Schachenstrasse 77
8645 Jona
T +41 55 221 61 11
F +41 55 212 42 69
sales.ch@geberit.com
www.geberit.ch
GÜLTIG AB 1. JULI 2018
MONTAGE�
HANDBUCH
Inhaltsverzeichnis
27021601365813131 © 09-2018 1
Geberit Versorgungssysteme
27021601365813131 © 09-2018 3
1 Versorgungsysteme Allgemein
1.1 System.................................................................................................................... 6
1.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 6
1.1.2 Einsatzbereich......................................................................................... 7
1.1.3 Zulassungen ........................................................................................... 9
1.2 Planung................................................................................................................... 10
1.2.1 Dämmung von Rohrleitungen ................................................................. 10
1.2.2 Belastungswerte und Rohrweitenbestimmung........................................ 12
1.3 Montage.................................................................................................................. 14
1.3.1 Druckprüfung........................................................................................... 14
1.3.2 Spülen von Leitungsanlagen................................................................... 16
1.4 Wartung .................................................................................................................. 16
1.4.1 Allgemeine Wartungshinweise ................................................................ 16
1.4.2 Entkalken von Leitungen......................................................................... 17
1.4.3 Reinigen von Leitungen .......................................................................... 17
1.4.4 Undichte Leitungen ................................................................................. 17
1.4.5 Wiederinbetriebnahme nach Wartung .................................................... 17
1.5 Montagewerkzeug .................................................................................................. 18
1.5.1 Einsatzbereich Geberit Pressgeräte ....................................................... 18
1.5.2 Geberit Pressgeräte und passende Pressaufsätze ................................ 19
1.5.3 Wartungsregeln Geberit Pressgeräte ..................................................... 24
1.5.4 Wartungsregeln Geberit Pressbacken .................................................... 25
1.5.5 Pressgerät reinigen und schmieren ........................................................ 27
1.5.6 Handpresszange reinigen und schmieren .............................................. 27
27021601365813131 © 09-2018 5
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.1 System
1.1 System
1.1.1 Systembeschreibung
Mit den Versorgungssystemen aus Metall,
Metallverbund und Vollkunststoff bietet
Geberit durchdachte Lösungen für jede
Anforderung in Gebäuden und Anlagen. Das
Stecksystem Geberit PushFit und die
Presssysteme Geberit Mepla und Mapress
sind für den Transport von Wasser und
Gasen einsetzbar.
Die optimal aufeinander abgestimmten
Komponenten Fitting, Rohr,
Systemarmaturen und
Verarbeitungswerkzeug garantieren
dauerhaft dichte Rohrverbindungen. Durch
das Verpressen oder dem Stecken von
Fitting und Rohr entsteht eine unlösbare und
dauerhafte Rohrverbindung von hoher
Festigkeit.
Geberit bietet folgende Versorgungssysteme
an:
• Geberit PushFit
• Geberit Mepla
• Geberit Mapress Edelstahl
• Geberit Mapress Edelstahl Gas
• Geberit Mapress C‑Stahl
6 27021601365813131 © 09-2018
1.1 System 1 Versorgungsysteme Allgemein
1.1.2 Einsatzbereich
Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser können die Geberit
Versorgungssysteme für unzählige flüssige und gasförmige Medien eingesetzt werden. Die
nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick der Haupteinsatzbereiche von Geberit
PushFit, Mepla und Mapress und dienen als Auswahlhilfe für den Systementscheid. Die
detaillierten Anwendungen der einzelnen Versorgungssysteme sind den entsprechenden
Kapiteln zu entnehmen.
Trinkwasser
Wasser-
kreisläufe 1) 2)
• Heizung
• Kühlung
Solaran-
lagen
3) 3) 3)
Gase
Öle
4) 4) 4)
Industrie
4) 5)
Sprinkler
Freigegeben
Nicht freigegeben
1)
Nur für Geberit PushFit Metallverbundrohr freigegeben
2)
Bei Kühlwasseranlagen sind Massnahmen gegen Aussenkorrosion erforderlich
3)
Für technische Gase wie z. B. Druckluft, Stickstoff, usw. z. T. freigegeben
4)
Vor dem Einsatz im Detail abzuklären (objektspezifische Zulassungen sind möglich)
5)
Ausführung mit C-Stahl Systemrohr innen und aussen verzinkt
27021601365813131 © 09-2018 7
8
1 Versorgungsysteme Allgemein
Druck- und Temperaturbereich Geberit Versorgungssysteme
Max. Betriebsdruck
16 10 16 10 16 162) 53) 16 162)
[bar]
Betriebstemperatur
0 – +20 -10 – +704) 0 – +20 -10 – +704) -30 – +180 -30 – +180 -20 – +70 -30 – +180 -30 – +180
[° C]
1)
Die maximale Betriebstemperatur ist vom eingesetzten Dichtring abhängig (siehe detaillierte Verwendungsübersichten)
2)
Höhere Drücke sind auf Anfrage möglich
3)
SVGW-Zulassung ab DN 65 (d76.1–108) mit Gewinde maximal 0.1 bar
4)
Betriebstemperatur bei Heizungsanwendung -10 – +80 °C
27021601365813131 ©
1.1.2 Einsatzbereich
1.1 System 1 Versorgungsysteme Allgemein
1.1.3 Zulassungen
Die Geberit Versorgungssysteme verfügen
über verschiedenste Zulassungen auf der
ganzen Welt. In den jeweiligen Kapiteln der
Versorgungssysteme sind die wichtigsten
Zulassungen aufgeführt.
27021601365813131 © 09-2018 9
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.2 Planung
1.2 Planung
1.2.1 Dämmung von • Verhinderung von Schallübertragung
Rohrleitungen • Zum Schutz vor Trinkwassererwärmung
• Zum Schutz vor mechanischer Einwirkung
Versorgungsleitungen sind entsprechend
der Wasser- und Umgebungstemperatur mit Warmwasser-, Zirkulations- und
einer Dämmung zu versehen. Die Art der Heizungsleitungen:
Dämmung richtet sich nach den zu • Reduktion des Wärmeverlusts
erreichenden Ergebnissen. • Aufnahme der Ausdehnung
Kaltwasserleitungen: • Verhinderung von Schallübertragung
• Verhinderung der Schwitzwasserbildung • Zum Schutz vor mechanischer Einwirkung
Kaltwasserleitungen
Die minimale Dämmstärke von Kaltwasserleitungen kann den folgenden Tabellen entnommen
werden. Sie ist für den Wohnungsbau ausgelegt und gilt für Raumtemperaturen von 5 – 25 °C
und maximal 85 % Luftfeuchtigkeit. Bei frostgefährdeten oder mit Frostschutzheizband
beheizten Leitungen sind die aufgeführten Dämmstärken entsprechend grösser zu wählen.
10 27021601365813131 © 09-2018
1.2 Planung 1 Versorgungsysteme Allgemein
27021601365813131 © 09-2018 11
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.2 Planung
12 27021601365813131 © 09-2018
1.2 Planung 1 Versorgungsysteme Allgemein
Geberit Belastungswerttabellen
27021601365813131 © 09-2018 13
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.3 Montage
1.3 Montage
1.3.1 Druckprüfung Bei einer Druckprüfung mit Trinkwasser
gelten folgende Regeln:
Bei fertiggestellten
Rohrleitungsinstallationen bzw. • Ein Temperaturausgleich ist zwingend
Teilabschnitten einer Anlage, solange noch erforderlich, damit das Füllwasser die
sichtbar, muss eine Druckprüfung Umgebungstemperatur annehmen kann.
durchgeführt werden. Die Ist die Umgebungstemperatur höher als
Rohrleitungsinstallation muss vor der die des Füllwassers, so wird der
Druckprüfung geprüft werden, ob sie Innendruck aufgrund der Ausdehnung bei
fachgerecht installiert wurde. Erwärmung ansteigen. Im Gegenzug fällt
der Innendruck, wenn die
Eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung Umgebungstemperatur tiefer ist als die
bestätigt gegenüber dem Auftraggeber den Temperatur des Füllwassers.
dichten Zustand der erstellten Installation
• Für die Druckprüfung nur
und ist mit einem Prüfprotokoll zu
Druckmessgeräte verwenden, die ein
dokumentieren.
einwandfreies Ablesen der
Druckprüfung von Druckänderung von 0.1 bar zulassen.
Trinkwasserinstallationen • Eine Dichtheitsprüfung mit Druckluft ist
aus Sicherheitsgründen gemäss SVGW-
Richtlinie W3 nicht erlaubt.
Für Trinkwasserinstallationen sind die
Vorgaben der SVGW-Richtlinie W3 • Die Befüllung der Anlage muss mit
zu beachten. hygienisch einwandfreiem Trinkwasser
erfolgen (Empfehlung: Geberit
Die Druckprüfung besteht aus zwei Hygienefilter).
Schritten:
• Wenn zwischen der Druckprüfung und der
1. Dichtheitsprüfung Inbetriebnahme mehrere Wochen oder
2. Festigkeitsprüfung gar Monate vergehen, sollten die
Durch die Dichtheitsprüfung wird die Leitungen aus hygienischen Gründen
Installation auf Dichtheit bei zwischendurch entleert werden.
betriebsähnlichen Bedingungen geprüft,
unverpresste und ungenügend verschraubte Druckprüfung mit Trinkwasser
Verbindungen können so aufgedeckt durchführen
werden. Bei der Festigkeitsprüfung wird die
Materialbeschaffenheit und Verarbeitung Voraussetzung
überprüft. – Übergang (Nippel mit Innengewinde
Zum Prüfvorgang wurde u. a. zusammen mit Auslauf) auf Prüfleitung ist montiert.
dem suissetec und SVGW ein Merkblatt und – Geberit Hygienefilter ist an Prüfleitung
das Protokoll "Dichtheits- und angeschlossen.
Festigkeitsprüfung an Wasserinstallationen"
– Gefäss der Druckpumpe ist mit
erarbeitet, welches unabhängig vom
Trinkwasser gefüllt.
Material (z. B. Edelstahl, Kunststoff,
Metallverbundrohre oder 1 Rohrenden, Apparate- und
Mischinstallationen) angewendet werden Armaturenanschlüsse mit
kann. Abpressstopfen verschliessen.
Das Merkblatt und Prüfprotokoll steht beim
suissetec zur Verfügung oder kann im
Internet unter www.geberit.ch
heruntergeladen werden.
14 27021601365813131 © 09-2018
1.3 Montage 1 Versorgungsysteme Allgemein
2 Schlauch der Druckpumpe an Geberit 6 Für die Dichtheitsprüfung den Druck auf
Hygienefilter anschliessen. 3 bar einstellen und 30 Minuten prüfen.
✓ Nach 30 Minuten muss der Druck
mindestens 2.5 bar betragen.
Beträgt der Druck < 2.5 bar, sind
in der Leitungsanlage
Undichtheiten vorhanden, die
gesichtet und behoben werden
müssen.
27021601365813131 © 09-2018 15
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.4 Wartung
1.4 Wartung
1.4.1 Allgemeine Ein regelmässiger Verbrauch von
Wartungshinweise Trinkwasser verhindert Stagnationen im
System. Nach längeren Stagnationszeiten,
Der Betreiber von Gebäuden muss z. B. bei Ferienabwesenheiten ab 3 Tagen,
sicherstellen, dass das Trinkwasser die sollte das gesamte System gespült werden,
vorgeschriebene Qualität an den bevor das Wasser für den menschlichen
verschiedenen Entnahmearmaturen besitzt. Gebrauch verwendet wird. Hierfür sind
Der Filter, der hinter dem Wasserzähler sämtliche Entnahmearmaturen so lange zu
installiert ist, dient nur dem Entfernen von öffnen, bis der vollständige
groben Partikeln wie beispielsweise Wasseraustausch erreicht ist oder es ist
Sandkörner, Rost usw. Bakterien oder Viren eine automatische Spüleinrichtung wie die
werden nicht vom Filter entfernt. Filter, auch Geberit Hygienespülung einzubauen. →
rückspülbare Filtereinheiten, müssen Siehe "Geberit Armaturen und Hygiene",
regelmässig gereinigt werden, um einen Seite 224. Generell sind Gartenleitungen,
Biofilmaufwuchs zu verhindern. Werden die auch frostsichere, bei längerem
Filter nicht gewartet, kommt es zum Nichtgebrauch zu entleeren und
Wachstum von Bakterienkolonien, die abzusperren. Das Wasser aus der
kontinuierlich an das vorbei fliessende Gartenleitung sollte nicht als Trinkwasser
Trinkwasser abgegeben werden und das verwendet werden, da es hier oft zu langen
Trinkwasser kontaminieren. Stagnationszeiten in der Leitung bzw. dem
Schlauch kommt. Bei Grossobjekten (Hotel,
Spital usw.) ist ein Wartungs- /
Instandhaltungsplan und generell ein
Hygieneplan zu erstellen.
16 27021601365813131 © 09-2018
1.4 Wartung 1 Versorgungsysteme Allgemein
27021601365813131 © 09-2018 17
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug
1.5 Montagewerkzeug
1.5.1 Einsatzbereich Geberit Pressgeräte
Mit den Geberit Presswerkzeugen dürfen nur Rohre und Pressfittings der Geberit Mepla und
Geberit Mapress Presssysteme verpresst werden.
Es dürfen nur Werkzeuge und Zubehörteile mit dem Kompatibilitätskennzeichen verwendet
werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäss.
Die Gewährleistung für Geberit Verarbeitungswerkzeuge folgt dem Gewährleistungsvertrag
zwischen der Geberit Vertriebs AG und der suissetec unter der Voraussetzung, dass
ausschliesslich Geberit Produkte oder von Geberit geprüfte und empfohlene Presswerkzeuge
eingesetzt werden.
ACO 103plus1)
[1] d16–40 d12–35
Art.-Nr. 690.017.00.1
ACO 203plus1)
Art.-Nr. 690.512.00.2
ECO 203
Art.-Nr. 690.511.P3.1
[2] d16–75 d12–54
EFP 203
Art.-Nr. 691.103.P3.1
ECO 301
[3] – d12–108
Art.-Nr. 691.300.P3.2
HCPS
– – d76.1–108
Art.-Nr. 691.420.p4.1
1)
Mit Bluetooth®-Schnittstelle für die NovoCheck-App
18 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein
Geberit Mepla
d16–40
Alte Pressgeräte:
AFP 101
ACO 102
Geberit Mapress
d12–35
Art.-Nr. 690.192.00.1
Lieferumfang:
• Pressbacken
• Rohrschneider
• Rohrentgrater
• Einschubtiefenschablone mit
Markierstift
1)
Mit Bluetooth®-Schnittstelle für die NovoCheck-App
27021601365813131 © 09-2018 19
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug
Art.-Nr. 690.252.00.1
Geberit Mepla Lieferumfang:
d16–75 • Pressbacken
• Rohrschneider
• Entgrat- und Art.-Nr. 690.467.00.2
Kalibrierwerkzeug
Alte Pressgeräte: • Fettstift gelb
PWH 75, ACO 1, • PowerTest
ECO 1, EFP 2,
ACO 201, ECO 201, Geberit Mepla Press- Geberit Mepla Press-
ACO 202, ECO 202, backe d50 schlinge d75
ACO 203
20 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein
Geberit Mapress
d12–54
Art.-Nr. 690.232.00.1
Lieferumfang:
• Pressbacken
Alte Pressgeräte:
PWH 75, ACO 1, • Rohrschneider
Art.-Nr. 691.296.00.2
ECO 1, EFP 2, • Rohrentgrater
ACO 201, ECO 201, • Einschubtiefenscha-
ACO 202, ECO 202, blone mit Markier-
ACO 203 stift
1)
Mit Bluetooth®-Schnittstelle für die NovoCheck-App
27021601365813131 © 09-2018 21
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug
Geberit Mapress
Pressbackenset
d15–35 Art.-Nr. 691.396.00.2
ECO 301 Geberit Mapress
Art.-Nr. 691.310.P3.3 Pressschlingenset
d76.1/88.9
Geberit Mapress
d12–108
Art.-Nr. 691.392.00.1
Lieferumfang:
• Pressbacken
Alte Pressgeräte:
• Rohrschneider
ECO 3 Art.-Nr. 691.388.00.1
• Rohrentgrater
• Einschubtiefenscha- Geberit Mapress
blone mit Markier- Pressschlingenset
stift d108 (ohne ZB 323)
Art.-Nr. 691.389.00.1
22 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein
Geberit Mapress
Geberit Mapress
Pressschlingen d76.1–108
d76.1–108
Art.-Nr. 90570–90572
Lieferumfang:
• Presszylinder mit
Hydraulikschlauch
• Transportwagen mit Koffer
• Montagehilfe MH1
• Pressschlingen d76.1–108
• BRUNOX® Turbo-Spray®
• Einschubtiefenschablone mit
Markierstift
27021601365813131 © 09-2018 23
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug
Eine Serviceplakette auf dem Pressgerät gibt den Zeitpunkt der nächsten verbindlichen
Wartung an. Das Pressgerät ist zusammen mit den Pressaufsätzen im Transportkoffer
zur Wartung zu geben. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch die
autorisierten Geberit Werkzeug-Servicecenter ausgeführt werden.
24 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein
Neue Generation
• Verzinkte Pressbacken Nicht erforderlich
(seit 2017)
Die neue Generation der Geberit Pressbacken seit 2017 ist wartungsarm und erfordert bei
bestimmungsgemässer Verwendung keine Prüfung (Service) durch ein Geberit Werkzeug-
Servicecenter. Trotzdem müssen Pressbacken gewartet werden. Pressbacken, die nicht oder
nicht fachgerecht gewartet sind, können Unfälle mit Verletzungen verursachen.
Nachfolgend werden die Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten der Geberit Pressbacken
beider Generationen beschrieben. Diese sind zwingend einzuhalten:
Tabelle 17: Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten der neuen Generation (seit 2017) der
Geberit Pressbacken
Pressbacke Wartungsintervall Wartungsarbeit
▶ Geberit Pressbacke auf äussere Mängel wie
Beschädigungen, Materialanrisse,
Roststellen und andere
Abnutzungserscheinungen prüfen. Falls
Mängel vorliegen, Pressbacke ersetzen.
Regelmässig, vor dem ▶ Ablagerungen in der Presskontur entfernen.
Einsatz, zu Beginn des ▶ Die Presskontur mit BRUNOX®
Arbeitstags Turbo-Spray® einsprühen und mit einem
Tuch reinigen.
▶ Leichtgängigkeit der Backenhebel prüfen.
Falls erforderlich Backenhebel mehrfach
betätigen bis Leichtgängigkeit wieder
hergestellt ist.
▶ Geberit Pressbacke mit Geberit PowerTest
auf vollständigen Verschluss und genügend
Presskraft prüfen. Falls Mängel bei der
Regelmässig, alle 6 Monate
Prüfung vorliegen, Pressbacke, Pressgerät
und PowerTest einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter zukommen lassen.
27021601365813131 © 09-2018 25
1 Versorgungsysteme Allgemein 1.5 Montagewerkzeug
26 27021601365813131 © 09-2018
1.5 Montagewerkzeug 1 Versorgungsysteme Allgemein
27021601365813131 © 09-2018 27
2 Geberit PushFit
2.1 System.................................................................................................................... 30
2.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 30
2.1.2 Technische Daten ................................................................................... 35
2.1.3 Chemische Daten.................................................................................... 37
2.1.4 Zulassungen ........................................................................................... 37
2.2 Planung................................................................................................................... 38
2.2.1 Dehnungsausgleich ................................................................................ 38
2.2.2 Schallschutz ............................................................................................ 40
2.2.3 Installationsvarianten Geberit Verteilerschrank ...................................... 42
2.2.4 Positionierung Geberit Rohrbogenstütze zum Geberit Verteilerschrank 45
2.3 Montage.................................................................................................................. 46
2.3.1 Rohrbefestigung...................................................................................... 46
2.3.2 Biegen von Metallverbundrohren ............................................................ 49
2.3.3 Verteiler................................................................................................... 50
2.3.4 Verputzen des Verteilerschranks ............................................................ 53
2.3.5 Leitungsverlegung................................................................................... 53
2.3.6 Korrosionsschutz bei Verlegung in gefährdeten Bereichen .................... 57
2.3.7 Begleitheizband ...................................................................................... 58
2.3.8 Potentialausgleich ................................................................................... 58
2.3.9 Montageanleitung ................................................................................... 59
2.4 Wartung .................................................................................................................. 68
2.4.1 Auftauen eingefrorener Leitungen .......................................................... 68
2.4.2 Rohrinnensanierung................................................................................ 68
2.4.3 Auswechseln defekter Leitungen ............................................................ 69
27021601365813131 © 09-2018 29
2 Geberit PushFit 2.1 System
2.1 System
2.1.1 Systembeschreibung sich für Sanitärinstallationen, Heizung,
Kühlung und Druckluft. Das Geberit PushFit
Geberit PushFit ist ein Stecksystem, mit
Stecksystem umfasst ein stabiles
dem schnell, sicher und flexibel in der
Metallverbundrohr und ein flexibles PB-
Stockwerksverteilung ein Versorgungsystem
Rohr, die die hohen Anforderungen eines
verlegt werden kann. Geberit PushFit eignet
Versorgungssystems erfüllen.
Anwendungsbereich
Das Geberit PushFit Stecksystem bietet im Neu- oder Umbau, Trocken- oder Nassbau, sowie
in Geberit GIS oder Geberit Duofix Installationssystemen flexible Trinkwasserlösungen.
Die nachfolgenden Tabellen zeigen den Anwendungsbereich von Geberit PushFit im Bereich
Sanitär und Heizung.
PushFit
Metallverbundrohr PB-Rohr
Blank Vorgedämmt Blank In Schutzrohr
Einlegen
Stockwerksver-
Vorwandinstallation * *
teilung
T-Stück-Installation * *
Steigzone T-Stück-Installation * *
Kellerverteilung Zirkulation Rohr-an-Rohr
Geeignet
* Geeignet mit entsprechender Dämmung
Nicht geeignet
PushFit
Metallverbundrohr PB-Rohr
Blank Vorgedämmt Blank In Schutzrohr
Heizkörperanbindungen T-Stück-Installation *
Geeignet
* Geeignet mit entsprechender Dämmung
Nicht geeignet
Geberit PushFit Rohre und Fittings sind nicht kompatibel mit Geberit Mepla. Für
Übergänge sind dafür vorgesehene Systemübergänge zu verwenden.
30 27021601365813131 © 09-2018
2.1 System 2 Geberit PushFit
Bild 1: Geberit PushFit Metallverbundrohr
27021601365813131 © 09-2018 31
2 Geberit PushFit 2.1 System
Bild 3: Aufbau Geberit PushFit Steckfitting
1 Halbschale (2 Stück)
2 Steckindikator (grün)
3 O-Ring aus EPDM (2 Stück)1)
4 Fittingkörper aus PVDF
5 Klemmring
6 Krallring aus Edelstahl
7 Glasfaserverstärkte Hülse
8 Sichtfenster
1)
Die O-Ringe sind mit silikonhaltigem
Schmiermittel geschmiert und daher nicht
LABS-frei. Bild 4: Geberit PushFit Steckverbindung mit
Geberit PushFit Systemrohr
Geberit PushFit Steckverbindung
1 Halbschale (2 Stück)
Das Geberit PushFit Systemrohr wird beim
2 O-Ring aus EPDM (2 Stück)
Stecken durch den Klemmring (5) und den
Krallring (6) in den Geberit PushFit Fitting 3 Fittingkörper aus PVDF
bis an den Anschlag im Fitting gestossen. 4 Geberit PushFit Systemrohr (PB-Rohr
Die Aktivierung (Kraftübertragung auf das oder Metallverbundrohr)
Systemrohr) erfolgt über die 5 Klemmring
Edelstahlkrallen. Dabei werden der
6 Krallring aus Edelstahl
Klemmring und der Krallring mit den
Edelstahlkrallen von aussen in das Geberit 7 Steckindikator (grün)
PushFit Systemrohr gedrückt. Klemm- und 8 Glasfaserverstärkte Hülse
Krallring werden in der optimalen
9 Sichtfenster
Klemmposition gehalten und sorgen so
dauerhaft dafür, dass das Systemrohr gegen
Herausziehen (z. B. infolge Leitungsdrucks)
gesichert ist.
32 27021601365813131 © 09-2018
2.1 System 2 Geberit PushFit
Einsatzbereich
Das Geberit PushFit Versorgungssystem
eignet sich für die Sanitärversorgung und
Heizungsversorgung in der
Stockwerksverteilung.
Die Haupteinsatzbereiche von Geberit
PushFit sind:
• Kalt- und Warmwasserleitungen
• Heizungswasser (nur Metallverbundrohr)
• Kühlwasser (nur Metallverbundrohr)
• Aufbereitetes Wasser
• Druckluft
Weitere Medien und Einsatzbereiche auf
Anfrage.
27021601365813131 © 09-2018 33
2 Geberit PushFit 2.1 System
Geberit Verteilerschrank
Der Geberit Verteilerschrank ist in drei Breiten verfügbar:
• 600 mm (Art.-Nr. 650.410.00.2)
• 750 mm (Art.-Nr. 650.411.00.2)
• 900 mm (Art.-Nr. 650.412.00.2)
Der Geberit Verteilerschrank besteht aus EPS (Expandiertes Polystyrol) und kann ohne Sturz
eingemauert werden.
Der Verteilerschrank kann unter Einhaltung der Systemregeln auch in die Geberit
Installationssysteme GIS und Duofix eingebaut werden. Die entsprechenden
Montageanleitungen sind zu beachten.
