8 14:38 ページ 1
Black DIC640
00X36-YG9-6030 WJR1525/2525
POWER SPRAYER
WJR1525 • WJR2525
OWNER'S MANUAL
MANUEL DE L'UTILISATEUR
oHonda Motor Co., Ltd. 2004 BEDIENUNGSANLEITUNG
36YG9603 efgsY200.2007.08
00X36-YG9-6030 Printed in Japan MANUAL DE EXPLICACIONES
Honda WJR1525·2525
BEDIENUNGSANLEITUNG
In dieser Anleitung werden Betrieb und Wartung der Honda WJR1525/WJR2525 behandelt.
Alle Informationen in dieser Veröffentlichung beruhen auf dem zum Zeitpunkt der
Druckgenehmigung aktuellen Produktinformationsstand.
Honda Motor Co., Ltd. behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung
Änderungen vornehmen zu dürfen, ohne hierdurch irgendeine Verpflichtung einzugehen.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden.
Diese Anleitung ist als permanenter Bestandteil des Spritzgeräts zu betrachten und sollte bei
einem Verkauf des Geräts dem neuen Besitzer übergeben werden.
eWeist auf hohe Gefahr schwerer Verletzungen oder Lebensgefahr hin, falls
Anweisungen nicht befolgt werden.
Im Störungsfalle oder mit Fragen zum Spritzgerät wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Honda-Händler.
e
Dieses Honda-Spritzgerät leistet sichere und zuverlässige Dienste, wenn es gemäß
Anweisungen betrieben wird.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich, bevor Sie das Spritzgerät in Betrieb nehmen.
Anderenfalls können Personenverletzungen und/oder Geräteschäden verursacht werden.
1
*WJR1525 (G) P01-03 1 8/8/07, 14:24
INHALT
1. SICHERHEITSANWEISUNG ................................................................ 3
2. POSITION VON SICHERHEITSPLAKETTEN .................................... 14
CE-Marken- und Geräuschplaketten-Positionen ................................. 15
3. BEZEICHNUNG VON BAUTEILEN .................................................... 16
4. STARTVORBEREITUNG ................................................................... 17
5. STARTEN DES MOTORS .................................................................. 25
• Betrieb in großen Höhenlagen .......................................................... 28
6. STOPPEN DES MOTORS .................................................................. 29
7. BETRIEB ............................................................................................. 31
8. WARTUNG .......................................................................................... 35
9. TRANSPORT/AUFBEWAHRUNG ...................................................... 45
10. FEHLERSUCHE ................................................................................. 48
11. TECHNISCHE DATEN ........................................................................ 49
12. ADRESSEN DER HAUPT-Honda-VERTEILER ................................. 51
2
*WJR1525 (G) P01-03 2 8/8/07, 14:24
1. SICHERHEITSANWEISUNG
e
3
*WJR1525 (G) P01-03 3 8/8/07, 14:24
e
1. Anwendungsgebiet
Dieses Gerät ist für landwirtschaftliche Anwendungen geeignet.
Andere mögliche Anwendungsgebiete:
Waldwirtschaft, Hopfenanbau, Obstzucht, Sonderkulturen, Weinbau, Baumschulen,
Gemüseanbau, anbaufreie Flächen, Wiesen, Lagerschutz, Gewächshauskulturen, Anbau
von Zierpflanzen.
Befüllen:
• Nur so viel Flüssigkeit einfüllen, wie erforderlich ist.
• Den Behälter nicht über den oberen Füllstand hinaus auffüllen.
• Sicherstellen, dass Flüssigkeit nicht verschüttet wird oder beim Einfüllen zurückspritzt.
• Bei Gebrauch von Leitungswasser den Füllschlauch nicht ohne Sicherheitsvorkehrungen
in die Flüssigkeit eintauchen lassen.
• Oberflächenwasser darf nur bei Vorliegen einer offiziellen Genehmigung unter Ausschluss
jeglicher Verunreinigung verwendet werden.
Sicherheitsmaßnahmen:
• Die Anweisungen in der Pestizid-Gebrauchsanweisung hinsichtlich der Sicherheit des
Anwenders sind einzuhalten. Falls empfohlen, ist auch entsprechende Schutzbekleidung
zu tragen.
• Während des Umgangs mit Pestiziden darf weder gegessen, getrunken, noch geraucht
werden.
• Nach der Arbeit Hände und Gesicht gründlich waschen.
• Kinder dürfen keinen Zugang zu Schädlingsbekämpfungsvorrichtungen und Pestiziden
haben.
• Düsen und andere Kleinteile dürfen niemals mit dem Mund ausgeblasen werden.
4
*WJR1525 (G) P04-13 4 17/8/07, 10:42
e
5
*WJR1525 (G) P04-13 5 8/8/07, 14:24
e
• Jeder Bestandteil des Geräts stellt eine mögliche Gefahr dar, wenn dieses unter
ungewöhnlichen Bedingungen eingesetzt bzw. nicht ordnungsgemäß gewartet wird.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam. Machen Sie sich mit den
Bedienungselementen und dem richtigen Gebrauch des Spritzgeräts vertraut. Sie müssen
den Motor jederzeit schnell stoppen können.
• Setzen Sie das Spritzgerät nur zum vorgesehenen Zweck ein, d.h. zum Versprühen von
Spritzmitteln oder Wasser.
Jede andere Anwendung kann gefährlich sein und zu einer Beschädigung des Spritzgeräts
führen.
• Der empfohlene Betriebstemperaturbereich für dieses Spritzgerät beträgt 5 °C bis 40 °C.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eingefroren ist.
• Überlassen Sie das Spritzgerät niemals einem Kind und auch nicht Erwachsenen, die diese
Bedienungsanleitung nicht gelesen haben. Örtliche Verordnungen können ein Mindestalter
für den Betrieb des Geräts vorschreiben.
• Wenn Sie Ihr Spritzgerät ausleihen oder verkaufen, weisen Sie die entsprechende Person
in den Umgang mit dem Gerät ein und machen Sie sie darauf aufmerksam, daß die
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam gelesen werden sollte.
• Personen, für die einer der folgenden Punkte zutrifft, sollten weder selbst Agrarchemikalien
versprühen, noch anderen Personen dabei behilflich sein.
