4.2 Planung 4 Geberit Mapress Edelstahl

Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus nachfolgenden Grafiken ermittelt


werden.



G


G

 G

G

 G

G
/%>P@

G

G





                   

ୠ,>PP@

Bild 124: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LB für Geberit


Mapress Edelstahl 1.4521

27021601365813131 © 09-2018 141


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung


G


G

G



 G


G

G

/%>P@

G

G

 G
G

 G







                   

ୠ,>PP@

Bild 125: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LB für Geberit


Mapress Edelstahl 1.4401
Ermittlung der Biegeschenkellänge Δl Längenänderung
LU
Die zu berechnende Biegeschenkellänge LU G
ist wie folgt definiert: ୠ,
³ ୠ,
³
 
ୠ,
³ ୠ,
³
  ) */ */ )
/X
) */ */ )
/X
/
a ³X

/
a ³X
Bild 127: U-Bogen, mit Pressfittings
 hergestellt
Bild 126: U-Bogen, aus Rohr gebogen F Fixpunkt
F Fixpunkt GL Gleitpunkt
GL Gleitpunkt LU Biegeschenkellänge
LU Biegeschenkellänge Δl Längenänderung

142 27021601365813131 © 09-2018


4.2 Planung 4 Geberit Mapress Edelstahl

Die Biegeschenkellänge LU wird mit Gesucht:


folgender Formel ermittelt: • LU [m]
Lösung:
8୰¥G୰ୠ,
/8
 8୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/8 P
LU Biegeschenkellänge [m]  PP
d Rohraussendurchmesser [mm] P
∆l Längenänderung [mm]
Ã¥Ã
U Werkstoffkonstante /8

Gegeben:
• Werkstoff: Mapress Edelstahl 1.4521
• U = 24 /8 P
• d = 42 mm
• Δl = 15.6 mm
Die Biegeschenkellänge LU kann vereinfacht auch aus nachfolgenden Grafiken ermittelt
werden.




G


G

 G

G

G
/8>P@

 G
G
G









                   

ୠ,>PP@
Bild 128: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für
Geberit Mapress Edelstahl 1.4521

27021601365813131 © 09-2018 143


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung

G


G

 G

 G

G

 G
/8>P@

G

G
 G
G
G





                   

ୠ,>PP@
Bild 129: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für
Geberit Mapress Edelstahl 1.4401

144 27021601365813131 © 09-2018


4.2 Planung 4 Geberit Mapress Edelstahl

Dehnungsausgleich mit Montagehinweise


Axialkompensator Bei der Montage von Geberit Mapress
Bei unzureichendem Platz für einen Axialkompensatoren sind folgende Hinweise
Dehnungsausgleich mit Biegeschenkel oder zu beachten:
U-Bogen, eignen sich Geberit • Axialkompensator nicht durch Verdrehen
Axialkompensatoren mit Pressenden in den (Torsion) belasten.
Dimensionen d15–54 zur Aufnahme der • Den Balg vor Beschädigung und
Längenänderung. Verschmutzung schützen.
• Geberit Mapress Axialkompensatoren
sind wartungsfrei, jedoch sollte eine gute
Zugänglichkeit gewährleistet sein. Bei der
Montage in Schächten müssen
Revisionsöffnungen vorgesehen werden.
Dämmen von Kompensatoren
Geberit Mapress Axialkompensatoren
können wie Rohrstrecken gedämmt werden.
Hierbei ist bei Geberit Mapress
Bild 130: Geberit Mapress Axialkompensator
Axialkompensatoren mit offenem Balg eine
Bestimmungsgemässe Verwendung gleitfähige Blechhülse um den Kompensator
zu legen, damit sich das Dämmmaterial
Geberit Mapress Axialkompensatoren sind
nicht durch die axiale Bewegung ablöst und
ausschliesslich zur Aufnahme axialer
in die Wellenvertiefungen legt. Es wird
Dehnungen in geraden
empfohlen, gedämmte Geberit Mapress
Rohrleitungsabschnitten bestimmt.
Axialkompensatoren auf der Dämmung zu
kennzeichnen, um diese zu einem späteren
Zeitpunkt noch lokalisieren zu können.
Betriebsbedingungen
Geberit Mapress Axialkompensatoren sind
ausgelegt für folgende
Betriebsbedingungen:
• Maximale Betriebstemperatur: 120 °C
• Maximaler Betriebsdruck: 16 bar

Geberit Mapress Axialkompensatoren sind


nicht bestimmt zum Ausgleichen von axialen
Versätzen oder zum Bilden von Winkeln.

27021601365813131 © 09-2018 145


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung

Technische Daten Ermittlung der Anzahl Geberit


Mapress Axialkompensatoren
/D /D Für die Ermittlung der Anzahl
Kompensatoren muss als erster Schritt die
Längenänderung Δl ermittelt werden.
G '
Die Anzahl Kompensatoren N wird mit
/ folgender Formel ermittelt:

ୠ,
Tabelle 54: Technische Daten Geberit 1
Mapress Edelstahl Axialkompensatoren mit /D
Pressmuffen
Art.-Nr. d D L La N Anzahl Kompensatoren
[mm] [cm] [cm] [cm] Δl Längenänderung [mm]
33932 15 2.6 15.1 ±0.7 La Längenkompensation des Kompensa-
33933 18 2.6 14.7 ±0.7 tors [mm]

33934 22 3.1 10.6 ±1.1 Gegeben:


• Geberit Mapress Axialkompensator mit
33935 28 3.9 12.0 ±1.3
d54
33936 35 4.6 13.9 ±1.3 • Δl = 27 mm
33937 42 5.9 14.9 ±1.3 • La 18 mm
33938 54 7.0 17.6 ±1.8 Gesucht:
d Aussendurchmesser Geberit Systemrohr
• Anzahl Kompensatoren N
D Aussendurchmesser Lösung:
L Länge Kompensator (Auslieferungszustand,
ohne Vorspannung)
ୠ, PP
1
La Dehnungsaufnahme
/D PP


1  

N = 2 Kompensatoren

146 27021601365813131 © 09-2018


4.2 Planung 4 Geberit Mapress Edelstahl

Ausführen von Fixpunkten und Tabelle 55: Befestigungsabstände von


Gleitpunkten Fixpunkten und Gleitpunkten beim Geberit
Mapress Axialkompensatoren
Beim Erstellen von Fixpunkten und
Gleitpunkten sind folgende Regeln zu d L1 L2max L3max
beachten: [mm] [cm] [cm] [cm]
• Zwischen den Fixpunkten keine 15 3.0 95 135
pendelnden Aufhängungen verwenden.
18 3.5 105 155
• Fixpunkte und Gleitpunkte vor der
Druckprüfung fest montieren. 22 5.5 120 175
• Die Gleitpunkte als Führungslager 28 6.0 140 200
ausführen. 35 7.0 155 225
• Zwischen zwei Fixpunkten nur einen 42 9.0 175 250
Geberit Mapress Axialkompensator
montieren. 54 11.0 195 280

Tabelle 56: Fixpunktbelastung bei maximal


/ / / / // / / aufnehmbarer Rohrdehnung und
maximalem Prüfdruck
d Δax FH [kN] bei Prüfdruck
[mm] [mm]
) * ** ** * ) 16 bar1) 24 bar2)
Bild 131: Korrekte Position der Fixpunkte 15 14 1.22 1.5
und Gleitpunkte 18 14 1.22 1.5
G Gleitpunkt 22 22 1.66 2.1
F Fixpunkt 28 26 1.92 2.6
L1 Befestigungsabstand zur Pressmuffe 35 26 3.45 4.4
des Kompensators
42 26 5.95 7.5
L2 Maximaler Befestigungsabstand zu
54 36 7.56 9.8
den ersten Gleitpunkten nach dem
Kompensator d Rohraussendurchmesser
Δax Maximal aufnehmbare axiale Rohrdehnung
L3 Maximaler Befestigungsabstand zwi- FH Fixpunktbelastung
schen Gleitpunkten und Fixpunkten 1)
Maximaler Betriebsdruck = 10 bar
2)
Maximaler Betriebsdruck = 16 bar

27021601365813131 © 09-2018 147


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.2 Planung

4.2.2 Schallschutz Armaturenanschlüsse


Geberit Versorgungssysteme erzeugen bei Die Befestigung der Armaturenanschlüsse
fachgerechter Rohrweitenbestimmung und sind vom Baukörper entkoppelt auszuführen
Ausführung keine eigenen Geräusche. Sie und gegen Verschmutzung, z. B. durch
übertragen jedoch die von Einrichtungen Mörtel zu schützen.
(Apparate und Armaturen) stammenden Geberit Anschlusswinkel können mit
Geräusche. Rohrleitungen müssen deshalb folgendem Zubehör geschützt werden:
mit einer Schalldämmung versehen werden, • Schalldämmset, zu Geberit
die die Rohrleitungen konsequent vom Anschlusswinkel 90° einfach (Art.-Nr.
Baukörper entkoppelt. 601.801.00.1)
Rohrschelle mit • Schalldämmset, zu Geberit Mapress
Eckanschlusswinkel 90° (Art.-Nr.
Körperschalldämmung
601.824.00.1)
Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom
Bauwerk wird die Geberit Rohrschelle
gedämmt (Art.-Nr. 601.850.26.1 ff)
empfohlen.

Bild 133: Schalldämmset, zu Geberit


Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
601.801.00.1)

Bild 132: Geberit Rohrschelle gedämmt

Bild 134: Schalldämmset, zu Geberit


Mapress Eckanschlusswinkel 90° (Art.-Nr.
601.824.00.1)

148 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

4.3 Montage
4.3.1 Rohrbefestigung Dadurch, dass die Steigleitung mittig
befestigt werden soll, wird die
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung
Wärmeausdehnung in zwei Richtungen
und lenken temperaturbedingte
gelenkt und die Beanspruchung der
Längenänderungen in die gewünschte
Abzweige reduziert.
Richtung.
Rohrbefestigungen werden unterteilt in
Fixpunkte und Gleitpunkte. Ein Fixpunkt ist
eine starre Montage der Rohrleitung und ein
Gleitpunkt eine axial bewegliche Halterung
der Rohrleitung.

Gleitpunkte müssen so gesetzt


werden, dass sie während des
Betriebs nicht ungewollt zu
Fixpunkten werden.
Bei Abzweigleitungen oder
Richtungsänderungen ist bei Montage des
ersten Gleitpunkts der aus der
Längenänderung resultierende
Biegeschenkel als Mindestabstand
vorgegeben.
Eine Rohrstrecke, die nicht von einer
Richtungsänderung unterbrochen wird oder
die keinen Dehnungsausgleich enthält, darf
nur einen Fixpunkt erhalten. Bei langen
Rohrstrecken wird empfohlen, z. B. einen
Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
setzen, um die Ausdehnung in zwei
Richtungen zu lenken.

) */
Bild 135: Befestigung durchgehender
Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt

GL Gleitpunkte
F Fixpunkt
Diese Situation besteht z. B. bei vertikalen,
über mehrere Stockwerke reichenden
Steigleitungen, die keinen
Dehnungsausgleich zwischengeschaltet
haben.

27021601365813131 © 09-2018 149


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

Befestigungsabstände der Rohrschellen


Für die Befestigung von Aufputz verlegten Geberit Mapress Edelstahl Systemrohren stehen
die Geberit Rohrschellen gedämmt, zur Verfügung. Die erforderlichen Rohrschellenabstände
sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

5$ 5$ 5$
Bild 136: Befestigungsabstände von Aufputz verlegten Geberit Mapress Edelstahl
Systemrohren

Tabelle 57: Maximale Rohrschellenabstände für Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre


d Rohrschellenabstand RA1) Belastung pro Rohrschelle2) Geberit Rohrschelle
[mm] [m] [N] gedämmt
Art.-Nr.
12 1.5 5.3 601.850.26.1
15 1.5 7.3 601.851.26.1
18 1.5 9.4 601.851.26.1
22 2.5 23.2 601.852.26.1
28 2.5 33.0 601.853.26.1
35 3.5 72.2 601.854.26.1
42 3.5 95.1 601.855.26.1
54 3.5 140.6 601.857.26.1
76.1 5.0 389.8 601.859.26.1
88.9 5.0 500.8 601.860.26.1
108 5.0 690.4 601.861.26.1
1)
Empfehlung Geberit
2)
Rohrleitung gefüllt mit Wasser, 10 °C

Beim Einbau von einem Geberit Mapress Axialkompensator mit Pressmuffe sind die
Verlegerichtlinien und Befestigungsabstände gemäss Montagehandbuch zu beachten.

150 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

Setzen von Gleit- und Fixpunkten  


Bei der Befestigung von Geberit Mapress
Systemrohren sind folgende Regeln zu
beachten:
• Fixpunkte oder Gleitpunkte nicht auf
Pressfittings anbringen


Bild 137: Schallgedämmte Rohrschelle
zwischen zwei ungedämmten Rohrschellen.
1 Schallgedämmte Rohrschelle
2 Ungedämmte Rohrschelle
)
 

*/

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
• Gleitpunkte so setzen, dass sich 
horizontale Rohrleitungen ausdehnen Bild 138: Schallgedämmte Rohrschelle
können zwischen zwei Geberit Mapress Muffen.
1 Schallgedämmte Rohrschelle
2 Geberit Mapress Muffe

*/

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
• Für das Setzen von Fixpunkten gibt es
folgende zwei Ausführungen:

27021601365813131 © 09-2018 151


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

4.3.2 Biegen von Systemrohren


Beim Biegen der Geberit Mapress
Systemrohre ist auf Folgendes zu achten:
• Rohre nur kalt und mit handelsüblichen
Biegewerkzeugen biegen
• Für Eignung des Biegewerkzeugs und
Bestimmung der Biegeradien Vorschriften
des Biegewerkzeugherstellers beachten

Tabelle 58: Mindestbiegeradien
Geberit Mapress Systemrohre
Biegeradius r [mm]
Biegen von Hand Biegen mit
Biegewerkzeug
r≥5•d r ≥ 3.5 • d

Ist das Biegen von Systemrohren mit


handelsüblichen Biegewerkzeugen,
z. B. bei grossen Durchmessern oder
projektspezifischen Anforderungen,
nicht möglich, können Systemrohre
auf Kundenwunsch von Partnerfirmen
gebogen werden. → Siehe
"Kontaktdaten", Seite 466. Die
Auftragsabwicklung erfolgt direkt über
die Partnerfirma.

152 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

4.3.3 Leitungsverlegung

Verlegung auf der Rohbetondecke Rohrleitungen unter schwimmendem


Unterlagsboden werden in der Wärme- und
Um das Anbringen der Trittschalldämmung
Trittschalldämmschicht verlegt und können
wesentlich zu erleichtern, sollten auf der
sich frei ausdehnen. Abzweige im Bereich
Rohbetondecke verlegte Leitungen geordnet
des schwimmenden Unterlagsboden
und möglichst nebeneinander geführt
müssen wie bei Unterputz verlegten
werden.
Rohrleitungen mit Faserdämmstoffen (z. B.
Glas- oder Steinwolle) oder mit
 geschlossenzelligem Schaumstoff gedämmt
 werden. Gleiches gilt für
 Rohrdurchführungen durch Massivwände
 und Massivdecken, wo die Polsterung der
 Dämmung den Rohrleitungen
Bewegungsfreiheit in alle Richtungen
 ermöglicht.


Bild 139: Verlegen von Leitungen auf der


Rohbetondecke


1 Oberbelag
2 Schwimmender Unterlagsboden
3 Folie
4 Wärme- und Trittschalldämmung
5 Geberit Systemrohr
6 Dämmung
Bild 140: Rohrleitung Unterputz verlegt
7 Rohbetondecke
1 Dämmung
Möglichkeiten zur Ausdehnung
Es gibt folgende Arten der   
Rohrleitungsverlegung:
• Vor der Wand (Aufputz)
• In Installationsschächten
• In der Wand (Unterputz)
• Unter schwimmendem Unterlagsboden
Vor der Wand oder in Installationsschächten
ist Ausdehnungsraum vorhanden. Unterputz
verlegte Rohrleitungen müssen mit
Faserdämmstoffen (z. B. Glas- oder  
Steinwolle) oder mit geschlossenzelligem Bild 141: Rohrleitung unter schwimmendem
Schaumstoff gedämmt werden, → siehe Unterlagsboden verlegt
"Möglichkeiten zur Aufnahme der
Längenänderung", Seite 132. Dadurch 1 Schwimmender Unterlagsboden
werden gleichzeitig 2 Dämmung
Schallschutzanforderungen berücksichtigt.
3 Folie
4 Wärme- und Trittschalldämmung

27021601365813131 © 09-2018 153


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

5 Massivdecke Frostschutz
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu
verhindern, müssen bereits bei der
Leitungsverlegung folgende Hinweise zum
Frostschutz berücksichtigt werden:
• Bei der Leitungsverlegung in beheizten
  Gebäuden müssen die Rohrleitungen in
Bereichen der Baukonstruktion platziert
werden, in denen die Temperatur über
Bild 142: Rohrdurchführung durch Wände 0 °C beträgt.
oder Decken • Befinden sich die Rohrleitungen auch nur
teilweise in frostgefährdeten Bereichen
1 Dämmung
(z. B. Kältebrücken), besteht eine erhöhte
2 Massivwand oder Massivdecke Gefahr des Einfrieren der Rohrleitungen.
Geeignete Massnahmen zur Verhinderung
Verlegung unter Gussasphaltböden
von Frostgefahr:
Beim Verlegen von Geberit Mapress unter • Verlegung nur im Warmbereich eines
Gussasphalt kann es durch die Gebäudes
Wärmeeinwirkung der Asphaltschicht zur • Verlegung mit einem Frostschutzband
Beeinträchtigung der Festigkeit und einer
• Abstell- und Entleermöglichkeit des
Überbeanspruchung des Dichtrings
entsprechenden Rohrleitungsabschnitts
kommen. Geberit Mapress kann in Asphalt
eingegossen werden, wenn folgende
Schutzmassnahmen getroffen werden:
• Innenkühlung der Rohrleitungen mit
fliessendem Wasser.
• Abdecken der gesamten Rohrleitungen
mit Bitumen-, Wellpappe oder Ähnlichem,
wobei die Rohrleitungen oft in
Schüttdämmungen liegen.
• Abgesperrte Rohrleitungsbereiche dürfen
nicht beheizt werden, um eine
unzulässige Druckerhöhung durch das
Aufheizen zu verhindern.

154 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

4.3.4 Korrosion

Innenkorrosion
Trinkwasser Aussenkorrosion
Korrosionsbeständige Stähle verhalten sich Geberit Mapress Edelstahl ist gegenüber
in Verbindung mit Trinkwasser aufgrund der Atmosphäre korrosionsbeständig.
ihrer Schutzschicht aus Chromoxid passiv. Aussenkorrosion kann in folgenden
GeberitMapress Edelstahl ist somit Situationen auftreten:
gegenüber Trinkwasser korrosionsbeständig
• Durch Kontakt mit korrosionsfördernden
und stellt eine einwandfreie
Baustoffen (z. B. chloridhaltige Baustoffe)
Trinkwasserbeschaffenheit sicher.
• Durch Verlegung in aggressiver
Örtliche Korrosionserscheinungen wie Loch- Atmosphäre (z. B. Ammoniak, Chlor,
bzw. Spaltkorrosion können nur bei Salpetersäure, Salzsäure, etc.)
Trinkwasser oder trinkwasserähnlichen
In diesen Fällen muss Mapress Edelstahl
Wässern mit unzulässig hohen
durch einen geeigneten Korrosionsschutz
Chloridgehalten auftreten. Unzulässig hohe
geschützt werden.
Chloridgehalte treten auf, wenn z. B. bei der
Desinfektion von Trinkwasserleitungen das Geberit Mapress Edelstahl Gas muss
chlorhaltige Desinfektionsmittel zu hoch zusätzlich gegen Aussenkorrosion geschützt
dosiert wird. Aus diesem Grund sind die werden, wenn der mittelbare oder
Anwendungsdauer und die unmittelbare Kontakt mit elektrischem Strom
Anwendungskonzentration des nicht ausgeschlossen werden kann.
Desinfektionsmittels strikt einzuhalten.
Schutz gegen Aussenkorrosion
Der Schutz gegen Aussenkorrosion muss
Weitere Informationen zum Thema folgende Eigenschaften erfüllen:
Desinfektion unter www.geberit.ch oder im • Wasserdicht
Geberit Planungshandbuch Sanitär. • Porenfrei
Der Gehalt an wasserlöslichen Chloridionen • Wärme- und alterungsbeständig
in Trinkwasser und trinkwasserähnlichen • Frei von Beschädigung
Wässern darf 250 mg/l nicht überschreiten. Als geeigneter Korrosionsschutz hat sich die
Aufbereitete Wässer Verwendung von geschlossenzelligen
Dämmstoffen oder -schläuchen bewährt.
Mit Geberit Mapress Edelstahl können alle
Verfahren zur Wasseraufbereitung, wie zum Als Mindestschutz gegen Aussenkorrosion
Beispiel Ionenaustausch oder sind Beschichtungen, Grundierungen oder
Umkehrosmose, angewendet werden. Anstriche aufzubringen.
Hierbei sind keine zusätzlichen Schläuche oder Umwicklungen aus Filz sind
Korrosionsschutzmassnahmen erforderlich. nicht zulässig, da durch Filz aufgesaugte
Geberit Mapress Edelstahl ist Nässe lange Zeit anhält und somit
korrosionsbeständig gegenüber korrosionsfördernd wirkt.
aufbereiteten Wässern wie:
Die Verantwortung für Planung und
• Enthärtete/entcarbonisierte Wässer
Ausführung des Korrosionsschutzes
• Vollentsalzte Wässer (deionisiert,
liegt bei Planer und Verarbeiter.
entmineralisiert, destilliert und reine
Kondensate)
• Reinstwässer mit einer Leitfähigkeit
< 0.1 μS/cm

27021601365813131 © 09-2018 155


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

Bimetallkorrosion Gasinstallation
Das Korrosionsverhalten von Geberit Geberit Mapress Edelstahl Gas erfordert auf
Mapress Edelstahl wird durch Grund der Werkstoffeigenschaften des
Mischinstallationen nicht beeinflusst (keine nichtrostenden Cr-Ni-Mo-Stahls (Werkstoff
Fliessregel), unabhängig von der Nr. 1.4401) keinen Korrosionsschutz. In
Fliessrichtung des Wassers. In folgenden Situationen ist bei
Trinkwasserinstallationen kann Geberit Unterputzverlegung und Verlegung im
Mapress Edelstahl somit mit allen Unterlagsboden ein fachgerechter
Buntmetallen (Rotguss, Kupfer, Messing) Korrisionsschutz erforderlich:
kombiniert werden. • Unmittelbarer oder mittelbarer Kontakt mit
Wird Geberit Mapress Edelstahl mit chloridhaltigen oder sonstigen
verzinkten Stahlrohren direkt verbunden, tritt korrosionsfördernden Baustoffen oder
an den verzinkten Stahlrohren Substanzen
Bimetallkorrosion auf. Die Korrosion lässt • Unmittelbarer oder mittelbarer Kontakt mit
sich durch folgende Massnahmen elektrischem Strom
verhindern:
• Einbau von Distanzstücken (Länge
L > 50 mm wasserberührende Fläche)
• Einbau einer Absperrarmatur aus
Buntmetall
Verfärbungen durch Ablagerungen fremder
Korrosionsprodukte erlauben keinen
Rückschluss auf eine mögliche
Korrosionsgefährdung.

Einfluss von Betriebsbedingungen und Verarbeitung


Lochkorrosion nach Druckprüfung Interkristalline Korrosion durch
mit Wasser Biegen von Edelstahlrohren
Die Wahrscheinlichkeit für Lochkorrosion Ein Erwärmen (Sensibilisieren) der
wird erhöht, wenn nach der Druckprüfung Edelstahlrohre verändert das
mit Wasser noch Restwasser in der Werkstoffgefüge und kann durch
Rohrleitung verbleibt. interkristalline Korrosion zu Schäden führen.

Geberit Mapress Edelstahl Rohre


dürfen nicht warm gebogen werden.

Geberit Mapress Edelstahl


Systemrohre können auf Baustellen
mit handelsüblichen
Biegewerkzeugen kalt gebogen
werden.

156 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

Einfluss von Dichtmaterialien und Dämmstoffen


Dichtmaterial Einfluss der Leitungsverlegung
Dichtbänder und Dichtmaterialien aus Das Einbetonieren von Geberit
Polytetrafluorethylen (Teflon), die Mapress Edelstahl ist nicht zu empfehlen. In
wasserlösliche Chlorid-Ionen enthalten, sind Absprache mit Geberit ist das Verlegen von
nicht zur Abdichtung von Verbindungen mit Geberit Mapress Edelstahl im Rohbeton in
Edelstahlgewinden geeignet. Sie können zu speziellen Anwendungsbereichen, z. B.
Spaltkorrosion in Trinkwasserleitungen Sprinkleranlagen ohne Anforderungen an
führen. Wärme- oder Schalldämmung, möglich.
Geeignete Dichtmaterialien sind: Bei der Verlegung im Rohbeton ist darauf zu
• Hanfdichtung achten, dass die Rohrleitung vollflächig
• Kunststoffdichtbänder und eingebettet wird, ohne das sich Hohlräume
Kunststoffdichtfäden bilden.
Aufgrund der fast identischen
Dämmstoffe
Wärmeausdehnungskoeffizienten von
Unsachgemäss eingesetzte Dämmstoffe Edelstahl und Beton ist erfahrungsgemäss
können bei Rohrleitungen zu Korrosion nicht mit Spannung im Beton bzw. in der
führen. Rohrleitung zu rechnen.
Dämmstoffe zur Wärmedämmung von
Rohrleitungen aus nichtrostendem Stahl 4.3.5 Begleitheizband
dürfen einen Massenanteil von maximal Das Begleitheizband kann grundsätzlich
0.05 % an wasserlöslichen Chloridionen direkt auf das Geberit Systemrohr montiert
enthalten. werden. Um eine ausreichende und
gleichmässige Wärmeübertragung des
Dämmstoffe und Dämmschläuche mit Begleitheizbands zu gewährleisten, sind die
AS-Qualität nach AGI-Q 135 Montageregeln des Begleitheizband-
unterschreiten den Massenanteil von Herstellers zwingend zu beachten.
maximal 0.05 % an wasserlöslichen Um eine unzulässige Druckerhöhung durch
Chloridionen deutlich und sind daher das Aufheizen zu verhindern, dürfen
besonders gut für nichtrostende abgesperrte Rohrleitungsbereiche nicht
Stähle geeignet. beheizt werden.
Geschlossenzellige Dämmstoffe bieten
einen guten Korrosionsschutz, da sie die Es dürfen nur selbstregulierende
Aufkonzentrierung von Chloriden Begleitheizbänder mit einer
verhindern. maximalen Temperatur von 70 °C
verwendet werden.

4.3.6 Potentialausgleich
Geberit Mapress ist ein elektrisch leitendes
Rohrleitungssystem und muss in den
Hauptpotentialausgleich einbezogen
werden.

Der Errichter der elektrischen Anlage


ist zuständig und verantwortlich für
den Potentialausgleich.

27021601365813131 © 09-2018 157


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

4.3.7 Montageanleitung

Systemrohr und Pressfitting


1 Rohrlänge ermitteln.
vorbereiten

VORSICHT Pressfittings mit Einschubenden (z. B.


Passbogen) nur bis zum maximal
Korrosionsgefahr durch falsches
zulässigen Kürzungsmass k kürzen.
Ablängen und Entgraten
▶ Nur geeignete Werkzeuge für die
Verarbeitung des entsprechenden Rohrs 2 Rohr rechtwinklig ablängen.
verwenden.
▶ Rohre mit dem Elektro-Rohrentgrater
auf der niedrigsten Umdrehungszahl
entgraten.
▶ Keine Trennscheiben zum Ablängen
einsetzen.
▶ Verarbeitungswerkzeuge frei von
Spänen halten.

VORSICHT
Undichte Verbindung durch
beschädigten Dichtring
▶ Rohrenden aussen und innen
vollständig entgraten.
▶ Fremdkörper auf dem Dichtring
entfernen.
▶ Rohr nicht in den Pressfitting hinein
kippen.
▶ Pressfitting unter leichtem Drehen auf
das Rohr schieben.
▶ Nur öl- oder fettfreie Gleitmittel
verwenden.

Folgende Werkzeuge sind zum


Entgraten der verschiedenen Geberit
Mapress Rohrdimensionen zu
verwenden:
• Geberit Mapress Entgratwerkzeug:
– d12–35: Art.-Nr. 90357
– d12–54: Art.-Nr. 90363
• Geberit Mapress Elektro-
Rohrentgrater:
– d15–108: Art.-Nr.
691.000.P3.3

Voraussetzung
– Das Rohr ist sauber und unbeschädigt.

158 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

3 Rohr entgraten. VORSICHT


Unzureichende mechanische
G²
Festigkeit der Verbindung
 
▶ Vorgegebene Einschubtiefe einhalten.

5 Einschubtiefe auf dem Rohr markieren.

G²

Bei Pressfittings mit Einschubende


Einschubtiefe auf Einschubende
markieren.

4 Rohrende reinigen.

27021601365813131 © 09-2018 159


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

6 Stopfen von Pressfitting entfernen. 8 Pressfitting auf Rohr aufstecken.

9 Rohrleitung ausrichten.

7 Dichtring des Pressfittings prüfen.

160 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

Systemrohr mit Gewindefitting Pressverbindung d12–35 mit


verbinden Pressbacken verpressen
1 Rohrleitung fixieren.
ACHTUNG
ACHTUNG Beschädigung der Pressbacke durch
Verwendung falscher Durchmesser
Undichte Verbindung durch
Spannungsrisskorrosion ▶ Der Durchmesser der Pressbacke
muss mit dem Durchmesser des
Durch die Verwendung falscher Dichtmittel
Pressfittings übereinstimmen.
kann Spannungsrisskorrosion entstehen
und zu undichten Verbindungen führen.
▶ Kein Teflon® als Dichtmittel einsetzen. Voraussetzung
– Rohrleitung oder vorgefertigte
Bauelemente sind ausgerichtet.
2 Gewinde eindichten.
– Gewindeverbindungen sind eingedichtet.

3 Gewindefitting an der
1 Pressfitting und Rohr verpressen.
Schlüsselgeometrie gegenhalten und
verschrauben.

Optional: Bei d54–108 Geberit


Mapress Montagehilfe MH1
montieren

Montagemasse sind der


Bedienungsanleitung der
Montagehilfe zu entnehmen.

▶ Rohre mit den Backen der Montagehilfe


festklemmen.

27021601365813131 © 09-2018 161


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

Geberit Zwischenbacke in das


2 Pressindikator entfernen.
Pressgerät einsetzen

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung sowie bei
Verwendung verschlissener oder
beschädigter Zwischenbacken.
▶ Zwischenbacke nur in technisch
einwandfreiem Zustand verwenden.
▶ Sicherstellen, dass die verwendete
Zwischenbacke zur Pressschlinge passt.
Ergebnis ▶ Nach fehlerhafter oder nicht
✓ Markierung der Einschubtiefe ist bestimmungsgemässer Verwendung
sichtbar. Zwischenbacke nicht weiterverwenden,
sondern von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Geeignete Schutzausrüstung tragen
(Schutzbrille, Schutzhelm usw.).

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Herunterfallen der ungesicherten
Geberit Pressaufsätze
▶ Beim Einsetzen der Geberit
Pressaufsätze (Pressbacken,
Zwischenbacken) in die
Werkzeugaufnahme Pressgerät aufrecht
halten.

Pressverbindung d42–88.9 mit


ACHTUNG
Pressschlingen verpressen Geräteschaden durch fehlerhafte
Die Verpressung mit Geberit Mapress Verwendung
Pressschlinge und Geberit Zwischenbacke ▶ Nur Geberit Pressaufsätze
besteht aus folgenden Teilschritten: (Pressbacken, Pressschlingen,
1. Geberit Zwischenbacke in das Zwischenbacken) verwenden, die
Pressgerät einsetzen. dasselbe Kompatibilitätskennzeichen
2. Geberit Mapress Pressschlinge um tragen wie das Pressgerät.
Pressfitting legen.
3. Geberit Zwischenbacke in die Geberit
Mapress Pressschlinge einhängen.
▶ Geberit Zwischenbacke gemäss
Beschrieb in das Pressgerät einsetzen.
4. Verpressen mit Geberit Mapress
Siehe Betriebsanleitung des jeweiligen
Pressschlingen.
Pressgeräts.

162 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

Geberit Mapress Pressschlinge um Geberit Zwischenbacke in die


Pressfitting legen Geberit Mapress Pressschlinge
einhängen
1 Zum Öffnen der Geberit Pressschlinge
die Schlingensegmente ACHTUNG
auseinanderziehen und Pressschlinge Beschädigung der Geberit
um den Geberit Pressfitting legen. Pressschlinge bei fehlerhafter
Anwendung der Geberit Zwischenbacke
▶ Sicherstellen, dass die Krallen der
Geberit Zwischenbacke die Bolzen der
Geberit Pressschlinge immer
vollständig umgreifen.

1 Zum Öffnen der Geberit Zwischenbacke


2 Sicherstellen, dass die Presskontur der beide Backenhebel zusammendrücken.
Geberit Pressschlinge korrekt auf dem
Fittingwulst des Geberit Pressfittings
platziert ist.
2 Krallen der Geberit Zwischenbacke in
die Nuten der Geberit Pressschlinge
einführen und in die Bolzen einhängen.


3 Geschlossene Geberit Pressschlinge in 


Pressposition drehen.

3 Beide Backenhebel loslassen.


Verpressen mit Geberit Mapress
Pressschlingen

VORSICHT
Schnittgefahr durch scharfe
Kanten am Geberit Pressfitting
Defekte Geberit Pressschlingen können
scharfe Kanten am Geberit Pressfitting
verursachen.
▶ Nur technisch einwandfreie und
gewartete Pressschlingen verwenden.
▶ Pressfitting nach dem Pressvorgang auf
scharfe Kanten prüfen und falls
erforderlich Pressschlinge ersetzen.

27021601365813131 © 09-2018 163


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

VORSICHT Falls eine Pressverbindung nicht


Quetschgefahr vollständig verpresst ist, zum Beispiel
▶ Hände von der Geberit Pressschlinge bei einem Stromunterbruch, muss sie
und Zwischenbacke fernhalten. nachgepresst werden. Dabei darf die
Geberit Pressbacke oder
Pressschlinge nicht abgenommen
ACHTUNG oder verdreht werden. Eine
Beschädigung der Geberit Nachpressung wird wie eine normale
Pressschlinge durch Fehlverpressung Verpressung ausgeführt. Bei der
Durch eine Fehlverpressung kann die Nachpressung kann das
Geberit Pressschlinge beschädigt werden. Presswerkzeug je nach Vorpressung
einen grossen Leerhub zurücklegen.
▶ Beschädigte Pressschlinge ersetzen
und ausmustern.

ACHTUNG
Undichte Verbindung durch
Fehlverpressung
▶ Nicht vollständig geschlossene Geberit
Pressschlinge zusammen mit der
Zwischenbacke und dem Pressgerät
von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Fehlverpresste Verbindung ersetzen.
Sie darf nicht nachgepresst werden.

1 Geberit Pressfitting verpressen. Siehe


Betriebsanleitung des jeweiligen
Pressgeräts.

2 Nach dem Pressvorgang die Geberit


Pressschlinge auf vollständigen
Verschluss prüfen.

3 Geberit Zwischenbacke öffnen und von


der Geberit Pressschlinge lösen.

4 Geberit Pressschlinge öffnen und


abnehmen.

164 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

Pressverbindung d108 mit Geberit Mapress Pressschlinge um


Pressschlingen verpressen Pressfitting legen
Das Verpressen von Geberit Mapress
Pressverbindungen d108 hat folgenden ACHTUNG
Ablauf: Undichte Verbindung durch
• Pressschlinge um Pressfitting legen Fehlverpressung
• Zwischenbacke ZB 323 in Pressschlinge ▶ Sicherstellen, dass sich kein Schmutz,
einhängen Späne oder Ähnliches zwischen der
• Vorverpressen mit Zwischenbacke Pressschlinge und dem Pressfitting
ZB 323 befindet.
• Zwischenbacke ZB 324 in Pressschlinge
▶ Pressschlinge richtig auf dem
Fittingwulst positionieren.
einhängen
• Fertigpressen mit Zwischenbacke ZB 324
Die Pressschlinge wird mit einem Bolzen in ACHTUNG
der Verriegelungslasche verriegelt. Die Beschädigung der Rohrleitung
folgenden drei Positionen des Defekte Pressschlingen können nicht mehr
Verriegelungsbolzens zeigen den Status des gelöst werden und können zur
Pressvorgangs an. Beschädigung der Rohrleitung führen.
▶ Sicherstellen, dass Gleitsegmente
beweglich sind und nachfedern.
▶ Sicherstellen, dass sich Gleitsegmente
und Schalen aufeinander ausrichten
lassen.
▶ Wenn Gleitsegmente und Schalen
 nicht funktionsfähig sind, Pressschlinge
 tauschen.

ACHTUNG
Beschädigung der Pressschlinge durch
Verwendung falscher Durchmesser
1 Position nach dem Anlegen der ▶ Der Durchmesser der Pressschlinge
Pressschlinge muss mit dem Durchmesser des
2 Position nach dem Vorverpressen mit Pressfittings übereinstimmen.
Zwischenbacke 323
3 Position nach dem Fertigpressen mit Pressschlinge regelmässig in der
Zwischenbacke 324 Presskontur mit BRUNOX®Turbo-
Spray® leicht schmieren.

1 Um die Pressschlinge zu öffnen, den


Verriegelungsbolzen eindrücken und
gleichzeitig die Pressschlinge an der
Verriegelungslasche auseinanderziehen.

27021601365813131 © 09-2018 165


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

2 Sicherstellen, dass Gleitsegmente 4 Verriegelungslasche auf den


Verriegelungsbolzen schieben, bis der
beweglich sind und Markierungsstriche
Verriegelungsbolzen auf
(1) auf den Gleitsegmenten (2) und den
Position 1 einrastet und die
Schalen (3) eine Linie bilden.
Pressschlinge den Pressfitting fest
✓ Pressschlinge ist richtig angelegt,
umschliesst.
wenn das Zentrierblech Richtung
Rohr zeigt.
5 Pressschlinge in Pressposition drehen.

6 Sicherstellen, dass Entriegelungshebel


und Verriegelungslasche eine Linie
bilden.

3 Pressschlinge um Pressfitting legen und


sicherstellen, dass Presskontur der
Pressschlinge auf dem Fittingwulst
positioniert ist.

166 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

Zwischenbacke ZB 323 in
2 Krallen der Zwischenbacke in die Nuten
Pressschlinge einhängen der Pressschlinge einführen und in die
Bolzen einhängen. Sicherstellen, dass
WARNUNG die Krallen die Bolzen vollständig
Verletzungsgefahr durch umgreifen.
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung der
Zwischenbacke.
▶ Sicherstellen, dass Krallen der
Zwischenbacke die Bolzen der
Pressschlinge immer vollständig
umgreifen.

Wird eine Position des


Verriegelungsbolzens während der
Verpressung nicht erreicht oder der
Pressvorgang unterbrochen, muss
die Verpressung wiederholt werden.
Siehe dazu Betriebsanleitung des
Pressgeräts.

Voraussetzung 3 Beide Backenhebel loslassen.


– Pressschlinge ist angelegt.
Vorverpressen mit Zwischenbacke
– Verriegelungsbolzen befindet sich in
ZB 323
Position 1.

Voraussetzung
1 Zum Öffnen der Zwischenbacke beide
– Zwischenbacke ZB 323 ist in die
Backenhebel zusammendrücken.
Pressschlinge eingehängt.

1 Pressfitting verpressen, siehe


Betriebsanleitung des Pressgeräts.

2 Zwischenbacke öffnen und von der


Pressschlinge lösen.

Ergebnis
✓ Die Vorverpressung ist abgeschlossen.
✓ Die Pressschlinge kann nicht mehr
abgenommen werden.

Die Pressverbindung ist erst durch


das Fertigpressen mit der
Zwischenbacke ZB 324
abgeschlossen.

27021601365813131 © 09-2018 167


4 Geberit Mapress Edelstahl 4.3 Montage

Zwischenbacke ZB 324 in
Pressschlinge einhängen

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung der
Zwischenbacke.
▶ Sicherstellen, dass Krallen der
Zwischenbacke die Bolzen der
Pressschlinge immer vollständig
umgreifen.

Wird eine Position des


Verriegelungsbolzens während der
Verpressung nicht erreicht oder der
Pressvorgang unterbrochen, muss
die Verpressung wiederholt werden.
3 Beide Backenhebel loslassen.
Siehe dazu Betriebsanleitung des
Pressgeräts. Fertigpressen mit Zwischenbacke
ZB 324
Voraussetzung
– Pressschlinge ist angelegt. VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
– Verriegelungsbolzen befindet sich in
Herunterfallen der Pressschlinge
Position 2.
beim Lösen
▶ Pressschlinge beim Lösen festhalten.
1 Zum Öffnen der Zwischenbacke beide
Backenhebel zusammendrücken.

2 Krallen der Zwischenbacke in die Nuten


der Pressschlinge einführen und in die
Bolzen einhängen. Sicherstellen, dass
die Krallen die Bolzen vollständig
umgreifen.

168 27021601365813131 © 09-2018


4.3 Montage 4 Geberit Mapress Edelstahl

ACHTUNG
Undichte Verbindung durch

Fehlverpressung
▶ Sicherstellen, dass nach dem
Pressvorgang Pressschlinge
vollständig geschlossen ist.
▶ Nicht vollständig geschlossene Geberit
Pressschlinge zusammen mit der 
Zwischenbacke und dem Pressgerät
von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen. 
▶ Fehlverpresste Verbindung ersetzen.
Sie darf nicht nachgepresst werden.
Pressschlingen und Zwischenbacken
▶ Bei Gratbildung am Pressfitting nach sind Verschleissteile. Bei häufigem
dem Pressvorgang Pressschlinge
Verpressen können Materialrisse
zusammen mit Zwischenbacke von
entstehen. Bei fehlerhafter
einem Geberit Werkzeug-Servicecenter
Anwendung (z. B. Verkanten, falsch
prüfen lassen.
positionierte Pressschlinge,
Nachpressen, Schmutz zwischen den
Voraussetzung Gliedern der Pressschlinge oder
– Zwischenbacke ZB 324 ist in die zwischen Pressschlinge und
Pressschlinge eingehängt. Pressfitting) oder nicht
bestimmungsgemässer Verwendung
können verschlissene oder
1 Pressfitting verpressen, siehe anderweitig vorgeschädigte
Betriebsanleitung des Pressgeräts. Pressschlingen und Zwischenbacken
brechen.
2 Zwischenbacke öffnen und von der
Pressschlinge lösen.

3 Sicherstellen, dass sich der


Verriegelungsbolzen in Position 3
befindet.
✓ Der Pressvorgang ist
abgeschlossen.

4 Um den Verriegelungsbolzen zu
entsperren und die Pressschlinge zu
lockern, den Entriegelungshebel zur
Pressschlinge ziehen.
✓ Verriegelungsbolzen befindet
sich in Position 1.

5 Verriegelungsbolzen eindrücken,
Pressschlinge auseinander ziehen und
abnehmen.

27021601365813131 © 09-2018 169


5 Geberit Mapress C-Stahl

5.1 System.................................................................................................................... 172


5.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 172
5.1.2 Technische Daten ................................................................................... 176
5.1.3 Chemische Daten.................................................................................... 179
5.2 Planung................................................................................................................... 182
5.2.1 Dehnungsausgleich ................................................................................ 182
5.2.2 Schallschutz ............................................................................................ 194
5.3 Montage.................................................................................................................. 195
5.3.1 Rohrbefestigung...................................................................................... 195
5.3.2 Biegen von Systemrohren....................................................................... 198
5.3.3 Leitungsverlegung................................................................................... 199
5.3.4 Korrosion................................................................................................. 201
5.3.5 Thermische Solaranlagen ....................................................................... 204
5.3.6 Potentialausgleich ................................................................................... 206
5.3.7 Montageanleitung ................................................................................... 207

27021601365813131 © 09-2018 171


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.1 System

5.1 System
5.1.1 Systembeschreibung Geberit Mapress C-Stahl
Geberit Mapress C‑Stahl ist ein Systemrohre
Rohrleitungssystem, das hohe Ansprüche
bezüglich Stabilität, Temperatur und Druck
für Anwendungen in Wohn-, Büro-,
Industriegebäuden und 
Sonderanwendungen erfüllt.
Geberit Mapress C‑Stahl umfasst folgendes
Sortiment:
• Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre:
– C-Stahl kunststoffummantelt,
d12–54 mm
– C-Stahl aussen verzinkt,
Bild 143: Geberit Mapress C‑Stahl
d12–108 mm
Systemrohr
– C-Stahl innen und aussen verzinkt,
d15–108 mm 1 Leitungsrohr mit Kennzeichnung zur
• Geberit Mapress C‑Stahl Pressfittings Identifikation des Werkstoffs:
d12–108 mm • Mapress C‑Stahl aussen verzinkt
• Geberit Mapress Übergänge: (roter Schriftzug)
– auf Geberit PushFit • Mapress C‑Stahl
– auf Geberit Mepla kunststoffummantelt (weisser
– mit Gewinde Mantel)
– mit Flansch • Mapress C‑Stahl innen und aussen
• Geberit Mapress Rohrarmaturen verzinkt (schwarzer Schriftzug)
• Geberit Mapress C‑Stahl Zubehör Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre sind
• Geberit Verarbeitungswerkzeuge DIN geprüfte Leitungsrohre. Eine
Werksnorm gewährleistet zusätzlich erhöhte
Anforderungen an:
• Güte der Schweissnaht
• Massgenauigkeit
• Oberflächenqualität
• Biegefähigkeit
• Korrosionsbeständigkeit
Geberit Mapress C-Stahl aussen
verzinkt
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre
aussen verzinkt sind nach DIN EN 10305
geschweisste, dünnwandige
Präzisionsstahlrohre aus unlegiertem Stahl
E 195 mit Werkstoff-Nr. 1.0034, aussen
verzinkt mit einer 8μm dicken Schutzschicht
(FeZn8, blau passiviert)

172 27021601365813131 © 09-2018


5.1 System 5 Geberit Mapress C-Stahl

Geberit Mapress C-Stahl innen und Geberit Mapress C-Stahl Pressfitting


aussen verzinkt Der Geberit Mapress C‑Stahl Pressfitting mit
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre innen Dichtring CIIR schwarz (Butylkautschuk) ist
und aussen verzinkt sind nach DIN EN der Standardpressfitting und wird in den
10305 geschweisste, dünnwandige Rohrdimensionen d12–108 mm ausgeliefert.
Präzisionsstahlrohre aus unlegiertem Stahl Der Pressfitting ist aus unlegiertem Stahl
E 220 mit Werkstoff-Nr. 1.0215, innen und E 195 mit der Werkstoff-Nr. 1.0034 nach
aussen sendzimir verzinkt mit einer 20μm DIN EN 10305 hergestellt. Der Pressfitting
dicken Zinkauflage. ist galvanisch verzinkt mit einer 8 μm dicken
Schutzschicht (FeZn8, blau passiviert).
Geberit Mapress C-Stahl
kunststoffummantelt Geberit Mapress C‑Stahl Pressfittings
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre mit mit Dichtring CIIR schwarz sind
Kunststoffmantel sind nach DIN EN 10305 unverpresst undicht.
geschweisste, dünnwandige
Geberit Mapress C-Stahl
Präzisionsstahlrohre aus unlegiertem Stahl
E 195 mit Werkstoff-Nr. 1.0034, versehen Pressfittings FKM
mit einer Grundierung und einer Der Geberit Mapress C‑Stahl Pressfitting mit
Kunststoffummantelung aus cremeweissem Dichtring FKM blau (Fluorkarbonkautschuk)
(RAL 9001) Polypropylen (PP) als wird für den Industrie- und Solarbereich
Korrosionsschutz. verwendet und wird in den Rohrdimensionen
d15–108 mm ausgeliefert. Der Pressfitting
Geberit Mapress Pressfittings ist aus unlegiertem Stahl E 195 mit der
Werkstoff-Nr. 1.0034 nach DIN EN 10305
hergestellt. Der Pressfitting ist galvanisch
  verzinkt mit einer 8 μm dicken Schutzschicht
(FeZn8, blau passiviert).

 
Bild 144: Geberit Mapress Pressfitting
1 Pressfitting
2 Schutzstopfen
3 Dichtring
4 Pressindikator

Geberit Mapress Pressfittings dürfen


nur mit geeigneten Geberit
Presswerkzeugen verpresst werden.

27021601365813131 © 09-2018 173


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.1 System

Geberit Mapress Pressindikatoren, Schutzstopfen und Dichtringe


Geberit Mapress Pressfittings sind mit einem farbigen Pressindikator ausgestattet, welche den
Werkstoff des Pressfittings und die Dimension kennzeichnen. Nach korrekt verpresster
Verbindung kann der Pressindikator problemlos entfernt werden. Unverpresste Verbindungen
werden somit noch vor der Druckprüfung optisch erkannt.
Der Schutzstopfen auf den Pressmuffen schützt den Dichtring und der Pressfitting vor
eindringendem Schmutz und Staub.
Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der farbigen Pressindikatoren und die entsprechende
Zuordnung zum Werkstoff und deren Anwendungsbereiche. Darüber hinaus bietet die Tabelle
eine Übersicht der verschiedenen Dichtringe.