34 27021601365813131 © 09-2018
2.1 System 2 Geberit PushFit
Systemeigenschaften
27021601365813131 © 09-2018 35
2 Geberit PushFit 2.1 System
36 27021601365813131 © 09-2018
2.1 System 2 Geberit PushFit
2.1.4 Zulassungen
Systemzulassung
Das Geberit PushFit Versorgungssystem
verfügt über die SVGW-Zulassung
(Schweizerischer Verein des Gas- und
Wasserfaches) für
Trinkwasserinstallationen, Zertifikat-Nr.
0812-5473 (Metallverbundrohr) und
Zertifikat-Nr. 0903-5527 (PB-Rohr).
27021601365813131 © 09-2018 37
2 Geberit PushFit 2.2 Planung
2.2 Planung
2.2.1 Dehnungsausgleich
PÃPPÃ.
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.
ΔT = 10 • 0.029 • 50
ΔT = 14.5 mm
Die Längenänderung Δl kann vereinfacht
auch aus folgenden Tabellen ermittelt
Bild 10: Aufnahme der Längenänderung werden.
durch die Dämmung
38 27021601365813131 © 09-2018
2.2 Planung 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 39
2 Geberit PushFit 2.2 Planung
2.2.2 Schallschutz
Geberit Versorgungssysteme erzeugen bei
fachgerechter Rohrweitenbestimmung und
Ausführung keine eigenen Geräusche. Sie
übertragen jedoch die von Einrichtungen
(Apparate und Armaturen) stammenden
Geräusche. Rohrleitungen müssen deshalb
mit einer Schalldämmung versehen werden,
die die Rohrleitungen konsequent vom
Baukörper entkoppelt. Bild 12: Schalldämmset, zu Geberit
Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
Rohrschelle mit 601.801.00.1)
Körperschalldämmung
Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom
Bauwerk wird die Geberit Rohrschelle
gedämmt (Art.-Nr. 601.850.26.1 ff)
empfohlen.
Armaturenanschlüsse
Die Befestigung der Armaturenanschlüsse
ist vom Baukörper entkoppelt auszuführen
und gegen Verschmutzung, z. B. durch
Mörtel zu schützen.
Geberit Anschlusswinkel können mit
folgendem Zubehör geschützt werden:
• Schalldämmset, zu Geberit Bild 14: Schalldämmset, zu Geberit
Anschlusswinkel 90°, einfach Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
(Art.-Nr. 601.801.00.1) 601.801.00.1) mit Geberit Abschluss für
Anschlusswinkel (Art.-Nr. 601.838.00.1)
• Schalldämmset, zu Geberit
Doppelanschlusswinkel 90°
(Art.-Nr. 601.805.00.1)
40 27021601365813131 © 09-2018
2.2 Planung 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 41
2 Geberit PushFit 2.2 Planung
42 27021601365813131 © 09-2018
2.2 Planung 2 Geberit PushFit
Tabelle 27: Maximal mögliche Abganganzahl eines Verteilers mit Absperrventil und ohne
Wasserzähler in Abhängigkeit der Verteilerschrankgrösse
Breite des Verteilerschranks [mm]
600 750 900
Maximale Anzahl Abgänge 4 7 10
27021601365813131 © 09-2018 43
2 Geberit PushFit 2.2 Planung
Tabelle 28: Maximal mögliche Abganganzahl eines Verteilers mit Absperrventil und mit
Wasserzähler in Abhängigkeit der Verteilerschrankgrösse
Breite des Verteilerschranks [mm]
600 750 900
Maximale Anzahl Abgänge 2 5 8
44 27021601365813131 © 09-2018
2.2 Planung 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 45
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
2.3 Montage
2.3.1 Rohrbefestigung Dadurch, dass die Steigleitung mittig
befestigt werden soll, wird die
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung
Wärmeausdehnung in zwei Richtungen
und lenken temperaturbedingte
gelenkt und die Beanspruchung der
Längenänderungen in die gewünschte
Abzweige reduziert.
Richtung.
Rohrbefestigungen werden unterteilt in
Fixpunkte und Gleitpunkte. Ein Fixpunkt ist
eine starre Montage der Rohrleitung und ein
Gleitpunkt eine axial bewegliche Halterung
der Rohrleitung.
) */
Bild 22: Befestigung durchgehender
Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt
GL Gleitpunkte
F Fixpunkt
Diese Situation besteht z. B. bei vertikalen,
über mehrere Stockwerke reichenden
Steigleitungen, die keinen
Dehnungsausgleich zwischengeschaltet
haben.
46 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
5$ 5$ 5$
Bild 23: Befestigungsabstände von Aufputz verlegten Geberit PushFit Rohren (Stangenware)
Tabelle 30: Auswahl der Rohrschellenbefestigung bei frei verlegten Geberit PushFit Rohren
(Stangenware)
Abstand d [mm]
[cm] 16 20 25
≤ 10 M8 M8 M8
11–20 M8 M8 M8
Rohrschelle an Decke 21–30 M8 M8 M10
31–40 M10 M10 M10
41–60 M10 M10 M10
≤ 10 M8 M8 M8
11–20 M10 M10 M10
Rohrschelle an Wand
21–30 M10 M10 1/2”
31–60 1/2” 1/2” 1/2”
27021601365813131 © 09-2018 47
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
d [mm] 16 20 25
A [cm] ≤ 100 ≤ 100 ≤ 150
A Befestigungsabstand
Bild 24: Befestigungsabstände der
Befestigungsabstände im
Rohrbriden von über den Boden geführten
Leitungen
Installationssystem Geberit Duofix
Geberit PushFit Rohre werden mit dem
Fixieren von Rohrkreuzungen Geberit Duofix Halter für
Im Fall von Rohrkreuzungen sind die Leitungsbefestigung (Art.-Nr. 111.891.00.1)
Systemrohre zu fixieren, da Druckstösse und der entsprechenden Geberit
sonst Geräusche verursachen können. Rohrschelle in folgenden Abständen
befestigt:
Befestigungsabstände im
Installationssystem Geberit GIS
Geberit PushFit Rohre werden mit dem
Geberit GIS für Versorgungsleitungen
(Art.-Nr. 461.070.00.1) in folgenden Bild 27: Befestigungsabstände von Geberit
Abständen befestigt: PushFit Rohren im Geberit Duofix System
d [mm] 16 20 25
A [cm] ≤ 110 ≤ 110 ≤ 110
A Befestigungsabstand
48 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
[
UP
Mindestbiegeradius Minimaler ovaler Rohrdurchmesser
d [mm]
16 20 25
rm [cm] 5.8 7.0 9.0
x [cm] 1.5 1.9 2.4
[UP
27021601365813131 © 09-2018 49
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
2.3.3 Verteiler
50 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
/
+ 9
27021601365813131 © 09-2018 51
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
Befestigung im Verteilerschrank
Der Verteiler wird ohne Werkzeug im
Verteilerschrank mit Drehrastbolzen
befestigt. Für die Befestigung ist Folgendes
zu beachten:
• Den oberen Verteiler mit dem
Befestigungsset gerade an der oberen
Geberit GIS Schiene befestigen.
52 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
2.3.5 Leitungsverlegung
Bild 41: Verlegen von Leitungen auf der
Für die Rohrleitungsverlegung von Geberit Rohbetondecke
PushFit gibt es die konventionelle T-Stück-
Montage und die Stockwerksverteilung mit 1 Oberbelag
dem System Rohr-in-Schutzrohr. 2 Schwimmender Unterlagsboden
Bei der Rohrleitungsverlegung gilt es 3 Folie
Folgendes zu berücksichtigen: 4 Wärme- und Trittschalldämmung
• Rohrleitungsverlauf
5 Geberit Systemrohr
• Art der Installation
6 Dämmung
• Standort, Art und Anzahl der
Wasserentnahmestellen 7 Rohbetondecke
• Art der Nutzung beziehungsweise
Häufigkeit der Wasserentnahme
• Ausstosszeiten
• Normen und Richtlinien
27021601365813131 © 09-2018 53
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
54 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 55
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
Frostschutz
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu verhindern, müssen bereits bei der
Leitungsverlegung folgende Hinweise zum Frostschutz berücksichtigt werden:
1 Innen (Warmbereich)
2 Aussen (Kaltbereich)
3 Kältebrücke
Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr:
• Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes
• Verlegung mit einem Frostschutzband
• Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden Rohrleitungsabschnitts
56 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 57
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
2.3.7 Begleitheizband
Das Begleitheizband kann grundsätzlich
direkt auf das Geberit Systemrohr montiert
werden. Um eine ausreichende und
gleichmässige Wärmeübertragung des
Begleitheizbands zu gewährleisten, sind die
Montageregeln des Begleitheizband-
Herstellers zwingend zu beachten.
Um eine unzulässige Druckerhöhung durch
das Aufheizen zu verhindern, dürfen
abgesperrte Rohrleitungsbereiche nicht
beheizt werden.
2.3.8 Potentialausgleich
Das Geberit PushFit Rohrleitungssystem ist
nicht leitfähig. Daher kann das
Rohrleitungssystem nicht als
Potentialausgleich genutzt werden und
muss nicht geerdet werden.
58 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
2.3.9 Montageanleitung
Steckverbindung herstellen
Das Geberit Entgrat- und
Kalibrierwerkzeug muss dem
Die Geberit PushFit
Rohrdurchmesser entsprechen. Die
Systemwerkzeuge sind auf die
Durchmesser sind auf dem Werkzeug
Systemanforderungen abgestimmt
aufgedruckt.
und zwingend zu verwenden.
Systemrohr vorbereiten
G
ACHTUNG
Undichte Steckverbindung durch
Beschädigung von Dichtring oder Rohr G
▶ Rohrenden vollständig entgraten.
▶ Rohrenden von Spänen befreien.
G
▶ Beschädigte Rohrenden ablängen.
27021601365813131 © 09-2018 59
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
Metallverbundrohr vorgedämmt
VORSICHT
Undichte Verbindung durch Späne
vorbereiten
▶ Systemrohr von Spänen säubern.
ACHTUNG
Undichte Steckverbindung durch
4 Rohrende reinigen. Beschädigung von Dichtring oder Rohr
▶ Rohrenden vollständig entgraten.
▶ Rohrenden von Spänen befreien.
▶ Beschädigte Rohrenden ablängen.
3 Dämmung am Rohrende
zurückschieben.
60 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
G
G
G
27021601365813131 © 09-2018 61
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
G
G
2 Schutzrohr ablängen.
G
4 Geberit Entgrat- und Kalibrierwerkzeug
auf das Rohr schieben. Rohr mit
leichtem Druck im Uhrzeigersinn
entgraten und kalibrieren.
3 Rohr mit Geberit PushFit Schere
rechtwinklig ablängen.
G²
62 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 63
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
ACHTUNG
Undichte Steckverbindung durch
Beschädigung von Dichtring oder Rohr 3 Sicherstellen, dass der grüne
▶ Rohrenden vollständig entgraten. Steckindikator vollständig sichtbar ist.
▶ Rohrenden von Spänen befreien.
▶ Beschädigte Rohrenden ablängen.
64 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 65
2 Geberit PushFit 2.3 Montage
2 Schutzkappen entfernen.
66 27021601365813131 © 09-2018
2.3 Montage 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 67
2 Geberit PushFit 2.4 Wartung
2.4 Wartung
2.4.1 Auftauen eingefrorener 2.4.2 Rohrinnensanierung
Leitungen Dieses Geberit Versorgungssystem ist für
Zum Auftauen von eingefrorenen Geberit eine Rohrinnensanierung nicht geeignet. Um
PushFit PB-Rohren bietet sich das bei einer Sanierung mittels
thermische Auftauen an. Rohrbeschichtung eine unbeabsichtigte
Beschichtung zu vermeiden, ist vor
Beim thermischen Auftauen wird Warmluft
Sanierungsbeginn zu prüfen, welche
durch den Spalt zwischen Leitungs- und
Leitungsmaterialien vorhanden sind.
Schutzrohr geblasen.
68 27021601365813131 © 09-2018
2.4 Wartung 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 69
2 Geberit PushFit 2.4 Wartung
Auswechseln während
5 Haltering mit dem Montageschlüssel
Rohbauphase: Anschlussdose 60° entfernen.
vorbereiten
1 Geberit PushFit Montageschlüssel
einfahren.
3 Abpressstopfen entfernen.
70 27021601365813131 © 09-2018
2.4 Wartung 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 71
2 Geberit PushFit 2.4 Wartung
72 27021601365813131 © 09-2018
2.4 Wartung 2 Geberit PushFit
27021601365813131 © 09-2018 73
3 Geberit Mepla
3.1 System.................................................................................................................... 76
3.1.1 Systembeschreibung .............................................................................. 76
3.1.2 Technische Daten ................................................................................... 81
3.1.3 Chemische Daten.................................................................................... 83
3.1.4 Zulassungen ........................................................................................... 83
3.2 Planung................................................................................................................... 84
3.2.1 Dehnungsausgleich ................................................................................ 84
3.2.2 Schallschutz ............................................................................................ 94
3.3 Montage.................................................................................................................. 96
3.3.1 Rohrbefestigung...................................................................................... 96
3.3.2 Biegen von Metallverbundrohren ............................................................ 101
3.3.3 Leitungsverlegung................................................................................... 103
3.3.4 Montage von Armaturenanschlüssen ..................................................... 105
3.3.5 Korrosionsschutz bei Verlegung in gefährdeten Bereichen .................... 106
3.3.6 Begleitheizband ...................................................................................... 107
3.3.7 Potentialausgleich ................................................................................... 107
3.3.8 Anschluss an Wassererwärmer .............................................................. 107
3.3.9 Montageanleitung ................................................................................... 108
3.4 Wartung .................................................................................................................. 115
3.4.1 Rohrinnensanierung................................................................................ 115
27021601365813131 © 09-2018 75
3 Geberit Mepla 3.1 System
3.1 System
3.1.1 Systembeschreibung Geberit Mepla Metallverbundrohr
Geberit Mepla ist ein korrosionsbeständiges Das wasserführende Innenrohr besteht aus
Rohrleitungssystem, das hohe Ansprüche PE-RT II (polyethylene of raised temperature
bezüglich Stabilität, Temperatur und Druck resistance/Polyethylen erhöhter
bei Anwendungen für Trinkwasser, Heizung, Temperaturbeständigkeit). Den
Kühlung und Druckluft erfüllt. Durch die stabilisierenden Kern bildet das längsseitig
Pressverbindung können Installationen stumpf verschweisste Aluminiumrohr. Eine
sicher und schnell ausgeführt werden Schutzschicht ebenfalls aus PE-RT II
Geberit Mepla Metallverbundrohre ummantelt das Aluminiumrohr.
verbinden die Stabilitätsvorteile eines
metallenen Werkstoffs mit der
Korrosionsbeständigkeit eines Kunststoffs.
Die Stabilität des Geberit Mepla
Metallverbundrohrs wird durch das
längsverschweisste Aluminiumrohr
sichergestellt. Geberit Mepla
Metallverbundrohre sind einfach zu biegen,
bleiben formstabil und erleichtern die
Installationsarbeiten dadurch erheblich.
Geberit Mepla umfasst folgendes Sortiment:
• Mepla Metallverbundrohr:
– blank, d16–75 mm
– vorgedämmt, d16–26 mm
– in Schutzrohr, d16–26 mm Bild 52: Geberit Mepla Metallverbundrohr
• Geberit MeplaTherm Metallverbundrohr:
1 Schutzschicht
– blank, d16–26 mm
– vorgedämmt, d16–26 mm 2 Aluminiumrohr
• Geberit Mepla Pressfittings: 3 Innenrohr
– PVDF, d16–7 mm Das Aluminiumrohr hebt die als nachteilig
– Rotguss, d16–75 mm geltenden Eigenschaften der grossen
• Geberit Mepla Übergänge: Längenausdehnung und der kleinen
– auf Geberit PushFit Befestigungsabstände bei Kunststoffrohren
– auf Geberit Mapress auf.
– auf Geberit MeplaFix
– mit Gewinde
– mit Flansch
• Geberit Mepla Rohrarmaturen
• Geberit Mepla Verteiler mit Anschlüssen
und Übergängen
• Geberit Mepla Zubehör
• Geberit Verarbeitungswerkzeuge
76 27021601365813131 © 09-2018
3.1 System 3 Geberit Mepla
27021601365813131 © 09-2018 77
3 Geberit Mepla 3.1 System
Bild 55: Aufbau Geberit Mepla Pressfittings Bild 56: Aufbau Geberit Mepla Pressfittings
aus PVDF aus Rotguss
1 Fittingkörper 1 Schlüsselfläche
2 Dichtring1) 2 Werkzeugführung für Pressbacken
3 Haltenocken 3 Korrosionstrennscheibe
4 Verdrehhemmung 4 Halterillen
5 Halterillen 5 Verdrehhemmung
6 Werkzeugführung für Pressbacken 6 Haltering
1)
Der Dichtring ist mit silikonhaltigem 7 Dichtring1)
Schmiermittel geschmiert und daher nicht
LABS-frei. 8 Fittingkörper
1)
Der Dichtring ist mit silikonhaltigem
Schmiermittel geschmiert und daher nicht
LABS-frei
78 27021601365813131 © 09-2018
3.1 System 3 Geberit Mepla
Bild 59: Vorbereitete Geberit MeplaFix
Steckverbindung
Bild 57: Aufbau Geberit Mepla
Pressverbindung
1 Korrosionstrennscheibe
2 Halterillen
3 Verdrehhemmung
4 Haltering
5 Dichtring
6 Geberit Mepla Metallverbundrohr
7 Fittingkörper
8 Werkzeugführung für Pressbacke
27021601365813131 © 09-2018 79
3 Geberit Mepla 3.1 System
Einsatzbereich
Das Geberit Mepla Versorgungssystem
eignet sich für Trinkwasser- und
Heizungsanwendung. Installationen sind
sowohl für Keller- und Steigleitungen wie
auch für die Stockwerksverteilung möglich.
Die Haupteinsatzbereiche von Geberit
Mepla sind:
• Kalt- und Warmwasserleitungen
• Heizungswasser
• Kühlwasser
• Aufbereitetes Wasser
• Druckluft
• Soleleitungen
Weitere Medien und Einsatzbereiche auf
Anfrage.
80 27021601365813131 © 09-2018
3.1 System 3 Geberit Mepla
Systemeigenschaften
27021601365813131 © 09-2018 81
3 Geberit Mepla 3.1 System
82 27021601365813131 © 09-2018
3.1 System 3 Geberit Mepla
3.1.4 Zulassungen
Systemzulassung
Das Geberit Mepla Versorgungssystem
verfügt über die SVGW-Zulassung
(Schweizerischer Verein des Gas- und
Wasserfaches) für
Trinkwasserinstallationen,
Zertifikat-Nr. 1403-6239.
27021601365813131 © 09-2018 83
3 Geberit Mepla 3.2 Planung
3.2 Planung
3.2.1 Dehnungsausgleich
Möglichkeiten zur Aufnahme der
Längenänderung
Rohrleitungen dehnen sich durch
Wärmeeinwirkung je nach Werkstoff
unterschiedlich aus.
Dies ist beim Verlegen zu berücksichtigen
durch: Bild 61: Aufnahme der Längenänderung
• Schaffen von Ausdehnungsraum durch die Elastizität des
• Installieren von Dehnungsausgleicher Rohrleitungssystems
• Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten
Die während des Betriebs einer Rohrleitung
auftretenden Biege- und
Torsionsbeanspruchungen werden bei
Berücksichtigung des Dehnungsausgleichs
sicher aufgenommen.
Einfluss auf den Dehnungsausgleich haben:
• Werkstoff Bild 62: Aufnahme der Längenänderung
• Bauliche Gegebenheiten durch die Dämmung
• Betriebsbedingungen Ermittlung der Dämmstärke
Geringfügige Längenänderungen von Für die Festlegung der Dämmstärke gilt
Rohrleitungen können über die Elastizität folgende Faustregel:
des Rohrleitungssystems oder über
Dämmungen aufgenommen werden. Dämmstärke = 1.5 • Längenänderung
84 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla
/
%6
) */ */ */
%6
*/ /
)
Bild 63: Dehnungsausgleich durch
Richtungsänderung
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
27021601365813131 © 09-2018 85
3 Geberit Mepla 3.2 Planung
Biegeschenkel in Steigleitungen
Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke
einschliessen und entsprechend mehr */
Fixpunkte aufweisen, muss die
Längenänderung zwischen den einzelnen %6
Fixpunkten durch Biegeschenkel
aufgenommen werden.
*/
*/ */
%6
*/
%6
*/ */ */
*/ %6
*/
*/ /
%6 */
/ */ */
*/ %6
*/
/ /
*/
*/
%6 / */ */
/
*/
*/ )
/
)
*/ */
%6
/ */
Bild 66: Steigleitung mit Fixpunkt im unteren
*/ Stockwerk
/ BS Biegeschenkel
*/ F Fixpunkt
%6 GL Gleitpunkt
*/
*/ L Leitungslänge
86 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla
Biegeschenkel bei
Rohrleitungsverlegung im Schacht
Bei Rohrleitungsverlegung im Schacht kann
die Längenänderung wie folgt durch
Biegeschenkel aufgenommen werden:
%6
%6
Bild 67: Dehnungsausgleich im Schacht,
ohne Dämmung, Biegeschenkel gerade
BS Biegeschenkel
6
%6
Bild 69: Dehnungsausgleich im Schacht, mit
Dämmung
BS Biegeschenkel
S Dämmstärke = 1.5 ∙ Δl
27021601365813131 © 09-2018 87
3 Geberit Mepla 3.2 Planung
88 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla
27021601365813131 © 09-2018 89
3 Geberit Mepla 3.2 Planung
ୠ,
ୠ,
*/
*/
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
90 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla
Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus nachfolgender Grafik ermittelt werden.
G
G
G
G
G
G
G
/%>P@
G
ୠ,>PP@
Bild 72: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LB für Geberit Mepla
27021601365813131 © 09-2018 91
3 Geberit Mepla 3.2 Planung
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung
92 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla
Die Biegeschenkellänge LU kann vereinfacht auch aus nachfolgender Grafik ermittelt werden.
G
G
G
G
G
G
/8>P@
G
G
ୠ,>PP@
Bild 75: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für Geberit Mepla
27021601365813131 © 09-2018 93
3 Geberit Mepla 3.2 Planung
3.2.2 Schallschutz
Geberit Versorgungssysteme erzeugen bei
fachgerechter Rohrweitenbestimmung und
Ausführung keine eigenen Geräusche. Sie
übertragen jedoch die von Einrichtungen
(Apparate und Armaturen) stammenden
Geräusche. Rohrleitungen müssen deshalb
mit einer Schalldämmung versehen werden,
die die Rohrleitungen konsequent vom
Baukörper entkoppelt.
Rohrschelle mit
Körperschalldämmung
Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom
Bauwerk wird die Geberit Rohrschelle Bild 77: Geberit Rohrschelle gedämmt mit
gedämmt (Art.-Nr. 601.850.26.1 ff) Einlegeschale
empfohlen.
94 27021601365813131 © 09-2018
3.2 Planung 3 Geberit Mepla
Armaturenanschlüsse
Die Befestigung der Armaturenanschlüsse
sind vom Baukörper entkoppelt auszuführen
und gegen Verschmutzung, z. B. durch
Mörtel zu schützen.
Geberit Anschlusswinkel können mit
folgendem Zubehör geschützt werden:
• Schalldämmset, zu Geberit
Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
601.801.00.1)
• Schalldämmset, zu Geberit
Doppelanschlusswinkel 90° (Art.-Nr.
601.805.00.1)
Bild 80: Schalldämmset, zu Geberit
Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr.
601.801.00.1) mit Geberit Abschluss für
Anschlusswinkel (Art.-Nr. 601.838.00.1)
Bei Unterputzinstallationen eignen sich
Geberit Anschlusswinkel 90°, die
schallgedämmt an einer Montageplatte
vormontiert sind:
• Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert,
einfach, mit Adapter MeplaFix (Art.-Nr.
Bild 78: Schalldämmset, zu Geberit 632.851.00.1)
Anschlusswinkel 90°, einfach (Art.-Nr. • Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert,
601.801.00.1) zweifach, mit Adapter MeplaFix (Art.-Nr.
632.853.00.1, 632.855.00.1)
• Geberit Anschlusswinkel 90° vormontiert,
zweifach, mit Adapter MeplaFix und
Ablaufrohrschelle (Art.-Nr. 632.871.00.1)
27021601365813131 © 09-2018 95
3 Geberit Mepla 3.3 Montage
3.3 Montage
3.3.1 Rohrbefestigung nur einen Fixpunkt erhalten. Bei langen
Rohrstrecken wird empfohlen, z. B. einen
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung
Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
und lenken temperaturbedingte
setzen, um die Ausdehnung in zwei
Längenänderungen in die gewünschte
Richtungen zu lenken.
Richtung.