* Leber- oder Nierenfunktionsstörung
* Allergien
* Empfindlichkeit auf Chemikalien
* Kränklichkeit oder Wiedergenesung
* Verletzungen
* Während Menstruation
* Während Schwangerschaft
Die verwendeten Spritzmittel könnten sich auf die Gesundheit solcher Personen schädlich
auswirken.
6
*WJR1525 (G) P04-13 6 8/8/07, 14:24
e
7
*WJR1525 (G) P04-13 7 8/8/07, 14:24
e
Für den Umgang mit Agrarchemikalien ist den Anweisungen des Herstellers bzw. Verteilers
Folge zu leisten. Beachten Sie außerdem alle zutreffenden Gesetze und Vorschriften.
• Personen, die Agrarchemikalien versprühen oder dabei behilflich sind, müssen
Schutzausrüstung tragen, so daß sie die Chemikalien weder einatmen noch direkt mit
diesen in Berührung kommen.
Diese Ausrüstung umfaßt normalerweise:
* Wasserdichte Kappe, langärmeliges Hemd, lange Hose
* Gummihandschuhe, Gummistiefel
* Schutzbrille, Schutzmaske
* Gehörschutzstöpsel
Bedenken Sie bitte, daß Agrarchemikalien bei Hautkontakt und/oder Einatmung
gesundheitsschädlich sind und Vergiftungen verursachen können.
Halten Sie die Schutzausrüstung stets in optimalem Zustand, kontrollieren Sie sie regelmäßig
und setzen Sie sie richtig ein, damit die Schutzwirkung jederzeit sichergestellt ist.
WASSERDICHTE KAPPE
SCHUTZBRILLE
GEHÖRSCHUTZSTÖPSEL
SCHUTZMASKE
LANGÄRMELIGES
HEMD (Wasserdicht) GUMMIHANDSCHUHE
LANGE HOSE
(Wasserdicht)
GUMMISTIEFEL
8
*WJR1525 (G) P04-13 8 8/8/07, 14:24
e
• Bevor Sie den Motor starten, vergewissern Sie sich, daß der Sprühschlauch sicher im
Spritzgerät eingesetzt ist, und daß sich der Düsenhebel in der Position CLOSED
(GESCHLOSSEN) befindet. Wenn Sie diese Vorkehrungen nicht beachten, könnte es
vorkommen, daß Sie während der Arbeit mit Agrarchemikalien bespritzt werden.
• Wenn Agrarchemikalien auf Ihre Haut gelangt sind, waschen Sie die betroffene Stelle
unverzüglich mit Wasser und Seife ab. Wenn Agrarchemikalien in Ihre Kleidung eingedrungen
sind, ziehen Sie sich um.
• Wenn Sie sich schwindlig fühlen, wenn Ihnen schlecht ist, wenn Sie Kopf- oder
Magenschmerzen haben, begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung. Geben
Sie an, welche Chemikalien unter welchen Bedingungen (Betriebszeit, Betriebsgebiet,
Betriebsmittel usw.) eingesetzt worden sind. Nur durch unverzügliche Behandlung können
ernsthafte Gesundheitsschäden vermieden werden.
• Beim Versprühen von Agrarchemikalien darf die Düse nicht auf irgendeine Person oder ein
Tier gerichtet werden. Stellen Sie den Sprühbetrieb ein, wenn Kinder oder Unbeteiligte in
den Arbeitsbereich gelangen.
• Achten Sie beim Versprühen von Agrarchemikalien auf die Windrichtung. Halten Sie sich
den Wind im Rücken, damit Sie nicht selbst vom Spray getroffen werden. Wenn
Agrarchemikalien gegen den Wind versprüht werden, dürfen besprühte Pflanzen nicht
berührt werden. Die Chemikalien haben bei Einatmung oder Berührung eine
gesundheitsschädigende Wirkung.
• Für das Ausjäten und Versprühen von Insektenvernichtungsmitteln sollte ein Plan aufgestellt
werden. Außerdem sollte bei der Insektenvernichtung systematisch vorgegangen werden.
Das Land sollte zuerst gejätet und dann erst besprüht werden. So erübrigt sich ein Jäten
um Pflanzen, die frisch mit Agrarchemikalien besprüht worden sind.
• Langzeitiger sowie täglicher Spritzbetrieb sollte unterlassen werden. Legen Sie während
des Betriebs Kurzpausen ein. Ermüdete Personen werden bei Betrieb des Spritzgeräts am
ehesten durch Agrarchemikalien beeinträchtigt.
9
*WJR1525 (G) P04-13 9 8/8/07, 14:24
e
• Versprühen Sie Chemikalien nicht untertags bei hohen Lufttemperaturen oder an einem
Tag mit starken Winden. Versprühen Sie Chemikalien nicht an einer geschäftigen Stelle zu
einer Zeit, während der viele Leute unterwegs sind, wie z.B. Schulkinder. Chemikalien, die
unter starker Sonnenbestrahlung versprüht werden, können sich stark konzentrieren und
sich besonders schädlich auf die Gesundheit von Mensch und Tier auswirken. Spritzmittel,
die bei starkem Wind versprüht werden, können zu anderen Stellen getragen werden, wo
sie Personen und Tiere, wie z.B. Haustiere, Honigbienen, Seidenraupen, Fische usw.,
schädigen können.
• Lesen Sie alle Aufkleber für Chemikalien, entsprechende Anweisungen und
Vorsichtsmaßregeln genau, um richtigen Gebrauch sicherzustellen. Seien Sie sich der
Giftigkeit der Chemikalien bewußt. Bereiten Sie sich für das Schlimmste vor, und machen
Sie sich mit erforderlichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe vertraut. Mißachtung von
Vorsichtsmaßregeln kann zu ernsthaften Unfällen führen.
• Während Chemikalien versprüht werden, darf weder gegessen, getrunken, noch geraucht
werden. Waschen Sie sich Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und Seife. Vor einer
Pause und bevor Sie nach der Sprüharbeit etwas essen oder trinken, bzw. rauchen, spülen
Sie sich auch den Mund gut aus, um vor dem Einfluß der Chemikalien geschützt zu sein.
• Befördern oder lagern Sie Nahrungsmittel und Getränke nicht in dem Behälter, in dem sich
auch Chemikalien oder das Spritzgerät befindet, um eine gegenseitige Beeinträchtigung zu
vermeiden.
• Verbliebene Chemikalien müssen abgedichtet und in einer absperrbaren Box getrennt von
Nahrungsmitteln aufbewahrt werden, um Unfälle auszuschließen.