Tabelle 59: Übersicht Geberit Mapress Edelstahl und Mapress C‑Stahl Pressfittings mit
Schutzstopfen und Pressindikator
Schutzstopfen
Transparent für Gelb für Anthrazit für
Basisanwendungen Gasanwendungen Sonderanwendungen

Blauer
Pressindikator für
Edelstahl

Roter
Pressindikator für –
C-Stahl

Dichtringe

CIIR schwarz HNBR gelb FKM blau

174 27021601365813131 © 09-2018


5.1 System 5 Geberit Mapress C-Stahl

Tabelle 60: Übersicht Technischen Daten und Anwendungen der verschiedenen Dichtringe

Dichtring
HNBR gelb (Hy-
CIIR schwarz (Bu- drierter Acrylnitril- FKM blau (Fluor- FKM weiss (Fluor-
tylkautschuk) Butadien- Kau- karbonkautschuk) karbonkautschuk)
tschuk)
Betriebs-
-30 °C – +120 °C -20 °C – +70 °C -20 °C – +220 °C +5 °C – +155 °C
temperatur
• Industrie
• Solar
• Trinkwasser
• Erdgas • Druckluft
Anwendungs- • Heizung
• Methan • Mineralöle • Sattdampf2)
bereich • Kühlung
• Flüssiggas • Schmiermittel
• Inertgase
• Kraftstoffe,
usw.
Maximaler
16 bar1) 5 bar1) 16 bar1) –
Druck
1)
Höhere Drücke auf Anfrage.
2)
Sattdampf wird vielfältig in industriellen Prozessen verwendet. Geberit bietet für diesen Einsatzbereich
einen speziellen Dichtring an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie durch die Technischen Berater
von Geberit

Einsatzbereich
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Einsatzbereiche von Geberit Mapress C‑Stahl.
Betriebsbedingungen sind abhängig von Zulassungen, Anwendungen und eingesetzten
Dichtringen.

Tabelle 61: Einsatzbereiche Geberit Mapress C‑Stahl


Medium Mapress C‑Stahl
kunststoffummantelt aussen verzinkt innen und aussen
verzinkt
1) 1)
Heizung
1) 2) 1) 2)
Kühlung
3) 3)
Druckluft
1) 2)
Solaranlagen
Sprinkler

Freigegeben
Nicht freigegeben
1)
Nur geschlossene Systeme
2)
Massnahmen gegen Aussenkorrosion prüfen (Taupunkt beachten)
3)
Nur trockene Druckluft

27021601365813131 © 09-2018 175


176

5 Geberit Mapress C-Stahl


5.1.2 Technische Daten

Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr, kunststoffummantelt

Tabelle 62: Technische Daten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr, kunststoffummantelt


Bezeichnung d [mm]
12 15 18 22 28 35 42 54
Innendurchmesser [mm] 9.6 12.6 15.6 19 25 32 39 51
Wasservolumen [l/m] 0.072 0.125 0.191 0.284 0.491 0.804 1.195 2.043
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht (mit Kunststoffummantelung) [kg/m] 0.338 0.434 0.536 0.824 1.052 1.320 1.620 2.098
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.410 0.559 0.727 1.108 1.543 2.124 2.815 4.141
Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20–100 °C [mm/(m•K)] 0.012
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 60
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.01
Minimaler Biegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

5.1.2 Technische Daten


27021601365813131 ©
27021601365813131 ©

5.1.2 Technische Daten


Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr, aussen verzinkt

Tabelle 63: Technische Daten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr, aussen verzinkt


Bezeichnung d [mm]
12 15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 9.6 12.6 15.6 19 25 32 39 51 72.1 84.9 104
Wasservolumen [l/m] 0.072 0.125 0.191 0.284 0.491 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.320 0.408 0.497 0.758 0.980 1.239 1.498 1.942 3.655 4.286 5.228
Rohrgewicht mit Wasser
[kg/m] 0.392 0.533 0.688 1.042 1.471 2.043 2.693 3.985 7.738 9.947 13.723
10 °C
Wärmeausdehnungs-
[mm/(m•K)] 0.012
koeffizient bei 20–100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 60
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.01
Minimaler Biegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

5 Geberit Mapress C-Stahl


177
178

5 Geberit Mapress C-Stahl


Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr, innen und aussen verzinkt

Tabelle 64: Technische Daten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr, innen und aussen verzinkt (Sprinklerrohr)
Bezeichnung d [mm]
15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 12 15 19 25 32 39 51 72.1 84.9 104
Wasservolumen [l/m] 0.133 0.177 0.284 0.491 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.499 0.610 0.758 0.980 1.239 1.498 1.942 3.655 4.286 5.228
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.632 0.787 1.042 1.471 2.043 2.693 3.985 7.738 9.947 13.723
Wärmeausdehnungskoeffizient bei
[mm/(m•K)] 0.012
20–100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 60
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.01
Minimaler Biegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

5.1.2 Technische Daten


27021601365813131 ©
5.1 System 5 Geberit Mapress C-Stahl

5.1.3 Chemische Daten

Beständigkeit gegenüber flüssigen Beständigkeit der Werkstoffe und der


und gasförmigen Medien Dichtringmaterialien geprüft werden und
eine Freigabe von Geberit erfolgen
Neben dem Einsatz für Trinkwasser und
Heizungswasser können Geberit Für die Freigabe sind erforderlich:
Versorgungssysteme auch für andere • Produkt- und Sicherheitsdatenblätter des
flüssige und gasförmige Medien eingesetzt Mediums
werden. Das Medium selbst kann unter • Vorgesehene Betriebstemperatur
Umständen durch Rohre oder Fittings • Vorgesehener Betriebsdruck
verändert werden. Die Eignung der Geberit • Vorgesehene Einwirkungsdauer,
Versorgungssysteme für verschiedene Häufigkeit und Durchfluss
Medien ist somit nicht nur durch die
• Konzentration des Mediums
Beständigkeit der Rohre gegeben, sondern
hängt auch vom Verwendungszweck des • Probe des Mediums (nach Absprache)
Mediums ab. • Leitungsführung durch spezielle
Umgebung (z. B. Reinraum, hohe
Die Verwendungsübersicht für Geberit
Luftfeuchtigkeit etc.)
Versorgungssysteme entnehmen Sie dem
aktuellen Gesamtkatalog. Beständigkeitsanfragen können online unter
www.geberit.ch gestellt werden.
Sind Geberit Versorgungssysteme für
andere Medien vorgesehen als die
aufgeführten Medien, muss die

Geprüfte und freigegebene Korrosions- und Frostschutzmittel


Die nachfolgenden Tabellen führen die von Geberit geprüften und freigegebenen Korrosions-
und Frostschutzmittel auf, die für Geberit Mapress verwendet werden können. Für nicht
aufgeführte Mittel ist eine Freigabe durch Geberit einzuholen. Die Anwendungsvorschriften
der Hersteller sind zusätzlich zu beachten.

Tabelle 65: Frostschutzmittel ohne Korrosionsschutz Geberit Mapress


Mittel Dichtring Flachdichtung Prüfbedingungen Hersteller
CIIR EPDM1) FPM Konzentration Temperatur
grün [%] [°C]
Ethylenglykol
(Frostschutzbasis) Anwendungskonzentration,
Verschiedene
siehe Angaben des Her-
Propylenglykol Hersteller
stellers
(Frostschutzbasis)

Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C

27021601365813131 © 09-2018 179


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.1 System

Tabelle 66: Frostschutzmittel mit Korrosionsschutz Geberit Mapress


Mittel Dichtring Flachdichtung Prüfbedingungen Hersteller
CIIR FKM EPDM1) FPM Konzentration Temperatur
blau grün [%] [°C]
Eurolub,
Kühlerschutz
100 20 Eching (bei
ANF
München)
Antifreeze 100 60 Aral
Hoechst/Clari-
Antifrogen N 100 120
ant
Hoechst/Clari-
Antifrogen L 100 120
ant
Hoechst/Clari-
Antifrogen SOL 100 120
ant
TEGEE Che-
Frostex 100 66.6 20
mie, Bremen
Glysantin G 30
BASF SE, Lud-
(Alu Protect/ 67 120
wigshafen
BASF)
50 120 Prokühlsole,
Pekasol L
50 20 Alsdorf
Solan (ersetzt Prokühlsole,
90 120
Pekasol 2000)2) Alsdorf
Staub Chemie,
Solarliquid L 50 120
Nürnberg
Tyforop Che-
Tyfocor 40 130
mie, Hamburg
Tyforop Che-
Tyfoxit F202) 100 130
mie, Hamburg
Tyforop Che-
Tyfocor L 40 170
mie, Hamburg
Tyforop Che-
Tyfocor LS 40 120
mie, Hamburg

Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C
2)
Nicht freigegeben für Geberit Mapress C‑Stahl

180 27021601365813131 © 09-2018


5.1 System 5 Geberit Mapress C-Stahl

Tabelle 67: Korrosionsschutzmittel Geberit Mapress


Mittel Dichtring Flachdichtung Prüfbedingungen Hersteller
CIIR FKM EPDM1) Konzentration Temperatur
blau [%] [°C]
Castrol Zwipro III 100 20 Castrol
Drew Ameroid,
DEWT-NC 0.4 20
Hamburg
Anwendungskonzentration,
Lanxess, Le-
Hydrazin siehe Angaben des
verkusen
Herstellers
Lanxess, Le-
Levoxin 64 100 120
verkusen
Hydrogel Che-
Hygel H 140 100 20
mie, Werl
Kebo Chemie,
Kebocor 213 0.5 20
Düsseldorf
Nalco Deutsch-
Nalco 77382 0.5 20
land GmbH
Natriumdiethyldi- Verschiedene
0.07 20
thiocarbamat Hersteller
Anwendungskonzentration,
Verschiedene
Natriumsulfit siehe Angaben des
Hersteller
Herstellers
Henkel AG,
P3-ferrolix 332 0.5 20
Düsseldorf
Schweitzer
ST-DOS K-375 0.5 20 Chemie, Frei-
berg/N.
Thermodus JTH- Judo, Waiblin-
1 90
L gen
Anwendungskonzentration,
Tri-Natriumphos- Verschiedene
siehe Angaben des
phat Hersteller
Herstellers
Schilling Che-
Varidos SIS 100 20
mie, Freiberg

Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C

27021601365813131 © 09-2018 181


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.2 Planung

5.2 Planung
5.2.1 Dehnungsausgleich

Möglichkeiten zur Aufnahme der


Längenänderung
Rohrleitungen dehnen sich durch
Wärmeeinwirkung je nach Werkstoff
unterschiedlich aus.
Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen
durch:
• Schaffen von Ausdehnungsraum Bild 146: Aufnahme der Längenänderung
• Installieren von Dehnungsausgleicher durch die Dämmung
• Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten Ermittlung der Dämmstärke
Die während des Betriebs einer Rohrleitung
Für die Festlegung der Dämmstärke gilt
auftretenden Biege- und
folgende Faustregel:
Torsionsbeanspruchungen werden bei
Berücksichtigung des Dehnungsausgleichs
sicher aufgenommen. Dämmstärke = 1.5 • Längenänderung
Einfluss auf den Dehnungsausgleich haben: Bei einer Mediumtemperatur (Geberit
• Werkstoff Mapress C‑Stahl aussen verzinkt) bis 60 °C
• Bauliche Gegebenheiten (ΔT = 50 K) entspricht die Längenänderung
• Betriebsbedingungen Δl 0.6 mm pro Meter. Dies entspricht einer
Dämmstärke von 1.0 mm.
Geringfügige Längenänderungen von
Rohrleitungen können über die Elastizität
des Rohrleitungssystems oder über
Dämmungen aufgenommen werden.

Bild 145: Aufnahme der Längenänderung


durch die Elastizität des
Rohrleitungssystems

182 27021601365813131 © 09-2018


5.2 Planung 5 Geberit Mapress C-Stahl

Aufnahme der Längenänderung


durch Biegeschenkel / /
Bei längeren Rohrleitungssystemen muss
die Wärmeausdehnung über Biegeschenkel
aufgenommen werden. ) */ %6 */ */ */ )
Biegeschenkel können bei einer
Bild 148: Dehnungsausgleich durch U-
Richtungsänderung der Rohrleitung oder als
Bogen
U-Bogen ausgeführt werden. Der U-Bogen
wird in geraden Rohrleitungsabschnitten BS Biegeschenkel
eingebaut, falls die Längenänderung nicht
F Fixpunkt
durch eine Richtungsänderung
aufgenommen werden kann. GL Gleitpunkt
Nachfolgende Abbildungen zeigen den L Leitungslänge
prinzipiellen Aufbau des Biegeschenkels bei Zur Berechnung des Biegeschenkels beim
einer Richtungsänderung sowie einem U-Bogen wird der längere
U-Bogen: Rohrleitungsabschnitt (L1 oder L2) als
Leitungslänge L verwendet.
/
%6

) */ */ */
%6
*/ /

)
Bild 147: Dehnungsausgleich durch
Richtungsänderung
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

27021601365813131 © 09-2018 183


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.2 Planung

Biegeschenkel in Steigleitungen
Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke
einschliessen und entsprechend mehr */
Fixpunkte aufweisen, muss die
Längenänderung zwischen den einzelnen %6
Fixpunkten durch Biegeschenkel
aufgenommen werden.
*/
*/ */
%6

*/
%6
*/ */ */
*/ %6
*/

*/ /
%6 */
/ */ */
*/ %6
*/
/ /
*/
*/
%6 / */ */
/
*/
*/ )
/
)
*/ */
%6
/ */
Bild 150: Steigleitung mit Fixpunkt im
*/ unteren Stockwerk

/ BS Biegeschenkel
*/ F Fixpunkt
%6 GL Gleitpunkt
*/
*/ L Leitungslänge

Bild 149: Steigleitung mit Fixpunkt im


mittleren Stockwerk
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

184 27021601365813131 © 09-2018


5.2 Planung 5 Geberit Mapress C-Stahl

Biegeschenkel bei BS Biegeschenkel


Rohrleitungsverlegung im Schacht
Bei Rohrleitungsverlegung im Schacht kann
die Längenänderung wie folgt durch
Biegeschenkel aufgenommen werden:

%6
%6 Bild 153: Dehnungsausgleich im Schacht,
mit Dämmung
Bild 151: Dehnungsausgleich im Schacht,
ohne Dämmung, Biegeschenkel gerade BS Biegeschenkel

BS Biegeschenkel S Dämmstärke = 1.5 ∙ Δl

%6

Bild 152: Dehnungsausgleich im Schacht,


ohne Dämmung, Biegeschenkel gebogen

27021601365813131 © 09-2018 185


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.2 Planung

Kompensatoren als
)
Dehnungsausgleicher
Kompensatoren können als
Dehnungsausgleicher in eine /
Rohrleitungsinstallation integriert werden. */
%6

) */
*/
/ .
*/
*/ %6

*/ */
*/
/ . /

*/
)
Bild 155: Dehnungsausgleich durch
Axialkompensator mit Fixpunkt im unteren
*/ Geschoss
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
) GL Gleitpunkt
Bild 154: Dehnungsausgleich durch L Leitungslänge
Axialkompensator in Steigleitungen K Kompensator
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
K Kompensator

186 27021601365813131 © 09-2018


5.2 Planung 5 Geberit Mapress C-Stahl

Ermittlung der Biegeschenkellänge


Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom Werkstoff ab. Bei der
Ermittlung der Biegeschenkellänge wird dies durch werkstoffabhängige Parameter
berücksichtigt. Nachfolgende Tabelle führt die Parameter für Geberit Mapress C‑Stahl auf.

Tabelle 68: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit Mapress C‑Stahl zur Ermittlung der
Biegeschenkellänge
Systemrohr Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient Werkstoffkonstante
α C U
[mm/(m•K)]
Geberit Mapress
Unlegierter Stahl 0.012 55 31
C‑Stahl 1.0034

Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus folgenden Schritten:


• Ermittlung der Längenänderung Δl
• Ermittlung der Biegeschenkellänge LB bei Richtungsänderung und Abzweigleitung oder
Ermittlung der Biegeschenkellänge LU bei U-Bogen.
Ermittlung der Längenänderung Δl
Die Längenänderung Δl wird mit folgender
Formel ermittelt:

ୠ, /Ã̀Ãୠ7
Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstempe-
ratur - Umgebungstemperatur bei
Montage) [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/
(m•K)]
Gegeben:
• Werkstoff: Mapress C‑Stahl
• L = 30 m
• α = 0.012 mm/(m•K)
• ΔT = 50 K
Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]
Lösung:

PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.
ΔT = 30 • 0.012 • 50
ΔT = 18 mm

27021601365813131 © 09-2018 187


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.2 Planung

Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgender Tabelle ermittelt werden.

Tabelle 69: Längenänderung Δl für Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre


L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Längenänderung ∆l
[mm]
1 0.12 0.24 0.36 0.48 0.60 0.72 0.84 0.96 1.08 1.20
2 0.24 0.48 0.72 0.96 1.20 1.44 1.68 1.92 2.16 2.40
3 0.36 0.72 1.08 1.44 1.80 2.16 2.52 2.88 3.24 3.60
4 0.48 0.96 1.44 1.92 2.40 2.88 3.36 3.84 4.32 4.80
5 0.60 1.20 1.80 2.40 3.00 3.60 4.20 4.80 5.40 6.00
6 0.72 1.44 2.16 2.88 3.60 4.32 5.04 5.76 6.48 7.20
7 0.84 1.68 2.52 3.36 4.20 5.04 5.88 6.72 7.56 8.40
8 0.96 1.92 2.88 3.84 4.80 5.76 6.72 7.68 8.64 9.60
9 1.08 2.16 3.24 4.32 5.40 6.48 7.56 8.64 9.72 10.80
10 1.20 2.40 3.60 4.80 6.00 7.20 8.40 9.60 10.80 12.00
20 2.40 4.80 7.20 9.60 12.00 14.40 16.80 19.20 21.60 24.00
30 3.60 7.20 14.40 19.20 24.00 28.80 33.60 38.40 43.20 48.00
40 4.80 9.60 14.40 19.20 24.00 28.80 33.60 38.40 43.20 48.00
50 6.00 12.00 18.00 24.00 30.00 36.00 42.00 48.00 54.00 60.00
100 12.00 24.00 36.00 48.00 60.00 72.00 84.00 96.00 108.00 120.00
L Leitungslänge

188 27021601365813131 © 09-2018


5.2 Planung 5 Geberit Mapress C-Stahl

Ermittlung der Biegeschenkellänge Die Biegeschenkellänge LB wird mit


LB folgender Formel ermittelt:
Die zu berechnende Biegeschenkellänge LB
&Ã¥GÃୠ,
ist bei Richtungsänderung und für / % 
Abzweigleitungen wie folgt definiert: 

ୠ, LB Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
C Werkstoffkonstante
) */
Gegeben:
/%
• Werkstoff: Mapress C‑Stahl
• C = 55
*/ • d = 42 mm
• Δl = 18 mm
Gesucht:
• LB [m]
)
Lösung:
Bild 156: Dehnungsausgleich bei
&୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
Richtungsänderung
/ % P
F Fixpunkt
 PP
P
GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Ã¥Ã
Δl Längenänderung / %

/%
/% P
*/

ୠ,
ୠ,
*/

*/

Bild 157: Dehnungsausgleich bei


Abzweigleitung

GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

27021601365813131 © 09-2018 189


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.2 Planung

Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus nachfolgender Grafik ermittelt werden.


G

G

G
 G

 G

G

G
/%>P@

 G
G
 G
G
 G







                  

ୠ,>PP@
Bild 158: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LB für Geberit Mapress C‑Stahl
Systemrohre
Ermittlung der Biegeschenkellänge G
LU ୠ,
³ ୠ,
³
Die zu berechnende Biegeschenkellänge LU  
ist wie folgt definiert:
) */ */ )
ୠ,
³ ୠ,
³ /X
 

/
) */ */ ) a ³X

/X
Bild 160: U-Bogen, mit Pressfittings
hergestellt
/
a ³X F Fixpunkt
 GL Gleitpunkt
Bild 159: U-Bogen, aus Rohr gebogen
LU Biegeschenkellänge
F Fixpunkt Δl Längenänderung
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

190 27021601365813131 © 09-2018


5.2 Planung 5 Geberit Mapress C-Stahl

Die Biegeschenkellänge LU wird mit Gesucht:


folgender Formel ermittelt: • LU [m]
Lösung:
8୰¥G୰ୠ,
/8
 8୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/8 P
LU Biegeschenkellänge [m]  PP
d Rohraussendurchmesser [mm] P
∆l Längenänderung [mm]
Ã¥Ã
U Werkstoffkonstante /8

Gegeben:
• Werkstoff: Mapress C‑Stahl
• U = 31 /8 P
• d = 42 mm
• Δl = 18 mm
Die Biegeschenkellänge LU kann vereinfacht auch aus nachfolgender Grafik ermittelt werden.


G

 G
G
G

G

 G
G
/8>P@

G
 G
G
G
G





                  
ୠ,>PP@
Bild 161: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für Geberit Mapress C‑Stahl
Systemrohre

27021601365813131 © 09-2018 191


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.2 Planung

Dehnungsausgleich mit Montagehinweise


Axialkompensator Bei der Montage von Geberit Mapress
Bei unzureichendem Platz für einen Axialkompensatoren sind folgende Hinweise
Dehnungsausgleich mit Biegeschenkel oder zu beachten:
U-Bogen, eignen sich Geberit • Axialkompensator nicht durch Verdrehen
Axialkompensatoren mit Pressenden in den (Torsion) belasten.
Dimensionen d15–54 zur Aufnahme der • Den Balg vor Beschädigung und
Längenänderung. Verschmutzung schützen.
• Geberit Mapress Axialkompensatoren
sind wartungsfrei, jedoch sollte eine gute
Zugänglichkeit gewährleistet sein. Bei der
Montage in Schächten müssen
Revisionsöffnungen vorgesehen werden.
Dämmen von Kompensatoren
Geberit Mapress Axialkompensatoren
können wie Rohrstrecken gedämmt werden.
Hierbei ist bei Geberit Mapress
Bild 162: Geberit Mapress Axialkompensator
Axialkompensatoren mit offenem Balg eine
Bestimmungsgemässe Verwendung gleitfähige Blechhülse um den Kompensator
zu legen, damit sich das Dämmmaterial
Geberit Mapress Axialkompensatoren sind
nicht durch die axiale Bewegung ablöst und
ausschliesslich zur Aufnahme axialer
in die Wellenvertiefungen legt. Es wird
Dehnungen in geraden
empfohlen, gedämmte Geberit Mapress
Rohrleitungsabschnitten bestimmt.
Axialkompensatoren auf der Dämmung zu
kennzeichnen, um diese zu einem späteren
Zeitpunkt noch lokalisieren zu können.
Betriebsbedingungen
Geberit Mapress Axialkompensatoren sind
ausgelegt für folgende
Betriebsbedingungen:
• Maximale Betriebstemperatur: 120 °C
• Maximaler Betriebsdruck: 16 bar

Geberit Mapress Axialkompensatoren sind


nicht bestimmt zum Ausgleichen von axialen
Versätzen oder zum Bilden von Winkeln.

192 27021601365813131 © 09-2018


5.2 Planung 5 Geberit Mapress C-Stahl

Technische Daten Gesucht:


• Anzahl Kompensatoren N
/D /D Lösung:

G ' ୠ, PP
1
/D PP
/

Tabelle 70: Technische Daten Geberit 


1  
Mapress C‑Stahl Axialkompensatoren mit 
Pressmuffen
N = 2 Kompensatoren
Art.-Nr. d D L La
[mm] [cm] [cm] [cm] Ausführen von Fixpunkten und
23932 15 2.6 15.1 ±0.7 Gleitpunkten
23933 18 2.6 14.7 ±0.7 Beim Erstellen von Fixpunkten und
Gleitpunkten sind folgende Regeln zu
23934 22 3.1 10.6 ±1.1 beachten:
23935 28 3.9 12.0 ±1.3 • Zwischen den Fixpunkten keine
23936 35 4.6 13.9 ±1.3 pendelnden Aufhängungen verwenden.
23937 42 5.9 14.9 ±1.3 • Fixpunkte und Gleitpunkte vor der
Druckprüfung fest montieren.
23938 54 7.0 17.6 ±1.8
• Die Gleitpunkte als Führungslager
d Aussendurchmesser Geberit Systemrohr ausführen.
D Aussendurchmesser • Zwischen zwei Fixpunkten nur einen
L Länge Kompensator (Auslieferungszustand,
ohne Vorspannung)
Geberit Mapress Axialkompensator
La Dehnungsaufnahme montieren.

Ermittlung der Anzahl Geberit


Mapress Axialkompensatoren / / / / // / /
Für die Ermittlung der Anzahl
Kompensatoren muss als erster Schritt die
Längenänderung Δl ermittelt werden. ) * ** ** * )
Die Anzahl Kompensatoren N wird mit Bild 163: Korrekte Position der Fixpunkte
folgender Formel ermittelt: und Gleitpunkte

ୠ, G Gleitpunkt
1
/D F Fixpunkt
L1 Befestigungsabstand zur Pressmuffe
N Anzahl Kompensatoren des Kompensators
Δl Längenänderung [mm] L2 Maximaler Befestigungsabstand zu
La Längenkompensation des den ersten Gleitpunkten nach dem
Kompensators [mm] Kompensator
Gegeben: L3 Maximaler Befestigungsabstand zwi-
• Geberit Mapress Axialkompensator mit schen Gleitpunkten und Fixpunkten
d54
• Δl = 27 mm
• La 18 mm

27021601365813131 © 09-2018 193


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.2 Planung

Tabelle 71: Befestigungsabstände von 5.2.2 Schallschutz


Fixpunkten und Gleitpunkten beim Geberit
Geberit Versorgungssysteme erzeugen bei
Mapress Axialkompensatoren
fachgerechter Rohrweitenbestimmung und
d L1 L2max L3max Ausführung keine eigenen Geräusche. Sie
[mm] [cm] [cm] [cm] übertragen jedoch die von Einrichtungen
15 3.0 95 135 (Apparate und Armaturen) stammenden
Geräusche. Rohrleitungen müssen deshalb
18 3.5 105 155 mit einer Schalldämmung versehen werden,
22 5.5 120 175 die die Rohrleitungen konsequent vom
28 6.0 140 200 Baukörper entkoppelt.

35 7.0 155 225 Rohrschelle mit


42 9.0 175 250 Körperschalldämmung
54 11.0 195 280 Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom
Bauwerk wird die Geberit Rohrschelle
Tabelle 72: Fixpunktbelastung bei maximal gedämmt (Art.-Nr. 601.850.26.1 ff)
aufnehmbarer Rohrdehnung und empfohlen.
maximalem Prüfdruck
d Δax FH [kN] bei Prüfdruck
[mm] [mm] 16 bar1) 24 bar2)
15 14 1.22 1.5
18 14 1.22 1.5
22 22 1.66 2.1
28 26 1.92 2.6
35 26 3.45 4.4
42 26 5.95 7.5
54 36 7.56 9.8
d Rohraussendurchmesser
Δax Maximal aufnehmbare axiale Rohrdehnung
FH Fixpunktbelastung
1)
Maximaler Betriebsdruck = 10 bar Bild 164: Geberit Rohrschelle gedämmt
2)
Maximaler Betriebsdruck = 16 bar

194 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

5.3 Montage
5.3.1 Rohrbefestigung Anschlussleitungen müssen lang genug
sein, um die im Rohrleitungssystem
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung
auftretenden Längenausdehnungen
und lenken temperaturbedingte
aufnehmen zu können.
Längenänderungen in die gewünschte
Richtung. Bei Abzweigleitungen oder
Richtungsänderungen ist bei Montage des
Rohrbefestigungen werden unterteilt in
ersten Gleitpunkts der aus der
Fixpunkte und Gleitpunkte. Ein Fixpunkt ist
Längenänderung resultierende
eine starre Montage der Rohrleitung und ein
Biegeschenkel als Mindestabstand
Gleitpunkt eine axial bewegliche Halterung
vorgegeben.
der Rohrleitung.
Eine Rohrstrecke, die nicht von einer
Gleitpunkte müssen so gesetzt Richtungsänderung unterbrochen wird oder
werden, dass sie während des die keinen Dehnungsausgleich enthält, darf
Betriebs nicht ungewollt zu nur einen Fixpunkt erhalten. Bei langen
Fixpunkten werden. Rohrstrecken wird empfohlen, z. B. einen
Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
setzen, um die Ausdehnung in zwei
*/ Richtungen zu lenken.
Diese Situation besteht z. B. bei vertikalen,
über mehrere Stockwerke reichenden
Steigleitungen, die keinen
Dehnungsausgleich zwischengeschaltet
haben.

)
) */
Bild 166: Befestigung durchgehender
Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt

GL Gleitpunkte
F Fixpunkt
Dadurch, dass die Steigleitung mittig
befestigt werden soll, wird die
*/ Wärmeausdehnung in zwei Richtungen
gelenkt und die Beanspruchung der
Bild 165: Befestigung durchgehender, langer
Abzweige reduziert.
Rohrleitungen

27021601365813131 © 09-2018 195


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

Befestigungsabstände der Rohrschellen


Für die Befestigung von Aufputz verlegten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohren stehen die
Geberit Rohrschellen gedämmt, zur Verfügung. Die erforderlichen Rohrschellenabstände sind
in nachfolgender Tabelle aufgeführt.

5$ 5$ 5$
Bild 167: Befestigung bei frei verlegten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohren

Tabelle 73: Maximale Rohrschellenabstände für Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre


d Rohrschellenabstand Belastung pro Geberit Rohrschelle gedämmt
[mm] RA1) Rohrschelle2) Art.-Nr.
[m] [N]
12 1.5 8.6 601.850.26.1
15 1.5 10.8 601.851.26.1
18 1.5 14.0 601.851.26.1
22 2.5 31.6 601.852.26.1
28 2.5 43.2 601.853.26.1
35 3.5 80.6 601.854.26.1
42 3.5 109.8 601.855.26.1
54 3.5 155.9 601.857.26.1
76.1 5.0 418.4 601.859.26.1
88.9 5.0 497.3 601.860.26.1
108 5.0 686.0 601.861.26.1
1)
Empfehlung Geberit
2)
Rohr gefüllt mit Wasser, 10 °C

Beim Einbau von einem Geberit Mapress Axialkompensator mit Pressmuffe sind die
Verlegerichtlinien und Befestigungsabstände gemäss Montagehandbuch zu beachten.

196 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

Setzen von Gleit- und Fixpunkten • Für das Setzen von Fixpunkten gibt es
folgende zwei Ausführungen:
Bei der Befestigung von Geberit Mapress
Systemrohren sind folgende Regeln zu
beachten:  
• Fixpunkte oder Gleitpunkte nicht auf
Pressfittings anbringen


Bild 168: Schallgedämmte Rohrschelle
zwischen zwei ungedämmten Rohrschellen.
) 1 Schallgedämmte Rohrschelle
2 Ungedämmte Rohrschelle

 
*/

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
• Gleitpunkte so setzen, dass sich
horizontale Rohrleitungen ausdehnen
können

Bild 169: Schallgedämmte Rohrschelle
zwischen zwei Geberit Mapress Muffen.
1 Schallgedämmte Rohrschelle
) 2 Geberit Mapress Muffe

*/

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt

27021601365813131 © 09-2018 197


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

5.3.2 Biegen von Systemrohren


Beim Biegen der Geberit Mapress
Systemrohre ist auf Folgendes zu achten:
• Rohre nur kalt und mit handelsüblichen
Biegewerkzeugen biegen
• Für Eignung des Biegewerkzeugs und
Bestimmung der Biegeradien Vorschriften
des Biegewerkzeugherstellers beachten

Tabelle 74: Mindestbiegeradien
Geberit Mapress Systemrohre
Biegeradius r [mm]
Biegen von Hand Biegen mit Biege-
werkzeug
r≥5•d r ≥ 3.5 • d

Ist das Biegen von Systemrohren mit


handelsüblichen Biegewerkzeugen,
z. B. bei grossen Durchmessern oder
projektspezifischen Anforderungen,
nicht möglich, können Systemrohre
auf Kundenwunsch von Partnerfirmen
gebogen werden. → Siehe
"Kontaktdaten", Seite 466. Die
Auftragsabwicklung erfolgt direkt über
die Partnerfirma.

198 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

5.3.3 Leitungsverlegung

Verlegung auf der Rohbetondecke Rohrleitungen unter schwimmendem


Unterlagsboden werden in der Wärme- und
Um das Anbringen der Trittschalldämmung
Trittschalldämmschicht verlegt und können
wesentlich zu erleichtern, sollten auf der
sich frei ausdehnen. Abzweige im Bereich
Rohbetondecke verlegte Leitungen geordnet
des schwimmenden Unterlagsboden
und möglichst nebeneinander geführt
müssen wie bei Unterputz verlegten
werden.
Rohrleitungen mit Faserdämmstoffen (z. B.
 Glas- oder Steinwolle) oder mit
 geschlossenzelligem Schaumstoff gedämmt
 werden.
Gleiches gilt für Rohrdurchführungen durch

Massivwände und Massivdecken, wo die
 Polsterung der Dämmung den
 Rohrleitungen Bewegungsfreiheit in alle
 Richtungen ermöglicht.

Bild 170: Verlegen von Leitungen auf der 


Rohbetondecke
1 Oberbelag
2 Schwimmender Unterlagsboden
3 Folie
4 Wärme- und Trittschalldämmung
5 Geberit Systemrohr
6 Dämmung Bild 171: Rohrleitung Unterputz verlegt
7 Rohbetondecke 1 Dämmung

Möglichkeiten zur Ausdehnung


  
Es gibt folgende Arten der
Rohrleitungsverlegung:
• Vor der Wand (Aufputz)
• In Installationsschächten
• In der Wand (Unterputz)
• Unter schwimmendem Unterlagsboden
Vor der Wand oder in Installationsschächten
ist Ausdehnungsraum vorhanden. Unterputz
verlegte Rohrleitungen müssen mit  
Faserdämmstoffen (z. B. Glas- oder Bild 172: Rohrleitung unter schwimmendem
Steinwolle) oder mit geschlossenzelligem Unterlagsboden verlegt
Schaumstoff gedämmt werden, → siehe
"Möglichkeiten zur Aufnahme der 1 Schwimmender Unterlagsboden
Längenänderung", Seite 182. Dadurch 2 Dämmung
werden gleichzeitig
3 Folie
Schallschutzanforderungen berücksichtigt.
4 Wärme- und Trittschalldämmung
5 Massivdecke

27021601365813131 © 09-2018 199


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

Frostschutz
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu
verhindern, müssen bereits bei der
Leitungsverlegung folgende Hinweise zum
  Frostschutz berücksichtigt werden:
• Bei der Leitungsverlegung in beheizten
Gebäuden müssen die Rohrleitungen in
Bild 173: Rohrdurchführung durch Wände Bereichen der Baukonstruktion platziert
oder Decken werden, in denen die Temperatur über
1 Dämmung 0 °C beträgt.
2 Massivwand oder Massivdecke • Befinden sich die Rohrleitungen auch nur
teilweise in frostgefährdeten Bereichen
(z. B. Kältebrücken), besteht eine erhöhte
Verlegung unter Gussasphaltböden
Gefahr des Einfrieren der Rohrleitungen.
Beim Verlegen von Geberit Mapress unter
Geeignete Massnahmen zur Verhinderung
Gussasphalt kann es durch die
von Frostgefahr:
Wärmeeinwirkung der Asphaltschicht zur
Beeinträchtigung der Festigkeit und einer • Verlegung nur im Warmbereich eines
Überbeanspruchung des Dichtrings Gebäudes
kommen. Geberit Mapress kann in Asphalt • Verlegung mit einem Frostschutzband
eingegossen werden, wenn folgende • Abstell- und Entleermöglichkeit des
Schutzmassnahmen getroffen werden: entsprechenden Rohrleitungsabschnitts
• Innenkühlung der Rohrleitungen mit
fliessendem Wasser.
• Abdecken der gesamten Rohrleitungen
mit Bitumen-, Wellpappe oder Ähnlichem,
wobei die Rohrleitungen oft in
Schüttdämmungen liegen.
• Abgesperrte Rohrleitungsbereiche dürfen
nicht beheizt werden, um eine
unzulässige Druckerhöhung durch das
Aufheizen zu verhindern.

200 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

5.3.4 Korrosion

Innenkorrosion
Heizungsanlagen und andere Durch den Sauerstoff, der mit dem
geschlossene Kreisläufe Füll- und Ergänzungswasser einge-
Die Art der Korrosionserscheinungen wird bracht wird, sind keine Korrosions-
unter anderem von der Wasserbeschaffen- schäden zu befürchten, da der Sauer-
heit und von den Betriebsbedingungen stoff durch die Reaktion mit der
beeinflusst. Geberit Mapress C‑Stahl ist bei Stahlinnenoberfläche des Anlagen-
geschlossenen Heizungsanlagen und systems zu Eisenoxidverbindungen
anderen geschlossenen Kreisläufen (d. h. abgebunden wird. Zusätzlich wird der
ohne nennenswerten Sauerstoffzutritt) aus dem erhitzten Heizungswasser
korrosionsbeständig. ausgasende Sauerstoff durch Entlüf-
ten der Heizungsanlage entfernt.
Mit Zutritt von Sauerstoff in die Heizungsan-
lage erhöht sich die Korrosionswahrschein-
lichkeit des unlegierten Stahls. Korrosions- Für die Befüllung von
verursachender Sauerstoff kann über durch- Heizungsanlagen, Kühl- und
strömte offene Ausdehnungsgefässe, Stopf- Kältekreisläufen sowie für
buchsen, Verschraubungen oder Schnellent- Solaranlagen ist die SWKI Richtlinie
lüftungsventil in den Kreislauf gelangen, BT102-01 zu beachten.
wenn kein ausreichender Überdruck gegen-
Druckluftinstallation
über der Atmosphäre vorhanden ist. Durch
den Sauerstoff, der mit dem Füll- und Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr
Ergänzungswasser in den Kreislauf gelangt, aussen verzinkt ist nur in Druckluftanlagen
sind auf Grund der geringen Mengen keine mit trockener Druckluft korrosionsbeständig.
Korrosionsschäden zu befürchten. Bei Anlagen in denen feuchte Druckluft nicht
ausgeschlossen werden kann, ist das
Sauerstoffkonzentrationen über Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr innen
0.1 g/m3 weisen auf eine erhöhte und aussen verzinkt zu verwenden.
Korrosionswahrscheinlichkeit hin.

Geberit Mapress C‑Stahl ist nicht


korrosionsbeständig gegenüber
Kondensatableitungen von Ölbrenn-
wertkesseln. Das Kondensat in
diesen Anlagen hat einen pH-Wert
von 2.5–3.5 und kann schweflige
Säure enthalten.

27021601365813131 © 09-2018 201


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

Schutz gegen Innenkorrosion Geberit Mapress C-Stahl


Um Korrosion zu verhindern, ist nach der Systemrohre kunststoffummantelt
Druckprüfung mit Wasser eine Teilbefüllung Die werkseitig aufgebrachte Kunststoff-
des Rohrleitungssystems zu vermeiden. ummantelung bietet einen guten Schutz
Folgende Massnahmen hemmen die gegen Aussenkorrosion. Die Verbindungs-
Entstehung von Korrosion: stellen müssen jedoch zusätzlich gegen
• Zugabe von sauerstoffbindenden Mitteln Aussenkorrosion geschützt werden.
in das Umlaufwasser Geberit Mapress C-Stahl
• Einstellen des für Geberit Systemrohre aussen verzinkt und
Mapress C‑Stahl erforderlichen pH-Werts Geberit Mapress
von 8.5–10
C-Stahl Pressfittings
Bei der Wahl von Wasserzusatzstoffen für
Korrosionsschutz ist folgendes zu beachten: Die Geberit Mapress C-Stahl Systemrohre
mit einer 8 μm dicke Zinkschicht erfüllt nach
• Nur durch Geberit geprüfte und
DIN EN ISO 2081:2009-05 die
freigegebene Wasserzusatzstoffe
Beanspruchungsstufe 1.
einsetzen
• Anwendungsvorschriften der Hersteller Die Geberit Mapress C-Stahl Systemrohre
beachten und Pressfittings sind damit für die
Verlegung in warmer und trockener
Aussenkorrosion Atmosphäre geeignet. Die Zinkschicht
schützt vor kurzzeitiger Feuchtigkeits-
Die Aussenflächen einer Rohrleitungs- einwirkung, falls die Rohrleitungsoberfläche
installation in Gebäuden kommen in der schnell trocknen kann.
Regel nicht mit wässrigen Korrosionsmedien
in Berührung. Aussenkorrosion kann bei Geberit Mapress C-Stahl
Geberit Mapress C‑Stahl daher nur bei Systemrohre innen und aussen
längerer Einwirkung durch unbeabsichtigt verzinkt
auftretende Korrosionsmedien entstehen.
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre innen
Unbeabsichtigt auftretende und aussen verzinkt werden aus einem
Korrosionsmedien sind zum Beispiel: schmelztauverzinktem Band hergestellt. Die
• Eindringende Niederschläge etwa 20 μm dicke Zinkschicht erfüllt nach
• Feuchtigkeit im Mauerwerk oder DIN EN ISO 2081:2009-05 die
Unterlagsboden Beanspruchungsstufe 2. Die Rohre sind
• Schwitzwasser damit für die Verlegung innerhalb von
• Leck-, Spritz- oder Putzwasser Räumen geeignet, in denen Schwitzwasser
auftreten darf.
Geberit Mapress C‑Stahl darf grundsätzlich
nicht in dauerhaft feuchten Räumen oder
Umgebung verlegt werden.
Bei Unterputzverlegung oder Verlegung
unter Unterlagsboden muss Geberit
Mapress C‑Stahl durch einen geeigneten
Korrosionsschutz geschützt werden. →
Siehe "Schutz gegen Aussenkorrosion",
Seite 203.

202 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

Schutz gegen Aussenkorrosion


Um einen Schutz gegen Aussenkorrosion zu
gewährleisten gelten folgende Bedingungen:
• Geberit Mapress C‑Stahl darf keiner
dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt
werden.
• Rohrleitungen ausserhalb von Räumen
mit hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung
verlegen.
• Geberit Mapress C‑Stahl Pressfittings und
abgemantelte Rohrabschnitte bei
Unterputzverlegung oder Verlegung im
Unterlagsboden müssen mit einem
geeigneten zusätzlichen Korrosionsschutz
versehen werden.
• Bei einer Rohrleitungsverlegung auf der
Betondecke, ist zusätzlich zur
Rohrumhüllung eine Sperrfolie zwischen
Betondecke und Stahlrohr anzuordnen.
Der Schutz gegen Aussenkorrosion muss
folgende Eigenschaften erfüllen:
• Wasserdicht
• Porenfrei
• Wärme- und alterungsbeständig
• Frei von Beschädigung
Schutz gegen Aussenkorrosion bieten
zum Beispiel Beschichtungen oder
Korrosionsschutzbinden.
Schläuche oder Umwicklungen aus Filz sind
nicht zulässig, da durch Filz aufgesaugte
Nässe lange Zeit anhält und somit
korrosionsfördernd wirkt.

Die Verantwortung für Planung und


Ausführung des Korrosionsschutzes
liegt bei Planer und Verarbeiter.

Bimetallkorrosion
Bei geschlossenen Wasserkreisläufen ohne
Innenkorrosionsgefährdung kann Geberit
Mapress C‑Stahl mit allen Werkstoffen in
beliebiger Reihenfolge kombiniert werden.

27021601365813131 © 09-2018 203


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

5.3.5 Thermische Solaranlagen

Verlegung in Aussenbereichen Feuerverzinkte Komponenten dürfen wegen


der möglichen Blasenbildung im Bereich des
Die Verlegung in Aussenbereichen stellt
Zinküberzugs und wegen der möglichen
erhöhte Anforderungen an die Beständigkeit
Folgen von abgeplatzten Materialteilen nicht
des Rohrleitungssystems gegen
eingesetzt werden.
Aussenkorrosion.
Innen verzinkte Komponenten dürfen nicht
Die Zinkschicht der Geberit Mapress C‑Stahl
eingesetzt werden. Frostschutzmittel auf
Systemrohre aussen verzinkt sowie eine
Glykolbasis zersetzen die innere
korrekt ausgeführte Wärmedämmung stellen
Zinkschicht. Die Zinkschicht kann sich dann
keinen ausreichenden Korrosionsschutz bei
als Zinkschlamm in der Solaranlage
der Verlegung in Aussenbereichen dar.
absetzen und deren Funktion
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre beeinträchtigen.
aussen verzinkt müssen deshalb zusätzlich
durch einen Korrosionsschutzanstrich Wärmeträger
geschützt werden. Alternativ können im
Der Wärmeträger dient neben dem
Aussenbereich der Solaranlage Geberit
Energietransport auch dem Schutz der
Mapress Edelstahl Systemrohre und im
Solaranlage gegen Frost und Korrosion. Im
Innenbereich der Solaranlage Geberit
Wärmeträger sind deshalb Frost- und
Mapress C‑Stahl Systemrohre aussen
Korrosionsschutzmittel enthalten.
verzinkt verlegt werden.
Bei der Auswahl des Wärmeträgers ist
Drain-Back-System darauf zu achten, dass die darin enthaltenen
Frostschutz- und Korrosionsschutzmittel die
Thermische Solaranlagen werden in der
Dichtringe der Geberit Mapress Pressfittings
Regel als geschlossene Kreisläufe
nicht angreifen. Aus diesem Grund dürfen
ausgeführt. Ausnahmen bilden Solaranlagen
nur von Geberit freigegebene Frost- und
mit Drain-Back-System. Diese Solaranlagen
Korrosionsschutzmittel verwendet werden.
werden ohne Frostschutzmittel im
Wärmeträger betrieben, da sie sich bei
Die Haltbarkeit des frostgeschützten
Frostgefahr eigenständig entleeren. Bei
Wärmeträgers ist von der
diesem Vorgang gelangt Sauerstoff in die
Konzentration des Frostschutzmittels
Solaranlage. Der Sauerstoff kann bei
und bei häufigem Temperaturwechsel
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohren
von der Betriebstemperatur abhängig.
aussen verzinkt zu Innenkorrosion führen.
Daher sind regelmässige Prüfungen
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre und Bewertungen durch den
aussen verzinkt dürfen daher nicht für Betreiber zu veranlassen.
thermische Solaranlagen mit Drain-Back-
System verwendet werden. Dehnungsausgleich
Anforderungen an die Aufgrund der Betriebstemperaturen von
Anlagenkomponenten -25 – +220 °C dehnt sich das
Rohrleitungssystem in thermischen
Alle Anlagenkomponenten inklusive Solaranlagen stärker aus als in anderen
Dichtungswerkstoffe müssen für die Anlagen.
vorgesehenen Betriebstemperaturen
geeignet sein. Bei der Planung thermischer Solaranlagen
müssen daher Dehnungsausgleicher
berücksichtigt werden.

204 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

Anschluss des Solarkollektors an Druckprüfung


das Rohrleitungssystem Nach dem Befüllen der Solaranlage ist eine
Im Anschlussbereich des Solarkollektors Druckprüfung durchzuführen.
können kurzzeitig Temperaturen bis 220 °C In der Praxis hat sich folgendes Vorgehen
auftreten. Aufgrund dieser hohen bewährt:
Temperaturen sind die ersten ein bis zwei • Schnellentlüftungsventil schliessen.
Meter des Rohrleitungssystems mit einem
• Solaranlage mit einer Druckpumpe auf
Wellrohr aus Edelstahl auszuführen, und der
einen Prüfdruck bringen, der 10 % unter
Solarkollektor ist mit einer metallischen
dem Ansprechdruck des
Klemmverbindung an das Wellrohr aus
Sicherheitsventils liegt.
Edelstahl anzuschliessen.
• Prüfdruck über einen Zeitraum halten, der
Spülen der Grösse der Solaranlage angemessen
ist, mindestens jedoch 30 min.
Um einen sicheren und langlebigen Betrieb
der Solaranlage zu gewährleisten, muss das Bei der Wahl der Prüfzeit ist zu beachten,
Rohrleitungssystem gründlich gespült dass sich der Wärmeträger deutlich träger
werden. verhält als Wasser. Dadurch dauert es
länger, bis undichte Stellen in der
Als Spülmedium ist der Wärmeträger zu Solaranlage sichtbar werden.
verwenden, da bei der Spülung nicht
ausgeschlossen werden kann, dass eine Der Wärmeträger darf nicht ins Abwasser
Restmenge des Spülmediums im gelangen. Falls die Solaranlage die
Rohrleitungssystem verbleibt. Bei Wasser Druckprüfung nicht bestanden hat, muss der
als Spülmedium besteht die Gefahr, dass Wärmeträger in ein Gefäss abgelassen
der Wärmeträger verdünnt wird und seine werden.
Wirkung verliert.

Befüllen und Entlüften


Die Solaranlage ist nach dem Spülen mit
einem frischen Wärmeträger zu befüllen.
Der zum Spülen verwendete Wärmeträger
ist zum Befüllen der Solaranlage nicht
geeignet, da er beim Spülen verschmutzt
wird.

27021601365813131 © 09-2018 205


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

5.3.6 Potentialausgleich Falls das gesamte Rohrleitungssystem nicht


durchgängig leitfähig ist, müssen die
Geberit Mapress ist ein elektrisch leitendes
berührbaren, leitfähigen Teile im
Rohrleitungssystem und muss in den
Feuchtraum in einen zusätzlichen
Hauptpotentialausgleich einbezogen
Potentialausgleich einbezogen werden. Das
werden.
Rohrleitungssystem muss dabei nicht in den
zusätzlichen Potentialausgleich einbezogen
Der Errichter der elektrischen Anlage
werden, falls gewährleistet ist, dass an
ist zuständig und verantwortlich für
Verbindungsstellen das blanke Metall nicht
den Potentialausgleich.
berührt werden kann oder keine Verbindung
zu den berührbaren, leitfähigen Teilen
Geberit C-Stahl Rohr, besteht.
kunststoffummantelt
Rohrleitungssysteme mit Geberit
Mapress C‑Stahl Systemrohren
kunststoffummantelt sind trotz der
Kunststoffummantelung elektrisch leitend
und müssen in den Hauptpotentialausgleich
einbezogen werden.
Für einen wirksamen
Hauptpotentialausgleich muss das
Rohrleitungssystem durchgängig elektrisch
leitend sein. Bei Geberit Mapress C‑Stahl
Systemrohren kunststoffummantelt kann der
Haftvermittler zwischen der Rohroberfläche
und der Kunststoffummantelung unter
Umständen als Isolation zwischen
verpresstem Pressfitting und abisoliertem
Rohr wirken. Dies verhindert eine
durchgängige Leitfähigkeit des
Rohrleitungssystems. Der Errichter der
elektrischen Anlage muss deshalb
messtechnisch nachweisen, dass das
gesamte Rohrleitungssystem, von der
Haupterdungsschiene bis zu den
berührbaren, leitfähigen Teilen im
Feuchtraum (z. B. Heizkörper), durchgängig
leitfähig ist.