Rohrbefestigungen werden unterteilt in
Fixpunkte und Gleitpunkte. Ein Fixpunkt ist
eine starre Montage der Rohrleitung und ein
Gleitpunkt eine axial bewegliche Halterung
der Rohrleitung. ) */
Bild 82: Befestigung durchgehender
Gleitpunkte müssen so gesetzt Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt
werden, dass sie während des
GL Gleitpunkte
Betriebs nicht ungewollt zu
Fixpunkten werden. F Fixpunkt
5$ 5$ 5$
Bild 83: Befestigungsabstände von Aufputz verlegten Geberit Mepla Rohren (Stangenware)
96 27021601365813131 © 09-2018
3.3 Montage 3 Geberit Mepla
Tabelle 39: Auswahl der Rohrschellenbefestigung bei frei verlegten Geberit Mepla Rohren
(Stangenware)
Abstand d [mm]
[cm] 16 20 26 32 40 50 63 75
≤ 10 M8 M8 M8 M8 M8 M10 M10 1/2”
Rohrschelle an Decke
11–20 M8 M8 M8 M10 M10 M10 M10 1/2”
21–30 M8 M8 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
31–40 M10 M10 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
41–60 M10 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
Rohrschelle an Wand ≤ 10 M8 M8 M8 M8 M10 M10 M10 1/2”
11–20 M10 M10 M10 M10 M10 M10 M10 1/2”
21–30 M10 M10 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
31–60 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2” 1/2”
27021601365813131 © 09-2018 97
3 Geberit Mepla 3.3 Montage
d [mm] 16 20 26
A [cm] ≤ 100 ≤ 100 ≤ 150
A Befestigungsabstand
Bild 84: Befestigungsabstände der
Befestigungsabstände im
Rohrbriden von über den Boden geführten
Leitungen
Installationssystem Geberit Duofix
Geberit Mepla Rohre werden mit dem
Fixieren von Rohrkreuzungen Geberit Duofix Halter (Art.-Nr. 111.891.00.1)
Im Fall von Rohrkreuzungen sind die und der entsprechenden Geberit
Systemrohre zu fixieren, da Druckstösse Rohrschelle für Leitungsbefestigung in
sonst Geräusche verursachen können. folgenden Abständen befestigt:
Befestigungsabstände im
Installationssystem Geberit GIS
Geberit Mepla Rohre werden mit dem
Geberit GIS Rohrclip (Art. Nr. 461.070.00.1) Bild 87: Befestigungsabstände von Geberit
in folgenden Abständen befestigt: Mepla Rohren im Geberit Duofix System
d [mm] 16 20 26
A [cm] ≤ 110 ≤ 110 ≤ 110
A Befestigungsabstand
98 27021601365813131 © 09-2018
3.3 Montage 3 Geberit Mepla
27021601365813131 © 09-2018 99
3 Geberit Mepla 3.3 Montage
Wand- oder Deckenabstand von Die Befestigung der Rohrschellen wird dabei
Fixpunkten in Abhängigkeit vom Decken- oder
Wandabstand ausgeführt.
Fixpunkte bis 25 cm Wand- oder
Deckenabstand müssen als Für Massgebende Kräfte für die
Rohrschellenbefestigung 1/2” ausgeführt Befestigungspunkte, → siehe
werden. "Befestigungsabstände der Rohrschellen",
Seite 96.
Gleitpunkt montieren
2 Rohrschelle auf
Rohrschelleneinlegeschale anbringen.
[
UP
Mindestbiegeradius Minimaler ovaler Rohrdurchmesser
d [mm]
16 20 26 32 40 50 63 75
rm [cm] 5.8 7.0 9.0 11.6 16.0 20.0 –1) –1)
1)
x [cm] 1.5 1.9 2.4 3.0 3.7 4.7 – –1)
1)
Geberit Mepla Metallverbundrohre d63 und d75 dürfen nicht gebogen werden. Für
Richtungsänderungen sind die Winkel 90° und 45° zu verwenden.
[UP
3.3.3 Leitungsverlegung
Montagebeispiele
– Schwimmbäder, Sauna
• Leitungen in Unterputzmontage:
– Unterlagsboden
– Beton
– Selbstnivellierender Unterlagsboden
Bei der Verlegung von Geberit
Rohrleitungssystemen in Baustoffen in
öffentlichen Duschräumen und Bädern,
gewerblichen Nassräumen etc. kann es
durch eindringende Nässe und daraus
resultierender andauernder Feuchtigkeit zur
Bild 101: Montage in Leichtbauwand mit Bildung von aggressiven Umgebungen rund
Geberit Duofix Traverse für Wandarmatur um das Rohr kommen. In solchen Fällen
Aufputz, variable Armaturenposition sind entsprechende Massnahmen zu treffen.
(Art.-Nr. 111.786.00.1) Für den Korrosionsschutz können
Dichtmanschetten, Dichtbandagen oder
3.3.5 Korrosionsschutz bei
andere geeignete Materialien verwendet
Verlegung in gefährdeten werden.
Bereichen
Das Geberit Mepla Metallverbundrohr ist
durch die äussere Schicht vor Korrosion
geschützt. An den freiliegenden Rohrschnitt-
stellen kann es zur Korrosion des
Aluminiums kommen. Bild 102: Geberit Mepla Dichtmanschette
Bei Verlegung in gefährdeten Bereichen d16–26 (Art.-Nr. 60x.811.00.1)
(aggressive Gase oder permanent ein-
wirkende Feuchtigkeit) muss das Aluminium-
rohr nach dem Verpressen am Rohrende mit
geeigneten Korrosionsschutzbinden oder
wärmeschrumpfenden Materialien umhüllt
werden.
Zu den gefährdeten Bereichen gehören:
• Räume mit aggressiven
Umgebungsbedingungen:
– Ställe (Ammoniak)
– Molkereien und Käsereien
(Salpetersäure) Bild 103: Montierte Geberit Mepla
– Schwimmbäder und Dichtmanschette über der Geberit Mepla
Schwimmbadzentralen (Chlor, Pressverbindung
Salzsäure) Für den Korrosionsschutz in aggressiver
• Dauernd oder periodisch feuchte Räume: oder permanent feuchter Umgebung können
– Schlachthäuser, Metzgereien handelsübliche Dichtbandagen zusammen
(Hochdruckreiniger) mit Geberit Abschlüssen verwendet werden.
– Autowaschanlagen Für die Verarbeitung werden die Butyl-
– Geplättelte Duschen, Dichtbandagen P-10 (30 mm oder 50 mm
Wellnessbereiche breit) von der Firma Gyso (Tel. Nr. 043 255
– Grossküchen 55 55) empfohlen. Bei Geberit Abschlüssen
– Räume mit Gefahr von äusseren (z. B. Abschluss für T-Stück Art.-Nr.
Wassereintritten
3.3.6 Begleitheizband
Das Begleitheizband kann grundsätzlich
direkt auf das Geberit Systemrohr montiert
werden. Um eine ausreichende und
gleichmässige Wärmeübertragung des
Begleitheizbands zu gewährleisten, sind die
Montageregeln des Begleitheizband-
Herstellers zwingend zu beachten.
Um eine unzulässige Druckerhöhung durch
das Aufheizen zu verhindern, dürfen
abgesperrte Rohrleitungsbereiche nicht
beheizt werden.
3.3.9 Montageanleitung
ACHTUNG
Beschädigung der Pressbacke durch
G²
Verwendung falscher Durchmesser
▶ Der Durchmesser der Pressbacke
muss mit dem Durchmesser des
Pressfittings übereinstimmen.
G²
GG
4 Rohrende reinigen.
ACHTUNG
Beschädigung der Presszange durch
Verwendung falscher Durchmesser
▶ Der Durchmesser der Presszange
muss mit dem Durchmesser des
Pressfittings übereinstimmen.
Voraussetzung
– Systemrohre und Pressfittings sind
spannungsfrei.
– Rohrleitung oder vorgefertigte
Bauelemente sind ausgerichtet.
Voraussetzung
– Systemrohre und Pressfittings sind
spannungsfrei.
– Rohrleitung oder vorgefertigte
Bauelemente sind ausgerichtet.
2 Schutzkappen entfernen.
3.4 Wartung
3.4.1 Rohrinnensanierung
Dieses Geberit Versorgungssystem ist für
eine Rohrinnensanierung nicht geeignet. Um
bei einer Sanierung mittels
Rohrbeschichtung eine unbeabsichtigte
Beschichtung zu vermeiden, ist vor
Sanierungsbeginn zu prüfen, welche
Leitungsmaterialien vorhanden sind.
4.1 System
4.1.1 Systembeschreibung Geberit Mapress Edelstahl
Geberit Mapress Edelstahl ist ein Systemrohre
Rohrleitungssystem, das hohe Ansprüche
bezüglich Stabilität, Temperatur und Druck
für Anwendungen in Wohn-, Büro-,
Industriegebäuden und
Sonderanwendungen erfüllt.
Geberit Mapress Edelstahl umfasst
folgendes Sortiment:
• Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre:
– Edelstahl 1.4401 (CrNiMo-Stahl),
d12–108 mm
– Edelstahl 1.4521 (CrMoTi-Stahl),
Bild 109: Geberit Mapress Edelstahl
d12–54 mm
Systemrohr
– Edelstahl 1.4301 (CrNi-Stahl),
d15–108 mm 1 Leitungsrohr mit Kennzeichnung zur
• Geberit Mapress Edelstahl Pressfittings: Identifikation des Werkstoffs:
– Edelstahl 1.4401, d12–108 mm • Mapress Edelstahl 1.4401
– Edelstahl 1.4401 Gas, d15–108 mm (schwarzer Schriftzug)
– Edelstahl 1.4401 FKM, d15–108 mm • Mapress Edelstahl 1.4521 (grüner
– Edelstahl 1.4401 LABS-frei, Streifen)
d15–108 mm • Mapress Edelstahl 1.4301 (roter
• Geberit Mapress Übergänge: Streifen)
– auf Geberit PushFit 2 Schutzstopfen zum hygienischen
– auf Geberit Mepla Verschluss sowie zur Identifikation
– mit Gewinde des Werkstoffs:
– mit Flansch • Mapress Edelstahl 1.4401 (blau)
• Geberit Mapress Rohrarmaturen • Mapress Edelstahl 1.4521 (grün)
• Geberit Mapress Edelstahl Zubehör
• Geberit Verarbeitungswerkzeuge
Tabelle 41: Übersicht Geberit Mapress Edelstahl und Mapress C‑Stahl Pressfittings mit
Schutzstopfen und Pressindikator
Schutzstopfen
Transparent für Basis- Gelb für Gasanwen- Anthrazit für Sonderan-
anwendungen dungen wendungen
Blauer Pressindi-
kator für
Edelstahl
Roter Pressindi-
–
kator für C-Stahl
Dichtringe
Einsatzbereich
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Einsatzbereiche von Geberit Mapress Edelstahl.
Betriebsbedingungen sind abhängig von Zulassungen, Anwendungen und eingesetzten
Dichtringen.
Freigegeben
Nicht freigegeben
1)
Bei erhöhten Anforderungen an Aussenkorrosion
2)
Für technische Gase wie z. B. Druckluft, Stickstoff, usw. z. T. freigegeben
3)
Vor dem Einsatz im Detail abzuklären
Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C
Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C
2)
Nicht freigegeben für Geberit Mapress C‑Stahl
Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C
4.2 Planung
4.2.1 Dehnungsausgleich
) */ */ */
%6
*/ /
)
Bild 113: Dehnungsausgleich durch
Richtungsänderung
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
Biegeschenkel in Steigleitungen
Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke
einschliessen und entsprechend mehr */
Fixpunkte aufweisen, muss die
Längenänderung zwischen den einzelnen %6
Fixpunkten durch Biegeschenkel
aufgenommen werden.
*/
*/ */
%6
*/
%6
*/ */ */
*/ %6
*/
*/ /
%6 */
/ */ */
*/ %6
*/
/ /
*/
*/
%6 / */ */
/
*/
*/ )
/
)
*/ */
%6
/ */
Bild 116: Steigleitung mit Fixpunkt im
*/ unteren Stockwerk
/ BS Biegeschenkel
*/ F Fixpunkt
%6 GL Gleitpunkt
*/
*/ L Leitungslänge
%6
Bild 119: Dehnungsausgleich im Schacht,
%6 mit Dämmung
Bild 117: Dehnungsausgleich im Schacht, BS Biegeschenkel
ohne Dämmung, Biegeschenkel gerade
S Dämmstärke = 1.5 ∙ Δl
BS Biegeschenkel
%6
Kompensatoren als
)
Dehnungsausgleicher
Kompensatoren können als
Dehnungsausgleicher in eine /
Rohrleitungsinstallation integriert werden. */
%6
) */
*/
/ .
*/
*/ %6
*/ */
*/
/ . /
*/
)
Bild 121: Dehnungsausgleich durch
Axialkompensator mit Fixpunkt im unteren
*/ Geschoss
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
) GL Gleitpunkt
Bild 120: Dehnungsausgleich durch L Leitungslänge
Axialkompensator in Steigleitungen K Kompensator
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
K Kompensator
Tabelle 51: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit Mapress Edelstahl zur Ermittlung der
Biegeschenkellänge
Systemrohr Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient Werkstoffkonstante
α [mm/(m•K)] C U
Geberit Mapress
CrMoTi-Stahl 0.0104 42 24
Edelstahl 1.4521
Geberit Mapress
CrNiMo-Stahl 0.0165 60 34
Edelstahl 1.4401
Geberit Mapress
CrNi-Stahl 0.0160 58 33
Edelstahl 1.4301
Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgenden Tabellen ermittelt werden.
Für die Längenänderung von Geberit Mapress Edelstahl 1.4301 kann die Tabelle von
Geberit Mapress Edelstahl 1.4401 verwendet werden, da der
Wärmeausdehnungskoeffizient praktisch identisch ist.
/%
/% P
*/
ୠ,
ୠ,
*/
*/
GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung
G
G
G
G
G
G
/%>P@
G
G
ୠ,>PP@
G
G
G
G
G
G
/%>P@
G
G
G
G
G
ୠ,>PP@
G
G
G
G
G
/8>P@
G
G
G
ୠ,>PP@
Bild 128: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für
Geberit Mapress Edelstahl 1.4521
G
G
G
G
G
G
/8>P@
G
G
G
G
G
ୠ,>PP@
Bild 129: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für
Geberit Mapress Edelstahl 1.4401
ୠ,
Tabelle 54: Technische Daten Geberit 1
Mapress Edelstahl Axialkompensatoren mit /D
Pressmuffen
Art.-Nr. d D L La N Anzahl Kompensatoren
[mm] [cm] [cm] [cm] Δl Längenänderung [mm]
33932 15 2.6 15.1 ±0.7 La Längenkompensation des Kompensa-
33933 18 2.6 14.7 ±0.7 tors [mm]
1
N = 2 Kompensatoren
4.3 Montage
4.3.1 Rohrbefestigung Dadurch, dass die Steigleitung mittig
befestigt werden soll, wird die
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung
Wärmeausdehnung in zwei Richtungen
und lenken temperaturbedingte
gelenkt und die Beanspruchung der
Längenänderungen in die gewünschte
Abzweige reduziert.
Richtung.
Rohrbefestigungen werden unterteilt in
Fixpunkte und Gleitpunkte. Ein Fixpunkt ist
eine starre Montage der Rohrleitung und ein
Gleitpunkt eine axial bewegliche Halterung
der Rohrleitung.
) */
Bild 135: Befestigung durchgehender
Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt
GL Gleitpunkte
F Fixpunkt
Diese Situation besteht z. B. bei vertikalen,
über mehrere Stockwerke reichenden
Steigleitungen, die keinen
Dehnungsausgleich zwischengeschaltet
haben.
5$ 5$ 5$
Bild 136: Befestigungsabstände von Aufputz verlegten Geberit Mapress Edelstahl
Systemrohren
Beim Einbau von einem Geberit Mapress Axialkompensator mit Pressmuffe sind die
Verlegerichtlinien und Befestigungsabstände gemäss Montagehandbuch zu beachten.
Bild 137: Schallgedämmte Rohrschelle
zwischen zwei ungedämmten Rohrschellen.
1 Schallgedämmte Rohrschelle
2 Ungedämmte Rohrschelle
)
*/
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
• Gleitpunkte so setzen, dass sich
horizontale Rohrleitungen ausdehnen Bild 138: Schallgedämmte Rohrschelle
können zwischen zwei Geberit Mapress Muffen.
1 Schallgedämmte Rohrschelle
2 Geberit Mapress Muffe
*/
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
• Für das Setzen von Fixpunkten gibt es
folgende zwei Ausführungen:
Tabelle 58: Mindestbiegeradien
Geberit Mapress Systemrohre
Biegeradius r [mm]
Biegen von Hand Biegen mit
Biegewerkzeug
r≥5•d r ≥ 3.5 • d
4.3.3 Leitungsverlegung
1 Oberbelag
2 Schwimmender Unterlagsboden
3 Folie
4 Wärme- und Trittschalldämmung
5 Geberit Systemrohr
6 Dämmung
Bild 140: Rohrleitung Unterputz verlegt
7 Rohbetondecke
1 Dämmung
Möglichkeiten zur Ausdehnung
Es gibt folgende Arten der
Rohrleitungsverlegung:
• Vor der Wand (Aufputz)
• In Installationsschächten
• In der Wand (Unterputz)
• Unter schwimmendem Unterlagsboden
Vor der Wand oder in Installationsschächten
ist Ausdehnungsraum vorhanden. Unterputz
verlegte Rohrleitungen müssen mit
Faserdämmstoffen (z. B. Glas- oder
Steinwolle) oder mit geschlossenzelligem Bild 141: Rohrleitung unter schwimmendem
Schaumstoff gedämmt werden, → siehe Unterlagsboden verlegt
"Möglichkeiten zur Aufnahme der
Längenänderung", Seite 132. Dadurch 1 Schwimmender Unterlagsboden
werden gleichzeitig 2 Dämmung
Schallschutzanforderungen berücksichtigt.
3 Folie
4 Wärme- und Trittschalldämmung
5 Massivdecke Frostschutz
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu
verhindern, müssen bereits bei der
Leitungsverlegung folgende Hinweise zum
Frostschutz berücksichtigt werden:
• Bei der Leitungsverlegung in beheizten
Gebäuden müssen die Rohrleitungen in
Bereichen der Baukonstruktion platziert
werden, in denen die Temperatur über
Bild 142: Rohrdurchführung durch Wände 0 °C beträgt.
oder Decken • Befinden sich die Rohrleitungen auch nur
teilweise in frostgefährdeten Bereichen
1 Dämmung
(z. B. Kältebrücken), besteht eine erhöhte
2 Massivwand oder Massivdecke Gefahr des Einfrieren der Rohrleitungen.
Geeignete Massnahmen zur Verhinderung
Verlegung unter Gussasphaltböden
von Frostgefahr:
Beim Verlegen von Geberit Mapress unter • Verlegung nur im Warmbereich eines
Gussasphalt kann es durch die Gebäudes
Wärmeeinwirkung der Asphaltschicht zur • Verlegung mit einem Frostschutzband
Beeinträchtigung der Festigkeit und einer
• Abstell- und Entleermöglichkeit des
Überbeanspruchung des Dichtrings
entsprechenden Rohrleitungsabschnitts
kommen. Geberit Mapress kann in Asphalt
eingegossen werden, wenn folgende
Schutzmassnahmen getroffen werden:
• Innenkühlung der Rohrleitungen mit
fliessendem Wasser.
• Abdecken der gesamten Rohrleitungen
mit Bitumen-, Wellpappe oder Ähnlichem,
wobei die Rohrleitungen oft in
Schüttdämmungen liegen.
• Abgesperrte Rohrleitungsbereiche dürfen
nicht beheizt werden, um eine
unzulässige Druckerhöhung durch das
Aufheizen zu verhindern.
4.3.4 Korrosion
Innenkorrosion
Trinkwasser Aussenkorrosion
Korrosionsbeständige Stähle verhalten sich Geberit Mapress Edelstahl ist gegenüber
in Verbindung mit Trinkwasser aufgrund der Atmosphäre korrosionsbeständig.
ihrer Schutzschicht aus Chromoxid passiv. Aussenkorrosion kann in folgenden
GeberitMapress Edelstahl ist somit Situationen auftreten:
gegenüber Trinkwasser korrosionsbeständig
• Durch Kontakt mit korrosionsfördernden
und stellt eine einwandfreie
Baustoffen (z. B. chloridhaltige Baustoffe)
Trinkwasserbeschaffenheit sicher.
• Durch Verlegung in aggressiver
Örtliche Korrosionserscheinungen wie Loch- Atmosphäre (z. B. Ammoniak, Chlor,
bzw. Spaltkorrosion können nur bei Salpetersäure, Salzsäure, etc.)
Trinkwasser oder trinkwasserähnlichen
In diesen Fällen muss Mapress Edelstahl
Wässern mit unzulässig hohen
durch einen geeigneten Korrosionsschutz
Chloridgehalten auftreten. Unzulässig hohe
geschützt werden.
Chloridgehalte treten auf, wenn z. B. bei der
Desinfektion von Trinkwasserleitungen das Geberit Mapress Edelstahl Gas muss
chlorhaltige Desinfektionsmittel zu hoch zusätzlich gegen Aussenkorrosion geschützt
dosiert wird. Aus diesem Grund sind die werden, wenn der mittelbare oder
Anwendungsdauer und die unmittelbare Kontakt mit elektrischem Strom
Anwendungskonzentration des nicht ausgeschlossen werden kann.
Desinfektionsmittels strikt einzuhalten.
Schutz gegen Aussenkorrosion
Der Schutz gegen Aussenkorrosion muss
Weitere Informationen zum Thema folgende Eigenschaften erfüllen:
Desinfektion unter www.geberit.ch oder im • Wasserdicht
Geberit Planungshandbuch Sanitär. • Porenfrei
Der Gehalt an wasserlöslichen Chloridionen • Wärme- und alterungsbeständig
in Trinkwasser und trinkwasserähnlichen • Frei von Beschädigung
Wässern darf 250 mg/l nicht überschreiten. Als geeigneter Korrosionsschutz hat sich die
Aufbereitete Wässer Verwendung von geschlossenzelligen
Dämmstoffen oder -schläuchen bewährt.
Mit Geberit Mapress Edelstahl können alle
Verfahren zur Wasseraufbereitung, wie zum Als Mindestschutz gegen Aussenkorrosion
Beispiel Ionenaustausch oder sind Beschichtungen, Grundierungen oder
Umkehrosmose, angewendet werden. Anstriche aufzubringen.
Hierbei sind keine zusätzlichen Schläuche oder Umwicklungen aus Filz sind
Korrosionsschutzmassnahmen erforderlich. nicht zulässig, da durch Filz aufgesaugte
Geberit Mapress Edelstahl ist Nässe lange Zeit anhält und somit
korrosionsbeständig gegenüber korrosionsfördernd wirkt.
aufbereiteten Wässern wie:
Die Verantwortung für Planung und
• Enthärtete/entcarbonisierte Wässer
Ausführung des Korrosionsschutzes
• Vollentsalzte Wässer (deionisiert,
liegt bei Planer und Verarbeiter.
entmineralisiert, destilliert und reine
Kondensate)
• Reinstwässer mit einer Leitfähigkeit
< 0.1 μS/cm
Bimetallkorrosion Gasinstallation
Das Korrosionsverhalten von Geberit Geberit Mapress Edelstahl Gas erfordert auf
Mapress Edelstahl wird durch Grund der Werkstoffeigenschaften des
Mischinstallationen nicht beeinflusst (keine nichtrostenden Cr-Ni-Mo-Stahls (Werkstoff
Fliessregel), unabhängig von der Nr. 1.4401) keinen Korrosionsschutz. In
Fliessrichtung des Wassers. In folgenden Situationen ist bei
Trinkwasserinstallationen kann Geberit Unterputzverlegung und Verlegung im
Mapress Edelstahl somit mit allen Unterlagsboden ein fachgerechter
Buntmetallen (Rotguss, Kupfer, Messing) Korrisionsschutz erforderlich:
kombiniert werden. • Unmittelbarer oder mittelbarer Kontakt mit
Wird Geberit Mapress Edelstahl mit chloridhaltigen oder sonstigen
verzinkten Stahlrohren direkt verbunden, tritt korrosionsfördernden Baustoffen oder
an den verzinkten Stahlrohren Substanzen
Bimetallkorrosion auf. Die Korrosion lässt • Unmittelbarer oder mittelbarer Kontakt mit
sich durch folgende Massnahmen elektrischem Strom
verhindern:
• Einbau von Distanzstücken (Länge
L > 50 mm wasserberührende Fläche)
• Einbau einer Absperrarmatur aus
Buntmetall
Verfärbungen durch Ablagerungen fremder
Korrosionsprodukte erlauben keinen
Rückschluss auf eine mögliche
Korrosionsgefährdung.
4.3.6 Potentialausgleich
Geberit Mapress ist ein elektrisch leitendes
Rohrleitungssystem und muss in den
Hauptpotentialausgleich einbezogen
werden.
4.3.7 Montageanleitung
VORSICHT
Undichte Verbindung durch
beschädigten Dichtring
▶ Rohrenden aussen und innen
vollständig entgraten.
▶ Fremdkörper auf dem Dichtring
entfernen.
▶ Rohr nicht in den Pressfitting hinein
kippen.
▶ Pressfitting unter leichtem Drehen auf
das Rohr schieben.
▶ Nur öl- oder fettfreie Gleitmittel
verwenden.
Voraussetzung
– Das Rohr ist sauber und unbeschädigt.
G²
4 Rohrende reinigen.
9 Rohrleitung ausrichten.
3 Gewindefitting an der
1 Pressfitting und Rohr verpressen.
Schlüsselgeometrie gegenhalten und
verschrauben.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung sowie bei
Verwendung verschlissener oder
beschädigter Zwischenbacken.
▶ Zwischenbacke nur in technisch
einwandfreiem Zustand verwenden.
▶ Sicherstellen, dass die verwendete
Zwischenbacke zur Pressschlinge passt.