10
*WJR1525 (G) P04-13 10 8/8/07, 14:24
e
• Nach Gebrauch des Spritzgeräts bewahren Sie es an einer Stelle auf, zu der Kinder und
Haustiere keinen Zugang haben.
Sorglose Aufbewahrung könnte dazu führen, daß Kinder und Tiere gesundheitsschädlichen
Chemikalien ausgesetzt werden.
• Verwenden Sie Chemikalien mit der Aufschrift "Kein Feuer", wie z.B. Schwefel, Emulsionen
und Fett, nicht in der Nähe eines Feuers (auch nicht brennender Zigaretten, usw.).
Lagern Sie Chemikalien an einer kühlen Stelle, wo keine offenen Flammen auftreten
können.
• Reinigen Sie das Spritzgerät gründlich. Entsorgen Sie Abwasser ordnungsgemäß und
nicht auf Agrarland. Unvollständige Reinigung kann dazu führen, daß Chemikalienreste am
Gerät mit anderen, später verwendeten Chemikalien Reaktionen eingehen, die schädlich
sein könnten.
• Entsorgen Sie Beutel, Pappschachteln sowie Kunststoffbehälter von Chemikalien gemäß
Anweisungen des jeweiligen Herstellers bzw. Verteilers unter Beachtung örtlicher
Vorschriften.
• Nach der Spritzarbeit sollten Sie ein Bad nehmen und sich gründlich mit Wasser und Seife
abwaschen.
Waschen Sie auch alle Kleider, die Sie getragen haben. Wenn Sie die Kleider, die Sie bei
der Spritzarbeit getragen haben, am nächsten Tag wieder anziehen, könnten sich anhaftende
Chemikalien schädlich auswirken.
11
*WJR1525 (G) P04-13 11 8/8/07, 14:24
e
12
*WJR1525 (G) P04-13 12 8/8/07, 14:24
e
Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses, giftiges Gas. Einatmung von
Abgas kann Bewußtlosigkeit verursachen und tödlich wirken.
• Wenn Sie den Motor in einem geschlossenen oder auch nur teilweise geschlossenen Raum
laufen lassen, kann die Luft, die Sie einatmen, eine gefährliche Abgasmenge enthalten.
Damit sich Abgase nicht ansammeln können, müssen Sie für ausreichende Ventilation
sorgen.
• Ein defekter Auspufftopf muß ausgewechselt werden.
• Betreiben Sie den Motor nicht in einem geschlossenen Raum, in dem sich gefährliche
Kohlenmonoxiddämpfe ansammeln können.
13
*WJR1525 (G) P04-13 13 8/8/07, 14:24
2. POSITION VON SICHERHEITSPLAKETTEN
Diese Plaketten warnen Sie vor möglichen Gefahren. Sie können ernsthafte Verletzungen
vermeiden helfen. Lesen Sie die Plaketten sowie die Sicherheitshinweise und
Vorsichtsmaßregeln in dieser Anleitung aufmerksam.
Wenn sich eine Plakette abgelöst hat oder schwer leserlich geworden ist, wenden Sie sich an
Ihren Honda-Händler, um einen Ersatz zu bekommen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
LESEN
14
*WJR1525 (G) P14-35 14 8/8/07, 14:24
CE-Marken- und Geräuschplaketten-Positionen
Beispiel: WJR2525
Maschinengewicht
(Standard-
Spezifikation)
15
*WJR1525 (G) P14-35 15 8/8/07, 14:24
3. BEZEICHNUNG VON BAUTEILEN
SPRITZMITTELTANKDECKEL
SPRÜHSCHLAUCH
SPRITZMITTELTANK
SCHULTERGURT
SPRITZMITTELABLASSDECKEL
RAHMENNUMMER
KRAFTSTOFFRÜCKLAUFSCHLAUCH
DÜSENHEBEL (TRANSPARENTER SCHLAUCH)
STARTGRIFF
DÜSENROHR CHOKE-HEBEL
AUSPUFFTOPF
ANSAUGEPUMPE
DÜSENHALTER MOTOR-
ÖLEINFÜLL-
DRUCKSCHEIBE VERSCHLUSS
(WJR2525) LUFTFILTER
KRAFTSTOFF-
SCHLAUCH
(SCHWARZER
SCHLAUCH) MOTORTYP
MOTORSCHALTER KRAFTSTOFF-
GASHEBEL TANKDECKEL
MOTORSERIENNUMMER
KRAFTSTOFFTANK
16
*WJR1525 (G) P14-35 16 8/8/07, 14:24
4. STARTVORBEREITUNG
Für sichere und effiziente Sprüharbeit sind stets die Kontrollen vor Arbeitsbeginn durchzuführen:
e
Vor jeder Kontrolle vor Arbeitsbeginn stoppen Sie den Motor mit dem Spritzgerät auf
ebener Fläche und vergewissern Sie sich, daß der Motorschalter auf OFF (AUS) steht,
damit der Motor nicht plötzlich starten kann.
1. Düsenmontage
1. Den Sprühschlauch an den Düsenhebel anschließen.
2. Das Düsenrohr an den Düsenhebel anschließen.
SPRÜHSCHLAUCH SPRÜHSCHLAUCH
DÜSENHEBEL DÜSENHEBEL
DÜSENSPITZE
DÜSENROHR
DICHTUNG
PUMPE
SPRÜHSCHLAUCH
17
*WJR1525 (G) P14-35 17 8/8/07, 14:24
3. Schultergurt prüfen.
SCHULTERGURT
VORSICHT:
Wenn das Spritzgerät auf dem Rücken getragen wird, sicherstellen, daß sich der
Schultergurt nicht mit dem Gashebel verwickelt.
SCHULTERGURT
GASHEBEL
VORSICHT:
• Das Motoröl ist ein ausschlaggebender Faktor für die Leistungsfähigkeit und die
Lebensdauer des Motors. Waschinaktive Öle und Öle auf Pflanzenbasis werden
nicht empfohlen.
• Das Motoröl unbedingt auf ebener Fläche bei gestopptem Motor kontrollieren.