206 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

5.3.7 Montageanleitung

Systemrohr und Pressfitting


1 Rohrlänge ermitteln.
vorbereiten

VORSICHT Pressfittings mit Einschubenden (z. B.


Passbogen) nur bis zum maximal
Korrosionsgefahr durch falsches
zulässigen Kürzungsmass k kürzen.
Ablängen und Entgraten
▶ Nur geeignete Werkzeuge für die
Verarbeitung des entsprechenden Rohrs 2 Rohr rechtwinklig ablängen.
verwenden.
▶ Rohre mit dem Elektro-Rohrentgrater
auf der niedrigsten Umdrehungszahl
entgraten.
▶ Keine Trennscheiben zum Ablängen
einsetzen.
▶ Verarbeitungswerkzeuge frei von
Spänen halten.

VORSICHT
Undichte Verbindung durch
beschädigten Dichtring
▶ Rohrenden aussen und innen
vollständig entgraten.
▶ Fremdkörper auf dem Dichtring
entfernen.
▶ Rohr nicht in den Pressfitting hinein
kippen.
▶ Pressfitting unter leichtem Drehen auf
das Rohr schieben.
▶ Nur öl- oder fettfreie Gleitmittel
verwenden.

Folgende Werkzeuge sind zum


Entgraten der verschiedenen Geberit
Mapress Rohrdimensionen zu
verwenden:
• Geberit Mapress Entgratwerkzeug:
– d12–35: Art.-Nr. 90357
– d12–54: Art.-Nr. 90363
• Geberit Mapress Elektro-
Rohrentgrater:
– d15–108: Art.-Nr.
691.000.P3.3

Voraussetzung
– Das Rohr ist sauber und unbeschädigt.

27021601365813131 © 09-2018 207


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

3 Rohr entgraten. VORSICHT


Unzureichende mechanische
G²
Festigkeit der Verbindung
 
▶ Vorgegebene Einschubtiefe einhalten.

5 Einschubtiefe auf dem Rohr markieren.

G²

Bei Pressfittings mit Einschubende


Einschubtiefe auf Einschubende
markieren.

4 Rohrende reinigen.

208 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

6 Stopfen von Pressfitting entfernen. 8 Pressfitting auf Rohr aufstecken.

9 Rohrleitung ausrichten.

7 Dichtring des Pressfittings prüfen. Kunststoffummanteltes Systemrohr


und Fitting vorbereiten

VORSICHT
Korrosionsgefahr durch falsches
Ablängen und Entgraten
▶ Nur geeignete Werkzeuge für die
Verarbeitung des entsprechenden Rohrs
verwenden.
▶ Rohre mit dem Elektro-Rohrentgrater
auf der niedrigsten Umdrehungszahl
entgraten.
▶ Keine Trennscheiben zum Ablängen
einsetzen.
▶ Verarbeitungswerkzeuge frei von
Spänen halten.

27021601365813131 © 09-2018 209


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

VORSICHT 2 Rohr rechtwinklig ablängen.


Undichte Verbindung durch
beschädigten Dichtring
▶ Rohrenden aussen und innen
vollständig entgraten.
▶ Fremdkörper auf dem Dichtring
entfernen.
▶ Rohr nicht in den Pressfitting hinein
kippen.
▶ Pressfitting unter leichtem Drehen auf
das Rohr schieben.
▶ Nur öl- oder fettfreie Gleitmittel
verwenden.

Folgende Werkzeuge sind zum


Entgraten der verschiedenen Geberit
Mapress Rohrdimensionen zu
verwenden:
• Geberit Mapress Entgratwerkzeug:
– d12–35: Art.-Nr. 90357
– d12–54: Art.-Nr. 90363
• Geberit Mapress Elektro-
Rohrentgrater:
– d15–108: Art.-Nr.
691.000.P3.3 Beim Abmanteln mit Geberit
Mapress C‑Stahl Abmantelgeräten
entspricht die Abmanteltiefe der
Voraussetzung
erforderlichen Einschubtiefe des
– Das Rohr ist sauber und unbeschädigt. Pressfittings. Bei Verwendung
anderer Werkzeuge als Geberit
1 Rohrlänge ermitteln. Mapress C‑Stahl Abmantelgeräte, ist
der Kunststoffmantel bis zur
Einschubtiefe abzumanteln.
Pressfittings mit Einschubenden (z. B.
Passbogen) nur bis zum maximal
zulässigen Kürzungsmass k kürzen.

210 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

3 Kunststoffmantel abmanteln. 4 Rohrenden entgraten.


G² G²
(  

G²

G²
(


VORSICHT
Unzureichende mechanische
Festigkeit der Verbindung
▶ Vorgegebene Einschubtiefe einhalten.
5 Rohrende reinigen.

Bei Pressfittings mit Einschubende


Einschubtiefe auf Einschubende
markieren.

27021601365813131 © 09-2018 211


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

6 Stopfen von Pressfitting entfernen. 8 Pressfitting bis zur markierten


Einschubtiefe auf das Rohr schieben.

(


9 Rohrleitung ausrichten.
7 Dichtring des Pressfittings prüfen.

212 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

Systemrohr mit Gewindefitting Pressverbindung d12–35 mit


verbinden Pressbacken verpressen
1 Rohrleitung fixieren.
ACHTUNG
Beschädigung der Pressbacke durch
2 Gewinde eindichten.
Verwendung falscher Durchmesser
▶ Der Durchmesser der Pressbacke
3 Gewindefitting an der muss mit dem Durchmesser des
Schlüsselgeometrie gegenhalten und Pressfittings übereinstimmen.
verschrauben.

Optional: Bei d54–108 Geberit Voraussetzung


Mapress Montagehilfe MH1 – Rohrleitung oder vorgefertigte
montieren Bauelemente sind ausgerichtet.
– Gewindeverbindungen sind eingedichtet.
Montagemasse sind der
Bedienungsanleitung der
1 Pressfitting und Rohr verpressen.
Montagehilfe zu entnehmen.

▶ Rohre mit den Backen der Montagehilfe


festklemmen.

27021601365813131 © 09-2018 213


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

Geberit Zwischenbacke in das


2 Pressindikator entfernen.
Pressgerät einsetzen

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung sowie bei
Verwendung verschlissener oder
beschädigter Zwischenbacken.
▶ Zwischenbacke nur in technisch
einwandfreiem Zustand verwenden.
▶ Sicherstellen, dass die verwendete
Zwischenbacke zur Pressschlinge passt.
Ergebnis ▶ Nach fehlerhafter oder nicht
✓ Markierung der Einschubtiefe ist bestimmungsgemässer Verwendung
sichtbar. Zwischenbacke nicht weiterverwenden,
sondern von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Geeignete Schutzausrüstung tragen
(Schutzbrille, Schutzhelm usw.).

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Herunterfallen der ungesicherten
Geberit Pressaufsätze
▶ Beim Einsetzen der Geberit
Pressaufsätze (Pressbacken,
Zwischenbacken) in die
Werkzeugaufnahme Pressgerät aufrecht
halten.

Pressverbindung d42–88.9 mit


ACHTUNG
Pressschlingen verpressen Geräteschaden durch fehlerhafte
Die Verpressung mit Geberit Mapress Verwendung
Pressschlinge und Geberit Zwischenbacke ▶ Nur Geberit Pressaufsätze
besteht aus folgenden Teilschritten: (Pressbacken, Pressschlingen,
1. Geberit Zwischenbacke in das Zwischenbacken) verwenden, die
Pressgerät einsetzen. dasselbe Kompatibilitätskennzeichen
2. Geberit Mapress Pressschlinge um tragen wie das Pressgerät.
Pressfitting legen.
3. Geberit Zwischenbacke in die Geberit
Mapress Pressschlinge einhängen.
▶ Geberit Zwischenbacke gemäss
Beschrieb in das Pressgerät einsetzen.
4. Verpressen mit Geberit Mapress
Siehe Betriebsanleitung des jeweiligen
Pressschlingen.
Pressgeräts.

214 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

Geberit Mapress Pressschlinge um Geberit Zwischenbacke in die


Pressfitting legen Geberit Mapress Pressschlinge
einhängen
1 Zum Öffnen der Geberit Pressschlinge
die Schlingensegmente ACHTUNG
auseinanderziehen und Pressschlinge Beschädigung der Geberit
um den Geberit Pressfitting legen. Pressschlinge bei fehlerhafter
Anwendung der Geberit Zwischenbacke
▶ Sicherstellen, dass die Krallen der
Geberit Zwischenbacke die Bolzen der
Geberit Pressschlinge immer
vollständig umgreifen.

1 Zum Öffnen der Geberit Zwischenbacke


2 Sicherstellen, dass die Presskontur der beide Backenhebel zusammendrücken.
Geberit Pressschlinge korrekt auf dem
Fittingwulst des Geberit Pressfittings
platziert ist.
2 Krallen der Geberit Zwischenbacke in
die Nuten der Geberit Pressschlinge
einführen und in die Bolzen einhängen.


3 Geschlossene Geberit Pressschlinge in 


Pressposition drehen.

3 Beide Backenhebel loslassen.


Verpressen mit Geberit Mapress
Pressschlingen

VORSICHT
Schnittgefahr durch scharfe
Kanten am Geberit Pressfitting
Defekte Geberit Pressschlingen können
scharfe Kanten am Geberit Pressfitting
verursachen.
▶ Nur technisch einwandfreie und
gewartete Pressschlingen verwenden.
▶ Pressfitting nach dem Pressvorgang auf
scharfe Kanten prüfen und falls
erforderlich Pressschlinge ersetzen.

27021601365813131 © 09-2018 215


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

VORSICHT Falls eine Pressverbindung nicht


Quetschgefahr vollständig verpresst ist, zum Beispiel
▶ Hände von der Geberit Pressschlinge bei einem Stromunterbruch, muss sie
und Zwischenbacke fernhalten. nachgepresst werden. Dabei darf die
Geberit Pressbacke oder
Pressschlinge nicht abgenommen
ACHTUNG oder verdreht werden. Eine
Beschädigung der Geberit Nachpressung wird wie eine normale
Pressschlinge durch Fehlverpressung Verpressung ausgeführt. Bei der
Durch eine Fehlverpressung kann die Nachpressung kann das
Geberit Pressschlinge beschädigt werden. Presswerkzeug je nach Vorpressung
einen grossen Leerhub zurücklegen.
▶ Beschädigte Pressschlinge ersetzen
und ausmustern.

ACHTUNG
Undichte Verbindung durch
Fehlverpressung
▶ Nicht vollständig geschlossene Geberit
Pressschlinge zusammen mit der
Zwischenbacke und dem Pressgerät
von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Fehlverpresste Verbindung ersetzen.
Sie darf nicht nachgepresst werden.

1 Geberit Pressfitting verpressen. Siehe


Betriebsanleitung des jeweiligen
Pressgeräts.

2 Nach dem Pressvorgang die Geberit


Pressschlinge auf vollständigen
Verschluss prüfen.

3 Geberit Zwischenbacke öffnen und von


der Geberit Pressschlinge lösen.

4 Geberit Pressschlinge öffnen und


abnehmen.

216 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

Pressverbindung d108 mit Geberit Mapress Pressschlinge um


Pressschlingen verpressen Pressfitting legen
Das Verpressen von Geberit Mapress
Pressverbindungen d108 hat folgenden ACHTUNG
Ablauf: Undichte Verbindung durch
• Pressschlinge um Pressfitting legen Fehlverpressung
• Zwischenbacke ZB 323 in Pressschlinge ▶ Sicherstellen, dass sich kein Schmutz,
einhängen Späne oder Ähnliches zwischen der
• Vorverpressen mit Zwischenbacke Pressschlinge und dem Pressfitting
ZB 323 befindet.
• Zwischenbacke ZB 324 in Pressschlinge
▶ Pressschlinge richtig auf dem
Fittingwulst positionieren.
einhängen
• Fertigpressen mit Zwischenbacke ZB 324
Die Pressschlinge wird mit einem Bolzen in ACHTUNG
der Verriegelungslasche verriegelt. Die Beschädigung der Rohrleitung
folgenden drei Positionen des Defekte Pressschlingen können nicht mehr
Verriegelungsbolzens zeigen den Status des gelöst werden und können zur
Pressvorgangs an. Beschädigung der Rohrleitung führen.
▶ Sicherstellen, dass Gleitsegmente
beweglich sind und nachfedern.
▶ Sicherstellen, dass sich Gleitsegmente
und Schalen aufeinander ausrichten
lassen.
▶ Wenn Gleitsegmente und Schalen
 nicht funktionsfähig sind, Pressschlinge
 tauschen.

ACHTUNG
Beschädigung der Pressschlinge durch
Verwendung falscher Durchmesser
1 Position nach dem Anlegen der ▶ Der Durchmesser der Pressschlinge
Pressschlinge muss mit dem Durchmesser des
2 Position nach dem Vorverpressen mit Pressfittings übereinstimmen.
Zwischenbacke 323
3 Position nach dem Fertigpressen mit Pressschlinge regelmässig in der
Zwischenbacke 324 Presskontur mit BRUNOX®Turbo-
Spray® leicht schmieren.

1 Um die Pressschlinge zu öffnen, den


Verriegelungsbolzen eindrücken und
gleichzeitig die Pressschlinge an der
Verriegelungslasche auseinanderziehen.

27021601365813131 © 09-2018 217


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

Zwischenbacke ZB 323 in
2 Sicherstellen, dass Gleitsegmente
beweglich sind und Markierungsstriche Pressschlinge einhängen
(1) auf den Gleitsegmenten (2) und den
Schalen (3) eine Linie bilden. WARNUNG
✓ Pressschlinge ist richtig angelegt, Verletzungsgefahr durch
wenn das Zentrierblech Richtung wegfliegende Bruchstücke bei
Rohr zeigt. fehlerhafter Anwendung der
Zwischenbacke.
▶ Sicherstellen, dass Krallen der
Zwischenbacke die Bolzen der
Pressschlinge immer vollständig
umgreifen.

Ă Wird eine Position des


Verriegelungsbolzens während der
Ă Verpressung nicht erreicht oder der
Pressvorgang unterbrochen, muss
3 Pressschlinge um Pressfitting legen und die Verpressung wiederholt werden.
sicherstellen, dass Presskontur der Siehe dazu Betriebsanleitung des
Pressschlinge auf dem Fittingwulst Pressgeräts.
positioniert ist.
Voraussetzung
– Pressschlinge ist angelegt.
– Verriegelungsbolzen befindet sich in
Position 1.

1 Zum Öffnen der Zwischenbacke beide


Backenhebel zusammendrücken.

4 Verriegelungslasche auf den


Verriegelungsbolzen schieben, bis der
Verriegelungsbolzen auf Position 1
einrastet und die Pressschlinge den
Pressfitting fest umschliesst.

5 Pressschlinge in Pressposition drehen.

6 Sicherstellen, dass Entriegelungshebel


und Verriegelungslasche eine Linie
bilden.

218 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

Zwischenbacke ZB 324 in
2 Krallen der Zwischenbacke in die Nuten
der Pressschlinge einführen und in die Pressschlinge einhängen
Bolzen einhängen. Sicherstellen, dass
die Krallen die Bolzen vollständig WARNUNG
umgreifen. Verletzungsgefahr durch
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung der
Zwischenbacke.
▶ Sicherstellen, dass Krallen der
Zwischenbacke die Bolzen der
Pressschlinge immer vollständig
umgreifen.

Wird eine Position des


Verriegelungsbolzens während der
Verpressung nicht erreicht oder der
Pressvorgang unterbrochen, muss
die Verpressung wiederholt werden.
Siehe dazu Betriebsanleitung des
Pressgeräts.

3 Beide Backenhebel loslassen. Voraussetzung


– Pressschlinge ist angelegt.
Vorverpressen mit Zwischenbacke
– Verriegelungsbolzen befindet sich in
ZB 323
Position 2.

Voraussetzung
– Zwischenbacke ZB 323 ist in die
1 Zum Öffnen der Zwischenbacke beide
Backenhebel zusammendrücken.
Pressschlinge eingehängt.

1 Pressfitting verpressen, siehe


Betriebsanleitung des Pressgeräts.

2 Zwischenbacke öffnen und von der


Pressschlinge lösen.

Ergebnis 2 Krallen der Zwischenbacke in die Nuten


der Pressschlinge einführen und in die
✓ Die Vorverpressung ist abgeschlossen.
Bolzen einhängen. Sicherstellen, dass
✓ Die Pressschlinge kann nicht mehr
die Krallen die Bolzen vollständig
abgenommen werden.
umgreifen.
Die Pressverbindung ist erst durch
das Fertigpressen mit der
Zwischenbacke ZB 324
abgeschlossen.

27021601365813131 © 09-2018 219


5 Geberit Mapress C-Stahl 5.3 Montage

ACHTUNG
Undichte Verbindung durch
Fehlverpressung
▶ Sicherstellen, dass nach dem
Pressvorgang Pressschlinge
vollständig geschlossen ist.
▶ Nicht vollständig geschlossene Geberit
Pressschlinge zusammen mit der
Zwischenbacke und dem Pressgerät
von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Fehlverpresste Verbindung ersetzen.
Sie darf nicht nachgepresst werden.
▶ Bei Gratbildung am Pressfitting nach
dem Pressvorgang Pressschlinge
zusammen mit Zwischenbacke von
einem Geberit Werkzeug-Servicecenter
prüfen lassen.
3 Beide Backenhebel loslassen.
Fertigpressen mit Zwischenbacke
Voraussetzung
ZB 324
– Zwischenbacke ZB 324 ist in die
Pressschlinge eingehängt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Herunterfallen der Pressschlinge 1 Pressfitting verpressen, siehe
beim Lösen Betriebsanleitung des Pressgeräts.
▶ Pressschlinge beim Lösen festhalten.
2 Zwischenbacke öffnen und von der
Pressschlinge lösen.

3 Sicherstellen, dass sich der


Verriegelungsbolzen in Position 3
befindet.
✓ Der Pressvorgang ist
abgeschlossen.

4 Um den Verriegelungsbolzen zu
entsperren und die Pressschlinge zu
lockern, den Entriegelungshebel zur
Pressschlinge ziehen.
✓ Verriegelungsbolzen befindet
sich in Position 1.

5 Verriegelungsbolzen eindrücken,
Pressschlinge auseinander ziehen und
abnehmen.

220 27021601365813131 © 09-2018


5.3 Montage 5 Geberit Mapress C-Stahl

1 Rohrleitung reinigen.

Pressschlingen und Zwischenbacken 2 Rohr mit Dichtbandage umwickeln.


sind Verschleissteile. Bei häufigem
Verpressen können Materialrisse
entstehen. Bei fehlerhafter •FP
Anwendung (z. B. Verkanten, falsch
positionierte Pressschlinge,
Nachpressen, Schmutz zwischen den
Gliedern der Pressschlinge oder
zwischen Pressschlinge und
Pressfitting) oder nicht
•FP
bestimmungsgemässer Verwendung
können verschlissene oder
anderweitig vorgeschädigte
Pressschlingen und Zwischenbacken Ergebnis
brechen. ✓ Dichtbandage montiert.

Dichtbandage montieren

Voraussetzung
– Dichtheitsprüfung durchgeführt.

27021601365813131 © 09-2018 221


6 Geberit Armaturen und Hygiene

6.1 Geberit Wasserzählerstrecken ............................................................................... 224


6.1.1 Geberit Wasserzählerstrecken................................................................ 224
6.1.2 Sortiment................................................................................................. 225
6.1.3 Montage .................................................................................................. 228
6.2 Geberit Wasserzähler ............................................................................................. 229
6.2.1 Systembeschreibung .............................................................................. 229
6.3 Geberit Hygienefilter ............................................................................................... 230
6.3.1 Systembeschreibung .............................................................................. 230
6.3.2 Montage .................................................................................................. 231
6.3.3 Inbetriebnahme ....................................................................................... 232
6.3.4 Lagerung ................................................................................................. 240
6.4 Geberit Hygienespülung ......................................................................................... 242
6.4.1 Systembeschreibung .............................................................................. 242
6.4.2 Technische Daten ................................................................................... 245
6.4.3 Funktion .................................................................................................. 246
6.4.4 Montage .................................................................................................. 251
6.4.5 Betrieb..................................................................................................... 253
6.5 Geberit Hygienespülung Rapid............................................................................... 257
6.5.1 Systembeschreibung .............................................................................. 257
6.5.2 Technische Daten ................................................................................... 258
6.5.3 Montage .................................................................................................. 259
6.5.4 Betrieb..................................................................................................... 259

27021601365813131 © 09-2018 223


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.1 Geberit Wasserzählerstrecken

6.1 Geberit Wasserzählerstrecken


6.1.1 Geberit Wasserzähler-
strecken
Die kompakten Einheiten sind speziell für
den Einsatz unter dem Waschtisch
konzipiert. Dabei wird die
Wasserabsperrung, die Wasserzählung und
der Waschtischanschluss auf kleinstem
Raum umgesetzt. Die Einheiten sind auch in
einer kurzen Ausführung, ohne
Waschtischanschluss, erhältlich. Dadurch
kann der Einbau an einer beliebigen Stelle
erfolgen und ermöglicht so eine vielseitige
Badgestaltung.
Für eine schnelle Montage auf der Baustelle
sind die Geberit Wasserzählerstrecken für
die Installationssysteme Geberit GIS und
Geberit Duofix werkseitig bereits
vormontiert. Die Wasserzählerstrecken sind
mit einer Dämmung bestückt, um den
Vorgaben einer durchgehenden Dämmung
gerecht zu werden.

224 27021601365813131 © 09-2018


6.1 Geberit Wasserzählerstrecken 6 Geberit Armaturen und Hygiene

6.1.2 Sortiment
Das Geberit Sortiment für Wasserzählerstrecken umfasst die nachfolgend aufgeführten
Artikel, die für den Einsatz in den Installationssystemen Geberit GIS und Geberit Duofix
abgestimmt sind. Die Einzelausführungen (lose) sind für den Einsatz in konventioneller
Bauweise bestimmt. Bei den Wasserzählerstrecken handelt es sich um das Fabrikat JRG von
Georg Fischer.

Tabelle 75: Sortiment Geberit Wasserzählerstrecken


Einbau Wasserzählerstrecke Wasserstrecke Wasserzähler-
Mit 2 Zählern Mit 1 Zählern strecke kurz

Geberit GIS
Art.-Nr.
Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. 461.156.00.1
461.153.00.1 461.154.00.1 461.155.00.1

Geberit Duofix
Typ 112

Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.


111.570.00.1 111.571.00.1 111.572.00.1

Art.-Nr.
111.682.00.11)

Geberit Duofix
Typ 98/82

Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.


111.573.00.1 111.574.00.1 111.575.00.1

27021601365813131 © 09-2018 225


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.1 Geberit Wasserzählerstrecken

Einbau Wasserzählerstrecke Wasserstrecke Wasserzähler-


Mit 2 Zählern Mit 1 Zählern strecke kurz

Einzelausführung

(lose)

Art.-Nr.
Art.-Nr. Art.-Nr. 603.099.21.1
603.098.21.1 603.097.21.1
1)
Für den Einbau in raumhoher Geberit Duofix Systemwand
– Nicht verfügbar

Messkapseln KOAX für Geberit Wasserzählerstrecken

Tabelle 76: Passende Geberit Messkapseln KOAX G 2”


Geberit Messkapsel Art-Nr.

Geberit Set Messkapsel KOAX G 2” für Kalt- und


610.021.21.1
Warmwasser, inkl. Zylinder und Rosette verchromt

Geberit Set Blindrosette KOAX G 2” 610.024.21.2

Montageschlüssel, zu Geberit Messkapsel KOAX G 2” 610.025.00.1

226 27021601365813131 © 09-2018


6.1 Geberit Wasserzählerstrecken 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Tabelle 77: Passende Dritthersteller-Messkapseln KOAX G 2”


Fabrikat Bezugsquelle Messkapseln Direktablesung Q3 Zubehör
2.5 m3/h (Qn 1.5 m3/h)
Warmwasser Kaltwasser Rosetten zu
Art.-Nr. Art.-Nr. Messkapseln
Direktablesung
Art.-Nr.
Im Lieferumfang der
GWF
Allmess 300.FL.100 300.FL.110 Messkapsel
MessSysteme AG
enthalten
Separat zu bestellen
Tobler
Lorenz 51151.201 51151.301 51151.123,
Haustechnik AG
51151.124
Separat zu bestellen
ista ista swiss AG 15526 15626
15300, 15400
Techem Separat zu bestellen
Techem 61160161 61160151
(Schweiz) AG C160920
Separat zu bestellen
Zenner Neo Vac ATA AG 5.000.041 5.000.042 5.500.055,
5.500.045
Siemens Schweiz Separat zu bestellen
Siemens WMW10.D WMK10.D
AG WFZ.B6-1
Separat zu bestellen
Aquametro Aquametro AG 95140 95140
94083

27021601365813131 © 09-2018 227


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.1 Geberit Wasserzählerstrecken

6.1.3 Montage

Beplankungsstärke und Belagdicke bei Wasserzählerstrecken


Je nach Beplankungsstärke ergeben sich bei der Beplankung im Bereich der
Wasserzählerstrecken die folgenden maximalen Belagdicken:

Tabelle 78: Maximale Belagdicken


Beplankungsstärke [mm] Maximale Belagdicke (ohne KOAX Verlängerung) [mm]
Geberit GIS Geberit Duofix
18 11.5 11.5
25 4.5 11.51)
1)
Bei einer Fremdbeplankung mit 25 mm (2x12.5 mm) muss die Duofix Traverse in die vordere Position
gestellt werden.

Bild 174: Ermittlung der maximalen Belagdicke bei beplankten Elementen mit


Wasserzählerstrecke
X Maximale Belagdicke (ohne KOAX Verlängerung)

Wird die maximale Belagdicke überschritten, ist eine Verlängerung KOAX 40 mm
erforderlich (Bezugsquelle: GWF MessSysteme AG, Bestell-Nr. 37.000123).

228 27021601365813131 © 09-2018


6.2 Geberit Wasserzähler 6 Geberit Armaturen und Hygiene

6.2 Geberit Wasserzähler


6.2.1 Systembeschreibung

Geberit Messkapsel KOAX Geberit Einstrahl-Wasserzähler


Passend zu den Kompakteinheiten ist die Passend zum Geberit PushFit
Geberit Messkapsel KOAX inkl. Rosette und Verteilerschrank ist der Geberit Einstrahl-
Zylinder erhältlich. Die Messkapsel kann Wasserzähler erhältlich. Dieser kann
nachträglich mit dem Geberit M-Bus Modul nachträglich problemlos mit dem Geberit
für die Zählerstand-Fernauslesung M-Bus Modul für die Zählerstand-
nachgerüstet werden. Die Geberit Fernauslesung nachgerüstet werden.
Messkapsel KOAX zeichnet sich durch Der Geberit Einstrahl-Wasserzähler zeichnet
folgende Eigenschaften aus: sich durch folgende Eigenschaften aus:
• Einstrahl-Flügelradzähler • Einstrahl-Flügelradzähler
• Trockenläufer mit Magnetübertragung • Trockenläufer mit Magnetübertragung
• Zählwerk um 360° drehbar • Zählwerk um 360° drehbar
Technische Daten: • Einbau horizontal und vertikal
• Betriebstemperatur: 0–90 °C Technische Daten:
• Maximaler Betriebsdruck: 10 bar (PN 10) • Betriebstemperatur: 0–90 °C
• Nenndurchfluss Q3: 2.5 m3/h (Qn 1.5 m3/h) • Maximaler Betriebsdruck: 16 bar (PN 16)
• Nenndurchfluss Q3: 2.5 m3/h (Qn 1.5 m3/h)

Bild 175: Geberit Messkapsel KOAX mit


Rosette und Zylinder (Art.-Nr. 610.021.21.1) Bild 177: Geberit Einstrahl-Wasserzähler
(Art.-Nr. 653.498.00.1)

Bild 176: Geberit M-Bus Modul


(Art.-Nr. 653.494.00.1 Bild 178: Geberit M-Bus Modul
(Art.-Nr. 653.494.00.1)

27021601365813131 © 09-2018 229


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.3 Geberit Hygienefilter

6.3 Geberit Hygienefilter


6.3.1 Systembeschreibung Eigenschaften
Der Geberit Hygienefilter zeichnet sich durch
Allgemeine Grundlagen zur folgende Eigenschaften aus:
Trinkwasserhygiene unter • Filterkapazität 6 Monate oder 3 000 l, in
www.geberit.ch oder im Abhängigkeit von der verwendeten
Planungshandbuch Sanitär. Wasserqualität
Trinkwasserinstallationen müssen nach der • Rückhalt von Bakterien nahezu 100 %
Montage durch eine Druckprüfung mit • Filtereinheit austauschbar
Trinkwasser gemäss Richtlinie für • UV-beständig
Trinkwasserinstallationen W3 des SVGW
• Maximale Druckbeständigkeit 25 bar
auf Dichtheit geprüft werden. Für die
Druckprüfung wird das Rohrleitungssystem • Desinfektionsmittelbeständig
mit Trinkwasser gefüllt und anschliessend Technische Daten:
mit einer Druckpumpe abgepresst. Das für • Technologie: Mikrofiltration mit Hohlfasern
die Druckprüfung verwendete Wasser, die (Porengrösse 0.15 micron) und
Füllschläuche und die Druckpumpen weisen vorgeschaltetem Grobfilter
meist Verschmutzungen auf, was bei der • Leistung: ca. 0.2 l/s bei 3 bar
Erstbefüllung bereits ein hohes (Wassertemperatur = 20 °C,
Kontaminationsrisiko für die gesamte unverbrauchte Filtereinheit)
Hausinstallation bedeutet. • Material Anschlüsse und Filterdeckel:
Mit dem Geberit Hygienefilter wird Messing
sichergestellt, dass beim Befüllen der • Material Filtergehäuse: Kunststoff
Leitungen und bei der Druckprüfung
ausschliesslich hygienisch einwandfreies
Wasser verwendet wird. Dies verhindert die
Kontamination der Anlage.

Bild 179: Geberit Hygienefilter


Der Geberit Hygienefilter findet in allen
Objekten Einsatz. Bei Grossobjekten ist
aufgrund des Volumens die Verwendung
mehrerer Filtereinheiten vorzusehen.

230 27021601365813131 © 09-2018


6.3 Geberit Hygienefilter 6 Geberit Armaturen und Hygiene

6.3.2 Montage

Montageregeln Für die Befüllung des Rohrleitungssystems


und der Druckprüfung mit dem Geberit
Der Geberit Hygienefilter darf nur beim
Hygienefilter wird folgender Aufbau
Befüllen und bei der Druckprüfung mit
empfohlen:
Wasser eingesetzt werden. Dabei ist
folgendes zu beachten:
• Eine hygienische Installation der
Trinkwasserleitung ist Voraussetzung für
eine hygienische Inbetriebnahme.
• Trinkwasser aus der saubersten Quelle
verwenden.
• Druckpumpe und Füllschläuche sauber
halten.
• Filtereinheit spätestens nach 6 Monaten
oder 3000 Litern ersetzen.
• Sollte während des Befüllens die
Filterdurchlaufleistung vor Erreichen der 3
000 Liter sehr gering werden bzw.
während der Druckprüfung der
Kraftaufwand beim Pumpen immer höher
werden, die Filtereinheit vorzeitig
ersetzen.
• Das Wasserkonservierungsmittel darf
nicht für die Konservierung von
Rohrleitungssystemen eingesetzt werden.
• Der Filterdeckel Auslauf und die zu Bild 180: Anschluss Geberit Hygienefilter an
prüfende Leitung dürfen aus hygienischen handelsübliche Druckpumpe
Gründen nicht über einen Schlauch
verbunden werden. Für allgemeine Informationen zur
• Der Hygienefilter darf nicht als fest Druckprüfung, → siehe "Druckprüfung",
installierter Trinkwasserfilter eingesetzt Seite 14.
werden.

27021601365813131 © 09-2018 231


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.3 Geberit Hygienefilter

6.3.3 Inbetriebnahme

Geberit Hygienefilter vorbereiten


3 Filterdeckel Auslauf montieren.

WARNUNG
Beschädigte Filtereinheiten dürfen
nicht verwendet und müssen
umgehend ersetzt werden.
▶ Beschädigte Filtereinheiten ersetzen.

Filtereinheit spätestens nach 6


Monaten oder nach mehr als 3 000 FP
Liter gefiltertem Wasser seit
Erstbenutzung wechseln.

1 Filtereinheit auspacken.

Die Serviceplakette entspricht einem


Zeitraum von 12 Monaten. Das
Fälligkeitsdatum entspricht dem
Datum der Erstinbetriebnahme plus
6 Monate.

2 Filterdeckel Zulauf montieren.

FP

232 27021601365813131 © 09-2018


6.3 Geberit Hygienefilter 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Geberit Hygienefilter spülen


4 Serviceplakette so drehen, dass der
Monat der Erstbenutzung links auf 9 Uhr Nach Lagerung des Geberit Hygienefilters
positioniert ist, und Serviceplakette müssen Konservierungsstoffe ausgespült
aufkleben. werden. Das Spülen des Geberit
Hygienefilters muss vor dem Befüllen der
Prüfleitung erfolgen.
Zum Spülen des Geberit Hygienefilters kann
eine Druckpumpe oder ein
Trinkwasseranschluss (Zulaufleitung)
verwendet werden.
Mit Druckpumpe spülen

Filtereinheit spätestens nach 6


Monaten oder nach mehr als
3 000 Liter gefiltertem Wasser
wechseln.

1 Serviceplakette prüfen und Filtereinheit


gegebenenfalls ersetzen.

✓ Serviceplakette zeigt auf der


rechten Seite den Monat des
fälligen Filterwechsels an.

2 Stecknippel Zulauf mit dem Schlauch


der Druckpumpe verbinden und
festziehen.

 

27021601365813131 © 09-2018 233


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.3 Geberit Hygienefilter

3 Schlauch der Druckpumpe über den 4 Um den Geberit Hygienefilter zu spülen,


Stecknippel Zulauf an den Filterdeckel Druckpumpe mit 4–5 Pumpstössen
Zulauf anschliessen und Schutzkappe betätigen.
vom Gewindenippel am Filterdeckel
Auslauf abnehmen.

Ergebnis
Flussrichtung auf der Filtereinheit
✓ Filtereinheit ist zum Befüllen der
beachten. Bei fehlerhafter Montage
Prüfleitung betriebsbereit.
kein Wasseraustritt beim Spülen.

234 27021601365813131 © 09-2018


6.3 Geberit Hygienefilter 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Mit Zulaufleitung spülen


3 Schlauch der Zulaufleitung über den
Stecknippel Zulauf an den Filterdeckel
Filtereinheit spätestens nach Zulauf anschliessen und Schutzkappe
6 Monaten oder nach mehr als vom Gewindenippel am Filterdeckel
3 000 Liter gefiltertem Wasser Auslauf abnehmen. Dabei Flussrichtung
wechseln. auf der Filtereinheit beachten. Bei
fehlerhafter Montage tritt kein Wasser
1 Serviceplakette prüfen und Filtereinheit aus.
gegebenenfalls ersetzen.

2 Stecknippel Zulauf mit der Zulaufleitung


verbinden und festziehen.





27021601365813131 © 09-2018 235


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.3 Geberit Hygienefilter

Prüfleitung befüllen
4 Um die Filtereinheit zu spülen, das
Absperrventil öffnen.
Voraussetzung
– Zulaufleitung ist an die
Wasserversorgung angeschlossen.
– Geberit Hygienefilter ist gespült.
1 Nippel mit Innengewinde Auslauf mit
geeignetem Dichtungswerkstoff
bereitstellen.

2 Nippel mit Innengewinde Auslauf mit


Ergebnis Prüfleitung verbinden und festziehen.

✓ Filtereinheit ist zum Befüllen der


Prüfleitung betriebsbereit.




236 27021601365813131 © 09-2018


6.3 Geberit Hygienefilter 6 Geberit Armaturen und Hygiene

3 Geberit Hygienefilter in die Prüfleitung 5 Um die Prüfleitung zu füllen, das


einsetzen und über den Absperrventil öffnen.
Schnellverschluss mit dem Nippel mit
Innengewinde der Prüfleitung
verschrauben.

6 Absperrventil schliessen und


Füllschlauch abkuppeln.

4 Füllschlauch mit dem Geberit


Hygienefilter kuppeln, bis der Übergang
hörbar einrastet. 

27021601365813131 © 09-2018 237


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.3 Geberit Hygienefilter

Druckprüfung mit Trinkwasser


3 Druckpumpe und Druckmessgerät am
durchführen tiefsten Punkt über den Geberit
Hygienefilter an die zu prüfende
Voraussetzung Leitungsanlage anschliessen.
– Übergang (Nippel mit Innengewinde
Auslauf) auf Prüfleitung ist montiert.
– Geberit Hygienefilter ist an Prüfleitung
angeschlossen.
– Gefäss der Druckpumpe ist mit
Trinkwasser gefüllt.
1 Rohrenden, Apparate- und
Armaturenanschlüsse mit
Abpressstopfen verschliessen.

2 Schlauch der Druckpumpe an Geberit


Hygienefilter anschliessen.

4 Leitungsanlage langsam mit


Trinkwasser füllen und entlüften.

5 Druck langsam auf 3 bar aufbauen und


60 Minuten halten, um die Temperatur
auszugleichen.

6 Für die Dichtheitsprüfung den Druck auf


3 bar einstellen und 30 Minuten prüfen.
✓ Nach 30 Minuten muss der Druck
mindestens 2.5 bar betragen.
Beträgt der Druck < 2.5 bar, sind
in der Leitungsanlage
Undichtheiten vorhanden, die
gesichtet und behoben werden
müssen.

7 Bei einem Druck < 2.5 bar alle


Verbindungen auf Dichtheit und
Einstecktiefe prüfen. Undichtheiten
beheben.

8 Dichtheitsprüfung wiederholen, bis keine


Undichtheiten mehr festgestellt werden
können.

238 27021601365813131 © 09-2018


6.3 Geberit Hygienefilter 6 Geberit Armaturen und Hygiene

9 Für die Festigkeitsprüfung der


Leitungsanlage den Druck aus der
Dichtheitsprüfung entlasten, nicht
entleeren.

10 Druck langsam auf mindestens 15 bar


oder auf das 1.5-fache des
Betriebsdrucks aufbauen und
30 Minuten prüfen. Bei reinen
Kunststoffinstallationen oder gemischten
Installationen ist ein maximaler Druck
von 15 bar zulässig.
✓ Nach 30 Minuten muss der Druck
mindestens 12 bar betragen.
Beträgt der Druck < 12 bar, sind
in der Leitungsanlage
Undichtheiten vorhanden, die
gesichtet und behoben werden
müssen. Dichtheitsprüfung
wiederholen, bis keine
Undichtheiten mehr festgestellt
werden können.

27021601365813131 © 09-2018 239


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.3 Geberit Hygienefilter

6.3.4 Lagerung

Geberit Hygienefilter zur


1 Wasserkonservierungsmittel gemäss
Einlagerung konservieren Dosierungsanleitung in das Wasser der
Druckpumpe geben.
Um einer Keimvermehrung im
Hygienefilter vorzubeugen, muss der
Geberit Hygienefilter vor dem
Einlagern konserviert werden. Ein
konservierter Geberit Hygienefilter [
kann bis zu 6 Monaten eingelagert
werden.
O
VORSICHT
Verkeimungsgefahr oder
Werkstoffbeschädigung durch 2 Wasserkonservierungsmittel und
falsche Dosierung des Wasser gut durchmischen.
Wasserkonservierungsmittels
▶ Dosierungsanleitung beachten.
▶ Dosierungsmenge von 75 Tropfen
Wasserkonservierungsmittel auf 5 Liter
Wasser unbedingt einhalten.

VORSICHT
Gesundheitliche Schäden durch
unsachgemässe Anwendung des
Wasserkonservierungsmittels
▶ Ausser Reichweite von Kindern
aufbewahren.
▶ Vor jedem Gebrauch Kennzeichnung
und Produktinformation lesen.
▶ Nicht zur Trinkwasserkonservierung von
Rohrleitungssystemen einsetzen.

Voraussetzung
– Geberit Hygienefilter ist über Schlauch
an Druckpumpe angeschlossen und von
der Prüfleitung demontiert.
– Gefäss der Druckpumpe enthält 5 Liter
Wasser.

240 27021601365813131 © 09-2018


6.3 Geberit Hygienefilter 6 Geberit Armaturen und Hygiene

3 Um den Geberit Hygienefilter zu


konservieren, Druckpumpe mit 4–5
Pumpstössen betätigen.

27021601365813131 © 09-2018 241


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.4 Geberit Hygienespülung

6.4 Geberit Hygienespülung


6.4.1 Systembeschreibung

Funktionsübersicht • Spülmodus Verbrauch


Die Geberit Hygienespülung ist ein – Dieser Spülmodus ist nur verfügbar,
elektronisch gesteuerter Wasseraustauscher wenn ein externer
für Kalt- und Warmwasserleitungen. Die Volumenstromsensor angeschlossen
Geberit Hygienespülung erneuert das ist.
Trinkwasser in den Leitungen regelmässig – Pro Magnetventil kann nur ein
und verhindert so eine Stagnation. externer Volumenstromsensor
angeschlossen werden.
Für die automatisch ablaufenden
– Innerhalb eines eingestellten
Spülprogramme stehen die folgenden
Zeitintervalls soll ein eingestelltes
Spülmodi zur Verfügung:
Wasservolumen verbraucht werden
• Spülmodus Intervall (z. B. 50 Liter innerhalb von
– In einem eingestellten Zeitintervall 3 Tagen). Ein externer
wird eine Spülung ausgelöst (z. B. Volumenstromsensor misst den
alle 72 Stunden). Beim Auslösen der tatsächlichen Wasserverbrauch.
Spülung wird für eine bestimmte Nach Ablauf des Zeitintervalls wird
Spülzeit (z. B. 3 Minuten) gespült. nur die Differenz zwischen dem
• Spülmodus Zeit tatsächlichen und dem zu
– Zu einem eingestellten Zeitpunkt wird verbrauchenden Wasservolumen
eine Spülung ausgelöst (z. B. immer gespült.
am Montag und am Donnerstag um – Der Verbrauch wird für jeden
23:00 Uhr). Beim Auslösen der externen Volumenstromsensor
Spülung wird für eine bestimmte separat gemessen.
Spülzeit (z. B. 3 Minuten) gespült. Die Geberit Hygienespülung kann im
• Spülmodus Temperatur Neubau oder bei Sanierungen von
– Dieser Spülmodus ist nur verfügbar, Trinkwasserinstallationen eingesetzt
wenn ein Temperatursensor werden. Sie eignet sich sowohl für die
angeschlossen ist. Montage an Massivwänden als auch in
– Es können eine Start- und eine Geberit GIS und Geberit Duofix
Stopptemperatur eingestellt werden. Installationssystemen.
Wird die Starttemperatur Die Inbetriebnahme und die Bedienung der
überschritten (Kaltwasser ist zu Geberit Hygienespülung erfolgen über ein
warm) oder unterschritten Smartphone mit der Geberit SetApp. Die
(Warmwasser ist zu kalt), wird so App kommuniziert über eine Bluetooth®-
lange gespült, bis die Schnittstelle1) mit der Geberit
Stopptemperatur erreicht wird. Hygienespülung.
• Spülmodus Volumen Die Geberit SetApp ist für Android- und iOS-
– Dieser Spülmodus ist nur verfügbar, Smartphones im jeweiligen App Store
wenn ein Volumenstromsensor kostenfrei erhältlich.
angeschlossen ist. 1)
Die Marke Bluetooth® und ihre Logos sind
– In einem eingestellten Zeitintervall Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden
wird mit dem eingestellten durch Geberit unter Lizenz verwendet.
Wasservolumen gespült
(z. B. 50 Liter alle 72 Stunden).

242 27021601365813131 © 09-2018


6.4 Geberit Hygienespülung 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Aufbau

 


 

 
 








 

Bild 181: Geberit Hygienespülung


1 Hygienespülung mit 1 oder 2 Wasseranschlüssen, mit oder ohne Volumenstrom-
messung
2 Kugelhahn
3 Kontermutter
4 Volumenstromsensor (bei Geberit Hygienespülungen mit Volumenstrommessung)
5 Kupplungsstück (bei Geberit Hygienespülungen ohne Volumenstrommessung)
6 Magnetventil
6.1 Filtersieb
6.2 Durchflussbegrenzer
6.3 Magnetventileinheit mit Rückflussverhinderer
7 Steuereinheit
8 Anschlussrohr
9 Dämmung
10 4 Distanzhalter
11 4 Befestigungswinkel
12 Bauschutz mit Bauschutzdeckel
13 Abdeckplatte mit Befestigungsrahmen

27021601365813131 © 09-2018 243


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.4 Geberit Hygienespülung

Zubehör

Tabelle 79: Anwendungen und erforderliches Zubehör


Anwendung Zubehör Typ der Geberit
Hygienespülung
1 oder 2 1 oder 2 Wasser-
Wasser- anschlüsse und
anschlüsse Volumenstrom-
messung
Spülmodus Zeit Kein Zubehör erforderlich
Spülmodus Intervall Kein Zubehör erforderlich
Spülmodus Volumen Kein Zubehör erforderlich
• Externer Temperatur- und
Volumenstromsensor1), Art.-Nr.
616.215.00.1–616.220.00.1
Spülmodus
• Verbindungskabel,
Verbrauch
Art.-Nr. 616.209.00.1
• Rohbauset,
Art.-Nr. 241.599.00.1
• Externer Temperatursensor1),
Art.-Nr. 616.208.00.1
Spülmodus • Verbindungskabel,
Temperatur Art.-Nr. 616.209.00.1
• Rohbauset, Art.-Nr.
241.599.00.1
Änderung der
Durchflussbegren-
Durchflussbegrenzerset,
zung von 10 l/min
Art.-Nr. 243.067.00.1
auf 4 l/min oder
15 l/min
Einbindung in
Gebäudeleittechnik Kabel für Schnittstelle RS485,
mittels Schnittstelle Art.-Nr. 616.205.00.1
RS485
Einbindung in
Gebäudeleittechnik Kabel für Schnittstelle Digital I/O,
mittels Schnittstelle Art.-Nr. 616.206.00.1
Digital I/O

Verfügbar
Nicht verfügbar
1)
Der externe Temperatur- und Volumenstromsensor und der externe Temperatursensor können nicht
kombiniert werden.

244 27021601365813131 © 09-2018


6.4 Geberit Hygienespülung 6 Geberit Armaturen und Hygiene

6.4.2 Technische Daten

Tabelle 80: Technische Daten


Betriebsspannung 12 V DC
Leistungsaufnahme 7.2 W
Leistungsaufnahme Standby 1W
Fliessdruck 0.5–10 bar
Betriebstemperatur 0–70 °C
Spülleistung 2 x 10 l/min
Einstellbereich Spülintervall 1–744 h
Einstellbereich Spülzeit 10 s–12 h (10–43 200 s)

Tabelle 81: Werkseinstellungen Spülmodus Intervall


Betriebsmodus 1
V1, Spülintervall 72 h
V1, Nächste Spülung 08:00 Uhr
V1, Spülzeit 180 s
V2, Spülintervall 72 h
V2, Nächste Spülung 08:05 Uhr
V2, Spülzeit 180 s
Betriebsmodus 2
V1, Spülintervall 168 h
V1, Nächste Spülung 08:00 Uhr
V1, Spülzeit 180 s
V2, Spülintervall 168 h
V2, Nächste Spülung 08:05 Uhr
V2, Spülzeit 180 s

Werkseitig ist ein Spülprogramm mit Spülmodus Intervall erfasst.

27021601365813131 © 09-2018 245


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.4 Geberit Hygienespülung

6.4.3 Funktion

Bedienung mit Geberit SetApp Die App enthält die folgenden Funktionen:
Inbetriebnahme, Bedienung und • Übersicht: Anzeige von
Störungsdiagnose erfolgen über ein Geräteinformationen, Betriebsmodus,
Smartphone mit der Geberit SetApp. Die letzte Spülungen und Sensorwerten
App kommuniziert über eine Bluetooth®- • Grundeinstellungen: Definition von
Schnittstelle mit der Geberit Name, Magnetventilen, Sensoren und
Hygienespülung. Passwort
Die Geberit SetApp ist für Android- und iOS- • Spüleinstellungen: Definition von
Smartphones im jeweiligen App Store Betriebsmodi und Spülprogrammen
kostenfrei erhältlich. • Magnetventiltest: Test der Magnetventile
• Meldungen: Anzeige von Störungen und
Warnungen
• Extras: Funktionen wie Einstellungen
speichern, Protokolle anzeigen und
Firmware-Update durchführen

Spülprogramme
Mit der Geberit SetApp lassen sich verschiedene Spülprogramme definieren, die automatisch
ausgeführt werden. Jedes Spülprogramm wird in einem der folgenden Spülmodi betrieben:
Intervall, Zeit, Temperatur, Volumen oder Verbrauch.
Zusätzlich stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung, die verschiedene Spülprogramme
enthalten können. So kann zum Beispiel in einer Schule ein Betriebsmodus für den
Normalbetrieb und ein Betriebsmodus für den Ferienbetrieb definiert werden. Die
Umschaltung erfolgt durch die Aktivierung des entsprechenden Betriebsmodus ohne
Veränderung der Spülprogramme.

