Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Monat Jahr:
Month Year: Juli 2005/July 2005
Hersteller: Interlit Joistgen GmbH
Manufacturer:
Niederkasseler Straße 7
D-51147 Köln (Germany)
Kommissions-Nr.:
Commission-No: 2173/2175/2176/2210/2283/2315
Das bezeichnete Produkt ist ausschließlich zum Einbau in eine andere Maschine bestimmt. Die In-
betriebnahme ist solange untersagt, bis die Konformität des Endproduktes mit der Richtlinie
98/37/C.E. festgestellt ist.
Werden beim Nachrüsten keine spezifischen Interlit-Komponenten eingesetzt, können erhebliche
Sicherheits- und Funktionsmängel auftreten. Zudem entfällt jegliche Gewährleistung.
The product named is intended exclusively for installation in other machines. It may not be started
until the conformity of the final product with directive 98/37/C.E. has been determined.
If not specific Interlit-components are used during retrofitting, serious safety and functional faults
may occur. Moreover, any warranty will be forfeited.
Diese Erklärung beinhaltet keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne des Produkthaftungsgesetzes. Die
Sicherheitshinweise der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
This declaration does not warrant an assurance of properties in the intendment of the Product Liability Act. The
safety instructions in the instruction manual must be observed.
Inhaltsverzeichnis
ANLAGENÜBERSICHT IKF 750/3600................................................................... 1
INHALTSVERZEICHNIS ....................................................................................... 5
SYMBOLE .......................................................................................................... 10
Arbeitssicherheits-Symbol .............................................................................. 10
Achtungshinweis ........................................................................................... 11
HINWEISE ........................................................................................................ 11
SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................................... 12
ZWISCHENLAGERUNG .......................................................................................... 18
AUFBAU ........................................................................................................... 19
FUNKTIONSWEISE .............................................................................................. 22
ANLAGE AUFSTELLEN........................................................................................ 24
INBETRIEBNAHME ............................................................................................... 38
Erstmalige Inbetriebnahme............................................................................. 38
Inbetriebnahme nach längerem Stillstand ......................................................... 38
ANLAGE ABSCHALTEN....................................................................................... 39
WARTUNGSPLAN ................................................................................................ 96
Allgemeine Informationen
Die nachfolgenden Informationen gelten für alle
Mitarbeiter, die die Interlit Späneförderer IKF
Filteranlagen betreiben. Es ist wichtig, dass die vor-
liegende Bedienungs- und Wartungsanleitung voll-
ständig gelesen, verstanden und in allen Punkten
beachtet wird.
Symbole
In der vorliegenden Bedienungs- und Wartungsan-
leitung werden nachstehende Symbole verwendet.
Arbeitssicherheits-Symbol
Achtungshinweis
Hinweise
Durch Kenntnis dieser Bedienungs- und Wartungs-
anleitung können Fehler bei Arbeiten an der Filter-
anlage vermieden und ein störungsfreier Betrieb
erreicht werden. Es ist daher sehr wichtig, dass die
vorliegende Anleitung allen zuständigen Personen
bekannt gemacht und sorgfältig durchgelesen wird.
Sicherheitshinweise
Für Schäden, die aus der unsachgemäßen Anwendung der Anlage entstehen,
übernimmt der Hersteller keine Haftung; das Risiko trägt allein der Betreiber.
Zwischenlagerung
Werden die Filteranlage oder die Montagebaugrup-
pen nicht unmittelbar nach der Anlieferung mon-
tiert, müssen sie sorgfältig an einem geschützten
Ort schwingungs- und stoßfrei gelagert werden.
Dabei sind sie ordnungsgemäß abzudecken, sodass
kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen kön-
nen.
Aufbau
Der Interlit Späneförderer IKF ist ein Förderer
mit Scharnierband, Kratzer und Spaltsieb zur Spä-
nevorabscheidung. Er dient zur Förderung von Me-
tallspänen und zur Abscheidung von Kühlmitteln.
Dieser Anlage kann zur Feinfiltration der Kühlflüs-
sigkeit eine entsprechende Filteranlage (z. B. ein
Schwerkraft-Bandfilter SPB) nachgeschaltet wer-
den.
Funktionsweise
Der von der Werkzeugmaschine kommende zu fil-
trierende Kühlschmierstoff gelangt über den Ein-
laufbereich EB in den Förderer. In diesem ist ein
Spaltsiebkasten SpS mit unten liegendem Spaltsieb
integriert. Das Spaltsieb ist in einem Rahmen mon-
tiert und besitzt eine variable Spaltweite (z. B.
150 µm, siehe Technische Daten, S. 71).
Abbildung 7: Funktionsschema
Anlage aufstellen
Kontinuierliche Flüssigkeitsversorgung
Bei der kontinuierlichen Flüssigkeitsversorgung
(Teilstromfiltration der Anlage) wird permanent von
der Versorgungspumpe des Späneförderers IKF
Kühlschmierstoff zur Werkzeugmaschine (z. B. zur
Außenspülung) und auch zur nachgeschalteten
Feinfiltrationsanlage (SPB oder SUK) gefördert. Von
der Feinfiltrationsanlage wird der feiner gereinigte
Kühlschmierstoff ebenfalls wieder zur Werkzeug-
maschine gepumpt (z. B. zur Innenspülung).
erreicht wird.