18
*WJR1525 (G) P14-35 18 8/8/07, 14:24
Empfohlenes Öl
Verwenden Sie ein Motoröl für Viertaktmotoren, das die
Anforderungen für API-Serviceklasse SE oder höher
(bzw. gleichwertig) erfüllt oder überschreitet. Prüfen Sie
stets das API-Service-Etikett am Ölbehälter, um
sicherzugehen, dass es die Buchstaben SE oder die
einer höheren Klasse (bzw. entsprechende) enthält.
SAE 10W-30 empfiehlt sich für allgemeinen Gebrauch.
Andere in der Tabelle angegebene Viskositäten können
verwendet werden, wenn die durchschnittliche
Temperatur in Ihrem Gebiet innerhalb des angezeigten UMGEBUNGSTEMPERATUR
Bereichs liegt.
VORSICHT:
Durch den Gebrauch eines nicht waschaktiven Öls oder eines Zweitakt-Motoröls kann die
Lebensdauer des Motors verkürzt werden.
1. Den Öleinfüllverschluß abnehmen, und den Ölstand kontrollieren: er soll bis zur Oberkante
des Öleinfüllstutzens reichen.
2. Wenn der Ölstand niedrig ist, das empfohlene Öl bis zur Oberkante des Öleinfüllstutzens
einfüllen.
Motoröl langsam nachfüllen, um ein Überlaufen zu vermeiden, da der Motorölbehälter klein ist.
Kontrollieren Sie den Motorölstand alle 10 Stunden und füllen Sie Öl bis zur Oberkante des
Öleinfüllstutzens nach, wenn der Motor länger als 10 Stunden im Dauerbetrieb gelaufen ist.
VORSICHT:
• Durch Betrieb des Motors mit zuwenig Öl kann ein ernsthafter Motorschaden verursacht
werden.
• Das Motoröl unbedingt auf ebener Fläche bei gestopptem Motor kontrollieren.
MOTORÖLEINFÜLLVERSCHLUSS
ÖLEINFÜLLSTUTZEN
OBERER
OBERER
ÖLSTAND
ÖLSTAND
OBERER
ÖLSTAND
19
*WJR1525 (G) P14-35 19 8/8/07, 14:24
5. Den Kraftstoffstand kontrollieren.
Bleifreies Kraftfahrzeugbenzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder höher (einer Pump
Octane Number von 86 oder höher) verwenden.
Niemals abgestandenes oder verschmutztes Benzin bzw. ein Öl/Benzin-Gemisch verwenden.
Darauf achten, daß weder Schmutz noch Wasser in den Kraftstofftank gelangt.
e
• Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter gewissen Bedingungen
explodieren.
• Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei gestopptem Motor. Im Tankbereich
oder in der Nähe von gelagertem Benzin darf nicht geraucht werden, und Flammen
sowie Funken sind fernzuhalten.
• Machen Sie den Tank nicht zu voll (im Einfüllstutzen sollte sich kein Benzin
befinden). Stellen Sie nach dem Tanken sicher, daß der Tankdeckel einwandfrei
verschlossen ist.
• Achten Sie beim Tanken darauf, daß kein Benzin verschüttet wird. Kraftstoffdämpfe
und verschütteter Kraftstoff können sich entzünden. Wenn Benzin verschüttet
worden ist, vergewissern Sie sich, daß die Umgebung getrocknet ist, bevor Sie den
Motor wieder starten.
• Meiden Sie wiederholten oder längerzeitigen Kontakt mit der Haut sowie das
Einatmen von Dämpfen.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS KINDER KEINEN ZUGANG HABEN.
VORSICHT:
Vom Gebrauch von Benzin-Substitutionsprodukten wird abgeraten; sie können sich auf
Bauteile des Kraftstoffsystems schädlich auswirken.
ZUR BEACHTUNG:
Einflußfaktoren wie Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit können die
Beschaffenheit des Benzins verändern.
In krassen Fällen kann Benzin schon innerhalb von 30 Tagen unbrauchbar werden.
Durch Gebrauch minderwertigen Benzins kann ein ernsthafter Motorschaden verursacht
werden (Vergaserverstopfung, Ventilklemmen usw.).
Schäden, die sich auf den Gebrauch minderwertigen Benzins zurückführen lassen, sind von
der Garantie nicht abgedeckt.
Um derartige Schäden zu vermeiden, sollten Sie sich an die folgenden Empfehlungen halten:
• Nur das vorgeschriebene Benzin verwenden.
• Benzin sollte in einem zugelassenen Kraftstoffbehälter aufbewahrt werden, um eine
Qualitätsminderung hinauszuzögern.
• Wenn eine längere Außerbetriebsetzung (länger als 30 Tage) geplant ist, entleeren Sie den
Kraftstofftank und den Vergaser (siehe Seite 47).
20
*WJR1525 (G) P14-35 20 8/8/07, 14:24
1. Das Spritzgerät waagerecht stellen und an der Außenseite des Tanks prüfen, ob dieser voll
ist.
2. Wenn der Kraftstoffstand zu niedrig ist, bis zum angegebenen Füllstand nachtanken. Den
Tankdeckel vorsichtig abnehmen, um unter Druck stehende Luft langsam vom Kraftstofftank
abzulassen. Wenn der Tankdeckel schnell abgenommen wird, kann Kraftstoff vom Tank
herausspritzen.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
KRAFTSTOFF-
HÖCHSTSTAND
Falls Sie sich dazu entscheiden, Benzin mit Alkoholgehalt (Gasohol) zu verwenden, müssen
Sie sich vergewissern, daß dessen Oktanzahl mindestens so hoch ist wie die von Honda
empfohlene. Es gibt zwei verschiedene Gasoholtypen: Gasohol mit Ethanol und Gasohol mit
Methanol. Verwenden Sie kein Gasohol mit einem Ethanolgehalt von über 10%. Verwenden
Sie kein Benzin mit Methanol (Methyl- oder Holzalkohol), das nicht auch Kosolventen und
Korrosionsinhibitoren für Methanol beinhaltet. Verwenden Sie niemals Benzin mit einem
Methanolgehalt von über 5%, auch wenn es Kosolventen und Korrosionsinhibitoren beinhaltet.
ZUR BEACHTUNG:
• Kraftstoffsystemschäden und Motorleistungsstörungen, die sich auf den Gebrauch von
Kraftstoffen mit Alkoholgehalt zurückführen lassen, sind von der Garantie nicht abgedeckt.
Honda kann den Gebrauch von Kraftstoffen mit Methanolgehalt nicht gutheißen, da deren
Eignung nicht schlüssig bewiesen ist.