Tabelle 82: Spülmodi und Parameter


Spülmodus Parameter Beschreibung
Magnetventil, das durch das Spülpro-
Magnetventil
gramm angesteuert wird [V1, V2]
Intervall Zeitintervall der Spülauslösungen
In einem bestimmten Zeitinter- Spülintervall
[1–744 h]
vall wird eine Spülung ausge-
löst (z. B. alle 72 h). Startzeitpunkt des Zeitintervalls
Nächste Spülung
[00:00–23:59]
Spülzeit Dauer einer Spülung [10 s bis 12 h]
Magnetventil, das durch das Spülpro-
Magnetventil
gramm angesteuert wird [V1, V2]
Zeit Zeitpunkt der Spülauslösung
Zu bestimmten Zeitpunkten Nächste Spülung
[00:00–23:59]
wird eine Spülung ausgelöst
(z. B. immer am Montag und Wochentage, an denen Spülungen
am Donnerstag um 23:00 Uhr). Wochentage zum definierten Zeitpunkt ausgelöst
werden [Mo–So]
Spülzeit Dauer einer Spülung [10 s bis 12 h]

246 27021601365813131 © 09-2018


6.4 Geberit Hygienespülung 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Spülmodus Parameter Beschreibung


Magnetventil, das durch das Spül-
Magnetventil
programm angesteuert wird [V1, V2]
Temperatur, bei der die Spülung
Starttemperatur
ausgelöst wird [1–95 °C]

Temperatur Temperatur, bei der die Spülung


Starttemperatur
Zum Einhalten der stoppt [1–95 °C]
Kaltwassertemperaturgrenze Zeitdauer, während der maximal
die Starttemperatur höher als Maximale Spülzeit gespült wird (wenn Stopptemperatur
die Stopptemperatur setzen. nicht erreicht wird) [10 s–12 h]
Spülung: Zeitraum, in dem die Auslösung von
• Startet beim Überschreiten Spülungen aufgrund des Erreichens
der Starttemperatur der Starttemperatur freigegeben ist.
• Stoppt beim Unterschreiten Freigabezeit Start Ausserhalb des Freigabezeitraums
der Stopptemperatur Freigabezeit Stopp findet keine Spülung statt. Eine
unterdrückte Spülung wird am
Zum Einhalten der
Anfang des nächsten Freigabezeit-
Warmwassertemperaturgrenze
raums ausgelöst [00:00–23:59].
die Starttemperatur tiefer als
die Stopptemperatur setzen. Wochentage, an denen die
Spülung: Auslösung von Spülungen aufgrund
Wochentage
des Erreichens der Starttemperatur
• Startet beim Unterschreiten
freigegeben ist [Mo–So]
der Starttemperatur
• Stoppt beim Überschreiten Zeitdauer zwischen zwei Spülauslö-
der Stopptemperatur sungen, falls keine Auslösung auf-
Routinespülintervall
grund der Starttemperatur statt-
gefunden hat [1–744 h]
Zeitdauer, während der bei Spülaus-
Routinespülzeit lösung durch das Routinespülintervall
gespült wird [10 s–12 h]
Magnetventil, das durch das Spül-
Magnetventil
programm angesteuert wird [V1, V2]
Zeitpunkt der Spülauslösung
Nächste Spülung
[00:00–23:59]
Volumen Wochentage, an denen Spülungen
Zu bestimmten Zeitpunkten Wochentage zum definierten Zeitpunkt ausgelöst
wird mit einem eingestellten werden [Mo–So]
Wasservolumen gespült (z. B.
Wasservolumen, mit dem bei einer
50 l alle 72 h).
Spülung gespült wird [1–6 500 l]
Falls bei einer Spülung die Spülwas-
Spülvolumen
sermenge nicht erreicht wird, wird die
Spülzeit begrenzt. Maximale Spülzeit
[Min] = Spülwassermenge [l]/10*1.5

27021601365813131 © 09-2018 247


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.4 Geberit Hygienespülung

Spülmodus Parameter Beschreibung


Magnetventil, das durch das Spül-
Magnetventil
programm angesteuert wird [V1, V2]
Zeitintervall für Verbrauchsmessung
Spülintervall
und Spülauslösung [h]
Startzeitpunkt des Zeitintervalls
Nächste Spülung
[00:00–23:59]
Wasservolumen, das im eingestellten
Zeitintervall verbraucht werden soll
Verbrauch [l]. Ein externer Volumenstromsensor
Nach Ablauf eines eingestellten misst den tatsächlichen Wasserver-
Zeitintervalls wird die Differenz Sollverbrauch brauch im eingestellten Zeitintervall.
zwischen dem tatsächlichen Falls bei einer Spülung die Volumen-
und dem zu verbrauchenden differenz nicht erreicht wird, wird die
Wasservolumen gespült. Spülzeit begrenzt. Maximale Spülzeit
[Min] = Volumendifferenz [l]/10*1.5
Zeitdauer zwischen zwei Spül-
auslösungen, falls keine Auslösung
Routinespülintervall
aufgrund des Verbrauchs stattgefun-
den hat [1–744 h]
Zeitdauer, während der bei Spülaus-
Routinespülzeit lösung durch das Routinespülintervall
gespült wird [10 s–12 h]

248 27021601365813131 © 09-2018


6.4 Geberit Hygienespülung 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Spülzeit Die Magnetventile sind unter Strom


Die Spülzeit ist werkseitig auf 180 s geöffnet und stromlos geschlossen.
eingestellt und muss an das jeweilige Bei Unterbrechung der
Rohrleitungsnetz individuell angepasst Stromversorgung schliessen die
werden. Ventile automatisch.
Die Spülzeit ist abhängig vom
Spülzeit t [s] für Geberit PushFit
Wasservolumen in der Rohrleitung und vom
Volumenstrom. Der Volumenstrom wird
t [s]
durch den eingebauten Durchflussbegrenzer
konstant auf 10 l/min (Standard) gehalten. l [m] d16 d20 d25
Die Spülzeit kann mithilfe der Geberit 5 3 6 9
SetApp oder der Planungssoftware Geberit 6 4 7 11
ProPlanner berechnet werden. Alternativ
7 5 8 13
kann die folgende Formel angewendet
werden: 8 5 10 15
9 6 11 17
GLÛ
 Ã/Ã 10 7 12 19
W  Ã 11 7 13 21
9Ã 12 8 14 23
t Spülzeit [s] 13 9 16 25
di Innendurchmesser der Rohrleitung 14 10 17 26
[mm] 15 10 18 28
L Länge der Rohrleitung [m] 20 14 24 38
V Volumenstrom [l/min] 25 17 30 47
Beispiel: 30 20 36 57
• Innendurchmesser der Rohrleitung:
35 24 42 66
di = 20 mm
• Länge der Rohrleitung: L = 15 m 40 27 48 75
• Volumenstrom: V = 10 l/min 50 34 60 94

Û
 ÃÃ
W  V
Ã
Die resultierende Spülzeit zum Erneuern
des Wasservolumens in der Rohrleitung
beträgt 28 Sekunden.
Aus nachfolgenden Tabellen kann die
Spülzeit für Geberit PushFit, Mepla und
Mapress Rohrleitungen direkt ermittelt
werden (gültig für Standard Volumenstrom
von 10 l/min).

Die eingegebenen Einstellungen


bleiben bei Unterbrechung der
Stromversorgung bestehen.

27021601365813131 © 09-2018 249


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.4 Geberit Hygienespülung

Spülzeit t [s] für Geberit Mepla Spülzeit t [s] für Geberit Mapress

t [s] t [s]
l [m] d16 d20 d26 d32 d40 d50 l [m] d15 d18 d22 d28 d35 d42 d54
5 3 5 9 16 26 42 5 4 6 9 15 24 36 61
6 4 6 11 19 31 50 6 5 7 11 19 29 43 74
7 4 7 13 22 36 58 7 6 8 13 22 34 50 86
8 5 8 15 25 41 67 8 6 10 14 25 39 57 98
9 6 10 17 29 46 75 9 7 11 16 28 43 65 110
10 6 11 19 32 51 83 10 8 12 18 31 48 72 123
11 7 12 21 35 56 91 11 9 13 20 34 53 79 135
12 7 13 23 38 62 100 12 10 14 22 37 58 86 147
13 8 14 25 41 67 108 13 10 16 24 40 63 93 159
14 9 15 26 45 72 116 14 11 17 25 43 68 100 172
15 9 16 28 48 77 125 15 12 18 27 46 72 108 184
20 12 21 38 64 103 166 20 16 24 36 62 97 143 245
25 16 27 47 80 128 208 25 20 30 45 77 121 179 306
30 19 32 57 96 154 249 30 24 36 54 93 145 215 368
35 22 37 66 111 180 291 35 28 42 63 108 169 251 429
40 25 42 75 127 205 333 40 32 48 72 124 193 287 490
50 31 53 94 159 257 416 50 40 60 91 154 241 358 613

250 27021601365813131 © 09-2018


6.4 Geberit Hygienespülung 6 Geberit Armaturen und Hygiene

6.4.4 Montage

Montagemasse Hygienespülung

  
     
5 5


 



G



Positionierung
Bei der Positionierung der Geberit Hygienespülung sind folgende Regeln zu beachten:
• Die Geberit Hygienespülung muss so in ein Leitungssystem integriert werden, dass der
Wasseraustausch in der gesamten Trinkwasserinstallation gewährleistet wird.
• Die Geberit Hygienespülung ist höher als die restlichen Apparate zu positionieren.

Bild 182: Positionierung der Geberit Hygienespülung mit 1 Wasseranschluss (links) und 2


Wasseranschlüssen (rechts)

27021601365813131 © 09-2018 251


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.4 Geberit Hygienespülung

Erstinbetriebnahme nach Montage


Erstinbetriebnahme mit Geberit
SetApp
Bis zur ersten Inbetriebnahme blinkt die rote
LED auf der Steuereinheit der Geberit
Hygienespülung.

1 Geberit SetApp auf Smartphone


installieren. Zum Installieren QR-Code
scannen oder http://app.geberit.com/
setapp aufrufen.

2 Geberit SetApp starten und die


folgenden Inbetriebnahmeschritte
ausführen.

3 Verbindung mit Geberit Hygienespülung


herstellen. Zum Verbinden
entsprechenden Eintrag in der Liste
anwählen.

4 Menü <Grundeinstellungen> anwählen.


Einstellungen prüfen und
gegebenenfalls ändern.

5 Menü <Spüleinstellungen> anwählen.


Spülparameter programmieren
(individuelle Parameter entsprechend
dem gewählten Spülmodus).

Falls die Geberit Hygienespülung via


Schnittstelle RS485 oder Schnittstelle
Digital I/O in eine Gebäudeleittechnik
eingebunden ist, ist die
Programmierung der Spülparameter
nicht erforderlich. Die Geberit
Hygienespülung wird vollständig
durch die Gebäudeleittechnik
gesteuert.

252 27021601365813131 © 09-2018


6.4 Geberit Hygienespülung 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Passwortschutz
Um die Geberit Hygienespülung vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, wird empfohlen, ein
Passwort zu vergeben. Das Passwort wird dann bei jeder Änderung von Grundeinstellungen
oder Spüleinstellungen abgefragt.
Falls das Passwort vergessen wurde, kann mit einem Rückstellpasswort ein neues Passwort
vergeben werden. Das vierstellige Rückstellpasswort (PW) ist auf dem Typenschild der
Steuereinheit aufgedruckt:

61 3:
+6 56 
9'&$ 6
,3WD 61  

Bild 183: Rückstellpasswort auf Typenschild der Steuereinheit


Das Rückstellpasswort (PW) wird aus der Seriennummer (S/N) der Steuereinheit berechnet:
PW = ((S/N + 43690) Modulo 9999) + 1

6.4.5 Betrieb

Anzeigen und Bedienelemente


Inbetriebnahme, Bedienung und Störungsdiagnose erfolgen über ein Smartphone mit der
Geberit SetApp.
Auf der Steuereinheit stehen die folgenden Anzeigen und Bedienelemente zur Verfügung:

Tabelle 83: Betriebszustände
Element Status Bedeutung
Blinkimpuls kurz Normalbetrieb, Betriebsspannung ein
Normalbetrieb, Bluetooth®-Schnittstelle
Blinkimpuls lang
LED grün aktiv
Ein Magnetventil geöffnet
Aus Betriebsspannung aus
Ein Störung, Diagnose mit Geberit SetApp
LED rot Blinkimpuls Warnung, Diagnose mit Geberit SetApp
Aus Normalbetrieb
Ein2) Störung, Diagnose mit Geberit SetApp
Summer1)
Aus Normalbetrieb oder Summer deaktiviert
Magnetventile testen
Bei aktiver Bluetooth®-Schnittstelle:
Taste <Test> Taste drücken
Verbindung trennen
Bei aktiver Störung: Summer unterdrücken
1)
Der Summer ist werkseitig deaktiviert. Bei Bedarf im Menü <Grundeinstellungen> aktivieren.
2)
Der Summer kann mit der Taste <Test> unterdrückt werden. Falls die Störung nach 24 Stunden immer
noch besteht, aktiviert sich der Summer wieder.

27021601365813131 © 09-2018 253


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.4 Geberit Hygienespülung

Störung im Betrieb
Störungen und Warnungen werden über LEDs und einen Summer auf der Steuereinheit
angezeigt, → siehe "Anzeigen und Bedienelemente", Seite 253. Die Diagnose der Störung
oder Warnung erfolgt mit der Geberit SetApp. Die App zeigt die folgenden Störungen und
Warnungen an:

Tabelle 84: Störungen
Störung Ursache Fehlerbehebung
Die Grundeinstellungen stim- • Sensoren an S1 oder S2 und
Grundeinstellungen stim- men nicht mit den angeschlos- Magnetventil an V1 oder V2
men nicht überein senen Sensoren und Magnet- mit Grundeinstellungen
ventilen überein. abgleichen.
• Magnetventil an V1 oder V2
An V1 oder V2 wird kein überprüfen.
Kein Magnetventil
Magnetventil erkannt. • Anschlusskabel an V1 oder
V2 überprüfen.
Kurzschluss an Magnet- An V1 oder V2 besteht ein • Magnetventil an V1 oder V2
ventil Kurzschluss. ersetzen.
• Temperatursensor an S1
An S1 oder S2 wird kein oder S2 überprüfen.
Kein Temperatursensor
Temperatursensor erkannt. • Anschlusskabel an S1 oder
S2 überprüfen.
• Temperatursensor an S1
Kurzschluss an Tempera- An S1 oder S2 besteht ein oder S2 ersetzen.
tursensor Kurzschluss. • Anschlusskabel an S1 oder
S2 ersetzen.
• Volumenstromsensor an S1
Kein Volumenstromsen- An S1 oder S2 wird kein oder S2 überprüfen.
sor Volumenstromsensor erkannt. • Anschlusskabel an S1 oder
S2 überprüfen.
• Volumenstromsensor an S1
Kurzschluss an Volumen- An S1 oder S2 besteht ein oder S2 ersetzen.
stromsensor Kurzschluss. • Anschlusskabel an S1 oder
S2 ersetzen.
• Sensoren und Kabel an S1
An S1 oder S2 besteht ein
Sensorfehler oder S2 überprüfen und
Fehler.
gegebenenfalls ersetzen.
• Leitungsdruck überprüfen.
Der Volumenstromsensor S1 • Magnetventil V1 oder V2 und
Durchfluss trotz geschlos- oder S2 misst einen Durchfluss Volumenstromsensor S1
senen Magnetventils trotz geschlossenen Magnet- oder S2 überprüfen.
ventils V1 oder V2. • Magnetventil V1 oder V2
reinigen und testen.

254 27021601365813131 © 09-2018


6.4 Geberit Hygienespülung 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Störung Ursache Fehlerbehebung


• Magnetventil V1 oder V2 und
Der Volumenstromsensor S1 Volumenstromsensor S1
Kein Durchfluss trotz ge- oder S2 misst keinen Durch- oder S2 überprüfen.
öffneten Magnetventils fluss trotz geöffneten Magnet- • Filtersieb in Magnetventil V1
ventils V1 oder V2. oder V2 reinigen und
Magnetventil testen.
• Magnetventil V1 oder V2 und
Die maximale Spülzeit in den Volumenstromsensor S1
Spülmodi <Volumen> oder oder S2 überprüfen.
<Temperatur> wurde über-
Maximale Spülzeit über- • Filtersieb in Magnetventil V1
schritten. Das spezifizierte
schritten oder V2 reinigen und
Wasservolumen oder die spezi-
Magnetventil testen.
fizierte Temperatur wurde nicht
erreicht. • Trinkwasserinstallation
überprüfen.
• Aktion gemäss
Meldung der Gebäudeleit- Die Gebäudeleittechnik hat
Gebäudeleittechnik
technik eine Meldung gesendet.
ausführen.
Der Rückstausensor meldet
• Rückstau beheben.
Rückstau einen Rückstau im Ablauf der
• Rückstausensor überprüfen.
Geberit Hygienespülung.
• Geberit Hygienespülung neu
starten.
An der Gebäudeleittechnik- • Kommunikation zwischen
Keine Aktivität an Schnittstelle (RS485, Gebäudeleittechnik und
Gebäudeleittechnik- Digital I/O) ist zu lange keine Geberit Hygienespülung
Schnittstelle Aktivität festgestellt worden überprüfen.
([Timeout]). • Verbindungskabel zur
Gebäudeleittechnik
überprüfen.
Fehler in der Steuer- Die Steuereinheit meldet einen
• Steuereinheit ersetzen.
einheit Fehler.
Es ist ein unspezifischer Fehler • Steuereinheit neu starten.
Allgemeiner Fehler
aufgetreten. • Steuereinheit ersetzen.

Für Instandhaltung und Reparatur siehe Instandhaltungsanleitung 966.709.00.0.

27021601365813131 © 09-2018 255


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.4 Geberit Hygienespülung

Warnungen

Warnung Ursache Fehlerbehebung


Grundeinstellungen nicht Die Grundeinstellungen sind • Menü [Grundeinstellungen]
gesetzt noch nicht gesetzt. anwählen.
• Jährliche Wartung
Wartungsintervall abge- Seit mehr als einem Jahr wurde durchführen. → Siehe
laufen keine Wartung durchgeführt. Instandhaltungsanleitung
966.709.00.0.

256 27021601365813131 © 09-2018


6.5 Geberit Hygienespülung Rapid 6 Geberit Armaturen und Hygiene

6.5 Geberit Hygienespülung Rapid


6.5.1 Systembeschreibung Eigenschaften
Die Geberit Hygienespülung Rapid zeichnet
Allgemeine Grundlagen zur sich durch folgende Eigenschaften aus:
Trinkwasserhygiene unter • Batteriebetrieben
www.geberit.ch oder im
• Magnetventil stromlos geschlossen
Planungshandbuch Sanitär.
• Intervallspülung (Spülintervall und
Die Geberit Hygienespülung Rapid eignet Spülzeit einstellbar)
sich, wenn durch Stagnation die hygienische • Mit eingebautem Siphon
Qualität einer Trinkwasserinstallation
• Nennweite der Versorgungsleitung
gefährdet ist. Durch regelmässige Spülung
maximal DN 20
verhindert die kompakte Hygienespülung
eine Legionellenkontamination. So kann die • Freier Auslauf nach SN EN 13077
Trinkwasserinstallation weiter ohne • Spritzwassergeschützt
Einschränkungen genutzt werden, auch
wenn weitergehende
Sanierungsmassnahmen wie der Rückbau
endständiger Leitungen mit
Stagnationspotenzial nicht sofort erfolgen
können. Die Geberit Hygienespülung Rapid
eignet sich auch zur Überbrückung
vorübergehender Stagnationszeiten z. B.
während der Rohbauphase. Ebenso lässt
sich das System einsetzen, wenn mit
unregelmässigem Wasserverbrauch zu
rechnen und eine kostengünstige Lösung
gefragt ist.

Bild 184: Geberit Hygienespülung Rapid


(Art.-Nr. 616.190.00.1)
Die Geberit Hygienespülung Rapid zeichnet
sich durch kompakte Abmessungen und
einen unkomplizierten Betrieb aus. Dank der
Batterie ist der Einbau überall auch ohne
zusätzlichen Stromanschluss möglich.

27021601365813131 © 09-2018 257


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.5 Geberit Hygienespülung Rapid

6.5.2 Technische Daten

Schutzart IPX4
Betriebsspannung 9 V DC
Batterietyp Alkali-Batterie 6LR61 (9 V)
Lebensdauer der Batterie bei Spülintervall =
> 1.5 Jahre
1 Tag
Fliessdruck 0.2–10 bar
Betriebstemperatur 0–70 °C
Spülleistung 3 l/min
Spülzeit Werkseinstellung 2 min
Spülintervall Werkseinstellung 24 h
Maximale Spülzeit 15 min

Wasserverbrauch pro Jahr


Bei einer Spülzeit von 2 Minuten und einer Spülleistung von 3 l/min ergibt sich folgender
Wasserverbrauch:

Spülintervall Wasserverbrauch
[Tage] [l/Jahr]
1 2190
3 730
7 313

258 27021601365813131 © 09-2018


6.5 Geberit Hygienespülung Rapid 6 Geberit Armaturen und Hygiene

6.5.3 Montage

Montagemasse Hygienespülung Bedienfeld


Rapid

 
'$<6
  
  
0,1

6(7
02'( 7(67
  )/86+
7,0(

;  GPP
 GPP Symbol Typ Funktion
Spülintervall = 1 Tag
  <1> LED
(spült jeden Tag)
Spülintervall = 3 Tage
<3> LED
(spült alle 3 Tage)
Positionierung Spülintervall = 7 Tage
<7> LED
(spült alle 7 Tage)
• Geberit Hygienespülung Rapid nur in
vertikaler Position betreiben. <2 MIN> LED Spülzeit = 2 Minuten
• Geberit Hygienespülung Rapid mit 4 <SET> LED Spülzeit einstellbar
Befestigungsschrauben an der Wand Spülzeit ermitteln und
fixieren. einstellen. → Siehe
<FLUSH
• Keinen zusätzlichen Siphon in die Taste "Spülintervall und
TIME>
Schmutzwasserleitung einbauen. Die Spülzeit einstellen",
Geberit Hygienespülung Rapid verfügt Seite 260.
über einen integrierten Siphon.
Betriebsmodus einstel-
• Bei Verstopfung des Ablaufs kann Wasser len. → Siehe
aus dem Überlauf der Geberit <MODE> Taste "Spülintervall und
Hygienespülung Rapid austreten. Spülzeit einstellen",
Seite 260.
6.5.4 Betrieb
Magnetventil testen. →
Die Einstellung der Spülintervalle ist einfach Siehe
und intuitiv direkt über das Bedienfeld der <TEST> Taste
"Funktionsprüfung",
Steuereinheit möglich. Werkseitig ist eine Seite 263.
Spülzeit von 2 Minuten alle 24 Stunden
hinterlegt. Der Benutzer kann Spülintervalle Ladezustand Batterie. →
von 1, 3 oder 7 Tagen einstellen. Über einen LED Siehe "Störungen
Druckknopf lässt sich manuell und stufenlos beheben", Seite 262.
eine Spülzeit von bis zu 15 Minuten
definieren.

27021601365813131 © 09-2018 259


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.5 Geberit Hygienespülung Rapid

Betriebsmodi
Die Geberit Hygienespülung Rapid kann in den folgenden Betriebsmodi betrieben werden:

Modus Spülzeit LED Spülintervall LED


<DAYS>
1 1 Tag <1>
2 2 Minuten <2 MIN> 3 Tage <3>
3 7 Tage <7>
4 Einstellbar (mindestens 1 Tag <1>
5 1 Sekunde, maximal <SET> 3 Tage <3>
6 15 Minuten) 7 Tage <7>

Die Taste <MODE> schaltet bei jedem Tastendruck den Betriebsmodus um eine Stufe weiter:
1 → 2 → 3 → 4 → 5 → 6 → 1 → 2 → 3 usw.

Spülintervall und Spülzeit einstellen


Spülzeit ermitteln Tabelle 86: Empfohlene Rohrdimensionen
Die Spülzeit ist abhängig von der zu Rohrlei- DN 12 DN 15 DN 20
spülenden Leitungslänge und der tungs- [mm] [mm] [mm]
Rohrdimension DN. Die folgende Tabelle system
dient zur Ermittlung der Spülzeit. Werkseitig Geberit
ist eine Spülzeit von 2 Minuten eingestellt 15 x 1.0 18 x 1.0 22 x 1.2
Mapress
(Betriebsmodi 1–3).
Geberit
16 x 2.25 20 x 2.5 26 x 3.0
Tabelle 85: Ermittlung der Spülzeit Mepla

DN Rohrlänge Spülzeit Geberit


16 x 2.0 20 x 2.0 25 x 2.5
[m] [Minuten] PushFit

0–10 0.5 Spülintervall ermitteln


12 10–25 1 Um eine Verkeimung des Trinkwassers zu
25–50 21) vermeiden, wird empfohlen, das
Spülintervall in Abhängigkeit der
0–15 1
Wassertemperatur zu wählen. Die folgende
15 15–30 21) Tabelle dient zur Ermittlung des
30–45 3 Spülintervalls. Werkseitig ist ein Spülintervall
von 1 Tag eingestellt.
0–17 21)
20 17–25 3 Tabelle 87: Ermittlung des Spülintervalls
25–34 4 Wassertemperatur Spülintervall
1) [°C] [Tage]
Werkseinstellung
0–24 3
25–44 11)
45–70 7
1)
Werkseinstellung

260 27021601365813131 © 09-2018


6.5 Geberit Hygienespülung Rapid 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Betriebsmodi 1–3 einstellen


2 Taste <FLUSH TIME> für die
(Spülzeit 2 Minuten) gewünschte Spülzeit gedrückt halten
(1 Sekunde bis 15 Minuten). Beispiel:
▶ Taste <MODE> wiederholt drücken, bis Für eine Spülzeit von 4 Minuten Taste 4
LED <2 MIN> und das gewünschte Minuten gedrückt halten.
Spülintervall (<1>, <3> oder <7 DAYS>)
leuchten.

'$<6
  
'$<6 0,1

   6(7
0,1 02'( 7(67
)/86+
6(7 7,0(
02'( 7(67
)/86+
7,0( ✓ Während die Taste gedrückt
gehalten wird, fliesst das
Wasser.

Ergebnis
✓ Die Einstellungen sind gespeichert. Ergebnis
✓ Das Spülintervall startet ab dem ✓ Die Einstellungen sind gespeichert.
Zeitpunkt der Einstellungen. Die erste ✓ Das Spülintervall startet ab dem
Spülung wird nach Ablauf des Zeitpunkt der Einstellungen. Die erste
Spülintervalls ausgelöst. Spülung wird nach Ablauf des
Spülintervalls ausgelöst.
Betriebsmodi 4–6 einstellen
(Spülzeit einstellbar) • Die Spülzeit muss nur einmal
eingestellt werden. Die Spülzeit gilt
1 Taste <MODE> wiederholt drücken, bis für alle folgenden Spülungen.
LED <SET> und das gewünschte • Zum Einstellen einer neuen
Spülintervall (<1>, <3> oder Spülzeit Einstellungen oben
<7 DAYS>) leuchten. wiederholen.
• Nach dem Ersetzen der Batterie
Einstellungen oben wiederholen.

'$<6
  
0,1

6(7
02'( 7(67
)/86+
7,0(

27021601365813131 © 09-2018 261


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.5 Geberit Hygienespülung Rapid

Störungen beheben

Störung Ursache Behebung


LED blinkt alle
2 Sekunden, keine Batterie fast verbraucht1)
▶ Batterie ersetzen. → Siehe "Batterie
ersetzen", Seite 263.
Spülauslösung.
Steuereinheit im Stand- ▶ Taste <TEST> drücken. Steuereinheit
by-Modus zeigt aktuellen Betriebsmodus an.
Keine LED leuchtet. ▶ Taste <TEST> drücken. Falls keine
Batterie verbraucht Anzeige, Batterie ersetzen. Siehe
Betriebsanleitung 967.986.00.0.
Siphon oder Schmutz- ▶ Absperrhahn schliessen.
wasserleitung verstopft ▶ Fachperson kontaktieren.

Wasser läuft aus dem


Schmutzwasserleitung ▶ Absperrhahn schliessen.
Überlauf.
doppelt siphoniert ▶ Fachperson kontaktieren.
Ungenügende Lüftungs-
▶ Absperrhahn schliessen.
leitung im Entwässe-
rungssystem
▶ Fachperson kontaktieren.

Magnetventil oder
Steuereinheit defekt
▶ Fachperson kontaktieren.

Batterie verbraucht
▶ Batterie ersetzen. → Siehe "Batterie
Spült nicht. ersetzen", Seite 263.
Leitungsdruck zu
schwach
▶ Fachperson kontaktieren.

Korbfilter verstopft ▶ Fachperson kontaktieren.

Wasser läuft ständig.


Magnetventil oder ▶ Absperrhahn schliessen.
Steuereinheit defekt ▶ Fachperson kontaktieren.
1)
Wenn die Batterie fast verbraucht ist, finden keine Spülauslösungen mehr statt.

Fachpersonen finden weitere Informationen zur Störungsbehebung in der


Instandhaltungsanleitung 967.987.00.0 auf der Website der jeweiligen
Geberit Vertriebsgesellschaft oder unter nebenstehendem QR-Code.

262 27021601365813131 © 09-2018


6.5 Geberit Hygienespülung Rapid 6 Geberit Armaturen und Hygiene

Funktionsprüfung Batterie ersetzen


Empfehlung: Nachfolgend beschriebene 1 Wasserzufuhr schliessen.
Funktionsprüfung regelmässig durchführen.

Tätigkeit Resultat Aktion


▶ Falls LED
blinkt,
LED Batterie
ersetzen. →

überprü- Siehe
fen. "Batterie 2 Deckel der Steuereinheit öffnen.
ersetzen",
Seite 263.
▶ Falls keine
LED 
leuchtet,
Steuereinheit
Taste Batterie
zeigt aktuel-
<TEST> ersetzen. →
len Betriebs-
drücken. Siehe
modus an.
"Batterie

ersetzen",
Seite 263.

Magnetventil
▶ Falls kein
Taste Wasser
öffnet, und es
<TEST> fliesst, →
fliesst Wasser
für 1 Se- siehe
für die einge-
kunde "Störungen 3 Deckel des Batteriefachs öffnen.
stellte Spül-
drücken. beheben",
zeit.
Seite 262.

27021601365813131 © 09-2018 263


6 Geberit Armaturen und Hygiene 6.5 Geberit Hygienespülung Rapid

4 Batterie entnehmen und entsorgen. 7 Wasserzufuhr öffnen.

 8 Spülauslösung testen. Mit Taste


<TEST> Magnetventil öffnen.

5 Neue Batterie einsetzen.



7(67 V
9




6 Deckel des Batteriefachs schliessen.

264 27021601365813131 © 09-2018


6.5 Geberit Hygienespülung Rapid 6 Geberit Armaturen und Hygiene

9 Mit Taste <TEST> Magnetventil


schliessen.

7(67 V

10 Die Geberit Hygienespülung Rapid


arbeitet jetzt mit Werkseinstellungen.
Falls erforderlich, Spülintervall und
Spülzeit erneut einstellen. → Siehe
"Spülintervall und Spülzeit einstellen",
Seite 260.

11 Deckel der Steuereinheit schliessen.

27021601365813131 © 09-2018 265


Geberit Entwässerungssysteme

7 Geberit Badewannenabläufe ....................................................................................... 270


8 Geberit Duschentwässerung ....................................................................................... 278
9 Geberit Siphons und Zubehör ..................................................................................... 306
10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein ................................................................. 332
11 Geberit Silent-db20...................................................................................................... 370
12 Geberit PE ................................................................................................................... 398
13 Geberit Bodenentwässerung ....................................................................................... 424
14 Geberit Dachentwässerung ......................................................................................... 438

27021601365813131 © 09-2018 267


7 Geberit Badewannenabläufe

7.1 System.................................................................................................................... 270


7.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 270
7.2 Planung................................................................................................................... 271
7.2.1 Planungsanforderungen.......................................................................... 271
7.2.2 Dimensionierung ..................................................................................... 271
7.3 Montage.................................................................................................................. 272
7.3.1 Montagemasse........................................................................................ 272
7.3.2 Anschlussdetail Badewannenüberlauf .................................................... 275
7.3.3 Geberit Anschlussset für Badewannen aus Acryl mit Überlauf............... 275

27021601365813131 © 09-2018 269


7 Geberit Badewannenabläufe 7.1 System

7.1 System
7.1.1 Systembeschreibung Einsatzbereiche
Geberit Badewannenabläufe passen zu Geberit Badewannenabläufe sind für
allen handelsüblichen Badewannen. Die folgende Einsatzbereiche verwendbar:
Kompatibilität der Abläufe mit den • Badewannenabläufe für Stahl- und
Badewannen kann beim Grosshändler Kunststoffbadewannen mit einem
erfragt oder den Grosshandelskatalogen Ventilloch von 52 mm
entnommen werden. • Badewannenabläufe für Stahl- und
Der mit einer zentralen Schraube gesicherte Kunststoffbadewannen mit einem
Ventileinlauf und die komplett umlaufenden Ventilloch von 52 mm und einem
Dichtungen sorgen für eine dauerhafte Wasserzulauf über den Überlaufkopf
Dichtheit und schützen die Badewanne vor
Korrosion. Anschlussstutzen mit Kugelgelenk
Mit dem Geberit Anschlussstutzen mit
Kugelgelenk kann auf einfache Weise der
 Anschluss an die Badewanne hergestellt
werden. Das Kugelgelenk ermöglicht eine
 spannungsfreie Montage und eine ideale
Anpassung an das Gefälle der
Anschlussleitung.


Bild 185: Zentral verschraubter Ventileinlauf




Bild 187: Anschluss des


Bild 186: Umlaufende Dichtung beim Badewannenablaufs mit dem Geberit
Badewannenüberlauf und Ventileinlauf. Anschlussstutzen mit Kugelgelenk
1 Gefälle

Der Anschlussstutzen mit


Kugelgelenk darf nicht als Formstück
benutzt werden.

270 27021601365813131 © 09-2018


7.2 Planung 7 Geberit Badewannenabläufe

7.2 Planung
7.2.1 Planungsanforderungen

Geberit Badewannenabläufe mit Bei Verwendung von Geberit


Wasserzulauf Badewannenabläufen mit Zulauf
Gemäss SVGW-Richtlinie W3/E1 sind dürfen nur Badewannenarmaturen
Massnahmen zu treffen, um jeglichen mit integriertem Rohrunterbrecher
Wasserrückfluss und das Eindringen von gemäss DIN EN 1717:2011-08
Fremdstoffen in das Leitungssystem zu eingesetzt werden.
verhindern.

7.2.2 Dimensionierung

Schmutzwasserwert DU Entwässerungsgegenstands in l/s


(1 DU = 1 l/s) und ist durch dessen Funktion
Gemäss SN 592000:2012 entspricht der
bestimmt. Für die Bemessung sind die in der
Schmutzwasserwert dem für die Bemessung
folgenden Tabelle aufgeführten Werte
angenommenen Abfluss eines
massgebend.

Entwässerungsgegenstand DU Siphonabgang Anschlussleitung1)


[l/s] [DN] [mm]
Badewannen 0.8 56 63
Grosswannen, Saunatauchbecken 2.5 100 110
1)
Die Anschlussleitung zum Entwässerungsgegenstand ist gemäss der Norm SN 592000:2012 Anlagen
für die Liegenschaftsentwässerung - Planung und Ausführung und der Empfehlung Schweiz
auszuführen.

Ermittlung der Masse für


Badewannenabläufe

< <

; ;

Bild 188: Masse Badewannenablauf


X- und Y-Masse müssen mit den
angegebenen Massen des
Badewannenablaufs übereinstimmen. Die
Masse der Wannengarnituren sind im
Geberit Gesamtkatalog ersichtlich oder im
Onlinekatalog unter www.geberit.ch.

27021601365813131 © 09-2018 271


7 Geberit Badewannenabläufe 7.3 Montage

7.3 Montage
7.3.1 Montagemasse

Geberit Badewannenabläufe mit Druckbetätigung PushControl

 ï
ƒ

U
ï

¡ ¡
 U



¡ ƒ
ï

Bild 189: Geberit Badewannenablauf mit Druckbetätigung PushControl, d52, Länge 26 cm,


Art.-Nr. 150.760.21.1


ï
ƒ

U
ï

¡ ¡
 U



¡ ƒ
ï

Bild 190: Geberit Badewannenablauf mit Druckbetätigung PushControl, d52, Länge 50 cm,


Art.-Nr. 150.761.21.1

272 27021601365813131 © 09-2018


7.3 Montage 7 Geberit Badewannenabläufe

 ï
ƒ

U

ï
U
¡ ¡


ƒ

¡
ï

Bild 191: Geberit Badewannenablauf mit Druckbetätigung PushControl, d52, Höhe 60 cm,


Art.-Nr. 150.762.21.1

Geberit Badewannenabläufe mit Drehbetätigung und Geberit


Badewannenabläufe mit Drehbetätigung und Zulauf

 ï ƒ

ƒ

ï


 ƒ 


ï
G
ï  ƒ

Bild 192: Geberit Badewannenablauf mit Drehbetätigung, d52, Länge 23 cm, Art.-Nr.


150.630.00.5 und Geberit Badewannenablauf mit Drehbetätigung und Zulauf, d52, Länge
23 cm, Art.-Nr. 150.708.00.5

27021601365813131 © 09-2018 273


7 Geberit Badewannenabläufe 7.3 Montage


ï ƒ

ƒ

ï

ƒ 

ï
G ƒ
ï 

Bild 193: Geberit Badewannenablauf mit Drehbetätigung, d52, Länge 50 cm, Art.-Nr.


150.631.00.5 und Geberit Badewannenablauf mit Drehbetätigung und Zulauf, d52, Länge
50 cm, Art.-Nr. 150.709.00.5


ï ƒ

ƒ

ï


ƒ 

ï
ƒ
G
ï 

Bild 194: Geberit Badewannenablauf mit Drehbetätigung, d52, Länge 69 cm , Art.-Nr.


150.632.00.5

274 27021601365813131 © 09-2018


7.3 Montage 7 Geberit Badewannenabläufe

7.3.2 Anschlussdetail
Badewannenüberlauf
Geberit Badewannenüberläufe sind für eine
Wannenstärke ≤ 10 mm ausgelegt.

”PP

7.3.3 Geberit Anschlussset für


Badewannen aus Acryl mit
Überlauf
Bei der Verwendung von Acrylbadewannen
ist für die Geberit Badewannenabläufe mit
einem Durchmesser von 52 mm ein
entsprechendes Anschlussset erhältlich.



Bild 195: Anschlussset für Badewannen mit


einer Materialstärke von über 10 mm

27021601365813131 © 09-2018 275


8 Geberit Duschentwässerung

8.1 System.................................................................................................................... 278


8.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 278
8.1.2 Produkte zur Entwässerung von Duschwannen ..................................... 279
8.1.3 Produkte zur Entwässerung bodenebener Duschen .............................. 280
8.1.4 Technische Daten ................................................................................... 285
8.2 Planung................................................................................................................... 287
8.2.1 Dimensionierung ..................................................................................... 287
8.3 Montage.................................................................................................................. 291
8.3.1 Montagemasse........................................................................................ 291
8.3.2 Montageanleitung ................................................................................... 302

27021601365813131 © 09-2018 277


8 Geberit Duschentwässerung 8.1 System

8.1 System
8.1.1 Systembeschreibung Abläufe mit einer Siphonierhöhe von
Als Komplettanbieter im Bereich 30 mm entsprechen nicht den
Duschentwässerung bietet Geberit sowohl Anforderungen nach SN
Lösungen für die Entwässerung von 592000:2012. Aus rechtlichen
Duschwannen wie auch für bodenebene Gründen wird empfohlen, beim
Duschen. Einsatz eines Ablaufs mit 30 mm
Für die Entwässerung von Duschwannen Siphonierhöhe eine schriftliche
bietet Geberit Duschwannenabläufe an, die Einwilligung des Bauherrn
sich durch folgende Merkmale auszeichnen: einzuholen.
• Hohe Ablaufleistung
• Geringe Bauhöhe
• Wartungsfreundlich
Für die Entwässerung bodenebener
Duschen bietet Geberit folgende Lösungen
an:
• Geberit Wandablauf
• Geberit Duschbodenablauf
• Geberit Duschrinne CleanLine
• Geberit Duschfläche Setaplano
(rutschfester Mineralwerkstoff)
Die Vorteile bodenebener Duschen liegen
klar auf der Hand:
• Individuelle Badgestaltung
• Hindernisfreie Lösungen
Alle Geberit Lösungen für die Entwässerung
bodenebener Duschen zeichnen sich durch
folgende Merkmale aus:
• Hohe Ablaufleistung
• Einfache und schnelle Montage
• Hygienisch, keine versteckten
Ablagerungen
• Einfach zu reinigen
• Sicher dicht durch werkseitig montierte
Dichtmanschetten
• Zertifiziert nach den Anforderungen des
Schweizerischen Plattenverbandes
• Einhaltung der Schallschutznorm SIA 181
Alle Abläufe werden auch mit einer
Siphonierhöhe von 30 mm angeboten. Der
Einsatz von Abläufen mit einer
Siphonierhöhe von 30 mm ist im Einzelfall
genau zu prüfen.

278 27021601365813131 © 09-2018


8.1 System 8 Geberit Duschentwässerung

8.1.2 Produkte zur Entwässerung von Duschwannen

Tabelle 88: Geberit Duschwannenabläufe für Stahl- und Kunststoffwannen

Produkt Einsatzbereich Fertigbauset


Geberit Duschwannenablauf Ablaufdeckel d52
d52, Siphonierhöhe 50 mm Ventilloch d52
150.682.00.1 150.280.xx.1
Geberit Duschwannenablauf
d90, Siphonierhöhe 50 mm Ablaufdeckel d90
150.556.00.1
Ventilloch d90
Geberit Duschwannenablauf
d90, Siphonierhöhe 30 mm 150.254.xx.1
150.581.00.1

Geberit Duschwannenablauf,
mit Ablaufsieb Ventilloch 1 1/2” (d52)
inklusive
150.032.21.1, d52 Ventilloch 2” (d62)
150.038.21.1, d62

27021601365813131 © 09-2018 279


8 Geberit Duschentwässerung 8.1 System

8.1.3 Produkte zur Entwässerung bodenebener Duschen

Ablauf in der Wand

Tabelle 89: Geberit Wandablauf

Produkt Fertigbauset
Geberit Duofix Element für Dusche, 50 cm,
mit Wandablauf
111.592.00.1, Siphonierhöhe 50 mm
111.593.00.1, Siphonierhöhe 30 mm Geberit Fertigbauset zu Geberit
Wandablauf

Geberit Duofix Element für Dusche, 130 cm, 154.336.FW.1,


mit Wandablauf, Wandarmatur Unterputz Edelstahl gebürstet
111.584.00.1, Siphonierhöhe 50 mm 154.335.11.1,
111.585.00.1, Siphonierhöhe 30 mm weiss-alpin
154.335.21.1,
glanzverchromt
154.337.FW.1,
Edelstahl gebürstet verschraub-
bar
154.338.00.1,
plattenfähige Abdeckungen, rah-
menlos
Geberit Duofix Element für Dusche, 130 cm, 154.339.00.1,
mit Wandablauf, Wandarmatur Aufputz Plattenfähige Abdeckungen,
111.588.00.1, Siphonierhöhe 50 mm mehrteilig
111.589.00.1, Siphonierhöhe 30 mm
Geberit Kollektorprofil zu
Geberit Wandablauf, Edelstahl
gebürstet
Geberit GIS Element für Dusche,
mit Wandablauf
461.735.00.1, Siphonierhöhe 50 mm
461.736.00.1, Siphonierhöhe 30 mm 154.340.FW.1, Länge 115 cm
154.341.FW.1, Länge 150 cm
Geberit Kombifix Element für Dusche,
mit Wandablauf
440.535.00.1, Siphonierhöhe 50 mm
440.536.00.1, Siphonierhöhe 30 mm

280 27021601365813131 © 09-2018


8.1 System 8 Geberit Duschentwässerung

Ablauf im Boden

Tabelle 90: Geberit Duschrinnen CleanLine

Produkt Fertigbauset
Duschrinne CleanLine60

Edelstahl schwarz/gebürstet
154.456.00.1, 30–90 cm
154.457.00.1, 30–130 cm
Edelstahl poliert/gebürstet
154.456.KS.1, 30–90 cm
154.457.KS.1, 30–130 cm
Duschrinne CleanLine60 für
dünne Bodenbeläge1)

Rohbauset zu Geberit Duschrinnen der


Reihe CleanLine Edelstahl gebürstet
154.151.00.1, d56, Siphonierhöhe 50 mm 154.458.00.1, 30–90 cm
154.152.00.1, d40, Siphonierhöhe 30 mm 154.459.00.1, 30–130 cm
Duschrinne CleanLine20

Edelstahl schwarz/gebürstet
154.450.00.1, 30–90 cm
154.451.00.1, 30–130 cm
Edelstahl poliert/gebürstet
154.450.KS.1, 30–90 cm
154.451.KS.1, 30–130 cm
Geberit Duschrinne CleanLine,
plattenfähig
154.455.00.1
1)
Z. B. Glasmosaik

27021601365813131 © 09-2018 281


8 Geberit Duschentwässerung 8.1 System

Tabelle 91: Geberit Duschfläche Setaplano

Produkte
Rohbauset

Duschfläche Installations-
Setaplano rahmen
Abmessung
[cm]

Stockwerks-
Siphonierhöhe Siphonierhöhe
durchdringen-
50 mm 30 mm
der Anschluss
80 x 80 154.260.11.1 154.460.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
80 x 100 154.262.11.1 154.462.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
80 x 120 154.264.11.1 154.464.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
80 x 140 154.266.11.1 154.466.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
80 x 150 154.267.11.1 154.467.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
90 x 90 154.270.11.1 154.470.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
90 x 100 154.271.11.1 154.471.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
90 x 120 154.273.11.1 154.473.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
90 x 140 154.275.11.1 154.475.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
100 x 100 154.280.11.1 154.480.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
100 x 120 154.282.11.1 154.482.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
100 x 140 154.284.11.1 154.484.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
120 x 120 154.290.11.1 154.490.00.1 154.014.00.13) 154.021.00.13) 154.031.00.13)
1)
4 Füsse
2)
6 Füsse
3)
8 Füsse (zwei Füsse sind im Lieferumfang des Installationsrahmens enthalten)

282 27021601365813131 © 09-2018


8.1 System 8 Geberit Duschentwässerung

Tabelle 92: Geberit Duschbodenablauf mit Standardrost 8 x 8 cm

Produkt Zubehör
Geberit Rost
verschraubt, 8 x 8 cm

154.310.00.1
Geberit Designrost
Geberit Duschbodenablauf, mit Standardrost "Circle", 8 x 8 cm
8 x 8 cm
154.051.00.1, Siphonierhöhe 50 mm
154.052.00.1, Siphonierhöhe 30 mm
154.311.00.1
Geberit Designrost
"Square", 8 x 8 cm

154.312.00.1

27021601365813131 © 09-2018 283


8 Geberit Duschentwässerung 8.1 System

Tabelle 93: Geberit Duschbodenablauf mit Standardrost 10 x 10 cm

Produkt Einsatzbereich Zubehör


Geberit Anschlussblech
rund, verzinnt
Für Bleiwannen

152.328.00.1
Geberit Anschlussblech
rund, PVC-beschichtet
Für
Kunststofffolien
Geberit Duschbodenablauf,
mit Standardrost 10 x 10 cm 152.329.00.1
152.325.00.1 Geberit Anschlussblech
quadratisch, Chromstahl
Für bituminöse
Geberit Rohrbogensiphon für Abdichtungen
Duschen
152.320.16.1 152.335.00.1
Geberit Anschlussblech
quadratisch, Chromstahl
besandet
Für Verbund-
abdichtungen

152.336.00.1

284 27021601365813131 © 09-2018


8.1 System 8 Geberit Duschentwässerung

8.1.4 Technische Daten

Ablaufleistung
Entwässerung von Duschwannen

Geberit Duschwannenabläufe für Stahl- und Siphonierhöhe Stauhöhe Ablaufleistung


Kunststoffwannen [mm] [mm] [l/s]
Geberit Duschwannenablauf d52
50 120 0.65
150.682.00.1
Geberit Duschwannenablauf d90
50 15 0.65
150.556.00.1
Geberit Duschwannenablauf d90
30 15 0.5
150.581.00.1
Geberit Duschwannenablauf d52, mit Ablaufsieb
150.032.21.1
70 120 0.4
Geberit Duschwannenablauf d62, mit Ablaufsieb
150.038.21.1

Entwässerung bodenebener Duschen

Im häuslichen Bereich bei einer Einzelplatzentwässerung empfiehlt Geberit ein Gefälle


von 2 %.

Ablauf in der Wand Siphonierhöhe Stauhöhe Ablaufleistung1)


[mm] [mm] [l/s]
Geberit Duofix Element für Dusche, mit Wand-
ablauf
111.584.00.1, 111.588.00.1 und 111.592.00.1
Geberit GIS Element für Dusche, mit Wand-
ablauf 50 20 0.8
461.735.00.1
Geberit Kombifix Element für Dusche, mit
Wandablauf
457.535.00.1
Geberit Duofix Element für Dusche, mit Wand-
ablauf
111.585.00.1, 111.589.00.1 und 111.593.00.1
Geberit GIS Element für Dusche, mit Wand-
ablauf 30 15 0.4
461.736.00.1
Geberit Kombifix Element für
Dusche, mit Wandablauf
457.536.00.1
1)
Ausschlaggebend für die Ablaufleistung ist die Durchflussleistung der Duscharmatur. Überschreiten die
Ausflussleistungen der Armaturen die Ablaufleistung des Siphons, müssen zwingend mehrere Abläufe
eingebaut werden.