Ergebnis ▶ Nach fehlerhafter oder nicht
✓ Markierung der Einschubtiefe ist bestimmungsgemässer Verwendung
sichtbar. Zwischenbacke nicht weiterverwenden,
sondern von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Geeignete Schutzausrüstung tragen
(Schutzbrille, Schutzhelm usw.).
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Herunterfallen der ungesicherten
Geberit Pressaufsätze
▶ Beim Einsetzen der Geberit
Pressaufsätze (Pressbacken,
Zwischenbacken) in die
Werkzeugaufnahme Pressgerät aufrecht
halten.
VORSICHT
Schnittgefahr durch scharfe
Kanten am Geberit Pressfitting
Defekte Geberit Pressschlingen können
scharfe Kanten am Geberit Pressfitting
verursachen.
▶ Nur technisch einwandfreie und
gewartete Pressschlingen verwenden.
▶ Pressfitting nach dem Pressvorgang auf
scharfe Kanten prüfen und falls
erforderlich Pressschlinge ersetzen.
ACHTUNG
Undichte Verbindung durch
Fehlverpressung
▶ Nicht vollständig geschlossene Geberit
Pressschlinge zusammen mit der
Zwischenbacke und dem Pressgerät
von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Fehlverpresste Verbindung ersetzen.
Sie darf nicht nachgepresst werden.
Ă
Ă
Zwischenbacke ZB 323 in
2 Krallen der Zwischenbacke in die Nuten
Pressschlinge einhängen der Pressschlinge einführen und in die
Bolzen einhängen. Sicherstellen, dass
WARNUNG die Krallen die Bolzen vollständig
Verletzungsgefahr durch umgreifen.
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung der
Zwischenbacke.
▶ Sicherstellen, dass Krallen der
Zwischenbacke die Bolzen der
Pressschlinge immer vollständig
umgreifen.
Voraussetzung
1 Zum Öffnen der Zwischenbacke beide
– Zwischenbacke ZB 323 ist in die
Backenhebel zusammendrücken.
Pressschlinge eingehängt.
Ergebnis
✓ Die Vorverpressung ist abgeschlossen.
✓ Die Pressschlinge kann nicht mehr
abgenommen werden.
Zwischenbacke ZB 324 in
Pressschlinge einhängen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung der
Zwischenbacke.
▶ Sicherstellen, dass Krallen der
Zwischenbacke die Bolzen der
Pressschlinge immer vollständig
umgreifen.
ACHTUNG
Undichte Verbindung durch
Fehlverpressung
▶ Sicherstellen, dass nach dem
Pressvorgang Pressschlinge
vollständig geschlossen ist.
▶ Nicht vollständig geschlossene Geberit
Pressschlinge zusammen mit der
Zwischenbacke und dem Pressgerät
von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Fehlverpresste Verbindung ersetzen.
Sie darf nicht nachgepresst werden.
Pressschlingen und Zwischenbacken
▶ Bei Gratbildung am Pressfitting nach sind Verschleissteile. Bei häufigem
dem Pressvorgang Pressschlinge
Verpressen können Materialrisse
zusammen mit Zwischenbacke von
entstehen. Bei fehlerhafter
einem Geberit Werkzeug-Servicecenter
Anwendung (z. B. Verkanten, falsch
prüfen lassen.
positionierte Pressschlinge,
Nachpressen, Schmutz zwischen den
Voraussetzung Gliedern der Pressschlinge oder
– Zwischenbacke ZB 324 ist in die zwischen Pressschlinge und
Pressschlinge eingehängt. Pressfitting) oder nicht
bestimmungsgemässer Verwendung
können verschlissene oder
1 Pressfitting verpressen, siehe anderweitig vorgeschädigte
Betriebsanleitung des Pressgeräts. Pressschlingen und Zwischenbacken
brechen.
2 Zwischenbacke öffnen und von der
Pressschlinge lösen.
4 Um den Verriegelungsbolzen zu
entsperren und die Pressschlinge zu
lockern, den Entriegelungshebel zur
Pressschlinge ziehen.
✓ Verriegelungsbolzen befindet
sich in Position 1.
5 Verriegelungsbolzen eindrücken,
Pressschlinge auseinander ziehen und
abnehmen.
5.1 System
5.1.1 Systembeschreibung Geberit Mapress C-Stahl
Geberit Mapress C‑Stahl ist ein Systemrohre
Rohrleitungssystem, das hohe Ansprüche
bezüglich Stabilität, Temperatur und Druck
für Anwendungen in Wohn-, Büro-,
Industriegebäuden und
Sonderanwendungen erfüllt.
Geberit Mapress C‑Stahl umfasst folgendes
Sortiment:
• Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre:
– C-Stahl kunststoffummantelt,
d12–54 mm
– C-Stahl aussen verzinkt,
Bild 143: Geberit Mapress C‑Stahl
d12–108 mm
Systemrohr
– C-Stahl innen und aussen verzinkt,
d15–108 mm 1 Leitungsrohr mit Kennzeichnung zur
• Geberit Mapress C‑Stahl Pressfittings Identifikation des Werkstoffs:
d12–108 mm • Mapress C‑Stahl aussen verzinkt
• Geberit Mapress Übergänge: (roter Schriftzug)
– auf Geberit PushFit • Mapress C‑Stahl
– auf Geberit Mepla kunststoffummantelt (weisser
– mit Gewinde Mantel)
– mit Flansch • Mapress C‑Stahl innen und aussen
• Geberit Mapress Rohrarmaturen verzinkt (schwarzer Schriftzug)
• Geberit Mapress C‑Stahl Zubehör Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre sind
• Geberit Verarbeitungswerkzeuge DIN geprüfte Leitungsrohre. Eine
Werksnorm gewährleistet zusätzlich erhöhte
Anforderungen an:
• Güte der Schweissnaht
• Massgenauigkeit
• Oberflächenqualität
• Biegefähigkeit
• Korrosionsbeständigkeit
Geberit Mapress C-Stahl aussen
verzinkt
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre
aussen verzinkt sind nach DIN EN 10305
geschweisste, dünnwandige
Präzisionsstahlrohre aus unlegiertem Stahl
E 195 mit Werkstoff-Nr. 1.0034, aussen
verzinkt mit einer 8μm dicken Schutzschicht
(FeZn8, blau passiviert)
Bild 144: Geberit Mapress Pressfitting
1 Pressfitting
2 Schutzstopfen
3 Dichtring
4 Pressindikator
Tabelle 59: Übersicht Geberit Mapress Edelstahl und Mapress C‑Stahl Pressfittings mit
Schutzstopfen und Pressindikator
Schutzstopfen
Transparent für Gelb für Anthrazit für
Basisanwendungen Gasanwendungen Sonderanwendungen
Blauer
Pressindikator für
Edelstahl
Roter
Pressindikator für –
C-Stahl
Dichtringe
Dichtring
HNBR gelb (Hy-
CIIR schwarz (Bu- drierter Acrylnitril- FKM blau (Fluor- FKM weiss (Fluor-
tylkautschuk) Butadien- Kau- karbonkautschuk) karbonkautschuk)
tschuk)
Betriebs-
-30 °C – +120 °C -20 °C – +70 °C -20 °C – +220 °C +5 °C – +155 °C
temperatur
• Industrie
• Solar
• Trinkwasser
• Erdgas • Druckluft
Anwendungs- • Heizung
• Methan • Mineralöle • Sattdampf2)
bereich • Kühlung
• Flüssiggas • Schmiermittel
• Inertgase
• Kraftstoffe,
usw.
Maximaler
16 bar1) 5 bar1) 16 bar1) –
Druck
1)
Höhere Drücke auf Anfrage.
2)
Sattdampf wird vielfältig in industriellen Prozessen verwendet. Geberit bietet für diesen Einsatzbereich
einen speziellen Dichtring an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie durch die Technischen Berater
von Geberit
Einsatzbereich
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Einsatzbereiche von Geberit Mapress C‑Stahl.
Betriebsbedingungen sind abhängig von Zulassungen, Anwendungen und eingesetzten
Dichtringen.
Freigegeben
Nicht freigegeben
1)
Nur geschlossene Systeme
2)
Massnahmen gegen Aussenkorrosion prüfen (Taupunkt beachten)
3)
Nur trockene Druckluft
Tabelle 64: Technische Daten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr, innen und aussen verzinkt (Sprinklerrohr)
Bezeichnung d [mm]
15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 12 15 19 25 32 39 51 72.1 84.9 104
Wasservolumen [l/m] 0.133 0.177 0.284 0.491 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.499 0.610 0.758 0.980 1.239 1.498 1.942 3.655 4.286 5.228
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.632 0.787 1.042 1.471 2.043 2.693 3.985 7.738 9.947 13.723
Wärmeausdehnungskoeffizient bei
[mm/(m•K)] 0.012
20–100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 60
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.01
Minimaler Biegeradius [mm] ≥ 3.5 • d
Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C
Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C
2)
Nicht freigegeben für Geberit Mapress C‑Stahl
Geprüft und freigegeben, abweichende Konzentrationen oder Temperaturen müssen mit Geberit
abgeklärt werden.
Nicht geprüft oder nicht freigegeben, Anwendung muss mit Geberit abgeklärt werden.
1)
Betriebstemperatur: 0–100 °C
5.2 Planung
5.2.1 Dehnungsausgleich
) */ */ */
%6
*/ /
)
Bild 147: Dehnungsausgleich durch
Richtungsänderung
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
Biegeschenkel in Steigleitungen
Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke
einschliessen und entsprechend mehr */
Fixpunkte aufweisen, muss die
Längenänderung zwischen den einzelnen %6
Fixpunkten durch Biegeschenkel
aufgenommen werden.
*/
*/ */
%6
*/
%6
*/ */ */
*/ %6
*/
*/ /
%6 */
/ */ */
*/ %6
*/
/ /
*/
*/
%6 / */ */
/
*/
*/ )
/
)
*/ */
%6
/ */
Bild 150: Steigleitung mit Fixpunkt im
*/ unteren Stockwerk
/ BS Biegeschenkel
*/ F Fixpunkt
%6 GL Gleitpunkt
*/
*/ L Leitungslänge
%6
%6 Bild 153: Dehnungsausgleich im Schacht,
mit Dämmung
Bild 151: Dehnungsausgleich im Schacht,
ohne Dämmung, Biegeschenkel gerade BS Biegeschenkel
%6
Kompensatoren als
)
Dehnungsausgleicher
Kompensatoren können als
Dehnungsausgleicher in eine /
Rohrleitungsinstallation integriert werden. */
%6
) */
*/
/ .
*/
*/ %6
*/ */
*/
/ . /
*/
)
Bild 155: Dehnungsausgleich durch
Axialkompensator mit Fixpunkt im unteren
*/ Geschoss
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
) GL Gleitpunkt
Bild 154: Dehnungsausgleich durch L Leitungslänge
Axialkompensator in Steigleitungen K Kompensator
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
K Kompensator
Tabelle 68: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit Mapress C‑Stahl zur Ermittlung der
Biegeschenkellänge
Systemrohr Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient Werkstoffkonstante
α C U
[mm/(m•K)]
Geberit Mapress
Unlegierter Stahl 0.012 55 31
C‑Stahl 1.0034
ୠ, /Ã̀Ãୠ7
Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstempe-
ratur - Umgebungstemperatur bei
Montage) [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/
(m•K)]
Gegeben:
• Werkstoff: Mapress C‑Stahl
• L = 30 m
• α = 0.012 mm/(m•K)
• ΔT = 50 K
Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]
Lösung:
PÃPPÃ.
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.
ΔT = 30 • 0.012 • 50
ΔT = 18 mm
Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgender Tabelle ermittelt werden.
ୠ, LB Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
C Werkstoffkonstante
) */
Gegeben:
/%
• Werkstoff: Mapress C‑Stahl
• C = 55
*/ • d = 42 mm
• Δl = 18 mm
Gesucht:
• LB [m]
)
Lösung:
Bild 156: Dehnungsausgleich bei
&୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
Richtungsänderung
/ % P
F Fixpunkt
PP
P
GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Ã¥Ã
Δl Längenänderung / %
/%
/% P
*/
ୠ,
ୠ,
*/
*/
GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung
Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus nachfolgender Grafik ermittelt werden.
G
G
G
G
G
G
G
/%>P@
G
G
G
G
G
ୠ,>PP@
Bild 158: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LB für Geberit Mapress C‑Stahl
Systemrohre
Ermittlung der Biegeschenkellänge G
LU ୠ,
³ ୠ,
³
Die zu berechnende Biegeschenkellänge LU
ist wie folgt definiert:
) */ */ )
ୠ,
³ ୠ,
³ /X
/
) */ */ ) a ³X
/X
Bild 160: U-Bogen, mit Pressfittings
hergestellt
/
a ³X F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
Bild 159: U-Bogen, aus Rohr gebogen
LU Biegeschenkellänge
F Fixpunkt Δl Längenänderung
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung
G
G
G
G
G
G
G
/8>P@
G
G
G
G
G
ୠ,>PP@
Bild 161: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für Geberit Mapress C‑Stahl
Systemrohre
G ' ୠ, PP
1
/D PP
/
ୠ, G Gleitpunkt
1
/D F Fixpunkt
L1 Befestigungsabstand zur Pressmuffe
N Anzahl Kompensatoren des Kompensators
Δl Längenänderung [mm] L2 Maximaler Befestigungsabstand zu
La Längenkompensation des den ersten Gleitpunkten nach dem
Kompensators [mm] Kompensator
Gegeben: L3 Maximaler Befestigungsabstand zwi-
• Geberit Mapress Axialkompensator mit schen Gleitpunkten und Fixpunkten
d54
• Δl = 27 mm
• La 18 mm
5.3 Montage
5.3.1 Rohrbefestigung Anschlussleitungen müssen lang genug
sein, um die im Rohrleitungssystem
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung
auftretenden Längenausdehnungen
und lenken temperaturbedingte
aufnehmen zu können.
Längenänderungen in die gewünschte
Richtung. Bei Abzweigleitungen oder
Richtungsänderungen ist bei Montage des
Rohrbefestigungen werden unterteilt in
ersten Gleitpunkts der aus der
Fixpunkte und Gleitpunkte. Ein Fixpunkt ist
Längenänderung resultierende
eine starre Montage der Rohrleitung und ein
Biegeschenkel als Mindestabstand
Gleitpunkt eine axial bewegliche Halterung
vorgegeben.
der Rohrleitung.
Eine Rohrstrecke, die nicht von einer
Gleitpunkte müssen so gesetzt Richtungsänderung unterbrochen wird oder
werden, dass sie während des die keinen Dehnungsausgleich enthält, darf
Betriebs nicht ungewollt zu nur einen Fixpunkt erhalten. Bei langen
Fixpunkten werden. Rohrstrecken wird empfohlen, z. B. einen
Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
setzen, um die Ausdehnung in zwei
*/ Richtungen zu lenken.
Diese Situation besteht z. B. bei vertikalen,
über mehrere Stockwerke reichenden
Steigleitungen, die keinen
Dehnungsausgleich zwischengeschaltet
haben.
)
) */
Bild 166: Befestigung durchgehender
Rohrleitungen mit nur einem Fixpunkt
GL Gleitpunkte
F Fixpunkt
Dadurch, dass die Steigleitung mittig
befestigt werden soll, wird die
*/ Wärmeausdehnung in zwei Richtungen
gelenkt und die Beanspruchung der
Bild 165: Befestigung durchgehender, langer
Abzweige reduziert.
Rohrleitungen
5$ 5$ 5$
Bild 167: Befestigung bei frei verlegten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohren
Beim Einbau von einem Geberit Mapress Axialkompensator mit Pressmuffe sind die
Verlegerichtlinien und Befestigungsabstände gemäss Montagehandbuch zu beachten.
Setzen von Gleit- und Fixpunkten • Für das Setzen von Fixpunkten gibt es
folgende zwei Ausführungen:
Bei der Befestigung von Geberit Mapress
Systemrohren sind folgende Regeln zu
beachten:
• Fixpunkte oder Gleitpunkte nicht auf
Pressfittings anbringen
Bild 168: Schallgedämmte Rohrschelle
zwischen zwei ungedämmten Rohrschellen.
) 1 Schallgedämmte Rohrschelle
2 Ungedämmte Rohrschelle
*/
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
• Gleitpunkte so setzen, dass sich
horizontale Rohrleitungen ausdehnen
können
Bild 169: Schallgedämmte Rohrschelle
zwischen zwei Geberit Mapress Muffen.
1 Schallgedämmte Rohrschelle
) 2 Geberit Mapress Muffe
*/
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
Tabelle 74: Mindestbiegeradien
Geberit Mapress Systemrohre
Biegeradius r [mm]
Biegen von Hand Biegen mit Biege-
werkzeug
r≥5•d r ≥ 3.5 • d
5.3.3 Leitungsverlegung
Frostschutz
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu
verhindern, müssen bereits bei der
Leitungsverlegung folgende Hinweise zum
Frostschutz berücksichtigt werden:
• Bei der Leitungsverlegung in beheizten
Gebäuden müssen die Rohrleitungen in
Bild 173: Rohrdurchführung durch Wände Bereichen der Baukonstruktion platziert
oder Decken werden, in denen die Temperatur über
1 Dämmung 0 °C beträgt.
2 Massivwand oder Massivdecke • Befinden sich die Rohrleitungen auch nur
teilweise in frostgefährdeten Bereichen
(z. B. Kältebrücken), besteht eine erhöhte
Verlegung unter Gussasphaltböden
Gefahr des Einfrieren der Rohrleitungen.
Beim Verlegen von Geberit Mapress unter
Geeignete Massnahmen zur Verhinderung
Gussasphalt kann es durch die
von Frostgefahr:
Wärmeeinwirkung der Asphaltschicht zur
Beeinträchtigung der Festigkeit und einer • Verlegung nur im Warmbereich eines
Überbeanspruchung des Dichtrings Gebäudes
kommen. Geberit Mapress kann in Asphalt • Verlegung mit einem Frostschutzband
eingegossen werden, wenn folgende • Abstell- und Entleermöglichkeit des
Schutzmassnahmen getroffen werden: entsprechenden Rohrleitungsabschnitts
• Innenkühlung der Rohrleitungen mit
fliessendem Wasser.
• Abdecken der gesamten Rohrleitungen
mit Bitumen-, Wellpappe oder Ähnlichem,
wobei die Rohrleitungen oft in
Schüttdämmungen liegen.
• Abgesperrte Rohrleitungsbereiche dürfen
nicht beheizt werden, um eine
unzulässige Druckerhöhung durch das
Aufheizen zu verhindern.
5.3.4 Korrosion
Innenkorrosion
Heizungsanlagen und andere Durch den Sauerstoff, der mit dem
geschlossene Kreisläufe Füll- und Ergänzungswasser einge-
Die Art der Korrosionserscheinungen wird bracht wird, sind keine Korrosions-
unter anderem von der Wasserbeschaffen- schäden zu befürchten, da der Sauer-
heit und von den Betriebsbedingungen stoff durch die Reaktion mit der
beeinflusst. Geberit Mapress C‑Stahl ist bei Stahlinnenoberfläche des Anlagen-
geschlossenen Heizungsanlagen und systems zu Eisenoxidverbindungen
anderen geschlossenen Kreisläufen (d. h. abgebunden wird. Zusätzlich wird der
ohne nennenswerten Sauerstoffzutritt) aus dem erhitzten Heizungswasser
korrosionsbeständig. ausgasende Sauerstoff durch Entlüf-
ten der Heizungsanlage entfernt.
Mit Zutritt von Sauerstoff in die Heizungsan-
lage erhöht sich die Korrosionswahrschein-
lichkeit des unlegierten Stahls. Korrosions- Für die Befüllung von
verursachender Sauerstoff kann über durch- Heizungsanlagen, Kühl- und
strömte offene Ausdehnungsgefässe, Stopf- Kältekreisläufen sowie für
buchsen, Verschraubungen oder Schnellent- Solaranlagen ist die SWKI Richtlinie
lüftungsventil in den Kreislauf gelangen, BT102-01 zu beachten.
wenn kein ausreichender Überdruck gegen-
Druckluftinstallation
über der Atmosphäre vorhanden ist. Durch
den Sauerstoff, der mit dem Füll- und Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr
Ergänzungswasser in den Kreislauf gelangt, aussen verzinkt ist nur in Druckluftanlagen
sind auf Grund der geringen Mengen keine mit trockener Druckluft korrosionsbeständig.
Korrosionsschäden zu befürchten. Bei Anlagen in denen feuchte Druckluft nicht
ausgeschlossen werden kann, ist das
Sauerstoffkonzentrationen über Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr innen
0.1 g/m3 weisen auf eine erhöhte und aussen verzinkt zu verwenden.
Korrosionswahrscheinlichkeit hin.
Bimetallkorrosion
Bei geschlossenen Wasserkreisläufen ohne
Innenkorrosionsgefährdung kann Geberit
Mapress C‑Stahl mit allen Werkstoffen in
beliebiger Reihenfolge kombiniert werden.
5.3.7 Montageanleitung
VORSICHT
Undichte Verbindung durch
beschädigten Dichtring
▶ Rohrenden aussen und innen
vollständig entgraten.
▶ Fremdkörper auf dem Dichtring
entfernen.
▶ Rohr nicht in den Pressfitting hinein
kippen.
▶ Pressfitting unter leichtem Drehen auf
das Rohr schieben.
▶ Nur öl- oder fettfreie Gleitmittel
verwenden.
Voraussetzung
– Das Rohr ist sauber und unbeschädigt.
G²
4 Rohrende reinigen.
9 Rohrleitung ausrichten.
VORSICHT
Korrosionsgefahr durch falsches
Ablängen und Entgraten
▶ Nur geeignete Werkzeuge für die
Verarbeitung des entsprechenden Rohrs
verwenden.
▶ Rohre mit dem Elektro-Rohrentgrater
auf der niedrigsten Umdrehungszahl
entgraten.
▶ Keine Trennscheiben zum Ablängen
einsetzen.
▶ Verarbeitungswerkzeuge frei von
Spänen halten.
G²
G²
(
VORSICHT
Unzureichende mechanische
Festigkeit der Verbindung
▶ Vorgegebene Einschubtiefe einhalten.
5 Rohrende reinigen.
(
9 Rohrleitung ausrichten.
7 Dichtring des Pressfittings prüfen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung sowie bei
Verwendung verschlissener oder
beschädigter Zwischenbacken.
▶ Zwischenbacke nur in technisch
einwandfreiem Zustand verwenden.
▶ Sicherstellen, dass die verwendete
Zwischenbacke zur Pressschlinge passt.
Ergebnis ▶ Nach fehlerhafter oder nicht
✓ Markierung der Einschubtiefe ist bestimmungsgemässer Verwendung
sichtbar. Zwischenbacke nicht weiterverwenden,
sondern von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Geeignete Schutzausrüstung tragen
(Schutzbrille, Schutzhelm usw.).
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Herunterfallen der ungesicherten
Geberit Pressaufsätze
▶ Beim Einsetzen der Geberit
Pressaufsätze (Pressbacken,
Zwischenbacken) in die
Werkzeugaufnahme Pressgerät aufrecht
halten.
VORSICHT
Schnittgefahr durch scharfe
Kanten am Geberit Pressfitting
Defekte Geberit Pressschlingen können
scharfe Kanten am Geberit Pressfitting
verursachen.
▶ Nur technisch einwandfreie und
gewartete Pressschlingen verwenden.
▶ Pressfitting nach dem Pressvorgang auf
scharfe Kanten prüfen und falls
erforderlich Pressschlinge ersetzen.
ACHTUNG
Undichte Verbindung durch
Fehlverpressung
▶ Nicht vollständig geschlossene Geberit
Pressschlinge zusammen mit der
Zwischenbacke und dem Pressgerät
von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Fehlverpresste Verbindung ersetzen.
Sie darf nicht nachgepresst werden.
Zwischenbacke ZB 323 in
2 Sicherstellen, dass Gleitsegmente
beweglich sind und Markierungsstriche Pressschlinge einhängen
(1) auf den Gleitsegmenten (2) und den
Schalen (3) eine Linie bilden. WARNUNG
✓ Pressschlinge ist richtig angelegt, Verletzungsgefahr durch
wenn das Zentrierblech Richtung wegfliegende Bruchstücke bei
Rohr zeigt. fehlerhafter Anwendung der
Zwischenbacke.
▶ Sicherstellen, dass Krallen der
Zwischenbacke die Bolzen der
Pressschlinge immer vollständig
umgreifen.
Ă
Zwischenbacke ZB 324 in
2 Krallen der Zwischenbacke in die Nuten
der Pressschlinge einführen und in die Pressschlinge einhängen
Bolzen einhängen. Sicherstellen, dass
die Krallen die Bolzen vollständig WARNUNG
umgreifen. Verletzungsgefahr durch
wegfliegende Bruchstücke bei
fehlerhafter Anwendung der
Zwischenbacke.
▶ Sicherstellen, dass Krallen der
Zwischenbacke die Bolzen der
Pressschlinge immer vollständig
umgreifen.
Voraussetzung
– Zwischenbacke ZB 323 ist in die
1 Zum Öffnen der Zwischenbacke beide
Backenhebel zusammendrücken.
Pressschlinge eingehängt.
ACHTUNG
Undichte Verbindung durch
Fehlverpressung
▶ Sicherstellen, dass nach dem
Pressvorgang Pressschlinge
vollständig geschlossen ist.
▶ Nicht vollständig geschlossene Geberit
Pressschlinge zusammen mit der
Zwischenbacke und dem Pressgerät
von einem Geberit Werkzeug-
Servicecenter prüfen lassen.