Getaktete Flüssigkeitsversorgung
Bei der getakteten Flüssigkeitsversorgung (Voll-
stromfiltration der Anlage) wird nicht kontinuierlich
Flüssigkeit vom Späneförderer in die Feinfiltrations-
anlage (SPB oder SUK) gepumpt, sondern die Ver-
sorgungspumpe(n) des Späneförderers versorgen
die Feinfiltrationsanlage nur bei Überschreiten eines
Maximalniveaus im Späneförderer. Dabei wird (ab-
hängig von der Ausführung des Späneförderers)
solange Flüssigkeit zur Feinfiltrationsanlage ge-
pumpt, bis im Späneförderer wieder ein eingestell-
tes Minimumniveau erreicht wird. Bei Erreichen
dieses Niveaus werde die Versorgungspumpen aus-
geschaltet und somit die Versorgung der Feinfiltra-
tionsanlage unterbrochen. Erst wenn im Späne-
förderer wieder ein Maximumniveau erreicht wird,
werden die Versorgungspumpen erneut eingeschal-
tet (getaktete Versorgung).
Füllhöhen
Trockenlauf-
schutz
Pumpen aus /
75 115 115 115
Minimum (1)
Vorwarnung Mi-
130 170 170 170
nimum (2)
Pumpen ein/
200 190 190 190
Maximum (3)
Schwimmer-
430 430 430 430
abstand (4)
*
Gemessen vom Tankboden
Flüssigkeitsniveau kontrollieren
Über die Niveauanzeige bzw. die Abstandssensoren
wird das Flüssigkeitsniveau im Späneförderer kon-
trolliert. Dazu werden entweder eine Füllstandsan-
zeige (Schwimmeranzeige) mit 1-3 Magnetschal-
tern oder 1-3 Abstandssensoren verwendet. Bei
Verwendung einer Schwimmeranzeige kann das ak-
tuelle Flüssigkeitsniveau direkt über die Höhe des
Schwimmerkopfes abgelesen werden. Werden Ab-
standssensoren verwendet, kann das Flüssigkeits-
niveau nur beim Auslösen eines Sensors ermittelt
werden.
Siehe auch:
- Justieren der Niveauanzeige, S. 54
Anlage steuern
Über Steuertafel
Rücklauf manuell
Sobald auf Handsteuerung geschaltet ist, wird durch
Drücken dieses Knopfes die Kette rückwärts trans-
portiert. Der Transport erfolgt nur, solange der
Knopf gedrückt ist.
Vorlauf getaktet
Wenn die Handsteuerung eingeschaltet ist, wird die
Kratzerkette solange in Austragerichtung getaktet,
wie der Knopf gedrückt ist
Über Wendeschalter
Position 0
Die Anlage läuft mit Automatiksteuerung.
Position 1
Durch Drehen des Schalters in Position 1 wird die
Kette rückwärts transportiert. Der Transport erfolgt
nur, solange der Knopf in dieser Position gehalten
wird.
Position 2
Durch Drehen des Schalters in Position 2 wird die
Anlage solange in Austragerichtung getaktet, wie
der Knopf in dieser Position gehalten wird.
Inbetriebnahme
Erstmalige Inbetriebnahme
Sofern alle bisherigen Hinweise und Kontrollen be-
achtet sind, können Sie die Anlage in Betrieb neh-
men.
Anlage abschalten
Kurzzeitiges Abschalten
Schalten Sie über den Bereichsschalter der Maschi-
nensteuerung die Anlage aus (die Anlage ist strom-
und spannungsfrei). Sichern Sie die Anlage gegen
unbeabsichtigtes Einschalten z. B. mit einem ab-
schließbaren Vorortschalter (NICHT im Lieferum-
fang enthalten) bzw. mit dem Hauptschalter der
Maschinensteuerung.
Abschalten im Notfall
Bei Gefahr schalten Sie die Filteranlage entweder
über den Bereichsschalter oder die Gesamtanlage
über den Hauptschalter an der Werkzeugmaschine
aus.
Allgemeine Wartungshinweise
Für den einwandfreien Betrieb des Interlit Späne-
förderers IKF ist eine regelmäßige Wartung und
Schmierung der (beweglichen) Anlagenteile, insbe-
sondere der umlaufenden Kratzerketten, unabding-
bar.
Abbildung 9: Antriebsschema
Störungssuchplan IKF
Sollten bei dem Betrieb der Anlage Störungen auf-
treten, versuchen Sie anhand nachstehender Tabel-
le die Störung zu beheben bzw. die Ursache einzu-
grenzen.
Kratzerkette locker Verschleiß oder zu starke Be- Spannen Sie die Kratzerkette
anspruchung während des nach (siehe Spannen der
Betriebes Kratzerketten, S. 47)
Sollte die aufgetretene Störung nicht aufgelistet werden oder sich die Störung
nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit der Service-Abteilung der Interlit
Joistgen GmbH in Verbindung (siehe Kapitel Serviceadresse und Kontakt)!
Störungssuchplan Pumpen
Sollten bei dem Betrieb der Anlage Störungen auf-
treten, versuchen Sie anhand nachstehender Tabel-
le die Störung zu beheben.