27021601365813131 © 09-2018 285


8 Geberit Duschentwässerung 8.1 System

Ablauf im Boden Siphonierhöhe Stauhöhe Ablaufleistung1)


[mm] [mm] [l/s]
Geberit Duschrinne CleanLine
154.45x.xx.1
50 20 0.82)
Rohbauset zu Geberit Duschrinnen CleanLine
154.151.00.1
Geberit Duschrinne CleanLine
154.45x.xx.1
30 15 0.42)
Rohbauset zu Geberit Duschrinnen CleanLine
154.152.00.1
Geberit Duschfläche Setaplano mit dem
Rohbauset 50 15 0.65
154.01x.00.1
Geberit Duschfläche Setaplano mit dem
Rohbauset 30 15 0.5
154.02x.00.1
Geberit Duschbodenablauf, mit Standardrost
8 x 8 cm 50 20 0.82)
154.051.00.1
Geberit Duschbodenablauf, mit Standardrost
8 x 8 cm 30 15 0.42)
154.052.00.1
Geberit Duschbodenablauf, mit Standardrost
10 x 10 cm
152.325.00.1 70 20 0.44
Geberit Rohrbogensiphon für Duschen
152.320.16.1
1)
Ausschlaggebend für die Ablaufleistung ist die Durchflussleistung der Duscharmatur. Überschreiten die
Ausflussleistungen der Armaturen die Ablaufleistung des Siphons, müssen zwingend mehrere Abläufe
eingebaut werden.
2)
Bei der Geberit Duschrinne CleanLine und dem Geberit Duschbodenablauf ist die Ablaufleistung von
der Aufbauhöhe des Bodens abhängig. Die effektiven Ablaufleistungen dieser Produkte können den
jeweiligen Technischen Datenblättern entnommen werden. Die Datenblätter sind auf den Produktseiten
im Online-Katalog unter www.geberit.ch abrufbar.

286 27021601365813131 © 09-2018


8.2 Planung 8 Geberit Duschentwässerung

8.2 Planung
8.2.1 Dimensionierung

Schmutzwasserwert DU
Gemäss SN 592000:2012 entspricht der Schmutzwasserwert dem für die Bemessung
angenommenen Abfluss eines Entwässerungsgegenstands in l/s (1 DU = 1 l/s) und ist durch
dessen Funktion bestimmt. Für die Bemessung sind die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Werte massgebend.

Entwässerungsgegenstand1) DU Siphonabgang Anschlussleitung


[l/s] [DN] [mm]
Dusche nicht staubar 0.6 50 63
Dusche staubar 0.8 56 63
Duschrinne 0.8 56 63
1)
Die Anschlussleitung zum Entwässerungsgegenstand ist gemäss der Norm SN 592000:2012 Anlagen
für die Liegenschaftsentwässerung - Planung und Ausführung und der Empfehlung Schweiz
auszuführen.

Verbundabdichtungen
Die Geberit Produkte für bodenebenes Duschen sind für den Einbau mit
Verbundabdichtungen ausgelegt. Die folgende Abbildung zeigt die Verbundabdichtung für ein
häusliches Bad mit Badewanne ohne Duschennutzung und planmässig genutztem
Bodenablauf im Duschbereich.

Bild 196: Beispiel für Verbundabdichtung gemäss Merkblatt des Schweizerischen


Plattenverbands
Verbundabdichtungen werden durch den Spezialisten für Abdichtungen oder durch den
Plattenleger montiert. Geberit Produkte für bodenebene Duschen sind optimal auf die
Schnittstelle Plattenleger/Sanitärinstallateur abgestimmt.

27021601365813131 © 09-2018 287


8 Geberit Duschentwässerung 8.2 Planung

SPV Gütesiegel
Die Geberit Produkte für bodenebenes Duschen wurden in Zusammenarbeit mit Plattenlegern
entwickelt und vom Schweizerischen Plattenverband mit dem SPV Gütesiegel zertifiziert.

Folgende Produkte wurden mit dem SPV Gütesiegel ausgezeichnet:


• Geberit Wandablauf
• Geberit Duschrinne CleanLine
• Geberit Duschfläche Setaplano
• Geberit Duschbodenablauf
Die Geberit Produkte für bodenebenes Duschen zeichnen sich aus durch:
• Saubere Lösung der Schnittstellenproblematik zwischen Sanitär und Plattenleger
• Wegfall der Materialübergabe zwischen Sanitär und Plattenleger im Rahmen der
Abdichtungsarbeiten
• Einfache Abdichtung ohne zusätzliche Arbeitsschritte
• Grosse Abdichtungs-Flanschbreite
• Einfache Handhabung
• Erfüllung der Schallschutznorm SIA 181

Kompatibilität von Abdichtungen


Geberit liefert seine Produkte für bodenebenes Duschen mit einem flexiblen, werkseitig dicht
verbundenen Anschlussflansch aus. Dieser wird bei folgenden Geberit Produkten verwendet:
• Geberit Wandablauf
• Geberit Duschrinne CleanLine
• Geberit Duschfläche Setaplano
• Geberit Duschbodenablauf
Geberit bestätigt die Verwendbarkeit dieses flexiblen Anschlussflanschs mit den in der
nachfolgenden Tabelle genannten Produkten für die Verbundabdichtung. Die Verarbeitung der
Geberit Produkte sowie der bauseitig beigestellten Abdichtprodukte hat gemäss der jeweiligen
Herstellerangaben zu erfolgen.

288 27021601365813131 © 09-2018


8.2 Planung 8 Geberit Duschentwässerung

Tabelle 94: Von Geberit auf Kompatibilität geprüfte Produkte für die Verbundabdichtung
Lieferant/Hersteller Abdichtprodukt
Ardex (http://www.ardex.de) Ardex 7 s
Ardex (http://www.ardex.de) Ardex 8+9
Ardex (http://www.ardex.de) Ardex S 1-k
Codex (http://www.codex-x.de) Codex AX 220
Estrahit (http://estrahit.de) Kemperol 022
Kiesel (http://www.kiesel.com) Servoflex DMS 1 K Plus
Kiesel (http://www.kiesel.com) Servoflex DMS 1 K schnell
Kilto (http://www.kilto.com) Kilto Kerafiber
LIP (www.lip.dk) VS 30 (1 component)
LIP (www.lip.dk) LIP vådrumssystem (2 component)
Mapai (http://www.mapei.com) Mapelastic
Mapai (http://www.mapei.com) Mapegum WPS
Murexin (http://www.murexin.ch) Flüssigfolie 1 KS (120 4007)
PCI (http://www.pci.ch) Lastogum
PCI (http://www.pci.ch) Seccoral 2K Rapid
PCI (http://www.pci.ch) Apoflex W
PCI (http://www.pci.ch) Apoflex F
Schlüter Kerdi (http://www.schlueter.de) Schlüter Kerdi-Coll
Schomburg (http://www.schomburg.de) Aquafin-2K (204250-001/b)
Schomburg (http://www.schomburg.de) Aquafin-RS300 (204208-003/b)
Sika (http://www.sika.com) Sikalastic-1K Quick
Sopro (http://www.sopro.com) Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523)
Sopro (http://www.sopro.com) Flächen Dicht FDF 525
Sopro (http://www.sopro.com) Dichtschlämme TDS 823/2-K
Weber-Deitermann (http://www.e-weber.fi) Vetonit MS / Vetonit WP
Weber-Deitermann (http://www.weber-terranova.at) weber.tec 822
Weber-Deitermann (http://www.weber-terranova.at) weber.xerm 844
Weber-Deitermann (http://www.weber-terranova.at) weber.tec 827/827S
Weber-Deitermann (http://www.weber-marmoran.ch) weber-tec Superflex D2

Stand 20.09.2017

Um laufenden Veränderungen und neuen Erkenntnissen Rechnung zu tragen, wird


diese Kompatibilitätsliste regelmässig aktualisiert. Vor Verwendung der Liste wird daher
empfohlen, Ihre Aktualität unter www.geberit.ch zu prüfen.

27021601365813131 © 09-2018 289


8 Geberit Duschentwässerung 8.2 Planung

Zusatzmassnahmen bei Anwendung von PU Fertigoberflächen mit dem


Geberit Duschbodenablauf
Folgende Dichtsysteme für PU-Fertigoberflächen wurden von Geberit in Anlehnung an die
ETAG 022 Anhang A bezüglich Dichtheit und Temperaturbeständigkeit geprüft:

Hersteller Folie/Vlies Dichtmaterial Zubehör/Primer


BASF Mastertop P617 Mastertop BC 325N Conipur TC 465 (Versiegelung)
SIKA Sikafloor 161 Sikafloor 300N Sikafloor 302 W (Versiegelung)

Die Abdichtung mit einer PU-Oberfläche ist sehr aufwändig und sollte nur durch einen
Experten für diesen Bereich ausgeführt werden. Geberit empfiehlt entsprechende
Referenzobjekte der ausführenden Firma im Voraus zu besichtigen.
Der Geberit Duschbodenablauf ist ausgelegt für Verbundabdichtungen. Bei Anwendung einer
PU-Fertigoberfläche sind zusätzliche Arbeitsschritte (Mehraufwand) erforderlich. Die
Empfehlungen der Hersteller sind zu beachten.
Beispiel: Zusätzliche Arbeitsschritte    
bei Anwendung Sikafloor-
Beschichtung
• Die Dichtmanschette ist in eine zuvor
erstellte Vertiefung mit Sikadur-31 •FP
unterlaufsicher einzubinden (1).
Anschliessend ist die Manschette mit dem Bild 197: Arbeitsschritte bei Beschichtung
Grundierharz zu beschichten. Um mit Sikafloor
Faltenbildungen zu reduzieren, kann die
Dichtmanschette auf eine Breite von
mindestens 5 cm gekürzt werden.
• Der Standard-Rostträger (2) ist durch den
optional erhältlichen Rostträger zum
Geberit Duschbodenablauf ohne
Schraubenlöcher (Art.-Nr. 154.315.00.1)
zu ersetzen. Der Ausgleichsring muss am
Rostträger nach unten geschoben
werden. Danach wird der Rostträger mit
Sikadur-31 unterfüllt und auf die
entsprechende Höhe heruntergedrückt.
• Die Vertiefung um den Roststräger (3) ist
mit Sikadur-31 aufzufüllen.
• Es folgt das übliche Verfahren bei
Verlegung von PU-Fertigoberflächen. Die
PU-Oberfläche wird Oberkante Rostträger
abgezogen (4).

290 27021601365813131 © 09-2018


8.3 Montage 8 Geberit Duschentwässerung

8.3 Montage
8.3.1 Montagemasse

Entwässerung von Duschwannen


Geberit Duschwannenabläufe für Stahl- und Kunststoffwannen

Geberit Duschwannenablauf d52, Anschlussstutzen mit Kugelgelenk, Siphonierhöhe


50 mm

¡

ï
¡






Art.-Nr. d K
[mm] [cm]
150.682.00.1 56 15

Geberit Duschwannenablauf d90, Siphonierhöhe 50 mm, Abgang aus PE

¡ ï

G +
K

Art.-Nr. d H h L
[mm] [cm] [cm] [cm]
150.556.00.1 56 7.8 3.3 16.3

Geberit Duschwannenablauf d90, Siphonierhöhe 30 mm, Abgang aus PE

¡ ï

K
G +

Art.-Nr. d H h L
[mm] [cm] [cm] [cm]
150.581.00.1 40 5.8 2.2 16.3

27021601365813131 © 09-2018 291


8 Geberit Duschentwässerung 8.3 Montage

Geberit Duschwannenablauf d52, mit Ablaufsieb, Siphonierhöhe 70 mm,


Art.-Nr. 150.032.21.1
Die Massangaben gelten auch für den Geberit Duschwannenablauf d62, mit Ablaufsieb,
Art.-Nr. 150.038.21.1.

ƒ
*
;
ï 

G
 

 

ƒ

Art.-Nr. d G X
[mm] ["] [cm]
150.032.21.1 56 1 1/2 0.5–1
150.038.21.1 56 2 0.5–2

292 27021601365813131 © 09-2018


8.3 Montage 8 Geberit Duschentwässerung

Entwässerung bodenebener Duschen


Geberit Wandablauf
Die folgenden beiden Abbildungen zeigen die Masse für den Geberit Wandablauf in
Verbindung mit einem Geberit Duofix Element für Dusche. Möglich ist auch eine Montage mit
den Geberit GIS und Kombifix Elementen für Dusche.

Geberit Duofix Element für Dusche, 50 cm, mit Wandablauf, für Unterlagsbodenhöhe
am Einlauf 90–200 mm, Siphonierhöhe 50 mm



  
 

²




Art.-Nr.
111.592.00.1

Geberit Duofix Element für Dusche, 50 cm, mit Wandablauf, für Unterlagsbodenhöhe
am Einlauf 65–90 mm, Siphonierhöhe 30 mm



 

 

²




Art.-Nr.
111.593.00.1

27021601365813131 © 09-2018 293


8 Geberit Duschentwässerung 8.3 Montage

Geberit Duschrinne CleanLine

Rohbauset, zu Geberit Duschrinnen der Reihe CleanLine, für Unterlagsbodenhöhe am


Einlauf 90–220 mm, Siphonierhöhe 50 mm

   

+
+
K % G
/
/ ƒ

Art.-Nr. d B H H1 h L L1
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.151.00.1 56 13 9 9–22 4.2 30 35.8

Rohbauset, zu Geberit Duschrinnen der Reihe CleanLine, für Unterlagsbodenhöhe am


Einlauf 65–90 mm, Siphonierhöhe 30 mm

   

+
+
K % G
/
/ ƒ

Art.-Nr. d B H H1 h L L1
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.152.00.1 40 13 6.5 6.5–17.5 3.2 30 35.8

294 27021601365813131 © 09-2018


8.3 Montage 8 Geberit Duschentwässerung

Geberit Duschfläche Setaplano

Duschwannenablauf mit 4 Füssen, zu Geberit Duschfläche Setaplano, Siphonierhöhe


50 mm
Die Massangaben gelten auch für den Duschwannenablauf mit 6 Füssen,
Art.-Nr. 154.014.00.1.

+ + G
K

Art.-Nr. d H H1 h L
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.011.00.1 56 11.5–16.5 11.5 3.3 16.3

Duschwannenablauf mit 4 Füssen, zu Geberit Duschfläche Setaplano, Siphonierhöhe


30 mm
Die Massangaben gelten auch für den Duschwannenablauf mit 6 Füssen,
Art.-Nr. 154.021.00.1.

K
+ + G

Art.-Nr. d H H1 h L
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.020.00.1 40 9.5–11.5 9.5 2.1 16.3

27021601365813131 © 09-2018 295


8 Geberit Duschentwässerung 8.3 Montage

Geberit Duschfläche Setaplano


/
% +




Art.-Nr. B H L
[cm] [cm] [cm]
154.260.11.1 80 4.5 80
154.262.11.1 80 4.5 100
154.264.11.1 80 4.5 120
154.266.11.1 80 4.5 140
154.267.11.1 80 4.5 150
154.270.11.1 90 4.5 90
154.271.11.1 90 4.5 100
154.273.11.1 90 4.5 120
154.275.11.1 90 4.5 140
154.280.11.1 100 4.5 100
154.282.11.1 100 4.5 120
154.284.11.1 100 4.5 140
154.290.11.1 120 4.5 120

296 27021601365813131 © 09-2018


8.3 Montage 8 Geberit Duschentwässerung

Geberit Duschbodenabläufe

Geberit Duschbodenablauf, für Unterlagsbodenhöhe am Einlauf 90–220 mm,


Standardrost 8 x 8 cm, Siphonierhöhe 50 mm

+
+
K
/ % G
/

༂

Art.-Nr. d B H H1 h L L1
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.051.00.1 56 13 9 9–22 4.2 30 35.8

Geberit Duschbodenablauf, für Unterlagsbodenhöhe am Einlauf 65–90 mm,


Standardrost 8 x 8 cm, Siphonierhöhe 30 mm

+
+
K
/ % G
/

༂

Art.-Nr. d B H H1 h L L1
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.052.00.1 40 13 6.5 6.5–17.5 3.2 30 35.8

27021601365813131 © 09-2018 297


8 Geberit Duschentwässerung 8.3 Montage

Geberit Duschbodenablauf, Standardrost 10 x 10 cm, 152.325.00.1,


mit Geberit Rohrbogensiphon für Duschen, Art.-Nr. 152.320.16.1.

༂
+
5J

ƒ
5J

ï

G
 

ï
 ƒ

Art.-Nr. d Rg H
[mm] ["] [cm]
152.325.00.1 – 60 x 1/8 1–2.5
152.320.16.1 56 60 x 1/8 –

Einbauhöhen der Produkte für bodenebenes Duschen

Produkt Schnitt X mit X mit Stockwerks-


Siphonierhöhe Siphonierhöhe durchdringend
50 mm 30 mm1) (ohne Siphon)
[cm] [cm]

 9–22 6.5–9


Geberit
;
Exkl. Platten Exkl. Platten –
Wandablauf
und Gefälle und Gefälle

Geberit
Duschrinne 
CleanLine 9–22 6.5–9
; Exkl. Platten Exkl. Platten 2–6.5
Geberit und Gefälle und Gefälle
Duschboden-
ablauf

Geberit
;
Duschfläche 11.5–25 9.5–11.5 6–9.5
Setaplano

1)
Abweichend zu den Anforderungen aus SN 592000:2012 ist die Siphonierhöhe nur 30 mm.

298 27021601365813131 © 09-2018


8.3 Montage 8 Geberit Duschentwässerung

Einlegeposition für Geberit Wandablauf

 Aussparungsblock
40 x 20 cm


GIS Profil

 (Duofix Profil)



Steckmuffe d63

Bild 198: Grundriss Aussparungsblock

Aussparungsblock

40 x 20 cm

PE d56

 GIS Profil
  (Duofix Profil)


Silent-db20 d63


Bild 199: Montage Geberit Wandablauf

27021601365813131 © 09-2018 299


8 Geberit Duschentwässerung 8.3 Montage

Einlegeposition für Geberit Duschrinne CleanLine, Geberit Setaplano und


Geberit Duschbodenablauf





Mitte  
Duschplatz


•
Aussparungsblock Silent-db20
40 x 20 cm    
Aussparungsblock
Steckmuffe d63 40 x 20 cm
 

Bild 200: Grundriss links: Aussparungsblock, rechts: Montage bei Duschplatzbreite 90 cm


(Empfehlung Geberit)

Hinweis zur Einbauposition des Rohbausets für Duschrinne CleanLine


Für eine wandbündige Montage der Geberit Duschrinne CleanLine muss das Rohbauset in
folgender Position eingebaut werden:



ƒ

Bild 201: Position des Rohbausets für wandbündige Montage.


Wird das Rohbauset in einer anderen Position eingebaut, ist eine wandbündige Montage nicht
mehr möglich.

Bild 202: Position des Rohbausets für nicht wandbündige Montage.

300 27021601365813131 © 09-2018


8.3 Montage 8 Geberit Duschentwässerung

Einbauhöhe Geberit Duschbodenablauf mit Standardrost 10 x 10 cm

Tabelle 95: Einbauhöhe ohne Verlängerungsset


Minimale Maximale
Einbauhöhe Einbauhöhe
Geberit Duschbodenablauf,

Standardrost 10 x 10 cm
+ 
༂
5J
H = 1–2.5 cm
Rg = 60 x 1/8”
152.325.00.1

Tabelle 96: Einbauhöhe mit Verlängerungsset


Minimale Einbauhöhe Minimale Einbauhöhe Maximale
mit Verlängerungsset mit Verlängerungsset Einbauhöhe mit
ungekürzt und ungekürzter Haupt- Verlängerungsset
schraube

Geberit
Trichterverlän-   ²
gerung

150.211.00.1

Anschlussbleche für Geberit Duschbodenabläufe

Anschlussblech Mass
Geberit Anschlussblech rund,

152.328.00.1, verzinnt
152.329.00.1, PVC-beschichtet
Geberit Anschlussblech quadratisch, Edelstahl



152.335.00.1, für Bitumen


152.336.00.1, besandet, für Verbundabdichtung

27021601365813131 © 09-2018 301


8 Geberit Duschentwässerung 8.3 Montage

8.3.2 Montageanleitung

Geberit Einlaufgarnitur vertikal


Kombinationsmöglichkeiten Geberit Duschbodenablauf, mit Standardrost
10 x 10 cm

&

Bild 203: Kombinationsmöglichkeiten
A Duschbodenablauf mit Standardrost 10 x 10 cm
B Anschlussbleche rund/quadratisch
C Apparateanschlüsse

302 27021601365813131 © 09-2018


8.3 Montage 8 Geberit Duschentwässerung

Art.-Nr.
Art.-Nr. ²
152.328/
150.211
²
152.329/ Art.-Nr.
152.335/ Art.-Nr. 152.328/
152.336 152.145/ 152.329/
152.214/ 152.335/ Art.-Nr.
152.320 152.336 152.145/
152.214/
152.320
Bild 204: Einbau Duschbodenablauf mit und ohne Trichterverlängerung

27021601365813131 © 09-2018 303


9 Geberit Siphons und Zubehör

9.1 Systembeschreibung .............................................................................................. 306


9.2 Dimensionierung..................................................................................................... 307
9.3 Geberit Siphons für Waschtische und Bidet ........................................................... 308
9.3.1 Produktübersicht mit Massen.................................................................. 308
9.3.2 Montage .................................................................................................. 312
9.4 Geberit Unterputzsiphons für Geräte...................................................................... 313
9.4.1 Produktübersicht und Einsatzbereich ..................................................... 313
9.4.2 Montage .................................................................................................. 314
9.5 Geberit Spülbeckensiphons.................................................................................... 318
9.5.1 Systembeschreibung .............................................................................. 318
9.5.2 Montage .................................................................................................. 320
9.6 Geberit Siphons für Klimageräte............................................................................. 326
9.6.1 Geberit Rohrbogensiphon für Klimagerät ............................................... 326
9.6.2 Individuell angepasster Siphon für Klimagerät........................................ 327
9.6.3 Montage .................................................................................................. 328

27021601365813131 © 09-2018 305


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.1 Systembeschreibung

9.1 Systembeschreibung
Geberit Apparatesiphons dienen dem Geberit Apparatesiphons bieten folgende
Anschluss von: Vorteile:
• Sanitärapparaten • Montagefreundlich
• Spülbecken • Hohe Ablaufleistung
• Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, • Strömungstechnisch optimiert
Wäschetrockner oder • Hohe Korrosionsbeständigkeit
Geschirrspülmaschine
Die folgenden Siphons werden nicht in
• Klimaanlagen diesem Kapitel, sondern in den Kapiteln
Das Geberit Sortiment umfasst Tauchrohr- über die entsprechenden Sanitärapparate
oder Rohrbogensiphons sowie Siphons für behandelt:
Unterputz- und Aufputzmontage aus • Geberit Badewannenabläufe
Kunststoff. • Geberit Duschwannen- und
Duschbodenabläufe
• Geberit Urinalsiphons

306 27021601365813131 © 09-2018


9.2 Dimensionierung 9 Geberit Siphons und Zubehör

9.2 Dimensionierung
Gemäss SN 592000:2012 entspricht der Schmutzwasserwert dem für die Bemessung
angenommenen Abfluss eines Entwässerungsgegenstands in l/s (1 DU = 1 l/s) und ist durch
dessen Funktion bestimmt. Für die Bemessung sind die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Werte massgebend.

Tabelle 97: Zuordnung Schmutzwasserwert


Entwässerungsgegenstand DU Siphonabgang DN Anschlussleitung2)
[mm]
Waschtisch, Wandbecken 0.5 40 56
Urinale mit Druckspüler 0.5 40 56
Urinale mit Spülkasten 0.8 56 63
Spülbecken, 1- und 2-teilig 0.8 56 63
Geschirrspülmaschine
0.8 56 63
Haushalt1)
Waschmaschinen bis 6 kg 0.8 56 63
1)
Der DU-Wert einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, die an einen Siphon eines Einfach- oder
Doppelbeckens angeschlossen ist, wird nicht berücksichtigt.
2)
Die Anschlussleitung zum Entwässerungsgegenstand ist gemäss der Norm SN 592000:2012 Anlagen
für die Liegenschaftsentwässerung - Planung und Ausführung und der darin enthaltenen Empfehlung
Schweiz auszuführen.

27021601365813131 © 09-2018 307


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.3 Geberit Siphons für Waschtische und Bidet

9.3 Geberit Siphons für Waschtische und Bidet


9.3.1 Produktübersicht mit Massen

ï
G


ï

Bild 205: Geberit Tauchrohrsiphon für Waschtisch, Abgang horizontal, Art.-Nr. 151.024.xx.1


(d32/1 1/4"), 151.025.xx.1 (d40/1 1/4") und 151.026.xx.1 (d40/1 1/2")

ï


ï
ï

Bild 206: Geberit Tauchrohrsiphon für Waschtisch, Abgang vertikal, Art.-Nr. 151.028.11.1


(d40/1 1/4")

ï



ï
ï

Bild 207: Geberit Tauchrohrsiphon für Waschtisch, Teleskoprohr, Abgang vertikal,


Art.-Nr. 151.029.21.1 (d40/1 1/4")

308 27021601365813131 © 09-2018


9.3 Geberit Siphons für Waschtische und Bidet 9 Geberit Siphons und Zubehör

* 

 ï


G
 ï

 

Bild 208: Geberit Tauchrohrsiphon für Waschtisch, Raumsparmodell, Abgang horizontal,


Art.-Nr. 151.116.11.1 (d32/1 1/4") und Art.-Nr. 151.117.11.1 (d40/1 1/4")

*
²
G

²

²
Bild 209: Geberit Rohrbogensiphon für Waschtisch, mit Manschette, Abgang horizontal,
Art.-Nr. 151.104.11.1 (d40/1 1/4")

ï
G



ï
Bild 210: Geberit Rohrbogensiphon für Waschtisch, mit Manschette, Abgang horizontal,
Art.-Nr. 151.105.21.1 (d40/1 1/4")

27021601365813131 © 09-2018 309


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.3 Geberit Siphons für Waschtische und Bidet

**



G



ï
Bild 211: Geberit Rohrbogensiphon für Waschtisch, absperrbar, mit Rückflussverhinderung,
Abgang horizontal, Art.-Nr. 152.860.11.1 (d40/1 1/4–1 1/2") und Art.-Nr. 152.861.11.1
(d50/1 1/4–1 1/2")

²
**

²
 G



²

Bild 212: Geberit Rohrbogensiphon für Waschbecken, Raumsparmodell, Art.-Nr. 151.109.11.1


(d40/1 1/4–1 1/2")

²  ²
**
**

²
²
G



²

Bild 213: Geberit Rohrbogensiphon für zwei Waschtische, Raumsparmodell, Art.-Nr.


151.114.11.1 (d40/1 1/4–1 1/2")

*

 G


ï
Bild 214: Geberit Rohrbogensiphon für Bidet, Abgang horizontal, Art.-Nr. 151.016.11.1

310 27021601365813131 © 09-2018


9.3 Geberit Siphons für Waschtische und Bidet 9 Geberit Siphons und Zubehör

  






 ¡

¡


Bild 215: Geberit Wandeinbaukasten, Art.-Nr. 151.125.00.1

 
  

G 

 

G G

Bild 216: Geberit Unterputzsiphons für Waschtisch, mit Fertigbauset, Art.-Nr. 151.126.11.1


(d50/d32), 151.126.21.1 (d50/d32) und 151.127.00.1 (d50/d32)

ï

G


Bild 217: Geberit Verlängerung Waschtischventilanschluss, Art.-Nr. 240.649.11.1 (d32) und


240.649.21.1 (d32)




*

Bild 218: Ablaufventil mit Standrohr, zu Geberit Unterputzsiphon für Waschtisch, Art.-Nr.


240.648.00.1 (1 1/4")

27021601365813131 © 09-2018 311


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.3 Geberit Siphons für Waschtische und Bidet

9.3.2 Montage

Montagemasse

²

²

Bild 219: Montagemasse Geberit


Tauchrohrsiphon für Waschtisch

²
 ²

PD[FP
PD[FP
Bild 220: Montagemasse Geberit
Rohrbogensiphon für Waschtisch


;

 PD[ 
PLQ

‘
Bild 221: Montagemasse Geberit
Unterputzsiphon für Waschtisch, Einbau in
Massivbau

312 27021601365813131 © 09-2018


9.4 Geberit Unterputzsiphons für Geräte 9 Geberit Siphons und Zubehör

9.4 Geberit Unterputzsiphons für Geräte


9.4.1 Produktübersicht und Einsatzbereich
Die Geberit Unterputzsiphons für Geräte mit Wandeinbaukasten und die Geberit Abdeckplatte
aus Edelstahl bieten optimale Raumersparnis in Sanitärräumen, in denen Waschmaschinen
oder Waschtürme installiert werden. Das Geberit Sortiment beinhaltet auch ein Aufputzmodell.

Produkt Einsatzbereich

Für den Einbau von


Geberit Wandeinbaukasten
Unterputzsiphons

151.125.00.1

Geberit Unterputzsiphon für Geräte, mit ei- Für Wasch- oder Ge-
nem Anschluss und Abdeckplatte schirrspülmaschinen

152.236.00.1

Geberit Unterputzsiphon für Geräte, mit zwei Für Waschtürme


Anschlüssen und Abdeckplatte (Doppelanschluss)

152.237.00.1

Geberit Aufputzsiphon für Geräte, mit Abde- Für Wasch- oder Ge-
ckung schirrspülmaschinen

152.768.11.1

27021601365813131 © 09-2018 313


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.4 Geberit Unterputzsiphons für Geräte

9.4.2 Montage

Apparate übereinander
Werden Waschmaschine und
Wäschetrockner übereinander in
Turmanordnung montiert, kann der Geberit
Unterputzsiphon für Geräte, mit zwei
Anschlüssen und Abdeckplatte,
Artikelnummer 152.237.00.1, verwendet
werden.

Apparate nebeneinander
Werden Waschmaschine und
Wäschetrockner nebeneinander aufgestellt,
muss für jeden Apparat ein eigener Siphon
installiert werden.

Bild 222: Anschluss Waschmaschine und


Wäschetrockner nebeneinander mit
2 Geberit Unterputzsiphons für Geräte,
Art.-Nr. 152.236.00.1

Das Übergangsstück vom


Ablaufschlauch des Wäschetrockners
auf den Schlauchanschluss
(19/23 mm) ist im Lieferumfang des
Wäschetrockners enthalten.

314 27021601365813131 © 09-2018


9.4 Geberit Unterputzsiphons für Geräte 9 Geberit Siphons und Zubehör

Anschlussmasse Waschmaschine/Wäschetrockner
Waschmaschine oder Wäschetrock- ²
ner mit Unterputzsiphon

•
; Bild 225: Einbaudetail Wandeinbaukasten,
6 zu Geberit Unterputzsiphon für Geräte
Waschmaschine oder
Bild 223: Anschluss an einen Geberit Wäschetrockner mit Aufputzsiphon
Unterputzsiphon mit einem Anschluss,
Art.-Nr. 152.236.00.1, X = S + 50 cm
Waschturm mit Unterputzsiphon



;
6
;
¡
6
Bild 226: Anschluss an einen Geberit
; 6FP Aufputzsiphon mit einem Anschluss, Art.-Nr.
Bild 224: Anschluss an einen Geberit 152.768.11.1, X = S + 50 cm
Unterputzsiphon für Geräte, mit zwei
Anschlüssen, Art.-Nr. 152.237.00.1

27021601365813131 © 09-2018 315


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.4 Geberit Unterputzsiphons für Geräte

Montagemasse Unterputzsiphons für Geräte

  






 ¡

¡


Bild 227: Geberit Wandeinbaukasten, Art.-Nr. 151.125.00.1

    

G
G




G G
Bild 228: Geberit Unterputzsiphon für Geräte, mit einem Anschluss und Abdeckplatte,
Art.-Nr. 152.236.00.1

    

¡ ¡
¡



G G

Bild 229: Geberit Unterputzsiphon für Geräte, mit zwei Anschlüssen und Abdeckplatte,
Art.-Nr. 152.237.00.1

316 27021601365813131 © 09-2018


9.4 Geberit Unterputzsiphons für Geräte 9 Geberit Siphons und Zubehör


¡ 
¡




G




Bild 230: Geberit Aufputzsiphon für Geräte, mit Abdeckung, Art.-Nr. 152.768.11.1

27021601365813131 © 09-2018 317


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.5 Geberit Spülbeckensiphons

9.5 Geberit Spülbeckensiphons


9.5.1 Systembeschreibung
Für einen störungsfreien Abwasserabfluss auch bei Anschluss eines weiteren Geräts, z. B.
einer Geschirrspülmaschine, sind Geberit Spülbeckensiphons mit einem
Doppelkammersiphon ausgestattet.

Tabelle 98: Geberit Spülbeckensiphons für verschiedene Einbausituationen


Spültisch Siphon

²
*

²
¡ G
Geberit Doppelkammersiphon für Spül-  ¡
tisch, mit Winkelschlauchtülle, Abgang
horizontal  ²
Art.-Nr. G = 1 1/2”
152.800.06.1 d = 56 mm
Art.-Nr. G = 2”
152.802.06.1 d = 56 mm
²  ²
*
*

²
²

Geberit Doppelkammersiphon für zwei ¡ G


¡
Spültisch, mit Winkelschlauchtülle, 
Abgang horizontal
 ²

Art.-Nr. G = 1 1/2”
152.804.06.1 d = 56 mm
Art.-Nr. G = 2”
152.806.06.1 d = 56 mm
²  ²
*
² * *

Geberit Doppelkammersiphon für drei ²


Spültisch, mit Winkelschlauchtülle, ¡
Abgang horizontal ¡ G


²   ²

Art.-Nr. G = 1 1/2”
152.808.06.1 d = 56 mm

318 27021601365813131 © 09-2018


9.5 Geberit Spülbeckensiphons 9 Geberit Siphons und Zubehör

Funktion Geberit
Doppelkammersiphon
Alle Geberit Spültischsiphons sind mit einer
Doppelkammer ausgestattet. Abwasser aus
dem Spültisch und aus einer Geschirrspül-
oder Waschmaschine kann gleichzeitig
entleert werden, ohne dass es zu einer
Funktionsstörung kommt. Bei Geschirrspül-
oder Waschmaschinen, die nicht mit einem
Rückschlagventil ausgerüstet sind, kann
optional eine Geberit Rückstauklappe für
Spültischablauf, Art.-Nr. 252.666.11.1, in
den Ablauf eingebaut werden. Bei einem
Rückstau aus der Anschlussleitung Bild 232: Rückstauklappe verhindert
gewährleistet die Rückstauklappe, dass kein Abwasserrückfluss in die Geschirrspül- oder
Abwasser in die Geräte gedrückt wird. Waschmaschine.

Bei neueren Geschirrspülmaschinen


ist bereits werkseitig ein
Rückschlagventil eingebaut. Bei
diesen Geschirrspülmaschinen darf
keine zusätzliche Rückschlagklappe
eingebaut werden. Massgebend sind
die Angaben des
Maschinenherstellers.

Bild 231: Entleerung Geschirrspül- oder


Waschmaschine über Doppelkammer

Bild 233: Einbau Geberit Rückstauklappe


beim Anschluss von Geschirrspülmaschinen
ohne werkseitig eingebautes
Rückschlagventil

27021601365813131 © 09-2018 319


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.5 Geberit Spülbeckensiphons

9.5.2 Montage

Montageregeln
Spültisch mit zwei Becken
ACHTUNG
Für Spültische mit zwei Becken und Funktionsstörung durch eingeklemmten
Ausgussbecken empfiehlt es sich, anstelle oder geknickten Abwasserschlauch
einer dreiteiligen Geberit Spültischsiphon- ▶ Abwasserschlauch so verlegen, dass
garnitur eine zweiteilige Garnitur zu das Abwasser ungehindert abfliessen
verwenden und zwei Apparateanschlüsse kann.
vorzusehen. Lange Anschlussleitungen, die
zu Geruchsbelästigungen oder gar zu
Verstopfungen führen, können so vermieden Bei nicht fachgerechtem Anschluss
werden. des Schlauchs kann es zu
Funktionsstörungen durch
Doppelsiphonierung kommen.

Bild 234: Korrekter Anschluss Spültisch mit


zwei Spülbecken und einem Ausgussbecken

Bild 236: Fachgerechter Anschluss des


Schlauchs

Bild 235: Falscher Anschluss, kann zu


Funktionsstörungen führen
Anschluss einer Geschirrspül- oder
Waschmaschine an einen
Spültischsiphon
Der Schlauch zur Verbindung von
Geschirrspülmaschine und Siphon muss
möglichst weit nach oben geführt werden
(bis zur Arbeitsplatte der Küche) und dort
fachgerecht befestigt werden. Bild 237: Nicht fachgerechter Schlauch-
anschluss führt zu Doppelsiphonierung

320 27021601365813131 © 09-2018


9.5 Geberit Spülbeckensiphons 9 Geberit Siphons und Zubehör

Anschluss von zwei


Ablaufschläuchen an
Spültischsiphon
Um Ablaufschläuche von zwei Geräten, z. B.
Geschirrspülmaschine mit Waschmaschine,
Wäschetrockner, Steamer oder Food-
Center, an einen Spültischsiphon mit
Doppelkammer anzuschliessen, muss die
Geberit Doppelwinkelschlauchtülle
verwendet werden.

 D
G
G

*
Bild 238: Geberit Doppelwinkelschlauchtülle,
Art.-Nr. 152.767.11.1

Die Geberit
Doppelwinkelschlauchtülle darf nur in
Kombination mit dem Geberit
Spültischsiphon mit Doppelkammer
verwendet werden.

27021601365813131 © 09-2018 321


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.5 Geberit Spülbeckensiphons

Montagemasse
Normhöhen und
Normvermassungen Spültische

 

6 ( 
)
. : . (
:
$
+  
3 $
 
Bild 239: Beispiel einer Verrohrung 6   
S Abwasserschlauch von Geschirrspül-
maschine
F Anschlussrohre der Armatur

W Warmwasseranschluss
H Absperrorgan
Bild 240: Normvermassung
P Panzerschlauch mit Überwurfmutter
zur Geschirrspülmaschine * Zulässige Verschiebung des Gesamt-
anschlussblocks nach links und
E Steckdose für Geschirrspülmaschine,
rechts maximal 50 mm bezogen auf
Warmwasser, KS etc.
die Elementmitte
K Kaltwasseranschluss
W Warmwasseranschluss G 1/2”
A Abwasseranschluss d56
K Kaltwasseranschluss G 1/2”
E Steckdose
A Abwasseranschluss d56
S Wandstärke Möbel

322 27021601365813131 © 09-2018


9.5 Geberit Spülbeckensiphons 9 Geberit Siphons und Zubehör

Einzelbecken mit und ohne Ausgussbecken

 
:. :.
   
$   $
   
 

Bild 241: Spültisch mit einem Becken, mit und ohne Ausgussbecken, Abtropffläche links/
rechts

27021601365813131 © 09-2018 323


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.5 Geberit Spülbeckensiphons

Doppelbecken mit und ohne Ausgussbecken

 
:. :.
   
$   $
   
 

Bild 242: Spültisch mit Doppelbecken, mit und ohne Ausgussbecken, Abtropffläche links/
rechts

324 27021601365813131 © 09-2018


9.5 Geberit Spülbeckensiphons 9 Geberit Siphons und Zubehör

Anschluss von Kochinseln kann. Für Kochinseln bietet Geberit den


Anschlussbogen 90° (Art.-Nr. 152.218.06.1)
Bei Kochinseln müssen Kalt-, Warm- und
an. Um die Anforderungen der Norm
Abwasseranschlüsse sowie der Elektro-
SN 592000:2012 zu erfüllen, muss der
anschluss schon in der Planung korrekt
Anschlussbogen in der Dimension d63
platziert werden, da es sonst zu Konflikten
eingeplant werden.
innerhalb der Küchenelemente kommen

  







Geberit Anschlussbogen 90°


152.218.06.1, d63
152.217.06.1, d56

   


Bild 243: Ausführung für Kochinseln

 

    

Bild 244: Grundriss der Ausführung für


Kochinseln

27021601365813131 © 09-2018 325


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.6 Geberit Siphons für Klimageräte

9.6 Geberit Siphons für Klimageräte


Aufgrund der Über- oder
Unterdruckverhältnisse in Klima- und
Lüftungsgeräten oder auch in Kaminanlagen
sind die Siphons zur Ableitung des
anfallenden Schwitzwassers mit einer
grösseren Siphonierhöhe einzubauen. Für
den Bau eines individuell angepassten
Klimagerätesiphons bietet Geberit sämtliche
erforderlichen Formstücke an.
Geberit bietet 2 Lösungen zur Entwässerung
von Klimageräten an:
• Geberit Rohrbogensiphon für Geräte
• Sortiment aus Geberit Formstücken für
den Bau eines individuell angepassten
Siphons

9.6.1 Geberit Rohrbogensiphon


für Klimagerät
Der Geberit Rohrbogensiphon eignet sich
zum Einbau in Klimageräte mit Über- oder
Unterdruckverhältnissen. Die Siphonierhöhe
beträgt 120 mm.

 


¡
ï ¡




Bild 245: Geberit Rohrbogensiphon für
Geräte, Art.-Nr. 152.391.11.1

326 27021601365813131 © 09-2018


9.6 Geberit Siphons für Klimageräte 9 Geberit Siphons und Zubehör

9.6.2 Individuell angepasster Siphon für Klimagerät

In der Nähe des Geräts sollte ein Wasseranschluss installiert sein, um die Füllung des
Siphons über einen Schlauch zu ermöglichen.

Es empfiehlt sich, den Wasserabfluss zwischen Siphonabgang und


Schmutzwasserleitung zu unterbrechen.




 
 
+
G
G 

G

  

Bild 246: Anschlussmöglichkeit mit Geberit Formstücken

Pos. Geberit Formstück Art.-Nr.


1 Geberit Anschlussstutzen mit Überwurfmutter, d50/G1 1/4” 152.115.16.1
2 Geberit PE Bogen 90° mit langem Schenkel, d50 361.055.16.1
3 Geberit PE Gewindestutzen mit Quetschverschraubung, d50 361.740.16.1
4 Geberit PE Bundbüchse, d50 361.772.16.1
5 Geberit PE Abzweig 88.5°, d50 361.162.16.1
Geberit Übergangsstutzen mit Aussengewinde, d50, und
6 152.979.00.1
Verschraubung, d50, G 1/2"
Geberit Trichter oval, d50 (abgebildet) 352.379.16.1
7 Geberit Trichter oval, mit integriertem Siphon, d56 (alternative Lösung,
352.354.16.1
nicht abgebildet)
Geberit Rohrbogensiphon für Ausgussbecken, Einlauf und Abgang
8 152.041.16.1
vertikal, d50/d56

27021601365813131 © 09-2018 327


9 Geberit Siphons und Zubehör 9.6 Geberit Siphons für Klimageräte

9.6.3 Montage

Montageregeln
Ermittlung der Siphonierhöhe für
individuell angepassten
Klimagerätesiphon 3
Die Siphonierhöhe hängt von dem im
Klimagerät herrschenden Über- bzw.
Unterdruck ab.
+
Der Über-/Unterdruck
• ist beim Gerätehersteller oder beim Bild 248: Saugseitige Anwendung
Planer zu erfragen,
• kann bei Klimaanlagen, die bereits in Tabelle 100: Siphonierhöhe beim Einbau an
Betrieb sind, mit einer Messung ermittelt der Saugseite in Abhängigkeit des
werden. Unterdrucks P2
P2 max. Höhe H
[mmWS]1) [mm]
50 150
3
80 210
105 260
+ 130 310
1)
Bild 247: Druckseitige Anwendung 1 mmWS = 10 Pa

Tabelle 99: Siphonierhöhe beim Einbau an


der Druckseite in Abhängigkeit des
Überdrucks P2
P2 max. Höhe H
[mmWS]1) [mm]
110 150
170 210
220 260
270 310
1)
1 mmWS = 10 Pa

328 27021601365813131 © 09-2018


9.6 Geberit Siphons für Klimageräte 9 Geberit Siphons und Zubehör

27021601365813131 © 09-2018 329


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

10.1 System.................................................................................................................... 332


10.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 332
10.1.2 Einsatzbereich......................................................................................... 332
10.1.3 Übergang auf Rohre aus anderen Materialien ........................................ 332
10.1.4 Technische Daten ................................................................................... 333
10.1.5 Normen, Richtlinien, Wegleitung............................................................. 338
10.2 Planung................................................................................................................... 339
10.2.1 Dimensionierung ..................................................................................... 339
10.3 Montage.................................................................................................................. 344
10.3.1 Montageregeln ........................................................................................ 344
10.3.2 Montagemasse........................................................................................ 348
10.3.3 Montagewerkzeug................................................................................... 353
10.3.4 Montageanleitung ................................................................................... 357
10.4 Service.................................................................................................................... 365
10.4.1 Reparaturen mit dem Geberit Reparaturwerkzeug ................................. 365

27021601365813131 © 09-2018 331


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.1 System

10.1 System
10.1.1 Systembeschreibung Die beiden Komplettsysteme bestehen aus
Rohren, Formstücken, Verbindungen,
Geberit bietet 2 unterschiedliche
Befestigungen und Dämmungen.
Abwassersysteme:
• Geberit Silent‑db20 Die Systeme unterscheiden sich in ihrer
Anwendung, vor allem im Bereich der
• Geberit PE
Schalldämmung.

10.1.2 Einsatzbereich
Geberit Geberit PE
Silent‑db20
Häusliches Abwasser
1)
Anschlussleitungen offen, sichtbar
1)
Anschlussleitungen ungedämmt einbetoniert
Anschlussleitungen körperschallgedämmt einbetoniert
1)
Fallleitungen
1)
Lüftungsleitungen
1)
Sammelleitungen
2) 2)
Pumpendruckleitungen
1)
Dachentwässerungsleitungen konventionell
Dachentwässerungsleitungen Geberit Pluvia
Sonstige Abwässer
Erdverlegte Leitungen
Brückenentwässerung
3)
Industrielle Abwässer

Geeignet
Nicht geeignet
Nicht zu empfehlen
1)
Aus schalltechnischen Gründen nicht zu empfehlen
2)
Ohne mechanische Belastung max. 1.5 bar Innendruck bei max. 30 °C, 10 a, DN 30–150 (d32–160)
3)
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven und chemischen Abwässern aus Industrie und
Laboranlagen kann der Beständigkeitsliste entnommen werden.

10.1.3 Übergang auf Rohre aus


anderen Materialien
Für den Übergang von Geberit PE und
Geberit Silent‑db20 Rohren auf Rohre aus
anderen Materialien bietet Geberit ein Bild 249: Geberit Übergangsspannverbinder
Sortiment aus Übergangsspannverbindern
an. Zur Ermittlung der passenden
Übergangsspannverbinder → siehe
"Ermittlung Übergangsspannverbinder",
Seite 348

332 27021601365813131 © 09-2018


10.1 System 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

10.1.4 Technische Daten

Systemeigenschaften

Eigenschaft Geberit Silent‑db20 Geberit PE


Geberit PE kann in Entwässe-
rungssystemen eingesetzt wer-
den, wo im drucklosen Zustand
Temperaturen bis 80 °C auftre-
ten.
Ohne mechanische, chemische
oder statische Belastung kön-
nen kurzzeitig Temperaturen
bis 100 °C bewältigt werden.
Die Dauer einer solchen Belas-
Der Werkstoff PE-S2 und die
tung darf maximal 1 Minute be-
Anwendungstechnik sind für
tragen. Anschliessend muss die
auftretende Temperaturen von
Rohrleitung wieder auf die nor-
Temperatur- 60 °C ausgelegt. Kurzzeitige
male Umgebungs- bzw. Be-
beständigkeit Spitzentemperaturen aus
triebstemperatur gebracht wer-
herkömmlichen Haushalts-
den.
geräten sind im drucklosen Zu-
Solche Spitzenzyklen sind ma-
stand zulässig.
ximal 400-mal pro Jahr zuläs-
sig. Die Lebensdauer wird da-
durch beeinträchtigt. Sämtliche
Verbindungen müssen kraft-
schlüssig sein.
Für Industrieanlagen, bei denen
Dauerbelastungen mit Tempe-
raturen ≥ 80 °C auftreten, sind
Angaben mit Einsatzmöglich-
keiten bei Geberit einzuholen.
Geberit PE ist bei Raumtempe-
ratur fast unzerbrechlich. Bei
Mit Wasser gefüllte und einge-
extrem tiefen Temperaturen
Kälte- frorene Rohre bleiben durch die
(bis ca. -40 °C) ist die Schlag-
beständigkeit hohe Elastizität des Werkstoffs
zähigkeit sehr gross und daher
auch nach dem Auftauen intakt.
für Entwässerungssysteme ge-
nügend.
Die Wärmeausdehnung von Geberit Silent‑db20 und Geberit PE
Ausdehnung Rohren beträgt 0.17 mm/m • K. Als Faustregel kann bei 50 K
Temperaturdifferenz 1 cm/m Rohr angenommen werden.

27021601365813131 © 09-2018 333


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.1 System

Eigenschaft Geberit Silent‑db20 Geberit PE


Die sicherste Methode, die unvermeidbaren Wärmerückstellun-
gen (Massverkürzungen) nach Wärmebelastung am Kunststoff-
rohr zu minimieren, besteht darin, sie bei der Herstellung vor-
Wärmerück- wegzunehmen. Dieses Verfahren erhöht die Sicherheit der Ver-
stellung bindungen, da kein Herausziehen durch nachträgliches Verkür-
zen zu befürchten ist.
Die Wärmerückstellung der Geberit Rohre beträgt maximal
1 cm/m (DIN-Norm 3 cm/m).

Wärmeleit-
Wärmeleitfähigkeit (Lambda λ) 0.43 W/m • K.
fähigkeit

Kunststoffe sind brennbar. Allerdings lässt die Klassifizierung der


Kunststoffe nach dem üblichen Baustoff-Brandtest keine gültige
Brandverhalten
Aussage über das Verhalten des Kunststoffbauteils im Brandfall
zu. VKF Brandschutz-Zulassung → siehe www.praever.ch
Entwässerungsanlagen werden immer mehr zu verkappten Ab-
fallabwürfen. Vor allem in Anschluss-, Sammel- und Grundleitun-
gen kommt der Frage der Abriebfestigkeit vermehrte Bedeutung
Materialabtrag
zu. Geberit PE und Geberit Silent‑db20 haben eine hohe Abrieb-
festigkeit. Zusätzliche Sicherheit bieten auch die grossen Wand-
stärken.