• Bevor Sie Kraftstoff bei einer Ihnen unbekannten Tankstelle kaufen, sollten Sie
herauszufinden versuchen, ob der Kraftstoff Alkohol enthält, und wenn ja, welchen Typ und
zu welchem Prozentsatz. Falls Sie bei Betrieb mit alkoholhaltigem Benzin, bzw. einem
solchen, bei dem Sie Alkoholzumischung vermuten, unerwünschte Symptome feststellen,
sollten Sie zu einer Benzinsorte wechseln, die mit Sicherheit keinen Alkohol enthält.
21
*WJR1525 (G) P14-35 21 8/8/07, 14:24
6. Den Luftfiltereinsatz kontrollieren.
Den oberen Ansatz an der Oberseite des Luftfilterdeckels drücken, und den Deckel abnehmen.
Den Einsatz prüfen. Er muß sich in gutem Zustand befinden und sauber sein.
Den Einsatz reinigen, wenn er verschmutzt ist (siehe Seite 38). Den Einsatz auswechseln,
wenn er beschädigt ist.
CHOKE-HEBEL
LUFTFILTERDECKEL
EINSATZ
LUFTFILTERGEHÄUSE
UNTERE ANSÄTZE
e
Verwenden Sie zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes niemals Benzin oder ein Lösemittel
mit niedrigem Flammpunkt. Dies könnte zu einem Brand oder einer Explosion führen.
VORSICHT:
Lassen Sie den Motor niemals ohne Luftfilter laufen. Wenn Fremdkörper, wie z.B. Staub
und Schmutz, durch den Vergaser in den Motor gesaugt werden, verschleißt dieser
schnell.
22
*WJR1525 (G) P14-35 22 8/8/07, 14:24
7. Das Gasseilzugspiel überprüfen.
• Prüfen Sie das Spiel des Gasseilzugs an der Kabelspitze, indem Sie den Gashebel jeweils
einige Male ziehen und loslassen. Es sollte an der Spitze des Gasseilzugs gemessen 0,5
– 2,5 mm betragen.
SICHERUNGSMUTTER
EINSTELLMUTTER
23
*WJR1525 (G) P14-35 23 8/8/07, 14:24
9. Spritzmitteltank und Tankfilter kontrollieren.
1. Nehmen Sie den Tankdeckel und den Ablassdeckel ab. Kontrollieren Sie die Deckel und
Dichtungen auf Risse und andere Schäden. Beschädigte Teile sind auszuwechseln.
2. Nehmen Sie die beiden Tankfilter ab. Kontrollieren Sie die Tankfilter auf Verstopfung und
Beschädigung.
• Bei Beschädigung wechseln Sie sie aus.
• Bei Verschmutzung oder Verstopfung reinigen Sie sie mit Wasser.
TANKDECKEL
FILTER
SPRITZMITTELTANK
ABLASSDECKEL
SPRITZMITTELTANK
4. Bringen Sie die beiden Tankfilter, den Spritzmitteltankdeckel und den Ablassdeckel an.
24
*WJR1525 (G) P14-35 24 17/8/07, 10:44
5. STARTEN DES MOTORS
Das Spritzgerät nicht betätigen, wenn nur eine geringe Spritzmittelmenge im Spritzmitteltank ist.
1. WJR2525: Die Druckscheibe drehen, und den Ansatz "STARTING" auf die Marke ausrichten.
MARKE
ANSATZ “STARTING”
DRUCKSCHEIBE
GESCHLOSSEN
DÜSENHEBEL
DÜSENHEBEL
3. Zum Starten des Motors in kaltem Zustand den Choke-Hebel auf CLOSED (GESCHLOSSEN)
stellen.
Zum Starten des Motors in warmem Zustand den Choke-Hebel auf OPEN (GEÖFFNET)
gestellt lassen. CHOKE-HEBEL
GESCH-
GESCHLOSSEN·······
LOSSEN
GEÖFFNET
GEÖFFNET··············
25
*WJR1525 (G) P14-35 25 8/8/07, 14:24
4. Die Ansaugepumpe einige Male KRAFTSTOFFRÜCKLAUFSCHLAUCH
drücken, bis ein Kraftstofffluß im (DURCHSICHTIGER SCHLAUCH)
Kraftstoffrücklaufschlauch (durchsichtig)
deutlich zu sehen ist.
ANSAUGEPUMPE
GASHEBEL
EIN
MOTORSCHALTER
26
*WJR1525 (G) P14-35 26 8/8/07, 14:24
7. Während die obere Motorabdeckung gut festgehalten wird, ziehen Sie den Startgriff leicht,
bis Widerstand zu spüren ist, dann ziehen Sie den Startgriff kräftig in Pfeilrichtung durch,
wie unten gezeigt.
Den Startgriff sachte zurückgehen lassen.
• Bevor Sie den Startgriff ziehen, vergewissern Sie sich, daß weder Personen noch Tiere
in der Nähe sind, insbesondere nicht hinter Ihnen.
VORSICHT:
Lassen Sie den Startgriff nicht gegen den Motor zurückschlagen. Führen Sie ihn sachte
zurück, damit die Startvorrichtung nicht beschädigt wird.
ZUR BEACHTUNG:
Der Startgriff muß schnell durchgezogen werden. Wenn er nicht schnell gezogen wird, kann die
Zündkerze unter Umständen nicht zur Funkenbildung gebracht, und der Motor somit auch nicht
gestartet werden.
STARTGRIFF OBERE MOTORABDECKUNG
Ziehrichtung
8. Wenn der Choke-Hebel zum Starten des Motors auf CLOSED (GESCHLOSSEN) gestellt
worden ist, ihn allmählich auf OPEN (GEÖFFNET) zurückstellen, während der Motor
warmläuft.
CHOKE-HEBEL
GESCHLOSSEN·······
GEÖFFNET
GEÖFFNET·······
27
*WJR1525 (G) P14-35 27 8/8/07, 14:24
Warmstart
Wenn der Motor unter höheren Umgebungstemperaturen gelaufen ist, dann abgestellt wurde
und für kurze Zeit außer Betrieb war, springt er unter Umständen nicht wieder auf den ersten
Zug an.