Pumpenmotor läuft nicht Motorschutzschalter hat Prüfen Sie, ob sich die Pumpe
an ausgelöst manuell drehen lässt. Blockiert
sie, muss sie zur Instandset-
zung an die Firma Interlit
Joistgen GmbH eingeschickt
werden (siehe Serviceadresse
und Kontakt)
Spaltsieb abreinigen
Sollte die aufgetretene Störung nicht aufgelistet werden oder sich die Störung
nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit der Service-Abteilung der Interlit
Joistgen GmbH in Verbindung (siehe Kapitel Serviceadresse und Kontakt)!
Technische Daten
230/400V
IKF 750/3600 750/3600 D000 750/3600 ST000 750/3600 E-F0x
50 Hz
230/400V
IKF 750/3900 750/3900 D000 750/3900 ST000 750/3900 E-F0x
50 Hz
230/400V
IKF 770/3300 (912) 770/3300 D000 770/3300 ST000 770/3300 E-F0x
50 Hz
230/400V
IKF 770/3300 (1207) 770/3300 D001 770/3300 ST001 770/3300 E-F0x
50 Hz
400V
IKF 770/3300 (912) 770/3300 D002 770/3300 ST002 770/3300 E-F0x
60 Hz
230/400V
IKF 770/4200 770/4200 D000 770/4200 ST000 770/4200 E-F0x
50 Hz
Viskosität 1 mm2/s
Temperatur 20 - 35°C
Spaltbreite 150 µm
Neigung (Austrag) 60 °
Betriebsspannung 230/400 V; 50 Hz
Steuerspannung 24 V DC
Anlagenbreite 1577 mm
Aufgabebereichbreite 1115 mm
Anlagenlänge 3882 mm
Anlagenhöhe 1700 mm
Gewicht ~ 1000 kg
2. Antriebsmotor
Typ SK 01-63 S/4
Art Getriebemotor
Zeichnung 750/3600 D000
Bauform IP 54
Spannung 230/400 V; 50/60 Hz
Strom 0,8/0,56 A
Leistung 120 W
Drehzahl Getriebe 12,5 U/min
2-stufiges Stirnradgetriebe, Welle 20x40 mm
3. Versorgungspumpe P1
Typ MTH 16-50/3
Art Eintauchpumpe
Zeichnung 750/3600 D000
Drehrichtung Siehe Pumpenaufdruck
Spannung 230/400 V; 50 Hz/ 60 Hz
Strom 11,0/6,3 A
Leistung 3,3 kW
max. Drehzahl 2900 U/min
Pumpleistung 260 l/min bei 3.5 bar
4. Niveausensoren
Typ BES M12MI-POC20B-S04
Art 3 induktive Sensoren
(Min, Vorwarnung, Max)
Zeichnung 750/3600 D000
Funktion Öffner
Spannung 12-30 V DC
Schaltabstand 2 mm
Anschluss M12x1
5. optische Niveauanzeige
Typ Schwimmeranzeige
Art 2 rote Markierungsringe
Funktion Anzeige (MIN/MAX)
Länge Niveauanzeige 240 mm
Zeichnung 750/3900 D000
Schwimmerstange L= 220 mm
Schwimmerkugel D= 90 mm
6. Spaltsiebkasten
Type 1 Einheit,
komplett ausbaubar
Spaltweite 150 µm
Viskosität 1 mm2/s
Temperatur 20 - 35°C
Spaltbreite 150 µm
Neigung (Austrag) 60 °
Betriebsspannung 230/400 V; 50 Hz
Steuerspannung 24 V DC
Anlagenbreite 1297 mm
Aufgabebereichbreite 767 mm
Anlagenlänge 4021 mm
Anlagenhöhe 1680 mm
Gewicht ~ 1100 kg
2. Antriebsmotor
Typ SK 01-63 S/4
Art Getriebemotor
Zeichnung 750/3900 D000
Bauform IP 54
Spannung 230/400 V; 50/60 Hz
Strom 0,8/0,56 A
Leistung 120 W
Drehzahl Getriebe 12,5 U/min
2-stufiges Stirnradgetriebe, Welle 20x40 mm
3. Versorgungspumpe P1
Typ MTH 16-50/3
Art Eintauchpumpe
Zeichnung 750/3900 D000
Drehrichtung siehe Pumpenaufdruck
Spannung 230/400 V; 50 Hz/60 Hz
Strom 11,0/6,3 A
Leistung 3,3 kW
max. Drehzahl 2900 U/min
Pumpleistung 260 l/min bei 3.5 bar
4. Niveausensoren
Typ BES M12MI-POC20B-S04
Art 3 induktive Sensoren
(Min, Vorwarnung, Max)
Zeichnung 750/3900 D000
Funktion Öffner
Spannung 12-30 V DC
Schaltabstand 2 mm
Anschluss M12x1
5. optische Niveauanzeige
Typ Schwimmeranzeige
Art 2 rote Markierungsringe
Funktion Anzeige (MIN/MAX)
Länge Niveauanzeige 240 mm
Zeichnung 750/3900 D000
Schwimmerstange L= 220 mm