▶ Fehlverpresste Verbindung ersetzen.
Sie darf nicht nachgepresst werden.
▶ Bei Gratbildung am Pressfitting nach
dem Pressvorgang Pressschlinge
zusammen mit Zwischenbacke von
einem Geberit Werkzeug-Servicecenter
prüfen lassen.
3 Beide Backenhebel loslassen.
Fertigpressen mit Zwischenbacke
Voraussetzung
ZB 324
– Zwischenbacke ZB 324 ist in die
Pressschlinge eingehängt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
Herunterfallen der Pressschlinge 1 Pressfitting verpressen, siehe
beim Lösen Betriebsanleitung des Pressgeräts.
▶ Pressschlinge beim Lösen festhalten.
2 Zwischenbacke öffnen und von der
Pressschlinge lösen.
4 Um den Verriegelungsbolzen zu
entsperren und die Pressschlinge zu
lockern, den Entriegelungshebel zur
Pressschlinge ziehen.
✓ Verriegelungsbolzen befindet
sich in Position 1.
5 Verriegelungsbolzen eindrücken,
Pressschlinge auseinander ziehen und
abnehmen.
1 Rohrleitung reinigen.
Dichtbandage montieren
Voraussetzung
– Dichtheitsprüfung durchgeführt.
6.1.2 Sortiment
Das Geberit Sortiment für Wasserzählerstrecken umfasst die nachfolgend aufgeführten
Artikel, die für den Einsatz in den Installationssystemen Geberit GIS und Geberit Duofix
abgestimmt sind. Die Einzelausführungen (lose) sind für den Einsatz in konventioneller
Bauweise bestimmt. Bei den Wasserzählerstrecken handelt es sich um das Fabrikat JRG von
Georg Fischer.
Geberit GIS
Art.-Nr.
Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. 461.156.00.1
461.153.00.1 461.154.00.1 461.155.00.1
Geberit Duofix
Typ 112
Art.-Nr.
111.682.00.11)
Geberit Duofix
Typ 98/82
Einzelausführung
–
(lose)
Art.-Nr.
Art.-Nr. Art.-Nr. 603.099.21.1
603.098.21.1 603.097.21.1
1)
Für den Einbau in raumhoher Geberit Duofix Systemwand
– Nicht verfügbar
6.1.3 Montage
Wird die maximale Belagdicke überschritten, ist eine Verlängerung KOAX 40 mm
erforderlich (Bezugsquelle: GWF MessSysteme AG, Bestell-Nr. 37.000123).
6.3.2 Montage
6.3.3 Inbetriebnahme
WARNUNG
Beschädigte Filtereinheiten dürfen
nicht verwendet und müssen
umgehend ersetzt werden.
▶ Beschädigte Filtereinheiten ersetzen.
1 Filtereinheit auspacken.
FP
Ergebnis
Flussrichtung auf der Filtereinheit
✓ Filtereinheit ist zum Befüllen der
beachten. Bei fehlerhafter Montage
Prüfleitung betriebsbereit.
kein Wasseraustritt beim Spülen.
Prüfleitung befüllen
4 Um die Filtereinheit zu spülen, das
Absperrventil öffnen.
Voraussetzung
– Zulaufleitung ist an die
Wasserversorgung angeschlossen.
– Geberit Hygienefilter ist gespült.
1 Nippel mit Innengewinde Auslauf mit
geeignetem Dichtungswerkstoff
bereitstellen.
6.3.4 Lagerung
VORSICHT
Gesundheitliche Schäden durch
unsachgemässe Anwendung des
Wasserkonservierungsmittels
▶ Ausser Reichweite von Kindern
aufbewahren.
▶ Vor jedem Gebrauch Kennzeichnung
und Produktinformation lesen.
▶ Nicht zur Trinkwasserkonservierung von
Rohrleitungssystemen einsetzen.
Voraussetzung
– Geberit Hygienefilter ist über Schlauch
an Druckpumpe angeschlossen und von
der Prüfleitung demontiert.
– Gefäss der Druckpumpe enthält 5 Liter
Wasser.
Aufbau
Zubehör
Verfügbar
Nicht verfügbar
1)
Der externe Temperatur- und Volumenstromsensor und der externe Temperatursensor können nicht
kombiniert werden.
6.4.3 Funktion
Bedienung mit Geberit SetApp Die App enthält die folgenden Funktionen:
Inbetriebnahme, Bedienung und • Übersicht: Anzeige von
Störungsdiagnose erfolgen über ein Geräteinformationen, Betriebsmodus,
Smartphone mit der Geberit SetApp. Die letzte Spülungen und Sensorwerten
App kommuniziert über eine Bluetooth®- • Grundeinstellungen: Definition von
Schnittstelle mit der Geberit Name, Magnetventilen, Sensoren und
Hygienespülung. Passwort
Die Geberit SetApp ist für Android- und iOS- • Spüleinstellungen: Definition von
Smartphones im jeweiligen App Store Betriebsmodi und Spülprogrammen
kostenfrei erhältlich. • Magnetventiltest: Test der Magnetventile
• Meldungen: Anzeige von Störungen und
Warnungen
• Extras: Funktionen wie Einstellungen
speichern, Protokolle anzeigen und
Firmware-Update durchführen
Spülprogramme
Mit der Geberit SetApp lassen sich verschiedene Spülprogramme definieren, die automatisch
ausgeführt werden. Jedes Spülprogramm wird in einem der folgenden Spülmodi betrieben:
Intervall, Zeit, Temperatur, Volumen oder Verbrauch.
Zusätzlich stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung, die verschiedene Spülprogramme
enthalten können. So kann zum Beispiel in einer Schule ein Betriebsmodus für den
Normalbetrieb und ein Betriebsmodus für den Ferienbetrieb definiert werden. Die
Umschaltung erfolgt durch die Aktivierung des entsprechenden Betriebsmodus ohne
Veränderung der Spülprogramme.
Ã
ÃÃ
W V
Ã
Die resultierende Spülzeit zum Erneuern
des Wasservolumens in der Rohrleitung
beträgt 28 Sekunden.
Aus nachfolgenden Tabellen kann die
Spülzeit für Geberit PushFit, Mepla und
Mapress Rohrleitungen direkt ermittelt
werden (gültig für Standard Volumenstrom
von 10 l/min).
Spülzeit t [s] für Geberit Mepla Spülzeit t [s] für Geberit Mapress
t [s] t [s]
l [m] d16 d20 d26 d32 d40 d50 l [m] d15 d18 d22 d28 d35 d42 d54
5 3 5 9 16 26 42 5 4 6 9 15 24 36 61
6 4 6 11 19 31 50 6 5 7 11 19 29 43 74
7 4 7 13 22 36 58 7 6 8 13 22 34 50 86
8 5 8 15 25 41 67 8 6 10 14 25 39 57 98
9 6 10 17 29 46 75 9 7 11 16 28 43 65 110
10 6 11 19 32 51 83 10 8 12 18 31 48 72 123
11 7 12 21 35 56 91 11 9 13 20 34 53 79 135
12 7 13 23 38 62 100 12 10 14 22 37 58 86 147
13 8 14 25 41 67 108 13 10 16 24 40 63 93 159
14 9 15 26 45 72 116 14 11 17 25 43 68 100 172
15 9 16 28 48 77 125 15 12 18 27 46 72 108 184
20 12 21 38 64 103 166 20 16 24 36 62 97 143 245
25 16 27 47 80 128 208 25 20 30 45 77 121 179 306
30 19 32 57 96 154 249 30 24 36 54 93 145 215 368
35 22 37 66 111 180 291 35 28 42 63 108 169 251 429
40 25 42 75 127 205 333 40 32 48 72 124 193 287 490
50 31 53 94 159 257 416 50 40 60 91 154 241 358 613
6.4.4 Montage
Montagemasse Hygienespülung
5 5
G
Positionierung
Bei der Positionierung der Geberit Hygienespülung sind folgende Regeln zu beachten:
• Die Geberit Hygienespülung muss so in ein Leitungssystem integriert werden, dass der
Wasseraustausch in der gesamten Trinkwasserinstallation gewährleistet wird.
• Die Geberit Hygienespülung ist höher als die restlichen Apparate zu positionieren.
Passwortschutz
Um die Geberit Hygienespülung vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, wird empfohlen, ein
Passwort zu vergeben. Das Passwort wird dann bei jeder Änderung von Grundeinstellungen
oder Spüleinstellungen abgefragt.
Falls das Passwort vergessen wurde, kann mit einem Rückstellpasswort ein neues Passwort
vergeben werden. Das vierstellige Rückstellpasswort (PW) ist auf dem Typenschild der
Steuereinheit aufgedruckt:
61 3:
+6 56
9'&$ 6
,3WD 61
6.4.5 Betrieb
Tabelle 83: Betriebszustände
Element Status Bedeutung
Blinkimpuls kurz Normalbetrieb, Betriebsspannung ein
Normalbetrieb, Bluetooth®-Schnittstelle
Blinkimpuls lang
LED grün aktiv
Ein Magnetventil geöffnet
Aus Betriebsspannung aus
Ein Störung, Diagnose mit Geberit SetApp
LED rot Blinkimpuls Warnung, Diagnose mit Geberit SetApp
Aus Normalbetrieb
Ein2) Störung, Diagnose mit Geberit SetApp
Summer1)
Aus Normalbetrieb oder Summer deaktiviert
Magnetventile testen
Bei aktiver Bluetooth®-Schnittstelle:
Taste <Test> Taste drücken
Verbindung trennen
Bei aktiver Störung: Summer unterdrücken
1)
Der Summer ist werkseitig deaktiviert. Bei Bedarf im Menü <Grundeinstellungen> aktivieren.
2)
Der Summer kann mit der Taste <Test> unterdrückt werden. Falls die Störung nach 24 Stunden immer
noch besteht, aktiviert sich der Summer wieder.
Störung im Betrieb
Störungen und Warnungen werden über LEDs und einen Summer auf der Steuereinheit
angezeigt, → siehe "Anzeigen und Bedienelemente", Seite 253. Die Diagnose der Störung
oder Warnung erfolgt mit der Geberit SetApp. Die App zeigt die folgenden Störungen und
Warnungen an:
Tabelle 84: Störungen
Störung Ursache Fehlerbehebung
Die Grundeinstellungen stim- • Sensoren an S1 oder S2 und
Grundeinstellungen stim- men nicht mit den angeschlos- Magnetventil an V1 oder V2
men nicht überein senen Sensoren und Magnet- mit Grundeinstellungen
ventilen überein. abgleichen.
• Magnetventil an V1 oder V2
An V1 oder V2 wird kein überprüfen.
Kein Magnetventil
Magnetventil erkannt. • Anschlusskabel an V1 oder
V2 überprüfen.
Kurzschluss an Magnet- An V1 oder V2 besteht ein • Magnetventil an V1 oder V2
ventil Kurzschluss. ersetzen.
• Temperatursensor an S1
An S1 oder S2 wird kein oder S2 überprüfen.
Kein Temperatursensor
Temperatursensor erkannt. • Anschlusskabel an S1 oder
S2 überprüfen.
• Temperatursensor an S1
Kurzschluss an Tempera- An S1 oder S2 besteht ein oder S2 ersetzen.
tursensor Kurzschluss. • Anschlusskabel an S1 oder
S2 ersetzen.
• Volumenstromsensor an S1
Kein Volumenstromsen- An S1 oder S2 wird kein oder S2 überprüfen.
sor Volumenstromsensor erkannt. • Anschlusskabel an S1 oder
S2 überprüfen.
• Volumenstromsensor an S1
Kurzschluss an Volumen- An S1 oder S2 besteht ein oder S2 ersetzen.
stromsensor Kurzschluss. • Anschlusskabel an S1 oder
S2 ersetzen.
• Sensoren und Kabel an S1
An S1 oder S2 besteht ein
Sensorfehler oder S2 überprüfen und
Fehler.
gegebenenfalls ersetzen.
• Leitungsdruck überprüfen.
Der Volumenstromsensor S1 • Magnetventil V1 oder V2 und
Durchfluss trotz geschlos- oder S2 misst einen Durchfluss Volumenstromsensor S1
senen Magnetventils trotz geschlossenen Magnet- oder S2 überprüfen.
ventils V1 oder V2. • Magnetventil V1 oder V2
reinigen und testen.
Warnungen
Schutzart IPX4
Betriebsspannung 9 V DC
Batterietyp Alkali-Batterie 6LR61 (9 V)
Lebensdauer der Batterie bei Spülintervall =
> 1.5 Jahre
1 Tag
Fliessdruck 0.2–10 bar
Betriebstemperatur 0–70 °C
Spülleistung 3 l/min
Spülzeit Werkseinstellung 2 min
Spülintervall Werkseinstellung 24 h
Maximale Spülzeit 15 min
Spülintervall Wasserverbrauch
[Tage] [l/Jahr]
1 2190
3 730
7 313
6.5.3 Montage
'$<6
0,1
6(7
02'( 7(67
)/86+
7,0(
; GPP
GPP Symbol Typ Funktion
Spülintervall = 1 Tag
<1> LED
(spült jeden Tag)
Spülintervall = 3 Tage
<3> LED
(spült alle 3 Tage)
Positionierung Spülintervall = 7 Tage
<7> LED
(spült alle 7 Tage)
• Geberit Hygienespülung Rapid nur in
vertikaler Position betreiben. <2 MIN> LED Spülzeit = 2 Minuten
• Geberit Hygienespülung Rapid mit 4 <SET> LED Spülzeit einstellbar
Befestigungsschrauben an der Wand Spülzeit ermitteln und
fixieren. einstellen. → Siehe
<FLUSH
• Keinen zusätzlichen Siphon in die Taste "Spülintervall und
TIME>
Schmutzwasserleitung einbauen. Die Spülzeit einstellen",
Geberit Hygienespülung Rapid verfügt Seite 260.
über einen integrierten Siphon.
Betriebsmodus einstel-
• Bei Verstopfung des Ablaufs kann Wasser len. → Siehe
aus dem Überlauf der Geberit <MODE> Taste "Spülintervall und
Hygienespülung Rapid austreten. Spülzeit einstellen",
Seite 260.
6.5.4 Betrieb
Magnetventil testen. →
Die Einstellung der Spülintervalle ist einfach Siehe
und intuitiv direkt über das Bedienfeld der <TEST> Taste
"Funktionsprüfung",
Steuereinheit möglich. Werkseitig ist eine Seite 263.
Spülzeit von 2 Minuten alle 24 Stunden
hinterlegt. Der Benutzer kann Spülintervalle Ladezustand Batterie. →
von 1, 3 oder 7 Tagen einstellen. Über einen LED Siehe "Störungen
Druckknopf lässt sich manuell und stufenlos beheben", Seite 262.
eine Spülzeit von bis zu 15 Minuten
definieren.
Betriebsmodi
Die Geberit Hygienespülung Rapid kann in den folgenden Betriebsmodi betrieben werden:
Die Taste <MODE> schaltet bei jedem Tastendruck den Betriebsmodus um eine Stufe weiter:
1 → 2 → 3 → 4 → 5 → 6 → 1 → 2 → 3 usw.
'$<6
'$<6 0,1
6(7
0,1 02'( 7(67
)/86+
6(7 7,0(
02'( 7(67
)/86+
7,0( ✓ Während die Taste gedrückt
gehalten wird, fliesst das
Wasser.
Ergebnis
✓ Die Einstellungen sind gespeichert. Ergebnis
✓ Das Spülintervall startet ab dem ✓ Die Einstellungen sind gespeichert.
Zeitpunkt der Einstellungen. Die erste ✓ Das Spülintervall startet ab dem
Spülung wird nach Ablauf des Zeitpunkt der Einstellungen. Die erste
Spülintervalls ausgelöst. Spülung wird nach Ablauf des
Spülintervalls ausgelöst.
Betriebsmodi 4–6 einstellen
(Spülzeit einstellbar) • Die Spülzeit muss nur einmal
eingestellt werden. Die Spülzeit gilt
1 Taste <MODE> wiederholt drücken, bis für alle folgenden Spülungen.
LED <SET> und das gewünschte • Zum Einstellen einer neuen
Spülintervall (<1>, <3> oder Spülzeit Einstellungen oben
<7 DAYS>) leuchten. wiederholen.
• Nach dem Ersetzen der Batterie
Einstellungen oben wiederholen.
'$<6
0,1
6(7
02'( 7(67
)/86+
7,0(
Störungen beheben
Magnetventil oder
Steuereinheit defekt
▶ Fachperson kontaktieren.
Batterie verbraucht
▶ Batterie ersetzen. → Siehe "Batterie
Spült nicht. ersetzen", Seite 263.
Leitungsdruck zu
schwach
▶ Fachperson kontaktieren.
Magnetventil
▶ Falls kein
Taste Wasser
öffnet, und es
<TEST> fliesst, →
fliesst Wasser
für 1 Se- siehe
für die einge-
kunde "Störungen 3 Deckel des Batteriefachs öffnen.
stellte Spül-
drücken. beheben",
zeit.
Seite 262.
7(67 V
7.1 System
7.1.1 Systembeschreibung Einsatzbereiche
Geberit Badewannenabläufe passen zu Geberit Badewannenabläufe sind für
allen handelsüblichen Badewannen. Die folgende Einsatzbereiche verwendbar:
Kompatibilität der Abläufe mit den • Badewannenabläufe für Stahl- und
Badewannen kann beim Grosshändler Kunststoffbadewannen mit einem
erfragt oder den Grosshandelskatalogen Ventilloch von 52 mm
entnommen werden. • Badewannenabläufe für Stahl- und
Der mit einer zentralen Schraube gesicherte Kunststoffbadewannen mit einem
Ventileinlauf und die komplett umlaufenden Ventilloch von 52 mm und einem
Dichtungen sorgen für eine dauerhafte Wasserzulauf über den Überlaufkopf
Dichtheit und schützen die Badewanne vor
Korrosion. Anschlussstutzen mit Kugelgelenk
Mit dem Geberit Anschlussstutzen mit
Kugelgelenk kann auf einfache Weise der
Anschluss an die Badewanne hergestellt
werden. Das Kugelgelenk ermöglicht eine
spannungsfreie Montage und eine ideale
Anpassung an das Gefälle der
Anschlussleitung.
7.2 Planung
7.2.1 Planungsanforderungen
7.2.2 Dimensionierung
< <
; ;
7.3 Montage
7.3.1 Montagemasse
ï
U
ï
¡ ¡
U
¡
ï
ï
U
ï
¡ ¡
U
¡
ï
ï
U
ï
U
¡ ¡
¡
ï
ï
ï
ï
ï
ï
G
ï
ï
ï
ï
G
ï
7.3.2 Anschlussdetail
Badewannenüberlauf
Geberit Badewannenüberläufe sind für eine
Wannenstärke ≤ 10 mm ausgelegt.
PP
8.1 System
8.1.1 Systembeschreibung Abläufe mit einer Siphonierhöhe von
Als Komplettanbieter im Bereich 30 mm entsprechen nicht den
Duschentwässerung bietet Geberit sowohl Anforderungen nach SN
Lösungen für die Entwässerung von 592000:2012. Aus rechtlichen
Duschwannen wie auch für bodenebene Gründen wird empfohlen, beim
Duschen. Einsatz eines Ablaufs mit 30 mm
Für die Entwässerung von Duschwannen Siphonierhöhe eine schriftliche
bietet Geberit Duschwannenabläufe an, die Einwilligung des Bauherrn
sich durch folgende Merkmale auszeichnen: einzuholen.
• Hohe Ablaufleistung
• Geringe Bauhöhe
• Wartungsfreundlich
Für die Entwässerung bodenebener
Duschen bietet Geberit folgende Lösungen
an:
• Geberit Wandablauf
• Geberit Duschbodenablauf
• Geberit Duschrinne CleanLine
• Geberit Duschfläche Setaplano
(rutschfester Mineralwerkstoff)
Die Vorteile bodenebener Duschen liegen
klar auf der Hand:
• Individuelle Badgestaltung
• Hindernisfreie Lösungen
Alle Geberit Lösungen für die Entwässerung
bodenebener Duschen zeichnen sich durch
folgende Merkmale aus:
• Hohe Ablaufleistung
• Einfache und schnelle Montage
• Hygienisch, keine versteckten
Ablagerungen
• Einfach zu reinigen
• Sicher dicht durch werkseitig montierte
Dichtmanschetten
• Zertifiziert nach den Anforderungen des
Schweizerischen Plattenverbandes
• Einhaltung der Schallschutznorm SIA 181
Alle Abläufe werden auch mit einer
Siphonierhöhe von 30 mm angeboten. Der
Einsatz von Abläufen mit einer
Siphonierhöhe von 30 mm ist im Einzelfall
genau zu prüfen.
Geberit Duschwannenablauf,
mit Ablaufsieb Ventilloch 1 1/2” (d52)
inklusive
150.032.21.1, d52 Ventilloch 2” (d62)
150.038.21.1, d62
Produkt Fertigbauset
Geberit Duofix Element für Dusche, 50 cm,
mit Wandablauf
111.592.00.1, Siphonierhöhe 50 mm
111.593.00.1, Siphonierhöhe 30 mm Geberit Fertigbauset zu Geberit
Wandablauf
Ablauf im Boden
Produkt Fertigbauset
Duschrinne CleanLine60
Edelstahl schwarz/gebürstet
154.456.00.1, 30–90 cm
154.457.00.1, 30–130 cm
Edelstahl poliert/gebürstet
154.456.KS.1, 30–90 cm
154.457.KS.1, 30–130 cm
Duschrinne CleanLine60 für
dünne Bodenbeläge1)
Edelstahl schwarz/gebürstet
154.450.00.1, 30–90 cm
154.451.00.1, 30–130 cm
Edelstahl poliert/gebürstet
154.450.KS.1, 30–90 cm
154.451.KS.1, 30–130 cm
Geberit Duschrinne CleanLine,
plattenfähig
154.455.00.1
1)
Z. B. Glasmosaik
Produkte
Rohbauset
Duschfläche Installations-
Setaplano rahmen
Abmessung
[cm]
Stockwerks-
Siphonierhöhe Siphonierhöhe
durchdringen-
50 mm 30 mm
der Anschluss
80 x 80 154.260.11.1 154.460.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
80 x 100 154.262.11.1 154.462.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
80 x 120 154.264.11.1 154.464.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
80 x 140 154.266.11.1 154.466.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
80 x 150 154.267.11.1 154.467.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
90 x 90 154.270.11.1 154.470.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
90 x 100 154.271.11.1 154.471.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
90 x 120 154.273.11.1 154.473.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
90 x 140 154.275.11.1 154.475.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
100 x 100 154.280.11.1 154.480.00.1 154.011.00.11) 154.020.00.11) 154.030.00.11)
100 x 120 154.282.11.1 154.482.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
100 x 140 154.284.11.1 154.484.00.1 154.014.00.12) 154.021.00.12) 154.031.00.12)
120 x 120 154.290.11.1 154.490.00.1 154.014.00.13) 154.021.00.13) 154.031.00.13)
1)
4 Füsse
2)
6 Füsse
3)
8 Füsse (zwei Füsse sind im Lieferumfang des Installationsrahmens enthalten)
Produkt Zubehör
Geberit Rost
verschraubt, 8 x 8 cm
154.310.00.1
Geberit Designrost
Geberit Duschbodenablauf, mit Standardrost "Circle", 8 x 8 cm
8 x 8 cm
154.051.00.1, Siphonierhöhe 50 mm
154.052.00.1, Siphonierhöhe 30 mm
154.311.00.1
Geberit Designrost
"Square", 8 x 8 cm
154.312.00.1
152.328.00.1
Geberit Anschlussblech
rund, PVC-beschichtet
Für
Kunststofffolien
Geberit Duschbodenablauf,
mit Standardrost 10 x 10 cm 152.329.00.1
152.325.00.1 Geberit Anschlussblech
quadratisch, Chromstahl
Für bituminöse
Geberit Rohrbogensiphon für Abdichtungen
Duschen
152.320.16.1 152.335.00.1
Geberit Anschlussblech
quadratisch, Chromstahl
besandet
Für Verbund-
abdichtungen
152.336.00.1
Ablaufleistung
Entwässerung von Duschwannen
8.2 Planung
8.2.1 Dimensionierung
Schmutzwasserwert DU
Gemäss SN 592000:2012 entspricht der Schmutzwasserwert dem für die Bemessung
angenommenen Abfluss eines Entwässerungsgegenstands in l/s (1 DU = 1 l/s) und ist durch
dessen Funktion bestimmt. Für die Bemessung sind die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Werte massgebend.
Verbundabdichtungen
Die Geberit Produkte für bodenebenes Duschen sind für den Einbau mit
Verbundabdichtungen ausgelegt. Die folgende Abbildung zeigt die Verbundabdichtung für ein
häusliches Bad mit Badewanne ohne Duschennutzung und planmässig genutztem
Bodenablauf im Duschbereich.
SPV Gütesiegel
Die Geberit Produkte für bodenebenes Duschen wurden in Zusammenarbeit mit Plattenlegern
entwickelt und vom Schweizerischen Plattenverband mit dem SPV Gütesiegel zertifiziert.