Folgendes Verfahren müßte dann angewandt werden:
WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNG
Schalten Sie den Motorschalter aus, bevor Sie das folgende Verfahren durchführen. Hierdurch
wird ein Motorstart mit Volldrehzahl vermieden. Wenn der Motor mit Vollgas und bei auf “OPEN”
(GEÖFFNET) gestelltem Düsenhebel gestartet wird, kann es vorkommen, daß Sie mit
Agrarchemikalien bespritzt werden. Dies kann zu Personenverletzungen führen.
1. Den Motorschalter ausschalten (auf OFF stellen).
2. Den Choke-Hebel auf OPEN (GEÖFFNET) stellen.
3. Den Gashebel in Vollgasposition (FAST) halten.
4. Den Startgriff drei- bis fünfmal ziehen.
5. Das auf Seite 25 unter STARTEN DES MOTORS beschriebene Verfahren durchführen,
und den Motor bei auf OPEN (GEÖFFNET) gestelltem Choke-Hebel starten.
Die Motorleistung bei Betrieb in großer Höhenlage kann durch entsprechende Vergaser-
Modifikationen verbessert werden. Wenn das Spritzgerät stets in Höhenlagen von über 1.500
m über Meereshöhe betrieben wird, lassen Sie diese Vergasermodifikationen von Ihrem
autorisierten Honda-Händler vornehmen.
Selbst bei geeigneter Vergaserbestückung nimmt die Motorleistung pro 300 m Höhenzunahme
um etwa 3,5 % ab.
Ohne Vergasermodifikation ist die Auswirkung der Höhenlage auf die Motorleistung noch
größer.
VORSICHT:
Betrieb des Spritzgeräts in einer kleineren Höhenlage als der Vergaserbestückung
entspricht kann zu verminderter Leistung, Heißlauf und ernsthaften Motorschäden
wegen eines zu mageren Kraftstoff-/Luftgemisches führen.
28
*WJR1525 (G) P14-35 28 8/8/07, 14:24
6. STOPPEN DES MOTORS
Zum Stoppen des Motors in einem Notfall schalten Sie einfach den Motorschalter aus (Stellung
OFF (AUS)). Bei normalen Verhältnissen gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
GESCHLOSSEN
DÜSENHEBEL
DÜSENHEBEL
GASHEBEL
LANGSAM
29
*WJR1525 (G) P14-35 29 8/8/07, 14:24
3. Den Motorschalter ausschalten (auf OFF stellen).
AUS
.........
MOTORSCHALTER
AUS
30
*WJR1525 (G) P14-35 30 8/8/07, 14:24
7. BETRIEB
1. Den Motor starten (siehe Seite 25).
2. Sicherstellen, daß sich der Gashebel in der Stellung SLOW (LANGSAM) befindet.
GASHEBEL
LANGSAM
DÜSE SCHULTERGURT
SCHULTERGURT
GASHEBEL
31
*WJR1525 (G) P14-35 31 8/8/07, 14:24
5. WJR2525: Die gewünschte Betriebsposition an der Druckscheibe wählen.
MARKE
(AUSRICHTPUNKT)
DRUCKSCHEIBE
ANSATZ “INSECTICIDE”
6. Den Gashebel unter Bewegung des Düsenhebels in die gewünschte Position bringen,
während der Strahl beobachtet wird.
WJR1525:
GESCHLOSSEN
GEÖFFNET
DÜSENHEBEL
SCHNELL WJR2525:
DÜSENHEBEL GESCHLOSSEN
LANGSAM GASHEBEL
GEÖFFNET
GESCHLOSSEN
32
*WJR1525 (G) P14-35 32 8/8/07, 14:24
Während Betriebs
33
*WJR1525 (G) P14-35 33 8/8/07, 14:24
Nach dem Betrieb
Für den Umgang mit Agrarchemikalien ist den Anweisungen des Herstellers bzw. Verteilers
Folge zu leisten. Beachten Sie außerdem alle zutreffenden Gesetze und Vorschriften.
4. Den Motor wieder starten (siehe Seite 25), und den Gashebel zwischen FAST und SLOW
einstellen (siehe Seite 32).
Den Düsenhebel einige Male bewegen. Ein paar Minuten lang spritzen. Den
Spritzmittelablaßdeckel wieder abnehmen, um das Wasser vom Tank abzulassen.
5. Die Düse in den Düsenhalter einsetzen.
34
*WJR1525 (G) P14-35 34 8/8/07, 14:24
8. WARTUNG
Inspektion und Einstellung des Spritzgeräts in regelmäßigen Abständen sind Voraussetzung
für eine andauernd hohe Leistung. Regelmäßige Wartung trägt auch zu einer langen Lebensdauer
bei. Die erforderlichen Wartungsintervalle und die Art der durchzuführenden Wartungsarbeiten
sind in der Tabelle auf der folgenden Seite beschrieben.
e
• Vor jeder Wartungsarbeit stoppen Sie den Motor mit dem Spritzgerät auf ebener
Fläche und vergewissern Sie sich, daß der Motorschalter auf OFF (AUS) steht, damit
der Motor nicht plötzlich starten kann.
• Wartungsarbeiten sollten im Normalfall einem autorisierten Honda-Händler
überlassen werden. Eigenwartung kommt nur in Frage, wenn sie auf Grundlage der
zutreffenden Wartungsdaten von einer kompetenten Person mit den richtigen
Werkzeugen ausgeführt werden kann.
VORSICHT:
Zur Wartung und Reparatur verwenden Sie nur Original-Honda-Teile oder solche
gleichwertiger Qualität und Beschaffenheit. Durch den Gebrauch von Austauschteilen,
die Hondas Qualitätsnormen nicht erfüllen, kann das Spritzgerät beschädigt werden.
35
*WJR1525 (G) P14-35 35 8/8/07, 14:24
Wartungsplan
36
*WJR1525 (G) P36-48 36 8/8/07, 14:24
1. Ölwechsel
Öl bei noch warmem Motor ablassen, um schnelles und vollständiges Ablaufen zu gewährleisten.
Das Spritzgerät auf festen, ebenen Untergrund stellen, und den Motor stoppen.
ÖLFÜLLMENGE: 0,08 S
KRAFTSTOFF-
TANKDECKEL ÖLEINFÜLLSTUTZEN
OBERER ÖLSTAND
OBERER ÖLSTAND
Nach Umgang mit Altöl sollten Sie sich die Hände mit Seife und Wasser waschen.