Schwimmerkugel D= 90 mm
6. Spaltsiebkasten
Typ 1 Einheit,
komplett ausbaubar
Spaltweite 150 m
Viskosität 1 mm2/s
Temperatur 20 - 35°C
Spaltbreite 150 µm
Neigung (Austrag) 60 °
Betriebsspannung 230/400 V; 50 Hz
Steuerspannung 24 V DC
Anlagenbreite 1427 mm
Aufgabebereichbreite 912 mm
Anlagenlänge 3281 mm
Anlagenhöhe 1670 mm
Gewicht ~ 1000 kg
2. Antriebsmotor
Typ SK 01-63 S/4
Art Getriebemotor
Zeichnung 770/3300 D000
Bauform IP 54
Spannung 230/400 V; 50/60 Hz
Strom 0,8/0,56 A
Leistung 120 W
Drehzahl Getriebe 12.5 U/min
2-stufiges Stirnradgetriebe, Welle 20x40 mm
3. Versorgungspumpe P1
Typ MTH 16-50/3
Art Eintauchpumpe
Zeichnung 770/3300 D000
Drehrichtung siehe Pumpenaufdruck
Spannung 230/400 V; 50 Hz/ 60 Hz
Strom 11.0/6,3 A
Leistung 3,3 kW
max. Drehzahl 2900 U/min
Pumpleistung 260 l/min bei 3,5 bar
4. Niveausensoren
Typ BES M12MI-POC20B-S04
Art 3 induktive Sensoren
(Min, Vorwarnung, Max)
Zeichnung 770/3300 D000
Funktion Öffner
Spannung 12-30 V DC
Schaltabstand 2 mm
Anschluss M12x1
5. optische Niveauanzeige
Typ Schwimmeranzeige
Art 2 rote Markierungsringe
Funktion Anzeige (MIN/MAX)
Länge Niveauanzeige 240 mm
Zeichnung 770/3300 D000
Schwimmerstange L= 220 mm
Schwimmerkugel D= 90 mm
6. Spaltsiebkasten
Type 1 Einheit,
komplett ausbaubar
Spaltweite 150 µm
Viskosität 1 mm2/s
Temperatur 20 - 35°C
Spaltbreite 150 µm
Neigung (Austrag) 60 °
Betriebsspannung 230/400 V; 50 Hz
Steuerspannung 24 V DC
Anlagenbreite 1722 mm
Aufgabebereichbreite 1207 mm
Anlagenlänge 3281 mm
Anlagenhöhe 1670 mm
Gewicht ~ 1000 kg
2. Antriebsmotor
Typ SK 01-63 S/4
Art Getriebemotor
Zeichnung 770/3300 D001
Bauform IP 54
Spannung 230/400 V; 50/60 Hz
Strom 0,8/0,56 A
Leistung 120 W
Drehzahl Getriebe 12,5 U/min
2-stufiges Stirnradgetriebe, Welle 20x40 mm
3. Versorgungspumpe P1
Typ MTH 16-50/3
Art Eintauchpumpe
Zeichnung 770/3300 D001
Drehrichtung siehe Pumpenaufdruck
Spannung 230/400 V; 50 Hz/ 60 Hz
Strom 11,0/6,3 A
Leistung 3,3 kW
max. Drehzahl 2900 U/min
Pumpleistung 260 l/min bei 3,5 bar
4. Niveausensoren
Typ BES M12MI-POC20B-S04
Art 3 induktive Sensoren
(Min, Vorwarnung, Max)
Zeichnung 770/3300 D001
Funktion Öffner
Spannung 12-30 V DC
Schaltabstand 2 mm
Anschluss M12x1
5. optische Niveauanzeige
Typ Schwimmeranzeige
Art 2 rote Markierungsringe
Funktion Anzeige (MIN/MAX)
Länge Niveauanzeige 240 mm
Zeichnung 770/3300 D001
Schwimmerstange L= 220 mm
Schwimmerkugel D= 90 mm
6. Spaltsiebkasten
Type 1 Einheit,
komplett ausbaubar
Spaltweite 150 µm
Viskosität 1 mm2/s
Temperatur 20 - 35°C
Spaltbreite 150 µm
Neigung (Austrag) 60 °
Betriebsspannung 400 V; 60 Hz
Steuerspannung 24 V DC
Anlagenbreite 1427 mm
Aufgabebereichbreite 912 mm
Anlagenlänge 3281 mm
Anlagenhöhe 1670 mm
Gewicht ~ 1000 kg
2. Antriebsmotor
Typ SK 01-63 S/4
Art Getriebemotor
Zeichnung 770/3300 D002
Bauform IP 54
Spannung 230/400 V; 50/60 Hz
Strom 0,56 A
Leistung 120 W
Drehzahl Getriebe 15 U/min
2-stufiges Stirnradgetriebe, Welle 20x40 mm
3. Versorgungspumpe P1
Typ MTH 16-50/2
Art Eintauchpumpe
Zeichnung 770/3300 D002
Drehrichtung siehe Pumpenaufdruck
Spannung 380-400 V; 60 Hz
Strom 5,34 A
Leistung 3,0 kW
max. Drehzahl 3400 U/min
Pumpleistung 240 l/min bei 4,2 bar
4. Niveausensoren
Typ BES M12MI-POC20B-S04
Art 3 induktive Sensoren
(Min, Vorwarnung, Max)
Zeichnung 770/3300 D002