Dichte 1 700 kg/m3 955 kg/m3

Die Flexibilität des Abflusswerk-


stoffs kann in gewissen Gebäu-
Durch die hohe Elastizität des den oder auch bei Brücken ein
Werkstoffs ist das System bei wichtiges Kriterium sein, wenn
Flexibilität/
üblichen Verarbeitungs- und Leitungen durch Dilatationsfu-
Schlagfestigkeit
Raumtemperaturen nahezu un- gen durchgeführt werden müs-
zerbrechlich. sen oder starke Verkehrser-
schütterung auf das Bauteil ein-
wirkt.
Beide Systeme sind elektrisch nicht leitend. In der Elektroindus-
Elektrische
trie haben sich Kunststoffe als Isolatoren bestens bewährt, z. B.
Leitfähigkeit
PE-Kabelschutzrohre, Giessharze, Isolierlacke etc.
Sehr gute, langjährige Erfahrung mit der Spiegel- bzw. Stumpf-
Dichtheit
schweissung. Die Schweissstellen sind innen rund und bilden
Verbindungen
keine Gefahr für Verstopfungen.

Dichtungs- Alle Dichtungen der nicht geschweissten Verbindungen sind aus


materialien EPDM.

334 27021601365813131 © 09-2018


10.1 System 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Eigenschaft Geberit Silent‑db20 Geberit PE


Seiner Paraffinstruktur wegen
besitzt Geberit PE eine sehr
gute Chemikalienbeständigkeit
mit folgender Charakteristik:
• Geberit PE ist in sämtlichen
anorganischen und
organischen Lösungsmitteln
bei 20 °C unlöslich.
Der Verbundwerkstoff PE-S2
• Geberit PE ist erst bei über
besitzt eine auf das
Chemische 90 °C in aliphatischen und
Einsatzgebiet „häusliches
Eigenschaften aromatischen Kohlenwasser-
Abwasser“ abgestimmte gute
stoffen und deren Chlorie-
chemische Beständigkeit.
rungssprodukten löslich.
• Das Material wird bei
langzeitiger Beanspruchung
von stark oxydierenden
Medien (z. B. konzentrierte
HNO3, konzentrierte H2SO4)
schon bei Zimmertemperatur
angegriffen.
Durch die Zumischung von ca. 2 % Russ wird der Werkstoff weit-
UV-Beständigkeit gehend gegen Alterung und Versprödung durch Sonnenbestrah-
lung geschützt.
Der Verbundwerkstoff PE-S2
verfügt über vorzügliche Luft- Der Luftschall ist abzukapseln.
schalldämmwerte, welche in Das Abkapseln erfolgt mit
Luftschall
den grossen Wandstärken und Geberit Isol bleifrei oder durch
den Schalldämmrippen optimal bauliche Massnahmen.
umgesetzt sind.
Schallanregungen werden aufgrund des Elastizitätsmoduls von
Geberit Silent‑db20 und Geberit PE nur geringfügig weitergelei-
Körperschall tet. Der Körperschall wird mit einer konsequenten Trennung vom
Baukörper durch Rohrschellen mit Dämmeinlagen sowie durch
dämmende Umhüllungen stark reduziert.
Die Druckbeständigkeit, z. B. bei verstopften Rohrleitungen, be-
trägt kurzzeitig 3 bar.
Druckbeständig-
Für erdverlegte Leitungen gilt die Dichtheitsprüfung gemäss der
keit, allgemein
Norm SN 592000:2012. Geberit empfiehlt die Druckprüfung für
erdverlegte Leitungen mit Wasser (5 mWS) auszuführen.
Druckbeständig-
Geberit Silent‑db20 und Geberit PE können für Pumpendrucklei-
keit DN 30–150
tungen ohne mechanische und chemische Belastung eingesetzt
(d32–160)
werden. Der zulässige maximale Innendruck beträgt 1.5 bar bei
Pumpendruck-
max. 30 °C, 10 a. Alle Verbindungen müssen kraftschlüssig sein.
leitungen

27021601365813131 © 09-2018 335


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.1 System

Geberit Verbindungsarten
Die Verbindungsart wird weitgehend von der Verlegeart bestimmt. Die Verlegeart wiederum ist
durch die Bauart gegeben. Folgende Verbindungsarten sind möglich:

Verbindungsart Kraftschlüssig Formschlüssig


Lösbar Nicht lösbar Lösbar

Stumpf- oder Spiegelschweissung,


DN 30–300
(d32–315 mm)

Flansch,
DN 50–300
(d50–315 mm)

Steckmuffe,
DN 30–150
(d32–160 mm)

Elektroschweissmuffe,
DN 40–150
(d40–160 mm)
Thermomuffe,
DN 200–300
(d200–315 mm)
Verschraubung ohne Bundbüchse,
DN 30–100
(d32–110 mm)
Verschraubung mit Bundbüchse,
DN 30–100
(d32–110 mm)

Langmuffe,
DN 30–300
(d32–315 mm)

Spannverbinder,
DN 50–150
(d50–160 mm)

Zutreffend
Nicht zutreffend

336 27021601365813131 © 09-2018


10.1 System 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Rohrdurchmesser
Die Zuordnung der Geberit Rohre zu den entsprechenden Nennweiten (DN) und
Mindestinnendurchmessern gemäss SN 592000:2012 Pkt. 2.4.14 ist der folgenden Tabelle zu
entnehmen:

Geberit PE Geberit Silent‑db20


Nennweite Mindestinnen- Aussen- Innen- Aussen- Innen-
DN durchmesser durchmesser durchmesser durchmesser durchmesser
[mm] d (OD) di (ID) d (OD) di (ID)
[mm] [mm] [mm] [mm]
40 34 40 34
50 44 50 44
56 49 56 50 56 49.6
60 56 63 57 63 56.6
70 68 75 69 75 68
90 79 90 83 90 79
100 96 110 101.4 110 98
125 113 125 115.2 135 123
150 146 160 147.6 146 160
200 184 200 187.6
250 230 250 234.4
300 290 315 295.4

Nicht zutreffend

Auf Geberit Produkten ist der Aussendurchmesser als OD gekennzeichnet.

Leitungsgefälle Tabelle 102: Leitungsgefälle für


konventionelle Regenwasserleitungen
Tabelle 101: Leitungsgefälle für gemäss SN 592000:2012 Pkt. 2.4.11
Schmutzwasserleitungen gemäss SN
Regenwasser, konventionell
592000:2012 Pkt. 2.4.11
Art der Leitung Gefälle [%]
Schmutzwasser
min. ideal max.
Art der Leitung Gefälle [%]
Anschlussleitung
min. ideal max. 1 3 5
unbelüftet
Anschlussleitung Anschlussleitung
1 3 5 0.5 3 5
unbelüftet belüftet
Anschlussleitung Sammelleitung/
0.5 3 5 1 3 5
belüftet Schleifung
Sammelleitung/ Grundleitung 1 3 5
1 3 5
Schleifung
Sickerleitungen 0.5 0.5 1
Grundleitung ≤ DN 200 2 3 5
Grundleitung ≥ DN 250 1.5 3 5
Lüftungsleitungen 0.5 3 5

27021601365813131 © 09-2018 337


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.1 System

10.1.5 Normen, Richtlinien, Wegleitung

Liegenschaftsentwässerung
Für die Liegenschaftsentwässerung sind
folgende Normen, Richtlinien und
Wegleitungen anwendbar:
• SN 592000:2012 „Anlagen für die
Liegenschaftsentwässerung – Planung
und Ausführung“
Geberit empfiehlt allen Bauherren und
Planern, die Anlagen unter
Berücksichtigung der „Empfehlungen
Schweiz“ zu planen und zu erstellen.
• Richtlinie Dachentwässerung suissetec
• Wegleitung Dachentwässerung suissetec
inkl. zusätzliche Empfehlungen und
Regelungen CH für die Planung,
Erstellung und Abnahme von Anlagen der
Regenentwässerungsanlagen für
Flachdächer und für Steildächer

338 27021601365813131 © 09-2018


10.2 Planung 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

10.2 Planung
10.2.1 Dimensionierung

Rohrdimensionierung Schmutzwasser
Schmutzwasserwert DU
Gemäss SN 592000:2012 entspricht der Schmutzwasserwert dem für die Bemessung
angenommenen Abfluss eines Entwässerungsgegenstands in l/s (1 DU = 1 l/s) und ist durch
dessen Funktion bestimmt.

Die Leistung von Sicherheitsventilen, Filterrückspülungen etc. ist gemäss den


Herstellerangaben zu berücksichtigen.

Tabelle 103: Zuordnung Schmutzwasserwert


Entwässerungsgegenstand Siphonabgang
DU Aussendurchmesser d Empfehlung
Geberit Produkt Norm
[mm]

Waschtisch, Wandbecken 0.5 40 DN 40

Bidet 0.5 40 DN 40

Urinal mit Druckspüler 0.5 40 DN 40

Dusche nicht staubar 0.6 56 DN 50

Badewanne 0.8 56 DN 56

27021601365813131 © 09-2018 339


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.2 Planung

Entwässerungsgegenstand Siphonabgang
DU Aussendurchmesser d Empfehlung
Geberit Produkt Norm
[mm]

Spültisch 0.8 56 DN 56

Waschtrog 0.8 56 DN 56

Waschmaschine bis 6 kg 0.8 50/56 DN 56

Bodenablauf DN 56 1.0 56/63 DN 60

WC-Anlage mit 4.5 / 6 / 7.5 l


2.0 90 DN 90
Spülmenge

WC-Anlage mit 9 l Spülmenge 2.5 90 DN 90

Bodenablauf DN 100 2.0 110 DN 100

Geberit Bodenablauf für


0.6 56 DN 50
Duschen

Geberit Duschrinne CleanLine 0.61) 56 DN 56

Geberit Duschelement mit


0.61) 56 DN 56
Wandablauf

1)
Empfehlung Geberit: 0.8

340 27021601365813131 © 09-2018


10.2 Planung 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Anschlussleitungen Schmutzwasser
Die Rohrdimensionen von Anschlussleitungen für einen oder mehrere Sanitärapparate werden
anhand der nachfolgenden Tabellen bestimmt.

Tabelle 104: Unbelüftete Anschlussleitung, Empfehlung Schweiz


Höchstzu- Grösster Nennweite Geberit Geberit PE
lässige Einzel-DU DN Silent‑db20
Anzahl DU Aussen (OD) Aussen
[mm] (OD)
[mm]
1.0 0.5 56 56 56
2.0 1.0 60 63 63
1)
3.0 1.5 70 75 75
6.52) 2.0 90 90 90

15.0 2.5 100 110 110

1)
Maximal 1 Entwässerungsgegenstand mit 1.5 DU
2)
Maximal 2 WCs mit je 2.0 DU

Tabelle 105: Belüftete Anschlussleitung, Empfehlung Schweiz


Höchst- Grösster Nenn- Geberit Geberit Umlüf- Geberit
zulässige Einzel- weite Silent‑db20 PE tung1) PE
Anzahl DU DN Aussen Aussen DN Aussen
DU (OD) (OD) (OD)
[mm] [mm] [mm]
2.0 0.5 56 56 56 56 56
3.02) 1.0 60 63 63 56 56
4.5 1.5 70 75 75 56 56
9.03) 2.0 90 90 90 56 56
25.0 2.5 100 110 110 56 56
>25.0 2.5 100 110 110 60 63
1)
Die Sammellüftung bis insgesamt maximal 25 DU kann mit DN 56 bemessen werden
2)
Maximal 2 Entwässerungsgegenstände mit je 0.8 DU
3)
Maximal 2 WCs mit je 2.0 DU

27021601365813131 © 09-2018 341


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.2 Planung

Fallleitungen Hauptlüftungssystem Schmutzwasser

Tabelle 106: Hauptlüftungssystem mit Bogenabzweig


Geberit Geberit
Silent‑db20 PE
Höchstzulässige Grösster Qmax Nenn- Aussen (OD) Aussen
Anzahl DU, Einzel-DU [l/s] weite [mm] (OD)
K = 0.51) DN [mm]

•

2.0 0.7 0.7 60 63 63


16.0 1.0 2.0 70 75 75
49.0 1.5 3.5 90 90 90
108.0 2.5 5.2 100 110 110
231.0 2.5 7.6 125 135 125
615.0 2.5 12.4 150 160 160
1 764.0 2.5 21.0 200 200

Nicht zutreffend
1)
Entspricht der Abflusskennzahl der Empfehlung Schweiz

Tabelle 107: Hauptlüftungssystem mit Eckabzweig


Geberit Geberit
Silent‑db20 PE
Höchstzulässige Grösster Qmax Nenn- Aussen (OD) Aussen
Anzahl DU, Einzel-DU [l/s] weite [mm] (OD)
K = 0.51) DN [mm]
1.0 0.5 0.5 60 63 63
9.0 1.0 1.5 70 75 75
29.0 1.5 2.7 90 90 90
64.0 2.5 4.0 100 110 110
135.0 2.5 5.8 125 135 125
361.0 2.5 9.5 150 160 160
1 024.0 2.5 16.0 200 200

Nicht zutreffend
1)
Entspricht der Abflusskennzahl der Empfehlung Schweiz

342 27021601365813131 © 09-2018


10.2 Planung 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Tabelle 108: Entwässerungssystem mit Geberit PE Sovent Formstück


Höchstzulässige Qmax Nennweite DN Geberit PE Sovent
Anzahl DU, K = 0.5 [l/s] Aussen (OD)
[mm]

576 12 100 110

Rohrdimensionierung Regenwasser
Anschlussleitungen Regenwasser
Rohrleitungen von kleineren Dachflächen, Balkonen und Terrassen auf verschiedenen
Höhenlagen zu einer Fallleitung sind als Anschlussleitung zu bemessen.
Die Mindestnennweite von konventionellen Regenwasserleitungen beträgt:
• DN 60 (d63) für Balkone mit Überdachung der Grundfläche
• DN 90 (d90) für alle restlichen Entwässerungssituationen

Tabelle 109: Rohrdimensionen konventioneller Regenwasserleitungen in Abhängigkeit des


Gefälles
Zulässige Abflussbelastung Nennweite Geberit Geberit PE
QRmax DN Silent‑db20
[l/s] d
Gefälle [mm]
0.5 % 1.0 % 1.5 % 2.0 %
0.7 1.0 1.2 1.4 60 63
1.2 1.7 2.1 2.4 70 75
1.8 2.5 3.1 3.6 90 90
3.0 4.2 5.1 5.9 100 110

27021601365813131 © 09-2018 343


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

10.3 Montage
10.3.1 Montageregeln

Feuchtigkeitsabdichtungen
Geberit Mauerkragen ;
Der Geberit Mauerkragen wird für die
druckwasserdichte Abdichtung von
Rohrdurchführungen mit Geberit PE und +•
Geberit Silent‑db20 in betonierten Böden,
Wand und Decke eingesetzt. Der
Mauerkragen ist einsetzbar bis zu einem
Wasserdruck von 8 bar und schützt z. B. vor
Grundwasser.
¡
% ¡ ;•FP
¡ ;•FP
¡ ;•FP
G

' E
Bild 250: Geberit Mauerkragen
Art.-Nr. 348.22x.00.1

DN d D B b
[mm] [cm] [cm] [cm]
100 110 21 6 1
125 125 22.5 6 1
150 160 26 6 1

Bei der Montage des Geberit Mauerkragens


sind folgende Regeln zu beachten:
• Die Betonaussparung (X) muss
mindestens so gross sein wie der
Mauerkragen.
• Das Rohr muss sauber und geschmiert
sein.
• Nach dem Festschrauben des
Mauerkragens muss die
Betonaussparung kompakt mit Beton
verfüllt werden.

344 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Feuchtigkeitsschutz für Wand- u.  


Deckendurchführungen
Die Feuchtigkeitsabdichtung wird überall 
dort eingesetzt, wo Leitungen durch
Mauerwerk, Böden oder Decken geführt ”
werden und das Eindringen von Feuchtigkeit
verhindert werden muss. Die  
Feuchtigkeitsabdichtung ist einsetzbar bis
zu einem Feuchtigkeitsdruck von 0.1 bar.
Sie ist in folgenden Ausführungen verfügbar: Bild 251: Deckendurchführung mit
• Resistit-Folie (schwarz) für Heissbitumen Feuchtigkeitsabdichtung
• PVC-Folie (grau) für thermische 1 Feuchtigkeitsabdichtung
Verschweissung
2 Abdichtungsfolie
' 3 Fixpunkt mit 2 Geberit Elektrosch-
G weissmuffen
4 Dämmschlauch
+
5 Dämmschlauch
/

Tabelle 110: Abmessungen in Abhängigkeit ”


der Rohrdimension
DN d D H L
 
[mm] [cm] [cm] [cm]
50 50 13.5 2.5 50
56 56 13.5 2.5 50
70 75 19.5 2.5 50  
90 90 19.5 2.5 50
100 110 19.5 2.5 50
125 125 21 2.5 50 Bild 252: Wanddurchführung mit
Feuchtigkeitsabdichtung
Jede Längenänderung des Rohrs im
1 Feuchtigkeitsabdichtung
Bereich der abgedichteten Wand-/
Deckendurchführung muss durch das 2 Abdichtungsfolie
Einbetonieren von Fixpunkten 3 Dämmschlauch
(Elektroschweissmuffen, Bundbüchsen, 4 Fixpunkt mit 2 Geberit Elektrosch-
Bogen) oder durch eine entsprechende weissmuffen
Fixpunktkonstruktion verhindert werden.

27021601365813131 © 09-2018 345


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

Rohrbelüftungsventile
Anwendungsbereich und Anschluss von Rohrbelüftungsventilen
Gemäss SN 592000:2012 Absatz 3.6.2 können Rohrbelüftungsventile durch die
entsprechende Stelle zugelassen werden.
Rohrbelüftungsventile eignen sich für folgende Belüftungslösungen:
• Zweite Hauptbelüftung/Umlüftung
• Indirekte Nebenlüftung
• Einzelbelüftung von bestehenden Entwässerungsgegenständen mit Abflussstörungen

Belüftungsventile sind nur dann zugelassen, wenn mindestens eine Fallleitung über
Dach entlüftet ist.

Tabelle 111: Anschlussmöglichkeiten Geberit Belüftungsventile


Dimension Geberit Silent‑db20 Geberit PE
d56
Geberit Belüftungsventil GRB50 Geberit Belüftungsventil GRB50
305.900.00.1 305.900.00.1
und und
Reduktion 306.050.14.1 Reduktion 364.565.16.1

d63

Geberit Belüftungsventil GRB50 Geberit Belüftungsventil GRB50


305.900.00.1 305.900.00.1

Geberit Belüftungsventil GRB90 Geberit Belüftungsventil GRB90


für Geberit Silent‑db20 für Geberit PE
d75
310.007.00.1 310.006.00.1
d90
d110 G G

GL GL
G G
d 90 mm, d1 99.5 mm, di 75 mm d 90 mm, d1 103.5 mm, di 75 mm

346 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Einbaurichtlinien
Für Belüftungsventile gelten folgende grundlegende Einbaurichtlinien:
• Umgebungstemperatur: -20 – +60 °C
• Belüftungsventile dürfen nicht als Ersatz für Lüftungsleitungen bei Hebe- und
Pumpendruckleitungen eingesetzt werden.
• Für Wartung und Inspektion müssen die Belüftungsventile zugänglich eingebaut werden.
• Belüftungsventile dürfen nur vertikal in Gebäuden eingebaut werden.
• Belüftungsventile sind vor Frostgefahr zu schützen. Gegebenenfalls beiliegende Dämmung
verwenden.

Leitungsbefestigung
Bei der Installation von Abwasserleitungen wird die thermisch bedingte Längenänderung der
Abwasserleitungen durch die Art der Befestigung gesteuert. Zur Auswahl stehen folgende:

Befestigungsarten

Starre Montage Gleitmontage

Pluvia Konventionelle Rohrleitung Langmuffen Biegeschenkel


Befestigungs- starre Montage einbetoniert
system

Längenausdehnung der Abwasserrohre


Die Längenausdehnung der Geberit Silent‑db20 und Geberit PE Rohre ist von der Abwasser-
und Umgebungstemperatur abhängig. Der Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt für alle
Rohrdimensionen 0.17 mm/(m•K).

27021601365813131 © 09-2018 347


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

10.3.2 Montagemasse

Einbaumasse Geberit Belüftungsventile

”FP
•FP •FP •FP

”FP
Bild 253: Einbaumasse Geberit Belüftungsventil GRB50

•FP
§FP

”FP

”P
”P
Bild 254: Einbaumasse Geberit Belüftungsventil GRB90

Ermittlung Übergangsspannverbinder
Die folgenden fünf Tabellen dienen dazu, die passenden Übergangsspannverbinder zu finden,
um Geberit Silent‑db20 und Geberit PE Rohre mit Rohren aus Guss, Stahl, Faserzement oder
Astolan® zu verbinden. Wie die jeweilige Artikelnummer ermittelt wird, erläutert das folgende
Ablesebeispiel.
Beispiel: Ermittlung des Übergangsspannverbinders für Geberit PE 75 mm auf Guss DN 90:

1 Aussendurchmesser des Gussrohrs in der Tabelle „Rohraussendurchmesser in


Abhängigkeit des Werkstoffs“ ablesen.
✓ Guss DN 90: 89 mm

2 Artikelnummer des geeigneten Spannverbinders und Stützrings mithilfe der


entsprechenden Ablesetabelle für Geberit Übergangsspannverbinder und Stützringe für
Geberit PE ermitteln.
✓ Tabelle vertikal (oder horizontal) d75–76
✓ Tabelle horizontal (oder vertikal) d89–90

Ergebnis
✓ Geberit Übergangsspannverbinder = Art.-Nr. 359.436.00.2
✓ Geberit PE Stützring = Art.-Nr. 359.457.00.1

348 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Tabelle 112: Rohraussendurchmesser in Abhängigkeit des Werkstoffs


Rohraussendurchmesser [mm] nach Nennweite DN
DN 50 DN 56 DN 60 DN 70 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150
Geberit PE 50 56 63 75 90 110 125/140 160
Geberit
56 63 75 90 110 135 160
Silent‑db20
Guss 58 68 89 110 135 160
106/108/ 131/133/ 152/159/
Stahl 48.3 54 60.3/64 76.1 83/88.9
114.3 139.7 168.3
Faserze-
63 84 96 116 141 168
ment
Astolan® 58 78 110 135 160

Nicht zutreffend

Tabelle 113: Ablesetabelle Geberit Übergangsspannverbinder und Stützringe für Geberit PE,


Rohraussendurchmesser d48–68
d 48–50 54–56 56–58 60.3 63–64 68
48–50

359.424.00.2
359.454.00.1
54–56

359.425.00.2 359.427.00.2
359.455.00.1 359.455.00.1
56–58

359.426.00.2
359.455.00.1

359.428.00.2
60.3

359.456.00.1
63–64

359.428.00.2 359.429.00.2 359.430.00.2


359.456.00.1 359.456.00.1 359.456.00.1

359.427.00.2 359.430.00.2
359.431.00.2
68

359.455.00.1 359.456.00.1
75–76

359.432.00.2
359.457.00.1

Nicht zutreffend

27021601365813131 © 09-2018 349


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

Tabelle 114: Ablesetabelle Geberit Übergangsspannverbinder und Stützringe für Geberit PE,


Rohraussendurchmesser d75–96
d 75–76 78 83–84 89–90 96
359.432.00.2
68

359.457.00.1
359.436.00.2
359.457.00.1
359.433.00.2 359.434.00.2 359.435.00.2
(d75)
75–76

359.457.00.1 359.457.00.1 359.457.00.1


359.458.00.1
(d90)
359.434.00.2
78

359.457.00.1
83–84

359.435.00.2 359.437.00.2
359.457.00.1 359.458.00.1

359.436.00.2
359.457.00.1
359.437.00.2 359.438.00.2 359.439.00.2
(d75)
89–90

359.458.00.1 359.458.00.1 359.458.00.1


359.458.00.1
(d90)
359.439.00.2
96

359.458.00.1

Nicht zutreffend

350 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Tabelle 115: Ablesetabelle GeberitÜbergangsspannverbinder und Stützringe für Geberit PE,


Rohraussendurchmesser d106–135
d 106 108–110 114–116 125 131–135
359.440.00.2 359.440.00.2
106

359.459.00.1 359.459.00.1
108–110

359.440.00.2 359.441.00.2 359.442.00.2


359.459.00.1 359.459.00.1 359.459.00.1
114–116

359.442.00.2
359.459.00.1

359.443.00.2 359.444.00.2
125

359.462.00.1 359.462.00.1
131–135

359.444.00.2
359.446.00.2
359.462.00.1

359.445.00.2
359.462.00.1
140–141

(d125)
359.463.00.1
(d140)

Nicht zutreffend

27021601365813131 © 09-2018 351


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

Tabelle 116: Ablesetabelle Geberit Übergangsspannverbinder und Stützringe für Geberit PE,


Rohraussendurchmesser d140–168
d 140–141 152 159–160 168
359.445.00.2
359.462.00.1 (d125)
125

359.463.00.1 (d140)
131–135
140–141

359.447.00.2
359.463.00.1

359.448.00.2
152

359.464.00.1
159–160

359.448.00.2 359.449.00.2 359.450.00.2


359.464.00.1 359.462.00.1 359.464.00.1

359.450.00.2
168

359.464.00.1

Nicht zutreffend

352 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

10.3.3 Montagewerkzeug

Schweissspiegel Rohrdurchmesser Geberit


Eine Spiegelschweissung ist mit einem Schweissspiegel
Geberit Schweissspiegel durchzuführen. Art.-Nr.
Bis d160 359.641.P4.1
Bis d200 359.665.P4.1
d200–d315 359.675.P4.1

Technische Daten:
• Zulässige Umgebungstemperatur:
-10 °C – +40 °C
Bild 255: Geberit Schweissspiegel • Netzspannung: 230 V/50–60 Hz
• Schweissspiegeltemperatur: 220 °C
Für die verschiedenen Rohrdurchmesser (Kontrollleuchte leuchtet grün)
stehen folgende Geberit Schweissspiegel
zur Verfügung:
Richtwerte Spiegelschweissungen

Tabelle 117: Richtwerte für Schweissung von Geberit Silent‑db20 und Geberit PE Rohren
Rohr Schweisszugabe pro Anwärmzeit Zeit bis zum Schweiss- Schweiss-
Schweissnaht vollen und druck
Druckauf- Abkühlzeit
bau
Geberit Geberit Geberit Geberit Geberit Silent‑db20/PE
Silent‑db20 PE Silent‑db20 PE
d [mm] [cm] [cm] [s] [s] [s] [min] [N]
56 0.3 0.3 45 40 4 3 80
63 0.3 0.3 45 40 4 3 90
75 0.4 0.3 50 40 4 4 100
90 0.5 0.4 70 50 5 5 150
110 0.6 0.5 85 63 5 5 220
125 0.5 71 5 5 280
135 0.6 90 5 5 280
160 0.8 0.7 110 92 5 5 450
200 0.7 100 5 5 570
250 0.8 110 5 5 900
315 1.0 140 6 6 1 400

Nicht anwendbar

27021601365813131 © 09-2018 353


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

Schweissverbindung mit
Elektroschweissmuffe oder
Elektroschweissband
Geberit PE und Geberit Silent‑db20 Rohre
und Formstücke werden mit Geberit
Bild 259: Geberit Elektroschweissgerät
Elektroschweissgeräten verschweisst.
ESG light, Art.-Nr. 359.910.P4.1
Zur Erstellung der Schweissverbindung sind
• Geberit Elektroschweissmuffen d40–d160
mit Indikator oder
• Geberit Elektroschweissbänder d50–d250
für Fixpunkte
erforderlich.

Bild 260: Geberit Elektroschweissgerät


ESG 3, Art.-Nr. 359.911.P4.1
Bild 256: Geberit Geberit
Elektroschweissmuffe, Art.-Nr. 36x.771.16.1


Bild 257: Geberit Elektroschweissband für
Fixpunkt, Art.Nr. 3xx.776.16.1 
Als Verarbeitungswerkzeug sind folgende
Geräte zu verwenden:

• Geberit Elektroschweissgerät ESG 40/200
• Geberit Elektroschweissgerät ESG light 
• Geberit Elektroschweissgerät ESG 3

Bild 261: Bedienoberfläche
Elektroschweissgerät
1 Kontrollanzeige Störung Allgemein
2 Kontrollanzeige Schweissung been-
det
3 Startknopf/Kontrollanzeige Schweiss-
vorgang
Bild 258: Geberit Elektroschweissgerät 4 Kontrollanzeige schweissbereit
ESG 40/200, Art.-Nr. 356.223.P4.1
5 Kontrollanzeige Netzanschluss

354 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Geberit Elektroschweissmuffen und


Schweissverbindung mit Geberit
Geberit Elektroschweissbänder Thermomuffe d200 mm bis d315 mm
dürfen nur mit Geberit Zur Erstellung sind Geberit PE
Elektroschweissgeräten verarbeitet Thermomuffen mit Indikator zu verwenden.
werden. Bei der Verwendung von
Fremdprodukten erlischt die Geberit
Systemgarantie.

Geberit Rohrschaber
Zur Vorbereitung der Elektroschweissung
muss die Oxidschicht am Einsteckbereich
des Rohres entfernt werden. Geberit Bild 264: Geberit PE Thermomuffe,
Rohrschaber entfernen die Oxydschicht Art.-Nr. 37x.775.16.1
fachgerecht. Folgende Schweisswerkzeuge können
Es gibt 2 Modelle: verwendet werden:
• Geberit Handrohrschaber für Geberit PE • Geberit Elektroschweissgerät ESG 3
und Geberit Silent‑db20 Rohre und • Geberit Startschalter ESG-T2
Formstücke der Dimensionen
Der Geberit Startschalter ESG-T2 ist
d63–160 mm
ausschliesslich zum Schweissen von
• Geberit Rohrschaber für Geberit PE und Geberit PE Rohren und Formstücken mit
Geberit Silent‑db20 Rohre und den Thermomuffen 200–315 mm bestimmt.
Formstücke der Dimension d110 mm

Bild 265: Geberit Elektroschweissgerät


ESG 3, Art.-Nr. 359.911.P4.1

Bild 262: Geberit Handrohrschaber, Art.-Nr.


359.912.00.1, d63–160

Bild 266: Geberit Startschalter ESG-T2,


Art.-Nr. 356.177.P3.1
Technische Daten:
• Zulässige Umgebungstemperatur:
-10 °C – +40 °C
Bild 263: Geberit Rohrschaber, Art.-Nr.
• Netzspannung: 220–240 V/50 Hz
359.915.00.1, zur Verwendung mit Akku-
Schraubern, d110 • Schaltleistung: 2 500 W
• Betrieb mit Notstromgenerator:
Minimalleistung 2.5 kW.

27021601365813131 © 09-2018 355


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

Während des Schweissvorgangs keine


anderen Geräte anschliessen. Spannung
beim Startschalter unter Last mindestens
200 Volt.

Besonders durch Lagerung kommt es


bei Rohren mit grösseren
Durchmessern zu einer Ovalisierung.
Um ein gutes Schweissergebnis zu
erzielen, sollten immer Geberit
Runddrückringe montiert werden.

Bild 267: Geberit Runddrückring,


Art.-Nr. 356.10x.00.1

Sicherung: Die Geberit


Thermomuffen sind mit 2
Sicherungen ausgerüstet, die bei
Erreichen der entsprechenden
Temperatur den Schweissstrom
abschalten. Die gleiche Thermomuffe
kann nicht ein zweites Mal
geschweisst werden.

356 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

10.3.4 Montageanleitung

Spiegelschweissung von Hand Abkühlvorgang nicht durch Auflegen


erstellen von kalten Gegenständen oder
Wasser beschleunigen.
Bis d75 kann die Schweissung von
Hand erfolgen. Ab d90 ist die
Universal- oder Media-
Schweissmaschine zu verwenden.

Voraussetzung
– Rohre sind trocken und sauber.

1 Rohre rechtwinklig zur Rohrachse


ablängen.

2 Rohrenden anwärmen.

3 Rohrenden leicht auf den Spiegel


drücken.

4 Rohrenden nur halten, damit Wärme


gleichmässig einfliessen kann.

5 Nach Schweisswulstbildung Rohrenden


sofort axial zusammenfügen.

6 Anpressdruck langsam auf Richtwert


steigern.

7 Schweissnaht prüfen.

Ergebnis
✓ Ergebnis

   
1 Richtig
2 Falsch, aus der Achse
3 Falsch, zu hoher Schweissdruck bei
Schweissbeginn
4 Falsch, ungleiche Schweisstempera-
tur

27021601365813131 © 09-2018 357


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

Spiegelschweissung maschinell
7 Rohrenden sofort zusammenfügen.
erstellen
1 Formstücke oder winkelrecht 8 Anpressdruck innerhalb der
geschnittene, saubere Rohrenden in der vorgeschriebenen Zeit kontinuierlich auf
Schweissmaschine ausrichten und den vorgeschriebenen Wert steigern.
einspannen.

2 Rohrenden rechtwinklig planhobeln.

9 Rohre/Formstücke mit Feststeller


fixieren und abkühlen lassen.
 











10 Feststeller lösen und verschweisste


Rohre/Formstücke ausspannen.

11 Schweissnaht prüfen.
3 Rohrenden leicht gegen den
eingeschwenkten Schweissspiegel
Ergebnis
drücken.
✓ Ergebnis

4 Rohrenden nur halten, damit die Wärme


gleichmässig einfliessen kann.

   
1 Richtig
2 Falsch, aus der Achse
3 Falsch, zu hoher Schweissdruck bei
Schweissbeginn
4 Falsch, ungleiche Schweisstempera-
 








tur

5 Nach Schweisswulstbildung
Aufspannplatten auseinanderfahren.

6 Schweissspiegel ausschwenken.

358 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Elektroschweissmuffenverbindung
1 Die Rohrenden rechtwinklig zur
erstellen Rohrachse ablängen und grob
verschmutzte Oberflächen reinigen.
Geberit Elektroschweissgeräte sind
mit einer Automatik ausgestattet, die
eine Doppelschweissung bei
angeschlossenem Muffenkabel
verhindert.

Die nötige Schweisszeit wird


automatisch der
Umgebungstemperatur angepasst.
2 Die Rohr-/Formstückoberfläche im
Voraussetzung Einsteckbereich der
Elektroschweissmuffe mit einem Geberit
– Rohre, Formstücke und Schweissstellen
Rohrschaber oder einem
sind trocken und sauber.
handelsüblichen Rohrschaber (Messer)
schaben. Nur die oberste Oxidschicht
WARNUNG gleichmässig dünn entfernen. Es dürfen
Lebensgefahr durch elektrischen keine Vertiefungen entstehen.
Schlag
▶ Nasse und wasserführende
Rohrleitungen nicht verschweissen.
▶ Bei Elektroschweissarbeiten im
Nassbereich immer einen
Trenntransformator zwischenschalten.
FP
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Verbrennungen
▶ Elektroschweissmuffe oder Nach Durchführung des
Elektroschweissband, Steckerkontakte Schabvorgangs muss die Schabung
und Leitung während des durch den Anwender überprüft
Schweissvorgangs und in der werden. Bei unvollständiger
Abkühlphase nicht berühren. Schabung muss die Oxidschicht bei
den betroffenen Stellen auf der
ACHTUNG Rohroberfläche von Hand entfernt
Undichte Verbindung durch fehlerhafte werden.
Verschweissung
▶ Zu verschweissende Leitung während
des Schweissvorgangs und in der
Abkühlphase spannungsfrei halten.
▶ Luftzug durch das Rohrinnere
vermeiden.

27021601365813131 © 09-2018 359


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

3 An den Rohr-/Formstücken die


Einstecktiefe von 3 cm kennzeichnen.

Geberit Elektroschweissmuffe oder


Geberit Elektroschweissband vor
FP einer Zweitverschweissung abkühlen
FP lassen.

4 Rohr-/Formstücke in Thermomuffen-Schweissverbindung
Elektroschweissmuffe stecken und erstellen
Einstecktiefe prüfen: Achsen der
Schweissenden müssen WARNUNG
übereinstimmen. Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag
5 Das Gerät an Netzspannung ▶ Nasse und wasserführende
anschliessen. Rohrleitungen nicht verschweissen.
✓ Die Kontrollanzeige ▶ Bei Elektroschweissarbeiten im
Netzanschluss leuchtet auf. Nassbereich immer einen
Trenntransformator zwischenschalten.

6 Das Muffenanschlusskabel mit der


Geberit Elektroschweissmuffe/dem VORSICHT
Geberit Elektroschweissband verbinden. Verletzungsgefahr durch
✓ Die Kontrollanzeige Verbrennungen
schweissbereit leuchtet auf. ▶ Thermomuffe, Steckerkontakte und
Leitung während des Schweissvorgangs
7 Startknopf und in der Abkühlphase nicht berühren.
drücken.
✓ Der Startknopf leuchtet auf ACHTUNG
und die Kontrollanzeige Undichte Verbindung durch fehlerhafte
schweissbereit erlischt. Verschweissung
▶ Zu verschweissende Leitung während
des Schweissvorgangs und in der
Ergebnis Abkühlphase spannungsfrei halten.
✓ Nach ca. 80 Sekunden ist die ▶ Luftzug durch das Rohrinnere
Schweissung beendet. Der Startknopf vermeiden.
erlischt und die Kontrollanzeige
Schweissung beendet leuchtet auf.
Die Schweissung ist korrekt ausgeführt
und beendet.
✓ An der Elektroschweissmuffe zeigt der
vorstehende gelbe Indikator an, dass die
Schweissung ausgeführt ist.

360 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

1 Bei ovalen Rohren Runddrückringe 4 Rohrenden entgraten und leicht


anbringen. Nach Beendigung der anfasen.
Schweisszeit müssen die
Runddrückringe 15 Minuten montiert
bleiben.

J
G$ PP
G$ PP $ JN
G$ PP

2 Rohrenden rechtwinklig zur Rohrachse 5 Saubere Rohr-/Formstücke im


ablängen und grob verschmutzte Steckbereich der Thermomuffe mit der
Oberflächen reinigen. Einstecktiefe von 7.5 cm kennzeichnen.

3 Rohr-/Formstückoberfläche im 6 Rohr-/Formstücke in Thermomuffe


Einsteckbereich der Thermomuffe mit stecken und Einstecktiefe überprüfen.
einem handelsüblichen Rohrschaber Die Achsen der Schweissenden müssen
schaben. Nur die oberste Oxidschicht übereinstimmen.
gleichmässig dünn entfernen. Es dürfen
keine Vertiefungen entstehen.

FP

7 Gerät an Netzspannung und


Muffenkabel an der Thermomuffe
anschliessen.

27021601365813131 © 09-2018 361


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

Die Schweisszeit ist abhängig von der 11 Nach Abkühlen der Thermomuffe
Umgebungstemperatur: (ca. 15 Min.) Thermofolie entfernen.

ƒ& ²0LQ
ƒ& ²0LQ
ƒ& ²0LQ
ƒ& ²0LQ

8 Starttaste kurz drücken.


✓ Signallampe „Schweissen“
leuchtet auf. Schweissstrom
fliesst für die nächsten Minuten
durch die angeschlossene
Thermomuffe.
✓ Nach Ablauf der Schweisszeit
erlischt die Kontrolllampe.

9 Zur Prüfung der Schweissung die


Starttaste kurz drücken.
✓ Kontrolllampe leuchtet auf und
erlischt wieder: Schweissung
wurde korrekt ausgeführt.

Kontrolllampe leuchtet weiter: Der


Schweissprozess wurde
unterbrochen. Nach Abkühlen der
Thermomuffe Schweissung
wiederholen.

10 Muffenkabel abziehen.

362 27021601365813131 © 09-2018


10.3 Montage 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Verbindung mit Geberit


Übergangsspannverbindern 
Das Erstellen einer Verbindung mit Geberit
Übergangsspannverbindern ist abhängig 
von den verwendeten Rohrmaterialien:
• Geberit Silent‑db20

• Geberit PE

• Guss
• Stahl
• Faserzement Bild 268: Verbindung Geberit PE auf Stahl
oder Faserzement
• Steinzeug
Der Übergang mit 1 Geberit PE
Übergangsspannverbindern von Geberit PE 2 Stützring
auf Guss, Stahl, Faserzement und 3 Übergangsspannverbinder
Steinzeug ist durch einen Fixpunkt
abzusichern. Die Fixpunktschelle wird so 4 Stahlrohr/Faserzementrohr
nahe wie möglich am
Übergangsspannverbinder angebracht
(Abstand Mitte Rohrschelle zu Mitte  
Übergangsspannverbinder max. 15 cm).

 
 

   
 PD[FP
Bild 269: Verbindung Geberit PE mit Guss,
 muffenlos
 1 Geberit PE
2 Stützring
1 Fixpunkt mit Elektroschweissband
3 Übergangsstutzen Geberit PE
2 Schweissnaht zu Übergangsstutzen Art.-Nr. 37x.738.16.1 (ab d200)
3 Übergangsspannverbinder 4 Übergangsspannverbinder
4 Übergangsstutzen Geberit PE 5 Gussrohr
Art.-Nr. 37x.738.16.1 (ab d200)
5 Guss-/Stahl-/Faserzementrohr

27021601365813131 © 09-2018 363


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.3 Montage

Verbindung mit Flanschen erstellen


 Erforderliches Material:
• 2 Vorschweissbünde,
Art.-Nr. 3xx.744.16.1
 • 2 Losflansche, Art.-Nr. 3xx.745.00.1
• 1 Satz Schrauben komplett,
Art.-Nr. 3xx.743.26.1

• 1 Flanschdichtung, Art.-Nr. 3xx.742.00.1

Bild 270: Verbindung Geberit PE mit


Steinzeug 1 Losflansch auf Vorschweissbund
schieben.
1 Geberit PE
2 Geberit PE Übergangsstutzen auf 2 Vorschweissbund mit Rohr oder
Steinzeug Art.-Nr. 3xx.739.16.1 Formstück verschweissen.
3 Steinzeugmuffe
Beim Übergang in die alte Steinzeugmuffe
3 Dichtung zwischen die
Vorschweissbünde legen.
ohne Dichtung muss die Flexibel-Dichtung
verwendet werden.
4 Schrauben über Kreuz festziehen.

Bild 271: Verbindung Geberit Silent‑db20 mit


Stahl oder Faserzement
1 Geberit Silent‑db20
2 Übergangsspannverbinder
3 Stahlrohr/Faserzementrohr

364 27021601365813131 © 09-2018


10.4 Service 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

10.4 Service
10.4.1 Reparaturen mit dem Reparaturstelle vorbereiten
Geberit Reparaturwerkzeug
WARNUNG
Löcher in Geberit PE/Geberit Silent‑db20
Rohren und Formstücken d40–160 sowie in Lebensgefahr durch elektrischen
Geberit PE Unterputzspülkästen können mit Schlag
dem Geberit PE Reparaturwerkzeug ▶ Nasse und wasserführende
repariert werden. Rohrleitungen und Unterputzspülkästen
nicht schweissen.
▶ Reparaturwerkzeug vor Nässe und
Feuchtigkeit schützen.
▶ Defektes Netzkabel durch qualifizierte
Fachperson austauschen lassen.
▶ Bei sämtlichen Arbeiten, die nicht zum
Reparaturprozess gehören, Netzstecker
ausstecken.
▶ Kontakt zwischen Netzkabel und
Bild 272: Geberit PE Reparaturwerkzeug Reparaturwerkzeug vermeiden.
230 V, Art.-Nr. 359.048.P4.1
Für die Reparatur sind Reparaturrondellen WARNUNG
erforderlich. Dem Geberit PE Explosionsgefahr
Reparaturwerkzeug liegt ein Paket mit ▶ Reparaturwerkzeug nicht in der Nähe
10 Reparaturrondellen bei. von leicht brennbaren Flüssigkeiten oder
explosiven Gas- oder Staubgemischen
verwenden.

Bild 273: Geberit Reparaturrondelle, VORSICHT


Art.-Nr. 853.650.16.1 Verletzungsgefahr durch
Das Geberit PE Reparaturwerkzeug ist unter Verbrennungen
folgenden Voraussetzungen einsetzbar: ▶ Schweissflächen während des Betriebs
und in der Abkühlphase nicht berühren.
• Grösse der Reparaturstelle: max.
20 x 20 mm bzw. d20 mm ▶ Reparaturwerkzeug in den
Arbeitspausen in den Werkzeughalter
• Umgebungstemperatur: -10 °C bis+40 °C
stecken.
Technische Daten: ▶ Reparaturwerkzeug nur auf ebenem,
• Netzspannung: 230 V/50–60 Hz festem Unterbau verwenden.
• Leistungsaufnahme: 180 W
• Sicherung: Eingebauter Temperaturregler Maximale Grösse der
Reparaturstelle: 20 x 20 mm bzw.
Der eingebaute Temperaturregler ist Durchmesser 20 mm
werkseitig auf 230 °C eingestellt. Um
eine optimale Schweissung zu
garantieren, darf die
Temperaturstellschraube am
Reparaturwerkzeug nicht verstellt
werden.

27021601365813131 © 09-2018 365


10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein 10.4 Service

1 Oberfläche der Reparaturstelle mit VORSICHT


Messer schaben. Verletzungsgefahr durch
Verbrennungen
▶ Schweissflächen während des Betriebs
und in der Abkühlphase nicht berühren.
▶ Reparaturwerkzeug in den
Arbeitspausen in den Werkzeughalter
stecken.
▶ Reparaturwerkzeug nur auf ebenem,
festem Unterbau verwenden.

2 Zentrum der Reparaturstelle allseitig 2 Reparaturwerkzeug in den


markieren. Werkzeughalter stecken und Netzkabel
ans Netz anschliessen.

Reparaturwerkzeug vorbereiten

Für schwer zugängliche


Reparaturstellen kann der
erforderliche Einsatz auch seitlich (2)
festgeschraubt werden.

1 Zum Rohrdurchmesser passenden Ergebnis


Einsatz bzw. Flacheinsatz am
✓ Die erforderliche Schweisstemperatur ist
Reparaturwerkzeug (1) festschrauben.
nach ca. 15–20 Minuten Aufheizzeit
erreicht.


366 27021601365813131 © 09-2018


10.4 Service 10 Geberit Entwässerungssysteme Allgemein

Reparatur durchführen
2 Angewärmte Reparaturrondelle mit
Andrückgriff auf Reparaturstelle
Voraussetzung drücken.
– Reparaturstelle ist vorbereitet und
trocken.
– Reparaturwerkzeug ist vorbereitet.

WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag
▶ Nasse und wasserführende
Rohrleitungen und Unterputzspülkästen
nicht schweissen.
▶ Reparaturwerkzeug vor Nässe und
Feuchtigkeit schützen.
▶ Defektes Netzkabel durch qualifizierte
Fachperson austauschen lassen.
▶ Bei sämtlichen Arbeiten, die nicht zum
Reparaturprozess gehören, Netzstecker
3 Reparaturstelle abkühlen lassen.

ausstecken.
▶ Kontakt zwischen Netzkabel und 4 Haltestäbchen der abekühlten
Reparaturwerkzeug vermeiden. Reparaturrondelle mit Messer
abschneiden.
1 Reparaturstelle und Reparaturrondelle
gleichzeitig erwärmen.

Reparaturwerkzeug reinigen

GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag
▶ Vor dem Reinigen Netzstecker
ausstecken.

▶ Reparaturwerkzeug in warmem Zustand


mit sauberem, trockenem Tuch reinigen.

27021601365813131 © 09-2018 367


11 Geberit Silent-db20

11.1 System.................................................................................................................... 370


11.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 370
11.1.2 Materialermittlung.................................................................................... 372
11.2 Planung................................................................................................................... 375
11.2.1 Planungsgrundlagen ............................................................................... 375
11.3 Montage.................................................................................................................. 378
11.3.1 Montageregeln ........................................................................................ 378
11.3.2 Gleitmontage........................................................................................... 386
11.3.3 Übergang auf Fremdwerkstoffe .............................................................. 394

27021601365813131 © 09-2018 369


11 Geberit Silent-db20 11.1 System

11.1 System
11.1.1 Systembeschreibung

Hausentwässerungssystem
Um die von der Norm SIA 181 geforderten Schallwerte für Sanitäranlagen einzuhalten, ist in
Gebäuden mit Schallschutzanforderungen das Rohrleitungssystem für häusliches Abwasser
und die konventionelle Dachentwässerung in Geberit Silent‑db20 auszuführen.

Die Geberit Silent‑db20 Rohre


und Formstücke reduzieren die
Übertragung von Luftschall.

Das Geberit Silent‑db20


Befestigungssystem garantiert
die Körperschallentkopplung.

Der Geberit Silent‑db20


Dämmschlauch verhindert
Schallbrücken.

Die Geberit Schalldämmmatte


Isol Flex verringert zusätzlich
Luft- und Körperschall.

Der Einsatz von Geberit


Verbindungen mit
Elektroschweissmuffe und
Langmuffe erfüllt die hohen
Anforderungen der Norm SIA
181.