ZUR BEACHTUNG:
Gebrauchtes Motoröl umweltbewußt entsorgen. Wir empfehlen, Altöl in einem verschlossenen
Behälter einem Recycling-Center oder einer Kundendienststelle zur Rückgewinnung zu
übergeben. Nicht in den Abfall geben, auf den Boden oder in einen Abfluß schütten.
37
*WJR1525 (G) P36-48 37 8/8/07, 14:24
2. Luftfilterwartung
Ein verschmutzter Luftfilter behindert den Luftstrom zum Vergaser. Warten Sie den Luftfilter
regelmäßig, um Vergaserstörungen zu vermeiden. Führen Sie die Wartung häufiger durch,
wenn Sie das Spritzgerät in extrem staubigen Gebieten einsetzen.
e
Verwenden Sie zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes niemals Benzin oder ein Lösemittel
mit niedrigem Flammpunkt. Dies könnte zu einem Brand oder einer Explosion führen.
VORSICHT:
Lassen Sie den Motor niemals ohne Luftfilter laufen. Schneller Motorverschleiß ist die
Folge.
CHOKE-HEBEL
OBERER ANSATZ
LUFTFILTERDECKEL
LUFTFILTEREINSATZ
OBERER ANSATZ
UNTERE ANSÄTZE
38
*WJR1525 (G) P36-48 38 8/8/07, 14:24
3. Zündkerzenwartung
VORSICHT:
Verwenden Sie niemals eine Zündkerze mit falschem Wärmewert.
Bei abgenommener oberer Abdeckung darf der Startgriff nicht gezogen und der Motor nicht
gestartet werden. Unter der Abdeckung befinden sich drehende und heiße Teile.
OBERE ABDECKUNG
5-mm-SECHSKANTSCHRAUBE
STARTGRIFF
39
*WJR1525 (G) P36-48 39 8/8/07, 14:24
2. Jeglichen Schmutz im Zündkerzenbereich beseitigen.
3. Den Zündkerzenstecker abziehen, und die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel der
richtigen Größe herausdrehen.
e
Wenn der Motor in Betrieb war, ist der Auspufftopf sehr heiß. Achten Sie darauf, den
Auspufftopf nicht zu berühren.
ZÜNDKERZE
ZÜNDKERZENSTECKER
4. Die Zündkerze einer Sichtprüfung unterziehen. Eine Zündkerze, die abgenutzt ist, oder
deren Isolator Risse bzw. Absplitterungen aufweist, muß ausgewechselt und entsorgt
werden. Wenn die Zündkerze wieder verwendet werden soll, mit einer Drahtbürste reinigen.
5. Den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen. Den Elektrodenabstand
erforderlichenfalls durch Biegen der Seitenelektrode einstellen.
Soll-Elektrodenabstand:
0,6 – 0,7 mm
6. Vergewissern Sie sich, dass sich die Dichtungsscheibe in gutem Zustand befindet, und
drehen Sie die Zündkerze von Hand ein, um ein Verdrehen des Gewindes zu vermeiden.
SEITENELEKTRODE
0,6 – 0,7 mm
DICHTUNGSSCHEIBE
40
*WJR1525 (G) P36-48 40 8/8/07, 14:24
7. Die Zündkerze nach dem Aufsitzen mit einem Zündkerzenschlüssel festziehen, um die
Scheibe zusammenzudrücken.
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
ZUR BEACHTUNG:
Wenn Sie eine neue Zündkerze eingedreht haben, ziehen Sie sie nach dem Aufsitzen noch um
eine weitere 1/2 Drehung fest, um die Scheibe zusammenzudrücken. Wenn Sie eine gebrauchte
Zündkerze eingedreht haben, ziehen Sie sie nach dem Aufsitzen noch um 1/8 bis 1/4 Drehung
fest, um die Scheibe zusammenzudrücken.
VORSICHT:
Die Zündkerze muß richtig angezogen werden. Eine falsch angezogene Zündkerze kann
sehr heiß werden und zu einem Motorschaden führen.
41
*WJR1525 (G) P36-48 41 8/8/07, 14:24
4. Kraftstoffilterwartung
e
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter gewissen Bedingungen
explodieren. Flammen sowie Funken sind vom Arbeitsbereich fernzuhalten, und während
der Arbeit darf auch nicht geraucht werden.
MOTORÖLEINFÜLLVERSCHLUSS
KRAFTSTOFFEINFÜLLSTUTZEN
3. Den Kraftstoffilter vorsichtig mit einem Stück Draht vom Kraftstoffeinfüllstutzen herausziehen.
4. Den Kraftstoffilter auf Verschmutzung überprüfen. Den Kraftstoffilter bei Verschmutzung
vorsichtig mit einem nicht entflammbaren Lösemittel oder einem solchen hohen Flammpunkts
waschen. Den Kraftstoffilter auswechseln, wenn er übermäßig verschmutzt ist.
KRAFTSTOFFILTER
42
*WJR1525 (G) P36-48 42 8/8/07, 14:24
5. Kraftstofftankreinigung
e
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter gewissen Bedingungen
explodieren. Flammen sowie Funken sind vom Arbeitsbereich fernzuhalten, und während
der Arbeit darf auch nicht geraucht werden.
KRAFTSTOFFEINFÜLLSTUTZEN
3. Den Kraftstoffilter vorsichtig mit einem Stück Draht vom Kraftstoffeinfüllstutzen herausziehen.
4. Wasser- und Schmutzablagerungen vom Kraftstofftank entfernen, indem das Innere des
Kraftstofftanks mit einem nicht entflammbaren Lösemittel oder einem solchen hohen
Flammpunkts ausgespült wird.
KRAFTSTOFFILTER
43
*WJR1525 (G) P36-48 43 8/8/07, 14:24
6. Kühlrippenwartung
Die Kühlrippen einer Sichtprüfung durch die Abdeckung unterziehen. Falls sich trockenes
Gras, Blätter oder Schmutz angesammelt haben, wenden Sie sich bezüglich Reinigung an
Ihren autorisierten Honda Power Equipment-Händler.
Wenn das Gerät nicht gleichmäßig spritzt, die Düse zerlegen und warten.
• Jegliche Fremdkörper beseitigen.
• Die Düse auswechseln, wenn sie beschädigt ist.