Funktion Öffner
Spannung 12-30 V DC
Schaltabstand 2 mm
Anschluss M12x1
5. optische Niveauanzeige
Typ Schwimmeranzeige
Art 2 rote Markierungsringe
Funktion Anzeige (MIN/MAX)
Länge Niveauanzeige 240 mm
Zeichnung 770/3300 D002
Schwimmerstange L= 220 mm
Schwimmerkugel D= 90 mm
6. Spaltsiebkasten
Type 1 Einheit,
komplett ausbaubar
Spaltweite 150 µm
Viskosität 1 mm2/s
Temperatur 20 - 35°C
Spaltbreite 150 µm
Neigung (Austrag) 60 °
Betriebsspannung 230/400 V; 50 Hz
Steuerspannung 24 V DC
Anlagenbreite 1427 mm
Aufgabebereichbreite 912 mm
Anlagenlänge 4181 mm
Anlagenhöhe 1670 mm
Gewicht ~ 1200 kg
2. Antriebsmotor
Typ SK 01-63 S/4
Art Getriebemotor
Zeichnung 770/4200 D000
Bauform IP 54
Spannung 230/400 V; 50/60 Hz
Strom 0,8/0,56 A
Leistung 120 W
Drehzahl Getriebe 12,5 U/min
2-stufiges Stirnradgetriebe, Welle 20x40 mm
3. Versorgungspumpe P1
Typ MTH 16-50/3
Art Eintauchpumpe
Zeichnung 770/4200 D000
Drehrichtung siehe Pumpenaufdruck
Spannung 230/400 V; 50 Hz/ 60 Hz
Strom 11,0/6,3 A
Leistung 3,3 kW
max. Drehzahl 2900 U/min
Pumpleistung 260 l/min bei 3,5 bar
4. Niveausensoren
Typ BES M12MI-POC20B-S04
Art 3 induktive Sensoren
(Min, Vorwarnung, Max)
Zeichnung 770/4200 D000
Funktion Öffner
Spannung 12-30 V DC
Schaltabstand 2 mm
Anschluss M12x1
5. optische Niveauanzeige
Typ Schwimmeranzeige
Art 2 rote Markierungsringe
Funktion Anzeige (MIN/MAX)
Länge Niveauanzeige 240 mm
Zeichnung 770/4200 D000
Schwimmerstange L= 220 mm
Schwimmerkugel D= 90 mm
6. Spaltsiebkasten
Type 1 Einheit, 400x1000 mm
komplett ausbaubar
Spaltweite 150 µm
Wartungsplan
Folgende Wartungszyklen sollten, neben den im
Kapitel Wartung und Instandhaltung genannten
Kontrollen, unbedingt eingehalten werden, um die
einwandfreie Funktion der Anlage zu gewährleisten:
: 02203 / 6993 – 18
Niederkasseler Str. 7
Joistgen GmbH 51147 Köln
• Genaue Typ-Bezeichnung
• Kommissions-Nr.
A-1 Ersatzteilliste
Spaltsieb
15 Spaltsiebkasten 1 mit Spaltsieb 900233 LxB= 400x1000 mm E
Spaltsieb 1 Spaltweite= 0.150 mm 121804 LxB= 360x690 mm E
Seite 1 von 2
Zeichnungs-Nr.: 750/3600 D000
Füllstandsanzeige, Schwimmer
3 Magnetschalter 3 BES M12MI-POC20B-S04 5037008 Öffner, Stecker M12 E
Schwimmerkugel 1 mit Schraube M6x15 127540 E
Optische Füllstandsanzeige
13 Füllstandsanzeige 1 L=240 mm, 2 rote Ringe 900241 E
Acryl-Rohr ohne Deckel 1 D/d= 38/32 mm; L= 240 mm 900238 2x roter Markierungsring E
Schwimmerkugel 1 D=90mm 20283 E
Versorgungspumpe
1 Pumpe 1 MTH 16-50/3 224720 Drehstrommotor: 3,3 kW E
Spannung: 230/400 V, 50 Hz
Strom: 11,0/6,3 A
Betriebspunkt: 260 l/min bei 3,5 bar
Drehzahl: 2900 U/min
Farbe: RAL 9005
Eintauchtiefe: 266 mm
Seite 2 von 2
Kratzerförderer IKF
A-2 Ersatzteile-Übersicht
A-3 Elektro-Plan
A-4 Niveaueinstellungen
In nachstehende Tabelle können Sie die für den
Schmutztank des Interlit Späneförderers IKF
vorgenommenen Niveaueinstellungen und -
funktionen notieren.
Füllhöhe
Schmutztank Funktion
(mm)
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Abstand 4
A-5 Getriebemotor
A-6 Versorgungspumpen
Mehrstufige normale
Eintauchkreiselpumpe
MTH 16-50
Fördermedium:
Minimale Medientemperatur : 0 °C
Maximale Medientemperatur : 90 °C
Technische Daten:
Nennförderstrom: 16 m³/h
Nennförderhöhe: 29 m
Art der Wellenabdichtung: AUUV
Werkstoffe:
Werkstoff des Pumpengehäuses:Grauguß
Werkstoff des Laufrades: Nichtrostender Stahl
1.4301 DIN W.-Nr.
Installation:
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Max. Betriebsdruck: 25 bar
Max. Druck bei vorg. Temp.: /90 bardgC
Anschluß druckseitig: Rp 1 1/4
Elektrische Daten:
Leistungsaufnahme (P1): 3373 WP1
Netzfrequenz: 50 Hz
Nennspannung: 3 x 220-240D/380-415Y V
Nennstrom: 11,0-6,30 A
Schutzklasse (IEC 34-5): IP54
Isolationsklasse (IEC 85): F
Sonstiges:
Nettogewicht: 39.2 kg
1/6
MTH 16-50/3
H MTH 16-50/3
(m)
50
40
30
20
10
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Q(m³/h)
P1
(kW)
2.5
1.5
0.5
4/6
MTH 16-50/3
122 110
178
294
22
645
141
40
210
ø180
200
4 X ø9
4 X M8 X 25
RP 1 1/4
ø210
5/6
MTH 16-50/3
RELAY
RELAY
TO AMPLIFIER
TO AMPLIFIER
+T
+T
L1
L1
+T
+T
L2
L2
L3
L3
+T
+T
6/6
Kratzerförderer IKF
A-7 Niveausensoren
BES M12MI-POC40B-S04G
M12
Sn = 4 mm
DC 3-Draht
bündig einbaubar
Allgemeine Daten
Nennschaltabstand Sn mm 4,0
Wiederholgenauigkeit % <= 5
Hysterese % <= 15
Umgebungstemperatur °C -25...+70
Verschmutzungsgrad 3
Mechanische Daten
Bauform in mm M12
Anschlußart Stecker S4
Elektrische Daten
Stromart DC
Verdrahtungsart 3-Draht
Schaltfunktion Öffner
Ausgangsschaltung PNP
Bemessungsbetriebsspannung V 24 DC
Bemessungsbetriebsstrom mA 200
Betriebsspannung V 12...30 DC
Restwelligkeit % <= 15
Schaltfrequenz Hz 300
Reststrom µA <= 20
Verpolschutz ja
14.06.2002 / Online-
Produktinformation
Kratzerförderer IKF
B-1 Ersatzteilliste
Seite 1 von 2
Zeichnungs-Nr.: 750/3900 D000
Seite 2 von 2
Kratzerförderer IKF
B-2 Ersatzteile-Übersicht
B-3 Elektro-Plan
B-4 Niveaueinstellungen
In nachstehende Tabelle können Sie die für den
Schmutztank des Interlit Späneförderers IKF
vorgenommenen Niveaueinstellungen und -
funktionen notieren.
Füllhöhe
Schmutztank Funktion
(mm)
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Abstand 4
B-5 Getriebemotor
B-6 Versorgungspumpen
Mehrstufige normale
Eintauchkreiselpumpe
MTH 16-50
Fördermedium:
Minimale Medientemperatur : 0 °C
Maximale Medientemperatur : 90 °C
Technische Daten:
Nennförderstrom: 16 m³/h
Nennförderhöhe: 29 m
Art der Wellenabdichtung: AUUV
Werkstoffe:
Werkstoff des Pumpengehäuses:Grauguß
Werkstoff des Laufrades: Nichtrostender Stahl
1.4301 DIN W.-Nr.
Installation:
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Max. Betriebsdruck: 25 bar
Max. Druck bei vorg. Temp.: /90 bardgC
Anschluß druckseitig: Rp 1 1/4
Elektrische Daten:
Leistungsaufnahme (P1): 3373 WP1
Netzfrequenz: 50 Hz
Nennspannung: 3 x 220-240D/380-415Y V
Nennstrom: 11,0-6,30 A
Schutzklasse (IEC 34-5): IP54
Isolationsklasse (IEC 85): F
Sonstiges:
Nettogewicht: 39.2 kg
1/6
MTH 16-50/3
H MTH 16-50/3
(m)
50
40
30
20
10
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Q(m³/h)
P1
(kW)
2.5
1.5
0.5
4/6
MTH 16-50/3
122 110
178
294
22
645
141
40
210
ø180
200
4 X ø9
4 X M8 X 25
RP 1 1/4
ø210
5/6
MTH 16-50/3
RELAY
RELAY
TO AMPLIFIER
TO AMPLIFIER
+T
+T
L1
L1
+T
+T
L2
L2
L3
L3
+T
+T
6/6
Kratzerförderer IKF
B-7 Niveausensoren
BES M12MI-POC40B-S04G
M12
Sn = 4 mm
DC 3-Draht
bündig einbaubar
Allgemeine Daten
Nennschaltabstand Sn mm 4,0
Wiederholgenauigkeit % <= 5
Hysterese % <= 15
Umgebungstemperatur °C -25...+70
Verschmutzungsgrad 3
Mechanische Daten
Bauform in mm M12
Anschlußart Stecker S4
Elektrische Daten
Stromart DC
Verdrahtungsart 3-Draht
Schaltfunktion Öffner
Ausgangsschaltung PNP
Bemessungsbetriebsspannung V 24 DC
Bemessungsbetriebsstrom mA 200
Betriebsspannung V 12...30 DC
Restwelligkeit % <= 15
Schaltfrequenz Hz 300
Reststrom µA <= 20
Verpolschutz ja
14.06.2002 / Online-
Produktinformation
Kratzerförderer IKF
C-1 Ersatzteilliste
Seite 1 von 2
Zeichnungs-Nr.: 770/3300 D000
Seite 2 von 2
Zeichnungs-Nr.: 770/3300 D001
Seite 1 von 2
Zeichnungs-Nr.: 770/3300 D001
Seite 2 von 2
Kratzerförderer IKF
C-2 Ersatzteile-Übersicht
C-3 Elektro-Plan
C-4 Niveaueinstellungen
In nachstehende Tabelle können Sie die für den
Schmutztank des Interlit Späneförderers IKF
vorgenommenen Niveaueinstellungen und -
funktionen notieren.