370 27021601365813131 © 09-2018


11.1 System 11 Geberit Silent-db20

Einsatzbereich Geberit Empfehlungen:


• Zur Kompensation der
Anwendung Geberit Längenausdehnung sind Lang- oder
Silent‑db20 Stütz- und Dehnmuffen zu verwenden.
Hausentwässerung Geberit empfiehlt, die Verbindungen der
Rohre und Formstücke mit
Anschlussleitungen offen, Elektroschweissmuffen auszuführen.
sichtbar
• Um die Übertragung von Körperschall zu
Anschlussleitungen vermeiden, ist das Abwassersystem durch
ungedämmt einbetoniert eine Dämmung vom Baukörper zu
Anschlussleitungen körper- trennen.
schallgedämmt einbetoniert • Um die hohen Anforderungen der SIA 181
erfüllen zu können, wird empfohlen, nicht
Fallleitungen
nur die Fallleitung in Geberit Silent‑db20
Lüftungsleitungen auszuführen, sondern auch die
Sammelleitungen Anschluss- und Lüftungsleitungen. Somit
1)
kann eine Übertragung von Luftschall in
Pumpendruckleitungen
Fremdräume reduziert werden.
Dachentwässerungsleitung
konventionell
Geberit Pluvia Dachent-
wässerungsleitung
Sonstige Abwässer
Erdverlegte Leitungen
Brückenentwässerung
Industrielles Abwasser

Geeignet
Nicht geeignet
1)
Ohne mechanische Belastung max. 1.5 bar
Innendruck bei max. 30 °C, 10 a

27021601365813131 © 09-2018 371


11 Geberit Silent-db20 11.1 System

11.1.2 Materialermittlung

Tabelle 118: Anwendungsbereich Geberit Silent‑db20 Rohre und Formstücke


Bezeichnung Anschlussleitung Fallleitung Sammelleitung Pumpen-
druckleitung1)

Rohr

Reduktion
exzentrisch, kurz

Reduktion zentrisch

Bogen 15°–45°

Bogen mit langem


Schenkel 60°

Bogen mit langem


Schenkel 88.5°

2)
Bogen 88.5°

Bogen 90° mit


langem Schenkel

Abzweig 45°

Abzweig /
Bogenabzweig 88.5°

Bogeneckabzweig
88.5°

Bogenabzweig 88.5°
zweifach

372 27021601365813131 © 09-2018


11.1 System 11 Geberit Silent-db20

Bezeichnung Anschlussleitung Fallleitung Sammelleitung Pumpen-


druckleitung1)

3)
Parallelabzweig 45°

Reinigungsstück 90°
mit runder
Serviceöffnung

Elektroschweissmuffe

Stütz- und Dehnmuffe

Langmuffe mit
Doppelbund

Spannverbinder für
6)
Fallleitungen,
d110 mm

Übergangsspann- 4) 4)
verbinder

5) 5)
Spiegelschweissung

Uneingeschränkt zugelassen
Nicht zugelassen
1)
Ohne mechanische Belastung max. 1.5 bar Innendruck bei max. 30 °C, 10 a
2)
Nur für die erste Richtungsänderung nach dem Siphon zugelassen
3)
Nur für Umlüftungsanschluss
4)
Diese Verbindung ist nicht auszugsicher und muss entsprechend gesichert werden. Siehe →
"Übergang auf Fremdwerkstoffe", Seite 394
5)
Aus Schallschutzgründen in vertikalen Leitungen nicht empfohlen
6)
Nur bis 3 m Stockwerkshöhe und in Verbindung mit der Geberit Silent‑db20 Langmuffe zugelassen

27021601365813131 © 09-2018 373


11 Geberit Silent-db20 11.1 System

Geberit Silent-db20 Rohr

G
/
GL V

G
$

Art.-Nr. DN d di s [mm] L (m) L Gewicht


[mm] [mm] [m] leer gefüllt
[kg/m] [kg/m]
305.000.14.1 56 56 49.6 3.2 3 19.3 0.90 2.83
306.000.14.1 60 63 56.6 3.2 3 25.1 1.02 3.53
307.000.14.1 70 75 67.8 3.6 3 36.1 1.37 4.97
308.000.14.1 90 90 79 5.5 3 49 2.48 7.38
310.000.14.1 100 110 98 6 3 75.4 3.33 10.87
312.000.14.1 125 135 123 6 3 118.7 4.13 16.00
315.001.14.1 150 160 146 7 3 167.4 5.80 22.50

374 27021601365813131 © 09-2018


11.2 Planung 11 Geberit Silent-db20

11.2 Planung
11.2.1 Planungsgrundlagen

Schallschutz
Körperschalldämmung bzw. Entkoppelung vom Baukörper
Um die Übertragung von Körperschall zu verhindern, ist überall dort eine Dämmung
erforderlich, wo direkte Berührungspunkte zwischen dem Baukörper und dem Leitungssystem
bestehen oder entstehen können.
Die Entkoppelung vom Baukörper kann durch den Einsatz der folgenden Systemkomponenten
sichergestellt werden:

Geberit
Geberit Geberit Geberit
Silent‑db20 Geberit
Dämmbandage, Schalldämmmatte Rohrzuschnitt
Rohrschelle mit Dämmschlauch
selbstklebend Isol Flex Isol Flex
Dämmeinlage

Fallleitungen und eingelegte Leitungen immer mit Dämmungen ausführen.

Tabelle 119: Dämmung Übersicht


Rohrdimension Körperschalldämmung Körper- und Luftschalldämmung
DN d Geberit Geberit Schalldämmmatte Rohrzuschnitt
Dämmschlauch Dämmbandage Geberit Isol Flex Geberit Isol Flex
s = 4 mm s = 3 mm s = 17 mm s = 17 mm
Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.
56 56 305.921.00.1 356.010.00.1
60 63 306.921.00.1 356.010.00.1
70 75 307.921.00.1 356.011.00.1
90 90 308.921.00.1 300.007.00.2 356.015.00.1 356.012.00.1
100 110 310.921.00.1 356.013.00.1
125 135 312.921.00.1 356.014.00.1
150 160

27021601365813131 © 09-2018 375


11 Geberit Silent-db20 11.2 Planung

Schallschutz- und Kondensatdämmung mit der Geberit Schalldämmmatte Isol


Flex
Die Geberit Schalldämmmatte Isol Flex besteht aus zwei Komponenten und ist wie folgt
aufgebaut:

 

1 Schwerfolie
2 Schaumstoff

Bezeichnung Material Stärke Bemerkung


[mm]
Schwarz, bedruckt mit Produktna-
EPDM mit mineralischem Füllstoff
Schwerfolie 1.65 me und Logo Flächengewicht
(BaSO4) und Flammhemmer
3.5 kg/m2
Anthrazitgrau Raumgewicht
Schaumstoff PU-Schaum offenzellig 15
30 kg/m3

Eigenschaften:
• Bleifrei
• PVC-frei
• Oberfläche der Schwerfolie beklebbar mit Klebebändern
Die Schwerfolie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und dient gleichzeitig als
Dampfbremse. Zudem dämmt die Schwerfolie die Übertragung von Luftschall. Der
Schaumstoff verhindert die Übertragung von Körperschall.

Tabelle 120: Technische Daten Geberit Schalldämmmatte Isol Flex


Lagertemperatur -20 – +60 °C
Montagetemperatur -5 – +40 °C
Temperaturbeständigkeit -20 – +80 °C
Wärmeleitfähigkeit λ 0.036 W/(m·K)
Wasserdampfdiffusionswiderstand Aussenhaut Dämmung µ 32 000
Brandschutzkennziffer 5.2
Brandverhaltensgruppe RF2
VKF Brandschutzanwendung Nr. 26467
Bewertungsbestätigung eco-bau Reg. Nr. 201604.590

376 27021601365813131 © 09-2018


11.2 Planung 11 Geberit Silent-db20

Feuchtigkeitsschutz
Schwitzwasserdämmung
Bei offenen und verdeckt geführten
Dachentwässerungsleitungen ist der
Feuchtigkeitsschutz unter Verwendung der
Geberit Schalldämmmatte Isol Flex für
folgende Randbedingungen möglich:
• Regenwassertemperatur 0 °C
• Raumtemperatur < 25 °C
• Feuchtigkeit < 60 %
Bei der Verwendung der Geberit
Schalldämmmatte Isol Flex als
Schwitzwasserdämmung müssen alle
Kanten wie folgt mit einem geeigneten
Klebeband (Klebebreite ≥ 7 cm) abgeklebt
werden:
• Axiale Kante parallel zur
Rohrleitungsachse
• Radiale Kante
• Bei Formstücken sämtliche Aussenkanten

Bild 274: Schwitzwasserdämmung mit


Geberit Schalldämmmatte Isol Flex

27021601365813131 © 09-2018 377


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

11.3 Montage
11.3.1 Montageregeln

Ausführung von einbetonierten


Leitungen
Für einbetonierte Geberit Silent‑db20
Leitungen gelten folgende Montageregeln:
• Alle Rohrleitungen sind mit Geberit
Dämmschlauch, Geberit Dämmbandage
oder mit Geberit Isol Flex vom Baukörper
zu entkoppeln.
• Geberit Silent‑db20 Rohre und
Formstücke sind so einzubauen, dass sie
beim Einbetonieren in Position gehalten
werden, z. B. durch Befestigung an der
Schalung (mit Einlegerohrschellen) oder
direkt an der Unterarmierung.
• Es sind kraftschlüssige Verbindungen
(Geberit Elektroschweissmuffen oder
Spiegelschweissungen) einzusetzen.
• Kreuzungen mit weiteren Einlagen wie
Trinkwasserleitungen,
Elektroinstallationsrohren usw. sind zu
vermeiden.
• Geberit empfiehlt, vertikale Abzweige egal
auszuführen. Somit kann ein Abscheren
des Abzweigs auf einfache Art verhindert
werden.

Ausführung von einbetonierten


Bögen

Bei Rohrleitungen, die länger als 4 m


sind, dürfen horizontal nur Bögen mit
einem Winkel von 45°–90°verwendet
werden.

378 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

Ausführung von einbetonierten Abzweigen 88.5°


Ausführung egale Abzweige
Es wird empfohlen egale Geberit
Silent‑db20 Bogenabzweige 88.5°
einzubetonieren. Ein Abscheren der
Anschlussleitung wird durch das Formstück ”
und die Dämmung verhindert. Der Abzweig
wirkt in dieser Einbauweise als Fixpunkt.

Bild 277: Reduzierter Abzweig 88.5°, mit


Fixpunkt gesichert
Ausführung von einbetonierten
reduzierten Abzweigen 88.5° mit
WC-Anschlussleitung über
Betondecke
In der abgebildeten Situation kann kein
Bild 275: Egaler Abzweig 88.5° einbetoniert Fixpunkt im maximalen Abstand von 40 cm
gesetzt werden. Aus diesem Grund müssen
egale Abzweige einbetoniert werden.
Geberit empfiehlt, zentrische Reduktionen
einzusetzen, da diese mehr Kraft
aufnehmen können.

Bild 276: Egaler Abzweig 88.5° einbetoniert, !FP


Variante mit reduzierter Anschlussleitung
Ausführung reduzierte Abzweige
Reduzierte Abzweige können weniger Kraft
aufnehmen. Deshalb müssen reduzierte
Abzweige mit einem Fixpunkt im maximalen
Abstand von 40 cm geschützt werden. Ein
Abscheren der Anschlussleitung wird durch Bild 278: Egaler Abzweig 88.5°,
die Dämmung und den Fixpunkt verhindert. einbetoniert, mit reduzierter
Anschlussleitung und einer WC-
Anschlussleitung über dem Beton

27021601365813131 © 09-2018 379


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

Ausführung von einbetonierten


Anschlussleitungen
Um die Schallwerte einzuhalten, muss die
Betonüberdeckung von Anschlussleitungen
von allen Seiten mindestens 4 cm betragen.

•

Bild 281: Keine Kreuzung mit einbetonierten


Wasserleitungen oder
Elektroinstallationsrohren
•
Geberit Silent‑db20 Rohre und Formstücke
Bild 279: Betonüberdeckung bei
sind so einzubauen, dass sie beim
einbetonierten Anschlussleitungen
Einbetonieren in Position gehalten werden,
Bei einbetonierten Anschlussleitungen sind z. B. durch mit Einlegerohrschellen.
kraftschlüssige Verbindungen mittels
Geberit Elektroschweissmuffen oder
Spiegelschweissung einzusetzen. Die
•
gesamte Leitung ist mit dem Geberit
Dämmschlauch, der Dämmbandage oder 
mit Isol Flex vom Baukörper zu entkoppeln. 

•PP •PP 

 •


Bild 282: Detail Einlegerohrschelle


Bild 280: Dämmung von einbetonierten
Anschlussleitungen 1 Rohrschellenbügel über Dämmung
2 Geberit Silent‑db20 Rohr
Kreuzungen mit weiteren Einlagen wie
Trinkwasserleitungen, 3 Geberit Dämmschlauch
Elektroinstallationsrohren usw. sind zu 4 Sicherung gegen Auftrieb (falls Ein-
vermeiden. Diese erhöhen die Schallwerte legerohrschelle nicht genügend
je nach Bausituation um 3–10 dB. Sicherung gegen Auftrieb bietet)
5 Einlegerohrschelle
6 Unterarmierung
7 Schalung

380 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

Ausführung von einbetonierten Abzweigen 45°


Ausführung egale Abzweige
Geberit empfiehlt, egale Abzweige 45°
einzubetonieren. Das Abscheren der
Anschlussleitung wird durch das Formstück
und die Dämmung verhindert. Der Abzweig
wirkt in dieser Einbauweise als Fixpunkt.

Bild 284: Egaler Abzweig 45° einbetoniert,


Variante mit reduzierter Anschlussleitung

Bild 283: Egaler Abzweig 45° einbetoniert

Ausführung reduzierte Abzweige


Leitungslänge ≤ 4 m

•PP P
Bei einer Leitungslänge1) von ≤ 4 m wird ein
Abscheren der Anschlussleitung durch das
Formstück und die Dämmung verhindert.

!P !P

P P
”P ”P Bild 286: Leitungslänge1) > 4 m, Sicherung
des reduzierten Abzweigs gegen Abscheren
Bild 285: Leitungslänge 1) ≤ 4 m, keine mit doppelter Dämmung (Variante 1)
Zusatzmassnahmen zur Sicherung
erforderlich
Leitungslänge > 4 m
Bei einer Leitungslänge1) > 4 m ist der
Abzweig zusätzlich mit einer Dämmung von !P !P
mindestens 17 mm zu dämmen, um ein
Abscheren der Anschlussleitung zu
verhindern (Variante 1). •FP
1)
Bild 287: Leitungslänge1) > 4 m, Sicherung
Alternativ kann bei einer Leitungslänge
des reduzierten Abzweigs gegen Abscheren
> 4 m der Abzweig durch einen Fixpunkt
der Anschlussleitung mit Fixpunkt
gesichert werden (Variante 2).
(Variante 2)
Ausführungsdetails zu Fixpunkten → siehe 1)
Leitungslänge gemessen bis zum nächsten
"Ausführungsdetail Fixpunkt für
Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bogen ≥ 45°
einbetonierte gedämmte Leitungen", und egale Abzweige.
Seite 382.

27021601365813131 © 09-2018 381


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

Ausführungsdetail einbetonierte Ausführungsdetail Fixpunkt für


Leitungen einbetonierte gedämmte Leitungen
Die Planung von Anschlussleitungen erfolgt Der Fixpunkt wird mit einer Geberit
nach der Norm SN 592000:2012. Gemäss Silent‑db20 Rohrschelle zwischen zwei
dieser Norm gilt, dass unbelüftete Elektroschweissmuffen ausgeführt. An die
Anschlussleitungen ≤ 4 m sein sollen. Rohrschelle wird ein Gewinderohr 1/2"
Einlagen sind deswegen meist < 4 m. In eingeschraubt, welches mindestens 10 cm
diesem Fall müssen reduzierte Abzweige (A) über die Dämmung hinaus in den Beton
nicht zusätzlich gesichert werden. → Siehe ragt. Wichtig: Gewinderohr zur Dämmung
"Ausführung reduzierte Abzweige", dicht verkleben.
Seite 379. Geberit empfiehlt, trotzdem egale
Abzweige zu verwenden, da diese
Formstücke mehr Kraft aufnehmen können.

 
•FP

G Bild 288: Fixpunkt für einbetonierte


gedämmte Geberit Rohrleitungen

Fallleitungen allgemein

Aus schalltechnischen Gründen sollten
Fallleitungen in Schächte eingebaut und
G vom Baukörper entkoppelt werden.

G $
Geberit empfiehlt, Richtungsänderungen
aus schalltechnischen Gründen mit einem
G
Bogen 15° auszuführen. Maximal dürfen
$
Richtungsänderungen mit einem Bogen 45°
$ G
erfolgen.

Umlenkungen sollten aus hydraulischen
G Gründen mit 2 Bögen 45° ausgeführt
werden. Aus schalltechnischen Gründen
empfiehlt Geberit, die Rohrbefestigung an
der Wand zu befestigen, die
körperschallunempfindlicher ist.
A Reduzierte Abzweige

382 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

Fallleitung in der Vorwandmontage mit Dehnelement


In Gebäuden, in denen Anschlussleitungen nicht einbetoniert werden, müssen Dehnelemente,
wie Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen mit einem Fixpunkt gesichert werden. Dabei sind
die Stockwerkshöhen zu beachten:
• Bei Stockwerkshöhen bis max. 6 m: Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
• Bei Stockwerkshöhen bis max. 3 m: Langmuffe oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung
mit Elektroschweissmuffe oder Geberit Silent‑db20 Spannverbinder für Fallleitungen
Durchführungen sind mit Geberit Dämmschlauch, Dämmbandage oder Isol Flex vom
Baukörper zu entkoppeln.
Rohrführungen sind mit Geberit Silent‑db20 Rohrschelle als Gleitschelle auszuführen.

”P ”P

[[ [[




Bild 289: Fallleitung in der Vorwandmontage mit Dehnelement


1 Dehnelement mit Geberit Silent‑db20 Rohrschelle zur Fixpunktausführung
2 Durchführungen mit Geberit Dämmschlauch, Dämmbandage oder Isol Flex
3 Rohrführung mit Geberit Silent‑db20 Rohrschelle zur Gleitpunktausführung

Eine Kombination von Geberit Langmuffen und Stütz- und Dehnmuffen innerhalb
derselben Fallleitung ist nicht zulässig.

Geberit Silent‑db20 Spannverbinder für Fallleitungen gibt es nur im Durchmesser


d110 mm und dürfen nur mit den dazugehörigen Stützringen eingebaut werden.

27021601365813131 © 09-2018 383


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

Fallleitung mit einbetonierten Anschlussleitungen und Dehnelement


In Gebäuden, in denen Anschlussleitungen einbetoniert werden, müssen Dehnelemente wie
Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen mit einem Fixpunkt gesichert werden. In diesem Fall
ist der Fixpunkt ein egaler Abzweig 88.5°. Dabei sind die Stockwerksverbindungen zu
beachten:
• Bei Stockwerkshöhen bis max. 6 m: Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
• Bei Stockwerkshöhen bis max. 3 m: Langmuffe oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung
mit Elektroschweissmuffe oder Geberit Silent‑db20 Spannverbinder für Fallleitungen
Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20 Leitungen sind komplett mit Geberit
Dämmschlauch, Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper zu entkoppeln.
Rohrführungen sind mit Geberit Silent‑db20 Rohrschelle als Gleitschelle auszuführen. Bei
Fallleitungen ohne Etage bis 3 m Stockwerkshöhe ist keine Gleitschelle erforderlich.
Es dürfen keine reduzierten Abzweige verwendet werden. Reduzierte Abzweige sind
zusätzlich durch einen Fixpunkt zu sichern. → Siehe "Ausführung reduzierte Abzweige",
Seite 381.

$ %

 

 

”P +

  +”P +”P
 
[[ [[
 
Bild 290: Fallleitung mit einbetonierten Anschlussleitungen und Dehnelement
A Gerade Stockwerksverbindung
B Etagierte Stockwerksverbindung
1 Dehnelement
2 Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20 Leitungen mit Dämm-
schlauch, Dämmbandage oder Isol Flex
3 Rohrführung mit Geberit Silent‑db20 Rohrschelle zur Gleitpunktausführung
4 Geberit Silent‑db20 Abzweig egal

Geberit Silent‑db20 Spannverbinder für Fallleitungen gibt es nur im Durchmesser


d110 mm und dürfen nur mit den dazugehörigen Stützringen eingebaut werden.

384 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

Anschlussleitungen in der Übersicht Befestigungssystem


Vorwandmontage Nachfolgend werden alle Bauteile
Anschlussleitungen sind mit Geberit aufgeführt, die zur Gleitbefestigung und
Silent‑db20 auszuführen und vom Fixpunktbefestigung an Decken und
Baukörper zu entkoppeln. Die Verbindungen Wänden erforderlich sind:
werden mit Elektroschweissmuffen oder
Spiegelschweissung ausgeführt.
Durchführung von
Anschlussleitungen in der
Vorwandmontage
Die Durchführungen sind mit dem Geberit Bild 293: Geberit Silent‑db20 Rohrschelle
Dämmschlauch, der Geberit Dämmbandage mit Dämmeinlage, Gewindemuffe M10/
oder mit einer dauerelastischen Kittfuge vom Aussengewinde 1/2”, Art.-Nr. 3xx.81x.26.1
Baukörper zu entkoppeln

Bild 294: Stockschraube M10

Bild 295: Gewindestange M10

Bild 291: Dämmung und Entkopplung von


Durchführungen in der Vorwandmontage
Anschlussleitungen eingemauert Bild 296: Gewinderohr G1/2” verzinkt,
Bei eingemauerten Anschlussleitungen sind Art.-Nr. 362.857.26.1
kraftschlüssige Verbindungen
(Elektroschweissmuffen oder
Spiegelschweissungen) einzusetzen. Die
gesamte Leitung ist mit dem Geberit
Dämmschlauch, der Dämmbandage oder
mit Isol Flex vom Baukörper zu entkoppeln. Bild 297: Grundplatte rund, 3-Loch, mit
Gewindemuffe M10, Art.-Nr. 362.837.26.1
oder mit Grundplatte rund, 3-Loch,
Gewindemuffe G 1/2”, Art.-Nr. 362.839.26.1

Bild 292: Dämmung und Entkopplung


eingemauerter Anschlussleitungen
Bild 298: Grundplatte eckig, Zweiloch, mit
Gewindemuffe M8/M10, Art.-Nr.
362.848.26.1

27021601365813131 © 09-2018 385


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

Bild 299: Grundplatte eckig, Zweiloch, mit


Gewindemuffe M10/G 1/2”, Art.-Nr.
362.851.26.1

Bild 300: Grundplatte eckig, Zweiloch, mit


Gewindemuffe G 1/2”, Art.-Nr. 362.826.26.1

11.3.2 Gleitmontage
Bei der Gleitmontage wird die thermisch
bedingte Längenänderung entweder mittels
Dehnelement (Langmuffe oder Stütz- und
Dehnmuffe) oder Biegeschenkel
aufgenommen. Gesteuert wird die
Ausdehnung durch die korrekte Montage der
Fixpunkt- und Gleitschellen.

Die Befestigung muss aus


schalltechnischen Gründen immer mit
einer Gleitmontage erfolgen.

Eine starre Montage (Fixmontage) ist


für das Geberit Silent‑db20 System
nicht zulässig.

Gleitschellen
Gleitschellen verhindern das seitliche
Ausscheren der Rohrleitung bei thermischen
Längenänderungen und tragen das Gewicht
der mit Wasser gefüllten Rohrleitung.

Fixpunktschellen
Die auftretenden Kräfte, die der thermisch
bedingten Längenänderung
entgegenwirken, müssen abgefangen
werden. Der Fixpunkt überträgt die
auftretenden Kräfte auf das Bauwerk.

386 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

Befestigungsabstände an Decken
Der Befestigungsabstand zwischen
Rohrschellen, die Gewichtskraft pro
Rohrschelle sowie die Rohrschelle sind vom
Durchmesser der Leitung abhängig. Sie
können für horizontale Leitungen aus der
Tabelle „Horizontale Befestigungsabstände    
und Gewichtskräfte pro Rohrschelle“ 5$ [G
entnommen werden. Bild 302: Horizontale Befestigungsabstände
mit Tragschale

5$ [G 5$ [G


Bild 301: Horizontale Befestigungsabstände
ohne Tragschale

Tabelle 121: Horizontale Befestigungsabstände und Gewichtskräfte pro Rohrschelle


DN d Rohrschellenabstand RA Rohrschelle Rohrschelle
Ohne Tragschale 10 x d Mit Tragschale 15 x d auf Rohr auf Stütz- und
Dehnmuffe
RA Gewichtskraft FG1) RA Gewichtskraft FG1) Art.-Nr. Art.-Nr.
[m] [N] [m] [N]
56 56 0.80 23 1.00 28 305.812.26.1 306.812.26.1
60 63 0.80 28 1.00 35 306.812.26.1 307.812.26.1
70 75 0.80 40 1.20 59 307.812.26.1 308.812.26.1
90 90 0.90 65 1.40 101 308.812.26.1 310.812.26.1
100 110 1.10 118 1.70 182 310.812.26.1 312.812.26.1
125 135 1.40 220 1.90 299 312.812.26.1 315.812.26.1
150 160 1.70 374 2.40 528 315.812.26.1 315.813.26.1
1)
Rohrleitung gefüllt mit Wasser, 10 °C

27021601365813131 © 09-2018 387


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

Befestigungsabstände an Wänden
Der Befestigungsabstand zwischen
Rohrschellen, die Gewichtskraft pro
Rohrschelle sowie die Rohrschelle sind vom
Durchmesser der Leitung abhängig. Sie
können für vertikale Leitungen aus der
Tabelle „Vertikale Befestigungsabstände
und Gewichtskräfte pro Rohrschelle“
entnommen werden.

5$ [‘
RGHUP

5$ [‘
RGHUP

Bild 303: Vertikale Befestigungsabstände


1 Langmuffe mit Fixpunktschelle
2 Gleitschelle

388 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

Tabelle 122: Vertikale Befestigungsabstände und Gewichtskräfte pro Rohrschelle


DN d Rohrschellen- Gewichtskraft FG1) Rohrschelle Rohrschelle auf Stütz-
[mm] abstand RA pro Fixpunktschelle auf Rohr und Dehnmuffe
[m] [N] Art.-Nr. Art.-Nr.
56 56 1.50 184 305.812.26.1 306.812.26.1
60 63 1.50 205 306.812.26.1 307.812.26.1
70 75 1.50 247 307.812.26.1 308.812.26.1
90 90 1.50 316 308.812.26.1 310.812.26.1
100 110 1.70 421 310.812.26.1 312.812.26.1
125 135 1.90 571 312.812.26.1 315.812.26.1
150 160 2.40 760 315.812.26.1 315.813.26.1
1)
Rohrleitung gefüllt mit Wasser, 10 °C

Ausführung der Gleitmontage Tabelle 123: Ermittlung der geeigneten


Rohrschellenbefestigung für Gleitmontage
Die nachfolgenden Angaben der
Befestigungen basieren auf Rohrdimension Rohrschellen an Decke
Gewindestangen nach DIN 975 und DN d a bis 50 cm1)
Gewinderohren Art.-Nr. 362.857.26.1 mit [mm]
Innengewinde G 1/2" und
Aussendurchmesser 25 mm. 56 56 M10

Die Befestigung der Rohrschellen wird in 60 63 M10


Abhängigkeit vom Decken- oder 70 75 M10
Wandabstand gemäss der nachfolgenden 90 90 M10
Tabelle ausgeführt.
100 110 M10
125 135 1/2"
150 160 1/2"
D 1)
Zur Befestigung von horizontalen Leitungen
an Wänden und grösseren Wand- oder
Deckenabständen empfiehlt Geberit die
Montage von Konsolenbefestigungen.
a Deckenabstand

27021601365813131 © 09-2018 389


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

Ausführung der Montage mittels Langmuffen


Die Ausdehnung des Rohrleitungssystems wird mit Geberit Silent‑db20 Langmuffen
aufgefangen. Dazu sind die Fixpunkt- und Gleitschellen entsprechend anzuordnen.


; ;

    

 ;

Bild 304: Einsatz von Geberit Silent‑db20 Langmuffen


1 Langmuffe mit Fixpunktschelle
2 Fixpunktschelle mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen
3 Gleitschelle
x Abstand Langmuffe Art.-Nr. 3xx.012.14.1 max. 6 m oder Abstand Stütz- und
Dehnmuffe Art.-Nr. 3xx.002.14.1 max. 3 m

390 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

Ausführung der Montage mittels Biegeschenkel


Die Ausdehnung des Rohrleitungssystems wird mit Biegeschenkel (BS) aufgefangen. Dazu
sind die Fixpunkt- und Gleitschellen entsprechend anzuordnen.


/
%6

   

%6

 /

Bild 305: Mit Biegeschenkel BS

1 Langmuffe mit Fixpunktschelle


2 Fixpunktschelle mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen
3 Gleitschelle

27021601365813131 © 09-2018 391


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

Grundlagen zur Berechnung der Biegeschenkellänge

ୠ, /Ã̀Ãୠ7
%6 NÃ¥¨OÃGD
Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz = Betriebstemperatur - Montagetemperatur [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient, 0.17 mm/(m•K)
BS Biegeschenkellänge [m]
k Materialfaktor, 10 bei Geberit Silent-db20
da Aussendurchmesser [mm]

Tabelle 124: Auslegung der Biegeschenkel


Leitungs- Biegeschenkellänge BS
länge L [m]
[m] DN 56 DN 60 DN 70 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150
d56 d63 d75 d90 d110 d135 d160
2 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.6
3 0.5 0.5 0.5 0.5 0.6 0.6 0.7
4 0.6 0.6 0.6 0.6 0.6 0.7 0.8
5 0.6 0.6 0.6 0.6 0.7 0.8 0.9
6 0.6 0.6 0.7 0.7 0.8 0.9 1.0
7 0.6 0.6 0.7 0.7 0.8 1.0 1.1
8 0.6 0.6 0.8 0.8 0.9 1.0 1.1
9 0.7 0.7 0.8 0.8 1.0 1.1 1.2
10 0.7 0.7 0.9 0.9 1.0 1.2 1.3
15 0.9 0.9 1.0 1.0 1.2 1.4 1.6
20 1.0 1.0 1.2 1.2 1.4 1.7 1.8

392 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

Fixpunktausführungen
Um die thermisch bedingten
Längenänderungen auf Geberit Silent‑db20
Langmuffen und Biegeschenkel zu steuern,
müssen entsprechende Fixpunkte eingebaut
werden. Für Fixpunkte werden zu den
Geberit Silent‑db20 Rohrschellen mit
Schalldämmeinlage Art.-Nr. 3xx.81x.26.2
das Gewinderohr Art.-Nr. 362.857.26.1 mit ”
Innengewinde G 1/2" und
Aussendurchmesser 25 mm und die
Grundplatte Art.-Nr. 362.851.26.1 Bild 307: Konsolenbefestigung für Fixpunkte
verwendet. Diese Befestigungselemente mit einem Wand- oder Deckenabstand von
sind für die auftretenden Kräfte von 1000 N mehr als 25 cm
in der Rohrachse ausgelegt.
Fixpunkte mit einem Decken- oder
Fixpunkt in horizontalen Leitungen
Wandabstand von bis zu 25 cm werden mit
der Rohrschellenbefestigung 1/2" und der
Grundplatte Art.-Nr. 362.851.26.1
ausgeführt:

”
”

Bild 308: Fixpunktschelle schallgedämmt auf


Bild 306: Befestigung von Fixpunkten mit
der Geberit Silent‑db20 Langmuffe
einem Decken oder Wandabstand von bis
zu 25 cm
Für Fixpunkte mit einem Wand- oder
Deckenabstand von mehr als 25 cm
empfiehlt sich die Montage mit
Konsolenbefestigungen:

Bild 309: Fixpunktschelle schallgedämmt auf


dem Silent‑db20 Rohr mit 2 Geberit
Elektroschweissmuffen

27021601365813131 © 09-2018 393


11 Geberit Silent-db20 11.3 Montage

Fixpunkt in vertikalen Leitungen 11.3.3 Übergang auf


Fremdwerkstoffe
Alle nicht kraftschlüssigen Verbindungen auf
Fremdwerkstoffe sind mit Fixpunkten gegen
Herausziehen zu sichern.



Bild 312: Übergang mit Langmuffe
1 Fixpunkt
2 Geberit Silent‑db20
3 Geberit PE / PVC

Bild 310: Fixpunktschelle schallgedämmt auf



der Geberit Silent‑db20 Langmuffe




Bild 313: Übergang mit Steckmuffen
1 Fixpunkt
2 Geberit Silent‑db20
3 Geberit PE / PVC







Bild 314: Übergang mit Verschraubung


Bild 311: Fixpunktschelle schallgedämmt auf 1 Fixpunkt
dem Geberit Silent‑db20 Rohr mit 2 Geberit
2 Geberit Silent‑db20
Elektroschweissmuffen
3 Geberit PE

394 27021601365813131 © 09-2018


11.3 Montage 11 Geberit Silent-db20

   
   
   
 
Bild 315: Übergang mit Geberit Silent‑db20
Langmuffe Bild 317: Übergang mit Geberit
Spannverbinder, Geberit PE immer mit
1 Langmuffe mit Fixpunktschelle
Stützring
2 Geberit Silent‑db20
1 Fixpunkt
3 Geberit PE
2 Geberit Silent‑db20
3 Geberit PE / Guss / Stahl / Astolan® /
Faserzement
 
 

Bild 316: Übergang mit Geberit


Elektroschweissmuffe oder
Spiegelschweissung
1 Geberit Silent‑db20
2 Geberit PE

Tabelle 125: Übergänge von Geberit Silent‑db20 auf Geberit PE


Geberit Silent‑db20 Geberit PE
DN d Rohr- Form- Langmuffe Steckmuffe Verschrau- Reduktion
ende stücke bung
1)

Art.-Nr. Art.-Nr.
Art.-Nr.
Art.-Nr.
56 56 363.700.16.1 363.779.16.1 363.740.16.1
60 63 364.700.16.1 364.779.16.1 364.740.16.1
70 75 365.700.16.1 365.779.16.1 365.740.16.1
90 90 366.700.16.1 366.779.16.1 366.740.16.1
100 110 367.700.16.1 367.779.16.1 367.740.16.1
125 135 312.125.14.12)
150 160 369.700.16.1 369.779.16.1

Geeignet
Keine Lösung
1)
Nur Formstücke mit genügender Einstecktiefe verwenden
2)
Reduktion 135 mm (Silent‑db20) auf 125 mm (PE)

27021601365813131 © 09-2018 395


12 Geberit PE

12.1 System.................................................................................................................... 398


12.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 398
12.1.2 Einsatzbereich......................................................................................... 398
12.1.3 Materialermittlung.................................................................................... 399
12.2 Montage.................................................................................................................. 401
12.2.1 Montageregeln ........................................................................................ 401
12.2.2 Gleitmontage........................................................................................... 404
12.2.3 Starre Montage ....................................................................................... 417

27021601365813131 © 09-2018 397


12 Geberit PE 12.1 System

12.1 System
12.1.1 Systembeschreibung 12.1.2 Einsatzbereich
Geberit PE eignet sich durch die Geberit PE eignet sich für die folgenden
hervorragenden Eigenschaften besonders Einsatzbereiche:
für den Einsatz in der Industrie- und
Laborentwässerung sowie für erdverlegte Häusliches Abwasser Geberit
Grundleitungen. PE
Das bewährte System besteht aus Anschlussleitungen offen, sichtbar 1)

folgenden Elementen:
Anschlussleitungen ungedämmt 1)
• Rohre einbetoniert
• Formstücke
Anschlussleitungen körperschall-
• Verbindungen gedämmt einbetoniert
• Befestigungen 1)
Fallleitungen
1)
Lüftungsleitungen
1)
Sammelleitungen
2)
Pumpendruckleitungen
Dachentwässerungsleitungen 1)
konventionell
Dachentwässerungsleitungen
Geberit Pluvia

Geeignet
Nicht zu empfehlen
1)
Bild 318: Geberit PE Sortiment Aus schalltechnischen Gründen nicht zu
empfehlen.
2)
Ohne mechanische Belastung max. 1.5 bar
Innendruck bei max. 30 °C, 10 a, DN 30–150
(d32–160).

Sonstige Abwässer Geberit


PE
Erdverlegte Leitungen
Brückenentwässerung
1)
Industrielles Abwasser
1)
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber
aggressiven und chemischen Abwässern aus
Industrie und Laboranlagen kann der
Beständigkeitsliste entnommen werden.

398 27021601365813131 © 09-2018


12.1 System 12 Geberit PE

12.1.3 Materialermittlung

Tabelle 126: Anwendungsbereich Geberit PE Rohre und Formstücke


Hausent- Pumpen- Regenwasser- Grund- Brückenent-
wässerung1) drucklei- leitungen leitungen wässerung
tung2) konventionell1)

Rohr

Bogen 45°

Bogen 88.5°

Bogen 90°

3)
Abzweig 45°

Abzweig 4)
88.5°

Kugelabzweig

Reduktion

Reduktion
zentrisch

Apparatean-
schlüsse

Spiegelsch-
weissnaht

27021601365813131 © 09-2018 399


12 Geberit PE 12.1 System

Hausent- Pumpen- Regenwasser- Grund- Brückenent-


wässerung1) drucklei- leitungen leitungen wässerung
tung2) konventionell1)
Elektrosch-
weissmuffe/
Flansche

Verschrau-
bung mit
bis d75
Bundbüchse

Verschrau-
bung

5)
Langmuffe

Steckmuffe

Bundbüchse

Reinigungs-
stück

Uneingeschränkt zugelassen
Nicht zugelassen
1)
Nur bei Rohrleitungen ohne Schallschutzanforderungen
2)
d32–160, ohne mechanische Belastung maximal 1.5 bar Innendruck bei maximal 30 °C, 10 a. Alle
Verbindungen müssen kraftschlüssig mittels Spiegel- oder Elektromuffenschweissung ausgeführt
werden.
3)
Nur bei Einführung in die Fallleitung
4)
Verwendung bei der Zusammenführung von Pumpendruckleitungen (z. B. Doppelpumpenanlage)
5)
Nur Einbau vertikal

400 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

12.2 Montage
12.2.1 Montageregeln

Übersicht der Montageregeln Ausführung von einbetonierten


• "Ausführung von einbetonierten Geberit Geberit PE Leitungen
PE Leitungen", Seite 401 Bei fest verschweissten und ganz
• "Ausführung von einbetonierten einbetonierten Leitungen wird die Dehnung
ungedämmten/gedämmten Geberit PE bei der Erwärmung sowie die Schrumpfung
Abzweigen 88.5°", Seite 402 bei der Abkühlung von Geberit PE infolge
• "Ausführung von geraden der hohen Elastizität im Material selbst
Deckendurchführungen als Fixpunkt", aufgenommen.
Seite 402 Die Kräfte, die bei einer verhinderten
• "Ausführung von einbetonierten Dehnung auftreten, sind bei grossen
ungedämmten Geberit PE Abzweigen Rohrdurchmessern beträchtlich. Diesen
45°", Seite 403 Kräften müssen die Formstücke allein
• "Ausführung von einbetonierten standhalten, da das Rohr keine Haftung mit
gedämmten Geberit PE Abzweigen 45°", dem Beton annimmt. Die Formstücke sollten
Seite 403 deshalb besonders kompakt einbetoniert
• "Ausführungsdetail Fixpunkt für sein.
einbetonierte gedämmte Geberit PE Die folgenden Regeln sind zu befolgen:
Rohrleitungen", Seite 404 • Geberit PE Rohre und Formstücke sind
so einzubauen, dass sie beim
Einbetonieren in Position gehalten
werden, z. B. durch Befestigung an der
Schalung mithilfe von
Einlegerohrschellen.
• Bei einbetonierten Geberit PE Leitungen
sind kraftschlüssige Verbindungen
(Geberit Elektroschweissmuffen oder
Spiegelschweissung) einzusetzen.
• Die Formstücke sind kompakt
einzubetonieren.

Bei Rohrleitungen, die länger als 4 m


sind, dürfen horizontal nur Bögen mit
einem Winkel von 45°–90°verwendet
werden.

27021601365813131 © 09-2018 401


12 Geberit PE 12.2 Montage

Ausführung von einbetonierten ungedämmten/gedämmten Geberit PE


Abzweigen 88.5°
Egale Abzweige 88.5° Reduzierte Abzweige 88.5°
Es wird empfohlen, egale Geberit PE Reduzierte Abzweige können weniger Kraft
Abzweige 88.5° einzubetonieren. Ein aufnehmen und sind mit einem Fixpunkt im
Abscheren der Anschlussleitung wird durch maximalen Abstand von 40 cm zu schützen.
das Formstück und das kompakte Das Abscheren der Anschlussleitung wird
Einbetonieren verhindert. Der Abzweig wirkt durch den kompakt einbetonierten Abzweig
in dieser Einbauweise als Fixpunkt. und den Fixpunkt verhindert.

”

Bild 319: Egaler Abzweig 88.5°, einbetoniert Bild 320: Reduzierter Abzweig 88.5°,


einbetoniert

Ausführung von geraden Deckendurchführungen als Fixpunkt


Ungedämmte gerade Gedämmte gerade
Deckendurchführung Deckendurchführung
Bei einem geraden einbetonierten Rohrstück Der Fixpunkt wird mit einer Geberit
kann der Fixpunkt mithilfe einer Rohrschelle zwischen zwei
Elektroschweissmuffe oder einer Elektroschweissmuffen ausgeführt. An die
Bundbüchse ausgeführt werden. Rohrschelle wird ein Gewinderohr 1/2”
eingeschraubt, das mindestens 10 cm über
der Dämmung in den Beton ragt. Wichtig:
Gewinderohr zur Dämmung dicht verkleben.

Bild 321: Ausführung mit Bundbüchse


1 Bundbüchse

•
Bild 322: Detail Fixpunkt für einbetonierte
gedämmte Geberit PE Rohrleitung

402 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

Ausführung von einbetonierten ungedämmten Geberit PE Abzweigen 45°


Egale Abzweige 45°
Es wird empfohlen, egale Geberit PE
Abzweige 45° einzubetonieren. Ein
Abscheren der Anschlussleitung wird durch ”P ”P
das Formstück und das kompakte
Einbetonieren verhindert. In dieser
Einbauweise wirkt der Abzweig als Fixpunkt. Bild 325: Reduzierter Abzweig 45°,
Leitungslänge1) ≤ 4 m
1)
Leitungslänge gemessen bis zum nächsten
Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bögen ≥ 45°
und egale Abzweige.

Damit bei einer Leitungslänge von über 4 m


kein Abscheren erfolgen kann, muss der
reduzierte Abzweig mit einer
Bild 323: Egaler Abzweig 45°, ungedämmt Elektroschweissmuffe oder einer
Bundbüchse gesichert sein. In dieser
Einbauweise wirkt der Abzweig als Fixpunkt.

!P !P

Bild 324: Egaler Abzweig 45°, ungedämmt,


Variante 
Bild 326: Reduzierter Abzweig 45°,
Reduzierte Abzweige 45° Leitungslänge1) > 4 m
Reduzierte Geberit PE Abzweige 45°
müssen kompakt einbetoniert werden. Bei 1 Elektroschweissmuffe
1)
einer Leitungslänge von bis zu 4 m wird das Leitungslänge gemessen bis zum nächsten
Abscheren durch das Formstück und die Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bögen ≥ 45°
und egale Abzweige.
Spiegelschweissung, die als Fixierung dient,
verhindert.

Ausführung von einbetonierten gedämmten Geberit PE Abzweigen 45°


Egale Abzweige 45°
Es wird empfohlen, egale Abzweige 45°
einzubetonieren. Das Abscheren der
Anschlussleitung wird durch das Formstück
und die Dämmung verhindert. In dieser
Einbauweise wirkt der Abzweig als Fixpunkt.
Bild 328: Egaler Abzweig 45°, gedämmt,
Variante

Bild 327: Egaler Abzweig 45°, gedämmt

27021601365813131 © 09-2018 403


12 Geberit PE 12.2 Montage

Reduzierte Abzweige 45° Ausführungsdetail Fixpunkt für


Das Abscheren wird durch das Formstück einbetonierte gedämmte Geberit PE
und die Dämmung verhindert. Rohrleitungen

”P ”P
•FP
Bild 329: Reduzierter Abzweig 45°,
Leitungslänge1) kürzer als 4 m
1)
Bild 332: Detail Fixpunkt für einbetonierte
Leitungslänge gemessen bis zum nächsten
Geberit PE Rohrleitungen
Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bögen ≥ 45°
und egale Abzweige.
Der Fixpunkt wird mit einer Geberit PE
Um bei einer Leitungslänge von über 4 m Rohrschelle zwischen zwei
ein Abscheren zu verhindern, muss der Elektroschweissmuffen ausgeführt. An die
Abzweig zusätzlich mit einer Dämmung Rohrschelle wird ein Gewinderohr 1/2”
≥ 17 mm gedämmt (Variante 1) oder durch eingeschraubt, das mindestens 10 cm über
einen Fixpunkt (Variante 2) gesichert die Dämmung hinaus in den Beton ragt.
werden. Ausführungsdetail zu Fixpunkten Wichtig: Gewinderohr zur Dämmung dicht
→ siehe "Ausführungsdetail Fixpunkt für verkleben.
einbetonierte gedämmte Geberit PE
Rohrleitungen", Seite 404 12.2.2 Gleitmontage
Bei der Gleitmontage wird die thermisch
bedingte Längenänderung entweder mittels
P Langmuffe oder Biegeschenkel
•PP aufgenommen. Gesteuert wird die
Ausdehnung durch die korrekte Montage der
!P !P Fixpunkt- und Gleitschellen.

P P Fixpunktschellen


Bild 330: Reduzierter Abzweig 45°, Die auftretenden Kräfte, die der thermisch
Leitungslänge1) kürzer als 4 m (Variante 1) bedingten Längenänderung
1)
Leitungslänge gemessen bis zum nächsten entgegenwirken, müssen abgefangen
Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bögen ≥ 45° werden. Fixpunkte übertragen die
und egale Abzweige. auftretenden Kräfte auf das Bauwerk.

Gleitschellen
Die Gleitschellen verhindern das seitliche
Ausscheren der Rohrleitung bei thermischen
!P !P Längenänderungen und tragen das Gewicht
der mit Wasser gefüllten Rohrleitung.

•FP
Bild 331: Reduzierter Abzweig 45°,
Leitungslänge1) länger als 4 m (Variante 2)
1)
Leitungslänge gemessen bis zum nächsten
Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bögen ≥ 45°
und egale Abzweige.

404 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

Befestigungsabstände der Gleitmontage


Befestigungsabstände an Decken und Wänden (horizontal) ohne
Tragschalen, mit Steuerung der thermisch bedingten Längenänderung

* ) * * * * * )

5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$
)$

G Gleitschellen
F Fixpunktschellen
RA Rohrschellenabstand
RA* Abstand Fixpunktschelle zur nächsten Gleitschelle
FA Maximaler Fixpunktabstand

Tabelle 127: Rohrschellenabstand, Abstand Fixpunktschelle zur nächsten Gleitschelle und


maximaler Fixpunktabstand in Abhängigkeit der Rohrdimension
d 32 40 50 56 63 75 90 110 125 160 200 250 315
[mm]
RA
0.8 0.8 0.8 0.8 0.8 0.8 0.9 1.1 1.3 1.6 2.0 2.0 2.0
[m]
RA*
0.4 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 1.0 1.0 1.0
[m]
FA
6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0
[m]

27021601365813131 © 09-2018 405


12 Geberit PE 12.2 Montage

Befestigungsabstände an Decken und Wänden (horizontal) mit Tragschalen,


mit Steuerung der thermisch bedingten Längenänderung

* ) * * * )
% % % % %

%$ %$ %$ %$ %$
5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$
)$
G Gleitschelle
F Fixpunktschelle
B Tragschalenbefestigung
BA Abstand Befestigungsbänder
RA Rohrschellenabstand
*
RA Abstand Fixpunktschelle zur nächsten Gleitschelle
FA Maximaler Fixpunktabstand

Tabelle 128: Rohrschellenabstand, Abstand Fixpunktschelle zur nächsten Gleitschelle,


Abstand Befestigungsbänder und maximaler Fixpunktabstand in Abhängigkeit der
Rohrdimension
d 32 40 50 56 63 75 90 110 125 160 200 250 315
[mm]
RA
1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.2 1.4 1.7 1.9 2.4 3.0 3.0 3.0
[m]
*
RA
0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.6 0.7 0.9 1.0 1.2 1.5 1.5 1.5
[m]
BA
0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
[m]
FA
6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0
[m]

406 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

Befestigungsabstände an Wänden (vertikal) mit Steuerung der thermisch


bedingten Längenänderung

5$

5$

* )$

5$

5$

G Gleitschelle
F Fixpunktschelle
RA Rohrschellenabstand
FA Maximaler Fixpunktabstand

Tabelle 129: Rohrschellenabstand und maximaler Fixpunktabstand in Abhängigkeit der


Rohrdimension, an Wänden (vertikal)
d 32 40 50 56 63 75 90 110 125 160 200 250 315
[mm]
RA
1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.2 1.4 1.7 1.9 2.4 3.0 3.0 3.0
[m]
FA
6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0
[m]

27021601365813131 © 09-2018 407


12 Geberit PE 12.2 Montage

Ausführung der Gleitmontage

Mit 2 Elektroschweissmuffen Mit Elektroschweissband Mit Doppelbundbüchse


Art.-Nr. 36x.771.16.1 Art.-Nr. 3xx.776.16.1 Art.-Nr. 37x.751.16.1
DN 50–150 (d50–160) DN 50–250 (d50–250) DN 250–300 (d250–315)
oder 2 Thermomuffen
Art.-Nr. 370.775.16.1
DN 200 (d200)

Bild 333: Ausführung des Fixpunktes

Tabelle 130: Fixpunktschellen-Ausführung an Decken und Wänden (horizontal) bei


Gleitmontage
Decken- Rohrdimension
abstand DN 50 DN 56 DN 60 DN 70 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150
L
[cm] d50 d56 d63 d75 d90 d110 d125 d160

10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4”


20 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4”
30 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4” 1”
40 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4” 3/4” 1”
50 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4” 3/4” 1” 1”
60 1/2” 1/2” 1/2” 3/4” 3/4” 3/4” 1” 5/4”

Tabelle 131: Fixpunktschellen-Ausführung an Wänden (vertikal) bei Gleitmontage


Wan- Rohrdimension
dab- DN 50 DN 56 DN 60 DN 70 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150
stand L
[cm] d50 d56 d63 d75 d90 d110 d125 d160

10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4”


20 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4” 3/4”
30 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4” 3/4” 1”
40 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4” 3/4” 1” 1”
50 1/2” 1/2” 1/2” 3/4” 3/4” 1” 1” 5/4”
60 1/2” 3/4” 3/4” 3/4” 3/4” 1” 1” 5/4”

408 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

Tabelle 132: Gleitschellen-Ausführung an Decken und Wänden (horizontal) bei Gleitmontage


Decken- Rohrdimension
abstand DN 50 DN 56 DN 60 DN 70 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150
L
[cm] d50 d56 d63 d75 d90 d110 d125 d160

10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10


20 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10
30 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 1/2”
40 M10 M10 M10 M10 M10 M10 1/2” 1/2”
50 M10 M10 M10 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2”
60 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”

Tabelle 133: Gleitschellen-Ausführung an Wänden (vertikal) bei Gleitmontage


Wan- Rohrdimension
dab- DN 50 DN 56 DN 60 DN 70 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150
stand L
[cm] d50 d56 d63 d75 d90 d110 d125 d160

10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 1/2”


20 M10 M10 M10 M10 M10 M10 1/2” 1/2”
30 M10 M10 M10 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2”
40 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
50 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
60 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”

Ausführung der Gleitmontage


mittels Langmuffe
Bei dieser Befestigungsart wird die
Wärmeausdehnung der Abwasserleitung in
der Langmuffe aufgenommen. Beim Einsatz
von Langmuffen ist Folgendes zu beachten:
• Die thermisch bedingte Längenänderung
der vertikalen und horizontalen
Rohrstrecken wird auf die Langmuffe
gesteuert.
• Der Langmuffe ist eine Leitungslänge von
maximal 6 m zuzuordnen. /
• Bei Schmutzwasserfallleitungen muss in
jedem Stockwerk mit Anschlussleitung
eine Langmuffe eingebaut werden. Bild 334: Langmuffe mit Fixpunktschelle
• Jede Langmuffe ist mit einer
Fixpunktschelle auszuführen (Ausnahme:
Egaler einbetonierter Geberit Abzweig
88.5°, → siehe "Ausführung von
einbetonierten ungedämmten/gedämmten
Geberit PE Abzweigen 88.5°", Seite 402

27021601365813131 © 09-2018 409


12 Geberit PE 12.2 Montage

Langmuffe mit Dichtungsschutz aus


CrNi-Stahl
Bei dieser Langmuffe für industrielle
Anwendung ist die Schiebefläche aus
Chromnickelstahl gefertigt und so
konstruiert, dass abreibende Bestandteile
wie Glasscherben und dergleichen die Bild 335: Langmuffe mit Dichtungsschutz,
Dichtung und das Rohr nicht beschädigen. Art.-Nr. 3xx.701.16.1
Kräfte bei Montage und Betrieb der Langmuffe
Die Montagekraft ist die Kraft, die beim Einschieben des angeschrägten Spitzendes
aufgewendet werden muss. Der Schiebewiderstand ist die Kraft, mit der die Langmuffe
gehalten werden muss, damit sich die thermisch bedingten Längenänderungen der
Rohrleitung in der Langmuffe ergeben können.