WJR1525: WJR2525:
DÜSE DÜSE
44
*WJR1525 (G) P36-48 44 8/8/07, 14:24
9. TRANSPORT/AUFBEWAHRUNG
Transport
e
• Um schwere Verbrennungen oder den Ausbruch eines Brands zu vermeiden, den
Motor abkühlen lassen, bevor das Spritzgerät transportiert oder in einem Raum
gelagert wird.
• Vor einem Transport den Kraftstofftankdeckel anziehen, damit kein Kraftstoff
auslaufen kann. Kraftstoffdämpfe und verschütteter Kraftstoff können sich entzünden.
Aufbewahrung
2. Wasser vollständig von der Pumpenkammer ablassen, damit kein Wasser einfrieren kann.
a. Den Sprühschlauch von der Pumpenkammer abtrennen.
Damit das Düsenrohr nicht verstopft werden kann, sicherstellen, daß sich kein Staub
oder Schmutz im Sprühschlauch oder im Spritzgerät befindet, nachdem der
Sprühschlauch abgetrennt worden ist, und das Spritzgerät dann einlagern.
DÜSENROHR
PUMPENKAMMER
DÜSENHALTER
SPRÜHSCHLAUCH
45
*WJR1525 (G) P36-48 45 8/8/07, 14:24
b. WJR1525: Die Pumpenablaßtaste (gelb) drücken und zehn Sekunden lang gedrückt
halten.
PUMPENABLASSTASTE
(GELB)
46
*WJR1525 (G) P36-48 46 8/8/07, 14:24
3. Den Kraftstoff ablassen.
e
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter gewissen Bedingungen
explodieren. Flammen sowie Funken sind vom Arbeitsbereich fernzuhalten, und während
der Arbeit darf auch nicht geraucht werden.
MOTORÖLEINFÜLLVERSCHLUSS
ANSAUGEPUMPE
KRAFTSTOFFRÜCKLAUFSCHLAUCH
(TRANSPARENTER SCHLAUCH) KRAFTSTOFFEINFÜLLSTUTZEN
47
*WJR1525 (G) P36-48 47 8/8/07, 14:24
10. FEHLERSUCHE
Wenn der Motor nicht startet:
Wenn der Motor immer noch nicht startet, lassen Sie das Spritzgerät von einem autorisierten
Honda-Händler überprüfen.
KEIN SPRITZBETRIEB
1. Sicherstellen, daß die Motordrehzahl nicht zu niedrig ist (siehe Seite 32).
Wenn das Spritzgerät immer noch nicht funktioniert, lassen Sie es von einem autorisierten
Honda-Händler überprüfen.
48
*WJR1525 (G) P36-48 48 8/8/07, 14:24
11. TECHNISCHE DATEN
Modell WJR1525 WJR2525
Power Produkt- WAKJ WAMJ
Gruppencode
Länge 390 mm
Breite 480 mm
Höhe 650 mm
Trockengewicht [Gewicht] 9,4 kg 9,2 kg
Spritzmitteltank-Fassungsvermögen 25 s
Pumpe
Typ WJR1525 Horizontal-Einzelkolben
WJR2525 Gegenüberliegende Horizontal-Doppelkolben
Max. Druck 1,5 Mpa (bei 7.000 min-1 (U/min)) 2,5 Mpa (bei 6.300 min-1 (U/min))
Max. Spritzmittelverbrauch 5,2 s/min (bei 7.000 min-1 (U/min)) 7,1 s/min (bei 6.300 min-1 (U/min))
Wählstellung HOCHDRUCK INSEKTIZID HERBIZID
Druck WJR1525 1,3 Mpa
WJR2525 2,3 Mpa 1,5 Mpa 0,7 Mpa
Flussmenge WJR1525 2,4 s/min
WJR2525 3,6 s/min 2,9 s/min 2,0 s/min
Schalldruckpegel
Modell WJR1525 WJR2525
Schalldruckpegel (LpA)
Test nach 98/37/EC 86,0 dB 86,2 dB
(bei 7.500 min-1 (U/min))
Schallleistungspegel
Test nach 98/37/EC 99 dB 101 dB
(bei 7.500 min-1 (U/min))
Vibrationen
Test nach ISO 7916
(bei 7.500 min-1 (U/min)) weniger als 2,5 m/s2 2,8 m/s2
ZUR BEACHTUNG:
Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten.
49
*WJR1525 (G) P49-52 49 21/8/07, 15:18
Motor
Modell GX25T
Motortyp Einzylinder-Viertaktmotor mit obenliegender Nockenwelle
Hubraum 25,0 cm3
Bohrung x Hub 35,0 x 26,0 mm
Nettoleistung 0,72 kW (1,0 PS)/7.000 min-1 (U/min)
(gemäß SAE J1349*)
Kühlsystem Gebläse
Zündanlage Transistor-Magnetzündung
Zündkerze NGK: CMR4H
Kraftstofftank-Fassungsvermögen 0,55 s
* Die Nennleistung des in diesem Dokument angegebenen Motors ist die Nettoleistung, die
an einem Produktionsmotor für das Motormodell getestet und gemäß SAE J1349 bei 7.000
min-1 (U/min) (Nettoleistung) und bei 5.000 min-1 (U/min) (Max. Nettodrehmoment) gemessen
wurde. Die Leistung von massenproduzierten Motoren kann von diesem Wert abweichen.
Die tatsächliche Leistung des im Endprodukt eingebauten Motors hängt von zahlreichen
Faktoren ab, u. a. von der Betriebsdrehzahl des Motors im Einsatz, den Umweltbedingungen,
der Wartung und anderen Variablen.
ZUR BEACHTUNG:
Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten.
50
*WJR1525 (G) P49-52 50 10/8/07, 13:43
12. ADRESSEN DER HAUPT-Honda-VERTEILER
Für Europa
51
*WJR1525 (G) P49-52 51 8/8/07, 15:37
Für Europa (fortgesetzt)
52
*WJR1525 (G) P49-52 52 8/8/07, 15:37
WJR1525 COVER 07.10.8 14:38 ページ 1
Black DIC640
00X36-YG9-6030 WJR1525/2525
POWER SPRAYER
WJR1525 • WJR2525
OWNER'S MANUAL
MANUEL DE L'UTILISATEUR
oHonda Motor Co., Ltd. 2004 BEDIENUNGSANLEITUNG
36YG9603 efgsY200.2007.08
00X36-YG9-6030 Printed in Japan MANUAL DE EXPLICACIONES