Füllhöhe
Schmutztank Funktion
(mm)
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Abstand 4
C-5 Getriebemotor
C-6 Versorgungspumpen
Mehrstufige normale
Eintauchkreiselpumpe
MTH 16-50
Fördermedium:
Minimale Medientemperatur : 0 °C
Maximale Medientemperatur : 90 °C
Technische Daten:
Nennförderstrom: 16 m³/h
Nennförderhöhe: 29 m
Art der Wellenabdichtung: AUUV
Werkstoffe:
Werkstoff des Pumpengehäuses:Grauguß
Werkstoff des Laufrades: Nichtrostender Stahl
1.4301 DIN W.-Nr.
Installation:
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Max. Betriebsdruck: 25 bar
Max. Druck bei vorg. Temp.: /90 bardgC
Anschluß druckseitig: Rp 1 1/4
Elektrische Daten:
Leistungsaufnahme (P1): 3373 WP1
Netzfrequenz: 50 Hz
Nennspannung: 3 x 220-240D/380-415Y V
Nennstrom: 11,0-6,30 A
Schutzklasse (IEC 34-5): IP54
Isolationsklasse (IEC 85): F
Sonstiges:
Nettogewicht: 39.2 kg
1/6
MTH 16-50/3
H MTH 16-50/3
(m)
50
40
30
20
10
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Q(m³/h)
P1
(kW)
2.5
1.5
0.5
4/6
MTH 16-50/3
122 110
178
294
22
645
141
40
210
ø180
200
4 X ø9
4 X M8 X 25
RP 1 1/4
ø210
5/6
MTH 16-50/3
RELAY
RELAY
TO AMPLIFIER
TO AMPLIFIER
+T
+T
L1
L1
+T
+T
L2
L2
L3
L3
+T
+T
6/6
Kratzerförderer IKF
C-7 Niveausensoren
BES M12MI-POC40B-S04G
M12
Sn = 4 mm
DC 3-Draht
bündig einbaubar
Allgemeine Daten
Nennschaltabstand Sn mm 4,0
Wiederholgenauigkeit % <= 5
Hysterese % <= 15
Umgebungstemperatur °C -25...+70
Verschmutzungsgrad 3
Mechanische Daten
Bauform in mm M12
Anschlußart Stecker S4
Elektrische Daten
Stromart DC
Verdrahtungsart 3-Draht
Schaltfunktion Öffner
Ausgangsschaltung PNP
Bemessungsbetriebsspannung V 24 DC
Bemessungsbetriebsstrom mA 200
Betriebsspannung V 12...30 DC
Restwelligkeit % <= 15
Schaltfrequenz Hz 300
Reststrom µA <= 20
Verpolschutz ja
14.06.2002 / Online-
Produktinformation
Kratzerförderer IKF
D-1 Ersatzteilliste
Seite 1 von 2
Zeichnungs-Nr.: 770/3300 D002
Seite 2 von 2
Kratzerförderer IKF
D-2 Ersatzteile-Übersicht
D-3 Elektro-Plan
D-4 Niveaueinstellungen
In nachstehende Tabelle können Sie die für den
Schmutztank des Interlit Späneförderers IKF
vorgenommenen Niveaueinstellungen und -
funktionen notieren.
Füllhöhe
Schmutztank Funktion
(mm)
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Abstand 4
D-5 Getriebemotor
D-6 Versorgungspumpen
Fördermedium:
Minimale Medientemperatur : 0 °C
Maximale Medientemperatur : 90 °C
Technische Daten:
Nennförderstrom: 16 m³/h
Nennförderhöhe: 38 m
Art der Wellenabdichtung: AUUV
Werkstoffe:
Werkstoff des Pumpengehäuses:Grauguß
Werkstoff des Laufrades: Nichtrostender Stahl
1.4301 DIN W.-Nr.
Installation:
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Max. Betriebsdruck: 25 bar
Max. Druck bei vorg. Temp.: /90 bardgC
Anschluß druckseitig: Rp 1 1/4
Elektrische Daten:
Leistungsaufnahme (P1): 3524 WP1
Netzfrequenz: 60 Hz
Nennspannung: 3 x 220-277D/380-480Y V
Nennstrom: 9,83-5,70 A
Schutzklasse (IEC 34-5): IP54
Isolationsklasse (IEC 85): F
Sonstiges:
Nettogewicht: 46.8 kg
Beschreibung Daten H MTH 16-50/2
(m)
Produktbezeichnung MTH 16-50/2
Pumpenausführung A
Code für Rohranschluss W
Typenschlüssel für Material A
Wellenabdichtung AUUV 40
Anzahl der Stufen 5 No of
Anzahl Laufräder 2 No of
Max. zulässiger Gehäusedruck 25 bar
Schutzart IP 54
30
Isolierung F
P1 3524 WP1
Phasen 3
Versorgungsspannung 220-277D/380-480Y V
Nennstrom 9,83-5,70 A 20
Maximale Umgebungstemperatur 40 °C
Netzfrequenz 60 Hz
Nennförderstrom 16 m³/h
Nennförderhöhe 38 m 10
Min. Temp. des Fördermediums 0 °C
Max. Temp. des Fördermediums 90 °C
Modell A
p bei hoher Temp. /90 bardgC
Laufrad Nichtrostender Stahl 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Q(m³/h)
1.4301 DIN W.-Nr. P1
Pumpengehäuse Grauguß (kW)
Nettogewicht 46.8 kg
3
Motorschutz NONE
Temperaturschutz EXT. 2.5
Anschluss Druckstutzen Rp 1 1/4
Pumpengehäuse 25 B ASTM 2
1.5
0.5
MTH 16-50/2
H MTH 16-50/2
(m)
50
40
30
20
10
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Q(m³/h)
P1
(kW)
2.5
1.5
0.5
MTH 16-50/2
122 110
178
294
22
645
141
40
210
ø180
200
4 X ø9
4 X M8 X 25
RP 1 1/4
ø210
RELAY
RELAY
TO AMPLIFIER
TO AMPLIFIER
+T
+T
L1
L1
+T
+T
L2
L2
L3
L3
+T
+T
D-7 Niveausensoren
BES M12MI-POC40B-S04G
M12
Sn = 4 mm
DC 3-Draht
bündig einbaubar
Allgemeine Daten
Nennschaltabstand Sn mm 4,0
Wiederholgenauigkeit % <= 5
Hysterese % <= 15
Umgebungstemperatur °C -25...+70
Verschmutzungsgrad 3
Mechanische Daten
Bauform in mm M12
Anschlußart Stecker S4
Elektrische Daten
Stromart DC
Verdrahtungsart 3-Draht
Schaltfunktion Öffner
Ausgangsschaltung PNP
Bemessungsbetriebsspannung V 24 DC
Bemessungsbetriebsstrom mA 200
Betriebsspannung V 12...30 DC
Restwelligkeit % <= 15
Schaltfrequenz Hz 300
Reststrom µA <= 20
Verpolschutz ja
14.06.2002 / Online-
Produktinformation
Kratzerförderer IKF
E-1 Ersatzteilliste
Seite 1 von 2
Zeichnungs-Nr.: 770/4200 D000
Seite 2 von 2
Kratzerförderer IKF
E-2 Ersatzteile-Übersicht
E-3 Elektro-Plan
E-4 Niveaueinstellungen
In nachstehende Tabelle können Sie die für den
Schmutztank des Interlit Späneförderers IKF
vorgenommenen Niveaueinstellungen und -
funktionen notieren.
Füllhöhe
Schmutztank Funktion
(mm)
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Abstand 4
E-5 Getriebemotor
E-6 Versorgungspumpen
Mehrstufige normale
Eintauchkreiselpumpe
MTH 16-50
Fördermedium:
Minimale Medientemperatur : 0 °C
Maximale Medientemperatur : 90 °C
Technische Daten:
Nennförderstrom: 16 m³/h
Nennförderhöhe: 29 m
Art der Wellenabdichtung: AUUV
Werkstoffe:
Werkstoff des Pumpengehäuses:Grauguß
Werkstoff des Laufrades: Nichtrostender Stahl
1.4301 DIN W.-Nr.
Installation:
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Max. Betriebsdruck: 25 bar
Max. Druck bei vorg. Temp.: /90 bardgC
Anschluß druckseitig: Rp 1 1/4
Elektrische Daten:
Leistungsaufnahme (P1): 3373 WP1
Netzfrequenz: 50 Hz
Nennspannung: 3 x 220-240D/380-415Y V
Nennstrom: 11,0-6,30 A
Schutzklasse (IEC 34-5): IP54
Isolationsklasse (IEC 85): F
Sonstiges:
Nettogewicht: 39.2 kg
1/6
MTH 16-50/3
H MTH 16-50/3
(m)
50
40
30
20
10
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Q(m³/h)
P1
(kW)
2.5
1.5
0.5
4/6
MTH 16-50/3
122 110
178
294
22
645
141
40
210
ø180
200
4 X ø9
4 X M8 X 25
RP 1 1/4
ø210
5/6
MTH 16-50/3
RELAY
RELAY
TO AMPLIFIER
TO AMPLIFIER
+T
+T
L1
L1
+T
+T
L2
L2
L3
L3
+T
+T
6/6
Kratzerförderer IKF
E-7 Niveausensoren
BES M12MI-POC40B-S04G
M12
Sn = 4 mm
DC 3-Draht
bündig einbaubar
Allgemeine Daten
Nennschaltabstand Sn mm 4,0
Wiederholgenauigkeit % <= 5
Hysterese % <= 15
Umgebungstemperatur °C -25...+70
Verschmutzungsgrad 3
Mechanische Daten
Bauform in mm M12
Anschlußart Stecker S4
Elektrische Daten
Stromart DC
Verdrahtungsart 3-Draht
Schaltfunktion Öffner
Ausgangsschaltung PNP
Bemessungsbetriebsspannung V 24 DC
Bemessungsbetriebsstrom mA 200
Betriebsspannung V 12...30 DC
Restwelligkeit % <= 15
Schaltfrequenz Hz 300
Reststrom µA <= 20
Verpolschutz ja
14.06.2002 / Online-
Produktinformation