Tabelle 134: Kräfte bei Montage und Betrieb der Langmuffe


DN Dimension d Montagekraft Schiebewiderstand im Betrieb
[mm] [N] [N]
50 50 190 90
56 56 200 100
60 63 230 110
70 75 250 120
90 90 300 200
100 110 400 300
125 120 550 400
150 160 800 700
200 200 1 200 1 000
250 250 1 800 1 500
300 315 2 600 2 200

Die Einschubtiefe ist von der Montagetemperatur und der jeweiligen Dimension
abhängig. Eine Skalierung der Einschubtiefe ist auf der Langmuffe angebracht.

410 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

Anwendungsbeispiel:
Vertikaler Einbau /
)
Fallleitung mit Anschlussleitungen:
Beispiel A mit einbetoniertem egalen Geberit
PE Abzweig 88.5°, der in dieser
Einbauweise als Fixpunkt wirkt.

/
*
)
/
)
*

/ Bild 337: Fallleitung mit Anschlussleitungen


- Beispiel B
) L Langmuffe
Bild 336: Fallleitung mit Anschlussleitungen F Fixpunkt
- Beispiel A G Gleitschelle
L Langmuffe Die thermisch bedingte Längenänderung der
Fallleitung wird bei diesen Anordnungen
F Fixpunkt
zwangsläufig von der Langmuffe
G Gleitschelle aufgenommen.
Fallleitung mit Anschlussleitungen,
Beispiel B: Langmuffe mit Fixpunktschelle,
die in dieser Einbauweise als Fixpunkt wirkt.

27021601365813131 © 09-2018 411


12 Geberit PE 12.2 Montage

Anwendungsbeispiel:
Dachentwässerungsfallleitung
Die Langmuffe wird auf der gesamten
Leitungslänge genutzt, für die sie ausgelegt
ist. Unterhalb der Langmuffe ist eine
Fixpunktschelle eingebaut.

”P
*

*
/
)

Bild 338: Dachentwässerungsfallleitung mit


Langmuffe/Fixpunktschelle
L Langmuffe
F Fixpunkt
G Gleitschelle

412 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

Ausführung der Gleitmontage mittels Biegeschenkel


Bei dieser Befestigungsart wird die Wärmeausdehnung der Schmutzwasserleitung im
Biegeschenkel aufgenommen.
• Die thermisch bedingte Längenänderung wird durch die Art der Befestigung auf die
Biegeschenkel gesteuert.
• Im Bereich des Biegeschenkels muss die Rohrführung mit einer Pendelaufhängung
erfolgen.
• Der Biegeschenkel muss für jedes abzweigende bzw. richtungsändernde Leitungsstück
berechnet werden.
'6
/$
/$

* * )
%6

Bild 339: Auslegung Biegeschenkel


BS Biegeschenkel
DS Dehnungsschenkel
F Fixpunktschelle (oder Fixpunkt im Bauwerk)
G Gleitschelle
LA Längenänderung

Bild 340: Anwendung Biegeschenkel

BS Biegeschenkel
DS Dehnungsschenkel
F Fixpunktschelle (oder Fixpunkt im Bauwerk)
G Gleitschelle
LA Längenänderung

27021601365813131 © 09-2018 413


12 Geberit PE 12.2 Montage

Grundlagen zur Berechnung der Biegeschenkellänge

ୠ, /Ã̀Ãୠ7
%6 NÃ¥¨OÃGD
Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz = Betriebstemperatur - Montagetemperatur [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient, 0.17 mm/(m•K)
BS Biegeschenkellänge [m]
k Materialfaktor, 10 bei Geberit Silent-db20
da Aussendurchmesser [mm]
1. Schritt: Berechnung der Wärmeausdehnung
Gegeben:
• Höchsttemperatur = 80 °C
• Montagetemperatur = 20 °C
• Temperatur-Differenz ΔT = 60 K
• Rohrlänge DS = 4 m
• Werkstoffabhängige Konstante Geberit PE = 10
Lösung:
Δl = 4.8 cm

414 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

/

P P P P P P P
P

P

P





ୠ7










               

¨O
Bild 341: Bestimmung der Wärmeausdehnung bei Geberit PE (mittlerer linearer
Ausdehnungskoeffizient 0.17 mm/(m•K))
2. Schritt: Berechnung der Biegeschenkellänge
Gegeben:
• Δl = 4.8 cm bei d = 110 mm
Lösung:
%6 Ã¥FPÃFP FP

27021601365813131 © 09-2018 415


12 Geberit PE 12.2 Montage

G         











ୠO






               

/
Bild 342: Bestimmung des Biegeschenkels bei Rohrleitungen aus Geberit PE

416 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

12.2.3 Starre Montage


Zur starren Montage gehören die folgenden
Montagearten:
• Geberit Pluvia Befestigungssystem1)
• konventionelle starre Montage
• Leitung einbetoniert
1)
→ Siehe "Geberit Dachentwässerung",
Seite 438

Grundsatz: Jede Längenänderung muss


durch das Einbetonieren von Fixpunkten
(Elektroschweissmuffen, Bundbüchsen,
Bögen grösser 45° und egale Abzweige)
oder durch entsprechende
Fixpunktkonstruktionen verhindert werden.

Fixpunktschellen
Die auftretenden Kräfte, die der thermisch
bedingten Längenänderung
entgegenwirken, müssen abgefangen
werden. Fixpunkte übertragen die
auftretenden Kräfte auf das Bauwerk.

Konventionelle starre Montage


Für die starre Montage müssen
Rohrschellen mit entsprechenden
Verstrebungen zum Baukörper nach der
Berechnung der Kräfte eingesetzt werden.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die
Befestigungsschrauben die auftretenden
Kräfte halten.
• Die starre Montage wird für horizontale
und vertikale Leitungen verwendet.
• Die starre Montage empfiehlt sich bis
DN 150 (d160).
• Grundsätzlich wird eine Montage mit
Tragschalen empfohlen.
• Die Dehnungskräfte, welche durch
thermisch bedingte Längenänderungen
entstehen, werden auf das Bauwerk
übertragen.
• Die gezielte Kraftübertragung erfolgt an
den Fixpunkten.

27021601365813131 © 09-2018 417


12 Geberit PE 12.2 Montage

Auswirkung der Rohrlängen auf die zu erwartenden Kräfte

Für die zu erwartenden Kräfte im Rohr ist nicht die Rohrlänge, sondern die Ringfläche
massgebend.

Tabelle 135: Kräfte-Entwicklung bei starrer Montage


DN Geberit PE Ringfläche Angenommene Temperaturschwankung
Rohrleitung Spalte 1 Spalte 2
2
d [cm ] Dehnungskraft bei Dehnungskraft bei
Erwärmung von ca. +20 °C Abkühlung von ca. +20 °C
auf +90 °C auf -20 °C
[N] [N]
50 50 4.4 1 050 2 770
56 56 5.0 1 250 3 150
60 63 5.8 1 400 3 650
70 75 6.8 1 700 4 280
90 90 9.5 2 400 5 980
100 110 14 3 500 11 650
125 125 18.5 4 600 8 820
150 160 29.6 7 400 18 650
200 200 37.7 9 400 23 750
250 250 59.5 14 900 37 500
300 315 93.9 23 500 59 150

Berechnungsgrundlagen:
• Montagetemperatur 20 °C
• Abkühlungszeit 40 Minuten
• Erwärmzeit 20 Minuten
Die Zusammenstellung der Kräfteentwicklung in Abhängigkeit der Temperaturschwankung
zeigt, dass beim Abkühlen wesentlich grössere Kräfte auftreten als beim Erwärmen.
Im Normalfall kann mit den Werten in der Spalte 1 gerechnet werden. Unsere Angaben für
Befestigungen beziehen sich ausschliesslich auf diesen Fall.
Bei im Freien verlegten Leitungen, z. B. im Brückenbau, sind die Werte aus Spalte 2 zur
Berechnung heranzuziehen.

418 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

Befestigungsabstände der starren Montage


Befestigungsabstände bei starrer Montage mit Tragschale

6% % % * % % * % % 6%


7  %$ 5$ 7
B Rohrband
G Gleitschelle
RA Rohrschellenabstand
BA Abstand Tragschalenbefestigung
SB Starre Befestigung (z. B. Bundbüchse eingemauert)
T Tragschale
1 Fixpunkt
2 Eingemauerter Fixpunkt

Tabelle 136: Befestigungsabstände an Decken und Wänden mit Tragschalen, starre Montage


d 50 56 63 75 90 110 125 160 200 250 315
[mm]
RA
1.0 1.0 1.0 1.2 1.4 1.7 1.9 2.4 3.0 3.0 3.0
[m]
BA
0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5 0.5
[m]

27021601365813131 © 09-2018 419


12 Geberit PE 12.2 Montage

Befestigungsabstände bei starrer Montage ohne Tragschale

)
) * * * * )

) 5$ 5$ 5$ 5$ 5$

5$

*
5$
5$
) *
)

5$

*
5$
)
)

5$

G Gleitschelle
F Fixpunktschelle
RA Rohrschellenabstand

Tabelle 137: Befestigungsabstände an Decken und Wänden ohne Tragschalen, starre


Montage
d 50 56 63 75 90 110 125 160 200 250 315
[mm]
RA
0.8 0.8 0.8 0.8 0.9 1.1 1.3 1.6 2.0 2.0 3.0
[m]

Die folgenden Verlegerichtlinien sind zu beachten:


• Unmittelbar vor jedem Abzweig sowie bei jedem Abgang vom Abzweig ist ein Fixpunkt
anzubringen.
• Unmittelbar vor und nach jeder exzentrischen Reduktion ist ein Fixpunkt anzubringen.
• Es wird empfohlen, zentrische Reduktionen zu verwenden.

420 27021601365813131 © 09-2018


12.2 Montage 12 Geberit PE

Ausführung der starren Montage

Mit 2 Elektroschweissmuffen Mit Elektroschweissband Mit Doppelbundbüchse


Art.-Nr. 36x.771.16.1 Art.-Nr. 3xx.776.16.1 Art.-Nr. 37x.751.16.1
DN 50–150 (d50–160) DN 50–250 (d50–250) DN 250–300 (d250–315)
oder 2 Thermomuffen
Art.-Nr. 370.775.16.1
DN 200 (d200)

Bild 343: Ausführung des Fixpunkts

Tabelle 138: Fixpunktschellen-Ausführung an Decken und Wänden (horizontal)


Decken- Rohrdimension
abstand DN 50 DN 56 DN 60 DN 70 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150
L
[cm] d50 d56 d63 d75 d90 d110 d125 d160

10 1” 1” 1” 1” 5/4” 1 1/2” 2”
20 5/4” 5/4” 1 1/2” 1 1/2” 2”
30 1 1/2” 1 1/2” 2” 2”
40 2” 2” 2” 2”
50 2” 2”
60 2”

Tabelle 139: Fixpunktschellen-Ausführung an Wänden (vertikal)


Wan- Rohrdimension
dab- DN 50 DN 56 DN 60 DN 70 DN 90 DN 100 DN 125 DN 150
stand L
[cm] d50 d56 d63 d75 d90 d110 d125 d160

10 1/2” 1/2” 3/4” 3/4” 1” 1” 5/4”


20 3/4” 1” 1” 1” 5/4” 5/4” 1 1/2”
30 1” 1” 1” 5/4” 5/4” 2” 2”
40 1” 5/4” 5/4” 5/4” 1 1/2” 2”
50 5/4” 5/4” 5/4” 1 1/2” 2” 2”
60 5/4” 1 1/2” 1 1/2” 1 1/2” 2”

Für die Erstellung der Fixpunkte können handelsübliche Produkte verwendet werden.

27021601365813131 © 09-2018 421


13 Geberit Bodenentwässerung

13.1 System.................................................................................................................... 424


13.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 424
13.1.2 Sortimentsübersicht Geberit Bodenab- und -einlauf Varino.................... 425
13.1.3 Verwendungszweck Zubehör.................................................................. 427
13.1.4 Technische Daten ................................................................................... 428
13.2 Montage.................................................................................................................. 429
13.2.1 Allgemeine Montageregeln ..................................................................... 429
13.2.2 Montagemasse........................................................................................ 429

27021601365813131 © 09-2018 423


13 Geberit Bodenentwässerung 13.1 System

13.1 System
13.1.1 Systembeschreibung
Die Geberit Bodenentwässerung umfasst
folgendes Sortiment:
• Geberit Bodenabläufe Varino (mit
Siphon), verfügbar mit Abgang vertikal
oder horizontal
• Geberit Bodeneinläufe Varino (ohne
Siphon), verfügbar mit Abgang vertikal
oder horizontal
Mit Geberit Bodenabläufen Varino können
Sanitärapparate über einen hinteren
Einlaufstutzen entwässert werden. Dieser
Einlaufstutzen lässt sich um 280° drehen,
was eine praxisfreundliche Leitungsführung
gewährleistet.
Im Falle einer Wartung lässt sich der
Bodenablauf problemlos und ohne
Werkzeug von Hand öffnen und
auseinandernehmen. So ist beispielsweise
für die Reinigung mit der Reinigungsrute ein
direkter Zugang zum Abwassersystem
möglich.
Das Sortiment der Geberit
Bodenentwässerung eignet sich für folgende
Einsatzbereiche:
• Bodenabläufe für häusliches Abwasser in
frostsicheren Räumen
• Bodeneinläufe für den Einsatz im
Aussenbereich (z. B. überdachte
Terrassen und Balkone)

424 27021601365813131 © 09-2018


27021601365813131 ©

Varino
13.1.2 Sortimentsübersicht Geberit Bodenab- und -einlauf
13.1.2 Sortimentsübersicht Geberit Bodenab- und -einlauf Varino
Die Geberit Bodenabläufe Varino ermöglichen einen Sanitärapparat (Waschtisch oder Waschtrog) über einen individuell drehbaren hinteren
Einlaufstutzen zu entwässern. Das optionale Zubehör ist modular aufgebaut und passt in die verschiedenen Grundelemente.

Tabelle 140: Sortimentsübersicht Geberit Bodenentwässerung und optionales Zubehör


Optionales Zubehör Geberit Bodenabläufe Varino, Rostgrösse Geberit Bodeneinläufe Varino,
13 x 13 cm Rostgrösse 13 x 13 cm
horizontal d56/63 horizontal d110 vertikal d110 horizontal d50/63 vertikal d63

388.020.00.1 388.021.00.1 388.022.00.1 388.030.00.1 388.031.00.1


Einbauständer
388.132.00.1

Verlängerungsstück
388.100.00.1

Flansch aus Edelstahl


388.101.00.1
Aufsatz Pressdichtungsflansch

13 Geberit Bodenentwässerung
388.102.00.1
Geberit Abpressstopfen
388.109.00.1
Geruchsklappe
388.106.00.1
425
426

13 Geberit Bodenentwässerung
Optionales Zubehör Geberit Bodenabläufe Varino, Rostgrösse Geberit Bodeneinläufe Varino,
13 x 13 cm Rostgrösse 13 x 13 cm
horizontal d56/63 horizontal d110 vertikal d110 horizontal d50/63 vertikal d63

388.020.00.1 388.021.00.1 388.022.00.1 388.030.00.1 388.031.00.1


Rost abschliessbar
388.107.00.1
Haarsieb
388.105.00.1
Siphoneinsatz1)
388.108.00.1

13.1.2 Sortimentsübersicht Geberit Bodenab- und -einlauf


Kompatibel
Nicht kompatibel
1)
Abweichend zu Anforderungen zur SN 592000:2012 beträgt die Siphonierhöhe nur 27 mm.
27021601365813131 ©

Varino
13.1 System 13 Geberit Bodenentwässerung

13.1.3 Verwendungszweck Zubehör


Die Geberit Bodenab- und -einläufe sind im Grundelement kompatibel zueinander, d. h., das
optionale Zubehör passt zu beiden Modellen. Zudem ermöglicht das modular aufgebaute
System nahezu jede Einbausituation.

Optionales Zubehör Art.-Nr. Verwendungszweck


• Zur Vereinfachung der Montage auf der
Einbauständer 388.132.00.1
Schalung
• Kompatibel mit Bodenabläufen und
Bodeneinläufen
• Kompatibel mit Flansch aus Edelstahl und
Verlängerungsstück 388.100.00.1
Aufsatz Pressdichtungsflansch
• Montage von mehreren
Verlängerungsstücken möglich
• Für bituminöse Abdichtungen und
Flansch aus Edelstahl 388.101.00.1
Abdichtung im Verbund
Aufsatz Pressdich- • Zum Verbinden von
388.102.00.1
tungsflansch Feuchtigkeitsabdichtungen mit Dichtfolien
• Zum Verschliessen für Druckprüfungen bis
0.5 bar (50 kPA)
• Zum Verschliessen von nicht benutzten
Geberit Abpress-
388.109.00.1 Bodenabläufen (Stilllegung)
stopfen
• Der Geberit Abpressstopfen kann für
mehrere Druckprüfungen verwendet
werden.
• Zur Verhinderung von
Geruchsklappe 388.106.00.1 Geruchsbelästigungen bei austrocknenden
Bodenabläufen
Rost abschliessbar 388.107.00.1 • Öffentliche Bereiche
Haarsieb 388.105.00.1 • Zum Einsetzen unter den Rost
• Sonderanwendung: Zum Umbau eines
Bodeneinlaufs zu einem Bodenablauf für
Sanierungen/Umbauten mit geringer
Siphoneinsatz1) 388.108.00.1
Einbauhöhe. Ablaufleistung 0.4 l/s bei
20 mm Stauhöhe. Ausschliesslich für
Anwendungen in frostsicheren Bereichen.
1)
Abweichend zu Anforderungen zur SN 592000:2012 beträgt die Siphonierhöhe nur 27 mm.

27021601365813131 © 09-2018 427


13 Geberit Bodenentwässerung 13.1 System

13.1.4 Technische Daten

Geberit Bodenabläufe Varino

Bezeichnung Geberit Bodenablauf Varino


horizontal d56/63 horizontal d110 vertikal d110

Nennweite DN [mm] 56 100 100


Abgangsrohrdimension [mm] 56/63 110 110
Schmutzwasserwert DU [l/s] 1.0 2.0 2.0
Ablaufleistung bei 20 mm
[l/s] 1.0 1.4 1.6
Stauhöhe
Max. Belastung des
[l/s] 0.81) 0.81) 0.81)
hinteren Einlaufstutzen DU
1)
Maximal ein Sanitärapparat

Geberit Bodeneinläufe Varino

Bezeichnung Geberit Bodeneinlauf Varino


horizontal d50/63 vertikal d63

Nennweite DN [mm] 60 60
Abgangsrohrdimension [mm] 50/63 63
Schmutzwasserwert DU [l/s] 1.0 1.0
Ablaufleistung bei 20 mm
[l/s] 0.9 2.0
Stauhöhe

428 27021601365813131 © 09-2018


13.2 Montage 13 Geberit Bodenentwässerung

13.2 Montage
13.2.1 Allgemeine Montageregeln
• Um ein Austrocknen des Bodenablaufs zu verhindern, wird empfohlen einen Sanitärapparat
(Waschtisch, Waschtrog etc.) über den hinteren Einlaufstutzen anzuschliessen.
• Zwischen dem Sanitärapparat und dem hinteren Einlaufstutzen darf kein Siphon eingebaut
werden.
• Sanitärapparate, bei denen eine starke Schaumbildung zu erwarten ist (z. B. Wasch-
maschinen), dürfen nicht über den hinteren Einlaufstutzen entwässert werden.
• Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden wird der abschliessbare Rost empfohlen.

Geberit Bodenab- und -einläufe sind mit einem Abgang aus PE versehen und können
kraftschlüssig mit der Anschluss- oder Grundleitung verschweisst werden.

13.2.2 Montagemasse

Geberit Bodenabläufe Varino

² 


G ƒ
 G


 
ƒ
 

d = 56/63 mm
d1 = 50 mm
Bild 344: Montagemasse Geberit Bodenablauf Varino, horizontal, d56/63, Art.-Nr.
388.020.00.1

² 
 
ƒ
 G
 G



ƒ
 

d = 110 mm
d1 = 50 mm
Bild 345: Montagemasse Geberit Bodenablauf Varino, horizontal, d110, Art.-Nr. 388.021.00.1

27021601365813131 © 09-2018 429


13 Geberit Bodenentwässerung 13.2 Montage

² 

ƒ
G
 


G ƒ



d = 110 mm
d1 = 50 mm

Bild 346: Montagemasse Geberit Bodenablauf Varino, vertikal, d110, Art.-Nr. 388.022.00.1

Geberit Bodeneinläufe Varino


² 
 

 G

 
d = 50/63 mm

Bild 347: Montagemasse Geberit Bodeneinlauf Varino, horizontal, d50/63, Art.-Nr.


388.030.00.1


²



G 

d = 63 mm

Bild 348: Montagemasse Geberit Bodeneinlauf Varino, vertikal, d63, Art.-Nr. 388.031.00.1

430 27021601365813131 © 09-2018


13.2 Montage 13 Geberit Bodenentwässerung

Zubehör

 




Bild 349: Montagemasse Verlängerungsstück, zu Geberit Bodenabläufen und Geberit
Bodeneinläufen Varino, 13 x 13, Art.-Nr. 388.100.00.1

  

 


Bild 350: Montagemasse Flansch aus Edelstahl, zu Geberit Bodenabläufen und Geberit
Bodeneinläufen Varino, 13 x 13, Art.-Nr. 388.101.00.1


  


 



Bild 351: Montagemasse Aufsatz Pressdichtungsflansch, zu Geberit Bodenabläufen und
Geberit Bodeneinläufen Varino, 13 x 13, Art.-Nr. 388.102.00.1

27021601365813131 © 09-2018 431


13 Geberit Bodenentwässerung 13.2 Montage

Einbaumasse und -situationen


Geberit Bodenablauf Varino horizontal

²

²


Bild 352: Einbauvariante ohne Abdichtung mit Unterlagsboden über Beton oder Monobeton

²



²

²


Bild 353: Einbauvariante Abdichtung im Verbund mit Platten und Flansch aus Edelstahl

²


²

²


Bild 354: Einbauvariante mit Folienabdichtung über Beton mit Aufsatz Pressdichtungsflansch


und Unterlagsboden mit Platten

432 27021601365813131 © 09-2018


13.2 Montage 13 Geberit Bodenentwässerung

Geberit Bodenablauf Varino vertikal

²



Bild 355: Einbauvariante ohne Abdichtung mit Unterlagsboden über Beton oder Monobeton

²


²



Bild 356: Einbauvariante Abdichtung im Verbund mit Platten und Flansch aus Edelstahl

²


²



Bild 357: Einbauvariante mit Folienabdichtung über Beton mit Aufsatz Pressdichtungsflansch


und Unterlagsboden mit Platten

27021601365813131 © 09-2018 433


13 Geberit Bodenentwässerung 13.2 Montage

Geberit Bodeneinlauf Varino horizontal

²

² 

Bild 358: Einbauvariante mit Flansch aus Edelstahl und Flüssigkunststoff

²


²

Bild 359: Einbauvariante Abdichtung im Verbund mit Platten und Flansch aus Edelstahl

²

²


²


Bild 360: Einbauvariante mit 2 Flanschen aus Edelstahl, Dampfsperre, Dämmung, Abdichtung


und Platten im Kiesbett

434 27021601365813131 © 09-2018


13.2 Montage 13 Geberit Bodenentwässerung

Geberit Bodeneinlauf Varino vertikal

²





Bild 361: Einbauvariante mit Flansch aus Edelstahl und Flüssigkunststoff

²

² 



Bild 362: Einbauvariante Abdichtung im Verbund mit Platten und Flansch aus Edelstahl

²

²


²




Bild 363: Einbauvariante mit 2 Flanschen aus Edelstahl, Dampfsperre, Dämmung, Abdichtung


und Platten im Kiesbett

27021601365813131 © 09-2018 435


14 Geberit Dachentwässerung

14.1 Konventionelle Dachentwässerung ........................................................................ 438


14.1.1 System .................................................................................................... 438
14.1.2 Montage .................................................................................................. 440
14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung ......................................................................... 445
14.2.1 System .................................................................................................... 445
14.2.2 Planung ................................................................................................... 451
14.2.3 Montage .................................................................................................. 453
14.2.4 Erstinbetriebnahme ................................................................................. 458

27021601365813131 © 09-2018 437


14 Geberit Dachentwässerung 14.1 Konventionelle Dachentwässerung

14.1 Konventionelle Dachentwässerung


14.1.1 System

Systembeschreibung
Geberit bietet ein komplettes System im
Bereich der konventionellen
Dachentwässerung an für eine dauerhaft
dichte Anbindung.
Geberit Dachwassereinläufe mit
Dampfsperrenanschluss bilden zusammen
mit der Geberit Silent‑db20
Dachanschlussgarnitur, dem
Entwässerungssystem Silent‑db20 und der
Schalldämmmatte Isol Flex eine ideale
Kombination, um die Anforderungen der
Schallschutznorm SIA 181:2006 zu erfüllen.
Sämtliche Schallwerte, in Abhängigkeit der
unterschiedlichen Volumenströme, können
der separaten Kompetenzbroschüre Schall-
und Brandschutz entnommen werden.
Bodeneinlauf für Entwässerung
überdachter Terrassen und Balkone
Zur Bodenentwässerung von überdachten
Terrassen und Balkonen empfiehlt Geberit
den Geberit Bodeneinlauf Varino (vertikal,
horizontal), → siehe Kapitel "Geberit
Bodenentwässerung", Seite 424

438 27021601365813131 © 09-2018


14.1 Konventionelle Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

Einsatzbereiche
Dachaufbau Geberit Dachwassereinlauf
Mit Befestigungs- Mit Anschluss- Mit Anschlussblech und
flansch, für Dachab- blech Dampfsperrenanschluss
dichtungsfolien

359.013.00.1 359.037.00.1 358.024.00.1


359.038.00.1 358.026.00.1
Massivdach

Nicht gedämmt

Nicht gedämmt 1) 2)
und begehbar

Nicht gedämmt 1) 1)
und befahrbar

Gedämmt

Leichtdach

Nicht gedämmt

Gedämmt

1) 1)
Umkehrdach

Rinne

Geeignet
Nicht geeignet
1)
Schachtaufbau bauseitig
2)
Zusätzlich erforderlich: Geberit Ergänzungsset begehbar (Art.-Nr. 359.039.00.1) zu Dachwassereinlauf
konventionell für Bitumen

27021601365813131 © 09-2018 439


14 Geberit Dachentwässerung 14.1 Konventionelle Dachentwässerung

14.1.2 Montage

Montageregeln
Aufbau Massivdach gedämmt
Die Dampfsperre wird direkt auf das
Dampfsperrenblech verschweisst. Der
Dachwassereinlauf wird nach unten durch
den Wärmedämmungsblock in den Beton
befestigt und danach wird die bituminöse
Abdichtung vom Dachwassereinlauf auf die
Dampfsperre gezogen (Abschottung). Somit
kann bei einer eventuellen Undichtheit beim
Dachaufbau der Dachwassereinlauf
ausgeschlossen werden. Die
Dachabdichtungsfolie wird dann über die
Abschottung (Dachwassereinlauf)
verschweisst.



 

² G
² G
 G
 G

   
Bild 364: Aufbau Massivdach gedämmt mit Dachabdichtungsfolie und Dampfsperrenanschluss
1 Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und Dampfsperrenanschluss
2 Geberit Dachanschlussgarnitur horizontal, mit Schwitzwasserdämmung und koni-
schem Einlauftrichter
3 Geberit Isol Flex
4 Geberit Silent‑db20
5 Dachabdichtungsfolie (Abdichtung aus Bitumen)
6 Abdichtung Dachwassereinlauf zur Dampfsperre (Abschottung)
7 Dampfsperre (aus Bitumen)
8 Laubfang aus PP
9 Kiesschüttung (min. d16/32 mm)

440 27021601365813131 © 09-2018


14.1 Konventionelle Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

Montagemasse
Dachwassereinlauf mit Anschlussblech






G
Bild 365: Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech, d90, Edelstahl (Art.-Nr.
359.038.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 5.5 l/s






G
Bild 366: Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech, d110, Edelstahl (Art.-Nr.
359.037.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 6 l/s

27021601365813131 © 09-2018 441


14 Geberit Dachentwässerung 14.1 Konventionelle Dachentwässerung

Dachwassereinlauf mit Befestigungsflansch








²

G


Bild 367: Geberit Dachwassereinlauf mit Befestigungsflansch, für Dachabdichtungsfolien,
d110, PE (Art.-Nr. 359.013.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 7 l/s
Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und Dampfsperrenanschluss




 ²

²
G
Bild 368: Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und Dampfsperrenanschluss, d90
(Art.-Nr. 358.024.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 5.5  l/s

442 27021601365813131 © 09-2018


14.1 Konventionelle Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung




²


²
G
Bild 369: Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und Dampfsperrenanschluss, d110
(Art.-Nr. 358.026.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 6 l/s
Ergänzungsset







Bild 370: Geberit Ergänzungsset begehbar (Art.-Nr. 359.039.00.1)

27021601365813131 © 09-2018 443


14 Geberit Dachentwässerung 14.1 Konventionelle Dachentwässerung

Dachanschlussgarnituren

Geberit Dachanschlussgarnitur vertikal, mit Schwitzwasserdämmung und konischem


Einlauftrichter

( G

+ $'
.
G

d d1 AD H E K1
[mm] [mm] [cm] [cm] [cm] [cm]
308.969.00.1 90 90 28.5 26.5 3.8 11
310.969.00.1 110 110 28.5 26.5 5 11

Geberit Dachanschlussgarnitur horizontal, mit Schwitzwasserdämmung und


konischem Einlauftrichter

( G

+ $'
G

.
;

d d1 AD H E X1 K1
[mm] [mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
308.970.00.
90 90 15.8 8.5 3.8 30 17.5
1
310.970.00.
110 110 21.6 13 5 30 17.5
1

444 27021601365813131 © 09-2018


14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung


14.2.1 System

Systembeschreibung Einsatzbereich
Das Geberit Pluvia Die Geberit Pluvia Dachwassereinläufe sind
Dachentwässerungssystem besteht aus bei einem minimalen Regenwasserabfluss
folgenden Systemkomponenten: von 1.5 l/s zur Entwässerung von grossen
• Geberit Pluvia Dachwassereinläufe Dachflächen ab 50 m2 geeignet.
• Geberit Pluvia Notüberläufe Geberit Pluvia Notüberläufe
• Rohrleitungssystem Geberit PE
Mit den Geberit Pluvia Notüberläufen kann
• Befestigungssystem das Notentwässerungssystem in einem
Die Berechnungssoftware Geberit zweiten Pluvia System geplant werden. Im
ProPlanner ermöglicht eine leichte Notentwässerungssystem werden die Pluvia
Berechnung der erforderlichen Dachwassereinläufe mit den Pluvia
Komponenten vom Dachwassereinlauf bis Notüberläufen ergänzt.
zum Anschluss an die konventionelle
Entwässerung.
Zusammen mit den Systemkomponenten
können Geberit Pluvia Dachwassereinläufe
einfach für die unterschiedlichsten
Dachaufbauten eingesetzt werden.

Bild 372: Geberit Pluvia Notüberlauf, Art.-Nr.


359.114.00.1


Bild 371: Geberit Pluvia Dachwassereinlauf


bei Massivdach gedämmt
1 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf mit
Anschlussblech und Wärmedämmung
2 Geberit Pluvia Dampfsperrenan-
schluss
3 Geberit Pluvia Einbauständer für
Massivdächer

27021601365813131 © 09-2018 445


14 Geberit Dachentwässerung 14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung

Rohrleitungssystem für Geberit Geberit Pluvia Befestigungssystem


Pluvia Das patentierte Geberit Pluvia
Für die Ausführung von Geberit Pluvia Befestigungssystem wurde für die Montage
Installationen ist das Geberit PE von frei verlegten, horizontalen
Rohrleitungssystem einzusetzen. Regenwasserleitungen entwickelt.
Geberit PE eignet sich durch folgende Längenänderungen der Rohrleitung werden
Eigenschaften: innerhalb des Systems aufgenommen und
• Geringes Gewicht die auftretenden Schubkräfte über die
Fixpunktrohrschellen auf die parallel zur
• Praxisorientiertes Sortiment
Rohrleitung geführte Geberit Tragschiene
• Einfache Verlegung
(Vierkantstahlrohr) übertragen.
Somit ist nur der
Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl zu
berücksichtigen.
Das Geberit Pluvia Befestigungssystem
bietet folgende Vorteile:
• Grosse Spannweiten
• Weniger Befestigungspunkte
• Vormontage möglich
• Abstände zum Anbringen einer
Schwitzwasserdämmung sind konstruktiv
berücksichtigt
Bild 373: Geberit PE Sortiment
• Befestigung an Trapezdächern möglich
Ausführliche Informationen zu Geberit PE → • Keine Langmuffe erforderlich
siehe Kapitel "Geberit PE", Seite 398.

Bild 374: Geberit Pluvia Befestigungssystem

446 27021601365813131 © 09-2018


14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

Materialermittlung
Geberit PE Rohre und Formstücke Geberit PE Rohre und Geberit
Formstücke Pluvia
Tabelle 141: Anwendungsbereich Geberit
PE Rohre und Formstücke für Geberit Pluvia
Dachwassereinläufe Langmuffe vertikal
Geberit PE Rohre und Geberit
Formstücke Pluvia 3)
Langmuffe horizontal
Rohr
4)
Steckmuffe
Bogen 45°

Bogen 90° mit langem 1)


Schenkel Verschraubung mit 5)
Bundbüchsen

Bogen 90° mit langem


Schenkel und kleinen
Radius Geeignet
Nicht geeignet
1)
Nur als Anschlussbogen für Geberit Pluvia
Bogen 88.5° Dachwassereinlauf.
2)
Exzentrische Reduktionen sind in horizontalen
Leitungen und bei Verwendung des Geberit
Pluvia Befestigungssystems scheitelbündig zu
Abzweig 45° verwenden.
3)
DN 40–100 (d40–110).
4)
Der Anschluss an den Geberit Pluvia
Dachwassereinlauf mit einer Steckmuffe ist
nur in Ausnahmefällen gestattet und muss
Abzweig 88.5° fachgerecht gegen Auszug gesichert werden.
Geberit empfiehlt eine kraftschlüssige
Verbindung zu verwenden (Geberit
Elektroschweissmuffe oder
Spiegelschweissung).
Kugelabzweig 88.5° 5)
Nur bei Geruchsverschluss verwenden.

Geberit übernimmt die


2)
Reduktion Gewährleistung, wenn Geberit PE
Rohre und Geberit PE Formstücke
verwendet werden.
Apparateanschluss
Das Geberit Silent‑db20
Rohrleitungssystem darf nicht für
Spiegelschweissnaht Installationen mit dem Geberit Pluvia
Dachentwässerungssystem
verwendet werden.
Elektroschweissmuffe /
Flansche

27021601365813131 © 09-2018 447


14 Geberit Dachentwässerung 14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung

Zubehör
Die Geberit Pluvia Dachwassereinläufe lassen sich mit verschiedenem Zubehör kombinieren.
Folgendes Zubehör wird vom Sanitärinstallateur geliefert und montiert:

Tabelle 142: Lieferung und Montage durch den Sanitärinstallateur in Abhängigkeit des


Dachaufbaus
Dachaufbau Zubehör zu Geberit Pluvia Dachwassereinläufe
Befestigungs- Einbauständer Dampfsperren- Leitungsan-
blech für Massivdach anschluss schluss

359.122.00.1 359.125.00.1 359.113.00.1 363.771.16.1


Massivdach

Gedämmt

Gedämmt
und begeh-
bar

Leichtdach

Gedämmt

Umkehr-
dach

Rinne

Geeignet
Nicht geeignet

448 27021601365813131 © 09-2018


14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

Geberit Pluvia Dachwassereinläufe

Lieferung und Montage von Geberit Pluvia Dachwassereinläufen erfolgt ausschliesslich


durch den Dachdecker, Flachdachbauer, Spengler oder Polybauer.

Tabelle 143: Geberit Pluvia Dachwassereinläufe für Flachdach


Dachaufbau Geberit Pluvia Dachwassereinlauf Zubehör
Mit Folienkörper Mit Anschluss- Geberit Pluvia Geberit Pluvia
und Wärmedäm- blech und Wärme- Ergänzungs- Kiesring
mung1) dämmung2), 3) set befahrbar

359.110.00.1 359.635.00.1 359.124.00.1


Massivdach

4) 5)
Gedämmt

Gedämmt
4)
und
begehbar

Leichtdach

4) 5)
Gedämmt

Umkehr- 4)
dach

Geeignet
Nicht geeignet
Nicht bei Geberit bestellbar
1)
Bestellung via Hersteller von Dachabdichtungsfolien
2)
Trennfolie (Wärmeschutz): Dient nur dem Wärmeschutz für die Dämmung. Darf nicht als Abdichtung
benutzt werden.
3)
Bei Dachdämmung aus FOAMGLAS®: Bestellung des Dachwassereinlaufes bei Pittsburg Corning AG
(FOAMGLAS®)
4)
Dachwassereinlauf je nach Dachbeschaffenheit wählen.
5)
Erforderlich, um das Wegschwemmen von Kies (Kiesgrösse 8–16 mm) in den Geberit Pluvia
Dachwassereinlauf zu verhindern

27021601365813131 © 09-2018 449


14 Geberit Dachentwässerung 14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung

Tabelle 144: Geberit Pluvia Dachwassereinläufe für Einbau in Rinnen


Dachaufbau Geberit Pluvia Dachwassereinlauf
Mit Anschlussblech für Rinnen Mit Flansch, für Rinnen

359.111.00.1 359.112.00.1

1) 1)
Rinne

Geeignet
1)
Anschlussblech je nach Anschlussart an die Rinne wählen.

450 27021601365813131 © 09-2018


14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

14.2.2 Planung

Schallschutz Schwitzwasserdämmung
Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit Bei offenen und verdeckt geführten
im Rohrleitungssystem ist der Schallpegel Dachentwässerungsleitungen ist der
bei Geberit Pluvia höher als bei Feuchtigkeitsschutz unter Verwendung der
konventionellen Geberit Schalldämmmatte Isol Flex für
Dachentwässerungssystemen. folgende Randbedingungen möglich:
In Gebäuden ohne • Regenwassertemperatur 0 °C
Schallschutzanforderungen kann Geberit • Raumtemperatur < 25 °C
Pluvia ohne Einschränkungen eingesetzt • Feuchtigkeit < 60 %
werden.
Bei der Verwendung der Geberit
Um die Ausbreitung von Luftschall zu Schalldämmmatte Isol Flex als
verhindern, kann eine Verlegung in Schwitzwasserdämmung müssen alle
schalloptimierten Installationsschächten Kanten wie folgt mit einem geeigneten
und/oder eine Dämmung mit der Geberit Klebeband (Klebebreite ≥ 7 cm) abgeklebt
Schalldämmmatte Isol Flex erfolgen. werden:
• Axiale Kante parallel zur
Beim Einsatz des Geberit Pluvia Rohrleitungsachse
Dachentwässerungssystems in
• Radiale Kante
Gebäuden mit
• Bei Formstücken sämtliche Aussenkanten
Schallschutzanforderungen muss ein
Bauakustiker hinzugezogen werden.
Ein kombinierter Schall- und
Feuchtigkeitsschutz kann ebenfalls mit der
Geberit Schalldämmmatte Isol Flex erreicht
werden. Neben dem Einsatz als
Schalldämmmatte eignet sie sich auch als
Schwitzwasserdämmung.

Bild 375: Geberit Schalldämmmatte Isol Flex


Bild 376: Schwitzwasserdämmung mit
Geberit Schalldämmmatte Isol Flex

Dimensionierung
Das Geberit Dachentwässerungssystem
Pluvia kann vom Dachwassereinlauf bis zum
Anschluss an die konventionelle
Entwässerung mithilfe der Geberit
ProPlanner Software berechnet werden.

27021601365813131 © 09-2018 451


14 Geberit Dachentwässerung 14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung

Mindestanforderungen
Flachdach Innenliegende Rinnen
Für das Geberit Pluvia Für das Geberit Pluvia
Dachentwässerungssystem bestehen bei Dachentwässerungssystem bei
einem Flachdach folgende innenliegenden Rinnen bestehen folgende
Mindestanforderungen: Mindestanforderungen:
• Volumenstrom pro Dachwassereinlauf • Volumenstrom pro Dachwassereinlauf
beträgt 1.5–12 l/s. beträgt 1.5–6 l/s.
• Fliessgeschwindigkeit beträgt mindestens • Rinne mindestens 300 mm breit.
1 m/s. • Fliessgeschwindigkeit beträgt mindestens
• Kiesgrösse grösser als 16 mm. 1 m/s.

‫ ﯖ‬²OV ‫ ﯖ‬²OV

%•

 PP
K• K•
P P
Y• Y•
P P
V V

Bild 377: Minimale Anforderungen an das Bild 378: Minimale Anforderungen an das


Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem
beim Flachdach bei Rinnen

452 27021601365813131 © 09-2018


14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

14.2.3 Montage

Montageregeln
Geberit Pluvia Befestigungssystem Folgendes Beispiel zeigt die Vorteile einer
starren Montage an einer 25 m langen,
Das Rohrleitungssystem wird möglichst
freihängenden Dachentwässerungsleitung
horizontal, ohne Gefälle montiert. Das
mit dem Geberit Pluvia Befestigungssystem:
maximal zulässige Gefälle beträgt 3 %. Die
in der Praxis auftretenden Wärmeausdehnungskoeffizient: α
Längenänderungen des Rohrs können PE = 0.17 mm/(m•K)
mittels Langmuffen oder starrer Montage Wärmeausdehnungskoeffizient: α
innerhalb des Befestigungssystems Stahl = 0.011 mm/(m•K)
aufgefangen werden. Geberit empfiehlt die
Temperaturdifferenz:
Anwendung des starren Montageprinzips mit
ΔT = -10 °C – +40 °C = 50 K
dem Geberit Pluvia Befestigungssystem.
Länge: l = 25 m
Es ist der Wärmeausdehnungskoeffizient
von Stahl (Tragschiene) zu berücksichtigen. Δl = l • α • ΔT
Als praxisbezogene Temperaturdifferenz
wird mit maximal 50 K gerechnet.

Tabelle 145: Längenänderung mit und ohne Geberit Pluvia Befestigungssystem


Geberit PE
Ohne Geberit Pluvia Befestigungssystem Mit Geberit Pluvia Befestigungssystem
25 • 0.17 • 50 = 212.5 mm 25 • 0.011 • 50 = 13.8 mm
Beim Einsatz des Befestigungssystems und
Die Dachentwässerungsleitung kann mit der Anwendung des starren Montageprinzips
Langmuffe oder konventionell, starr installiert kann die auftretende Längenänderung ver-
werden. Der Ausdehnung muss Rechnung nachlässigt werden. Die Systembefestigun-
getragen werden. gen zum Baukörper haben somit nur Ge-
wichtskräfte aufzunehmen.

27021601365813131 © 09-2018 453


14 Geberit Dachentwässerung 14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung

Befestigungssystem bei
horizontalen Leitungen
Der Fixpunkt überträgt die auftretenden
Kräfte auf die zur Rohrleitung parallel
geführte Tragschiene.

Bild 381: Gleitschelle G
Die Aufhängung wird zusätzlich eingesetzt
als Verbindung zum Baukörper. Somit ist ein
flexibles Anbringen der Befestigungspunkte
Bild 379: Fixpunkt F ≤ d250 mm mit sichergestellt.
Elektroschweissband
Für Fixpunkte d315 mm ist das Geberit
Pluvia Set Rohrschelle mit
Elektroschweissband für Fixpunkt (Art.-Nr.
372.861.00.1) zu verwenden.

Bild 382: Aufhängung A

Bild 380: Geberit Pluvia Set Rohrschelle mit


Elektroschweissband für Fixpunkt
Die Gleitschelle dient der Rohrführung. Sie
verhindert ein Durchbiegen der vollgefüllten
Rohrleitung. Die Abstände der Gleitschellen
können bei der Verwendung von
Tragschalen entsprechend erweitert werden
(→ siehe Tabelle "Befestigungsabstände",
Seite 456.

454 27021601365813131 © 09-2018


14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

Befestigungsabstände der Rohrschellen bei


Unterbrechung der Geberit Pluvia
Tragschiene:

5$

) )
Bild 383: Rohrschellenabstand bei
unterbrochener Tragschiene

Tabelle 146: Maximaler
Rohrschellenabstand
Rohrdimension Maximaler
Rohrschellenabstand RA
[m]
≤ DN 70 (d75) 0.8
≥ DN 90 (d90) 10 x d
≥ DN 200
1.7
(d200)

Beim Übergang von d200 auf d250 bzw.


d315 können die Tragschienen nicht
miteinander verbunden werden, da sich ihr
Abstand zum Rohrleitungsmittelpunkt um
10 mm unterscheidet.
GPP

GPP

 

) )
Bild 384: Nicht verbindbare Tragschienen
F Fixpunkt

27021601365813131 © 09-2018 455


14 Geberit Dachentwässerung 14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung

Befestigungsabstände
Das Geberit Pluvia Befestigungssystem kann mit oder ohne Tragschale eingesetzt werden.

$
$

$ )
)
$$ P )* *
)
$ )
)* * 5$
* 5$
$ 5$
*
* 5$ )$ P
) 5$

Bild 385: Befestigungsabstände beim Geberit Pluvia Befestigungssystem ohne Tragschalen


A Aufhängung (Gewindemuffe M10)
F Fixpunkt (konstruiert mit Elektroschweissband oder mit zwei Elektroschweiss-
muffen)
G Gleitschelle
AA Abstand zwischen 2 Aufhängungen
RA Abstand zwischen 2 Gleitschellen
FA Abstand zwischen 2 Fixpunkten
FG Gewichtskraft des vollgefüllten Systems (Einhalten des Abstands)

Eingebaute Abzweige müssen mit Fixpunkten F gesichert werden. Rohre mit


Deckenabstand ≥ 60 cm sind mit Geberit Pluvia Abstützungssets (Art.-Nr.
3xx.710.00.1) gegen Eigenschwingungen zu sichern.

Bild 386: Geberit Pluvia Abstützungsset (Art.-Nr. 3xx.710.00.1)

456 27021601365813131 © 09-2018


14.2 Geberit Pluvia Dachentwässerung 14 Geberit Dachentwässerung

Tabelle 147: Befestigungsabstände
Ohne Tragschale Mit Tragschale
DN Rohr d AA FA RA FG bei A RA BX FG bei A
[mm] [m] [m] [m] [N] [m] [m] [N]
40 40 2.5 5.0 0.8 70 1.0 0.5 72
50 50 2.5 5.0 0.8 88 1.0 0.5 92
56 56 2.5 5.0 0.8 107 1.0 0.5 112
60 63 2.5 5.0 0.8 124 1.0 0.5 129
70 75 2.5 5.0 0.8 156 1.2 0.5 162
90 90 2.5 5.0 0.9 203 1.4 0.5 211
100 110 2.5 5.0 1.1 279 1.7 0.5 300
125 125 2.5 5.0 1.3 348 1.9 0.5 372
150 160 2.5 5.0 1.6 550 2.4 0.5 580
200 200 2.5 5.0 2.0 850 3.0 0.5 895
250 250 2.5 5.0 1.7 1 320 2.5 0.5