Tabelle 94: Von Geberit auf Kompatibilität geprüfte Produkte für die Verbundabdichtung
Lieferant/Hersteller Abdichtprodukt
Ardex (http://www.ardex.de) Ardex 7 s
Ardex (http://www.ardex.de) Ardex 8+9
Ardex (http://www.ardex.de) Ardex S 1-k
Codex (http://www.codex-x.de) Codex AX 220
Estrahit (http://estrahit.de) Kemperol 022
Kiesel (http://www.kiesel.com) Servoflex DMS 1 K Plus
Kiesel (http://www.kiesel.com) Servoflex DMS 1 K schnell
Kilto (http://www.kilto.com) Kilto Kerafiber
LIP (www.lip.dk) VS 30 (1 component)
LIP (www.lip.dk) LIP vådrumssystem (2 component)
Mapai (http://www.mapei.com) Mapelastic
Mapai (http://www.mapei.com) Mapegum WPS
Murexin (http://www.murexin.ch) Flüssigfolie 1 KS (120 4007)
PCI (http://www.pci.ch) Lastogum
PCI (http://www.pci.ch) Seccoral 2K Rapid
PCI (http://www.pci.ch) Apoflex W
PCI (http://www.pci.ch) Apoflex F
Schlüter Kerdi (http://www.schlueter.de) Schlüter Kerdi-Coll
Schomburg (http://www.schomburg.de) Aquafin-2K (204250-001/b)
Schomburg (http://www.schomburg.de) Aquafin-RS300 (204208-003/b)
Sika (http://www.sika.com) Sikalastic-1K Quick
Sopro (http://www.sopro.com) Dichtschlämme Flex 1-K (DSF 523)
Sopro (http://www.sopro.com) Flächen Dicht FDF 525
Sopro (http://www.sopro.com) Dichtschlämme TDS 823/2-K
Weber-Deitermann (http://www.e-weber.fi) Vetonit MS / Vetonit WP
Weber-Deitermann (http://www.weber-terranova.at) weber.tec 822
Weber-Deitermann (http://www.weber-terranova.at) weber.xerm 844
Weber-Deitermann (http://www.weber-terranova.at) weber.tec 827/827S
Weber-Deitermann (http://www.weber-marmoran.ch) weber-tec Superflex D2
Stand 20.09.2017
Die Abdichtung mit einer PU-Oberfläche ist sehr aufwändig und sollte nur durch einen
Experten für diesen Bereich ausgeführt werden. Geberit empfiehlt entsprechende
Referenzobjekte der ausführenden Firma im Voraus zu besichtigen.
Der Geberit Duschbodenablauf ist ausgelegt für Verbundabdichtungen. Bei Anwendung einer
PU-Fertigoberfläche sind zusätzliche Arbeitsschritte (Mehraufwand) erforderlich. Die
Empfehlungen der Hersteller sind zu beachten.
Beispiel: Zusätzliche Arbeitsschritte
bei Anwendung Sikafloor-
Beschichtung
• Die Dichtmanschette ist in eine zuvor
erstellte Vertiefung mit Sikadur-31 FP
unterlaufsicher einzubinden (1).
Anschliessend ist die Manschette mit dem Bild 197: Arbeitsschritte bei Beschichtung
Grundierharz zu beschichten. Um mit Sikafloor
Faltenbildungen zu reduzieren, kann die
Dichtmanschette auf eine Breite von
mindestens 5 cm gekürzt werden.
• Der Standard-Rostträger (2) ist durch den
optional erhältlichen Rostträger zum
Geberit Duschbodenablauf ohne
Schraubenlöcher (Art.-Nr. 154.315.00.1)
zu ersetzen. Der Ausgleichsring muss am
Rostträger nach unten geschoben
werden. Danach wird der Rostträger mit
Sikadur-31 unterfüllt und auf die
entsprechende Höhe heruntergedrückt.
• Die Vertiefung um den Roststräger (3) ist
mit Sikadur-31 aufzufüllen.
• Es folgt das übliche Verfahren bei
Verlegung von PU-Fertigoberflächen. Die
PU-Oberfläche wird Oberkante Rostträger
abgezogen (4).
8.3 Montage
8.3.1 Montagemasse
¡
ï
¡
Art.-Nr. d K
[mm] [cm]
150.682.00.1 56 15
¡ ï
G +
K
Art.-Nr. d H h L
[mm] [cm] [cm] [cm]
150.556.00.1 56 7.8 3.3 16.3
¡ ï
K
G +
Art.-Nr. d H h L
[mm] [cm] [cm] [cm]
150.581.00.1 40 5.8 2.2 16.3
*
;
ï
G
Art.-Nr. d G X
[mm] ["] [cm]
150.032.21.1 56 1 1/2 0.5–1
150.038.21.1 56 2 0.5–2
Geberit Duofix Element für Dusche, 50 cm, mit Wandablauf, für Unterlagsbodenhöhe
am Einlauf 90–200 mm, Siphonierhöhe 50 mm
²
Art.-Nr.
111.592.00.1
Geberit Duofix Element für Dusche, 50 cm, mit Wandablauf, für Unterlagsbodenhöhe
am Einlauf 65–90 mm, Siphonierhöhe 30 mm
²
Art.-Nr.
111.593.00.1
+
+
K % G
/
/
Art.-Nr. d B H H1 h L L1
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.151.00.1 56 13 9 9–22 4.2 30 35.8
+
+
K % G
/
/
Art.-Nr. d B H H1 h L L1
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.152.00.1 40 13 6.5 6.5–17.5 3.2 30 35.8
+ + G
K
Art.-Nr. d H H1 h L
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.011.00.1 56 11.5–16.5 11.5 3.3 16.3
K
+ + G
Art.-Nr. d H H1 h L
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.020.00.1 40 9.5–11.5 9.5 2.1 16.3
/
% +
Art.-Nr. B H L
[cm] [cm] [cm]
154.260.11.1 80 4.5 80
154.262.11.1 80 4.5 100
154.264.11.1 80 4.5 120
154.266.11.1 80 4.5 140
154.267.11.1 80 4.5 150
154.270.11.1 90 4.5 90
154.271.11.1 90 4.5 100
154.273.11.1 90 4.5 120
154.275.11.1 90 4.5 140
154.280.11.1 100 4.5 100
154.282.11.1 100 4.5 120
154.284.11.1 100 4.5 140
154.290.11.1 120 4.5 120
Geberit Duschbodenabläufe
+
+
K
/ % G
/
༂
Art.-Nr. d B H H1 h L L1
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.051.00.1 56 13 9 9–22 4.2 30 35.8
+
+
K
/ % G
/
༂
Art.-Nr. d B H H1 h L L1
[mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
154.052.00.1 40 13 6.5 6.5–17.5 3.2 30 35.8
༂
+
5J
5J
ï
G
ï
Art.-Nr. d Rg H
[mm] ["] [cm]
152.325.00.1 – 60 x 1/8 1–2.5
152.320.16.1 56 60 x 1/8 –
Geberit
Duschrinne
CleanLine 9–22 6.5–9
; Exkl. Platten Exkl. Platten 2–6.5
Geberit und Gefälle und Gefälle
Duschboden-
ablauf
Geberit
;
Duschfläche 11.5–25 9.5–11.5 6–9.5
Setaplano
1)
Abweichend zu den Anforderungen aus SN 592000:2012 ist die Siphonierhöhe nur 30 mm.
Aussparungsblock
40 x 20 cm
GIS Profil
(Duofix Profil)
Steckmuffe d63
Aussparungsblock
40 x 20 cm
PE d56
GIS Profil
(Duofix Profil)
Silent-db20 d63
Mitte
Duschplatz
Aussparungsblock Silent-db20
40 x 20 cm
Aussparungsblock
Steckmuffe d63 40 x 20 cm
Geberit
Trichterverlän- ²
gerung
150.211.00.1
Anschlussblech Mass
Geberit Anschlussblech rund,
152.328.00.1, verzinnt
152.329.00.1, PVC-beschichtet
Geberit Anschlussblech quadratisch, Edelstahl
8.3.2 Montageanleitung
&
Bild 203: Kombinationsmöglichkeiten
A Duschbodenablauf mit Standardrost 10 x 10 cm
B Anschlussbleche rund/quadratisch
C Apparateanschlüsse
Art.-Nr.
Art.-Nr. ²
152.328/
150.211
²
152.329/ Art.-Nr.
152.335/ Art.-Nr. 152.328/
152.336 152.145/ 152.329/
152.214/ 152.335/ Art.-Nr.
152.320 152.336 152.145/
152.214/
152.320
Bild 204: Einbau Duschbodenablauf mit und ohne Trichterverlängerung
9.1 Systembeschreibung
Geberit Apparatesiphons dienen dem Geberit Apparatesiphons bieten folgende
Anschluss von: Vorteile:
• Sanitärapparaten • Montagefreundlich
• Spülbecken • Hohe Ablaufleistung
• Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, • Strömungstechnisch optimiert
Wäschetrockner oder • Hohe Korrosionsbeständigkeit
Geschirrspülmaschine
Die folgenden Siphons werden nicht in
• Klimaanlagen diesem Kapitel, sondern in den Kapiteln
Das Geberit Sortiment umfasst Tauchrohr- über die entsprechenden Sanitärapparate
oder Rohrbogensiphons sowie Siphons für behandelt:
Unterputz- und Aufputzmontage aus • Geberit Badewannenabläufe
Kunststoff. • Geberit Duschwannen- und
Duschbodenabläufe
• Geberit Urinalsiphons
9.2 Dimensionierung
Gemäss SN 592000:2012 entspricht der Schmutzwasserwert dem für die Bemessung
angenommenen Abfluss eines Entwässerungsgegenstands in l/s (1 DU = 1 l/s) und ist durch
dessen Funktion bestimmt. Für die Bemessung sind die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Werte massgebend.
ï
G
ï
ï
ï
ï
ï
ï
ï
*
ï
G
ï
*
²
G
²
²
Bild 209: Geberit Rohrbogensiphon für Waschtisch, mit Manschette, Abgang horizontal,
Art.-Nr. 151.104.11.1 (d40/1 1/4")
ï
G
ï
Bild 210: Geberit Rohrbogensiphon für Waschtisch, mit Manschette, Abgang horizontal,
Art.-Nr. 151.105.21.1 (d40/1 1/4")
**
G
ï
Bild 211: Geberit Rohrbogensiphon für Waschtisch, absperrbar, mit Rückflussverhinderung,
Abgang horizontal, Art.-Nr. 152.860.11.1 (d40/1 1/4–1 1/2") und Art.-Nr. 152.861.11.1
(d50/1 1/4–1 1/2")
²
**
²
G
²
² ²
**
**
²
²
G
²
*
G
ï
Bild 214: Geberit Rohrbogensiphon für Bidet, Abgang horizontal, Art.-Nr. 151.016.11.1
¡
¡
G
G G
ï
G
*
9.3.2 Montage
Montagemasse
²
²
²
²
PD[FP
PD[FP
Bild 220: Montagemasse Geberit
Rohrbogensiphon für Waschtisch
;
PD[
PLQ
Bild 221: Montagemasse Geberit
Unterputzsiphon für Waschtisch, Einbau in
Massivbau
Produkt Einsatzbereich
151.125.00.1
Geberit Unterputzsiphon für Geräte, mit ei- Für Wasch- oder Ge-
nem Anschluss und Abdeckplatte schirrspülmaschinen
152.236.00.1
152.237.00.1
Geberit Aufputzsiphon für Geräte, mit Abde- Für Wasch- oder Ge-
ckung schirrspülmaschinen
152.768.11.1
9.4.2 Montage
Apparate übereinander
Werden Waschmaschine und
Wäschetrockner übereinander in
Turmanordnung montiert, kann der Geberit
Unterputzsiphon für Geräte, mit zwei
Anschlüssen und Abdeckplatte,
Artikelnummer 152.237.00.1, verwendet
werden.
Apparate nebeneinander
Werden Waschmaschine und
Wäschetrockner nebeneinander aufgestellt,
muss für jeden Apparat ein eigener Siphon
installiert werden.
Anschlussmasse Waschmaschine/Wäschetrockner
Waschmaschine oder Wäschetrock- ²
ner mit Unterputzsiphon
; Bild 225: Einbaudetail Wandeinbaukasten,
6 zu Geberit Unterputzsiphon für Geräte
Waschmaschine oder
Bild 223: Anschluss an einen Geberit Wäschetrockner mit Aufputzsiphon
Unterputzsiphon mit einem Anschluss,
Art.-Nr. 152.236.00.1, X = S + 50 cm
Waschturm mit Unterputzsiphon
;
6
;
¡
6
Bild 226: Anschluss an einen Geberit
; 6FP Aufputzsiphon mit einem Anschluss, Art.-Nr.
Bild 224: Anschluss an einen Geberit 152.768.11.1, X = S + 50 cm
Unterputzsiphon für Geräte, mit zwei
Anschlüssen, Art.-Nr. 152.237.00.1
¡
¡
G
G
G G
Bild 228: Geberit Unterputzsiphon für Geräte, mit einem Anschluss und Abdeckplatte,
Art.-Nr. 152.236.00.1
¡ ¡
¡
G G
Bild 229: Geberit Unterputzsiphon für Geräte, mit zwei Anschlüssen und Abdeckplatte,
Art.-Nr. 152.237.00.1
¡
¡
G
²
*
²
¡ G
Geberit Doppelkammersiphon für Spül- ¡
tisch, mit Winkelschlauchtülle, Abgang
horizontal ²
Art.-Nr. G = 1 1/2”
152.800.06.1 d = 56 mm
Art.-Nr. G = 2”
152.802.06.1 d = 56 mm
² ²
*
*
²
²
Art.-Nr. G = 1 1/2”
152.804.06.1 d = 56 mm
Art.-Nr. G = 2”
152.806.06.1 d = 56 mm
² ²
*
² * *
² ²
Art.-Nr. G = 1 1/2”
152.808.06.1 d = 56 mm
Funktion Geberit
Doppelkammersiphon
Alle Geberit Spültischsiphons sind mit einer
Doppelkammer ausgestattet. Abwasser aus
dem Spültisch und aus einer Geschirrspül-
oder Waschmaschine kann gleichzeitig
entleert werden, ohne dass es zu einer
Funktionsstörung kommt. Bei Geschirrspül-
oder Waschmaschinen, die nicht mit einem
Rückschlagventil ausgerüstet sind, kann
optional eine Geberit Rückstauklappe für
Spültischablauf, Art.-Nr. 252.666.11.1, in
den Ablauf eingebaut werden. Bei einem
Rückstau aus der Anschlussleitung Bild 232: Rückstauklappe verhindert
gewährleistet die Rückstauklappe, dass kein Abwasserrückfluss in die Geschirrspül- oder
Abwasser in die Geräte gedrückt wird. Waschmaschine.
9.5.2 Montage
Montageregeln
Spültisch mit zwei Becken
ACHTUNG
Für Spültische mit zwei Becken und Funktionsstörung durch eingeklemmten
Ausgussbecken empfiehlt es sich, anstelle oder geknickten Abwasserschlauch
einer dreiteiligen Geberit Spültischsiphon- ▶ Abwasserschlauch so verlegen, dass
garnitur eine zweiteilige Garnitur zu das Abwasser ungehindert abfliessen
verwenden und zwei Apparateanschlüsse kann.
vorzusehen. Lange Anschlussleitungen, die
zu Geruchsbelästigungen oder gar zu
Verstopfungen führen, können so vermieden Bei nicht fachgerechtem Anschluss
werden. des Schlauchs kann es zu
Funktionsstörungen durch
Doppelsiphonierung kommen.
D
G
G
*
Bild 238: Geberit Doppelwinkelschlauchtülle,
Art.-Nr. 152.767.11.1
Die Geberit
Doppelwinkelschlauchtülle darf nur in
Kombination mit dem Geberit
Spültischsiphon mit Doppelkammer
verwendet werden.
Montagemasse
Normhöhen und
Normvermassungen Spültische
6 (
)
. : . (
:
$
+
3 $
Bild 239: Beispiel einer Verrohrung 6
S Abwasserschlauch von Geschirrspül-
maschine
F Anschlussrohre der Armatur
W Warmwasseranschluss
H Absperrorgan
Bild 240: Normvermassung
P Panzerschlauch mit Überwurfmutter
zur Geschirrspülmaschine * Zulässige Verschiebung des Gesamt-
anschlussblocks nach links und
E Steckdose für Geschirrspülmaschine,
rechts maximal 50 mm bezogen auf
Warmwasser, KS etc.
die Elementmitte
K Kaltwasseranschluss
W Warmwasseranschluss G 1/2”
A Abwasseranschluss d56
K Kaltwasseranschluss G 1/2”
E Steckdose
A Abwasseranschluss d56
S Wandstärke Möbel
:. :.
$ $
Bild 241: Spültisch mit einem Becken, mit und ohne Ausgussbecken, Abtropffläche links/
rechts
:. :.
$ $
Bild 242: Spültisch mit Doppelbecken, mit und ohne Ausgussbecken, Abtropffläche links/
rechts
¡
ï ¡
Bild 245: Geberit Rohrbogensiphon für
Geräte, Art.-Nr. 152.391.11.1
In der Nähe des Geräts sollte ein Wasseranschluss installiert sein, um die Füllung des
Siphons über einen Schlauch zu ermöglichen.
5ô
+
G
G
G
9.6.3 Montage
Montageregeln
Ermittlung der Siphonierhöhe für
individuell angepassten
Klimagerätesiphon 3
Die Siphonierhöhe hängt von dem im
Klimagerät herrschenden Über- bzw.
Unterdruck ab.
+
Der Über-/Unterdruck
• ist beim Gerätehersteller oder beim Bild 248: Saugseitige Anwendung
Planer zu erfragen,
• kann bei Klimaanlagen, die bereits in Tabelle 100: Siphonierhöhe beim Einbau an
Betrieb sind, mit einer Messung ermittelt der Saugseite in Abhängigkeit des
werden. Unterdrucks P2
P2 max. Höhe H
[mmWS]1) [mm]
50 150
3
80 210
105 260
+ 130 310
1)
Bild 247: Druckseitige Anwendung 1 mmWS = 10 Pa
10.1 System
10.1.1 Systembeschreibung Die beiden Komplettsysteme bestehen aus
Rohren, Formstücken, Verbindungen,
Geberit bietet 2 unterschiedliche
Befestigungen und Dämmungen.
Abwassersysteme:
• Geberit Silent‑db20 Die Systeme unterscheiden sich in ihrer
Anwendung, vor allem im Bereich der
• Geberit PE
Schalldämmung.
10.1.2 Einsatzbereich
Geberit Geberit PE
Silent‑db20
Häusliches Abwasser
1)
Anschlussleitungen offen, sichtbar
1)
Anschlussleitungen ungedämmt einbetoniert
Anschlussleitungen körperschallgedämmt einbetoniert
1)
Fallleitungen
1)
Lüftungsleitungen
1)
Sammelleitungen
2) 2)
Pumpendruckleitungen
1)
Dachentwässerungsleitungen konventionell
Dachentwässerungsleitungen Geberit Pluvia
Sonstige Abwässer
Erdverlegte Leitungen
Brückenentwässerung
3)
Industrielle Abwässer
Geeignet
Nicht geeignet
Nicht zu empfehlen
1)
Aus schalltechnischen Gründen nicht zu empfehlen
2)
Ohne mechanische Belastung max. 1.5 bar Innendruck bei max. 30 °C, 10 a, DN 30–150 (d32–160)
3)
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven und chemischen Abwässern aus Industrie und
Laboranlagen kann der Beständigkeitsliste entnommen werden.
Systemeigenschaften
Wärmeleit-
Wärmeleitfähigkeit (Lambda λ) 0.43 W/m • K.
fähigkeit
Geberit Verbindungsarten
Die Verbindungsart wird weitgehend von der Verlegeart bestimmt. Die Verlegeart wiederum ist
durch die Bauart gegeben. Folgende Verbindungsarten sind möglich:
Flansch,
DN 50–300
(d50–315 mm)
Steckmuffe,
DN 30–150
(d32–160 mm)
Elektroschweissmuffe,
DN 40–150
(d40–160 mm)
Thermomuffe,
DN 200–300
(d200–315 mm)
Verschraubung ohne Bundbüchse,
DN 30–100
(d32–110 mm)
Verschraubung mit Bundbüchse,
DN 30–100
(d32–110 mm)
Langmuffe,
DN 30–300
(d32–315 mm)
Spannverbinder,
DN 50–150
(d50–160 mm)
Zutreffend
Nicht zutreffend
Rohrdurchmesser
Die Zuordnung der Geberit Rohre zu den entsprechenden Nennweiten (DN) und
Mindestinnendurchmessern gemäss SN 592000:2012 Pkt. 2.4.14 ist der folgenden Tabelle zu
entnehmen:
Nicht zutreffend
Liegenschaftsentwässerung
Für die Liegenschaftsentwässerung sind
folgende Normen, Richtlinien und
Wegleitungen anwendbar:
• SN 592000:2012 „Anlagen für die
Liegenschaftsentwässerung – Planung
und Ausführung“
Geberit empfiehlt allen Bauherren und
Planern, die Anlagen unter
Berücksichtigung der „Empfehlungen
Schweiz“ zu planen und zu erstellen.
• Richtlinie Dachentwässerung suissetec
• Wegleitung Dachentwässerung suissetec
inkl. zusätzliche Empfehlungen und
Regelungen CH für die Planung,
Erstellung und Abnahme von Anlagen der
Regenentwässerungsanlagen für
Flachdächer und für Steildächer
10.2 Planung
10.2.1 Dimensionierung
Rohrdimensionierung Schmutzwasser
Schmutzwasserwert DU
Gemäss SN 592000:2012 entspricht der Schmutzwasserwert dem für die Bemessung
angenommenen Abfluss eines Entwässerungsgegenstands in l/s (1 DU = 1 l/s) und ist durch
dessen Funktion bestimmt.
Bidet 0.5 40 DN 40
Badewanne 0.8 56 DN 56
Entwässerungsgegenstand Siphonabgang
DU Aussendurchmesser d Empfehlung
Geberit Produkt Norm
[mm]
Spültisch 0.8 56 DN 56
Waschtrog 0.8 56 DN 56
1)
Empfehlung Geberit: 0.8
Anschlussleitungen Schmutzwasser
Die Rohrdimensionen von Anschlussleitungen für einen oder mehrere Sanitärapparate werden
anhand der nachfolgenden Tabellen bestimmt.
1)
Maximal 1 Entwässerungsgegenstand mit 1.5 DU
2)
Maximal 2 WCs mit je 2.0 DU
Nicht zutreffend
1)
Entspricht der Abflusskennzahl der Empfehlung Schweiz
Nicht zutreffend
1)
Entspricht der Abflusskennzahl der Empfehlung Schweiz
Rohrdimensionierung Regenwasser
Anschlussleitungen Regenwasser
Rohrleitungen von kleineren Dachflächen, Balkonen und Terrassen auf verschiedenen
Höhenlagen zu einer Fallleitung sind als Anschlussleitung zu bemessen.
Die Mindestnennweite von konventionellen Regenwasserleitungen beträgt:
• DN 60 (d63) für Balkone mit Überdachung der Grundfläche
• DN 90 (d90) für alle restlichen Entwässerungssituationen
10.3 Montage
10.3.1 Montageregeln
Feuchtigkeitsabdichtungen
Geberit Mauerkragen ;
Der Geberit Mauerkragen wird für die
druckwasserdichte Abdichtung von
Rohrdurchführungen mit Geberit PE und +
Geberit Silent‑db20 in betonierten Böden,
Wand und Decke eingesetzt. Der
Mauerkragen ist einsetzbar bis zu einem
Wasserdruck von 8 bar und schützt z. B. vor
Grundwasser.
¡
% ¡ ;FP
¡ ;FP
¡ ;FP
G
' E
Bild 250: Geberit Mauerkragen
Art.-Nr. 348.22x.00.1
DN d D B b
[mm] [cm] [cm] [cm]
100 110 21 6 1
125 125 22.5 6 1
150 160 26 6 1
Rohrbelüftungsventile
Anwendungsbereich und Anschluss von Rohrbelüftungsventilen
Gemäss SN 592000:2012 Absatz 3.6.2 können Rohrbelüftungsventile durch die
entsprechende Stelle zugelassen werden.
Rohrbelüftungsventile eignen sich für folgende Belüftungslösungen:
• Zweite Hauptbelüftung/Umlüftung
• Indirekte Nebenlüftung
• Einzelbelüftung von bestehenden Entwässerungsgegenständen mit Abflussstörungen
Belüftungsventile sind nur dann zugelassen, wenn mindestens eine Fallleitung über
Dach entlüftet ist.
d63
GL GL
G G
d 90 mm, d1 99.5 mm, di 75 mm d 90 mm, d1 103.5 mm, di 75 mm
Einbaurichtlinien
Für Belüftungsventile gelten folgende grundlegende Einbaurichtlinien:
• Umgebungstemperatur: -20 – +60 °C
• Belüftungsventile dürfen nicht als Ersatz für Lüftungsleitungen bei Hebe- und
Pumpendruckleitungen eingesetzt werden.
• Für Wartung und Inspektion müssen die Belüftungsventile zugänglich eingebaut werden.
• Belüftungsventile dürfen nur vertikal in Gebäuden eingebaut werden.
• Belüftungsventile sind vor Frostgefahr zu schützen. Gegebenenfalls beiliegende Dämmung
verwenden.
Leitungsbefestigung
Bei der Installation von Abwasserleitungen wird die thermisch bedingte Längenänderung der
Abwasserleitungen durch die Art der Befestigung gesteuert. Zur Auswahl stehen folgende:
Befestigungsarten
10.3.2 Montagemasse
FP
FP FP FP
FP
Bild 253: Einbaumasse Geberit Belüftungsventil GRB50
FP
§FP
FP
P
P
Bild 254: Einbaumasse Geberit Belüftungsventil GRB90
Ermittlung Übergangsspannverbinder
Die folgenden fünf Tabellen dienen dazu, die passenden Übergangsspannverbinder zu finden,
um Geberit Silent‑db20 und Geberit PE Rohre mit Rohren aus Guss, Stahl, Faserzement oder
Astolan® zu verbinden. Wie die jeweilige Artikelnummer ermittelt wird, erläutert das folgende
Ablesebeispiel.
Beispiel: Ermittlung des Übergangsspannverbinders für Geberit PE 75 mm auf Guss DN 90:
Ergebnis
✓ Geberit Übergangsspannverbinder = Art.-Nr. 359.436.00.2
✓ Geberit PE Stützring = Art.-Nr. 359.457.00.1
Nicht zutreffend
359.424.00.2
359.454.00.1
54–56
359.425.00.2 359.427.00.2
359.455.00.1 359.455.00.1
56–58
359.426.00.2
359.455.00.1
359.428.00.2
60.3
359.456.00.1
63–64
359.427.00.2 359.430.00.2
359.431.00.2
68
359.455.00.1 359.456.00.1
75–76
359.432.00.2
359.457.00.1
Nicht zutreffend
359.457.00.1
359.436.00.2
359.457.00.1
359.433.00.2 359.434.00.2 359.435.00.2
(d75)
75–76
359.457.00.1
83–84
359.435.00.2 359.437.00.2
359.457.00.1 359.458.00.1
359.436.00.2
359.457.00.1
359.437.00.2 359.438.00.2 359.439.00.2
(d75)
89–90
359.458.00.1
Nicht zutreffend
359.459.00.1 359.459.00.1
108–110
359.442.00.2
359.459.00.1
359.443.00.2 359.444.00.2
125
359.462.00.1 359.462.00.1
131–135
359.444.00.2
359.446.00.2
359.462.00.1
359.445.00.2
359.462.00.1
140–141
(d125)
359.463.00.1
(d140)
Nicht zutreffend
359.463.00.1 (d140)
131–135
140–141
359.447.00.2
359.463.00.1
359.448.00.2
152
359.464.00.1
159–160
359.450.00.2
168
359.464.00.1
Nicht zutreffend
10.3.3 Montagewerkzeug
Technische Daten:
• Zulässige Umgebungstemperatur:
-10 °C – +40 °C
Bild 255: Geberit Schweissspiegel • Netzspannung: 230 V/50–60 Hz
• Schweissspiegeltemperatur: 220 °C
Für die verschiedenen Rohrdurchmesser (Kontrollleuchte leuchtet grün)
stehen folgende Geberit Schweissspiegel
zur Verfügung:
Richtwerte Spiegelschweissungen
Tabelle 117: Richtwerte für Schweissung von Geberit Silent‑db20 und Geberit PE Rohren
Rohr Schweisszugabe pro Anwärmzeit Zeit bis zum Schweiss- Schweiss-
Schweissnaht vollen und druck
Druckauf- Abkühlzeit
bau
Geberit Geberit Geberit Geberit Geberit Silent‑db20/PE
Silent‑db20 PE Silent‑db20 PE
d [mm] [cm] [cm] [s] [s] [s] [min] [N]
56 0.3 0.3 45 40 4 3 80
63 0.3 0.3 45 40 4 3 90
75 0.4 0.3 50 40 4 4 100
90 0.5 0.4 70 50 5 5 150
110 0.6 0.5 85 63 5 5 220
125 0.5 71 5 5 280
135 0.6 90 5 5 280
160 0.8 0.7 110 92 5 5 450
200 0.7 100 5 5 570
250 0.8 110 5 5 900
315 1.0 140 6 6 1 400
Nicht anwendbar
Schweissverbindung mit
Elektroschweissmuffe oder
Elektroschweissband
Geberit PE und Geberit Silent‑db20 Rohre
und Formstücke werden mit Geberit
Bild 259: Geberit Elektroschweissgerät
Elektroschweissgeräten verschweisst.
ESG light, Art.-Nr. 359.910.P4.1
Zur Erstellung der Schweissverbindung sind
• Geberit Elektroschweissmuffen d40–d160
mit Indikator oder
• Geberit Elektroschweissbänder d50–d250
für Fixpunkte
erforderlich.
Bild 257: Geberit Elektroschweissband für
Fixpunkt, Art.Nr. 3xx.776.16.1
Als Verarbeitungswerkzeug sind folgende
Geräte zu verwenden:
• Geberit Elektroschweissgerät ESG 40/200
• Geberit Elektroschweissgerät ESG light
• Geberit Elektroschweissgerät ESG 3
Bild 261: Bedienoberfläche
Elektroschweissgerät
1 Kontrollanzeige Störung Allgemein
2 Kontrollanzeige Schweissung been-
det
3 Startknopf/Kontrollanzeige Schweiss-
vorgang
Bild 258: Geberit Elektroschweissgerät 4 Kontrollanzeige schweissbereit
ESG 40/200, Art.-Nr. 356.223.P4.1
5 Kontrollanzeige Netzanschluss
Geberit Rohrschaber
Zur Vorbereitung der Elektroschweissung
muss die Oxidschicht am Einsteckbereich
des Rohres entfernt werden. Geberit Bild 264: Geberit PE Thermomuffe,
Rohrschaber entfernen die Oxydschicht Art.-Nr. 37x.775.16.1
fachgerecht. Folgende Schweisswerkzeuge können
Es gibt 2 Modelle: verwendet werden:
• Geberit Handrohrschaber für Geberit PE • Geberit Elektroschweissgerät ESG 3
und Geberit Silent‑db20 Rohre und • Geberit Startschalter ESG-T2
Formstücke der Dimensionen
Der Geberit Startschalter ESG-T2 ist
d63–160 mm
ausschliesslich zum Schweissen von
• Geberit Rohrschaber für Geberit PE und Geberit PE Rohren und Formstücken mit
Geberit Silent‑db20 Rohre und den Thermomuffen 200–315 mm bestimmt.
Formstücke der Dimension d110 mm
10.3.4 Montageanleitung
Voraussetzung
– Rohre sind trocken und sauber.
2 Rohrenden anwärmen.
7 Schweissnaht prüfen.
Ergebnis
✓ Ergebnis
1 Richtig
2 Falsch, aus der Achse
3 Falsch, zu hoher Schweissdruck bei
Schweissbeginn
4 Falsch, ungleiche Schweisstempera-
tur
Spiegelschweissung maschinell
7 Rohrenden sofort zusammenfügen.
erstellen
1 Formstücke oder winkelrecht 8 Anpressdruck innerhalb der
geschnittene, saubere Rohrenden in der vorgeschriebenen Zeit kontinuierlich auf
Schweissmaschine ausrichten und den vorgeschriebenen Wert steigern.
einspannen.
11 Schweissnaht prüfen.
3 Rohrenden leicht gegen den
eingeschwenkten Schweissspiegel
Ergebnis
drücken.
✓ Ergebnis
1 Richtig
2 Falsch, aus der Achse
3 Falsch, zu hoher Schweissdruck bei
Schweissbeginn
4 Falsch, ungleiche Schweisstempera-
tur
5 Nach Schweisswulstbildung
Aufspannplatten auseinanderfahren.
6 Schweissspiegel ausschwenken.
Elektroschweissmuffenverbindung
1 Die Rohrenden rechtwinklig zur
erstellen Rohrachse ablängen und grob
verschmutzte Oberflächen reinigen.
Geberit Elektroschweissgeräte sind
mit einer Automatik ausgestattet, die
eine Doppelschweissung bei
angeschlossenem Muffenkabel
verhindert.
4 Rohr-/Formstücke in Thermomuffen-Schweissverbindung
Elektroschweissmuffe stecken und erstellen
Einstecktiefe prüfen: Achsen der
Schweissenden müssen WARNUNG
übereinstimmen. Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag
5 Das Gerät an Netzspannung ▶ Nasse und wasserführende
anschliessen. Rohrleitungen nicht verschweissen.
✓ Die Kontrollanzeige ▶ Bei Elektroschweissarbeiten im
Netzanschluss leuchtet auf. Nassbereich immer einen
Trenntransformator zwischenschalten.
J
G$ PP
G$ PP $ JN
G$ PP
FP
Die Schweisszeit ist abhängig von der 11 Nach Abkühlen der Thermomuffe
Umgebungstemperatur: (ca. 15 Min.) Thermofolie entfernen.
& ²0LQ
& ²0LQ
& ²0LQ
& ²0LQ
10 Muffenkabel abziehen.
PD[FP
Bild 269: Verbindung Geberit PE mit Guss,
muffenlos
1 Geberit PE
2 Stützring
1 Fixpunkt mit Elektroschweissband
3 Übergangsstutzen Geberit PE
2 Schweissnaht zu Übergangsstutzen Art.-Nr. 37x.738.16.1 (ab d200)
3 Übergangsspannverbinder 4 Übergangsspannverbinder
4 Übergangsstutzen Geberit PE 5 Gussrohr
Art.-Nr. 37x.738.16.1 (ab d200)
5 Guss-/Stahl-/Faserzementrohr
10.4 Service
10.4.1 Reparaturen mit dem Reparaturstelle vorbereiten
Geberit Reparaturwerkzeug
WARNUNG
Löcher in Geberit PE/Geberit Silent‑db20
Rohren und Formstücken d40–160 sowie in Lebensgefahr durch elektrischen
Geberit PE Unterputzspülkästen können mit Schlag
dem Geberit PE Reparaturwerkzeug ▶ Nasse und wasserführende
repariert werden. Rohrleitungen und Unterputzspülkästen
nicht schweissen.
▶ Reparaturwerkzeug vor Nässe und
Feuchtigkeit schützen.
▶ Defektes Netzkabel durch qualifizierte
Fachperson austauschen lassen.
▶ Bei sämtlichen Arbeiten, die nicht zum
Reparaturprozess gehören, Netzstecker
ausstecken.
▶ Kontakt zwischen Netzkabel und
Bild 272: Geberit PE Reparaturwerkzeug Reparaturwerkzeug vermeiden.
230 V, Art.-Nr. 359.048.P4.1
Für die Reparatur sind Reparaturrondellen WARNUNG
erforderlich. Dem Geberit PE Explosionsgefahr
Reparaturwerkzeug liegt ein Paket mit ▶ Reparaturwerkzeug nicht in der Nähe
10 Reparaturrondellen bei. von leicht brennbaren Flüssigkeiten oder
explosiven Gas- oder Staubgemischen
verwenden.
Reparaturwerkzeug vorbereiten
Reparatur durchführen
2 Angewärmte Reparaturrondelle mit
Andrückgriff auf Reparaturstelle
Voraussetzung drücken.
– Reparaturstelle ist vorbereitet und
trocken.
– Reparaturwerkzeug ist vorbereitet.
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag
▶ Nasse und wasserführende
Rohrleitungen und Unterputzspülkästen
nicht schweissen.
▶ Reparaturwerkzeug vor Nässe und
Feuchtigkeit schützen.
▶ Defektes Netzkabel durch qualifizierte
Fachperson austauschen lassen.
▶ Bei sämtlichen Arbeiten, die nicht zum
Reparaturprozess gehören, Netzstecker
3 Reparaturstelle abkühlen lassen.
ausstecken.
▶ Kontakt zwischen Netzkabel und 4 Haltestäbchen der abekühlten
Reparaturwerkzeug vermeiden. Reparaturrondelle mit Messer
abschneiden.
1 Reparaturstelle und Reparaturrondelle
gleichzeitig erwärmen.
Reparaturwerkzeug reinigen
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag
▶ Vor dem Reinigen Netzstecker
ausstecken.
11.1 System
11.1.1 Systembeschreibung
Hausentwässerungssystem
Um die von der Norm SIA 181 geforderten Schallwerte für Sanitäranlagen einzuhalten, ist in
Gebäuden mit Schallschutzanforderungen das Rohrleitungssystem für häusliches Abwasser
und die konventionelle Dachentwässerung in Geberit Silent‑db20 auszuführen.
Geeignet
Nicht geeignet
1)
Ohne mechanische Belastung max. 1.5 bar
Innendruck bei max. 30 °C, 10 a
11.1.2 Materialermittlung
Rohr
Reduktion
exzentrisch, kurz
Reduktion zentrisch
Bogen 15°–45°
2)
Bogen 88.5°
Abzweig 45°
Abzweig /
Bogenabzweig 88.5°
Bogeneckabzweig
88.5°
Bogenabzweig 88.5°
zweifach
3)
Parallelabzweig 45°
Reinigungsstück 90°
mit runder
Serviceöffnung
Elektroschweissmuffe
Langmuffe mit
Doppelbund
Spannverbinder für
6)
Fallleitungen,
d110 mm
Übergangsspann- 4) 4)
verbinder
5) 5)
Spiegelschweissung
Uneingeschränkt zugelassen
Nicht zugelassen
1)
Ohne mechanische Belastung max. 1.5 bar Innendruck bei max. 30 °C, 10 a
2)
Nur für die erste Richtungsänderung nach dem Siphon zugelassen
3)
Nur für Umlüftungsanschluss
4)
Diese Verbindung ist nicht auszugsicher und muss entsprechend gesichert werden. Siehe →
"Übergang auf Fremdwerkstoffe", Seite 394
5)
Aus Schallschutzgründen in vertikalen Leitungen nicht empfohlen
6)
Nur bis 3 m Stockwerkshöhe und in Verbindung mit der Geberit Silent‑db20 Langmuffe zugelassen
G
/
GL V
G
$
11.2 Planung
11.2.1 Planungsgrundlagen
Schallschutz
Körperschalldämmung bzw. Entkoppelung vom Baukörper
Um die Übertragung von Körperschall zu verhindern, ist überall dort eine Dämmung
erforderlich, wo direkte Berührungspunkte zwischen dem Baukörper und dem Leitungssystem
bestehen oder entstehen können.
Die Entkoppelung vom Baukörper kann durch den Einsatz der folgenden Systemkomponenten
sichergestellt werden:
Geberit
Geberit Geberit Geberit
Silent‑db20 Geberit
Dämmbandage, Schalldämmmatte Rohrzuschnitt
Rohrschelle mit Dämmschlauch
selbstklebend Isol Flex Isol Flex
Dämmeinlage
1 Schwerfolie
2 Schaumstoff
Eigenschaften:
• Bleifrei
• PVC-frei
• Oberfläche der Schwerfolie beklebbar mit Klebebändern
Die Schwerfolie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und dient gleichzeitig als
Dampfbremse. Zudem dämmt die Schwerfolie die Übertragung von Luftschall. Der
Schaumstoff verhindert die Übertragung von Körperschall.
Feuchtigkeitsschutz
Schwitzwasserdämmung
Bei offenen und verdeckt geführten
Dachentwässerungsleitungen ist der
Feuchtigkeitsschutz unter Verwendung der
Geberit Schalldämmmatte Isol Flex für
folgende Randbedingungen möglich:
• Regenwassertemperatur 0 °C
• Raumtemperatur < 25 °C
• Feuchtigkeit < 60 %
Bei der Verwendung der Geberit
Schalldämmmatte Isol Flex als
Schwitzwasserdämmung müssen alle
Kanten wie folgt mit einem geeigneten
Klebeband (Klebebreite ≥ 7 cm) abgeklebt
werden:
• Axiale Kante parallel zur
Rohrleitungsachse
• Radiale Kante
• Bei Formstücken sämtliche Aussenkanten
11.3 Montage
11.3.1 Montageregeln
PP P
Bei einer Leitungslänge1) von ≤ 4 m wird ein
Abscheren der Anschlussleitung durch das
Formstück und die Dämmung verhindert.
!P !P
P P
P P Bild 286: Leitungslänge1) > 4 m, Sicherung
des reduzierten Abzweigs gegen Abscheren
Bild 285: Leitungslänge 1) ≤ 4 m, keine mit doppelter Dämmung (Variante 1)
Zusatzmassnahmen zur Sicherung
erforderlich
Leitungslänge > 4 m
Bei einer Leitungslänge1) > 4 m ist der
Abzweig zusätzlich mit einer Dämmung von !P !P
mindestens 17 mm zu dämmen, um ein
Abscheren der Anschlussleitung zu
verhindern (Variante 1). FP
1)
Bild 287: Leitungslänge1) > 4 m, Sicherung
Alternativ kann bei einer Leitungslänge
des reduzierten Abzweigs gegen Abscheren
> 4 m der Abzweig durch einen Fixpunkt
der Anschlussleitung mit Fixpunkt
gesichert werden (Variante 2).
(Variante 2)
Ausführungsdetails zu Fixpunkten → siehe 1)
Leitungslänge gemessen bis zum nächsten
"Ausführungsdetail Fixpunkt für
Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bogen ≥ 45°
einbetonierte gedämmte Leitungen", und egale Abzweige.
Seite 382.
FP
Fallleitungen allgemein
Aus schalltechnischen Gründen sollten
Fallleitungen in Schächte eingebaut und
G vom Baukörper entkoppelt werden.
G $
Geberit empfiehlt, Richtungsänderungen
aus schalltechnischen Gründen mit einem
G
Bogen 15° auszuführen. Maximal dürfen
$
Richtungsänderungen mit einem Bogen 45°
$ G
erfolgen.
Umlenkungen sollten aus hydraulischen
G Gründen mit 2 Bögen 45° ausgeführt
werden. Aus schalltechnischen Gründen
empfiehlt Geberit, die Rohrbefestigung an
der Wand zu befestigen, die
körperschallunempfindlicher ist.
A Reduzierte Abzweige
P P
[[ [[
Eine Kombination von Geberit Langmuffen und Stütz- und Dehnmuffen innerhalb
derselben Fallleitung ist nicht zulässig.
$ %
P +
+P +P
[[ [[
Bild 290: Fallleitung mit einbetonierten Anschlussleitungen und Dehnelement
A Gerade Stockwerksverbindung
B Etagierte Stockwerksverbindung
1 Dehnelement
2 Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20 Leitungen mit Dämm-
schlauch, Dämmbandage oder Isol Flex
3 Rohrführung mit Geberit Silent‑db20 Rohrschelle zur Gleitpunktausführung
4 Geberit Silent‑db20 Abzweig egal
11.3.2 Gleitmontage
Bei der Gleitmontage wird die thermisch
bedingte Längenänderung entweder mittels
Dehnelement (Langmuffe oder Stütz- und
Dehnmuffe) oder Biegeschenkel
aufgenommen. Gesteuert wird die
Ausdehnung durch die korrekte Montage der
Fixpunkt- und Gleitschellen.
Gleitschellen
Gleitschellen verhindern das seitliche
Ausscheren der Rohrleitung bei thermischen
Längenänderungen und tragen das Gewicht
der mit Wasser gefüllten Rohrleitung.
Fixpunktschellen
Die auftretenden Kräfte, die der thermisch
bedingten Längenänderung
entgegenwirken, müssen abgefangen
werden. Der Fixpunkt überträgt die
auftretenden Kräfte auf das Bauwerk.
Befestigungsabstände an Decken
Der Befestigungsabstand zwischen
Rohrschellen, die Gewichtskraft pro
Rohrschelle sowie die Rohrschelle sind vom
Durchmesser der Leitung abhängig. Sie
können für horizontale Leitungen aus der
Tabelle „Horizontale Befestigungsabstände
und Gewichtskräfte pro Rohrschelle“ 5$ [G
entnommen werden. Bild 302: Horizontale Befestigungsabstände
mit Tragschale
Befestigungsabstände an Wänden
Der Befestigungsabstand zwischen
Rohrschellen, die Gewichtskraft pro
Rohrschelle sowie die Rohrschelle sind vom
Durchmesser der Leitung abhängig. Sie
können für vertikale Leitungen aus der
Tabelle „Vertikale Befestigungsabstände
und Gewichtskräfte pro Rohrschelle“
entnommen werden.
5$ [
RGHUP
5$ [
RGHUP
; ;
;
/
%6
%6
/
ୠ, /Ã̀Ãୠ7
%6 NÃ¥¨OÃGD
Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz = Betriebstemperatur - Montagetemperatur [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient, 0.17 mm/(m•K)
BS Biegeschenkellänge [m]
k Materialfaktor, 10 bei Geberit Silent-db20
da Aussendurchmesser [mm]
Fixpunktausführungen
Um die thermisch bedingten
Längenänderungen auf Geberit Silent‑db20
Langmuffen und Biegeschenkel zu steuern,
müssen entsprechende Fixpunkte eingebaut
werden. Für Fixpunkte werden zu den
Geberit Silent‑db20 Rohrschellen mit
Schalldämmeinlage Art.-Nr. 3xx.81x.26.2
das Gewinderohr Art.-Nr. 362.857.26.1 mit
Innengewinde G 1/2" und
Aussendurchmesser 25 mm und die
Grundplatte Art.-Nr. 362.851.26.1 Bild 307: Konsolenbefestigung für Fixpunkte
verwendet. Diese Befestigungselemente mit einem Wand- oder Deckenabstand von
sind für die auftretenden Kräfte von 1000 N mehr als 25 cm
in der Rohrachse ausgelegt.
Fixpunkte mit einem Decken- oder
Fixpunkt in horizontalen Leitungen
Wandabstand von bis zu 25 cm werden mit
der Rohrschellenbefestigung 1/2" und der
Grundplatte Art.-Nr. 362.851.26.1
ausgeführt:
Bild 312: Übergang mit Langmuffe
1 Fixpunkt
2 Geberit Silent‑db20
3 Geberit PE / PVC
Bild 313: Übergang mit Steckmuffen
1 Fixpunkt
2 Geberit Silent‑db20
3 Geberit PE / PVC
Bild 315: Übergang mit Geberit Silent‑db20
Langmuffe Bild 317: Übergang mit Geberit
Spannverbinder, Geberit PE immer mit
1 Langmuffe mit Fixpunktschelle
Stützring
2 Geberit Silent‑db20
1 Fixpunkt
3 Geberit PE
2 Geberit Silent‑db20
3 Geberit PE / Guss / Stahl / Astolan® /
Faserzement
Art.-Nr. Art.-Nr.
Art.-Nr.
Art.-Nr.
56 56 363.700.16.1 363.779.16.1 363.740.16.1
60 63 364.700.16.1 364.779.16.1 364.740.16.1
70 75 365.700.16.1 365.779.16.1 365.740.16.1
90 90 366.700.16.1 366.779.16.1 366.740.16.1
100 110 367.700.16.1 367.779.16.1 367.740.16.1
125 135 312.125.14.12)
150 160 369.700.16.1 369.779.16.1
Geeignet
Keine Lösung
1)
Nur Formstücke mit genügender Einstecktiefe verwenden
2)
Reduktion 135 mm (Silent‑db20) auf 125 mm (PE)
12.1 System
12.1.1 Systembeschreibung 12.1.2 Einsatzbereich
Geberit PE eignet sich durch die Geberit PE eignet sich für die folgenden
hervorragenden Eigenschaften besonders Einsatzbereiche:
für den Einsatz in der Industrie- und
Laborentwässerung sowie für erdverlegte Häusliches Abwasser Geberit
Grundleitungen. PE
Das bewährte System besteht aus Anschlussleitungen offen, sichtbar 1)
folgenden Elementen:
Anschlussleitungen ungedämmt 1)
• Rohre einbetoniert
• Formstücke
Anschlussleitungen körperschall-
• Verbindungen gedämmt einbetoniert
• Befestigungen 1)
Fallleitungen
1)
Lüftungsleitungen
1)
Sammelleitungen
2)
Pumpendruckleitungen
Dachentwässerungsleitungen 1)
konventionell
Dachentwässerungsleitungen
Geberit Pluvia
Geeignet
Nicht zu empfehlen
1)
Bild 318: Geberit PE Sortiment Aus schalltechnischen Gründen nicht zu
empfehlen.
2)
Ohne mechanische Belastung max. 1.5 bar
Innendruck bei max. 30 °C, 10 a, DN 30–150
(d32–160).
12.1.3 Materialermittlung
Rohr
Bogen 45°
Bogen 88.5°
Bogen 90°
3)
Abzweig 45°
Abzweig 4)
88.5°
Kugelabzweig
Reduktion
Reduktion
zentrisch
Apparatean-
schlüsse
Spiegelsch-
weissnaht
Verschrau-
bung mit
bis d75
Bundbüchse
Verschrau-
bung
5)
Langmuffe
Steckmuffe
Bundbüchse
Reinigungs-
stück
Uneingeschränkt zugelassen
Nicht zugelassen
1)
Nur bei Rohrleitungen ohne Schallschutzanforderungen
2)
d32–160, ohne mechanische Belastung maximal 1.5 bar Innendruck bei maximal 30 °C, 10 a. Alle
Verbindungen müssen kraftschlüssig mittels Spiegel- oder Elektromuffenschweissung ausgeführt
werden.
3)
Nur bei Einführung in die Fallleitung
4)
Verwendung bei der Zusammenführung von Pumpendruckleitungen (z. B. Doppelpumpenanlage)
5)
Nur Einbau vertikal
12.2 Montage
12.2.1 Montageregeln
Bild 322: Detail Fixpunkt für einbetonierte
gedämmte Geberit PE Rohrleitung
!P !P
P P
FP
Bild 329: Reduzierter Abzweig 45°,
Leitungslänge1) kürzer als 4 m
1)
Bild 332: Detail Fixpunkt für einbetonierte
Leitungslänge gemessen bis zum nächsten
Geberit PE Rohrleitungen
Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bögen ≥ 45°
und egale Abzweige.
Der Fixpunkt wird mit einer Geberit PE
Um bei einer Leitungslänge von über 4 m Rohrschelle zwischen zwei
ein Abscheren zu verhindern, muss der Elektroschweissmuffen ausgeführt. An die
Abzweig zusätzlich mit einer Dämmung Rohrschelle wird ein Gewinderohr 1/2”
≥ 17 mm gedämmt (Variante 1) oder durch eingeschraubt, das mindestens 10 cm über
einen Fixpunkt (Variante 2) gesichert die Dämmung hinaus in den Beton ragt.
werden. Ausführungsdetail zu Fixpunkten Wichtig: Gewinderohr zur Dämmung dicht
→ siehe "Ausführungsdetail Fixpunkt für verkleben.
einbetonierte gedämmte Geberit PE
Rohrleitungen", Seite 404 12.2.2 Gleitmontage
Bei der Gleitmontage wird die thermisch
bedingte Längenänderung entweder mittels
P Langmuffe oder Biegeschenkel
PP aufgenommen. Gesteuert wird die
Ausdehnung durch die korrekte Montage der
!P !P Fixpunkt- und Gleitschellen.
Gleitschellen
Die Gleitschellen verhindern das seitliche
Ausscheren der Rohrleitung bei thermischen
!P !P Längenänderungen und tragen das Gewicht
der mit Wasser gefüllten Rohrleitung.
FP
Bild 331: Reduzierter Abzweig 45°,
Leitungslänge1) länger als 4 m (Variante 2)
1)
Leitungslänge gemessen bis zum nächsten
Fixpunkt. Als Fixpunkt gelten Bögen ≥ 45°
und egale Abzweige.
* ) * * * * * )
5$ 5$
5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$
)$
G Gleitschellen
F Fixpunktschellen
RA Rohrschellenabstand
RA* Abstand Fixpunktschelle zur nächsten Gleitschelle
FA Maximaler Fixpunktabstand
* ) * * * )
% % % % %
%$ %$ %$ %$ %$
5$ 5$
5$ 5$ 5$ 5$
)$
G Gleitschelle
F Fixpunktschelle
B Tragschalenbefestigung
BA Abstand Befestigungsbänder
RA Rohrschellenabstand
*
RA Abstand Fixpunktschelle zur nächsten Gleitschelle
FA Maximaler Fixpunktabstand
5$
5$
* )$
5$
5$
G Gleitschelle
F Fixpunktschelle
RA Rohrschellenabstand
FA Maximaler Fixpunktabstand
Die Einschubtiefe ist von der Montagetemperatur und der jeweiligen Dimension
abhängig. Eine Skalierung der Einschubtiefe ist auf der Langmuffe angebracht.
Anwendungsbeispiel:
Vertikaler Einbau /
)
Fallleitung mit Anschlussleitungen:
Beispiel A mit einbetoniertem egalen Geberit
PE Abzweig 88.5°, der in dieser
Einbauweise als Fixpunkt wirkt.
/
*
)
/
)
*
Anwendungsbeispiel:
Dachentwässerungsfallleitung
Die Langmuffe wird auf der gesamten
Leitungslänge genutzt, für die sie ausgelegt
ist. Unterhalb der Langmuffe ist eine
Fixpunktschelle eingebaut.
P
*
*
/
)
* * )
%6
BS Biegeschenkel
DS Dehnungsschenkel
F Fixpunktschelle (oder Fixpunkt im Bauwerk)
G Gleitschelle
LA Längenänderung
ୠ, /Ã̀Ãୠ7
%6 NÃ¥¨OÃGD
Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz = Betriebstemperatur - Montagetemperatur [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient, 0.17 mm/(m•K)
BS Biegeschenkellänge [m]
k Materialfaktor, 10 bei Geberit Silent-db20
da Aussendurchmesser [mm]
1. Schritt: Berechnung der Wärmeausdehnung
Gegeben:
• Höchsttemperatur = 80 °C
• Montagetemperatur = 20 °C
• Temperatur-Differenz ΔT = 60 K
• Rohrlänge DS = 4 m
• Werkstoffabhängige Konstante Geberit PE = 10
Lösung:
Δl = 4.8 cm
/
P P P P P P P
P
P
P
ୠ7
¨O
Bild 341: Bestimmung der Wärmeausdehnung bei Geberit PE (mittlerer linearer
Ausdehnungskoeffizient 0.17 mm/(m•K))
2. Schritt: Berechnung der Biegeschenkellänge
Gegeben:
• Δl = 4.8 cm bei d = 110 mm
Lösung:
%6 Ã¥FPÃFP FP
ୠO
/
Bild 342: Bestimmung des Biegeschenkels bei Rohrleitungen aus Geberit PE
Fixpunktschellen
Die auftretenden Kräfte, die der thermisch
bedingten Längenänderung
entgegenwirken, müssen abgefangen
werden. Fixpunkte übertragen die
auftretenden Kräfte auf das Bauwerk.
Für die zu erwartenden Kräfte im Rohr ist nicht die Rohrlänge, sondern die Ringfläche
massgebend.
Berechnungsgrundlagen:
• Montagetemperatur 20 °C
• Abkühlungszeit 40 Minuten
• Erwärmzeit 20 Minuten
Die Zusammenstellung der Kräfteentwicklung in Abhängigkeit der Temperaturschwankung
zeigt, dass beim Abkühlen wesentlich grössere Kräfte auftreten als beim Erwärmen.
Im Normalfall kann mit den Werten in der Spalte 1 gerechnet werden. Unsere Angaben für
Befestigungen beziehen sich ausschliesslich auf diesen Fall.
Bei im Freien verlegten Leitungen, z. B. im Brückenbau, sind die Werte aus Spalte 2 zur
Berechnung heranzuziehen.
6% % % * % % * % % 6%
7 %$ 5$ 7
B Rohrband
G Gleitschelle
RA Rohrschellenabstand
BA Abstand Tragschalenbefestigung
SB Starre Befestigung (z. B. Bundbüchse eingemauert)
T Tragschale
1 Fixpunkt
2 Eingemauerter Fixpunkt
)
) * * * * )
) 5$ 5$ 5$ 5$ 5$
5$
*
5$
5$
) *
)
5$
*
5$
)
)
5$
G Gleitschelle
F Fixpunktschelle
RA Rohrschellenabstand
10 1” 1” 1” 1” 5/4” 1 1/2” 2”
20 5/4” 5/4” 1 1/2” 1 1/2” 2”
30 1 1/2” 1 1/2” 2” 2”
40 2” 2” 2” 2”
50 2” 2”
60 2”
Für die Erstellung der Fixpunkte können handelsübliche Produkte verwendet werden.
13.1 System
13.1.1 Systembeschreibung
Die Geberit Bodenentwässerung umfasst
folgendes Sortiment:
• Geberit Bodenabläufe Varino (mit
Siphon), verfügbar mit Abgang vertikal
oder horizontal
• Geberit Bodeneinläufe Varino (ohne
Siphon), verfügbar mit Abgang vertikal
oder horizontal
Mit Geberit Bodenabläufen Varino können
Sanitärapparate über einen hinteren
Einlaufstutzen entwässert werden. Dieser
Einlaufstutzen lässt sich um 280° drehen,
was eine praxisfreundliche Leitungsführung
gewährleistet.
Im Falle einer Wartung lässt sich der
Bodenablauf problemlos und ohne
Werkzeug von Hand öffnen und
auseinandernehmen. So ist beispielsweise
für die Reinigung mit der Reinigungsrute ein
direkter Zugang zum Abwassersystem
möglich.
Das Sortiment der Geberit
Bodenentwässerung eignet sich für folgende
Einsatzbereiche:
• Bodenabläufe für häusliches Abwasser in
frostsicheren Räumen
• Bodeneinläufe für den Einsatz im
Aussenbereich (z. B. überdachte
Terrassen und Balkone)
Varino
13.1.2 Sortimentsübersicht Geberit Bodenab- und -einlauf
13.1.2 Sortimentsübersicht Geberit Bodenab- und -einlauf Varino
Die Geberit Bodenabläufe Varino ermöglichen einen Sanitärapparat (Waschtisch oder Waschtrog) über einen individuell drehbaren hinteren
Einlaufstutzen zu entwässern. Das optionale Zubehör ist modular aufgebaut und passt in die verschiedenen Grundelemente.
Verlängerungsstück
388.100.00.1
13 Geberit Bodenentwässerung
388.102.00.1
Geberit Abpressstopfen
388.109.00.1
Geruchsklappe
388.106.00.1
425
426
13 Geberit Bodenentwässerung
Optionales Zubehör Geberit Bodenabläufe Varino, Rostgrösse Geberit Bodeneinläufe Varino,
13 x 13 cm Rostgrösse 13 x 13 cm
horizontal d56/63 horizontal d110 vertikal d110 horizontal d50/63 vertikal d63
Varino
13.1 System 13 Geberit Bodenentwässerung
Nennweite DN [mm] 60 60
Abgangsrohrdimension [mm] 50/63 63
Schmutzwasserwert DU [l/s] 1.0 1.0
Ablaufleistung bei 20 mm
[l/s] 0.9 2.0
Stauhöhe
13.2 Montage
13.2.1 Allgemeine Montageregeln
• Um ein Austrocknen des Bodenablaufs zu verhindern, wird empfohlen einen Sanitärapparat
(Waschtisch, Waschtrog etc.) über den hinteren Einlaufstutzen anzuschliessen.
• Zwischen dem Sanitärapparat und dem hinteren Einlaufstutzen darf kein Siphon eingebaut
werden.
• Sanitärapparate, bei denen eine starke Schaumbildung zu erwarten ist (z. B. Wasch-
maschinen), dürfen nicht über den hinteren Einlaufstutzen entwässert werden.
• Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden wird der abschliessbare Rost empfohlen.
Geberit Bodenab- und -einläufe sind mit einem Abgang aus PE versehen und können
kraftschlüssig mit der Anschluss- oder Grundleitung verschweisst werden.
13.2.2 Montagemasse
²
G
G
d = 56/63 mm
d1 = 50 mm
Bild 344: Montagemasse Geberit Bodenablauf Varino, horizontal, d56/63, Art.-Nr.
388.020.00.1
²
G
G
d = 110 mm
d1 = 50 mm
Bild 345: Montagemasse Geberit Bodenablauf Varino, horizontal, d110, Art.-Nr. 388.021.00.1
²
G
G
d = 110 mm
d1 = 50 mm
²
G
d = 50/63 mm
²
G
d = 63 mm
Zubehör
Bild 349: Montagemasse Verlängerungsstück, zu Geberit Bodenabläufen und Geberit
Bodeneinläufen Varino, 13 x 13, Art.-Nr. 388.100.00.1
Bild 350: Montagemasse Flansch aus Edelstahl, zu Geberit Bodenabläufen und Geberit
Bodeneinläufen Varino, 13 x 13, Art.-Nr. 388.101.00.1
Bild 351: Montagemasse Aufsatz Pressdichtungsflansch, zu Geberit Bodenabläufen und
Geberit Bodeneinläufen Varino, 13 x 13, Art.-Nr. 388.102.00.1
²
²
Bild 352: Einbauvariante ohne Abdichtung mit Unterlagsboden über Beton oder Monobeton
²
²
²
Bild 353: Einbauvariante Abdichtung im Verbund mit Platten und Flansch aus Edelstahl
²
²
²
²
Bild 355: Einbauvariante ohne Abdichtung mit Unterlagsboden über Beton oder Monobeton
²
²
Bild 356: Einbauvariante Abdichtung im Verbund mit Platten und Flansch aus Edelstahl
²
²
²
²
²
²
Bild 359: Einbauvariante Abdichtung im Verbund mit Platten und Flansch aus Edelstahl
²
²
²
²
²
²
Bild 362: Einbauvariante Abdichtung im Verbund mit Platten und Flansch aus Edelstahl
²
²
²
Systembeschreibung
Geberit bietet ein komplettes System im
Bereich der konventionellen
Dachentwässerung an für eine dauerhaft
dichte Anbindung.
Geberit Dachwassereinläufe mit
Dampfsperrenanschluss bilden zusammen
mit der Geberit Silent‑db20
Dachanschlussgarnitur, dem
Entwässerungssystem Silent‑db20 und der
Schalldämmmatte Isol Flex eine ideale
Kombination, um die Anforderungen der
Schallschutznorm SIA 181:2006 zu erfüllen.
Sämtliche Schallwerte, in Abhängigkeit der
unterschiedlichen Volumenströme, können
der separaten Kompetenzbroschüre Schall-
und Brandschutz entnommen werden.
Bodeneinlauf für Entwässerung
überdachter Terrassen und Balkone
Zur Bodenentwässerung von überdachten
Terrassen und Balkonen empfiehlt Geberit
den Geberit Bodeneinlauf Varino (vertikal,
horizontal), → siehe Kapitel "Geberit
Bodenentwässerung", Seite 424
Einsatzbereiche
Dachaufbau Geberit Dachwassereinlauf
Mit Befestigungs- Mit Anschluss- Mit Anschlussblech und
flansch, für Dachab- blech Dampfsperrenanschluss
dichtungsfolien
Nicht gedämmt
Nicht gedämmt 1) 2)
und begehbar
Nicht gedämmt 1) 1)
und befahrbar
Gedämmt
Leichtdach
Nicht gedämmt
Gedämmt
1) 1)
Umkehrdach
Rinne
Geeignet
Nicht geeignet
1)
Schachtaufbau bauseitig
2)
Zusätzlich erforderlich: Geberit Ergänzungsset begehbar (Art.-Nr. 359.039.00.1) zu Dachwassereinlauf
konventionell für Bitumen
14.1.2 Montage
Montageregeln
Aufbau Massivdach gedämmt
Die Dampfsperre wird direkt auf das
Dampfsperrenblech verschweisst. Der
Dachwassereinlauf wird nach unten durch
den Wärmedämmungsblock in den Beton
befestigt und danach wird die bituminöse
Abdichtung vom Dachwassereinlauf auf die
Dampfsperre gezogen (Abschottung). Somit
kann bei einer eventuellen Undichtheit beim
Dachaufbau der Dachwassereinlauf
ausgeschlossen werden. Die
Dachabdichtungsfolie wird dann über die
Abschottung (Dachwassereinlauf)
verschweisst.
²G
²G
G
G
Bild 364: Aufbau Massivdach gedämmt mit Dachabdichtungsfolie und Dampfsperrenanschluss
1 Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und Dampfsperrenanschluss
2 Geberit Dachanschlussgarnitur horizontal, mit Schwitzwasserdämmung und koni-
schem Einlauftrichter
3 Geberit Isol Flex
4 Geberit Silent‑db20
5 Dachabdichtungsfolie (Abdichtung aus Bitumen)
6 Abdichtung Dachwassereinlauf zur Dampfsperre (Abschottung)
7 Dampfsperre (aus Bitumen)
8 Laubfang aus PP
9 Kiesschüttung (min. d16/32 mm)
Montagemasse
Dachwassereinlauf mit Anschlussblech
G
Bild 365: Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech, d90, Edelstahl (Art.-Nr.
359.038.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 5.5 l/s
G
Bild 366: Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech, d110, Edelstahl (Art.-Nr.
359.037.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 6 l/s
²
G
Bild 367: Geberit Dachwassereinlauf mit Befestigungsflansch, für Dachabdichtungsfolien,
d110, PE (Art.-Nr. 359.013.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 7 l/s
Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und Dampfsperrenanschluss
²
²
G
Bild 368: Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und Dampfsperrenanschluss, d90
(Art.-Nr. 358.024.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 5.5 l/s
²
²
G
Bild 369: Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und Dampfsperrenanschluss, d110
(Art.-Nr. 358.026.00.1). Max. Stauhöhe 35 mm, max. Ablaufleistung 6 l/s
Ergänzungsset
Dachanschlussgarnituren
( G
+ $'
.
G
d d1 AD H E K1
[mm] [mm] [cm] [cm] [cm] [cm]
308.969.00.1 90 90 28.5 26.5 3.8 11
310.969.00.1 110 110 28.5 26.5 5 11
( G
+ $'
G
.
;
d d1 AD H E X1 K1
[mm] [mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
308.970.00.
90 90 15.8 8.5 3.8 30 17.5
1
310.970.00.
110 110 21.6 13 5 30 17.5
1
Systembeschreibung Einsatzbereich
Das Geberit Pluvia Die Geberit Pluvia Dachwassereinläufe sind
Dachentwässerungssystem besteht aus bei einem minimalen Regenwasserabfluss
folgenden Systemkomponenten: von 1.5 l/s zur Entwässerung von grossen
• Geberit Pluvia Dachwassereinläufe Dachflächen ab 50 m2 geeignet.
• Geberit Pluvia Notüberläufe Geberit Pluvia Notüberläufe
• Rohrleitungssystem Geberit PE
Mit den Geberit Pluvia Notüberläufen kann
• Befestigungssystem das Notentwässerungssystem in einem
Die Berechnungssoftware Geberit zweiten Pluvia System geplant werden. Im
ProPlanner ermöglicht eine leichte Notentwässerungssystem werden die Pluvia
Berechnung der erforderlichen Dachwassereinläufe mit den Pluvia
Komponenten vom Dachwassereinlauf bis Notüberläufen ergänzt.
zum Anschluss an die konventionelle
Entwässerung.
Zusammen mit den Systemkomponenten
können Geberit Pluvia Dachwassereinläufe
einfach für die unterschiedlichsten
Dachaufbauten eingesetzt werden.
Materialermittlung
Geberit PE Rohre und Formstücke Geberit PE Rohre und Geberit
Formstücke Pluvia
Tabelle 141: Anwendungsbereich Geberit
PE Rohre und Formstücke für Geberit Pluvia
Dachwassereinläufe Langmuffe vertikal
Geberit PE Rohre und Geberit
Formstücke Pluvia 3)
Langmuffe horizontal
Rohr
4)
Steckmuffe
Bogen 45°
Zubehör
Die Geberit Pluvia Dachwassereinläufe lassen sich mit verschiedenem Zubehör kombinieren.
Folgendes Zubehör wird vom Sanitärinstallateur geliefert und montiert:
Gedämmt
Gedämmt
und begeh-
bar
Leichtdach
Gedämmt
Umkehr-
dach
Rinne
Geeignet
Nicht geeignet
4) 5)
Gedämmt
Gedämmt
4)
und
begehbar
Leichtdach
4) 5)
Gedämmt
Umkehr- 4)
dach
Geeignet
Nicht geeignet
Nicht bei Geberit bestellbar
1)
Bestellung via Hersteller von Dachabdichtungsfolien
2)
Trennfolie (Wärmeschutz): Dient nur dem Wärmeschutz für die Dämmung. Darf nicht als Abdichtung
benutzt werden.
3)
Bei Dachdämmung aus FOAMGLAS®: Bestellung des Dachwassereinlaufes bei Pittsburg Corning AG
(FOAMGLAS®)
4)
Dachwassereinlauf je nach Dachbeschaffenheit wählen.
5)
Erforderlich, um das Wegschwemmen von Kies (Kiesgrösse 8–16 mm) in den Geberit Pluvia
Dachwassereinlauf zu verhindern
359.111.00.1 359.112.00.1
1) 1)
Rinne
Geeignet
1)
Anschlussblech je nach Anschlussart an die Rinne wählen.
14.2.2 Planung
Schallschutz Schwitzwasserdämmung
Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit Bei offenen und verdeckt geführten
im Rohrleitungssystem ist der Schallpegel Dachentwässerungsleitungen ist der
bei Geberit Pluvia höher als bei Feuchtigkeitsschutz unter Verwendung der
konventionellen Geberit Schalldämmmatte Isol Flex für
Dachentwässerungssystemen. folgende Randbedingungen möglich:
In Gebäuden ohne • Regenwassertemperatur 0 °C
Schallschutzanforderungen kann Geberit • Raumtemperatur < 25 °C
Pluvia ohne Einschränkungen eingesetzt • Feuchtigkeit < 60 %
werden.
Bei der Verwendung der Geberit
Um die Ausbreitung von Luftschall zu Schalldämmmatte Isol Flex als
verhindern, kann eine Verlegung in Schwitzwasserdämmung müssen alle
schalloptimierten Installationsschächten Kanten wie folgt mit einem geeigneten
und/oder eine Dämmung mit der Geberit Klebeband (Klebebreite ≥ 7 cm) abgeklebt
Schalldämmmatte Isol Flex erfolgen. werden:
• Axiale Kante parallel zur
Beim Einsatz des Geberit Pluvia Rohrleitungsachse
Dachentwässerungssystems in
• Radiale Kante
Gebäuden mit
• Bei Formstücken sämtliche Aussenkanten
Schallschutzanforderungen muss ein
Bauakustiker hinzugezogen werden.
Ein kombinierter Schall- und
Feuchtigkeitsschutz kann ebenfalls mit der
Geberit Schalldämmmatte Isol Flex erreicht
werden. Neben dem Einsatz als
Schalldämmmatte eignet sie sich auch als
Schwitzwasserdämmung.
Dimensionierung
Das Geberit Dachentwässerungssystem
Pluvia kann vom Dachwassereinlauf bis zum
Anschluss an die konventionelle
Entwässerung mithilfe der Geberit
ProPlanner Software berechnet werden.
Mindestanforderungen
Flachdach Innenliegende Rinnen
Für das Geberit Pluvia Für das Geberit Pluvia
Dachentwässerungssystem bestehen bei Dachentwässerungssystem bei
einem Flachdach folgende innenliegenden Rinnen bestehen folgende
Mindestanforderungen: Mindestanforderungen:
• Volumenstrom pro Dachwassereinlauf • Volumenstrom pro Dachwassereinlauf
beträgt 1.5–12 l/s. beträgt 1.5–6 l/s.
• Fliessgeschwindigkeit beträgt mindestens • Rinne mindestens 300 mm breit.
1 m/s. • Fliessgeschwindigkeit beträgt mindestens
• Kiesgrösse grösser als 16 mm. 1 m/s.
%
PP
K K
P P
Y Y
P P
V V
14.2.3 Montage
Montageregeln
Geberit Pluvia Befestigungssystem Folgendes Beispiel zeigt die Vorteile einer
starren Montage an einer 25 m langen,
Das Rohrleitungssystem wird möglichst
freihängenden Dachentwässerungsleitung
horizontal, ohne Gefälle montiert. Das
mit dem Geberit Pluvia Befestigungssystem:
maximal zulässige Gefälle beträgt 3 %. Die
in der Praxis auftretenden Wärmeausdehnungskoeffizient: α
Längenänderungen des Rohrs können PE = 0.17 mm/(m•K)
mittels Langmuffen oder starrer Montage Wärmeausdehnungskoeffizient: α
innerhalb des Befestigungssystems Stahl = 0.011 mm/(m•K)
aufgefangen werden. Geberit empfiehlt die
Temperaturdifferenz:
Anwendung des starren Montageprinzips mit
ΔT = -10 °C – +40 °C = 50 K
dem Geberit Pluvia Befestigungssystem.
Länge: l = 25 m
Es ist der Wärmeausdehnungskoeffizient
von Stahl (Tragschiene) zu berücksichtigen. Δl = l • α • ΔT
Als praxisbezogene Temperaturdifferenz
wird mit maximal 50 K gerechnet.
Befestigungssystem bei
horizontalen Leitungen
Der Fixpunkt überträgt die auftretenden
Kräfte auf die zur Rohrleitung parallel
geführte Tragschiene.
Bild 381: Gleitschelle G
Die Aufhängung wird zusätzlich eingesetzt
als Verbindung zum Baukörper. Somit ist ein
flexibles Anbringen der Befestigungspunkte
Bild 379: Fixpunkt F ≤ d250 mm mit sichergestellt.
Elektroschweissband
Für Fixpunkte d315 mm ist das Geberit
Pluvia Set Rohrschelle mit
Elektroschweissband für Fixpunkt (Art.-Nr.
372.861.00.1) zu verwenden.
Bild 382: Aufhängung A
5$
) )
Bild 383: Rohrschellenabstand bei
unterbrochener Tragschiene
Tabelle 146: Maximaler
Rohrschellenabstand
Rohrdimension Maximaler
Rohrschellenabstand RA
[m]
≤ DN 70 (d75) 0.8
≥ DN 90 (d90) 10 x d
≥ DN 200
1.7
(d200)
GPP
) )
Bild 384: Nicht verbindbare Tragschienen
F Fixpunkt
Befestigungsabstände
Das Geberit Pluvia Befestigungssystem kann mit oder ohne Tragschale eingesetzt werden.
$
$
$ )
)
$$ P )* *
)
$ )
)* * 5$
* 5$
$ 5$
*
* 5$ )$ P
) 5$
Tabelle 147: Befestigungsabstände
Ohne Tragschale Mit Tragschale
DN Rohr d AA FA RA FG bei A RA BX FG bei A
[mm] [m] [m] [m] [N] [m] [m] [N]
40 40 2.5 5.0 0.8 70 1.0 0.5 72
50 50 2.5 5.0 0.8 88 1.0 0.5 92
56 56 2.5 5.0 0.8 107 1.0 0.5 112
60 63 2.5 5.0 0.8 124 1.0 0.5 129
70 75 2.5 5.0 0.8 156 1.2 0.5 162
90 90 2.5 5.0 0.9 203 1.4 0.5 211
100 110 2.5 5.0 1.1 279 1.7 0.5 300
125 125 2.5 5.0 1.3 348 1.9 0.5 372
150 160 2.5 5.0 1.6 550 2.4 0.5 580
200 200 2.5 5.0 2.0 850 3.0 0.5 895
250 250 2.5 5.0 1.7 1 320 2.5 0.5